Raumgerät. Building Technologies SYNERGYR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Raumgerät. Building Technologies SYNERGYR"

Transkript

1 2 812 SYNERGYR Raumgerät QAW20 Programmierbares Raumgerät zur Bedienung des SYNERGYR Regel- und Verrechungsystems Der Wärmebedarf kann mit einem Sollwertknopf und einer Spartaste auf einfache Weise gewählt werden Wochenheizprogramm, einstellbare Temperatursollwerte, Betriebsartwahl und Info-Taste Anwendung QAW20 ist das Raumgerät für eine referenzraumgeführte Temperaturregelung in Verbindung mit dem Regel- und Wärmezählerinterface WRI80 Regel- und Heizkostenverteilventil WRV Der Anwendungsbereich von SYNERGYR ist in den Geräteblättern N2800 bis N2803 (Systemübersicht) definiert Funktionen Das Raumgerät QAW20 ist zugleich Raumfühler, Bediengerät und Steuerung des Regel- und Wärmezählerinterfaces oder des Regel- und Heizkostenverteilventils Über eine digitale 2-Draht Schnittstelle gibt es den Sollwert für die Temperaturregelung im WRI80 oder im WRV vor Dies kann über ein Wochenheizprogramm oder durch manuelle Eingriffe erfolgen QAW20 dient zudem als Anzeige für das WRI80 oder das WRV und andere an SYNERGYR angeschlossene Energie- und Mengenzähler CE1N2812D Building Technologies HVAC Products

2 Bedienung Programmierung Alle Bedienungselemente für den Normalbetrieb sind direkt zugänglich: Betriebsartwahltasten INFO-Taste für die aktuellen Zählerstände Spartaste Drehknopf zur Korrektur der Sollwerttemperatur Zum Programmieren und Anzeigen spezieller Werte muss ein Deckel geöffnet werden Dabei schaltet das Gerät selbständig in die Programmierebene um In der Anzeige erscheinen die dafür notwendigen Angaben: Temperaturen und Heizprogramm Wochentag und Uhrzeit Anzeige Zählerstände am Stichtag Feriendauer Standardwerte rücksetzen Die Programmierung erfolgt in zwei Schritten Zuerst die Eingabezeile wählen und danach den Wert verändern Eine Bedienungsanleitung, in der alle notwendigen Schritte erklärt werden, ist unter dem Deckel seitlich eingeschoben Sollen diese Einstellungen nicht zugänglich sein, kann die Programmierebene gesperrt werden Betriebsarten Automatikbetrieb Das Heizprogramm steuert die Umschaltung der Sollwerte Mit der Spartaste kann das Heizprogramm vorübergehend übersteuert werden Der Eingriff bleibt bis zur nächsten Umschaltung durch das Heizprogramm wirksam (Siehe Kapitel "Spartaste") Handbetrieb Die gewünschte Temperatur wird mit der Spartaste gewählt (Siehe Kapitel "Spartaste") Bereitschaftsbetrieb Die Raumtemperatur ist auf eine Minimaltemperatur begrenzt Diese wird von der Gebäudezentrale oder vom Raumgerät vorgegeben Info-Taste AUTO 2812Z11 Jede Betätigung der Info-Taste bringt nacheinander Werte aus folgender Liste zur Anzeige Die gewählte Anzeige bleibt erhalten, bis die Info-Taste erneut betätigt wird Die Heizungsregelung arbeitet unabhängig von der gewählten Anzeige weiter Uhrzeit, Raumtemperatur Wochentag, Uhrzeit Aussentemperatur * % Tendenz Wärmeverbrauch Zählerstand Heizung (Wärmeverbrauch) Zählerstand Brauchwarmwasser * Zählerstand Gas * Zählerstand Elektrizität * Zählerstand andere Zähler * * Diese Anzeigen erscheinen nur, wenn die entsprechenden Signalgeber angeschlossen sind 2/9 HVAC Products

3 Hinweis Sind mehrere Zähler vom gleichen Typ vorhanden, erscheint nebst dem Symbol eine Nummer Anzeige 2812Z QAW20 verfügt über eine Flüssigkristallanzeige (LCD), die in jeder Bediensituation die wesentlichen Informationen anzeigt Sollwertknopf 2812Z12 C Mit dem Sollwertknopf kann der Nennsollwert um ±3 C verändert werden Eine allfällige Korrektur wird zum programmierten Nennsollwert addiert Der reduzierte Sollwert bleibt dabei unverändert Spartaste 2811X06 Mit der Spartaste kann zwischen Nenn- und reduzierter Temperatur umgeschaltet werden Die Wirkung der Spartaste unterscheidet sich in Automatikund Handbetrieb folgendermassen: Während Handbetrieb wirkt der gewählte Sollwert dauernd bis mit der Taste erneut umgeschaltet wird 2812Z17 Wirkung der Spartaste bei Handbetrieb h Während Automatikbetrieb wird der aktuelle Sollwert durch Betätigen der Taste vorübergehend übersteuert Bei der nächsten Schaltzeit des Heizprogrammes, arbeitet der Regler wieder nach den programmierten Heizphasen weiter 2812Z18 Wirkung der Spartaste im Automatikbetrieb h Sollwerte Die Referenzraum-Temperatur wird auf den jeweils gewählten Sollwert geregelt Es können zwei Sollwerte eingestellt werden Das Umschalten erfolgt durch das Zeitprogramm oder die Spartaste Nenntemperatur Reduzierte Temperatur Sollwertbildung Sollwertbegrenzung Wochenuhr Uhrsynchronisation Nennsollwert und reduzierter Sollwert werden in der Programmierebene eingestellt Beim Nennsollwert wird die am Sollwertknopf eingestellte Korrektur zur Grundeinstellung addiert Zur Sollwertbegenzung gibt es zwei Möglichkeiten: Zentrale Begrenzung durch die Gebäudezentrale Lokale Begrenzung durch Begrenzen des Sollwertknopf-Drehbereiches mittels Stiften an der Geräterückseite Die Einstellung der Uhrzeit und des Wochentages erfolgt in der Programmierebene des Gerätes: Uhranzeige von 00:00 bis 23:59 Wochentaganzeige von 1 bis 7 Ist eine Gebäudezentrale OZW30 vorhanden, so wird die Uhr mit dieser synchronisiert Die Einstellung am Raumgerät ist dann nicht möglich 3/9 HVAC Products

4 Wochenheizprogramm Mit dem Heizprogramm kann die gewünschte Temperatur während einer Woche programmiert werden Es besteht aus 7 Tagesprogrammen mit je 3 Heizphasen Jede Phase ist durch eine Beginn- und Endzeit definiert Das aktuelle Tagesprogramm wird im Zeitbalken der Anzeige dargestellt Die Auflösung des Zeitbalkens beträgt eine Stunde Dunkle Felder bedeuten Phasen mit Nenntemperatur Wenn Beginn- und Endzeit einer Phase identisch sind, ist die Phase unwirksam C 20 A B 2812X08 A Zentrale Nachtabsenkung B Blockzeit Zentrale Temperaturabsenkung / Blockzeit Ferienfunktion Lüftungserkennung Hinweis Standardwerte h Das Heizprogramm des QAW20 kann von der Gebäudezentrale OZW30 aus auf eine Blockzeit begrenzt werden (diese Begrenzung lässt sich in der Service-Ebene des QAW20 ausschalten) Innerhalb der Blockzeit arbeitet QAW20 nach der gewählten Betriebsart Ausserhalb der Blockzeit wirkt die zentrale Temperaturabsenkung Bei Handbetrieb kann mit der Spartaste jener Sollwert vorgewählt werden, welcher während der Blockzeit gewünscht wird Während den eingegebenen Ferientagen regelt QAW20 auf die für Bereitschaftsbetrieb vorgegebene Minimaltemperatur Nach Ablauf der Ferientage um 00:00 Uhr schaltet das Gerät wieder auf Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb erkennt das Gerät, wenn im Führungsraum gelüftet wird und dadurch die Raumtemperatur schnell absinkt Dann wird: die Heizung auf Bereitschaftsbetrieb geschaltet und das Symbol angezeigt Das Gerät kehrt in den Automatikbetrieb zurück wenn: die Raumtemperatur schneller als 1 C/h ansteigt oder die Betriebsart umgeschaltet wird oder 45 Minuten vergangen sind Die Lüftungserkennung ist unabhängig von der Funktion eines Fensterkontaktes QAW20 hat fest einprogrammierte Standardwerte Diese können durch eine Tastenkombination zurückgesetzt werden Die individuell eingestellten Werte gehen dabei verloren! Gangreserve und Datenerhalt Programmierbarer Eingang Funktion 1: Fernfühler-Eingang Bei Spannunsausfall ist eine Gangreserve der Uhr von 12 Stunden gewährleistet Individuell programmierte Werte bleiben unverlierbar gespeichert QAW20 verfügt über einen Signaleingang (Klemmen T1 und T2) Die Art und Verarbeitung des Eingangsignales werden in der Service-Ebene programmiert Im Auslieferungszustand ist Funktion 1 eingestellt Folgende Funktionen sind möglich: Falls sich der Messwert des internen Fühlers nicht als Istwert eignet, sollte ein Fernfühler angeschlossen werden Die Raumtemperatur wird dann als gewichteter Mittelwert aus internem und externem Messwert angezeigt und ausgewertet Der Einfluss des 4/9 HVAC Products

5 externen Fühlers kann zwischen 0 und 100 % (Auslieferungszustand ist 50 %) gewählt werden Ohne Fernfühler wird nur das interne Fühlersignal verwendet Der vom Fernfühler gemessene Wert wird in der Service-Ebene angezeigt Der Anschluss eines Fernfühlers ist zu empfehlen, wenn: das Raumgerät nicht im Referenzraum installiert ist das Raumgerät dem Einfluss einer Fremdwärmequelle ausgesetz ist Funktionen 2 4: Potentialfreier Kontakt für verschiedene Funktionen Hinweis Betriebsniveau- Ausgang Mit einem potentialfreien Kontakt können verschiedene Funktionen ferngesteuert werden Diese Funktionen sind nur im Auto- und Handbetrieb wirksam Im Bereitschaftsbetrieb sind keine Fernsteuerfunktionen möglich Der Kontakt muss in der Service-Ebene nach Art des Kontaktes (Arbeitskontakt oder Ruhekontakt) und auf eine der folgenden drei Funktionen parametriert werden: Funktion 2: Bei Signaleingang von einem Modem- oder Fensterkontakt wird der Temperatur- Sollwert dauernd auf den reduzierten Sollwert gesetzt Für Lüftungserkennung über einen Fensterkontakt wird Funktion 2 empfohlen Funktion 3: Bei Signaleingang von einem Modem- oder Fensterkontakt wird auf Bereitschaftsbetrieb geschaltet Funktion 4, Alarmübertragung an die Gebäudezentrale OZW30: Der Signaleingang wie zb von Alarmanlagen, Gas- oder Druckwächtern wird an die Zentrale weitergeleitet Wenn eine der Funktionen 2 4 durch den Kontakt aktiviert wird, erscheinen in der Anzeige nur noch E (Extern) und die Anzeige der aktiven Funktion Alle andern Anzeigen verschwinden Der Typ QAW20/1 verfügt zusätzlich über einen Signalausgang (Klemmen R1 und R2) Damit kann ein externer Anlagenteil (zb Wohnungslüfter) über einen separaten Umschalter angesteuert werden Der Ausgang wird in Abhängigkeit der Spartaste der Ferienfunktion des Wochenprogrammes (bei reduzierter Temperatur) des Bereitschaftsbetriebs (Standby) oder in Kombinationen davon geschlossen (aktiv low) Die Abhängigkeit wird kann in der Service-Ebene programmiert Im Auslieferungszustand wird der Ausgang bei gedrückter Spartaste sowie bei der Ferienfunktion geschlossen Typenübersicht Raumgerät Raumgerät mit Betriebsniveau-Ausgang Fernfühler QAW20 QAW20/1 QAW44 Bestellung Bei Bestellung ist die Typenbezeichnung gemäss Typenübersicht anzugeben Falls die Bedienungsanleitung in einer anderen Sprache als in der geltenden Landessprache gewünscht wird, ist zusätzlich die Nummer der Anleitung gemäss folgender Liste anzugeben (weitere Sprachen auf Anfrage): HVAC Products /9

6 Sprache Nummer Dänisch Deutsch Englisch Französisch Holländisch Italienisch Schwedisch Ungarisch Ausführung Das Raumgerät besteht aus Klemmensockel und Bedienteil Der Sockel kann auf die meisten handelsüblichen Unterputzdosen oder direkt auf die Wand montiert und verdrahtet werden, bevor das Bedienteil aufgesetzt wird Gehäuse und Sockel bestehen aus Kunststoff Entsorgung Die grösseren Kunststoffteile tragen eine Materialkennzeichnung nach ISO/DIS11469 zur umweltgerechten Entsorgung Projektierungshinweise Raumgerät Programmierbarer Eingang Betriebsniveau- Ausgang Das Raumgerät sollte im Referenzraum (Führungsraum) montiert werden Es misst die Raumtemperatur für die Regelung Der Montageort ist so zu wählen, dass der Fühler die Lufttemperatur im Referenzraum möglichst unverfälscht messen kann Das Raumgerät darf nicht durch Sonneneinstrahlung oder andere Wärme- oder Kältequellen beeinflusst werden Im Referenzraum sollten keine Heizkörperthermostatventile installiert sein Ist dies dennoch der Fall, müssen diese auf maximalen Sollwert gestellt werden Der potentialfreie Kontakt, der am programmierbaren Eingang angeschlossen wird, muss folgende Spezifikationen aufweisen: Schaltspannung 3 V Schaltstrom 03 ma Durchgangswiderstand max 2 kω Der Eingang des Umschalters, der am Betriebsniveau-Ausgang angeschlossen wird, muss folgende Spezifikationen aufweisen: Schaltschwelle 1 2 V Schaltstrom max 1 ma Sicherheitskleinspannung nach EN Der Umschalter darf nicht ab der SYNERGYR AC 24 V Spannung versorgt werden Damit der Eingang des Umschalters die Anforderungen für Sicherheitskleinspannung erfüllt, muss ein entsprechender Trafo nach EN verwendet werden Montagehinweise Das Gerät kann auf die meisten handelsüblichen Unterputzdosen oder direkt an die Wand montiert werden Bei Aufputzmontage kann oben oder unten eine Kabeldurchführung ausgebrochen werden Für die Elektroinstallationen sind die lokalen Vorschriften zu beachten Die Leitungen sind nach den Vorschriften für Sicherheitskleinspannung EN zu verlegen Zuerst wird der Sockel montiert und verdrahtet Danach kann das Gerät unten auf den Sockel aufgesetzt und hochgeschwenkt werden Beschriftungen (zb Klemmenschema) können seitlich am Gehäuse mit einem Klebeschild angebracht werden 6/9 HVAC Products

7 Inbetriebnahmehinweise Sobald das Gerät mit Energie versorgt wird, erscheinen in der Anzeige die Informationen für den aktuellen Zustand Auf der Rückseite des Gehäuses kann der Verstellbereich für die Sollwertkorrektur mit Begrenzungsstiften eingeschränkt werden Anschliessend sind vom Fachmann die notwendigen Einstellungen in der Service- Bedienebene und an den Geräten WRI80 oder WRV, sowie am OZW30 vorzunehmen Technische Daten Allgemeine Gerätedaten Betriebsspannung (Sicherheitskleinspannung nach EN 60730) Max zulässige Spannung Zulässige Umgebungstemperatur während Transport und Lagerung im Betrieb Zulässige Umgebungsfeuchte während Transport und Lagerung im Betrieb NTC-Temperaturfühler Zeitkonstante Wandankopplung DC V AC 24 V C 0 55 C Klasse E DIN40040 Klasse G DIN Min 50 % Messbereich Raumtemperatur 0 32 C Einstellbereiche Normalsollwert Sparsollwert Sollwertkorrektur-Bereich Auflösung Leitungsklemmen für folgende Querschnitte: Litze oder Volldraht Litze mit Ader-Endhülse Gangreserve Uhr Gewicht Zulässige Leitungslängen zwischen Raumgerät und Verteildose 0,6 mm 0,8 mm 3 29 C 3 29 C ±3 C 0,5 C 0,25 2,5 mm 2 max 2-mal 1,5 mm 2 12 h 0,22 kg 25 m 50 m Zulässige Leitungslänge zwischen Raumgerät und Umschalter (nur QAW20/1) 0,6 mm 50 m Normen und Standards Schutzart auf ebener, geschlossener Wand Schutzklasse nach EN Elektromagnetische Verträglichkeit Störfestigkeit Störaussendung IP30 nach EN60529 III EN EN HVAC Products /9

8 Schaltpläne QAW20 T1 D1 D2 T2 B1 D1 MD B2 S1 Raumgerät mit externem Schaltkontakt 2812A01 T1 D1 D2 T2 B1 D1 MD B2 Raumgerät mit Fernfühler B3 2812A02 QAW20/1 Beispiel R1 T1 T2 D1 D2 B1 D1 R2 MD K1 B2 S1 mit Umschalter am Betriebsniveau- Ausgang und externem Schaltkontakt B1 Raumgerät QAW20 B2 Verteilerdose (zb ALW84) B3 Fernfühler QAW44 D1 Daten Raumgerät (Klemme 1) D2 Daten Raumgerät (Klemme 2) K1 Umschalter 2812A01 R1 T1 T2 D1 D2 B1 D1 R2 MD K1 B2 B3 mit Umschalter am Betriebsniveau- Ausgang und Fernfühler MD Masse Daten R1 Betriebsniveau-Ausgang + (Klemme 5) R2 Betriebsniveau-Ausgang (Klemme 6) S1 Externer Schaltkontakt T1 Fernfühler oder potentialfreier Schaltkontakt (Klemme 3) T2 Fernfühler oder potentialfreier Schaltkontakt (Klemme 4) 2812A04 Mit WRI80 Y2 Y2 X1 BUS X2 M Y5 W1 Y1 B1 E2 E1 E2 Y3 Y4 Y3 2812S02 B1 Raumgerät QAW20 im Führungsraum E1 Führungsraum der Nutzungseinheit E2 Nebenraum der Nutzungseinheit W1 Wärmezähler WFQ21 / WFM21 X1 Anschlussdose ALW84 X2 Regel- und Wärmezählerinterface WRI80 Y1 Ventil und Stellantrieb VVP / SSP oder SSB Y2 Absperrorgan Y3 Thermostatisches Heizkörperventil Y4 Handventil Y5 Drosselorgan Mit WRV BUS Y2 Y2 Y5 X1 Y1 B1 E2 E1 E2 Y3 Y4 Y3 2812S03 B1 Raumgerät QAW20 im Führungsraum E1 Führungsraum der Nutzungseinheit E2 Nebenraum der Nutzungseinheit X1 Anschlussdose (zb ALW30) Y1 Regel- und Heizkostenverteilventil WRV Y2 Absperrorgan Y3 Thermostatisches Heizkörperventil Y4 Handventil Y5 Drosselorgan 8/9 HVAC Products

9 Massbilder 2812M , M , Siemens Building Technologies AG Änderungen vorbehalten 9/9 HVAC Products

QAW20. Raumgerät SYNERGYR

QAW20. Raumgerät SYNERGYR 2 812 SYNERGYR Raumgerät QAW20 Programmierbares Raumgerät zur Bedienung des SYNERGYR Regel- und Verrechungssystems Der Wärmebedarf kann mit einem Sollwertknopf und einer Spartaste auf einfache Weise gewählt

Mehr

QAW70. Raumgerät. Siemens Building Technologies HVAC Products. zu Heizungsregler

QAW70. Raumgerät. Siemens Building Technologies HVAC Products. zu Heizungsregler 1 37 Raumgerät zu Heizungsregler Digitales, multifunktionales Raumgerät zur bequemen Bedienung von Heizungsreglern vom Wohnraum aus. Der Raumtemperatursollwert kann mit einem Sollwertknopf und einer Spartaste

Mehr

QAW70. Raumgerät. Building Technologies HVAC Products. zu Heizungsregler

QAW70. Raumgerät. Building Technologies HVAC Products. zu Heizungsregler 1 67 Raumgerät zu Heizungsregler QAW70 Digitales, multifunktionales Raumgerät zur bequemen Bedienung von Heizungsreglern vom Wohnraum aus Der Raumtemperatursollwert kann mit einem Sollwertknopf und einer

Mehr

QAW70. Raumgerät. Building Technologies. zu Heizungsregler

QAW70. Raumgerät. Building Technologies. zu Heizungsregler 1 637 Raumgerät zu Heizungsregler QAW70 Digitales, multifunktionales Raumgerät zur bequemen Bedienung von Heizungsreglern vom Wohnraum aus Der Raumtemperatursollwert kann mit einem Sollwertknopf und einer

Mehr

Busfähiges Temperaturmessgerät

Busfähiges Temperaturmessgerät 2 851 SYNERGYR Busfähiges Temperaturmessgerät QAB30 Temperaturmessgerät mit Busanschluss für die Messung der Zonen-Vorlauftemperatur und einer weiteren mit einem Ni-Fühler gemessenen Temperatur. Anwendung

Mehr

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlbetrieb. 2-Punkt-Regelverhalten Schaltspannung AC V

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlbetrieb. 2-Punkt-Regelverhalten Schaltspannung AC V 3 562 Raumthermostat Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlbetrieb RAA21.. 2-Punkt-Regelverhalten Schaltspannung AC 24... 250 V Anwendung Der Raumthermostat RAA21.. wird in Systemen mit nur

Mehr

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlbetrieb. 2-Punkt-Regelverhalten Schaltspannung AC V

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlbetrieb. 2-Punkt-Regelverhalten Schaltspannung AC V 3 562 Raumthermostat Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlbetrieb RAA21.. 2-Punkt-Regelverhalten Schaltspannung AC 24... 250 V Anwendung Der Raumthermostat RAA21.. wird in Systemen mit nur

Mehr

PPS-Schnittstelle. Verwendung. Für alle gebräuchlichen Heizsysteme wie Radiator-, Konvektor-, Boden- und Deckenheizungen. Einsatz.

PPS-Schnittstelle. Verwendung. Für alle gebräuchlichen Heizsysteme wie Radiator-, Konvektor-, Boden- und Deckenheizungen. Einsatz. 2(0 5DPJHUlWHI U.HVVHOUHJHOQJHQ PPSSchnittstelle 4$$ 4$$ 'LJLWDOHVPOWLIQNWLRQDOHV5DPJHUlW]U(UZHLWHUQJYRQ.HVVHOUHJOHUQ (QWKlOW7HPSHUDWUI KOHU+HL]SURJUDPPQG5HJHOIQNWLRQHQ $QZHQGQJ Verwendung Einsatz Markt

Mehr

QAA70 Raumgerät Basisdokumentation

QAA70 Raumgerät Basisdokumentation QAA70 Raumgerät Basisdokumentation Ausgabe 2.1 ab SW-Version 1.20 CE1P1638D 17.04.2000 Siemens Building Technologies Landis & Staefa Division 2/20 Siemens Building Technologies CE1P1638D Landis & Staefa

Mehr

Stetiges analoges Signal DC V oder ON/OFF-Zweipunktsignal DC 0/10 V. Puls/Pausen-Zweipunktsignal AC 24 V

Stetiges analoges Signal DC V oder ON/OFF-Zweipunktsignal DC 0/10 V. Puls/Pausen-Zweipunktsignal AC 24 V 5 102 Signalwandler SEM61.4 Eingang: Ausgang: Stetiges analoges Signal DC 0...10 V oder ON/OFF-Zweipunktsignal DC 0/10 V Puls/Pausen-Zweipunktsignal AC 24 V Anwendung Der Signalwandler wird bei Regelungen

Mehr

Regel- und Verrechnungs- System

Regel- und Verrechnungs- System 2 803 SYNERGYR Regel- und Verrechnungs- System Systemübersicht für Service- und Ersatzgeschäft SYNERGYR ist ein kombiniertes System, das in Wohn- und nicht klimatisierten Bürobauten die Raumtemperatur

Mehr

Montage-Betrieb-Wartung RE 2132

Montage-Betrieb-Wartung RE 2132 Montage-Betrieb-Wartung RE 2132 1.1 Übersicht Digitale Raumeinheit für DUOMAT, MICROMAT EC, MIDIMAT HT und KKM mit modulierendem PWM-Signal - einstellbarer der Raumtemperatureinfluss - Anlagen-Frostschutz-Funktion

Mehr

Raumgeräte mit PPS2- Schnittstelle

Raumgeräte mit PPS2- Schnittstelle 1 741 QAX301 QAX311 DESIGO RX Raumgeräte mit PPS2- Schnittstelle verwendbar mit: QAX301 QAX311 Geräten aus den Sortimenten DESIGO RXC, RXB, RXA (PPS2) DESIGO PX-Automationsstationen Geräten mit PPS2-Schnittstelle

Mehr

Selbstlernender Raumtemperaturregler

Selbstlernender Raumtemperaturregler 2 224 CHRONOGYR Selbstlernender Raumtemperaturregler mit analoger ages- oder Wochenschaltuhr RAV11 Netzunabhängiger Raumtemperaturregler mit einfacher Bedienung. Selbstlernender Zweipunktregler mit PID-Verhalten

Mehr

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen 3 563 RAA31 RAA31.16 RAA31.26 Raumthermostaten Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen RAA31... Raumthermostat mit manuellem EIN / AUS-Schalter Zweipunkt-Regelverhalten Schaltspannung

Mehr

Raumtemperaturregler mit Wochenschaltuhr, LCD und opt. externen Temperaturfühler

Raumtemperaturregler mit Wochenschaltuhr, LCD und opt. externen Temperaturfühler 3 036 Raumtemperaturregler mit Wochenschaltuhr, LCD und opt externen emperaturfühler für Heizsysteme RDE201 Zweipunkt-Regelverhalten mit EIN/AUS-Stellsignalausgang für Heizen Betriebsarten Normal- und

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung -2000 externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse Art.Nr.3100000410 Funktion: Das -Aufputz-Bedienfeld ermöglicht die Fernsteuerung wichtiger Funktionen der Rückspülsteuerung

Mehr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Kaskadenregler RVA für modulierende Gasheizkessel. 03/2005 Art. Nr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Kaskadenregler RVA für modulierende Gasheizkessel. 03/2005 Art. Nr sanleitung für den Betreiber Kaskadenregler RVA 47.320 für modulierende Gasheizkessel 03/2005 Art. Nr. 12 047 679 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Bedienung Bedienelemente.. 3 Parametrierung Endbenutzer

Mehr

Raumgerät mit PPS2- Schnittstelle

Raumgerät mit PPS2- Schnittstelle 1 641 DESIGO RX Raumgerät mit PPS2- Schnittstelle verwendbar mit: QAX321 Geräten aus den Sortimenten DESIGO RXC, RXB, RXA (PPS2) DESIGO PX-Automationsstationen 1) Geräten mit PPS2-Schnittstelle Erfassung

Mehr

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten NEU Anwendung Die Einzelraumregler T8800 sind Ventilatorkonvektor-Temperaturregler mit separater Lüftungsregelung für z. B. Fan Coil Systeme und konstanten oder variablen Volumenstromsystemen. Die Modelle

Mehr

Raumtemperaturregler mit Wochenschaltuhr und LCD

Raumtemperaturregler mit Wochenschaltuhr und LCD 3 035 Raumtemperaturregler mit Wochenschaltuhr und LCD für Heizsysteme RDE10 Zweipunkt-Regelverhalten mit EIN/AUS-Stellsignalausgang für Heizen Betriebsarten Normal- und Energiesparbetrieb Wochenschaltuhr

Mehr

Temperaturregler / Temperaturwächter

Temperaturregler / Temperaturwächter 1 212 Doppelthermostat Temperaturregler / Temperaturwächter Kombination eines elektromechanischen TR und eines TW RAZ-TW.. Zweipunktregler und Temperaturwächter mit einpoligen Mikroumschaltern Schaltleistung

Mehr

Raumtemperaturregler mit grosser LCD-Anzeige. Nicht programmierbar, für Heiz- oder Kühlbetrieb

Raumtemperaturregler mit grosser LCD-Anzeige. Nicht programmierbar, für Heiz- oder Kühlbetrieb 3 069 Raumtemperaturregler mit grosser LCD-Anzeige Nicht programmierbar, für Heiz- oder Kühlbetrieb RDH10 Grosse LCD-Anzeige Batteriebetriebenes Gerät: 2 Alkalibatterien yp AA, 1,5 V Anwendung Der RDH10

Mehr

Raumtemperaturfühler

Raumtemperaturfühler 1 721 1721P010 1721P020 QAA24 QAA25 QAA27 aumtemperaturfühler mit und ohne Sollwertgeber QAA2427 Anwendung HLK-Anlagen, vorwiegend im Komfortbereich Hauptanwendung: Erfassen und Einstellen der aumtemperatur

Mehr

Selbstlernender Raumtemperaturregler

Selbstlernender Raumtemperaturregler 2 222 Selbstlernender Raumtemperaturregler mit zwei agesbetriebsarten REV11... Netzunabhängiger Raumtemperaturregler mit einfacher Bedienung und übersichtlicher Anzeige. Selbstlernender Zweipunktregler

Mehr

RDE10.1DHW. Raumtemperaturregler mit Wochenschaltuhr und unabhängiger WW-Bereitung. Building Technologies HVAC Products

RDE10.1DHW. Raumtemperaturregler mit Wochenschaltuhr und unabhängiger WW-Bereitung. Building Technologies HVAC Products 3 038 Raumtemperaturregler mit Wochenschaltuhr und unabhängiger RDE10.1DHW Zweipunktregelverhalten mit EIN / AUS-Stellsignalausgang für Heizen Unabhängige Ein-/Ausschaltung für (Warmwasser) Betriebsarten:

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Elektronischer Stufenschalter

Elektronischer Stufenschalter 4 915 Elektronischer Stufenschalter US1-E, US2-E US4-E Einstellbare Einschaltverzögerung zur Verhinderung von Einschaltspitzen nach Stromausfall Einstellbare Einschaltpunkte Einstellbare Schaltdifferenz

Mehr

HCW3.2. Chipkarten-Kodierer HOTEL SOLUTION

HCW3.2. Chipkarten-Kodierer HOTEL SOLUTION s 6 340 HOTEL SOLUTION Chipkarten-Kodierer HCW3.2 Chipkarten-Kodierer / -Leser mit LCD-Anzeige Kodieren des Zutrittskodes auf die Chipkarte Lesen des Zutrittskodes von der Chipkarte Ansteuerung von der

Mehr

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile OEM Elektromotorische Stellantriebe für Ventile mit Nennhub 5,5 mm / Stellkraft 200N Betriebsspannung AC 24 V Stellsignal 3-Punkt Betriebsspannung AC 24 V Stellsignal DC 0... 10 V Nennhub 5,5 mm für Direktmontage

Mehr

Rechner für absolute Feuchte und Enthalpie

Rechner für absolute Feuchte und Enthalpie 1 899 1899P01 Rechner für absolute Feuchte und Enthalpie AQF611 ikroprozessor-gesteuerter Wandler zum Errechnen der absoluten Feuchte, der Enthalpie und der Enthalpiedifferenz Anwendung In Lüftungs- und

Mehr

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler 1 811 1811P01 Witterungsfühler QAC... FW-T1G Passive Fühler zur Erfassung der Außentemperatur und in geringem Maße Sonneneinstrahlung, Wind und Wandtemperatur. Verwendungsbereich -40/50 +70 C / 5 95 %

Mehr

Selbstlernender Raumtemperaturregler

Selbstlernender Raumtemperaturregler 2 226 Selbstlernender Raumtemperaturregler mit analoger ages- oder Wochenschaltuhr, Netzspeisung und Möglichkeit der Fernbedienung RAV12 Netzgespeister Raumtemperaturregler mit einfacher Bedienung. Selbstlernender

Mehr

EYB250 256: ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler

EYB250 256: ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler SAUTER EY36 PDS 94.25 de Produktdatenblatt EYB25...256 EYB25 256: ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler Als Temperatursensor und zur Bedienung eines Einzelraumreglers ecos EYE2 bis EYE26. Gehäuse

Mehr

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen 3 563 RAA31 RAA31.16 RAA31.26 Raumthermostate Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen RAA31.. Raumthermostat mit manuellem EIN / AUS-Schalter Zweipunkt-Regelverhalten Schaltspannung

Mehr

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler 1 811 1811P01 Witterungsfühler QAC... FW-T1G Passive Fühler zur Erfassung der Außentemperatur und in geringem Maße Sonneneinstrahlung, Wind und Wandtemperatur. Verwendungsbereich -40/50 +70 C / 5 95 %

Mehr

QFA66. Raumfühler. Siemens Building Technologies HVAC Products. QFA66 mit AQF21.1. für relative Feuchte und Temperatur

QFA66. Raumfühler. Siemens Building Technologies HVAC Products. QFA66 mit AQF21.1. für relative Feuchte und Temperatur 1 852 1852P010 1852P020 mit AQF211 Raumfühler für relative Feuchte und Temperatur Betriebsspannung AC 24 V Ausgangssignale DC 010 V für relative Feuchte und Temperatur Sehr hohe Messgenauigkeit über den

Mehr

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungs-/ Montageanleitung Anwendung: Das digitale TouchScreen Uhrenthermostat von MW Regeltechnik ist ein elektronischer Zweipunktregler für die individuelle Einzelraumregelung von Warmwasserfußbodenheizungen oder zur Ansteuerung

Mehr

Einzelraum-Temperaturregelung CosiTherm

Einzelraum-Temperaturregelung CosiTherm Einzelraum-Temperaturregelung CosiTherm Übersicht Ausführung Draht Basismodul mit Reglermodul für Regelkreise Basismodul mit Uhrmodul und Reglermodul für 8 Regelkreise Raumfühler Draht Einstellung Soll-Temperatur

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsregler SIGMAGYR RVL47

Bedienungsanleitung Heizungsregler SIGMAGYR RVL47 Bedienungsanleitung Heizungsregler SIGMAGYR RVL47 Geräteübersicht... 2, 3 Symbole... 4 Informationstaste... 5 Betriebsarten... 6 Heizung einschalten... 7 Raumtemperatur stimmt nicht... 8 Nicht nach Heizprogramm

Mehr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr Bedienungsanleitung für den Betreiber Heizungsregler RVA 63.242 B 10/2005 Art. Nr. 12 040 036 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.. 2 Bedienung Bedienungselemente 3 Tips für die Bedienung. 46 Parameter

Mehr

Digital-Universalanzeige

Digital-Universalanzeige s 5 312 5312p01 Digital-Universalanzeige für einstellbares Eingangssignal BAU200 Digitale Universal-Einzelanzeige geeignet für den Fronteinbau in Schaltschränke mit LED-Anzeige mit Tasten einstellbares

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. DRT-TS und DFT-TS Digitales Raumthermostat

Montage- und Bedienungsanleitung. DRT-TS und DFT-TS Digitales Raumthermostat Montage- und Bedienungsanleitung DRT-TS und DFT-TS Digitales Raumthermostat 2 DRT-TS und DFT-TS Thermostat mit Wochenprogramm Die Raumtemperaturregler DRT-TS und DFT-TS sind elektronische Zweipunktregler

Mehr

Regel- und Wärmezähler- Interface

Regel- und Wärmezähler- Interface 2 827 SYNERGYR Regel- und Wärmezähler- Interface WRI80 Elektronisches Regel- und Wärmezähler-Interface. Regelt die Raumtemperatur durch Steuern eines Ventils, liest den Wärmeenergieverbrauch aus dem angeschlossenen

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

RDH10RF RCR10/433. Funk Raumtemperaturregler mit LCD-Anzeige. Nicht programmierbar, für Heizbetrieb (oder Kühlbetrieb)

RDH10RF RCR10/433. Funk Raumtemperaturregler mit LCD-Anzeige. Nicht programmierbar, für Heizbetrieb (oder Kühlbetrieb) 3 070 RDH10RF RCR10/433 Funk Raumtemperaturregler mit LCD-Anzeige Nicht programmierbar, für Heizbetrieb (oder Kühlbetrieb) RDH10RF/SET LDC-Anzeige 50 x 45 (B x H) RDH10 RF Sender, batteriebetriebenes Gerät

Mehr

Einzelraum Temperaturregelungen

Einzelraum Temperaturregelungen Das Qualitätsmanagementsystem von Oventrop ist gemäß DI-E-ISO 9001 zertifiziert. Datenblatt Funktion: Mit den Oventrop en in Verbindung mit Oventrop elektrothermischen oder elektromotorischen Stell antrieben

Mehr

Kunststoff ABS Lagertemperatur: C Zulässige Luftfeuchte:

Kunststoff ABS Lagertemperatur: C Zulässige Luftfeuchte: Technische Daten Anwendung Design: Berlin 2000 Regelung oder Überwachung von Temperaturen in geschlossenen Räumen. Geeignet für alle Heizungsarten. Oberflächenbeschaffenheit: matt Farbe Gehäuse: reinweiß,

Mehr

Kabeltemperaturfühler

Kabeltemperaturfühler 1 831 1847P01 Kabeltemperaturfühler QAP... Anwendung Die Kabeltemperaturfühler werden in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zum Erfassen der Temperatur verwendet. Sie sind mit entsprechendem Zubehör

Mehr

SYNERGYR Regel- und Heizkostenverteilventil. mit zonenweiser Erfassung der Vorlauftemperatur

SYNERGYR Regel- und Heizkostenverteilventil. mit zonenweiser Erfassung der Vorlauftemperatur 2 822 SYNERGYR Regel- und Heizkostenverteilventil mit zonenweiser Erfassung der Vorlauftemperatur WRV82... Elektronisches Mess-, Regel- und Stellgerät. Regelt die Raumtemperatur durch Steuern eines Ventils.

Mehr

Regel- und Verrechnungs- System

Regel- und Verrechnungs- System 2 802 SYNERGYR Regel- und Verrechnungs- System Systemübersicht für Neuanlagen SYNERGYR ist ein kombiniertes System, das in Wohn- und nicht klimatisierten Bürobauten die Raumtemperatur regelt und durch

Mehr

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler 03/2005 Art.Nr. 12 003 494 Software-Version 0.4 / 0.6 Übersicht DFW Digitaler Fernwähler Technische Daten Wandaufbaugehäuse mit Montagesockel mit Dübel und

Mehr

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f Für den Betreiber Bedienungsanleitung VRT Heizungsregelung VRT 0 VRT 0 VRT 0/0f VRT 0 VRT 0 VRT 0f DE Inhaltsverzeichnis Seite Hinweise zur Dokumentation...... Verwendete Symbole............... Gerätebeschreibung............

Mehr

Anlegetemperaturfühler QAD2

Anlegetemperaturfühler QAD2 1 801 1801P01 Anlegetemperaturfühler QAD2 FA-T1G.. Anlegefühler zum Erfassen der Temperatur an Rohren. Verwendungsbereich -30 125/130 C / 5 95 % r. F. ohne Betauung (nicht geeignet für Kühlaggregate) Anwendung

Mehr

Kurz - Bedienungsanleitung LOGON M Heizungsregler

Kurz - Bedienungsanleitung LOGON M Heizungsregler Kurz - Bedienungsanleitung LOGON M Heizungsregler 08/2001 Art.Nr. 12 003 483 Sofware-Version 0.5 / 0.6 Übersicht Technische Daten Anschlußspannung 230VAC Frequenz 40-60Hz Eigenleistung 3VA Schaltspannung

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Prog. Montage- und Bedienungsanleitung LCD-Schaltuhr VRC 9567 (1-Kanal) 1 2 3 4 5 6 7 +1 AM +1h - Day h+ m Reset Inhalt Seite 1 Beschreibung 3 2 Einbau 4 3 Betriebsbereit stellen 6 3.1 Aktivieren des Grundprogrammes

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat ALLGEMEINES er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Raumthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

Lüftungsbedarfsrechner AQP63.1

Lüftungsbedarfsrechner AQP63.1 1 959 1959P02 Lüftungsbedarfsrechner für CO 2 /VOC-Fühler QPA63 AQP631 Betriebsspannung AC 24 V Eingangssignale DC 010 V Ausgangssignal DC 010 V Anwendung In Lüftungs- und Klimaanlagen, zur Optimierung

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. DRT-TS und DFT-TS Digitales Raumthermostat

Montage- und Bedienungsanleitung. DRT-TS und DFT-TS Digitales Raumthermostat Montage- und Bedienungsanleitung DRT-TS und DFT-TS Digitales Raumthermostat 2 DRT-TS und DFT-TS Thermostat mit Wochenprogramm Die Raumtemperaturregler DRT-TS und DFT-TS sind elektronische Zweipunktregler

Mehr

In Lüftungs- und Klimaanlagen zum Erfassen der relativen Raumfeuchte und der Raumtemperatur. Feuchte- Messbereich

In Lüftungs- und Klimaanlagen zum Erfassen der relativen Raumfeuchte und der Raumtemperatur. Feuchte- Messbereich 1 857 1857P01 Raumfühler für relative Feuchte und Temperatur QFA20 Anwendung Betriebsspannung AC 24 V oder DC 13,535 V Signalausgang DC 010 V für relative Feuchte Signalausgang DC 010 V / T1 / LG-Ni 1000

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

VIESMANN. Zubehör Regelungen/Speicher-Wassererwärmer Temperaturregler. Datenblatt. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisblatt des betreffenden Heizkessels

VIESMANN. Zubehör Regelungen/Speicher-Wassererwärmer Temperaturregler. Datenblatt. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisblatt des betreffenden Heizkessels VIESMANN Zubehör Regelungen/Speicher-Wassererwärmer Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisblatt des betreffenden Heizkessels Zubehör Regelungen/Speicher-Wassererwärmer Vitotrol 00, Typ UTDB Vitotrol

Mehr

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen 0 EN - Durchgangsventile VDN Eckventile VEN Heizkörperventile DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen VDN VEN Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN0, DN und DN0 Integrierte Voreinstellung der k v -Werte

Mehr

Classic-Thermostate. 2-Punkt-Regler analog. Moderne Raumthermostate mit klar verständlichen Funktionen und Einstellungen garantieren

Classic-Thermostate. 2-Punkt-Regler analog. Moderne Raumthermostate mit klar verständlichen Funktionen und Einstellungen garantieren ENERGIE-SPAR-SYSTEME Classic-Thermostate REA 02.01/101 2-Punkt-Regler analog Raumthermostate Moderne Raumthermostate mit klar verständlichen Funktionen und Einstellungen garantieren optimalen Wohnkomfort

Mehr

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus Beschreibung: 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus 4 Digitaleingänge (12-30V, max. 5mA) 4 Digitalausgänge (Masse-schaltend, max. 250mA) 8 Analogeingänge für Temperaturmessung mit PT 1000 (-30 +150 C) 2 Analogausgänge

Mehr

SYNERGYR Regel- und Heizkostenverteilventil für Einzelraumregelung mit zonenweiser Erfassung der Vorlauftemperatur

SYNERGYR Regel- und Heizkostenverteilventil für Einzelraumregelung mit zonenweiser Erfassung der Vorlauftemperatur 2 825 SYNERGYR Regel- und Heizkostenverteilventil für Einzelraumregelung mit zonenweiser Erfassung der Vorlauftemperatur WRV85... Elektronisches Mess-, Regel- und Stellgerät. Regelt die Raumtemperatur

Mehr

Selbstlernender Raumtemperaturregler

Selbstlernender Raumtemperaturregler s 2 224 Selbstlernender Raumtemperaturregler mit analoger ages- oder Wochenschaltuhr RAV11 Netzunabhängiger Raumtemperaturregler mit einfacher Bedienung. Selbstlernender Zweipunktregler mit PID-Verhalten

Mehr

Raumtemperaturregler

Raumtemperaturregler 2 213 Raumtemperaturregler Mit beleuchteter Displaytasten-Bedienung (Touch Screen) REV300 Netzunabhängiger Raumtemperaturregler Einfache, selbsterklärende Displaytasten-Bedienung Dreipunktregler mit PI-Verhalten

Mehr

Inhalt Hinweise zur Gerätebeschreibung... Seite 2

Inhalt Hinweise zur Gerätebeschreibung... Seite 2 Raumbedienmodul DDC111 Raumbedienmodul DDC111 und der technolon Einzelraumregler FBR110-L bilden eine Geräteeinheit. Das Raumbedienmodul DDC111 ermöglicht die Anzeige der Raumtemperatur und Handeinstellung

Mehr

Anlegetemperaturfühler QAD2

Anlegetemperaturfühler QAD2 1 801 1801P01 Anlegetemperaturfühler QAD2 Anlegefühler zum Erfassen der Temperatur an Rohren. Verwendungsbereich -30 125/130 C / 5 95 % r. F. ohne Betauung (nicht geeignet für Kühlaggregate) Anwendung

Mehr

1. Bedienungsanleitung 2

1. Bedienungsanleitung 2 1. Bedienungsanleitung 2 1.0 Vorwort Die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, damit Sie alle Funktionen optimal nutzen können. Die Schaltuhr kann als Tages- bzw. Wochenschaltuhr eingesetzt werden. 1.1

Mehr

Frequenzwächter FW 125 D

Frequenzwächter FW 125 D MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.3, D-7423 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 79 04-0, Fax:

Mehr

Elektrotechnische Daten

Elektrotechnische Daten Elektrotechnische Daten Betriebsspannung 18V DC bis 72V DC Eingangsstrom (Dimmstellung 100%) Imax bei Kurzschluss an COM Anode (+) I = 4 A (Imax) Ausgang kurzschlusssicher Standby Eingangsstrom (Dimmstellung

Mehr

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler Temperatur-Management Fußbodenheizungsregler Bedienungsanleitung Fußbodenheizungsregler Verwendungsbereich In der Haustechnik zur Regelung von elektrischen Fußbodenheizungen und Bodentemperiersystemen.

Mehr

Weitere M-Bus-Geräte auf Anfrage

Weitere M-Bus-Geräte auf Anfrage 6 M-Bus-Zentrale OZW Die M-Bus-Zentrale dient der Fernauslesung, Fernbedienung und Überwachung einer M-Bus-Anlage mit maximal Verbrauchszählern und Reglern mit M-Bus- Anschluss nach EN. Anwendung Die M-Bus-Zentrale

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Filtersteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. Filtersteuerung 230V. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung - Master 230 digital Filtersteuerung 230V Art.Nr.3100001248 Funktion: Die -Filtersteuerung Pool-Master-230-digital ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer

Mehr

Beschreibung: SR 200.R16/1 Tl.Nr.:

Beschreibung: SR 200.R16/1 Tl.Nr.: Beschreibung: SR 200.R16/1 Tl.Nr.: 99323 070700 Inhalt: 1. Bedienelemente...2 2. Funktion...2 2.1. Komforttemperatur...2 2.2. Absenktemperatur...2 2.3. Frostschutztemperatur...3 2.4. Aus...3 3. Uhr...3

Mehr

Temperaturdifferenz- Steuergerät AGV-2

Temperaturdifferenz- Steuergerät AGV-2 Temperaturdifferenz- Steuergerät AGV-2 Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Heizen

Mehr

Kabeltemperaturfühler

Kabeltemperaturfühler 1 831 1847P01 Kabeltemperaturfühler QAP... Anwendung Die Kabeltemperaturfühler werden in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zum Erfassen der Temperatur verwendet. Sie sind mit entsprechendem Zubehör

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

FXV 106: Elektrischer Verteiler für Heizen und Kühlen

FXV 106: Elektrischer Verteiler für Heizen und Kühlen Produktdatenblatt 45.02 FXV 06: Elektrischer Verteiler für Heizen und Kühlen Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Verteiler für intelligente und energieeffiziente Regelungen Einsatzgebiete Verteilung

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler RT 1-4 für Gasheizthermen und Gaskombithermen Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.- Nr. 30 40 195 01/03

Mehr

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungselemente: LED grün Status Schaltausgang 2 LED rot Status Schaltausgang 1 Maßskizze: elektrischer Anschluss: Seite 2 Bedienungsanleitung DW98A905

Mehr

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Ausgangssignal aktiv Temperatur Kanal-/Tauch-Temperatursensor Aktiver Sensor (0 10V) zur Messung der Temperatur im Kanal. In Verbindung mit einer Tauchhülse aus Messing oder Edelstahl auch für flüssige Medien einsetzbar. Das Gehäuse

Mehr

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei. 700037 VproX 20 1. Installation Gefahr für Personen durch einen elektrischen Schlag. Verbrennungsgefahr, Geräteschäden und Fehlfunktionen. Bei der Installation sind die Richtlinien der VDE 0100 und VDE

Mehr

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz. Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen und andere wärmetechnische Einrichtungen tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten

Mehr

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Diese Montage- und Gebrauchsanleitung hilft Ihnen bei der bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Verwendung der hier erklärten

Mehr

SEH62.1. Digitalschaltuhr

SEH62.1. Digitalschaltuhr 5 243 Digitalschaltuhr SEH62.1 Die Digitalschaltuhr dient zum Ein- und Ausschalten von Anlagen oder zum Steuern von Nacht- oder Wochenendabsenkungen. Integrierter Countdown Timer Für Montage auf DIN-Schiene

Mehr

QAW910. Raumgerät. Synco living

QAW910. Raumgerät. Synco living 2 703 Synco living Raumgerät QAW910 Drahtloses Funk-Raumgerät Funk-Kommunikation basierend auf KNX Standard (868 MHz bidirektional) Bedienung und Anzeige von Raumheizungsfunktionen Erfassung der Raumtemperatur

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

mit lokaler Erfassung der Vorlauftemperatur Regel- und Heizkostenverteilventil

mit lokaler Erfassung der Vorlauftemperatur Regel- und Heizkostenverteilventil 2 821 SYNERGYR Regel- und Heizkostenverteilventil mit lokaler Erfassung der Vorlauftemperatur WRV81... Elektronisches Mess-, Regel- und Stellgerät. Regelt die Raumtemperatur durch Steuern eines Ventils,

Mehr

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 D 1. Inhaltsangabe 2 1. Inhalt Seite 2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 3. Bedienelemente 4 4. Anzeige 4 5. Werkseitige Einstellung 5 6. Schaltbefehle 6 7. Blockbildung von Wochentagen 7 8. Uhrzeit

Mehr

Ausgangssignal. Ausgangssignal. aktiv Temperatur DC V, DC V DC V, DC V DC V

Ausgangssignal. Ausgangssignal. aktiv Temperatur DC V, DC V DC V, DC V DC V Kanalsensor CO₂ Zur Messung der CO₂-Konzentration im Kanal. Dual Beam CO₂ Technologie. NEMA 4X / IP65 zertifiziertes Gehäuse Typenübersicht Typ aktiv CO₂ 22DC-11 22DC-110L 22DCK-11 22DCM-11 22DCV-11 22DTC-11

Mehr

Bedienungsanleitung. 7LF4101_103d 1 von LCD Anzeige-Einheit. 1.0 Vorwort

Bedienungsanleitung. 7LF4101_103d 1 von LCD Anzeige-Einheit. 1.0 Vorwort Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung gilt für sämtliche nachstehende Zeitschaltuhren. Abweichend gelten folgende technische Daten: 3.0 LCD Anzeige-Einheit Display-Gesamtinhalt: a) aktuelle Uhrzeit

Mehr

rapidomatic Chronotherm Cx 52 Bedienungs- und Installationsanleitung

rapidomatic Chronotherm Cx 52 Bedienungs- und Installationsanleitung rapidomatic Chronotherm Cx 52 Bedienungs- und Installationsanleitung 1 1 Gerätebeschreibung Die rapidomatic Chronotherm Cx 52 ist eine selbstoptimierende Heizungsregelung für modulierende Wärmeerzeuger.

Mehr

Raumtemperaturfühler

Raumtemperaturfühler 1 408 Raumtemperaturfühler AQR2531... Passive Fühler zum Erfassen der Raumtemperatur. Verwendungsbereich 0 +50 C / 0 95 % r.f. (ohne Betauung) Anwendung In Anlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik,

Mehr

Datenblatt Danfoss Alpha direct Raumthermostat Display

Datenblatt Danfoss Alpha direct Raumthermostat Display Beschreibung Der Danfoss Alpha direct Raumthermostat Display ist ein hochwertiger Raumtemperaturregler zur Erfassung und Regelung der gewünschten Raumtemperatur für maximales Nutzerkomfortempfinden. Bereits

Mehr