SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen"

Transkript

1 SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, 1. Motivation 2. Stand der Forschung 3. Kontrollflusskonzepte 4. Robotermodellierung 5. Experimente 6. Zusammenfassung und Ausblick Seite 1

2 Motivation Nachteile der vorhandenen Implementierung: 1. Maskierung des Roboters nur in bestimmten Positionen möglich 2. Robotersteuerung lehnt neue Position ab, solange er eine anfährt 3. Die erwünschte Auffrischrate wird nicht erreicht 4. Die Berechnungs- und Bewegungsschritte sind rein sequentiell Die Folge ist eine stockende Roboterbewegung Aufgaben der Diplomarbeit: 1. Erzeugung von künstlichen Roboterbildern 2. Ermöglichung von überschleifenden Roboterbewegungen 3. Untersuchung der Echtzeitfähigkeit von Systemkomponenten Seite 2

3 Stand der Forschung Forschung zur sensorbasierten Bahnplanung Liu (+DML) - Stäubli Roboter mit Adept Steuerung - feste Kameras (Bildverarbeitung auf 8-Wege-System + Echtzeit-BS) - Objektverfolgung Ameling - Sonderforschungsbereich zur sensorbasierten Hindernisvermeidung und Bahnplanung bei Industrierobotern - spezielle Transputer-Hardware und massive Parallelverarbeitung Welt-/Robotermodellierung und Zeichenalgorithmen Homogene Matrizen + Denavit-Hartenberg-Konvention üblich in der Roboterkinematikmodellierung Verwendung auch in Grafischen Datenverarbeitung zur Modellierung von Objekten und Projektion in Zeichenebene Linescan-Algorithmus Seite 3

4 Konzepte zur kontinuierlichen Bahnplanung - I Positionssynchronisierte Berechnung während erweiterter Bewegung [ Bisheriges System ] Lösung (1) Einfachste, für das PC-System transparente Lösung Der Roboter fährt ein wenig weiter In dieser Zeit wird die neu anzufahrende Position berechnet Seite 4

5 Video zu Lösung 1 Lösung wurde nur zu Vergleichszwecken implementiert Überschleifen des Roboters wurde getestet aufgrund nicht ausgenutzter Parallelisierung nicht sinnvoll einzusetzen Seite 5

6 Konzepte zur kontinuierlichen Bahnplanung - II Positionssynchronisierte Berechnung Der Roboter erhält die Konfiguration i Das möglichst exakte Erreichen des Punktes i - 1 wird als Bildaufnahmepunkt definiert In der weiteren Fahrzeit wird der Punkt i + 1 berechnet und der Punkt i für Notstopps auf Kollision getestet Seite 6

7 Video zu Lösung 2 Diese Lösung eignet sich gut für einen kleinen Konfigurationsraum, bei dem die Bildtabelle klein ist Die erreichte Parallelität ist schon sehr gut Seite 7

8 Konzepte zur kontinuierlichen Bahnplanung - III Künstliches Robotermodell zur beliebigen Bildnahme An den Roboter wird die Konfiguration i gesendet Das nächste Bild wird sofort aufgenommen - exakte Roboterposition wird benötigt - Roboter wird darauf basierend modelliert (versch. Ansätze) In der weiteren Fahrzeit wird der Punkt i + 1 berechnet und der Punkt i für Notstopps auf Kollision getestet Seite 8

9 Video zu Lösung 3 in Geschwindigkeit vergleichbar zu Lösung 2 Seite 9

10 Zeichenalgorithmen I Trapezzeichner Vorteile Basiert auf einem Skelettmodell Je 2 Punkte des Skelettmodells bilden ein Roboterglied Glieder werden durch Trapeze approximiert simple Implementierung schnelle Berechnung Nachteile Starke Robotergliedverlängerung nötig, um Gliedenden immer abdecken zu können Probleme, wenn Bildpunkte nah beieinander Seite 10

11 Das Frustrum-Robotermodell Das Frustrummodell basiert auf dem Skelettmodell approximiert Roboterglieder durch ein Frustrum (Pyramidenstumpf) für jedes Glied werden 8 Punkte berechnet Seite 11

12 Zeichenalgorithmen II Basierend auf Frustrummodell Konvexe Hülle Vorteile Nachteile Berechnet die konvexe Hülle der transformierten Raumpunkte Anwendbar auf beliebige Modelle mit konvexen Körpern keine Spezialfälle Komplexität O( n log(n) ) in der Anzahl der Körperpunkte Rechenaufwendiger Backface-Culling Vorteile Nachteile schnellere Berechnung als konvexe Hülle Speziell für das Frustrummodell einige Spezialfälle benötigt Kameraposition Seite 12

13 Zeitmessungen Zeichenalgorithmen Trapez Konvexe Hülle Backface-Culling Tabelle 420 µsec 633 µsec 450 µsec 384 µsec Kollisionstests Tabelle Schnitt Epipolare + Schnitt 180 µsec 280 ms 290 ms Pfadplaner-Kollisionstest-Kombinationen Potentialfeld Best First HDI RR RR+Glätter CollisionTestComplete- 7,128 ms 0,827 ms 9,719 ms 0,751 ms 0,638 ms ConfigurationSpace CollisionTestNoLUT2 230,994 ms 13,908 ms 22,397 ms 4,558 ms 3,153 ms CollisionTestEpipolar 128,792 ms 13,477 ms 57,672 ms 2,38 ms 3,775 ms Seite 13

14 Vergleich der Konfigurationsräume Experimentbeschreibung Ein künstliches Hindernis an bekannter Position wird in die Differenzbilder gezeichnet Der ideale Konfigurationsraum wird mit den berechneten verglichen Gelernt Trapez Konvexe Hülle Ergebnis Der Konfigurationsraum mit aufgenommenen Roboterbildern ist erwartungsgemäß klein Konvexe Hülle (Backface-Culling) ist besser als Trapez Seite 14

15 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Die Roboterbewegung ist kontinuierlich und wurde beschleunigt Die Modellierung macht unabhängig von der Synchronisation der Sensoren auf feste Bahnpunkte Die Zeichenalgorithmen sind flexibel im System einsetzbar Ausblick Hardwareparallelisierung: Geschwindigkeit und Flexibilität Redundante, verschiedene Sensorik: Robustheit Neuronale Netze, Statistische Algorithmen: Lernfähigkeit. Kooperation von Mensch und Maschine und nicht nur Ausweichbewegungen. Genaue Definition von Echtzeitfähigkeit und daraus resultierende Identifikation von Fehlerzuständen. Seite 15

Ausblick: Kollisionsvermeidung im dreidimensionalen Raum

Ausblick: Kollisionsvermeidung im dreidimensionalen Raum Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Ausblick: Kollisionsvermeidung im dreidimensionalen Raum Udo Frese Holger Täubig Sichere Kognitive Systeme Motivation SAMS Algorithmus in 3D

Mehr

Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder

Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. Einführung 2. Filterung des Kamerarauschens 3. Feature

Mehr

Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung

Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung Prof. Dr. Dominik Henrich Lehrstuhl für Angewandte Informatik III (Robotik und Eingebettete Systeme) Universität Bayreuth Technologie der Tiefenkameras

Mehr

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Prüfung WS 2006/07. Robotik Prüfung WS 26/7 Robotik Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter 40. Sitzung des FA 4.13 Steuerung und Regelung von Robotern Universität Karlsruhe(TH) Institut für Prozessrechentechnik,Automation und Robotik

Mehr

3D Kollisionsvermeidung in Bewegung durch Echtzeitberechnung aller überstrichenen Volumen

3D Kollisionsvermeidung in Bewegung durch Echtzeitberechnung aller überstrichenen Volumen Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH 3D Kollisionsvermeidung in Bewegung durch Echtzeitberechnung aller überstrichenen Volumen Holger Täubig Udo Frese (DFKI Bremen) Augsburg, 26.

Mehr

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand INTUITIVE PROGRAMMIERUNG Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand Herausforderung: Industrieroboter im Mittelstand Industrieroboter werden derzeit aufgrund ihrer Komplexität und des damit

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 28. Juni 2011 J. Zhang 324 Programmierung auf Aufgabenebene

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Grundlage zur Programmierung auf Aufgabenebene

Gliederung. Gliederung (cont.) Grundlage zur Programmierung auf Aufgabenebene - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 28. Juni 2011 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 05. Juli 2011 J. Zhang 351 Programmierung auf Aufgabenebene

Mehr

Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon mit mehr als 3 Ecken existiert eine Diagonale.

Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon mit mehr als 3 Ecken existiert eine Diagonale. 6. Polygontriangulierung: Wie bewacht man eine Kunstgalerie? 6.1. Grundlegendes zu Polygonen Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Definition: Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon

Mehr

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel AW 1 - Vortrag Simulationsmodell für visuell geführte Roboter von Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel Inhalt 1. Motivation 2. Ziel 3. Einführung Robotik 4. Kinematik 5. Denavit-Hartenberg 6. Kameramodell

Mehr

Greif- und Taskplanung für Humanoide Roboter mit mehrfingrigen Händen

Greif- und Taskplanung für Humanoide Roboter mit mehrfingrigen Händen Greif- und Taskplanung für Humanoide Roboter mit mehrfingrigen Händen Christoph Borst, Franziska Zacharias Institut für Robotik und Mechatronik - DLR Oberpfaffenhofen Folie 1 Motivation: Autonomes Manipulieren

Mehr

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Lernende Roboterführung Roboteraugen werden autonomer, leistungsfähiger und genauer Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Unter dem Namen AURA (Adaptive Uncalibrated Robot Automation)

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 07. Juli 2009 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Vor- und Nachteile der Fehlermaskierung

Vor- und Nachteile der Fehlermaskierung Vor- und Nachteile der Fehlermaskierung Fehlermaskierung reicht als einziges Fehlertoleranz-Verfahren aus. Maskierer lassen sich vergleichsweise einfach implementieren. Wiederholungsbetrieb entfällt, dadurch

Mehr

Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation

Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation Koordinator Forschungs- und Verbundprojekte REIS ROBOTICS Obernburg / Main Folie 1 Übersicht Erweiterte Funktionen einer sicheren Robotersteuerung

Mehr

Ralf Gutsche. Fahrerlose Transportsysteme

Ralf Gutsche. Fahrerlose Transportsysteme Ralf Gutsche Fahrerlose Transportsysteme Fortschritte der Robotik Herausgegeben von Walter Ameling und Manfred Weck Band 7 Ralph Föhr Photogrammetrische Erfassung räumlicher Informationen aus Videobildern

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 26. Juni 2012 J. Zhang 296 Programmierung auf Aufgabenebene

Mehr

Real Time Tracking of the Human Body. Hauptseminar Bildverstehen: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen. Thomas Endres SS 2006

Real Time Tracking of the Human Body. Hauptseminar Bildverstehen: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen. Thomas Endres SS 2006 Real Time Tracking of the Human Body Hauptseminar Bildverstehen: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen Thomas Endres SS 2006 Echtzeit-Erkennung Erkennung Anwendungsmöglichkeiten: Interfaces

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.) - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 15. Juni 2010 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

Manipulation-Skills. AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY), Prof. Dr. D. Henrich Fachbereich Informatik, Universität Kaiserslautern

Manipulation-Skills. AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY), Prof. Dr. D. Henrich Fachbereich Informatik, Universität Kaiserslautern anipulation-skills Antoine SCHLECHTER AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. anipulation deformierbarer Objekte 2. Kontaktzustandsübergänge 3. Umsetzung in anipulation-skills

Mehr

Der diskrete Kalman Filter

Der diskrete Kalman Filter Der diskrete Kalman Filter Fachbereich: Informatik Betreuer: Marc Drassler Patrick Winkler 1168954 6. Dezember 2004 Technische Universität Darmstadt Simulation und Systemoptimierung Darmstadt Dribbling

Mehr

Cell Decomposition & Potential Field

Cell Decomposition & Potential Field Seminar EXRPR Cell Decomposition & Potential Field Gruppe 2: Thomas Janu Martin Koch Adrian J. Merkl Matthias Schneider Cell Decomposition & Potential Field 20.06.2005 Gruppe 2 Gliederung (1) 1.Cell Decomposition

Mehr

Foto. Anwendung des Barnes-Hut-Algorithmus zur Reduzierung des Rechenaufwands diskreter Wirbelbewegungen

Foto. Anwendung des Barnes-Hut-Algorithmus zur Reduzierung des Rechenaufwands diskreter Wirbelbewegungen Foto Anwendung des Barnes-Hut-Algorithmus zur Reduzierung des Rechenaufwands diskreter Wirbelbewegungen Kai Loftfield, Robert Luckner - 30. Mai 2017 Workshop zum Thema Modellierung und Simulation in der

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 09. Juni 2009 J. Zhang 277 Dynamik Gliederung Allgemeine

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 7. Juni 2011 J. Zhang 272 Roboterregelung Gliederung

Mehr

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen Sicherheit durch Fahrerassistenz 2010 Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen Wojciech Derendarz, Thorsten Graf Volkswagen AG Friedrich M. Wahl TU Braunschweig,

Mehr

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg HAW Hamburg 24. Mai 2012 Gliederung 1 Motivation 2 3 Aussicht 2 / 21 Motivation Warum SLAM? Navigation Umgebungskartografie Feststellung der Position innerhalb eines Geländes ohne Funksignale Keine vorherige

Mehr

SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung. A. Börner, RM-OS, 12. Juni Folie 1 > SENSOR > Börner

SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung. A. Börner, RM-OS, 12. Juni Folie 1 > SENSOR > Börner SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung A. Börner, RM-OS, 12. Juni 2007 Folie 1 > SENSOR > Börner Inhalt Motivation SENSOR-Konzept Simulation Geometrie Radiometrie Sensorik Resultate Zusammenfassung

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Klassifikation der Regelung von Roboterarmen

Gliederung. Gliederung (cont.) Klassifikation der Regelung von Roboterarmen - Roboterregelung Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 19. Juni 2012 Allgemeine Informationen

Mehr

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung Seminar über Algorithmen - SoSe 2009 Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung von Christopher Keiner 1 Allgemeines 1.1 Einleitung Parallele Algorithmen gewinnen immer stärker an Bedeutung. Es existieren

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Georg Stark Robotik mit MATLAB Mit 101 Bildern, 33 Tabellen, 40 Beispielen, 55 Aufgaben und 37 Listings Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Robotik 13 1.1

Mehr

Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme:

Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme: Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme: Echtzeitaspekte bei der Aufgabenverteilung in selbstorganisierenden autonomen Systemen, Falko Dressler gerhard.fuchs@informatik.uni-erlangen.de ROSES

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.) - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 11. Mai 2010 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2005

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2005 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 8. Programmierung auf Aufgabenebene und......461 Transformation

Mehr

Hindernisumfahrung eines autonomen Roboters in einer unbekannten statischen Umgebung. Ronny Menzel

Hindernisumfahrung eines autonomen Roboters in einer unbekannten statischen Umgebung. Ronny Menzel Hindernisumfahrung eines autonomen Roboters in einer unbekannten statischen Umgebung. Ronny Menzel Inhalt Aufgabenstellung Begriffserklärung Hindernisumfahrungsstrategien Anforderungen an die Hindernisumfahrung

Mehr

Gliederung. Interpolation vs. Approximation. Gliederung (cont.)

Gliederung. Interpolation vs. Approximation. Gliederung (cont.) - Trajektoriengenerierung Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 5. Juni 2012 Allgemeine

Mehr

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter 1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Georg Stark Robotik mit MATLAB ISBN: 978-3-446-41962-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41962-9 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Implementierung einer Schnittstelle zur Integration von Industrierobotern in ein Industrial Internet of Things

Implementierung einer Schnittstelle zur Integration von Industrierobotern in ein Industrial Internet of Things Implementierung einer Schnittstelle zur Integration von Industrierobotern in ein Industrial Internet of Things Annika Selbach 02.Februar 2018 1. Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Hanrath 2. Prüfer: Dr.

Mehr

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen Oliver Höhn Appelstr. 11, 30167 Hannover http://www.irt.uni-hannover.de Page: 2 Gliederung Motivation Falluntersuchungen Sensorik

Mehr

Strukturelle Charakterisierung der Invarianten eines Petri-Netzes

Strukturelle Charakterisierung der Invarianten eines Petri-Netzes Strukturelle Charakterisierung der Invarianten eines Petri-Netzes Zwischenstand der Diplomarbeit von Lehrstuhl Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit BTU Cottbus Inhalt 1.Einleitung 2.Abhängige Transitionsmengen

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Inhalt. 1 Maschinennaher Materialluss im Industriebetrieb 13

Inhalt. 1 Maschinennaher Materialluss im Industriebetrieb 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Maschinennaher Materialluss im Industriebetrieb 13 1.1 Geschichtlicher Rückblick... 13 1.2 Zeitleiste Industrieroboter (Auswahl)...................... 18 1.3 Literatur und Quellenverzeichnis...

Mehr

Kognitive Robotik II - Überblick

Kognitive Robotik II - Überblick Kognitive Robotik II - Überblick Thomas Röfer VAK: 3-793 Vorlesung: Mi. 13:15-14:45 in MZH 5280 Praktikum: Mi. 15:15-16:45 in MZH 5280 / 5380 http://www.tzi.de/~roefer/kr01 Universität Bremen Abschluss

Mehr

3D-Rekonstruktion aus Bildern

3D-Rekonstruktion aus Bildern Allgemeine Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Udo Zölzer 3D-Rekonstruktion aus Bildern Dipl.-Ing. Christian Ruwwe 41. Treffen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung HSU Hamburg 24. Februar

Mehr

Autonome Roboter. Von Matthias Hauth Seminar Moderne Robotik

Autonome Roboter. Von Matthias Hauth Seminar Moderne Robotik Autonome Roboter Von Matthias Hauth Seminar Moderne Robotik Inhalt Autonome Roboter Mobile Roboter Roboter Architekturen Deliberative, reactive (z.b. Genghis), hybrid Gegenüberstellung deliberative - reactive

Mehr

2.1. Konvexe Hülle in 2D

2.1. Konvexe Hülle in 2D Wir wollen die konvexe Hülle einer Menge von Punkten P = {p 1,..., p n } in der Ebene R 2 bestimmen. y y x x Def. 21: Eine Teilmenge S der Ebene ist konvex gdw für jedes Paar das Liniensegment pq in S

Mehr

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen Übersicht AI in Computer Games Motivation Vorteile der Spielumgebung Techniken Anwendungen Zusammenfassung Motivation Vorteile der Spielumgebung Modellierung glaubwürdiger Agenten Implementierung menschlicher

Mehr

10.1 Geometrische Wegplanung im Konfigurationsraum

10.1 Geometrische Wegplanung im Konfigurationsraum 10 Pfadplanung 10.1 Geometrische Wegplanung im Konfigurationsraum Vorausetzungen Roboter bewegt sich in der Ebene, ohne sich zu drehen Hindernisse sind konvexe Polygone Beispiel Grundgedanke Problem wird

Mehr

Humanoide Roboter Erlernen von Ballannahme, Positionierung zum Ball und gezieltes Schiessen. Sebastian Jakob

Humanoide Roboter Erlernen von Ballannahme, Positionierung zum Ball und gezieltes Schiessen. Sebastian Jakob Humanoide Roboter Erlernen von Ballannahme, Positionierung zum Ball und gezieltes Schiessen Sebastian Jakob Einführung Grundlegende Fragen beim Ballspiel Wie erreiche ich den Ball? Wie schieße ich ein

Mehr

Berechnung approximierter Voronoi-Zellen auf geometrischen Datenströmen

Berechnung approximierter Voronoi-Zellen auf geometrischen Datenströmen Definition Berechnung approximierter Voronoi-Zellen auf geometrischen Datenströmen Seminar über Algorithmen WS 2005/2006 Vorgetragen von Oliver Rieger und Patrick-Thomas Chmielewski basierend auf der Arbeit

Mehr

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm EASY-ROB Problemstellung Kinematiken in EASY-ROB Vorwärtstransformation Inverse Transformation Numerisches Lösungsverfahren zur inversen Transformation Kombination

Mehr

Parallele und verteilte Programmierung

Parallele und verteilte Programmierung Thomas Rauber Gudula Rünger Parallele und verteilte Programmierung Mit 165 Abbildungen und 17 Tabellen Jp Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 Teil I. Architektur 2. Architektur von Parallelrechnern

Mehr

Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven

Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven Dr. Technische Universität Braunschweig Gliederung Einführung Aktionsprimitive Steuerungs- und Regelungstechnische Umsetzung des Aktionsprimitivkonzepts

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör Studienarbeit STUD 185 Transiente Spannungssimulationen mit modalen Spannungsmatrizen von Michael Peić Betreuer: Prof. Dr. Ing. W. Schiehlen Dipl. Ing. H. Claus Universität Stuttgart Institut B für Mechanik

Mehr

EFM-DBSCAN EIN BAUMBASIERTER CLUSTERING- ALGORITHMUS UNTER AUSNUTZUNG ERWEITERTER LEADER-UMGEBUNGEN. Philipp Egert. 08. März 2017

EFM-DBSCAN EIN BAUMBASIERTER CLUSTERING- ALGORITHMUS UNTER AUSNUTZUNG ERWEITERTER LEADER-UMGEBUNGEN. Philipp Egert. 08. März 2017 08. März 2017 EFM-DBSCAN EIN BAUMBASIERTER CLUSTERING- ALGORITHMUS UNTER AUSNUTZUNG ERWEITERTER LEADER-UMGEBUNGEN Philipp Egert Fachgebiet Datenbank- und Informationssysteme Motivation DBSCAN als Vorreiter

Mehr

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang Roberta-Experiment mit dem LEGO Mindstorms NXT Roberta ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fraunhofer-Gesellschaft e.v. Roberta ist seit 2010 Mitglied der Fraunhofer

Mehr

Teach-In für die 3D-Scan Akquise mit einem Roboter. Teach-In für die 3D-Scanakquise mit einem mobilen Roboter

Teach-In für die 3D-Scan Akquise mit einem Roboter. Teach-In für die 3D-Scanakquise mit einem mobilen Roboter Teach-In für die 3D-Scan Akquise mit einem Roboter DoritStruckmeier, Borrmann Dorit Oldenburger 2017 Oliver Borrmann,3D-Tage Andreas Nüchter 1 Zielsetzung der Arbeit Ein mobiler Roboter fährt einen angelernten

Mehr

Roboterassistierte Reponierung von Oberschenkelfrakturen

Roboterassistierte Reponierung von Oberschenkelfrakturen Roboterassistierte Reponierung von Oberschenkelfrakturen Ralf Westphal 1, Simon Winkelbach 1, Friedrich Wahl 1, Markus Oszwald 2, Thomas Gösling 2, Tobias Hüfner 2, Christian Krettek 2, 1 2 Inhalt Einleitung

Mehr

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Zusammenfassung der Diplomarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz Maria Kiseleva Motivation

Mehr

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 74

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 74 Übersicht Motivation für spezielle MAC-Verfahren Mehrfachzugriff durch Raummultiplex (SDMA) Mehrfachzugriff durch Frequenzmultiplex (FDMA) Mehrfachzugriff durch Zeitmultiplex (TDMA) Code Division Multiple

Mehr

Maschinelles Lernen SS 2005

Maschinelles Lernen SS 2005 1 Maschinelles Lernen SS 2005 Jianwei Zhang AB TAMS FB Informatik Universität Hamburg Büro: F308 Tel.: 2430 E-mail: zhang Web: http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/ Sprechstunde: Do. 15:00-16:00 2

Mehr

Mobile Robotik KMR QUANTEC

Mobile Robotik KMR QUANTEC Mobile Robotik KMR QUANTEC DE KMR QUANTEC Eine neue Dimension der Robotik mit bewährter KUKA Qualität Er arbeitet hochpräzise mit aktuellsten KR QUANTEC Konsolrobotern und der bewährten KUKA Steuerung

Mehr

Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank

Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank Matthias Schöpfer 1 Gunther Heidemann 2 Helge Ritter 1 1 {mschoepf,helge}@techfak.uni-bielefeld.de Technische Fakultät

Mehr

Framework zur Anomalie-basierten Angriffserkennung durch verteilte Instanzen Endvortrag Diplomarbeit, Christoph Mayer

Framework zur Anomalie-basierten Angriffserkennung durch verteilte Instanzen Endvortrag Diplomarbeit, Christoph Mayer Endvortrag Diplomarbeit, 08.11.2007 Motivation DDoS- und Wurmangriffe sind die größten Gefahren, die zur Zeit das Internet bedrohen (Worldwide Infrastructure Security Report 2007, Arbor Networks) 1 Anforderungen

Mehr

Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik

Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik 1 Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik Werkzeugmaschinen - Konfiguration von Fertiganlagen - Optimierung des thermischen und dynamischen Verhaltens - Spanntechnik allgemeiner Maschinenbau

Mehr

Was ist künstliche Intelligenz?

Was ist künstliche Intelligenz? Künstliche Intelligenz erobert den Weltraum Künstliche Intelligenz ist ein viel diskutiertes Thema. Die Einsatzmöglichkeiten der künstlichen Intelligenz sind enorm und auch für die Raumfahrt bieten sich

Mehr

Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus

Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus Elmar Langetepe University of Bonn Algorithmische Geometrie VD Segmente/Pledge 29.06.11 c Elmar Langetepe SS 11 1 Voronoi Diagramm von

Mehr

Stereovision Omnivision Kantendetektion

Stereovision Omnivision Kantendetektion Sichtsysteme Stereovision Omnivision Kantendetektion Andi Drebes Gliederung des Vortrags 1. Motivation Warum Sichtsysteme? 2. Stereovision Wortherkunft / Bedeutung Klassifizierung Zweikamera Stereovision

Mehr

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter G. Milighetti, T. Emter, C. Frey, H.-B. Kuntze Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik

Mehr

Fahrspurerkennung in Videoechtzeit mit SoC. Eike Jenning INF-M3 - Seminar/Ringvorlesung - Wintersemester 2007/

Fahrspurerkennung in Videoechtzeit mit SoC. Eike Jenning INF-M3 - Seminar/Ringvorlesung - Wintersemester 2007/ Fahrspurerkennung in Videoechtzeit mit SoC Eike Jenning INF-M3 - Seminar/Ringvorlesung - Wintersemester 2007/2008 30. November 2007 Agenda Einleitung Algorithmus zur Fahrspurerkennung Fahrspurerkennung

Mehr

3 Programmierung von Robotern

3 Programmierung von Robotern 3 Programmierung von Robotern 3.1 Arten der Programmierung Arten Programmierung durch Beispiele Programmierung durch Training roboterorientierte Programmierung aufgabenorientierte Programmierung 3.1.1

Mehr

Standardsoftware für die Industrielle Bildverarbeitung

Standardsoftware für die Industrielle Bildverarbeitung Standardsoftware für die Industrielle Bildverarbeitung Der elegante Weg zur Performanzsteigerung Dr. Olaf Munkelt MVTec Software GmbH MVTec Software GmbH Firma konzentriert sich auf Building Vision for

Mehr

Neuronale Neize. Eine Einfuhrung in die Neuroinfomnatik selbstorganisierender Netzwerke ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY

Neuronale Neize. Eine Einfuhrung in die Neuroinfomnatik selbstorganisierender Netzwerke ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Helge Ritter/Thomas Marrineiz/Klaus Schulten Neuronale Neize Eine Einfuhrung in die Neuroinfomnatik selbstorganisierender Netzwerke Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B! B k±ojjtlus

Mehr

Visuelle Information zur robusten Zuordnung von Landmarken für die Navigation mobiler Roboter

Visuelle Information zur robusten Zuordnung von Landmarken für die Navigation mobiler Roboter Visuelle Information zur robusten Zuordnung von Landmaren für die Navigation mobiler Roboter Forum Bildverarbeitung 2010 Thomas Emter Thomas Ulrich Loalisierung Herausforderungen Relative Sensoren (Dead

Mehr

Diskret-kontinuierliche Regelung und modellbasierte Überwachung von humanoiden Robotern mit Petri-Netzen

Diskret-kontinuierliche Regelung und modellbasierte Überwachung von humanoiden Robotern mit Petri-Netzen , H.-B. Kuntze - für IITB Karlsruhe, Germany Arne Lehmann, Ralf Mikut Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) Germany Seite 1 Motivation Diskret-kontinuierliche Regelung Petri-Netze und Aktionsprimitive Experimentelle

Mehr

B.-Eng. Michael Uschold Urs Ittemann. OTH mind BMBF Verbundprojekt

B.-Eng. Michael Uschold Urs Ittemann. OTH mind BMBF Verbundprojekt Robotik Programmierung und Handhabung Modulhandbuch 2017 B.-Eng. Michael Uschold Urs Ittemann OTH mind BMBF Verbundprojekt Titel Zusatzinformationen Lehrende / Dozierende Termine Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 19. April 2011 J. Zhang 63 Gliederung Allgemeine Informationen

Mehr

Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD)

Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.C.2 Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) Markus RAUHUT 1, Falco HIRSCHENBERGER 1, Martin SPIES 2 1 Fraunhofer

Mehr

Leicht konfigurierbare Hardware-Abstraktionsschicht für flexible Automatisierung

Leicht konfigurierbare Hardware-Abstraktionsschicht für flexible Automatisierung Leicht konfigurierbare Hardware-Abstraktionsschicht für flexible Automatisierung Einleitung Motivation Lösungsansatz Architektur Abstraktion Beispiel Echtzeit Fazit & Ausblick Ziele der Industrial Automation

Mehr

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am Bericht zum OpenLab am 02.02.2011 Mit dem Open Robot Lab hat das IPR erstmals in diesem Jahr seine Labore für interessierte Studentinnen und Studenten geöffnet. Unter dem Motto Forschung zum Anfassen und

Mehr

WS2013: Aktuelle Themen der Robotik

WS2013: Aktuelle Themen der Robotik WS2013: Aktuelle Themen der Robotik Katja Mombaur Alexander Schubert October 17, 2013 Organisatorisches Termin Blockveranstaltung

Mehr

Detektion und Lokalisierung einer Geruchsquelle mit einem autonomen mobilen Roboter

Detektion und Lokalisierung einer Geruchsquelle mit einem autonomen mobilen Roboter Detektion und Lokalisierung einer Geruchsquelle mit einem autonomen mobilen Roboter Achim Lilienthal Universität Tübingen Wilhelm-Schickard-Institut http://www-ra.informatik.uni-tuebingen.de Inhalt 1.

Mehr

1 Zusammenfassung und Ausblick 1.1 Zusammenfassung Aufgabe: Der Roboter erfüllt die Aufgabe der Hindernisvermeidung durch Reinforcement Lernens mittel

1 Zusammenfassung und Ausblick 1.1 Zusammenfassung Aufgabe: Der Roboter erfüllt die Aufgabe der Hindernisvermeidung durch Reinforcement Lernens mittel 1 Zusammenfassung und Ausblick 1.1 Zusammenfassung Aufgabe: Der Roboter erfüllt die Aufgabe der Hindernisvermeidung durch Reinforcement Lernens mittels dem Lernverfahren Q-Lernen. Sowohl im Simulator als

Mehr

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock.

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock. Seite 1 Optimierung der Verbindungsstrukturen in Digitalen Neuronalen Netzwerken Workshop on Biologically Inspired Methods on Modelling and Design of Circuits and Systems 5.10.2001 in Ilmenau, Germany

Mehr

Bachelorarbeit: Programmable Matter

Bachelorarbeit: Programmable Matter Bachelorarbeit: Programmable Matter ProgrammableMatter bzw. programmierbare Strukturen können nach ihrem Aufbau ihre Gestalt noch beliebig verändern. Der entwickelte modulare Roboter ARDS ist, durch seine

Mehr

3D Rendering mit PHP. Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern

3D Rendering mit PHP. Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern 3D Rendering mit PHP Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern Speaker Kore Nordmann Studiert Informatik an der Universität Dortmund Arbeitet als Software

Mehr

Simulation und Optimierung in dynamischen Systemen Dr.-Ing. Christian Reinl,

Simulation und Optimierung in dynamischen Systemen Dr.-Ing. Christian Reinl, Simulation und Optimierung in dynamischen Systemen Dr.-Ing. Christian Reinl, 04.02.2011 Simulation, Systems Optimization, and Robotics Überblick Simulation / Evaluation in MME Mobilität in WSN Optimierung

Mehr

Steuerung eines Roboters über unzuverlässige WLAN Verbindungen

Steuerung eines Roboters über unzuverlässige WLAN Verbindungen Steuerung eines Roboters über unzuverlässige WLAN Verbindungen Andreas Jabs der RWTH Aachen Echtzeitaspekte bei der Koordinierung autonomer Systeme Überblick Motivation Java Micro Edition Unzuverlässige

Mehr

Laborbericht: BPR-Labor. Datum: Dozentin: Prof. Dr. A. Weigl-Seitz

Laborbericht: BPR-Labor. Datum: Dozentin: Prof. Dr. A. Weigl-Seitz 1/10 vom 19.12.2005 Laborbericht: BPR-Labor Datum: 19.12.2005 Dozentin: Prof. Dr. A. Weigl-Seitz An der Ausarbeitung haben mitgewirkt: Manfred Ludwig (686916), Armin Vahidi (704734) und Bernd Schmitt (687151)

Mehr

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry Scene Reconstruction with Multiple View Geometry Anwendungen 2 16.06.2010 Nikolaus Rusitska nikolausrusitska@gmx.de Inhalt Rückblick Techniken Related Work Fazit 1 Rückblick Techniken Related Work Fazit

Mehr

Berlin Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten

Berlin Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten Berlin 21.03.2014 Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten Dipl. Ing. Kaveh Haddadian Gliederung 1. Vorstellung des Instituts 2. Motivation 3. Problemstellung / Lösungsidee

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr