Ochsenfurter Info-Blatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ochsenfurter Info-Blatt"

Transkript

1 Ochsenfurter Info-Blatt Februar 2019 Nr. 604 Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten Stadtverwaltung Bürgerbüro (Tel.: 97 22) Rathaus, Hauptstr. 42, Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2 Montag bis Freitag Uhr Montag und Donnerstag Uhr Verwaltung und Bauamt Verwaltung, Hauptstr. 42 (Tel.: 97-0), Bauamt, Hauptstraße 39 (Tel.: ) poststelle@stadt-ochsenfurt.de Die Mitarbeiter der allgemeinen Verwaltung erreichen Sie am sichersten in der Kernzeit : Montag Freitag Uhr Montag Donnerstag Uhr Mittwochnachmittag geschlossen. Mietersprechstunde der Hausverwaltung im neuen Feuerwehrhaus, Pestalozzistr. 1 Dienstag Uhr Außerhalb der Sprechzeit bitten wir um telefonische Terminvereinbarung unter Öffnungszeiten des Kommunalunternehmen Stadtwerke Ochsenfurt Mo Fr Uhr Mo, Di, Do Uhr Die Büros befinden sich im neuen Feuerwehrhaus, Pestalozzistraße 1 (Tel / ). Rufbereitschaft im Bauhof der Stadt Ochsenfurt und im Wasserwerk des Kommunalunternehmen Stadtwerke Ochsenfurt Der Bereitschaftsdienst des Bauhofs (Rufnummer 0171/ ) und des Wasserwerks (Rufnummer 0171/ ) ist jeweils nach Dienstschluss (Montag bis Donnerstag ab Uhr und Freitag ab Uhr) zu erreichen. Der jeweils eingeteilte Mitarbeiter steht während dieser Zeit nur für dringende Fälle zu Verfügung. Sitzungen im Monat Februar 2019 Im Monat Februar 2019 finden voraussichtlich folgende Sitzungen statt. Dienstag, Uhr Bau- und Umweltausschuss Donnerstag, Uhr Finanz-, Haushalts- und Stiftungsausschuss Dienstag Uhr Hauptausschuss Donnerstag, Uhr Stadtrat Es wird gebeten, Anträge, die in einer Sitzung behandelt werden sollen, mindestens eine Woche vorher bei der Stadtverwaltung einzureichen. Um Bauanträge für das Beschlussgremium ordnungsgemäß aufbereiten zu können, sollten diese bitte 10 Tage vor der jeweiligen Sitzung beim Stadtbauamt eingehen! Bürgersprechstunde im Monat Februar 2019 Im Monat Februar 2019 findet folgende Bürgersprechstunde im Rathaus, 1. Stock, Zi.- Nr. 15 statt: Mittwoch, 20. Februar, Uhr Der Bürgermeister steht dem Bürger auch nach telefonischer Vereinbarung (Tel.-Nr. 9711) für Einzelgespräche zur Verfügung. Wertstoffhof Bärental Öffnungszeiten: Di/Do/Fr 9:00-18:00 Uhr Mittwoch 7:00-12:00 Uhr Samstag 9:00-14:00 Uhr Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Abfallwirtschaftsbetrieb Am Güßgraben 9, Veitshöchheim Tel. + Fax / info@team-orange.info Stadtmarketing e. V. OCHSENFURT Liebe Ochsenfurter, Ihnen ein gutes neues Jahr voller Lachen, Lebensfreude und mit vielen wunderbaren Augenblicken. Ich darf mich Ihnen kurz vorstellen. Mein Name ist Julia Moutschka und ich habe ab dem die Geschäftsführung Stadtmarketing e.v. Ochsenfurt von Herrn Herrmann übernommen. In den letzten 12 Jahren arbeitete ich in einem großen Modeunternehmen und habe dort im Marketing alle Bereiche durchlaufen. Mein Erfahrungsschatz soll nun der Stadt Ochsenfurt zugutekommen und ich freue mich, neue Impulse und Ideen mitzubringen. Vor allem aber freue ich mich auf die tolle neue Herausforderung und viele nette Begegnungen im schönen Ochsenfurt. Kommen Sie gerne jederzeit auf mich zu ich freue mich auf Ihre Anregungen und einen guten Austausch. Herzliche Grüße Julia Moutschka Ärzte/Notdienste Ärzte: Sofern der behandelnde Arzt/Hausarzt nachts sowie an Wochenenden u. Feiertagen nicht erreichbar ist, ist unter der Telefonnummer zu erfahren, welcher Arzt in der Region Bereitschaftsdienst hat. Bereitschaftspraxis an der Mainklinik in Ochsenfurt: Samstag, Sonntag und Feiertag: Uhr; Unter der Woche abends und am Mittwoch und Freitag muss die Bereitschaftspraxis im Juliusspital oder Kitzingen aufgesucht werden. Redaktionsschluss ist am 17. Feburar! Herausgeber, Satz und Druck : SCHNELLDRUCK WINGENFELD Johannes-Gutenberg-Straße Ochsenfurt Tel Fax repro@wingenfeld.de Dieses Informationsblatt wird monatlich herausgegeben und kostenlos an alle Haushaltungen der Stadt Ochsenfurt verteilt. Senden Sie ihre Anzeigen und Beiträge ausschließlich per an repro@wingenfeld.de. Auf die Zustellung besteht kein Rechtsanspruch. Anzeigenpreise: bei Dauerauftrag einspaltig 90 mm breit: 1 mm 0,77 (Netto), 0,92 (Brutto); zweispaltig 185 mm breit: 1 mm 1,54 (Netto) 1,83 (Brutto) bei Einzelauftrag einspaltig 90 mm breit: 1 mm 0,92 (Netto), 1.09 (Brutto); zweispaltig 185 mm breit: 1 mm 1,84 (Netto) 2,19 (Brutto) 1

2 2 Wahlhelfer gesucht! mittendrin statt nur dabei Auch in einer Stadt wie Ochsenfurt sind umfangreiche Arbeiten nötig, um Wahlen zu organisieren, durchzuführen und die Ergebnisse zu ermitteln. Dafür werden zahlreiche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Neben den städtischen Bediensteten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anderer Behörden zählen wir auch auf die Mithilfe unserer Bürgerinnen und Bürger. Denn Wahlen bieten die Möglichkeit Demokratie hautnah zu erleben, ganz nach dem Motto mittendrin statt nur dabei. Was Sie als Wahlhelfer tun müssen: Am Wahltag ist Teamarbeit gefragt. Alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer treffen sich morgens um 7:30 Uhr in ihrem Wahllokal, stellen die Wahlkabinen und die Wahlurne auf, legen die Stimmzettel bereit und vereinbaren den Schichtdienst. Sie müssen nämlich nicht den ganzen Tag im Wahllokal sitzen. Der Wahlvorstand ist groß genug, um eine Vormittagsschicht und eine Nachmittagsschicht zu bilden. Lediglich ab 18:00 Uhr muss das gesamte Team zur Auszählung der Stimmen wieder anwesend sein. Je nach Art der Wahl sind unterschiedliche Personenkreise zugelassen, die folgende Voraussetzungen erfüllen müssen: am Wahltag mindestens 18 Jahre alt grundsätzlich drei Monate in Ochsenfurt mit Hauptwohnsitz gemeldet Bei Kommunalwahlen: Deutsche und EU- Angehörige (Unionsbürger) Bei Bundes- und Landtagswahlen: Deutsche Bei Europawahlen: Deutsche und EU-Angehörige Folgende Aufgaben erwarten Sie: Prüfung der Wahlberechtigung Ausgabe der Stimmzettel Beaufsichtigung der Wahlkabinen und der Wahlurne Eintragung des Stimmabgabevermerks in das Wählerverzeichnis Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufs der Stimmabgabe Auszählung der Stimmzettel ab 18:00 Uhr Sie brauchen keine Vorkenntnisse, müssen jedoch zur jeweiligen Wahl wahlberechtigt sein. Ihre Meldung erfolgt absolut freiwillig. Es besteht auch keine Verpflichtung bei einer Anmeldung zukünftig bei jeder Wahl zu helfen. Wie Sie sich bewerben können: Formloses Schreiben (Brief, Fax oder E- Mail) mit Angabe Ihrer Personalien (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit) und Adresse. Frau Marlena Wirth Bürgerbüro Leitung- Hauptstraße Ochsenfurt Telefon : Fax : Raum : 4, Rathaus, EG m.wirth@stadt-ochsenfurt.de Besonderheiten: Wenn Sie sich als Wahlhelfer bewerben, werden Sie einem bestimmten Wahllokal oder der Briefwahlauszählung zugeteilt. Jeder Wahlhelfer hat eine bestimmte Rolle und Aufgabe. Es gibt Wahlvorsteher/-in (hat den Vorsitz) stellvertretende/r Wahlvorsteher/-in Schriftführer/-in stellvertretende/-r Schriftführer/-in Beisitzer/-innen Alle Wahlhelfer zusammen bilden den Wahlvorstand. Wird der Einsatz bezahlt? Die Tätigkeit im Wahlvorstand ist ehrenamtlich. Wahlhelferinnen und Wahlhelfer erhalten ein Erfrischungsgeld in Höhe von 40,- für die Tätigkeiten. Faschingszug 2019 Faschingszug am Sonntag, Die Kostüme sind genäht, das Wurfmaterial eingekauft und die Wägen gebaut Ochsenfurt steht nach vielen Wochen der Kreativität und Organisation in den Startlöchern für den alljährlichen Faschingszug am kommenden Sonntag. Wie in jedem Jahr startet der Ochsenfurter Gaudiwurm um Uhr in der Floßhafenstraße und führt zwei Mal durch die Altstadt. Zahlreiche Vereine und Gruppen stellen ihre bunten Kostüme und Faschingswägen zur Schau und bieten den Zuschauern eine große Vielfalt an aktuellen und regionalen Themen. Auch dieses Jahr wollen wir nach dem Zug wieder die Partymeile in der Innen stadt aufleben lassen, damit der Faschingszug gebührend ausklingt. Vor dem Rathaus wird ein DJ weiter für Stimmung sorgen und auch das leibliche Wohl wird nicht zu kurz kommen. Hierzu sind alle Faschingszugbesucher und Beteiligten herzlich eingeladen. Der Faschingszug startet in der Floßhafenstraße und verläuft durch das Klingentor, über die Hauptstraße und das Obere Tor bis zum Bahnhof. Von dort geht es wieder zurück durch das Obere Tor in die Hauptund Brückenstraße bis zum Vorhof, wo der Gaudiwurm dann aufgelöst wird. Die Partymeile in der Innenstadt startet direkt nach Ende des Zuges. In diesem Jahr wird es neben den öffentlichen Toiletten am Schlössle und in der Tourist-Information einen WC Wagen in der Kolpingstraße am Rathaus geben. Für die Ausgabe der Freigetränke werden die Besucher gebeten, ein eigenes Gefäß mitzubringen. HELAU! Zahnärztlicher Notdienst 02./ Karen Petermann, Schleifweg 5, Sommerhausen, Tel.Nr.: / / Dr. Achim Rhein, Mainstr. 5, Marktbreit, Tel.Nr.: / / Dr. med. dent. Martin Sichel, Birkenstr. 3, Giebelstadt, Tel.Nr.: / / Matthias Sinner, Marktplatz 1, Giebelstadt, Tel.Nr.: / / bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt Der Notdienst findet jeweils statt von und von Uhr. Weitere Informationen unter Apotheken-Notdienst Sa., bis Sa., Schloss-Apotheke, Marktbreit Sa bis Sa Engel-Apotheke, Ochsenfurt Sa bis Sa St. Sebastian-Apotheke, Eibelstadt Sa., bis Sa., Adler-Apotheke, Marktbreit Sa., bis Sa., Engel-Apotheke im Mainärztehaus, Ochsenfurt Der Notdienst beginnt jeweils am Samstag um 8.00 Uhr und endet am darauffolgenden Samstag um 8.00 Uhr. Stadtbibliothek Ochsenfurt Öffnungszeiten: Mo und Fr Uhr, Di, Mi, Do Uhr. Vorlesen und Basteln Am Dienstag, den 5. Februar 2019 findet von bis Uhr unser Vorlese- und Bastelnachmittag statt. Für alle Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. Bücherbabys Am Freitag, den 22. Februar 2019 entdecken die Bücherbabys von Uhr bis Uhr die bunte Welt der Bücher. Durch Finger- und Bewegungsspiele, Kniereiterverse und Lieder werden die Kinder altersgerecht gefördert. Für Babys und Kleinkinder bis 3 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern. STADT OCHSENFURT Die Stadt Ochsenfurt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft. m/w/d Für die öffentlichen Toiletten suchen wir eine Reinigungskraft auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung. Der Zeitaufwand beträgt im noch festzulegenden Turnus etwa eine Stunde an zwei Tagen pro Woche zuzüglich gelegentlicher Abwesenheitsvertretung. Die Vergütung erfolgt gemäß dem TVöD. Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung an die Stadt Ochsenfurt, Herrn 1. Bürgermeister Peter Juks, Hauptstraße 42, Ochsenfurt. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch gerne in einer Datei als PDF an poststelle@stadt-ochsenfurt.de richten.

3 Bericht aus der Stadtratssitzung vom Der Stadtrat hat den Jahresabschluss 2017 der Städtischen Wohnungsgesellschaft mbh (SWG) genehmigt. Dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung wurde Entlastung erteilt. Der 1. Bürgermeister blickte im Rahmen seiner Jahresabschlussrede auf ein arbeitsreiches, durch sehr viele Themen geprägtes Jahr 2018 zurück. Er bedankte sich, wie ebenso anschließend die 2. Bürgermeisterin, bei allen, die zum Wohle der Stadt Ochsenfurt tätig waren. Er schloss mit dem Wunsch für ein frohes und friedliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes Jahr # Hinweise auf Schäden und Mängel im Gemeindegebiet Es kommt immer wieder vor, dass an den öffentlichen Anlagen und Einrichtungen Schäden oder Mängel entstehen. Die Verwaltung, der Bürgermeister und der Bauhof sind zwar bemüht, rasch Abhilfe zu schaffen, es dauert jedoch oft längere Zeit, bis sie Kenntnis davon erhalten. Um Schäden und Mängel schneller beheben zu können, wird die Bevölkerung um Mitarbeit gebeten. Wer einen Schaden oder Mangel feststellt, wird gebeten, den Zettel auszuschneiden und ausgefüllt an die Stadt zu senden oder in den Briefkasten am Rathaus einzuwerfen. Wir bedanken uns schon im Voraus für Ihre Mitarbeit zum Wohle unserer Stadt. Anonyme Hinweise werden nicht bearbeitet! Absenderinformationen: Vorname* Name* Anschrift* PLZ*/Ort* Telefon Art des beobachteten Schadens/Mangels: Straßenbeleuchtung ausgefallen Öffentliches WC beschädigt Brunnenanlage beschädigt Ruhebank beschädigt Spielgerät defekt Spielplatz stark verunreinigt Verkehrszeichen/Straßenschild beschädigt/fehlt Fahrbahndecke/Rad-/Fußweg beschädigt Pflastersteine gelockert Gully beschädigt/verstopft Kanaldeckel locker Wilde Müllablagerungen Sonstiges (Bitte im Textfeld erläutern) Nähere Beschreibung: Wann und wo wurde der o. g. Schaden beobachtet? Datum* Ortsangabe und ggf. nähere Beschreibung* Landratsamt Würzburg Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENI- OREN BAYERN e.v. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen entwickelt. Dieses erste Orientierungsgespräch ist kostenlos. Weitere Informationen: Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 13. Februar 2019 von 9.00 bis Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt Würzburg, Kreisentwicklung, Tel Standesamtliche Nachrichten Sterbefälle Simon Karl Menth, Ochsenfurt-Hopferstadt, Johann-Eck-Str Robert Josef Kechel, Ochsenfurt-Hopferstadt, Dorfstr Christa Renate Kaufmann geb. Paul, Ochsenfurt, Fuchsenmühle Erwin Hörner, Ochsenfurt, Neubergweg Magdalena Frieda Klingler geb. Deppisch, Ochsenfurt, Frickenhäuser Str Eva Hildegard Michel geb. Michel, Ochsenfurt, Uffenheimer Str Berthold Franz Josef Popp, Ochsenfurt, Dr. Hefnerstr Agnes Cäcilia Ebeling geb. Stadtmüller, Ochsenfurt, Fuchsenmühle Irmgard Theresia Frank geb. Steger, Ochsenfurt-Goßmannsdorf, Weinbergsweg Erika Anna Seße geb. Elpel, Ochsenfurt, Untere Klingengasse Maria Theresia Koch geb. Lang, Ochsenfurt-Erlach, Sommerhäuser Str. 9 In der Zeit vom bis wurde beim Standesamt Ochsenfurt ein weiterer Sterbefall registriert. Eheschließungen Wolfgang Ludwig Bogner und Katharina Schulte, Ochsenfurt-Goßmannsdorf, Zehnthofstr. 3 In der Zeit vom bis wurde beim Standesamt Ochsenfurt eine weitere Eheschließung beurkundet. Das Standesamt informiert: Trauungen an Samstagen Das Standesamt Ochsenfurt teilt mit, dass in den Monaten Januar bis Dezember 2019 an folgenden Samstagen Termine für eine Eheschließung vereinbart und vorreserviert werden können: 16. Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2019 Trautermine von Montag bis Freitag können direkt mit dem Standesamt abgesprochen werden. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit dem Standesamt im Rathaus Zimmer 3 persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer 9724 in Verbindung, um die Formalitäten zu besprechen. standesamt@stadt-ochsenfurt.de 3

4 4 Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarreiengemeinschaft Ochsenfurt Pfarrgasse Ochsenfurt Tel: (09331) Fax: pg.ochsenfurt@bistum-wuerzburg.de Änderungen sind möglich! Die untenstehende Gottesdienstordnung gibt den Stand zum Redaktionsschlusse des Informationsblatt der Stadt Ochsenfurt wider. Die aktuelle Gottesdienstordnung liegt in der Kirche aus oder ist auch auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft einsehbar. St. Andreas Messfeier Haus Franziskus Tauffeier Kindergottesdienst Messfeier Messfeier Messfeier Kreuzkirche Andacht Haus Franziskus Messfeier Haus Franziskus Messfeier Messfeier Messfeier Kreuzkirche Andacht Haus Franziskus Messfeier Messfeier Haus Franziskus Messfeier Messfeier Messfeier Kreuzkirche Andacht Haus Franziskus Messfeier Messfeier Haus Franziskus Messfeier Messfeier Messfeier Kreuzkirche Andacht Haus Franziskus Messfeier Haus Franziskus Messfeier Eucharistische Anbetung Messfeier Messfeier St. Burkard Messfeier Wort-Gottes-Feier Haus Fuchsenmühle Messfeier Messfeier Messfeier Messfeier Messfeier Messfeier Wort-Gottes-Feier Haus Fuchsenmühle Vorabendmesse Messfeier Messfeier Messfeier Messfeier St. Thekla Vorabendmesse Wort-Gottes-Feier Main-Klinik Messfeier Messfeier Messfeier Wort-Gottes-Feier Main-Klinik Messfeier Messfeier Eucharistische Anbetung Vorabendmesse Maria Schnee Kleinochsenfurt Messfeier Messfeier Vorabendmesse Messfeier Messfeier Messfeier Vorabendmesse Messfeier Messfeier Termine Senioren Maria Schnee, , Uhr Seniorennachmittag im Elisabethenhaus , Uhr für alle Senioren aus der Pfarreiengemeinschaft Faschingsfeier im Pfarrheim St. Burkard Tanzkreis , Uhr im evang. Gemeindezentrum , Uhr im evang. Gemeindezentrum , Uhr im evang. Gemeindezentrum Credokreis Mittwoch, Uhr Glaubensgespräch Credokreis im Pfarrhaus St. Andreas Mittwoch, Uhr Glaubensgespräch Credokreis im Pfarrhaus St. Andreas Kath. Pfarreien-Gemeinschaft Tückelhausen Darstadt Goßmannsdorf mit Winterhausen Hohestadt Hopferstadt Tückelhausen Konventstr Ochsenfurt Fon ( ) Fax pg.tueckelhausen@bistum-wuerzburg.de Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung der Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft Tückelhausen in der Tagespresse Pfarrei St. Laurentius, Darstadt So :15 h Messfeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen Fr :30 h Krankenkommunion So :45 h Messfeier mitgestaltet vom Kommunionkind Sa :00 h Vorabendmesse Fr :00 h Weltgebetstag der Frauen in Hopferstadt So :15 h Messfeier Pfarrei St. Johannes Baptista, Goßmannsdorf mit Winterhausen Fr :00 h Weggottesdienst So :15 h Messfeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen 13:30 h Rosenkranz Mi :00 h PGR-Sitzung Do :30 h Rosenkranz 19:00 h Messfeier Fr :30 h Krankenkommunion So :15 h Messfeier mitgestaltet v. d. Kommunionkindern 13:30 h Rosenkranz für geistliche Berufe Mi :00 h Bibelkreis Do :30 h Rosenkranz So :30 h Rosenkranz Do :00 h Messfeier, bes. für Senioren anschl. gemütliches Beisammensein So :45 h Messfeier 13:30 h Rosenkranz Mi :00 h Bibelkreis Do :30 h Rosenkranz 19:00 h Messfeier Fr :00 h Weltgebetstag der Frauen in Hopferstadt So :15 h Messfeier 13:30 h Rosenkranz Winterhausen So :45 h Messfeier Pfarrei St. Johannes Baptist, Hohestadt So :45 h Messfeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen Mi :30 h Rosenkranz 19:00 h Messfeier Do :00 h Rentner-Treff im Pfarrh. So :15 h Messfeier mitgestaltet v. d. Kommunionkindern Di :00 h PGR-Sitzung Mi :30 h Rosenkranz 19:00 h Messfeier Do :00 h Rentner-Treff im Pfarrh. Sa :00 h Vorabendmesse zu Valentini Mi :00 h Seniorennachmittag 18:30 h Rosenkranz 19:00 h Messfeier Do :00 h Rentner-Treff im Pfarrh. So :15 h Wort-Gottes-Feier Mi :30 h Rosenkranz 19:00 h Messfeier Do :00 h Rentner-Treff im Pfarrh. Fr :00 h Weltgebetstag der Frauen in Hopferstadt So :45 h Messfeier Pfarrei St. Peter und Paul, Hopferstadt Sa :00 h Kinderbibeltag 19:00 h Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen So :00 h Rosenkranz Di :00 h Messfeier Fr :00 h Krankenkommunion So :00 h Rosenkranz 18:00 h Messfeier mitgestaltet von den Kommunionkindern, anschl. Pfarrversammlung Di :30 Fatima-Rosenkranz Do :00 Messfeier 14:00 Faschingsfeier der Senioren So :15 h Familiengottesdienst 13:00 h Rosenkranz Di :00 h Messfeier 20:00 h Glaubenskurs: Abba - ein Du sprengt unseren Horizont Vater unser im Himmel Sa :00 h Faschingsfeier vom Frauenbund So :15 h Messfeier 13:00 h Rosenkranz Di :00 h Messfeier 20:00 h Glaubenskurs: Friede - nichts für Träumer Dein Reich komme Fr :00 h Weltgebetstag der Frauen Sa :00 h Vorabendmesse So :00 h Rosenkranz Pfarrei St. Georg, Tückelhausen Fr :00 h Messfeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen Mi :00 h Rosenkranz Do :30 h Seniorenkreis im Anna- Saal Fr :00 h Kommunionunterricht 19:00 h Messfeier Mi :00 h Rosenkranz Fr :00 h Messfeier So :45 h Messfeier Mi :00 h Rosenkranz Fr :00 h Kommunionunterricht So :15 h Messfeier Mi :00 h Rosenkranz Fr :00 h Weltgebetstag der Frauen in Hopferstadt

5 Infos der PG! Glaubenskurs zum Vater unser Nicht nur die Jünger damals, auch viele Menschen heute tun sich schwer mit dem Beten. Dieser Glaubenskurs hilft neu beten lernen, sowie Alltag und Glauben als Einheit zu entdecken. Dabei geht es nicht nur um eine Erklärung des Vater unsers, sondern um einen erlösten Lebensstil in der Freiheit und Freude der Kinder Gottes. Das Einlassen auf den inneren Weg des Kurses führt zu einer froh machenden Sicht des Lebens. Themen und Termine: Dienstag Abba - ein Du sprengt unseren Horizont; Vater unser im Himmel Dienstag Friede - nichts für Träumer; Dein Reich komme Dienstag Freiheit - befähigt, die Liebe zu wählen; Dein Wille geschehe Dienstag Hunger - keine Frage der Ressourcen; Unser tägliches Brot gib uns heute Dienstag Vergebung - Penicillin für die Gemeinschaft; Vergib uns unsere Schuld Dienstag Versuchung - allen Schwierigkeiten zum Trotz; Erlöse uns von dem Bösen Dienstag Hoffnung - Zukunft schon im Jetzt; Dein ist das Reich und die Kraft Dienstag Entscheidung - ich bleibe online; Amen Dienstag Gemeinschaft - das Programm Jesu; Das Unser neu entdecken Uhrzeit: 20 bis 22 Uhr Ort: Hopferstadt, Echterplatz, Im Pfarrheim neben der Kirche Referent: Pfarrer Klaus Weber Weltgebetstag der Frauen Am Fr ist um 19:00 Uhr der Weltgebetstag in Hopferstadt! Herzliche Einladung an alle! Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen, Goßmannsdorf und Darstadt Hauptstr. 2, Winterhausen, Tel /205 Pfarramt.Winterhausen@elkb.de Liebe Gemeindeglieder von Goßmannsdorf und Darstadt, wir begrüßen Sie mit dem Monatsspruch für Februar: Ich bin überzeugt, dass dieser Zeit Leiden nicht ins Gewicht fallen gegenüber der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll.(röm 8,18) Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten in Goßmannsdorf, sowie zu allen anderen Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde nach Winterhausen. Der nächste Gottesdienst in Goßmannsdorf ist am: 17. Februar, 10:45 Uhr, G. Mirlein 03. Februar 4. So nach Epiphanias 09:30 Uhr Gottesdienst in Winterhausen, mit Hl. Abendmahl, Zeiher; Kollekte: KASA 10. Februar Letzter So n. Epiphanias 10:00 Uhr Faschingsgottesdienst in Winterhausen, mit anschl. Kirchenkaffee, Foldenauer; Kollekte: Ökumene und Auslandsarbeit der EKD 17. Februar Septuagesimä 09:30 Uhr Gottesdienst in Winterhausen, Mirlein Kollekte: Arbeit der eigenen Kirchengemeinde 10:45 Uhr Gottesdienst in Goßmannsdorf (Pfarrheim), Mirlein 24. Februar Sexagesimä 09:30 Uhr Gottesdienst in Winterhausen, Hauskreis Lindflur Kollekte: Arbeit der eigenen Kirchengemeinde 03. März Estomihi 09:30 Gottesdienst in Winterhausen Kollekte: Diakonie Bayern I Kirchenchor donnerstags, um 19:30 Uhr im Musiktreff Winterhausen, Untere Hofstatt 1a, Leitung: Frau Edelgard Kern Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen! Pfarramt, Tanzkreis Die Termine 2019 werden zu gegebener Zeit in der Presse veröffentlicht! R.& U. Foldenauer, Tansaniachor Würzburg Mittwochs, / und Beginn 20:00 Uhr U. Feulner, Eltern-Kind-Spielkrabbelgruppe mittwochs, 10:00 11:30 Uhr I. Zesewitz-Zobel, Jungschar Winterhausen donnerstags, 16:00-17:30 Uhr (14-tägig) und E. Zeiher Frauen-Treff montags, 14:00 Uhr (14-tägig) und B. Braungardt, Frauen-Gymnastik (ab 50 Jahren) montags, 14:00-15:00 Uhr, im Bürgerhaus mit Hanne Stadelmann (kein Bodenturnen) B. Kratochwill, Seniorenkreis Einmal monatlich, dienstags, , 14:00 Uhr, Wir feiern Fasching E. Hemkeppler , I. Geuder, Erlebnis Tansania am Sonntag, 10. Februar, 15:00 Uhr im Kantorat Mit Bildern und Musik begleiten Sie uns auf unserer Reise nach Tansania und genießen dabei tansanischen Arabica-Kaffee oder Tee mit afrikanischem Gebäck und Kuchen. Sie ermöglicht uns einen Einblick in das alltägliche, kulturelle und religiöse Leben in unserem Partnergebiet Diözese Ruvuma in Tansania. Helga und Uwe Feulner berichten über die Herzlichkeit der Menschen und die lebendigen Rhythmen und laden hierzu ein zum Kennenlernen. Ausschreibung Mesnerstelle Wir suchen zum nächstmöglichen Termin eine/n Mesner/in oder mehrere Personen, die sich die Aufgaben teilen. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung mit einem Zeitumfang von 5 Stunden/Woche. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E3. Zu den Aufgaben gehören: Vorbereitung und Begleitung der Gottesdienste, Taufe, Trauung und Bestattungen sowie das Sauberhalten der Kircheneingänge und des Umgriffs der Kirche. Bewerbungen bitte an das Evang.-luth. Pfarramt, Hauptstr. 2, Winterhausen. Auskünfte erteilt Pfarrer Foldenauer Tel Neuapostolische Kirche Gemeinde Ochsenfurt, Lindhardstraße 66 Gottesdienste: Sonntag: 9.30 Uhr Donnerstag: Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ochsenfurt - Christuskirche Dr.-Martin-Luther-Str. 24, Ochsenfurt, Tel , Fax , pfarramt.ochsenfurt@elkb.de, Homepage: Gottesdienste und Veranstaltungen in Ochsenfurt, Christuskirche So Gottesdienst mit Abendmahl / Pfr. F. Wagner anschl. Kirchenkaffee 9.30 Kindergottesdienst Fr Gottesdienst im Seniorenheim Fuchsenmühle / So Pfr. F. Wagner 9.30 Gottesdienst / Pfr. Th. Volk Mi Seniorenkreis: Bunter Faschingsnachmittag, Gemeindehaus So Gottesdienst / Pfr. F. Wagner Jugendgottesdienst Fr Friedensgebet So Gottesdienst / Prädikant B. Schneider Mi Gottesdienst im Haus Franziskus / Pfr. Th. Volk Gottesdienste und Veranstaltungen in Erlach, St. Johanniskirche So Gottesdienst / Pfr. F. Wagner So Gottesdienst / Pfr. Th. Volk So Gottesdienst / Prädikant K. Meyer So Gottesdienst / Prädikant B. Schneider Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen: Chor der Christuskirche - Probe: jeden Montag, Uhr, Gemeindehaus Posaunenchor - Probe: jeden Mittwoch, Uhr, Gemeindehaus (nicht in den Schulferien) Konfirmandenkurs: jeden Mittwoch, Uhr (nicht in den Schulferien) Gruppe Blaues Kreuz: jeden 2. und 4. Montag im Monat, Uhr Youth Club 21: jeden letzten Sonntag im Monat, Uhr, Gemeindehaus 5

6 6 Jehovas Zeugen Versammlung Ochsenfurt Königreichssaal, Tückelhäuser Straße 42 Telefon / Freitag, , Uhr Unser Leben und Dienst als Christ Freitag, , Uhr Unser Leben und Dienst als Christ Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Halte standhaft bis zum Ende an deiner Zuversicht fest Wachtturm-Studium, Thema: Wir sehen uns im Paradies! Freitag, , Uhr Unser Leben und Dienst als Christ Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Warum die Auferstehung für uns eine Realität sein sollte Wachtturm-Studium, Thema: In Ehren halten, was Gott verbunden hat Freitag, , Uhr Unser Leben und Dienst als Christ Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Sind die in der Bibel berichteten Wunder wirklich geschehen? Wachtturm-Studium, Thema: Dein Schöpfer möchte, dass du glücklich bist Die Bibel ein Handbuch fürs Leben Multimediale Ausstellung in Würzburg Vom 3. bis zum 17. Februar 2019 ist in Würzburg eine moderne Bibelausstellung zu sehen. Sie hat das Ziel, das alte Buch auf seine Brauchbarkeit zu überprüfen und Vertrauen in die Überlieferung aufzubauen. Was ist zu sehen? Auf kurzen, prägnanten Schautafeln wird der Einfluss der Bibel auf die Geschichte, Sprache und Kultur leicht nachvollziehbar und abwechslungsreich dargestellt. Dazu gibt es an den einzelnen Stationen alte Handschriften und Bibelausgaben zu sehen. Man erfährt zum Beispiel sehr anschaulich etwas über die Herausforderung, alte Texte richtig zu übersetzen. Und ist die Bibel praxisnah? Darüber sollen sich die Besucher im zweiten Teil der Ausstellung selbst ein Urteil bilden. Was hat die Bibel für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu bieten? In kurzen Videoclips wird unter anderem gezeigt, dass biblische Werte wie Liebe und Respekt oder gute Kommunikation im 21. Jahrhundert gelebt werden können. Nach Würzburg wird die Ausstellung in weiteren Städten zu sehen sein. Ort: Königreichssaal der Zeugen Jehovas, Delpstr. 2a, Würzburg, täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Ergänzende Hinweise sind auf zu finden. Ebenfalls auf dieser Seite können Führungen im mehreren Sprachen, auch in deutscher Gebärdensprache, angefragt und gebucht werden. Freier Zutritt zu allen Zusammenkünften. Keine Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: und Informationen auch über Telefon / oder sowie per jz.ochsenfurt.info@gmx.de. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Ochsenfurt JESUS-Gemeinde Gottesdienste: Sonntag, , Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, , Uhr, Gottesdienst Sonntag, , Uhr, Gottesdienst Sonntag, , Uhr, Gottesdienst Jeweils parallel Kinderprogramm für Kinder von 1-13 Jahren im Gemeindehaus, Dr. Martin-Lutherstr. 8, Tel.: 09331/ Bibel-Hauskreise: jeden Mittwoch um 20 Uhr Hauskreis 1, bei Fam. Stabenow, Coutancerstr. 11, Tel.: 09331/ Hauskreis 2, bei Sieghard Stabenow, Coutancerstr. 11, Tel.: 09331/ Hauskreis 4, bei Fam. Richter, Gelchsheimerstr. 14, Sonderhofen, Tel / 420 Herzliche Einladung an alle, die Fragen zur Bibel haben! Gebetsabend: jeden Montag von Uhr bis Uhr (nicht am letzten Montag im Monat) im Gemeindehaus, Dr. Martin-Lutherstr. 8, Tel.: 09331/ Wenn Sie persönliche Gebetsanliegen haben, beten wir gerne für Sie. Schicken Sie uns diese zu oder werfen Sie sie in einem anonymen Briefumschlag in unseren Briefkasten am Gemeindehaus. Frauengebetskreis: jeden Dienstag von 9.00 Uhr bis ca Uhr (nicht in den Ferien). Wir treffen uns im Gemeindehaus, Dr. Martin Luther Str. 8. Infos unter Tel: 09331/ Jugendtreff fritz-jugend (13-19 Jahre) jeden Freitag ab Uhr im Gemeindehaus, Dr. Martin Luther Str. 8; in den Ferien nach Absprache. Infos bei Mark Erhard, Tel: 0160/ Harbor - Community für junge Erwachsene ab und um Uhr im Gemeindehaus , 14:30 Uhr Spätlese Seniorentreffen im Gemeindehaus Aktuelle Termine und Information finden Sie auch unter: Vereinsnachrichten VdK-Ortsverband Ochsenfurt Sprechtage des VdK-Kreisverbandes am Donnerstag, den und Donnerstag, den jeweils von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Ochsenfurt, Pestalozzistraße. Um telefonische Anmeldung unter 0931/ wird gebeten. Faschings-Nachmittag ist am , 15:00 Uhr in der Pizzeria Maininsel. Weitere Infos über den VdK Ochsenfurt: Ochsenfurter Kinderkleidermarkt in der Realschule Ochsenfurt Unser nächster Kinderkleidermarkt findet am Sonntag den von Uhr, für Schwangere mit einer Begleitperson bereits ab Uhr, in der Aula der Realschule Ochsenfurt statt. Angeboten werden neben Bekleidung auch Spielwaren, Kinderwagen, Fahrräder usw. Außerdem stehen Kaffee, Kuchen und Brezen bereit (auch zum Mitnehmen) Anmeldung nur am Mittwoch den von Uhr so lange Nummern vorhanden sind. Telefon 09331/ oder 09331/ oder über unsere Homepage Main-Klinik Ochsenfurt Das Leben in der Hand behalten Kostenfreier Vortrag in der Main-Klinik Ochsenfurt Im Veranstaltungssaal der Main-Klinik Ochsenfurt findet am Montag, den 4. Februar um 18 Uhr ein kostenfreier Vortrag zum Thema Behalten Sie Ihr Leben in der Hand mit einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung statt. Der Main-Klinik-Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin Dr. Manfred Knof und die Notarin Dr. Melanie Falkner klären an diesem Infoabend auf. Wenn man später einmal nicht mehr selbst in der Lage sein sollte, eigene Entscheidungen zu treffen und sein Leben selbst zu gestalten und zu organisieren, muss dies eine andere Person übernehmen. Viele Menschen haben Sorge davor, einen fremden Menschen als Betreuer zu bekommen. Dr. Melanie Falkner informiert darüber, wann es überhaupt zu einem gerichtlichen Betreuungsverfahren kommt und wie sich ein solches vermeiden lässt. Der Unterschied zwischen einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuung mit den jeweiligen Vorund Nachteilen wird erläutert. Im zweiten Teil des Vortrags berichtet Dr. Manfred Knof über den Umgang mit Patientenverfügungen auf der Intensivstation der Main-Klinik. Anhand von Beispielen wird er über den Prozess der Entscheidungsfindung zwischen Patient, Angehörigen und behandelnden Ärzten berichten. Erläutert wird, wie der eingeschlagene therapeutische Weg im Verlauf der Erkrankung immer wieder hinterfragt und ggf. angepasst wird. Dabei hat die Umsetzung des Patientenwillens oberste Priorität. Der Eintritt zum Vortrag ist kostenfrei. Das Jahresprogramm der Vortragsreihe und weitere Infos finden alle Interessierten auch unter Frauenhaus im SkF Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen und deren Kinder Telefon Erreichbarkeit rund um die Uhr. fh@skf-wue.de Träger Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Spendenkonto IBAN: DE BIC: GENODEF1M05 Stichwort Frauenhaus

7 IST DAS KUNST ODER KANN DAS WEG? GEWERBEMÜLL, HAUSENTRÜMPELUNG, HAUSBAU, RENOVIERUNG: WIR STELLEN IHNEN CONTAINER IN ALLEN GRÖSSEN Büroräume zu vermieten ca 70 m² und 20 m² b tell c e Ochsenfurt, Hauptstraße 35 ab September traub1150@t-online.de METALLHANDEL CONTAINERDIENST Mühle Eibelstadt Tel DRUCKSACHEN aller Art Layout & Druck Kein Info-Blatt: Tel Anfragen / Bestellung: schnelldruck@wingenfeld.de Joh.-Gutenberg-Straße Ochsenfurt Tel , Fax 7610 w w w. w i n g e n f e l d. d e SCHNELLDRUCK WINGENFELD 12 BRK Ambulante Pflege In der vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben zu können ist für viele kranke und behinderte Menschen ein Herzenswunsch. Aufgabe des BRK Pflegedienstes ist es deshalb, die Selbstständigkeit pflegebedürftiger, kranker oder hilfsbedürftiger Menschen in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich zu erhalten. Oft kann Dank häuslicher Pflege und Betreuung ein Umzug in ein Pflegeheim oder ein Krankenhausaufenthalt verkürzt oder gar verhindert werden. Die Angebote des ambulanten Pflegedienstes auf einem Blick: Medizinische Behandlung (z. B. Injektionen, Blutzuckermessung, Verbände etc. Hilfe bzw Übernahme der Grundpflege (Körperpflege) Unterstützung im Bereich der Mobilität (Begleitung bei Aktivitäten ect) Hauswirtschaftliche Versorgung Betreuung von Menschen mit Demenzerkrankung individuelle Schulung der pflegenden Angehörigen Entlastung der pflegenden Angehörigen durch Verhinderungspflege Unverbindliche und kostenfreie Beratung Ansprechpartnerin: Fr. Anne Deschner, Pflegeberaterin. Erreichbarkeit: Uffenheimerstr 16 b, Ochsenfurt, Telefon: , Fax Sprechstunden: Mo. Fr BRK Tagespflege am Lindhard Die Tagespflege ist eine Einrichtung, die wochentags in der Zeit von geöffnet ist und ihre Gäste in dieser Zeit fachgerecht versorgt, verpflegt und aktiviert. Sie bietet älteren Menschen die Gelegenheit, tagsüber betreut zu werden und unterstützt bzw ergänzt damit die häusliche Versorgung. Eine Tagespflegeeinrichtung entlastet die pflegenden Angehörigen und ermöglicht ihnen Berufstätigkeit bei gleichzeitiger Gewähr des Verbleibens des Pflegebedürftigen in seiner gewohnten Umgebung. Die Tagespflege ist ein Angebot, das vielen Menschen schon morgen beim Aufstehen einfach ein gutes Gefühl beschert. Heute habe ich etwas vor und freue mich darauf Diesen Gedanken haben nicht nur die Gäste, sondern auch die Angehörigen, die entlastet und beruhigt in ihren Tag starten können. Anzahl und Regelmäßigkeit der Teilnahmetage sind dabei ganz flexibel gestaltbar. In der Gemeinschaft der Tagespflege unternehmen die Gäste Spaziergänge, treiben Gymnastik oder haben einfach gemeinsam Spaß bei den Kreativangeboten. Neben den festen Angeboten, werden gern auch individuelle Wünsche berücksichtigt. Auch die freiwillige Mitwirkung bei hauswirtschaftlichen Arbeiten ist nicht nur möglich, sondern gewünscht aus guten Grund: eigene Fähigkeiten können so erhalten oder zurückgewonnen werden. Das steigert das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität auch für die Zeit zu Hause Durch den gemeinsamen Alltag in familiärer Atmosphäre wird Einsamkeit verhindert. Soziale Kontakte bleiben erhalten oder werden neu geknüpft. Ansprechpartnerin: Fr. Anne Deschner, Pflegeberaterin. Erreichbarkeit: Uffenheimerstr. 16 b, Ochsenfurt, Telefon: , Fax: Öffnungszeiten: Mo Fr. jeweils Uhr Phoenix Selbsthilfegruppe für alkohol- u. suchtkranke Menschen Herzlich eingeladen sind alle an Alkohol und/oder anderen Suchtmitteln erkrankten Menschen, die ihren Alltag suchtmittelfrei leben und erleben wollen. Jeden letzten Donnerstag im Monat findet das Treffen auch mit Angehörigen statt. Regelmäßiger Austausch, Unterstützung durch Gespräche mit Gleichgesinnten, Hilfe zur Selbsthilfe und dadurch eine dauerhafte zufriedene Abstinenz, Achtsamkeit, Stabilität und Gelassenheit sind unsere Ziele. Die Selbsthilfegruppe steht unter der Schirmherrschaft der Würzburger Fachambulanz, Telefon: 0931/ Treffpunkt: jeden Donnerstag von 19:00 20:30 Uhr in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Ochsenfurt, Dr.-Martin-Luther-Straße 8, Ochsenfurt (neben E-Center) Kontakt: Bärbl Puls, Telefon: 0931/ Mobil: 0157/ Matthias Beck, Telefon 0171/ phoenix-shg-wuerzburg@gmx.de 7

8 8 Ochsenfurter FV e.v. 1. und 2. Mannschaft Beginn der Rückrundenvorbereitung ist am Freitag, den Ansprechpartner: Trainer I. u. II. Mannschaft: Kabil Jabiri: Tel. Nr Sportleiter Herrenmannschaften: Uwe Faulhaber: Tel. Nr AH-Abteilung Trainingszeiten: Dienstags 19:00-20:30 Uhr Sportpl. Kleinochsenfurt Ansprechpartner: AH - Leiter: Hans-Jürgen Zernentsch: Tel. Nr U-11 Junioren Gruppe KT/OCH Trainingszeiten: Do. 18:00 19:30 Uhr in der Realschulturnhalle. Ansprechpartner: Alexander Münz Tel.Nr Stefan Lamprecht Tel.Nr U-9 Junioren Gruppe KT/OCH Trainingszeiten: Dienstag 17:00 18:00 Uhr in der Dreifachturnhalle. Ansprechpartner: Christian Heigl: Tel.Nr Onur Kocak Tel.Nr Pano Kritsiniotis Tel.Nr U-7 Junioren Trainingszeiten: Dienstag 17:00 18:00 Uhr in der Dreifachturnhalle. Ansprechpartner: Daniel Heigl: Tel.Nr Christian Heigl: Tel.Nr Juniorenleiter: Sandro Michel Mobil: michelsandro@t-online.de oder jugendleitung@ochsenfurter-fv.de 2. Juniorenleiter: Christian Heigl Mobil: chrdamo@gmx.de Für Fragen zum Juniorenbereich stehen unsere Juniorenleiter gerne zur Verfügung. Nachwuchsarbeit Hallo Kinder und Jugendliche, die Juniorenabteilung des Ochsenfurter FV freut sich über jede Verstärkung. Ob Mädchen bis 11 Jahre oder Jungs bis 17 Jahre, bei uns sind alle Fußballinteressierten herzlich Willkommen. Ein Schnuppertraining ist jederzeit möglich. Die Trainingszeiten der U 7 U 11 könnt ihr unter der OFV Homepage erfahren die der U 13 U 19 unter der JFG-Homepage Natürlich könnt ihr auch einfach unsere Juniorenleiter Sandro Michel und Christian Heigl anrufen, die euch gerne weiter helfen. Termine Samstag, CC72-Prunkparty Am findet im Pfarrheim St. Burkard in der Westsiedlung die alljährliche Prunksitzung des CC 72 statt. Beginn ist um 19:72 Uhr (= 20:12 Uhr). Montag, um 19:30 Uhr Ausschusssitzung im OFV Sportheim. Bundeskegelbahn im OFV - Vereinsheim Jeder Interessierte kann sich eine Bahn für 6,- EURO pro Stunde anmieten. Reservierungen können unter Tel (Maininsel-Gaststätte) vorgenommen werden. Änderungen, Aktuelles, und Informationen rund um den Ochsenfurter FV finden Sie immer topaktuell im Internet unter TV Ochsenfurt TVO-Schwimmabteilung Neue Trainingsgruppe für Kinder ab 10 Jahren Aufgrund der großen Nachfrage eröffnen wir eine neue Trainingsgruppe für Kinder ab 10 Jahren dienstags von Uhr im Hallenbad der Realschule Ochsenfurt. Einlass ist um Uhr. Das erste Training findet am 5. Februar statt. Die Kinder müssen Mitglied im Verein sein oder werden, wenn sie am regelmäßigen Training teilnehmen möchten. Kinder, die Spaß am Wasser haben, neue Schwimmstile erlernen und ausdauernd schwimmen möchten, sind hier genau richtig. Nähere Infos unter Tel /20658 oder renate.schmalzl@web.de Schützengesellschaft Ochsenfurt e.v. Vereins - Trainingsabende: Montag: 19:00-22:00 Uhr Freitag: 19:00-24:00 Uhr Geschossen werden kann mit: Luftgewehr 10m, Luftpistole 10m, Sportpistole Kleinkaliber 25m, Sportpistole Großkaliber 25m Jugendtraining: Freitag: 18:30-20:00 Uhr oder nach Vereinbarung Bei Fragen zu den Trainingszeiten oder Waffenarten wenden Sie sich bitte an Herrn Pohl Christian, christianpohl77@gmx.de, Arbeiterwohlfahrt Ochsenfurt e.v. SENSEI-KIDS DIE GEWALTPRÄVENTIONSSCHULE Das Bildungswerk der AWO Unterfranken, vertreten durch die Geschäftsführerin Kerstin Baumgart führt schon seit längerem Zeitraum mit großem Erfolg das Projekt SENSEI-KIDS DIE GEWALTPRÄVENTI- ONSSCHULE durch. sensei-kids-die-gewaltpraeventionsschule/ Mittlerweile haben schon Schulen und Kindergärten für 2019 ihre Bereitschaft angemeldet und werden sich beteiligen. Die Kosten für den Einsatz übernimmt die AWO-Ochsenfurt. AWO-Seniorenclub Jeden Dienstag ab 13:30 Uhr findet ein Treff im AWO-Heim in der Roten Schule (Eingang vom Roßhof) statt. Neuerdings haben wir eine fröhliche Spielerrunde, schließen sie sich an. Der Seniorentreff bietet aber auch interessante Vorträge an. Die Termine/Änderungen werden auch in der Tagespresse und auf unserer Homepage awo-ochsenfurt.de/seniorenclub bekannt gegeben. Gäste willkommen. Weitere Informationen bei: Renate Schmittner Tel Unser AWO-Heim verfügt über einen barrierefreien Zugang! Lotte Lemke Engagementspreis für das AWO Internetcafe für Senioren Beim Neujahrsempfang des AWO-Bundesverbandes am 15. Januar erhielt das AWO Internetcafe für Senioren Ochsenfurt den Lotte Lemke Engagementspreis. Der Preis wurde bundesweit an 4 Projekte verliehen, Näheres auf unserer Homepage. Internetcafe für Senioren im AWO-Clubheim Da kurzfristig Änderungen eintreten können, bitte wir um Beachtung unserer Homepage, die Terminmitteilungen in der Mainpost (nicht immer verlässlich) oder s die versandt werden soweit sie im Verteiler sind. Das AWO-Internetcafe für Senioren befindet sich im AWO-Clubheim, Bürgerhaus Rote Schule, Kirchplatz 2, Eingang Roßhof Unsere Trainingsstunden finden statt: Dienstagvormittag von Uhr, ist beschränkte Einzelbetreuung möglich! Donnerstagnachmittag Uhr, ab 16 Uhr Hilfe am Smartphone möglich. Weitere Informationen bei: Peter Honecker, Tulpenweg 5, Ochsenfurt, Tel. (09331) 3730; Gerhard Grieb, Im Schnatter 1, Ochsenfurt, Tel. (09331) 7906 Termine zum Vormerken 23. März Uhr, Jahreshauptversammlung im AWO-Clubheim April Landesssammlung AWO-Mitgliedschaft bietet viele Vorteile Neu 10 Prozent Rabatt beim Einkauf in der Bäckerei Fuchs Winterhausen für alle Brotarten bei Vorlage des Mitgliedsausweises. Neu Heimspiele der Würzburger Kickers ermäßigter Eintritt über Onlinebuchung Weitere Informationen zu oben genannten Themen / Meldungen finden sie in unserer Mitgliederzeitung WIR Das Magazin der AWO Bayern und bei: Peter Honecker, Tulpenweg 5, Ochsenfurt, Tel. (09331) 3730, Peter.Honecker@t-online.de Helmut Werner, Seinheimstraße 54, Ochsenfurt, Werner.Helmut@freenet.de, Tel. (09331) Aktuelle Informationen finden sie auf unserer Homepage: Kolpingsfamilie Ochsenfurt Kolpinghaus e.v. Ochsenfurt So., Uhr Lichtmessfeier in St. Andreas, Ochsenfurt gemeinsam mit der Kolpingsfamilie Marktbreit danach gemeinsames Mittagessen im Gasthof Bären (wegen Reservierung bitte anmelden bei Gertraud Schwarz ) So., Besuch Fastnachtsmuseum in Kitzingen; Anmeldung bei Anton Kraft ( ) Do., Uhr Kegeln für Jung und Alt im OFV-Heim Die, Uhr Schützenhaus Schieß-und Spieleabend. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Wer einmal Lust hat das Schießen auszuprobieren ist recht herzlich hierzu eingeladen. Auch Nichtmitglieder sind willkommen PS: Wir sammeln im Jahr 2019 nur noch Altkleider (in Ochsenfurt, Hohestadt und Klein-Ochsenfurt) kein Altpapier mehr!!! Termin: Außerdem sammeln wir das ganze Jahr über gebrauchte Briefmarken! Sie können uns auch im Internet unter www. kolping-ochsenfurt.de besuchen. Selbstverständlich sind zu allen unseren Veranstaltungen interessierte Bürgerinnen und Bürger Ochsenfurts herzlich eingeladen. Treu Kolping!

9 KDFB Kath. Frauenbund St. Andreas, Ochsenfurt Die Gruppe Maria trifft sich jeden 2. Montag und die Gruppe Anna trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat. Ort und Uhrzeit bitte der Presse entnehmen. Gruppe Anna Winterwanderung nach Sommerhausen. Termin bitte der Presse entnehmen Vortrag zum Thema Organspende mit Herrn Dr. Knof von der medizinischen und mit Herrn Hillenbrand von der kirchenlichen Seite um Uhr im Pfarrsaal von St. Burkard. Anschließend ist noch eine Diskussion geplant Seniorenfasching für die Pfarreiengemeinschaft im Pfarrsaal von St. Burkard Vorschau März ewige Anbetung Weltgebetstag der Frauen in St. Burkard Regionaler Bildungstag in Würzburg von Uhr mit Frau Bertran Mitgliederversammlung um Uhr im Pfarrsaal St. Burkard. Vorher ist um Uhr Gottesdienst für verstorbene Mitglieder Uhrzeiten und kurzfristige Terminänderungen werden in der Presse und auf der Homepage ( bekannt gegeben. vhs Ochsenfurt Kirchplatz 2, Ochsenfurt Anmeldung und Auskunft Tel Bitte beachten: für alle Veranstaltungen ist sofern nicht anders angegeben eine Anmeldung erforderlich Kurs-Nr OX Naturkundliche Wanderung nach Willanzheim und Markt Einersheim Wanderleitung: Felix Schubert So, , Uhr, 1-mal Treffpunkt, Edeka-Parkplatz gebührenfrei, TN Kurs-Nr OX Albrecht Dürer Julia Meister-Lippert, M.A. Di, , Uhr, 1-mal Stadtbibliothek Ochsenfurt, Brückenstraße 1, Vortragsraum, gebührenfrei, 8-51 TN Kurs-Nr OX Klostergärten und ihre Pflanzenschätze Joachim Raftopoulo, EurProBiol., Dipl.-Biol. Di, , Uhr, 1-mal Stadtbibliothek Ochsenfurt, Brückenstraße 1, Seminarraum, gebührenfrei, 6-80 TN Kurs-Nr OX Schenken, Erben, Testament Grit Rückert, Rechtsanwältin Do, , Uhr, 1-mal Bürgerhaus, Kirchplatz 2, Raum 2 8,00 EUR, 6-19 TN Kurs-Nr OX Systemwettbewerb oder Brüder im Kapitalismus? Di, , Uhr, 1-mal Stadtbibliothek Ochsenfurt, Brückenstraße 1, Vortragsraum, gebührenfrei, 6-90 TN Samstag, Alarmübung Freiwillige Feuerwehr Stadt Ochsenfurt Samstag, Uhr Durchgang Atemschutzstrecke Dienstag, Uhr Ausbildung für alle Aktiven Samstag, Uhr Ausbildung Absturzsicherung Wir möchten uns auch auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich bei allen bedanken, die uns bei dem Einsatz Dachstuhlbrand in der Altstadt mit warmen Getränken und Speisen versorgt haben. Neuigkeiten rund um die Freiwillige Feuerwehr Stadt Ochsenfurt und alles über aktuelle Einsätze erhalten Sie auf unserer Homepage sowie Facebook- und Instagram-Seite. Informationen auch im Schaukasten an der Pestalozzistrasse 1. Freiwillige Feuerwehr Hopferstadt Einladung zur Generalversammlung 2019 am Freitag, um 19:00 Uhr im Pfarrheim Hopferstadt Folgende Tageordnung wurde durch die Stadt Ochsenfurt und die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Hopferstadt e.v. vereinbart: Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Kommandanten 5. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahl der/des 1. & 2. Kommandantin/en 8. Grußworte 9. Termine Wünsche und Anträge Anträge auf Ergänzungen oder Änderungen der Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht werden, damit der Vorstand sie noch auf die Tagesordnung setzen kann. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten! Die Vorstandschaft FF Hopferstadt e.v. Imkerverein Ochsenfurt und Umgebung Am Samstag, um Uhr findet der Kurs zur Wachsverarbeitung in Hohestadt, Lohweg 2 statt. Bitte Anmeldung unter 09331/2351 bei K.-H. Strauß. BRK Senioren Mittwoch, Uhr Seniorennachmittag im Service Wohnen, Uffenheimer Straße Freiwillige Feuerwehr Hohestadt Donnerstag, den 07. Februar :00 Uhr Schulungsabend anschließend Kameradschaftsabend Freitag, den 08. Februar :00 Uhr Jugendfeuerwehr Samstag, den 09. Februar :00 Uhr Wiederholgungsübung Atemschutz - Übungsanlage Montag, den 18. Februar :00 Uhr Ausbildung - Atemschutzgeräteträger Freitag, den 22. Februar :00 Uhr Jugendfeuerwehr Informationen und Neuigkeiten über die Freiwillige Feuerwehr Hohestadt auch im Schaukasten am Bürgerhaus oder auf unserer Facebook - Seite. Senioren Pfarrei St. Andreas Ochsenfurt Liebe Senioren, liebe Seniorinnen, Der Seniorenkreis St. Burkard (Westsiedlung) lädt uns am Sonntag, den 24. Februar 2019 um 14:00 Uhr wieder herzlich zum Seniorenfasching der Pfarreiengemeinschaft in den Pfarrsaal St. Burkard ein. Gemeinsam mit der Theatergruppe vom Frauenbund St. Andreas - die wieder mit einigen lustigen Sketchen für Stimmung sorgen wird - gestaltet d. Seniorenkreis Westsiedlung wieder einen gemütlichen, bunten Nachmittag. Bei Kaffee, leckeren Krapfen, Frankenwein, alkoholfreien Getränken, wird uns Fred Fürstenfeld auf seiner Drehorgel mit Stimmungsmusik begleiten. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Seniorenteam St. Andreas Seniorenclub 80 Nächstes Treffen am um Uhr im Gasthaus Anker, Brückenstraße in Ochsenfurt. Gäste sind herzlich willkommen. Nähere Informationen bei Rita Schulz, Tel /2680 oder bei Paul Hemmkeppler, Tel /7919. BRK - Beratungsstelle für seelische und soziale Gesundheit Für Menschen in Krisen bzw. mit Problemen, mit denen sie alleine nicht fertig werden (z. B. Ängste, Depressionen oder andere psychiatrische Diagnosen, Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen, Partnerschaftsprobleme, psychosomatische Beschwerden, seelische Konflikte, Einsamkeit u. ä.) Telefon: / , Fax: Ihre Ansprechpartner: Frau Dickas, Dipl.-Sozialpädagogin (FH); Herr Marx, Dipl.-Sozialpädagoge (FH); Roxana Schweighart, Sozialpädagogin M.A. Mo., Di., Mi. + Do. jeweils Uhr 9

10 Mit dem APG-Seniorenabo ständig aus dem Häuschen sein Sie sind mindestens 65 Jahre alt, noch aktiv und unternehmungsfreudig? Sie wollen auch ohne ein Auto mobil und unabhängig sein? Dann ist das APG-Seniorenabo bestens für Sie geeignet. Hierbei handelt es sich um eine personalisierte Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr, mit der Sie während der Schulzeit ab 09:00 Uhr, ansonsten ganztätig unterwegs sein können. Dabei können Sie zwischen der angegebenen Relation mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln so oft hin- und herfahren wie Sie möchten. Die Mitnahme eines Fahrrads ist sogar inklusive, wenn es ein ausreichendes Platzangebot gibt und das Fahrzeug geeignet ist. Durch das APG-Seniorenabo sparen Sie 20 Prozent gegenüber dem VVM-Spar-Abo persönlich. 10 Prozent Rabatt gewährt das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg, weitere 10 Prozent des Preises übernimmt die Stadt Ochsenfurt. Der Start ist zum jeweiligen Monatsanfang möglich. Sie erhalten das APG-Seniorenabo im WVV-Kundenzentrum in der Domstraße in Würzburg. Seit Januar 2019 ist das APG-Seniorenabo auch für die Bürgerinnen und Bürger aus Ochsenfurt erhältlich. Psychotherapeutischer Beratungsdienst im SkF, Ochsenfurt Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien Erziehungsberatung des Sozialdienst kath. Frauen e.v. Würzburg Wir sind zuständig für Familien mit Kindern und Jugendlichen. Wir bieten diagnostische Abklärung, Beratung und Unterstützung bei emotionalen, Entwicklungs- und Verhaltensproblemen von Kindern und Jugendlichen und bei familiären Problemen. In Einzelfällen gibt es auch Gruppenangebote für Kinder und Eltern. Bei Bedarf und in Absprache mit den Ratsuchenden arbeiten wir mit Schulen und Kindergärten zusammen. Ochsenfurt, Kellereistraße 8, Tel / (dienstags und mittwochs) Anmeldung auch über die Hauptstelle Würzburg 0931/ und Außenstelle in Giebelstadt: Obere Kirchgasse 6, Tel / (dienstags und mittwochs) Es gibt Lebensmittel im Überfluss - und doch haben nicht alle Menschen ihr tägliches Brot. Als ehrenamtliches Team sammeln wir übrig gebliebene Backwaren sowie Lebensmittel, die kurz vor dem Verfalldatum stehen, ein und verteilen sie an Menschen mit geringem Einkommen nach dem Leitsatz der Tafeln: Lebensmittel retten, Menschen helfen. Die Ausgabestelle der Ochsenfurter Tafel befindet sich in der Uffenheimer Str. 15 (altes Krankenhaus). Der Tafelladen öffnet jeden Samstag mit der Nummernvergabe um Uhr. Nähere Infos bei Frau Traudl Baier (09332/4476) oder per mail@tafelochsenfurt.de 10 APG-Seniorenabo Die Ochsenfurter Tafel e.v. Deutsche Rheuma-Liga e.v. Arbeitsgemeinschaft Ochsenfurt / Marktbreit Die Rheuma-Liga Ochsenfurt bietet allen Betroffenen und deren Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe in Einzelberatungen an. Folgende Aktivitäten zur Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Beweglichkeit durch erfahrene Therapeuten könnte Sie interessieren. Trockengymnastik Hockergymnastik Wassergymnastik. In den Schulferien finden keine Aktivitäten, Therapien und Beratungen statt. Büro- und Sprechstunden jeden Mittwoch von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Kastenhof in Ochsenfurt. Hier findet auch der regelmässige Fibromyalgie-Treff statt. Anmeldung an: info@rheumaliga-ochsenfurt.de, Sieglinde Krieger: , Andrea Ott: , Die Zeubelrieder Die Zeubelrieder... sind wieder auf Tour... Wer Lust auf gute Musik und super Stimmung hat, der ist bei uns vollkommen richtig. Unsere vorläufigen Termine 2019: So Würzburg Frühlingsfest Mo Feuerwehrfest Gaubüttelbrunn So Weinfest Seinsheim Sa Eschmarer Wies n Mo Weinfest FC Eibelstadt Sa Feuerwehrfest Albertshausen Sa Feuerwehrfest Bütthard Sa Mainfest Segnitz Sa Weinfest Kauppert Sommerach Sa Weinfest Sommerhausen Sa Weinfest Frickenhausen Sa.&So. 17./ Linsenspitzerfest Zeubelried weitere Infos und Bilder auf unserer Homepage oder auf Facebook unter Die Zeubelrieder Musik an der Furt 2019 Die kleine musikalische Reihe Musik an der Furt geht ins vierte Jahr seit der Gründung. Von Anfang Mai bis Ende Juli werden wieder Musikanten aus der gesamten Region zwischen Uhr und ca Uhr in der Altstadt den Ton angeben. Bemerkenswert in diesem Jahr ist das Spektrum der Herkunftsorte. Von den 13 Gruppen sind immerhin sechs aus Ortschaften aus dem Umfeld, viermal sind Ortsteile vertreten. Hier das Programm: 4. Mai Die Linsenspitzer 11. Mai Marktbreiter Musikanten 18. Mai Musikverein Goßmannsdorf 25. Mai Harmonic Factory (Akkordeon En - semble Theilheim) 1. Juni So klingt Darstadt 8. Juni Bigband Sonderhofen 15. Juni Musikverein Allersheim 22. Juni Alte Dorfmusikanten Sonderhofen 29. Juni TVO-Tanzgruppe 6. Juli Minirebellen/Zwergrebellen (Musikverein Hohestadt) 13. Juli Musikverein Gaukönigshofen 20. Juli Musikschule Würzburg/Ochsenfurt 27. Juli Marktmusikanten Gelchsheim Weitere Informationen gibt es bei Renate Lindner (Kulturreferentin) Tel oder lindner.ochsenfurt@web.de. Veranstalter ist die Stadt Ochsenfurt. main.klang e.v. Ochsenfurt main.klang ist ein Frauenchor mit 28 engagierten Sängerinnen aus Ochsenfurt und Umgebung unter der Leitung von Gudrun Schneider. Wir singen bevorzugt a cappella Chormusik der verschiedensten Stilrichtungen und umrahmen musikalisch gerne auch Hochzeiten und andere Feierlichkeiten. Wenn du mitmachen möchtest und vielleicht bereits Chorerfahrung hast, dann schnuppere mal bei uns rein. Wir proben donnerstags von Uhr bis Uhr (Schulferien sind probenfrei) in Ochsenfurt. Weitere Infos unter Tel /2873 oder an info@mainklang-chor.de (Barbara Kleindienst, 1. Vorstand) sowie auf unserer Internetseite unter Mitgliederversammlung: 21. Februar 2019, Uhr, Pizzeria Maininsel. Schlosskapelle Erlach Die Schlosskapelle Erlach ist in diesem Jahr wieder unter den Motto frech, fränkisch, sympatisch on Tour. Unser vorläufiger Terminplan: So 17. März 9.45 Kolpingzug in Ochsenfurt Di 30. April Maibaumaufstellung in Erlach Do 30. Mai Schlossgartenfest in Erlach Mo 10. Juni Schützenfest Weidhausen bei Coburg - Busfahrt- Fr. 21. Juni Schützenfest Neuensorg bei CO Sa 29. Juni Jubiläum Lautertal bei Coburg Sa 06. Juli Weinfest Obernbreit Fr 12. Juli Weinfest Iphofen Fr 02. Aug. Weinfest Sulzfeld Sa 10. Aug. Weinfest Albertshofen Wir suchen einen neuen Dirigenten, Musiker für Posaune/Barition und Trompete. Wer Interesse hat kann sich gerne bei Thomas Stöcklein melden. Sing- und Spielgemeinschaft Ochsenfurt Wir sind ein gemischter Chor mit Interesse an gemeinsamen Auftritten, Ausflügen und haben Freude am geselligen Beisammensein. Chorsingen macht Spaß und ist gesund. Vielleicht haben Sie ja auch Lust bekommen, mit uns zu singen. Wir würden uns freuen, Sie als neue/n Sänger/in begrüßen zu dürfen. Unsere wöchentlichen Proben für den Gesamtchor: Jeden Donnerstag um 19:40 Uhr in der Roten Schule am Kirchplatz, 1. Stock, Raum 4. Zusätzliche Proben für Interessierte, die neues, anspruchsvolles Liedgut und gleichzeitig Stimmbildung und Technik erlernen möchten: Jeden zweiten Donnerstag im Monat (zweite und vierte Woche) von , ebenfalls im Raum 4, 1. Stock in der Roten Schule am Kirchplatz. Auskünfte erteilt gerne unsere 1. Vorsitzende Frau Claudia Börner, Tel Sie finden uns im Internet unter Liederkranz Ochsenfurt von 1845 e.v. Am Dienstag, den 26. Februar 2019, Faschingsabend mit Partnern um 19 Uhr im Bürgerkeller. Für Stimmung ist gesorgt. Gute Laune mit bringen.

11 Malteser Hilfsdienst e.v. Letzte Wünsche erfüllen: 1200 Euro Spende für Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen Würzburg/Marktsteft. Seit ein paar Jahren organisieren Stefan und Angelika Ullrich aus Marktsteft am 23. Dezember in der Gasse vor ihrem Haus ein privates Glühweintrinken und Bratwurstessen immer für einen guten Zweck. In diesem Jahr haben mir Freunde geholfen, denn mein Mann ist derzeit als Soldat in Afghanistan im Einsatz, erzählt Angelika Ullrich bei der symbolischen Scheckübergabe. Auch Sohn Maximilian hat kräftig mit angepackt, so dass die Traditionsveranstaltung wieder ein Erfolg werden konnte. Der Reinerlös von 1200 Euro ging erneut an den Malteser Herzenswunsch- Krankenwagen, denn wir haben gesehen, wieviel Gutes Ihr damit bewirkt, sagten die beiden. Die Malteser haben mit ihrem Team Herzenswunsch-Krankenwagen, zu dem zum Beispiel ehrenamtliche Hospizhelfer genauso gehören wie Rettungsassistenten und der Malteser Stadtarzt, im vergangenen Jahr etliche Wünsche sterbender Menschen erfüllt. So fuhren die Ehrenamtlichen noch in der Woche vor Weihnachten einen älteren Herrn von der Palliativstation zu sich nach Hause. Der Patient wollte einfach noch einmal ein paar Stunden in der gewohnten Umgebung im Kreise seiner Familie verbringen. Mithilfe der Malteser konnte ihm dieser Herzenswunsch erfüllt werden. Stadtbeauftragter Joachim Gold und die Koordinatorin für Hospizarbeit Christine Freitag waren beeindruckt von der Summe, die an dem Abend trotz des schlechten Wetters zusammengekommen war. Wir möchten in diesem Jahr noch einen eigenen Herzenswunsch-Krankenwagen anschaffen, damit wir unabhängig von anderen (Sanitäts-) Einsätzen Menschen, die am Ende ihres Lebens stehen, zu ein paar Stunden Glück verhelfen können, erklärte Gold, wofür diese Spende eingesetzt werden wird. Info: Chr. Freitag, Tel.: 0931/ oder herzenswunsch-krankenwagen.html Hintergrund: Seit 2017 gibt es den Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen in Würzburg. Menschen sortieren am Ende des Lebens ihre Gedanken, lassen ihr Leben Revue passieren. Wünsche werden wach, von denen die Sterbenden dann glauben, dass sie unerfüllbar sind angesichts des gesundheitlichen Zustands. Mit ihrem Herzenswunsch-Krankenwagen fahren die Malteser an den Ort der Wahl und können so Menschen am Lebensende mit unvergesslichen Momenten glücklich machen. Einzige Voraussetzung ist, dass der Patient transportfähig ist und ihm die behandelnden Ärzte die Fahrt zutrauen und erlauben. Das Angebot ist für die Patienten und ihre Angehörigen kostenfrei. Um möglichst vielen unheilbar kranken Menschen einen letzten Herzenswunsch erfüllen zu können, brauchen die Malteser dennoch finanzielle Unterstützung, denn das Projekt ist rein spendenfinanziert. Malteser Hilfsdienst e.v., Pax-Bank eg IBAN DE ,Stichwort Herzenswunsch Bayerisches Landesamt für Statistik Mikrozensus 2019 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2019 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch Zu ihrer Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2019 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2019 enthält zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Neben der Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kassenart werden auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses und der zusätzliche private Krankenversicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsvedahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Stati- stik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laute des Jahres 2019 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Bundesagentur für Arbeit - Agentur für Arbeit Würzburg Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Würzburg im Februar 2019 Einstellungstests und Teamaufgaben im Assessment-Center Eine Zusage für einen Ausbildungsplatz setzt oftmals einen erfolgreich absolvierten Auswahltest voraus. Es werden Beispiele und Übungsaufgaben vom Auswahlverfahren regionaler Firmen gezeigt. Die Testsituation wird live erlebt und hilft den Jugendlichen, sich darauf einzustellen und damit umzugehen. Termin: Donnerstag, 7. Feb., 15 bis 17 Uhr Die Bayerische Polizei stellt sich vor! Polizistin oder Polizist ist ein moderner und bürgernaher Beruf für Menschen, die einen Beitrag für die Sicherheit in unserem Land übernehmen wollen. Die Einstellungsberaterin Sonja Hörnig stellt in einem Vortrag die Aufgaben der Bayerischen Polizei vor und informiert über die Einstellungsvoraussetzungen. Termin: Donnerstag, 14. Feb., 15 bis 16 Uhr Die Bundespolizei stellt sich vor! Verantwortungsvoller Beruf Sichere Zukunft Die Bundespolizei leistet einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der Menschen in unserem Land. Die Tätigkeit im Polizeivollzugsdienst ist vielseitig und verantwortungsvoll. Über die Aufgaben und verschiedenen Laufbahnen bei der Bundespolizei informiert der Einstellungsberater Jürgen Krämer interessierte Jugendliche. Termin: Donnerstag, 21. Feb., 15 bis 16 Uhr Bewerbungsmappen-Check Die Berufsberatung bietet Jugendlichen, die sich um Ausbildungsstellen bewerben, einen Check von mitgebrachten Bewerbungsunterlagen an. Die Unterlagen können in Papierform oder digital vorgelegt werden. Es werden Tipps und Hinweise zu Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf sowie beigefügten Bescheinigungen gegeben. Termin: Donnerstag, 28. Feb., 14 bis 16 Uhr Die Veranstaltungen finden im Berufsinformationszentrum (BiZ) Schießhausstr. 9, statt. Teilnehmerzahl ist begrenzt. Voranmeldung : oder wuerzburg. biz@areitsagentur.de wird gebeten. 11

12 Weltladen Ochsenfurt Das Team des Weltladens trifft sich zur Besprechung am Dienstag, den 19. Februar Uhr in der Stadtbibliothek. FV Krackenblitze Die Sitzungen der Kracken sind bereits vorbei, doch zwei Highlights stehen noch bevor. Am 1.3 findet die Weibersitzung im Pfarrheim statt. Nach einem kleinen Sektempfang geht es mit dem kurzen, abwechslungsreichen Programm, welches in diesem Jahr wieder Zeit auch für Tanzrunden lässt. In erster Linie treten Männerballetts auf und zeigen ihr Können. Dazwischen gibt es immer wieder Tanzrunden, so dass nicht nur auf den Stühlen gesessen wird. Essen und Getränke sind angepasst an die Frauenwelt, eine Verkleidung macht sich immer gut. Karten gibt es noch bei Timo Michel, ab 19 Uhr telefonisch unter Wir freuen uns auf euer Kommen. Und den Abschluss bildet der Kinderfasching am 4.3 ab 15 Uhr im Pfarrheim mit vereinzelten Auftritten unserer Jüngsten, Spielen und wie immer unserem treuen Freund Clown Muck mit einem lustigen Programm. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Einfach vorbei kommen. 1. Ochsenfurter Carnevalsclub 1989 e.v. Die Prunksitzungen des OCC sind am 01. und 02. Februar 2019 in der TVO Halle. Beginn jeweils 19:33 Uhr. Weitere Termine im Februar: Teilnahme Prunksitzung in Illesheim, Himmelstadt, Frickenhausen und Waldbrunn. Öfter mal was Neues! Für die OCC Party (Ochsenalm) haben wir uns etwas einfallen lassen. Das Motto ist in diesem Jahr: 80/90er Party. Also rein in die Klamotten und in die TVO Halle. Am 01. März kann ab 21 Uhr (Einlass ab 20 Uhr) zum Sound der 80/90er getanzt werden. Wir wünschen Euch allen viel Spaß in der Faschingszeit. Arbeiterwohlfahrt Marktbreit e.v. AWO Ambulante Pflege Marktbreit Sicher und sorglos im geliebten Zuhause - bis ins hohe Alter! Unser Zuhause, oft gleichzeitig auch unsere Heimat, ist mehr als nur ein Ort. Nachvollziehbar, dass wir uns von dieser vertrauten Umgebung ungern trennen. Dieses Lebensgefühl und die damit verbundene Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten, ist Ziel unseres Tuns. Unsere Leistungen ermöglichen Ihnen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause - auch und gerade dann, wenn diese Eigenständigkeit aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht mehr möglich scheint. Wir beraten und unterstützen Sie in allen Fragen rund um die häusliche Versorgung und Pflege und stimmen den erforderlichen Umfang Ihrer Betreuung gemeinsam mit Ihnen ab - vorab und auch fortlaufend bedarfsorientiert. Pflegebedürftigkeit oder Krankheit sind nicht unbedingt ein Grund, direkt in eine stationäre Pflegeeinrichtung umzuziehen. Mit den Leistungen des Ambulanten Pflegedienstes Marktbreit erhalten Sie konkret auf Ihre Situation abgestimmte Hilfestellungen, die Ihnen trotz vorhandener Einschränkungen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Was uns dabei besonders am Herzen liegt: Ein jederzeit respektvolles und freundliches Miteinander, in dem immer genug Raum für Ihre Wünsche, Sorgen oder Nöte bleibt. Was wir für Sie tun können auf einem Blick: - Medizinische Behandlungspflege (z.b. Injektionen, Wundversorgung, Medikamentengabe) - Körperpflege: Unterstützung oder - Hauswirtschaftliche Versorgung (Zuberei - tung von Mahlzeiten, Hilfe beim Essen) - Stundenweise Betreuung auch von Menschen mit Demenzerkrankung - Aktivierende Maßnahmen zur Erhaltung der Selbstständigkeit - Individuelle Pflegekurse für Angehörige - Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Pflegeeinsätze mit Beratung nach 37 Abs. 3 SGB XI Wir beraten Sie gerne, kostenfrei und unverbindlich: - Telefonisch - Bei einem Hausbesuch, bei Ihnen vor Ort - In unserer Dienststelle Ansprechpartnerin: Frau Gudrun Herrlen, Pflegedienstleitung Erreichbarkeit: AWO Ambulante Pflege Marktbreit Winterseitenweg 3, Marktbreit Tel.: , Fax: Bündnis 90 / Die Grünen Ochsenfurt Grünen Runde - REDE MIT am Montag, 4. Februar 2019, 20 Uhr im Öchsle, Wagstraße Zentrales Thema: Volksbegehren Artenvielfalt Rettet die Bienen. Weitere aktuelle Themen werden ein paar Tage vorher über den Grünen -Verteiler als Blindcopy versendet. Wer sich für grüne Themen interessiert, sich über Aktuelles oder Grundsätzliches austauschen möchte oder Möglichkeiten für aktive Gestaltung sucht, ist herzlich eingeladen zur Grünen Runde. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Informationen unter: -Verteiler: Möchten Sie direkt auf Aktuelles aufmerksam gemacht werden? Wir nehmen Sie gern in unseren -Verteiler auf. Bitte melden Sie sich unter iris.tappe@t-online.de Eintragungsfrist für Volksbegehren Donnerstag, 31. Januar bis Mittwoch, 13. Februar 2019 im Rathaus Ochsenfurt Nachdem das Bayerische Volksbegehren Artenvielfalt Rettet die Bienen zugelassen wurde (1. Schritt im dreistufigen Verfahren), steht nun der 2. Schritt an: Die Durchführung des Volksbegehrens mit persönlicher Eintragung der Wahlberechtigten in Unterschriftslisten, die in allen Bayerischen Rathäusern innerhalb einer festgelegten Frist von 14 Tagen ausliegen. Die Eintragung ist nur gültig, wenn sie persönlich mit Personalausweis erfolgt und nur auf dem Rathaus, wo die Wahlberechtigten gemeldet sind. Öffnungszeiten des Ochsenfurter Rathauses: Mo und Uhr; Di / Mi und Uhr, Do und Uhr; Fr Uhr. Sonderöffnungszeiten: Do, 7.Feb und Uhr; Sa, 9.Feb Uhr. Wenn mindestens 10% der Bayerischen Wahlberechtigten sich innerhalb dieser 14 Tage in die Listen eingetragen haben, wird die Gesetzesvorlage dem Landtags- Parlament zur Beratung vorgelegt. Wenn das Volksbegehren angenommen wird, wird das Gesetz direkt gültig. Bei Nichtannahme des Volksbegehrens folgt der 3. Schritt: Der Volksentscheid wird durchgeführt. Weitere Informationen unter: und Wir fertigen für sie nach ihren Wünschen - neue Grabanlagen - Zweitschriften - setzen und abräumen von Einfassungen - Abdeckplatten NATURSTEINFACHBETRIEB & RUDOLF SIEBER Inh. Ewald Sieber Allersheim SOHN Fax

13 SPD-Ortsverein Ochsenfurt SPD Stadtratsfraktion und SPD Ortsvorstand laden ein zum Bürgergespräch in Hopferstadt, Samst., 16. Feb. 2019, 15 Uhr SPD-Ortsvorstand Montag, , Uhr, Gasthof Kauzen Aschermittwochs-Kabarett 6. März 2019, Bürgerkeller, 20 Uhr Severin Groebner: Der Abendgang des Unterlands Viele Menschen sind heute verunsichert. Nichts ist mehr wie es war. Es herrscht allgemeine Orientierungslosigkeit. Da steht man morgens auf und schon laufen ungefiltert Tweets, Posts, Links, Fotos und Fake-News über den Ticker. Im Bus erzählt der Realitätsflüchtling von nebenan einem was über Wirtschaftsflüchtlinge aus der Schweiz. Im Fernsehen erklärt einem der Bundesbeauftragte für Einbildung, soziale Gerechtigkeit bedeute, dass alle gleich viele Freunde bei Facebook haben. Danach fällt auch noch der Livestream aus und man wird nie erfahren, ob nun die Römer, die Geissens oder Bayern München den 30jährigen Krieg gewonnen haben. Severin Groebner präsentiert uns das Programm zur Stunde: Der Abendgang des Unterlands. Groebner ist Wiener und damit der richtige Mann für diese Zeiten. Denn wer kennt sich mit apokalyptischen Stimmungsaufhellern besser aus als ein Wiener? Kommen und sehen Sie das Service & Survivalprogramm für den okzidentalen Orientierungslosen. Ein echter Happycalypso - Für die richtige Portion Übermut beim Untergang. Eintritt: 14 Vorverkauf: Buchhandlung am Turm (Tel ); Tourist-Information (Tel. 5855) Informationen und Vorbestellungen bei : T. Gernert (Tel. 3122); I. Stryjski (Tel. 3452) SPD-Herbstfahrt 2019 nach Graz und in die Steiermark Samstag Dienstag Die gesamte Altstadt von Graz, Kapitale der Steiermark, gehört nicht umsonst zum UN- ESCO-Weltkulturerbe, denn Graz ist eine der schönsten Städte Europas - aber immer noch ein Geheimtipp. Die Stadt an der Mur war 2003 Europäische Kulturhauptstadt, wovon heute noch einige spektakuläre Bauten wie das Kunsthaus und die Mur-Insel künden. Ansonsten ist die Altstadt geprägt von Renaissance- und Barockbauten und besitzt mit dem Bermuda-Dreieck eine der größten Quartiere an Gaststätten, Cafés und Restaurants Österreichs. Dazu wird die facettenreichen Regionen der Steiermark erkundet, die eine Vielfalt an unterschiedlichen Landschaften vorzuweisen hat: von der Hochalpenregion im Norden, über das Hügelland rund um Graz bis hin zur toskanisch anmutenden Landschaft im Süden. Auch kulinarisch hat das Bundesland vieles zu bieten: ausgezeichneten Wein und delikates Kürbiskernöl. Samstag, Anreise mit dem Bus von Ochsenfurt über Passau und durch die Ennstaler Alpen nach Graz. Zimmerbezug im MERCURE HOTEL GRAZ CITY****. Orientierender Spaziergang über die Mur-Insel zum Hauptplatz und zum spektakulären Kunsthaus. Sonntag, An diesem Tag widmet sich die Reisegruppe der Landeshauptstadt Graz: Fahrt mit der Standseilbahn auf den Burgberg und Spaziergang durch die Altstadt mit dem spätgotischen Dom, dem manieristischen Kaisermausoleum und dem Landhaus aus der Renaissance. Beim Gang durch die Gassen erlebt die Reisegruppe das enge Nebeneinander des barock-bürgerlichen Graz und der Noblesse der großen Adelspaläste. In Thal bei Graz wird am Nachmittag die Pfarrkirche St. Jakob besucht. Sie wurde durch den Wiener Künstler Prof. Fuchs, einem der Hauptvertreter des Magischen Realismus, gestaltet. Montag, Der heutige Tag steht zuerst im Zeichen der Lipizzaner. Es geht nach Piber, dem heutigen Gestüt der weißen Pferde, die in der Spanischen Hofreitschule zu Wien auftreten. Ein Abstecher führt nach Bärnbach. Hier gestaltete der Wiener Künstler Friedensreich Hundertwasser die Pfarrkirche. Das nächste Ziel am Nachmittag ist die hochbarocke Kirche des ehemaligen Augustinerchorherrenstifts Stainz. Anschließend besucht die Reisegruppe eine Ölmühle. Hier wird die Herstellung des steirischen Kürbiskernöls erklärt. Auf der Südlichen Weinstraße, die sich durch eine geradezu toskanische Landschaft schlängelt, kehrt die Gruppe in einen typischen Buschenschank ein. Dort klingt der Tag bei einem Glas Wein und einer typisch steirischen Brettljause aus. Dienstag, Auf landschaftlich hinreißender Strecke geht es über Eisenerz mit seinem gewaltigen Erzberg durch das wildromantische Gesäuse. Hier hat sich der Fluss Enns durch eine Schlucht der Ennstaler Alpen gefressen. Danach gelangt die Reisegruppe zur Benediktinerabtei Admont mit ihrem großartigen, 72 Meter langen, barocken Bibliothekssaal. Von dort aus geht die Reise auf direktem Weg über Passau nach Ochsenfurt. Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung im MERCURE HOTEL GRAZ CITY**** Alle Zimmer mit Bad/WC, TV, Minibar, Kaffee-/Teeset, Safe, Klimaanlage, WLAN Büfettfrühstück Steirische Brettljause Besuch einer Ölmühle Fahrt mit der Standseilbahn Fachkundige Führung durch eine Kunsthistorikerin Reiseunterlagen mit Reiseführer Steiermark aus dem Trescher Verlag Reisepreis bei 40 Teilnehmern: 450 Einzelzimmerzuschlag (DZ=EZ): 90 Anmeldeschluss 30. Juni 2019 Auskunft erteilen Ingrid Stryjski (Tel / 3452) und Toni Gernert (Tel /3122). Sie erreichen uns über info@spdochsenfurt.de. Weitere Informationen finden Sie im Internet: spd-ochsenfurt.de UWG Ochsenfurt e.v. Jahresmitgliederversammlung Die UWG lädt alle Mitglieder zur Jahresmitgliederversammlung am um 19:00 Uhr die Vinothek Öchsle (Ochsenfurt, Hauptstraße 60) ein. Nachfolgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Aktivitäten und Termine Weitere Anträge IT S SHOWTIME! Kartenverkauf zum Rosenmontagsball startet am in der Engel-Apotheke Zum Rosenmontagsball lädt die UWG am um 20:00 Uhr in die TVO-Halle. Tanz, Spaß und Live-Musik von der Band 2gether bestimmen den Abend. Es sind auch wieder Tanzeinlagen, u.a. vom TV Ochsenfurt vorgesehen. Für das leibliche Wohl sorgt die Küchenmannschaft mit kleinen Gerichten. Tickets gibt es für 9,- in der Engel-Apotheke in der Hauptstraße. Mögliche Restkarten werden an der Abendkasse verkauft. Termine 2019 Für 2019 können Sie sich bereits folgende Termine vormerken: , 19:00 Uhr Jahresmitgliederversammlung , 20:00 Uhr Rosenmontagsball, TVO-Halle , 18:30 Uhr UWG vor Ort , 19:00 Uhr UWG Vorstandssitzung mit Stammtisch , 18:30 Uhr UWG vor Ort , 18:00 Uhr Picknickfest, Picknickwiese an der Alten Mainbrücke , 19:00 Uhr UWG Vorstandssitzung mit Stammtisch , 18:30 Uhr UWG vor Ort , 19:00 Uhr UWG Vorstandssitzung mit Stammtisch , 18:30 Uhr UWG vor Ort , 19:00 Uhr Feuerzangenbowle, Bürgerkeller , 19:00 Uhr Gemeinsame Weihnachtssitzung der UWG Fraktion u. des Vereins Mitmachen Wenn Sie unabhängig von den Parteien, an der kommunalen Politik in Ochsenfurt interessiert sind oder sich aktiv einbringen möchten, dann sind Sie bei uns richtig. Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung, die UWG-Stadträte mit ihrem Fraktionsvorsitzenden Gerold Hohe, der Vorstand des UWG Vereins mit seinem 1. Vorsitzenden Steffen Krämer und den Stellvertretern Heiner von Zobel und Thiemo Rebhan. Unsere Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: www. uwg-ochsenfurt.de CSU OV-Ochsenfurt Aktuelle Infos auf und auf unserer Facebook Seite. Kontakt per info@brock-immobilien.de Unsere Ansprechpartner: (Referate der Stadträte) Ortsvorsitzende Christiane Brock, Tel.: Stellvertreter Manfred Neugebauer, Tel.: Stadtrat und Stellvertreter Siegfried Scheder, Tel.: (Bau, Verkehr, Umwelt) Stellvertreter Nicolai Löwinger, Tel.: Presse- und Öffentlichkeitsreferent Benedikt Zeplin, Tel.:

14 2. Bürgermeisterin und Bezirksrätin Rosa Behon, Tel.: 3828 (Fair Trade, Sport, Kultur) Fraktionssprecher Wolfgang Karl, Tel.: 5558 (Verwaltung und Finanzen) Stadtrat Manfred Singer, Tel.: 4242 (Sicherheit) Stadträtin Judith Schieblon, Tel.: (Kindergarten, Schulen, Jugend) Stadtrat Kilian Popp, Tel.: 7279 (Landwirtschaft und Forsten) Stadtrat Joachim Beck, Tel.: (Wirtschaft und Tourismus) Stadträtin Astrid Heilmann, Tel.: (Soziales) Spende an Kindergarten Kleinochsenfurt Wie letztes Jahr spendeten die CSU und die Frauen Union Ochsenfurt auch heuer den Erlös aus dem Verkauf selbstgemachter Pralinen und Quittenbrot am Adventsgässle an einen Kindergarten. Diesmal hatten sich die Kleinochsenfurter um eine Spende für Musikinstrumente beworben. Hierfür übergaben (Bild von links nach rechts) 2. Bürgermeisterin Rosa Behon, Vorsitzende Christiane Brock und die CSU Vorstandsmitglieder Judith Schieblon und Benedikt Zeplin den Kindern und der Kindergartenleiterin Sabine Mania einen 500 Schein. Als Dankeschön sangen die Kinder und überreichten selbstgebackenen Kuchen und ein Poster mit gemalten Instrumenten. Begehung Loheweg Am Sonntag, um Uhr treffen wir uns mit interessierten Bürgern am Bürgerhaus in Hohestadt zum Rundgang und Information über das Thema Loheweg. Hierzu wird Stadtrat Manfred Singer über das Thema referieren und Fragen beantworten. Aktuelle Veranstaltungen: , 19:30 Uhr Gasthof Grünewald, CSU Vorstandsitzung, Interessierte sind willkommen! traditionelles Fischessen, Näheres geben wir noch bekannt Ortshauptversammlung mit Neuwahlen im Gasthof Bären, Ochsenfurt; Gast Thomas Eberth 14 Reisegruppe Lediger 5-Tagesfahrt an den Neusiedler See und Bratislava und Möglichkeit zum Besuch der Mörbischer Seefestspiele vom bis Tag: Annreise Check in und Abendessen im Hotel in Donnerskirchen 2. Tag: Der heutige Tag steht ganz im Zeichen des Burgenlands. Zu Beginn erwartet uns eine Schifffahrt auf dem Neusiedler See, von wo sich die burgenländische Steppenlandschaft von ihrer besten Seite zeigt. Mit der Pferdekutsche geht es dann durch den Nationalpark Seewinkel. Die regionalen Weine sind auch über die burgenländischen Grenzen hinaus bekannt und es bietet sich daher eine Weinverkostung an, Abendessen im Hotel 3. Tag: Am späten Vormittag Abfahrt in das Burgenland zur wunderschönen Haydnstadt Eisenstadt, wo wir eines der schönsten Barockschlösser Österreichs, das Schloß Esterhazy besuchen. Anschl. Stadtrundgang mit einem geprüften Reiseleiter durch Eisenstadtund danach freie Verfügung. Abends Möglichkeit zum Besuch des Operettenerlebnisses Land des Lächelns 4. Tag: Der heutige Tag führt uns nach Bratislava, Wiens Schwesterstadt. Hier erwartet uns ein regionaler Fremdenführer der uns die romantischen Gassen und belebten Plätze der Stadt zeigt. Nach dem Spaziergang steht uns einige Zeit zur freien Verfügung zum Bummeln und Staunen. 5. Tag: Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an Leistungspaket: Reise im Nichtraucherbus mit Klimaanlage, Bordküche und WC, Kaffee und Kuchen am Anreisetag, 4x Übernachtung im Mittelklassehotel in Donnerskirchen mit Frühstücksbuffet, 4x Abendessen im Hotel im Rahmen der Halbpension, 2x Tagesausflug ins Burgenland mit örtl. Reiseleitung, Eintritt und Führung Schloß Esterhazy, Geführter Stadtrundgang durch Eisenstadt, 1x Schifffahrt Neusiedler See, 1x Pferdekutschfahrt durch den Nationalpark Seewinkel, 1x Weinverkostung in Rust, 1x geführte Stadtrundfahrt durch Bratislava, Sicherungsschein, Reiserücktrittskosten-Absicherung Nähere Information und Buchung bei Irmhild Lediger, Tel Obst- u. Gartenbauverein Ochsenfurt , 10 Uhr Schnittkurs im Wartweg 42, Ochsenfurt. Sofortige Anmeldung unter haraldbiedermann(at)gmx.de nötig. OGV-Mitglieder-Reise Viertagesfahrt nach Berchtesgaden mit einem Besuch von Kloster Andechs auf der Hinfahrt und einem Aufenthalt am Chiemsee auf der Rückfahrt Donnerstag, Sonntag, Reisebegleitung H. Günter u. K. Kümmeth. Auf vielfachen Wunsch der Reiseteilnehmer 2018 nach Gremersdorf/ Ostssee organisierten die Reiesebegleiter Hans Günter und Karl Kümmeth einen Ausflug ins Berchtesgadener Land. Mit der Durchführung wurde das Reisebüro Lillig beauftragt. Die 48 Plätze waren sehr schnell vergeben, eine Warteliste ist angelegt. 1. Tag: Abfahrt 07:00 Uhr ab Busparkplatz am Main/ Baywa. Fahrt zum Kloster Andechs am Ammersee, hier Pause bis etwa 12:30 Uhr. Nach der Ankunft in Berchtesgaden Stadtführung, danach Hotelbezug und Abendessen im Hotel. 2. Tag: Nach dem Frühstück fachliche Führung der Gäste während des gesamten Tages durch den Heimat Guide vom Team Watzmann. Dazu gehören z.b. das Kehlsteinhaus, Auffahrt mit dem Lift (keine Seilbahn), die Rossfeld - Höhenringstr. und mehr. Abendessen im Hotel. 3. Tag: Der Königssee ist das Ziel. Das Schiff wird um 09:00 Uhr ablegen. Dauer bis um die Mittagszeit, danach folgt eine Tour durch das Berchtesgadener Land. Natürlich begleiten uns wieder die Watzmänner. Eine Besichtigung der Enzian Brennerei Grassl ist selbstverständlich eingeplant. Abendessen im Hotel. 4. Tag: Abschied nehmen von Berchtesgaden. Nach dem Frühstück geht s zurück in die Heimat, mit einem Stopp am Chiemsee. Letzter Hieb im Landgasthof Brennerei Stuben in Wilhelmsdorf. Anfang Mai treffen sich die Teilnehmer -voraussichtlich beim Grünewald in Kleinochsenfurt- Gäste sind willkommen. Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) Ochsenfurt Gruppenstundenzeiten Gruppe für Kinder der Jahrgänge 2008 und 2009 jeweils dienstags von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Pfarrheim St. Burkard in der Westsiedlung. Weitere Infos gibt es bei Rebekka Lorenz (0173/ ) oder per unter dpsg. ochsenfurt@gmx.de. Gruppe für Kinder der Jahrgänge 2010 und 2011 jeweils donnerstags von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Pfarrheim St. Burkard in der Westsiedlung. Weitere Infos gibt es bei den Gruppenleitern Dominik Scheller (0160/ ) oder Henriette Braun (0151/ ) oder per unter dpsg.ochsenfurt@gmx.de. Sonstiges: Möchtest Du gerne als Gruppenleiter ehrenamtlich in einem Pfadfinderstamm mithelfen? Wir suchen immer nach neuen begeisterungsfähigen Personen, welche sich in eine funktionierende Gemeinschaft eingliedern möchten und tatkräftig zur Seite stehen! Bist du ehemaliger Pfadfinder oder in die Gegend gezogen und suchst einen neuen Stamm? Dann melde dich doch am Besten bei Christoph Lehrmann (0173/ ) oder Nicole Engert (0151/ )! Weitere Infos zur DPSG unter Sudetendeutsche Landsmannschaft Die Sudetendeutsche Landsmannschaft trifft sich am: um 14 Uhr in der FV- Gaststätte Main-Insel, Frickenhäuser Str. 25 in Ochsenfurt. Wir über uns: Wir treffen uns jeden ersten Freitag im Monat ( außer August ) zum gemütlichen Gesprächsaustausch. Wir sprechen über Geschichte, Kultur, Sitte und Brauchtum im Sudetenland. Wir erinnern uns an unsere alte Heimat, pflegen die Mundart und singen heimatliches Liedgut. Ebenso halten wir Kontakt zu unseren Deutsch-Böhmischen Freunden in unserer alten Heimat Böhmen und Mähren. Hierzu stellen wir immer ein interessantes Programm zusammen und laden Sie dazu recht herzlich ein. Wir freuen uns auch über alle Gäste die nach 1945 ihre angestammte Heimat verlassen mußten. Gerne geben Ihnen Auskunft: Sigrid Roswora Telf.: / 7162, sowie Horst Hartel Telf.: / 7990 Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Ochsenfurt e.v. Übungsbetrieb auf dem Hundeplatz am Lerchenberg: Dienstag: Jugendliche ab 17:30 Uhr - Erwachsene ab 18:15 Uhr. Samstag ab 15 Uhr Infos bei Julia Schwarz, Tel Alle Hunde müssen versichert und geimpft sein. Hunde aller Rassen sind willkommen. Bitte beachten: Redaktionsschluss ist am !

15 Der Arbeitskreis Geschichte der Stadt Ochsenfurt Einladung zum Arbeitskreis Wer Interesse und Freude an lokalgeschichtlichen Nachforschungen und Dokumentationen hat, wer in einem offenen Gesprächskreis über solche Themen mitwirken will, ist herzlich im Arbeitskreis willkommen. Auskunft erteilen: Toni Gernert (Tel. 3122), Manfred Hinkelmann (Tel. 7143), Günter Jäger (Tel. 3112), Berta Schleicher (Tel ), Peter Wesselowsky (Tel. 1625) Einladung zur nächsten Sitzung: Mi., den 6. Feb. 2019, 18 Uhr, Stadtbibliothek Erarbeitung einer Ochsenfurter Schulchronik: Geschichte der Ochsenfurter Volksschule Der Arbeitskreis Geschichte sucht deshalb Fotos und (schriftliche) Erinnerungen aus den letzten Jahrzehnten zu diesem Thema. Alle eingereichten Fotos und Archivalien werden erfasst und anschließend wieder an die Eigentümer zurückgegeben. Aktuell werden besonders Schüler- und Klassenfotos der Jahrgänge nach 1960 gesucht! Ansprechpartner: Toni Gernert (Tel. 3122), Manfred Hinkelmann (Tel. 7143) Dr. Edgar Ruhl (Tel. 2505), Peter Wesselowsky (Tel. 1625) Aktuelle Themen 2019: Bildstöcke in Ochsenfurt Die ehemalige Ochsenfurter Kapuziner- Klosterkirche Gewerbebetriebe Ochsenfurts im 20. Jahrhundert: Ansprechpartner Rudolf Ruhl und Rainhard Fajen Dokumentation Stadtentwicklung Ochsenfurts Denkmalschatz Unsere Buch-Empfehlungen: - Damals am Limes von Manfred Hinkelmann - Von Gelegenheitsdieben, bösen Buben und anderen von Manfred Hinkelmann Geschichten aus dem alten Ochsenfurt mit beigefügten Zeitdokumenten und Radierungen von Günter Jäger - Rund um die Ochsefurder Steebrüch von Günter Jäger - Erlach im Rahmen der Geschichte von Reineldis Roth und Theo Michel Jugendwerk der AWO Das Jahresprogramm 2019 ist erschienen! Auch in diesem Jahr bietet das Jugendwerk der AWO wieder zahlreiche Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche an. Die Angebote in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien bieten ein abwechslungsreiches Programm. Neben Ferienfreizeiten im In- und Ausland können ebenfalls Sprachreisen und Fahrten für Einzelreisende und Familien gebucht werden. Die Kinder und Jugendlichen können während der Freizeiten nicht nur Spaß und Gemeinschaft erleben, sondern haben ebenfalls in hohem Maße die Möglichkeit das Programm selbst mitzugestalten. Darüber hinaus garantieren pädagogisch geschulte Betreuungsteams eine qualifizierte Betreuung. Das bunte Programm enthält etwas für nahezu jede Altersklasse und jeden Geschmack. Neben Klassikern wie Korfu, einem Städtetrip nach Berlin oder einem Surfcamp in Spanien, geht es für Jugendliche erstmals mit einer selbstorganisierten Backpack-Tour nach Slowenien. Die Sprachreisen nach Wimborne und Bournemouth (England) und die Sprachfreizeit Englisch in Unterfranken sind ebenfalls wieder im Angebot. Für die Kleinen geht s in diesem Jahr ins Kreativcamp in Ebern, nach Grömitz an die Ostsee oder nach Pottenstein in die fränkische Schweiz. Außerdem bieten wir wieder die Kinderfreizeit Frankenwarte in Würzburg an. Viele weitere Angebote finden sich im neuen Jahresprogramm. Der neue Katalog ist ab Mitte Januar online unter verfügbar. Zum durchstöbern kann dieser ebenfalls kostenfrei beim Jugendwerk der AWO bestellt werden. Infos sind erhältlich unter: Bezirksjugendwerk der AWO Unterfranken e.v., Kantstr. 42a, Würzburg, Tel.: , info@awo-jw.de Ochsenfurter Spielbaustelle e.v. Der gemeinnützige Verein Ochsenfurter Spielbaustelle hat sich der Verbreitung der Spielkultur in unserer Gesellschaft, quer durch alle Altersgruppen verschrieben. Unsere Spielfelder erstrecken sich dabei von Planung und Bau naturnaher, kinder- und umweltfreundlicher Außenspielflächen über das Brettspiel in all seinen Variationen bis hin zu dem neuem Feld der PC-Spiele. Neben vielen weiteren Veranstaltungen führen wir regelmäßig jeden ersten Donnerstag eines Monats einen offenen Spieleabend jeweils ab 18:30 im Bürgerhaus in Ochsenfurt durch. Ohne Eintrittsgelder oder sonstige Verpflichtungen können in zwangloser Atmosphäre neue Spiele ausprobiert werden. Ausreichend Spiele und regelkundige Mitspieler sind vorhanden und neue Gesichter sind jederzeit gerne gesehen. Wer Interesse an einem bestimmten Spiel hat, muss dies nur im Vorfeld telefonisch anmelden (Tel: / ), dann kann er auch gerne sein Wunschspiel unverbindlich testen. Bekannt und beliebt sind auch unsere Großspiele, die eine Bereicherung jeden Festes darstellen. Da wir unseren diesbezüglichen Fundus ständig ausbauen und erweitern gibt es neben den Klassikern auch stets pfiffige Neuheiten die Spielspaß & Spielfreude generationsübergreifend für alle Altersgruppen garantieren. Ob Sie nun 1 bis 3 Spiele für eine private Fete oder eine ganze Spielstraße für ein Vereinsfest o.ä. suchen - wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen zu günstigen Konditionen ein passendes Spielepaket zusammen (Tel.: / ). Tierschutzverein Kitzingen e.v. Ortsgruppe Ochsenfurt Bitte wenden Sie sich in allen Tierschutzfragen an die Tierheime Kitzingen, Kaltensondheimer Straße 62, Tel.: / 50 63, sowie Tierheim Würzburg, Elferweg, Tel.: / Hier wird man Ihnen mit Rat und Tat helfen, auch Fundtiere werden dort fast immer angenommen, bei verletzten Tieren hilft auch die Polizei, ebenso bei Ruhestörungen. Auch bei Neuanschaffung eines Tieres sollten Sie immer zuerst in ein Tierheim gehen. Hier helfen Sie sinnvoll, bekommen einen guten Hund oder Katze, und man kurbelt nicht laufend die Zuchtmaschine an. Bitte kommen Sie zum Hundeausführen ins Tierheim Kitzingen, Mo., Di., Do., Fr. von Uhr, Mi., Sa., So Uhr. Zögern Sie nicht die Tiere warten. Schwimmbad an der Realschule am Maindreieck Pestalozzistraße 6, Ochsenfurt Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag: 16:00-19:00 Samstag: 14:00-19:00 Sonntag: 9:00-12:00 Uhr Feiertage: Hinweise in der Tagesspresse und Aushang im Hallenbad Einlass ist bis eine Stunde vor Schließung, Schwimm-Ende jeweils 15 Minuten vor Schließung. Das Hallenbad ist bis auf die Weihnachts- und Sommerferien grundsätzlich ganzjährig geöffnet. Abweichungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse und dem Aushang im Hallenbad. Wassertemperatur: 28 Celsius Eintrittspreise: Kinder und Jugendliche von 6-18 Jahre: Einzelmünze: 1,70, 10er Münzen: 13,60 Erwachsene: Einzelmünze: 2,80, 10er Münzen: 22,40 Ermäßigter Eintritt*: Einzelmünze: 1,70, 10er Münzen: 13,60 Kinder haben bis zum vollendeten 6. Lebensjahr freien Eintritt, müssen jedoch in Begleitung einer mindestens 18 Jahre alten geeigneten Begleitperson sein. Ermäßigung gibt es für Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, aber zu folgendem Personenkreis gehören: - Ehrenamtliche mit Ehrenamtskarte, - Schüler und Studenten (mit Ausweis), - Schwerbehinderte ab 50 % GdB (mit Schwerbehindertenausweis), - Begleitpersonen von Schwerbehinderten können das Hallenbad kostenlos nutzen, wenn die Notwendigkeit durch Ausweis nachgewiesen wird (Merkzeichen B). Die Begleitperson muss das Bad in Begleitung des Schwerbehinderten betreten und verlassen. Wenn die Begleitperson das Bad allein oder über die Besuchsdauer des Schwerbehinderten hinaus besucht, so hat sie je Besuch den Unterschied zum vollen Preis aufzuzahlen. Kontakt: Das Hallenbad ist unter der Tel / zu erreichen. -Anfragen für den Betrieb des Hallenbades können an den Bademeister gerichtet werden: ps@rs-maindreieck.de Trauercafé - Begegnungsort für Trauernde Am Sonntag, 24. Februar, sind trauernde Menschen wieder zum Trauercafé eingeladen. Es beginnt um Uhr und findet im Nebenzimmer des Cafe Schedel in Aub (Marktplatz) statt. Die Trauer um einen nahestehenden Menschen führt die Zurückbleibenden oft nicht nur in eine schwere, sondern auch in eine einsame Zeit. Trauernde sollen und dürfen sich jedoch die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Dabei kann der Austausch mit anderen betroffenen hilfreich sein. Als offenes und überkonfessionelles Angebot für trauernde Menschen bietet das Trauer cafe einen geschützten Raum für Begegnung und Gespräch, unabhängig davon, um wen man trauert und wie lange der Verlust zurückliegt. Verantwortlich sind das Katholische Dekanat Ochsenfurt und die Katholische Landvolkbewegung Würzburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Info und Kontakt: Pastoralreferent Burkard Fleckenstein, Tel /

16 Informationsveranstaltung zur Anmeldung Die Schulleitung der Staatlichen Wirtschaftsschule Kitzingen lädt Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte herzlich zur Informationsveranstaltung am Montag, den 18. Februar 2019 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in die Aula der Wirtschaftsschule ein. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung werden Beratungsgespräche und eine Schulhausführung angeboten. Schülerinnen und Schüler aller Schularten können für die vierjährige Wirtschaftsschule (Klassen 7 10) und die zweijährige Wirtschaftsschule (Klassen 10 11) angemeldet werden. Die Schule ist eine von zwei staatlichen Wirtschaftsschulen in Unterfranken. An staatlichen Schulen ist kein Schulgeld zu entrichten. In der vierjährigen Wirtschaftsschule wird der Besuch einer gebundenen Ganztagesklasse angeboten. 16 Kino am Nachmittag Kino am Nachmittag im Februar - Die Nacht der Nächte Kurz vor dem Valentinstag läuft in der Reihe Kino am Nachmittag am Mittwoch, 13. Februar um Uhr im Casablanca Ochsenfurt der Film Die Nacht der Nächte. 50 Jahre gemeinsam miteinander leben, das erscheint nicht nur erstaunlich, sondern in heutiger Zeit fast schon ungewöhnlich und doch auch faszinierend. Die Regisseurinnenn Yasemin und Nesrin Samdereli ( Almanya willkommen in Deutschland ) sind in ihrer neuen, eindringlichen Dokumentation der Frage nachgegangen, was eine solch stabile Partnerschaft ausmacht. In vier behutsamen Porträts stellen sie vier Paare aus Deutschland, den USA, Indien und Japan vor, die mehr als 50 Jahre zusammen sind. Da sind die Rotthäusers aus dem Ruhrgebiet, deren schroffe Herzlichkeit Bände spricht, da sind die Suguharas aus Japan, die in einem bäuerlichen Umfeld der 50er- Jahre zwangsverheiratet wurden, da spricht das Paar Nagarayya aus Indien, das schon in den 6oer-Jahren über Kastengrenzen hinweg heiratete und da berichtet das schwule Paar Novak aus den USA von den Schwierigkeiten, denen es in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts ausgesetzt war. In bewegenden Szenen erzählen diese Paare ehrlich und offen ihre Lebensgeschichte, von ihren Fehlern ebenso, wie von ihren Glücksmomenten und natürlich von ihrem unerschütterlichen Zusammenhalt. Sie haben einfach einander nie losgelassen. Es ist schwer, diesen sehr sehenswerten Film ohne ein Lächeln zu verlassen: Ein Lächeln der Hochachtung und der Freude darüber, wie Menschen allen Widernissen des Lebens zum Trotz zueinanderstehen können. (programmkino.de) Kino am Nachmittag ist eine monatliche Filmreihe in Zusammenarbeit von Katholischem Seniorenforum im Dekanat Ochsenfurt und dem Casablanca-Kino. Staatl. Wirtschaftsschule Kitzingen Friedrich-Bernbeck-Schule Anmeldung und Probeunterricht: Beginn des Anmeldezeitraums: 18. Februar Probeunterricht: 6. Mai bis 8. Mai 2019 Zur Anmeldung bringen Sie bitte das aktuelle Zeugnis und die Geburtsurkunde des Kindes mit. Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag - Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Kontakt und Auskünfte: Staatliche Wirtschaftsschule Kitzingen, Kaiserstraße 2, Kitzingen Tel: , Fax sekretariat@wirtschaftsschule-kt.de Homepage: Maria-Ward-Schule Mädchenrealschule der Maria-Ward-Stiftung Annastraße 6, Würzburg Tel , Fax mws-wue@t-online.de homepage: Informationsabend zum Übertritt an die Realschule Sehr geehrte Eltern, liebe Viertklässlerinnen der Grundschule und Fünftklässlerinnen der Mittelschule, wir möchten Sie und euch ganz herzlich einladen zum INFORMATI- ONSABEND zum ÜBERTRITT an die RE- ALSCHULE am Mittwoch, 20. Februar 2019 um 19:00 Uhr in der Pausenhalle unserer Maria-Ward-Schule. Ab 17:00 Uhr wird für die Kinder ein interessantes Programm von LehrerInnen und unseren älteren Schülerinnen angeboten und ein Einblick in Unterricht und Schulleben an der Maria-Ward-Schule vermittelt. Weiterhin werden Hausführungen für interessierte Eltern und Kinder angeboten. Im Informationsteil für die Eltern um 19:00 Uhr (die Kinder werden in dieser Zeit betreut) informieren wir Sie über: Aufnahmebedingungen Ausbildungsrichtungen Abschlüsse und Schullaufbahn Schulprofil Pädagogische Zielsetzungen Individuelle Förderung Schulleben und zusätzliche Angebote und Aktivitäten Offene Ganztagesschule und beantworten Ihre Fragen in persönlicher Beratung. Mit freundlichem Gruß Birgit Thum-Feige, RSDin i. K., Schulleitung Staatliche Berufliche Oberschule (FOS/BOS) Kitzingen Informationen zur Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 an der Staatlichen Beruflichen Oberschule (FOSBOS) Kitzingen Die Berufliche Oberschule bietet eine gleichwertige Alternative zum Gymnasium mit dem entscheidenden Vorteil einer starken Verknüpfung von Schule und Berufspraxis. Drei Ausbildungsrichtungen (Technik, Sozialwesen, Wirtschaft & Verwaltung) ermöglichen den Schülern einen persönlichen Bildungsweg, der zur Fachhochschule oder zur Universität führt. Wer noch über keine Berufsausbildung verfügt, sammelt in der 11. Jahrgangsstufe abwechslungsreiche und interessante Praxiserfahrungen in der gewählten Ausbildungsrichtung. Unsere zahlreichen Brückenangebote, wie Vorkurs, Vorklasse oder Wahlunterricht führen die Schüler zielgerichtet und individuell an die Anforderungen der Beruflichen Oberschule heran. Die Vorklasse FOS wendet sich vor allem an Absolventen der Wirtschafts- und Mittelschule, die auf dem Weg über die Fachoberschule die Hochschulberechtigung erwerben wollen. Auch Schüler, die zunächst nicht den erforderlichen Notenschnitt für den Besuch der Fachoberschule erreicht haben, können, bei erfolgreichem Besuch der Vorklasse und einem entsprechenden Gutachten der zuvor besuchten Schule, diesen Bildungsweg einschlagen. Die Aufnahme von Realschülern in die Vorklasse FOS ist im Einzelfall möglich. Ohne Zeitdruck wird in den späteren Prüfungsfächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie den Schwerpunktfächern gelernt und vertiefend geübt. Anmeldezeitraum: bis Öffnungszeiten des Sekretariats während des Anmeldezeitraums: Montag bis Donnerstag von Uhr Freitag Uhr Anmeldung: Staatliche Berufliche Oberschule Kitzingen, Thomas-Ehemann-Str. 13a, Kitzingen Einschreibung: Persönlich, bei Minderjährigen durch einen Erziehungsberechtigten. Wenn die im Internet zum Download bereitstehenden Anmeldeunterlagen vollständig von den Erziehungsberechtigten zu Hause unterschrieben werden, kann auch der Minderjährige die Anmeldung persönlich vornehmen. Die Daten können ab erfasst und zusammen mit allen notwendigen Unterlagen ausgedruckt werden. Informationen, wie Zugangsvoraussetzungen, mögliche Schulabschlüsse, Erstattung von Fahrtkosten können unserer Homepage entnommen werden. Dort finden Sie auch alle Formulare zum Download. Weitere Auskünfte: Sekretariat und Schulleitung, Tel Staatliche Berufliche Schulen Kitzingen - Ochsenfurt Pestalozzistraße 4, Ochsenfurt EINLADUNG ZUM INFOTAG AM Information zur Berufsausbildung in den Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung und in der Kinderpflege in Ochsenfurt. Sie suchen einen Beruf mit guten Berufsaussichten und Aufstiegschancen? Informieren Sie sich an unserem Infotag am: Freitag, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Pestalozzistraße 4, Ochsenfurt. Schüler und Lehrkräfte informieren und beraten Sie über die Berufsausbildung und den Weg zum mittleren Schulabschluss und zeigen Ihnen unsere Fachräume. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen. Bei Fragen erreichen Sie uns unter Tel , verwaltung@bsz-ktoch.de, Homepage:

17 Mittelschule Ochsenfurt Einladung zu den Informationsabenden der Mittelschule Ochsenfurt Mittlere Reife an der Mittelschule Ochsenfurt An diesem Abend möchten wir Ihnen genaue Informationen über diese Möglichkeit geben, die über die Inhalte unseres Merkblattes hinausgehen. Insbesondere möchten wir Ihnen die Zugangsvoraussetzungen, die Stundentafel, die Lehrpläne, das Anforderungsniveau, die Vorrückungsbestimmungen und die schulischen und beruflichen Möglichkeiten im Anschluss an die 10. Klasse vorstellen. Gerne stehen wir außerdem für Ihre Fragen zur Verfügung. Zeit: Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:30 Uhr Ort: Mittelschule Ochsenfurt, Raum 106 Anmeldung / Voranmeldung zum Besuch der M-Klassen: Ab der 6. Klasse können sich Schülerinnen und Schüler mit den entsprechenden Voraussetzungen im Zwischenzeugnis bis spätestens 1. März 2019 für den Besuch einer M-Klasse entscheiden und somit den Weg zur Mittleren Reife einschlagen. Voranmeldungen sind erforderlich! Schüler, die den Notendurchschnitt von 2,66 (Jahrgangsstufe 6) bzw. 2,33 (Jahrgangsstufe 7, 8 und 9) in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, im Zwischenoder Jahreszeugnis nicht erreicht haben, können eine Aufnahmeprüfung für den M- Zweig ablegen. Anmeldung für die Aufnahmeprüfung: Die Aufnahmeprüfung findet voraussichtlich in der Woche ab (Stand Jan. 2019) statt. Endgültige Termine und der Prüfungsort werden nur den angemeldeten Schülern rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei der Schulleitung der Mittelschule Ochsenfurt, Tel , verwaltung@mittelschule.ochsenfurt.de oder auf unserer Homepage: ochsenfurt.de Informationsveranstaltung für Eltern und Erziehungsberechtigte der aktuelle 7. Jahrgangsstufe zur Wahl der Wahlpflicht- und Wahlfächer für das Schuljahr 2019/20 Termin: Dienstag, Zeit: 18:30 Uhr Ort: Mensa der Mittelschule Ochsenfurt Voranmeldung für den offenen oder gebundenen Ganztag an der Mittelschule Ochsenfurt bis Die Voranmeldung neuer Schüler kann durch das von der Schule ausgegebene Formblatt Erklärung über die Wahl des Bildungsweges oder telefonisch über erfolgen. Die endgültige Anmeldung erfolgt nach Abschluss des Übertrittverfahrens. Eltern melden ihre Kinder bitte telefonisch oder schriftlich, mit dem Anmeldeformular unserer Webseite an unserer Schule an. Herzliche Einladung an alle Eltern der neuen 5. Klassen zum Informationsabend der Mittelschule Ochsenfurt Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Abend unsere Schule kennen zu lernen. Ein Schulhausrundgang führt sie durch Klassenzimmer, Fachräume, sowie die Räume der Ganztagesschule. Wir informieren Sie über den Unterricht, Fachwahlmöglichkeiten und mögliche Bildungsabschlüsse. Und gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen. Natürlich ist auch Ihre Tochter/ Ihr Sohn an diesem Informationsabend willkommen; die Kinder werden aber im Frühling zu einem eigenen Schnuppertag eingeladen. Wir freuen uns darauf Ihnen unsere Schule vorzustellen. Termin: Donnerstag, Zeit: 18:30 Uhr Ort: Mensa der Mittelschule Ochsenfurt Realschule am Maindreieck Staatliche Realschule Ochsenfurt Pestalozzistr. 6, Ochsenfurt Tel. (09331) 98140, Fax (09331) verwaltung@rs-ochsenfurt.bayern.de Homepage: http..// Einladung zum Informationsabend für Eltern und Kinder Übertritt in die Realschule Zu unserem Informationsabend an dem die Erziehungsberechtigten über die Aufnahmebedingungen, Fächerangebote usw. unterrichtet werden, - sind die Eltern eingeladen, deren Kind z.zt. die 4. Klasse einer Grundschule bzw. die 5. Klasse einer Mittelschule besucht. Datum: Donnerstag, 14. März 2019 Beginn: 18:30 Uhr Ort: Aula der Realschule am Maindreieck Ochsenfurt Während der Informationsveranstaltung besteht die Möglichkeit, unser Schulleben kennen zu lernen (Lehrkräfte, Fachräume, Klassenzimmer, Schwimm- und Sporthalle, Computerräume). Dabei werden für die Kinder und Eltern unterschiedliche Aktivitäten angeboten. Wir würden uns freuen, Sie an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Die Schulleitung Helferkreis für Flüchtlinge Ochsenfurt Café International Das Café International findet am 02. Februar von Uhr im Veranstaltungsraum der Klingentorpassage, Tückelhäuser Straße 1 statt. Weiterer Termin ist der 02. März. Wir laden alle Interessierten herzlich ein. Kuchenspenden werden gerne angenommen. Wohnraum gesucht & Spendenkonto Nachdem immer mehr Geflüchtete eine Gemeinschafts- oder Dezentrale Unterkunft auf Grund einer gültigen Aufenthaltserlaubnis verlassen müssen oder die Familienzusammenführung erfolgreich stattfindet, werden dringend Wohnungen für diese Familien gesucht. Die Miete wird öffentlich finanziert. Wenn Sie helfen können, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit: info@helferkreisochsenfurt.de / josef.grieb@freenet.de / hankeag@t-online.de Diskussionsabend mit Vortrag: Asyl und Migration im Christentum - zum Menschenrecht der Fremden Stadtbibliothek Ochsenfurt, Freitag, 8. Februar 2019, Uhr Ich bin ein Fremdling gewesen, und ihr habt mich aufgenommen. (Matthäus 25,35) Diese Worte Jesu rufen auf zur Nächstenliebe und zur Barmherzigkeit gegenüber allen Notleidenden. In ihrer Klarheit und Radikalität stellen sie für uns Menschen eine große Herausforderung dar. Der heilige Franziskus hat sich der Schwachen angenommen; der heutige Papst erneuert die Option für die Armen und rüttelt damit an den Grenzmauern unserer Gesellschaft. Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit im Ochsenfurter Helferkreis für Flüchtlinge will mit allen Bürgerinnen und Bürgern über diese Fragen sprechen und nach Wegen unserer Verantwortung suchen. In einem Impulsreferat wird Arnold Köpcke-Duttler das christliche Fremden-Ethos wie die in päpstlichen Enzykliken enthaltene Migrations-Ethik erläutern. Er wird der Frage nachgehen, warum die Solidarität mit den Armen, zu denen auch Asylsuchende und Migranten gehören, in unserer Zeit zu praktizieren ist. In einer offenen Gesprächsrunde soll anschließend nach Antworten gesucht werden. Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Interessierten. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und Neuigkeiten unter: Sportvereine SV Erlach Sa., ab 19:33 Uhr Prunksitzung der Fasenachtsgilde Gockelhofen (FGG) im Sportheim. Kartenvorbestellungen bei Harald Meyer unter 0160/ Vorbereitungsspiele 1. Mannschaft So., :00 Uhr SG Erlach/Sulzfeld - TSV Gnodstadt (in Erlach) Sa., :30 Uhr SV Gelchsheim - SG Erlach/Sulzfeld So., :00 Uhr TSV Aub - SG Erlach/Sulzfeld (Spielort noch offen) Turn- und Sportverein Goßmannsdorf 1896 e.v. Am Samstag dem um 15:00 Uhr findet im Sportheim des TSV Goßmannsdorf ein Seniorennachmittag statt. ZUMBA: Di Uhr, Pfarrzentrum Goßmannsdorf WIRBELSÄULENGYMNASTIK: Di Uhr, Pfarrzentrum Goßmannsdorf DARTS UND TISCHTENNIS: Mi. ab 20 Uhr, Sportheim Goßmannsdorf NORDIC WALKING: Mi Uhr Treffpunkt am Sportplatz 17

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

FRÜHJAHRSPUTZ IM LANDKREIS WÜRZBURG vom

FRÜHJAHRSPUTZ IM LANDKREIS WÜRZBURG vom Markt Winterhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Christian Luksch Rathausplatz 2, 97286 Winterhausen Tel.: (09333) 2 14, Fax: (09333) 18 02 E-Mail: rathaus@winterhausen.de FRÜHJAHRSPUTZ

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Ochsenfurter Info-Blatt

Ochsenfurter Info-Blatt er Info-Blatt März 2018 Nr. 593 Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten Stadtverwaltung Bürgerbüro (Tel.: 97 22) Rathaus, Hauptstr. 42, Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2 Montag bis Freitag 08.00-12.30 Uhr Montag

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017 Info-Brief Gemeindezeitung Oktober 2017 2 Monatsspruch für den Oktober: Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut. Lukas 15,10 Party im Himmel! Ich stelle mir sowas auch

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 28.01.2019 10.02.2019 Gottesdienstordnung Montag, 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Keine Hl. Messe Dienstag, 29.01. der 3. Woche im Jahreskreis

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winterhausen. Sie haben Interesse bei uns aktiv zu werden oder wollen sich einfach nur über uns informieren?

Freiwillige Feuerwehr Winterhausen. Sie haben Interesse bei uns aktiv zu werden oder wollen sich einfach nur über uns informieren? Markt Winterhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Wolfgang Mann Rathausplatz 2, 97286 Winterhausen Tel.: (09333) 2 14, Fax: (09333) 18 02 E-Mail: rathaus@winterhausen.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung GEMEINDEBRIEF März - April 2014 Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden. Johannes 16,20 Monatsspruch April 2014 Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Ochsenfurter Info-Blatt

Ochsenfurter Info-Blatt Ochsenfurter Info-Blatt November 2017 Nr. 589 Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten Stadtverwaltung Bürgerbüro (Tel.: 97 22) Rathaus, Hauptstr. 42, Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2 Montag bis Freitag 08.00-12.30

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt Gottesdienste Im Januar ist jeden Sonntag Kindergottesdienst Sonntag, 6. Januar Sonntag 13. Januar Sonntag 20. Januar Sonntag 27. Januar Sonntag 3. Februar Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Sonntag, 21. Januar 2018 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Albert u. Elfriede Hofmann u. Jutta

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz Termine Heilig Kreuz Mo, 18.2. 18 Uhr kfd-treff. Gäste sind herzlich willkommen. Di, 19.2. 19 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 9 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 9 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 9 vom 21.09. 20.10.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 21.09. 20.10.2013 Sonntag, 21.09. zum 25. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr