PLANUNG UND INSTALLATION. KLIMA BEIM SERVICE VERTRETEN WIR FESTE STANDPUNKTE. WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG » STAND MÄRZ 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PLANUNG UND INSTALLATION. KLIMA BEIM SERVICE VERTRETEN WIR FESTE STANDPUNKTE. WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG » STAND MÄRZ 2008"

Transkript

1 BEIM SERVICE VERTRETEN WIR FESTE STANDPUNKTE. Unseren Service erreichen Sie in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 7.15 bis Uhr und Freitag von 7.15 bis Uhr. VERKAUF KUNDENDIENST ERSATZTEIL- VERKAUF VERTRIEBS- ZENTREN Tel * Fax * info-center@stiebel-eltron.de Tel * Fax * kundendienst@stiebel-eltron.de Tel * Fax * ersatzteile@stiebel-eltron.de Tel * Fax * PLANUNG UND INSTALLATION 2008 STIEBEL ELTRON WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG PLANUNG UND INSTALLATION. KLIMA» STAND MÄRZ 2008 Dortmund Oespel (Indupark) Brennaborstraße Dortmund dortmund@stiebel-eltron.de Hamburg Georg-Heyken-Straße 4a Hamburg hamburg@stiebel-eltron.de Leipzig Airport Gewerbepark/Glesien Ikarusstraße Schkeuditz leipzig@stiebel-eltron.de Stuttgart Weilimdorf Motorstraße Stuttgart stuttgart@stiebel-eltron.de Frankfurt Rudolf-Diesel-Straße Eschborn frankfurt@stiebel-eltron.de Köln Ossendorf Mathias-Brüggen-Straße Köln koeln@stiebel-eltron.de München Hainbuchenring Neuried muenchen@stiebel-eltron.de * 9ct/Min. aus dem Festnetz der DTAG, Mobilpreise können abweichen. KLIMA STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden STAND 03_ _LÖ_5_03_08_BKN

2 NEU: DATANORM DOWNLOAD IM INTERNET. Auf unserer Homepage im Internet unter finden Sie im Fachpartner-Bereich unter der Rubrik Produktdaten unseren kompletten DATA- NORM-Artikelstamm (Version 4.0) als Service für unsere Fachpartner. FAXANFORDERUNG Bitte senden Sie uns den DATANORM-Satz per Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Datenservice, Martin Schultze Dr.-Stiebel-Straße Holzminden Tel Fax PLANUNG UND INSTALLATION DATANORM 4.0 Um mit den Ausschreibungstexten zu arbeiten, benötigen Sie ein DATANORM-fähiges Textprogramm. Ausgabe März 2008 Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung möglich. STIEBEL ELTRON, Holzminden Rechtshinweis Eine Fehlerfreiheit der in dieser Planungsbroschüre enthaltenen Informationen kann trotz sorgfältiger Zusammenstellung nicht garantiert werden. Aussagen über Ausstattung und Ausstattungsmerkmale sind unverbindlich. Die in dieser Planungsbroschüre beschriebenen Ausstattungsmerkmale gelten nicht als vereinbarte Beschaffenheit unserer Produkte. Einzelne Ausstattungsmerkmale können aufgrund ständiger Fortentwicklung unserer Produkte zwischenzeitlich verändert oder gar entfallen sein. Über die zurzeit gültigen Ausstattungsmerkmale informieren Sie sich bitte bei unserem Fachberater. Die bildlichen Darstellungen in der Planungsbroschüre stellen nur Anwendungsbeispiele dar. Die Abbildungen enthalten auch Installationsteile, Zubehör und Sonderausstattungen, die nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören. FIRMENANSCHRIFT (STEMPEL): ANSPRECHPARTNER TELEFON TELEFAX IHRE KUNDENNUMMER (WENN VORHANDEN)

3 KLIMASYSTEME. INHALT. Allgemeines 4-10 Das Raumklima, Raumklimageräte 4-6 Begriffe und Benennungen 7 Kühllastberechnung 8-9 Geräte-Kühlleistung 10 Mobile Raumklimageräte Mobiles Kompakt-Raumklimagerät ACP Mobiles Split-Raumklimagerät ACPS Luftentfeuchter Übersicht Split Raumklimasysteme Singlesplit-Raumklimasysteme Wandhängendes Raumklimasystem mit Funktionsleitung CAWS Wandhängendes Raumklimasystem mit Invertertechnik CAWR i Kassetten-Raumklimasysteme mit Invertertechnik CACR i Multisplit-Raumklimageräte Wandhängende Innengeräte ACW i Kassetten Innengerät ACK i Multisplit-Außengeräte CUR i mit Invertertechnik für 2 Innengeräte CUR i Multisplit-Außengeräte CUR i mit Invertertechnik für 2 5 Innengeräte CUR i Multisplit-Raumklimasysteme Wandhängendes Klimasystem CAW 218 GSE Kassetten-Klimasystem CAC 218 GSE Installationshinweise Kältemittelleitungen Installationshinweise Aufschraubstutzen Aufstellung 81 Mindestabstände 82 Kombinationstabellen Zubehör für Split-Raumklimageräte Kondensatpumpe Kältemittelleitungen 89 Zubehör Kältemittelleitungen 90 Wandkonsolen 91 Klima-Wandbox 92 Anhang Split-Raumklimageräte Energieeffizienzklassen 93 Kühllastberechnungsbogen 94 Checkliste Planung und Auslegung 95 Checkliste Installation und Inbetriebnahme 96 Wasser-Klimasystem Hydrima Wasser-Klimasystem Hydrima für jeden Anwendungsfall Begriffe und Benennungen 100 Hydrima Innengeräte Truhen-Innengeräte ACTH Kassetten-Innengeräte ACKH Hydrima Außengeräte Hydrima Zubehör Kondensatpumpe Fernbedienung, Konsole 131 Hydrima Planung Allgemeine Hinweise 142 Kühllastberechnung Druckverlustberechnung 135 Planungsbeispiel Installationshinweise 140 Systemschaltbilder

4 allgemeines. das Raumklima. Der Mensch kann sich den wechselnden äußeren Luftzuständen anpassen (akklimatisieren). Dennoch gibt es einen deutlichen Bereich, den Behaglichkeitsbereich, innerhalb dessen er sich am wohlsten fühlt und seine physische und psychische Leistungsfähigkeit gewährleistet ist. Folgende Faktoren beeinflussen das Raumklima: Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Temperaturen der Umschließungsflächen Luftbewegung Luftreinheit Dabei spielt die Luftfeuchtigkeit eine große Rolle. Bei Temperaturen um 25 C und einer Luftfeuchtigkeit von % empfinden wir die Luft als schwül und drückend. Der Körper wird durch die erhöhte Verdampfung des Schweißes belastet, da die Wärmeabgabe durch natürliche Konvektion nicht mehr ausreichend ist. Die hohe Luftfeuchte behindert das Verdampfen zusätzlich. Solche Bedingungen führen zu einem erheblichen Leistungsabfall, wie aus der Grafik ersichtlich wird. Folgende Stichworte sollte man beim Verkaufsgespräch immer parat haben, um Überzeugungsarbeit zu leisten: Leistungssteigerung bei Mitarbeitern bessere Verkaufsatmosphäre bessere Arbeitsbedingungen für das Personal bessere Lagerbedingungen für Waren größere Sauberkeit durch staubfreie Luft höhere Betriebssicherheit von Maschinen angenehme Raumtemperatur

5 allgemeines. was leisten raumklimageräte? Raumklimageräte können die wichtigsten Komponenten des Raumklimas beeinflussen: Temperatur Luftfeuchte Luftreinheit Luftbewegung Für die häufigsten klimatischen Probleme bieten Raumklimageräte von STIEBEL ELTRON eine bedarfsgerechte, technisch hochwertige Lösung. Im Gegensatz zu Vollklima-Anlagen die zusätzlich noch die Beheizung, Belüftung und Befeuchtung im Winter übernehmen sind Raumklimageräte ohne großen Aufwand kostengünstig zu installieren. Aufwändige, wartungsintensive Luftkanäle sind nicht erforderlich. Ideallösungen wie Klima-Zentralanlagen mit Luftkanälen sind um ein Vielfaches teurer und aufwändiger. Ein nachträglicher Einbau solcher Anlagen ist in vielen Fällen nicht möglich oder würde den Arbeitsbetrieb erheblich stören. Raumklimageräte von STIEBEL ELTRON sind in verschiedenen Leistungsklassen, für jeden Einsatzzweck von 2,4 kw (Portable) bis 12,16 kw (Multisplit- Anlage) erhältlich. Mit dem Wasser-Klimasystem Hydrima sind Kühlleistungen von 21,5 kw und 46,5 kw realisierbar. Die Innengeräte sollten so ausgelegt werden, dass entsprechend der Raumgröße die Raumtemperatur um nicht mehr als 5 K abgesenkt wird. Eine größere Temperaturdifferenz könnte bei empfindlichen Menschen zu Akklimatisierungsbeschwerden beim Betreten oder Verlassen des Raumes führen. Fazit: Raumklimageräte können unterschiedliche Aufgaben erfüllen: In Büros- und Geschäftsräumen tragen sie zur Erhaltung oder Steigerung der Leistungsfähigkeit der Menschen bei. Im Ladengeschäft schaffen sie ein gutes Einkaufsklima, ohne ständig Türen oder Fenster öffnen zu müssen. In Gewerberäumen führen sie Produktionsabwärme ab. In EDV-Räumen sorgen sie für sichere und schnelle Datenverarbeitung. In Dachgeschosswohnungen schaffen sie angenehme Temperaturen, beispielsweise im Schlafzimmer oder Kinderzimmer. Split- und Multisplit-Raumklimageräte stellen oft die betriebswirtschaftlich günstigste Alternative zur Raumkühlung dar. Innengeräte sind als Wand-, Kassetten- und Truhengeräte lieferbar. Raumklimageräte von STIEBEL ELTRON sind im Leistungsbereich von 2,4 kw bis 12,16 kw Kühlleistung erhältlich. Das Wasser-Klimasystem Hydrima ist im Leistungsbereich von 21,5 kw und 46,5 kw erhältlich.

6 Split-Raumklimageräte. Wie arbeitet ein Raumklimagerät? Raumklimageräte sind komplette kältetechnische Anlagen mit einem geschlossenen Kältekreislauf. Den wichtigsten Beitrag für das Funktionieren eines Klimagerätes leistet das Kältemittel, auch Arbeitsmedium genannt. Es hat die Eigenschaft, bei niedrigen Temperaturen unter Wärmeaufnahme zu verdampfen. Leitet man nun die Raumluft über den Luft-Wärmeaustauscher (Verdampfer), in dem das Kältemittel zirkuliert, dann entzieht es der Raumluft die notwendige Verdampfungswärme und geht vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand über. Die Raumluft kühlt sich dabei um einige Grad ab. Ein Verdichter saugt das dampfförmige Kältemittel an und verdichtet es. Durch die Druckerhöhung steigt die Temperatur, das Kältemittel wird also auf ein höheres Temperaturniveau gepumpt. Hierzu ist elektrische Energie erforderlich. Das unter hohem Druck und hoher Temperatur stehende Kältemittel gelangt dann zum Außenluft- Wärmeaustauscher (Verflüssiger). Hier gibt das Kältemittel die dem Raum entzogene Wärme und die elektrische Aufnahmeleistung des Verdichters an die Außenluft wieder ab, wobei es sich verflüssigt. Anschließend wird mit Hilfe des Expansionsventils der vorhandene hohe Druck des flüssigen Kältemittels abgebaut und der Kreisprozess beginnt erneut.

7 Split-Raumklimageräte. Begriffe und Benennungen. Einspritzleitung. Leitung zwischen Expansionsorgan und Verdampfer. Enthalpie. Definitionsgemäß die Summe der inneren Energie. Expansionsorgan. Bauteil von Klimageräten zwischen Verflüssiger und Verdampfer zur Absenkung des Verflüssigungsdruckes auf den der Verdampfungstemperatur entsprechenden Verdampfungsdruck. Zusätzlich regelt das Expansionsorgan die Einspritzmenge des Kältemittels in Abhängigkeit von der Verdampferbelastung. Füllmenge. Die Masse des in dem Klimagerät befindlichen Kältemittels. h, lg p-diagramm. Grafische Darstellung der thermodynamischen Eigenschaft vom Kältemittel. (Entalpie h, Druck p, Temperatur t). Kälteleistung. Wärmestrom, der durch den Verdampfer einer Wärmequelle entzogen wird. Kältemittel. Stoff mit niedriger Siedetemperatur, der in einem Kreislauf durch Wärmeaufnahme verdampft und durch Wärmeabgabe wieder verflüssigt wird. Kreisprozess. Sich ständig wiederholende Zustandsänderung eines Kältemittels durch Zufuhr und Abgabe von Energie in einem geschlossenen System. Kälte-Leistungszahl. Quotient aus Kühlleistung und Verdichterantriebsleistung. Die Kälte-Leistungszahl kann nur als Momentanwert bei einem definitiven Betriebszustand angegeben werden. Da die Kühlleistung stets größer ist als die Verdichterleistung, ist die Leistungszahl immer >1. Nennaufnahme (Verdichter). Die im Dauerbetrieb unter definierten Bedingungen ermittelte elektrische Leistungsaufnahme ist die des Klimagerätes. Sie ist nur für die elektrische Installation an das Versorgungsnetz maßgebend und wird von dem Hersteller auf dem Leistungsschild angegeben. Verdampfer. Wärmeaustauscher eines Klimagerätes, in dem durch Verdampfen eines Kältemittels der Wärmequelle ein Wärmestrom entzogen wird. Verdichter. Maschine zur mechanischen Förderung und Verdichtung von Dämpfen und Gasen. Unterscheidung nach Bauart. Verflüssiger. Wärmeaustauscher eines Klimagerätes, in dem ein Wärmestrom durch Verflüssigen eines Kältemittels an den Wärmeträger abgegeben wird. Bestimmungen und Normen. Bei der Aufstellung und Installation müssen die nachfolgenden Bestimmungen und Normen eingehalten werden: Elektroseitig: VDE 0100 Bestimmungen für die Einrichtung von Starkstromanlagen bis 1000 V. EN Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. VDE 0701 Bestimmungen für die Instandsetzung, Änderung und Prüfung gebrauchter Geräte. Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG EMV-Richtlinie 89/336/EWG TAB Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz. Ergänzende Bestimmungen des zuständigen EVU. Kältemittelseitig: EN 378 (DIN8975) Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen. BGR 500 Betreiben von Arbeitsmitteln. BGR 500 T2 Betreiben von Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen. Allgemein: TA-Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm. Was besagt TA-Lärm? vorwiegend Wohngebiete: tags 55 db(a) nachts (22 bis 6 Uhr) 40 db(a) ausschließlich Wohngebiete: tags 55 db(a) nachts (22 bis 6 Uhr) 35 db(a) gemessen am Fenster des Nachbarn

8 Planung. Kühllastberechnung. Kühllastberechnung. Die Kühllastberechnung erfolgt nach VDI Für die vereinfachte Ermittlung der Kühllast eines Raumes hilft unser Kühllast-Berechnungsbogen oder unser Berechnungsprogramm im Internet unter Für eine schnelle Auslegung helfen auch unsere Erfahrungswerte: Faktoren für Splitgeräte private Wohnungen 30 Watt/m 3 Büros 40 Watt/m 3 Verkaufsräume 50 Watt/m 3 Glasanbauten 200 Watt/m 3 Faktoren für ACP, ACPS * ACP 24 ACPS 30 Privat 25 m 2 30 m 2 Büro 20 m 2 25 m 2 Verkauf 15 m 2 20 m 2 Glasanbauten 10 m 2 15 m 2 * max. Raumgröße in m 2 bei 2,5 Metern Raumhöhe Vereinfachte Kühllastberechnung nach unserem Berechnungsbogen. Der Kühllast-Berechnungsbogen ermöglicht eine einfache und schnelle Berechnung der Kühllast eines Raumes. Die Berechnung erfolgt nach dem nebenstehenden Formblatt. Auslegungsbasis: Außenlufttemperatur +32 C bei einer Raumlufttemperatur +27 C und Dauerbetrieb. Position 1: Die Fensterflächen sind nach den verschiedenen Himmelsrichtungen aufzuteilen und mit den entsprechenden Werten zu multiplizieren. In der Addition der Kühllastberechnung ist die Himmelsrichtung einzusetzen, die den höchsten Wert ergibt. Liegen Fenster nach zwei unmittelbar benachbarten Himmelsrichtungen, z.b. Südwest und West, ist die Summe dieser beiden Werte einzusetzen. Horizontale Oberlichter sind zusätzlich zu berücksichtigen (siehe Zeile Dachfenster). Bei Einrichtungen zum Sonnenschutz sind die angegebenen Minderungsfaktoren zu berücksichtigen. Position 2: Für die Wände wurden Pauschalwerte nach VDI 2078 zu Grunde gelegt, da die Kühllast durch Wände nicht entscheidend beeinflusst wird. Position 3: Der Fußboden unter nicht beheizten Kellern oder an das Erdreich grenzende Flächen werden nicht berücksichtigt. Position 4: Die Deckenfläche abzüglich evtl. Oberlichter ist mit dem zutreffenden Wert zu multiplizieren. Position 5: Die Wärmeabgabe von elektrischen Geräten und Beleuchtung wird nach dem elektrischen Anschlusswert berücksichtigt und mit dem Faktor 0,75 multipliziert. Die Geräte müssen nur berücksichtigt werden, wenn sie zum Zeitpunkt des Kühlbetriebes eingeschaltet sind. Position 6: Die Personenzahl ist mit dem vorgegebenen Wert zu multiplizieren. Nach VDI 2078 wurde bei der Wärmeabgabe von körperlich nicht tätig bis leichter Arbeit ausgegangen. Position 7: Hier ist der Außenluftanteil des Gerätes nach den Herstellerangaben einzusetzen. Die Abkühlung des Außenluftanteils ist mit 5 K berücksichtigt. Kühllast: Summe der einzelnen Kühllasten Position 1 bis 7. Geräteauslegung: Zur Erzielung einer Innentemperatur von ca. 5 K unter der Außentemperatur muss die Gerätekühlleistung gleich oder größer sein als die errechnete Kühllast. Grundlagen: Dieses Rechenverfahren berücksichtigt neben den aufgeführten Einflüssen auch die Speicherkapazität des Raumes. Grundlage sind die Zahlenwerte der VDI Berechnung Raum 1. (Siehe Berechnungsblatt) Nach folgenden Angaben wird die Kühllastberechnung durchgeführt: Raumgröße 5,0 m breit, 5,0 m lang, 3,0 m hoch Fenstergröße 4,0 m 2 nach Westen Fenster mit Außenjalousien Personenzahl 2 Computer 500 Watt Anschlussleistung Flachdach mit 5 cm Isolierung Außenwände in leichter Bauweise. Ergebnis: Die berechnete Kühlleistung von Raum 1 beträgt 2,2 kw.

9 Planung. Kühllastberechnung. Kühllast-Berechnungsbogen Für die überschlägige Ermittlung der Kühllast eines Raumes in Anlehnung an VDI 2078 Adresse: Raumart: Name: Raumgröße: Straße: Länge Breite Höhe Fläche Volumen Ort: 5,0 m 5,0 m 3,0 m 25,0 m 2 75,0 m 3 1. Sonneneinstrahlung Fenster ungeschützt Minderungsfaktor Fenster- Kühllast durch Fenster doppel- isolier- Sonnenschutz fläche Fenster und Außentüren verglast verglast Innen- Außen- W/m 2 W/m 2 jalousie Markise jalousie m 2 Watt Nord Nordost Ost Südost Süd x 0,7 x 0,3 x 0,15 Südwest West ,0 174 Nordwest Dachfenster Bei verschiedenen Himmelsrichtungen nur den maximalen Wert einsetzen! Wände abzüglich Fenster- und Türöffnungen, die bereits erfasst wurden Wand- Kühllast Kühllast fläche Wand W/m 2 m 2 Watt Außenwände 10 26,0 260 Innenwände 10 15,0 150 Summe Fußboden zu nicht klimatisiertem Raum Fußboden- Kühllast Kühllast fläche Fußboden W/m 2 m 2 Watt Summe 10 25, Decke abzüglich Dachfenster Flachdach Steildach Decke zu Decken- Kühllast und Oberlichter, die bereits nicht nicht n. klimat. fläche Decke erfasst wurden gedämmt gedämmt gedämmt gedämmt Raum W/m 2 W/m 2 W/m 2 W/m 2 W/m 2 m 2 Watt Summe , Elektrische Geräte, die zum Zeitpunkt der Kühlung im Betrieb sind Anschluss- Kühllast wert Geräte Watt Faktor Watt Beleuchtung Computer mit Monitor und Drucker 500 x 0, Maschinen Summe Wärmeabgabe durch Personen von körperlich nicht tätig bis leichter Arbeit Kühllast Kühllast Personen Personen W/Pers. Anzahl Watt Summe Außenluft für Klimageräte mit Außenluftanteil Kühllast Kühllast Luftmenge Zuluft W/m³ m 3 Watt Summe 10 Gesamte Kühllast des Raumes in Watt 2199 Die überschlägig ermittelte Kühllastberechnung erbringt eine Temperaturabsenkung von ca. 5 C.

10 Planung. Geräte-Kühlleistung. Geräte-Kühlleistung. Die Kühlleistung der Raumklimageräte ist abhängig von der Außentemperatur und der gewünschten Raumtemperatur. Nach EN wird die Kühlleistung bei 35 C Außentemperatur und 27 C Raumtemperatur angegeben. Soll eine tiefere Raumtemperatur bei höheren Außentemperaturen erreicht werden, liegt die tatsächliche Kühlleistung unter der Nennleistung. Bei der Auslegung der Geräte muss dies mit berücksichtigt bzw. ein größeres Gerät ausgewählt werden. Kühlleistung bei verschiedenen Innen- und Außentemperaturen Kühlleistung [%] ca.-werte! Außentemperatur ( C) Luftfeuchtigkeit: innen 50%, außen 40% Innentemperatur ( C) 10

11 MOBILE KOMPAKT-RAUMKLIMAGERÄTE. ACP 24, ACPS

12 Mobile Kompakt-Raumklimageräte. Gerätebeschreibung, Arbeitsweise. Gerätebeschreibung Mobiles Raumklimagerät in Kompakt-Bauweise zur Klimatisierung von Einzelräumen ohne Installationsaufwand; ideal für kleine Räume; durch Zweischlauch-Technik ist kein Außengerät erforderlich; zum Kühlen, Entfeuchten und zur Luftreinigung über herausnehmbaren Filter; Leistungsanpassung durch Veränderung der Lüfterdrehzahl (manuell oder mit Automatikfunktion). Wandmontage durch optionales Zubehör möglich. Herausnehmbare Infrarot- Fernbedienung mit LCD-Anzeige. Arbeitsweise Über den Wärmeaustauscher (Verdampfer) des Gerätes wird der Raumluft Wärme entzogen, unter Zugabe elektrischer Energie zum Verflüssiger transportiert und dort über einen weiteren Wärmeaustauscher an die Außenluft abgegeben. Die Außenluft wird über Schläuche zum Gerät und wieder nach außen geführt. Im Kühlbetrieb entsteht am Verdampfer Kondenswasser, das über eine Pumpe am Verflüssiger versprüht und so mit der Fortluft nach außen abgeführt wird. Kurz und bündig sofort betriebsbereit ohne Installation Schlauchführung durch Fenster oder Wandanschluss maximale Kühlleistung durch Zweischlauch-Technik automatischer Transport des Kondenswassers mit der Abwärme nach außen herausnehmbare Infrarot-Fernbedienung mit LCD-Anzeige elektronische Regelung für gradgenaue Einstellung mikrocomputergesteuert formschönes Design Zubehör Teleskop-Wanddurchführung mit Teleskoprohr NW 120 mm, Wetterschutzgitter und Schlauchanschlussstutzen für teilstationären Betrieb. Wandmontageset mit Wandmontageschiene und 2 Stück Wanddurchführungen (Ablängrohr NW 155 mm), zum direkten stationären Anschluss des Klimagerätes an die Wand. Luftführung ohne Schlaucheinsatz durch die Wand. Wanddurchführung mit Wetterschutzgitter, Anschlussflansch und Standfüßen. Im Lieferumfang enthalten zwei flexible Luftschläuche, NW 120 mm, Länge 1,5 m zwei Luftdüsen Fernbedienung mit Verriegelungsschlüssel 12

13 MOBILE KOMPAKT-RAUMKLIMAGERÄTE. TECHNISCHE DATEN. Typ ACP 24 Best.-Nr Technische Daten Nennspannung 1/N/PE ~ 230 V 50 Hz Energieeffizienzklasse A Kühlleistung * kw 2,4 Leistungsaufnahme kw 0,73 Entfeuchtungsleistung l/h 1,1 Betriebsstrom max. A 3,7 Anlaufstrom A 17 Absicherung A 10 Kältemittel R410 A Kältemittel-Füllmenge kg 0,55 Luftmenge (Verdampfer) m 3 /h 274/328 Schalldruckpegel**, klein/hoch db(a) 36/43 Abmessungen/Gewicht Höhe mm 651 Breite mm 693 Tiefe mm 276 Gewicht kg 39 Einsatzbereiche Innentemperatur min./max. C 20/35 Außentemperatur min./max. C 18/43 * Nenndaten nach EN ** in 1 m Abstand 13

14 MOBILE KOMPAKT-RAUMKLIMAGERÄTE. ZUBEHÖR. Teleskop-Wanddurchführung ACP 24 für transportables Kompakt-Raumklimagerät Best.-Nr Technische Daten: Nennweite mm 120 Länge m 0,5 Technische Beschreibung: Teleskop-Wanddurchführung mit Teleskoprohr NW 120 mm, Wetterschutzgitter und Schlauchanschlussstutzen für teilstationären Betrieb. Wandmontageset ACP 24 Best.-Nr Technische Daten: Nennweite mm 155 Länge m 0,5 Technische Beschreibung: Wandmontageset mit Wandmontageschiene und 2 Stück Wanddurchführungen (Ablängrohr NW 155 mm), zum direkten stationären Anschluss des Klimagerätes an die Wand. Luftführung ohne Schlaucheinsätze durch die Wand. Wanddurchführung mit Wetterschutzgitter, Anschlussflansch und Standfüßen. 14

15 Mobile Kompakt-Raumklimageräte. Aufstellung und Luftführung. Luftschlauchanschluss. Anschluss der Luftschläuche siehe dargestellte Zeichnungen. Max. Schlauchlänge 1,5 Meter. Fensterdurchführung. Bei der Fensterdurchführung werden die mitgelieferten Luftdüsen auf die Luftschläuche aufgesteckt und in den Spalt des leicht geöffneten oder gekippten Fensters eingehängt. Wanddurchführung. Ausführung der Wanddurchbrüche (für Teleskop-Wanddurchführung bzw. Wandmontageset) nach dargestellten Zeichnungen. Beachten Sie bei der Montage von Wanddurchführungen folgende Punkte: Bohren Sie das Loch so, dass es nach außen leicht abfällt (ca. 5 bis 10 mm Gefälle, siehe Abb.). Außen muss ein Wetterschutzgitter vorgesehen werden. Elektroanschluss. Der Elektroanschluss erfolgt über eine Steckdose. Teleskop-Wanddurchführung Kondenswasser. Das Kondenswasser wird automatisch am Verflüssiger des ACP 24 versprüht und mit der Fortluft nach außen abgeführt. Beim Transport des Gerätes muss der Kondenswasserbehälter entleert werden. Zweischlauch-Betrieb. Nur bei der Zweischlauch-Technik kommt die gesamte Kühlleistung des Gerätes dem Raum zugute. Über die von außen angesaugte Luft wird die dem Raum entzogene Wärme übertragen und nach außen transportiert. Einschlauch-Betrieb. Bei der Einschlauch-Technik wird die Abwärme des Gerätes auf die angesaugte Raumluft übertragen und über den Luftschlauch nach außen transportiert. Es entsteht ein Unterdruck im Raum, wodurch warme Außenluft nachströmt. Bei dieser Betriebsweise kommt dem Raum nur bis 60% der Geräte- Kühlleistung effektiv zugute, da immer warme Außenluft nachströmt. Wir empfehlen diesen Betrieb nur bei kleineren Räumen mit geringer Kühllast. Fensterdurchführung 290 ±40 max Ø 140 Ø > 140 min. 300 Wandmontageset mm für den Bügel Ø Bohrschablone 293 min max

16 Mobile Split-Raumklimageräte. Gerätebeschreibung, Arbeitsweise. Gerätebeschreibung Mobiles Raumklimagerät in Split- Bauweise zur Klimatisierung von Einzelräumen. Innen- und Außengerät inkl. trennbare, flexible Funktionsleitung; zum Kühlen, Entfeuchten und zur Luftreinigung über herausnehmbaren Filter; Leistungsanpassung durch Veränderung der Lüfterdrehzahl (manuell oder mit Automatikfunktion). Abnehmbare Fernbedienung mit LCD-Anzeige. Arbeitsweise Über den Wärmeaustauscher des Innengerätes (Verdampfer) wird der Raumluft Wärme entzogen, unter Zugabe elektrischer Energie nach außen transportiert und dort über den Wärmeaustauscher des Außengerätes an die Außenluft abgegeben. Dabei kann unter bestimmten Betriebsbedingungen am Wärmeaustauscher des Innengerätes Kondenswasser anfallen, welches über eine Kondenswasserleitung automatisch abgeführt wird. Kurz und bündig Minimaler Installationsaufwand Trennbare, flexible Funktionsleitung Hohe Kühlleistung Automatischer Transport des Kondenswassers vom Innen- zum Außengerät Abnehmbare Infrarot-Fernbedienung mit LCD-Anzeige Elektronische Regelung für gradgenaue Einstellung Mikrocomputergesteuert Formschönes Design Im Lieferumfang enthalten Wandhalterung für das Außengerät Fernbedienung 16

17 MOBILE SPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. TECHNISCHE DATEN. Typ ACPS 30 Best.-Nr Technische Daten Nennspannung 1/N/PE ~ 230 V 50 Hz Energieeffizienzklasse A Kühlleistung * kw 3,0 Leistungsaufnahme kw 0,94 Entfeuchtungsleistung l/h 1,3 Betriebsstrom A 4,1 Anlaufstrom A 18,7 Absicherung A 10 Kältemittel R410 A Kältemittel-Füllmenge kg 1,26 Splitleitungslänge m 3,5 Innengerät Höhe mm 820 Breite mm 485 Tiefe mm 440 Gewicht kg 34 Luftmenge klein m 3 /h 320 Luftmenge hoch m 3 /h 435 Schalldruckpegel ** klein db(a) 38 Schalldruckpegel ** hoch db(a) 50 Arbeitsbereich Kühlen min./max. C 20/35 Außengerät Höhe mm 480 Breite mm 570 Tiefe mm 240 Gewicht kg 13 Luftmenge klein m 3 /h 240 Luftmenge hoch m 3 /h 570 Schalldruckpegel *** klein db(a) 38 Schalldruckpegel *** hoch db(a) 43 Einsatzgrenzen Kühlen min./max. C 18/43 * Nenndaten nach EN ** in 1 m Abstand *** in 4 m Abstand 17

18 MOBILE SPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. AUFSTELLUNG. Aufstellung. Steckerfertige Raumklimageräte in Split-Bauweise. Innen- und Außengerät sind mit einer flexiblen, 3,5 m langen Funktionsleitung (Kältemittel, Kondensatschlauch, Elektroanschluss) verbunden. Installationsmaße für das Außengerät Trennen der Funktionsleitung. Soll das Gerät einen festen Standort erhalten, ist ein Durchbruch von 40 x 25 mm in der Außenwand, im Fenster- oder Türrahmen erforderlich. Mit Hilfe der serienmäßigen Schnellkupplung lässt sich das Gerät ohne Kältemittelverlust in zwei Teile (Innenund Außengerät) trennen. Hierzu müssen die elektrische Steckverbindung, der Kondenswasserschlauch und die beiden Kältemittelleitungen gelöst werden. Elektroanschluss. Der Elektroanschluss erfolgt über eine Steckdose. Kondenswasser. Das am Wärmeaustauscher (Verdampfer) anfallende Kondenswasser wird in einem Auffangbehälter im Innengerät gesammelt. Von hieraus wird das Kondensat mit einer schwimmerschaltergesteuerten Pumpe durch die Funktionsleitung zum Außengerät gefördert, wo es mit Hilfe eines Schleuderrings am Ventilator zur Verdunstung auf den Verflüssiger gesprüht wird. Beim Transport des Gerätes müssen die Kondenswasserbehälter entleert werden. Aufhängung des Außengerätes. Das Außengerät kann auf der serienmäßigen fest montierten Wandhalterung installiert werden. Aufstellung. Bei der Balkonaufstellung wird die Funktionsleitung durch den Spalt der leicht geöffneten oder gekippten Tür nach außen geführt. Die Spaltöffnung kann mit dem mitgelieferten Fenstersauger fixiert werden. 18

19 » notizen 19

20 Luftentfeuchter. Gerätebeschreibung, Arbeitsweise. Gerätebeschreibung LF 17 C Mobiler Luftentfeuchter zur Entfeuchtung von Einzelräumen ohne Installationsaufwand. Gerät elektronisch geregelt, mit herausnehmbarem Filter und großem Wassertank. Der Luftentfeuchter ist für den einfachen Transport mit einem Tragegriff und Rollen ausgestattet. Arbeitsweise Über einen Wärmeaustauscher wird der Raumluft Feuchtigkeit entzogen und in einem Wassertank gesammelt. Die entfeuchtete Luft wird über einen zweiten Wärmeaustauscher geführt, dabei wird die Luft erwärmt und wieder an den Raum abgegeben. Gerätebeschreibung LFW 12 C Wandhängender Luftentfeuchter zur Entfeuchtung von Einzelräumen. Gerät mit elektronischer Regelung, herausnehmbarem Filter und großem Wassertank. Kurz und bündig LF 17 C elektronisch geregelter Luftentfeuchter geräuscharmer Betrieb Tragegriff und Rollen für den einfachen Transport großer Wassertank sehr hohe Entfeuchtungsleistung zwei Lüfterstufen Anzeige der aktuellen Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur Kurz und bündig LFW 12 C elektronisch geregelter Luftentfeuchter geräuscharmer Betrieb großer Wassertank hohe Entfeuchtungsleistung zwei Betriebsarten einstellbar Anzeige der aktuellen Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur Zu beachtende Hinweise: Einsatzgrenzen beachten Die Luftein- und Austrittsöffnungen nicht blockieren oder zustellen, so dass die Luft das Gerät ungehindert durchströmen kann. Das Gerät nicht in feuergefährdeten Räumen installieren. Installation des Gerätes nicht hinter Gardinen oder Möbeln, die die Luftzirkulation beeinträchtigen. 20

21 LUFTENTFEUCHTER. TECHNISCHE DATEN. Typ LF 17 C LFW 12 C Best.-Nr Technische Daten Nennspannung 1/N/PE ~230 V 50 Hz 1/N/PE ~230 V 50 Hz Entfeuchtungsleistung * l/24h Leistungsaufnahme W Stromaufnahme A 1,5 0,8 Anlaufstrom A 12,4 9,6 Kältemittel R 134 a R 134 a Luftmenge m 3 /h Schalldruckpegel** db (A) Arbeitsbereich min./max. C 10/35 10/35 Abmessungen/Gewicht Höhe mm Breite mm Tiefe mm Gewicht kg Inhalt Wasserbehälter l 6 3,5 * Nenndaten Raumtemperatur: 32 C Luftfeuchtigkeit: 80 % * * in 1 m Abstand 21

22 Split-Raumklimageräte. Übersicht. Innengeräte Außengeräte Seite Wandhängendes Raumklimasystem mit Funktionsleitung CAWS CAWS Wandhängendes Raumklimasystem mit Invertertechnik zum Kühlen und Heizen CAWR 25i CAWR 35 i CAWR 50 i Kassetten-Raumklimasystem mit Invertertechnik zum Kühlen und Heizen CACR 25i CACR 35i CACR 50i

23 Split-Raumklimageräte. Übersicht. Innengeräte Außengeräte Seite Multisplit-Außengerät mit Invertertechnik für 2 Innengeräte zum Kühlen und Heizen CUR 2-40i ACW 25i ACW 35i ACK 25i ACK 35i CUR 2-40i CUR 2-52i ACW 25i ACW 35i ACK 25i ACK 35i CUR 2-52i Multisplit-Außengerät mit Invertertechnik für 2-3 Innengeräte zum Kühlen und Heizen CUR 3-54i ACW 25i ACW 35i ACW 50i ACK 25i ACK 35i ACK 50i CUR 3-54i Multisplit-Außengerät mit Invertertechnik für 2-4 Innengeräte zum Kühlen und Heizen CUR 4-71i ACW 25i CUR 4-80i ACW 35i ACW 50i ACW 60i ACK 25i ACK 35i ACK 50i CUR 4-71i CUR 4-80i Multisplit-Außengerät mit Invertertechnik für 2-5 Innengeräte zum Kühlen und Heizen CUR 5-100i ACW 25i ACW 35i ACW 50i ACW 60i ACK 25i ACK 35i ACK 50i CUR 5-100i Wandhängendes Multisplit-Raumklimasystem zum Kühlen CAW 218 GSE Kassetten-Multisplit-Raumklimasystem zum Kühlen CAC 218 GSE

24 » Notizen 24

25 singlesplit-raumklimasysteme. 25

26 SINGLESplit-Raumklimasysteme. Wandhängendes Raumklimasystem CAWS. Gerätebeschreibung Singlesplit-Raumklimagerät zum Kühlen und Entfeuchten. Bestehend aus Fernbedienung, Funktionsleitung, Innen- und Außengerät. Innengerät mit 3-stufigem Ventilator, Leistungsanpassung durch Veränderung der Lüfterdrehzahl (manuell oder mit Automatikfunktion), automatischem Luftfächer, speziellem Nachtbetrieb (Anhebung), Schmutzfilter. Innenund Außengerät werden über eine trennbare flexible Funktionsleitung verbunden. Die Funktionsleitung wird mit Schnellkupplungen am Außengerät angeschlossen. FCKW-frei. Arbeitsweise Über den Wärmeaustauscher des Innengerätes ( Verdampfer) wird der Raumluft Wärme entzogen, unter Zugabe elektrischer Energie über die Funktionsleitung nach außen transportiert und dort über den Wärmeaustauscher (Verflüssiger) des Außengerätes an die Außenluft abgegeben. Dabei kann unter bestimmten Betriebsbedingungen am Wärmeaustauscher des Innengerätes Kondenswasser anfallen, welches über eine Kondenswasserleitung abgeführt wird. Kurz und bündig spezielle Lösung für Einzel- und EDV-Räume integrierte Winterregelung einfache Installation, ohne Umgang mit Kältemittel trennbare, flexible Funktionsleitung Infrarot-Fernbedienung mit LCD-Anzeige Echtzeit-Timer und Temperaturvorwahl mikrocomputergesteuert formschönes Design Zubehör Kondensatpumpe für den Abtransport von Kondenswasser, wenn kein geeigneter Ablauf mit natürlichem Gefälle vorhanden ist Wandkonsole zum Anbringen des Außengerätes Zu beachtende Hinweise: Montageort sorgfältig aussuchen. Einsatzgrenzen beachten. Für korrekte Luftführung im Raum sorgen. Die Luftein- und Austrittsöffnungen nicht blockieren oder zustellen, so dass die Luft das Gerät ungehindert durchströmen kann. Innengerät nicht in feuergefährdeten Räumen installieren. Direkte Sonneneinstrahlung am Gerät vermeiden. Installation des Innengerätes nicht hinter Gardinen oder Möbeln, die die Luftzirkulation beeinträchtigen. Innengerät nicht in Bereichen installieren, wo das Gerät mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommt. Bei einer Installation von 3/4 der Raumhöhe ist eine optimale Kühlung möglich. Die Installation des Innengerätes sollte an einer massiven Wand erfolgen, die keinen Schwingungen ausgesetzt wird und das Gerätegewicht tragen kann. Außengeräteaufstellung immer so, dass die Luftausblasrichtung möglichst mit der Hauptwindrichtung übereinstimmt. Keine Installation des Außengerätes in Bereichen mit starker Staubentwicklung. Die Mindestabstände sind einzuhalten, um eine ausreichende Luftzirkulation und Montage zu gewährleisten. Die Nachbarn dürfen nicht durch die Luftströmung und Geräusche gestört werden. 26

27 SINGLESPLIT-RAUMKLIMASYSTEME. WANDHÄNGENDES RAUMKLIMASYSTEM CAWS. Typ CAWS 26 CAWS 36 Best.-Nr Technische Daten Nennspannung 1/N/PE ~230 V 50 Hz 1/N/PE ~230 V 50 Hz Energieeffizienzklasse A A Kühlleistung * kw 2,5 3,3 Leistungsaufnahme kw 0,78 1,03 Stromaufnahme A 3,5 4,9 Anlaufstrom A 18,70 25 Entfeuchtungsleistung l/h 1,2 1,5 Kältemittel R 410 A R 410 A Innengerät Luftmenge min./max. m 3 /h 340/ /620 Schalldruckpegel** min./max. db (A) 30/37 32/38 Arbeitsbereich Kühlen min./max. C 20/32 20/32 Farbe weiß weiß Abmessungen/Gewicht Höhe mm Breite mm Tiefe mm Gewicht kg Kondensatanschluss mm Außengerät Luftmenge m 3 /h Schalldruckpegel*** db (A) Arbeitsbereich Kühlen min./max. C -10/43-10/43 Abmessungen/Gewicht Höhe mm Breite mm Tiefe mm Gewicht kg Splitleitungslänge m 5 5 * Nenndaten nach EN ** in 1 m Abstand *** in 4 m Abstand 27

28 SINGLESplit-Raumklimasysteme. Wandhängendes Raumklimasystem CAWS. Aufhängung des Innengerätes. Das Innengerät ist für die Montage an einer senkrechten Wand ausgelegt. Beachten Sie bei der Montage des Gerätes die angegebenen Abstandsmaße. Installationsplatte für CAWS 26 Decke 150 mm Kondenswasser. Aufgrund der Taupunktunterschreitung am Verdampfer kommt es zur Schwitzwasserbildung. Damit das Kondensat ungehindert abfließen kann, muss die Kondensatleitung mit Gefälle zum Abfluss verlegt werden. Wenn kein geeigneter Ablauf vorhanden ist, kann das Kondensat mittels Kondensatpumpe abgeführt werden. Die Kondensatpumpe ist als Zubehör lieferbar Installationsplatte für CAWS mm Wand Decke Mindestabstände für das Innengerät 150 mm Empfehlung: 2 m (min) 3 m (max) 150 mm 150 mm mm Wand

29 SINGLESplit-Raumklimasysteme. Wandhängendes Raumklimasystem CAWS. Außengerät. Das Außengerät ist für eine Aufstellung in freier Witterung ausgelegt. Beachten Sie bei der Montage die angegebenen Abstandsmaße. Installationsmöglichkeiten des Außengerätes: auf dem Flachdach auf dem Balkon mit Konsole an einer geeigneten Wand (als Zubehör lieferbar) mit Wandmontageschiene (als Zubehör lieferbar) auf dem Erdboden, hierfür ist ein fester Untergrund erforderlich, z.b. ein Fundament, Gehwegplatten auf dem Dachboden oder in einer Halle, hier muss für eine ausreichende Wärmeabfuhr gesorgt werden Mindestabstände für das Außengerät min. 10 cm min. 10 cm min. 30 cm min. 50 cm 2 m 2 m min. 10 cm Befestigung der Wandkonsolen. Zur Wandbefestigung der Außengeräte gibt es eine Wandkonsole (im Zubehör erhältlich). Die Anbringung der rechten und linken Konsole erfolgt mit entsprechenden Dübeln und verzinkten Schrauben. Der Wandkonsole sind 4 Stück Schwingungdämpfer beigelegt. Installation des Außengerätes. Die Geräte sind für die Außenaufstellung geeignet. Sie haben ein Gehäuse aus verzinktem Stahlblech, das durch eine Speziallackschicht geschützt ist und über viele Jahre Wetterbeständigkeit bietet. Wird das Gerät in Gegenden mit verunreinigter Luft aufgestellt, sollte das Gerätegehäuse für erhöhte Wetterbeständigkeit periodisch neu lackiert werden. Ebenso sollten Kratzer überlackiert werden, um Korrosion zu vermeiden. In windigen Gebieten das Gerät so aufstellen, dass die vorherrschenden Winde den Geräte-Luftstrom unterstützen. Die ausgeblasene Luft darf nicht durch den Wind blockiert werden. Falls erforderlich, eine Schutzwand gegen den Wind vorsehen. Wird das Gerät in Gebieten aufgestellt, in denen es zu starken Schneefällen kommen kann, muss es mind. 200 mm über der normalen Schneehöhe aufgestellt oder aber unter Verwendung der Wandkonsole installiert werden. Das Gerät darf nicht zugestellt werden, um ungehinderten Luftstrom und einfache Wartung zu gestatten. Das Gerät nicht in der Nähe von Türen oder Fenstern aufstellen, da die ausgeblasene Luft die Bewohner stören kann. Den Wärmeaustauscher eines Gerätes nicht zur Sonne hin, sondern im Schatten nach Norden gerichtet installieren oder beschatten. Die Sonneneinstrahlung kann den Leistungsgrad senken. 29

30 SINGLESplit-Raumklimasysteme. Wandhängendes Raumklimasystem mit Invertertechnik CAWR i. Kurz und bündig automatische Bedarfsanpassung schnelleres Erreichen der Solltemperatur Energieeinsparung durch Leistungsanpasssung sehr leise im Betrieb Platz sparende Wandmontage geeignet für EDV-Räume für private und gewerbliche Räume Infrarot/Fernbedienung mit LCD/Anzeige attraktives Design DC-Inverter Gerätebeschreibung Inverter-Singlesplit-Raumklimagerät zur Wandmontage zum Kühlen, Heizen und Entfeuchten. Bestehend aus Fernbedienung, Innen- und Außengerät. Innengerät mit 4-stufigem Ventilator, Leistungsanpassung durch Veränderung der Lüfterdrehzahl (manuell oder mit Automatikfunktion), automatischem Luftfächer. Witterungsbeständiges Außengerät aus verzinktem Stahlblech, mit drehzahlgeregeltem DC-Inverter-Verdichter, Wärmepumpenfunktion, serienmäßig mit Winterregelung, Fehlerdiagnosesystem, automatischer Wiederanlauf bei Stromausfall. Innen- und Außengerät werden durch Flüssigkeits- und Sauggasleitungen (Zubehör) verbunden. FCKW-frei. Zubehör Kondensatpumpe für den Abtransport von Kondenswasser, wenn kein geeigneter Ablauf mit natürlichem Gefälle vorhanden ist (in Verbindung mit Klima-Wandbox) Klima-Wandbox als Unterputzkasten für die Installation der Kältemittelleitungen und des Kondensatablaufs bzw. der Kondensatpumpe Wandkonsole zum Anbringen des Außengerätes Montageschiene CUR für Bodenaufstellung Kältemittelleitungen in verschiedenen Längen Arbeitsweise Im Kühlbetrieb wird über den Wärmeaustauscher des Innengerätes (Verdampfer) der Raumluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer Energie nach außen transportiert. Der Wärmeaustauscher (Verflüssiger) des Außengerätes gibt die Wärme an die Außenluft ab. Dabei kann unter bestimmten Betriebsbedingungen am Wärmeaustauscher des Innengerätes Kondenswasser anfallen, welches über eine Kondenswasserleitung abgeführt wird. Im Heizbetrieb wird über den Wärmeaustauscher des Außengerätes (Verdampfer) der Außenluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer Energie nach innen transportiert. Der Wärmeaustauscher des Innengerätes gibt die Wärme an die Raumluft ab. Dabei passt der Kompressor des Außengerätes durch die Invertertechnik (Drehzahlregulierung) seine Leistungen dem Kühlbzw. Heizbedarf des Raumes an. Liegen die Wunsch- und die Raumtemperatur weit auseinander, wird dem Raum eine hohe Kühl- bzw. Heizleistung zur Verfügung gestellt. Verringert sich die Temperaturdifferenz, reagiert das Gerät auf die geänderten Anforderungen und stellt ebenfalls weniger Kühlbzw. Heizleistung zur Verfügung. Zu beachtende Hinweise: Montageort sorgfältig aussuchen. Einsatzgrenzen beachten. Bei Installation des Innengeräts auf Mindestabstände zu Decke und Wänden achten. Für korrekte Luftführung und maximale Luftverteilung im Raum sorgen. Die Luftein- und Austrittsöffnungen nicht blockieren oder zustellen, so dass die Luft die Klimageräte ungehindert durchströmen kann. Innengerät nicht in ammoniak haltiger Atmosphäre, extrem staubbelasteten oder feuer gefährdeten Räumen installieren. Direkte Sonneneinstrahlung am Innengerät vermeiden. Installation des Innengerätes nicht hinter Gardinen oder Möbeln, die die Luftzirkulation beeinträchtigen. Innengerät nicht in Bereichen installieren, wo das Gerät mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommt. Innengerät mindestens 1 m entfernt von Beleuchtungskörpern sowie Radio- und Fernsehgeräten montieren. Bei einer Installation von 3/4 der Raumhöhe ist eine optimale Kühlung möglich. Die Installation des Innengerätes sollte an einer massiven Wand erfolgen, die keinen Schwingungen ausgesetzt wird und das Gerätegewicht tragen kann. Keine Installation des Außengerätes in Bereichen mit starker Staub-, Öl- oder Salzbelastung. Außengeräte immer so aufstellen, dass die Luftausblasrichtung möglichst mit der Hauptwindrichtung übereinstimmt. Die Mindestabstände sind einzuhalten, um eine ausreichende Luftzirkulation und die Montage zu gewährleisten. Bei bodenseitiger Montage Freiraum für Kondensatablauf und mögliche Schneehöhe einplanen. Die Nachbarn dürfen nicht durch die Luftströmung und Geräusche gestört werden. 30

31 SINGLESplit-Raumklimasysteme. Wandhängendes Raumklimasystem mit Invertertechnik CAWR i. Typ CAWR 25i CAWR 35i CAWR 50i Best.-Nr Technische Daten Energieeffizienzklasse Heizen/Kühlen A/A A/A B/B Kühlleistung* kw 2,50 3,50 5,00 Leistungsaufnahme Kühlen kw 0,64 1,08 1,65 Kühlleistung min./max. kw 0,90/3,00 1,00/3,90 0,90/5,80 Heizleistung kw 3,20 4,00 5,80 Leistungsaufnahme Heizen kw 0,76 1,05 1,71 Heizleistung min./max. kw 0,90/4,50 0,90/5,00 0,90/7,80 Elektroanschluss 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V Betriebsstrom Kühlen/Heizen A 3,2/3,6 5,0/4,8 7,5/7,7 Absicherung A Kältemittel R410 A R410 A R410 A Innengerät Schutzart (IP) IP 20 IP 20 IP 20 Luftmenge klein m³/h Luftmenge mittel m³/h Luftmenge hoch m³/h Luftmenge super hoch m³/h Schalldruckpegel klein** db(a) Schalldruckpegel mittel** db(a) Schalldruckpegel hoch** db(a) Schalldruckpegel super hoch** db(a) Arbeitsbereich Kühlen min./max. C 21/32 21/32 21/32 Arbeitsbereich Heizen min./max. C 20/27 20/27 20/27 Höhe mm Breite mm Tiefe mm Gewicht kg Farbe weiß weiß weiß Außengerät Schutzart (IP) IP 24 IP 24 IP 24 Luftmenge Kühlen m³/h Luftmenge Heizen m³/h Schalldruckpegel Kühlen** db(a) Schalldruckpegel Heizen** db(a) Arbeitsbereich Kühlen min./max. C -10/43-10/43-10/43 Arbeitsbereich Heizen min./max. C -10/24-10/24-10/24 Füllmenge Kältemittel kg 0,85 0,90 1,50 Höhe mm Breite mm Tiefe mm 344,5 344,5 396 Gewicht kg Anschlussmaße Elektr. Anschluss*** mm² 3 x 1,5 3 x 1,5 3 x 2,5 Elektrische Verbindungsleitung*** mm² 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 Kondensatanschluss mm Anschluss Flüssigkeitsleitung 7/16-20 UNF 7/16-20 UNF 7/16-20 UNF Rohrdurchmesser Flüssigkeitsleitung 6 mm (1/4 ) 6 mm (1/4 ) 6 mm (1/4 ) Anschluss Sauggasleitung 5/8-18 UNF 5/8-1/8 UNF 3/4-1/8 UNF Rohrdurchmesser Sauggasleitung 10 mm (3/8 ) 10 mm (3/8 ) 12 mm (1/2 ) Max. Splitleitungslänge m Max. Höhenunterschied m * Nenndaten nach EN ** in 1 m Abstand *** nach Verlegeart C (VDE 0100 Teil 430) 31

32 SINGLESPLIT-RAUMKLIMASYSTEME. WANDHÄNGENDES RAUMKLIMASYSTEM MIT INVERTERTECHNIK CAWR i. Installation der Splitleitung. Nähere Informationen zur Installation der Splitleitungen bei Wandgeräten sehen Sie auf der Seite 42. Kondenswasser. Aufgrund der Taupunktunterschreitung am Verdampfer kommt es zur Kondensatbildung. Damit das Kondensat ungehindert abfließen kann, muss die Kondensatleitung mit Gefälle zum Abfluss verlegt werden. Wenn kein geeigneter Ablauf vorhanden ist, kann das Kondensat mittels der in die Klima-Wandbox eingebauten Kondensatpumpe abgeführt werden. Die Kondensatpumpe und die Klima- Wandbox sind als STIEBEL ELTRON- Zubehör lieferbar. Wenn die Kondensatleitung an ein vorhandenes Abwassernetz angeschlossen wird, sollte sie in einen offenen Syphon geführt werden. Wanddurchführung. Bohren Sie für das Wandgerät ein Loch mit einem Durchmesser von 65 mm und leichtem Gefälle nach außen Abmessungen der Wandgeräte 25i/35i/50i - Maße in mm 298 Mindestabstände für das Wandgerät - Maße in mm 75 min. 115* min. empfohlen min. Montageplatte und Mindestabstände (Vorderansicht) - Maße in mm * Mindestabstand darf minimal 66 mm betragen, zur einfachen Montage sollte ein Abstand von 115 mm nicht unterschritten werden. Aufhängung des Innengerätes. Das Wandgerät ist für die Montage an einer senkrechten Wand ausgelegt. Beachten Sie bei der Montage die angegebenen Abstandsmaße für die Montageplatte und das Wandgerät. B A 55 Ø Ø65 55 A A = Wanddurchführung B = Lage der optionalen Klima-Wandbox 1 min. 155* 100 * Mindestabstand darf minimal 66 mm betragen, zur einfachen Montage sollte ein Abstand von 155 mm nicht unterschritten werden. min. 130 min. 130 empfohlen

33 SINGLESplit-Raumklimasysteme. Wandhängendes Raumklimasystem mit Invertertechnik CAWR i. Außengerät. Das Außengerät ist für eine Aufstellung in freier Witterung ausgelegt. Beachten Sie bei der Montage die angegebenen Abstandsmaße. Installationsmöglichkeiten des Außengerätes: auf dem Flachdach auf dem Balkon mit Konsole an einer geeigneten Wand (als Zubehör lieferbar) auf dem Erdboden, hierfür ist ein fester Untergrund erforderlich, z.b. ein Fundament, Gehwegplatten Abmessungen für das Außengerät C Ø11mm F Befestigung der Wandkonsolen. Zur Wandbefestigung der Außengeräte gibt es eine einstellbare Wandkonsole als STIEBEL ELTRON-Zubehör. Die Anbringung der Wandkonsole erfolgt mit entsprechenden Dübeln und verzinkten Schrauben. Installation des Außengerätes. Die Geräte sind ausschließlich für die Außenaufstellung geeignet. Das Metallgehäuse ist verzinkt und speziallackiert und bietet über viele Jahre Wetterbeständigkeit. Das Gerät nicht in der Nähe von Türen oder Fenstern aufstellen, da die ausgeblasene Luft die Bewohner stören kann. B E A B C D E F Typ mm mm mm mm mm mm CUR 25i CUR 35i CUR 50i Mindestabstände und Wartungsfreiräume für das Außengerät D A E A Den Wärmeaustauscher eines Gerätes nicht zur Sonne hin, sondern im Schatten nach Norden gerichtet installieren oder beschatten. Die Sonneneinstrahlung kann den Leistungsgrad senken. D B In windigen Gebieten das Gerät so aufstellen, dass die vorherrschenden Winde den Geräte-Luftstrom unterstützen. Die ausgeblasene Luft darf nicht durch den Wind blockiert werden. Falls erforderlich, eine Schutzwand gegen den Wind vorsehen. E C Wird das Gerät in Gebieten aufgestellt, in denen es zu starken Schneefällen kommen kann, muss es mind. 200 mm über der normalen Schneehöhe aufgestellt oder aber unter Verwendung der Wandkonsole installiert werden. Das Gerät darf nicht zugestellt werden, um ungehinderten Luftstrom und einfache Wartung zu gestatten. A *) B C D E Typ mm mm mm mm mm CUR 25i CUR 35i CUR 50i *) Wenn sich auch rechts vom Außengerät eine Wand befindet, muss der Abstand C mindestens 350 mm und der Abstand A mindestens 200 mm betragen. 33

34 SINGLESplit-Raumklimasysteme. Kassetten-Raumklimasysteme mit Invertertechnik CACR i. Kurz und bündig automatische Bedarfsanpassung schnelleres Erreichen der Solltemperatur Energieeinsparung durch Leistungsanpassung sehr leise im Betrieb niedrige Einbauhöhe geeignet für Euroraster-Zwischendecken geeignet für EDV-Räume für gewerbliche Räume Infrarot-Fernbedienung mit LCD-Anzeige dezentes Design DC-Inverter Gerätebeschreibung Inverter Singlesplit-Raumklimasystem zur Deckeninstallation zum Kühlen, Heizen und Entfeuchten. Bestehend aus Fernbedienung, Luftgitter, Innen- und Außengerät. Innengerät mit 3-stufigem Ventilator, Leistungsanpassung durch Veränderung der Lüfterdrehzahl (manuell), automatischem Luftfächer, Schmutzfilter, eingebauter Kondenswasser-Pumpe, zusätzlichem Luftanschluss für Frischluft. Witterungsbeständiges Außengehäuse aus verzinktem Stahlblech, mit drehzahlgeregeltem DC-Inverter-Verdichter, Wärmepumpenfunktion, serienmäßig mit Winterregelung, Fehlerdiagnosesystem, automatischer Wiederanlauf bei Stromausfall. Innen- und Außengerät werden über Flüssigkeits- und Sauggasleitungen (Zubehör) verbunden. FCKW-frei Zubehör Kondensatpumpe für den Abtransport von Kondenswasser, wenn kein geeigneter Ablauf mit natürlichem Gefälle vorhanden ist Wandkonsole zum Anbringen des Außengerätes Montageschiene CUR für Bodenaufstellung Kältemittelleitungen in verschiedenen Längen Arbeitsweise Im Kühlbetrieb wird über den Wärmeaustauscher des Innengerätes (Verdampfer) der Raumluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer Energie nach außen transportiert. Der Wärmeaustauscher (Verflüssiger) des Außengerätes gibt die Wärme an die Außenluft ab. Dabei kann unter bestimmten Betriebsbedingungen am Wärmeaustauscher des Innengerätes Kondenswasser anfallen, welches über eine Kondenswasserleitung abgeführt wird. Im Heizbetrieb wird über den Wärmeaustauscher des Außengerätes (Verdampfer) der Außenluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer Energie nach innen transportiert. Der Wärmeaustauscher des Innengerätes gibt die Wärme an die Raumluft ab. Dabei passt der Kompressor des Außengerätes durch die Invertertechnik (Drehzahlregulierung) seine Leistungen dem Kühlbzw. Heizbedarf des Raumes an. Liegen die Wunsch- und die Raumtemperatur weit auseinander, wird dem Raum eine hohe Kühl- bzw. Heizleistung zur Verfügung gestellt. Verringert sich die Temperaturdifferenz, reagiert das Gerät auf die geänderten Anforderungen und stellt ebenfalls weniger Kühlbzw. Heizleistung zur Verfügung. Zu beachtende Hinweise: Montageort sorgfältig aussuchen. Einsatzgrenzen beachten. Bei Installation des Innengeräts auf Mindestabstände und Wartungsfreiräume zu Wänden und Möbeln achten. Für korrekte Luftführung und maximale Luftverteilung im Raum sorgen. Die Luftein- und Austrittsöffnungen nicht blockieren, so dass die Luft die Klimageräte ungehindert durchströmen kann. Innengerät nicht in ammoniak haltiger Atmosphäre, extrem staubbelasteten oder feuer gefährdeten Räumen installieren. Direkte Sonneneinstrahlung am Innengerät vermeiden. Innengerät nicht in Bereichen installieren, wo das Gerät mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommt. Innengerät mindestens 1 m entfernt von Beleuchtungskörpern sowie Radio- und Fernsehgeräten montieren. Die Installation des Innengerätes sollte an einer tragfähigen Decke erfolgen, die keinen Schwingungen ausgesetzt wird und das Gerätegewicht tragen kann. Keine Installation des Außengerätes in Bereichen mit starker Staub-, Öl- oder Salzbelastung. Außengeräte immer so aufstellen, dass die Luftausblasrichtung möglichst mit der Hauptwindrichtung übereinstimmt. Die Mindestabstände sind einzuhalten, um eine ausreichende Luftzirkulation und die Montage zu gewährleisten. Bei bodenseitiger Montage Freiraum für Kondensatablauf und mögliche Schneehöhe einplanen. Die Nachbarn dürfen nicht durch die Luftströmung und Geräusche gestört werden. 34

35 SINGLESplit-Raumklimasysteme. Kassetten-Raumklimasysteme mit Invertertechnik CACR i. Typ CACR 25i CACR 35i CACR 50i Best.-Nr Technische Daten Energieeffizienzklasse Kühlen/Heizen A/A A/A C/C Kühlleistung* kw 2,50 3,50 4,60 Leistungsaufnahme Kühlen kw 0,69 1,06 1,63 Kühlleistung min/max kw 0,90-3,20 1,00-3,90 1,10-5,20 Heizleistung kw 3,00 3,80 5,00 Leistungsaufnahme Heizen kw 0,83 1,10 1,55 Heizleistung min/max kw 0,90-4,50 0,90-5,00 0,90-6,50 Elektroanschluss 1/N/PE ~230 V 1/N/PE ~230 V 1/N/PE ~230 V Anlaufstrom A 3,60 5,00 7,50 Absicherung A Kältemittel R 410 A R 410 A R 410 A Innengerät Schutzart (IP) IP20 IP20 IP20 Luftmenge klein m 3 /h Luftmenge mittel m 3 /h Luftmenge hoch m 3 /h Schalldruckpegel klein** db (A) Schalldruckpegel mittel** db (A) Schalldruckpegel hoch** db (A) Arbeitsbereich Kühlen min./max. C 21/32 21/32 21/32 Arbeitsbereich Heizen min./max. C 20/27 20/27 20/27 Höhe mm Breite mm Tiefe mm Gewicht kg 16,50 16,50 16,50 Höhe des Luftgitters mm Breite des Luftgitters mm Tiefe des Luftgitters mm Gewicht des Luftgitters kg 3,00 3,00 3,00 Farbe weiß weiß weiß Außengerät Schutzart (IP) IP24 IP24 IP24 Luftmenge Kühlen m 3 /h Luftmenge Heizen m 3 /h Schalldruckpegel Kühlen** db (A) Schalldruckpegel Heizen** db (A) Arbeitsbereich Kühlen min./max. C -10/43-10/43-10/43 Arbeitsbereich Heizen min./max. C -10/24-10/24-10/24 Füllmenge Kältemittel kg 0,85 0,90 1,50 Höhe mm Breite mm Tiefe mm 344,5 344,5 369 Gewicht kg Anschlussmaße Elektr. Anschluss*** mm 2 3 x 1,5 3 x 1,5 3 x 2,5 Elektr. Verbindungsleitung*** mm 2 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 Kondensatanschluss mm Anschluss Flüssigkeitsleitung 7/16"-20 UNF 7/16"-20 UNF 7/16"-20 UNF Rohrdurchmesser Flüssigkeitsleitung 6 mm (1/4") 6 mm (1/4") 6 mm (1/4") Anschluss Sauggasleitung 5/8"-18 UNF 5/8"-18 UNF 3/4"-16 UNF Rohrdurchmesser Sauggasleitung 10 mm (3/8") 10 mm (3/8") 12 mm (1/2") Max. Höhenunterschied m Max. Splitleitungslänge m * Nenndaten nach EN ** in 1 m Abstand *** nach Verlegeart C (VDE 0100 Teil 430) 35

36 SINGLESPLIT-RAUMKLIMASYSTEME. KASSETTEN-RAUMKLIMASYSTEME MIT INVERTERTECHNIK CACR i. Aufhängung der Kassette. Die Kassette ist für die Montage in einer Euroraster-Zwischendecke ausgelegt und wird an der Raumdecke befestigt. Beachten Sie bei der Montage des Gerätes die angegebenen Installationsmaße, Mindestabstände und den Freiraum zur Wartung. Die erforderliche Installationshöhe beträgt mind. 245 mm von der Zwischendecke bis zur Raumdecke. Kondenswasser. Aufgrund der Taupunktunterschreitung am Verdampfer kommt es zur Schwitzwasserbildung. Das anfallende Kondensat wird mit Hilfe der eingebauten Kondensatpumpe von der Auffangwanne bis zum Kondensatanschluss der Kassette gefördert (Förderhöhe der Pumpe ausgehend von der Zwischendecke max. 500 mm). Von hieraus muss die Kondenswasserleitung mit Gefälle zum Abfluss verlegt werden, damit das Kondenswasser ungehindert abfließen kann. Wenn kein geeigneter Ablauf vorhanden ist, kann das Kondenswasser mittels einer zusätzlichen Kondenswasserpumpe abgeführt werden. Wenn die Kondensatleitung an das Abwassernetz angeschlossen wird, sollte sie in einen offenen Syphon geführt werden. Abmessungen und Mindestabstände - Maße in mm E min. 450 A D C B E min min min.576 max.620 A = Außenabmessungen des Innengeräts B = Abstand zwischen den Haltewinkeln C = Deckenöffnung D = Außenabmessungen des Luftgitters E = Freiraum für Wartung F = Freiraum zur Wand G = Abstand zu Objekten unterhalb des Gerätes G A 530 B C D min F 36

37 SINGLESplit-Raumklimasysteme. Kassetten-Raumklimasysteme mit Invertertechnik CACR i. Außengerät. Das Außengerät ist für eine Aufstellung in freier Witterung ausgelegt. Beachten Sie bei der Montage die angegebenen Abstandsmaße. Installationsmöglichkeiten des Außengerätes: auf dem Flachdach auf dem Balkon mit Konsole an einer geeigneten Wand (als Zubehör lieferbar) auf dem Erdboden, hierfür ist ein fester Untergrund erforderlich, z.b. ein Fundament, Gehwegplatten Abmessungen für das Außengerät C Ø11mm F Befestigung der Wandkonsolen. Zur Wandbefestigung der Außengeräte gibt es eine einstellbare Wandkonsole als STIEBEL ELTRON-Zubehör. Die Anbringung der Wandkonsole erfolgt mit entsprechenden Dübeln und verzinkten Schrauben. Installation des Außengerätes. Die Geräte sind ausschließlich für die Außenaufstellung geeignet. Das Metallgehäuse ist verzinkt und speziallackiert und bietet über viele Jahre Wetterbeständigkeit. Das Gerät nicht in der Nähe von Türen oder Fenstern aufstellen, da die ausgeblasene Luft die Bewohner stören kann. B E A B C D E F Typ mm mm mm mm mm mm CUR 25i CUR 35i CUR 50i Mindestabstände und Wartungsfreiräume für das Außengerät D A E A Den Wärmeaustauscher eines Gerätes nicht zur Sonne hin, sondern im Schatten nach Norden gerichtet installieren oder beschatten. Die Sonneneinstrahlung kann den Leistungsgrad senken. D B In windigen Gebieten das Gerät so aufstellen, dass die vorherrschenden Winde den Geräte-Luftstrom unterstützen. Die ausgeblasene Luft darf nicht durch den Wind blockiert werden. Falls erforderlich, eine Schutzwand gegen den Wind vorsehen. E C Wird das Gerät in Gebieten aufgestellt, in denen es zu starken Schneefällen kommen kann, muss es mind. 200 mm über der normalen Schneehöhe aufgestellt oder aber unter Verwendung der Wandkonsole installiert werden. Das Gerät darf nicht zugestellt werden, um ungehinderten Luftstrom und einfache Wartung zu gestatten. A *) B C D E Typ mm mm mm mm mm CUR 25i CUR 35i CUR 50i *) Wenn sich auch rechts vom Außengerät eine Wand befindet, muss der Abstand C mindestens 350 mm und der Abstand A mindestens 200 mm betragen. 37

38 » Notizen 38

39 multisplit-raumklimageräte. 39

40 MultiSplit-Raumklimageräte. Wandhängende Innengeräte ACW i. Kurz und bündig automatische Bedarfsanpassung schnelleres Erreichen der Solltemperatur Energieeinsparung durch Leistungsanpassung sehr leise im Betrieb Platz sparende Montage geeignet für EDV-Räume für private und gewerbliche Räume Infrarot-Fernbedienung mit LCD-Anzeige attraktives Design DC-Inverter Gerätebeschreibung Split-Raumklimagerät, Wandgerät zum Kühlen, Heizen und Entfeuchten. Bestehend aus Fernbedienung und Innengerät. Innengerät mit 4-stufigem Ventilator, Leistungsanpassung durch Veränderung der Lüfterdrehzahl (manuell oder mit Automatikfunktion), automatischer Luftfächer. Zubehör Kondensatpumpe für den Abtransport von Kondenswasser, wenn kein geeigneter Ablauf mit natürlichem Gefälle vorhanden ist (in Verbindung mit Klima-Wandbox) Klima-Wandbox als Unterputzkasten für die Installation der Kältemittelleitungen und des Kondensatablaufs bzw. der Kondensatpumpe Kältemittelleitungen in verschiedenen Längen Arbeitsweise Im Kühlbetrieb wird über den Wärmeaustauscher des Innengerätes (Verdampfer) der Raumluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer Energie nach außen transportiert. Der Wärmeaustauscher (Verflüssiger) des Außengerätes gibt die Wärme an die Außenluft ab. Dabei kann unter bestimmten Betriebsbedingungen am Wärmeaustauscher des Innengerätes Kondenswasser anfallen, welches über eine Kondenswasserleitung abgeführt wird. Im Heizbetrieb wird über den Wärmeaustauscher des Außengerätes (Verdampfer) der Außenluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer Energie nach innen transportiert. Der Wärmeaustauscher des Innengerätes gibt die Wärme an die Raumluft ab. Dabei passt der Kompressor des Außengerätes durch die Invertertechnik (Drehzahlregulierung) seine Leistungen dem Kühlbzw. Heizbedarf des Raumes an. Liegen die Wunsch- und die Raumtemperatur weit auseinander, wird dem Raum eine hohe Kühl- bzw. Heizleistung zur Verfügung gestellt. Verringert sich die Temperaturdifferenz, reagiert das Gerät auf die geänderten Anforderungen und stellt ebenfalls weniger Kühlbzw. Heizleistung zur Verfügung. Zu beachtende Hinweise: Montageort sorgfältig aussuchen. Einsatzgrenzen beachten. Die Installation des Innengerätes sollte an einer massiven Wand erfolgen, die keinen Schwingungen ausgesetzt wird und das Gerätegewicht tragen kann. Bei Installation des Innengeräts auf Mindestabstände zu Decke und Wänden achten. Für korrekte Luftführung und maximale Luftverteilung im Raum sorgen. Die Luftein- und Austrittsöffnungen nicht blockieren oder zustellen, so dass die Luft die Klimageräte ungehindert durchströmen kann. Innengerät nicht in ammoniak haltiger Atmosphäre, extrem staubbelasteten oder feuer gefährdeten Räumen installieren. Direkte Sonneneinstrahlung am Innengerät vermeiden. Installation des Innengerätes nicht hinter Gardinen oder Möbeln, die die Luftzirkulation beeinträchtigen. Innengerät nicht in Bereichen installieren, wo das Gerät mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommt. Innengerät mindestens 1 m entfernt von Beleuchtungskörpern sowie Radio- und Fernsehgeräten montieren. Nicht in der Nähe von Wärmequellen installieren, um die Geräteleistung nicht zu beeinträchtigen. Bei einer Installation von 3/4 der Raumhöhe ist eine optimale Kühlung möglich. Bei der Installation auf kurze Leitungswege achten. Kondensatleitung mit Gefälle zum Abfluss verlegen. 40

41 MULTISPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. WANDHÄNGENDE INNENGERÄTE ACW i. Typ ACW 25i ACW 35i ACW 50i ACW 60i Best.-Nr Geeignet für Multisplit-Außengerät CUR 2-40i CUR 2-40i CUR 3-54i CUR 4-71i (Kühlleistung siehe Multisplit-Außengerät) CUR 2-52i CUR 2-52i CUR 4-71i CUR 4-80i CUR 3-54i CUR 3-54i CUR 4-80i CUR 5-100i CUR 4-71i CUR 4-71i CUR 5-100i - CUR 4-80i CUR 4-80i - - CUR 5-100i CUR 5-100i - - Technische Daten Schutzart (IP) IP 20 IP 20 IP 20 IP 20 Elektroanschluss 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V Elektrische Verbindungsleitung** mm² 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 Kältemittel R410 A R410 A R410 A R410 A Luftmenge klein m³/h Luftmenge mittel m³/h Luftmenge hoch m³/h Luftmenge super hoch m³/h Schalldruckpegel klein* db(a) Schalldruckpegel mittel* db(a) Schalldruckpegel hoch* db(a) Schalldruckpegel super hoch* db(a) Arbeitsbereich Kühlen min./max. C 21/32 21/32 21/32 21/32 Arbeitsbereich Heizen min./max. C 20/27 20/27 20/27 20/27 Anschlussmaße Anschluss Flüssigkeitsleitung 7/16-20 UNF 7/16-20 UNF 7/16-20 UNF 7/16-20 UNF Rohrdurchmesser Flüssigkeitsleitung 6 mm (1/4 ) 6 mm (1/4 ) 6 mm (1/4 ) 6 mm (1/4 ) Anschluss Sauggasleitung 5/8-18 UNF 5/8-18 UNF 3/4-16 UNF 3/4-16 UNF Rohrdurchmesser Sauggasleitung 10 mm (3/8 ) 10 mm (3/8 ) 12 mm (1/2 ) 12 mm (1/2 ) Kondensatanschluss mm Abmessungen/Gewicht Höhe mm Breite mm Tiefe mm Gewicht kg Ausführungsmerkmale Gehäuse Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Farbe weiß weiß weiß weiß Kombinationsmöglichkeiten mit den Multisplit-Außengeräten, siehe jeweiliges Außengerät. * in 1 m Abstand ** nach Verlegeart C (VDE 0100 Teil 430) 41

42 MULTISPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. WANDHÄNGENDE INNENGERÄTE ACW i. Installation der Splitleitung. Das Leitungspaket kann in 6 verschiedenen Richtungen aus dem Gerät geführt werden. Soll der Rohranschluss seitlich (1) oder nach unten (4 und 6) auf der Wand erfolgen, entfernen Sie an der entsprechenden Stelle des Gehäuses die vorgestanzten Öffnungen. Wird die Leitung direkt durch die Wand nach außen (3 und 5) geführt, wird die Wanddurchführung A benötigt. Bei einer Unterputzinstallation der Rohrleitungen (2) empfiehlt sich die Verwendung der Klima-Wandbox (STIEBEL ELTRON-Zubehör). Dazu die Klima-Wandbox wie in der Abb. Montageplatte gezeigt, hinter der Montageplatte installieren (siehe Seite 92). Die Rohrleitungen durch die vorgestanzten Öffnungen mit ausreichender Länge in die Wandbox führen und vor der Montageplatte mit dem Gerät verbinden. Das Kürzen der Splitleitungen des Innengerätes sollte vermieden werden. Der Deckel der Wandbox wird bei der Montage des Gerätes nicht benötigt. Generell ist der Anschluss in der linken unteren Ecke (1 bis 4) zu empfehlen. Kondenswasser. Aufgrund der Taupunktunterschreitung am Verdampfer kommt es zur Kondensatbildung. Damit das Kondensat ungehindert abfließen kann, muss die Kondensatleitung mit Gefälle zum Abfluss verlegt werden. Wenn kein geeigneter Ablauf vorhanden ist, kann das Kondensat mit einer in die Klima- Wandbox eingebauten Kondensatpumpe abgeführt werden. Wenn die Kondensatleitung an das Abwassernetz angeschlossen wird, sollte sie in einen offenen Syphon geführt werden. Anschlussmöglichkeiten beim ACW i (Rückansicht) Montageplatte für ACW 25i/35i/50i (Vorderansicht) - Maße in mm 110 B A Ø Montageplatte für ACW 60i (Vorderansicht) - Maße in mm A = Wanddurchführung B = Klima-Wandbox Ø A Wanddurchführung. Bohren Sie je nach Ausführung ein Loch mit leichtem Gefälle nach außen für jedes Innengerät mit einem Durchmesser von 65 mm bei Geräten ACW 25/35/50i, von 75 mm bei ACW 60i. 110 B A 98 Ø Ø A 315 Aufhängung der Wandgeräte. Dieses Innengerät ist für die Montage an einer senkrechten Wand ausgelegt. Beachten Sie bei der Montage des Gerätes die angegebenen Abstandsmaße A = Wanddurchführung B = Klima-Wandbox

43 MULTISPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. WANDHÄNGENDE INNENGERÄTE ACW i. Elektroanschluss. Der elektrische Anschluss zwischen Innen- und Außenteil ist im Planungsteil der jeweiligen Außengeräte beschrieben. Abmessungen und Mindestabstände - Maße in mm ACM 25/35/50i ACW 60i min. 155 min. 75 min. empfohlen min. 75 min. empfohlen min min. 155* min. 155* min. 130 min. 130 min. 175 min. 250 empfohlen 1900 empfohlen 1900 * Mindestabstand darf minimal 66 mm betragen, zur einfachen Montage sollte ein Abstand von 155 mm nicht unterschritten werden. 43

44 MULTISplit-Raumklimageräte. Kassetten-Innengeräte ACK i. Kurz und bündig automatische Bedarfsanpassung schnelleres Erreichen der Solltemperatur Energieeinsparung durch Leistungsanpassung sehr leise im Betrieb niedrige Einbauhöhe geeignet für Euroraster-Zwischendecken geeignet für EDV-Räume für private und gewerbliche Räume Infrarot-Fernbedienung mit LCD-Anzeige dezentes Design DC-Inverter Gerätebeschreibung Singlesplit-Raumklimagerät zur Deckeninstallation zum Kühlen, Heizen und Entfeuchten. Bestehend aus Fernbedienung, Luftgitter und Innengerät. Innengerät mit 3-stufigem Ventilator, Leistungsanpassung durch Veränderung der Lüfterdrehzahl (manuell), automatischem Luftfächer, Schmutzfilter, eingebauter Kondenswasser-Pumpe, zusätzlichem Luftanschluss für Frischluft. Zubehör Kondensatpumpe für den Abtransport von Kondenswasser, wenn kein geeigneter Ablauf mit natürlichem Gefälle vorhanden ist Kältemittelleitungen in verschiedenen Längen Arbeitsweise Im Kühlbetrieb wird über den Wärmeaustauscher des Innengerätes (Verdampfer) der Raumluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer Energie nach außen transportiert. Der Wärmeaustauscher (Verflüssiger) des Außengerätes gibt die Wärme an die Außenluft ab. Dabei kann unter bestimmten Betriebsbedingungen am Wärmeaustauscher des Innengerätes Kondenswasser anfallen, welches über eine Kondenswasserleitung abgeführt wird. Im Heizbetrieb wird über den Wärmeaustauscher des Außengerätes (Verdampfer) der Außenluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer Energie nach innen transportiert. Der Wärmeaustauscher des Innengerätes gibt die Wärme an die Raumluft ab. Dabei passt der Kompressor des Außengerätes durch die Invertertechnik (Drehzahlregulierung) seine Leistungen dem Kühl- bzw. Heizbedarf des Raumes an. Liegen die Wunsch- und die Raumtemperatur weit auseinander, wird dem Raum eine hohe Kühlbzw. Heizleistung zur Verfügung gestellt. Verringert sich die Temperaturdifferenz, reagiert das Gerät auf die geänderten Anforderungen und stellt ebenfalls weniger Kühlbzw. Heizleistung zur Verfügung. Zu beachtende Hinweise: Montageort sorgfältig aussuchen und die Position von Befestigungsstangen, Kältemittelleitungen, Kondensatablauf, Stromversorgung und Fernbedienung markieren. Einsatzgrenzen beachten. Wählen Sie einen geeigneten Installationsort, von dem der Raum gleichmäßig gekühlt werden kann. Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen, um die Geräteleistung nicht zu beeinflussen. Gerät nicht in ammoniakhaltiger Atmosphäre, extrem staubbelasteten oder feuergefährdeten Räumen installieren. Gerät nicht in Werkstätten oder Küchen einbauen. Installieren Sie nicht in Bereichen, wo das Gerät durch Feuchtigkeit beeinflusst wird. Bei Installation des Geräts auf Mindestabstände und Wartungsfreiräume zu Wänden und Möbeln achten. Innengerät mindestens 1 m entfernt von Beleuchtungskörpern sowie Radio- und Fernsehgeräten montieren. Erforderliche Installationshöhe mind. 245 mm. Tragfähigkeit der Installationsdecke beachten. Kondenswasserleitung vom Kondensatanschluss des Gerätes mit Gefälle zum Abfluss verlegen. Bei der Installation auf kurze Leitungswege achten. Kondenswasserleitung gegen Schwitzwasserbildung isolieren. 44

45 MULTISplit-Raumklimageräte. Kassetten-Innengeräte ACK i. Typ ACK 25i ACK 35i ACK 50i Best.-Nr Geeignet für Multisplit-Außengerät CUR 2-40i CUR 2-40i CUR 3-54i (Kühlleistung siehe Multisplit-Außengerät) CUR 2-52i CUR 2-52i CUR 4-71i CUR 3-54i CUR 3-54i CUR 4-80i CUR 4-71i CUR 4-71i CUR 5-100i CUR 4-80i CUR 4-80i - CUR 5-100i CUR 5-100i - Technische Daten Schutzart (IP) IP20 IP20 IP20 Elektroanschluss 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V Elektrische Verbindungsleitung** mm 2 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 Kältemittel R410 A R410 A R410 A Luftmenge klein m³/h Luftmenge mittel m³/h Luftmenge hoch m³/h Schalldruckpegel klein* db(a) Schalldruckpegel mittel* db(a) Schalldruckpegel hoch* db(a) Arbeitsbereich Kühlen min./max. C 21/32 21/32 21/32 Arbeitsbereich Heizen min./max. C 20/27 20/27 20/27 Anschlussmaße Anschluss Flüssigkeitsleitung 7/16-20 UNF 7/16-20 UNF 7/16-20 UNF Rohrdurchmesser Flüssigkeitsleitung 6 mm (1/4 ) 6 mm (1/4 ) 6 mm (1/4 ) Anschluss Sauggasleitung 5/8-18 UNF 5/8-18 UNF 3/4-16 UNF Rohrdurchmesser Sauggasleitung 10 mm (3/8 ) 10 mm (3/8 ) 12 mm (1/2 ) Kondensatanschluss mm Abmessungen/Gewicht Höhe mm Breite mm Tiefe mm Gewicht kg 16,5 16,5 16,5 Höhe des Luftgitters mm Breite des Luftgitters mm Tiefe des Luftgitters mm Gewicht des Luftgitters kg 3,00 3,00 3,00 Ausführungsmerkmale Farbe weiß weiß weiß Kombinationsmöglichkeiten mit den Multisplit-Außengeräten, siehe jeweiliges Außengerät. * in 1 m Abstand ** nach Verlegeart C (VDE 0100 Teil 430) 45

46 MULTISPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. KASSETTEN-INNENGERÄTE ACK i. Aufhängung der Kassette. Die Kassette ist für die Montage in einer Euroraster-Zwischendecke ausgelegt und wird an der Raumdecke befestigt. Beachten Sie bei der Montage des Gerätes die angegebenen Installationsmaße, Mindestabstände und den Freiraum zur Wartung. Die erforderliche Installationshöhe beträgt mind. 245 mm von der Zwischendecke bis zur Raumdecke. Entsprechend große quadratische Aussparung nach Maßvorgaben in der Decke vorsehen. In den Winkeln der quadratischen Aussparung Lot fällen und so die Eckpunkte des Quadrates auf die Decke übertragen. Mit Hilfe der Montageschablone innerhalb der Eckpunkte des angezeichneten Quadrats die Position der Bohrlöcher bestimmen. Dabei die Mindestabstände und Positionen der Anschlüsse beachten. Vier Bohrlöcher für Gewindestangen M10 entsprechend der gewählten Dübel (jeweils 150 kg Nennbelastung) setzen. Gewindestangen so kürzen, dass das Ende mm oberhalb der Unterkante der abgehängten Decke endet. Gewindestangen lotrecht einsetzen. Das Gerät wie in der Abbildung angegeben an die Gewindestangen montieren. Die unteren Muttern nur handfest anziehen. Deckenplatten rund um das Gerät einsetzen. Die Decke muss waagerecht ausgerichtet sein. Gerät mit der mitgelieferten Einstellhilfe in der Höhe ausrichten. Dazu die Einstellhilfe bis zum Anschlag in den Luftkanal des Geräts stecken. Der untere Teil der Einstellhilfe muss in jedem Luftkanal und an jeder Stelle im Luftkanal mit der Deckenunterkante bündig sein, ggf. Höhe des Gerätes mit den Haltemuttern einstellen. Gerät mit der mitgelieferten Einstellhilfe seitlich in der Deckenöffnung ausrichten. Die Kerbe im unteren Teil der Einstellhilfe gibt den maximalen Überstand des Luftgitters an. Die Deckenplatte muss mindestens bis zur Kerbe an der Einstellhilfe heranreichen, Gerät ggf. seitlich neu ausrichten. Das Gerät muss jetzt waagerecht ausgerichtet sein. Wenn das Gerät korrekt ausgerichtet ist, alle Haltemuttern fest anziehen und kontern. Luftgitter anbringen. Abmessungen und Mindestabstände - Maße in mm E min. 450 A D C B E min min A = Außenabmessungen des Innengeräts B = Abstand zwischen den Haltewinkeln C = Deckenöffnung D = Außenabmessungen des Luftgitters E = Freiraum für Wartung F = Freiraum zur Wand G = Abstand zu Objekten unterhalb des Gerätes Fixierung der Gewindestangen 1 = Gewindestange 2 = Obere Haltemutter 3 = Unterlegscheibe 4 = Haltewinkel 5 = Isolierte Unterlegscheibe 6 = Untere Haltemutter 7 = Kontermutter min.576 max.620 G A 530 B C D min F 46

47 MULTISplit-Raumklimageräte. Kassetten-Innengeräte ACK i. Kondenswasser. Aufgrund der Taupunktunterschreitung am Verdampfer kommt es zur Schwitzwasserbildung. Das anfallende Kondensat wird mit Hilfe der eingebauten Kondensatpumpe von der Auffangwanne bis zum Kondensatanschluss der Kassette gefördert (Förderhöhe der Pumpe ausgehend von der Zwischendecke max. 500 mm). Von hieraus muss die Kondenswasserleitung mit Gefälle zum Abfluss verlegt werden, damit das Kondenswasser ungehindert abfließen kann. Wenn kein geeigneter Ablauf vorhanden ist, kann das Kondenswasser mittels einer zusätzlichen Kondenswasserpumpe (STIEBEL ELTRON-Zubehör) abgeführt werden. Wenn die Kondensatleitung an das Abwassernetz angeschlossen wird, sollte sie in einen offenen Syphon geführt werden. Verlegung Kondensatablaufleitung max. 150 mm B max. 20m 1,5-2m max. 500 mm Frischluft. Die vorgestanzte seitliche Öffnung mit 73,4 mm Durchmesser in der Kassette ermöglicht die Zufuhr von Frischluft, die über einem bauseits zu erstellenden Luftkanal mit Flanschmuffe zugeführt wird. Der Luftkanal muss mit einer Wärmeisolierung versehen werden, um Kondenswasserbildung an der Außenseite des Kanals zu verhindern. Um eine Verschmutzung der Kassette zu vermeiden, ist ein Lufteintrittsgitter mit Filter im Frischluftkanal erforderlich. Elektroanschluss. Der elektrische Anschluss zwischen Innen- und Außenteil ist im Planungsteil der jeweiligen Außengeräte beschrieben. Frischluftzufuhr A A = Vorgestanzte Öffnung für die Frischluftleitung 47

48 multisplit-raumklimageräte. Multisplit-Aussengeräte mit Invertertechnik für 2 innengeräte. Kurz und bündig 2 Innengeräte an 1 Außengerät kombinierbar mit Wand- und Kassetten-Raumklimageräten automatische Bedarfsanpassung schnelleres Erreichen der Solltemperatur Energieeinsparung durch Leistungsanpassung geeignet für EDV-Räume für private und gewerbliche Räume DC-Inverter Gerätebeschreibung Inverter Multisplit-Außengerät, an dem 2 Innengeräte angeschlossen werden können. Kombinierbar mit den Innengeräten ACW i und ACK i. Außengeräte aus verzinktem Stahlblech, mit drehzahlgeregeltem DC-Inverter-Verdichter, Wärmepumpenfunktion, serienmäßig mit Winterregelung, Fehlerdiagnosesystem, automatischer Wiederanlauf bei Stromausfall. Zubehör Wandkonsole zum Anbringen des Außengerätes Montageschiene CUR für Bodenaufstellung Kältemittelleitungen in verschiedenen Längen Arbeitsweise Im Kühlbetrieb wird über den Wärmeaustauscher des Innengerätes (Verdampfer) der Raumluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer Energie nach außen transportiert. Der Wärmeaustauscher (Verflüssiger) des Außengerätes gibt die Wärme an die Außenluft ab. Dabei kann unter bestimmten Betriebsbedingungen am Wärmeaustauscher des Innengerätes Kondenswasser anfallen, welches über eine Kondenswasserleitung abgeführt wird. Im Heizbetrieb wird über den Wärmeaustauscher des Außengerätes (Verdampfer) der Außenluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer Energie nach innen transportiert. Der Wärmeaustauscher des Innengerätes gibt die Wärme an die Raumluft ab. Dabei passt der Kompressor des Außengerätes durch die Invertertechnik (Drehzahlregulierung) seine Leistungen dem Kühl- bzw. Heizbedarf des Raumes an. Liegen die Wunsch- und die Raumtemperatur weit auseinander, wird dem Raum eine hohe Kühl- bzw. Heizleistung zur Verfügung gestellt. Verringert sich die Temperaturdifferenz, reagiert das Gerät auf die geänderten Anforderungen und stellt ebenfalls weniger Kühl- bzw.heizleistung zur Verfügung. Zu beachtende Hinweise: Montageort sorgfältig aussuchen. Einsatzgrenzen beachten. Die Luftein- und Austrittsöffnungen nicht blockieren oder zustellen, so dass die Luft die Klimageräte ungehindert durchströmen kann. Keine Installation des Außengerätes in Bereichen mit starker Staub-, Öl- oder Salzbelastung. Außengeräte immer so aufstellen, dass die Luftausblasrichtung möglichst mit der Hauptwindrichtung übereinstimmt. Die Mindestabstände sind einzuhalten, um eine ausreichende Luftzirkulation und die Montage zu gewährleisten. Bei bodenseitiger Montage Freiraum für Kondensatablauf und mögliche Schneehöhe einplanen. Die Nachbarn dürfen nicht durch die Luftströmung und Geräusche gestört werden. 48

49 multisplit-raumklimageräte. Multisplit-Aussengeräte mit Invertertechnik für 2 innengeräte. Typ CUR 2-40i CUR 2-52i Best.-Nr Geeignet für Split-Innengeräte ACW 25i ACW 25i (Kühlleistung siehe unten) ACW 35i ACW 35i ACK 25i ACK 25i ACK 35i ACK 35i Technische Daten Anschließbare Innengeräte 2 2 Energieeffizienzklasse Kühlen/Heizen A/A A/A Schutzart IP 24 IP 24 Elektroanschluss 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V Leistungsaufnahme Kühlen kw 1,05 1,51 Leistungsaufnahme Heizen kw 0,95 1,71 Betriebsstrom Kühlen/Heizen A 4,78/4,32 6,75/7,64 Absicherung A Elektr. Anschluss** mm² 3 x 1,5 3 x 1,5 Elektr. Verbindungsleitung** mm² 2 x (5 x 1,5) 2 x (5 x 1,5) Kältemittel R410 A R410 A Füllmenge Kältemittel kg 1,50 1,30 Luftmenge Kühlen/Heizen m³/h 1860/ /1860 Schalldruckpegel Kühlen**** db (A) 47/44 49/45 Schalldruckpegel Heizen**** db (A) 48/47 50/48 Arbeitsbereich Kühlen min./max. C -10/43-10/43 Arbeitsbereich Heizen min./max. C -10/24-10/24 Anschlussmaße Anschluss Flüssigkeitsleitung 7/16-20 UNF 7/16-20 UNF Rohrdurchmesser Flüssigkeitsleitung 6 mm (1/4 ) 6 mm (1/4 ) Anschluss Sauggasleitung 5/8-18 UNF 5/8-18 UNF Rohrdurchmesser Sauggasleitung 10 mm (3/8 ) 10 mm (3/8 ) Max. Leitungslänge pro Anschluss m Max. Gesamtleitungslänge m Max. Höhendifferenz m 15/10*** 15/10*** Abmessungen/Gewicht Höhe mm Breite mm Tiefe mm 344,5 344,5 Gewicht kg Kombinationsmöglichkeiten* Kombinationsvariante Betriebsart Leistung (kw) Außengerät CUR 2-40i 1. Innengerät 2. Innengerät Gesamt 25 Kühlen/Heizen 2,50/3,60***** - 2,5 (0,9-3,3)/3,6 (0,9-4,5)***** 35 Kühlen/Heizen 3,50/4,00***** - 3,5 (0,9-4,0)/4,0 (0,9-4,8)***** Kühlen/Heizen 1,95/2,20 1,95/2,20 3,9 (1,1-4,4)/4,4 (1,0-4,9) Kühlen/Heizen 1,67/1,85 2,33/2,65 4,0 (1,1-4,5)/4,5 (1,1-5,0) Kombinationsvariante Betriebsart Leistung (kw) Außengerät CUR 2-52i 1. Innengerät 2. Innengerät Gesamt 25 Kühlen/Heizen 2,50/3,60***** - 2,5 (0,9-3,3)/3,6 (0,9-4,5)***** 35 Kühlen/Heizen 3,50/4,00***** - 3,5 (0,9-4,0)/4,0 (0,9-4,8)***** Kühlen/Heizen 2,50/3,15 2,50/3,15 5,0 (1,1-5,6)/6,3 (1,0-7,0) Kühlen/Heizen 2,13/2,63 2,97/3,67 5,1 (1,1-5,8)/6,3 (1,0-7,1) Kühlen/Heizen 2,60/3,20 2,60/3,20 5,2 (1,1-6,0)/6,4 (1,0-7,2) Kombinationstyp 25: ACW 25i, ACK 25i Kombinationstyp 35: ACW 25i, ACK 35i Je Außengerät müssen 2 Innengeräte angeschlossen sein. Die Multisplit Außengeräte arbeiten entweder im Kühloder Heizbetrieb. * Nenndaten nach EN ** nach Verlegeart C (VDE 0100 Teil 430) *** 10 m, wenn das Außengerät oberhalb, 15 m, wenn es unterhalb der Innengeräte steht. Der max. Höhenunterschied zwischen 2 Innengeräten darf nicht mehr als 15 m betragen. **** Schalldruckpegel in 1 m Abstand, abhängig von der Drehzahl des Lüfters. ***** Leistungsangabe, wenn nur 1 Innengerät in Betrieb ist 49

50 Multisplit-Raumklimageräte. Multisplit-Aussengeräte mit Invertertechnik für 2 innengeräte. Elektrischer Anschluss CUR 2-40i/2-52i S1 S2 S3 S1 S2 S3 L N Außengerät S1 S2 S3 S1 S2 S3 Innengeräte 12-24V 12-24V

51 multisplit-raumklimageräte. Multisplit-Aussengeräte mit Invertertechnik für 2 innengeräte. Außengerät. Das Außengerät ist für eine Aufstellung in freier Witterung ausgelegt. Beachten Sie bei der Montage die angegebenen Abstandsmaße. Installationsmöglichkeiten des Außengerätes: auf dem Flachdach auf dem Balkon mit Konsole an einer geeigneten Wand (als Zubehör lieferbar) auf dem Erdboden, hierfür ist ein fester Untergrund erforderlich, z.b. ein Fundament, Gehwegplatten Abmessungen für das Außengerät C Ø11mm F Befestigung der Wandkonsolen. Zur Wandbefestigung der Außengeräte gibt es eine einstellbare Wandkonsole als STIEBEL ELTRON-Zubehör. Die Anbringung der Wandkonsole erfolgt mit entsprechenden Dübeln und verzinkten Schrauben. B E D A E Installation des Außengerätes. Die Geräte sind ausschließlich für die Außenaufstellung geeignet. Das Metallgehäuse ist verzinkt und speziallackiert und bietet über viele Jahre Wetterbeständigkeit. Das Gerät nicht in der Nähe von Türen oder Fenstern aufstellen, da die ausgeblasene Luft die Bewohner stören kann. A B C D E F Typ mm mm mm mm mm mm CUR 2-40i CUR 2-52i Mindestabstände und Wartungsfreiräume für das Außengerät A Den Wärmeaustauscher eines Gerätes nicht zur Sonne hin, sondern im Schatten nach Norden gerichtet installieren oder beschatten. Die Sonneneinstrahlung kann den Leistungsgrad senken. D B In windigen Gebieten das Gerät so aufstellen, dass die vorherrschenden Winde den Geräte-Luftstrom unterstützen. Die ausgeblasene Luft darf nicht durch den Wind blockiert werden. Falls erforderlich, eine Schutzwand gegen den Wind vorsehen. E C Wird das Gerät in Gebieten aufgestellt, in denen es zu starken Schneefällen kommen kann, muss es mind. 200 mm über der normalen Schneehöhe aufgestellt oder aber unter Verwendung der Wandkonsole installiert werden. Das Gerät darf nicht zugestellt werden, um ungehinderten Luftstrom und einfache Wartung zu gestatten. A *) B C D E Typ mm mm mm mm mm CUR 2-40i CUR 2-52i *) Wenn sich auch rechts vom Außengerät eine Wand befindet, muss der Abstand C mindestens 350 mm und der Abstand A mindestens 200 mm betragen. 51

52 multisplit-raumklimageräte. Multisplit-Aussengeräte mit Invertertechnik für 2-4 innengeräte. Kurz und bündig 2-3 bzw. 2-4 Innengeräte an 1 Außengerät kombinierbar mit Wand- und Kassetten-Raumklimageräten automatische Bedarfsanpassung schnelleres Erreichen der Solltemperatur Energieeinsparung durch Leistungsanpassung geeignet für EDV-Räume für private und gewerbliche Räume DC-Inverter Gerätebeschreibung Inverter Multisplit-Außengerät, an dem 2-4 Innengeräte angeschlossen werden können. Kombinierbar mit den Innengeräten ACW i und ACK i. Außengeräte aus verzinktem Stahlblech, mit drehzahlgeregeltem DC-Inverter-Verdichter, Wärmepumpenfunktion, serienmäßig mit Winterregelung, Fehlerdiagnosesystem, automatischer Wiederanlauf bei Stromausfall. Zubehör Kältemittelleitungen in verschiedenen Längen Wandkonsole zum Anbringen der Außengeräte Montageschiene CUR Arbeitsweise Im Kühlbetrieb wird über den Wärmeaustauscher des Innengerätes (Verdampfer) der Raumluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer Energie nach außen transportiert. Der Wärmeaustauscher (Verflüssiger) des Außengerätes gibt die Wärme an die Außenluft ab. Dabei kann unter bestimmten Betriebsbedingungen am Wärmeaustauscher des Innengerätes Kondenswasser anfallen, welches über eine Kondenswasserleitung abgeführt wird. Im Heizbetrieb wird über den Wärmeaustauscher des Außengerätes (Verdampfer) der Außenluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer Energie nach innen transportiert. Der Wärmeaustauscher des Innengerätes gibt die Wärme an die Raumluft ab. Dabei passt der Kompressor des Außengerätes durch die Invertertechnik (Drehzahlregulierung) seine Leistungen dem Kühl- bzw. Heizbedarf des Raumes an. Liegen die Wunsch- und die Raumtemperatur weit auseinander, wird dem Raum eine hohe Kühl- bzw. Heizleistung zur Verfügung gestellt. Verringert sich die Temperaturdifferenz, reagiert das Gerät auf die geänderten Anforderungen und stellt ebenfalls weniger Kühlbzw. Heizleistung zur Verfügung. Zu beachtende Hinweise: Montageort sorgfältig aussuchen. Einsatzgrenzen beachten. Die Luftein- und Austrittsöffnungen nicht blockieren oder zustellen, so dass die Luft die Klimageräte ungehindert durchströmen kann. Keine Installation des Außengerätes in Bereichen mit starker Staub-, Öl- oder Salzbelastung. Außengeräte immer so aufstellen, dass die Luftausblasrichtung möglichst mit der Hauptwindrichtung übereinstimmt. Die Mindestabstände sind einzuhalten, um eine ausreichende Luftzirkulation und die Montage zu gewährleisten. Bei bodenseitiger Montage Freiraum für Kondensatablauf und mögliche Schneehöhe einplanen. Die Nachbarn dürfen nicht durch die Luftströmung und Geräusche gestört werden. 52

53 multisplit-raumklimageräte. Multisplit-Aussengeräte mit Invertertechnik für 2-4 innengeräte. Typ CUR 3-54i CUR 4-71i Best.-Nr Geeignet für Split-Innengeräte ACW 25i ACW 25i (Kühlleistung siehe unten) ACW 35i ACW 35i ACW 50i ACW 50i ACK 25i ACW 60i ACK 35i ACK 25i ACK 50i ACK 35i ACK 50i Technische Daten Anschließbare Innengeräte Energieeffizienzklasse Kühlen/Heizen A/A A/A Schutzart IP 24 IP 24 Elektroanschluss 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V Leistungsaufnahme Kühlen kw 1,29 1,93 Leistungsaufnahme Heizen kw 1,45 1,95 Betriebsstrom Kühlen/Heizen A 5,69/6,39 8,48/8,56 Absicherung A Elektr. Anschluss* mm² 3 x 2,5 3 x 2,5 Elektr. Verbindungsleitung* mm² 3 x (5 x 1,5) 4 x (5 x 1,5) Kältemittel R410 A R410 A Füllmenge Kältemittel kg 2,70 2,70 Luftmenge Kühlen/Heizen m³/h 2525/ /2790 Schalldruckpegel Kühlen*** db (A) 46/44 48/45 Schalldruckpegel Heizen*** db (A) 48/47 50/48 Arbeitsbereich Kühlen min./max. C -10/43-10/43 Arbeitsbereich Heizen min./max. C -10/24-10/24 Anschlussmaße Anschluss Flüssigkeitsleitung 7/16-20 UNF 7/16-20 UNF Rohrdurchmesser Flüssigkeitsleitung 6 mm (1/4 ) 6 mm (1/4 ) Anschluss Sauggasleitung 5/8-18 UNF 3 x 5/8-18 UNF + 3/4-16 UNF Rohrdurchmesser Sauggasleitung 10 mm (3/8 ) 3 x 10 mm + 12 mm (3 x 3/8 + 1/2 ) Kondensatanschluss mm Max. Leitungslänge pro Anschluss m Max. Gesamtleitungslänge m Max. Höhendifferenz m 15/10** 15/10** Abmessungen/Gewicht Höhe mm Breite mm Tiefe mm Gewicht kg * Verlegeart C (VDE 0100 Teil 430) > 2 kw Leistungsaufnahme, Zustimmung vom EVU erforderlich. ** 10 m, wenn das Außengerät oberhalb, 15 m, wenn es unterhalb der Innengeräte steht. Die max. Höhendifferenz zwischen den Innengeräten darf nicht mehr als 15 m betragen. *** Schalldruckpegel in 1 m Abstand, abhängig von der Drehzahl des Lüfters. 53

54 MULTISPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. MULTISPLIT-AUSSENGERÄTE MIT INVERTERTECHNIK FÜR 2-4 INNENGERÄTE. Kombinationsmöglichkeiten* Kombinationsvariante Betriebsart Leistung (kw) Außengerät CUR 3-54i 1. Innengerät 2. Innengerät 3. Innengerät Gesamt 25 Kühlen/Heizen 2,50/3,60** - - 2,5 (1,4-3,3)/3,6 (1,2-4,5)** 35 Kühlen/Heizen 3,50/4,00** - - 3,5 (1,5-4,3)/4,0 (1,2-4,8)** 50 Kühlen/Heizen 5,00/6,80** - - 5,0 (1,6-5,6)/6,8 (1,4-8,2)** Kühlen/Heizen 2,50/3,40 2,50/3,40-5,0 (2,0-6,0)/6,8 (1,8-9,0) Kühlen/Heizen 2,25/2,83 3,15/3,97-5,4 (2,0-6,8)/6,8 (1,8-9,0) Kühlen/Heizen 1,80/2,27 3,60/4,53-5,4 (2,0-6,8)/6,8 (1,8-9,0) Kühlen/Heizen 2,70/3,40 2,70/3,40-5,4 (2,0-6,8)/6,8 (1,8-9,0) Kühlen/Heizen 2,22/2,80 3,18/4,00-5,4 (2,0-6,8)/6,8 (1,8-9,0) Kühlen/Heizen 2,70/3,40 2,70/3,40-5,4 (2,1-6,8)/6,8 (1,9-9,0) Kühlen/Heizen 1,80/2,27 1,80/2,27 1,80/2,27 5,4 (2,9-6,8)/6,8 (2,6-9,0) Kühlen/Heizen 1,59/2,00 1,59/2,00 2,22/2,80 5,4 (2,9-6,8)/6,8 (2,6-9,0) Kühlen/Heizen 1,35/1,70 1,35/1,70 2,70/3,40 5,4 (2,9-6,8)/6,8 (2,6-9,0) Kühlen/Heizen 1,42/1,78 1,99/2,51 1,99/2,51 5,4 (2,9-6,8)/6,8 (2,6-9,0) Kombinationsvariante Betriebsart Leistung (kw) Außengerät CUR 4-71i 1. Innengerät 2. Innengerät 3. Innengerät 4. Innengerät Gesamt 25 Kühlen/Heizen 2,50/3,60** ,5 (1,4-3,3)/3,6 (1,2-4,5)** 35 Kühlen/Heizen 3,50/4,00** ,5 (1,5-4,3)/4,0 (1,2-4,8)** 50 Kühlen/Heizen 5,00/7,20** ,0 (1,6-5,6)/7,2 (1,4-8,2)** 60 Kühlen/Heizen 6,00/7,90** ,0 (1,6/6,6)/7,9 (1,4-8,6)** Kühlen/Heizen 2,50/3,60 2,50/3, ,0 (2,0-6,0)/7,2 (1,8-9,0) Kühlen/Heizen 2,50/3,17 3,50/4, ,0 (2,0-7,1)/7,6 (1,8-9,0) Kühlen/Heizen 2,27/2,87 4,43/5, ,8 (2,0-7,1)/8,6 (1,8-9,0) Kühlen/Heizen 2,00/2,53 4,80/6, ,8 (2,0-7,1)/8,6 (1,8-9,0) Kühlen/Heizen 3,40/4,30 3,40/4, ,8 (2,0-7,1)/8,6 (1,8-9,0) Kühlen/Heizen 2,80/3,54 4,00/ ,8 (2,0-7,1)/8,6 (1,8-9,0) Kühlen/Heizen 2,51/3,17 4,29/5, ,8 (2,0-7,1)/8,6 (1,8-9,0) Kühlen/Heizen 3,40/4,30 3,40/4, ,8 (2,0-7,1)/8,6 (1,9-9,0) Kühlen/Heizen 3,09/3,91 3,71/4, ,8 (2,0-7,1)/8,6 (1,9-9,0) Kühlen/Heizen 3,40/4,30 3,40/4, ,8 (2,0-7,1)/8,6 (1,8-10,1) Kühlen/Heizen 2,36/2,86 2,36/2,86 2,36/2,86-7,1 (2,9-8,5)/8,6 (2,6-9,0) Kühlen/Heizen 2,09/2,53 2,09/2,53 2,92/2,53-7,1 (2,9-8,5)/8,6 (2,6-9,0) Kühlen/Heizen 1,78/2,15 1,78/2,15 3,54/4,30-7,1 (2,9-8,5)/8,6 (2,6-9,0) Kühlen/Heizen 1,61/1,95 1,61/1,95 3,88/4,68-7,1 (2,9-8,5)/8,6 (2,6-9,0) Kühlen/Heizen 1,86/2,26 2,62/3,17 2,62/3,17-7,1 (2,9-8,5)/8,6 (2,6-9,0) Kühlen/Heizen 1,61/1,95 2,26/2,74 3,23/3,91-7,1 (2,9-8,5)/8,6 (2,6-9,0) Kühlen/Heizen 1,48/1,79 2,07/2,51 3,55/4,30-7,1 (2,9-8,5)/8,6 (2,6-9,0) Kühlen/Heizen 1,42/1,72 2,84/3,44 2,84/3,44-7,1 (2,9-8,5)/8,6 (2,6-9,0) Kühlen/Heizen 2,36/2,86 2,36/2,86 2,36/2,86-7,1 (2,9-8,5)/8,6 (2,6-9,0) Kühlen/Heizen 2,07/2,51 2,07/2,51 2,96/3,58-7,1 (2,9-8,5)/8,6 (2,6-9,0) Kühlen/Heizen 1,77/2,15 1,77/2,15 1,77/2,15 1,77/2,15 7,1 (3,7-8,8)/8,6 (3,4-9,0) Kühlen/Heizen 1,61/1,95 1,61/1,95 1,61/1,95 2,27/2,75 7,1 (3,7-8,8)/8,6 (3,4-9,0) Kühlen/Heizen 1,42/1,72 1,42/1,72 1,42/1,72 2,84/3,44 7,1 (3,7-8,8)/8,6 (3,4-9,0) Kühlen/Heizen 1,48/1,79 1,48/1,79 2,07/2,51 2,07/2,51 7,1 (3,7-8,8)/8,6 (3,4-9,0) Kombinationstyp 25: ACW 25i, ACK 25i Kombinationstyp 35: ACW 35i, ACK 35i Kombinationstyp 50: ACW 50i, ACK 50i Kombinationstyp 60: ACW 60i * Nenndaten nach EN ** Leistungsangabe, wenn nur 1 Innengerät in Betrieb ist. Je Außengerät müssen mindestens 2 Innengeräte angeschlossen sein. Die Multisplit-Außengeräte arbeiten entweder im Kühl- oder Heizbetrieb. 54

55 multisplit-raumklimageräte. Multisplit-Aussengeräte mit Invertertechnik für 2-4 innengeräte. Elektrischer Anschluss CUR 3-54i S1 S2 S3 S1 S2 S3 S1 S2 S3 L N Außengerät S1 S2 S3 S1 S2 S V 12-24V S1 S2 S V Innengeräte Elektrischer Anschluss CUR 4-71i S1 S2 S3 S1 S2 S3 S1 S2 S3 S1 S2 S3 L N Außengerät S1 S2 S3 S1 S2 S V 12-24V S1 S2 S3 S1 S2 S V 12-24V Innengeräte

56 multisplit-raumklimageräte. Multisplit-Aussengeräte mit Invertertechnik für 2-5 innengeräte. Kurz und bündig 2-4 bzw. 2-5 Innengeräte an 1 Außengerät kombinierbar mit Wand- und Kassetten-Raumklimageräten automatische Bedarfsanpassung schnelleres Erreichen der Solltemperatur Energieeinsparung durch Leistungsanpassung geeignet für EDV-Räume für private und gewerbliche Räume DC-Inverter Gerätebeschreibung Inverter Multisplit-Außengerät an dem 2-4 bzw. 2-5 Innengeräte angeschlossen werden können. Kombinierbar mit den Innengeräten ACW i und ACK i. Außengeräte aus verzinktem Stahlblech, mit drehzahlgeregeltem DC-Inverter-Verdichter, Wärmepumpenfunktion, serienmäßig mit Winterregelung, Fehlerdiagnosesystem, automatischer Wiederanlauf bei Stromausfall. Zubehör Kältemittelleitungen in verschiedenen Längen Wandkonsole zum Anbringen der Außengeräte Montageschiene CUR Arbeitsweise Im Kühlbetrieb wird über den Wärmeaustauscher des Innengerätes (Verdampfer) der Raumluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer Energie nach außen transportiert. Der Wärmeaustauscher (Verflüssiger) des Außengerätes gibt die Wärme an die Außenluft ab. Dabei kann unter bestimmten Betriebsbedingungen am Wärmeaustauscher des Innengerätes Kondenswasser anfallen, welches über eine Kondenswasserleitung abgeführt wird. Im Heizbetrieb wird über den Wärmeaustauscher des Außengerätes (Verdampfer) der Außenluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer Energie nach innen transportiert. Der Wärmeaustauscher des Innengerätes gibt die Wärme an die Raumluft ab. Dabei passt der Kompressor des Außengerätes durch die Invertertechnik (Drehzahlregulierung) seine Leistungen dem Kühl- bzw. Heizbedarf des Raumes an. Liegen die Wunsch- und die Raumtemperatur weit auseinander, wird dem Raum eine hohe Kühl- bzw. Heizleistung zur Verfügung gestellt. Verringert sich die Temperaturdifferenz, reagiert das Gerät auf die geänderten Anforderungen und stellt ebenfalls weniger Kühlbzw. Heizleistung zur Verfügung. Zu beachtende Hinweise: Montageort sorgfältig aussuchen. Einsatzgrenzen beachten. Die Luftein- und Austrittsöffnungen nicht blockieren oder zustellen, so dass die Luft die Klimageräte ungehindert durchströmen kann. Keine Installation des Außengerätes in Bereichen mit starker Staub-, Öl- oder Salzbelastung. Außengeräte immer so aufstellen, dass die Luftausblasrichtung möglichst mit der Hauptwindrichtung übereinstimmt. Die Mindestabstände sind einzuhalten, um eine ausreichende Luftzirkulation und die Montage zu gewährleisten. Bei bodenseitiger Montage Freiraum für Kondensatablauf und mögliche Schneehöhe einplanen. Die Nachbarn dürfen nicht durch die Luftströmung und Geräusche gestört werden. 56

57 multisplit-raumklimageräte. Multisplit-Aussengeräte mit Invertertechnik für 2-5 innengeräte. Typ CUR 4-80i CUR 5-100i Best.-Nr Geeignet für Split-Innengeräte ACW 25i ACW 25i (Kühlleistung siehe unten) ACW 35i ACW 35i ACW 50i ACW 50i ACW 60i ACW 60i ACK 25i ACK 25i ACK 35i ACK 35i ACK 50i ACK 50i Technische Daten Anschließbare Innengeräte Energieeffizienzklasse Kühlen/Heizen A/A A/A Schutzart IP 24 IP 24 Elektroanschluss 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V Leistungsaufnahme Kühlen kw 2,20 2,94 Leistungsaufnahme Heizen kw 1,93 2,84 Betriebsstrom Kühlen/Heizen A 9,62/8,48 12,88/12,45 Absicherung A Elektr. Anschluss* mm² 3 x 2,5 3 x 2,5 Elektr. Verbindungsleitung* mm² 4 x (5 x 1,5) 5 x (5 x 1,5) Kältemittel R410 A R410 A Füllmenge Kältemittel kg 3,50 4,00 Luftmenge Kühlen/Heizen m³/h 2530/ /3558 Schalldruckpegel Kühlen**** db (A) 46/44 51/45 Schalldruckpegel Heizen**** db (A) 48/46 54/46 Arbeitsbereich Kühlen min./max. C -10/43-10/43 Arbeitsbereich Heizen min./max. C -10/24-10/24 Anschlussmaße Anschluss Flüssigkeitsleitung 7/16-20 UNF 7/16-20 UNF Rohrdurchmesser Flüssigkeitsleitung 6 mm (1/4 ) 6 mm (1/4 ) Anschluss Sauggasleitung 3 x 5/8-18 UNF + 3/4-16 UNF 4 x 5/8-18 UNF + 3/4-16 UNF Rohrdurchmesser Sauggasleitung 3 x 10 mm + 12 mm (3 x 3/8 + 1/2 ) 4 x 10 mm + 12 mm (4 x 3/8 + 1/2 ) Kondensatanschluss mm Max. Leitungslänge pro Anschluss m Max. Gesamtleitungslänge m Max. Höhendifferenz m 10*** 15/10** Abmessungen/Gewicht Höhe mm Breite mm Tiefe mm Gewicht kg * Verlegeart C (VDE 0100 Teil 430) > 2 kw Leistungsaufnahme, Zustimmung vom EVU erforderlich. ** 10 m, wenn das Außengerät oberhalb, 15 m, wenn es unterhalb der Innengeräte steht. Die max. Höhendifferenz zwischen den Innengeräten darf nicht mehr als 15 m betragen. *** Die max. Höhendifferenz zwischen den Innengeräten darf nicht mehr als 10 m betragen. **** Schalldruckpegel in 1 m Abstand, abhängig von der Drehzahl des Lüfters. 57

58 MULTISPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. MULTISPLIT-AUSSENGERÄTE MIT INVERTERTECHNIK FÜR 2-5 INNENGERÄTE. Kombinationsmöglichkeiten* Kombinationsvariante Betriebsart Leistung (kw) Außengerät CUR 4-80i 1. Innengerät 2. Innengerät 3. Innengerät 4. Innengerät Gesamt 25 Kühlen/Heizen 2,50/3,60** ,5 (1,4-3,3)/3,6 (1,2-4,5)** 35 Kühlen/Heizen 3,50/4,00** ,5 (1,5-4,3)/4,0 (1,2-4,8)** 50 Kühlen/Heizen 5,00/7,20** ,0 (1,6-5,6)/7,2 (1,4-8,2)** 60 Kühlen/Heizen 6,00/7,90** ,0 (1,6/6,6)/7,9 (1,4-8,6)** Kühlen/Heizen 2,50/3,60 2,50/3, ,0 (2,0-6,2)/7,2 (1,8-9,1) Kühlen/Heizen 2,50/3,17 3,50/4, ,0 (2,0-7,1)/7,6 (1,8-9,5) Kühlen/Heizen 2,50/3,00 5,00/6, ,5 (2,0-8,5)/9,0 (1,8-10,1) Kühlen/Heizen 2,11/2,76 5,64/6, ,8 (2,0-8,6)/9,4 (1,8-10,5) Kühlen/Heizen 3,50/4,00 3,50/4, ,0 (2,0-7,1)/8,0 (1,8-9,8) Kühlen/Heizen 3,10/3,87 4,65/5, ,8 (2,0-8,8)/9,4 (1,8-10,5) Kühlen/Heizen 2,61/3,46 5,24/5, ,9 (2,0-8,8)/9,4 (1,8-10,5) Kühlen/Heizen 3,95/4,70 3,95/4, ,9 (2,1-8,8)/9,4 (1,9-11,2) Kühlen/Heizen 3,42/4,27 4,57/5, ,0 (2,1-8,8)/9,4 (1,9-11,2) Kühlen/Heizen 4,00/4,70 4,00/4, ,0 (2,1-8,8)/9,4 (1,9-11,2) Kühlen/Heizen 2,50/3,00 2,50/3,00 2,50/3,00-7,5 (2,9-9,0)/9,0 (2,6-11,6) Kühlen/Heizen 2,28/2,76 2,28/2,76 3,19/3,87-7,8 (2,9-9,0)/9,4 (2,6-11,6) Kühlen/Heizen 1,98/2,35 1,98/2,35 3,94/4,70-7,9 (2,9-9,0)/9,4 (2,6-11,6) Kühlen/Heizen 1,82/2,14 1,82/2,14 4,36/5,13-8,0 (2,9-9,0)/9,4 (2,6-11,6) Kühlen/Heizen 2,07/2,48 2,89/3,46 2,89/3,46-7,9 (2,9-9,0)/9,4 (2,6-11,6) Kühlen/Heizen 1,82/2,14 2,54/2,99 3,64/4,27-8,0 (2,9-9,0)/9,4 (2,7-11,6) Kühlen/Heizen 1,67/1,96 2,33/2,74 4,00/4,70-8,0 (2,9-9,0)/9,4 (2,7-11,6) Kühlen/Heizen 1,60/1,88 3,20/3,76 3,20/3,76-8,0 (2,9-9,0)/9,4 (2,7-11,6) Kühlen/Heizen 1,48/1,74 2,96/3,48 3,56/4,18-8,0 (2,9-9,0)/9,4 (2,7-11,6) Kühlen/Heizen 2,65/3,13 2,65/3,13 2,65/3,13-8,0 (2,9-9,0)/9,4 (2,6-11,6) Kühlen/Heizen 2,33/2,74 2,33/2,74 3,34/3,92-8,0 (2,9-9,0)/9,4 (2,7-11,6) Kühlen/Heizen 2,15/2,53 2,15/2,53 3,70/4,34-8,0 (2,9-9,0)/9,4 (2,7-11,6) Kühlen/Heizen 2,08/2,44 2,96/3,48 2,96/3,48-8,0 (2,9-9,0)/9,4 (2,7-11,6) Kühlen/Heizen 1,93/2,27 2,76/3,24 3,31/3,89-8,0 (2,9-9,0)/9,4 (2,7-11,6) Kühlen/Heizen 1,98/2,35 1,98/2,35 1,98/2,35 1,98/2,35 7,9 (3,7-9,2)/9,4 (3,4-11,6) Kühlen/Heizen 1,82/2,14 1,82/2,14 1,82/2,14 2,54/2,98 8,0 (3,7-9,2)/9,4 (3,4-11,6) Kühlen/Heizen 1,60/1,88 1,60/1,88 1,60/1,88 3,20/3,76 8,0 (3,7-9,2)/9,4 (3,5-11,6) Kühlen/Heizen 1,48/1,74 1,48/1,74 1,48/1,74 3,56/4,18 8,0 (3,7-9,2)/9,4 (3,5-11,6) Kühlen/Heizen 1,67/1,96 1,67/1,96 2,33/2,74 2,33/2,74 8,0 (3,7-9,2)/9,4 (3,4-11,6) Kühlen/Heizen 1,48/1,74 1,48/1,74 2,08/2,44 2,96/3,48 8,0 (3,7-9,2)/9,4 (3,5-11,6) Kühlen/Heizen 1,55/1,81 2,15/2,53 2,15/2,53 2,15/2,53 8,0 (3,7-9,2)/9,4 (3,4-11,6) Kühlen/Heizen 2,00/2,35 2,00/2,35 2,00/2,35 2,00/2,35 8,0 (3,7-9,2)/9,4 (3,4-11,6) Kombinationstyp 25: ACW 25i, ACK 25i Kombinationstyp 35: ACW 35i, ACK 35i Kombinationstyp 50: ACW 50i, ACK 50i Kombinationstyp 60: ACW 60i * Nenndaten nach EN ** Leistungsangabe, wenn nur 1 Innengerät in Betrieb ist. Je Außengerät müssen mindestens 2 Innengeräte angeschlossen sein. Die Multisplit-Außengeräte arbeiten entweder im Kühl- oder Heizbetrieb. 58

59 multisplit-raumklimageräte. Multisplit-Aussengeräte mit Invertertechnik für 2-5 innengeräte. Kombinationsmöglichkeiten* Kombinationsvariante Betriebsart Leistung (kw) Außengerät CUR 5-100i 1. Innengerät 2. Innenger. 3. Innenger. 4. Innenger. 5. Innenger. Gesamt 25 Kühlen/Heizen 2,50/3,60** ,5 (1,4-3,3)/3,6 (1,2-5,0)** 35 Kühlen/Heizen 3,50/4,00** ,5 (1,5-4,3)/4,0 (1,2-5,3)** 50 Kühlen/Heizen 5,00/7,20** ,0 (1,6-5,6)/7,2 (1,4-8,2)** 60 Kühlen/Heizen 6,00/7,90** ,0 (0,6/6,6)/7,9 (1,4-8,6)** Kühlen/Heizen 2,50/3,60 2,50/3, ,0 (2,0-6,2)/7,2 (1,8-9,1) Kühlen/Heizen 2,50/3,17 3,50/4, ,0 (2,0-7,1)/7,6 (1,8-9,5) Kühlen/Heizen 2,50/3,00 5,00/6, ,5 (2,0-8,5)/9,0 (1,8-10,1) Kühlen/Heizen 2,29/3,09 5,51/7, ,8 (2,0-8,6)/10,5 (1,8-11,2) Kühlen/Heizen 3,50/4,00 3,50/4, ,0 (2,0-7,1)/8,0 (1,8-9,8) Kühlen/Heizen 3,21/4,32 4,59/6, ,8 (2,0-8,8)/10,5 (1,8-11,0) Kühlen/Heizen 2,91/3,87 4,99/6, ,9 (2,0-8,8)/10,5 (1,8-11,1) Kühlen/Heizen 4,15/5,30 4,15/5, ,3 (2,1-9,1)/10,6 (1,9-11,9) Kühlen/Heizen 3,91/4,82 4,69/5, ,6 (2,1-9,2)/10,6 (1,9-11,9) Kühlen/Heizen 4,45/5,30 4,45/5, ,9 (2,1-9,3)/10,6 (1,9-12,0) Kühlen/Heizen 2,50/3,00 2,50/3,00 2,50/3, ,5 (2,9-9,0)/9,0 (2,6-12,6) Kühlen/Heizen 2,29/2,97 2,29/2,97 3,22/4, ,8 (2,9-9,0)/10,1 (2,6-12,6) Kühlen/Heizen 2,13/2,75 2,13/2,75 4,24/5, ,5 (2,9-9,4)/11,0 (2,6-12,6) Kühlen/Heizen 1,95/2,50 1,95/2,50 4,70/6, ,6 (2,9-9,4)/11,0 (2,6-12,6) Kühlen/Heizen 2,08/2,76 2,91/3,87 2,91/3, ,9 (2,9-9,0)/10,5 (2,6-12,6) Kühlen/Heizen 1,95/2,50 2,74/3,50 3,91/5, ,6 (2,9-9,4)/11,0 (2,7-12,6) Kühlen/Heizen 1,87/2,29 2,63/3,21 4,50/5, ,0 (2,9-9,8)/11,0 (2,7-12,6) Kühlen/Heizen 1,84/2,20 3,68/4,40 3,68/4, ,2 (2,9-9,9)/11,0 (2,7-12,6) Kühlen/Heizen 1,70/2,04 3,41/4,07 4,09/4, ,2 (2,9-9,9)/11,0 (2,7-12,6) Kühlen/Heizen 1,58/1,90 3,81/4,55 3,81/4, ,2 (2,9-10,0)/11,0 (2,7-12,6) Kühlen/Heizen 2,87/3,33 2,87/3,33 2,87/3, ,6 (2,9-9,4)/10,0 (2,6-12,6) Kühlen/Heizen 2,63/3,21 2,63/3,21 3,74/4, ,0 (2,9-9,8)/11,0 (2,7-12,6) Kühlen/Heizen 2,48/2,96 2,48/2,96 4,24/5, ,5 (2,9-9,9)/11,0 (2,7-12,6) Kühlen/Heizen 2,34/2,86 3,33/4,07 3,33/4, ,0 (2,9-9,9)/11,0 (2,7-12,6) Kühlen/Heizen 2,22/2,66 3,17/3,79 3,81/4, ,2 (2,9-10,0)/11,0 (2,7-12,6) Kühlen/Heizen 2,12/2,48 3,64/4,26 3,64/4, ,4 (2,9-10,5)/11,0 (2,7-12,6) Kühlen/Heizen 3,13/3,67 3,13/3,67 3,13/3, ,4 (2,9-10,8)/11,0 (2,7-12,6) Kühlen/Heizen 2,97/3,43 2,97/3,44 3,56/4, ,5 (2,9-10,9)/11,0 (2,7-12,6) Kühlen/Heizen 2,15/2,50 2,15/2,50 2,15/2,50 2,15/2,50-8,6 (3,7-9,9)/10,0 (3,4-13,3) Kühlen/Heizen 1,95/2,27 1,95/2,27 1,95/2,27 2,75/3,19-8,6 (3,7-9,9)/10,0 (3,4-13,3) Kühlen/Heizen 1,80/2,20 1,80/2,20 1,80/2,20 3,60/4,40-9,0 (3,7-10,1)/11,0 (3,5-13,3) Kühlen/Heizen 1,69/2,04 1,69/2,04 1,69/2,04 4,04/4,88-9,1 (3,7-10,2)/11,0 (3,5-13,3) Kühlen/Heizen 1,83/2,29 1,83/2,29 2,57/3,21 2,57/3,21-8,8 (3,7-10,1)/11,0 (3,4-13,3) Kühlen/Heizen 1,70/2,04 1,70/2,04 2,39/2,85 3,41/4,07-9,2 (3,7-10,2)/11,0 (3,5-13,3) Kühlen/Heizen 1,62/1,90 1,62/1,90 2,27/2,66 3,89/4,54-9,4 (3,7-10,5)/11,0 (3,5-13,3) Kühlen/Heizen 1,57/1,83 1,57/1,83 3,13/3,67 3,13/3,67-9,4 (3,7-10,5)/11,0 (3,5-13,3) Kühlen/Heizen 1,50/1,72 1,50/1,72 3,00/3,44 3,60/4,12-9,9 (3,7-11,0)/11,0 (3,5-13,3) Kühlen/Heizen 1,74/2,12 2,42/2,96 2,42/2,96 2,42/2,96-9,0 (3,7-10,2)/11,0 (3,4-13,3) Kühlen/Heizen 1,62/1,89 2,27/2,66 2,27/2,66 3,24/3,79-9,4 (3,7-10,5)/11,0 (3,5-13,3) Kühlen/Heizen 1,55/1,77 2,17/2,48 2,17/2,48 3,71/4,27-9,6 (3,7-10,5)/11,0 (3,5-13,3) Kühlen/Heizen 2,35/2,75 2,35/2,75 2,35/2,75 2,35/2,75-9,4 (3,7-10,5)/11,0 (3,4-13,3) Kühlen/Heizen 2,17/2,48 2,17/2,48 2,17/2,48 3,09/3,56-9,6 (3,7-11,0)/11,0 (3,5-13,3) Kühlen/Heizen 2,04/2,33 2,04/2,33 2,04/2,33 3,48/4,01-9,6 (3,7-10,9)/11,0 (3,5-13,3) Kühlen/Heizen 2,00/2,40 2,00/2,40 2,00/2,40 2,00/2,40 2,00/2,40 10,0 (3,9-11,0)/12,0 (4,1-14,0) Kühlen/Heizen 1,85/2,22 1,85/2,22 1,85/2,22 1,85/2,22 2,60/3,12 10,0 (3,9-11,0)/12,0 (4,1-14,0) Kühlen/Heizen 1,67/2,00 1,67/2,00 1,67/2,00 1,67/2,00 3,32/4,00 10,0 (3,9-11,0)/12,0 (4,1-14,0) Kühlen/Heizen 1,56/1,88 1,56/1,88 1,56/1,88 1,56/1,88 3,76/4,48 10,0 (3,9-11,0)/12,0 (4,1-14,0) Kühlen/Heizen 1,72/2,07 1,72/2,07 1,72/2,07 2,42/2,90 2,42/2,90 10,0 (3,9-11,0)/12,0 (4,1-14,0) Kühlen/Heizen 1,61/1,94 1,61/1,94 2,26/2,71 2,26/2,71 2,26/2,71 10,0 (3,9-11,0)/12,0 (4,1-14,0) Kühlen/Heizen 1,47/1,76 1,47/1,76 2,06/2,47 2,06/2,47 2,94/3,54 10,0 (3,9-11,0)/12,0 (4,1-14,0) Kombinationstyp 25: ACW 25i, ACK 25i Kombinationstyp 35: ACW 35i, ACK 35i Kombinationstyp 50: ACW 50i, ACK 50i Kombinationstyp 60: ACW 60i * Nenndaten nach EN ** Leistungsangabe, wenn nur 1 Innengerät in Betrieb ist. Je Außengerät müssen mindestens 2 Innengeräte angeschlossen sein. Die Multisplit Außengeräte arbeiten entweder im Kühl- oder Heizbetrieb. 59

60 MULTISPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. MULTISPLIT-AUSSENGERÄTE MIT INVERTERTECHNIK FÜR 2-5 INNENGERÄTE. Elektrischer Anschluss CUR 4-80i Außengerät S1 S2 S3 S1 S2 S3 S1 S2 S3 S1 S2 S3 L N S1 S2 S3 S1 S2 S V 12-24V S1 S2 S3 S1 S2 S V 12-24V Innengeräte Elektrischer Anschluss CUR 5-100i Außengerät S1 S2 S3 S1 S2 S3 S1 S2 S3 S1 S2 S3 S1 S2 S3 L N S1 S2 S3 S1 S2 S3 S1 S2 S3 S1 S2 S3 S1 S2 S3 Innengeräte 12-24V 12-24V 12-24V 12-24V 12-24V

61 multisplit-raumklimageräte. Multisplit-Aussengeräte mit Invertertechnik für 2-5 innengeräte. Außengerät. Das Außengerät ist für eine Aufstellung in freier Witterung ausgelegt. Beachten Sie bei der Montage die angegebenen Abstandsmaße. Installationsmöglichkeiten des Außengerätes: auf dem Flachdach auf dem Balkon mit Konsole an einer geeigneten Wand (als Zubehör lieferbar) auf dem Erdboden, hierfür ist ein fester Untergrund erforderlich, z.b. ein Fundament, Gehwegplatten Abmessungen für das Außengerät C F Befestigung der Wandkonsolen. Zur Wandbefestigung der Außengeräte gibt es eine einstellbare Wandkonsole als STIEBEL ELTRON-Zubehör. Die Anbringung der Wandkonsole erfolgt mit entsprechenden Dübeln und verzinkten Schrauben. B E D A E Installation des Außengerätes. Die Geräte sind ausschließlich für die Außenaufstellung geeignet. Das Metallgehäuse ist verzinkt und speziallackiert und bietet über viele Jahre Wetterbeständigkeit. Das Gerät nicht in der Nähe von Türen oder Fenstern aufstellen, da die ausgeblasene Luft die Bewohner stören kann. A B C D E F Typ mm mm mm mm mm mm CUR 3-54i CUR 4-71i CUR 4-80i CUR 5-100i Mindestabstände und Wartungsfreiräume für das Außengerät A Den Wärmeaustauscher eines Gerätes nicht zur Sonne hin, sondern im Schatten nach Norden gerichtet installieren oder beschatten. Die Sonneneinstrahlung kann den Leistungsgrad senken. D B In windigen Gebieten das Gerät so aufstellen, dass die vorherrschenden Winde den Geräte-Luftstrom unterstützen. Die ausgeblasene Luft darf nicht durch den Wind blockiert werden. Falls erforderlich, eine Schutzwand gegen den Wind vorsehen. E C Wird das Gerät in Gebieten aufgestellt, in denen es zu starken Schneefällen kommen kann, muss es mind. 200 mm über der normalen Schneehöhe aufgestellt oder aber unter Verwendung der Wandkonsole installiert werden. Das Gerät darf nicht zugestellt werden, um ungehinderten Luftstrom und einfache Wartung zu gestatten. A *) B C D E Typ mm mm mm mm mm CUR 3-54i CUR 4-71i CUR 4-80i CUR 5-100i *) Wenn sich auch rechts vom Außengerät eine Wand befindet, muss der Abstand C mindestens 350 mm und der Abstand A mindestens 200 mm betragen. 61

62 multisplit-raumklimasysteme. Wandhängendes Klimasystem CAW 218 GSE. Gerätebeschreibung Multisplit-Raumklimasystem zum Kühlen und Entfeuchten. Bestehend aus zwei Innengeräten, Fernbedienungen und einem Außengerät. Außengerät mit Rollkolbenverdichter, verzinktem und speziallackiertem Metallgehäuse. ACW-Wandgerät mit 3-stufigem Ventilator, Leistungsanpassung durch Veränderung der Lüfterdrehzahl (manuell oder mit Automatikfunktion), automatischem Luftfächer, speziellem Nachtbetrieb (Anhebung), Schmutzfilter, Infrarot- Fernbedienung mit LCD-Anzeige, Echtzeit-Timer und Temperaturvorwahl, mikrocomputergesteuert, attraktivem Design. Innen- und Außengerät werden über Flüssigkeitsund Sauggasleitungen (Zubehör) verbunden. FCKW-frei. Arbeitsweise Über den Wärmeaustauscher des Innengerätes ( Verdampfer) wird der Raumluft Wärme entzogen, unter Zugabe elektrischer Energie über die Funktionsleitung nach außen transportiert und dort über den Wärmeaustauscher (Verflüssiger) des Außengerätes an die Außenluft abgegeben. Dabei kann unter bestimmten Betriebsbedingungen am Wärmeaustauscher des Innengerätes Kondenswasser anfallen, welches über eine Kondenswasserleitung abgeführt wird. Kurz und bündig 2 Innengeräte an 1 Außengerät platzsparende Wandmontage geeignet für EDV-Räume für private und gewerbliche Räume Infrarot-Fernbedienung mit LCD- Anzeige Echtzeit-Timer und Temperaturvorwahl Zubehör Kondensatpumpe für den Abtransport von Kondenswasser, wenn kein geeigneter Ablauf mit natürlichem Gefälle vorhanden ist Wandkonsole zum Anbringen des Außengerätes Kältemittelleitungen in verschiedenen Längen Zu beachtende Hinweise: Montageort sorgfältig aussuchen. Einsatzgrenzen beachten. Für korrekte Luftführung im Raum sorgen. Die Luftein- und Austrittsöffnungen nicht blockieren oder zustellen, so dass die Luft das Gerät ungehindert durchströmen kann. Innengerät nicht in feuergefährdeten Räumen installieren. Direkte Sonneneinstrahlung am Gerät vermeiden. Installation des Innengerätes nicht hinter Gardinen oder Möbeln, die die Luftzirkulation beeinträchtigen. Innengerät nicht in Bereichen installieren, wo das Gerät mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommt. Bei einer Installation von 3/4 der Raumhöhe ist eine optimale Kühlung möglich. Die Installation des Innengerätes sollte an einer massiven Wand erfolgen, die keinen Schwingungen ausgesetzt wird und das Gerätegewicht tragen kann. Außengeräteaufstellung immer so, dass die Luftausblasrichtung möglichst mit der Hauptwindrichtung übereinstimmt. Keine Installation des Außengerätes in Bereichen mit starker Staubentwicklung. Die Mindestabstände sind einzuhalten, um eine ausreichende Luftzirkulation und Montage zu gewährleisten. Die Nachbarn dürfen nicht durch die Luftströmung und Geräusche gestört werden. 62

63 multisplit-raumklimasysteme. Wandhängendes Klimasystem CAW 218 GSE. Typ CAW 218 GSE Best.-Nr System besteht aus 2 x ACW 18 GSE 1 x CU 218 GSE Technische Daten Energieeffizienzklasse Kühlen C Leistungsaufnahme Kühlen kw 4,29 Elektroanschluss** 1/N/PE~230 V Kältemittel R410 A Innengerät Luftmenge klein m³/h 730 Luftmenge mittel m³/h 800 Luftmenge hoch m³/h 870 Schalldruckpegel klein* db(a) 39 Schalldruckpegel mittel* db(a) 41 Schalldruckpegel hoch* db(a) 44 Arbeitsbereich Kühlen min./max. C 21/32 Höhe mm 295 Breite mm 1080 Tiefe mm 185 Gewicht kg 14 Außengerät Schalldruckpegel max.* db(a) 61 Arbeitsbereich Kühlen min./max. C -10/43 Höhe mm 1264 Breite mm 8000 Tiefe mm 300 Gewicht kg 99 Anschlussmaße Anschluss Flüssigkeitsleitung 7/16-20 UNF Rohrdurchmesser Flüssigkeitsleitung 6 mm (1/4 ) Anschluss Sauggasleitung 3/4-16 UNF Rohrdurchmesser Sauggasleitung 12 mm (1/2 ) Kondensatanschluss mm 16 Max. Splitleitungslänge mm 30 Max. Höhendifferenz mm 10 * in 1 m Abstand ** Verlegeart C (VDE 0100 Teil 430) > 2 kw Leistungsaufnahme, Zustimmung vom EVU erforderlich 63

64 MULTISPLIT-RAUMKLIMASYSTEME. WANDHÄNGENDES KLIMASYSTEM CAW 218 GSE. Installation der Splitleitung. Das Leitungspaket kann in 4 verschiedenen Richtungen aus dem Gerät geführt werden. Soll der Rohranschluss seitlich (4) oder nach unten (2) erfolgen, entfernen Sie an der entsprechenden Stelle des Gehäuses die vorgestanzten Öffnungen. Wird die Leitung direkt durch die Wand nach außen (3) geführt, wird die Wanddurchführung A benötigt. Bei einer Unterputzinstallation der Rohrleitungen (1) empfiehlt sich die Verwendung der Klima-Wandbox (Best.-Nr , siehe Zubehör). Dazu die Wandbox wie in der Abb. Installationsplatte gezeigt, hinter dem Gerät installieren. Die Rohrleitungen durch die vorgestanzten Öffnungen in die Wandbox führen und dort den Anschluss an das Gerät herstellen. Dabei die Splitleitung mit einer ausreichenden Länge in der Wandbox verlegen und anschließend entsprechend kürzen. Das Kürzen der Splitleitungen des Innengerätes sollte vermieden werden. Der Deckel der Wandbox wird bei der Montage des Gerätes nicht benötigt. Generell ist der Anschluss in der linken unteren Ecke (1/4), zu empfehlen. Anschlussmöglichkeiten beim ACW 18 GSE (Rückansicht) Installationsplatte für ACW 18 GSE (Vorderansicht) - Maße in mm Wanddurchführung für Split-, Kondensat- und elektrische Verbindungsleitung A Kondenswasser. Aufgrund der Taupunktunterschreitung am Verdampfer kommt es zur Schwitzwasserbildung. Damit das Kondensat ungehindert abfließen kann, muss die Kondenswasserleitung mit Gefälle zum Abfluss verlegt werden. Wenn kein geeigneter Ablauf vorhanden ist, kann das Kondenswasser mit einer Kondenswasserpumpe abgeführt werden. Die Kondensatpumpe ist als STIEBEL ELTRON-Zubehör lieferbar Die gestrichelte Linie stellt die Klima-Wandbox dar. A = Wanddurchführung Wanddurchführung. Bohren Sie ein Loch für jedes Innengerät mit einem Durchmesser von 80 mm. Bohren Sie das Loch so, dass es nach außen hin leicht abfällt. Aufhängung der Wandgeräte. Dieses Innengerät ist für die Montage an einer senkrechten Wand ausgelegt. Beachten Sie bei der Montage des Gerätes die angegebenen Abstandsmaße. 64

65 multisplit-raumklimasysteme. Wandhängendes Klimasystem CAW 218 GSE. Abmessungen Wandgerät ACW 18 GSE 90 min. 200 min. 100 min min. A B C Gewicht Typ mm mm mm kg ACW 18 GSE

66 multisplit-raumklimasysteme. Wandhängendes Klimasystem CAW 218 GSE. Elektrischer Anschluss CU 218 GSE L N R C Y L N R C Y A B Netzspannungsversorgung 2 Verbindungsleitung von Innen- zu Außenteil A1 = Anschlussklemmleiste für Innenteil A A2 = Anschlussklemmleiste für Innenteil A2 B = Anschlussklemmleiste für Innenteil B Schaltplan CU 218 GSE Für den Anschluss müssen 2 Stromkreise verwendet werden! Die Anschlüsse PE, L und N dürfen nicht gebrückt werden! CU 218 GSE CU 224 GSE 1 Innengeräte A und B 2 Außengerät 3 Allpoliger Hauptschalter 4 Absicherung (bauseits) A B Anschlussklemmleiste A und zugehöriges Innengerät A Anschlussklemmleiste B und zugehöriges Innengerät B 66

67 multisplit-raumklimasysteme. Wandhängendes Klimasystem CAW 218 GSE. Aufstellmöglichkeiten des Außengerätes. Wenn die Unterbringung des Außengerätes Schwierigkeiten bereitet, kann es auch in einem gut belüfteten Speicher, an der Außenwand oder im Keller installiert werden. Bei der Innenaufstellung muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Wärme des Außengerätes abgeführt wird (Einsatzgrenzen beachten). Mindestabstände Außengeräte Schalldruckpegel. Vermeiden Sie ungünstige Aufstellungen des Außengerätes, um keine unerwünschte Schallpegelerhöhung zu bekommen, z.b. zwischen zwei Wänden oder durch die Luftströmungsrichtung zum Nachbarn. Körperschallübertragung vermeiden. Folgende Werte dürfen am Fenster des Nachbarn nicht überschritten werden. in gewerblichen Wohngebieten: tags 60 db(a) nachts (22 bis 6 Uhr) 45 db(a) in allgemeinen Wohngebieten: tags 55 db(a) nachts (22 bis 6 Uhr) 40 db(a) in ausschließlichen Wohngebieten: tags 50 db(a) nachts (22 bis 6 Uhr) 35 db(a) Im freien Feld nimmt der Schalldruckpegel im Allgemeinen um ca. 1 db(a) pro Meter ab. A B C D E F Typ mm mm mm mm mm mm CU 218 GSE Installation der Kältemittelleitung. Maximale Länge und Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät siehe technische Daten der Geräte. Die gesamte Kältemittelleitung mit Wärmedämmung versehen und die Stoßstellen der Wärmedämmung mit Isolierband umkleben. Die Kältemittelleitung mit entsprechenden Rohrschellen an der Außenwand befestigen. Anschließend sind die Wanddurchbrüche mit Dichtungsmasse zu verschließen. Bei der Installation der Kältemittelleitung auf Folgendes achten: es darf kein Schmutz und Feuchtigkeit in die Leitungen gelangen Leitungen nicht knicken Bördel gerade aufsetzen und dicht anziehen (Drehmomente). 67

68 multisplit-raumklimasysteme. Kassetten-Klimasystem CAc 218 GSE. Gerätebeschreibung Multisplit-Raumklimasystem zum Kühlen und Entfeuchten. Bestehend aus zwei Innengeräten, Fernbedienungen, Luftgittern und einem Außengerät. Außengerät mit Rollkolbenverdichter, verzinktem und speziallackiertem Metallgehäuse. ACK-Kassettengerät mit 3-stufigem Ventilator, Leistungsanpassung durch Veränderung der Lüfterdrehzahl (manuell oder mit Automatikfunktion), automatischem Luftfächer, speziellem Nachtbetrieb (Anhebung), Schmutzfilter, Infrarot-Fernbedienung mit LCD-Anzeige, Echtzeit-Timer und Temperaturvorwahl, mikrocomputergesteuert, dezentem Design, eingebauter Kondenswasser-Pumpe, zusätzlichem Luftanschluss für Frischluft und Kühlung eines Nebenraums. Innen- und Außengerät werden über Flüssigkeits- und Sauggasleitungen (Zubehör) verbunden. FCKW-frei. Arbeitsweise Über den Wärmeaustauscher des Innengerätes ( Verdampfer) wird der Raumluft Wärme entzogen, unter Zugabe elektrischer Energie über die Funktionsleitung nach außen transportiert und dort über den Wärmeaustauscher (Verflüssiger) des Außengerätes an die Außenluft abgegeben. Dabei kann unter bestimmten Betriebsbedingungen am Wärmeaustauscher des Innengerätes Kondenswasser anfallen, welches über eine Kondenswasserleitung abgeführt wird. Kurz und bündig 2 Innengeräte an 1 Außengerät geeignet für Euroraster-Zwischendecken geeignet für EDV-Räume für gewerbliche Räume Infrarot-Fernbedienung mit LCD-Anzeige Zubehör Kondensatpumpe für den Abtransport von Kondenswasser, wenn kein geeigneter Ablauf mit natürlichem Gefälle vorhanden ist Wandkonsole zum Anbringen des Außengerätes Kältemittelleitungen in verschiedenen Längen Zu beachtende Hinweise: Montageort sorgfältig aussuchen. Einsatzgrenzen beachten. Für korrekte Luftführung im Raum sorgen. Die Luftein- und Austrittsöffnungen nicht blockieren oder zustellen, so dass die Luft das Gerät ungehindert durchströmen kann. Innengerät nicht in feuergefährdeten Räumen installieren. Direkte Sonneneinstrahlung am Gerät vermeiden. Installation des Innengerätes nicht hinter Gardinen oder Möbeln, die die Luftzirkulation beeinträchtigen. Innengerät nicht in Bereichen installieren, wo das Gerät mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommt. Bei einer Installation von 3/4 der Raumhöhe ist eine optimale Kühlung möglich. Die Installation des Innengerätes sollte an einer massiven Wand erfolgen, die keinen Schwingungen ausgesetzt wird und das Gerätegewicht tragen kann. Außengeräteaufstellung immer so, dass die Luftausblasrichtung möglichst mit der Hauptwindrichtung übereinstimmt. Keine Installation des Außengerätes in Bereichen mit starker Staubentwicklung. Die Mindestabstände sind einzuhalten, um eine ausreichende Luftzirkulation und Montage zu gewährleisten. Die Nachbarn dürfen nicht durch die Luftströmung und Geräusche gestört werden. 68

69 multisplit-raumklimasysteme. Kassetten-Klimasystem CAc 218 GSE. Typ CAC 218 GSE Best.-Nr System bestehend aus 2 x ACK 18 GSE CU 218 GSE Technische Daten Energieeffizienzklasse Kühlen C Leistungsaufnahme Kühlen kw 4,29 Elektroanschluss** 1/N/PE~230 V Kältemittel R410 A Innengerät Luftmenge klein m³/h 562 Luftmenge mittel m³/h 630 Luftmenge hoch m³/h 698 Schalldruckpegel klein* db(a) 35 Schalldruckpegel mittel* db(a) 38 Schalldruckpegel hoch* db(a) 41 Arbeitsbereich Kühlen min./max. C 21/32 Höhe mm 298 Breite mm 575 Tiefe mm 575 Gewicht kg 17,5 Außengerät Schalldruckpegel max.* db(a) 61 Arbeitsbereich Kühlen min./max. C -10/43 Höhe mm 1264 Breite mm 880 Tiefe mm 300 Gewicht kg 99 Anschlussmaße Anschluss Flüssigkeitsleitung 7/16-20 UNF Rohrdurchmesser Flüssigkeitsleitung 6 mm (1/4 ) Anschluss Sauggasleitung 3/4-16 UNF Rohrdurchmesser Sauggasleitung 12 mm (1/2 ) Kondensatanschluss mm 16 Max. Splitleitungslänge mm 30 Max. Höhendifferenz mm 10 * in 1 m Abstand ** Verlegeart C (VDE 0100 Teil 430) > 2 kw Leistungsaufnahme, Zustimmung vom EVU erforderlich 69

70 multisplit-raumklimasysteme. Kassetten-Klimasystem CAc 218 GSE. Aufhängung der Kassette. Die Kassette ist für die Montage unter der Decke ausgelegt. Beachten Sie bei der Montage des Gerätes die angegebenen Installationsmaße. Die erforderliche Installationshöhe beträgt mind. 300 mm von der Zwischendecke bis zur Raumdecke. Kassetten-Aufhängung 1 Öffnung für Nebenraumkühlung 2 Öffnung für Frischluftzufuhr Ø Ø Kondenswasser. Aufgrund der Taupunktunterschreitung am Verdampfer kommt es zur Schwitzwasserbildung. Das anfallende Kondensat wird mit Hilfe der eingebauten Kondensatpumpe von der Auffangwanne bis zum Kondensatanschluss der Kassette gefördert (Förderhöhe der Pumpe oberhalb der Kassette ca. 20 cm). Von hieraus muss die Kondenswasserleitung mit Gefälle zum Abfluss verlegt werden, damit das Kondenswasser ungehindert abfließen kann. Wenn kein geeigneter Ablauf vorhanden ist, kann das Kondenswasser mittels einer zusätzlichen Kondenswasserpumpe abgeführt werden Ø Kassetten-Aufhängung A Decke B Kassette 1 Ankerstange 2, 4 Mutter 3 Scheibe 5 Kontermutter 4 Kassetten-Aufhängung A Decke D Deckenplatte E T-Schienen 4 5 D E E D Kassetten-Aufhängung Kassetten-Aufhängung D E E D E E D D E E D mm Kondensat-Ablaufsystem Kondensat-Ablaufsystem 2%

71 multisplit-raumklimasysteme. kassetten-klimasystem CaC 218 GSe. Frischluft. Die vorgestanzte seitliche Ø 70 mm- Öffnung in der Kassette ermöglicht die Zufuhr von Frischluft, die über einem bauseits zu erstellenden Luftkanal zugeführt wird, der gegen Schwitzwasserbildung isoliert werden muss. Zusätzlich ist ein Frischluft-Ventilator mit Drehzahlregelung erforderlich. Der Frischluftanteil darf max. 10 % der Luftmenge der mittleren Lüfterstufe betragen und wird bauseits über die Drehzahl des Ventilators eingestellt. Der Frischluft-Ventilator muss parallel zum Kassetten-Lüfter angeschlossen werden. Um eine Verschmutzung der Kassette zu vermeiden, ist ein Lufteintrittsgitter mit Filter im Frischluftkanal erforderlich. Die Frischluftzufuhr ist nicht mit gleichzeitiger Nebenraumkühlung möglich. Nebenraumkühlung. Die vorgestanzte Ø 150 mm-öffnung in der Kassette gestattet die Ausblasung klimatisierter Luft in einen angrenzenden Raum. Die Luftführung erfolgt über einen bauseits zu erstellenden Luftkanal, der gegen Schwitzwasserbildung isoliert werden muss. Um eine ausreichende Luftmenge im angrenzenden Raum zu bekommen, müssen ein oder zwei Luftausblasdüsen der Kassette geschlossen werden. Rohrleitungen. Für die Nebenraumkühlung eines angrenzenden Raumes werden Rohre mit einem Durchmesser von mindestens 150 mm empfohlen. Frischluftzufuhr N 1 2 Nebenraumkühlung F N Anschlussflansch Nebenraumkühlung F Anschlussflansch Frischluftzufuhr 1 Durchbruch 2 Luftleitblende aus Geräte-Beipack N Geräusche. Bei der Nebenraumkühlung ist mit dem Eintrag von Strömungsgeräu schen in den Nebenraum zu rechnen. Bei der Auswahl von Rohren, Formstücken und Luftausblasdiffusoren müssen Bauteile mit möglichst geringem Druckverlust eingesetzt werden, um eine unangenehme Geräuschentwicklung zu vermeiden. Elektroanschluss. Der elektrische Anschluss zwischen Innen- und Außengerät ist im Planungsteil der jeweiligen Außengeräte beschrieben. Ext. verf. Druckdifferenz [Pa] Luftvolumenstrom [m 3 /h] 71

72 multisplit-raumklimasysteme. Kassetten-Klimasystem CAc 218 GSE. Elektrischer Anschluss CU 218 GSE L N R C Y L N R C Y A B Netzspannungsversorgung 2 Verbindungsleitung von Innen- zu Außenteil A1 = Anschlussklemmleiste für Innenteil A A2 = Anschlussklemmleiste für Innenteil A2 B = Anschlussklemmleiste für Innenteil B Schaltplan CU 218 GSE Für den Anschluss müssen 2 Stromkreise verwendet werden! Die Anschlüsse PE, L und N dürfen nicht gebrückt werden! CU 218 GSE CU 224 GSE 1 Innengeräte A und B 2 Außengerät 3 Allpoliger Hauptschalter 4 Absicherung (bauseits) A B Anschlussklemmleiste A und zugehöriges Innengerät A Anschlussklemmleiste B und zugehöriges Innengerät B 72

73 multisplit-raumklimasysteme. Kassetten-Klimasystem CAc 218 GSE. Aufstellmöglichkeiten des Außengerätes. Wenn die Unterbringung des Außengerätes Schwierigkeiten bereitet, kann es auch in einem gut belüfteten Speicher, an der Außenwand oder im Keller installiert werden. Bei der Innenaufstellung muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Wärme des Außengerätes abgeführt wird (Einsatzgrenzen beachten). Mindestabstände Außengeräte Schalldruckpegel. Vermeiden Sie ungünstige Aufstellungen des Außengerätes, um keine unerwünschte Schallpegelerhöhung zu bekommen, z.b. zwischen zwei Wänden oder durch die Luftströmungsrichtung zum Nachbarn. Körperschallübertragung vermeiden. Folgende Werte dürfen am Fenster des Nachbarn nicht überschritten werden: in gewerblichen Wohngebieten: tags 60 db(a) nachts (22 bis 6 Uhr) 45 db(a) A B C D E F Typ mm mm mm mm mm mm CU 218 GSE in allgemeinen Wohngebieten: tags 55 db(a) nachts (22 bis 6 Uhr) 40 db(a) in ausschließlichen Wohngebieten: tags 50 db(a) nachts (22 bis 6 Uhr) 35 db(a) Im freien Feld nimmt der Schalldruckpegel im Allgemeinen um ca. 1 db(a) pro Meter ab. Installation der Kältemittelleitung. Maximale Länge und Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät siehe technische Daten der Geräte. Die gesamte Kältemittelleitung mit Wärmedämmung versehen und die Stoßstellen der Wärmedämmung mit Isolierband umkleben. Die Kältemittelleitung mit entsprechenden Rohrschellen an der Außenwand befestigen. Anschließend sind die Wanddurchbrüche mit Dichtungsmasse zu verschließen. Bei der Installation der Kältemittelleitung auf Folgendes achten: es darf kein Schmutz und Feuchtigkeit in die Leitungen gelangen Leitungen nicht knicken Bördel gerade aufsetzen und dicht anziehen (Drehmomente). 73

74 Split-Raumklimageräte. installationshinweise kältemittelleitungen. Bei der Planung und Montage der Kältemittelleitungen müssen folgende Bedingungen beachtet werden: zu große Leitungslängen vermeiden zu große Höhenunterschiede vermeiden unnötige Biegungen vermeiden. CUR 25i CUR 35i CUR 50i max. Höhenunterschied H 12 m 12 m 15 m max. Splitleitungslänge L1 20 m 20 m 30 m H L A B LA LB max. 10 m max. 15 m max. 15 m CUR 2-40i CUR 2-52i CU 218 GSE max. Höhenunterschied H 15/10 m *) 15/10 m *) 10 m **) max. Splitleitungslänge L1 20 m 20 m 30 m max. Splitleitungslänge L2 20 m 20 m 30 m max. Gesamtleitungslänge L1 + L2 30 m 30 m - *) 10 m, wenn das Außengerät oberhalb, 15 m, wenn es unterhalb der Innengeräte steht. Der max. Höhenunterschied zwischen 2 Innengeräten darf nicht mehr als 15 m betragen. **) Der max. Höhenunterschied zwischen 2 Innengeräten darf nicht mehr als 10 m betragen. 74

75 Split-Raumklimageräte. installationshinweise kältemittelleitungen. CUR 3-54i CUR 4-71i A LA A LA B C LB LC max. 10 m max. 15 m max. 15 m B C D LB LC LD max. 10 m max. 15 m max. 15 m CUR 4-80i CUR 5-100i A LA A LA B C D LB LC LD max. 10 m max. 10 m max. 10 m B C D E LB LC LD LE max. 10 m max. 15 m max. 15 m CUR 3-54i CUR 4-71i CUR 4-80i CUR 5-100i max. Höhenunterschied H 15/10 m *) 15/10 m *) 10 m **) 15/10 m *) max. Splitleitungslänge L1 25 m 25 m 25 m 25 m max. Splitleitungslänge L2 25 m 25 m 25 m 25 m max. Splitleitungslänge L3 25 m 25 m 25 m 25 m max. Splitleitungslänge L4-25 m 25 m 25 m max. Splitleitungslänge L m max. Gesamtleitungslänge L1 + L2 + L3 + L4 + L5 50 m 60 m 70 m 80 m *) 10 m, wenn das Außengerät oberhalb, 15 m, wenn es unterhalb der Innengeräte steht. Der max. Höhenunterschied zwischen den Innengeräten darf nicht mehr als 15 m betragen. **) Der max. Höhenunterschied zwischen den Innengeräten darf nicht mehr als 10 m betragen. 75

76 Split-Raumklimageräte. Installationshinweise Aufschraubstutzen. Bei der Montage der Sauggasleitungen können die den Außengeräten beiliegenden Aufschraubstutzen verwendet werden, um die Sauggasleitungen entsprechend den Anschlussmaßen der Außengeräte zu reduzieren. Dabei sind folgende Hinweise zu beachten: Aufschraubstutzen immer am Anschluß des Außengerätes anbringen, Ausnahme ACW 60i für das größte Innengerät immer den größten Anschluß des Außengerätes verwenden. SW B A D L Technische Daten Aufschraubstutzen Typ AS DIN 8906, ohne Überwurfmuttern Best. Nr. Typ Anschluß A Anschluß B Bohrung D Länge L Schlüsselweite Lieferumfang von o. Muttern Ø Gewinde UNF Ø Gewinde UNF Ø mm mm SW mm Aufschr. 3/4-16UNF x 5/8-18UNF 12 mm 3/4 10 mm 5/ CUR 3-54i, CUR 4-71i CUR 4-80i, CUR 5-100i Aufschr. 3/4-16UNF x 7/8-14UNF 12 mm 3/4 16 mm 7/ ACW 60i Aufschr. 5/8-18UNF x 3/4-16UNF 10 mm 5/8 12 mm 3/ CUR 4-71i, CUR 4-80i, CUR 5-100i Anschlusskombinationen mit Aufschraubstutzen beim Außengerät CUR 3-54i Sauggasleitung C AS AS Sauggasleitung Sauggasleitung B A Anschlusskombinationen Außengerät CUR 3-54i Anschluss Außengerät Ø Anschluss Außengerät Typ Innengerät Ø Anschluss Innengerät Ø Sauggasleitung Aufschraubstutzen am Außengerät Anschluss Best. Nr. Aufschraubstutzen am Innengerät Anschluss Best. Nr. A 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF B 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm C 10 mm (3/8 ) A 10 mm (3/8 ) 50 *) 12 mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF B 10 mm (3/8 ) 50 *) 12 mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) A 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF B 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm *) Kombination nicht zu empfehlen, da lediglich die identischen Kühlleistungen erreicht werden wie bei der Kombination Typ

77 SPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. INSTALLATIONSHINWEISE AUFSCHRAUBSTUTZEN. Anschlusskombinationen mit Aufschraubstutzen beim Außengerät CUR 4-71i Sauggasleitung D Sauggasleitung C AS AS Sauggasleitung Sauggasleitung AS AS B A Anschlusskombinationen Außengerät CUR 4-71i Anschluss Außengerät Ø Anschluss Außengerät Typ Innengerät Ø Anschluss Innengerät Ø Sauggasleitung Zoll/mm Aufschraubstutzen am Außengerät Aufschraubstutzen am Innengerät Anschluss Best. Nr. Anschluss Best. Nr. A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm C 10 mm (3/8 ) D 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (1/2 ) 12 mm B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) D 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) D 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) 60 *) 16 mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) 60 *) 16 mm (5/8 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF /4-16UNF x 7/8-14UNF C 10 mm (3/8 ) D 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (1/2 ) 12 mm B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm 5/8-18UNF x 3/4-15UNF B 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm *) Kombination nicht zu empfehlen, da lediglich die identischen Kühlleistungen erreicht werden wie bei der Kombination Typ

78 SPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. INSTALLATIONSHINWEISE AUFSCHRAUBSTUTZEN. Anschlusskombinationen mit Aufschraubstutzen beim Außengerät CUR 4-80i Sauggasleitung D Sauggasleitung C AS AS Sauggasleitung Sauggasleitung AS AS B A Anschlusskombinationen Außengerät CUR 4-80i Anschluss Außengerät Ø Anschluss Außengerät Typ Innengerät Ø Anschluss Innengerät Ø Sauggasleitung Zoll/mm Aufschraubstutzen am Außengerät Aufschraubstutzen am Innengerät Anschluss Best. Nr. Anschluss Best. Nr. A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm C 10 mm (3/8 ) D 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (1/2 ) 12 mm B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) D 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) D 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) 60 *) 16 mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) 60 *) 16 mm (5/8 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF /4-16UNF x 7/8-14UNF C 10 mm (3/8 ) D 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (1/2 ) 12 mm B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm A 12 mm (1/2 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm 5/8-18UNF x 3/4-15UNF B 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm *) Kombination nicht zu empfehlen, da lediglich die identischen Kühlleistungen erreicht werden wie bei der Kombination Typ

79 SPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. INSTALLATIONSHINWEISE AUFSCHRAUBSTUTZEN. Anschlusskombinationen mit Aufschraubstutzen beim Außengerät CUR 5-100i Sauggasleitung E Sauggasleitung D Sauggasleitung C AS AS Sauggasleitung Sauggasleitung AS AS B A Anschlusskombinationen Außengerät CUR 5-100i Anschluss Außengerät Ø Anschluss Außengerät Typ Innengerät Ø Anschluss Innengerät Ø Sauggasleitung Zoll/mm Aufschraubstutzen am Außengerät Aufschraubstutzen am Innengerät Anschluss Best. Nr. Anschluss Best. Nr. A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm C 10 mm (3/8 ) D 10 mm (3/8 ) E 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (1/2 ) 12 mm B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) D 10 mm (3/8 ) E 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) D 10 mm (3/8 ) E 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) 60 *) 16 mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) 60 *) 16 mm (5/8 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF /4-16UNF x 7/8-14UNF C 10 mm (3/8 ) D 10 mm (3/8 ) E 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) E 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (1/2 ) 12 mm B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) E 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) E 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) mm (5/8 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF /4-16UNF x 7/8-14UNF C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) E 10 mm (3/8 ) *) Kombination nicht zu empfehlen, da lediglich die identischen Kühlleistungen erreicht werden wie bei der Kombination Typ

80 SPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. INSTALLATIONSHINWEISE AUFSCHRAUBSTUTZEN. Anschlusskombinationen mit Aufschraubstutzen beim Außengerät CUR 5-100i, Fortsetzung Sauggasleitung E Sauggasleitung D Sauggasleitung C AS AS Sauggasleitung Sauggasleitung AS AS B A Anschlusskombinationen Außengerät CUR 5-100i, Fortsetzung Anschluss Außengerät Ø Anschluss Außengerät Typ Innengerät Ø Anschluss Innengerät Ø Sauggasleitung Zoll/mm Aufschraubstutzen am Außengerät Aufschraubstutzen am Innengerät Anschluss Best. Nr. Anschluss Best. Nr. A 12 mm (1/2 ) mm (1/2 ) 12 mm B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF D 10 mm (3/8 ) E 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF D 10 mm (3/8 ) E 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm E 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (1/2 ) 12 mm B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) 35/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) 35/35 10 mm (3/8 ) 10 mm E 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) mm (1/2 ) 12 mm 3/4-16UNF x 5/8-18UNF C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm E 10 mm (3/8 ) A 12 mm (1/2 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm 5/8-18UNF x 3/4-15UNF B 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm C 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm D 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm E 10 mm (3/8 ) 25/35 10 mm (3/8 ) 10 mm A 12 mm (1/2 ) mm (5/8 ) 12 mm - - 3/4-16UNF x 7/8-14UNF B 10 mm (3/8 ) 25/ C 10 mm (3/8 ) 25/ D 10 mm (3/8 ) 25/ E 10 mm (3/8 ) 25/

81 Split-Raumklimageräte. Aussengeräte. Außengerät. Das Außengerät ist für eine Aufstellung in freier Witterung ausgelegt. Beachten Sie bei der Montage die angegebenen Abstandsmaße. Installationsmöglichkeiten des Außengerätes: auf dem Flachdach auf dem Balkon mit Konsole an einer geeigneten Wand (als Zubehör lieferbar) auf dem Erdboden, hierfür ist ein fester Untergrund erforderlich, z.b. ein Fundament, Gehwegplatten auf dem Dachboden oder in einer Halle, hier muss für eine ausreichende Wärmeabfuhr gesorgt werden. Befestigung der Wandkonsolen. Zur Wandbefestigung der Außengeräte gibt es zwei unterschiedliche Konsolen. Die Anbringung der rechten und linken Konsole erfolgt mit entsprechenden Dübeln und verzinkten Schrauben. Wandkonsole Best.-Nr gilt für folgende Außengeräte: Geräte- Mitten- Loch- Bezeichnung abstand abstand CUR 25i 500 mm mm CUR 35i 500 mm mm CUR 2-40i 500 mm mm CUR 2-52i 500 mm mm Wandkonsole Best.-Nr gilt für folgende Außengeräte: Geräte- Mitten- Loch- Bezeichnung abstand abstand CUR 50i 500 mm 360 mm CUR 3-54i 500 mm 360 mm CUR 4-71i 500 mm 360 mm CUR 4-80i 500 mm 360 mm CUR 5-100i 500 mm 360 mm CU 218 GSE 508 mm 330 mm Hinweis: Wenn die Außengeräte links, hinten und rechts von Wänden umschlossen ist, muss für alle Außengeräte die Wandkonsole Best.-Nr verwendet werden. Siehe Mindestabstände der jeweiligen Außengeräte. Installation Außengeräte 1. Vorherrschende Winde 2. Wand 2 1 Installation des Außengerätes. Die Geräte sind für die Außenaufstellung geeignet. Sie haben ein Gehäuse aus verzinktem Stahlblech, das durch eine Speziallackschicht geschützt ist und über viele Jahre Wetterbeständigkeit bietet. Wird das Gerät in Gegenden mit verunreinigter Luft aufgestellt, sollte das Gerätegehäuse für erhöhte Wetterbeständigkeit periodisch neu lackiert werden. Ebenso sollten Kratzer überlackiert werden, um Korrosion zu vermeiden. Das Gerät nicht in der Nähe von Türen oder Fenster aufstellen, da die ausgeblasene Luft die Bewohner stören kann. Den Wärmeaustauscher eines Gerätes nicht zur Sonne hin, sondern im Schatten nach Norden gerichtet installieren oder beschatten. Die Sonneneinstrahlung kann den Leistungsgrad senken. In windigen Gebieten das Gerät so aufstellen, dass die vorherrschenden Winde den Geräte-Luftstrom unterstützt. Die ausgeblasene Luft darf nicht durch den Wind blockiert werden. Falls erforderlich, eine Schutzwand gegen den Wind vorsehen. Wird das Gerät in Gebieten aufgestellt, in denen es zu starken Schneefällen kommen kann, muss es mind. 200 mm über der normalen Schneehöhe aufgestellt oder aber unter Verwendung der Wandkonsole installiert werden. Das Gerät darf nicht zugestellt werden, um ungehinderten Luftstrom und einfache Wartung zu gestatten. Bei Mehrfach-Installation kann Platz gespart werden, indem die Geräte, wie in der Abb. gezeigt, aufgestellt werden. Unter den Außengeräten vom Typ CUR muss ein Freiraum von 100 mm gewährleistet sein, um den Ablauf des Abtauwassers zu gestatten. 81

82 Split-Raumklimageräte. Aussengeräte. Aufstellmöglichkeiten des Außengerätes. Wenn die Unterbringung des Außengerätes Schwierigkeiten bereitet, kann es auch in einem gut belüfteten Speicher, an der Außenwand oder im Keller installiert werden. Bei der Innenaufstellung muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Wärme des Außengerätes abgeführt wird (Einsatzgrenzen beachten). Mindestabstände Außengeräte D A B Schalldruckpegel. Vermeiden Sie ungünstige Aufstellungen des Außengerätes, um keine unerwünschte Schallpegelerhöhung zu bekommen, z.b. zwischen zwei Wänden oder durch die Luftströmungsrichtung zum Nachbarn. Körperschallübertragung vermeiden. E C Folgende Werte dürfen am Fenster des Nachbarn nicht überschritten werden. in gewerblichen Wohngebieten: tags 60 db(a) nachts (22 bis 6 Uhr) 45 db(a) in allgemeinen Wohngebieten: tags 55 db(a) nachts (22 bis 6 Uhr) 40 db(a) in ausschließlichen Wohngebieten: tags 50 db(a) nachts (22 bis 6 Uhr) 35 db(a) Im freien Feld nimmt der Schalldruckpegel im Allgemeinen um ca. 1 db(a) pro Meter ab. Installation der Kältemittelleitung. Maximale Länge und Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät siehe technische Daten der Geräte. Die gesamte Kältemittelleitung mit Wärmedämmung versehen und die Stoßstellen der Wärmedämmung mit Isolierband umkleben. Die Kältemittelleitung mit entsprechenden Rohrschellen an der Außenwand befestigen. Anschließend sind die Wanddurchbrüche mit Dichtungsmasse zu verschließen. Bei der Installation der Kältemittelleitung auf Folgendes achten: es darf kein Schmutz und Feuchtigkeit in die Leitungen gelangen Leitungen nicht knicken Bördel gerade aufsetzen und dicht anziehen (Drehmomente). A B C D E Typ mm mm mm mm mm CUR 25i 100 *) CUR 35i 100 *) CUR 50i 100 *) CUR 2-40i 100 *) CUR 2-52i 100 *) CUR 3-54i 100 *) CUR 4-71i 100 *) CUR 4-80i 100 *) CUR 5-100i 100 *) CU 218 GSE *) Wenn sich auch rechts vom Außengerät eine Wand befindet, muss der Abstand C mindestend 350 mm und der Abstand A zur Wand mindestens 200 mm betragen. 82

83 Split-Raumklimageräte. Kombinationstabellen. Kombinationstabelle Singlesplit Leistung Energieeffizienzklasse Länge Höhe Sicherung Anschluss Kältemittelleitungen Elektroanschluss pro Gerät Flüssigkeit Sauggas 1) Verbindung Nennspannung kw Typ Best.-Nr. m m A mm 2 Ort mm 2 Kühlen Singlesplit 2,50 CAWS A 5 2) 10 3 x 1,5 Innen 1/N/PE~230 V 3,30 CAWS A 5 2) 10 3 x 1,5 Innen 1/N/PE~230 V Kühlen/Heizen Singlesplit Inverter 2,50 3) / 3,20 3) CAWR 25i A/A 6 mm (1/4 ) 10 mm (3/8 ) x 1,5 Aussen 5 x 1,5 1/N/PE~230 V 3,50 3) / 4,00 3) CAWR 35i A/A 6 mm (1/4 ) 10 mm (3/8 ) x 1,5 Aussen 5 x 1,5 1/N/PE~230 V 5,00 3) / 5,80 3) CAWR 50i B/B 6 mm (1/4 ) 12 mm (1/2 ) x 2,5 Aussen 5 x 1,5 1/N/PE~230 V 2,50 3) / 3,00 3) CACR 25i A/A 6 mm (1/4 ) 10 mm (3/8 ) x 1,5 Aussen 5 x 1,5 1/N/PE~230 V 3,50 3) / 3,80 3) CACR 35i A/A 6 mm (1/4 ) 10 mm (3/8 ) x 1,5 Aussen 5 x 1,5 1/N/PE~230 V 4,60 3) / 5,00 3) CACR 50i C/C 6 mm (1/4 ) 12 mm (1/2 ) x 2,5 Aussen 5 x 1,5 1/N/PE~230 V 1) Angaben der Leitungsquerschnitte gelten für die Verlegeart C (VDE 0100 Teil 430). Andere Verlegearten oder abweichende Umgebungstemperaturen bedingen unter Umständen andere Leitungsquerschnitte, diese sind vom Fachmann Vorort zu ermitteln. 2) Trennbare, flexible Funktionsleitung (inkl. Kältemittelleitungen und Verbindung zum Außengerät) 3) Kühlleistung nominal 83

84 Split-Raumklimageräte. kombinationstabellen. Leistung pro Gerät Energieeffizienzklasse Kombinationstabelle Multisplit Kältemittelleitungen Elektroanschluss Länge Höhe Sicherung Anschluss Flüssigkeit Sauggas 1) Verbindung Nennspannung kw Typ Best.-Nr. m m A mm 2 Ort mm 2 Kühlen Multisplit Raumklimasysteme 3) 2 x 6,08 CAW 218 GSE C 6 mm (1/4 ) 12 mm (1/2 ) x 3 x 2,5 Aussen 2 x (5 x 1,5) 1/N/PE~230 V 2 x 6,08 CAC 218 GSE C 6 mm (1/4 ) 12 mm (1/2 ) x 3 x 2,5 Aussen 2 x (5 x 1,5) 1/N/PE~230 V Kühlen/Heizen Multisplit Inverter Wand- und Kassettengeräte 4) ACW 25i mm (1/4 ) 10 mm (3/8 ) 5 x 1,5 1/N/PE~230 V ACW 35i mm (1/4 ) 10 mm (3/8 ) 5 x 1,5 1/N/PE~230 V ACW 50i mm (1/4 ) 12 mm (1/2 ) 5 x 1,5 1/N/PE~230 V ACW 60i mm (1/4 ) 12 mm (1/2 ) 8) 5 x 1,5 1/N/PE~230 V ACK 25i mm (1/4 ) 10 mm (3/8 ) 5 x 1,5 1/N/PE~230 V ACK 35i mm (1/4 ) 10 mm (3/8 ) 5 x 1,5 1/N/PE~230 V ACK 50i mm (1/4 ) 16 mm (5/8 ) 5 x 1,5 1/N/PE~230 V Kühlen/Heizen Multisplit Inverter Außengeräte 5) 4,00 2) / 4,50 2) CUR 2-40i A/A 6 mm (1/4 ) 10 mm (3/8 ) / 10 6) 16 3 x 2,5 Aussen 2 x (5 x 1,5) 1/N/PE~230 V 5,20 2) / 6,40 2) CUR 2-52i A/A 6 mm (1/4 ) 10 mm (3/8 ) / 10 6) 16 3 x 2,5 Aussen 2 x (5 x 1,5) 1/N/PE~230 V 5,40 2) / 6,80 2) CUR 3-54i A/A 6 mm (1/4 ) 10 mm (3/8 ) 9) / 10 6) 25 3 x 2,5 Aussen 3 x (5 x 1,5) 1/N/PE~230 V 7,10 2) / 8,60 2) CUR 4-71i A/A 6 mm (1/4 ) 3 x 10 mm + 12 mm 3 x 3/8 + 1/ / 10 10) 6) 25 3 x 2,5 Aussen 4 x (5 x 1,5) 1/N/PE~230 V 8,00 2) / 9,40 2) CUR 4-80i A/A 6 mm (1/4 ) 3 x 10 mm + 12 mm 3 x 3/8 + 1/ ) 7) 25 3 x 2,5 Aussen 4 x (5 x 1,5) 1/N/PE~230 V 10,00 2) / 12,00 2) CUR 5-100i A/A 6 mm (1/4 ) 4 x 10 mm + 12 mm 4 x 3/8 + 1/ / 10 10) 6) 25 3 x 2,5 Aussen 5 x (5 x 1,5) 1/N/PE~230 V 1) Angaben der Leitungsquerschnitte gelten für die Verlegeart C (VDE 0100 Teil 430). Andere Verlegearten oder abweichende Umgebungstemperaturen bedingen unter Umständen andere Leitungsquerschnitte, diese sind vom Fachmann Vorort zu ermitteln. 2) Kühlleistung nominal 3) bestehend aus zwei Innengeräten und einem Außengerät 4) Kombinierbar mit Multisplit Inverter Außengeräten 5) Kombinierbar mit Inverter Wand- und Kassettengeräten 6) Max. zulässige Höhendifferenz 10 m, wenn das Außengerät oberhalb, 15 m, wenn das Außengerät unterhalb des Innengerätes steht. Die max. zulässige Höhendifferenz zwischen den Innengeräten beträgt 15 m. 7) Die max. zulässige Höhendifferenz zwischen den Innengeräten beträgt 10 m. 8) Durch einen im Lieferumfang enthaltenen Aufschraubstutzen kann der 16 mm (5/8 ) Sauggasanschluß am Innengerät auf 12 mm (1/2 ) reduziert werden. 9) Durch einen im Lieferumfang enthaltenen Aufschraubstutzen kann ein 10 mm (3/8 ) Sauggasanschluß am Außengerät auf 12 mm (1/2 ) aufgeweitet werden. 10) Durch zwei im Lieferumfang enthaltene Aufschraubstutzen kann ein 12 mm (1/2 ) Sauggasanschluß am Außengerät auf 10 mm (3/8 ) reduziert, bzw. ein 10 mm (3/8 ) Sauggasanschluß auf 12 mm (1/2 ) aufgeweitet werden. Siehe auch Kapitel Installationshinweise Kältemittelleitungen und Aufschraubstutzen auf den Seiten 74 bis

85 Split-Raumklimageräte. Zubehör. 85

86 Split-Raumklimageräte. zubehör Kondensatpumpe. Gerätebeschreibung Kondensatpumpe, bestehend aus Pumpenmodul und Sensorblock, zur Ableitung von Kondenswasser, falls kein Abtransport über eine Gefällstrecke möglich ist. Das Pumpenmodul befindet sich in einem Kunststoffgehäuse, der Netzanschluss erfolgt mittels Steck- oder Schraubklemme direkt am Pumpenmodul. Arbeitsweise Der Sensor ist über direkten Weg mit dem Kondensatablauf des Innengerätes verbunden oder direkt in der Kondensatwanne installiert. Sobald der Wasserstand im Inneren des Sensors ein bestimmtes Niveau erreicht hat, schaltet ein Schwimmer die Pumpe im Pumpenmodul ein. Das Kondenswasser wird von der Pumpe angesaugt und zu einem geeigneten Ablauf (Abflussrohr, Dachrinne Dach, etc.) gefördert. Sinkt das Wasserniveau, schaltet der Schwimmer die Pumpe wieder ab. Übersteigt der Wasserstand im Sensor aufgrund einer Störung ein festgelegtes Niveau, wird die Kältezufuhr mit Hilfe der integrierten Alarm-Schaltung abgeschaltet (z.b. Verdichter aus oder Ventil schließen). Kurz und bündig universell einsetzbar maximale Förderhöhe 6 Meter maximale Saughöhe 2,5 Meter Fördermenge bis 10 l/h kompakte Bauweise geräuscharmer Betrieb Alarmschaltung für höchste Sicherheit robuste, langlebige Technik wartungsarm einfache, vielfältige Montage aufgrund umfangreichen Liefersortiments Lieferumfang PK 8 bestehend aus: Pumpenmodul Sensorblock Verbindungsschlauch Sensor/Pumpenmodul Verbindungsleitung Sensor/Pumpenmodul diverses Befestigungs- und Installationsmaterial (Schlauchstücke, Nippel, Schrauben, Halter, Schellen) Zu beachtende Hinweise Montageort sorgfältig aussuchen. Pumpenmodul muss berührungssicher installiert werden. Zusätzliche Geräuschminderung. Niveau Pumpenmodul möglichst unterhalb des Sensor-Niveaus. Auf genügend Freiraum für Wärmeabgabe Wartung achten. Höhendifferenz Pumpenmodul/ Sensor maximal 2,5 m. Sensorblock und Pumpenmodul nicht geneigt installieren. Auf knickfreie Verlegung der Kondensatleitungen achten. Achtung: Kondensatwasser ist kalt, ggf. muss auch die Kondensatleitung isoliert werden, um Schwitzwasserbildung zu vermeiden. Körperschallübertragungen durch geeignete Installation vermeiden (z.b. mit Moosgummi). Zur Spannungsversorgung eine Unterverteilung vorsehen. Auf unterschiedliche Kontaktbelegung bei der Alarmschaltung achten. 86

87 SPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. KONDENSATPUMPE. TECHNISCHE DATEN. Kondensatpumpe für Raumklima-Innengeräte Typ PK 8 Best.-Nr Technische Daten Nennspannung 1/N/PE ~ 230 V 50 Hz Leistungsaufnahme W 18 Max. Förderhöhe m 6 Max. Förderleistung l/h 10 Max. Saughöhe m 2,5 Abmessungen/Pumpenmodul Höhe mm 62 Breite mm 77 Tiefe mm 50 Abmessungen/Sensorblock Höhe mm 40 Breite mm 40 Tiefe mm 80 Schaltpunkte Alarm/Ein/Aus mm 21/17/11 Abflussschlauch Ø 6 mm elektrischer Anschluss Pumpenmodul elektrische Verbindungsleitung Oberkante Kondensatwanne vom Klimagerät Entlüftungsschlauch Ø 4 mm Verbindungsschlauch Ø 6 mm Schwimmermodul Kondensatanschlussschlauch zum Klimagerät Ø 15 mm Der Kondensatschlauch wird über einen der beiden Anschlüsse am Schwimmermodul angeschlossen. Der unbenutzte Anschluss muss mit der Blindkappe verschlossen werden. Installation und Inbetriebnahme müssen vom Fachmann durchgeführt werden. Die Gebrauchs- und Montageanweisung der betreffenden Split-Raumklimageräte sind zu beachten. 87

88 SPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. KONDENSATPUMPE. INSTALLATION. Einbaulage des Pumpenmoduls Einbaulage des Schwimmermoduls Kennlinie Pumpenmodul Saughöhe max. 2,5m Fördermenge (l/h) Förderhöhe (m) Installation der Kondensatpumpe PK 8 bei Kassettengerät ACK 18 GSE. Hinweis: Diese Installation ist bei den Kassettengeräten ACKi nicht möglich. Bohrung Kassette Entlüftungsschlauch Ø 4 x 500 mm elektrische Verbindung Pumpenmodul Sensorblock Blindkappe Kondensatanschluss an der Kassette Verbindungsschlauch Ø 6 mm Abflussschlauch Ø 6 mm interne Kondensatpumpe Halterung mit Schlauchstück Schlauch (Ø 4 x 60 mm) 88

89 SPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. ZUBEHÖR KÄLTEMITTELLEITUNGEN. Kältemittel-Splitleitungen mit Wärmedämmung Best.-Nr. Leitungslänge Rohrabmessung ,0 m Ø 6 x 1 mm ,0 m Ø 6 x 1 mm ,0 m Ø 6 x 1 mm ,0 m Ø 6 x 1 mm ,0 m Ø 10 x 1 mm ,0 m Ø 10 x 1 mm ,0 m Ø 10 x 1 mm ,0 m Ø 10 x 1 mm ,0 m Ø 12 x 1 mm ,0 m Ø 12 x 1 mm ,0 m Ø 12 x 1 mm ,0 m Ø 12 x 1 mm Beschreibung: Kältemittelleitung aus Kupfer (DIN ) mit Bördelverschraubung, widerstandsfähige und UV-beständige Isolierung (Brandschutzklasse B2). Verbindung zwischen Innen- und Außengerät. Splitleitungspaare: Durchmesser Flüssigkeitsleitung/Sauggasleitung in Zoll Innengeräte ACW ACK 25i 35i 50i 60i 18 GSE 25i 35i 50i 18 GSE Außengerät CUR 25i 1/4" / 3/8" /4" / 3/8" CUR 35i - 1/4" / 3/8" /4" / 3/8" - - CUR 50i - - 1/4" / 1/2" /4" / 1/2" - CUR 2-40i 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" /4" / 3/8" 1/4" / 3/8" - - CUR 2-52i 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" /4" / 3/8" 1/4" / 3/8" - - CUR 3-54i* 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" - - 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" - CUR 4-71i** 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" 1/4" / 1/2" - 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" 1/4" / 1/2" - CUR 4-80i** 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" 1/4" / 1/2" - 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" - CUR 5-100i*** 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" 1/4" / 1/2" - 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" 1/4" / 3/8" - CU 218 GSE /4" / 1/2" /4" / 1/2" Splitleitungspaare: Durchmesser Flüssigkeitsleitung/Sauggasleitung in mm Innengeräte ACW ACK 25i 35i 50i 60i 18 GSE 25i 35i 50i 18 GSE Außengerät CUR 25i 6/ / CUR 35i - 6/ / CUR 50i - - 6/ /12 - CUR 2-40i 6/10 6/ /10 6/ CUR 2-52i 6/10 6/ /10 6/ CUR 3-54i* 6/10 6/10 6/ /10 6/10 6/10 - CUR 4-71i* 6/10 6/10 6/10 6/12-6/10 6/10 6/12 - CUR 4-80i** 6/10 6/10 6/10 6/12-6/10 6/10 6/10 - CUR 5-100i*** 6/10 6/10 6/10 6/12-6/10 6/10 6/10 - CU 218 GSE / /12 Kombinationsbeispiel: CAWR 25i besteht aus einem ACW 25i und einem CUR 25i * Durch einen im Lieferumfang enthaltenen Aufschraubstutzen kann ein 10 mm (3/8") Sauggasanschluss am Außengerät auf 12 mm (1/2") aufgeweitet werden. ** Durch zwei im Lieferumfang enthaltene Aufschraubstutzen kann ein 12 mm (1/2") Sauggasanschluss am Außengerät auf 10 mm (3/8") reduziert, bzw. ein 10 mm (3/8") Sauggasanschluss auf 12 mm (1/2") aufgeweitet werden. *** Durch drei im Lieferumfang enthaltene Aufschraubstutzen kann ein 12 mm (1/2") Sauggasanschluss am Außengerät auf 10 mm (3/8") reduziert, bzw. können zwei 10 mm (3/8") Sauggasanschlüsse auf 12 mm (1/2") aufgeweitet werden. 89

90 SPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. ZUBEHÖR KÄLTEMITTELLEITUNGEN. Verbindungsnippel für die Verlängerung von Kältemittel-Splitleitungen Typ Verbindungsnippel 6 mm Best.-Nr Typ Verbindungsnippel 10 mm Best.-Nr Typ Verbindungsnippel 12 mm Best.-Nr Schwingungsdämpfer Typ Schwingungsdämpfer Schwingungsdämpfer Bodenaufstellung Konsole Best.-Nr Technische Daten: Außendurchmesser mm Anzahl Stck. 4 4 Technische Beschreibung: Zur Befestigung eines Außengerätes auf fester Stellfläche (Bodenaufstellung) oder zur Befestigung auf einer Wandkonsole. Geeignet für alle Außengeräte außer CUH 20, 30, 50. Im Lieferumfang enthalten: 4 Stück Schwingungsdämpfer. Überwurfmutter zur Verbindung zwischen Splitleitung und Innen-/Außengerät Typ Überwurfmutter 6 mm Best.-Nr Typ Überwurfmutter 10 mm Best.-Nr Typ Überwurfmutter 12 mm Best.-Nr Wärmedämmband Best.-Nr Maße Länge m 10 Breite mm 50 Dicke mm 3 Technische Beschreibung: Selbstklebendes Wärmedämmband auf einer Rolle zum Überdecken von Verbindungsstellen. Montageschiene CUR Best.-Nr Technische Daten Länge mm 450 Breite mm 100 Höhe mm 100 Technische Beschreibung: Zur Befestigung eines Außengerätes auf fester Stellfläche. Geeignet für alle Außengeräte außer CUH 20, 30, 50. Im Lieferumfang enthalten: 2 Stück. 90

91 SPLIT-RAUMKLIMAGERÄTE. ZUBEHÖR WANDKONSOLE. C Wandkonsole für Klima-Außengeräte Best.-Nr B Technische Daten: Gewichtsbelastung kg < 110 < 150 Maße der Schenkel A x B x C mm 450 x 400 x x 400 x 1000 A Technische Beschreibung: Korrosionsgeschützte Wandkonsolen (galvanisch verzinkt und lackiert) für die Wandmontage der Außengeräte. Im Lieferumfang enthalten: 4 Stück Schwingungsdämpfer. Wandkonsole Best.-Nr gilt für folgende Außengeräte: Geräte- Mitten- Loch- Bezeichnung abstand abstand CUR 25i 500 mm mm CUR 35i 500 mm mm CUR 2-40i 500 mm mm CUR 2-52i 500 mm mm Wandkonsole Best.-Nr gilt für folgende Außengeräte: Geräte- Mitten- Loch- Bezeichnung abstand abstand CUR 50i 500 mm 360 mm CUR 3-54i 500 mm 360 mm CUR 4-71i 500 mm 360 mm CUR 4-80i 500 mm 360 mm CUR 5-100i 500 mm 360 mm CU 218 GSE 508 mm 330 mm Installation der Wandkonsole D F A B C Installation Wandkonsole nur an tragfähiger massiver Wand anbringen. Tragstange (A) waagerecht an der Wand befestigen, dabei alle Befestigungslöcher benutzen. Paarweise den kürzeren (B) mit dem längeren Schenkel (C) verbinden. Sicherungsplatte (D) entsprechend der Abbildung in den Schenkel (B) einsetzen und Sicherungsschraube (F) einschrauben. Montierte Schenkel auf die Tragstange schieben und auf den Mittenabstand der Befestigungslöcher des Außengerätes einstellen. Position mit Sicherungsschraube (F) fixieren. Außengerät auf die Schenkel setzen und so positionieren, dass der erforderliche Wandabstand eingehalten wird. Um die Übertragung von Körperschall auf die Wand zu vermeiden, alle beiliegenden Schwingungsdämpfer mit den dazugehörigen Schrauben, Muttern und Scheiben verwenden. 91

92 Split-Raumklimageräte. zubehör Klima-wandbox. Technische Beschreibung. Unterputzkasten für die verdeckte Installation aller Anschlussleitungen bzw. des Schwimmermoduls der Kondensatpumpe hinter wandhängenden Raumklimageräten. Bereits in der Rohbauphase können alle Anschlussleitungen für Kältemittelleitungen, Kondensatablauf und Elektroanschluss am vorgesehenen Montageort installiert werden und sind durch die geschlossene Abdeckung gegen Verschmutzung bei Fertigstellung der Wand geschützt. Die Klima-Wandbox ermöglicht alternativ die Vormontage aller Anschlussleitungen für eine spätere Nachrüstung oder Erweiterung der Klimaanlage. Klima-Wandbox für wandhängende Raumklimageräte Typ Klima-Wandbox 1 Klima-Wandbox 2 Best.-Nr Technische Daten Höhe mm Breite mm Tiefe mm Installation. Klima-Wandbox am vorgesehenen Montageort mit geschlossener Abdeckung flächenbündig mit der Fertigwand platzieren. Mindestabstände zu Decke und Wänden einhalten. Alle Anschlussleitungen von links in die Klima-Wandbox einführen und mit Überlänge bis zum rechten Rand versehen. Kältemittelleitungen verschließen, um Verunreinigungen zu vermeiden. Abdeckung anbringen und Wand fertigstellen. Vor Anbringen der Montageplatte des Wandgeräts Abdeckung der Klima-Wandbox entfernen, sie wird zur Endmontage nicht benötigt. Alle Anschlussleitungen aus der Klima- Wandbox nach außen biegen. Bei Einsatz der Kondensatpumpe PK 8 Schwimmermodul rechts in die Klima- Wandbox einsetzen. Montageplatte so anbringen, dass linker äußerer und unterer Rand mit dem linken und unteren Rand der Klima-Wandbox bündig ist. Anschlussleitungen vor der Montageplatte mit dem Wandgerät verbinden, dabei auf zulässige Biegeradien achten. Kältemittelleitungen des Wandgeräts nicht kürzen. Wandgerät einhängen. 92

93 Energieverbrauchs-Kennzeichnung. Energieeffizienzklassen. Die Geräte von STIEBEL ELTRON sind besonders umweltfreundlich und sparsam. Das zeigt die neue EU-weite Kennzeichnungspflicht der Energieeffizienz! Diese offizielle Energieverbrauchs-Kennzeichnung zeigt alle wesentlichen Informationen auf einen Blick. eindeutige Kennzeichnung der Energieeffizienz eindeutige Kennzeichnung der Leistung exakte Angabe des jährlichen Energieverbrauchs in kwh alle Angaben auf einen Blick nachweisbar sparsame Geräte Garantie für geprüfte Qualitätsprodukte offizielle, europaweit einheitliche Vergleichswerte nach EU-Norm ideale Hilfe zur Auswahl umweltfreundlicher Geräte Energie Hersteller Außengerät Innengerät Niedriger Verbrauch Hoher Verbrauch Jährlicher Energieverbrauch kwh im Kühlbetrieb Kühlleistung Energieeffizienzgröße Typ Nur Kühlfunktion kw Kühlfunktion/Heizfunktion Luftkühlung Geräusch db(a) re 1 pw A B C D E F G Wasserkühlung Ein Datenblatt mit weiteren Geräteangaben ist in den Prospekten enthalten Raumklimagerät CU 10 GSE ACW 10 GSE A 460 3,00 3,26 Bezogen auf 500 Betriebsstunden Leistungszahl = abgegebene Kühlleistung durch die Leistungsaufnahmen Richtlinie Energieetikettierung 2002/11/EG 93

94 Planung. Kühllastberechnung. Kühllast-Berechnungsbogen Für die überschlägige Ermittlung der Kühllast eines Raumes in Anlehnung an VDI 2078 Adresse: Raumart: Name: Raumgröße: Straße: Länge Breite Höhe Fläche Volumen Ort: m m m m 2 m 3 1. Sonneneinstrahlung Fenster ungeschützt Minderungsfaktor Fenster- Kühllast durch Fenster doppel- isolier- Sonnenschutz fläche Fenster und Außentüren verglast verglast Innen- Außen- W/m 2 W/m 2 jalousie Markise jalousie m 2 Watt Nord Nordost Ost Südost Süd x 0,7 x 0,3 x 0,15 Südwest West Nordwest Dachfenster Bei verschiedenen Himmelsrichtungen nur den maximalen Wert einsetzen! 2. Wände abzüglich Fenster- und Türöffnungen, die bereits erfasst wurden Wand- Kühllast- Kühllast fläche Wand W/m 2 m 2 Watt Außenwände 10 Innenwände 10 Summe 3. Fußboden zu nicht klimatisiertem Raum Fußboden- Kühllast- Kühllast fläche Fußboden W/m 2 m 2 Watt Summe Decke abzüglich Dachfenster Flachdach Steildach Decke zu Decken Kühllastund Oberlichter, die bereits nicht nicht n. klimat. fläche Decke erfasst wurden gedämmt gedämmt gedämmt gedämmt Raum W/m 2 W/m 2 W/m 2 W/m 2 W/m 2 m 2 Watt Summe Elektrische Geräte, die zum Zeitpunkt der Kühlung im Betrieb sind Anschluss- Kühllast wert Geräte Watt Faktor Watt Beleuchtung Computer mit Monitor und Drucker x 0,75 Maschinen Summe 6. Wärmeabgabe durch Personen von körperlich nicht tätig bis leichter Arbeit Kühllast Personen Personen W/Pers. Anzahl Watt Summe Außenluft für Klimageräte mit Außenluftanteil Kühllast Kühllast Luftmenge Zuluft W/m 3 m 3 Watt Summe 10 Gesamte Kühllast des Raumes in Watt Die überschlägig ermittelte Kühllastberechnung erbringt eine Temperaturabsenkung von ca. 5 C 94

95 Checkliste. Planung und Auslegung. Für welchen Einsatzzweck soll das Klimagerät installiert werden? Wie viele Räume sollen klimatisiert werden? Welche und wie viele Räume müssen mit Frischluft versorgt werden? Bauliche Gegebenheiten beachten (z.b. Brandschutz etc.). Gerät nicht in feuergefährdeten Räumen installieren. Tragfähigkeit der Installationswand bzw. -decke prüfen. Wählen Sie einen geeigneten Installationsort, von dem der Raum gleichmäßig gekühlt werden kann. Wie groß ist die erforderliche Kühlleistung? Kühllastberechnung durchführen. Welche Geräte kommen in Frage? Wandgerät, Truhe oder Kassette? Auf die richtige Gerätekombinationen achten. Welche Innengeräte kann man wo installieren? Direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät vermeiden. Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen, um die Geräteleistung nicht zu beeinflussen. Vermeiden Sie Bereiche, in denen das Gerät mit Wasser bespritzt oder durch Feuchtigkeit beeinflusst wird. Wie ist der Elektroanschluss realisierbar? Werden die maximalen Splitleitungslängen und Höhendifferenzen eingehalten? Kann das Kondenswasser mit natürlichem Gefälle abgeleitet werden oder muss eine Kondensatpumpe installiert werden? Sind die Luft-Ein- und Austrittsöffnungen nicht blockiert, so dass die Luft das Gerät ungehindert durchströmen kann? Können die Mindestabstände der Geräte zu Begrenzungsflächen eingehalten werden? Wählen Sie einen Installationsort, an dem das Gerät genügend freien Raum für Betrieb und Wartung hat. Wo kann das Außengerät aufgestellt werden? Geräuschemission und freie Luftführung beachten. Idealerweise stimmt die Luftausblasrichtung mit der Hauptwindrichtung überein. Auf kurze, gerade Kältemittelleitungen achten. Installieren Sie das Außengerät nicht in Bereichen mit starker Staubentwicklung. Stellen Sie das Gerät dort auf, wo kein Publikumsverkehr herrscht (VBG 20). Installieren Sie das Gerät nicht in aggressiver Luft. Achten Sie darauf, dass Nachbarn nicht durch Geräusche gestört werden. Das Außengerät möglichst nicht in der Nähe von Türen oder Fenstern aufstellen. Die ausgeblasene Luft darf nicht durch den Wind blockiert werden. Falls erforderlich, eine Schutzwand gegen den Wind vorsehen. Bei Mehrfach-Installationen dürfen sich die Luftströme der einzelnen Geräte nicht gegenseitig beeinflussen. Ist eine Wandkonsole vorzusehen? Ist die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion und/oder der Außenwand für eine Außengeräte-Montage ausreichend? Ist die Tragfähigkeit des Untergrundes für eine ebenerdige Aufstellung des Außengerätes ausreichend? Werden die Einsatzgrenzen eingehalten? Muss eine Genehmigung des EVU eingeholt werden? Wird die Übertragung von Körperschall vermieden? Muss mit starkem Schneefall gerechnet werden? Gerät mind. 200 mm über der normalen Schneehöhe aufstellen oder Wandkonsole verwenden. 95

96 Checkliste. Installation und Inbetriebnahme. Es darf kein Schmutz und keine Feuchtigkeit in die Kältemittelleitungen gelangen. Es muss SF-Kupfer verwendet werden. Kältemittelleitungen nicht sägen, sondern mit einem geeigneten Rohrschneider trennen. Bördel gerade aufsetzen und dicht anziehen. Drehmoment beachten. Leitungen knickfrei verlegen. Kältemittelleitungen vorschriftsmäßig schwitzwasserdämmen. Sind alle Stecker und Schalter in der richtigen Position? Sind die Splitleitungen und das Innengerät evakuiert? Hält das System das Vakuum? Reicht die vorgefüllte Menge Kältemittel im Außengerät aus oder muss nachgefüllt werden? Sind die Ventile am Außengerät voll geöffnet? Ist der Testbetrieb gemäß Montageanweisung durchgeführt? Ist die Kondensatleitung mit entsprechendem Gefälle verlegt? Ist die Kondensatleitung innerhalb des Gebäudes schwitzwassergedämmt? Wurde die ordnungsgemäße Kondensatabfuhr getestet? Sind alle Wanddurchbrüche entsprechend abgedichtet? Brandschutz beachten. Wurde der Nutzer hinsichtlich Bedienung und Wartung des Gerätes unterwiesen? 96

97 Wasser-Klimasystem Hydrima. 97

98 Wasser-Klimasystem Hydrima. Abgeleitet aus der bewährten Technik von Klima-Großanlagen bestechen die Hydrima-Systeme von STIEBEL ELTRON durch ihre kompakte Bauweise und intelligente Technik. Alle wasserseitig notwendigen Bauteile sind in die Gehäuse der Außengeräte integriert. Mit einem Leistungsspektrum von 21,5 bis 46,5 kw Kühlleistung und den vielseitigen Innengeräten mit bis zu drei Leistungsgrößen kann das Hydrima-System von STIEBEL ELTRON an jeden individuellen Bedarf angepasst werden. Wie funktioniert Hydrima? In den Außengeräten befindet sich ein Kältemodul, welches das für die Kühlung benötigte Wasser-Glykol-Gemisch mittels eines Platten-Wärmeaustauschers bis auf ca. 7 C abkühlt. Dieses Gemisch wird mit einer Umwälzpumpe zu den Innengeräten befördert und durch einen Wärmeaustauscher geleitet. Die Raumluft wird mit Hilfe eines Ventilators über den Wärmeaustauscher geführt und gibt dabei die Wärme an das Wasser-Glykol-Gemisch ab, welches dann wieder zum Außengerät geführt wird. In Verbindung mit der microcomputergesteuerten Regelung wird ein optimaler und damit sehr wirtschaftlicher Betrieb sichergestellt. 98

99 Wasser-Klimasystem Hydrima. für jeden Anwendungsfall. Bei großen Kühllasten empfehlen sich die Hydrima-Raumklimageräte. Diese sind vielseitig einsetzbar, sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich: Verkaufsräume mit großen, nach Süden ausgerichteten Fensterflächen oder mit Flachdächern. Damit sich im Hochsommer der Kunde und das Verkaufspersonal wohl fühlt und die Ware keinen Schaden nimmt. Büroräume, die durch große, nach Süden ausgerichtete Fensterflächen durch Sonneneinstrahlung aufgeheizt werden. Tankstellen. Auch im privaten Bereich mit hohen Kühllasten können Hydrima- Systeme eingesetzt werden. Es gibt also sehr viele Möglichkeiten, Hydrima-Geräte sinnvoll einzusetzen. Durch das Absenken der Raumtemperatur wird im Sommer ein angenehmes Raumklima erzeugt. Auf Klima-Anlagen mit dem modernen Hydrima-System können Sie sich verlassen. Sie sind zeitgemäß, umweltschonend und bieten natürlich die Sicherheit der STIEBEL ELTRON- Gruppe. Hinweis: Bei Server- bzw. EDV-Räumen ist eine separate Kühlung mit Split-Raumklimasystemen zu empfehlen. 99

100 Wasser-Klimasystem Hydrima. Begriffe und Benennungen. Arbeitszahl. Quotient der Heizwärme und der Verdichterantriebsarbeit über einen bestimmten Zeitraum. Einspritzleitung. Leitung zwischen Expansionsorgan und Verdampfer. Enthalpie. Definitionsgemäß die Summe der inneren Energie. Expansionsorgan. Bauteil von Klimageräten zwischen Verflüssiger und Verdampfer zur Absenkung des Verflüssigungsdruckes auf den der Verdampfungstemperatur entsprechenden Verdampfungsdruck. Zusätzlich regelt das Expansionsorgan die Einspritzmenge des Kältemittels in Abhängigkeit von der Verdampferbelastung. Füllmenge. Die Masse des in dem Klimagerät befindlichen Kältemittels. Heizleistung. Die Heizleistung ist die von der Wärmepumpe abgegebene Nutzwärme. h, lg p-diagramm. Grafische Darstellung der thermodynamischen Eigenschaft vom Kältemittel. (Entalpie h, Druck p, Temperatur t). Kältemittel. Stoff mit niedriger Siedetemperatur, der in einem Kreislauf durch Wärmeaufnahme verdampft und durch Wärmeabgabe wieder verflüssigt wird. Kreisprozess. Sich ständig wiederholende Zustandsänderung eines Kältemittels durch Zufuhr und Abgabe von Energie in einem geschlossenen System. Kühlleistung. Wärmestrom, der durch den Verdampfer einer Wärmequelle entzogen wird. Leistungszahl. Quotient aus Heizleistung und Verdichterantriebsleistung. Die Leistungszahl kann nur als Momentanwert bei einem definitiven Betriebszustand angegeben werden. Da die Heizleistung stets größer ist als die Verdichterleistung, ist die Leistungszahl immer > 1. Nennaufnahme (Verdichter). Die im Dauerbetrieb unter definierten Bedingungen ermittelte elektrische Leistungsaufnahme des Klimagerätes. Sie ist nur für die elektrische Installation an das Versorgungsnetz maßgebend und wird von dem Hersteller auf dem Leistungsschild angegeben. Nutzungsgrad. Quotient aus genutzter und dafür aufgewendeter Arbeit bzw. Wärme. Verdampfer. Wärmeaustauscher eines Klimagerätes, in dem durch Verdampfen eines Kältemittels der Wärmequelle ein Wärmestrom entzogen wird. Verdichter. Maschine zur mechanischen Förderung und Verdichtung von Dämpfen und Gasen. Unterscheidung nach Bauart. Verflüssiger. Wärmeaustauscher eines Klimagerätes, in dem ein Wärmestrom durch Verflüssigen eines Kältemittels an den Wärmeträger abgegeben wird. Bestimmungen und Normen. Bei der Aufstellung und Installation müssen die nachfolgenden Bestimmungen und Normen eingehalten werden: DIN 4751 Bl. 1 und 2 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Warmwasserheizungen. DIN 1988 Trinkwasser-Leitungsanlagen in Grundstücken. TRD 721 Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung (Sicherheitsventil). VDE 0100 Bestimmungen für die Einrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannung bis 1000 V. EN T1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. VDE 0701 Bestimmungen für die Instandsetzung, Änderung und Prüfung gebrauchter Geräte. EMV-Richtlinie 89/336/EW6 TAB Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz. Ergänzende Bestimmungen des zuständigen EVU. EN 378 E (DIN 8975) Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen. VBG 20 Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen. DIN 7003 Kältemittel

101 Wasser-Klimasystem Hydrima. Innengeräte

102 Wasser-Klimasystem Hydrima. Truhen-Innengeräte. Gerätebeschreibung Hydrima-Raumklimagerät, Truhengerät zum Kühlen und Heizen, für Wand- oder Standmontage. Innengerät im attraktiven Design, 3-stufiger Ventilator, Betriebsartenwahl, Schmutzfilter und Infrarot-Fernbedienung. Arbeitsweise Über den Wärmeaustauscher des Innengerätes wird der Raumluft Wärme entzogen, über den Wasserkreislauf mit der Umwälzpumpe nach außen transportiert und dort über den Wärmeaustauscher des Außengerätes an die Außenluft abgegeben. Dabei kann unter bestimmten Betriebsbedingungen am Wärmeaustauscher des Innengerätes Kondenswasser anfallen, welches über eine Kondenswasserleitung abgeführt wird. Kurz und bündig für kleine, mittlere und große Räume für private und gewerbliche Räume dezentes Design geräuscharmer Betrieb vielfältige Regelungsmöglichkeiten Zubehör Kondensatpumpe für den Abtransport von Kondenswasser, wenn kein geeigneter Ablauf mit natürlichem Gefälle vorhanden ist. Standkonsole zur Aufstellung der Truhen-Innengeräte bei nicht tragfähigen Wänden. Zu beachtende Hinweise Montageort sorgfältig aussuchen. Erforderliche Installationsmaße beachten. Tragfähigkeit der Installationswand beachten. Kondenswasserleitung vom Kondensatanschluss der Truhe mit Gefälle zum Abfluss verlegen. Die Luft-Ein- und Austrittsöffnungen nicht blockieren oder zustellen, so dass die Luft das Gerät ungehindert durchströmen kann. Einsatzgrenzen beachten. Wählen Sie einen geeigneten Installationsort, von dem der Raum gleichmäßig gekühlt werden kann. Gerät nicht in feuergefährdeten Räumen installieren. Direkte Sonneneinstrahlung am Gerät vermeiden. Gerät nicht in Werkstätten oder Küchen installieren. Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen, um die Geräteleistung nicht zu beeinflussen. Vermeiden Sie Bereiche, wo das Gerät durch Feuchtigkeit beeinflusst wird. Installieren Sie das Gerät nicht hinter Gardinen oder Möbeln, die die Luftzirkulation beeinträchtigen. Bei der Installation auf kurze Leitungswege achten. Wählen Sie einen Installationsort, an dem das Gerät genügend freien Raum für Betrieb und Wartung hat

103 Wasser-Klimasystem Hydrima. Truhen-Innengeräte. Typ ACTH 20 ACTH 40 ACTH 50 Best.-Nr Technische Daten Kühlleistung kw 1,95* 3,45* 5,17* Heizleistung kw 3,09* 5,63* 8,06* Elektroanschluss 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V Leistungsaufnahme (Lüfter) W Externe Absicherung A Elektrischer Anschluss mm² 1,5*** 1,5*** 1,5*** Luftmenge klein m³/h Luftmenge mittel m³/h Luftmenge hoch m³/h Schalldruckpegel klein db(a) 33** 34** 35** Schalldruckpegel mittel db(a) 38** 41** 44** Schalldruckpegel hoch db(a) 45** 47** 52** Arbeitsbereich Kühlen min./max. C 16/30 16/30 16/30 Arbeitsbereich Heizen min./max. C 16/30 16/30 16/30 Druckverlust Kühlen kpa 45,1 34,9 25,9 Druckverlust Heizen kpa 59,9 32,4 20,3 Wasserinhalt l 0,62 1,18 1,46 Nennvolumenstrom Kühlen klein l/h Nennvolumenstrom Kühlen mittel l/h Nennvolumenstrom Kühlen hoch l/h Nennvolumenstrom Heizen klein l/h Nennvolumenstrom Heizen mittel l/h Nennvolumenstrom Heizen hoch l/h Anschlussmaße Vorlaufanschluss R 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG Rücklaufanschluss R 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG Kondensatanschluss mm Abmessungen/Gewicht Höhe mm Breite mm Tiefe mm Gewicht kg Ausführungsmerkmale Gehäuse Metall Metall Metall * Die Leistungen basieren auf hoher Ventilatordrehzahl, den angegebenen Volumenströmen und den nachstehenden Bedingungen: Kühlen: Raumtemperatur 27 C T.K./19 C F.K. Kühlwasser-Eintrittstemperatur 7 C; ϕ = 5 K (T.K. - Trockenkugel, F.K. - Feuchtkugel) Heizen: Raumtemperatur 20 C. Heizwasser-Eintrittstemperatur 55 C; ϕ = 10 Kühl- und Heizleistungen bei anderen Raum- bzw. Kühlwassertemperaturen siehe nachfolgende Tabellen. Hinweis: Wenn die Anlage mit Frostschutzmittel gefüllt wird (30 Vol% Antifrogen N), erhöhen sich die Druckverluste um den Faktor 1,25. ** in 1 m Abstand *** Verlegeart C (VDE 0100 Teil 430) 103

104 Wasser-Klimasystem Hydrima. Truhen-Innengeräte. Kühlleistung Kühltemp. tv/tr C Lufteintrittstemp. C ACTH 20 ACTH 40 ACTH 50 Lüfterstufen Lüfterstufen Lüfterstufen klein mittel hoch klein mittel hoch klein mittel hoch Q tl2 Q tl2 Q tl2 Q tl2 Q tl2 Q tl2 Q tl2 Q tl2 Q tl2 W C W C W C W C W C W C W C W C W C 5/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,0 7/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,0 9/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,0 11/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,2 Formelzeichen t v [ C] = Kühlmedium-Vorlauftemperatur t r [ C] = Kühlmedium-Rücklauftemperatur t L1 [ C] = Lufteintrittstemperatur t L2 [ C] = Luftaustrittstemperatur Q [W] = Kühlleistung c [Wh/m³K] = spez. Wärmekapazität +10 C c = 0,35 Wh/m³K 104

105 Wasser-Klimasystem Hydrima. Truhen-Innengeräte. Heizleistung Heiztemp. tv/tr C Lufteintrittstemp. C ACTH 20 ACTH 40 ACTH 50 Lüfterstufen Lüfterstufen Lüfterstufen klein mittel hoch klein mittel hoch klein mittel hoch Q tl2 Q tl2 Q tl2 Q tl2 Q tl2 Q tl2 Q tl2 Q tl2 Q tl2 W C W C W C W C W C W C W C W C W C 40/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,0 50/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,4 60/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,8 Formelzeichen t v [ C] = Kühlmedium-Vorlauftemperatur t r [ C] = Kühlmedium-Rücklauftemperatur t L1 [ C] = Lufteintrittstemperatur t L2 [ C] = Luftaustrittstemperatur Q [W] = Kühlleistung c [Wh/m³K] = spez. Wärmekapazität +10 C c = 0,35 Wh/m³K 105

106 Wasser-Klimasystem Hydrima. Truhen-Innengeräte. Aufhängung der Truhengeräte. Das Innengerät ist für die Montage an einer senkrechten Wand oder für die Standmontage ausgelegt. Beachten Sie bei der Montage des Gerätes die angegebenen Abstandsmaße. Wasser und Kondensatanschluss links, Stromversorgung rechts. Wandmontage. Das Gerät muss mindestens 100 mm über dem Fußboden installiert werden. Vor der Montage muss die Verkleidung demontiert werden, anschließend wird der Rahmen mit Hilfe der Befestigungslöcher an der Wand befestigt. Nach der Installation der Strom- und Wasseranschlüsse wird das Gehäuse auf den Rahmen aufgesteckt. Standmontage. Bei nicht tragfähigen Wänden kann das Gerät mit Stützfüßen (Zubehör: Konsole ACTH) aufgestellt werden. Nach der Installation der Strom- und Wasseranschlüsse wird das Gehäuse auf den Rahmen aufgesteckt und die Verkleidung an den Stützfüßen festgeschraubt. Die Kondensatwanne und Ventilbaugruppe ist fest installiert. Es wird empfohlen, das Gerät zusätzlich mit Hilfe der oberen Befestigungslöcher an der Wand zu fixieren. Installation Innengerät 1 Luftausblasgitter 2 Wärmeaustauscher 3 Abdeckung 4 Bedienfeld 5 Integrierte Elektronik 6 Lüftermotor 7 Kondenswasserablaufstutzen (verschlossen) 8 Lüfter (ACTH 20 = 1 Stk.) 9 Filtermatte 10 Temperaturfühler Raumluft 11 Lufteintritt 12 Entlüftungsschraube 13 Rücklaufanschluss Installation Innengerät - Maße in mm Vorlaufanschluss 15 Entleerungsventil 16 Stellantrieb 17 WPT Wasserfühler * 18 empf. Leitungsweg 19 Kondenswasserablaufstutzen * Der Wasserfühler muss bei den Installationsarbeiten, wie in der Abbildung gezeigt, an der Ventilbaugruppe mit z.b. einem Kabelbinder montiert werden. Es muss gewährleistet werden, dass der Fühler zu jeder Zeit die Strang-Temperatur erfasst! 170 A ACTH 20 ACTH 40 ACTH 50 A

107 Wasser-Klimasystem Hydrima. Truhen-Innengeräte. Demontage der Verkleidung. - Linke und rechte Abdeckung nach hinten hochklappen. Die Abdeckungen sind vorne leicht arretiert. - Links und rechts jeweils die Schrauben A herausdrehen und beiseite legen. - Kunststoffteile nacheinander ca. 1 cm nach außen ziehen und nach oben abnehmen - Die Grundplatte des Bedienteils ist lediglich an 4 Stellen mit dem rechten Blendenteil verhakt. - Nach Abnahme der beiden Kunststoffblenden sind die Schrauben B zugänglich. Nach dem Herausdrehen der 4 Schrauben die Verkleidung etwa 1 cm anheben und nach vorne abnehmen. A (Abdeckung/Cover) A A A (Abdeckung/Cover) A A (Abdeckung/Cover) (Abdeckung/Cover) A A B B 107

108 Wasser-Klimasystem Hydrima. Truhen-Innengeräte. Wasseranschluss. Die Rohrleitungen für die Wasseranschlüsse können sowohl vom Fußboden wie aus der Wand kommen, wobei der in der Abbildung gezeigte Installationsraum verwendet werden muss. Die Rohrleitungen müssen gegen Schwitzwasserbildung gedämmt werden. Aufgrund des sehr geringen Installationsraumes sollten zwei Flexschläuche (300 mm lang) mit ½"-Anschluss verwendet werden. Ventilbaugruppe. Das eingebaute thermische 3-Wege- Umschaltventil wird von der internen Elektronik mit 230 V angesteuert. Im spannungslosen Zustand wird der Wärmetauscher nicht durchströmt. Ein vollständiges Umschalten benötigt zwischen 3 und 5 Minuten. Abmessungen und Anschlussmaße - Maße in mm A ACTH 20 ACTH 40 ACTH 50 A Kondenswasser. Aufgrund der Taupunktunterschreitung am Wärmetauscher kommt es zu Schwitzwasserbildung. Damit das Kondensat ungehindert abfließen kann, muss die Kondenswasserleitung mit Gefälle zum Abfluss verlegt werden. Wenn kein geeigneter Ablauf vorhanden ist, kann das Kondenswasser mit einer Kondenswasserpumpe abgeführt werden. Die Kondenswasserpumpe ist als Zubehör lieferbar

109 Wasser-Klimasystem Hydrima. Truhen-Innengeräte. Elektroanschluss. Alle elektrischen Installationsarbeiten, insbesondere die Schutzmaßnahmen, sind entsprechend den landesüblichen Bestimmungen und den Vorschriften des zuständigen Elektro-Versorgungs-Unternehmens (EVU) auszuführen. Beim Festanschluss muss das Gerät über eine Einrichtung mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden können. Hierzu können Schütze, LS-Schalter, Sicherungen usw. eingesetzt werden. Die Schalttafel befindet sich auf der den Wasseranschlüssen gegenüberliegenden Seite. Elektrischer Anschluss ACTH 20/40/50 N L S1 Gruppenregler-Schaltung ACTH 20/40/50 F1 S1 F1 1/N/PE 230 V~50 Hz Gruppenregler-Schaltung. Mit einem Bedienteil können bis zu 15 Geräte mit denselben Parametern angesteuert werden. Hierzu das Bedienteil mit der Reglung des ersten Gerätes verbinden (4-polig, max. 30 Meter). Anschließend nur die Kontakte 2 und 4 vom Führungsgerät zu den Folgegeräten durchschleifen. Die Bedienteile der Folgegeräte müssen von der jeweiligen Elektronik abgeklemmt werden! Alle angeschlossenen Geräte müssen den gleichen Codierungsstecker auf der internen Elektronik haben! Achtung: Werden mehrere Geräte mit einem Bedienfeld angesteuert, muss der Jumper J5 von der internen Elektronik entfernt werden, damit die Raumlufttemperatur vom internen Fühler erkannt wird! Kabelquerschnitt: 0,4-0,65 maximale Kabellänge zwischen Bedienfeld und letztem Gerät: 100 m. Wird der Fensterkontakt WIN an das letzte Gerät in einem Netzwerk angeschlossen, werden alle vorherigen Geräte ebenfalls durch den WIN Kontakt geschaltet! MODE max. 30 m RC WIN UNOC J1 PE 1 TEMP MIU N L Pump F/L F/M F/H EH1 EH2 VL1 VL2 VL2 N VL1 N EH2 N EH1 N Pump N F/N max. 15 ACTH 3 2 RC WIN UNOC J1 PE 1 MIU N L Pump F/L F/M F/H EH1 EH2 VL1 VL2 VL2 N VL1 N EH2 N EH1 N Pump N F/N RC WIN UNOC J1 PE 1 MIU N L Pump F/L F/M F/H EH1 EH2 VL2 VL1 VL2 N VL1 N EH2 N EH1 N Pump N F/N 109

110 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kassetten-Innengeräte. Gerätebeschreibung Kassetten-Raumklimagerät zum Kühlen und Heizen, für den Einbau in abgehängte Decken, Innengerät im attraktiven Design, 3-stufiger Ventilator, automatische Betriebsartenwahl, Schmutzfilter, eingebaute Ventilbaugruppe und Kondenswasserpumpe, Luftanschluss für Frischluft-Beimischung, Luftanschluss zur Kühlung eines Nebenraumes, vier verstellbare Luftauslässe, Einbaumaße abgestimmt auf Standard-Deckenraster, Kabel-Fernbedienung. Arbeitsweise Über den Wärmeaustauscher des Innengerätes wird der Raumluft Wärme entzogen, über den Wasserkreislauf mit der Umwälzpumpe nach außen transportiert und dort über den Wärmeaustauscher des Außengerätes an die Außenluft abgegeben. Dabei kann unter bestimmten Betriebsbedingungen am Wärmeaustauscher des Innengerätes Kondenswasser anfallen, welches über eine Kondenswasserleitung abgeführt wird. Kurz und bündig variable Anzahl von Innengeräten unterschiedlicher Leistung möglich (2,2 bis 5,0 kw) geräuscharmer Betrieb Bedienung und Regelung über Kabel-Fernbedienung vom Benutzer einstellbare Luftverteilung durch Vier-, Drei- oder Zwei-Wege-Stellung der Luftauslässe Kühlung eines weiteren untergeordneten Raumes möglich vom Benutzer einstellbare Luftverteilung Frischluftbeimischung möglich Luftfilter leicht zu entfernen und zu reinigen serienmäßig mit Kondensatpumpe und Ventilbaugruppe auf Standard-Deckenraster abgestimmt Zubehör Kondensatpumpe für den Abtransport von Kondenswasser, wenn kein geeigneter Ablauf mit natürlichem Gefälle vorhanden ist. Zu beachtende Hinweise Montageort sorgfältig aussuchen und die Position von Befestigungsstangen, Rohrleitungen, Kondensatablauf, Stromversorgung und Fernbedienung markieren. Erforderliche Installationshöhe von mind. 300 mm beachten. Tragfähigkeit der Installationsdecke beachten. Kondenswasserleitung vom Kondensatanschluss der Kassette mit Gefälle zum Abfluss verlegen. Kondenswasserleitung gegen Schwitzwasserbildung isolieren. Wählen Sie einen geeigneten Installationsort, von dem der Raum gleichmäßig gekühlt werden kann. Gerät nicht in feuergefährdeten Räumen installieren. Gerät nicht in Werkstätten oder Küchen installieren. Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen, um die Geräteleistung nicht zu beeinflussen. Vermeiden Sie Bereiche, wo das Gerät durch Feuchtigkeit beeinflusst wird. Bei der Installation auf kurze Leitungswege achten. Wählen Sie einen Installationsort, an dem das Gerät genügend freien Raum für Betrieb und Wartung hat

111 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kassetten-Innengeräte. Typ ACKH 10 ACKH 12 ACKH 18 Best.-Nr Kvs-Wert 1,6 1,6 1,6 Technische Daten Kühlleistung kw 2,20 * 3,50 * 5,00 * Wärmeleistung kw 3,30 * 4,60 * 5,90 * Elektroanschluss 1/N/PE ~ 230 V 50 Hz 1/N/PE ~ 230 V 50 Hz 1/N/PE ~ 230 V 50 Hz Leistungsaufnahme (Lüfter) W Absicherung A Elektr. Anschlussleitung mm² 3 x 1,0 3 x 1,5 3 x 1,5 Luftmenge sehr klein m³/h Luftmenge klein m³/h Luftmenge mittel m³/h Luftmenge hoch m³/h Schalldruckpegel sehr klein db(a) (1 m Abstand) klein db(a) mittel db(a) hoch db(a) Wassermenge m³/h 0,38 0,60 0,86 Druckverlust kpa 13,0 16,2 15,0 Betriebsüberdruck bar 15,0 15,0 15,0 Wasserinhalt l 1,3 1,3 2,0 Anschlussmaße Anschluss Gerät Zoll G 1/2 außen G 1/2 außen G 3/4 außen Kondenswasseranschluss mm Abmessungen/Gewicht Höhe mm Breite mm Tiefe mm Gewicht kg Transporteinheit kg * Die Leistungen basieren auf hoher Ventilatordrehzahl, den angegebenen Volumenströmen und den nachstehenden Bedingungen: Kühlen: Raumtemperatur 27 C T.K./19 C F.K. Kühlwasser-Eintrittstemperatur 7 C; Δϑ = 5 K (T.K. - Trockenkugel, F.K. - Feuchtkugel) Heizen: Raumtemperatur 20 C. Heizwasser-Eintrittstemperatur 50 C; Δϑ = 10 K Kühl- und Heizleistungen bei anderen Raum- bzw. Kühlwassertemperaturen siehe nachfolgende Tabellen. Hinweis: Wenn die Anlage mit Frostschutzmittel gefüllt wird (30 Vol% Antifrogen N), erhöhen sich die Druckverluste um den Faktor 1,

112 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kassetten-Innengeräte. Kühl- Luft- ACKH 10 ACKH 12 ACKH 18 medium- eintritts- Lüfterstufen Lüfterstufen Lüfterstufen temp. temp. klein mittel hoch klein mittel hoch klein mittel hoch t v /t r t L1 Q t L2 Q t L2 Q t L2 Q t L2 Q t L2 Q t L2 Q t L2 Q t L2 Q t L2 C C W C W C W C W C W C W C W C W C W C 7/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,5 9/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,0 11/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,7 15/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,3 Formelzeichen t v [ C] = Kühlmedium-Vorlauftemperatur t r [ C] = Kühlmedium-Rücklauftemperatur t L1 [ C] = Lufteintrittstemperatur t L2 [ C] = Luftaustrittstemperatur Q [W] = Kühlleistung 112

113 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kassetten-Innengeräte. Heiz- Luft- ACKH 10 ACKH 12 ACKH 18 medium- eintritts- Lüfterstufen Lüfterstufen Lüfterstufen temp. temp. klein mittel hoch klein mittel hoch klein mittel hoch t v /t r t L1 Q t L2 Q t L2 Q t L2 Q t L2 Q t L2 Q t L2 Q t L2 Q t L2 Q t L2 C C W C W C W C W C W C W C W C W C W C 60/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,7 50/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,7 40/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,8 Formelzeichen t v [ C] = Heizungs-Vorlauftemperatur t r [ C] = Heizungs-Rücklauftemperatur t L1 [ C] = Lufteintrittstemperatur t L2 [ C] = Luftaustrittstemperatur Q [W] = Wärmeleistung 113

114 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kassetten-Innengeräte. Abmessungen - Maße in mm G H I F J K X Y Z E A B C D A T-Profil Zwischendecke B Zwischendecke C Wärmetauscher D Lüfter E Luftgitter F Durchführungen elektrischer Anschluss G Kondensatanschluss Ø 15 mm H Rückaufanschluss I Vorlaufanschluss J Anschluss Frischluftzufuhr Ø 100 mm K Anschluss Nebenraumkühlung Ø 200 mm Position der hydraulischen Anchlüsse ACKH 10 ACKH 12 ACKH 18 X 39 mm 39 mm 50 mm Y 120 mm 113 mm 95 mm Z 118 mm 120 mm 102 mm Ø Außengewinde G 1/2" G 1/2" G 3/4" 114

115 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kassetten-Innengeräte. Aufhängung der Kassette. Die Kassette ist für die Montage in einer Euroraster-Zwischendecke ausgelegt und wird an der Raumdecke befestigt. Beachten Sie bei der Montage des Gerätes die angegebenen Installationsmaße und Mindestabstände. Die erforderliche Installationshöhe beträgt mind. 300 mm von der Zwischendecke bis zur Raumdecke. Entsprechend große quadratische Aussparung nach Maßvorgaben in der Decke vorsehen. In den Winkeln der quadratischen Aussparung Lot fällen und so die Eckpunkte des Quadrates auf die Decke übertragen. Bezogen auf die Eckpunkte des angezeichneten Quadrats die Position der Bohrlöcher bestimmen. Vier Bohrlöcher für Gewindestangen M 8 entsprechend der gewählten Dübel (jeweils 150 kg Nennbelastung) setzen. Gewindestangen lotrecht einsetzen. Haltewinkel wie in der Abbildung angegeben an die Gewindestangen montieren. Zur Befestigung der Kassette stehen wahlweise 2 Positionen für die Haltewinkel zur Verfügung. Haltewinkel auf die gewählte Position bringen und die unteren Muttern nur handfest anziehen. Kassette zwischen die Haltewinkel schieben und verschrauben. Haltewinkel so justieren, dass die Kassette allseitig mit der Unterkante der Zwischendecke bündig ist. Wenn die Kassette korrekt ausgerichtet ist, alle Haltemuttern fest anziehen und kontern. Luftgitter anbringen. Position der Gewindestangen - Maße in mm Mögliche Einbauhöhen der Haltewinkel - Maße in mm Einschieben der Kassette 510 Befestigung der Haltewinkel 1 Mutter 2 Unterlegscheibe 3 Gewindestange Ø 8 mm 4 Unterlegscheibe 5 Mutter 6 Kontermutter Befestigung der Kassette 115

116 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kassetten-Innengeräte. Kondenswasser. Aufgrund der Taupunktunterschreitung am Verdampfer kommt es zur Schwitzwasserbildung. Das anfallende Kondensat wird mit Hilfe der eingebauten Kondensatpumpe von der Auffangwanne bis zum Kondensatanschluss der Kassette gefördert (Förderhöhe der Kondensatpumpe ca. 600 mm, gemessen ab Unterkante Kassette). Von hieraus muss die Kondenswasserleitung mit Gefälle zum Abfluss verlegt werden, damit das Kondensatwasser ungehindert abfließen kann. Wenn kein geeigneter Ablauf vorhanden ist, kann das Kondensat mittels einer zusätzlichen Kondensatpumpe abgeführt werden. Die Kondensatpumpe ist als Zubehör lieferbar. Kondensat-Ablaufsystem - Maße in mm 2%

117 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kassetten-Innengeräte. Elektroanschluss. Alle elektrischen Installationsarbeiten, insbesondere die Schutzmaßnahmen, sind entsprechend den landesüblichen Bestimmungen und den Vorschriften des zuständigen Elektro-Versorgungs-Unternehmens (EVU) auszuführen. Beim Festanschluss muss das Gerät über eine Einrichtung mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden können. Hierzu können Schütze, LS-Schalter, Sicherungen usw. eingesetzt werden. Die beiliegende Regelung muss bauseits mit einem 8-adrigen Kabel angeschlossen werden. Elektroanschlussschema Netzanschluss L N N Raumthermostat Kassette Gruppenregler-Schaltung ACKH 10/12/18 Regelung Kassette ACKH.. TB1 Anschluss Kassette ACKH.. A N B L N L M H L M H N C PE F D E A Wandregelung Kassetten-Raumklimagerät ACKH 10/12/18 B Anschluss Kassetten-Raumklimagerät ACKH 10/12/18 C Netzanschluss D Hilfsrelais M, H, L anpassen an zu schaltende Leistung (pro Innengerät ca. 100 W) E Verdrahtung für Innengeräte sinngemäß übertragbar. F Zu den anderen Innengeräten 117

118 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kassetten-Innengeräte. Frischluft. Die seitliche Öffnung in der Kassette gestattet eine Zufuhr von Frischluft, die über einem bauseits zu erstellenden Luftkanal zugeführt wird, der gegen Schwitzwasserbildung isoliert werden muss. Zusätzlich ist ein Frischluft-Ventilator mit Drehzahlregelung erforderlich. Der Frischluftanteil darf max. 12 % der gesamten Luftmenge betragen und wird über die Drehzahl des Ventilators eingestellt. Der Außenluft-Ventilator wird parallel zum Kassetten-Lüfter betrieben. Um eine Verschmutzung der Kassette zu vermeiden, ist ein Lufteintrittsgitter mit Filter am Frischluftkanal erforderlich. Luftverteilung in einen angrenzenden Raum. Die seitliche Öffnung in der Kassette gestattet die Ausblasung klimatisierter Luft in einen angrenzenden Raum. Die Luftführung erfolgt über einen bauseits zu erstellenden Luftkanal, der gegen Schwitzwasserbildung isoliert werden muss. Um eine ausreichende Luftmenge im angrenzenden Raum zu bekommen, müssen ein oder zwei Luftausblasdüsen der Kassette geschlossen werden. Zur Druckminderung im Nebenraum entsprechende Türschlitze oder Gitter in Tür oder Wand vorsehen. Luftanschluss der Kassette 1 Rohrstutzen 2 Schelle 3 Isolierte flexible Durchführung Luftverteilung in einen Nebenraum 1 Luftstrom durch die Trennwand 2 Türausschnitt 3 Wand 4 Gitter Rohrleitungen. Für die Frischluftzufuhr werden Rohre mit einem Durchmesser von 100 mm empfohlen. Für die Ausblasung klimatisierter Luft in einen angrenzenden Raum werden Rohre mit einem Durchmesser von 200 mm empfohlen. Typ der Rohre: Metallische Rohre nach DIN OHLER METADUCT oder OHLER SEMIFLEX Verfügbarer Druck bei geschlossenen Luftausblasklappen DaPa ACKH 12 ACKH ACKH m³/h DaPa ACKH 12 ACKH m³/h ACKH

119 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger

120 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. Gerätebeschreibung Der komplette Kältekreislauf ist in den Außengeräten integriert und hermetisch geschlossen. Über einen Platten- Wärmeaustauscher wird das Wasser- Glykol-Gemisch gekühlt. Geringer Platzbedarf durch Raum sparende, leistungsstarke Wärmeaustauscher und Einsatz von Ventilatoren mit idealem Wirkungsgrad. Optimaler Betrieb durch microcomputergesteuerte Regelung. Die Außengeräte enthalten jeweils zwei Verdichter, dadurch wird ein Energie sparender Teillastbetrieb realisiert. Die Geräte enthalten wasserseitig alle notwendigen Bauteile, z.b. Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß, Füllventil usw., so dass eine einfache und schnelle Installation gewährleistet ist. FCKW-frei. Arbeitsweise Das Wasser-Klimasystem arbeitet mit einem Kältemodul, das über einen Platten-Wärmeaustauscher das Wasser-Glykol-Gemisch bis auf ca. 7 C abkühlt. Das Wasser-Glykol-Gemisch wird mit der im Außengerät eingebauten Umwälzpumpe zu den Innengeräten befördert. Kurz und bündig kombinierbar mit Hydrima- Kassetten- und Truhen-Innengeräten microcomputergesteuert zwei geräuscharme Scrollkompressoren zwei Leistungsstufen drei Leistungsgrößen Betrieb ohne Pufferspeicher integrierte Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß, Manometer, Füll- und Entleerungsventil Zubehör Fernbedienung zur Wandmontage zum Ein-/Ausschalten des Außengerätes mit Alarmanlage. Zu beachtende Hinweise Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Luftausblasrichtung möglichst mit der Hauptwindrichtung übereinstimmt. Installieren Sie das Außengerät nicht in Bereichen mit starker Staubeinwirkung. Stellen Sie das Gerät dort auf, wo kein Publikumsverkehr herrscht (VBG 20). Lassen Sie Raum um das Gerät für eine gute Luftzirkulation. Achtung! Installieren Sie das Gerät nicht in aggressiver Luft. Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus. In Gebieten mit intensiver Sonneneinstrahlung ist für das Außengerät ein Schattenspender erforderlich, der den Luftstrom allerdings nicht beeinträchtigen darf. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Nachbarn. Achten Sie darauf, dass die Nachbarn nicht durch die Luftströmung und Geräusche gestört werden

121 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. Typ CUH 20 CUH 30 CUH 50 Best.-Nr Technische Daten Betriebsart Kühlen Kühlen Kühlen Kühlleistung bei A35/W7* kw 21,5 29,9 46,5 Leistungsaufnahme kw 8,4 11,4 19,4 Kältemittel R 407C R 407C R 407C Kältemittel Füllmenge kg 6,2 6,2 9,0 Elektroanschluss 3/N/PE~400 V 3/N/PE~400 V 3/N/PE~400 V Absicherung A 25 gl 35 gl 50 gl Betriebsstrom A 18,3 22,9 36,0 Betriebsstrom max. A 21,3 31,3 46,5 Anlaufstrom A 65,0 93,0 189,0 Elektrischer Anschluss*** mm² 1,5 1,5 1,5 Leistungsaufnahme max. kw 10 17,3 25,3 Leistungsaufn. Zusatzheizg. Verdichter kw 2 x 0,07 2 x 0,07 2 x 0,07 Leistungsaufn. Zusatzheizg. Wärmeaust. kw 0,035 0,035 0,035 Leistungsaufnahme Umwälzpumpe kw 0,8 0,8 0,8 Luftmenge m³/h Schalldruckpegel** db(a) Schallleistungspegel db(a) Arbeitsbereich Lufttemperatur min./max. C -10/46-10/46-10/46 Arbeitsbereich Vorlauf min./max. C 5/15 5/15 5/15 Arbeitsbereich Rücklauf Start min./max. C 10/30 10/30 10/30 Arbeitsbereich Rücklauf min./max. C 10/23 10/23 10/23 Wasserinhalt l 1,67 2,44 4,33 Wasser/Glykol Gemisch Vorlauf min./max. C 5/18 5/18 5/18 Start min./max. C 10/30 10/30 10/30 Wasser/Glykol Gemisch Rücklauf min./max. C 10/23 10/23 10/23 Wasser/Glykol Umlaufmenge Nennwert m³/h 3,70 5,15 7,99 Wasser/Glykol Umlaufmenge min./max. m³/h 2,48/6,15 3,42/8,56 5,32/13,32 Ausdehnungsgefäß l Sicherheitsventil bar Anschlussmaße Vorlaufanschluss Zoll 1 1/2 außen 1 1/2 außen 1 1/2 außen Rücklaufanschluss Zoll 1 1/2 außen 1 1/2 außen 1 1/2 außen Kondensatanschluss mm Abmessungen/Gewicht Höhe mm Breite mm Tiefe mm Gewicht kg Ausführungsmerkmale Gehäuse Metall Metall Metall * A35/W7 = Lufteintrittstemperatur: 35 C, Wasservorlauf: 7 C ** in 4 m Abstand *** Verlegeart C (VDE 0100 Teil 430) 121

122 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. Allgemein. Die Geräte sind für die Außenaufstellung geeignet. Sie haben ein Gehäuse aus verzinktem Stahlblech, das durch eine Speziallackschicht geschützt ist und über viele Jahre Wetterbeständigkeit bietet. Den Wärmeaustauscher nicht zur Sonne hin, sondern im Schatten nach Norden gerichtet installieren, ggf. beschatten. Intensive Sonneneinstrahlung kann eine Leistungsminderung bewirken. Aufstellung Außengerät CUH 20/ Das Gerät nicht in der Nähe von Türen oder Fenstern aufstellen, da die ausgeblasene Luft die Bewohner stören min. 8 m kann In windigen Gebieten das Gerät so aufstellen, dass die vorherrschenden Winde den Geräte-Luftstrom unterstützen. Die ausgeblasene Luft darf nicht durch den Wind blockiert werden. Falls erforderlich, eine Schutzwand gegen den Wind vorsehen mi Wird das Gerät in Gebieten aufgestellt, in denen es zu starken Schneefällen kommen kann, muss es mind. Alle Maße sind Mindestmaße in mm. 200 mm über der normalen Schneehöhe aufgestellt werden Das Gerät darf nicht zugestellt werden, 1000 Aufstellung Außengerät CUH um unbehinderten Luftstrom und min. 8 m einfache Wartung zu gestatten Alle Maße sind Mindestmaße in mm

123 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. Außengerät CUH 20/30/50. Das Außengerät ist für eine Aufstellung in freier Witterung ausgelegt. Beachten Sie bei der Montage die angegebenen Abstandsmaße. Installationsmöglichkeiten des Außengerätes: auf dem Flachdach (max. Tragkraft des Daches beachten) auf dem Erdboden, hierfür ist ein fester Untergrund erforderlich, z.b. ein Fundament, Gehwegplatten. Abmessungen Außengeräte CUH 20/30 - Maße in mm Schallpegel. Vermeiden Sie ungünstige Aufstellungen des Außengerätes, um keine unerwünschte Schallpegelerhöhung zu bekommen, z.b. zwischen zwei Wänden oder durch die Luftströmungsrichtung zum Nachbarn. Körperschallübertragung vermeiden. Folgende Werte dürfen am Fenster des Nachbarn nicht überschritten werden. in gewerblichen Wohngebieten: tags 60 db(a) nachts (22 bis 6 Uhr) 45 db(a) in allgemeinen Wohngebieten: tags 55 db(a) nachts (22 bis 6 Uhr) 40 db(a) in ausschließlichen Wohngebieten: tags 50 db(a) nachts (22 bis 6 Uhr) 35 db(a) Ø 9, Abmessungen Außengerät CUH 50 - Maße in mm Ø , Im freien Feld nimmt der Schalldruckpegel im Allgemeinen um ca. 1 db(a) pro Meter ab ,

124 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. CUH 20/30 V FC CV SF PU AG AP PHE HR DU WI MM Füllventil (optional) Schwingungsdämpfer Absperrventil Schmutzfänger (optional) Umwälzpumpe Ausdehnungsgefäß Entlüfter Wärmeaustauscher Frostschutzfühler Entleerungsventil Flusspegel Manometer FV FC CV FC CV DU SF MM AG PU WI DU AP PE PHE HR Bauseits zu erstellen - im Lieferumfang enthalten CUH 50 CUH/CURH 50 FV Füllventil (optional) FC Schwingungsdämpfer CV Absperrventil SF Schmutzfänger AG Ausdehnungsgefäß PU Umwälzpumpe WPG Anschlussstutzen für Manometer AP Entlüfter PHE Wärmeaustauscher HR Frostschutzfühler FS Durchflussmeter DU Entleerungsventil WI Flusspegel FV FC CV FC CV DU SF EAV AG WI PU DU FS WPG WPG AP PHE HR Bauseits zu erstellen - im Lieferumfang enthalten Nutzbare Förderhöhe kpa 100 CUH CUH 20 CUH ,50 1,8 1,00 13,6 1,50 5,4 2,00 7,2 2,50 9,0 3,00 10,8 3,50 12,6 4,00 14,4 4,50 16,2 5,00 18,0 l/s m 3 /h 124

125 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. Elektrischer Anschluss. Alle elektrischen Installationsarbeiten dürfen nur von einem vom zuständigen EVU zugelassenen Fachmann ausgeführt werden. Der elektrische Anschluss der Außeneinheit bedarf der Anmeldung beim zuständigen EVU. Die Außeneinheit muss über eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden können. Hierzu können Schütze, LS-Schalter, Sicherungen usw. eingesetzt werden, die installationsseitig angebracht werden müssen. Die Kabelgrößen und Sicherungen sind aus den technischen Daten zu entnehmen. Die Stromversorgung erfolgt über drei Phasen plus Nullleitung (400 V). EIN-/AUS-Schaltung. Über die potentialfreien Kontakte Klemme 7/8 und über eine 2-adrige Steuerleitung kann das Außengerät mit einem bauseitigen Schalter einund ausgeschaltet werden. Elektrischer Anschluss CUH 20/30 1a 1b L4 L3 L2 L1 PE T4 T3 T2 T1 PE Fu1 QMC1 Kc1 T2 QMC2 Kc2 T1 QMP 1a Transformator T1 1b Transformator T2 für Fernbedienung 2 Hauptschalter 3 Motorschutzschalter Pumpe 4 Motorschutzschalter Verdichter 1 5 Motorschutzschalter Verdichter 2 6 Sicherungsautomat 1A 7 Schütz für Pumpe KP Fc1 Fc2 8 Kompressorschütz 1 9 Kompressorschütz 2 10 Kabelkanal 11 Erdungsblöcke 12 Steuerungsplatine 13 Betriebsschalter 14 Anschlussklemmen 15 Kondensatoren für Lüfter Elektrischer Anschluss CUH 50 L4 L3 L2 L T4 T3 T2 T1 T2 FUI FUI L1 L2 L3 N PE Fu6 Fu5 QMP 1 2 Kf1 KF2 KF3 KP KC1 KC2 1 PE-Block 2 Haupt-Anschluss-Block 3 Sicherungen 32A 4 Sicherungen 25A 5 Motorschutz, Pumpe 6 Sicherungen 4A 7 Sicherungen 2A Sicherungen 2A 9 Transformator für Fernbedienung (optional) 10 Kabelkanal 11 Steuerung 12 Hauptschalter 13 PE-Klemmen 14 Kompressorschütz 1 15 Kompressorschütz 2 16 Pumpenschütz 17 Sternschütz 18 Klemmenhalterung 19 Lüfterschütz 20 Klemmbrücke (ABB VM 5-1) 21 Lüfterschütz 22 Lüfterkondensatoren 23 Klemmreihen 24 Betriebsschalter 125

126 » Notizen 126

127 Wasser-Klimasystem Hydrima. Zubehör

128 Wasser-Klimasystem Hydrima. Zubehör Kondensatpumpe. Gerätebeschreibung Kondensatpumpe, bestehend aus Pumpenmodul und Sensorblock, zur Ableitung von Kondenswasser, falls kein Abtransport über eine Gefällstrecke möglich ist. Das Pumpenmodul befindet sich in einem Kunststoffgehäuse, der Netzanschluss erfolgt mittels Steck- oder Schraubklemme direkt am Pumpenmodul. Arbeitsweise Der Sensor ist über direkten Weg mit dem Kondensatablauf des Innengerätes verbunden oder direkt in der Kondensatwanne installiert. Sobald der Wasserstand im Inneren des Sensors ein bestimmtes Niveau erreicht hat, schaltet ein Schwimmer die Pumpe im Pumpenmodul ein. Das Kondenswasser wird von der Pumpe angesaugt und zu einem geeigneten Ablauf (Abflussrohr, Dachrinne Dach, etc.) gefördert. Sinkt das Wasserniveau, schaltet der Schwimmer die Pumpe wieder ab. Übersteigt der Wasserstand im Sensor aufgrund einer Störung ein festgelegtes Niveau, wird die Kältezufuhr mit Hilfe der integrierten Alarm-Schaltung abgeschaltet (z.b. Verdichter aus oder Ventil schließen). Kurz und bündig universell einsetzbar maximale Förderhöhe 6 Meter maximale Saughöhe 2,5 Meter Fördermenge bis 10 l/h kompakte Bauweise geräuscharmer Betrieb Alarmschaltung für höchste Sicherheit robuste, langlebige Technik wartungsarm einfache, vielfältige Montage aufgrund umfangreichen Liefersortiments Lieferumfang PK 8 bestehend aus: Pumpenmodul Sensorblock Verbindungsschlauch Sensor/Pumpenmodul Verbindungsleitung Sensor/Pumpenmodul diverses Befestigungs- und Installationsmaterial (Schlauchstücke, Nippel, Schrauben, Halter, Schellen) Zu beachtende Hinweise Montageort sorgfältig aussuchen. Pumpenmodul muss berührungssicher installiert werden. Zusätzliche Geräuschminderung. Niveau Pumpenmodul möglichst unterhalb des Sensor-Niveaus. Auf genügend Freiraum für Wärmeabgabe Wartung achten. Höhendifferenz Pumpenmodul/ Sensor maximal 2,5 m. Sensorblock und Pumpenmodul nicht geneigt installieren. Auf knickfreie Verlegung der Kondensatleitungen achten. Achtung: Kondensatwasser ist kalt, ggf. muss auch die Kondensatleitung isoliert werden, um Schwitzwasserbildung zu vermeiden. Körperschallübertragungen durch geeignete Installation vermeiden (z.b. mit Moosgummi). Zur Spannungsversorgung eine Unterverteilung vorsehen. Auf unterschiedliche Kontaktbelegung bei der Alarmschaltung achten

129 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kondensatpumpe. Technische Daten. Kondensatpumpe für Raumklima-Innengeräte Typ PK 8 Best.-Nr Technische Daten Nennspannung V, Hz 1/N/PE ~ 230 V, 50 Hz Leistungsaufnahme W 18 Max. Förderhöhe m 6 Max. Förderleistung l/h 10 Max. Saughöhe m 2,5 Abmessungen/Pumpenmodul Höhe mm 62 Breite mm 77 Tiefe mm 50 Abmessungen/Sensorblock Höhe mm 40 Breite mm 40 Tiefe mm 80 Schaltpunkte Alarm/Ein/Aus mm 21/17/11 Abflussschlauch Ø 6 mm elektrischer Anschluss Pumpenmodul elektrische Verbindungsleitung Oberkante Kondensatwanne vom Klimagerät Entlüftungsschlauch Ø 4 mm Verbindungsschlauch Ø 6 mm Schwimmermodul Kondensatanschlussschlauch zum Klimagerät Ø 15 mm Der Kondensatschlauch wird über einen der beiden Anschlüsse am Schwimmermodul angeschlossen. Der unbenutzte Anschluss muss mit der Blindkappe verschlossen werden. Installation und Inbetriebnahme müssen vom Fachmann durchgeführt werden. Die Gebrauchs- und Montageanweisung der betreffenden Split-Raumklimageräte sind zu beachten

130 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kondensatpumpen. Installation. Einbaulage des Pumpenmoduls Einbaulage des Schwimmermoduls Kennlinie Pumpenmodul Saughöhe max. 2,5m Fördermenge (l/h) Förderhöhe (m) 130

131 Wasser-Klimasystem Hydrima. Zubehör. Fernbedienung Hydrima für die Hydrima-Außengeräte Typ Fernbedienung FBH CUH Best.-Nr Technische Beschreibung: Fernbedienung zur Wandmontage. Ein-/Aus-Schalter mit Alarmanzeige für die Außengeräte CUH 20/30/50. FBH beinhaltet auch das notwendige Netzteil für das Außengerät. Konsole ACTH für die Truhengeräte Typ Konsole ACTH Best.-Nr Technische Beschreibung: Zur Aufstellung (100 mm) der Hydrima-Truhen-Innengeräte bei nicht tragfähigen Wänden

132 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. Allgemeine Hinweise. Zielgruppen. Anwendungsgebiet von Hydrima- Anlagen sind Großobjekte, wo mehrere Räume gekühlt werden müssen: Büroräume Fabrikationsräume Praxen. Für viele Aufenthalts- und Fabrikationsräume gibt es konstante Temperaturen und Feuchtigkeitswerte, die eingehalten werden müssen (siehe Tabelle rechts). Dimensionierung. Nach der ermittelten Kühllast wird die Gerätegröße bestimmt. Bei gleichen Räumen, die nicht ständig belegt sind, kann die Summe der Kühlleistung mit dem Faktor 0,8 multipliziert werden. Nach dieser reduzierten Kühlleistung wird das Außengerät ausgelegt. Rohrleitungen. Die Installation des Wasserkreises erfolgt nach DIN 1951 Blatt 2. Als Rohrleitungen eignen sich am besten Kupfer- oder Kunststoffrohre. Bei Großanlagen mit mehreren Außengeräten können auch Stahlrohre eingesetzt werden. Raumdaten Bereich Raum Temperatur Relative Luftfeuchte (%) Bäckerei Teigherstellung Zuckerlager Büros EDV-Anlage Räume Druckerei Papierlager Druck Mehrfarbdruck Photodruck Elektroindustrie Fertigung Gummiindustrie Lagerung Vulkanisation Keramikindustrie Lagerung Herstellung Kunststoffe Verarbeitung Lederindustrie Trocknung Lagerung Mech. Industrie Montage Präzisions-Montage Pharmaindustrie Vorprodukte (Apotheken) Tabletten Fotoindustrie Fabrikation Filmlager Süßwaren Lagerung Produktion Tabak Lagerung Textil Verarbeitung Wärmedämmung. Werden die Geräte ausschießlich für den Kühlbetrieb eingesetzt, müssen die Rohrleitungen nur gegen Schwitzwasserbildung gedämmt werden. Hierfür reichen 50% Dämmstärke nach Heizungsanlagen-Verordnung (HeizAnlV) aus. Wird das System auch für Heizzwecke eingesetzt, müssen die Rohrleitungen mit 100 % Wärmedämmung versehen werden. Frostschutzmittel. Die Anlage muss mit Frostschutzmittel, bestehend aus 30 Vol.% Anti-frogen N und 70 Vol.% Wasser gefüllt werden, (frostsicher bis -18 C)

133 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. Kühllastberechnung. Kühllastberechnung. Die Kühllastberechnung erfolgt nach VDI Für die vereinfachte Ermittlung der Kühllast eines Raumes hilft unser Kühllast-Berechnungsbogen oder Berechnungsprogramm auf Diskette. Für die schnelle Ermittlung der Kühllast vor Ort kann auch unser Kühllast-Berechnungsschieber eingesetzt werden. Er kann über die STIEBEL ELTRON-Vertriebszentren, Adressen siehe Rückseite der Planungsunterlage, angefordert werden. Für eine schnelle Auslegung helfen auch unsere Erfahrungswerte: Faktoren private Wohnungen Büros Verkaufsräume Glasanbauten 30 Watt/m³ 40 Watt/m³ 50 Watt/m³ 200 Watt/m³ Vereinfachte Kühllastberechnung nach unserem Berechnungsbogen. Der Kühllast-Berechnungsbogen ermöglicht eine einfache und schnelle Berechnung der Kühllast eines Raumes. Die Berechnung erfolgt nach dem nebenstehenden Formblatt. Auslegungsbasis: Außenlufttemperatur +32 C bei einer Raumlufttemperatur +27 C und Dauerbetrieb. Position 1: Die Fensterflächen sind nach den verschiedenen Himmelsrichtungen aufzuteilen und mit den entsprechenden Werten zu multiplizieren. In der Addition der Kühllastberechnung ist die Himmelsrichtung einzusetzen, die den höchsten Wert ergibt. Liegen Fenster nach zwei unmittelbar benachbarten Himmelsrichtungen, z.b. Südwest und West, ist die Summe dieser beiden Werte einzusetzen. Horizontale Oberlichter sind zusätzlich zu berücksichtigen (siehe Zeile Dachfenster). Bei Einrichtungen zum Sonnenschutz sind die angegebenen Minderungsfaktoren zu berücksichtigen. Position 2: Für die Wände wurden Pauschalwerte nach VDI 2078 zugrunde gelegt, da die Kühllast durch Wände nicht entscheidend beeinflusst wird. Position 3: Der Fußboden unter nicht beheizten Kellern oder an das Erdreich grenzende Flächen werden nicht berücksichtigt. Position 4: Die Deckenfläche abzüglich evtl. Oberlichter ist mit dem zutreffenden Wert zu multiplizieren. Position 5: Die Wärmeabgabe von elektrischen Geräten und Beleuchtung wird nach dem elektrischen Anschlusswert berücksichtigt und mit dem Faktor 0,75 multipliziert. Die Geräte müssen nur berücksichtigt werden, wenn sie zum Zeitpunkt des Kühlbetriebes eingeschaltet sind. Position 6: Die Personenzahl ist mit dem vorgegebenen Wert zu multiplizieren. Nach VDI 2067 wurde bei der Wärmeabgabe von körperlich nicht tätig bis leichter Arbeit ausgegangen. Position 7: Hier ist der Außenluftanteil des Gerätes nach den Herstellerangaben einzusetzen. Die Abkühlung des Außenluftanteils ist mit 5 K berücksichtigt. Kühllast: Summe der einzelnen Kühllasten Position 1 bis 7. Geräteauslegung: Zur Erzielung einer Innentemperatur von ca. 5 K unter der Außentemperatur muss die Gerätekühlleistung gleich oder größer sein als die errechnete Kühllast. Grundlagen: Dieses Rechenverfahren berücksichtigt neben den aufgeführten Einflüssen auch die Speicherkapazität des Raumes. Grundlage sind die Zahlenwerte der VDI Berechnung Raum 1. (Siehe Berechnungsblatt) Nach folgenden Angaben wird die Kühllastberechnung durchgeführt: Raumgröße 5,0 m breit, 5,0 m lang, 3,0 m hoch Fenstergröße 4,0 m² nach Westen Fenster mit Außenjalousien Personenzahl 2 Computer 500 Watt Anschlussleistung Flachdach mit 5 cm Isolierung Außenwände in leichter Bauweise. Ergebnis: Die berechnete Kühlleistung von Raum 1 beträgt 2,2 kw

134 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. Kühllast-Berechnungsbogen Für die überschlägige Ermittlung der Kühllast eines Raumes in Anlehnung an VDI 2078 Adresse: Name: Raumart: Raumgröße: Straße Länge Breite Höhe Fläche Volumen Ort: 5,0 m 5,0 m 3,0 m 25,0 m² 75,0 m³ 1. Sonneneinstrahlung durch Fenster und Außentüren Fensterfläche doppelverglast W/m² Fenster ungeschützt isolierverglast W/m² Nord Nordost Ost Südost Süd Südwest Minderungsfaktor Sonnenschutz Markise x 0,7 x 0,3 x 0,15 West ,0 174 Nordwest Dachfenster Bei verschiedenen Himmelsrichtungen nur den maximalen Wert einsetzen! Wände abzüglich Fenster- und Türöffnungen, die bereits erfasst wurden Kühllast W/m² Außenwände 10 26,0 260 Innenwände 10 15,0 150 Summe 410 m² Innenjalousie Außenjalousie Wandfläche m² Kühllast Fenster Watt Kühllast Wand Watt 3. Fußboden zu nicht klimatisiertem Raum Kühllast W/m² Fußbodenfläche m² Summe 10 25, Decke abzüglich Dachfenster und Oberlichter, die bereits erfasst wurden nicht gedämmt W/m² Flachdach Steildach Decke zu gedämmt W/m² nicht gedämmt W/m² gedämmt W/m² n. klimat. Raum W/m² Deckenfläche Summe , Elektrische Geräte, die zum Zeitpunkt der Kühlung im Betrieb sind Anschlusswert Watt Beleuchtung Computer mit Monitor und Drucker 500 x 0, Maschinen Summe 375 m² Faktor Kühllast Fußboden Watt Kühllast Decke Watt Kühllast Geräte Watt 6. Wärmeabgabe durch Personen von körperlich nicht tätig bis leichter Arbeit Kühllast W/Pers. Personen Anzahl Summe Personen Watt 7. Außenluft für Klimageräte mit Außenluftanteil Summe 10 Kühllast W/m² Luftmenge m³ Zuluft Watt Gesamte Kühllast des Raumes in Watt Die überschlägig ermittelte Kühllastberechnung erbringt eine Temperaturabsenkung von ca. 5 C

135 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. Druckverlust. Das Druckverlust-Diagramm bezieht sich auf das Wärmeträgermedium Wasser. Um Strömungsgeräusche in der Anlage zu vermeiden, darf die Geschwindigkeit in den Rohrleitungen 1 m/s nicht überschreiten (dick eingezeichnete Linie im Diagramm). Legen Sie die Rohrquerschnitte so aus, dass die maximale Geschwindigkeit nicht überschritten wird. Nach dem links im Diagramm eingetragenen Volumenstrom wird der Rohrquerschnitt ermittelt. Nach dem Rohrquerschnitt wird der unten aufgeführte R-Wert aus dem Rohrreibungs-Diagramm entnommen und mit der Länge der Rohrleitung multipliziert. Bei der vereinfachten Druckverlustberechnung muss für die Einzelwiderstände (Z), wie z.b. Rohrbögen, Abzweigstücke, Reduzierung usw. ein Zuschlag von 30% auf den Druckverlust der Rohrleitungen (R x l) aufgeschlagen werden. Beim Einsatz von 30 Vol % Antifrogen N erhöht sich der Druckverlust um den Faktor 1,25. Δp = R x l + Z Δp = R x l x 1,3 R l Z = Rohrreibungswiderstand (Pa/m nach Diagramm) = Rohrlänge (m) = Druckverlust der Einzelwiderstände (Pa) Beispiel im Diagramm: Volumenstrom 450 l/h Rohrquerschnitt 15 x 1 Druckverlust R-Wert 8 Pa/m Rohrreibungs-Diagramm für Kupferrohre 135

136 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. Gerätedimensionierung. Zuerst wird die Kühllast der Räume berechnet. Die Berechnung erfolgt nach VDI 2078, dem Kühllast-Berechnungsbogen oder überschlägig nach unseren Faktoren. Danach werden die Innengeräte nach der berechneten Kühllast der Räume ausgelegt. Nach der Summe der Kühllast aller Räume wird das Außengerät berechnet. Bei Räumen mit gleicher Benutzung kann die Kühlleistung des Außengerätes um den Faktor 0,8 reduziert werden. Zuletzt wird der Aufstellungsort festgelegt. Den Installationsort der Innengeräte so wählen, dass Abflussrohre für den Kondensatanschluss ohne großen Aufwand verlegt werden können. Raum Nr. 1 Kühllast 1925 Watt Gerätetyp ACTH 20 Kühlleistung 1,94 kw Raum Nr. 2 Kühllast 1871 Watt Gerätetyp ACTH 20 Kühlleistung 1,94 kw Raum Nr. 3 Kühllast 1925 Watt Gerätetyp ACTH 20 Kühlleistung 1,94 kw Raum Nr. 4 Kühllast 2195 Watt Gerätetyp ACTH 40 Kühlleistung 3,45 kw Raum Nr. 5 Kühllast 2190 Watt Gerätetyp ACTH 40 Kühlleistung 3,45 kw Raum Nr. 6 Kühllast 2665 Watt Gerätetyp ACTH 40 Kühlleistung 5,17 kw Raum Nr. 7 Kühllast 4382 Watt Gerätetyp ACTH 50 Kühlleistung 5,17 kw Summe Kühllast Watt Reduzierfaktor 0,8 Gerätetyp CUH 20 Kühlleistung 21,5 kw 136

137 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. Rohrdimensionierung. Nun wird die Rohrführung festgelegt und in die Zeichnung eingetragen. Nach den Volumenströmen werden aus dem Rohrreibungs- Diagramm die Rohrquerschnitte ermittelt und in die Zeichnung eingetragen. Um Strömungsgeräusche in der Anlage zu vermeiden, muss am Außengerät ein Überströmventil installiert werden. Für das Abgleichen sind in den Rohrsträngen und an den Innengeräten Regulierventile und Volumenstrom-Messteile erforderlich. Das Außengerät sollte mittig zu den Innengeräten angeschlossen werden (bessere Verteilung der Volumenströme). Raum Nr. 1 Gerätetyp ACTH 20 Volumenstrom 0,4 m³/h Druckverlust 450 hpa Geräteanschluss G½ Raum Nr. 2 Gerätetyp ACTH 20 Volumenstrom 0,4 m³/h Druckverlust 450 hpa Geräteanschluss G½ Raum Nr. 3 Gerätetyp ACTH 20 Volumenstrom 0,4 m³/h Druckverlust 450 hpa Geräteanschluss G½ Raum Nr. 4 Gerätetyp ACTH 20 Volumenstrom 0,4 m³/h Druckverlust 450 hpa Geräteanschluss G½ Raum Nr. 5 Gerätetyp ACTH 40 Volumenstrom 0,6 m³/h Druckverlust 350 hpa Geräteanschluss G½ Raum Nr. 6 Gerätetyp ACTH 40 Volumenstrom 0,6 m³/h Druckverlust 350 hpa Geräteanschluss G½ Raum Nr. 7 Gerätetyp ACTH 50 Volumenstrom 0,8 m³/h Druckverlust 260 hpa Geräteanschluss G½ Außengerät Gerätetyp CUH 20 Volumenstrom 3,7-6,1 m³/h Geräteanschluss G1½ 137

138 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. Druckverlustberechnung. Für die Druckverlustberechnung wird die längste Rohrstrecke zwischen Außen- und Innengerät ermittelt und das Rohrnetz in Teilstrecken eingeteilt. Nach dem Volumenstrom wir der Druckverlust je Teilstrecke nach dem Rohrreibungs-Diagramm berechnet. Der gesamte Druckverlust der Teilstrecken, der Druckverlust des Innengerätes und der Druckverlust des Außengerätes ergibt den Gesamt-Druckverlust. Dieser Druckverlust wird mit dem Faktor 1,25 multipliziert, um von Wasser auf Frostschutzmittel umzurechnen. Nach diesem ermittelten Druckverlust wird die Umwälzpumpe überprüft bzw. ausgelegt. Um das Takten des Außengerätes zu vermeiden, muss der Wasserinhalt der Anlage mind. 2,5 Liter pro kw Kühlleistung betragen. Teilstrecke 1 Volumenstrom 3,6 m³/h Rohrquerschnitt 42 x 2 R-Wert 1,64 hpa/m Länge der Strecke 20,0 m Einzelwiderstände 30% ΔP-Teilstrecke 42,63 hpa Wasserinhalt 30,0 Liter Teilstrecke 2 Volumenstrom 2,4 m³/h Rohrquerschnitt 35 x 1,5 R-Wert 2,03 hpa/m Länge der Strecke 5,0 m Einzelwiderstände 30% ΔP-Teilstrecke 13,18 hpa Wasserinhalt 5,0 Liter Teilstrecke 3 Volumenstrom 2,0 m³/h Rohrquerschnitt 35 x 1,5 R-Wert 1,41 hpa/m Länge der Strecke 5,0 m Einzelwiderstände 30% ΔP-Teilstrecke 9,15 hpa Wasserinhalt 5,0 Liter Teilstrecke 4 Volumenstrom 1,4 m³/h Rohrquerschnitt 28 x 1,5 R-Wert 2,40 hpa/m Länge der Strecke 5,0 m Einzelwiderstände 30% ΔP-Teilstrecke 15,63 hpa Wasserinhalt 3,0 Liter Teilstrecke 5 Volumenstrom 0,8 m³/h Rohrquerschnitt 22 x 1,0 R-Wert 2,52 hpa/m Länge der Strecke 5,0 m Einzelwiderstände 30% ΔP-Teilstrecke 16,39 hpa Wasserinhalt 2,0 Liter Innengerät Gerätetyp ACTH 20 Volumenstrom 0,8 m³/h Geräteanschluss 22 x 1 ΔP-Gerät gesamt 260 hpa Zusammenstellung Druckverlust Volumenstrom Wasserinhalt 535 hpa 3,6 m³/h 45 Liter 138

139 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. Überprüfung der UP. Nach diesem ermittelten Druckverlust wird die Umwälzpumpe überprüft. Im Diagramm wird waagerecht die Förderhöhe und senkrecht die Fördermenge eingetragen. Der Schnittpunkt (rot) wird auf der Rohrnetzkennlinie zu der darüberliegenden Pumpenkennlinie geschoben. Der neue Schnittpunkt (blau) ergibt den Betriebspunkt der Umwälzpumpe

140 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. 1. Innengeräte. An den Innengeräten müssen Regulierventile montiert werden, um den erforderlichen Volumenstrom einstellen zu können. Die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf sollte zwischen 5 und 10 K betragen und an allen installierten Innengeräten gleich sein. 2. Außengeräte. Der Mindest-Volumenstrom am Außengerät muss eingehalten werden. Gegebenenfalls muss der Volumenstrom der Innengeräte erhöht werden, d.h. die Temperaturdifferenz muss kleiner eingestellt werden. 3. Rohrleitung. Die Installation des Wasserkreises muss nach DIN 1951 Blatt 2 erfolgen. Ausdehnungsgefäß 6 Liter, Sicherheitsventil 3 bar und Umwälzpumpe sind im Außengerät eingebaut. Für die Installation eignet sich am besten Kupfer- oder Kunststoffrohr. 4. Wärmedämmung. Sämtliche Rohrleitungen sind gegen Schwitzwasserbildung zu dämmen. Hierfür reichen 50% Dämmstärke aus. 5. Frostschutzmittel. Die Anlage muss mit Frostschutzmittel, bestehend aus 30 Vol.% Antifrogen N und 70 Vol. % Wasser, gefüllt werden (frostsicher bis -18 C). 6. Anschluss für Heizbetrieb. Soll mit den Innenteilen auch geheizt werden, so ist ein Wärmeaustauscher für die Heizung einzubauen. Auf den Wärmeaustauscher kann nur verzichtet werden, wenn die komplette Heizungsanlage mit Frostschutzmittel gefüllt wird. 7. Gleichzeitigkeitsfaktor. Bei gleichen Räumen (z.b. Büros), die nicht ständig benutzt werden, kann die Kühlleistung des Außengerätes um den Faktor 0,8 reduziert werden

141 Wasser-Klimasystem Hydrima. Kaltwassererzeuger. Außengerät Innengeräte 141

Selz & Cie GmbH, Fabrikstr. 15, D Heidelberg Tel. (+49) 06221/ Fax

Selz & Cie GmbH, Fabrikstr. 15, D Heidelberg Tel. (+49) 06221/ Fax Kleine Einführung in Raumklimatechnik Der Mensch kann sich den wechselnden äußeren Luftzuständen anpassen (akklimatisieren). Dennoch gibt es einen deutlichen Bereich, den Behaglichkeitsbereich, innerhalb

Mehr

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH Kassetten-Raumklimagerät zum Kühlen und Heizen, für den Einbau in abgehängte Decken, Innengerät im attraktiven Design, 3-stufiger Ventilator, automatische Betriebsartenwahl,

Mehr

2 Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.

2 Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Ausgabe Juni 2003 Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung möglich. STIEBEL ELTRON, USP/Schwekendiek, UEV/Häger, 37601 Holzminden 2 Irrtum und technische Änderungen

Mehr

Kühlen auf die smarte Art.

Kühlen auf die smarte Art. kl ima r aumkl imasysteme Kühlen auf die smarte Art. mobile raumklimageräte raumklimasystem premium dual-multisplit-systeme Steigern das Wohlbefinden Verbessern das Leistungsvermögen 06 2011 Wir sorgen

Mehr

Materialzusammenstellung

Materialzusammenstellung WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Materialzusammenstellung BAUVORHABEN AUFTRAGGEBER Beispielprojekt Musterplanung Klima STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden

Mehr

PRODUKTDATENBLATT. ACW 50 exklusiv. EAN: Produkt-Nr.:

PRODUKTDATENBLATT. ACW 50 exklusiv. EAN: Produkt-Nr.: ACW 50 exklusiv EAN: 4017212326572 Produkt-Nr.: 232657 Die wandhängenden Split-Raumklimageräte ACW exklusiv sind zum Anschluss an die leistungsabgestimmten Multisplit- Außengeräte CUR premium2 konzipiert.

Mehr

Eintauchen in neue Klima-Welten

Eintauchen in neue Klima-Welten STIEBEL ELTRON KLIMA-SYSTEME Eintauchen in neue Klima-Welten Mobile Raumklimageräte Wandhängende Raumklimageräte Kassetten-Raumklimageräte Truhen-Raumklimageräte Wasser-Klimasystem Hydrima Mobiler Luftentfeuchter

Mehr

Angenehmes Raumklima ist Einstellungssache.

Angenehmes Raumklima ist Einstellungssache. KLIMA INSTALLATIONS-RAUMKLIMAGERÄTE Angenehmes Raumklima ist Einstellungssache. Innovative Installationsgeräte, die mit hocheffizienter Technik Räumen zu einem angenehmen Klima verhelfen. 01 2017 STIEBEL

Mehr

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen T 02102 486-5240 F 02102 486-4664 Klima-Abc 7 Minuten zum Klima-Experten Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

ATMOSPHÄRE FÜRS HAUS.

ATMOSPHÄRE FÜRS HAUS. WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG ATMOSPHÄRE FÜRS HAUS. STAND 03 2007» MOBILE KLIMAGERÄTE» MOBILE ENTFEUCHTER» INSTALLATIONS-KLIMAGERÄTE» HYDRIMA -KLIMAGERÄTE INHALT Qualität kommt nicht

Mehr

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007 Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen Klima-Abc Art.-Nr. 207223-2 10/2007 in 7 Minuten KLIMAEXPERTE Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

ATMOSPHÄRE FÜRS HAUS.

ATMOSPHÄRE FÜRS HAUS. WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG ATMOSPHÄRE FÜRS HAUS. STAND 02 2010» MOBILE KLIMAGERÄTE» MOBILE ENTFEUCHTER» INSTALLATIONS-KLIMAGERÄTE» KALTWASSER-KLIMAGERÄTE INHALT Qualität kommt nicht

Mehr

Angenehmes Raumklima ist Einstellungssache.

Angenehmes Raumklima ist Einstellungssache. KLIMA INSTALLATIONS RAUMKLIMAGERÄTE Angenehmes Raumklima ist Einstellungssache. Innovative Installationsgeräte, die mit hocheffizienter Technik Räumen zu einem angenehmen Klima verhelfen. 01 2016 STIEBEL

Mehr

GTV. Type GTV09 HP IR GTV12 HP IR GTV16 HP IR

GTV. Type GTV09 HP IR GTV12 HP IR GTV16 HP IR KOMPAKTMODELLE GTV Kompaktmodelle sind optimal für den Fenster- und Wandeinbau geeignet. Alle Modelle dieser Serie sind vorgefüllte und montagefertige Raumklimageräte. Die kompakte Konstruktion vereint

Mehr

Klimageräte. Für das Wunschklima immer und überall.

Klimageräte. Für das Wunschklima immer und überall. Klimageräte Für das Wunschklima immer und überall. Lübra Klimageräte Wohlfühlklima auf Knopfdruck. Gönnen Sie sich mehr Lebensqualität und trotzen Sie der Sommerhitze. Geniessen Sie Ihren Lieblingswein

Mehr

AirBlue GAM 12 HP Monoblock Klimagerät mit Heizfunktion

AirBlue GAM 12 HP Monoblock Klimagerät mit Heizfunktion AirBlue GAM 12 HP Monoblock Klimagerät mit Heizfunktion Entfeuchtungsfunktion Wärmepumpenfunktion Timerfunktion Hohe Mobilität durch Lenkrollen IR-Fernbedienung Steckerfertig Raumvolumen bis zu 100 m³

Mehr

Für heiße Tage immer gut aufgestellt.

Für heiße Tage immer gut aufgestellt. KLIMA LUFTENTFEUCHTER UND LOKALE RAUMKLIMAGERÄTE Für heiße Tage immer gut aufgestellt. Effiziente und mobile Klimatechnik variabel aufstellen und einzelne Räume nach Bedarf temperieren. 01 2017 STIEBEL

Mehr

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

Eco Split Wärmepumpe 1Ph AE060JXEDEH/AE090JNYDE Eco Split Wärmepumpe 1Ph Art.-Nr.: 70126 Set: Außengerät (Eco Split Wärmepumpe), Inneneinheit (Hydro Unit) inkl. Kabelfernbedienung und Kondensatwannenheizung Hohe Zuverlässigkeit

Mehr

Einführung in die Komfortklimatechnik. Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Komfortklimatechnik. Inhaltsverzeichnis Einführung in die Komfortklimatechnik Inhaltsverzeichnis Der Behaglichkeitsbereich...3 Wir funktioniert eine Klimaanlage?...4 Arten von Split Klimaanlagen...5 1) fest eingebaute Split Klimageräten (Single

Mehr

NEU 1 W KOMPAKTMODELLE INVERTER FEATURES

NEU 1 W KOMPAKTMODELLE INVERTER FEATURES KOMPAKTMODELLE INVERTER Kompaktmodelle sind optimal für den Fenster- und Wandeinbau geeignet. Alle Modelle dieser Serie sind vorgefüllte und montagefertige Raumklimageräte. Die kompakte Konstruktion vereint

Mehr

TTL 25 I-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 25 I-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 25 I-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: 190332 Die Split-Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 25 I-2 bietet viele Vorzüge. So überzeugt auch diese Wärmepumpe durch

Mehr

-RAUMKLIMAGERÄTE Exklusives Design. Mit LED-Lichtindikatoren

-RAUMKLIMAGERÄTE Exklusives Design. Mit LED-Lichtindikatoren -RAUMKLIMAGERÄTE Exklusives Design. Mit LED-Lichtindikatoren DC-Inverter Wandgeräte für Lebensräume mit hohen Ansprüchen Qualität mit System -RAUMKLIMAGERÄTE für Lebensräume mit hohen Ansprüchen 2 EXKLUSIVES

Mehr

Für heiße Tage immer gut aufgestellt.

Für heiße Tage immer gut aufgestellt. KLIMA LOKALE RAUMKLIMAGERÄTE UND LUFTENTFEUCHTER Für heiße Tage immer gut aufgestellt. Effiziente und mobile Klimatechnik variabel aufstellen und einzelne Räume nach Bedarf temperieren. 01 2018 STIEBEL

Mehr

REMKO ARCTIC-WP INVERTER-WÄRMEPUMPEN

REMKO ARCTIC-WP INVERTER-WÄRMEPUMPEN REMKO ARCTIC-WP INVERTER-WÄRMEPUMPEN Die Wärmepumpenlösung für die einfache Wandmontage Serie RVT-ARCTIC 1-2014 Qualität mit System REMKO DER KUNDENORIENTIERTE SYSTEMANBIETER FÜR DAS GANZE JAHR Qualität

Mehr

Klima Unternehmen Atmosphäre Mobile Geräte Installationsgeräte Hydrima -Kaltwassergeräte. Mobile Raumluftentfeuchter und Raumklimageräte

Klima Unternehmen Atmosphäre Mobile Geräte Installationsgeräte Hydrima -Kaltwassergeräte. Mobile Raumluftentfeuchter und Raumklimageräte Klima 02 03 Unternehmen Atmosphäre Mobile Geräte Installationsgeräte Hydrima -Kaltwassergeräte Qualität kommt nicht von ungefähr. Sondern von ganz genau 04 Für mehr Wohlbefinden 08 Immer flexibel bleiben

Mehr

Atmosphäre. Wohnklima, das wir nach Art des Hauses einstellen. WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Atmosphäre. Wohnklima, das wir nach Art des Hauses einstellen. WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wohnklima, das wir nach Art des Hauses einstellen. MOBILE RAUMLUFTENTFEUCHTER LOKALE RAUMKLIMAGERÄTE INSTALLATIONS-RAUMKLIMAGERÄTE Atmosphäre 02 2013 Wir

Mehr

Enjoy it. multibt. Multisplit-Systeme 2016

Enjoy it. multibt. Multisplit-Systeme 2016 DE multibt Multisplit-Systeme 2016 Über multibt Die BLAUPUNKT multibt versorgt bis zu fünf verschiedene Inneneinheiten in einem System. Die Technologie ist ideal in Situationen, wo es erforderlich ist,

Mehr

Wandgerät RAV LIGHT COMMERCIAL. Neues Design. Präzise Temperatur - steuerung. Sehr leise. Automatische Wiedereinschaltung nach Stromausfall

Wandgerät RAV LIGHT COMMERCIAL. Neues Design. Präzise Temperatur - steuerung. Sehr leise. Automatische Wiedereinschaltung nach Stromausfall RAV LIGHT COMMERCIAL Wandgerät Neues Design Präzise Temperatur - steuerung Sehr leise Mit dem Inverter Wandgerät für den gewerblichen Einsatzbereich bietet Toshiba ein elegantes, schlankes Gerät für Büros,

Mehr

TTL 15 IS-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 15 IS-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 15 IS-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: 190331 Die Split-Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 15 IS-2 bietet viele Vorzüge. So überzeugt auch diese Wärmepumpe durch

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

MOBILE RAUMKLIMAGERÄTE

MOBILE RAUMKLIMAGERÄTE MOBILE RAUMKLIMAGERÄTE Ausgabe 2012 Mobile Raumklimageräte Kompakt-Ausführung Split-Ausführung Qualität mit System REMKO DER KUNDENORIENTIERTE SYSTEMANBIETER FÜR DAS GANZE JAHR Qualität mit System KLIMA

Mehr

homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme

homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme 10 homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme Das Haier H-MRV System ist ein Inverter - Multisplit System, dass speziell für kleine und mittlere Anwendungen entwickelt wurde. Das System vereint alle Vorteile

Mehr

Für heiße Tage immer gut aufgestellt.

Für heiße Tage immer gut aufgestellt. KLIMA LUFTENTFEUCHTER UND LOKALE RAUMKLIMAGERÄTE Für heiße Tage immer gut aufgestellt. Effiziente und mobile Klimatechnik variabel aufstellen und einzelne Räume nach Bedarf temperieren. 03 2015 STIEBEL

Mehr

Zu heiss? Wir kühlen angenehm.

Zu heiss? Wir kühlen angenehm. Zu heiss? Wir kühlen angenehm. 1 Mobile Klimageräte Das Unternehmen Krüger + Co. AG Innovationen brauchen Mut. Als der junge Maschineningenieur Hans Krüger 1931 den Grundstein für das Unternehmen legte,

Mehr

ARCTIC-WÄRMEPUMPEN. Die Wärmepumpenlösung für die einfache Wandmontage. System Luft/Luft zum Heizen und Kühlen Serie RVT-ARCTIC. Qualität mit System

ARCTIC-WÄRMEPUMPEN. Die Wärmepumpenlösung für die einfache Wandmontage. System Luft/Luft zum Heizen und Kühlen Serie RVT-ARCTIC. Qualität mit System ARCTIC-WÄRMEPUMPEN Die Wärmepumpenlösung für die einfache Wandmontage System Luft/Luft zum Heizen und Kühlen Serie RVT-ARCTIC 1-2017 Qualität mit System REMKO DER SYSTEMANBIETER Qualität mit System KLIMA

Mehr

Gutes Klima passt in jeden Raum

Gutes Klima passt in jeden Raum Gutes Klima passt in jeden Raum Design und Funktionalität für jeden Anspruch mit Mitsubishi Heavy Industries Wand- und Truhengeräten Flüsterleiser Betrieb Schöner Wohlfühlen mit Mitsubishi Heavy Industries

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

Mehr

MOBILE LUFTENTFEUCHTER

MOBILE LUFTENTFEUCHTER MOBILE LUFTENTFEUCHTER Luftentfeuchter mit Adsorptions-Rotor Mobile Luftentfeuchter 1-2018 Qualität mit System MOBILE LUFTENTFEUCHTER Serie ASF 100 Schnell und sparsam trocknen Effizient schon ab 5 C Raumtemperatur

Mehr

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN Kapitel 6 Bauherren-Wissen 145 Bauherren-Wissen Was Bauherren über VRF-Klimasysteme wissen sollten Von Manfred

Mehr

Wohnklima, das wir nach art des hauses einstellen. Mobile RaumlufTENTfeuchTER. Atmosphäre

Wohnklima, das wir nach art des hauses einstellen. Mobile RaumlufTENTfeuchTER. Atmosphäre WarmWaSSER ErneuERBaRE EnERGIEN kl ima R aumhe IzuNG Wohnklima, das wir nach art des hauses einstellen. Mobile RaumlufTENTfeuchTER mobile RaumKLImaGERäTE installations-raumklimageräte HyDRIma -KaLTwaSSER-KLImaGERäTE

Mehr

Zu heiss? Wir kühlen angenehm.

Zu heiss? Wir kühlen angenehm. Zu heiss? Wir kühlen angenehm. Mobile Klimageräte 2 Mobiles Klimagerät Aspen Xtra Mobiles Klimagerät für sofortigen Einsatz Wenn es im Büro, Wohn- oder Schlafzimmer zu kalt oder zu warm ist, sorgt das

Mehr

Unico Easy Unico Star, Unico Sky. Truhen- oder Wandgeräte ohne Außeneinheit

Unico Easy Unico Star, Unico Sky. Truhen- oder Wandgeräte ohne Außeneinheit Unico Easy Unico Star, Unico Sky Truhen- oder Wandgeräte ohne Außeneinheit Unico Easy Unico Easy Truhengeräte ohne Außeneinheit Das Unico Easy ist das wunderschöne Einstiegsmodell von Olimpia Splendid

Mehr

Unico Easy Unico Star, Unico Sky. Truhen- oder Wandgeräte ohne Außeneinheit

Unico Easy Unico Star, Unico Sky. Truhen- oder Wandgeräte ohne Außeneinheit Unico Easy Unico Star, Unico Sky Truhen- oder Wandgeräte ohne Außeneinheit Unico Easy Unico Easy Truhengeräte ohne Außeneinheit Das Unico Easy ist das wunderschöne Einstiegsmodell von Olimpia Splendid

Mehr

Oscar Free & Oscar 8 Dry Free

Oscar Free & Oscar 8 Dry Free Oscar Free & Oscar 8 Dry Free Technische Eigenschaften Frontaler Lufteintritt Gerät kann zwischen Möbel gestellt werden Kühlleistung 1700 W Für Räume bis 20 m 2 Praktisch und einfach zu bedienen Elektronischer

Mehr

Set Wandgerät Etesia Eco Art.-Nr.: 70084

Set Wandgerät Etesia Eco Art.-Nr.: 70084 AR24HSFNBWKNEU/-XEU Set Wandgerät Etesia Eco Art.-Nr.: 70084 Set: Außengerät & Innengerät, inkl. IR- Fernbedienung Klassiche Eleganz Energieersparnis bis zu 70% Smart WiFi Easy Filter Kühlleistung: 6,8

Mehr

CDF 10. Anwendung Archive Museen Kirchen Pumpstationen EIGENSCHAFTEN

CDF 10. Anwendung Archive Museen Kirchen Pumpstationen EIGENSCHAFTEN CDF 10 CDF 10 STATIONÄRER ENTFEUCHTER - WANDGERÄT Funktionsprinzip Der CDF 10 ist ein kosteneffizienter und formschöner Luftentfeuchter. Der CDF 10 arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Ein Ventilator

Mehr

RAUMKLIMAGERÄTE. Jubiläums-Angebote. Lokale Raumklimageräte Inverter Wandgeräte

RAUMKLIMAGERÄTE. Jubiläums-Angebote. Lokale Raumklimageräte Inverter Wandgeräte RAUMKLIMAGERÄTE Jubiläums-Angebote Lokale Raumklimageräte Inverter Wandgeräte JUBILÄUMS-ANGEBOTE Lokale Raumklimageräte in Kompakt-Ausführung Serie JBM REMKO JBM 240 Sofort und überall einsatz bereit,

Mehr

WPL 44 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.:

WPL 44 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.: WPL 44 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.: 235108 Energiepakete für große Herausforderung. Mit der WPL 44/60/130 AC verbreitert STIEBEL ELTRON sein Portfolio. Hinzu kommt eine kraftvolle und effiziente

Mehr

Planung und Installation Klima

Planung und Installation Klima Warmwasser Erneuerbare Energien Klima Raumheizung Planung und Installation Klima März 2013 Planung und Installation Nachdruck oder vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung erlaubt.

Mehr

Enjoy it. multibt. Multisplit-Systeme 2014/2015

Enjoy it. multibt. Multisplit-Systeme 2014/2015 DE multibt Multisplit-Systeme 2014/2015 Über multibt Die BLAUPUNKT multibt versorgt bis zu fünf verschiedene Inneneinheiten in einem System. Die Technologie ist ideal in Situationen, wo es erforderlich

Mehr

TTL 3.5 ACS TSBB eco Set

TTL 3.5 ACS TSBB eco Set TTL 3.5 ACS TSBB eco Set LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 3.5/4.5/8.5 ACS FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190485 Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 3.5/4.5/8.5 ACS ist speziell für den Neubaubereich entwickelt.

Mehr

INVERTER-LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 4.5/8.5 ICS/IKCS Innen kompakt, außen leise.

INVERTER-LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 4.5/8.5 ICS/IKCS Innen kompakt, außen leise. INVERTER-LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 4.5/8.5 ICS/IKCS Innen kompakt, außen leise. :: Invertertechnik :: Innenaufstellung :: Zwei Leistungsgrößen in zwei Aufstellvarianten :: V ier perfekt aufeinander abgestimmte

Mehr

Klimaworld.com - professioneller Partner fü r Heizüng, Ö fen, Solar ünd Klima

Klimaworld.com - professioneller Partner fü r Heizüng, Ö fen, Solar ünd Klima Klimaworld.com - professioneller Partner fü r Heizüng, Ö fen, Solar ünd Klima MOUD-35K MOUD-52K MOUD-80K MOUD-88K MOUD-105K MOUD-105T MOUD-140K MOUD-140T MOUD-160T AUSSENEINHEITEN Außeneinheiten Abbildung

Mehr

TTA 301 electronic SOL

TTA 301 electronic SOL TTA 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPE TTA 220/300/221/301 ELECTRONIC SOL PRODUKT-NR.: 190457 Die Warmwasser-Wärmepumpe TTA 301 electronic SOL überzeugt mit besonders hoher Flexibilität, denn das

Mehr

Kälte- und Klimasysteme. Kühler Kopf trotz hitziger Spiele. Systemair Split-Klimageräte Sonderaktion bis Set-Preis. ab SFr.

Kälte- und Klimasysteme. Kühler Kopf trotz hitziger Spiele. Systemair Split-Klimageräte Sonderaktion bis Set-Preis. ab SFr. Kälte- und Klimasysteme Kühler Kopf trotz hitziger Spiele Systemair Split-Klimageräte Sonderaktion bis 30.09.2018 Set-Preis ab 449.- SFr. SYSPLIT WALL PRIME Hocheffizienter WiFi Split Wand-Inverter mit

Mehr

Mobile Split- & Monoblock-Klimageräte

Mobile Split- & Monoblock-Klimageräte Mobile Split- & Monoblock-Klimageräte Produktübersicht Gesamtlösungen für Raumklima Systemlösungen für Raumklima CLIMATE - VENTILATION Ökonomie trifft Ökologie So umweltverträglich können Klimageräte sein

Mehr

Planung und Installation Klima

Planung und Installation Klima Warmwasser Erneuerbare Energien Klima Raumheizung Planung und Installation Klima Mai 2014 Planung und Installation Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung erlaubt.

Mehr

TTL 13.5 A LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 9.5/13.5 A/ A DB FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale. Technisches Datenblatt

TTL 13.5 A LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 9.5/13.5 A/ A DB FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale. Technisches Datenblatt TTL 13.5 A LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 9.5/13.5 A/ A DB FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190518 Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 9.5/13.5 I/IK/A überzeugt mit vielfältigen Vorteilen, wie schneller Montage

Mehr

Lüftung mit dezentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung LA 30 WRG

Lüftung mit dezentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung LA 30 WRG Hocheffizientes dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung durch einen Regenerator nach dem Prinzip des reversierenden Luftstroms mit geringer Leistungsaufnahme und leisem Betrieb. Arbeitsweise Diese

Mehr

Klimaworld.com - professioneller Partner fü r Heizüng, Ö fen, Solar ünd Klima

Klimaworld.com - professioneller Partner fü r Heizüng, Ö fen, Solar ünd Klima Klimaworld.com - professioneller Partner fü r Heizüng, Ö fen, Solar ünd Klima MOUD-35K MOUD-52K MOUD-80K MOUD-88K MOUD-105K MOUD-105T MOUD-140K MOUD-140T MOUD-160T AUSSENEINHEITEN Außeneinheiten Abbildung

Mehr

TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190163 Die Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 13 E eignet sich bestens für den nachträglichen Einbau in bestehende Gebäude.

Mehr

Schöner Wohlfühlen. Mitsubishi Heavy Industries macht Raumklima attraktiv. Mit den neuen Design-Wandgeräten zum Heizen und Kühlen.

Schöner Wohlfühlen. Mitsubishi Heavy Industries macht Raumklima attraktiv. Mit den neuen Design-Wandgeräten zum Heizen und Kühlen. Schöner Wohlfühlen Mitsubishi Heavy Industries macht Raumklima attraktiv. Mit den neuen Design-Wandgeräten zum Heizen und Kühlen. Schön leise! Bis zu 19 db(a) Effizienz trifft Eleganz Wenn es um die richtige

Mehr

RAUMKLIMAGERÄTE. Raumklimageräte Kompakt-Ausführung Split-Ausführung Monobloc-Klimagerät ohne Außenteil. Qualität mit System

RAUMKLIMAGERÄTE. Raumklimageräte Kompakt-Ausführung Split-Ausführung Monobloc-Klimagerät ohne Außenteil. Qualität mit System RAUMKLIMAGERÄTE Raumklimageräte Kompakt-Ausführung Split-Ausführung Monobloc-Klimagerät ohne Außenteil 1-2018 Qualität mit System REMKO DER KUNDENORIENTIERTE SYSTEMANBIETER Von der Entwicklung neuer Technologien

Mehr

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: 190221 Das Integralsystem THZ 304 SOL vereint alle für ein Energiesparhaus wichtigen Komponenten in einem Gerät. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe

Mehr

WWK 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.:

WWK 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.: WWK 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.: 233584 Die steckerfertige Warmwasser-Wärmepumpe WWK 301 electronic SOL ermöglicht eine effiziente Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Klimaanlagen Wärmepumpen

Klimaanlagen Wärmepumpen Klimaanlagen Wärmepumpen Meisterbetrieb in 3. Generation. Peter und Björn Christiansen (2. & 3. Generation) Die AGRO-Vertriebsgesellschaft in Hemslingen ist ein Handwerksbetrieb, der auf eine lange Tradition

Mehr

Technische Daten LA 9S-TUR

Technische Daten LA 9S-TUR Technische Daten LA 9S-TUR Geräteinformation LA 9S-TUR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise reversibel - Regelung WPM EconS wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Technische Daten LA 12S-TUR

Technische Daten LA 12S-TUR Technische Daten LA S-TUR Geräteinformation LA S-TUR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise reversibel - Regelung WPM Econ5S wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

TTL 33 HT LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 33 HT FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 33 HT LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 33 HT FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 33 HT LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 33 HT FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190231 Die Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet jegliche Premium-Technik, die es im Wärmepumpenbereich gibt. Durch

Mehr

4 Inneneinheit. Ausseneinheit

4 Inneneinheit. Ausseneinheit www.cta.ch SimultanSystem mit 1 Kältekreislauf für grosse Räume Big Multisplitgeräte / Simultan System BigMulti SIMULTANSystem SimultanSystem für einen grossen Raum. Die Simultan verfügt über zwei sehr

Mehr

Luft Wasser-Wärmepumpe - Innenaufstellung WPL 09/17 ICS IKCS

Luft Wasser-Wärmepumpe - Innenaufstellung WPL 09/17 ICS IKCS WPL 09/17 ICS IKCS ANWENDUNG: Leistungsgeregelte Inverter Luft Wasser-Wärmepumpe zur kompakten Außenaufstellung als Monoblock Ausführung. Einsetzbar für den Heizund Warmwasserbetrieb sowie die effiziente

Mehr

TTL 18 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 18 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 18 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190164 Die Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 18 E eignet sich bestens für den nachträglichen Einbau in bestehende Gebäude.

Mehr

Change for Life. GREE Mobiles Klimagerät Laffis. GREE Raumklimageräte 2016/2017

Change for Life. GREE Mobiles Klimagerät Laffis.  GREE Raumklimageräte 2016/2017 Change for Life 3 GREE Mobiles Klimagerät Laffis 4 Funktionsübersicht Raumklimageräte von GREE Der Markenhersteller GREE produziert seit vielen Jahren hochwertige Raumklimageräte für den privaten und gewerblichen

Mehr

Wandspeicher mit Warmwasser-Wärmepumpe

Wandspeicher mit Warmwasser-Wärmepumpe PIC00000707 ANWENDUNG: Das wandhängende Kompaktgerät ist geeignet für die Warmwasserversorgung von mehreren Zapfstellen (Einzelund Gruppenversorgung), z.b. gleichzeitiger Versorgung von Badezimmer und

Mehr

Kühler Kopf trotz hitziger Spiele

Kühler Kopf trotz hitziger Spiele Kälte- und Klimasysteme Kühler Kopf trotz hitziger Spiele Systemair Split-Klimageräte Sonderaktion bis 30.09.2018 SYSPLIT WALL PRIME Hocheffizienter WiFi Split Wand-Inverter mit App-Steuerung Hocheffiziente

Mehr

TTL 10 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 10 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 10 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190288 Die speziell auf Neubauten abgestimmte Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 10 AC gehört zu den leisesten Geräten im Programm.

Mehr

PRODUKTDATENBLATT. CAWR 25 premium2. EAN: 4017212326305 Produkt-Nr.: 232630

PRODUKTDATENBLATT. CAWR 25 premium2. EAN: 4017212326305 Produkt-Nr.: 232630 CAWR 25 premium2 EAN: 4017212326305 Produkt-Nr.: 232630 Die wandhängenden Raumklimageräte der Serie CAWR premium2 sorgen für eine energiesparende Klimatisierung. Die im weißen, modernen Design gehaltenen

Mehr

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung.

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung. Wäschetrockner Für eine schonende und natürliche Trocknung. SecoTec Wäschetrockner Unerreicht leise. Trocknen Sie Ihre Wäsche auf natürliche Art, schonend und energiesparend. Die neuen SecoTec Wäschetrockner

Mehr

Textilfreies Händetrocknen im Aufwind. Modernste Trocknungstechnik, die wertvolle Zeit und Kosten im Gewerbe spart.

Textilfreies Händetrocknen im Aufwind. Modernste Trocknungstechnik, die wertvolle Zeit und Kosten im Gewerbe spart. WARMWASSER HÄNDETROCKNER Textilfreies Händetrocknen im Aufwind. Modernste Trocknungstechnik, die wertvolle Zeit und Kosten im Gewerbe spart. 01 2018 STIEBEL ELTRON steckt voller Energie. Als innovationsgetriebenes

Mehr

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: 190374 Mit Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung deckt das THZ 404 eco den Grundbedarf an moderner Haustechnik ab. Effizient,

Mehr

FDT INVERTER 230 V. Deckenkassetten. 4-seitig ausblasende Deckenkassetten zum Kühlen und Heizen

FDT INVERTER 230 V. Deckenkassetten. 4-seitig ausblasende Deckenkassetten zum Kühlen und Heizen Deckenkassetten (Fernbedienungen optional) 4-seitig ausblasende Deckenkassetten zum Kühlen und Heizen Optimale Luftverteilung mit der Autoswing-Funktion Speziell entwickelte Luftausblasöffnungen garantieren

Mehr

CDP 35. Möchte man das Gerät mit unterschiedlichen Feuchteeinstellungen betreiben, so lässt sich ein Raumhygrostat anschließen. ENTFEUCHTUNG 5 5.

CDP 35. Möchte man das Gerät mit unterschiedlichen Feuchteeinstellungen betreiben, so lässt sich ein Raumhygrostat anschließen. ENTFEUCHTUNG 5 5. ENTFEUCHTUNG 5 CDP 35 FUNKTION Der CDP 35 Entfeuchter arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Ein Ventilator saugt die feuchte Raumluft ins Gerät und führt sie über den Verdampfer der Kälteanlage. Hier

Mehr

7Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen

7Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen Kampmann Preiskatalog 2016 Kaltwassererzeuger/Wärmepumpen 149 Übersicht Kaltwassererzeuger/Wärmepumpen KaClima AO 4 50 kw Stufenlose Leistungsanpassung über drehzahlgeregelte

Mehr

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen ASYB12LDC / AOYS12LDC Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen Dr.-Ing. Manfred Stahl 6.03.2015 Seite 1 Thema 1: Eurovent-Zertifizierung von VRF-Systemen bestehende Zertifizierungssysteme

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpe Monoblock-Ausführung VITOCAL 200-A

Luft/Wasser-Wärmepumpe Monoblock-Ausführung VITOCAL 200-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Monoblock-Ausführung VITOCAL 200-A Wärmepumpen Vitocal 200-A 3,8 bis 11,6 Luft/Wasser-Wärmepumpen in Monoblock-Ausführung zeichnen sich durch die Trennung in eine Innen- und Außeneinheit

Mehr

Change for Life. GREE Mobiles Klimagerät Cutee. GREE Raumklimageräte 2016/2017

Change for Life. GREE Mobiles Klimagerät Cutee.  GREE Raumklimageräte 2016/2017 Change for Life 3 GREE Mobiles Klimagerät Cutee 4 Funktionsübersicht Raumklimageräte von GREE Der Markenhersteller GREE produziert seit vielen Jahren hochwertige Raumklimageräte für den privaten und gewerblichen

Mehr