Netzwerken im Erzgebirge S. 10. Beschlossen: Wirtschaftssatzung S. 21. Informiert: Registrierungspflicht S. 26. Umfrage: Zur Bürokratiebelastung S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerken im Erzgebirge S. 10. Beschlossen: Wirtschaftssatzung S. 21. Informiert: Registrierungspflicht S. 26. Umfrage: Zur Bürokratiebelastung S."

Transkript

1 12 S Ü D W E S T S A C H S E N Netzwerken im Erzgebirge S Beschlossen: Wirtschaftssatzung S. 21 Informiert: Registrierungspflicht S. 26 Umfrage: Zur Bürokratiebelastung S. 30

2 Besser abgesichert mit 1 Jahr Extra-Garantie! Junge Sterne Finanzierung Plus mit Garantieverlängerung. Bei den besten Gebrauchten von Mercedes-Benz gibt es jetzt attraktive Finanzierungsangebote. Neben allen Junge Sterne Vorteilen wie 12 Monaten Mobilitätsgarantie 1, 10 Tagen Umtauschrecht, garantierter Kilometerlaufleistung u.v.m. bietet das Junge Sterne Finanzierung Plus 2 außerdem: 3 statt 2 Jahre Fahrzeuggarantie. 1 Die Garantiebedingungen finden Sie unter 2 Angebot gültig bis zum Anbieter: Mercedes-Benz Bank AG, Siemensstraße 7, Stuttgart; Weiterführende Informationen bei allen teilnehmenden Mercedes-Benz Partnern. Gültig bis zum

3 Vorwort 3 Netzwerken im Erzgebirge Vertreter aus anderen Regionen fragen uns manchmal, was das Erzgebirge denn anders macht, weil man hier so gut an einem Strang zieht. Sei es, wenn es um die Bewerbung der Region als UNESCO-Weltkulturerbe geht, deren Prozess die längste Zeit ohne irgendeine finanzielle Unterstützung auskam oder wenn die gemeinsame Vermarktung als lebenswerte Region und attraktiver Wirtschaftsstandort unter der Marke ERZGEBIRGE Gedacht. Gemacht. im Mittelpunkt steht. Kooperationen funktionieren nur dann wirklich, wenn man bereit ist, etwas mehr zu geben als im Gegenzug zurück zu bekommen. Wer nur an seine kurzfristige persönliche Gewinnoptimierung denkt, wird langfristig niemanden mehr finden, der mal einen Tipp gibt, einen guten Partner vermittelt, einem bei kniffligen Fragen hilft oder mit dem man einfach mal gemeinsam über einen Misserfolg lacht. Ein Netzwerk im wahrsten Sinne des Wortes, das einen auffängt. Natürlich muss man als Unternehmer betriebswirtschaftlich agieren, um am Markt erfolgreich zu sein. Aber dieses Prinzip ist eben nicht auf zwischenmenschliche Beziehungen übertragbar. Und Kooperationen sollten Kontakte zwischen Menschen und nicht zwischen Funktionsträgern sein. In unserem Regionalkonvent Erzgebirge sitzen neben dem Landrat elf Bürgermeister und Oberbürgermeister, die alle unterschiedliche lokale und teilweise auch politische Interessen vertreten. In weiteren Gremien arbeiten wir mit unterschiedlichen Partnern wie der IHK, der Agentur für Arbeit, den LEADER-Regionalmanagements oder im Wirtschaftsbeirat Erzgebirge mit Vertretern strukturbestimmender Unternehmen zusammen. Dass wir hier gemeinsame Ziele verfolgen und gemeinsame Ideen umsetzen, ist für uns keine Selbstverständlichkeit, sondern einem langen Prozess der Zusammenarbeit geschuldet, bei dem man gelernt hat, die eigenen individuellen Prioritäten für die Umsetzung einer gemeinsamen Vision ein Stück zurück zu stellen. Ein Stück mehr zu geben. Ich glaube, dass es auch das ist, was viele erzgebirgische Unternehmen bestens beherrschen und was ein Stück weit unsere DNA ausmacht, die sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt hat. In den Zeiten der Not, die unsere Region immer wieder erlebte, hat nur überlebt, wer kooperiert. Über welchen Kanal man inzwischen das Netzwerken am besten betreibt, ist dabei jedem selbst überlassen. Sozial ist es allemal. Im Erzgebirge geht es vielleicht ein Stück weniger um Macht, sondern mehr ums Machen. Eben Gedacht. Gemacht. ERZGEBIRGE Gedacht. Gemacht. Foto: Ben Pfeifer, Lichtecht Mit herzlichen Grüßen Dr. Peggy Kreller Projektmanagerin Regionalmanagement Erzgebirge Dr. Peggy Kreller Projektmanagerin Regionalmanagement Erzgebirge

4 4 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Inhalt Namen und Nachrichten Beste Jungfacharbeiter ausgezeichnet 90 Jahre Tradition und Innovation 6 Freude bei den Prüfungsabsolventen. Foto: Chr. Heyden Die IHK Chemnitz zeichnete die 36 besten südwestsächsischen Prüfungsabsolventen aus. Seite 6 Die Christian Ulbricht GmbH & Co. KG in Seiffen gehört zu den bekannten Männelmachern. Seite 7 Netzwerken im Erzgebirge Titelgeschichte Biathlet landet Volltreffer Redakteurin Gisela Bauer berichtet über Netzwerker und Netzwerke der Region. Streiflichter eines Forums der IGA Aue e. V. im Rahmen von ERZgesund. Foto: K. Schmidt 10 Seite 10 Seite 16 IHK aktuell Wachstumskräfte stärken Wirtschaftssatzung 2019 beschlossen 18 Höchste Zeit für steuerliche Entlastungen der Unternehmen. Foto: GettyImages DIHK-Präsident Dr. Schweitzer spricht sich für Steuersenkungen für die Unternehmen aus. Seite 18 Die IHK-Vollversammlung verabschiedete die Wirtschaftssatzung Seite 21 Bekanntmachungen Wirtschaftssatzung 2019 S Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten S. 24 Unser Titel: Netzwerkerinnen Ulrike Seidel (r.) und Silke Dickescheid. Foto: K. Schmidt

5 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Inhalt 5 Für die Praxis Achtung: Registrierungspflicht ab 1. Januar 2018 EU und Vietnam schließen Abkommen Ab tritt das Verpackungsgesetz in Kraft mit neuen Pflichten für Inverkehrbringer von Verpackungen. Die EU hat den Weg für die Unterzeichnung eines Handels- und Investitionsabkommens frei gemacht. Seite 26 Seite Blick auf die Halong Bucht. Foto: Fotolia Dannylacob IHK Service IHK-Terminkalender Die IHK bietet zahlreiche Veranstaltungen und Seminare sowie Beratungstermine und Sprechtage an. Alle Termine für Januar bis Februar auf einen Blick. Seite 35 IT-Sicherheit im Unternehmen Die IHK in Mittelsachsen und die Hochschule Mittweida laden zu einer Informationsveranstaltung ein. Seite 39 Melden Sie sich für die Veranstaltung zur IT- Sicherheit an. Foto: Fotolia leowolfert 39 Aus- und Weiterbildung IHK-Weiterbildungsprogramm Schau Rein! Gute Aufstiegschancen haben Teilnehmer von IHK-Weiterbildungen. Wir bieten an unseren IHK-Standorten eine große Auswahl von Weiterbildungsveranstaltungen an. Seite 41 Planen Sie Ihre Veranstaltung in der Woche der offenen Unternehmen. Seite Unsere IHK-Standorte Chemnitz Straße der Nationen 25 Tel. 0371/ Annaberg-Buchholz Geyersdorfer Straße 9a Tel / Freiberg Halsbrücker Straße 34 Tel / Plauen Friedensstraße 32 Tel /214-0 Zwickau Äuß. Schneeberger Str. 34 Tel. 0375/814-0

6 6 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Namen und Nachrichten IHK Chemnitz zeichnete beste Prüfungsabsolventen aus Peter Kübler, Geschäftsführer K&W Informatik GmbH Zwickau (l.), gratuliert. Foto: Chr. Heyden Die 36 besten südwestsächsischen Jungfacharbeiter in 36 Berufen wurden am 24. Oktober in einer feierlichen Veranstaltung in der IHK Chemnitz ausgezeichnet. Die Absolventen haben in den Abschlüssen mindestens 91,5 Punkte erreicht. Die Berufe reichen von Automobilkauffrau, über Textil- und Modenäherin, Holzspielzeugmacher und Textillaborant, bis hin zum Zerspanungsmechaniker. Eine erfolgreich bestandene Kammerprüfung ist grundsätzlich schon hervorhebenswert. Um so mehr gilt das für diejenigen, die diese Hürde mit der Bestnote Sehr gut" genommen haben. Danach hat man die Möglichkeit sich weiter zu qualifizieren und eine Unterstützung durch das Aufstiegs-BAföG zu erhalten. Promoter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung waren zur Veranstaltung vertreten. Ein Dank ging an die Jugendlichen für ihre vorbildlichen Leistungen und natürlich an die jeweiligen Mitarbeiter der Ausbildungsunternehmen. In der Veranstaltung wurden deshalb auch Ausbildungsunternehmen ausgezeichnet. Weiterhin wurden Prüferinnen und Prüfer für ihre 25-jährige Prüfertätigkeit geehrt. Von den 11 jungen Frauen und 25 jungen Männern haben es 21 zu Sachsen-Besten geschafft. Gabriele Hecker Mit Gütesiegel ausgezeichnet Der Elektronikdienstleister SYS TEC electronic wurde durch die Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ausgezeichnet. Das Unternehmen mit dem Gütesiegel TOP 100 Impulse aus der Praxis befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs und stellt neue Mitarbeiter ein. Die Initiative fördert das Engagement von Betrieben, die sich zukunftsfähig aufstellen möchten und macht gute Beispiele aus der betrieblichen Praxis sichtbar. Die Auszeichnung mit dem INQA-Gütesiegel würdigt die Anstrengungen von SYS TEC electronic der vergangenen Jahre, die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern und so die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens zu stellen. SYS TEC electronic legt insbesondere Wert auf die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter beispielsweise durch Fitness- und Entspannungsangebote sowie eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Flexible Arbeitszeiten sollen die Work-Life- Balance der Mitarbeiter fördern. Außerdem werden den Beschäftigten regelmäßige Teamevents, eine Mittagsversorgung in der hauseigenen Caféteria und Weiterbildungen geboten Jahre Ausbildungsmesse in Plauen Die Festhalle in Plauen war am 25. Oktober erneut Austragungsort der vogtländischen Ausbildungsmesse, die als gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsagentur, des Jobcenters Plauen, der Wirtschaftsjunioren Vogtland e. V. und der IHK Regionalkammer Plauen jährlich organisiert wird. Das Format feierte 2018 das 10-jährige Jubiläum und bestätigte damit einmal mehr, dass es als Highlight in Sachen Berufsorientierung im Vogtland wahrgenommen wird. 120 Aussteller, allesamt regional agierende Ausbildungsbetriebe, waren beteiligt und hatten etwa 500 Ausbildungsplätze im Angebot ratsuchende Besucher nahmen das Angebot zur Berufsorientierung an und durchströmten die Beratungsstände der Unternehmen, was der Blick in die Festhalle zeigt. Das Beratungsangebot der Wirtschaftsjunioren Vogtland zum Thema Bewerbung sowie Stylingtipps von Fachleuten und die Möglichkeit zur Anfertigung professioneller Bewerbungsfotos rundeten das Rahmenprogramm ab. Siegmar Degenkolb Foto: IHK IHK gratuliert: OMERAS GmbH, Lauter-Bernsbach zum 180-jährigen Firmenjubiläum, Hotel Wettin, Treuen zum 120-jährigen Firmenjubiläum, Christian Ulbricht GmbH & Co. KG, Seiffen zum 90-jährigen Firmenjubiläum, Siltronic AG, Freiberg zum 50-jährigen Firmenjubiläum, Löschner - Meisel GmbH Verkehrssicherung, Chemnitz zum 25-jährigen Firmenjubiläum, Spiga GmbH, Flöha zum 25-jährigen Firmenjubiläum, CCL Label Meerane GmbH zum 25-jährigen Firmenjubiläum, bruno banani underwear GmbH, Chemnitz zum 25-jährigen Firmenjubiläum, Thomas Peipp, Pausa zum 25-jährigen Firmenjubiläum, Lothar Lang, Schweißtechnischer Service, Reichenbach zum 25-jährigen Firmenjubiläum, Landgasthof Pension Fischer, Freiberg zum 20-jährigen Firmenjubiläum, Simba n 3 GmbH, Oelsnitz/Vogtl. zum 20-jährigen Firmenjubiläum, Katja Eberlein, Oh lala, Reichenbach zum 20-jährigen Firmenjubiläum, Karin Geipel, Markneukirchen zum 20-jährigen Firmenjubiläum, Peter Ciba, Zur Eiche, Auerbach/Vogtl. zum 20-jährigen Firmenjubiläum Herzlichen Glückwunsch!

7 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Namen und Nachrichten 7 Pendix fährt IHK-Förderpreis 2018 ein Foto: IHK Fünf strahlende Pendix-Gründer nahmen zum Wirtschaftsball am 20. Oktober den IHK-Förderpreis 2018 entgegen. Mit der Entwicklung und Produktion eines ebike-nachrüstantriebs konnte sich die Pendix GmbH gegen weitere Kandidaten durchsetzen. Das 2013 von Absolventen der Westsächsischen Hochschule Zwickau gegründete Unternehmen verbindet technisches Know-how mit Lifestyle und Zukunftsmobilität. Konstruktion, Produktion, Design und Marketing erfolgen aus einer Hand. Das Wachstum ist verbunden mit Investitionen, Beschäftigungsaufbau, Internationalisierung und neuen Individuallösungen für Kunden. Lässt sich damit auch mein altes DDR-Fahrrad nachrüsten?, fragte Zwickaus IHK-Präsident Prof. Frank Bär (2.v.r.) zur Auszeichnung im Ballhaus Neue Welt. Wir geben uns Mühe, konterte Geschäftsführer Thomas Herzog (mit Urkunde). Das funktioniert!, ergänzte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (r.). Beim Mülsener Radsonntag hat er den Pendix edrive bereits testen können. Kathrin Buschmann Kloßvogt-Pokal geht an Reichenbacher Museumskeller Mit Kreativität und Leidenschaft erkämpften sich die Wirtsleute Andrea und Olaf Seemann nun schon zum zweiten Mal nach 2017 den Sieg im vogtländischen Gastronomiewettbewerb des Tourismusverbandes Vogtland e.v. (TVV). Der Küchenchef freut sich, dass ihm der Wanderpokal noch ein weiteres Jahr erhalten bleibt. Die Leute fragen direkt nach und wollen unbedingt mal beim Kloßvogt essen, bringt er seine Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr auf den Punkt. In der Jurywertung lag der Museumskeller nach den unangemeldeten Testessen bei den acht teilnehmenden Restaurants vorn, knapp gefolgt vom Hotel-Restaurant Zum Forstmeister in Schönheide und dem Schlosscafé & Restaurant Harmonie in Greiz. Die Jury, an der auch die IHK beteiligt war, bewertete die Qualität und Kreativität der Gerichte, die Gastfreundlichkeit, das Ambiente und die Verwendung regionaler Produkte. Daniela Seidel Foto: M. Dassler 90 Jahre Tradition und Innovation Foto: IHK Mit einem breiten Portfolio an Erzgebirgischer Volkskunst zählt die Christian Ulbricht GmbH & Co. KG in Seiffen zu den größten und bekanntesten Männelmachern der Region. Alles begann 1928, als Christian Ulbrichts Vater in Seiffen die Firma Otto Ulbricht Werkstätten für feine Holzarbeiten und Spielwaren gründete. Schon in jungen Jahren überzeugte das Unternehmen durch kreative Modelle und präzise Handarbeit mit Liebe zum Detail wurde Otto Ulbricht auf der Weltausstellung in Paris sogar für seine Entwürfe für Kinderzimmeruhren und die Kurrendesängergruppe mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Die Geschäfte liefen bestens, sodass 1938 der Grundstein für ein neues Firmengebäude gelegt werden konnte, das heutige Seiffener Nussknackerhaus. Doch die Erfolgsgeschichte des Unternehmens fand durch den Zweiten Weltkrieg und die nachfolgende Enteignung ein jähes Ende. Infolgedessen flüchtete die Familie in den Westen, ins bayerische Lauingen an der Donau, wo Otto Ulbricht die Firma neu gründete und aufbaute. Seit 1968 führt sein Sohn Christian Ulbricht, der nach der Wiedervereinigung auch den väterlichen Betrieb in Seiffen zurückkaufte, das Unternehmen. Mit viel Leidenschaft und Detailverliebtheit fertigen die rund 140 Mitarbeiter in Sachsen und Bayern heute 1150 verschiedene Produkte, darunter unter anderem Räuchermänner, Nussknacker, Pyramiden oder Ornamente in den unterschiedlichsten Ausführungen. Schon lang besinnt man sich nicht mehr nur auf klassische Modelle, pro Jahr erscheinen etwa 50 Neuheiten in den verschiedenen Serien. Dabei wird traditionelle Handarbeit noch ganz groß geschrieben, denn dadurch wird jedes Einzelstück zu einem besonderen Unikat. Aktuell werden die Traditionsprodukte in 30 Länder rund um den Globus verschickt. Seit nunmehr 90 Jahren überzeugt das Unternehmen mit Erzgebirgischer Handwerkskunst auf dem Markt, wobei Tradition und innovative Ideen stets Hand in Hand gehen. Jana Dost, Geschäftsführerin der Regionalkammer Erzgebirge, besuchte das Unternehmen und gratulierte im Namen der IHK Chemnitz Stefan Schenk, Assistent der Geschäftsführung, herzlich zum Jubiläum. Janine Nicke

8 8 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Namen und Nachrichten Vom Geschirrhersteller zum Global Player im Städtebau 1838 als Löffelschmiede gegründet, befindet sich das älteste noch arbeitende lierwerk Deutschlands im erzgebirgischen Lauter-Bernsbach. So berichtet Andreas Huhn, Gründer der Omeras GmbH, von den Anfängen des 1994 von ihm übernommenen Betriebes. Jahrzehntelang war die Herstellung von hochwertigem Kochgeschirr das Aushängeschild des traditionsreichen Werkes, inzwischen hat sich die Omeras GmbH weltweit einen Namen im modernen Städtebau gemacht. Seit 1996 hat man sich seine Stellung am Markt für Architektur- lierung erarbeitet und seit 2007 werden unter dem Namen Omerastore Lagerlösungen (Tanks und Silos) für Industrie, Landwirtschaft sowie Wasser- und Abwasserwirtschaft angeboten. Die Geschirrproduktion wurde 2012 eingestellt und gänzlich in einen 2007 in Nordrhein-Westfalen übernommenen Betrieb verlagert. Heute werden in Hallen auf m² Fläche vor allem lierte Paneele zur Verkleidung von Fassaden und Verkehrsbauten sowie lierte Tanks und Silos hergestellt. Firmengründer Andreas Huhn steht dem Unternehmen noch als Vorsitzender des Beirats zur Seite, die operativen Geschäfte und die Führung des Unternehmens haben sein Sohn Sven Huhn und Gesellschafter Oliver Knauf übernommen. Die Qualität der Produkte ist weltweit gefragt, der Exportanteil liegt bei etwa 70 %. Als Global Player im Bauwesen hat Omeras bereits U-Bahn-Stationen in 45 Städten ausgestattet - von London, über Madrid bis Hong Kong. Dazu kommen zahlreiche Gebäudeaufwertungen in Großstädten rund um den Globus, beispielsweise 2016 die Verzierung am Dach der größten Moschee im malaysischen Kuala Lumpur. lierte Tanks und Silos werden vorwiegend in den arabischen Raum, aber auch nach Russland oder in die USA exportiert, wo sie vor allem als Wasserspeicher und für Biogasanlagen genutzt werden. Der größte bisher ausgelieferte Tank hat ein Fassungsvermögen von m³ und einen Durchmesser von 62 m. Geschäftsführer Oliver Knauf ist stolz auf die Auftragslage, die mit einer Vorlaufzeit von 1 ½ Jahren so gut ist wie nie zuvor. Der Umsatz konnte in diesem Jahr um 30 % gesteigert werden. Für die Zukunft stehen Großprojekte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn an. Doch trotz des anhaltenden Luftbild des Unternehmens. Foto: Omeras GmbH Erfolges hat das Unternehmen auch mit Problemen zu kämpfen. Es werden dringend Fachkräfte gesucht, vor allem für die Produktion oder im ingenieurtechnischen Bereich für das Projektwesen. Die Omeras GmbH bildet außerdem in den verschiedenen Berufsfeldern aus, vom Konstruktionsmechaniker über Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik bis hin zum technischen Systemplaner kann das lierwerk Lauter auf eine 180-jährige Geschichte zurückblicken. Die Regionalkammer Erzgebirge gratuliert im Namen der IHK Chemnitz herzlich zu diesem Jubiläum. Janine Nicke Digitale Transformation im ländlichen Raum Dr. Matthias Nagel (l.) und Matthes Nagel (r.) nahmen die Glückwünsche von Danny Szendrei, Geschäftsführer der IHK, Regionalkammer Plauen (Mitte) entgegen. Foto: Jan Hesse Unter diesem Motto fand am 7. November das Firmenjubiläum des Softwareherstellers Simba n³ GmbH in Oelsnitz statt. Dabei setzten die Datenspezialisten aus dem Vogtland auf ein ganz besonders Format des Jubiläums. Im Kongressrahmen konnten sich die Gäste unter anderem über aktuelle wissenschaftliche Forschungsansätze aus den Bereichen Gesundheitswesen, digitale Transformation im Mittelstand sowie Predictive Maintenance informieren. Für jeden Bereich wurde eindrucksvoll dargestellt, welchen Einfluss das Informationsmanagement dabei hat und wie dieses in Produkten und Projekten durch das Unternehmen umgesetzt wird. Informationsmanagement und Innovation treiben Simba n³ seit jeher an. Die Geschäftsführung - Dr. Matthias Nagel, Matthes Nagel und Jochen Deubner - blicken dabei stolz auf die Entwicklung des Unternehmens zurück und gleichsam in die Zukunft. Danny Szendrei Digitalisierung in der Personalarbeit Es gibt viele digitale Lösungen, die den Arbeitsalltag in Unternehmen effizienter gestalten. Doch während diese in anderen Geschäftsbereichen wie Produktion und Fertigung bereits Gang und Gebe sind, ist die Digitalisierung in der Personalarbeit weniger stark verbreitet. Dabei gibt es gute technische Unterstützungen. Eine digitale Personalakte beispielsweise ersetzt nicht nur schränkeweise Urlaubsanträge und Reisekostenabrechnungen, sondern ermöglicht auch das ortsunabhängige Zugreifen auf diese Daten. In dem Zusammenhang und auch im Hinblick auf andere digitale Werkzeuge scheinen für viele jedoch nach wie vor die Bedenken zu groß, arbeits- und datenschutzrechtlich Fehler zu machen. Um diese aus dem Weg zu räumen, gingen über 100 Unternehmer aus dem gesamten Kammerbezirk in der Hochschule Mittweida auf Entdeckungstour zu digitalen Möglichkeiten im Personalmanagement. Die Dialog-Veranstaltung von MIKOMI, der IHK Chemnitz und des Projekts Arbeitgeberattraktivität der Regionalkammer Mittelsachsen lud dazu ein, ein breites Spektrum an Themen zu erkunden: von Social Media und E-Learning über Active Sourcing bis Game Based Learning. Impulsgeber Prof. Peter Wald von der HTWK in Leipzig rief die Teilnehmer dazu auf, Mut zu haben und sich der Digitalisierung offen zu stellen. Nur so werden Unternehmen und Mitarbeiter fit für die digitale Zukunft. Maria Göbel

9 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Namen und Nachrichten 9 EDV-Dienstleister: neuer Standort, neue Firmierung Aus zwei mach eins: Das Vogtland-Bürocenter hat seine Chemnitzer und Auerbacher Niederlassungen am neuen Firmensitz Reinsdorf zusammengefasst. Damit wurde auch eine Umfirmierung fällig. Der EDV-Dienstleisters heißt jetzt V-BC. de, wie Inhaber Heiko Protze zum 25-jährigen Firmenjubiläum mitteilte. Das 18-köpfige Team, darunter Azubis, bietet individuelle Lösungen und Leistungen rund um IT-Ausstattung, Büro- und Präsentationstechnik. Auf Beratung, Montage bis Support setzen Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Schulen im Raum Sachsen, Thüringen und Bayern. Jetzt haben wir genügend Platz, um weiter wachsen zu können, freut sich der 47-Jährige. Die gute Nachricht fürs Vogtland: Das Ladengeschäft in Rodewisch bleibt bestehen. Kathrin Buschmann Das Team von V-BC. Foto: V-BC Autohaus-Chef staunt über Jubiläum Wollen der nächsten Generation gern weiter helfend zur Seite stehen: Johannes Bräutigam und Ehefrau Maria. Foto: IHK Erst glaubt Johannes Bräutigam an einen Scherz. Doch das Sächsische Wirtschaftsarchiv Leipzig hat es schwarz auf weiß: Am 1. Oktober 1898 gründete sein Großvater (gleichen Namens) ein Fuhrgeschäft und Kohlenkleinhandlung in Glauchau. Sie sind Grundstein für das heutige Autohaus Bräutigam in der August-Bebel-Straße und Anlass für den 120. Firmengeburtstag. Wir haben keine Gründungsunterlagen mehr, sagt der Firmenchef staunend. Das Familienunternehmen in dritter Generation ist Vertragshändler für die Marken Renault und Dacia sowie Servicedienstleister für das in Thüringen produzierte Nutzfahrzeug Multicar. 18 Mitarbeiter sind für regionale Privat- und Geschäftskunden in Werkstatt und Verkauf tätig. Für unsere Auftraggeber verlässlicher Partner zu sein, lautet die Devise des Unternehmers. Er freut sich, dass auch Kinder und Enkel von Erstkunden dem Autohaus die Treue halten übernimmt der Kfz-Mechaniker das Steuer von seinem Onkel. Anfangs wurden vorwiegend ältere LKWs, Traktoren und Fahrzeuge der Stadtwirtschaft repariert. Es war schwierig. Viele Behördenauflagen mussten erfüllt werden, erinnert sich der Firmenchef. Ständig haben wir investiert, die kleine Werkstatt wurde erweitert bzw. neu gebaut. Die Wendezeit sorgt für Kursänderung: Johannes Bräutigam erwirbt ein benachbartes Grundstück, schafft Platz für Firmenneubau und Werkstatt. Jetzt wollen der 76-Jährige und seine Ehefrau Maria die Unternehmensnachfolge auf den Weg bringen. Die nächste Generation mit den Töchtern Heike und Annett, Schwiegersohn und Neffen ist jedenfalls startklar. Kathrin Buschmann Zum Tag der Nachbarn eingeladen Hallo wir sind die Neuen, so stellte sich die CAPITALSTAR GmbH Crimmitschau am 12. Oktober den anliegenden Händlern und Dienstleistern vor. Dabei brachte das unabhängige Maklerberatungshaus seine Gäste zum Staunen. Nicht wieder zu erkennen ist das ehemalige Einzelhandelsgeschäft, welches Geschäftsführer Matthias Gerth für 1,5 Millionen Euro komplett sanieren und zum modernen Bürogebäude umbauen lassen hat. Gleichzeitig informierten die Mitarbeiter über ihr umfassendes Dienstleistungsspektrum. 22 Mitarbeiter an den Standorten Crimmitschau, Chemnitz und Dresden sind in den Bereichen Unternehmen, private Haushalte sowie Sport- und Wirtschaftsförderung tätig. Schwerpunkte bilden insbesondere die betriebliche Vorsorgeplanung, die familiäre Absicherung sowie Konzepte für (Profi)Sportler, Vereine und Verbände. Weil sportliche Betätigung Lebensfreude, Kampfgeist und Eigenverantwortung stärken, fördert CAPITALSTAR die Vereinsarbeit im Kinder- und Jugendbereich. Als Vorstandsmitglied leitet Matthias Gehrt zudem seit über zehn Jahren aktiv die Geschicke des ETC Crimmitschau, seit fast fünf Jahren ist er 1. Vorsitzender. Beim Joggen entwickelt der 53-jährige Versicherungskaufmann selbst die besten Strategien: Unsere Beratungstätigkeit fordert ständige Weiterbildung. Neben dem Tagesgeschäft werden wir in die Digitalisierung investieren, das Crimmitschauer und Chemnitzer Team erweitern und unser Dresdner Büro vergrößern. Kathrin Buschmann

10 10 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Inhalt Im Gewerbeverein Zschopau aktiv: Alexandra und Robert Hähnel von Kinaree in Zschopau. Foto: K. Schmidt Netzwerken im Erzgebirge Gut vernetzt im Großen und im Kleinen Von Gisela Bauer

11 Titelgeschichte: Netzwerken im Erzgebirge 11 Im Erzgebirge reift mit dem Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) ein Innovationsprojekt von europäischer Dimension auf dem Gebiet des Schienenverkehrs. Auf einem Forschungscampus sollen hochautomatisiertes Fahren auf Bahngleisen sowie ökologisches und ökonomisches Fahren erforscht und innovative Mobilitätstechnologien zur Zulassung und Markteinführung gebracht werden. WIR! - Wandel durch Innovation in der Region. Basis dafür sind die vorhandene Infrastruktur wie etwa die nicht mehr öffentlich genutzte Bahnstrecke Schwarzenberg Annaberg-Buchholz und das hochmoderne digitale Stellwerk Annaberg-Buchholz Süd, nahe Forschungseinrichtungen wie TU Chemnitz, TU Dresden und Fraunhofer-Institute und, nicht zuletzt, ansässige Unternehmen mit Know-how auf Gebieten wie Elektronik, Sensorik, Programmierung, Sicherungstechnik u. a. m. Unter Leitung der Stadt Annaberg-Buchholz und der Technischen Universität Chemnitz haben sich regionale und überregionale Partner des SRCC um eine Förderung aus dem Programm WIR! Wandel durch Innovation in der Region des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beworben. Die Entscheidung über etwa ein Dutzend zu fördernde Projekte unter 32 eingereichten Konzepten aus ganz Ostdeutschland soll voraussichtlich bis Ende März 2019 fallen. Wir haben mittlerweile rund 100 Partner von ganz großen Playern wie Deutsche Bahn oder Siemens bis zum Ein-Mann-Unternehmen hier um die Ecke, sagt der Technische Leiter des SRCC, Sören Claus. Für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus dem Erzgebirge sei es eine einzigartige Chance, mit Weltkonzernen und Forschungseinrichtungen zusammenzuarbeiten. Deshalb sei man auch für weitere Partner offen. Und Professor Uwe Götze von der TU Chemnitz betont die Chance für KMU in der Region, sich im Rahmen des SRCC neue Möglichkeiten der Innovation durch Zugang zu Forschungsergebnissen zu erschließen und ein starkes Netzwerk zu bilden. Damit leisten sie einen Beitrag auch für die wirtschaftliche und soziale Weiterentwicklung der Region, so Götze. Geschäftsführer Martin Dietze und Personalverantwortliche Claudia Zils, Gebrüder Ficker GmbH. Foto: K. Schmidt Blick auf Annaberg-Buchholz. Foto: W. Schmidt

12 12 Titelgeschichte: Netzwerken im Erzgebirge 12 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Inhalt Die Baustelle der Köstler GmbH. Fotos (2): W. Schmidt Zum Beispiel SmartERZ Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz ist bei der Köstler GmbH seit Jahren an der Tagesordnung, beispielsweise bei der Suche oder dem Test von neuen Materialien. Der Mittelständler hat sich zu einem der führenden Hersteller für Airbag-Scharniere aus textilem Gewebe entwickelt und liegt damit im Trend der Verwendung von Leichtbauteilen aus innovativen Materialien im Automobil. Daneben werden zahlreiche weitere Interieurteile gefertigt, die in Fahrzeugen weltweit zu finden sind. Jetzt geht das Unternehmen in puncto Innovationen einen Schritt weiter. Das noch im Jöhstädter Ortsteil Grumbach ansässige Unternehmen baut ein eigenes Entwicklungszentrum einschließlich Prototypenhalle in Annaberg-Buchholz. Nach Fertigstellung voraussichtlich im April 2019 wird auch der Firmensitz ins neue Annaberger Industriegebiet verlegt. Zunächst sind etwa 30 neue Arbeitsplätze geplant. Die Einstellung von Ingenieuren und Technikern ist im vollen Gange. Auf die erste Ausschreibung meldeten sich 16 Bewerber, wie Geschäftsführerin Anke Neubert berichtet. Ihre Überzeugung: Wenn wir im Erzgebirge solche Jobs anbieten, fahren nicht mehr alle nach Chemnitz. Weiter erklärt sie: Wir haben bisher nach den Vorgaben der Kunden produziert. Damit kann man langfristig nicht bestehen. Wir wollen selbst Produkte entwickeln, die geeigneten Materialien dafür aussuchen, die Konstruktion durchführen. Indem wir Entwicklungsprojekte von Kunden übernehmen, die auch unter Fachkräftemangel leiden, und unsere Erfahrungen einbringen, sind wir früher drin in der Prozesskette. Sich als Unternehmen inhaltlich weiterentwickeln und etwas tun, dass die Leute dableiben, das hängt bei Anke Neubert unmittelbar zusammen. Sehr hilfreich dafür ist die Mitwirkung im Netzwerk Smart Composites Erzgebirge (SmartERZ). Neue intelligente Materialien im Hinblick auf Leichtbau beim Automobil sind bei Köstler das Thema; die Geschäftsführerin schätzt aber ebenso die Einblicke in andere Firmen, den Gedankenaustausch mit Unternehmerkollegen und den wissenschaftlichen Input. Es lassen sich Synergieeffekte finden und vielleicht ergeben sich neue Produkte für uns. Ideen entwickeln sich in der Diskussion, sagt Anke Neubert. Anke Neubert, Geschäftsführerin der Köstler GmbH. Fotos (2): W. Schmidt

13 Titelgeschichte: Netzwerken im Erzgebirge Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Inhalt An vorhandene Kompetenzen der Region anknüpfen. SmartERZ knüpft an die vorhandenen Kompetenzen in der Region an. Dabei soll die Innovationsfähigkeit der Unternehmen gefördert werden und ein lebendiges Netzwerk für gemeinsame Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet sogenannter intelligenter Werkstoffe (smart materials) entstehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktionalisierung von innovativen Werkstoffverbunden sowie der Fachkräftesicherung. Die Grundlage für innovative Entwicklungen bildet die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Kunststoffverarbeitung, Oberflächentechnik und Textiltechnik sowie mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung. Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) hat sich damit ebenfalls im WIR! -Programm des BMBF beworben. Mit den zusätzlichen Mitteln soll z. B. die geplante Etablierung eines Technikums in Annaberg-Buchholz unterstützt werden, wo an der Funktionsintegration in verschiedene Trägermaterialien geforscht wird, sagt WFE-Projektleiter Aron Schneider. In Zusammenarbeit mit IHK und Bundesagentur für Arbeit sollen auch neue Weiterbildungskonzepte für Unternehmen entwickelt werden. Derzeit sind rund 130 Unternehmen und Einrichtungen an SmartERZ beteiligt. Das Netzwerk ist für weitere Teilnehmer offen. Aron Schneider, Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH. Foto: W. Schmidt Zum Beispiel CSRnetERZ 2.0 Für Martin Dietze, Geschäftsführer der Gebrüder Ficker GmbH Formen- und Werkzeugbau, steht fachlich die Mitgliedschaft im bundesweiten Branchenverband (VDWF) und im Automobilzuliefernetzwerk Sachsen (AMZ) vornan. Der 36-Jährige leitet den Marienberger Familienbetrieb in vierter Generation. Bei der Herausforderung, das Unternehmen in Zeiten von Industrie 4.0 auf Kurs zu halten, ist regionale Zusammenarbeit gleichermaßen bedeutsam. Hochgenaue Bauteile in der Autoindustrie oder Medizintechnik benötigen hochgenaue Werkzeuge zu ihrer Herstellung und neue Werkstoffe verlangen neue Bearbeitungsverfahren. Dafür braucht es Fachkräfte mit Erfahrung und Bereitschaft zu Innovationen. Die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen lässt uns Trends erkennen und neue Geschäftsfelder erschließen, sagt Martin Dietze. So haben die Marienberger mehrfach neuartige Kunststoffspritzgusswerkzeuge für die TU Chemnitz gebaut. Die Industrieanwendung der Werkzeuge kommt, weiß der Chef. Sein Unternehmen hat sich bereits einen Wissens- und Technologievorsprung erarbeitet. Durch die eigene Lehrausbildung gelingt es uns sehr gut, das Wissen der älteren, ausscheidenden Mitarbeiter im Unternehmen zu halten, ergänzt Personalverantwortliche Claudia Zils. Doch Azubis, Fachleute für Metallbearbeitung oder Konstrukteure zu finden, wird immer schwerer. Mitarbeiter bindet man heute nicht mehr allein über die Lohntüte, betonen Zils und Dietze. Das Schlagwort dafür heißt CSR (Corporate Social Responsibility) - gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Das hängen die Erzgebirger mit ihrer sprichwörtlichen Bescheidenheit oft nicht an die große Glocke, sie tun`s einfach. Die knapp 70 Beschäftigten der Gebrüder Ficker GmbH profitieren u. a. von Teilzeitregelungen, Gleitzeit in Büro und Konstruktion hier ist die Hälfte der Beschäftigten weiblich und einem insgesamt familiären Klima im Betrieb. Bei uns wird nicht gegängelt, sagt Claudia Zils. Als nächstes will sie sich verstärkt ums betriebliche Gesundheitsmanagement kümmern, dazu auch die Wünsche der Mitarbeiter erfragen. Im CSR-Netzwerk Erzgebirge holt sie sich weitere Anregungen, was man noch besser oder anders machen könnte. Sie findet gut, dass sie bei den Treffen Einblicke in andere Unternehmen erhält und nicht viel mehr als bloß Zeit investieren muss, denn der Kostenfaktor spiele für Mittelständler auch beim Netzwerken eine Rolle. CSRnetERZ 2.0 ist eines von mehreren Projekten innerhalb der Fachkräfteallianz Erzgebirge. Die Zusammenarbeit von insgesamt elf Partnern in der Allianz unter Federführung der landkreiseigenen WFE GmbH funktioniert ganz hervorragend, sagt Jana Dost, Geschäftsführerin der IHK-Regionalkammer in Annaberg- Buchholz. Im Vordergrund stehe das Angebot praktischer Unterstützung für die Unternehmen in Verbindung mit Innen- und Außenmarketing für die gesamte Region. Dabei sind die Handlungsfelder wie Nachwuchs, Pendler/Arbeitsuchende, Weiterbildung oder Zuwanderung mit konkreten Projekten wie eben CSR, ERZgesund, Pendleraktionstage u. a. m. untersetzt. Durch enge Verknüpfung mit dem Regionalmanagement des Landkreises seien Dopplungen von Aktivitäten nahezu ausgeschlossen. Martin Dietze, Gebrüder Ficker Werkzeugbau Marienberg. Foto: K. Schmidt

14 14 Titelgeschichte: Netzwerken im Erzgebirge Alexandra und Robert Hähnel betreiben ein Ladengeschäft in Zschopau. Foto: K. Schmidt Schloss Wildeck, Zschopau. Foto: Animaflora Pics Stock, Fotolia Gewerbeverein Zschopau: am Anfang ganz viel geredet Die Innenstadt von Zschopau prägen schön restaurierte historische Gebäude, Schloss Wildeck thront weithin sichtbar darüber. Doch zahlreiche Läden sind verwaist, auf den Straßen ist es ziemlich ruhig, man sieht wenig junge Leute. So drei-, viermal im Jahr ändert sich das Bild, wenn Feste zum Besuch einladen. Vom Weihnachtsmarkt im Schlosshof sind auch Gäste aus Leipzig und Thüringen begeistert. Seit vorigem Jahr führt der Weg dorthin durch eine Märchenstraße. Als Rotkäppchen und Wolf mischten sich Alexandra und Robert Hähnel unter die Leute. Die Altstadt einzubeziehen, war unsere Idee. Die Händler haben prima mitgezogen und Schaufenster und Häuser geschmückt, berichtet das junge Paar, das ein ungewöhnliches Geschäft nahe dem Markt betreibt. Bei Kinaree gibt es Holzmöbel und Wellnessartikel vor allem aus Thailand. Beide lieben das südostasiatische Land, fanden auf Reisen, dass die Gegenstände zu ihrer Lebensart passen und gebaren daraus eine Geschäftsidee. Der Handel mit Tischen, Hockern, Lampen z. B. aus Akazie, Teak oder Treibholz wurde zunächst übers Internet aufgebaut. Doch die gelernte Handelsfachfrau Alexandra wollte mehr. In der Fußgängerzone fand sie das passende Ladenlokal. Die Eröffnungsfeier im Juli 2016 war cool, sagt die 30-Jährige. Für den Onlinehandel wäre eine Halle außerhalb sicher günstiger. Doch wir wollten die Innenstadt beleben, haben überlegt, wie wir Leute herkriegen und Verbündete gesucht. Wir haben viel geredet, fingen mit dem Herrenausstatter und Lottoladen hier auf der Straße an. Allmählich wurde Kinaree benannt nach einer thailändischen Sagengestalt zum Anlaufpunkt für weitere Gewerbetreibende, die sich vom Enthusiasmus der jungen Geschäftsgründer anstecken ließen. Innerhalb von zwei Wochen wurde das erste Herbstfest mit rund 30 Teilnehmern auf die Beine gestellt. Die Besucher haben sich bedankt, dass endlich wieder was los ist, erinnert sich Alexandra Hähnel. Mittlerweile gibt es auch ein Frühlingsfest und beim dritten Herbstfest St. Martin in Zschopau. Foto: Edler von Rabenstein, Fotolia dieses Jahr waren es schon 45 Mitgestalter, darunter mehrere Vereine. Zu den Festen sollen auch Auswärtige sehen, dass Zschopau eine lebenswerte Stadt ist. Es gibt Kindergarten, Oberschule, Gymnasium, günstige Mieten. Fast alle Häuser sind renoviert. Vielleicht entscheidet sich mal jemand von außerhalb, hier ein Geschäft zu eröffnen, setzt Robert Hähnel auf Nachahmer fürs eigene Engagement. Dass aus der Händlergemeinschaft heraus mit maßgeblicher Unterstützung der Stadtverwaltung in diesem Herbst die Gründung des Gewerbevereins folgte und Robert Hähnel der Vorsitzende ist, war ein logischer Schritt. Der dritte Anlauf dafür soll dauerhaft sein, hoffen alle Beteiligten. Es ist ein Stück Wirtschaftsförderung, betont Stadtsprecher Uwe Gahut. Die Gewerbetreibenden könnten sich im Netzwerk besser präsentieren, der Verein habe die Möglichkeit, für Veranstaltungen Fördermittel zu beantragen und die Stadt habe einen Ansprechpartner bei bestimmten Themen.

15 Titelgeschichte: Netzwerken im Erzgebirge 15 Netzwerkerin Ulrike Seidel. Foto: K. Schmidt Auch ein bisschen global denken. Die Ulrike hat viel bewegt. Solche Leute, die hier bleiben, sind sehr wichtig, sagt Silke Dickescheid. Die Vorsitzende des Gewerbe- und Tourismusvereins Eibenstock e.v. bringt damit auf den Punkt, was die Unternehmerin Ulrike Seidel ausmacht: eine Frau, die erfolgreich ein Unternehmen führt, sich in mehreren Vereinen engagiert, laufend neue Projekte anschiebt, eine Familie managt. Eine Netzwerkerin par excellence eben, denn keine Aktivität steht bei Ulrike Seidel für sich allein, alles dient dem gegenseitigen Nutzen. Ulrike Seidel ist Geschäftsführende Gesellschafterin der Bretschneider Verpackungen GmbH. Das 1829 gegründete Familienunternehmen wurde 1990 von ihrer Mutter reprivatisiert und gehört heute zu 51 Prozent dem internationalen Konzern DS Smith Packaging. Wir haben ein eigenständiges Geschäftsfeld, machen das, was andere nicht mehr machen möchten, von der Kleinstserie bis hin zur Dienstleistung. Der Kunde bringt uns sein Produkt und wir entwickeln was drum herum, sagt die 52-Jährige. Die rund 40 Mitarbeiter fertigen Verkaufs- und Versandverpackungen für internationale Autozulieferer ebenso wie für erzgebirgische Handwerkskunst. In Eibenstock ist Bretschneider einer der größten industriellen Arbeitgeber und damit in einer besonderen Verantwortung für die Zukunft der Region. Als nachhaltigen Beitrag dazu sieht die Firmenchefin die eigene Lehrausbildung. Aus dem Gewerbeverein heraus wurde außerdem in diesem Herbst eine Bürgerstiftung gegründet, mit deren Hilfe Projekte im Ort unterstützt werden sollen. Dass Ulrike Seidel darüber hinaus im Gewerbe- und Tourismusverein, im Förderkreis des FC Erzgebirge Aue, im Bundesverband Mittelständische Wirtschaft und bei der Unternehmerplattform Netzwerk Sachsen mitredet und dafür Geld ausgibt, hat handfeste Gründe: Du gibst nicht nur, du bekommst auch was zurück. Beim Fußballverein beispielsweise sitzen wir mit anderen Firmen am Tisch. Daraus ergeben sich durchaus Geschäftsbeziehungen. Und Marketing ist es sowieso. Ulrike Seidel liebt ihre Heimat und sie will andere dafür begeistern. Die Basis dafür bietet der Q-Stall. Als die Bretschneider GmbH größere Lagerräume benötigte, brachte der Bürgermeister ein altes LPG- Gelände mit mehreren Hallen ins Spiel. Aus ihrem scheinbar unerschöpflichen Ideenquell gebar die Firmenchefin den Plan für ein Veranstaltungszentrum, das in Anlehnung an die frühere Nutzung als Kälberaufzuchtstall ein Cowboy- und Western-Ambiente erhielt. Das Q im Namen steht für Qualität, die insbesondere bei den Bildungsangeboten eine große Rolle spielt. So müssen erzgebirgische Manager, die einen Crash-Kurs in Business-Englisch benötigen, nicht mehr in die Metropolen fahren, sondern eine in der Nähe von Köln ansässige Sprachschule lehrt vor Ort. Auch die Wirtschaftsförderung Erzgebirge und die IHK Annaberg nutzten den Q-Stall bereits für Seminare. Hier entsteht schon wieder ein neues Netzwerk, freut sich Ulrike Seidel. Man darf nicht bloß erzgebirgisch oder sächsisch, sondern muss auch ein bisschen global denken.

16 16 Titelgeschichte: Netzwerken im Erzgebirge Biathlet landet Volltreffer Das erste Forum für betriebliche Gesundheit im Oktober 2018 hat zirka 90 interessierte Gäste angelockt. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Netzwerk ERZgesund unter Federführung der Industrie- und Gewerbevereinigung IGA Aue e.v. in der VIP-Lounge des Erzgebirgsstadions. Hauptredner war Sven Fischer, einer der erfolgreichsten deutschen Biathleten. Sein mitreißender Vortrag schlug die Brücke zwischen Sport und Wirtschaft und rollte sprichwörtlich den roten Teppich für die Gesundheit aus. Gesundheit ist die Basis für alles, sagte Sven Fischer, der in seiner aktiven Laufbahn viermal olympisches Gold geholt hatte. Mit seinen emotionalen und praxisnahen Ausführungen fesselte er die Zuhörer und veränderte zum Teil die Blickwinkel. Aus der Unternehmerpraxis sprach Dr. Barbara Neubert, Geschäftsführerin der Stadtwerke Aue GmbH. Sie zeigte auf, wie in ihrem Unternehmen auf die neuen Herausforderungen reagiert wird, die unter anderem durch den Wunsch vieler Mütter nach Teilzeit oder auch durch die veränderte Vater-Rolle in der Familie geprägt sind. Lampenfieber hatte auch Nicole Strebe. Für sie war es die erste große Veranstaltung als neue Koordinatorin der IGA Aue. Die 33-Jährige übernahm inzwischen auch die Projektkoordination des Netzwerks ERZgesund. Erfreut waren die Netzwerker nicht nur vom enormen Zuspruch der Unternehmen, sondern insbesondere davon, dass etwa 50 Prozent der Teilnehmer erstmals eine Veranstaltung von ERZgesund besucht haben. Die andere Hälfte der Unternehmer und Führungskräfte arbeitet schon länger im Netzwerk mit oder hat mehrfach unsere Angebote genutzt, sagt Projektleiterin Nicole Strebe. An diesen Tag kamen kleinere Gruppen miteinander ins Gespräch. Dabei wurden die sechs Grundpfeiler von ERZgesund diskutiert: Stressbewältigung, Bewegung Suchtprävention, Ernährung, Arbeitsplatz sowie Aus- und Weiterbildung. Das Projekt ERZgesund läuft zunächst bis Dezember Bis zur großen Abschlussveranstaltung soll das Netzwerk auch auf den Raum Marienberg ausgeweitet werden, so dass es dann den gesamten Erzgebirgskreis umfasst. Weitere Informationen zur Netzwerkarbeit erhalten Sie auf der Homepage: IHK-Mitarbeiterin Andrea Nestler im Gespräch mit Biathlet Sven Fischer. Foto: IGA Aue e. V.

17 Sonnige Zeiten für den Mittelstand mit Photovoltaik von E.ON Investieren Sie in die Kraft der Sonne mit den Experten von E.ON. Wir sorgen für Ihre sonnige Energiezukunft. Starker Partner Seit Jahrzehnten bauen wir Photovoltaiklösungen für den Mittelstand. Von E.ON können Sie individuelle Anlagen und eine kompetente und persönliche Betreuung erwarten. Mit Services über die gesamte Nutzungsdauer hinweg. Unabhängig vom Strompreis Die Stromkosten steigen. Machen Sie Ihr Unternehmen dauerhaft unab hängig davon. Mit eigener Solaranlage und Stromspeicher, die zuverlässig und nachhaltig günstige und umweltfreundliche Energie liefern. Hohe Rendite Mit einer Photovoltaiklösung von E.ON erzielen Sie dauerhaft gute Renditen. Gleich im ersten Gespräch ermitteln wir aus Ihrem Verbrauchsverhalten per Quick Check die mögliche Rendite Ihrer Anlage. Qualität mit Garantie Anlagenkomponenten in höchster Qualität, fachlich hochwertig geplant und installiert das bietet Ihnen E.ON. Und noch mehr: ein Wartungskonzept, das die Anlagensicherheit weiter steigert, sowie eine echte 25-jährige E.ON Garantie. Unsere Experten Nutzen Sie unsere Kompetenz in der Energieversorgung zu Ihrem Vorteil und lernen Sie E.ON ganz persönlich kennen. Ihr Experte kümmert sich vom ersten Tag an um alle Belange Ihrer Anlage. Möchten Sie renditestark investieren und unabhängig vom Strompreis werden? Dann erfahren Sie mehr und sprechen direkt mit Ihrem regionalen Ansprechpartner: Jörg Deutschmann, eon.de/solar-mittelstand

18 18 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 IHK aktuell Neues aus Berlin & Brüssel Wachstumskräfte stärken und Investitionsbremse lösen Berlin. Mit Blick auf die erheblichen Steuerüberschüsse und die vor der deutschen Wirtschaft liegenden Herausforderungen ist es nach Einschätzung von DIHK-Präsident Eric Schweitzer höchste Zeit für steuerliche Entlastungen. Wir müssen runterkommen von den hohen Steuerlasten, sagte Schweitzer anlässlich der jüngsten Steuerschätzung. Nur so bleibt unser Land beim Wettbewerb um Zukunftsmärkte und Fachkräfte im internationalen Vergleich attraktiv." Schon heute rangiere Deutschland bei der Steuerbelastung der Unternehmen im oberen Drittel, gab Schweitzer zu bedenken. Ohne Reformen werde Deutschland 2022 im Vergleich der OECD-Länder sogar die höchste Steuerbelastung haben. Die Bundesregierung sollte jetzt die Chance nutzen, die Rahmenbedingungen auch für die Unternehmen am Standort Deutschland zu verbessern, mahnte der DIHK-Präsident. Es gebe ausreichend große Spielräume, um in der laufenden Legislaturperiode sowohl die Maßnahmen des Koalitionsvertrags zu finanzieren als auch die Steuerbelastung von Bürgern und Betrieben zu senken. Neben dem Bund verzeichneten auch Länder und Kommunen stark steigende Steuereinnahmen, sagte Schweitzer. So können sie ab 2020 die Vorgaben der Schuldenbremse einhalten und ihre Haushalte ohne Kredite finanzieren. Steuerentlastungen, die von ihnen mitgetragen werden müssten, sind daher möglich. Der DIHK habe eine ganze Reihe von finanzierbaren Vorschlägen vorgelegt, um in Deutschland die Investitionsbremsen zu lösen: Dazu gehören der vollständige Abbau des Solidaritätszuschlags, die Verbesserung der Abschreibungsbedingungen, die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung, weniger Steuern auf Gewinne, wenn Unternehmen diese Gewinne wieder investieren, und überfällige Anpassungen bei der Verzinsung im Steuerrecht. Rainer Kambeck, DIHK BDA, DIHK und ZDH setzen ein Zeichen Berlin. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ist mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) der Initiative Klischeefrei beigetreten. Das Bündnis aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung setzt sich für eine Berufsorientierung ohne Geschlechter-Stereotype ein. Die Aktionspartnerschaft steht unter der Schirmherrschaft der Bundespräsidenten-Gattin Elke Büdenbender und wurde von den Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie für Familie, Senioren, Frauen und Jugend angestoßen. Nach wie vor orientieren sich Mädchen und Jungen sowie Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland sehr unterschiedlich, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung von BDA, DIHK und ZDH. Dies gelte für Ausbildungswege, Ausbildungsberufe und Studiengänge gleichermaßen. Besonders beliebt bei Mädchen ist beispielsweise die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement, zur medizinischen Fachangestellten oder zur Kauffrau im Einzelhandel. Jungen dagegen werden am häufigsten Kraftfahrzeugmechatroniker, Industriemechaniker und Elektroniker. Laut DIHK-Vize-Chef Achim Dercks ist es daher wichtig, konkret realistische Berufsbilder unabhängig vom Geschlecht zu vermitteln etwa durch Praktika. Es ist ein Anliegen der Industrie- und Handelskammern, eine Berufswahl frei von Rollenbildern zu ermöglichen. Wir wollen Mädchen und Jungen gleichermaßen dabei unterstützen, mit ihren Talenten und Potenzialen, einen Beruf zu finden, der zu ihren individuellen Stärken und Interessen passt. Nur so könne ein erfolgreicher Übergang in eine betriebliche Ausbildung und den Arbeitsmarkt gelingen, fügte Dercks hinzu, und nur so können wir die von der Wirtschaft dringend benötigten Fachkräfte gewinnen und halten. Jana Müller, DIHK EU und Kanada stellen Mittelstand ins Zentrum Brüssel. Die Europäische Union hat gemeinsam mit Kanada eine langjährige DIHK- und Eurochambres-Forderung umgesetzt: Der Mittelstand soll beim Handel zwischen den beiden Wirtschaftsregionen besser unterstützt werden. Das hat das gemeinsame CETA-Komitee bei seiner ersten Tagung im September beschlossen. Konkret wollen beide Seiten den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Sprung in den Auslandsmarkt durch kostenlose Portale erleichtern, die alle handelsrelevanten Informationen bündeln. Auf den Internetseiten sollen spezielle Kontaktpunkte für KMU genannt werden. Sie sollen die mittelstandsfreundliche Umsetzung des Handelsabkommens begleiten und hierbei insbesondere wichtige Ansprechpartner und Interessenvertreter für KMU wie das Kammernetzwerk in die Fortentwicklung von CETA einbinden. Klemens Kober, DIHK

19 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 IHK aktuell 19 IHK in Sachsen Fachkräftestrategie 2030 für den Freistaat Sachsen Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat die Grundzüge der Fachkräftestrategie für den Freistaat Sachsen 2030 veröffentlicht und für einen breiten Beteiligungsprozess geöffnet. Basierend auf einer Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) erarbeitete eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften, kommunalen Spitzenverbänden, Bundesagentur für Arbeit, Interessenverbänden und der Staatsregierung die Grundzüge der Strategie. Über die Sprecherkammer, die IHK zu Leipzig, war auch die IHK Chemnitz in den Prozess eingebunden. Drei Wochen lang hatten im Anschluss Institutionen, Unternehmen und Interessierte über die Online-Beteiligung die Möglichkeit, ihre Positionen einzubringen. Auch die IHK Chemnitz hat die Möglichkeit der Stellungnahme noch einmal genutzt und ihre Anforderungen an die Strategie klar formuliert. Zentrale Punkte sind die Gewährleistung erstklassiger Bildung sowie die Erhöhung der Attraktivität der Berufsausbildung und des Standortes. Die Hürden bei der Beschäftigung von ausländischen Mitarbeitern gilt es abzubauen und die Digitalisierung der Arbeitswelt proaktiv zu gestalten. Zu beachten ist weiterhin, dass aufgrund der Wirtschaftsstruktur die Unterstützungsangebote auch auf kleine Unternehmen zugeschnitten werden müssen. Die Sächsischen IHKs treten dafür ein, dass konkrete Ziele und Maßnahmen mit Verantwortlichkeiten im Rahmen der geplanten Fachkräftestrategie 2030 von der Sächsischen Staatsregierung formuliert werden. Kerstin Vogelsang, Tel. 0371/ Arbeit der Kohlekommission beschäftigt die Sächsische Wirtschaftskammern Verlässliche Energiepolitik ist ein Grundpfeiler stabiler Wirtschaftspolitik. Wichtig dafür ist eine Energiepolitik, die auf die Verbesserung der Energieeffizienz in den Unternehmen und der privaten Verbraucher und die Herstellung des technologischen Einklangs zwischen dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und der Nutzung konventioneller Energieträger setzt. Dabei darf nicht das deutsche Klimaziel darüber entscheiden, ob Kraftwerkskapazitäten vom Netz gehen, sondern die Versorgungssicherheit und Netzstabilität, die mit dem weiteren Atomausstieg bis 2022 bereits einer Belastungsprobe unterzogen werden. Das haben die sächsischen IHKs und Handwerkskammern in einem Schreiben vom Oktober an Ministerpräsident Kretschmar betont. Unter diesem Gesichtspunkt sei auch der strukturelle Umbau der ostdeutschen traditionellen Kraftwerkstandorte und Braunkohlenregionen, für die in den letzten Jahren erhebliche Investitionen unter anderem in deren Abgasreinigungssysteme geflossen sind, besser zu bewältigen, als ein erzwungener Kohleausstieg, bei dem es fragwürdig ist, ob die notwendigen Strukturfondsmittel zu einer nachhaltigen Wirtschaftsbelebung in den betroffenen Regionen führen. Vor diesem Hintergrund appellieren die sechs Präsidenten an die sächsische Staatsregierung, den Grundsätzen ihrer langjährigen Energiepolitik, wie sie auch im Energie-und Klimaprogramm Sachsen fixiert wurden, treu zu bleiben und diese im Rahmen der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung konsequent zu vertreten. Dietmar Richter, Tel. 0371/ Sächsische IHKs fordern Erleichterungen bei der Einfuhrumsatzsteuer Die sächsischen IHKs haben sich in einem Schreiben an den Sächsischen Finanzminister Dr. Matthias Haß mit der Bitte gewandt, die Absicht der Bundesregierung und die Initiative zur Optimierung des Erhebungsverfahrens der Einfuhrumsatzsteuer auf Länderebene aktiv zu unterstützen. In dem Schreiben heißt es: Die EU ermöglicht ihren Mitgliedstaaten, Erleichterungen bei der Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer dahingehend zu gewähren, dass diese nicht bereits zum Zeitpunkt der Wareneinfuhr zu entrichten ist. Stattdessen kann eine Verrechnung erst im Zuge der Umsatzsteuer-Voranmeldung erfolgen. Hiervon machen fast alle EU-Mitgliedstaaten Gebrauch. In Deutschland existiert diese Möglichkeit bisher hingegen nicht. Im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung ist festgelegt, dass Deutschland in dieser Legislaturperiode das Verfahren zur Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer optimieren wird. Richtigerweise erkennt auch die Bundesregierung, dass es dringenden Handlungsbedarf gibt. Eine Reform kann allerdings nur mit Zustimmung der Bundesländer umgesetzt werden. Das aktuelle Verfahren in Deutschland erfordert bei den importierenden Unternehmen einen erheblichen Verwaltungsaufwand und führt bei diesen Unternehmen zu spürbaren Liquiditätsbelastungen. In Reaktion auf die damit verbundenen, gravierenden Wettbewerbsnachteile für die hiesigen Unternehmen weichen diese bei der Abwicklung von Einfuhren zum Teil bereits auf Standorte außerhalb Deutschlands aus. Dies gilt auch für die Unternehmen im Freistaat Sachsen. Nachweislich werden Arbeitsplätze in Länder verlagert, in denen die Einfuhrumsatzsteuer nicht sofort zu entrichten ist. Dem deutschen Fiskus gehen so in erheblichem Maße Steuereinnahmen verloren. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung dieser Thematik verdeutlicht die branchenübergreifende Verbändeinitiative, die sich aktiv für die Entwicklung eines Verrechnungsmodells einsetzt. Es besteht weiterhin Handlungsbedarf. Bund und Länder müssen kurzfristig mit der Erarbeitung eines innovativen Verrechnungsmodells beginnen, um die gravierenden Wettbewerbsnachteile für die deutschen Unternehmen abzubauen. Michael Thümmel, Tel. 0371/

20 20 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 IHK aktuell IHK vor Ort Unterstützung im Auslandsgeschäft Automobile Sonderlösungen der IndiKar Individual Karosseriebau GmbH sind international gefragt. Der Auslandsumsatz der WELP Group, zu dem das Unternehmen in Wilkau-Haßlau gehört, beträgt rund 29 Prozent. Der Gastgeber der Zwickauer Regionalversammlung am 13. November bot damit den passenden Rahmen zum Thema Auslandsgeschäft. Die Internationalisierungsoffensive Sachsen unterstützt Betriebe bis 50 Mitarbeiter beim Einstieg in neue Märkte, informierte Ronny Krönert, Projektleiter IOSax Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH. Zu Förder- und Finanzierungsinstrumenten zählen z.b. Einzelberatungen, Firmengemeinschaftsstände, Kontaktvermittlung sowie Zuschüsse für Messen und Unternehmerreisen. Neu im Angebot ist der Online- Selbsttest, um herauszufinden Will ich, kann ich exportieren? Oder das Forum IOSax-Digital, das mit ausländischen Studenten eine Online-Marketing- und Auslandsvertriebsstrategie entwickeln hilft Oder die Express-Unternehmerkurzreise, die Zielmärkte im Schnelldurchlauf vorstellt Mit Marktinformationen, beim Finden und Treffen von Geschäftspartnern unterstützen ebenso Mitarbeiter der IHK Chemnitz. Sie stellten das Projekt EEN (Enterprise Europe Network) und den Außenwirtschaftsplan 2019 vor. Kathrin Buschmann Reinhard de Vries (l.), Geschäftsführer Technik und Logistik der Volkswagen Sachsen GmbH, ist in die Regionalversammlung Zwickau und ins Präsidium nachgerückt. Es gratulierte Präsident Prof. Dr. Frank Bär. Foto: IHK Wachstum als Chance Die Mitglieder der Regionalversammlung Mittelsachsen im Gespräch bei der NOXMAT GmbH. Foto: fotoforma, Maria Sonntag Die Sitzung der Regionalversammlung Mittelsachsen am 22. Oktober widmete sich dem Thema Wachstums- und Nachfolgefinanzierung. Gastgeber war Matthias Wolf, Mitglied der Regionalversammlung Mittelsachsen, der seit 2013 als Geschäftsführer die NOXMAT GmbH in Oederan leitet. Matthias Wolf war zuvor über viele Jahre in Führungspositionen verschiedener Unternehmen in den USA tätig. Er entwickelte NOXMAT nicht nur zu einem innovativen und international agierenden Ingenieurbetrieb für die Projektierung, Herstellung und Wartung von energieeffizienter Brennertechnik und Industrieöfen, sondern hatte noch eine weitere Idee: Beim Kamingespräch der IHK kam er mit verschiedenen kleineren, zur Übergabe anstehenden Unternehmen ins Gespräch, die sich in ihren Produktionsprofilen ergänzten. Für ihn lag die Frage auf der Hand: Wäre es nicht sinnvoll, solche Unternehmen in einer Holding mit gemeinsamen Verwaltungsstrukturen zusammenzuführen? Dadurch könnte in Bereichen wie Personal oder Einkauf effizienter und professioneller agiert werden und der Fokus würde ganz auf dem Kerngeschäft liegen. Die Bürgschaftsbank Sachsen und weitere Kreditinstitute waren von der Idee angetan, aus kleineren Unternehmen im Rahmen der Unternehmensnachfolge größere betriebliche Einheiten zu bilden. Damit könnte unternehmerisches Wachstum generiert und die Wirtschaft nachhaltig gestärkt werden. Bisher konnte die Idee jedoch noch nicht umgesetzt werden. Im Fall von Matthias Wolf waren die Kosten einer eventuellen Risikofinanzierung nicht tragbar. Die Mitglieder der Regionalversammlung Mittelsachsen teilten die Erfahrungen von Matthias Wolf, wonach in Deutschland Risikokapital schwer zugänglich sei und die Rentabilität innovativer Projekte durch die Finanzierungskosten erheblich beeinträchtigt wird. Überhaupt sei in der hiesigen kleinen und mittelständischen Wirtschaft das Thema Wachstum ein schwieriges. Firmeninhabern fehlt häufig der Mut, trotz guter Markt- und Auftragslage den nächsten Schritt zu gehen und Belegschaft und Produktionsstätten entsprechend zu erweitern. Die Regionalversammlung Mittelsachsen in Oederan empfahl daher, 2019 das Thema Wachstum als Chance mehr in den Fokus zu stellen. Im Rahmen des IHK-Finanzierungssprechtages in Mittelsachsen soll daher z. B. über das Thema Crowdfunding als eine Option zur Gewinnung von Risikokapital informiert werden. Die IHK-Finanzierungssprechtage gibt es in allen Regionen der IHK Chemnitz. Dort werden verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung und Förderung von Investitionen oder Projektvorhaben vorgestellt. In Mittelsachsen finden diese quartalsweise in Freiberg, Döbeln und Mittweida zu wechselnden Schwerpunktthemen statt, wobei Institutionen wie die Sächsische Aufbaubank, Bürgschaftsbank und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen regelmäßig mit ihren Beratungsangeboten vertreten sind. Interessenten wenden sich bitte an Florian Aurich, Tel / oder per Mail an Dr. Annette Schwandtke, Florian Aurich

21 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 IHK aktuell 21 Weichen in der Wirtschaftspolitik richtig stellen Zur Vollversammlung der IHK Chemnitz am 3. Dezember begrüßte Präsident Dieter Pfortner die Gäste mit einem Blick auf das neue Gutachten der fünf Wirtschaftsweisen. Der nun schon fast ein Jahrzehnt währende Aufschwung in Deutschland schwäche sich zunehmend ab, diese Prognose ziehe sich auch in das kommende Jahr. Wir stehen also vor großen Herausforderungen, insbesondere mit Blick auf den demografischen Wandel und den damit einhergehenden Fachkräftebedarf. Im Rahmen unseres Risikoradars nimmt dieses Problem an Bedeutung permanent zu, betonte der Präsident. Es ist also notwendig, die Weichen in der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland richtig zu stellen. Weiterhin sprach er zu den Themen steuerliche Forschungsförderung für kleine Unternehmen, Abschaffung des Solidaritätszuschlages sowie Senkung der steuerlichen Gesamtbelastung für Unternehmen. Mit Verweis auf die besonders deutlichen Worte der Sachverständigen zur Steuerpolitik übergab er das Wort an den Gastredner Dr. Rainer Kambeck, Leiter des DIHK-Bereichs Wirtschafts- und Finanzpolitik, Mittelstand, der zu den steuerpolitische Aktivitäten des DIHK sprach. Er informierte zur Agenda aus Sicht der DIHK-Organisation, die u. a. folgende Forderungen enthält: Belastungen für Kapital- und Personengesellschaften senken Solidaritätszuschlag noch in dieser Legislaturperiode für alle Unternehmen abbauen wirksame steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung einführen Abschreibungszeiträume verkürzen Verlustverrechnung verbessern Außensteuerrecht reformieren einfache Neuregelung bei der Grundsteuer Diesen Forderungen stimmten Unternehmensvertreter in der anschließenden Diskussion zu. Foto: IHK Im anschließenden nichtöffentlichen Teil beschloss die Vollversammlung Eckpunkte des Wirtschaftsplanes und die Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr Außerdem beschäftigte sie sich mit der Aktualisierung des Gebührentarifs der IHK Chemnitz und der Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Prüfungsausschüsse, des Berufsbildungsausschusses und des Schlichtungsausschusses. Angela Grüner, Marion Fiedler Entschädigungsregelung für ehrenamtliche Tätigkeiten Im Zuge des Digitalisierungsprozesses im Prüfungsmanagement bei Projektarbeiten, Reporten, Dokumentationen und ähnlichen Facharbeiten wird die Entschädigungsregelung der IHK Chemnitz um einen weiteren Punkt ergänzt. Dieser regelt die Entschädigung für digital bearbeitbare Anträge im Rahmen der Abschlussprüfung. Die Entschädigungsregelung finden Sie auf unter der Dokument-Nr Thomas Nelamischkies, Tel. 0371/ Einkaufsgutscheine und Leerstandsmanagement Foto: IHK Dies sind aktuelle Projekte zur Belebung von Kleinstädten, die zum IHK-Einzelhandelsarbeitskreis in Rochlitz diskutiert wurden. Knapp 30 Citymanager und Einzelhändler aus Mittelsachsen und dem Erzgebirge tauschten sich am 29. Oktober darüber aus, wie mehr Kunden in die Innenstädte gelockt und wie mit Ladenleerstand umgegangen werden kann. So haben die Stadtverwaltung und der Gewerbeverein in Rochlitz gemeinsam mit einer Marketingagentur die Initiative Mach was aus mir gestartet, um leerstehende Ladenlokale in Rochlitz zur Ausnahme zu machen. Mit kreativer Schaufensterbeklebung wird für diese Gewerbeflächen geworben. Interessenten können sich entweder direkt mit der Stadtverwaltung Rochlitz in Verbindung setzen oder über einen QR-Code Informationen zum Ladenlokal erhalten. Die Idee wird auch in anderen Städten verfolgt. In der Diskussion wurde deutlich, dass die finanziellen Mittel für Projekte wie diese oftmals überschaubar sind. Die Anstrengung liegt eher darin, Überzeugungsarbeit zu leisten, Generationenkonflikte zu bewältigen und Einzelinteressen zu überwinden. In Rochlitz hat dieses Projekt die Stadtverwaltung und Gewerbetreibende zusammen an einen Tisch gebracht und über die Zukunft des Einzelhandels diskutieren lassen. Weitere gemeinsame Aktionen sollen folgen. Der IHK-Einzelhandelsarbeitskreis wird 2019 wieder in drei verschiedenen Kommunen zu Gast sein und sich gemeinsam mit Händlern, Citymanagern und Interessenten für attraktive Innenstädte einsetzen. Wer gern mitwirken möchte oder weitere Informationen benötigt, kann sich mit Dr. Cindy Krause in Verbindung setzen ( Dr. Cindy Krause

22 22 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Bekanntmachungen Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2019 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Chemnitz (IHK) hat am 3. Dezember 2018 gemäß den 3 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) vom 18. Dezember 1956 (BGBl. I, S. 920), zuletzt geändert durch Artikel 93 des Gesetzes zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes (VwRSchrformAbbG) vom 29. März 2017 (BGBl. I, S. 626), und der Beitragsordnung vom 4. Dezember 2017 folgende Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2019 (1. Januar bis 31. Dezember 2019) beschlossen. I. Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird 1. im Erfolgsplan mit der Summe der Erträge in Höhe von ,00 mit der Summe der Aufwendungen in Höhe von ,00 mit geplantem Vortrag in Höhe von ,86 mit dem Saldo der Rücklagenveränderung in Höhe von ,14 2. im Finanzplan mit der Summe der Investitionseinzahlungen in Höhe von 8.000,00 mit der Summe der Investitionsauszahlungen in Höhe von ,00 II. festgestellt. Beitrag 1. Freistellung Natürliche Personen und Personengesellschaften, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind, und eingetragene Vereine, wenn nach Art oder Umfang ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, sind vom Beitrag freigestellt, soweit ihr Gewerbeertrag hilfsweise (siehe II.6.) Gewinn aus Gewerbebetrieb 5.200,00 nicht übersteigt. Nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen, die ab dem ihr Gewerbe angezeigt haben und in den letzten fünf Wirtschaftsjahren vor ihrer Betriebseröffnung weder Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit erzielt haben, noch an einer Kapitalgesellschaft mittelbar oder unmittelbar zu mehr als einem Zehntel beteiligt waren, sind im Geschäftsjahr einer Industrie- und Handelskammer, in dem die Betriebseröffnung erfolgt und für das darauf folgende Jahr von Grundbeitrag und Umlage sowie im dritten und vierten Jahr von der Umlage befreit, wenn ihr Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb ,00 nicht übersteigt. 2. Grundbeiträge Als Grundbeiträge sind zu erheben: 2.1 von IHK-Zugehörigen, die nicht im Handelsregister oder im Genossenschaftsregister eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert und für die die Voraussetzungen einer Freistellung (II.1.) nicht vorliegen, mit einem Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb bis ,00 30, von IHK-Zugehörigen, die nicht im Handelsregister oder im Genossenschaftsregister eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert und für die die Voraussetzungen einer Freistellung (II.1.) nicht vorliegen, mit einem Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb von ,01 bis ,00 80, von IHK-Zugehörigen, die nicht im Handelsregister oder im Genossenschaftsregister eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert, mit einem Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb von ,01 bis ,00 120, von IHK-Zugehörigen, die nicht im Handelsregister oder im Genossenschaftsregister eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert, mit einem Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb von ,01 bis ,00 230, von IHK-Zugehörigen, die nicht im Handelsregister oder im Genossenschaftsregister eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert, mit einem Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb über ,00 450, von IHK-Zugehörigen, die im Handelsregister oder im Genossenschaftsregister eingetragen sind oder deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert mit einem Verlust oder Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb bis ,00 150, von IHK-Zugehörigen, die im Handelsregister oder im Genossenschaftsregister eingetragen sind oder deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert

23 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Bekanntmachungen 23 mit einem Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb von ,01 bis ,00 240, von IHK-Zugehörigen, die im Handelsregister oder im Genossenschaftsregister eingetragen sind oder deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert mit einem Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb von ,01 bis ,00 460, von IHK-Zugehörigen, die im Handelsregister oder im Genossenschaftsregister eingetragen sind oder deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert mit einem Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb über ,00 720, von IHK-Zugehörigen, die mindestens zwei von den folgenden drei Kriterien bezogen auf den IHK-Bezirk erfüllen: mehr als 100 Arbeitnehmer mehr als ,00 Umsatz mehr als ,00 Bilanzsumme 1.500, von IHK-Zugehörigen, die mindestens zwei von den folgenden drei Kriterien bezogen auf den IHK-Bezirk erfüllen: mehr als 250 Arbeitnehmer mehr als ,00 Umsatz mehr als ,00 Bilanzsumme 6.000,00 3. Beitragsermäßigung für Komplementärgesellschaften IHK-Zugehörigen, die als Kapitalgesellschaft nach 2.6 zum Beitrag veranlagt werden und deren Tätigkeit sich in der Komplementärfunktion in nicht mehr als einer, ebenfalls IHK-zugehörigen Personenhandelsgesellschaft erschöpft, wird auf Antrag hin der Grundbeitrag um 50% ermäßigt. Die Vorlage der Voraussetzungen ist durch den Antragsteller entsprechend nachzuweisen. 4. Umlage Als Umlage ist zu erheben 0,19 % des Gewerbeertrages hilfsweise des Gewinns aus Gewerbebetrieb. Bei natürlichen Personen und Personengesellschaften ist die Bemessungsgrundlage einmal um einen Freibetrag von ,00 für das Unternehmen zu kürzen. 5. Apotheken, Land- und Forstwirtschaft sowie freie Berufe Bei Inhabern einer Apotheke bemessen sich der Grundbeitrag und die Umlage nach einem Viertel des Gewerbeertrages hilfsweise Gewinns aus Gewerbebetrieb. IHK-Zugehörige, die oder deren sämtliche Gesellschafter vorwiegend einen freien Beruf ausüben oder Land- oder Forstwirtschaft auf einem im Bezirk der IHK belegenen Grundstück betreiben oder als Betrieb der Binnenfischerei Fischfang in einem im Bezirk der IHK belegenen Gewässer betreiben und Beiträge an eine oder mehrere andere Kammern entrichten, werden mit einem Zehntel ihres Gewerbeertrages hilfsweise Gewinns aus Gewerbebetrieb zur Umlage veranlagt. Dies gilt auch für die Einstufung in die Grundbeitragsstaffel. Die Voraussetzungen sind durch den IHK-Zugehörigen entsprechend nachzuweisen. 6. Bemessungsgrundlage Wenn für ein Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermessbetrag festgesetzt worden ist, so ist der Gewerbeertrag Bemessungsgrundlage für die Umlage und die Staffelung des Grundbeitrages. Wird kein Gewerbesteuermessbetrag festgesetzt, dann ist Bemessungsgrundlage für die Umlage und die Staffelung des Grundbeitrages der nach dem Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuergesetz ermittelte Gewinn aus Gewerbebetrieb. Abweichungen davon treffen nur auf die Erhebung von Grundbeiträgen gemäß II und II zu. 7. Bemessungsjahr Bemessungsjahr für Grundbeitrag und Umlage ist das Jahr Vorauszahlungen bei Vorlage von Bemessungsgrundlagen Soweit ein Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb des Bemessungsjahres nicht bekannt ist, wird in Übereinstimmung mit der Beitragsordnung eine Vorauszahlung des Grundbeitrages und der Umlage auf der Grundlage des der IHK zum Zeitpunkt des Erlasses des Beitragsbescheides vorliegenden Gewerbeertrages hilfsweise Gewinns aus Gewerbebetrieb bzw. der weiter genannten zusätzlichen Bemessungsgrundlagen wie Umsatz, Bilanzsumme und Arbeitnehmerzahl erhoben. Sollten in Einzelfällen keine Gewerbeerträge vorliegen, so können Vorauszahlungen auch auf der Basis abgeleiteter Größen aus den einheitlichen Gewerbesteuermessbeträgen erhoben werden. 9. Vorauszahlungen bei Nichtvorlage von Bemessungsgrundlagen Soweit von IHK-Zugehörigen mit vollkaufmännischem Geschäftsbetrieb noch keine Bemessungsgrundlagen vorliegen, wird eine Vorauszahlung des Grundbeitrages gemäß II.2.6. erhoben. Soweit von IHK-Zugehörigen, die nicht im Handelsregister oder Genossenschaftsregister eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert, keine Bemessungsgrundlagen vorliegen, kann eine Vorauszahlung des Grundbeitrages gemäß II.2.1. erhoben werden. Dabei sind die Gewerbetreibenden in geeigneter Form zu befragen bzw. Schätzungen im Sinne von 162 AO vorzunehmen. 10. Beitragserhebung für zurückliegende Zeiträume Für die Erhebung von Beiträgen früherer Haushalts- bzw. Geschäftsjahre gelten die jeweiligen Haushalts- bzw. Wirtschaftssatzungen. Werden Beiträge für die Zeiträume vor dem Jahr 2002 veranlagt, werden diese ebenfalls in berechnet; Berechnungsbasis ist dabei die jeweilige Haushaltssatzung des betreffenden Haushaltsjahres. Die in diesen Haushaltssatzungen festgestellten DM-Beträge werden nach dem gesetzlichen Umrechnungskurs (1,00 = 1,95583 DM) und den vorgeschriebenen Umrechnungsund Rundungsverfahren in ausgedrückt. III. Kredite 1. Investitionskredite Für Investitionen können Kredite in Höhe von ,00 aufgenommen werden. 2. Kassenkredite Zur Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Kassenwirtschaft dürfen Kassenkredite bis zur Höhe von ,00 aufgenommen werden.

24 24 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Bekanntmachungen 3. Ermächtigung Das Präsidium der Industrie- und Handelskammer Chemnitz wird ermächtigt, Beteiligungen bis zu einer Höhe von ,00, welche im Interesse der IHK liegen, einzugehen. Die Zustimmung der Vollversammlung ist nachzuholen. Chemnitz, 3. Dezember 2018 Dieter Pfortner Präsident Hans-Joachim Wunderlich Hauptgeschäftsführer Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten Die Industrie- und Handelskammer Chemnitz (IHK) hat gemäß 15 UWG in Verbindung mit 3 der Sächsischen Einigungsstellenverordnung nach Anhörung der Handwerkskammer Chemnitz und der Verbraucherzentrale Sachsen e. V. für die Durchführung der Einigungsstellenverhandlungen den Vorsitzenden und seinen Stellvertreter sowie die beisitzenden Personen, die sich aus sachverständigen Unternehmern und Verbrauchern zusammensetzt, bekannt zu machen. Für den Bereich der IHK Chemnitz wurden als Vorsitzender Rechtsanwalt Volker Böing Rechtsanwälte Böing & Tiemann Karlstraße 68, Plauen Thomas Beide Schulung-Beratung-Dienstleistung Oelsnitzer Str. 34, Falkenstein Andreas Huster Huster Spedition GmbH Am Johannisberg 5, Oelsnitz Matthias Schreiber Bike House Hammerstraße 62-64, Plauen Tino Seidel Ernst Seidel Möbelzentrum GmbH Göltzschtalblick 4, Auerbach und als Verbraucher Cornelia Neukirchner Verbraucherberaterin bei der Verbraucherzentrale Sachsen e. V. Beratungszentrum Chemnitz Zschopauer Straße Chemnitz als stellvertretender Vorsitzender ernannt. Rechtsanwalt Kai Schwabe Patt Rechtsanwälte Weststraße 21, Chemnitz Thomas Lässig Versicherungen Schneeberger Straße 42, Aue Annett Wohlfarth-Behnecke eckpunkt Agentur für Kommunikationsdesign GmbH Tuchscherergasse 1, Reichenbach als beisitzende sachverständige Unternehmer Günter Müller Alte Stadtapotheke Schützenstraße 2, Adorf Plauen, den 3. Dezember 2018 Pierre Beer GeTT Gerätetechnik GmbH Mittlerer Ring 1, Treuen Lars Rupprecht Vogtlandimmobilien24 GmbH Kirchstr. 2, Plauen Dieter Pfortner Präsident Hans-Joachim Wunderlich Hauptgeschäftsführer

25 End of Support für Windows 7, Windows Server 2008R2 und Windows Small Business Server 2011 Kein Grund zur Panik. Doch am Besten beginnen Sie JETZT damit, sich mit der Modernisierung Ihrer IT-Infrastruktur zu beschäftigen. Nicht nur im Hinblick auf Datenschutz, sondern auch, um die Produktivität Ihrer Mitarbeiter zu steigern und um ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Wir beraten Sie kompetent und neutral, wie IHRE IT künftig aussehen könnte und unterstützen bei der Umsetzung. Office 2007 ist bereits seit einem Jahr ohne Support, jetzt umsteigen! Wir unterstützen Sie gerne. Ein Bechtle Systemhaus ist auch in Ihrer Nähe. Mit rund 70 IT-Systemhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor Ort. Von der IT-Strategieberatung bis zum Komplettbetrieb durch Managed Services bieten wir Ihnen alle IT-Leistungen aus einer Hand. Wir beraten Sie umfassend und verfügen für alle Themen über eigene zertifizierte Spezialisten. Bechtle AG, Bechtle Platz 1, Neckarsulm

26 26 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Für die Praxis Ratgeber Recht GKV-Versichertenentlastungsgesetz ab 2019 Hohe Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse überfordern Kleinselbstständige, die sich gesetzlich versichern wollen. Deshalb werden freiwillig versicherte Selbstständige ab dem kommenden Jahr bei den Mindestbeiträgen den übrigen freiwillig Versicherten gleichgestellt (einheitliche Mindestbemessungsgrundlage 2019 für freiwillig Versicherte und Selbstständige: 1.038,33 Euro). Damit wird der Mindestbeitrag für die Krankenversicherung je nach Krankenkasse - mehr als halbiert, auf rund 160 Euro im Monat. Zudem wird ein deutlicher Bürokratieabbau erreicht. Für die Beitragsbemessung ist es nicht mehr erforderlich, zwischen haupt- und nebenberuflich Selbstständigen zu unterscheiden. Weitere Information hierzu erhalten sie über folgenden Link: Brückenteilzeitgesetz ab 2019 Der Bundestag hat kürzlich das Gesetz zur Brückenteilzeit beschlossen. Damit erhalten Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf zeitlich begrenzte Teilzeit. Die Brückenteilzeit gilt ab Das Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts Einführung einer Brückenteilzeit" sieht vor, einen gesetzlichen Anspruch auf zeitlich begrenzte Teilzeit (Brückenteilzeit) neu einzuführen. In Betrieben mit mehr als 45 Beschäftigten sollen Arbeitnehmer, wenn sie bereits mehr als sechs Monate dort beschäftigt sind, künftig eine Reduzierung ihrer Arbeitszeit verlangen können. Für Unternehmen mit 46 bis 200 Beschäftigten gibt es Zumutbarkeitsgrenzen. Sie können die zeitlich begrenzte Verringerung der Arbeitszeit ablehnen, wenn von 15 Arbeitnehmern bereits einer in befristeter Teilzeit arbeitet. Allerdings zählen für diese Quote auch nur jene Mitarbeiter, die einen Antrag auf Brückenteilzeit gestellt haben (nicht also Arbeitnehmer, die sich aufgrund einer anderen Regelung in Teilzeit befinden). Dies soll für einen im Voraus zu bestimmenden Zeitpunkt von einem Jahr bis hin zu fünf Jahren möglich sein. Der neue Anspruch ist nicht an bestimmte Gründe gebunden. Nach Ablauf der Brückenteilzeit sollen die Beschäftigten auf ihre ursprünglich vereinbarte Arbeitszeit zurückkehren können. Zudem soll der Anspruch für bereits Teilzeitbeschäftigte ausgeweitet werden, ihre Arbeitszeit zu verlängern (Beweislastumkehr zulasten des Arbeitgebers). Weitere Information hierzu erhalten sie über folgenden Link: ANZEIGE HALLEN INDUSTRIEBAU & GEWERBEBAU Von der Planung & Produktion bis zur schlüsselfertigen Halle! WOLF SYSTEM GMBH Am Stadtwald Osterhofen 09932/37-0 gbi@wolfsystem.de Achtung: Neue Registrierungspflicht ab 1. Januar 2019 Der Countdown läuft. Wer mit Ware befüllte Verpackungen für den privaten Endverbraucher gewerbsmäßig als erster in Deutschland in Verkehr bringt, muss diese gemäß Verpackungsverordnung (VerpackV) an einem oder mehreren Dualen Systemen beteiligen (sog. Systembeteiligungs- oder Lizenzierungspflicht). Ab tritt das Verpackungsgesetz in Kraft, welches nicht nur die Pflichten der VerpackV übernimmt, sondern noch ausbaut. Damit müssen sich Inverkehrbringer von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen (Hersteller von Produkten, Importeure, Händler, Online-Händler) nun zusätzlich bis zum bei der neu geschaffenen Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) registrieren. Alle Hersteller (Inverkehrbringer) systembeteiligungspflichtiger Verpackungen sind dann öffentlich einsehbar unter Die Details zum neuen VerpackG finden Sie auf der Webseite der IHK Chemnitz unter Such-Nr Tipp: Die Sächsischen IHKs bieten am 14. Februar 2019 in Dresden eine Informationsveranstaltung zum Verpackungsgesetz gemeinsam mit der Zentralen Stelle Verpackungsregister an. Monique Thalheim, Tel. 0371/

27 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Für die Praxis 27 Wirtschaftsjunioren diskutieren mit Abgeordneten Die wichtige Charakteristik der Demokratie ist es, Dinge zu erklären und im Gespräch zu bleiben. Mit dem Know-how-Transfer bieten die Wirtschaftsjunioren (WJ) daher ein regelmäßiges Format an, um Unternehmertum und Politik in den fachlichen Austausch zu bringen. Dieser Transfer findet unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten statt und wurde dieses Jahr bereits zum 4. Mal durchgeführt. Den Auftakt macht hierbei ein Besuch im Sächsischen Landtag mit Führung und Seminar. Danach treten die Wirtschaftsjunioren mit ausgewählten Abgeordneten in den Austausch. Den Know-how-Transfer rundet schließlich die Abschlussveranstaltung ab. So kamen am 30. Oktober Jungunternehmer und Abgeordnete im Haus der Presse in Dresden zusammen, um über das Thema des Abends zu sprechen: Digitalisierung. Auf dem Podium nahmen die wirtschaftspolitischen Sprecher der Parteien Platz, die beim Transfer durch die WJ ausgesucht worden waren. Das Spektrum reichte vom Stand des Breitbandausbaus, bis hin zu bildungspolitischen Ansätzen der Digitalisierung und den Herausforderungen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Damit die Politiker einen Eindruck vom Wirken der Wirtschaftsjunioren erhalten, wurde im Anschluss der Landespreis des Verbandes verliehen. Dieser zeichnet Projekte der insgesamt 10 Kreise im Freistaat Sachsen aus, die sich besonders Gemeinsames Abschlussbild des Vize-Landtagspräsidenten Horst Wehner (r.) mit den Abgeordneten und Wirtschaftsjunioren beim 4. Know-how-Transfer. Foto: WJ Sachsen/ R. Michalk kreativ engagieren. Die Vielfalt erstreckt sich von Netzwerkformaten bis hin zu Bildungs- und Sozialprojekten. Die WJ Zwickau gewannen für die Ausrichtung des Bundesfinales Wirtschaftswissen im Wettbewerb den Landespreis. Weiterhin zählten in der Region die WJ-Kreise Glauchau und Chemnitz zu den Preisträgern. Ein großer Dank geht an die Partner der WJ Sachsen: die DDV Mediengruppe und die Sparkassenversicherung Sachsen. Der Verband in Sachsen ist Dachorganisation von 300 Unternehmerinnen und Unternehmern bis 40 Jahre, die sich ehrenamtlich einsetzen. Bundesweit verantworten die Wirtschaftsjunioren Deutschland ca Arbeitsplätze mit einem Umsatz von rund 120 Mrd. Euro. Wirtschaftsjunioren Sachsen e. V. ANZEIGE

28 28 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Für die Praxis Wirtschaft meets Wissenschaft An der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU Chemnitz soll ab dem Wintersemester 2019/2020 unter Federführung des Lehrstuhls für Öffentliches Wirtschaftsrecht (Leitung Prof. Dr. iur. Stefan Korte, Dipl-Kfm.) ein Projekt ins Leben gerufen werden, das die lokale mittelständische Wirtschaft in und um Chemnitz adressiert. Das geplante Modul Wirtschaft meets Wissenschaft soll den Kontakt zwischen Unternehmen aus der Region und besonders begabten Studenten stärken. Der lokale Mittelstand bekommt so die Gelegenheit, gut ausgebildete Führungskräfte von morgen frühzeitig kennen zu lernen. Gleichzeitig sollen die Studenten erheblich von der Praxisnähe und dem Fachwissen der hiesigen Unternehmen profitieren. Es ist angedacht, dass je ein Unternehmen in einer 90-minütigen Einheit zunächst sich (ca. 5 Min.) und dann ein bereits abgeschlossenes Problem aus dem früheren Betriebsleben sowie dessen Lösung vorstellt (ca. 25 Min.). Das Problem sollte einen grundsätzlichen Bezug zu den Wirtschaftswissenschaften haben, kann also steuerlicher, umweltökonomischer oder rechtlicher Art bzw. kosten-, informatik-, führungs-, technik- oder managementbezogen sein. Anschließend ist es Aufgabe eines Studenten, den wirtschaftstheoretischen Hintergrund des Problems zu beleuchten (ca. 30 Min.), indem er den Kursteilnehmern eine vorher speziell zu dem Problem angefertigte Seminararbeit vorstellt. Schließlich gilt es, Problem und Lösung im Lichte des wirtschaftstheoretischen Hintergrundes im Plenum zu diskutieren (ca. 30 Min). Das Modul richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik und des Wirtschaftsingenieurwesens. Darüber hinaus sind auch studierte Juristen angesprochen, die einen zusätzlichen Abschluss im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften für Juristen anstreben. Am Ende der Veranstaltung wird eine Prüfung angeboten, deren Note für den jeweiligen Studiengang relevant ist. Die ebenfalls zu benotende Seminararbeit zum wirtschaftstheoretischen Hintergrund wird im Rahmen eines sog. Exzellenzkurses angefertigt, so dass insoweit nur diejenigen Studierenden berücksichtigt werden, die bis zum dritten Semester die besten Notendurchschnitte vorweisen können. Darüber hinaus werden problemnahe Lehrstühle eng in die Betreuung der ausgewählten Studierenden eingebunden. So wird eine hohe Qualität der Seminararbeiten und der Vorträge sichergestellt. Um dieses Projekt durchführen zu können, wird die Mithilfe der lokalen mittelständischen Wirtschaft dringend benötigt. Ihre Erfahrung, Ihre Expertise und Ihre Blickwinkel sind eine Schatzkammer, die wir den Studenten durch Ihre Mitwirkung gerne zugänglich machen würden. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich eine Unterstützung vorstellen könnten und mit mir in Kontakt treten (stefan.korte@wirtschaft.tuchemnitz.de). Geboten wird eine hochmotivierte und kurz vor dem Berufseintritt stehende Zuhörerschaft, die der Großregion Chemnitz oftmals familiär verbunden ist und bereits vielfach Interesse geäußert hat, ihre universitäre Bildung durch eine Kooperation mit der regionalen Wirtschaft zu optimieren. Prof. Dr. iur. Stefan Korte EU und Vietnam schließen Abkommen Die Europäische Kommission hat am 17. Oktober 2018 das Handels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und Vietnam angenommen und so den Weg für die Unterzeichnung und den möglichen Abschluss geebnet. Das Handelsabkommen Mit dem Handelsabkommen werden mehr als 99 % der Zölle auf Waren, die zwischen beiden Seiten gehandelt werden, abgeschafft. Vietnam wird mit Inkrafttreten des Abkommens 65 % der Einfuhrzölle auf EU-Ausfuhren beseitigen und die verbleibenden Zölle werden schrittweise über einen Zeitraum von zehn Jahren abgebaut. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Vietnam ein Entwicklungsland ist. Das Abkommen sieht eine starke und rechtsverbindliche Verpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung und damit die Achtung der Menschen- und Arbeitnehmerrechte, den Umweltschutz und den Kampf gegen den Klimawandel vor. Das Abkommen enthält auch besondere Bestimmungen zum Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse im Automobilsektor und schützt in Vietnam 169 traditionelle europäische Nahrungsmittel und Getränke mit sogenannten geografischen Angaben. Unternehmen aus der EU können gleichberechtigt mit inländischen Unternehmen an Ausschreibungen vietnamesischer Behörden und staatlicher Unternehmen teilnehmen. Es legt die höchsten Standards in den Bereichen Arbeit, Sicherheit, Umweltschutz und Verbraucherschutz fest und gewährleistet dabei, dass kein Wettlauf nach unten stattfindet, um den Handel anzukurbeln und Investitionen ins Land zu holen. Das Handelsabkommen ist institutionell und rechtlich mit dem Partnerschafts- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und Vietnam verknüpft, sodass im Falle von Menschenrechtsverletzungen geeignete Maßnahmen getroffen werden können. Das Investitionsschutzabkommen Das Investitionsschutzabkommen enthält unterdessen moderne Vorschriften für den Investitionsschutz, die über die neue Investitionsgerichtsbarkeit durchsetzbar sind. Es stellt auch sicher, dass das Recht der Regierungen beider Seiten auf Regulierung im Interesse ihrer Bürger gewahrt bleibt. Nächste Schritte Die Kommission legt dem Rat nun die Vorschläge für die Unterzeichnung und den Abschluss beider Abkommen vor. Nach der Genehmigung durch den Rat werden die Abkommen unterzeichnet und dem Europäischen Parlament zur Zustimmung vorgelegt. Sobald das Europäische Parlament seine Zustimmung erteilt hat, kann das Handelsabkommen vom Rat beschlossen werden und in Kraft treten. Das Investitionsschutzabkommen mit Vietnam wird dann von den Parlamenten der Mitgliedstaaten gemäß ihren jeweiligen internen Verfahren ratifiziert. Weitere Informationen: Barbara Hofmann, Tel. 0371/

29 Händler und Hersteller aufgepasst: Neues Verpackungsgesetz fordert Lizenz zum Verpacken ANZEIGE Am 1. Januar 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) in Kraft. Es verpflichtet Händler und Hersteller im Sinne ihrer Produktverantwortung zur Kostenbeteiligung an der Entsorgung und dem Recycling der durch sie in Umlauf gebrachten Verkaufsverpackungen. Worauf man als Betroffener nun achten sollte, erklärt Markus Müller-Drexel, Geschäftsführer der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH, die den Onlineshop für Verpackungslizenzierung Lizenzero entwickelt hat. Markus Müller-Drexel, Geschäftsführer der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH Herr Müller-Drexel, wer ist konkret vom VerpackG betroffen? Jeder, der eine Verkaufsverpackung erstmalig mit Ware befüllt, in Umlauf bringt und so letztendlich Abfall produziert, der wiederum beim privaten Endverbraucher anfällt. Das VerpackG sorgt für höhere Recyclingquoten und reagiert damit auf die stetig steigenden Verpackungsmengen. GUT ZU WISSEN: Das VerpackG löst die Verpackungsverordnung ab und führt die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) als Kontrollinstanz ein. Die Nichtbeachtung der Pflichten aus dem Gesetz kann zu Bußgeldern von bis zu EUR sowie Verkaufsverboten führen. Für welche Verpackungen gelten die Pflichten aus dem VerpackG? Zu Verkaufsverpackungen zählen Produkt-, Versand- (inkl. Packhilfsmittel und Polstermaterial) und Serviceverpackungen (z. B. Bäckertüten). Wichtig: Die Maßgaben des VerpackG greifen bereits ab der ersten befüllten und gewerbsmäßig in Verkehr gebrachten Verpackung. Und wie läuft die Registrierung der Verpackungen bei der Zentralen Stelle ab? Hierzu müssen Sie sich online bei LUCID, der Datenbank der ZSVR, registrieren. Dort geben Sie Ihr duales System und Ihre Verpackungsmenge an. Im Gegenzug erhalten Sie eine Registrierungsnummer. Diese müssen Sie wiederum dem dualen System vorlegen, bei dem Sie Ihre Verpackungen lizenzieren. Welchen Vorteil bietet der Onlineshop Lizenzero von Interseroh? Mit Lizenzero konnten wir den Lizenzierungsprozess stark vereinfachen, womit sich der Onlineshop besonders für all jene eignet, die bislang kaum Erfahrung mit dem Thema haben. Bestes Beispiel dafür ist unsere Berechnungshilfe: Hier geben Sie einfach Ihre Stückzahlen pro Verpackungsart ein und mit einem Klick werden diese in Standard-Gewichtsangaben umgerechnet...fertig! Besuchen Sie uns auf JETZT AB 49 /JAHR LIZENZIEREN & 5 % RABATT MIT DEM CODE VERPACKG5 SICHERN!* Was sollten vom VerpackG betroffene Händler und Hersteller nun tun? Zwei Schritte sind zu beachten: Erstens müssen sie sich durch die Anmeldung ihrer Verkaufsverpackungen bei einem dualen System per Lizenzentgelt an den Kosten für deren Entsorgung und Recycling beteiligen. Und zweitens müssen sie sich bei der ZSVR registrieren und dort ebenfalls ihre Verpackungsmengen melden. Wie kann ich die Lizenzierung meiner Verpackungen möglichst unkompliziert, aber rechtskonform erledigen? Für die Lizenzierung stehen betroffenen Unternehmern Onlineshops wie Lizenzero zur Verfügung ( Der Webshop gehört zum Dualen System Interseroh, das auf mehr als 25 Jahre Expertise in den Bereichen Recycling und Umweltschutz zurückgreift. powered by * Gültig bis zum Rabatt auf den Nettowarenwert. Keine Auszahlung möglich. Bestellwert darf Gutscheinwert nicht unterschreiten. Ein Gutschein pro Bestellung und Kunde einlösbar. Keine Kombination mit anderen Rabattaktionen möglich. Nachträgliche Einlösung nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH. INTERSEROH Dienstleistungs GmbH Stollwerckstr. 9a Köln Tel kontakt@lizenzero.de

30 30 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Für die Praxis Unternehmerreise zur 3D-Druck Leitmesse formnext Mitte November gingen 15 neugierige Unternehmensvertreter aus dem Kammerbezirk Chemnitz auf eine eintägige Messebesuchsreise. Ziel war die internationale Leitmesse für neuartige Produktionsverfahren formnext in Frankfurt am Main. Auf über Quadratmetern Hallenfläche und mit ca. 630 Ausstellern erwartete die Teilnehmer ein breites Spektrum an additiven Fertigungsverfahren. Doch wird der 3D-Druck nicht mehr losgelöst und alleinig betrachtet. Softwareanbieter, 3D-Scanlösungen, Finishing- und Full-Serviceanbieter ergänzen die klassischen Hersteller von 3D-Druckern, die es inzwischen in allen Dimensionen von Tischgeräten bis Zimmergröße gibt. Ebenfalls hat sich das Feld der zu verarbeitenden Materialien, teils auch als Kombination untereinander, sehr stark vergrößert. Spezialisierte Dienstleister, die es inzwischen auch vermehrt im sächsischen Umfeld gibt, stellen ihr Know-how und den Maschinenpark gegen entsprechendes Entgelt zur Fertigung von Einzelstücken oder Kleinserien zur Verfügung. Am Stand der Firma XERION ADVANCED HEATING Ofentechnik GmbH aus Freiberg. Foto: D. Müller IHK-Mitarbeiterin Sandra Furka, verantwortlich für den sächsischen Gemeinschaftsstand, der erstmals auf der formnext organisiert wurde, verzeichnete eine hohe Nachfrage nach den ausgestellten sächsischen Produkten und Verfahren sowie den Dienstleistungen. Unsere Firmen zeigen ihre Dienstleistungen von der Produktentwicklung über Equipment für die additive Fertigung bis hin zur Bearbeitung eines fertigen 3D-gedrucktem Produktes. Die Besucher sind sehr interessiert und wissen, was sie wollen. Somit sind die Gespräche sehr fachbezogen, so Furka. So sahen es auch die Chemnitzer Wirtschaftsvertreter, die die Messebesuchsreise nutzten. Für sie hat sich der Besuch nicht nur wegen des intensiven Erkenntnisgewinns ausgezahlt. WIR electronic Geschäftsführer Jens Rößler schätzt an der Initiative der IHK Chemnitz das Kennenlernen Gleichgesinnter für Kooperationen. Er ergänzt: Zukünftig werden Unternehmen verstärkt in die Weiterbildung eigener Mitarbeiter in 3D-Druck-Verfahren investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier wünscht er sich weitere Angebote und Hilfestellungen durch die IHK. Maik Kästner, Tel. 0371/ Export-App mit neuem Beratungsprozess Seit Kurzem ist in der Export-App ein weiterer interaktiver Beratungsprozess enthalten, der Unternehmen bei der Ermittlung des präferenziellen Ursprungs unterstützen soll. Neben den Beratungsprozessen Carnet A.T.A./C.P.D. und Nachweisfinder Ursprungszeugnis ist dies der dritte interaktive Beratungsablauf in der Export-App. Mit wenigen Klicks können sich Unternehmen einen Überblick über diese Themen verschaffen und erhalten konkrete Hinweise zur praktischen Umsetzung. Bestehen dennoch Unklarheiten oder vertiefende Fragen, finden die Nutzer über den IHK-Finder mit geringem Aufwand die zugehörige IHK. Die interaktiven Beratungsprozesse finden Sie unter folgenden Links: Außerdem werden im ständig aktualisierten Exportlexikon Fachbegriffe aus den Bereichen Außenwirtschaft, Import/Export und Länder/Märkte leicht verständlich erklärt sowie länderspezifische Änderungen veröffentlicht. Auch aktuelle Themen, wie z.b. die Mena-Plattform, das Brexit Glossar und die FAQs zum Iran sind dort hinterlegt. Die Export-App gibt es kostenlos im App-Shop sowie als mobile Web-Version unter Ansprechpartnerin in der IHK Chemnitz: Barbara Hofmann, Referatsleiterin International Tel. 0371/ , Umfrage zur Bürokratiebelastung Wie erleben Führungskräfte Bürokratie in ihrem Unternehmensalltag? - Diese Frage untersucht aktuell das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn in einer wissenschaftlichen Studie. Im Rahmen einer Online-Umfrage werden derzeit deutschlandweit Vertreter von Unternehmen aller Betriebsgrößen zu ihren betrieblichen Alltagserfahrungen befragt. Ziel ist es, diejenigen Bereiche zu identifizieren, in denen bürokratische Aufgaben als belastend empfunden werden. Je mehr Führungskräfte an dieser anonymen Online-Befragung teilnehmen, desto mehr Handlungsanregungen bietet die Studie für die Entscheidungsträger in der Politik. Über den nachfolgenden Link können Sie teilnehmen. Eine Teilnahme wird bis voraussichtlich Ende des Jahres möglich sein: Ansprechpartnerin beim IfM ist Dr. Susanne Schlepphorst, Telefon: , schlepphorst@ifm-bonn.org. Sie finden die Umfrage im Internet unter: Dok

31 ANZEIGE Unser IndiFit Personal Training unterstützt Sie vollumfänglich von der Beratung und Analyse bis zur Erreichung IHRER Ziele. Unser Team bestehend aus fachkundigen Trainerinnen und Trainern steht bei jeder Übung an Ihrer Seite und bereitet Ihr Training ganz an Ihrem Leistungsniveau orientiert vor. In unseren Trainingsräumen in der Chemnitzer Schönherrfabrik finden Sie genau die Privatsphäre, die ein IndiFit Personal Training benötigt. Ihr Training gestalten wir abwechslungsreich und zielorientiert, sodass Sie IHRE Ziele optimal erreichen und dauerhaft aktiv bleiben. GEMEINSAM ZU IHREM ZIEL

32 32 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Für die Praxis Ab in die Mitte! -Wettbewerb entschieden Online finden - offline binden: Soziale Netzwerke für hochwertige Kontakte Sie müssen bei Facebook sein, Sie müssen bei XING sein, Sie müssen bei Twitter sein. Können Sie es auch langsam nicht mehr hören? Alle reden von sozialen Netzwerken, alle sind immer online. Aber ist das wirklich so wesentlich für Ihren unternehmerischen Erfolg? Schließlich hat Ihre Firma in der Vergangenheit auch schon gute Ergebnisse erzielt. Wichtig ist, dass Sie die sozialen Netzwerke zu Ihrem neuen Werkzeug machen, um dadurch beruflich Unterstützung zu erfahren. Dazu brauchen Sie gar nicht alle, sondern viel mehr nur eine Auswahl der zur Verfügung stehenden Medien. Persönliches zählt Geschäftliches ergibt sich Der erster Preis ging an die Vertreter der Stadt Aue. Foto: Ab in die Mitte! Am diesjährigen City-Wettbewerb Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen haben sich 18 Kommunen beteiligt. Vielfältige Ideen wurden unter dem Jahresmotto Stadt gestalten Stadt erleben von den Teilnehmern aufgegriffen. Insgesamt wurden 11 Preise ausgelobt. Davon gingen 8 an Städte im IHK-Bezirk Chemnitz. Zur Abschlussveranstaltung auf der Leipziger Messe am 9. November erhielten die Preisträger vom diesjährigen Schirmherrn, dem sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig, sowie Vertretern der Initiatoren und Sponsoren des Wettbewerbs die begehrten Preise. Die Große Kreisstadt Aue konnte sich über den ersten Preis mit einem Preisgeld in Höhe von Euro freuen. Sie hat das erste Mal am Wettbewerb teilgenommen und war mit dem Projekt Das Lila Herz schlägt erfolgreich. Zwei zweite Preise zu je Euro wurden an die Städte Lugau und Oederan vergeben. Ihre Projekte überzeugten durch eine breite Beteiligung vieler Akteure und die Nachhaltigkeit ihrer Ideen, wenn diese umgesetzt werden. Den dritten Preis in Höhe von Euro erhielt die Stadt Reichenbach im Vogtland. Anerkennungspreise in Höhe von Euro erhielten die Städte Olbernhau, Rodewisch und Zittau. Schließlich hat die Stadt Auerbach/Vogtl. den von der Firma NEL Neontechnik Leipzig GmbH schon zum dritten Mal ausgelobten Sonderpreis Licht erhalten. Die Stadt wird dekorative Beleuchtungsobjekte der Firmen MK Illumination Handels GmbH/NEL im Gesamtwert von Euro installiert bekommen. Die IT-Innerebner GmbH (Free key) sponsert der Stadt Brand-Erbisdorf die Konzipierung, Planung und die Hardware zur Installation einer WLAN-Zone in der Innenstadt und insbesondere an der Oberschule. Die Stadt Kamenz kann sich über einen erstmalig von der Firma Ströer GmbH vergebenen Preis in Höhe von Euro Mediavermarktungswert freuen. Die Stadt Zittau erhielt neben dem Anerkennungspreis noch den Sonderpreis zur wissenschaftlichen Begleitung durch Studenten der HTWK Leipzig. Der Wettbewerb wird nach Aussagen aller Sponsoren im Jahr 2019 fortgesetzt. Die Ergebnisse des diesjährigen Wettbewerbs verdeutlichen wieder einmal, dass es sich lohnt, daran teilzunehmen. Dies war das Motto der XING Events in Deutschland vom ersten Tag an in Heute, 15 Jahre später, gibt es tausende Business-Events in ganz Deutschland, die online vor- und nachbereitet werden. Hier genau liegt der Vorteil in der Nutzung des richtigen Netzwerkes. Auch heute werden viele Geschäftsabschlüsse erst nach einem persönlichen Kennenlernen getätigt. Die Sympathie und der Nasenfaktor müssen stimmen. Nutzen Sie das Internet, um viele potentielle Kunden zu selektieren und diese dann zu einer Veranstaltung einzuladen diese Veranstaltung muss aber nicht unbedingt etwas mir Ihrem Business zu tun haben. Man trifft sich persönlich, baut den persönlichen Kontakt auf, und die geschäftliche Anfrage wird dann schon kommen, wenn die Zeit dafür reif ist. Der erste Eindruck muss stimmen, denn: Ein Händedruck ist wertvoller als ein Like Den ersten Eindruck macht man heute nicht mehr persönlich, den ersten Eindruck gewinnt man heute schon im Internet. Wenn Sie an einer XING Veranstaltung teilnehmen möchten, so schauen Sie einfach vorher in den Eventmanager rein und betrachten die Gästeliste. Kommen dort Menschen, die Sie treffen möchten? Wer dort ein interessantes Profil zur Schau stellt, der wirkt interessant. Ein XING Profil ist vergleichbar mit Ihrem Schaufenster im Gewerbegebiet. Wenn das Schaufenster interessant erscheint, dann geht man in das Ladengeschäft rein, sonst nicht. Die Gestaltung des Schaufensters Wenn Sie im XING Profil schreiben, dass Sie Kunden, Kontakte, und Aufträge suchen, dann fühlt sich alles und jeder angesprochen. Werden Sie konkret. Im Schaufenster eines Ladengeschäftes liegt auch nicht alles auf einmal, sondern einzelne vorzeigbare Stücke: Einmal ist es die Sommerkollektion, dann die Winterkollektion. Also wechseln Sie Auslagen, wechseln Sie auch die Beschriftung und ergänzen Sie die Keywords in Ihrem XING Profil. Nutzen Sie Bilder, das spricht die Besucher auch visuell an. Sehr wichtig ist auch die Angabe von Interessen in Ihrem Profil damit geben Sie anderen Menschen die Möglichkeit, direkt mit Gemeinsamkeiten auf Sie zuzugehen und Sie können durch die genaue Betrachtung der Profile Ihrer potentiellen Geschäftspartner oft Dinge erfahren, die nachher im Gespräch Gold wert sein können. Kostenfrei steht Ihnen in Ihrem XING Profil ein Portfolio zur Verfügung, wo Sie Texte, Videos, Fotos und PDFs zum Download positionieren können. Also praktisch eine kleine, persönliche Homepage in ihrem XING Profil.

33 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Für die Praxis 33 Günstiges Geld vom Staat Machen Sie den Fördermittelcheck! Mit der Fördermittelübersicht Günstiges Geld vom Staat gibt die Industrie- und Handelskammer Chemnitz einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Die Abbildung des Fördergeschehens unabhängig vom Fördermittelgeber dient als erste Informationsquelle sowohl für Existenzgründer als auch für bereits bestehende Unternehmen. Darüber hinaus stellen die Fördermittelgeber vertiefende Informationen zu den jeweiligen Programmen online zur Verfügung. Dennoch kann eine Internetrecherche nur ein erster Schritt sein und ersetzt kein persönliches Gespräch. Nehmen Sie deshalb das vielfältige Beratungsangebot in den StarterCentern der IHK Chemnitz in Anspruch. Denn viele konzeptionelle, steuerliche oder rechtliche Fragen wollen geklärt sein, bevor Sie ein Vorhaben mit staatlicher Hilfe verwirklichen. Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin bei den Gründungsberatern der IHK Chemnitz unter Die Fördermittelübersicht erhalten Sie unter oder bei den Gründungsberatern vor Ort. Flexibles Businessmodell. Mit Business Leasing ab 179 mtl. 1 SEAT Leon ST. 8"-Navigations system 2 DAB+ (digitaler Radioempfang) Climatronic Full Link-Technologie³ Winterpaket Einparkhilfe SEAT FOR BUSINESS. Ihre Ziele sind unser Antrieb. seat.de/business Ab 0,99 mtl. 4 sorgenfrei unterwegs mit Wartung & Verschleiß. Zuverlässige Mobilität zu gleichbleibend günstigen Raten. ANZEIGE IHK- Newsletter (Nr ) Verschiedene Newsletter versorgen Sie regelmäßig mit aktuellen und themenspezifischen Informationen. Nutzen Sie den QR Code zur Anmeldung: Kraftstoffverbrauch SEAT Leon ST Style 1.0 TSI Start&Stop, 85 kw (116 PS), innerorts 5,6, außerorts 4,2, kombiniert 4,8 l/100 km; CO 2-Emissionen: kombiniert 109 g/km. CO 2-Effizienzklasse: B. ¹ SEAT Leon ST Style 1.0 TSI Start&Stop, auf Grundlage der unverbindlichen Preisempfehlung von ,65 + Winter-Paket, Climatronic, Digitaler Radioempfang DAB+, Full Link, Ultraschall-Einparkhilfe hinten, Businesspaket INFOTAIN, zzgl. Überführungskosten. 179,00 (zzgl. MwSt.) monatl. Leasingrate bei 36 Monaten Laufzeit und jährlicher Laufleistung von bis zu km. 0 Sonderzahlung. Ein Angebot der SEAT Leasing, eine Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig. Dieses Angebot ist nur für gewerbliche Kunden ohne Großkundenvertrag und nur bis zum gültig. Bei allen teilnehmenden SEAT Partnern in Verbindung mit einem neuen Leasingvertrag bei der SEAT Leasing. Die individuelle Höhe der Leasingrate kann abhängig von der Netto-UPE, Laufzeit und Laufleistung sowie vom Nachlass variieren. Bonität vorausgesetzt. 2 Optional ab Ausstattungsvariante Reference. 3 Optional ab Ausstattungsvariante Style. 4 Bei allen teilnehmenden SEAT Partnern in Verbindung mit einem neuen Leasingvertrag mit der SEAT Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig. 0,99 (zzgl. MwSt.) mtl. Servicerate für die Dienstleistung Wartung & Verschleiß bei einer Gesamtlaufleistung von bis zu km für den SEAT Leon ST. Bei einer Gesamtlaufleistung von bis zu km beträgt die monatliche Rate 9,90 (zzgl. MwSt.). Abweichende Staffelpreise bei höheren Gesamtlaufleistungen. Dieses Angebot ist nur bis zum gültig und nur für gewerbliche Kunden mit und ohne Großkundenvertrag. Ausgenommen sind Taxi-/Mietwagenunternehmen und Fahrschulen. Abbildung zeigt Sonderausstattung. Die Schneider Gruppe GmbH Hilbersdorfer Straße 1, Chemnitz An der Hohensaas 15, Hof

34 34 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Für die Praxis Beschaffungsprozesse digital abbilden Foto: shutterstock, Fedorovacz Die Firma unamera GmbH in Lichtentanne betreibt eine Internet-Plattform für die Brau- und Agrarbranche, Neben den großen Brauereien, Zulieferern und spezialisierten Logistikunternehmen sind es vor allem die kleinen und mittleren Brauereien, die speziell ihre Beschaffungsprozesse noch weitestgehend analog und manuell ausführen. Unamera möchte die Prozesse dieser Zielgruppe ebenfalls digital in ihre Plattform integrieren und somit effizienter gestalten. Um vor allem bei den überwiegend analog arbeitenden zukünftigen Nutzern der Plattform für eine große Akzeptanz zu sorgen, führte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gemeinsam mit unamera teilstrukturierte Interviews mit den beiden Branchenverbünden Die Freien Brauer und dem Brauring durch. Die Interviews waren gezielt auf die bestehenden Prozesse hin ausgerichtet. Somit war es möglich, die analogen klassischen Prozessabläufe aufzunehmen und zu dokumentieren. Anschließend wurden diese IST-Prozesse visualisiert und aufbereitet, um ein besseres Verständnis zu schaffen. Mit Hilfe dieser Visualisierung und der Durchführung einer Anforderungsanalyse mit unamera hinsichtlich des digitalen Referenzprozesses konnten die aufgenommen Prozesse in eine digitale Version transformiert werden. Dies hatte zur Folge, dass verschiedene Medienbrüche wie beispielsweise , Telefon oder Fax reduziert und in die einheitliche Kommunikationsplattform der Firma integriert wurden. Im Ergebnis konnten die Arbeitsabläufe der Brauereien, Zulieferer sowie spezialisierten Logistikunternehmen verschlankt werden, was einen effizienteren Ressourceneinsatz ermöglichte. Durch die Integration der beteiligten Unternehmen auf der Plattform werden zudem neue Verbundeffekte geschaffen, eine Netzwerkbildung forciert und bessere Preise für die Brauereien erzielt. Michael Wächter, Sicherheitstool Mittelstand SiTOM Die ständig zunehmende Digitalisierung von Abläufen bzw. Prozessen im Unternehmensalltag stellt insbesondere die Kleinst- und Kleinunternehmen vor eine große Herausforderung. Der Einsatz von entsprechenden IKT-Anwendungen ist hier oft Segen und Fluch zugleich. Zum einen können die digitalisierten Abläufe ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Zum anderen begeben sich die Unternehmen auch in eine gewisse Abhängigkeit von funktionierenden Systemen sowie einer stabilen IT-Infrastruktur. Genau hier setzt das Sicherheitstool Mittelstand (SiToM) ( an. Das Online-Angebot erlaubt mit einem geringen zeitlichen Aufwand die Ermittlung des vorhandenen IT-Sicherheitsniveaus und das Erkennen von Risiken sowie Schwachstellen, was so die Basis zur Verbesserung von IT-Sicherheit und Datenschutz schafft. Foto: Jacub Jirsák fotolia Das Sicherheitstool Mittelstand wurde im Rahmen der Förderinitiative Mittelstand 4.0-Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse für den Mittelstand und das Handwerk in Anlehnung an die Empfehlungen zum IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erarbeitet. Das Tool ist branchenübergreifend auf die speziellen Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet und deckt auch die aktuellen Themen der IT-Sicherheit in Produktionsprozessen ab. Das Tool ist, gemeinsam mit dem Konsortialpartner tti Magdeburg, seit dem 1. Oktober fester Bestandteil des Informations- und Unterstützungsangebotes des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Chemnitz. Auch 2019 wird die IHK Chemnitz den Unternehmen im Kammerbezirk weitere Angebote in Fragen der IT Sicherheit praxisnah und nachhaltig unterbreiten. Dagmar Lange, 25. Zwickauer Steuerforum Zum 25. Zwickauer Steuerforum lädt die IHK Regionalkammer Zwickau am 10. Januar 2019, von Uhr, in die Äußere Schneeberger Straße 34 ein. Die Veranstaltung mit aktuellen Informationen aus dem Bilanz- und Steuerrecht richtet sich an Unternehmer sowie Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen. Es referieren Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer der KMS Krauß Mäckler Partnerschaft mbh Zwickau. Katrin Heldt, Tel. 0375/

35 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Service 35 Terminkalender Chemnitz 3. Januar Patentsprechstunde Nicole Hein, Tel. 0371/ Januar, Uhr Existenzgründertreff Franca Heß, Tel. 0371/ Januar, 9-13 Uhr und Änderungen im Zoll- und Uhr Außenwirtschaftsrecht 2018/2019 Birgit Voigt, Tel. 0371/ Januar, 9-16 Uhr Finanzierungssprechtag Franca Heß, Tel. 0371/ Januar, 9-16 Uhr Sprechtag Unternehmensnachfolge Franca Heß, Tel. 0371/ Januar, 9-15 Uhr Aktuelle Umsatzsteuerfragen im internationalen Geschäft Birgit Voigt, Tel. 0371/ Januar, Uhr Schulung zur Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) und betrieblichen Eigenkontrolle Silvio Sabrowski, Tel. 0371/ Februar, Uhr Existenzgründertreff Franca Heß, Tel. 0371/ Februar Patentsprechstunde Nicole Hein, Tel. 0371/ Annaberg-Buchholz Technologieorientiertes Gründer- und Dienstleistungszentrum (GDZ) 27. Dezember, Uhr Pendleraktionstag Dagmar Meyer, Tel / Januar, Uhr Existenzgründertreff Dagmar Meyer, Tel / Februar, Uhr Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmen Modul I Andrea Nestler, Tel / Februar, Uhr Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmen Modul II Andrea Nestler, Tel / Februar, Uhr Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmen Modul III Andrea Nestler, Tel / Februar, Uhr Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmen Modul IV Andrea Nestler, Tel / Aue Kulturhaus Aue, Goethestr. 2, Aue 28. Dezember, Uhr Pendleraktionstag Jana Dost, Tel / Januar, 9-16 Uhr Sprechtag für Unternehmer und Gründer Dagmar Meyer, Tel / Januar, 9-16 Uhr Sprechtag für Unternehmer und Gründer Andrea Nestler, Tel / Januar, 9-16 Uhr Sprechtag für Unternehmer und Gründer Dagmar Meyer, Tel / Januar, 9-16 Uhr Sprechtag für Unternehmer und Gründer Andrea Nestler, Tel / Februar, 9-16 Uhr Sprechtag für Unternehmer und Gründer Dagmar Meyer, Tel / Freiberg DBI Tagungszentrum, Halsbrücker Str. 34, Freiberg 27. Dezember, Uhr Job- und Karrieretag Mittelsachsen Andrea Tippmer, Tel / Januar, 9-12 Uhr IT-Sicherheit für Führungskräfte Florian Aurich, Tel / Januar, Sprechtag Unternehmensnachfolge nach Vereinbarung Susanne Schwanitz, Tel / Januar, Uhr Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmer (Modul 1) Zu Papier gebracht: Unternehmenskonzeption und Finanzplan Jenny Göhler, Tel / Januar, Uhr Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmer (Modul 2) Wer hat Recht und wie sichere ich mich richtig ab? Jenny Göhler, Tel / Januar, Uhr Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmer (Modul 3) Steuerrecht und Buchführung für Einsteiger Jenny Göhler, Tel / Februar, 9-11 Uhr Bitte recht freundlich: Erfolgreiches Bewerbermanagement von Ausschreibung bis Anstellung Maria Göbel, Tel / Februar Übergeber treffen Nachfolger im Kamingespräch Susanne Schwanitz, Tel / Döbeln / Mittweida IHK, Stadthausstr. 5, Döbeln 15. Januar, 9-15 Uhr Sprechtag für Unternehmer und Gründer Jenny Göhler, Tel / Januar, 9-15 Uhr Sprechtag für Unternehmer und Gründer Jenny Göhler, Tel / Landratsamt Mittelsachsen, Str. des Friedens 20, Döbeln 10. Januar, Uhr Existenzgründertreff Jenny Göhler, Tel / Stadt Mittweida Hintergebäude Rathaus 2, Rochlitzer Str. 3 (Eingang Frongasse), Mittweida 8. Januar, 9-15 Uhr Sprechtag für Unternehmer und Gründer Jenny Göhler, Tel /

36 36 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Service 22. Januar, 9-15 Uhr Sprechtag für Unternehmer und Gründer Jenny Göhler, Tel / Februar, 9-15 Uhr Sprechtag für Unternehmer und Gründer Jenny Göhler, Tel / Februar, Uhr Einzelhandelsarbeitskreis Mittelsachsen in Mittweida Dr. Cindy Krause, Tel / Zwickau 10. Januar, Uhr 25. Zwickauer Steuerforum Katrin Heldt, Tel. 0375/ Januar, Uhr Sprechtag Unternehmensnachfolge um Terminvereinbarung wird gebeten Thomas Hüttner, Tel. 0375/ IHK-Nachfolgeclub Vogtland lud zur Talkrunde Am 19. November veranstalteten der IHK-Nachfolgeclub und der Jungunternehmerverband Wirtschaftsjunioren Plauen-Vogtland eine Talkrunde zum Thema Nachfolgen auf Vogtländisch! mit interessanten Gästen, die über erfolgreiche Nachfolgegeschichten berichteten. Durch den Abend führten zwei Frauen, die mit ihrer Begeisterung für dieses wichtige Zukunftsthema für das Vogtland das Publikum ansteckten. Über 80 geladene Unternehmer, Nachfolger und Übernahmeinteressenten folgten dem Aufruf und lauschten gespannt den Talkgästen. Es war ein hochinteressanter Abend und eine Vielzahl an Erkenntnissen, die die Teilnehmer anhand der einzelnen Nachfolgegeschichten aufgezeigt bekamen. Konkret wurden fünf große Stolpersteine herausgearbeitet, so Moderatorin Sina Krieger, verantwortlich für den IHK-Nachfolgeclub Vogtland in der Regionalkammer Plauen. Es ging aber nicht nur um Stolpersteine, sondern auch um Lösungsansätze und den Mut, sich frühzeitig mit dem Thema im Sinne des Fortbestandes des eigenen Lebenswerks auseinanderzusetzen. Die IHK ist erster vertraulicher, neutraler und kompetenter Ansprechpartner, um Unternehmen und Nachfolger bei den ersten Schritten im Nachfolgeprozess zu begleiten. Dafür bieten wir mit Unterstützung des ehrenamtlichen Expertengremiums Unternehmensnachfolge im Vogtland monatliche Sprechtage an, um den Prozess von allen Seiten zu beleuchten, oftmals auch kritisch zu hinterfragen oder zu moderieren. Alle Nachfolgeaktivitäten der Regionalkammer Plauen werden Die Talkrunde: Moderatorin Mareen Götz, Christoph Seidel, Michael Schmetzer, Hans-Jürgen Götz, IHK-Präsident Dieter Pfortner, Ines Damm, Frank Montua, Moderatorin Sina Krieger (v.l.n.r.). Foto: WJ unter dem Dach des IHK-Nachfolgeclubs Vogtland gebündelt, der bereits im Jahr 2013 ins Leben gerufen wurde. Dabei handelt es sich nicht um einen Club im Sinne einer Mitgliedschaft, sondern um ein kostenfreies Netzwerk. Sina Krieger Instandhaltung 4.0 beim Automobilzulieferer Interessant und wertvoll bewerteten die Teilnehmer das Veranstaltungsangebot bei KOKI Technik. Foto: IHK Eine Kamera-Datenbrille mit W-LAN-Modul für 150 Euro kann die Kommunikation zwischen Maschinenbediener und Instandhaltung deutlich verbessern. Das verdeutlichte Swen Schindler, Geschäftsführer der WIN Wartung und Instandhaltung GmbH Zwickau, zum IHK Forum Instandhaltung am 14. November. Vorträge zu einfachen Assistenz- und Visualisierungsmöglichkeiten bis zur Erweiterten Realität und der Rundgang bei KOKI TECHNIK Transmission Systems GmbH Glauchau boten vertiefte Einblicke in Instandhaltung 4.0. Die Datenbrille würde uns Zeit und Wege zwischen unseren Standorten Glauchau, Niederwürschnitz und Jahnsdorf ersparen, sagt Maik Hartmann, Leiter Gesamtinstandhaltung KOKI. Einen weitaus größeren Mehrwert sieht er für die Standorte China und Indien: Auch hier unterstützen wir bei technischen Problemen. Der Hersteller von Schaltgabeln und -domen verfügt bereits über ein umfassendes Instandhaltungsplanungssystem, welches mehr als 500 Maschinen und sämtliche zur Technischen Gebäudeausrüstung gehörenden Anlagen digital erfasst. Das System zeigt Störungen, Reparaturaufträge, Wartungsintervalle und ist flächendeckend an allen deutschen Standorten sowie in Wuhan, China, implementiert. Darüber hinaus sind alle Roboter bei KOKI TECHNIK Transmission mit ABB Ability Connected Services verbunden. Mit diesem Monitoring- und Überwachungssystem meldet sich die Maschine selbst, sobald Fehler entstehen. Der proaktive Ansatz reduziert unplanmäßige Stillstandzeiten um 25 Prozent und gewährleistet eine um 60 Prozent kürzere Wiederherstellung des Systems. Ergebnis ist eine höhere Produktionsauslastung. Kathrin Buschmann

37 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Service 37 Spediteure im Gespräch mit Europaabgeordneten Spediteure und Transportunternehmen sind europaweit unterwegs. Der Wettbewerb ist nicht auf den Standort bezogen, sondern hat europäische Dimensionen. Der Europäischen Union kommt die Aufgabe zu, für Wettbewerbsgleichheit zu sorgen. Der Wille der Union dazu ist in den letzten Jahren deutlich spürbar. Auf der einen Seite arbeitet das Parlament an der weiteren Harmonisierung des Güter- und Personenverkehrsmarktes. Auf der anderen Seite findet ein nationaler Abschottungsprozess statt, der auf dem Rücken der Fahrer ausgetragen wird. Zudem drängen Unternehmen auf den Markt, deren niedrige Personalkosten den einheimischen Unternehmen insbesondere in den östlichen Bundesteilen zu schaffen machen. Am 15. Oktober stellten sich in der Regionalkammer Zwickau die Mitglieder des Europaparlaments Dr. Peter Jahr und Dr. Dieter Koch den Fragen der Teilnehmer. Dr. Koch ist stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Tourismus. Er kennt die Sorgen der sächsischen Unternehmen. Bei mir laufen Sie offene Türen ein, meint er und erläutert den oft schwierigen und zähen Abstimmungsund Gesetzgebungsprozess in Europa. Die Kabotageregelungen, wonach ausländische Unternehmen nach einem grenzüberschreitenden Transport drei Binnenfahrten innerhalb von sieben Tagen durchführen dürfen, werden regelmäßig unterlaufen. Die Regelung wurde eingeführt, um Leerfahrten im grenzüberschreitenden Transport zu vermeiden. In der Praxis ist die unerlaubte Kabotage zu einem lukrativen Geschäft ganzer LKW-Flotten aus Osteuropa geworden. Die Konsequenzen wie überfüllte Parkplätze und unverantwortliche Arbeitsbedingungen der ausländischen Fahrer haben neben der Wettbewerbsverzerrung weitere Konsequenzen auf deutsche Unternehmen. Der Berufsnachwuchs an Fahrpersonal deckt die natürlichen Abgänge längst nicht mehr. Der Beruf des Fahrers ist unattraktiv. Schlechte Bezahlung, schlechte Arbeitsbedingungen und die ständige Gefahr, Strafen für Unregelmäßigkeiten der IHK-Mitarbeiter Michael Stopp, Dr. Peter Jahr und Dr. Dieter Koch (Europaabgeordnete), (v.l.n.r.). Foto: IHK Transportdurchführung zu kassieren, sind allgegenwärtig. Dazu kommt ein ständig wachsender bürokratischer Aufwand im grenzüberschreitenden Verkehr. Im Parlament sind die Unzulänglichkeiten bekannt. Hier arbeitet man an drei großen europäischen Mobilitätspaketen. Zur Diskussion stehen dabei u. a. die Flexibilisierung der Lenk- und Ruhezeiten im Personenverkehr, die Einführung einer Eurovignette, die Neudefinition der Kabotage, die Förderung des kombinierten Verkehrs und die Digitalisierung in der Logistik. Auch arbeitet man an einem Kontrollsystem, dass nicht auf der Straße, sondern am Standort der Unternehmen greifen soll. Dietmar Richter, Tel. 0371/ Kassennachschau und Betriebsprüfung Fragen zur unangekündigten Kassennachschau und zur Betriebsprüfung, zur Verfahrensdokumentation sowie zur Aufbewahrung und Archivierung von Kassendaten beantworteten Vertreter der DATEV und ECOVIS über 90 Unternehmen aus Einzelhandel und Gastronomie auf einer wiederholten Informationsveranstaltung am 24. Oktober, in der IHK Regionalkammer Plauen. In diesem Zusammenhang wurde ein Blick über das Jahr 2018 hinaus gegeben: elektronische Registrierkassen müssen ab 2020 über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung verfügen und Unternehmen einer Belegausgabepflicht nachkommen. Yvonne Dölz Thomas Spinnler (comkasoft Kassensysteme), Stefan Weimann (DATEV eg, Berlin) und Nadine Gerber (ECOVIS WWS Steuerberatungsgesellschaft mbh, Niederlassung Falkenstein) sprachen in Plauen (v.l.n.r.). Foto: IHK

38 38 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Service IHK Börsen EXISTENZGRÜNDUNGSBÖRSE/NACHFOLGEBÖRSE Sie suchen einen Nachfolger für Ihr Unternehmen oder beabsichtigen eine Unternehmensnachfolge anzutreten? Dann nutzen Sie die kostenfreie IHK-Existenzgründungsund Nachfolgebörse. Alle Informationen und Inserate unter boerse. Zur Beachtung: Die mit A gekennzeichneten Offerten sind Verkaufsangebote von Unternehmen. Bei der Kennzeichnung G handelt es sich um Kaufgesuche von Gründern/ innen. Wir bitten Interessenten, uns ihre Anfrage schriftlich (per Fax oder E- Mail) zu übermitteln. Über eine Kontaktaufnahme entscheidet der Inserent. Foto: Fotostudio West Ansprechpartnerin: Frau Tina Kleinhempel Tel. 0371/ Fax: 0371/ tina.kleinhempel@chemnitz.ihk.de C-A/18/84 Verkaufe Gewerbe für haushaltsnahe Dienstleistungen mit 20 Kunden im Raum Chemnitz/Rabenstein/ Kändler. Dieser wird seit ca. 8 Jahren betreut. Deshalb wird besonderer Wert auf Zuverlässigkeit und Langfristigkeit gelegt. Jahresumsatz ca Ablöse VB C-A/18/86 Gut eingeführtes Fachgeschäft für Obst/Gemüse/ Frischeprodukte, inmitten großer Kreisstadt des Vogtlandkreises, aus firmenstrategischen Gründen zu verkaufen. Moderner Laden, 2016 erneuert, mit bestem Kundenzulauf, vorhandene Küche, Kühlzelle, komplette Ausstattung, eingeführtes Geschäftskonzept an Top-Mietstandort. Ideal für Existenzgründer. Der Geschäftsbetrieb kann nahtlos weitergeführt werden. Eine zusätzliche Investition zum VK ist nicht erforderlich. Die Modalitäten der Abgabe sind auf Verhandlungsbasis zu klären. Weitere Informationen erfolgen in einem persönlichen Gespräch. C-A/18/87 Kleines Ladengeschäft mit Schuhreparatur und Schlüsseldienst in einem Chemnitzer Einkaufscenter aus gesundheitlichen Gründen abzugeben. Feste Stammkundschaft, gute Parkmöglichkeiten vorhanden. Der Geschäftsbetrieb kann nahtlos weitergeführt werden, ohne weitere Investitionen. C-G/18/88 Unternehmen (Maschinen-/Anlagenbau) für einen gemeinschaftlichen Wechsel gesucht! Von der klassischen Schlosserausbildung mit Weiterbildung zum Industriemeister, REFA-Techniker, REFA-Industrial- Engineer komme ich aus dem Metallbereich. Mit den weiterführenden Berufserfahrungen interessieren mich heute Unternehmen, die etwas herstellen (produzierendes Gewerbe, Stahl- u. Anlagenbau, Umformtechnik, sowie Schweißtechnik etc.). Praktische nachweisliche Erfahrungen/Erfolge z.b. in folgenden Bereichen: kaufmännische Betriebsführung, Vertrieb/Kundenbetreuung von Akquisitionen über Produktion bis langfristige Wartung (national/ international), Entwicklung und Einführung von Deckungsbeitragsrechnung sowie Kennzahlen, Mitarbeiterführung - 40 MA, F&E, Reorganisationen sowie kontinuierliche Verbesserung von Prozessen/ Prozessketten, Zertifizierungen (nach 9001:2015, nach WHG, nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU, nach DIN EN ISO ). C-A/18/89 Kleines Familienunternehmen mit derzeit 9 Angestellten aus privaten Gründen zu verkaufen. Wir sind seit 1997 in Chemnitz tätig und haben einen langjährigen Privat- und Geschäftskundenstamm aufgebaut. Regionale Eingrenzung: Chemnitz; Branche: Gebäudereinigung, Hausmeisterdienste; Wohnungsberäumungen, Kleinstreparaturen, Vegetationspflege, Winterdienst; laufende Verträge und Personal können übernommen werden. Fuhrpark vorhanden, ebenso Gewerberäume (Mietlaufzeit bis Verlängerung möglich). C-A/18/90 Kleineres seit 20 Jahren am Markt erfolgreich etabliertes Unternehmen der Anlagen- und Gebäudetechnik im Großraum Zwickau mit ca. 8 Mitarbeitern abzugeben. Wir sind Spezialist für die Wartung und Instandhaltung von Lüftungsanlagen bei ausschl. institutionellen Kunden in den alten Bundesländern. Unsere Gewerke beinhalten Komponenten von Gasu. Wasserinstallation, Elektrik, Mechatronik. Der Nachfolger sollte aus einem dieser Gewerke kommen. Überdurchschnittliche Umsatzrendite zwischen 10 und 15 %. Aus Alters- und Gesundheitsgründen suchen wir einen Nachfolger, der das Unternehmen mit seinem versierten und gut qualifizierten Mitarbeiterstamm zukunftsorientiert weiterführt. C-G/18/91 Erfahrener Kaufmann im Immobilienbereich mit jahrelanger Berufserfahrung sucht Hausverwaltung im Raum Zwickau - Chemnitz. C-A/18/94 Gut gehende Gaststätte im laufenden Betrieb zum in Pacht zu übergeben. Die Gaststätte liegt zentral in Penig, 20 km nördlich von Chemnitz (Anbindung durch Autobahn A72). Die Gaststätte mit gutbürgerlicher Küche wird seit 23 Jahren durch uns betrieben. Gastraum: 50 Sitzpl., Festsaal: 65 Sitzpl., Biergarten: ca. 50 Plätze komplette Renovierung des Festsaals. 2018/2019 Schaffung von 16 neuen Parkplätzen sowie Neugestaltung Biergarten. Im OG besteht die Möglichkeit zum Ausbau einer Pächterwohnung oder Nutzung als Pension. Unser Service-Center in Chemnitz hat für Sie geöffnet: Montag bis Donnerstag 8 bis 17 Uhr, Freitag 8 bis 14 Uhr, Straße der Nationen 25, Chemnitz, Tel. 0371/6900-0

39 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Service 39 IT-Sicherheit für Ihr Unternehmen Seit Jahren steigt die Cyber-Bedrohungslage für Unternehmen. Durch die zunehmende Vernetzung von Maschinen und Diensten vergrößert sich die virtuelle Angriffsfläche. Beispielsweise hat ein Phishing-Test der Hochschule Mittweida gezeigt, dass 34 % der Mitarbeiter für Phishing-Attacken anfällig waren. Dabei wird deutlich, dass jede noch so gute Sicherheitstechnik immer nur so sicher ist, wie der Anwender vor dem System. In enger Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnik SIT in Darmstadt bietet die Hochschule Mittweida mit dem Lernlabor Cybersicherheit unter Leitung von Prof. Dirk Labudde Seminare zum Thema Cyber-Crime für Unternehmen an. Diese richten sich sowohl an Geschäftsführer mit IT-Grundkenntnissen als auch an IT-Spezialisten und vermitteln praktisches Wissen auf unterschiedlichen Niveaus. Zur Informationsveranstaltung IT-Sicherheit für Führungskräfte laden Sie die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen und die Hochschule Mittweida herzlich am 17. Januar 2019, von 9-12 Uhr, in die Räumlichkeiten der IHK (Halsbrücker Straße 34 in Freiberg) ein. Sie erhalten einen Überblick zu möglichen Bedrohungen Ihres Unternehmens, wie entsprechende Schutzmaßnahmen implementiert werden können und welche Daten Ihres Unternehmens besonders schützenswert sind. Die Veranstaltung ist für die Unternehmen kostenfrei, jedoch ist die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt, sodass wir um Ihre Anmeldung bitten. Interessenten wenden sich bitte an Florian Aurich, Tel / oder melden sich auf unter der Dok.-Nr an. Florian Aurich Foto: Fotolia_ _L_leowolfert Erlöschen der öffentlichen Bestellung Am 26. Oktober 2018 endete die öffentliche Bestellung und Vereidigung nach 36 der Gewerbeordnung des Sachverständigen: Dietger Pohlent für das Sachgebiet Fahrbahnmarkierungen. Die IHK gibt dies auf der Grundlage des 22 Abs. 2 der Sachverständigenordnung der IHK Chemnitz bekannt. Daniela Börner, Tel. 0375/

40 40 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Aus- und Weiterbildung Ehrenamt ist Ehrensache: Jetzt Prüfer bei der IHK werden! wodurch Fachwissen und Know-how aus dem beruflichen Alltag in alle Vorgänge mit einfließen. Für diese wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe sucht die IHK Chemnitz stets nach interessierten Fachkräften aus unterschiedlichen Berufsfeldern. Dabei sind vor allem fachliche Kompetenz, Empathie gegenüber der Prüfungssituation und den Prüflingen, fachliche Kompetenz und noch mehr fachliche Kompetenz gefragt, so der Chemnitzer Systemgastronom. Prüfer Nico Meßler. Foto: IHK Rund Personen engagieren sich jedes Jahr als ehrenamtliche Prüfer in der IHK Chemnitz. Einer davon ist Nico Meßler. Hauptberuflich ist der 22-Jährige als Assistant Manager für die Willy Dany Restaurantbetriebsgesellschaft mbh & Co. Service KG tätig. An wenigen Tagen im Jahr verschlägt es ihn zusätzlich in die IHK Chemnitz, um mit seinen Prüferkollegen über die Zukunft angehender Fachleute für Systemgastronomie zu entscheiden. Als Prüfer ist man zusammen mit weiteren Fachkollegen in einem Prüfungsausschuss tätig, welcher sich aus Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Lehrern zusammensetzt. Gemeinsam kümmert man sich um die Vorbereitung von Zwischen- und Abschlussprüfungen, deren Durchführung und letztendlich auch die Bewertung der Ergebnisse. Nico Meßler erklärt: Einmal im Jahr trifft sich unser Prüfungsausschuss, um neue Prüfungsaufgaben und entsprechende Lösungswege zu entwerfen. Die Prüfungsgestaltung liegt also ganz in den Händen eines praxiserfahrenen Ehrenamts, Auch wenn der zeitliche Aufwand aufs Jahr gesehen eher gering ausfällt, muss die Tätigkeit als Prüfer grundlegend mit dem Berufsalltag vereinbar sein. Für Nico Meßler stellt das kein Problem dar: Es gibt die Sommer- und Winterprüfungsperioden. Diese sind jedes Jahr in einem ähnlichen Zeitfenster und werden auch rechtzeitig angekündigt. Eine Prüfung kann schon mal einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Das hängt aber auch von der Anzahl der Azubis und der Prüfer ab. Bei vielen Prüflingen können es auch mal zwei Tage sein. Aber natürlich kann man das Ehrenamt mit dem normalen Berufsleben vereinbaren. Bei etwa Zwischen-, Abschluss,- und Fortbildungsprüfungen im Jahr leisten ehrenamtliche Prüfer einen entscheidenden Beitrag zur Qualität der dualen Berufsausbildung und schließlich auch zur Qualifikation von zukünftigen Fachkräften. Doch für Prüfer wie Nico Meßler bringt die Tätigkeit auch Vorteile: Als Ausbilder kann ich die Lehrlinge gezielter auf die Prüfung vorbereiten, da ich weiß, wo die Schwerpunkte liegen. Und wenn ich selbst prüfe, weiß ich auch, dass ich den Azubi mit seinem Ergebnis guten Gewissens ins Berufsleben schicken kann. Man trägt ein Stück weit auch die Verantwortung mit, qualifizierte Arbeitskräfte auf den Markt zu bringen und den Beruf ordentlich weiterlaufen zu lassen. Interesse? Dann informieren Sie sich im Geschäftsbereich Bildung der IHK Chemnitz bei Referatsleiter Thomas Nelamischkies, Tel. 0371/ Janine Nicke Umweltsymposium China und Sachsen am 6. März 2019 in Chemnitz Die Industrie- und Handelskammer Chemnitz plant in Kooperation mit dem Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) und unter Schirmherrschaft von Staatsminister Thomas Schmidt, der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, der RKW Sachsen GmbH, ZHONGDE METAL GROUP GmbH sowie weiteren Partnern die Durchführung eines Umweltsymposiums China - Sachsen am Mittwoch, den 6. März 2019 in Chemnitz bei der Wismut GmbH. Chinas rasanter Aufstieg zur führenden Industrienation blieb nicht folgenlos für Mensch und Natur. Entsprechend groß sind die Anstrengungen der Regierung, die Industrialisierung durch ein effizientes Umweltmanagement und modernste Technologien zu flankieren. Sächsische Unternehmen haben im Kontext der Altlastenbeseitigung der Nachwendejahre ein einmaliges, für China heute hochinteressantes Know-how entwickelt. Mit dem Symposium möchten wir beide Seiten zusammenführen. Erwartet werden dazu Unternehmen und Behördenmitarbeiter aus den chinesischen Provinzen Guangdong, Jiangsu und Hong Kong. Im Fokus stehen sächsische Innovationen und Technologien zur Luft-, Wasser- und Bodensanierung sowie des Wertstoff-Recyclings und Müllentsorgung. Des Weiteren ist vorgesehen bei sächsischen Umweltfirmen Unternehmensbesuche mit den chinesischen Firmen und Behörden durchzuführen. Informationen zum Umweltsymposium (Programm, Ablauf, Referenten, B2B- Gespräche, Firmenpräsentation am Veranstaltungstag, Unternehmensbesuche) erhalten interessierte Unternehmen bei: Michael Stopp, michael.stopp@chemnitz.ihk.de

41 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Aus- und Weiterbildung 41 Weiterbildungsprogramm Januar/Februar 2019 Mit der Eingabe der Veranstaltungsnummer (VA-Nr.) Infos & Termine zum Weiterbildungsangebot und Online-Anmeldung jetzt noch schneller finden unter CHEMNITZ Straße der Nationen 25, Annette Bieckenhain, Tel , Januar Neues in der Lohn- und Gehaltsabrechnung 2019 (80123) Ausbildung der Ausbilder (80024) Unterrichtung im Bewachungsgewerbe Personal (80157) Ausbildung der Ausbilder (80024) Februar Lieferantenerklärungen und Präferenznachweise praktisch handhaben (80172) /26.02./ Zeitgemäß Führen ist das Thema der Stunde jeweils 09:00-13:00 Uhr (80234) Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach 34a (80308) Mathematik für angehende Industriemeister bzw. Technische Fachwirte (80252) Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle 2019 (80299) Einsatz von Social Media zur Kundengewinnung und Umsatzsteigerung (80352) Prüfungsvorbereitung Verkäufer/-in" (80372) ANNABERG-BUCHHOLZ Geyersdorfer Straße 9 a, Andrea Nestler, Tel , Termine auf Anfrage Alternative Ernährungsformen (80005) Termine auf Anfrage Clever kontern, gelassen reagieren - Kleine Schule der Schlagfertigkeit (80087) Termine auf Anfrage English for Beginner (80065) Termine auf Anfrage English for Refresher (80333) Termine auf Anfrage Korrespondenz aktuell-professionell, prägnant und DIN-gerecht schreiben (80086) Termine auf Anfrage Update Diätetik (80002) Januar Lieferantenerklärungen und Präferenznachweise praktisch handhaben (80172) Neues in der Lohn- und Gehaltsabrechnung 2019 (80117) Ausbildung der Ausbilder (80024) Februar Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmen (80468) Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle Was uns erwartet und wie wir damit umgehen sollten (80299) Grundlagenseminar Betrieblicher Datenschutz" (80347) Umgangsformen, Stil und Dresscode (80438) Der gute Ton am Telefon (80083) FREIBERG Halsbrücker Straße 34, Nicole Pinkert, Tel , Termine auf Anfrage Business English for Beginners (80491) Termine auf Anfrage Business English Refresher Course (80148) Termine auf Anfrage Englisch für Gastronomie und Einzelhandel (80082) Termine auf Anfrage Logistische Prozesse in der Praxis (80313) Termine auf Anfrage Telefonieren auf Englisch (80383) Januar Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle Was uns erwartet und wie wir damit umgehen sollten (80299) Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle Was uns erwartet und wie wir damit umgehen sollten (80299) Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmen (80470) Februar Grundlagenseminar Betriebskostenabrechnung (80283) PLAUEN Äußere Schneeberger Straße 34, Angelika Fromm, Tel , Januar / Einführung in Lexware Buchhalter (10327) Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle 2019 (10145) Aktuelles Steuerrecht und steuerliche Neuerungen 2019 (10049) Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in) (10377) Warenursprung und Präferenzen 1 Präferenzieller Warenursprung (10493) Ausbildung der Ausbilder (10010) Verwaltung und Terminplanung mit Microsoft Outlook (10379)

42 42 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Aus- und Weiterbildung Weiterbildungsprogramm (Fortsetzung) /29.01./ Grundkurs Excel 2016 (10016) Kompaktkurs Word 2016 (10560) Datenbankerstellung mit Access (10417) /31.01./ Überzeugen Sie mit Ihrer Power-Point-Präsentation (10079) Februar Aktuelles aus der Lohn- und Gehaltsrechnung 2019 (10421) /12.02./ Aufbaukurs Excel 2016 (10563) Beginn Nachweis dringend erforderlich - Umsatzsteuernachweise bei innergemeinschaftlichen Lieferungen (10589) Betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) (IHK) (10572) Ausbildungsmarketing - Wie finde ich die besten Azubis? (10593) Einführung in die Lohn- und Gehaltsrechnung (10097) Unterrichtung im Bewachungsgewerbe - Personal (10055) Ausbildung der Ausbilder (10010) Ausbildung der Ausbilder - Speziell für Fachwirte und Fachkaufleute (10010) ZWICKAU Äußere Schneeberger Straße 34, Angelika Fromm, Tel , Januar Ausbildung der Ausbilder kompakt (90337) Aktuelle Steueränderungen 2019 (90075) Vom Kollegen zur Führungskraft (Basis-Seminar) (90041) Führen mit Persönlichkeit und Zielen (Aufbau- Seminar) (90067) Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle 2019 (90074) Februar Prüfungsvorbereitung Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement (90119) Unterrichtung im Bewachungsgewerbe - Personal (90037) Betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) (IHK) (90096) Aktuelle Fragen in der Immobilienverwaltung - Update (90116) Ausbildung der Ausbilder berufsbegleitend (90040) / Lohn- und Gehaltsabrechnung - Grundlagen (90000) Lieferantenerklärungen und Präferenznachweise praktisch handhaben (90333) Ausbildung der Ausbilder kompakt (90337) Prüfungsvorbereitung Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement (Teil1 Informationstechnisches Büromanagement) (90138) Englisch - Anfängerkurs (90216) E-LEARNING Reinhard Stannigel, Tel , reinhard.stannigel@chemnitz. ihk.de, Beginn jederzeit möglich Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Arbeitgeberversion (11501) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Mitarbeiterversion (11502) Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz (11293) Basiswissen für Führungskräfte (10442) Betriebswirte - Lernstandskontrollen (10476) Betriebswirtschaftliches Handeln (11294) Bilanzbuchhalter - Lernstandskontrollen (10108) Buchführung Aufbauwissen (10268) Buchführung Gesamtpaket (10274) Buchführung Grundlagen (10267) Buchführung Praxisfälle (10273) Business-Etikette (10156) ecademy - Prüfungsvorbereitung Elektroniker/in Teil 1 (10287) ecademy - Prüfungsvorbereitung Elektroniker/in Teil 2 (10288) ecademy - Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Abschlussprüfung (10181) ecademy - Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Zwischenprüfung (10286) ecademy - Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/in Teil 1 (10308) ecademy - Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/in Teil 2 (10311) ecademy - Prüfungsvorbereitung KFZ-Mechatroniker/in Teil 1 (10214) ecademy - Prüfungsvorbereitung KFZ-Mechatroniker/in Teil 2 (10220) ecademy - Prüfungsvorbereitung Lagerlogistik Abschlussprüfung (10205) ecademy - Prüfungsvorbereitung Lagerlogistik Zwischenprüfung (10282) ecademy - Prüfungsvorbereitung Mechatroniker/in Teil 1 (10298) ecademy - Prüfungsvorbereitung Mechatroniker/in Teil 2 (10300) ecademy - Prüfungsvorbereitung WiSo für technische Berufe (10107) ecademy - Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/in Teil 1 (10226) ecademy professionell - Elektroniker/in (10276) ecademy professionell - Industriekaufleute (10206) ecademy professionell - Industriemechaniker/in (10281) ecademy professionell - KFZ-Mechatroniker/in (10213) ecademy professionell - Lagerlogistik (10212) ecademy professionell - Mechatroniker/in (10283) ecademy professionell - Zerspanungsmechaniker/in (10225) ecademy starter - Berufsvorbereitung für kaufmännische Berufe (10255) ecademy starter - Berufsvorbereitung für technische Berufe (10180) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - Lernstandskontrollen (10351) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (11309) Gesprächsführung (10161) Handelsfachwirte - Lernstandskontrollen (10477) Industriemeister Elektrotechnik - Lernstandskontrollen (10458) Industriemeister Metall - Lernstandskontrollen (10115) Kommunikation Gesamtpaket (10164) Konfliktkompetenz (10436) Marketing Grundlagen (11291)

43 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Aus- und Weiterbildung 43 Ausgewählte Weiterbildungsangebote Plauen: Aktuelle Neuerungen für Januar, von Uhr Aktuelles Steuerrecht mit steuerlichen Neuerungen. Ein erfahrener Steuerberater informiert über die relevanten Steueränderungen ab Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, Buchhalter oder leitende Angestellte erhalten in diesem Seminar alle wichtigen Informationen für ihr Unternehmen und ihre Arbeit (VA-Nr ). 1. Februar, von Uhr Aktuelles aus der Lohn- und Gehaltsrechnung Das Seminar vermittelt einen Überblick über die neuen gesetzlichen Regelungen in der Lohn- und Gehaltsrechnung. Sie bringen Ihr Wissen auf den neuesten gesetzlichen Stand und erhalten alle wichtigen Informationen für Ihr Unternehmen und Ihre Arbeit in der Lohn- und Gehaltsrechnung (VA-Nr ). 7. Mai, von Uhr Arbeitsrechtliche Änderungen ab dem Jahr ein Update. Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen werden dargestellt und neue Urteile kurzfristig in das Seminar eingearbeitet. So bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung, denn kaum ein Rechtsgebiet ist so schnelllebig wie das Arbeitsrecht. Die Seminare finden in Plauen statt (VA-Nr ). Infos und Online-Anmeldung unter und Eingabe der VA-Nr. unter SUCHE. Cornelia Wunderlich, Tel / Prüfungsvorbereitung Verkäufer/-in Sie möchten die schriftliche Abschlussprüfung erfolgreich meistern? Dann sind Sie hier genau richtig. Im Seminar Prüfungsvorbereitung Verkäufer/-in werden wichtige prüfungsrelevante Inhalte angesprochen und anhand von ausgewählten Aufgaben vertieft. Termin: , , , und jeweils bis Uhr (insgesamt 25 Ustd.) Weitere Informationen erhalten sie auch unter der Veranstaltungsnummer: In der IHK Regionalkammer Chemnitz werden im ersten Halbjahr auch Prüfungsvorbereitungslehrgänge in den Berufen Kauffrau/-mann im Büromanagement und Kauffrau/-mann im Einzelhandel, sowie Fachgespräche in kaufmännischen Berufen angeboten. Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle Sie werden detailliert zu den zu erwartenden Neuerungen für das Jahr 2019 in den Bereichen Exportkontroll- und Zollrecht, Präferenzen, Wareneinreihung sowie zu aktuellen Aspekten des Umsatzsteuerrechts für Auslandsgeschäfte informiert mit Bezug zu Ihrer betrieblichen Praxis sowie als Update bzw. Auffrischung Ihrer Kenntnisse zum Auslandsgeschäft. Speziell eingegangen wird auf die weitere Umsetzung des Unionszollkodexes, auf aktuelle Regelungen zur Exportkontrolle und zur Anwendung neuer Präferenzabkommen auf Lieferantenerklärungen und Präferenznachweisen. Aufgrund der hohen Nachfrage in den letzten Jahren bieten wir das Seminar auch 2019 wieder an zwei Terminen an in der RK Mittelsachen in Freiberg, Halsbrücker Straße 34, jeweils am und von 09:00 16:00 Uhr Weitere Informationen finden Sie auch unter der Veranstaltungsnummer auf unserer Homepage. Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema finden auch in Annaberg, Chemnitz, Plauen und Zwickau statt. Nicole Pinkert, Tel / Andrea Nestler, Tel / Dr. Steffi Schaal, Tel. 0371/ Susann Hopf, Tel / Katrin Heldt, Tel. 0375/ Mathematik für angehende Industriemeister und Technische Fachwirte Mathematik ist d a s Handwerkszeug für den Beruf und natürlich auch für den privaten Bereich. Jedem von uns ist das bekannt. Und dennoch ertappen wir uns dabei, scheinbar einfache mathematische Zusammenhänge nicht abrufen zu können. Deshalb hat die IHK in Chemnitz wieder ein insgesamt 18 bzw. 20-stündiges Vertiefungs- und Wiederholseminar u. a. zu den Grundrechenarten, zu Bruch-, Potenz- und Wurzelrechnen und zu Gleichungen, Formeln, Winkelfunktionen aufgelegt. Ein kleiner Selbsttest vor Seminarbeginn soll den eigenen Wissenstand hinterfragen. Gern gesehene Veranstaltungsteilnehmer waren in den letzten Jahren alle künftigen Absolventen an Vorbereitungslehrgängen auf eine IHK-Fortbildungsprüfung zum Geprüften Industriemeister oder Geprüften Technischen Fachwirt. Der erste Seminarabend ist für den 12. Februar, mit Beginn Uhr geplant. Drei weitere Abendveranstaltungen werden im Jahr 2019 folgen. Katja Günsel, Tel. 0371/ Dr. Steffi Schaal, Tel. 0371/ Aktuelle Steueränderungen ein Update Mit der Jahressteuergesetzgebung sind wieder einige Neuerungen und Änderungen im Steuerrecht zu erwarten, die es dann praktisch im Unternehmen umzusetzen gilt. Wer sich diese schnell und allgemeinverständlich erschließen möchte, ist herzlich eingeladen zum Tagesseminar Aktuelle Steueränderungen 2019 am 22. Januar 2019, in der IHK Regionalkammer Zwickau. Dort erhalten Sie schwerpunktorientierte Informationen mit praktischen Tipps zur Umsetzung. Bei Interesse senden wir Ihnen gern einen ausführlichen Info-Flyer zu. Katrin Heldt, Tel. 0375/

44 44 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Aus- und Weiterbildung Umgangsformen, Stil und Dresscode für Auszubildende Für den ersten Eindruck gibt es selten eine zweite Chance. Gerade für Auszubildende am Beginn ihres Berufslebens sind Außenwirkung und Selbstbewusstsein wichtige Themen. Das richtige Auftreten hilft, im Geschäftsleben Türen und Tore zu öffnen. Eine korrekte äußere Erscheinung sowie Höflichkeit und zeitgemäße Umgangsformen dienen dabei nicht nur der eigenen Karriere, sondern führen auch zu besseren Arbeitsleistungen im Team. Die Veranstaltung findet am 25. Februar 2019, von 9 16 Uhr in der IHK in Annaberg statt. Anmeldungen nimmt die IHK persönlich oder telefonisch entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit der Anmeldung über die Homepage unter Eingabe der Veranstaltungsnummer Andrea Nestler, Tel / Bundeseinheitliche IHK-Zertifikatslehrgänge Unter Federführung der Industrie- und Handelskammern entwickelt die DIHK- Bildungs-GmbH gemeinsam mit Experten und Praktikern aus Unternehmen fortlaufend bundesweit gültige, topaktuelle IHK-Zertifikatslehrgänge. Die Industrie- und Handelskammer in Chemnitz möchte auch Ihnen die Chance bieten, im Jahr 2019 an folgenden Zertifikatslehrgängen teilzunehmen: Managementassistent (IHK), vom Fachfrau/-mann für Gesundheitsmanagement (IHK), vom Führungstraining (6 Stufen) (IHK), vom Projektmanager (IHK), vom QM Auditor (IHK), vom Rehapädagogische Zusatzqualifikation (IHK), vom Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK), vom und Petra Thumser, Tel. 0371/ Planen Sie Ihre Veranstaltung für Schau Rein SCHAU REIN! Woche der offenen Unternehmen bietet Schülern Einblicke in die Berufswelt. Unternehmen können ihre Angebote jetzt veröffentlichen. Unternehmen und Institutionen in Sachsen, die ihren zukünftigen Fachkräftenachwuchs kennenlernen möchten, haben im kommenden Frühjahr wieder Gelegenheit dazu. Vom 11. bis 16. März 2019 starten sächsische Schüler ihre Mission in die unbekannte Berufswelt: Sie verlassen die Schulbank, reisen in ihre berufliche Zukunft, schauen sich Arbeitsabläufe in der Praxis an und sprechen mit Azubis und Ausbildern. Unternehmen sind aufgerufen, jetzt ihre SCHAU- REIN!-Veranstaltung zu planen und ihr Angebote auf anzukündigen. Am 15. Januar 2019 wird die Plattform für die Anmeldungen aller Schüler freigeschaltet. Sie können bis Ende Februar 2019 ihre Veranstaltungen und eine kostenlose SCHAU-REIN!-Fahrkarte buchen. Unternehmen, die eine besonders gute SCHAU-REIN!- Veranstaltung ausrichten, werden mit einer Auszeichnung durch die drei Schirmherren Martin Dulig (Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr), Christian Piwarz (Sächsischer Staatsminister für Kultus) und Klaus-Peter Hansen (Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit) gewürdigt. Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche SCHAU- REIN!-Veranstaltung finden Unternehmen im Downloadbereich für Unternehmen unter oder auf unter der Dokument-Nr Zahlen und Fakten: Mehr als Unternehmen öffneten im März 2018 sachsenweit für insgesamt Veranstaltungen ihre Tore. Über Schüler buchten insgesamt knapp Plätze. Damit hatte die Kampagne im Jahr 2018 ein neues Rekord- Ergebnis erreicht. Bereitstellungsunterlagen Elektroniker für Betriebstechnik Ab der Sommerprüfung 2019 wird es Standardbereitstellungsunterlagen geben, welche die immer wiederkehren Materialien und Informationen zusammenfassen. Die für den jeweiligen Prüfungstermin speziellen Materialien sind in den Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb auf den Internetseiten der PAL herunterzuladen. Bitte beachten Sie, dass in der Abschlussprüfung Teil 2 der Prüfungsteil Vorbereitung der praktischen Aufgabe nicht mehr von der IHK verschickt wird, sondern ebenfalls auf den Internetseiten der PAL selbstständig herunterzuladen ist. Alle Informationen dazu finden Sie unter: ihk24.de/berufe. Christiane Matthes-Uber, Tel. 0371/

45 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Aus- und Weiterbildung 45 IHK Chemnitz unterstützt Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung Foto: Stadtstreicher GmbH Bereits am 22. Oktober wurden durch das Kultusministerium 8 Schulen in Sachsen mit dem Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet. Neben einer Urkunde und der Siegelplakette erhielten die Preisträger erstmals auch eine Prämie von Euro. So gehören drei der ausgezeichneten Schulen zum Bereich der Regionalstellen Chemnitz und Zwickau des Landesamtes für Schule und Bildung. Folgende Schulen wurden in den Regionen ausgezeichnet: Erzgebirgskreis, Brückenberg-Schule Schwarzenberg, Landkreis Mittelsachsen, Oberschule Oederan, Vogtlandkreis, Parkschule Auerbach. Für die IHK Chemnitz gehört die Berufs- und Studienorientierung aufgrund der immer noch zu hohen Abbrecherquoten im Ausbildungsbereich zu einer erklärten Schwerpunktaufgabe. Je zielgerichteter die jungen Menschen auf das Berufsleben vorbereitet werden, desto mehr profitieren die Schüler und später auch die Unternehmen davon. Durch das Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung wird in den beteiligten Schulen jeder Lehrer in das Thema einbezogen. Jede mit diesem Qualitätssiegel ausgezeichnete Schule in Südwestsachsen erhält deshalb seit 2013 von der IHK Chemnitz noch einmal zusätzlich einen Preisscheck von Euro, so auch in Der Scheck wird jeder Schule persönlich durch Vertreter der IHK Chemnitz übergeben. Gabriele Hecker ANZEIGE

46 46 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Aus- und Weiterbildung Sachbezugswerte für Jugendliche und Auszubildende im Jahr gelten bei der Lohnsteuer und der Sozialversicherung folgende Sachbezugswerte: Sachbezugswerte für freie Verpflegung Frühstück Mittagessen Abendessen Verpflegung insgesamt kalendertäglich 1,77 3,30 3,30 8,37 monatlich 53,00 99,00 99,00 251,00 Unterkunft belegt mit Monatlicher Wert für Unterkunft allgemein Monatlicher Wert für Aufnahme in Arbeitgeberhaushalt 1 Mitarbeiter 196,35 161,70 2 Mitarbeitern 103,95 69,30 3 Mitarbeitern 80,85 46,20 mehr als 3 Mitarbeitern 57,75 23,10 shutterstock.com/oneinchpunch WEISST DU, WAS DU WERDEN KANNST? Tag der Bildung 26. januar 2019 von 10 bis 15 uhr in chemnitz STANDORTE Handwerkskammer Chemnitz Limbacher Straße Chemnitz Industrie- und Handelskammer Chemnitz Straße der Nationen Chemnitz Agentur für Arbeit Chemnitz Heinrich-Lorenz-Straße Chemnitz

47 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG DEZEMBER 2018 Themen dieser Ausgabe: Seite Messe-Special INTEC und Z Tagungspartner für Mitarbeitermotivation Dolmetscher & Übersetzer Foto: Leipziger Messe GmbH/Tom Schulze Foto: Pixabay Eine Sonderveröffentlichung der: Agentur ERZ.art GmbH Zweigstelle Chemnitz Heinrich-Lorenz-Straße 2-4, Chemnitz Tel Fax VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG 12/2018

48 ANZEIGENSONDERSEITE 48 MESSE-SPECIAL INTEC & Z 2019 ANZEIGE MaRCo Connect holt alte Maschinen und Anlagen in die Industrie 4.0. CBS AG stellt innovative Instandhaltungslösung am IHK-Gemeinschaftsstand in Halle 3 A20/B21 auf der Intec 2019 vor Ergänzend zu MaRCo, dem Maintenance- und Ressourcen- Cockpit für intelligente Wartung und Instandhaltung, hat das CBS-Team jetzt ein Fehlererfassungsgerät MaRCo Connect für ältere Maschinen und Anlagen entwickelt und mittels 3D- Druck produziert. Das Gerät wird direkt an der Maschine installiert. Die Mitarbeiter identifizieren sich mit RFID-Chip und geben den entsprechenden Störcode manuell ein. So gelingt die Anbindung älterer Maschinen an den intelligenten Instandhaltungsassistenten MaRCo. Das Ressourcen-Cockpit liefert so einen Überblick über die relevanten Daten aller Maschinen und Ressourcen. MaRCo realisiert umfassendes Störungs- und Wartungsmanagement, verwaltet personelle sowie materielle Ressourcen und ist Basis für den Nachrichtenaustausch. Das mobile Ressourcen-Cockpit ermöglicht Service-Technikern, sofort auf Störungen zu reagieren und zielgenau einzugreifen. Alle relevanten Datenströme der Maschinen und Ressourcen werden zusammengeführt und stehen dem Mitarbeiter übersichtlich auf einem mobilen Endgerät zur Verfügung. Eine dynamische Übersicht zu anstehenden Aufgaben, notwendigen und freien Ressourcen, Maschinenzuständen sowie Terminen wird automatisch generiert. Über Plugins ist eine einfache Anbindung an ein vorhandenes ERP-System möglich. Mit dem Rollenkonzept werden dem Nutzer entsprechend seiner Arbeitsaufgaben bestimmte Zugriffsberechtigungen eingeräumt. Die Wartungs- und Störungsaufgaben sind so für den jeweiligen Instandhalter selektiert. In großen Maschinenparks behalten die Mitarbeiter durch die Gruppierung der Anlagen und die Zuteilung von Nutzerrollen leicht den Überblick. Das Ressourcen-Cockpit ist bereits auf dem Markt und wurde bei der Audi AG, der BLU energy AG, der Hiersemann Prozessautomation GmbH und der Professur für Fabrikplanung und Fabrikbetrieb an der Technischen Universität Chemnitz erfolgreich getestet. MaRCo ist das Ergebnis des Forschungs- und Entwicklungsprojekts S-CPS, das mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept Forschung für die Produktion von morgen gefördert wurde. Mit dem Zusatzmodul MaRCo Connect werden Ausfallzeiten jetzt auch bei älteren Maschinen gesenkt und damit Produktionsanlagen effizienter genutzt. Zudem wird durch eine verbesserte Wartung auch bei diesen Maschinen und Anlagen eine Erhöhung der Prozessqualität und damit eine Senkung von Materialverlusten erzielt. Abgesehen von der Erhöhung der Ressourceneffizienz der gewarteten Anlagen, leistet das Ressourcen-Cockpit mit dem Modul MaRCo Connect einen signifikanten Beitrag zur Optimierung des Einsatzes der Instandhaltungsressourcen. Der Instandhalter wird von umfangreichen Recherchetätigkeiten befreit und kann sich auf seine eigentlichen Aufgaben konzentrieren. So werden u. a. auch zeit- und kostenintensive Fahrten reduziert. Trotz der preisgünstigen Anschaffung wird mit dem RFID-Chip ein Sicherheitsstandard bei sehr niedrigem Stromverbrauch realisiert. CBS Information Technologies AG Vorstandsvorsitzender Frank Trommler Curiestraße 3a, Chemnitz Tel.: , Fax: info@cbs.ag Tim Möckel erklärt Christoph Neuberg, Geschäftsführer Industrie/Außenwirtschaft der IHK Chemnitz MaRCo. Foto: P3N Marketing

49 ANZEIGENSONDERSEITE 49 MESSE-SPECIAL INTEC & Z 2019 Sachsen ist tragende Säule von Intec und Z Das Messedoppel Intec und Z 2019 lädt vom 5. bis 8. Februar nach Leipzig zum ersten wichtigen Branchentreff des Jahres für die Fertigungstechnik in der Metallbearbeitung und Zulieferindustrie in Europa ein. Rund Aussteller präsentie ren innovative Produktneuheiten, ausgefeilte Technik und komplexe Dienstleistungen. Das Marktpotenzial der Intec nutzen auch 2019 Marktführer der Werkzeugmaschinenbranche, renommierte Anbieter von Präzisionswerkzeugen und Spezialisten für Automatisierungslösungen aus dem In- und Ausland. Zugleich ist die Intec für kleine und mittelständische Unternehmen eine attraktive Plattform für die Geschäftsanbahnung. Die großen deutschen Maschinenbauzentren Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen sind sehr gut vertreten. Zu den stärksten ausländischen Beteiligungen zählen Italien, Österreich und die Schweiz. Die Zuliefermesse Z ist wieder gut mit Anbietern von Teilen und Komponenten aus Metallen, Kunststoffen und neuartigen Werkstoffen sowie technologischen Dienstleistern besetzt. Die Zuliefermesse zieht Aussteller aus allen deutschen Industrieregionen sowie international vor allem aus Europa an. Aussteller bieten individuelle Beratung für die Fachbesucher der Intec Foto: Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze Neben dem deutschland- und europaweiten Einzugsgebiet sind die Industrie Mitteldeutschlands und vor allem Sachsens tragende Säulen der Intec und Z. Allein aus Sachsen werden rund 300 Aussteller erwartet. Damit sind der sächsische Maschinenbau und die sächsische Zulieferindustrie auf keiner anderen deutschen Branchenmesse in einer vergleichbaren Bandbreite präsent. Bereits online sind das aktuelle Ausstellerverzeichnis und der interaktive Hallenplan der beiden Messen unter bzw. einsehbar. (red) Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik Internationale Zuliefermesse für Teile, Komponenten, Module und Technologien DER MESSEVERBUND AM PULS DER BRANCHE FERTIGUNGSTECHNIK, ZULIEFERINDUSTRIE UND NEUE TECHNOLOGIEN IN LEIPZIG

50 ANZEIGENSONDERSEITE 50 MESSE-SPECIAL INTEC & Z 2019 Anwendungsorientiertes Messe-Fachprogramm Foto: Trumpf-Additiv Das Fachprogramm zur Intec und Z 2019 rückt Zukunftsthemen in den Blickpunkt und inspiriert auf vielfältige Weise zu neuen Lösungsansätzen. So präsentiert die neu konzipierte Sonderschau mit integriertem Fachforum Additiv + Hybrid Neue Fertigungstechnologien im Einsatz Anwendungen und Trends für intelligente Verfahrenskombinationen und verdeutlicht, wie sich in der Kombination klassischer Fertigungsverfahren mit neuartigen Technologien die Grenzen herkömmlicher Prozesse überwinden lassen. Eine neue Sonderschau zum Thema Sensorik stellt den Anwendungsnutzen und die Herausforderungen in den Mittelpunkt. Im begleitenden Fachforum liegen die Schwerpunkte bei den Potentialen der Sensorik, der Systemintegration und der zu bewältigenden Datenflut. In Halle 4 können die Besucher an allen vier Messetagen bei der Lernfabrik Lean Factory in Live-Demonstrationen eine nach Lean-Gesichtspunkten ausgerichtete Fertigung erleben. An einer Mixed-Model-Montagelinie werden verschiedene Produkte live hergestellt. Die internationale Industriekonferenz Industry s Hidden Champions Wege zur Marktführerschaft am 5. Februar gibt Einblicke in die Erfolgsfaktoren solcher Unternehmen. Der Kongress Ressourceneffiziente Produktion am 6. Februar steht unter dem Motto Smart Production. Szenarien. Lösungen. Benefit. und zeigt, wie Digitalisierung dazu beiträgt, Ressourcen einzusparen und die Leistungsfähigkeit der Produktion zu steigern. Ein Thema, mit dem sich auch Maschinenbauer und Zulieferer verstärkt auseinandersetzen müssen, sind neue Antriebskonzepte im Fahrzeugbau. So findet das Fachforum New mobility am 7. Februar erstmals während der Intec und Z statt. (red/g.b.) Sauberes Wasser in der Industrie! Kunststofftechnik Weißbach GmbH: Intec 2019, Halle 2 Stand C03! NEU: Anlagen für die Wasserreinigung in der Industrie z. B. die Feststoffentfernung im Prozessmedium Besuchen Sie uns auf der Intec! Innovationen in Kunststoff! Halbzeugverarbeitung Behälterbau und Apparatebau Wassertechnik und Labortechnik Rohrleitungssysteme und Sonderformteile Halbleitertechnik und Photovoltaik Reinraumtechnik Transparente Kunststoffe Musterbau und Rapid Prototyping Kunststofftechnik Weißbach GmbH Gewerbegebiet Süd Gornau Tel.: info@ktw-gornau.de Halle 2 Stand A30

51 ANZEIGENSONDERSEITE 51 TAGUNGSPARTNER FÜR 2019 Stadthalle Chemnitz wird Kongresszentrum Läuft alles nach Plan, wird die umgebaute Stadthalle Chemnitz in 15 Monaten als CCC eröffnet. Der Plan war lange gereift und umstritten, bis der Stadtrat im Mai 2018 die jetzige Lösung mit Veränderungen hauptsächlich auf der Seite des Kleinen Saals beschloss. Ziel ist ein modernes Kongresszentrum im Einklang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz. Es stehen dann insgesamt zwölf Tagungsräume zur Verfügung. Im städtischen Doppelhaushalt 2019/20 sind dafür 7,75 Millionen Euro investiver Zuschuss vorgesehen. Es ist ein großer Schritt, den wir seit vielen Jahren planen. Wir freuen uns, dass der Kongressanbau an der Stadthalle Chemnitz nun realisiert wird. Bis März 2020 entsteht das Carlowitz Congresscenter Chemnitz. Mit einer Kapazität von 250 bis Personen können wir uns im wettbewerbsintensiven Markt für Tagungen und Kongresse deutschlandweit gut platzieren, freut sich Ralf Schulze, Geschäftsführer der C 3 Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH. Am Eingang des Kleinen Saals haben die Arbeiten bereits begonnen. Geplant sind die Erweiterung und der Umbau des Kleinen Foyers einschließlich vier zusätzlicher Tagungsräume. Der außen liegende Fahrstuhl sowie der Aufgang werden nach innen verlegt. Der bisherige Orchesterprobenraum sowie die Ladenflächen im Erdgeschoss werden zu Tagungsräumen umfunktioniert. Außerdem wird der Bereich um den Großen Saal zeitgemäß gestaltet. Von Mitte April bis Ende September 2019 bleibt die Stadthalle aufgrund der Baumaßnahmen geschlossen. Anfang Oktober soll der Salon und Ende Oktober der Kleine Saal wieder seine Türen öffnen. (G.B.) ANZEIGE Kulturzentrum Goldne-Sonne Fürstenplatz Schneeberg Telefon: / Mitten im Zentrum der barocken Altstadt Schneebergs bietet Ihnen das Kulturzentrum Goldne Sonne optimale Bedingungen für Seminare, Tagungen oder auch Fachkongresse. Dazu stehen Ihnen Räumlichkeiten in unterschiedlichen Größen mit dem entsprechenden Equipment angepasst an Ihre Bedürfnisse bereit. Eine kompetente Betreuung all unserer Fachabteilungen von der Kultur und Verwaltung bis hin zur Gastronomie garantiert Ihnen ein perfektes Ergebnis angefangen bei der Planung bis hin zur Durchführung Ihres Events über die Unterhaltung & Incentives für Ihre TeilnehmerInnen. Mit unserer im Haus ansässigen Gastronomie runden wir das Rundum-Sorglos-Paket für Sie ab und würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Unsere räumlichen Kapazitäten fallen vielseitig aus und können individuell an Kundenwünsche angepasst werden. Eher gemütliches Flair herrscht im Restaurant mit den Bereichen Spitzenzimmer, Gaststube und Blauer Salon, die jeweils ein ungestörtes Ambiente garantieren. Kleiner und großer Saal mit 120 bis zu 500 Plätzen inklusive einer höhenverstellbaren Bühne samt Flügel und rotem Theatervorhang sowie einer Empore als Reserve bieten Platz für größere Tagungen und Events. Unsere Seminarräume im Verwaltungsbereich eignen sich indessen mit Blick auf die Teilnehmerzahl für überschaubare Lehrgänge und Schulungen im engeren Kreis. In allen Räumlichkeiten stehen Ihnen Technik und Gastronomie zur Verfügung sprechen Sie uns gern an! Das richtige Ambiente für jedes Event Das 4 Sterne Hotel in Meerane begrüßt Sie in verkehrsgünstiger Lage zwischen Sachsen und Thüringen an der A4. Genießen Sie persönliches Ambiente sowie exzellenten Service am Tor zum Erzgebirge. Hier finden Sie alles, was Ihre Tagung, Ihr Seminar oder Ihren Kongress zum vollen Erfolg macht. Von flexiblen, hellen Veranstaltungsräumen mit einer Fläche von 600 qm, einer optimalen technischen Ausstattung bis hin zum erstklassigen kulinarischen Rahmen. Tagen & Wohlfühlen im Hotel Meerane First Class Tagungshotel zwischen Sachsen & Thüringen 135 Zimmer / 255 Betten optimale Verkehrsanbindung (A4/ A9/ A72/B 93) 9 Tagungsräume (6 bis 250 Personen) Buffetrestaurant (bis 150 Plätze) elegantes á la carte-restaurant (45 Plätze) Wintergarten / SKY-Sportsbar (30 Plätze) Bar Intermezzo (40 Plätze) hoteleigener Parkplatz (40 Stellplätze) hoteleigene Tiefgarage (60 Stellplätze) einzigartiger Wellnessbereich auf über 500 m 2 ANZEIGE Die lichtdurchflutete Atriumhalle gibt Ihren Präsentationen und Empfängen ein eindrucksvolles Flair. Alle 9 Tagungsräume haben Tageslicht, der Saal Meerane hat Zugang zur Terrasse und ist PKW befahrbar. Durch die Toplage des Hotels ist es für alle Teilnehmer optimal erreichbar. Freuen Sie sich auf saisonale, regionale und internationale Spezialitäten in den Restaurants Ambiente und Buffet. Eine gemütliche Bar, der helle Wintergarten und eine Sommerterrasse laden zum Verweilen ein. Alle 135 Zimmer und Suiten strahlen in warmen Farben. Hier gibt es ausreichend Platz, einen großen Schreibtisch, begehbaren Kleiderschrank und vieles mehr. Entspannen Sie im einzigartigen Wellnessbereich auf 500 qm mit u.a. verschiedenen Saunen, Dampfbädern, Einzelwhirlpools und Erlebnisduschen. Hier finden Sie für jedes Event das richtige Ambiente. PKW-befahrbare Tagungsräume Übernachtung im EZ ab 59,00 p.p. GF Dr. H. Durach, M. Durach, St. Durach An der Hohen Straße Meerane Telefon: bankett@hotel-meerane.de

52 ANZEIGE Ihr perfektes Business-Event 400 m² Tagungsfläche für Events mit bis zu 300 Personen 8 flexibel nutzbare Räume mit modernster Tagungstechnik Stilvolle Übernachtung und erstklassige Gastronomie Zentrale Innenstadtlage mit sehr guter Verkehrsanbindung JETZT MEHR ERFAHREN AUF:

53 ANZEIGENSONDERSEITE 53 TAGUNGSPARTNER FÜR 2019 ANZEIGE Schloss Waldenburg Tagungen und Firmenfeiern im fürstlichen Ambiente Das fürstliche Residenzschloss am Fuße des Erzgebirges ist eines der modernsten Schlösser seiner Zeit und befindet sich nur einen Steinwurf von der A4 entfernt. Es ist somit die perfekte Location für Tagungen und Firmenfeiern. Die Autobahnabfahrt Glauchau-Ost/B175 ist nur 6 km und die Autobahnausfahrt Hohenstein-Erstthal/St. Egidien/B180 nur 9 km entfernt. Das Schloss war zur Zeit der Erbauung das wohl fortschrittlichste im deutschen Raum. Alles, was Anfang des 20. Jh. technisch möglich war, wurde bereits in Schloss Waldenburg eingebaut. Unter anderem verfügte es schon damals über modernste technische Ausstattung wie z. B. eine zentrale Heizungsanlage, Elektrizität, Telefon, Personen- und Speiseaufzug. Die Festsäle und Innenräume gleichen kleinen Schmuckkästchen, sind sehr gut erhalten und können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Auch als Filmkulisse wird das Schloss gerne genutzt. Tagungs- und Festräume mit Größen von 20 bis zu 100 Sitzplätzen sowie moderne Veranstaltungstechnik wie Beamer, Flipcharts, Whitboard, Moderationskoffer und vieles mehr sind natürlich vorhanden, kompetente, freundliche Tagungs- und Veranstaltungsbetreuung selbstverständlich. Erleben Sie Firmenevents im historischen Ambiente. Auch die fürstlichen Festsäle in Neobarock und Klassizismus können für größere Tagungen, Feiern oder Messen genutzt werden. Ein professionelles Catering sorgt für die kulinarische Untermalung. Fahrstuhl, Garderobe sowie moderne sanitäre Einrichtungen sind barrierefrei zu erreichen. Für individulle Wünsche und Bedürfnisse finden Sie hier Ihr persönliches, maßgeschneitertes Angebot. Von der Planung über die Organisation bis hin zur Durchführung ist das Team von Schloss Waldenburg gerne für Sie da. Tagungsräume Firmenfeiern Eine Tagungsmappe und Ihr persönliches Angebot senden wir Ihnen gerne zu. Bitte kommen Sie mit uns ins Gespräch. Tourismus & Sport GmbH Schloss Waldenburg Peniger Str. 10, Waldenburg Tel.: info@schloss-waldenburg.de ANZEIGE

54 ANZEIGENSONDERSEITE 54 TAGUNGSPARTNER FÜR 2019 ANZEIGE ACHAT Hotels Ihr Tagungspartner in Südwestsachsen Seit mittlerweile 27 Jahren besteht die ACHAT Hotelgruppe am Markt und überzeugt in zahlreichen Häusern mit einem sehr guten Tagungsangebot. Eines der ersten Hotels der Gruppe war das ACHAT Premium Zwickau. Mittlerweile ist die Gruppe auf insgesamt 33 Hotels in Deutschland, Österreich und Ungarn angewachsen. Mit dem ACHAT Premium Zwickau sowie dem ACHAT Comfort Messe-Chemnitz stehen gleich zwei verschiedene Tagungshotels in der Region Südwestsachsen zur Verfügung. Die Räume der beiden Hotels sind lichtdurchflutet und lassen sich dennoch abdunkeln. Kostenfreies WLAN und moderne Tagungstechnik sind selbstverständlich. Der Ablauf jeder einzelnen Veranstaltung sowie die Snacks und Getränke für die Tagungspausen werden individuell vorab abgesprochen. Falls eine Übernachtung für einzelne oder sogar alle Tagungsteilnehmer vorgesehen ist, kann diese direkt mit der Veranstaltung mitgebucht werden und falls neben der Tagung noch ein Rahmenprogramm vorgesehen ist, helfen die Mitarbeiter der ACHAT Hotels sicher auch hier bei der Organisation weiter. Geld und geldwerte Vorteile sind nicht alles, was insbesondere bei jungen Menschen zählt, wenn sie sich für einen Job an einem bestimmten Ort entscheiden. Eine Zielgruppe bei der Suche nach Fachkräften für Sachsen sind Pendler und potenzielle Rückkehrer. So haben Pendler-Aktionstage seit Jahren einen festen Platz im Kalender der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) und ihrer Partner. Immer zwischen Weihnachten und Silvester können Rückkehrwillige mit Arbeitgebern ins Gespräch kommen und erste Kontakte knüpfen. Mehr Zeit für Familie und Freunde, bemerkenswerte Freizeitangebote sowie gute Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder bis hin MITARBEITERMOTIVATION 2019 Rückkehrwillige suchen gutes Umfeld Mit einer sportlichen Note Unsere Tagungen & Incentives 165 Zimmer/400 Betten 11 Seminarräume (8 bis 40 Personen) 1 Konferenzsaal (bis 180 Personen) Modernste Tagungstechnik Umfangreiche Sportstätten im Innen- und Außenbereich Attraktive Tagungs- und Seminarpauschalen Inmitten des Naturparks Erzgebirge finden Sie ein einzigartiges Areal: den Sportpark Rabenberg, eine herausragende, sportliche Kulisse für individuelle Veranstaltungen Ihres Unternehmens. Bei uns finden Sie das passende Angebot für Ihren nächsten Betriebsausflug, Incentive oder Weiterbildungsseminare und Tagungen. Neben unseren hochwertig ausgestatteten Seminar und Tagungsräumen bieten wir ein umfangreiches Angebot an Sportstätten, gesundheitsfördernde Kurse, teambildende Trainings, kulturelle Ausflüge und andere Bausteine mit garantiertem Erlebnis- und Spaßcharakter für Sie bereit. Tauschen Sie mit Ihren Gästen oder Mitarbeitern Ihre gewohnte Umgebung gegen die Idylle auf dem Rabenberg. Wir beraten Sie gern! Einzigartige Betriebsfeste Exklusive Programme AzubiDays Individuelles Tagungscatering Buffetrestaurant Sportbar zu Aufstiegschancen hat die WFE als Gründe für eine Rückkehr ausgemacht. Auch die Chemnitzer Wirtschaftsförderung wirbt immer um die Weihnachtszeit, wenn es in die alten Bundesländer abgewanderte Sachsen in die Heimat zieht, um diese Zielgruppe. Dieses Jahr sollte am 21. Dezember ein Diesel-ICE als Bewerberzug von Nürnberg nach Chemnitz rollen und während der Fahrt ausreichend Gelegenheit bieten, sich über zukunftsträchtige Jobs sowie über Chemnitz als lebenswerte Stadt, z. B. mit Blick auf Bildungsangebote, preiswertes Wohnen, Kunst und Kultur, zu informieren. Mit der Kampagne 'Chemnitz zieht an' ist es uns gelungen, im Durchschnitt bis Stellen pro Jahr für die Unternehmen zu besetzen, so CWE-Geschäftsführer Sören Uhle. (G.B.)

55 ANZEIGENSONDERSEITE 55 MITARBEITERMOTIVATION 2019 Generation Y hinterfragt Unternehmenskultur Geboren zwischen den frühen 1980-ern und etwa 1995, drängt die sogenannte Generation Y auf den Arbeitsmarkt und vermehrt auch in Führungspositionen. Dabei ist der Name Programm: Die Generation Y aus dem Englischen why hinterfragt geltende Regelungen, beäugt feste Strukturen kritisch und verlässt eingetretene Pfade. Damit einher geht ein Wandlungs- und Modernisierungsprozess des gesamten Arbeitsmarktes. Obwohl auch die Ypsiloner eine angemessene Entlohnung für ihre Arbeit verlangen, reicht ein hohes Gehalt allein nicht mehr aus, um diese anspruchsvolle Generation zu Höchstleistungen zu motivieren. Weichen Faktoren wie etwa unternehmenskulturellen Aspekten kommt mehr denn je eine entscheidende Bedeutung zu. Charakteristisch ist der Wunsch, in einem intakten, von Vertrauen geprägtem Umfeld zu arbeiten, um die berufliche Tätigkeit als einen positiven Teil des Lebens begreifen zu können, sagt Martin Beims, geschäftsführender Gesellschafter der Aschaffenburger Unternehmensberatung aretas GmbH. Um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, seien Unternehmen gut beraten, sich den Anforderungen der modernen Arbeitswelt anzupassen. Eine wichtige Stellung nimmt z. B. die Gestaltung der Arbeitszeiten ein. Gerade in kreativen, denkintensiven Berufen fordern immer mehr Arbeitnehmer Flexibilität. Dazu zählen Modelle wie Gleitzeit oder die Gelegenheit, die Arbeit zur gewünschten Zeit zu verrichten, je nach Foto: Pixabay verfügbarer Kreativität, Motivation oder vorhandenem Zeitbudget. Dies kann auch nach Feierabend, mitten in der Nacht oder am Wochenende der Fall sein. Auch die Arbeit im Homeoffice oder mobil von unterwegs ist gefragt. Gerade für junge Eltern stellen derlei Optionen oft elementare Bedingungen dar, um Beruf und Familienleben miteinander vereinbaren zu können. (red/g.b.) ANZEIGE Wildwasser gemeinsam erleben! Firmenevents 2019 im Kanupark Markkleeberg bereits buchbar Wildwasser-Rafting ist ein Team-Erlebnis der besonderen Art: Gemeinsam im Schlauchboot die reißende Strömung und die hohen Wellen zu bezwingen, macht nicht nur Spaß, sondern wirkt auch nachhaltig und schweißt zusammen. Perfekt für Unternehmen, die die Motivation und Identifikation ihrer Mitarbeiter erhöhen oder ihren Kunden und Geschäftspartnern ein unvergessliches Abenteuer bieten möchten. Im Kanupark Markkleeberg, nur wenige Kilometer südlich von Leipzig, kann man diesen Wildwasser-Spaß erleben. Die Saison beginnt zwar erst im Mai, aber das Wildwasser-Rafting kann bereits jetzt schon als Firmenevent für kleinere und große Gruppen gebucht werden. Auch exklusive Pakete außerhalb der öffentlichen Raftingzeiten sind möglich. Das Wildwasser-Erlebnis wird je nach Wünschen individuell gestaltet. Auch POWER-Rafting und NACHT-Rafting sowie Bodyboarden und Wellen-Surfen werden angeboten. Wer es etwas ruhiger mag, kann eine Tour mit dem Drachenboot oder Mannschafts-Canadier über den Markkleeberger See buchen. Der perfekte Ausklang des Tages gelingt im Restaurant der KANU Wildwasser-Terrasse mit Blick über den Markkleeberger See. Der Kanupark liegt direkt an der A38 und begrüßt jährlich bis zu Hobbypaddler sowie Besucher. Sowohl im näheren Umfeld, als auch in der naheliegenden Leipziger City gibt es vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten. Informationen zum Kanupark und den Angeboten für Unternehmen gibt es telefonisch unter sowie unter Anfragen können auch gern per an vertrieb@kanupark-markkleeberg.com gesendet werden. STÄRKEN SIE IHREN TEAMGEIST BEIM WILDWASSER-RAFTING IM KANUPARK MARKKLEEBERG vertrieb@kanupark-markkleeberg.com

56 ANZEIGENSONDERSEITE 56 DOLMETSCHER & ÜBERSETZER Sonja Stankowski Vom Polnischen Justizministerium beeidigte Übersetzerin und Dolmetscherin für Polnisch/Deutsch Übersetzungen im Bereich Recht, Finanzen, Marketing, Technik u.a. Begleit- und Verhandlungsdolmetschen Hainweg Hartmannsdorf Tel Mobil Gottschedstraße 12, Leipzig, Tel: 0341/ Fax: 0341/ , Professionelles Übersetzungsmanagement Datenschutz gem. EU-DSGVO Terminologiemanagement Beeidigte Dolmetscher und Übersetzer Revision durch einen zweiten Übersetzer Zeit sparen durch professionelle Übersetzungsbüros Wenn es ums Geschäft geht, ist Zeit sprichwörtlich Geld wert. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können die Suche nach dem richtigen Spezialisten sowie das gesamte Management des Übersetzungsprozesses an ein professionelles Dolmetscher- und Übersetzungsbüro auslagern, Zeit sparen und sich auf ihr eigenes Handwerk konzentrieren. Hohe Flexibilität, Sprachenvielfalt und Qualität Das Leistungsspektrum eines Übersetzungsbüros greift weiter, als das eines einzelnen Übersetzers und kann eine höhere Flexibilität und Qualität erreichen. Zentrale Aspekte eines Qualitätsmanagements in Übersetzungsbüros sind die Bewertung der sprachlichen sowie fachlichen Qualifikation des Spezialisten für die geforderten Fachgebiete sowie die systematische gründliche Kontrolle aller gefertigten Übersetzungen durch einen zweiten Übersetzer, sodass Vollständigkeit, Konsistenz und Richtigkeit der Übersetzung gewährleistet sind. Comtext steht als Gründungsmitglied des QSD für Qualität, Seriosität und Zuverlässigkeit sowie den Schutz Ihrer vertraulichen Daten. Seit 30 Jahren ist Comtext verlässlicher Dienstleister für Unternehmen, Behörden und Privatpersonen und vertraut dabei natürlich auch auf die gute Zusammenarbeit mit zahlreichen im BDÜ organisierten Dolmetschern und Übersetzern. Wir bieten Ihnen Übersetzungen in kontrollierter Qualität und Ihren Dolmetscher, passend zu Ihren Bedürfnissen. Kompetente Unterstützung auf internationalem Parkett Der Bedarf für professionelle Sprachdienstleistungen steigt kontinuierlich In der heutigen globalisierten Welt, in der auch immer mehr kleinere und mittelständische Unternehmen über Landesgrenzen hinweg agieren, müssen häufig Dokumente übersetzt werden oder es stehen Termine mit den ausländischen Kooperationspartnern an. Vor allem bei anspruchsvollen Texten, wie Verträgen, Finanzunterlagen oder Produktdokumentationen, wie auch für die kompetente fremdsprachliche Begleitung von Betriebsführungen, Verhandlungen oder Konferenzen sollten die Dienstleistungen professioneller und speziell qualifizierter Übersetzer und Dolmetscher genutzt werden. Das richtige Mittel zum Zweck Wie Verdolmetschungen dienen auch Übersetzungen unterschiedlichen Zwecken und wenden sich an eine Bandbreite von Zielgruppen. Manchmal sollen sie lediglich einen Überblick über die wichtigsten Informationen geben, ein anderes Mal ist es eine Anleitung, mithilfe derer Kunden problemlos eine komplexe Maschine bedienen sollen. Und dann gibt es Texte, die im Ausland Ihre Produkte an Neukunden verkaufen und Ihre Marke bekannt machen sollen. Für jede dieser Aufgaben von Übersetzungen gilt es, die entsprechende Lösung zu finden. Möglichkeiten gibt es viele von der maschinellen Übersetzung, auch MT oder Machine Trans- Übersetzen Dolmetschen Sprachkurse Sprachenservice international GbR Die Welt in Worten Max-Pechstein-Str Zwickau + 49 (0) info@psi-sprachen.de Die Welt in Worten Am Anfang steht Ihre Idee für eine innovative Maschine, eine Inspiration Warenwege effizienter und schneller zu gestalten, Autoantriebe schneller und umweltbewusster herzustellen, Ihre Werbebotschaft zu verbreiten, eine Service Idee für ein besonderes Hotel, eine Leidenschaft für die regionale Küche, Unsere Leidenschaft ist das Interesse daran was Andere an- und umtreibt, wir kommunizieren gern und möchten dabei nicht an Grenzen stoßen, sondern open minded für alle Themen und Sprachen sein. Sie entwickeln sich weiter über Ihre eigenen und die Landesgrenzen hinaus und wir unterstützen Sie bei Ihrer Kommunikation, mit unserem PSI Sprachenservice Professionell Schnell Individuell: tolles Experten-Team aus Sprachenprofis ein Ansprechpartner in Zwickau bei PSI für all Ihre Fragen Übersetzungsdienstleistung nach internationaler ISO NORM Organisation eines versierten Dolmetschers für Ihren individuellen Anlass praxisbezogenes Sprachentraining für Ihren beruflichen Erfolg Ihr PSi Team Anke Buchhalter & Doreen Lorbeer

57 ANZEIGENSONDERSEITE 57 DOLMETSCHER & ÜBERSETZER lation genannt, bis hin zur Lokalisierung, bei der der Inhalt und die Botschaft optimal an die jeweilige Zielkultur angepasst, eine geeignete Kundenansprache gefunden und Slogans oder ganze Produktnamen neu entwickelt werden müssen. Mensch oder Maschine Mit maschinellen Übersetzungen hat jeder bereits im Zusammenhang mit dem Service der beliebtesten Suchmaschine Erfahrungen gemacht schnell mal eine kurze aus der Fremdsprache übersetzen: klappt. Wenn es jedoch um Fachbegriffe geht, fällt das Ergebnis ohne kompetente Überarbeitung meist weniger vielversprechend aus. Ganz zu schweigen von Texten aus dem Marketingbereich, bei denen oftmals Wortspiele zum Einsatz kommen oder versteckte Botschaften, die ein Algorithmus im besten Falle nur ansatzweise entschlüsseln kann. Beim Dolmetschen stellt sich die Frage nach einer maschinellen Übertragung gar nicht erst. Gleichgültig, ob Sie Kunden empfangen, um Ihnen Ihr Unternehmen vorzustellen, oder bereits mit Kunden aus dem Ausland in Verhandlungen stehen, ein qualifizierter Dolmetscher sorgt dafür, dass Sie optimal mit Ihrem Verhandlungspartner kommunizieren und auch kulturelle Fettnäpfchen vermeiden. Bestenfalls arbeiten Sie also bereits mit qualifizierten Dolmetschern und Übersetzern zusammen, die mit Ihrem Geschäftsfeld und Unternehmen vertraut sind. Sollte das nicht der Fall sein, haben wir einen Tipp für Sie. Der BDÜ wenn Sie qualifizierte und spezialisierte Sprachexperten suchen Auf der Suchplattform des BDÜ Landesverbandes Sachsen (sn-suche.bdue.de) finden Sie unter den knapp 400 sächsischen Mitgliedern Ihren regional ansässigen, hochqualifizierten und spezialisierten Übersetzer oder Dolmetscher für die gewünschte(n) Sprache(n), der Sie bei der Erschließung ausländischer Märkte mit sprachlicher und interkultureller Kompetenz berät und unterstützt. Denn beim Dolmetschen und Übersetzen kommt es neben der vollständigen und richtigen Übertragung in die Fremdsprache auch auf die korrekte und konsistente Nutzung von Fachbegriffen, die genaue Übertragung von Aussage und Botschaft und die Verständlichkeit im kulturellen Kontext an. Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.v. (BDÜ) ist mit mehr als Mitgliedern der größte Fachverband der Branche in Europa. Seine Mitglieder sind zu 80 % Freiberufler und zeichnen sich durch ihre hohe fachliche Qualifikation aus, die für die Aufnahme in den Verband erforderlich ist, wie ein einschlägiges Hochschulstudium, eine staatliche Prüfung oder langjährige erfolgreiche Berufserfahrung. Für Auftraggeber bedeutet dies Sicherheit, Kompetenz und Qualität. Unsere Mitglieder eignen sich rasch neues Wissen an, gehen versiert mit technischen Hilfsmitteln um, sind flexibel und gewährleisten auch durch ihre interkulturelle Kompetenz, dass Unternehmen sprachliche Herausforderungen besser meistern und auf internationalem Parkett gegenüber ihren Konkurrenten herausragen. Wie Sie erfolgreich mit Dolmetschern und Übersetzern zusammenarbeiten, und das bereits ab der Auftragserteilung, erfahren Sie auf der Webseite des BDÜ Sachsen (sn.bdue.de/fuerauftraggeber/downloads-und-links/) unter GUT ZU WIS- SEN - Downloads & Links für Auftraggeber. der Top Hochwertige englische Übersetzungen und interkulturelle Beratung Indien Ihr zuverlässiger Partner in Dresden! Telefon: ig@science-text.de Inge Grüneberg Staatlich geprüfte Übersetzerin Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ)

58 58 Wirtschaft Südwestsachsen 12/2018 Unser Tipp Wir wünschen allen Unternehmerinnen und Unternehmern sowie den Lesern der IHK-Zeitschrift ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Dieter Pfortner IHK-Präsident Hans-Joachim Wunderlich IHK-Hauptgeschäftsführer Foto: Pixabay VORSCHAU VORSCHAU In Ausgabe 1-2/2019 lesen Sie: Plauener Startup NEUALP Vier-Sterne-Plakette verliehen In Ausgabe 05/2014 lesen Sie: Foto: Jens Lott Foto: Sascha Eichelkraut IMPRESSUM Druckauflage: (Stand Juli 2018) Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Chemnitz Straße der Nationen Chemnitz Tel Fax Internet: Redaktion: Marion Fiedler Tel Fax Redaktionskollegium: Hans-Joachim Wunderlich Torsten Spranger Christoph Neuberg Angela Grüner Titelbild: Foto: K. Schmidt Gesamtherstellung: Agentur ERZ.art GmbH/Verlag Zweigstelle Chemnitz Heinrich-Lorenz-Str. 2-4, Chemnitz Tel Fax Internet: Anzeigenleitung: Stephanie Ihle Tel Fax Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 2, Radeburg (Anlieferung der Beilagen) Es gilt die Anzeigenpreisliste vom Erscheinungsweise: zehnmal jährlich Die Wirtschaft Südwestsachsen ist das offizielle Organ der IHK Chemnitz. Der Be- zug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK Chemnitz. Abonnement: Über Anzeigenleitung; Bezugspreis von jährlich 25,56 zuzügl. Versandkosten. Mit Namen und Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors, jedoch nicht unbedingt die der Kammer wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt; Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers. Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form steht. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Die IHK ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.

59 Geschäftskontakte von A - Z Gewerbeimmobilien Bad-Ausstattung Gebäude zu vermieten Ehemaliges Autohaus in Oelsnitz/Vogtland, mit Büros und Werkstatträumen (ca qm Fläche), Grundstücksgröße ca qm zu günstigen Konditionen zu vermieten. Der TÜV ist als langjähriger Mieter im Objekt. Telefon: 03774/ oder info@zehnder-immobilien.de Weiterbildung Berufsbegleitende Qualifizierungen für Firmen und Beschäftigte 1. Quartal Azubi-Paket für Kaufleute Lohn- und Gehaltsrechnung Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) nach DGUV V Glasfasertechnik (LWL) - Einstieg Ausbildung zum Prüfer ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Glasfasertechnik (LWL) - Hausanschlüsse Brandschutzhelfer - Die braucht jedes Unternehmen! Arbeitsrecht - Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht - Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit und Werkverträge Endlich fit in Microsoft Excel - Grundlagen Endlich fit in Microsoft Excel - Fortgeschrittene Techniken Microsoft Excel - Automatisierung mit Makros Intensivmodul Prüfungsvorbereitung für Azubis in den IT-Berufen Endlich fit in Microsoft Word - Grundlagen Arbeitsrecht - Arbeitszeugnisse richtig lesen und formulieren Endlich fit in Microsoft Word - Fortgeschrittene Techniken Microsoft Excel - Controlling Wir bieten Ihnen hochwertigen Präsenzunterricht und eine praxisnahe Qualifizierung in der Region - für die Region! Gern erstellen wir Ihnen auch ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Firmenschulung! Mehr Informationen erhalten Sie unter Schulungszentrum GmbH Auerbach/V. Plauen Stauffenbergstr. 19 Morgenbergstr. 19 Telefon: Ihr Bildungspartner in der Region! Container Lohn-/Gehaltsabrechnung Events / Feiern... buchen Sie Ihre exclusive Feier- und Eventlocation! Ob Privat- oder Firmenfeier, bei uns sind Sie genau richtig! Fullservice garantiert - Sprechen Sie uns an! Wir, das Team vom Bürgergarten Stollberg freuen uns auf Sie! Tel.: kontakt@buergergarten-stollberg.de... wir sorgen für Unterhaltung! Werbung in der IHK-Zeitschrift Telefon Special Vorschau Anzeigen Sonderseiten in der IHK-Zeitschrift Wirtschaft Südwestsachsen Präsentation mit Anzeige und Text möglich! März 2019 Moderne und gesunde Bürowelten Dienstleistungen für Energie/ Umwelt/Recycling Autosalon Chemnitz Unternehmensberatung Tagungspartner für ihren Erfolg Betriebliches Gesundheitsmanagement Anzeigenschluss: Druckunterlagenschluss: Ihre Ansprechpartner: Projektleitung Stephanie Ihle s.ihle@erz-art.de März 2019 Mediaberaterin Chemnitz und Mittelsachsen Hannelore Büttner buettner.ihk.medienberater@gmail.com Mediaberaterin Westsachsen Astrid Natzke a.natzke@t-online.de Mediaberater Erzgebirge Kirsten Lietze lietze@saxonia.net Anschrift: ERZ-art GmbH Zweigstelle Chemnitz Heinrich-Lorenz-Straße Chemnitz Tel.: Fax:

60 Lohnabrechnung zum Festpreis für alle Betriebsgrößen geeignet inkl. aller benötigten Auswertungen inkl. aller elektronischen Meldungen (Finanzamt und Krankenkassen) 60 fast 60 Jahre Erfahrung zertifiziert und jederzeit rechtsaktuell - ohne Updatekosten für Sie Rechenzentrum Lohnabrechnung für 3, 40EUR / Mitarbeiter (zzgl. MwSt) nur bis 30 April Sonderangebot: 1 Monat kostenfrei abrechnen Aktionscode: C2019 IHK angeben! unter Unsere Leistungen erbringen wir als erlaubnisfreie Tätigkeiten i.s. des 6 Nr. 3+4 StBerG. Lohnabrechnung einfach - preiswert - zuverlässig a.b.s. Rechenzentrum GmbH An der Markthalle Chemnitz 0371/ info@nord.abslohn.de

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Perspektiven M+E Personalkongress IT 2018

Perspektiven M+E Personalkongress IT 2018 Perspektiven M+E Personalkongress IT 2018 Mittwoch, 25. April 2018 um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen.

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Die NATUS Philosophie: Innovation aus Tradition Innovationskraft und Als Familienunternehmen schaffen wir nachhaltig Werte für

Mehr

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen: KNIPEX gewinnt den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Düsseldorf/Wuppertal, 14. Dezember 2018 KNIPEX, der führende Hersteller von Zangen für Anwender in Handwerk und Industrie, wurde von der Stiftung Deutscher

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Technologietransfer in den Mittelstand

Technologietransfer in den Mittelstand Wir machen den Mittelstand fit für den digitalen Wandel Förderung Wie wird die digitale Transformation den Mittelstand verändern? Wie können wir neue Technologien nutzen, um Produkte, Produktionsverfahren

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab PRESSEMITTEILUNG Karlsruhe, 26. Juli 2018 Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab Stadt Karlsruhe und CyberForum

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Presseinformation. Kati Wilhelm besucht CeramTec Marktredwitz. Unternehmen fördert Mitarbeiter-Gesundheit und Work-Life-Balance

Presseinformation. Kati Wilhelm besucht CeramTec Marktredwitz. Unternehmen fördert Mitarbeiter-Gesundheit und Work-Life-Balance Unternehmen fördert Mitarbeiter-Gesundheit und Work-Life-Balance Kati Wilhelm besucht CeramTec Marktredwitz Plochingen/Marktredwitz, 4. Mai 2018 Die mehrfache Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Biathlon,

Mehr

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Treuen, 03. Juli 2015 Presseinformation

Mehr

INNOVATIONSPREIS WERRA-MEISSNER Bewerben Sie sich! Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr

INNOVATIONSPREIS WERRA-MEISSNER Bewerben Sie sich! Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr INNOVATIONSPREIS Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr WERRA-MEISSNER 2012 In Zeiten des Umschwungs, der Krisen und Chancen zählen Eigenschaften wie Risikobereitschaft, Innovationsfreude und strategisches

Mehr

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRESVERSAMMLUNG 2019 Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRES- VERSAMMLUNG Festveranstaltung 28. Mai 2019 18:30 21:30 Uhr Haus der Wirtschaft 70174 Stuttgart Welche Kompetenzen sind wichtig, um in Zukunft am Arbeits-

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns!

Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns! Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns! Marktführer SCANLAB Herzlich willkommen! Die SCANLAB GmbH befasst sich seit ihrer Gründung 1990 erfolgreich mit der Entwicklung und Produktion von Galvanometer-

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg PRESSEMITTEILUNG Esta Apparatebau GmbH & Co. KG Gotenstraße 2-6, 89250 Senden Telefon: 07307 / 3409 6805 info@esta.com www.esta.com Senden, 14. Juni 2017 Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0

Mehr

Unterabteilungsleiterin im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Susanne Burger, anlässlich der Internationalen Fachtagung:

Unterabteilungsleiterin im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Susanne Burger, anlässlich der Internationalen Fachtagung: 1 Grußwort der Unterabteilungsleiterin im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Susanne Burger, anlässlich der Internationalen Fachtagung: Work-based Learning - Renewing Traditions im Bundesinstitut

Mehr

Erfahren Sie mehr über das Digitalisierungsprojekt in dem Kurzfilm, der ab sofort auf YouTube verfügbar ist:

Erfahren Sie mehr über das Digitalisierungsprojekt in dem Kurzfilm, der ab sofort auf YouTube verfügbar ist: Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 11/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, wie gelingt die digitale Datenvernetzung? Mit dieser Fragestellung wandte

Mehr

Starker Halt für Weiterdenker. Ihr Karrierestart bei STIHL. Auf die inneren Werte kommt es an.

Starker Halt für Weiterdenker. Ihr Karrierestart bei STIHL. Auf die inneren Werte kommt es an. Starker Halt für Weiterdenker. Ihr Karrierestart bei STIHL. Auf die inneren Werte kommt es an. Leidenschaft ist unser Antrieb... Als technologischer Spitzenreiter nimmt STIHL jede Herausforderung an. Was

Mehr

Das Leitbild des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein

Das Leitbild des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Das Leitbild des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Das Leitbild des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Vorwort WIR sind ein im Bildungsbereich

Mehr

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE AGENDA Die WBS GRUPPE stellt sich vor. Überblick Tradition und Innovation Partner und Auszeichnungen Marken Digitales Lernen Recruiting und Fachkräfte-Ausbildung

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Samstag, 14. April 2018 um 16:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Informationsveranstaltung Malaysia Janina Henning 15.10.2018 Digitale Transformation Deutschlands digitale Reise Strategisches Projekt Industrie 4.0 Erste Platform Industrie 4.0

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019 Chronik DU Diederichs Projektmanagement Schritt für Schritt gewachsen Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte

Mehr

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland 100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland Donnerstag, 08.02.2018 um 17:00 Uhr hbw, Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

Pressemitteilung. DAW für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Deutschland

Pressemitteilung. DAW für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Deutschland DAW für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert Höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Deutschland Ober Ramstadt, 10. August 2017 (DAW) Aufgrund herausragender Leistungen insbesondere im Bereich Produktnutzung

Mehr

Schlussfolgerungen zum Fachkräftemonitoring 2018

Schlussfolgerungen zum Fachkräftemonitoring 2018 Schlussfolgerungen zum Fachkräftemonitoring 2018 Positionspapier des Fachkräfteausschusses der IHK Chemnitz Fachkräftemonitoring 2018 Das Fachkräftemonitoring der sächsischen Industrie- und Handelskammern

Mehr

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER! 1. Nordhessisches Energieeffizienz-Netzwerk NORDHESSEN ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER! WAS IST DAS ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERK NORDHESSEN? WIE ZAHLT SICH DIE TEILNAHME FÜR SIE AUS? DIE

Mehr

I.M.A. eine gute Wahl

I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. das Unternehmen»Seit über 20 Jahren arbeiten wir vertrauensvoll mit unseren Kunden zusammen. Das ist auch Ansporn für die Zukunft«Hans-Dieter Gröschler Geschäftsführer Die

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Keine Bilder? Webversion Newsletter 4/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, zurzeit sind wir vom Kompetenzzentrum Kaiserslautern mit unserem mobilen Schulungsdemonstrator in der Region unterwegs. Der modulare

Mehr

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt 37. Wirtschaftsvolontariat 2016 Freitag, 04.03.2016 um 14:05 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Presseinformation. CeramTec Auszubildender Nico Groß bundesbester im Fach Industriemechaniker

Presseinformation. CeramTec Auszubildender Nico Groß bundesbester im Fach Industriemechaniker Ehrung der besten Auszubildenden durch DIHK CeramTec Auszubildender Nico Groß bundesbester im Fach Industriemechaniker Plochingen/Lauf, 14. Dezember 2018 Am 3. Dezember wurden zum dreizehnten Mal die bundesbesten

Mehr

Landrat Martin Sailer besucht Auszubildende der Lech-Stahl Akademie

Landrat Martin Sailer besucht Auszubildende der Lech-Stahl Akademie 28.02.2018 Landrat Martin Sailer besucht Auszubildende der Lech-Stahl Akademie Meitingen - Am 26. Februar 2018 besuchte Martin Sailer, Landrat des Landkreises Augsburg, die Auszubildenden der im Rahmen

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

METROPOLREGION EUROPÄISCHE NÜRNBERG. Alle machen mit Familien schaffen zukunft!

METROPOLREGION EUROPÄISCHE NÜRNBERG. Alle machen mit Familien schaffen zukunft! EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG Alle machen mit Familien schaffen zukunft! Mehrwert familie 2010 der Wettbewerb für familienfreundliche Unternehmen. Schlagen Sie jetzt Unternehmen vor! schaffen SIE

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax Rede von Herrn Heinrich Traublinger, MdL a. D., Präsident der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern, anlässlich der Verleihung des Innovationspreises Bayern am 19. November 2012 in München

Mehr

Schlussworte von Andreas Schmitz. anlässlich der Veranstaltung mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

Schlussworte von Andreas Schmitz. anlässlich der Veranstaltung mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Es gilt das gesprochene Wort. Schlussworte von Andreas Schmitz anlässlich der Veranstaltung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Stark dank Ehrenamt Tag der Prüferinnen und Prüfer am 20. April

Mehr

BAUDER MACHT SICHER.

BAUDER MACHT SICHER. BAUDER MACHT SICHER. Ein Familienunternehmen in der vierten Generation. 4. Generation Die Brüder Jan, Mark und Tim Bauder 3. Generation Die Brüder Paul-Hermann und Gerhard Bauder 1. und 2. Generation Paul

Mehr

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

teengpässe einem Berufsbildung allein Niveau chelor

teengpässe einem Berufsbildung allein Niveau chelor Stv. DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Achim Dercks Statement zur DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018 Pressegespräch am 25. September 20188 Der Fachkräftemangel wird in Deutschland immerr mehr zur Wachstums-

Mehr

WIR MACHEN UNS FÜR KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN STARK.

WIR MACHEN UNS FÜR KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN STARK. WIR MACHEN UNS FÜR KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN STARK. www.mittelstandsbund.de www.mittelstandswirtschaft.de DER MITTELSTAND BEWEGT. Kleine und mittelständische Unternehmen stellen mit über

Mehr

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt.

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt. Textile Lichtsysteme Sensortechnologie Individuelle Produktion Simulate, Print and Cut UNSER ANGEBOT FÜR SIE Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt. Die Förderinitiative Mittelstand

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany Plattform Industrie 4.0 Digitale Transformation Made in Germany Industrie 4.0 Made in Germany Digitalisierung der Wirtschaft bietet globale Chancen Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft

Mehr

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, 20.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Sehr verehrter Herr Präsident Arndt Kirchhoff, meine sehr geehrten Damen und Herren von unternehmer nrw, liebe

Mehr

Die HellermannTyton ACADEMY

Die HellermannTyton ACADEMY Die HellermannTyton ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Willkommen in der ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Das Vernetzen von Menschen und Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg auch in der Zukunft. Die HellermannTyton

Mehr

Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen

Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen Gemeinsame Erklärung der Sportministerkonferenz der Länder (SMK), des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Deutschen Olympischen SportBundes

Mehr

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE. Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE. Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017 Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017 AGENDA Die WBS GRUPPE stellt sich vor. Überblick Tradition und Innovation Partner und Auszeichnungen Marken Recruiting Digitales

Mehr

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) Leitbild der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) 1 Vorwort Hamburg hat nicht nur in Deutschland, sondern auch international einen hervorragenden Ruf als Gesundheitsstandort. Dieses Renommee soll

Mehr

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland Sören Voigt Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag 2014 Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland Zur Person Sören Voigt: geboren am 05.08.1971 in Rodewisch verheiratet, drei Kinder Mitglied

Mehr

Notizen aus der Universität Bayreuth

Notizen aus der Universität Bayreuth Notizen aus der Universität Bayreuth 5434 Zeichen 123 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei MyPlastics wurde der 1. Preis für das Kompetenznetz 2012 verliehen MyPlastics Deine Zukunft mit Kunststoff

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Die richtigen Informationen. Zur rechten Zeit. An der richtigen Stelle.

Die richtigen Informationen. Zur rechten Zeit. An der richtigen Stelle. Die richtigen Informationen. Zur rechten Zeit. An der richtigen Stelle. Wir machen Ihre Ziele zu unseren Zielen. Für einen Kunden zu arbeiten heißt bei Infomotion, mit ihm zusammenzuarbeiten: Wir schauen

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

150 Jahre im Zeichen des Froschs

150 Jahre im Zeichen des Froschs 150 Jahre im Zeichen des Froschs 18.08.2017 - Mainz Das Mainzer Familienunternehmen Werner & Mertz hat mit der größten Mitarbeiterfeier seiner Firmengeschichte das 150. Jubiläum gefeiert. Von der Gründung

Mehr

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: WAS ÄLTERE BESCHÄFTIGTE INS UNTERNEHMEN EINBRINGEN KÖNNEN ERFAHRUNGEN AUS EINEM BILDUNGSPROJEKT

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: WAS ÄLTERE BESCHÄFTIGTE INS UNTERNEHMEN EINBRINGEN KÖNNEN ERFAHRUNGEN AUS EINEM BILDUNGSPROJEKT FACHTAGUNG ALTERSGERECHTE BESCHÄFTIGUNG PLUSPUNKT ERFAHRUNG: WAS ÄLTERE BESCHÄFTIGTE INS UNTERNEHMEN EINBRINGEN KÖNNEN ERFAHRUNGEN AUS EINEM BILDUNGSPROJEKT Barbara Menke Bundesarbeitskreis ARBEIT UND

Mehr

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen Bremen, 25. Oktober 2017 Manfred Otto-Albrecht Projektleitung Unternehmens-Netzwerk INKLUSION Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Vorstellung

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Mitgliederbrief Nr. 7

Mitgliederbrief Nr. 7 Mitgliederbrief Nr. 7 Sehr geehrte Mitglieder von PPP in Hessen und Thüringen e.v., sehr geehrte Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zum 7. online-mitgliederbrief von PPP in Hessen und Thüringen

Mehr

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

Passgenaue Lösungen aus einer Hand Mit IT-Lösungen im Bauwesen erfolgreich seit 1987 Unsere Firmenphilosophie Die Anforderungen an Planer und Ausführende im Baubereich verändern sich fortlaufend. ln immer kürzeren Zeiten werden immer bessere

Mehr

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018 Mit der heimischen Wirtschaft ins Gespräch kommen: Unternehmerstammtisch t ti h des Bürgermeisters der Stadt Arnsberg Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018 Idee des Unternehmerstammtisches

Mehr

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/ Keine Bilder? Webversion Newsletter 8/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, ab kommenden Herbst werden wir uns aktiv mit der Region Rheinhessen beschäftigen. Bisher waren wir mit unseren Aktivitäten und

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

WIR KÜMMERN UNS UM IHRE IMMOBILIE ALS WÄRE SIE UNSERE EIGENE TOP IMMOBILIEN MÜNCHEN MAKLER 2015 MÜNCHEN DEUTSCHLANDS GRÖSSTE MAKLER BEWERTUNG MAKLER

WIR KÜMMERN UNS UM IHRE IMMOBILIE ALS WÄRE SIE UNSERE EIGENE TOP IMMOBILIEN MÜNCHEN MAKLER 2015 MÜNCHEN DEUTSCHLANDS GRÖSSTE MAKLER BEWERTUNG MAKLER WIR KÜMMERN UNS UM IHRE IMMOBILIE ALS WÄRE SIE UNSERE EIGENE TOP IMMOBILIEN MAKLER MAKLER 2015 MÜNCHEN MÜNCHEN DEUTSCHLANDS GRÖSSTE MAKLER BEWERTUNG Immobilien in guten Händen seit 1919. Wir kümmern uns

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 10./11. Dezember in Stralsund

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 10./11. Dezember in Stralsund Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 156 Stand: 11. Dezember 2014 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 10./11. Dezember in Stralsund TOP 1 Aktuelle wirtschaftspolitische

Mehr

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016 Juni 2016 ceo Das Magazin für Entscheidungsträger Visionäre Familienunternehmen Sky-Frame Sky-Frame mit Sitz in Frauenfeld, Thurgau, ist aus der 1993 von Beat Guhl und Jakob Rüegg gegründeten R&G Metallbau

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

Presseinformation Nr. 1/2017

Presseinformation Nr. 1/2017 Presseinformation Nr. 1/2017 Deutsch-Französische Allianz für innovative Mobilitätstechnologien gestartet (AllFraTech) Rund 60 Teilnehmer aus Frankreich und Deutschland arbeiten an einer gemeinsamen E-Mobilitätsstrategie

Mehr

Vorwort. Vorwort. und professionell. So wie wir eben sind!

Vorwort. Vorwort. und professionell. So wie wir eben sind! Vorwort Vorwort Bereits Aristoteles, dessen Gedanken unsere Welt bis heute prägen, sprach vom Mittelstand und seiner tragenden Rolle für die Gesellschaft: Ein Staat, in dem der Mittelstand herrsche, sei

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Innovative. Lächeln. strahlendes. Lösungen für ein

Innovative. Lächeln. strahlendes. Lösungen für ein Innovative Lösungen für ein strahlendes Lächeln WELCOME TO THE SMILE-BUSINESS. Unsere Mitarbeiter schätzen es, in einem Unternehmen zu arbeiten, das ihnen großen Handlungsspielraum lässt und sie sich

Mehr

Attraktiver Arbeitgeber und attraktive Region

Attraktiver Arbeitgeber und attraktive Region Attraktiver Arbeitgeber und attraktive Region 15. September 2014 Dr.-Ing. Frank Thielemann Vorstand UNITY AG Über UNITY Die Managementberatung für zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung Kundennutzen

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT COM ETO S I T Allgemein ÜBER DAS INSTITUT Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz.

Mehr

Aktiv werden. in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei.

Aktiv werden. in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei. Aktiv werden in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei. www.csu.de/kpv Zukunft anpacken. Ja, ich will etwas bewegen. Ich engagiere mich dafür, dass Kommunen handlungsfähig und eigenständig

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Einen Wandel von Berufsbildern hat es immer schon gegeben Die verschiedenen Berufsbilder haben

Mehr

Pakt für sichere Lebensmittel

Pakt für sichere Lebensmittel Pakt für sichere Lebensmittel Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft stellen Lebensmittel auf qualitativ hohem Niveau her und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit

Mehr

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015 Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015 Die vorliegenden Ergebnisse der Onlinekonsultation geben einen Einblick in bestehende Potenziale und aktuelle

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1. Grußwort Dr. Andreas Chatzis

DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1. Grußwort Dr. Andreas Chatzis DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG 2010 Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1 Grußwort Dr. Andreas Chatzis Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, dass sich das Business

Mehr

Presseinformation / Method Park feiert 10-jähriges Firmenjubiläum

Presseinformation / Method Park feiert 10-jähriges Firmenjubiläum Presseinformation / 06.04.2011 Method Park feiert 10-jähriges Firmenjubiläum Am 13. und 14. April 2011 feiert die Method Park Software AG mit ihren Kunden und Partnern das 10-jährige Firmenbestehen. Auf

Mehr