Orgelbauer/in. Geschichte. Die erste Orgel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orgelbauer/in. Geschichte. Die erste Orgel"

Transkript

1 Orgelbauer/in Orgelbauer 1 stellen Orgeln her, warten, reparieren und restaurieren sie. Eine Orgel besteht aus unzähligen Einzelteilen, welche der Orgelbauer in seiner Werkstatt anfertigt. Verarbeitet werden vor allem Holz und Metall. Pfeifenwerk, Gebläse und Windverteilungssystem mit Schaltvorrichtungen bilden die vitalen Organe der Orgel. Eigentliches Zentrum ist die sogenannte Windlade: Sie fungiert als Schaltzentrale zwischen Spieltraktur und Windkanälen einerseits und den Pfeifen andererseits. Die Pfeifen werden beim Spielen der Orgel durch Ventile geöffnet oder verschlossen. Für die kontinuierliche Luftzufuhr sorgt das Gebläse. Während früher manuell betriebene Kolbenpumpen oder Blasebälge den nötigen Antrieb erzeugten, werden heute leistungsfähige und geräuscharme Motoren eingesetzt, die meist im Fuss der Orgel eingebaut werden. Die Orgel wird zerlegt zu ihrem Bestimmungsort transportiert und an Ort und Stelle zum fertigen Instrument zusammengebaut. Abschliessend wird das Instrument eingespielt und klanglich abgestimmt. Das Handwerk des Orgelbauers ist heute als eine von fünf Fachrichtungen in den Beruf Musikinstrumentenbauer integriert. Die Ausbildung dauert vier Jahre und schliesst mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis. Der zukünftige Orgelbauer muss über handwerkliches und zeichnerisches Geschick, Ausdauer, ästhetisches Empfinden und Musikalität verfügen. Das Spielen eines Instrumentes zu beherrschen ist ebenfalls von grossem Vorteil. Geschichte Die erste Orgel Im Gegensatz zu anderen Instrumenten wie Trommeln oder Flöten, deren Anfänge bis in die Steinzeit zurückreichen und die unabhängig voneinander überall entstanden, wo es Menschen gab, ist die Geburtsstunde der Orgel zeitlich und örtlich genau eingrenzbar: Nach allem, was man heute weiss, wurde die Orgel um die Mitte des 3. Jahrhunderts v.chr. vom Alexandriner Ktesibios erfunden, ev. in Alexandria selbst, vielleicht auch im südlichen Kleinasien, wo Ktesibios in seinen späteren Jahren lebte. Das neue Instrument wurde hydraulos genannt, wörtlich Wasser-Aulos. Der Aulos, eine paarweise gespielte Pfeife mit Doppelrohrblatt und Grifflöchern, war das in der griechisch-römischen Antike wichtigste Blasinstrument. Ktesibios fügte eine Reihe verschieden langer Auloi aneinander und verband sie mit einem Pumpengebläse, in welchem Wasser als Druckregler fungierte. Eine einzelne Kolbenpumpe setzte das Gebläse in Gang und führte einen kontinuierlichen Luftstrom zur Windlade und über diese zu den einzelnen Pfeifen. 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Form verwendet.

2 Verbreitung und Weiterentwicklung der Orgel in der griechisch-römischen Antike Der hydraulos, später allgemein bekannt als hydraulis oder hydra, fand in der hellenistischen Welt schnell weite Verbreitung. Bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. wurden in Griechenland öffentliche Orgelwettspiele durchgeführt. Spätestens in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. kannte man die Orgel auch in Rom. Seit dem 2. Jahrhundert hatte sie sich als Instrument der Eliten in der ganzen griechisch-römischen Welt durchgesetzt und war allgemein Symbol für Wohlstand und Luxus. Das Instrument wurde von Beginn an stetig weiterentwickelt. Im 1. Jahrhundert v. Chr. kannte man bereits Orgeln mit zwei Kolbenpumpen und bis zu acht Pfeifenreihen. Vermutlich um die Zeitenwende herum begann man mit Handbälgen zu experimentieren, sichere Belege für Balgorgeln stammen aber erst aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Diese sogenannten pneumatischen Orgeln konnten mit den Wasserorgeln vorerst nicht mithalten: Die Instrumente waren klein, klangen schwach und hatten nur wenige Register und Töne, während Wasserorgeln stattliche Dimensionen aufweisen konnten, einen starken Ton hatten und über viele Register verfügen konnten. Unsere heutige Bezeichnung Orgel stammt vom griechischen organon (lateinisch organum) ab, was ganz allgemein Werkzeug oder Instrument bedeutet. In antiken Texten wird gelegentlich vom organum pneumaticum als Gegensatz zum organum hydraulicum gesprochen, aber erst seit dem 4. Jahrhundert, und auch dann nur vereinzelt, wird der Begriff organa als allgemeine Bezeichnung für die Orgel angetroffen. Durchgesetzt hat er sich erst im Spätmittelalter. Die Orgel im Mittelalter Mit dem Untergang des Weströmischen Reiches fiel die Orgel in Europa der Vergessenheit anheim. Im Byzantinischen Reich wurde der Orgelbau weiter betrieben, erstarrte aber bald auf dem in der Spätantike erreichten Entwicklungsstand. Die Orgel war hier vor allem Requisit des Kaiserhofes. Im Jahr 757 liess der byzantinische Kaiser Konstantin V. dem fränkischen König Pippin dem Jüngeren eine Orgel als Geschenk überbringen und rief damit die Existenz des Instruments auch dem Westen wieder in Erinnerung. Bis zur eigentlichen Wiedereinführung dauerte es allerdings nochmals einige Jahrzehnte: Erst im 9. Jahrhundert wurde, auf Betreiben des fränkischen Herrschers Ludwig des Frommen, auf europäischem Boden der Orgelbau wiederaufgenommen. Er orientierte sich am Vorbild von byzantinischen Balgorgeln, während das alte Prinzip der Wasserorgel in Europa unbekannt blieb. Der erste europäische Orgelbauer war ein venezianischer Priester. Auch seine Schüler und Nachfolger entstammten dem geistlichen Stand, der zu dieser Zeit einzigen Bevölkerungsschicht, die über ausreichend Bildung verfügte, um sich an eine intellektuell derart anspruchsvolle Aufgabe wie die Konstruktion einer Orgel zu wagen. Die frühen Orgelbau-Werkstätten waren Klöster, und der Schritt, das wohlklingende Instrument im Gottesdienst erklingen zu lassen, lag nahe. Der erste Beleg für den Einsatz von Orgeln in Klosterkirchen stammt aus dem 10. Jahrhundert. Die kirchlichen Autoritäten witterten in dem prunkvollen Instrument allerdings vielfach Gefahr für das Seelenheil ihrer Gemeinde, die Ausbreitung der Kirchenorgel erfolgte deshalb nur langsam und vorerst ausschliesslich nördlich der Alpen, sprich: fern von Rom. Um 1300 steht die Orgel schliesslich in unzähligen Klosterkirchen und ist auch in den meisten grossen Stadtkirchen zum festen Bestandteil des Gottesdienstes geworden. Eine offizielle Zulassung von Seiten Roms hatte allerdings nach wie vor nicht stattgefunden.

3 Technische Neuerungen vom Jahrhundert In der Zeit vom 13. bis zum 15. Jahrhundert erlebte der europäische Orgelbau eine Reihe grundlegender Neuerungen, die schliesslich dazu führten, dass viel grössere Instrumente gebaut werden konnten, als dies bisher möglich gewesen war. Die wichtigsten Erfindungen und Verbesserungen sollen kurz vorgestellt werden. Erfindung des Wellenbrettes Vor der Erfindung des Wellenbrettes lagen die einzelnen Tasten unmittelbar unter den zugehörigen Pfeifen, d.h. sie erstreckten sich über die ganze Orgelbreite. Dies schränkte die maximale Anzahl Pfeifen aus Gründen der Bedienbarkeit ein eine typische mittelalterliche Orgel verfügte über 7 oder 15 Tasten. Mit dem Wellenbrett, entwickelt zu Beginn des 14. Jahrhunderts, wurden die einzelnen Tasten zu einer Klaviatur zusammengefasst. Damit wurden auch bei grossen Instrumenten sämtliche Tasten für einen einzelnen Organisten erreichbar. Die Einführung des Wellenbretts ermöglichte somit eine Erweiterung des Tonumfangs. Abrücken von der starren Pfeifenmensur Starre Pfeifenmensur bedeutet, dass alle Pfeifen eines Registers denselben Durchmesser haben und nur ihre Länge mit der Tonhöhe abnimmt. Dies funktioniert musikalisch einwandfrei aber nur über einen Umfang von zwei bis drei Oktaven. Bei grösserem Tonumfang werden die tiefsten Pfeifen für den jeweils gewünschten Ton zu eng und die höchsten zu weit. Die Erkenntnis dieses Sachverhalts führte zur Aufgabe der bisherigen starren Mensur. Erfindung des Pedals Die Anfänge des Pedals lassen sich nicht genau fassen, dürften aber vor 1300 liegen. Mehrmanualigkeit Im Laufe der Zeit waren in Europa zwei Haupttypen von Kirchenorgeln entwickelt worden: Die grosse, fest an einer Wand aufgebaute Hauptorgel diente dem lauten, brausenden Spiel; die kleine, transportable Chororgel das sogenannte Positiv, von lat. ponere, hinstellen der Begleitung des Gesangs. Der Organist musste jeweils zwischen den Instrumenten hin- und herwechseln. Die Einführung der Mehrmanualigkeit im 15. Jahrhundert bedeutete die Verbindung der beiden bis anhin getrennten Orgeln über deren Klaviaturen: Die Klaviatur des Positivs wurde unter die Klaviatur der Hauptorgel gesetzt, der Organist konnte nun also vom gleichen Platz aus beide Orgeln bespielen. Die Verbindung zwischen Klaviatur und Positiv wurde unter den Boden verlegt. Dies bedingte räumliche Nähe und Unverrückbarkeit des Positivs, das vor der Hauptorgel fest in die Emporenbrüstung eingebaut wurde. Statt von Hauptorgel und Positiv spricht man von nun an von Hauptwerk und Rückpositiv. Wiederentdeckung der Registratur Einzelne Pfeifenreihen wurden separat spielbar gemacht. In der Folge entwickelte man auch verschiedene Pfeifenformen mit jeweils unterschiedlichen Klangfarben. (Die Antike hatte beides Registratur wie unterschiedliche Klangfarben bereits gekannt.) Gehäuse und Prospekt Die Orgeln wurden zum Schutz mit hölzernen Gehäusen umkleidet. Die Schauseite Prospekt genannt wurde oft sehr aufwendig gestaltet.

4 Die Orgel als Instrument für weltliche Musik Im Gegensatz zur grossen, fest eingebauten Kirchenorgel war das kleinere Positiv transportabel. Es wurde früh zum beliebten Instrument an Fürstenhöfen, seit Beginn der Neuzeit hielt es auch Einzug in die Salons der vermögenden Bürger. Um 1700 war die Hausorgel für Familien, die auf sich hielten, beinahe obligatorischer Einrichtungsgegenstand, bis sie vom Cembalo und später dem Hammerklavier verdrängt wurde. In ländlichen Gebieten war die Hausorgel aber noch bis ins 19. Jahrhundert hinein weit verbreitet. Die Umwälzungen des 19. Jahrhunderts Neue Entwicklungen führten im 19. Jahrhundert zu musikalischen, technischen und gestalterischen Umwälzungen, die nicht nur Orgeln und Orgelmusik, sondern auch dem Orgelbau ein vollkommen neues Gepräge verliehen. Angesichts dieser Änderungen wandelte sich der Beruf des Orgelbauers: Der einstige Instrumentenbauer wurde immer mehr zum Orgelfabrikanten, der sich vor allem auf die technischen und finanziellen Aspekte konzentrierte, während die musikalischen Belange an Spezialisten übertragen wurden. 20. Jahrhundert und Gegenwart Die Orgeln des 19. Jahrhunderts hatten musikalisch ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Allerdings waren sie schlecht geeignet für die Wiedergabe der grossen barocken Orgelmusikwerke. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde deshalb von den Gegnern der neuen Orgeln die Umkehr zu den Grundlagen des Orgelbaus der Barockzeit gefordert welcher wiederum für die spätromantischen Orgelkonzerte unbefriedigend war. Ein zweiter Graben öffnete sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zwischen Modernisierern, welche im Orgelbau Elektronik und Computertechnik einsetzen, und Traditionalisten, welche auf diese Mittel verzichten und den handwerklichen Instrumentenbau in den Mittelpunkt stellen. Letztere haben sich zum Teil auch auf den originalgetreuen Nachbau von historischen Orgeln spezialisiert, so dass heute neue Instrumente in der Bauart aller Stilepochen erhältlich sind.

5 Literatur Baines Anthony: Lexikon der Musikinstrumente, Stuttgart Berufsverzeichnis des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, Eintrag Musikinstrumentenbauer EFZ / Musikinstrumentenbauerin EFZ, abgerufen am Jacob Friedrich: Die Orgel, Mainz Kurszentrum Ballenberg & Schweizerischer Gewerbeverband sgv (Hg.): Die Jungen Schweizer Macher: Handwerk Handwerk 1/2014, Sonderausgabe Swissskills Bern 2014, S Reichert Peter: Orgelbau Kunst und Technik, Wilhelmshaven Kontakt IGMIB Interessengemeinschaft Musikinstrumentenbauer c/o Elin Office AG Amthausgasse Bern Tel.: info@igmib.ch Gesellschaft Schweizerischer Orgelbaufirmen (GSO) 8001 Zürich sekretariat@orgel.ch Kurszentrum Ballenberg/FM

Blasinstrumentenbauer/in

Blasinstrumentenbauer/in Blasinstrumentenbauer/in Blasinstrumentenbauer 1 stellen Blasinstrumente her. Da zu den Blasinstrumenten eine grosse Vielfalt vollkommen verschiedenartiger Instrumente zählt, ist der einzelne Blasinstrumentenbauer

Mehr

Klavierbauer/in. Geschichte

Klavierbauer/in. Geschichte Klavierbauer/in Klavierbauer 1 stellen Pianinos (ugs. Klaviere) und Flügel her, stimmen, warten und reparieren sie und beraten Kunden beim Kauf eines passenden Instrumentes. Sie entwerfen und bauen auch

Mehr

Truhenorgel. Orgelbauwerkstatt Heiko Lorenz GmbH Orgelbaumeister Planckstr. 4 D Wilhelmshaven

Truhenorgel. Orgelbauwerkstatt Heiko Lorenz GmbH Orgelbaumeister Planckstr. 4 D Wilhelmshaven Truhenorgel - Bauart basierend auf historischen Vorbildern und Mensuren - Disposition mit vier Registern - handwerkliche Anfertigung der Einzelteile in eigener Werkstatt Orgelbauwerkstatt Heiko Lorenz

Mehr

Die Orgel für Herz Jesu Halstenbek

Die Orgel für Herz Jesu Halstenbek Die Orgel für Herz Jesu Halstenbek Nach der Profanierung der Kirche St. Bartholomäus in Neumünster stand die dortige Orgel zum Verkauf. Die Pfarrei St. Katharina hat die Orgel für unsere Kirche in Halstenbek

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Wissenswertes zur Koenig-Orgel 1/6

Wissenswertes zur Koenig-Orgel 1/6 Wissenswertes zur Koenig-Orgel Die neue Koenig-Orgel ist ein handwerkliches Kunstwerk. Wer die folgenden Erklärungen liest, wird die Klangvielfalt erkennen und sich hieran erfreuen. Disposition Die Art

Mehr

Klavier Deckel. Boden. Saiten. Dämpfer. Rahmen. Tastatur. Pedale. by er

Klavier Deckel. Boden. Saiten. Dämpfer. Rahmen. Tastatur. Pedale. by er Das Klavier ist ein Instrument mit einer Tastatur, die vom Cembalo und vom Clavichord stammt. Das Klavier unterscheidet sich aber von seinen Vorgängern grundsätzlich durch seine Hammermechanik. Schlägt

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT MANUSKRIPT Basti ist Klavierbauer von Beruf. Er reinigt und repariert Klaviere. In der Werkstatt, in der er arbeitet, stehen auch große Flügel. Für seinen Beruf braucht Basti viel Geschick und musikalisches

Mehr

AT 8330 Feldbach. Stadtpfarrkirche St. Leonhard. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

AT 8330 Feldbach. Stadtpfarrkirche St. Leonhard. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels AT 8330 Feldbach Stadtpfarrkirche St. Leonhard Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels Disposition - Mathis 2012, III-P/46 I. Hauptwerk / C - c '''' II. Positiv / C - c '''' Principal 16 Principal

Mehr

DIE NEUE THOMAS ORGEL. Frische Töne unglaubliche Klänge DIE NEUE THOMAS ORGEL BRAUCHT SIE!

DIE NEUE THOMAS ORGEL. Frische Töne unglaubliche Klänge DIE NEUE THOMAS ORGEL BRAUCHT SIE! BRAUCHT SIE! Ein klingendes Kulturgut lebendig erhalten Orgelmusik und Orgelbau sind europäisches Kulturgut. Seit Jahrhunderten prägt die Orgel nicht nur als kulturelles, sondern auch als spirituelles

Mehr

INHALT: 1) Einleitung. 2) Die Entwicklung der Querflöte. 3) Funktionsweise - Zusammensetzung - Tonbildung. 4) Vorkommen

INHALT: 1) Einleitung. 2) Die Entwicklung der Querflöte. 3) Funktionsweise - Zusammensetzung - Tonbildung. 4) Vorkommen Name Lehrer: Datum INHALT: 1) Einleitung 2) Die Entwicklung der Querflöte 3) Funktionsweise - Zusammensetzung - Tonbildung 4) Vorkommen 5) Auswahl der wichtigsten Kompositionen 1) Einleitung Die Querflöte

Mehr

Querflöte - Referat. Name Lehrer: Datum

Querflöte - Referat. Name Lehrer: Datum Querflöte - Referat Name Lehrer: Datum INHALT: 1) Einleitung 2) Die Entwicklung der Querflöte 3) Funktionsweise - Zusammensetzung - Tonbildung 4) Vorkommen 5) Auswahl der wichtigsten Kompositionen 1) Einleitung

Mehr

Die Siegfried Sauer-Orgel in Sankt Sophien

Die Siegfried Sauer-Orgel in Sankt Sophien Die Siegfried Sauer-Orgel in Sankt Sophien Schon bei der Einweihung 1900 hatte unsere Kirche eine Orgel mit sechs Registern, die aber viel zu klein und zu schwach für den großen Raum war. 1911 stiftete

Mehr

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal)

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal) Henning Pertiet Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal) Helmut Peters schreibt im Organ Journal (1/2015): Die stilistische Bandbreite des in Hamburg geborenen Pianisten und Organisten Henning

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der linken Seite gibt es Knöpfe, auf der rechten Seite Tasten wie bei

Mehr

Programm. Der Karneval der Tiere. Kinder-Orgel-Tag in St. Ottilien PROGRAMM Uhr. Thomas Rothfuß (Orgel) Birgit Bernhard (Moderation)

Programm. Der Karneval der Tiere. Kinder-Orgel-Tag in St. Ottilien PROGRAMM Uhr. Thomas Rothfuß (Orgel) Birgit Bernhard (Moderation) PROGRAMM 11.02. 2018 14.00 Uhr Programm Der Karneval der Tiere Kinder-Orgel-Tag in St. Ottilien Thomas Rothfuß (Orgel) Birgit Bernhard (Moderation) Eintritt 3 Euro pro Kind, 5 Euro für Erwachsene Für Kinder

Mehr

Hast du Töne? Luftige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Hast du Töne? Luftige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er Hast du Töne? Luftige Klänge Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg 2008 by er Hast du Töne? Luftige Klänge Intro Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung, tausende Ohren tauchen

Mehr

Klingt gut. Orgelbauverein St. Lambertus Erkelenz e.v.

Klingt gut. Orgelbauverein St. Lambertus Erkelenz e.v. Klingt gut. Orgelbauverein St. Lambertus Die neue Orgel an St. Lambertus Klanggewordene Handarbeit Die Orgeln an St. Lambertus Erkelenz Die Geschichte der Orgeln der Pfarrkirche Kirchenraum nie gerecht

Mehr

Die Physik des Klangs

Die Physik des Klangs Die Physik des Klangs Eine Einführung von Klaus Gillessen STUDIO VERLAG Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie;

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der rechten Seite gibt es Knöpfe, auf der linken Seite Tasten wie bei

Mehr

Ich bitte, dieses Quiz nicht mit tierischem Ernst zu betreiben: Es soll Spaß machen, spannend sein und dadurch die Lernmöglichkeit erhöhen.

Ich bitte, dieses Quiz nicht mit tierischem Ernst zu betreiben: Es soll Spaß machen, spannend sein und dadurch die Lernmöglichkeit erhöhen. Spielregeln: Kleines Quiz über alte Instrumente Alle Schüler stehen auf. Die Lehrerin stellt der ersten Schülerin die Frage wie beim Millionenquiz. Sie hat die Auswahl aus vier Möglichkeiten. Wenn die

Mehr

Die Orgelreparatur in der Oberkrüchtener Kirche

Die Orgelreparatur in der Oberkrüchtener Kirche Die Orgelreparatur in der Oberkrüchtener Kirche Bildbericht von Bernd Nienhaus mit Texten von Marco Ellmer Ausgebaute Pfeifen aus dem Schwellwerk, gelagert in speziellen Stellagen. Der gereinigte Unterbau

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 11. Dezember 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung www.die-kinderzeitung.de Ausgabe 2017/399 wöchentlich, außer in den Ferien

Mehr

WIR PFEIFEN (NICHT) DRAUF...

WIR PFEIFEN (NICHT) DRAUF... WIR PFEIFEN (NICHT) DRAUF... Neue Orgel für das Predigerkloster _Projektbeschreibung Evangelische Predigergemeinde Erfurt Seit 1951 steht im Refektorium des Erfurter Predigerklosters eine kleine Orgel.

Mehr

DIE FÜRSTENFELDER FUX ORGEL

DIE FÜRSTENFELDER FUX ORGEL DIE FÜRSTENFELDER FUX ORGEL Im Zuge des Neubaus der Klosterkirche Fürstenfeld ab 1700 bekam Johann Georg Fux 1734 von Abt Liebhard Kellerer den Auftrag, die eingelagerte einmanualige Orgel von 1629 aus

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Der Weg zum Klavierbauer Ein Klavierbauer baut neue Klaviere oder Flügel, repariert und stimmt alte oder gebrauchte Instrumente. Er arbeitet meist in Werkstätten oder in Operhäusern

Mehr

Im Andenken an unsere Vorfahren

Im Andenken an unsere Vorfahren Im Andenken an unsere Vorfahren Shōhei Tanaka und Oscar Walcker Demonstration des Enharmonium aus 1893 in Saarbrücken am 16.Juni 2017 im Alten Casino Einführung Gerhard Walcker-Mayer und Dr. Tasuko Tanaka

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

Die Hans-Henny-Jahnn-Orgel St. Ansgar, HH-Langenhorn

Die Hans-Henny-Jahnn-Orgel St. Ansgar, HH-Langenhorn Die Hans-Henny-Jahnn-Orgel St. Ansgar, HH-Langenhorn Untersuchungen zur Schallabstrahlung Volker Schmidt, Carsten Ruhe www.taubertundruhe.de Hans-Henny Jahnn Künstler aber Handwerker Literat aber Musiker

Mehr

Musikschule. Instrumente

Musikschule. Instrumente Musikschule. Instrumente Holzblasinstrumente Die Holzblasinstrumente werden wiederum in zwei große Gruppen unterteilt: - Instrumente mit Anblasloch (Flöten) und - Rohrblattinstrumente. Die Flöten werden

Mehr

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling Unterrichtsmaterial erstellt von Britta Riedmiller Wer bin ich? Wenn Bilder lebendig werden Jeder der Mitwirkenden

Mehr

Muster. Mittelalter. Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht in der Sekundarstufe. von. Heidi Thum-Gabler. Stationenlernen im Musikunterricht

Muster. Mittelalter. Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht in der Sekundarstufe. von. Heidi Thum-Gabler. Stationenlernen im Musikunterricht Mittelalter Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht in der Sekundarstufe von Heidi Thum-Gabler Stationenlernen im Musikunterricht Inhalt Zur Einführung in den Lernzirkel Mittelalter 4 Laufzettel zum

Mehr

Einleitende Gedanken zum Vortrag Musik mit Naturtönen von Johannes Kotschy. Hans G. Weidinger auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg

Einleitende Gedanken zum Vortrag Musik mit Naturtönen von Johannes Kotschy. Hans G. Weidinger auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg Einleitende Gedanken zum Vortrag Musik mit Naturtönen von Johannes Kotschy Hans G. Weidinger auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg Woher kommt die Musik? Was ist Musik? Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/musik

Mehr

158 ORGELBAUER Schweizerische Orgelbauer im Selbstporträt: Peter Meier Orgelbau, Rheinfelden

158 ORGELBAUER Schweizerische Orgelbauer im Selbstporträt: Peter Meier Orgelbau, Rheinfelden 158 ORGELBAUER Schweizerische Orgelbauer im Selbstporträt: Peter Meier Orgelbau, Rheinfelden Schweizerische Orgelbauer im Selbstporträt Peter Meier Orgelbau, Rheinfelden Ein trompetendes Elefäntchen ziert

Mehr

Wie war es früher? 05 Umweltgerechtes Wohnen. Wie war es früher? Die Errungenschaften der Menschheit - und was wir noch heute daraus lernen können!

Wie war es früher? 05 Umweltgerechtes Wohnen. Wie war es früher? Die Errungenschaften der Menschheit - und was wir noch heute daraus lernen können! Wie war es früher? Die Errungenschaften der Menschheit - und was wir noch heute daraus lernen können! Ca. 700 000 v. Chr.. Die Nutzung des Feuers, trug wesentlich zu Entwicklung der Menschheit bei. Die

Mehr

Quantophon elektronisch analog

Quantophon elektronisch analog Quantophon elektronisch analog Quantophon elektronisch-analog ist die Nachfolgevariante zur pneumatisch-mechanischen Version von 1991 bis 1993 entwickelt. Bei dieser Version wird der Reinklang eines angespielten

Mehr

Orgelelektronik aus Mittweida was Mittweida mit Duisburg, Salzburg und Bad Hersfeld verbindet

Orgelelektronik aus Mittweida was Mittweida mit Duisburg, Salzburg und Bad Hersfeld verbindet Orgelelektronik aus Mittweida was Mittweida mit Duisburg, Salzburg und Bad Hersfeld verbindet Wie funktioniert eine Orgel überhaupt? Was macht die Orgelelektronik? Bypass für r die Mittweidaer Orgel Orgeln

Mehr

Eine neue O rgel für Hannover-Süd

Eine neue O rgel für Hannover-Süd Eine neue O rgel für Hannover-Süd Neuapostolische Kirche Niedersachsen Vorwort Musik hat in unserer Kirche seit jeher einen hohen Stellenwert. Insbesondere die Orgelmusik ist fester Bestandteil unserer

Mehr

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck Toni Aigner P. KIRCHHEIM VERLAG EDITION ANDECHS Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck P. KIRCHHEIM VERLAG EDITION ANDECHS Odilo Lechner Hellmuth Matiasek Franz Willnauer Carl Orff und der Heilige

Mehr

Unser Gebrauchtteileverkauf

Unser Gebrauchtteileverkauf Bezeichnung: Ausführung: Blindprospekt zwei Stück Holzrahmen (grüne Farbe) mit je 11 Zinnpfeifen in fast 4 Länge Abmaße ca.: 150 x 92 cm Preis: à 120,- Bild: Bezeichnung: ehemaliges Fernwerk, halbkreisförmig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Renaissance Frührenaissance

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Die Weilorgel in Kobern / Mosel von Andreas Lenk

Die Weilorgel in Kobern / Mosel von Andreas Lenk Die Weilorgel in Kobern / Mosel von Andreas Lenk In den Jahren 1826 bis 1829 wurde der Neubau der Pfarrkirche St. Lubentius in Kobern nach Plänen von J. C. v. Lassaulx fertiggestellt; auf der linken Seite

Mehr

Dokumentation über die Walcker Orgel Op.2117 in Iglesia de San Agustin Quito Ecuador

Dokumentation über die Walcker Orgel Op.2117 in Iglesia de San Agustin Quito Ecuador Dokumentation über die Walcker Orgel Op.2117 in Iglesia de San Agustin Quito Ecuador Donnerstag, 6. Februar 2004 in Quito 1 Dokumentation der Walcker-Orgel Opus 2117 in Quito St. Agustin 05.02.2004 Blatt

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s I n h a l t s v e r z e i c h n i s Titel 1: Beschreibung 3 Titel 2: Das Klanggut der Orgel 6 Titel 3: Die technische Anlage 7 Titel 4: Das Gehäuse 10 Titel 5: Die Aufstellung der Orgel 11 Titel 6: Kostenaufstellung

Mehr

Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli

Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli 1 Es gilt das gesprochene Wort Lehrabschlussfeier Zimmerleute Freitag, 4. Juli 2014, 18:15 Uhr Bellach, Turbensaal Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli Liebe zukünftige Zimmerleute Liebe Berufsbildner

Mehr

Berufsbild Orgelbau. Der Orgelbauer Der Zi nnpfeifen macher

Berufsbild Orgelbau. Der Orgelbauer Der Zi nnpfeifen macher Berufsbild Orgelbau Der Orgelbauer Der Zi nnpfeifen macher Inhalt 3 4-5 6-9 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 20 Du hast Freude an Musik Orgeln gibt es seit über 2000 Jahren Über den Aufbau und das Funktionieren

Mehr

Die Register der Steinmeyer-Orgel Bergkirche Wiesbaden

Die Register der Steinmeyer-Orgel Bergkirche Wiesbaden Die Register der Steinmeyer-Orgel Bergkirche Wiesbaden Die Register des Hauptwerkes der Bergkirchenorgel Der Bourdon 16 ist ein gedecktes Register. Es sorgt dafür, dass der Klang im Hauptwerk auch ohne

Mehr

12 Original-Gebäude in einer Orgel

12 Original-Gebäude in einer Orgel Rembrandt 350 Genießen Sie ein anmutiges Kunstwerk in Ihrem Wohnzimmer! Die Rembrandt 350, eine wirklich außergewöhnliche Orgel, wurde nach dem holländischen Meister Rembrandt van Rijn benannt. Dank der

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Kreis Ludwigsburg. Artikel aus der Stuttgarter Zeitung vom Die Familie Walcker

Kreis Ludwigsburg. Artikel aus der Stuttgarter Zeitung vom Die Familie Walcker Kreis Ludwigsburg Artikel aus der Stuttgarter Zeitung vom 26.01.2004 Die Familie Walcker Gerhard Walcker-Mayer ist der Urenkel des berühmten Ludwigsburgers Oscar Walcker, nach dem heute die Berufsschule

Mehr

Th. Kuhn A.G.. Männedorf-Zurich. Gegründet 1864

Th. Kuhn A.G.. Männedorf-Zurich. Gegründet 1864 Th. Kuhn A.G.. Männedorf-Zurich Gegründet 1864 Biographie-Sammlung Schweizer Musterbetriebe. Verlag: Max Glättli, Basel. Dru ck : Bu chdru cker ei Emil H än ggi, Basel. Mönnedorf-Iürich Im Sommer 1864

Mehr

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Werkatelier 1 1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und lernen dabei neue Techniken kennen z.b. wir stellen Magnete für deine Pinwand aus Leder, Fimo, Glas

Mehr

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen

Mehr

Leipzig1154 Paris E.106

Leipzig1154 Paris E.106 Bericht zum Nachbau von Echoflöten für das 4. Brandenburgische Konzert von J.S. Bach Falls Sie diesen Beitrag weiterverfolgen möchten, empfehle ich Ihnen, vorgängig den Artikel von Lorenzo Alpert zum Thema

Mehr

Bericht über den Umbau des Zentralspieltisches aus der Nürnberger St. Lorenzkirche ( )

Bericht über den Umbau des Zentralspieltisches aus der Nürnberger St. Lorenzkirche ( ) Seite 1 www.lampl-orgelzentrum.com Bericht über den Umbau des Zentralspieltisches aus der Nürnberger St. Lorenzkirche (2012-2015) Die Vorgeschichte Mit dem Neubau der Orgelanlage in St. Lorenz zu Nürnberg

Mehr

Digitale Orgeln - individuell und naturgetreu im Klang

Digitale Orgeln - individuell und naturgetreu im Klang Digitale Orgeln - individuell und naturgetreu im Klang Benedikt-Individuell Benedikt-Excellent Es ist der Klang, und vor allem der Klang, der Orgelliebhaber aufhorchen lässt, wenn Sie einer Benedikt-Orgel

Mehr

Die Toskana mit ihr verbinden wir weite idyllische Landschaft, Städte voller Kultur, erlesene Speisen und köstliche Weine.

Die Toskana mit ihr verbinden wir weite idyllische Landschaft, Städte voller Kultur, erlesene Speisen und köstliche Weine. Sperrfrist: 15. Juli 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus!

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus! Predigt im Gottesdienst mit Orgelweihe St. Matthäi-Kirche Gronau (Leine) am 28. Januar 2018 Matthäus 9,9-13 Jesus sah einen Menschen am Zoll sitzen, der hieß Matthäus; und er sprach zu ihm: Folge mir!

Mehr

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte Geschichte Joe Majerus Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte Studienarbeit Université du Luxembourg FLSHASE BCE - Histoire Semestre d'été 2009/2010 Cours: Vom Alten Europa

Mehr

ore Orgeleinweihung 24. März 2002 St. Jürgen List/Sylt

ore Orgeleinweihung 24. März 2002 St. Jürgen List/Sylt ore Orgeleinweihung 24. März 2002 St. Jürgen List/Sylt 2 3 Grußwort des Propstes Alles, was Odem hat, lobe den Herrn! Diese prächtige neue Orgel soll die Herzen und Sinne der Menschen erfreuen, mit ihr

Mehr

Festschrift. zur Orgelweihe

Festschrift. zur Orgelweihe Festschrift zur Orgelweihe in St. Nepomuk, Pütz 12. Oktober. 2002 Programm der Orgelweihe Kapelle St. Nepomuk, Pütz Einzug: GL 639 1,3,4, Kyrie: Familienchor Herr in deine Hände Prozession auf die Empore

Mehr

Die Hans-Henny-Jahnn-Orgel St. Ansgar, HH-Langenhorn

Die Hans-Henny-Jahnn-Orgel St. Ansgar, HH-Langenhorn Die Hans-Henny-Jahnn-Orgel St. Ansgar, HH-Langenhorn Untersuchungen zu Raumakustik und Orgelklang Carsten Ruhe, Volker Schmidt www.taubertundruhe.de Hans Henny Jahnn 1904-1959 Künstlergemeinschaft Ugrino

Mehr

Für jede Kirche die passende Lösung

Für jede Kirche die passende Lösung Ecclesia D-450 Für jede Kirche die passende Lösung Drei auf einen Streich Warum denn lange um den heißen Brei herumreden: die Ecclesia-Serie kombiniert drei angenehme Vorteile miteinander. Einen attraktiven

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponisten. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponisten. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Einführung.......................... 4 Die Stationen: Vorbereitungen,

Mehr

Religionskritik in der Antike

Religionskritik in der Antike Annette Pohlke Religionskritik in der Antike Zwischen Pantheismus, Agnostizismus und Atheismus Impressum Annette Pohlke Engadiner Weg 4 12207 Berlin annette@pohlke.de www.pohlke.de 1. Auflage, August 2013

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

LP21-Unterrichtsphasen wahrnehmen & erschliessen

LP21-Unterrichtsphasen wahrnehmen & erschliessen Dem Rad der Geschichte auf der Spur Wir erfinden das Rad (wieder)! LP21-Unterrichtsphasen wahrnehmen & erschliessen Problemorientierte Ausgangssituation: Wir gehen zurück in die Steinzeit, zu den Pfahlbauern

Mehr

Das Mundstück. Hans-Jürg Sommer. Welches Mundstück passt zum Alphorn? von. Das Mundstück des Alphorns 1

Das Mundstück. Hans-Jürg Sommer. Welches Mundstück passt zum Alphorn? von. Das Mundstück des Alphorns 1 Das Mundstück Welches Mundstück passt zum Alphorn? von Hans-Jürg Sommer Das Mundstück des Alphorns 1 2 Das Mundstück des Alphorns Das Mundstück Das Mundstück als Bindeglied zwischen Mensch und Instrument

Mehr

Festschrift zur Orgelweihe Waldkönigen Filialkirche St. Luzia

Festschrift zur Orgelweihe Waldkönigen Filialkirche St. Luzia Festschrift zur Orgelweihe Waldkönigen Filialkirche St. Luzia Das Konzept der neuen Fasen-Orgel von Hubert Fasen und Walter Friehs Die äußere Gestaltung der Orgel - das Gehäuse Orgel und Kirchenraum bilden

Mehr

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse 6) 1 von 18 Karl der Große Vater Europas? Stefanie Schwinger, Bühl arl der Große ist die wohl bekannteste KHerrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Erwin Erni Orgelbau,

Erwin Erni Orgelbau, 166 Orgelbauer Schweizerische Orgelbauer im Selbstporträt: Erwin Erni Orgelbau, Stans Schweizerische Orgelbauer im Selbst porträt Erwin Erni Orgelbau, Stans ein Innerschweizer Familienunternehmen Neben

Mehr

Das Hauptwerk Das Brustwerk Das Pedalwerk Wie entsteht nun eine solche Orgel?

Das Hauptwerk Das Brustwerk Das Pedalwerk Wie entsteht nun eine solche Orgel? Die neue Orgel Die frühere Orgel, die nun genau 100 Jahre ihren Dienst getan hat, war zugleich mit der Erbauung der Kirche angeschafft worden und war ein Werk des Mainzer Orgelbauers Dreymann. Den wenigsten

Mehr

Einige Daten zur Corbach-Orgel

Einige Daten zur Corbach-Orgel Einige Daten zur Corbach-Orgel 23.06.1987 Der Kirchenvorstand beschließt den Kauf einer Pfeifenorgel auf der Grundlage des Angebotes vom 18.06.1987 der Fa. Klaus Corbach mit Kosten in Höhe von 160.170,-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Kauffmann Orgel. Renovierung der

Kauffmann Orgel. Renovierung der O R G E L B A U Orgelbau M.Walcker Mayer e.u. Tel. +43 (0)2236 52253 19 Am Tabor 6 Fax +43 (0)2236 52253 20 2353 Guntramsdorf Mobil +43 (0)699 19572757 Österreich Mail info@walcker.at Homepage www.walcker.at

Mehr

Die Goll-Orgel

Die Goll-Orgel Muri-Orgeln Die Goll-Orgel 1920 1965 1 Buch: S. 51 53 und S. 71 f. Die Goll-Orgel 1920 1965 Quellen: Werkvertrag Goll vom 23. August 1919 Befund von Ernst Schiess: a) partielle Mensuraufnahme vom 20. Sept.

Mehr

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen Hans Schlagintweit Helene K. Forstner Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne Kunstgeschichte lit über 600 Illustrationen Schwabe t Co. AG Verlag Basel I. Systematischer Teil Grundlagen der Architektur

Mehr

Informationen für Besucher. Die Königin der Instrumente ab Juli 2017 in der Konzertkirche!

Informationen für Besucher. Die Königin der Instrumente ab Juli 2017 in der Konzertkirche! Informationen für Besucher Die Königin der Instrumente ab Juli 2017 in der Konzertkirche! Die Königin der Instrumente für die Konzertkirche Der Unternehmer und Spender Günther Weber Günther Weber gründete

Mehr

Die Orgel der Kath. Pfarrkirche St. Konrad in Haar

Die Orgel der Kath. Pfarrkirche St. Konrad in Haar Die Orgel der Kath. Pfarrkirche St. Konrad in Haar Erbaut 1937 von Willibald Siemann & Co Regensburg-München Disposition: Orgelbau W. Siemann/Anton Schmid (OSV) Prospektentwurf: Hermann Appel (Orgelbau

Mehr

Physik der. Orgeln und Flöten

Physik der. Orgeln und Flöten Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Physik der Musikinstrumente Prof. Maier, Dr. Ulrich Schwarz Orgeln und Flöten von Richard Neumann 16.Juni 2005 1 Inhalt: 1. Geschichtliches über Orgeln und Flöten

Mehr

I. In media silva ein Zentrum des Geigenbaus. Anrede

I. In media silva ein Zentrum des Geigenbaus. Anrede Sperrfrist: 14.04.2011, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Spatenstichs für den Neubau der Geigenbauschule

Mehr

Arp-Schnitger-Orgel Hamburg-Neuenfelde

Arp-Schnitger-Orgel Hamburg-Neuenfelde Arp-Schnitger-Orgel Hamburg-Neuenfelde Gemeindearchiv Neuenfelde Signatur: 134/51 Datum: 16.03.1911 Beschreibung: Gutachten Furtwängler & Hammer Transkription: Hilger Kespohl (letzte Änderung: 23.01.2009)

Mehr

Vorwort. Danksagung. Jenny Setchell (Übersetzung: Meik Impekoven)

Vorwort. Danksagung. Jenny Setchell (Übersetzung: Meik Impekoven) Vorwort In beeindruckenden öffentlichen Gebäuden, ganz gleich, ob große Kathedralen, altehrwürdige Abteien oder weltliche Konzerthallen, wird die erste Aufmerksamkeit des Betrachters oftmals auf die darin

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Studienfahrt Mecklenburg im September 2013

Studienfahrt Mecklenburg im September 2013 Studienfahrt Mecklenburg im September 2013 2008 Franken, 2010 Ostfriesland, 2011 Lüneburg und 2012 der Harz. Nun steht das Land Mecklenburg vom 11. September bis zum 15. September auf dem Reiseplan: Ausgangspunkt

Mehr

1 Unitorgel 2 Walcker-Positiv

1 Unitorgel 2 Walcker-Positiv Von der Walcker-"Unit" zum "Positiv A" gewalcker@t-online.de Nov 2013 Mit diesem Artikel wollen wir eine Übersicht über die vielfältigen (oder auch einfältigen) Entwicklungen der Walcker-Kleinorgeln im

Mehr

Köln-Riehl, St. Engelbert

Köln-Riehl, St. Engelbert Köln-Riehl, St. Engelbert Die Walcker-Orgel von 1908 Die St. Engelbert-Kirche zu Köln-Riehl erhielt erst 1954, 20 Jahre nach der Fertigstellung der Kirche, eine neue Orgel. Eine neue Orgel? Keineswegs,

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

Pneumatic Infos. Schon seit Jahrtausenden verwendet der Mensch Luft als Hilfsmittel, beispielsweise zum Feuer machen mit einem Blasebalg.

Pneumatic Infos. Schon seit Jahrtausenden verwendet der Mensch Luft als Hilfsmittel, beispielsweise zum Feuer machen mit einem Blasebalg. Pneumatic Infos Ein wenig Geschichte Schon seit Jahrtausenden verwendet der Mensch Luft als Hilfsmittel, beispielsweise zum Feuer machen mit einem Blasebalg. Der Grieche Ktesibios baute ca. 260 v. Chr.

Mehr

Vielleicht sehen sie Ihre Orgel hier aus einer doch sehr neuen Perspektive.

Vielleicht sehen sie Ihre Orgel hier aus einer doch sehr neuen Perspektive. In diesem Stil eröffnete der Wormser Domorganist Karl Lehr 1912 sein Buch Die moderne Orgel, um dann mit vielfachen physikalischen Formeln den Aufbau einer Orgel, die Funktion der einzelnen Teile, die

Mehr

DES GEWANDHAUSES ZU LEIPZIG

DES GEWANDHAUSES ZU LEIPZIG MIT IHNEN ALLE REGISTER ZIEHEN FÜR DIE KLEINE SAALORGEL DES GEWANDHAUSES ZU LEIPZIG SEIT MEHR ALS ZWANZIG JAHREN hilft die Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses zu Leipzig dem Gewandhaus und dem Gewandhausorchester

Mehr

Mitte Juli begann die Großreinigung, bei der auch die mechanischen Teile der Orgel überprüft und wenn nötig repariert oder ersetzt werden.

Mitte Juli begann die Großreinigung, bei der auch die mechanischen Teile der Orgel überprüft und wenn nötig repariert oder ersetzt werden. Orgelreinigung Unsere Orgel wird im nächsten Jahr 20 Jahre alt. Natürlich wird eine Orgel für Jahrhunderte gebaut, dennoch bedarf sie der Wartung und der Pflege. So wie der Kirchenraum verschmutzt und

Mehr

Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel

Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel Entstehung eines Tones a Blasloch - b Pfeifenmundstück c einfaches Rohrblatt d doppeltes Rohrblatt e frei schwebendes Rohrblatt a zylindrisch b umgekehrt konisch

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Die Steinmeyer-Orgel in der Erlöserkirche, Bad Kissingen

Die Steinmeyer-Orgel in der Erlöserkirche, Bad Kissingen Die Steinmeyer-Orgel in der Erlöserkirche, Bad Kissingen Text, Bilder und Videos: KMD Jörg Wöltche Videos: Der Bolero von Maurice Ravel für Orgel vierhändig und vierfüßig. Samuel Wesley, Duett für Orgel

Mehr