gemeinsam achtsam Wir wünschen allen ein frohes Osterfest Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil In der Glut der grenzenlosen Liebe Gottes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gemeinsam achtsam Wir wünschen allen ein frohes Osterfest Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil In der Glut der grenzenlosen Liebe Gottes"

Transkript

1 gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 04/ bis ,50 In der Glut der grenzenlosen Liebe Gottes werden meine Verwundungen geheilt Wir wünschen allen ein frohes Osterfest Bild: Klaus Herzog, In: Pfarrbriefservice.de

2 Das Pfarrbüro Zentrales Dienstbüro Hermeskeil: Pfarrsekretärinnen: Heidi Jung, Belinda Jochem, Bärbel Brück Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr Uhr Mi und Do Uhr Martinusstraße 5, Hermeskeil Telefon: (06503) , Fax: (06503) Allgemeine Mail-Adresse: pfarrbuero@franziskus-hermeskeil.de Pfarrbrief und Pfarrbüro Der nächste Pfarrbrief Nr umfasst den Zeitraum bis und wird in der Woche vor dem verteilt. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Freitag, der Uhr. Der übernächste Pfarrbrief Nr umfasst den Zeitraum bis und wird in der Woche vor dem verteilt. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Freitag, der Uhr. Bestellen Sie bitte Ihre gewünschten Messintentionen rechtzeitig und geben Sie diese und Nachrichten, die Sie im Pfarrbrief veröffentlichen möchten, vor dem Redaktionsschluss im Pfarrbüro ab. Bitte beachten Sie auch die Rubrik Kirchliche Nachrichten im Amtsblatt der VG Hermeskeil, in der wir eventuell kurzfristig Mitteilungen veröffentlichen, die zeitlich nicht mehr in den Pfarrbrief passten! Wichtiger Hinweis für alle, die einen Text oder ein Bild einreichen: Bitte schicken Sie die Texte als normales Word-Dokument (kein PDF) ohne besondere Formatierung. oder Gestaltung als ans Pfarrbüro. Bitte senden Sie Fotos als separate Datei (jpeg) und fügen Sie die Fotos nicht in den Text ein. Die Pfarrbriefagentur und der jeweilige Redakteur danken es Ihnen! Hinweis zum neuen Datenschutzgesetz: Aufgrund des neuen Datenschutzgesetzes können zur Zeit nicht alle Fotos, die wir zur Veröffentlichung erhalten, veröffentlicht werden! Ebenso können die Namen der Täuflinge ohne schriftliche Genehmigung nicht veröffentlicht werden! Wir bitten um Verständnis. Das Pastoralteam (Termine in der Regel nach Vereinbarung) Dechant Clemens Grünebach (CG) Telefon: (06503) Mail: pfarrer@franziskus-hermeskeil.de Diakon Andreas Webel (AW) Telefon: (06503) Dienstliche Mobilnummer: (0152) Mail: a.webel@franziskus-hermeskeil.de Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen (RGE) Telefon: (06503) Mail: r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de Gemeindereferent Christoph Eiffler (CE) Telefon: (06503) Mail: christopheiffler@mgh-johanneshaus.de Dekanatskantor Rafael Klar (RK) Telefon: (06503) Mail: kantor@franziskus-hermeskeil.de Sozialpädagogin Kerstin Bettendorf, Flüchtlingsarbeit, Telefon: (06503) Mail: k.bettendorf@mgh-johanneshaus.de Koordinatorin Karen Alt (KA) Familiennetzwerk HAFEN Telefon: (0160) Mail: hochwaelder-familiennetzwerk@kita-ggmbh-trier.de PGR-Vorsitzende Mirjam Minder Telefon: (06503) 442, Mail: Mirjam.Minder@web.de Stv. VR-Vorsitzender Rainer Jansen Mail: jansen20@t-online.de Pfarrer der polnischen Gemeinde in Trier, Dr. Zbigniew Stoklosa, Tel.: , pmktrier@gmail.com Impressum Pfarrbrief der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil Erscheinung: Herausgeber: ViSdP: Internet: Kontakt: Mail: Gestaltung und Druck ca. 10 mal im Jahr; Preis: 1,50 /Einzelexemplar Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil, Martinusstraße 5, Hermeskeil Dechant Clemens Grünebach Mario Leiber webmaster@franziskus-hermeskeil.de Die Pfarrbriefagentur ist eine Marke der Stefanie Zimmer UG, Inh. Stefanie Zimmer, Weiherweg 3, Tholey - Hasborn, Mitarbeitervertretung Die aktuelle Vertretung der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil: Rafael Klar, Vorsitzender MAV, Telefon: (06503) , Gisela Ostermann, Frank Speicher Kontonummern für die Pfarrei St. Franziskus Volksbank Trier IBAN: DE , BIC: GENODED1TVB ; Sparkasse Trier IBAN: DE , BIC: TRISDE55 V. i. S. d. P. Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dechant Clemens Grünebach 2 Der nächste Pfarrbrief 05/2019 geht vom bis zum Redaktionsschluss ist Freitag, um Uhr. Wir bitten um Beachtung.

3 Ich bin verletzt, verwundet. Und dann? Papa, Papa, der ist blöd. Der hat mich heute nicht mitspielen lassen oder Der hat mir heute meinen Bauturm kaputt gemacht. Der hat mich beschimpft, getreten und geschlagen. Wer kennt als Elternteil nicht solche Aussagen seines Kindes, wenn es in der Kita abgeholt wird oder aus der Kita nach Hause kommt. Wir selber kennen auch Situationen aus unserer eigenen Kindheit, in denen wir geärgert und verletzt wurden. Verletzungen gehören zum Leben dazu äußere und innere. Wohl kaum jemand hat nicht eine Narbe an seinem Körper, die eine entsprechende Geschichte erzählen kann. Nicht ganz so offensichtlich, aber oft viel schwerwiegender sind die inneren Verletzungen, die wir mit uns tragen: Erfahrungen des heftigen Streites mit Lieblosigkeiten und Beschimpfungen, mangelnde Wertschätzung am Arbeitsplatz bis hin zu Mobbing, Trennung und Ende bei Beziehungen, Verlust beim Tod eines geliebten Menschen. Die inneren Verletzungen und Verwundungen können viele Namen haben. Bei Verletzungen habe ich die Wahl: Ich kann weiter bluten und in der Verletzung bleiben oder hart und bitter werden oder sie annehmen lernen und wandeln lassen. Jeder kennt seine Wege, wie er mit Verletzungen umgeht, und kennt sicherlich auch noch weitere Varianten des Umgangs mit Verletzungen. Anspruchsvoll, aber lebensförderlich ist der Weg des Annehmens und des Sich-Verwandeln-Lassens. Wie kann ein solcher Weg aussehen? Dazu ein Bild und eine Metapher: Ein Blick auf den Weihrauch. Weihrauch ist das Harz eines bestimmten Baumes, der nur in Südarabien und Somalia wächst. Das Harz tritt, wie auch bei anderen Baumarten aus, wenn der Baum verletzt wird. Es fließt aus der Wunde des Baumes. An der Luft wird es trocken und hart. Es verschließt so die Wunde des Baumes und schützt ihn. Weihrauchkörner sind hart gewordene Wunden. Wir selbst spüren das ähnlich. Wenn wir enttäuscht und verletzt worden sind, bleibt manchmal eine harte Stelle zurück. Mal nehmen wir sie mehr oder weniger wahr. Manchmal möchten wir sie auch nicht gerne ansehen. In der Liturgie wird das Weihrauchkorn auf die heiße Kohle gelegt. Die heiße Kohle macht das Weihrauchkorn weich und verwandelt es in aufsteigenden Rauch, für viele in wohlriechenden Duft. Hier geschieht Verwandlung. Im katholischen Raum spielt der Weihrauch eine besondere Rolle. Er darf bei keinem Hochamt fehlen; dem einen zur Freude, dem anderen zum leichten Ärgernis und/oder Unwohlsein. Wenn nach der Gabenbereitung die Messdiener oder der Diakon vor die Gottesdienstbesucher mit dem Weihrauchfass treten, erinnern sie uns daran, dass Gott jedem Menschen eine Königswürde gegeben hat. Durch den Weihrauch wird uns zugesagt: Gott hat dir eine Würde gegeben, die dir keiner nehmen kann und diese Würde kommt den Königen gleich. Die Weisen aus dem Morgenland heute als drei Könige bekannt schenkten dem Säugling Jesus unter anderem Weihrauch. Dieses Geschenk ist Ausdruck dafür, dass die Weisen in Jesus einen König den König - gesehen haben. Vom Evangelisten Matthäus, der diese Geschichte aufgeschrieben hat, ist die Erzählung auch schon gleich zu Beginn ein Hinweis auf das Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu. In der Osternacht wird die Osterkerze am Osterfeuer vorbereitet und feierlich entzündet. Dabei wird, bevor die Nägel eingedrückt werden, jeweils ein Weihrauchkorn in die Wundmale gelegt. Dies ist ein Hinweis, dass es an Ostern um die Verwandlung von Leid und Schmerz geht. Der Auferstandene trägt die fünf Wundmale. Ostern macht den Karfreitag nicht ungeschehen. Unser Glaube will eine Einladung sein: Weil der Auferstandene die Wundmale trägt, können wir auf unsere Verletzungen schauen, sie annehmen und zulassen. Es gibt eine christliche Übung, meine Verletzungen und Verwundungen am Kreuz Jesu in seinen liebenden Blick auf mich abzulegen. Meine Verletzungen kann ich in die Wunden Jesu legen und bitten, sie zu wandeln und zu heilen. Es wird dabei das Bild der Kohle aufgegriffen, dass in der Glut der grenzenlosen Liebe Jesu Christi meine Wunden gewandelt werden. Ostern ist immer wieder eine Einladung, sich in diesen Wandlungsund Heilungsprozess zu begeben. In diesem Sinne ein frohes und gesegnetes Osterfest Christoph Eiffler Gebetsmeinung des Papstes und des Bischofs von Trier Mai Die Kirche in Afrika als Förderer der Einheit: Dass die Kirche in Afrika durch den Einsatz ihrer Mitglieder die Einheit unter den Völkern fördert und so ein Zeichen der Hoffnung für diesen Kontinent ist. 2. Für die Kirche von Trier, die das Gewand Christi verehrt: um einen lebendigen Glauben und den Geist des Vertrauens bei den Menschen in den Städten und Dörfern unseres Bistums. 3. Für die Priester in unserem Bistum: um Stärkung und Freude in ihrem Dienst in einer Zeit der Veränderungen und um Annahme ihres Dienstes in unseren Gemeinden und Gemeinschaften. 3

4 Ambulantes Hospiz Hochwald - Neues Trauercafé in Hermeskeil Die Trauer AG des Ambulanten Hospiz Hochwald bietet ab April ein Trauercafé an. Das Trauercafé ist ein Ort, an dem Trauer da sein darf und besprochen werden kann. Im Trauercafé können trauernde Menschen mit anderen Betroffenen in einer geschützten Atmosphäre ins Gespräch kommen. Das Café ist offen für alle und findet jeden ersten Mittwoch im Monat, von bis Uhr, in den Räumen des Ambulanten Hospiz Hochwald, Koblenzer Straße 6, Hermeskeil statt. Alle Menschen, die trauern und mit anderen ins Gespräch kommen möchten, die Trauer teilen und erfahren, dass andere ihre Erfahrungen teilen und neue Schritte in ein verändertes Leben wagen möchten, sind ganz herzlich eingeladen. Das Trauercafé wird begleitet von ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen und einem Seelsorger. Fragen und weitere Informationen: Ambulantes Hospiz Hochwald, Koblenzer Straße 6, Hermeskeil, Telefon: (06503) Familiengottesdienst am Ostermontag Traditionell feiern wir am Ostermontag, in der Züscher Kirche einen Familiengottesdienst. Unser Kinderchor wird unseren Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Wir laden besonders unsere Kommunionkinder mit ihren Eltern herzlich ein. Nach dem Gottesdienst dürfen die die Kinder etwas Süßes suchen. Der Familiengottesdienstkreis trifft sich am Montag, dem , um Uhr im Mehrgenerationenhaus, Raum Franziskus. Erstkommunionvorbereitung Die Kommunionkinder treffen sich mit Gemeindereferent Glaub-Engelskirchen zum Üben in der jeweiligen Kirche: Donnerstag, , Uhr Treffen in der Kirche in Beuren (bitte Kommunionkerze mitbringen) Donnerstag, , Uhr Treffen in der Martinuskirche Hermeskeil (bitte Kommunionkerze mitbringen) Freitag, , Uhr Treffen in der Kirche in Beuren Freitag, , Uhr Treffen in der Martinuskirche Hermeskeil In Züsch treffen sich die Kinder wie folgt: Donnerstag, , Uhr Probe in der Kirche (bitte Kommunionkerze mitbringen) Freitag, , Uhr Probe in der Kirche in Züsch. Jahresgedenkgottesdienst für Verstorbene Die Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil feiert jeweils am ersten Freitag des Monats, um Uhr eine Eucharistie in der Kirche des Franziskanerinnenklosters als Jahrgedächtnis für die Verstorbenen des jeweiligen Monats vom Vorjahr. Es wird aller Verstorbenen aus allen Dörfern der Pfarrei gedacht. Zu diesem Gottesdienst sind insbesondere die Angehörigen, Freunde und Verwandten der Verstorbenen eingeladen, aber auch alle anderen Gläubigen. Freitag , um Uhr Hl. Messe für die Verstorbenen des Monats Mai 2018: Großmann Hildegard, Gusenburg Weber Dietmar, Hermeskeil Schuh Paul, Hermeskeil Clemens Hubert, Hermeskeil Harig Irmgard, Geisfeld Justinger Maria Dietlinde, Hermeskeil Schmitt Rosa Anna, Hermeskeil Schrenk Maria Franziska, Züsch 4 Hallo Orgelfreunde im Hochwald Einladung zur 26. Orgelwanderung mit Domkantor Dan Zerfaß aus Worms Termin: Samstag, dem Veranstalter: Hunsrückverein e.v. Orgelwanderung mit drei Stationen: Start: Uhr evangelische Kirche Züsch (Orgelbau Wagner) Mittag: Uhr katholische Kirche Hermeskeil (Orgelbau Oberlinger) (Orgelbau Müller) Abschluss: Uhr evangelische Kirche Hermeskeil (Orgelbau Liffart) Die Konzerte können auch ohne Wanderung besucht werden. Zum Mittagessen in der DJH Hermeskeil muss man sich anmelden bei Herrn Sylflow (06541) 2653

5 Heilig Rock Tage in Trier - Tag der Ehejubilare am Montag, , findet im Rahmen der Heilig-Rock-Tage der Tag der Ehejubilare statt. Möglicherweise nehmen auch aus unserer Pfarrei Ehepaare an diesem Angebot teil. Im Auftrag des Teams der Heilig Rock Tage möchten wir darauf hinweisen, dass die Begegnung der Ehepaare mit den Bischöfen aus organisatorischen Gründen nicht wie im Schreiben des Bischofs angekündigt im Priesterseminar, sondern im Kulturzelt vor dem Dom stattfindet. Kindertreff Die Frauen aus dem Kindertreffteam kommen zusammen am Mittwoch, dem , um Uhr im Pfarrhaus im Büro von Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen. Familiengottesdienstkreis Am Donnerstag, dem , feiern wir am Abend um Uhr mit den Frauen aus dem Familiengottesdienstkreis im Raum Mutter Rosa gemeinsam die Heilige Messe. Auch die ehemaligen Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet eine Agapefeier statt nach dem Motto: Wenn jeder gibt, was er hat, dann werden alle satt! Rückfragen bitte an Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen. Getrennt Getröstet Trostgottesdienst in Zeiten der Trennung Menschen brauchen Trost und Zuwendung, wenn Lebenspläne zerreißen, wenn liebe Menschen gehen, wenn die Liebe abhanden kommt, wenn Beziehungen brechen, wenn Trennung droht und ihr Schmerz an der Seele nagt. Christus, der mitgehen und heilen will, bietet sein Wort und seinen Trost an. Klagen und Erinnern, Trauern und Hoffnung schöpfen vor Gott in Gebet, Betrachtung, Schriftlesung und Musik wollen Zuversicht und Trost erbitten: und führe zusammen, was (in mir) getrennt ist. Das Angebot steht allen Interessierten offen. Freitag, , Uhr Trierer Dom, Helenakrypta Veranstalter: Ökumenischer AK in Trier Kontakt: Johannes Rau, Telefon: (0651) Mail: Johannes.Rau@Bistum-Trier.de Anmeldung: keine Kosten: keine 5

6 Kinderfreizeit Het Lohr Die Eltern sind mit ihren teilnehmenden Kindern zu einer Besprechung eingeladen. Diese findet statt am Montag, dem , um Uhr in der Kirche in Osburg. Termin bitte schon einmal vormerken. Weitere Informationen folgen per Mail. Ein herzliches Dankeschön unseren Katechetinnen und Katecheten für die Vorbereitung unserer Kommunionkinder auf das Sakrament der Erstkommunion. Die Rückmeldungen sind durchaus positiv. Das stimmt uns freudig und motiviert für den nächsten Jahrgang. Unseren Katechetinnen und Katecheten sagen wir Danke mit einem Abendessen. Dieses findet statt am Mittwoch, dem , ab Uhr im Mehrgenerationenhaus, Raum Mutter Rosa. Herzliche Einladung. Familienfreizeit Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Familienfreizeit sind herzlich zum Familiengottesdienst am Sonntag, dem , um Uhr in die Pfarrkirche Hermeskeil eingeladen. Anschließend treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Kennenlernen und Planen der Familienfreizeit im Kleinwalsertal. Erstkommunion 2020 Im Jahr 2020 finden in unserer Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil drei Erstkommunonfeiern statt, diese sind wie folgt: Weißer Sonntag, in Hermeskeil Sonntag, in Beuren Sonntag, in Gusenburg Rückfragen bitte an Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen. Gospelchor Projekt God inside 2019 Einladung an Ehemalige und Newcomer bist du dabei? Vorbereitungen zum Gospelkonzert am um Uhr in der Jugendkirche MIA Rappweiler Um was handelt es sich? Mit diesem Projektformat lädt Bernhard Rörich alle zwei Jahre Leute ein, über einen Zeitraum von sechs Monaten neue Gospelsongs kennen zu lernen. Am Ende stehen mehrere Konzerte vor begeistertem Publikum. Gospel god spell heißt von Gott reden und meint das ganzheitliches Singen vom befreienden Gott der Bibel. Dem kreativen Bernhard Rörich fallen dazu gute Texte in der für Gospel typischen englischen Sprache ein. Seine anrührenden Melodien werden von der Band menschwärts und dem Chor engagiert intoniert. Musik und Text: god inside Bernhard Rörich 2017 Wiederaufnahme 2019 Besetzung: Solisten, Chor und Band (keyboard, e-guitar, e-bass, drums) Gospelgroove rockig sanft emotional power extrovertiert großer Chor Extraproben im Hochwald Probendauer jeweils 2 Stunden mit Dirigent Rafael Klar, Hermeskeil Freitag, , Uhr, Pfarrheim Wadrill Samstag, , Uhr, Kirche Rappweiler MIA Freitag, , Uhr, Pfarrheim Wadrill Freitag, , Uhr, Kirche Rappweiler MIA Freitag, , Uhr, Pfarrheim Wadrill Konzertvorbereitung im großen Ensemble: Samstag, , Uhr Treff: Traben - Trarbach, Heinrich Held Haus bis Uhr: GENERALPROBE mit Chor + Band Sonntag, , Uhr Treff: Rappweiler Kirche MIA bis Uhr: Worm up & Soundcheck Uhr: KONZERT god inside Anmeldung und Nachfragen bitte bei Rafael Klar oder per mail: kantor@franziskus-hermeskeil.de Biberexkursion des Kindertreff Am Freitag, dem , möchten wir mit Euch um Uhr zu einer Wanderung zu den Biberbauten ins Forstelbachtal starten. Jörg Clemens, Revierleiter im Stadtwald Hermeskeil wird uns begleiten und uns etwas zu den Tieren und ihrem Lebensraum erzählen. Die Wanderung dauert ca. 2,5 Stunden und richtet sich an alle Grundschulkinder der 1. bis 4. Klasse und besonders an unsere Erstkommunionkinder. Treffpunkt: Parkplatz am Waldspielplatz im Erholungsgebiet Pflanzgarten Wir bitten um Anmeldung bis zum an Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen, Mail: r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de 6

7 Messdienernachmittag im Nationalpark Bevor Dechant Grünebach die Pfarrei verlässt, wird es einen Messdienernachmittag für alle Messdiener und Messdienerinnen unserer Pfarrei in Neuhütten-Muhl geben. Am Mittwoch, dem , sind ab Uhr alle herzlich eingeladen, sich an der Nationalparkkirche in Muhl zu treffen. Ab Uhr wird es Aktionen im Wald geben zusammen mit den dortigen Nationalparkrangern. Für Essen und Trinken ist ab Uhr beim Grillen und gemütlichen Beisammensein natürlich auch gesorgt - hierfür sind alle Eltern auch herzlich eingeladen. Zum Abschluss um Uhr, feiern wir gemeinsam mit unserem Pastor einen Gottesdienst. Ende ist dann ca Uhr. Wer noch nicht angemeldet ist, den bitten wir jetzt möglichst bald um Anmeldung per Mail über das Pfarrbüro Hermeskeil. Bitte Personenzahl angeben, um das Grillen zu planen. Mail: pfarrbuero@franziskus-hermeskeil.de Fotoquelle: Bistum Trier Kirche im Nationalpark Literatur & Mo(o)re Hans-Peter Lorang liest Heiteres und Besinnliches über Mensch & Natur. Ein Lesespaziergang durchs Moor im Nationalpark mit Vesper aus dem eigenen Rucksack am Sonntag, dem Start: Uhr am Bürgerhaus in Muhl Kirche im Nationalpark (KiNa) Wege zur Schöpfung Das Projektteam KiNa lädt am ganz herzlich zur Eröffnung des 1. Teilabschnittes der Wege zur Schöpfung nach Neuhütten-Muhl ein. Oberhalb der Nationalparkkirche ist ein 3,5 km langer Rundweg entstanden, der zur Auseinandersetzung mit den Schöpfungsgedanken der Bibel in der Natur des Nationalparks einlädt. Der ökumenische Weggottesdienst beginnt um 15.00Uhr in der Nationalparkkirche (Kirchstr. 18, Neuhütten-Muhl) und führt uns über die Wege zur Schöpfung zum Bürgerhaus Neuhütten-Muhl. Dort besteht die Möglichkeit, beim gemütlichen Beisammensein einen weiteren Meilenstein des Projektes zu feiern. Weitere Informationen im Büro des Dekanates Birkenfeld, Telefon: (06781) und bei Pastoralreferent Claus Wettmann, Telefon: (0170) Ökumenischer Gottesdienst Am Sonntag, , steigt das 4. Nationalparkfest in Birkenfeld. Zu Beginn um Uhr, findet ein ökumenischer Gottesdienst im Festzelt auf dem Talweiherplatz statt. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse. Faschingsgottesdienst in Hermeskeil Nachlese An Karnevalssonntag feierten wir in Hermeskeil den Familiengottesdienst, zu dem sich Kommunionkinder mit ihren Familien, Gemeindemitglieder und auch eine große Anzahl an Mitgliedern der Karnevalsvereine aus Hermeskeil und Umgebung versammelten. Viele waren in ihren Karnevalskostümen erschienen, selbst einige Messdiener absolvierten ihren Dienst im Kostüm. Dechant Clemens Grünebach begrüßte zu Beginn des Gottesdienstes alle Besucher in der voll besetzen Martinuskirche. Seit vielen Jahren schlüpft Daniel Bredel in das Clownkostüm und besucht als Clown Charly den Faschingsgottesdienst. In seinem bunten Kostüm watschelte er durch die Mitte der Kirche bis zum Altar. Seinen Hund und seine Stofftiere hatte er auch dabei. Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen begrüßte den Clown und führte ein Gespräch mit ihm. Charly trug unter seinem Kostüm noch ein Fußballtrikot und er hatte auch einen Ball dabei, denn er wollte mit Jesus ein Fußballspiel machen. Er suchte Jesus in der Kirche, doch er fand ihn nicht. Der Clown versuchte auch die Telefonnummer von ihm herauszufinden. Er führte auch ein Gespräch mit den Kindern über Jesus. Fazit war: mit Gott kann ich immer und überall sprechen! Die Predigt von Dechant Clemens Grünebach war in Reimform ein Applaus war unsere Antwort. Die Fürbitten wurden von Kinderprinzenpaaren und Karnevalisten vorgetragen. Zum Vaterunser bildeten wir eine Menschenkette. Zum Schluss trug Rüdiger Glaub-Engelskirchen einen Text vor, zu dem er alle Gottesdienstbesucher einlud, sich zu beteiligen, in dem das Schlusswort gemeinsam gesagt wurde. Ein herzliches Dankeschön an alle, die den Faschingsgottesdienst gestaltet haben. Für die stimmungsvolle, musikalische Gestaltung sorgte ein Projektchor, unter der Leitung von Andreas Malburg. (Yvonne Holzapfel-Kaup, Hermeskeil) 7

8 Kolpingfastnacht Besinnungswochenende St. Thomas Es ist schon eine langjährige Tradition, dass die Kolpingfamilie Hermeskeil an Fastnachtdienstag ihre Kolpingfastnacht mit Heringsessen durchführt. Für Nichtfischesser gibt es einen Teller mit Wienerwürstchen und Salat. Reichte bis vor ein paar Jahren noch der Kolpingraum für die Veranstaltung aus, so musste man aufgrund der stetig steigenden Besucherzahl in den großen Saal des MGH Johanneshaus ausweichen. Auch in diesem Jahr konnte Berthold Grenz als Vorsitzender der Kolpingfamilie wieder über 90 Gäste begrüßen. Wie in jedem Jahr hatte Stefanie Nickels, trotz ihres Bürgermeisteramtes in der VG Ruwer noch die Zeit gefunden, rund 17 Kilo Heringe essensfertig vorzubereiten, das von einem fleißigen Frauenteam serviert wurde. Burkhard Gouverneur sorgte mit seiner abwechslungsreichen Zusammenstellung an Karnevalsschlagern für entspannte Schunkeleinlagen und lud zum Mitsingen ein. Natürlich durften auch Büttenreden nicht fehlen. Renate Nickels und Christel Roder hatten interessante Betrachtungen zu den Themen Männer und Schwimmen. Außerdem hatte Wolfgang Nellinger als kommunalpolitischer Beobachter einiges zu den Themen Kommunalreform und Stadtpolitik zu berichten. Man kann abschließend sagen, dass diese Veranstaltung immer wieder ein schöner Abschluss der Karnevalszeit in Hermeskeil ist und viele Gäste sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr freuen. (Wolfgang Nellinger, Hermeskeil) Herr, füll mich neu war das Eröffnungslied des diesjährigen Besinnungswochenendes in St. Thomas. 21 Männer und Frauen hatten sich im neu gestalteten Raum des Gästehauses in St. Thomas versammelt und freuten sich auf die gemeinsame Zeit miteinander einige in der Gewissheit, dass es eine bereichernde Zeit werden würde wie jedes Jahr, andere etwas abwartend, da sie noch nicht genau wussten, was auf sie zukommt. Doch schon nach der Kennenlernrunde, in der jeder vier verschiedene Fragen zuerst für sich beantwortete, bevor er sich mit jeweils einem anderen Partner über das Geschriebene austauschte, entstand eine Vertrautheit untereinander, die typisch für St. Thomas ist. Herr, füll mich neu mit positiven Gedanken ist für mich die Überschrift am Samstag. Aus 20 Bildern, kurz hintereinander gezeigt, sollten wir uns eins mit dem Herzen aussuchen. Anschließend wurden diese an Schautafeln befestigt und jeder durfte zu allen Fotos positive Gedanken dazuschreiben. Einzelarbeit und der Austausch im Plenum waren sehr bereichernd. Das Herzensbild sollte so verinnerlicht werden, dass es uns Kraft gibt, beruhigt, tröstet immer dann, wenn wir es brauchen. Am Nachmittag unternahmen wir einen Hoffnungs-Spaziergang. Einige Personen nahmen ein Foto aus unserer Serie mit und erzählten dazu eine Geschichte, rezitierten ein Gedicht oder teilten uns ihre wohlwollenden Gedanken zu dem Bild mit. Herr, füll mich neu, aber bitte mach vorher Platz dafür Etwas, was voll ist, kann man nicht füllen. In St. Thomas fällt es meistens nicht schwer leer für Gott zu werden. Entsprechende Impulse beim Morgen- und Abendlob helfen dabei. Der Psalm 23, von Ute Engelskirchen mit verständlichen Worten für uns vorgetragen und bildlich ansprechend gestaltet, hilft uns vertrauensvoll loszulassen. Herr, füll mich neu Der Dialog ist ein wichtiger Bestandteil dabei. Die eigenen Gedanken, ob Trauer, Ärger, Freude usw. abgeben, ist genauso wichtig, wie durch Zuhören zu lernen. Dafür besteht in vielfältiger Weise Gelegenheit, auch bei den Mahlzeiten oder in der Kellerklause. Jeder Mensch ist verschieden. So gab es am Nachmittag individuelle Möglichkeiten: Man konnte Kerzen gestalten, gemeinsam singen, spazieren gehen, sich mit den Impulsfragen beschäftigen oder einfach relaxen und sich auf diese Art und Weise neu füllen zu lassen. Herr, füll mich neu Das geschieht auf jeden Fall in der Eucharistiefeier. Gemeinsam singen, beten und bitten, auf Gottes Wort hören und es sich von Pater Christoph verständlich auslegen lassen, bevor wir mit Jesus gemeinsam am Abendmahl teilnahmen. Herr, füll mich neu Um dafür die Grundlage zu legen, braucht Gott Menschen. An diesem Wochenende waren es mindestens 21 Leute. Zwei Personen, die das aber besonders gut können, möchte ich im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer danken: Liebe Ute, lieber Rüdiger, Danke für dieses besondere Wochenende! (Gertrud Moersdorf, Gusterath) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen zu einem weiteren Treffen mit Gemeindereferent Glaub-Engelskirchen am Freitag, dem , um Uhr im Kloster der Franziskanerinnen. 8

9 Firmlinge sammeln für die Hermeskeiler Tafel Wir, eine Gruppe von neun Firmlingen, haben am Samstag, den Spenden für die Martinustafel in Hermeskeil gesammelt. In den Räumen der Tafel haben wir uns über die Tafel und die Tafelidee informiert. Wir haben darüber gesprochen, warum für Christen die Tafel eine wichtige Aufgabe ist. Vor dem Rewe haben wir Leute angesprochen, von denen die Meisten uns entweder Lebensmittel oder Geld für die Tafel gespendet haben. In dieser zweistündigen Aktion haben wir ganze drei Einkaufswagen voller Lebensmittel und über 100 Euro gesammelt. (Maaike Nolden, Lara Justinger) Im Namen aller Tafelmitarbeiterinnen und -mitarbeiter und all der Menschen, die zur Tafel kommen, möchte ich mich ganz herzlich bei den neun Firmlingen bedanken für die Aktion und das gute Ergebnis. Sie haben damit etwas verwirklicht, was zum Christsein unbedingt dazugehört: den Einsatz für Menschen, die unsere Unterstützung brauchen. Vielen Dank dafür. (AW) Feierliche Beauftragung von Rüdiger Späder zum Mitarbeiter in der Seelsorge im Altenheim St. Klara in Hermeskeil Am Montag, dem 25. März wurde nach Corina Arm nun auch Rüdiger Späder zum Mitarbeiter in der Seelsorge im Altenheim St. Klara von Dr. Ulrich Graf von Plettenberg, Bischöflicher Generalvikar des Bistums Trier, beauftragt. Dechant Clemens Grünebach überreichte in der feierlichen Messe Rüdiger Späder die Beauftragungsurkunde zu seiner neuen Tätigkeit. Claudia Reichert, Heimleiterin des Altenheims St. Klara betonte in ihrer Ansprache: Nicht nur der Körper, auch die Seele des Menschen braucht Pflege. Dies sei nur mit einem offenen Blick und einem offenen Ohr möglich, auch um zu erkennen wo und wie man gebraucht wird. Es ist wichtig, ohne eine fertige Lösung auf die Menschen zuzugehen, denn die Lösung muss mit den Menschen, ausgerichtet nach ihren Bedürfnissen, gemeinsam erarbeitet werden. (Corina Arm) Fotoshooting im Altenheim St. Klara Am Mittwoch, den durften wir den selbständigen Fotografen Joachim Gies aus Köln in unserer Einrichtung begrüßen. Dieser Termin fand mit vor dem Hintergrund statt, zukünftig interessierten Bewohnern, Angehörigen, Gästen der Tagespflege und Freunden unseres Hauses einen aktuellen und umfassenden Einblick in unser Haus und unsere Arbeit zu geben. Durch die engagierte Unterstützung und enge Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen und Bereiche unseres Hauses, dem Team der Pflege, der sozialen Begleitung, der Tagespflege, der Hauswirtschaft, dem Servicepersonal der Küche, der Haustechnik, der Verwaltung, unseren Kooperationspartnern und der Heimleitung ist es gelungen, an diesem Tag sämtliche Domänen in Bildern Ausdruck zu verleihen. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dann besuchen Sie doch in den nächsten Wochen unsere Homepage ( und schauen Sie sich selbst an, mit wie viel Spaß und Engagement Mitarbeiter und Bewohner hier im Hause täglich unterwegs sind. (Corina Arm) Ein Anker im Hochwald Ehrenamtsinteressierte verbrachten Schnuppertag im Franziskanerinnenkloster Die letzten Sonnenstrahlen des Tages fallen durch noch unbelaubte Äste und tauchen das Hermeskeiler Klösterchen in weiches Abendlicht. Elf Frauen und ein Mann haben dort am 23. März einen der ersten milden Frühlingstage im Hochwald verbracht und gemeinsam überlegt: Wo liegt meine Sehnsucht?. Mit Blick auf die Errichtung der Pfarrei der Zukunft Hermeskeil luden die Franziskanerinnen Sr. Beate Kless, Sr. Elke Weidinger und Sr. Dorothea-Maria Slabschie sowie Judith Bach aus Geisfeld und Gemeindereferent Christoph Eiffler zum Schnuppertag ein. Das Angebot richtete sich an Katholikinnen und Katholiken, die sich auch künftig ehrenamtlich in ihrer Pfarrei engagieren möchten. Unter dem Leitaspekt der Sehnsucht gab die Veranstaltung einen Ausblick auf die Weiterbildung Aufbau und Begleitung spiritueller Gruppen im kommenden Herbst. Durch Gespräche in Kleingruppen, verschiedene Gebetsformen und Psalmen-Impulse versuchten die Teilnehmerinnen herauszufinden, was für sie im Leben wirklich wichtig ist. >>> 9

10 Die Idee für den Kurs ist schon vor einigen Jahren entstanden, sagt Eiffler, der das Mehrgenerationenhaus Johanneshaus in Hermeskeil leitet. Auf Bistumsebene gab es bereits einen ähnlichen Kurs für Haupt- und Ehrenamtliche, den er damals mitbegleitet hat. Da wurde mir klar, dass man das viel breiter und dezentralisierter speziell für Ehrenamtliche anbieten sollte. Denn in den Dörfern braucht es lebendige Orte, an denen sich Menschen über ihren Glauben austauschen können und aus dem Glauben heraus überlegen: Wie können wir konkret etwas bewegen? Nach dem gelungenen Schnuppertag bieten die Initiatoren einen Grundkurs zum Aufbau und zur Begleitung von spirituellen Veranstaltungen bzw. Gruppen an. Er beginnt im Oktober. Die ursprünglichen Termine für die erste Jahreshälfte wurden gestrichen. Man habe sich in den letzten Monaten im Pfarrgemeinderat im Hinblick auf die Synodenumsetzung verstärkt mit strukturellen Herausforderungen beschäftigt, berichtet eine Teilnehmerin. Umso schöner sei es, dass ein Angebot wie der Schnuppertag die geistliche Dimension wieder in den Vordergrund rücke, es wieder Futter für die Seele gebe und man den Fokus auf die Inhalte legen könne. Ich möchte mich trauen, der Wirkkraft Gottes Raum zu geben und zu schauen, was kommt. Der Tag war sehr schön und bereichernd, sagt Uta Hövel-Theis, die an dem Kurs im Herbst teilnehmen möchte. Es sei gut, fügt sie hinzu, dass es hier vor Ort spirituelle Angebote gebe: Gerade jetzt, wo sich in den Gemeinden einiges im Wandel befindet, ist das Klösterchen für uns hier oben im Hochwald ein richtiger Anker! Und es brauche noch mehr solcher Anker, erklärt Hildegard Wey, insbesondere hier bei uns auf dem Land! Es sei wichtig, spirituelle Angebote auch außerhalb urbaner Zentren zu fördern und auf die Lebenswirklichkeit der Landbevölkerung einzugehen. Es war uns wichtig, so Sr. Beate, den Leuten hier einfach mal zu zeigen, was sie erwartet, wenn sie sich für den Wochenendkurs anmelden. Eiffler ergänzt: Und deutlich zu machen: Das kann man als Ehrenamtlicher! Da muss man nicht studiert haben. Das Klösterchen als geistliches Zentrum ist ein Projekt, das von der Interfranziskanischen Arbeitsgemeinschaft (Infag) geleitet wird. Dies geschieht in Kooperation mit der Pfarrei St. Franziskus, dem Dekanat Hermeskeil, dem Bistum Trier, den Ordensgemeinschaften und dem Förderverein. Sr. Elke Weidinger (Franziskanerin von Sießen), Sr. Beate Kleß (Dillinger Franziskanerin) und Sr. Dorothea-Maria Slabschie (Waldbreitbacher Franziskanerin) bilden die interfranziskanische Kommunität St. Clara. In regelmäßigen Abständen bieten sie Begegnungen bei verschiedensten Angeboten im Klösterchen an. Weitere Informationen gibt es unter Telefon: (06503) , Mail: oder auf der Homepage Termine für den Grundkurs: Vielfältige Formen des Betens (Beginn und Ende am Spätnachmittag) Vielfältige Formen der Bibelarbeit (Beginn und Ende am Spätnachmittag) Ort: jeweils Klösterchen Hermeskeil Termine für den Aufbaukurs Ort: jeweils Klösterchen Hermeskeil (Inge Hülpes) Inhaber: Dipl.- Ing. (FH) Friedhelm Becker Martinusstraße Hermeskeil 10 Tel: (06503) 7106

11 Mit Dechant Grünebach auf antiken Pfaden! Sankt Franziskus go`s zu Franziskus Bei herrlichstem Wetter durften wir die Heilige Stadt Rom vom besuchen (=1. Jahrhundert v. Chr. vom Dichter Albius Tibullus so genannt). Unsere Gruppe bestand aus 28 Personen und war von den Gruppenreisen Arche Noah organisiert. Eine Reise die auf Grund ihrer vielen Sehenswürdigkeiten, der enormen Vielfalt an Einmaligkeit allen in Erinnerung bleiben wird. Im Transferbus zum Flugplatz in Luxemburg sprach Dechant Grünebach ein Gebet. Er segnete die Tour, dass sie zu einem glücklichen und gesunden Ende führen möge. Nach Ankunft und Bezug unserer Zimmer im Hotel Villa Aurelia ging es los zur Spanischen Treppe und zum Trevi-Brunnen. Am Freitag eroberten wir zuerst die Kirche Il Gesù, in der Dechant Grünebach 1993 zum Diakon geweiht wurde. Dann pilgerten wir zur Chiesa di S. Ignazio di Loyola, in der unser Dechant 1994 zum Priester geweiht wurde, was uns sehr wichtig war. Anschließend führte uns unser Weg zum Pantheon und zur Piazza della Mínerva, hier in die einzige gotische Kirche Roms Santa Maria sopra Minerva. Nachdem wir uns gestärkt hatten ging es zurück zum Nationaldenkmal dann in Richtung Kapitol (heute das Rathaus Roms), zum Forum Romanum, in die Basilica S. Cosma E. Damiano und zum Colosseum. Am Samstag wurde schon um Uhr gefrühstückt, da es um Uhr mit dem Bus zum Petersdom ging. Hier wurde um Uhr eine Heilige Messe in der Polnischen Grotte gefeiert. In diesen Grotten konnten die Papstgräber besichtigt werden. Die Messe nur für unsere Pilgergruppe wurde von Pastor Grünebach gehalten, unterstützt durch unser jüngstes Reisemitglied Felix Nellinger als Messdiener. Anschließend wurde der Petersdom aufgesucht. Hier konnte man sich stundenlang aufhalten. Wegen seiner Einzigartigkeit, seiner architektonischen Schönheit, seiner künstlerischen Gestaltung, ganz einfach wegen seiner Anziehungskraft. Dechant Grünebach wusste auch hier vieles zu erklären. Wer wollte konnte nun noch zur Kuppel aufsteigen. Es wagten sich nur Wenige die insgesamt über 500 Stufen hinauf. Die Anstrengung lohnte sich jedoch auf jeden Fall. Man erhielt einen unbeschreiblich schönen Ausblick über Rom. Nach der Inaugenscheinnahme des von Gianlorenzo Bernini gestalteten Petersplatz ging es in die Pause. Auch an diesem Nachmittag stand ein vielfältiges Programm an. Es ging zum Castel Sant Angelo, der sogenannten Engelsburg, einem für Kaiser Hadrian errichteten Mausoleum und über die Engelsbrücke Ponte Sant Angelo, die zehn Engel schmückt, die je ein Symbol der Passion Christi tragen. Es folgte der Besuch der Kirche Santa Maria Maggiore und der Santa Prassede mit Ihrem farbenprächtigen Mosaik. Nach dem Abendessen machte sich eine kleine Gruppe nochmals auf zum Petersplatz bei Nacht. Ein völlig anderes Bild als am Tag mit seinen zahlreichen Besuchern. Am Sonntag, dem Abreisetag, stand die Teilnahme an der Heiligen Messe in Santa Maria dell` Anima an. Eine Kirche für die deutschsprachige Gemeinde unmittelbar am Piazza Navona. Sodann ging es zu Fuß erneut zum Petersplatz. Dort nahmen wir am Angelus Gebet mit Papst Franziskus teil. Um Uhr öffnete sich das päpstliche Fenster, Papst Franziskus erschien unter tobendem Beifall tausender Pilger auf dem Platz. Ein Zwischenstopp zum Flughafen brachte uns dann auf dem Heimweg noch zur Basilika San Paolo fuori le Mura, Sankt Paul vor den Mauern. Eine der Papstbasiliken von Rom, eine 5-schiffige Kirche. Wer hätte gedacht, außerhalb Roms solch ein imposantes Bauwerk zu sehen. Auch dieses Denkmal war ein Höhepunkt unserer Pilgerreise. Ein weiteres Highlight war aber auch in diesen Tagen die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel! Sehr interessant, denn Umfallen konnte man auf gar keinen Fall. Wir möchten uns nochmals bei unserem Dechant Clemens Grünebach für die gute Reiseleitung bedanken. Es war eine tolle Reise mit einer tollen Truppe. (Ricarda Ahmetovic + Georg Steppuhn) 11

12 Singen macht glücklich! Ein Stimmbildungsseminar im MGH Johanneshaus Dass Singen etwas mit Atmung zu tun hat, war den fünfundvierzig singbegeisterten Chorsängerinnen und Chorsängern schon klar. Sie waren am letzten Samstag im März aus verschiedenen Orten im Dekanat Hermeskeil-Waldrach - einige Gastsänger sogar darüber hinaus - zu einem Stimmbildungsseminar im MGH in Hermeskeil zusammengekommen. Wie aber aus dem Atem klingende Töne werden, wo der Gesang z.b. im Kopf zu spüren ist und wie er positiv beeinflusst werden kann, das machte Judith Klar, sie ist Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, den Sängerinnen und Sängern ansprechend deutlich. Bei vielfältigen Körper- und Stimmübungen konnte jeder dem nachspüren und sich ausprobieren. Begeistert und konzentriert ließen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die manchmal schon sehr lustig aussehenden Übungen ein: z.b. Töne herausschütteln, f-ss-sch-ch eine wahre Herausforderung für uns Hochwälder. Nach einer Kaffee- und Kuchenpause, die rege zum Austausch und zur Information genutzt wurde, versuchten die Teilnehmenden bei einem gemeinsam gesungenen Kanon ihre neuen Erkenntnisse und Erfahrungen im je eigenen Körpergefühl umzusetzen. Aus dem mehrfachen, herzlichen Applaus für die Referentin, den zufriedenen Gesichtern und einem spontanen Ausruf Wie schon vorbei? kann man wohl schließen: Eine Fortsetzung wäre im Herbst sicher sehr willkommen. Veranstalter war das Dekanat Hermeskeil - Waldrach (Martina Zimmer, Kirchenchor Cäcilia Kell am See) Fahrt in den Ostergarten nach Wadrill Am Montag, fuhren einige Kommunionkinder und ein paar Mütter gemeinsam mit Gemeindereferenten Rüdiger Glaub-Engelskirchen und Brigitte Gettmann vom Kindertreff nach Wadrill in den Ostergarten. Zu Beginn der Führung durch den Ostergarten schlossen alle ihre Augen und wurden in ihrer Phantasie in die Zeit vor 2000 Jahren nach Jerusalem geführt. Die Kinder und Erwachsenen nahmen am Einzug Jesu in Jerusalem teil. Dort feierten sie das letzte Abendmahl in einem Saal. Jeder bekam ein Stück Brot und einen Saft, genauso wie Jesus es mit seinen Jüngern gemacht hatte. Anschließend erfuhren sie, was Jesus nach dem Abendmahl im Garten Gethsemane erlebte. Auch wurde über die Verurteilung von Pontius Pilatus berichtet. Als sich die Kinder und Erwachsenen dann auf den Weg nach Golgotha machten, legte jeder einen Stein vor dem Kreuz ab. Der Stein war als Symbol dafür gedacht, dass jeder seine Sorgen, seine Schuld und was ihn bewegte dort ablegen konnte. Anschließend begaben sich alle auf den Weg in den Ostergarten. Es war ein schöner und bewegender Nachmittag. Herzlichen Dank dafür! (Yvonne Holzapfel-Kaup, Hermeskeil) 12

13 Franziskanerinnenkloster Hermeskeil, Geistliches Zentrum Wir Schwestern laden Sie ein, mit uns zu beten, einfach mal in der Kirche tagsüber innezuhalten, zu einem unserer Angebote zu kommen. Wir stehen für Gespräche zur Verfügung. Es gibt die Möglichkeit für geistliche Begleitung, für Einzelexerzitien, für Auszeittage. Sie sind eingeladen mit uns zu beten und Gottesdienst zu feiern: Hl. Messe am Sonntag um Uhr, Morgenlob am Dienstag um Uhr, Abendlob am Mittwoch um Uhr und am Freitag um Uhr Abendlob bzw. Taizè-Gebet und am 1. Freitag im Monat eine Hl. Messe (Jahrgedächtnis für die Verstorbenen der Pfarrei St. Franziskus). Die jeweils aktuellen Zeiten können der Gottesdienstordnung der Pfarrei St. Franziskus, Hermeskeil und der Homepage entnommen werden. Für Rückfragen, Anmeldungen: Franziskanerinnenkloster, Klostersiedlung 11, Hermeskeil. Telefon: (06503) , Fax (06503) Mail: Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage: TAIZÉ-GEBET: ein ökumenisches Abendgebet Alle sind eingeladen, die die meditativen Gesänge aus Taizé lieben oder kennenlernen möchten, die sich auf das Wort Gottes neu besinnen wollen, die Stille suchen oder gemeinsam mit anderen beten möchten. Termine: Fr ; ; ; jeweils um Uhr EXERZITIEN IM ALLTAG: Erfülle uns mit deiner Kraft Vielleicht würde es auch Ihnen gerade gut tun, wenn Ihnen neue Kraft zuwachsen würde. Vielleicht wünschen Sie sich Stärkung, Unterstützung, vielleicht aber auch einfach einmal wieder Zeit für Sie selber? In der Zeit zwischen Ostern und Pfingsten sind Sie eingeladen, für sich persönlich und gemeinsam mit anderen mitten im Alltag still zu werden, sich Worte der Bibel zusagen zu lassen, Bilder und Lieder zu sich sprechen zu lassen, sich zu orientieren, zu fragen, von sich zu erzählen, zu beten. Termine: Mo ; ; ; , Di ; jeweils von Uhr spät Uhr Begleitung: Sr. Elke Weidinger, Anmeldung: bis Aufwandsersatz: 15,- WORT U. BROT TEILEN Einladung zum Bibelgespräch u. mehr Alle sind willkommen, die sich mit anderen zusammen austauschen wollen, sich am Wort Gottes ausrichten und Gemeinschaft mit anderen beim gemeinsamen Abendessen pflegen möchten, sich einstimmen wollen auf die Abendmesse im Kloster oder den Sonntag anders abschließen möchten. Termine: So ; ; ; ; um Uhr Bitte mitbringen: eine Bibel (wenn möglich) und etwas für das gemeinsame Abendessen zum Teilen Atempause für Frauen Zeit für sich, Austausch mit anderen Frauen, biblische Frauen mit anderen Frauen gemeinsam entdecken, singen, tanzen, kreativ sein. Termine: Mi ; Fr ; ; jeweils um Uhr Leitung: Sr. Elke Weidinger, Anmeldung bis jeweils zwei Tage davor Man muss das Leben tanzen (Nietzsche) Musikstücke von rockig über traditionell bis meditativ werden uns zum Tanzen anregen. Wer Freude am Tanzen hat, ist herzlich eingeladen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Termin: Mi ; Uhr, Leitung: Sr. Elke Weidinger Anmeldung bis Saint Jacques Pilgern auf Französisch : Ein Filmabend mit anschließendem Gespräch Die französische Filmkomödie erzählt von einer Pilgergruppe, zu der u.a. drei zerstrittene Geschwister gehören, die sich nur auf den Weg machen, weil sie ansonsten das Erbe ihrer Mutter nicht antreten können, eine Frau nach der Chemo, zwei junge Muslime. Mit ihrer sehr unterschiedlichen Motivation machen sie sich auf einen ca km langen Weg nach Santiago de Compostela. Auf diesem äußeren Weg kommt auch innerlich etwas in Bewegung. Nach dem Film ist Raum für das gemeinsame Gespräch über die Themen, die im Film angeklungen sind, über die Resonanz, die er in uns hervorgerufen hat Leitung: Diakon Andreas Webel, Sr. Elke Weidinger Termin: Mi , spät Uhr Anmeldung: bis FRANZISKANISCHE Gebetsschule - Immer trug er Jesus in seinem Herzen Die hl. Theresa von Avila nannte Franziskus einen Meister des Gebetes. Auch die hl. Klara ist eine Lehrerin des kontemplativen Gebetes. Bei diesen Meistern wollen wir in die Gebetsschule gehen. Die Gebetsschule umfasst 3 Einheiten, die alle zusammen oder auch einzeln besucht werden können. Die einzelnen Einheiten sind franziskanischen Orten zugeordnet, die im Leben der beiden Heiligen eine wichtige Rolle gespielt haben. Die Einheiten bestehen aus Vorträgen, Übungsphasen einzeln oder gemeinsam und Gruppenaustausch. Um die Gebetsatmosphäre zu unterstützen, wird ab der Abendeinheit am Freitag bis zum Mittagessen am Sonntag auch bei den Mahlzeiten geschwiegen. Tagungsort: Franziskanerinnenkloster Hermeskeil Leitung: Sr. Christina Mülling OSF, Würzburg; Sr. Pernela Schirmer OSF, Bamberg. Termine: Einheit: Portiuncula - Umgang mit Gebetsschwierigkeiten, Gebetslehre der Wüstenväter, Lasterlehre nach Bonaventura; Anmeldeschluss: Einheit: La Verna - Durch das Tor der Wunde gehen, Vergebung, Versöhnung, Barmherzigkeit, kontemplative Wandlung; Anmeldeschluss: Nähere Informationen und Anmeldungen: Veranstaltungen Einzelveranstaltungen Flyer Gottesdienste und Gebetszeiten So Uhr Hl. Messe - Ostersonntag Di Uhr Morgenlob Mi Uhr Abendlob Fr Uhr Taizè-Gebet So Uhr Hl. Messe Di Uhr Morgenlob Mi Abendlob entfällt Fr Uhr Hl. Messe (Jahrgedächtnis) So Uhr Wort-Gottes-Feier Di Uhr Morgenlob Mi Uhr Abendlob Fr So Uhr Hl. Messe Di Uhr Morgenlob Mi Uhr Abendlob Uhr Abendlob zum Wochenausklang Fr Uhr Taizè-Gebet So Uhr Hl. Messe Di Uhr Morgenlob Mi Uhr Abendlob Fr Uhr Abendlob So Uhr Hl. Messe 13

14 Nachrichten, Termine und Veranstaltungen aus den Pfarrbezirken Beuren Frauengemeinschaft Beuren Herzliche Einladung zur Maiandacht am Dienstag, dem , Uhr, anschließend Maifeier im Bürgerhaus. Geisfeld Heilige Messe mit Krankensalbung Herzliche Einladung zur Heiligen Messe mit Krankensalbung am Donnerstag, , um Uhr. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus. Herzliche Einladung zu den Maiandachten und der Bittprozession vor Christi Himmelfahrt Maiandachten immer sonntags um Uhr: , , und Bittprozession am Dienstag, , um Uhr. Am Donnerstag, , um Uhr, lädt die Frauengemeinschaft zur Maiandacht ins Bürgerhaus St. Markus ein. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Gedenkgottesdienst Singkreis Am Samstag, dem , um Uhr, feiern wir die Heilige Messe zum Gedenken an die Lebenden und Verstorbenen des Singkreises Geisfeld. Herzliche Einladung an alle Geisfelder Bürger, Angehörige und Freunde. (Margit André) Gusenburg/Grimburg Frauengemeinschaft Gusenburg Wir laden unsere Mitglieder herzlich zum Muttertagsessen am Samstag, ein. Der Abend beginnt um Uhr mit einer Hl Messe. Anschließend treffen wir uns zum gemeinsamen Abendessen im Pfarrsaal. Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, an und zahlen einen Unkostenbeitrag von 3,00. Der Vorstand freut sich auf viele Gäste. Hermeskeil Maiandachten an der Erzbergkapelle Wie in den vergangenen Jahren gestalten wieder verschiedene kirchliche Gruppen die Maiandachten an der Erzbergkapelle. An folgenden Sonntagen finden Maiandachten statt: 01. Mai (Gemeindeteam) 05. Mai (Kolpingfamilie) 19. Mai (Messdiener) 26. Mai (Frauengemeinschaft) Der Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um Uhr nachmittags. Rascheid Frauentreff Rascheid - Marienverehrung in unserer Zeit, Andacht in der St. Anna Kapelle Wir pflegen eine lieb gewordene Tradition und treffen uns am Dienstag, , um Uhr zur Prozession an der Kirche. Bei schlechtem Wetter findet die Andacht in der Kirche statt. Anschließend Kaffee und Kuchen im Gemeinderaum. Züsch Frauengemeinschaft Züsch-Neuhütten - Maiandacht Herzliche Einladung zur Maiandacht am Donnerstag, , um Uhr am Pfarrheim Züsch. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen in geselliger Runde. Wir laden herzlich ein und bitten um Anmeldung bis 10. Mai 2019 bei Irmi Philipp (31 75) oder Anne Weis ( ). Frauengemeinschaft Gusenburg Die Frauengemeinschaft Gusenburg plant eine Ein-Tagesfahrt am Dienstag, den Unser Weg führt zunächst nach Sinzig, dort wird Kaplan Thomas Hufschmidt um Uhr mit uns die Heilige Messe feiern. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in Sinzig werden wir ins schöne Ahrtal, nach Ahrweiler fahren. Man kann in der schönen Stadt bummeln, Kaffee trinken oder es sich sonst gutgehen lassen. Als Abschluß der Fahrt werden wir am späten Nachmittag die Klosteranlage Maria Laach besuchen. Abfahrt ab Bushaltestelle Dorfmitte: Uhr Wiederankunft in Gusenburg: etwa Uhr Fahrpreis bei 40 Personen: 22 Euro 14 Anmeldung bei Annemie Barthen, Telefon: (06503) 8436 Auch Pfarrangehörige aus den anderen Orten der Pfarrei St. Franziskus sind herzlich willkommen. Bild: Jürgen Damen, In: Pfarrbriefservice.de

15 Menschen ganz nah Ich bin Marion Becht und im Ehrenamt tätig. Vor einiger Zeit wurde ich gefragt, wie ich zum Ehrenamt komme und was ich ehrenamtlich mache. Gerne möchte ich diese Fragen beantworten. Also - wie bin ich zum Ehrenamt gekommen? Ende 2015 (glaube ich) war eine Veranstaltung im MGH Johanneshaus, bei der über Ehrenamt berichtet wurde. Die Kinder waren aus dem Haus und beruflich hatte sich auch einiges günstig für mich entwickelt. Ich hatte also Zeit "übrig", die ich gerne sinnvoll nutzen wollte. Da kam mir die Veranstaltung im MGH sehr gelegen. Frau Bettendorf hatte für mich eine Aufgabe - eine somalische Familie suchte eine Sprachpatin. Diese Aufgabe nahm ich an, womit wir zur zweiten Frage kämen. Was mache ich ehrenamtlich? Im Februar 2016 nahm ich Kontakt zu der somalischen Familie auf. Wir begannen mit Deutsch lernen. Bald stellt sich aber heraus, dass die Familie noch viel mehr Unterstützung benötigte. So kam es, dass neben dem Deutsch lernen ich auch noch als Mittler zu den Behörden agierte, Termine bei Ärzten vereinbarte und mit der Familie dort erschien. Auch für uns normale Angelegenheiten wie Rechnungen bezahlen, Termine einhalten, Mülltrennung, Wasser- und Stromverbrauch mussten der Familie erklärt und beigebracht werden. Einmal im Monat gab es einen "Großeinkauf". Dann war ich mit dem Auto da. Es gab aber auch andere Momente, bei denen ich mit ins Familienleben eingebunden wurde. Das waren die Geburtstage der Kinder oder das Fest zum Ende des Ramadans. Ende September 2018 endete meine Betreuung, da die Familie wegzog. Auch wenn die Tätigkeit manchmal ganz schön anstrengend war, ich würde es jederzeit wieder tun, denn es ist auch eine große Bereicherung für einen selbst. Seit Kurzem betreue ich eine Kenianerin. Da geht es in erster Linie darum, sie bei den Behördengängen zu begleiten und sie sonst noch zu unterstützen. Kirchenmusik in St. Franziskus Osterfestkreis - Musik in den Kirchen Liturgie Palmsonntag / Uhr /Beuren Kirchenchor Beuren St. Paulinus Gründonnerstag / Uhr / Hermeskeil mehrstimmige Gemeindegesänge Karfreitag / Uhr / Hermeskeil Chor TONinTON Osternacht / Uhr / Hermeskeil Schola TONinTON Ostersonntag / Uhr / Beuren Kirchenchor Beuren St. Paulinus Ostersonntag / Uhr / Hermeskeil Kirchenchor Franziskus, Trompete & Orgel Missa Festina & Halleluja (Händel) Ostermontag / Uhr / Gusenburg Kirchenchor Franziskus, Trompete & Orgel Missa Festina & Halleluja (Händel) Ostermontag / Uhr / Züsch Familiengottesdienst, mitgestaltet vom Kinderchor Züsch Erstkommunion / / Uhr / Beuren Kinder & Kirchenchor Beuren St. Paulinus Erstkommunion / / Uhr / Hermeskeil Musikverein & Kinder & Chor TONinTON Trompete & Orgel Erstkommunion / / Uhr / Züsch Kinder & Kinderchor Züsch & Orgel Konzerte Ostersonntag / Uhr / Gusenburg Musical Die 10 Gebote Companie Steines Ostermontag / Uhr / Hermeskeil Orgel & Trompete (siehe Plakat rückseite) Aktuelle Möglichkeiten sich bei uns singend und sinnstiftend zu betätigen - Herzlich laden wir ein Kirchenchor Beuren / donnerstags / Uhr / im Gemeindehaus Beuren Kinderchor Züsch / donnerstags / Uhr / im Pfarrheim Züsch Kirchenchor St. Franziskus / donnerstags / Uhr bis Uhr / wechselnd im MGH / Pfarrsaal Gusenburg / Pfarrsaal Züsch Chor TONinTON / mittwochs / Uhr bis Uhr / im MGH Hermeskeil Singen macht Sinn / Ein Offenes Singen für jeden bitte Tagespresse beachten siehe Programm MGH mittwochs / Uhr bis Uhr / im MGH Hermeskeil Projekt Chor Geisfeld / Dienstag / um Uhr / Bürgerhaus Donnerstag / um Uhr / Bürgerhaus Samstag / um Uhr / Messe zur Kirmes Männerschola St. Franziskus / Projekt bezogen nach Vereinbarung Singen mit Kindern / Projekt bezogen nach Vereinbarung Abendlob des Dekanates / musikalischer Evensong am erster Sonntag im Monat / sonntags / Uhr / Kirche St. Remigius Reinsfeld Auskunft gibt u.a. Kirchenmusiker Rafael Klar Martinusstr. 5a, Hermeskeil, , kantor@franziskus-hermeskeil.de. Bitte sprechen Sie ggfls Ihre Anfrage in den Audiospeicher ich rufe Sie zurück. 15

16 16 Sekretariat MGH Sekretärinnen: Silvia Scherer Yvonne Holzapfel-Kaup Öffnungszeiten: Mo Uhr; Mi und Do Uhr; Fr Uhr Telefon: (06503) Fax: (06503) Mail: Das MGH Johanneshaus wird gefördert durch: Frühschoppen Raum Franziskus (Flachbau) Tag/Uhrzeit: sonntags, Uhr Krabbeltreff (von 6 Monate bis 2 Jahre) Raum Markus (Untergeschoss) Tag/Uhrzeit: montags, Uhr Info: Remise Ehrang Telefon: (0651) Mail: info@fbs-remise.de Aerobic großer Saal (Flachbau) Tag/Uhrzeit: montags, Uhr Leitung: Annegret Schröder Info/Anmeldung: Annegret Schröder Telefon: ( ) Mail: newnativespirit@aol.de Griechischer Tanzkurs Großer Saal (Flachbau) Tag/Uhrzeit: montags, Uhr Leitung: Zoe Arvanitis Anmeldung: Zoe Arvanitis, Telefon: ( ) Hockergymnastik Großer Saal (Flachbau) Tag/Uhrzeit: dienstags, Uhr Leitung: Elke Kurz Telefon: ( ) 2802 Mittagstisch Gaststätte Raum Kolping (Flachbau) Tag/Uhrzeit: dienstags, Uhr Ansprechperson: Christel Roder Telefon: (06503) 1535 mit der Bitte um Voranmeldung Singen macht Sinn Reihe 3: großer Saal, Flachbau Tag/Uhrzeit: mittwochs, jeweils Uhr Leitung: Rafael Klar Telefon: (06503) Mail: kantor@franziskus-hermeskeil.de Regelmäßige Termine Krabbeltreff (ab 12 Monate) Raum Markus (Untergeschoss) Tag/Uhrzeit: mittwochs, Uhr Info: Karen Alt Telefon: (01 60) Mail: Hochwaelder-familiennetzwerk@kita-ggmbh-trier.de Mathe-Förderkurs Raum Donatus, Flachbau Tag/Uhrzeit: mittwochs, Uhr Leitung: Irmgard Müller, Lehrkraft Fachbereich Mathematik Info/Anmeldung: Irmgard Müller am 1. Kurstag, Telefon: ( ) Mail: mueller.irmi@web.de Chorprobe TONinTON Johannessaal (Flachbau) Tag/Uhrzeit: i.d.r. mittwochs, Uhr Leitung: Rafael Klar Telefon: (06503) Frauenselbsthilfe nach Krebs Raum Mutter Rosa, 1. Stock (Hochbau) Tag/Uhrzeit: jeden zweiten Mittwoch im Monat Leitung: Rosemarie Lorang Telefon: (06503) Mail: rosemarie@lorang.de Fotofreunde Bistrorante, 1. Stock (Hochbau) Tag/Uhrzeit: Mittwoch im Monat Ansprechperson: Peter Reiter Telefon: (06503) Aktiv gegen Osteoporose großer Saal Tag/Uhrzeit: donnerstags, Uhr Leitung: Monika Becker Info/Anmeldung: Monika Becker Telefon: ( ) gemeinsam Handarbeiten mit Nadel und Wolle Raum Franzisksu, Flachbau Tag/Uhrzeit: donnerstags, Uhr, alle zwei Wochen Ansprechperson: Monika Dewald Telefon: (06503) 2872

17 Beratung Autogenes Training Raum Donatus, Flachbau Termin: donnerstags, Uhr Leitung: Irmgard Müller, Lehrerin für Autogenes Training und Eutonie Info/Anmeldung: Irmgard Müller am 1. Kurstag Telefon: ( ) Mail: Schachclub Gardez Hermeskeil Raum Martinus, 2. Stock (Hochbau) Tag/Uhrzeit: donnerstags, Uhr Essen und Begegnungen Seniorenfrühstück Raum Kolping (Flachbau) Tag/Uhrzeit: Montag, , um Uhr Ansprechperson: Christel Roder Telefon: (06503) 1535 Offener Treff Gaststätte Franziskus (Flachbau) Tag/Uhrzeit: Donnerstag, und , ab Uhr Ansprechperson: Willi Auler Mail: Beratung Pflegestützpunkt Raum Donatus (Flachbau) Termine: nach Vereinbarung Ansprechperson: Pia Linden-Burghardt Telefon: (06503) Demenzberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Termine: nach Vereinbarung Ansprechperson: Uschi Wihr, Demenzzentrum Trier Telefon: (0651) Inclusionsberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Termine: nach Vereinbarung Ansprechperson: Doris Lex Telefon: (0651) Krebsberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Termine: nach Vereinbarung Telefon: (0651) Mail: Urlaub und Fortbildung Christoph Eiffler Christoph Eiffler ist vom in Urlaub. Vom nimmt er an einer Fortbildung teil. Elternbegleitung in Alltagsfragen Offene Sprechstunde des Hochwälder Familiennetzwerkes HAFEN 3. Stock (Hochbau) Termine: nach Vereinbarung Ansprechperson: Karen Alt Telefon: (0160) Mail: Migrationsdienst Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Telefonische Vereinbarung Ansprechperson: Radosveta Robert, Migrationsdienst der Caritas Trier Telefon: (0651) Schuldnerberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Telefonische Vereinbarung Ansprechperson: Eva Maria Schmitt, Diakonisches Werk Trier Telefon: (0651) Suchtberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Telefonische Vereinbarung Ansprechperson: Heike Petermann, Fachambulanz der Caritas Trier Telefon: (0651) Picknick im Stadtpark jetzt schon zum dritten Mal Nach dem guten Zuspruch in den letzten beiden Jahren organisieren das Hochwälder Familiennetzwerk HAFEN und das MGH Johanneshaus wieder ein Picknick im Stadtpark. In diesem Jahr ist auch noch das Altenheim St. Clara in der Vorbereitung und Durchführung dabei. Das Picknick im Stadtpark ist am Mittwoch, dem 22. Mai. Um Uhr geht es im Altenheim los. Dort kann man Leckeres aus Obst gemeinsam zubereiten, das dann später im Stadtpark verzehrt werden kann. Hierzu sind Jung und Alt herzlich eingeladen in das Altenheim zu kommen. Sicherlich eine schöne Aktion, bei der die Kinder und Senioren viel Freude zusammen haben werden. Im Stadtpark warten dann ab circa Uhr auf die Besucher einige Spielgeräte wie Pedalos, Vier gewinnt und einiges mehr. Guten Anklang fand im letzten Jahr auch die Wasserbahn. Außerdem bietet der Park selber mit seinen Spielgeräten viele Möglichkeiten. Als besondere Attraktion tritt Matthias Webel mit seinem Musik-Mitmach-Programm auf. Er singt einige Soli, lädt aber auch zum Mitsingen ein und geht auf die Wünsche der Besucher ein. So verwandelt sich der Stadtpark an dem Mittwochnachmittag in eine Spielund Musikoase, in der sich Jung und Alt treffen, um gemeinsam zu spielen, zu plaudern und zu essen und zu trinken. Jeder ist eingeladen, noch weiteres Essen und Trinken mitzubringen. An dem Nachmittag können gute Kontakte zu anderen Familien und Älteren geknüpft werden. Auch für die Senioren bietet sich eine gute Möglichkeit, etwas Abwechslung in den Alltag zu bekommen. Der Tag wird vom Familienministerium des Landes Rheinland-Pfalz finanziell im Rahmen des internationalen Tags der Familie, der Mitte Mai begangen wird, unterstützt. Nähere Infos: Karen Alt Telefon: (01 60) Mail: kita-ggmbh-trier.de 17

18 Gottesdienste in der Pfarrei St. Franziskus Samstag, Karsamstag - Tag der Grabesruhe des Herrn Hermeskeil Uhr Abtei Beichtgelegenheit Uhr Lichtfeier für Kinder und Familien Hermeskeil Uhr Feier der Osternacht, mitgestaltet von einer Schola Sonntag, Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn Bescheid Uhr Osterhochamt, anschl. Frühstück Eheleute Matthias und Hedwig Klemens * Anna Maria Klemens Johann Massmann und Christine Steinbach * Eheleute Mathilde und Matthias Diendorf Geisfeld Uhr Osterhochamt Sterbeamt für Maria Sonntag * 1. Jahrgedächtnis für Helmut Kolz Ewald Bernardy und Herbert Räsch * Eheleute Kaspar und Helene Weber und Angehörige Christel Wagner, geb. Klemens * Beate Räsch * Günter Räsch Ehrenfried Kolz und Eltern * Eheleute Ernst und Mathilde Schuh Eheleute Nikolaus und Agnes Harig und lebende und verstorbene Angehörige Grimburg Uhr Osterhochamt, Kollekte für die Kirche 1. Jahrgedächtnis für Horst Marmit Lebenden und Verstorbenen der Familie Alois Waschbüsch-Scher * Herbert Arm Frieda Kurtz * Verstorbenen der Familien Bungert-Ott * Eheleute Gregor und Mathilde Müller Beuren Uhr Osterhochamt, mitgestaltet vom Kirchenchor Paulinus 2. Sterbeamt für Rudolf Resch * Josef Schneider und Angehörige Eheleute Edmund und Maria Becker Eheleute Wilhelm und Rosa Rausch und Johann Hecking Kurt Becker, Eltern und Angehörige * Eheleute Josef und Maria Schu Eheleute Alois und Katharina Reget und Sohn Alois Reget Eheleute Bernhard und Rosemarie Adams-Schaneng und Angehörige Maria Weber * Anton Petry und Schwiegereltern * Horst Seidl und Angehörige Hermeskeil Uhr Osterhochamt, mitgestaltet vom Kirchenchor Franziskus Hildegard Kleutsch * Luise Sieren * Maria Thome * Kurt Kratz und Angehörige Verstorbenen einer Familie * Helmut Lautz und Angehörige Gusenburg Uhr Die 10 Gebote / ein Musical-Projekt von David Steines Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Lebenden und Verstorbenen der Familie Ludwig-Brixius 18 Montag, Ostermontag Damflos Uhr Ostermesse 2. Sterbeamt für Roswitha Kohlhaas * 2. Sterbeamt für Helene Schmitt Rascheid Uhr Ostermesse 2. Sterbeamt für Maria Breit * Gertrud Andres und Angehörige Rudolf Lorscheider und Angehörige * Eheleute Hubert und Agnes Thielen Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Hermeskeil Uhr Ostermesse Gusenburg Uhr Ostermesse, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Franziskus, Kollekte für das Kirchendach für die Pfarrei St. Franziskus * 2. Sterbeamt für Franz Heck 1. Jahrgedächtnis für Hubert Hares * Eheleute Johann und Anna Anell und Angehörige Eheleute Gregor und Martha Barthen, Kinder und Enkelkinder Lebenden und Verstorbenen der Familie Hares-Müller Eheleute Nikolaus und Theresia Strutt * Walter Becker und Silvia Stegmann-Becker Lebenden und Verstorbenen der Familie Schirra-Klauck Theresia und Maria Koch und Geschwister Züsch Uhr Familiengottesdienst, mitgestaltet vom Kinderchor Züsch, anschließend Ostereiersuchen Hermeskeil Uhr Konzert des Fördervereins Kirchenmusik

19 Dienstag, Hl. Adalbert v. Prag, Hl. Georg Hermeskeil Uhr Hermeskeil Uhr Morgenlob im Kloster Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Hl. Fidelis v. Sigmaringen, Landespatron v. Hohenzollern Neuhütten Rascheid Uhr Morgenmesse im Bürgerhaus, anschl. Frühstück Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufungen Hermeskeil Uhr Abendlob im Kloster Donnerstag, Hermeskeil Uhr Hl. Markus, Evangelist Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Prosterath Uhr Heilige Messe Adolf Nisius, Eltern und Geschwister * Hermann Schuh, Eltern und Schwester Freitag, Liturgie vom Wochentag, Herz-Jesu-Freitag Hermeskeil Uhr Taizégebet im Kloster Hinzert Uhr Heilige Messe 2. Sterbeamt für Herbert Münster * Lebenden und Verstorbenen der Familien Münster-Köhl Walter Schömer und Verstorbene der Familie Schömer-Diendorf Samstag, Vorabend zum 2. Sonntag der Osterzeit, Herz-Mariä-Samstag Geisfeld Uhr Kirmesmesse mit Jubiläumskommunion, mitgestaltet vom Projektchor Für die Pfarrei St. Franziskus * Pastor Ewald Brausch Diana Wirschum (bestellt von der Nachbarschaft) Vinzenz Trösch und Eheleute Heinrich und Cäcilia Anton und Kinder Barbara Bach * Brigitte Trösch * Günter Räsch * Beate Räsch Eheleute Heinrich und Walburga Harig und Sohn Ewald * Norbert Waschbisch Rascheid Uhr Wort-Gottes-Feier Züsch Uhr Vorabendmesse 2. Sterbeamt für Klaudia Leinenbach * 2. Sterbeamt für Rudolf Bier 2. Sterbeamt für Rosemarie Malburg Sonntag, Sonntag der Osterzeit, Weißer Sonntag Diaspora-Opfer der Kommunionkinder Beuren Beuren Gusenburg Uhr Treffen der Erstkommunionkinder an der Grundschule Uhr Feier der Erstkommunion, mitgestaltet vom Kirchenchor Beuren Uhr Wort-Gottes-Feier Hermeskeil Uhr Treffen der Erstkommunionkinder am Mehrgenerationenhaus Hermeskeil Uhr Feier der Erstkommunion, mitgestaltet vom Chor TONinTON Züsch Uhr Tauffeier für Paulina Lucia Wahl Geisfeld Grimburg Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Uhr Rosenkranzgebet Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Irmgard und Hermann Harig * Beate Paulus * Alfred und Alfred Malburg Karl und Berta Lang 19

20 Montag, Hl. Katharina v. Siena, Mitpatronin Europas Beuren Hermeskeil Uhr Uhr Dankmesse der Kommunionkinder Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Hermeskeil Uhr Dankmesse der Kommunionkinder Dienstag, Hl. Pius V. Hermeskeil Uhr Hermeskeil Uhr Morgenlob im Kloster Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Hl. Josef, der Arbeiter Grimburg Uhr Maiandacht, anschl. kleiner Umtrunk mit Maibowle Hermeskeil Uhr Maiandacht an der Erzbergkapelle, gestaltet vom Gemeindeteam Donnerstag, Hermeskeil Uhr Hl. Athanasius, Bischof, Kirchenlehrer Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Geisfeld Uhr Krankenmesse mit Krankensalbung, anschließend Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus Freitag, Hl. Philippus und Hl. Jakobus, Apostel, Herz-Jesu-Freitag Tauftermine Frühjahr 2019 Hermeskeil: 02. Juni - 12:00 Uhr 14. Juli - 12:00 Uhr 04. August - 12:00 Uhr 29. September - 12:00 Uhr Pfarrbezirke: 26. Mai - Gusenburg, 14:30 Uhr 09. Juni - Gusenburg, Uhr 18. August - Ort noch offen 15. September - Ort noch offen Diakon Webel wird die Hauskommunion am in Gusenburg bringen und am in Grimburg. Beginn ist jeweils ab Uhr. Krankenkommunion in den übrigen Pfarrbezirken ist nach Absprache mit den Kommunionhelferinnen und -helfern. Hermeskeil Uhr Heilige Messe zum Gedenken an die Verstorbenen des Monats Mai 2018 im Kloster Samstag, Vorabend zum 3. Sonntag der Osterzeit - Herz-Mariä-Samstag Kollekte für die Hohe Domkirche Muhl Uhr Kirmesmesse mit Tiersegnung Hermeskeil Uhr Vorabendmesse im Krankenhaus 20 Sonntag, Sonntag der Osterzeit, Kollekte für die Hohe Domkirche Beuren Uhr Hochamt Für die Pfarrei St. Franziskus * 2. Sterbeamt Paul Brittinger Eheleute Helmut und Regina Becker Eheleute Matthias Klein-Resch, Kinder und Schwiegerkinder Eheleute Josef und Maria Schu * Rosa Adams Eheleute Matthias Resch-Lorscheider * Otto Lorscheider und Eltern Lebenden und Verstorbenen der Familie Schu-Klein Kurt Becker * Horst Seidl * Maria Weber * Maria Römer * Rosemarie Adams Anton Petry, Eltern und Geschwister * Matthias Andres und Angehörige Grimburg Uhr Wort-Gottes-Feier Hermeskeil Uhr Hochamt, anschl. Kaffeeverkauf action Sterbeamt für Lothar Schichtel Bernhard Dewald und Familien Dewald, Hacken und Züscher Verstorbenen der Familie Wiecha-Wybranietz * Dechant Anton Backes Eheleute Alfons und Marianne Buhr * Anna Luzia Haack Züsch Uhr Treffen der Erstkommunionkinder an der Grundschule Züsch Uhr Feier der Erstkommunion, mitgestaltet vom Kinderchor Hermeskeil Uhr Tauffeier für Johanna Blind und Johannes Schultheiß Hermeskeil Uhr Maiandacht an der Erzbergkapelle, gestaltet v.d. Kolpingfamilie Gusenburg Uhr Maiandacht, anschl. Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Reinsfeld Uhr Abendlob des Dekanates Geisfeld Uhr Maiandacht Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Kloster, anschl. Kaffeeverkauf action 365

21 Montag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Heilige Messe, anschließend Frühstück im MGH Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Gestorben zum Leben, begraben zur Auferstehung Züsch Uhr Dankmesse der Kommunionkinder Dienstag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Hermeskeil Uhr Morgenlob im Kloster Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Abendlob im Kloster Berglicht Donnerstag, Hermeskeil Uhr Uhr Eröffnungsgottesdienst anl. der Wallfahrt Liturgie vom Wochentag Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Hermeskeil Uhr Gruppenmesse - Familiengottesdienstkreis im MGH Freitag, Liturgie vom Wochentag Hinzert Uhr Heilige Messe in der Kapelle der KZ Gedenkstätte Hermeskeil Uhr Abendlob zum Wochenausklang im Kloster Samstag, Vorabend zum 4. Sonntag der Osterzeit Damflos Uhr Tauffeier für Lena Mai Damflos Uhr Vorabendmesse mit Jubelkommunion, mitgestaltet vom Chor Damflos Für die Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil Anna Zachau, Mechtilde Winter, Eva Jost, Bescheid Aloys Marx, Züsch Rudolf Bier, Neuhütten, Rosemarie Malburg, Neuhütten, Damflos Roswitha Kohlhaas, Helene Schmitt, Rascheid Maria Breit, Rudolf Resch, Beuren Paul Brittinger, Sie empfingen die Hl. Taufe Gusenburg Geisfeld Uhr Muttertagsmesse, Kollekte für das Kirchendach, anschließend Muttertagsessen 1. Jahrgedächtnis für Hildegard Großmann Irmund Becker und Verstorbene der Familien Becker-Herres * Erwin und Paul Ruschel mit Eltern Eheleute Franz und Anna Hares und Söhne Alfred und Rudolf Lebenden u. Verstorbenen der Familie Becker-Hares Helmut Paulus und Lebende und Verstorbene der Familie Paulus-Becker Lebenden und Verstorbenen der Frauengemeinschaft Andrea Schneider Uhr Wort-Gottes-Feier Hermeskeil, Maxim Erik Schnittger Matteo Schröer Züsch, Paul Brenner 21

22 Sonntag, Sonntag der Osterzeit, Welttag der geistlichen Berufe, Hl. Nereus u. Achilleus, Hl. Pankratius, Muttertag Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara, anschl. Sektempfang Beuren Uhr Kleinkindergottesdienst mit Taufe von Lena Katharina Hendele, Nele Jungblut und Loois Linus Hermeskeil Uhr Hochamt 1. Jahrgedächtnis für Maria Biewer * 1. Jahrgedächtnis für Dietmar Weber Johannes Konrad, Onkel Johannes, Georg und Johannes Kolmann * Hildegard Kleutsch Luise Sieren * zu Ehren der Mutter Gottes für Verstorbene einer Familie Beuren Uhr Tauffeier für Lotte Freya Reget Grimburg Gusenburg Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Uhr Rosenkranzgebet Uhr Maiandacht Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Günter Ludwig * Eheleute Peter und Helene Ludwig-Scholtes Montag, Unsere Liebe Frau von Fatima Hermeskeil Uhr Heilige Messe im Altenheim St. Klara Dienstag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Morgenlob im Kloster Beuren Uhr Maiandacht, anschl. Maifeier im Bürgerhaus Rascheid Uhr Prozession zur St. Anna-Kapelle, anschl. Kaffee und Kuchen Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Abendlob im Kloster Donnerstag, Hermeskeil Uhr Züsch Hl. Johannes Nepomuk Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Uhr Maiandacht am Pfarrheim, anschl. Kaffee und Kuchen Freitag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Taizégebet im Kloster Samstag, Vorabend zum 5. Sonntag der Osterzeit Grimburg Uhr Vorabendmesse anl. des Jubiläums 45 Jahre Frauengemeinschaft Grimburg, Kollekte für die Kirche Lebenden und Verstorbenen der Frauengemeinschaft * Hans Werner Serf Zur Mutter Gottes in Fatima für den Frieden in der Welt Lebenden und Verstorbenen der Familie Paulus-Wolf Züsch Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, Sonntag der Osterzeit Bescheid Uhr Hochamt mit Jubiläumskommunion Für die Pfarrei St. Franziskus * 2. Sterbeamt für Aloys Marx * Martin Nisius Berta Michels * Eheleute Bernhard und Maria Thömmes und Sohn Willi Verstorbenen der Familien Marx und Heib * Eheleute Peter und Barbara Klemens Ludwig und Raimund Becker * Alfons und Norbert Nisinger Eheleute Martin und Josefa Michels * Eheleute Johann und Susanna Steinbach >>> 22

23 Hermeskeil Uhr Hochamt Hermann Michels und Angehörige * Maria Thome * Eheleute Peter und Helene Ludwig Oswald Wahlen und Gerhard Philipps Geisfeld Uhr Tauffeier für Lounis Nisius Hermeskeil Uhr Maiandacht an der Erzbergkapelle, gest. v.d. Messdienern Grimburg Gusenburg Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Uhr Rosenkranzgebet Uhr Maiandacht Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Lebenden und Verstorbenen der Familie Ludwig-Petto * Georg Wybranietz Montag, Hl. Bernhardin v. Siena Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Dienstag, Hl. Hermann Joseph, Hl. Christophorus Magallanes Hermeskeil Uhr Hermeskeil Uhr Morgenlob im Kloster Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Hl. Rita v. Cascia Hermeskeil Uhr Abendlob im Kloster Donnerstag, Hermeskeil Uhr Geisfeld Liturgie vom Wochentag Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Uhr Maiandacht im Bürgerhaus, gestaltet von der Frauengemeinschaft, anschl. Kaffee und Kuchen Freitag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Abendlob zum Wochenausklang Samstag, Vorabendmesse zum 6. Sonntag der Osterzeit, Hl. Beda der Ehrwürdige, Hl. Gregor VII., Hl. Maria Magdalena v. Pazzi Abtei Uhr Vorabendmesse Für die Pfarrei St. Franziskus * Irma Corneli und Tochter Marita Herloch Beuren Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, Sonntag der Osterzeit, Hl. Philipp Neri Rascheid Hermeskeil Uhr Uhr Hochamt In besonderer Meinung aller alten Stifter * Alfons Thielen * Gertrud Andres und Angehörige Maria Jochem * Karl-Heinz Morbach und Schwiegertochter Petra * Familie Alt-Anton Klaus Steffens und Angehörige * Marianne Theobald * Eheleute Josef und Theresia Breit Hochamt Friedhorst Klos, Ignaz Malburg und Angehörige * Karl Kratz Eheleute Ludwig und Maria Detemple * Alois Kertels Gusenburg Uhr Tauffeier für Luk Janphaphat und Mathis Lauer Hermeskeil Uhr Maiandacht an der Erzbergkapelle, gestaltet von der Frauengemeinschaft Grimburg Gusenburg Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Uhr Rosenkranzgebet Uhr Maiandacht Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Beate Paulus 23

24 St. Martinus Hermeskeil 22. April Uhr Ostermontag Eintritt frei spielen Werke von: Giambattista Martini Antonio Vivaldi Georg Philipp Telemann Hans-André Stamm Design: WA Schmittedia 24

Karfreitag Kreuzweg mit dem Zeichen von Rosenweihrauch 18. April 2014 Lesung: 1 Petr 2,20b-25

Karfreitag Kreuzweg mit dem Zeichen von Rosenweihrauch 18. April 2014 Lesung: 1 Petr 2,20b-25 Karfreitag Kreuzweg mit dem Zeichen von Rosenweihrauch 18. April 2014 Lesung: 1 Petr 2,20b-25 Wir betrachten den Kreuzweg Jesu, bedenken wie der Heiland geschunden und verletzt wurde. Wer sich auf das

Mehr

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen.

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen. Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen Kath. Pfarramt St. Martinus Martinusstraße 5 54411 Hermeskeil 06503/98 17 517 r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de Liebe Eltern unserer Kommunionkinder,

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Pastorales Team. > Dechant Clemens Grünebach

Pastorales Team. > Dechant Clemens Grünebach Pastorales Team > Dechant Clemens Grünebach Pfarrer der Pfarrei St. Franziskus und Dechant des Dekanats Hermeskeil-Waldrach. 1969 in Herdorf/Sieg auf der so genannten Trier Insel geboren. 3 Geschwister,

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

VERANSTALTUNGEN 1. HALBJAHR

VERANSTALTUNGEN 1. HALBJAHR 2019 VERANSTALTUNGEN 1. HALBJAHR EINE ÖKUMENISCHE INITIATIVE IM NATIONALPARK HUNSRÜCK-HOCHWALD BESONDERE Gottesdienste IN UND UM DIE NATIONALPARKKIRCHE ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST 2 JAHRE KIRCHE IM NATIONALPARK

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Informationen Termine Kontaktperson Liebe Eltern, herzlich laden wir Ihr Kind und Sie zur Vorbereitung auf die Erstkommunion in unserer Pfarrei St. Martinus

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016 SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016 Detailprogramm Wann Was Montagabend Beginn mit einer Reisenacht 20.00 Uhr Abfahrt im komfortablen Fernreisebus ab Flughafen Zürich-Kloten, weitere Zusteigeorte auf

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 2 immer brandaktuell Liebe Firmlinge, Unser Firmprogramm nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung auf die Firmung 2019. Wir wissen jetzt schon, wer

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Programm der Pilger- und Studienfahrt der Mitarbeiter des St. Bernhard-Hospitals und ihren Angehörigen und Freunden

Programm der Pilger- und Studienfahrt der Mitarbeiter des St. Bernhard-Hospitals und ihren Angehörigen und Freunden Programm der Pilger- und Studienfahrt der Mitarbeiter des St. Bernhard-Hospitals und ihren Angehörigen und Freunden vom 26. bis 31. Oktober 2013 1 Samstag, 26. Oktober 2013 3:45 Uhr Abfahrt mit dem Bus

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Wachtberger Pilgerinnen und Pilger auf den Spuren römischer Kirchengeschichte

Wachtberger Pilgerinnen und Pilger auf den Spuren römischer Kirchengeschichte Wachtberger Pilgerinnen und Pilger auf den Spuren römischer Kirchengeschichte Pfarrei St. Marien Wachtberg auf Romwallfahrt Am 28.April 2012 starteten 48 Pilgerinnen und Pilger aus Wachtberg zu einer einwöchigen

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 Pfarrbrief: 30 Cent St. Valentin 05.05.2019 19.05.2019 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Jungfrau,

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Herzlich Willkommen zum Informationsabend für Eltern der Erstkommunionkinder in der Pfarreiengemeinschaft Utting - Schondorf Ablauf des Abends Einstimmung Die Bedeutung der Kommunion Der Vorbereitungsweg

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Romfahrt Vom

Romfahrt Vom Romfahrt 2016 Vom 4.10.-10.10.2016 Am Dienstag den 4.10 um 18.30Uhr trafen sich 17 Studierende und die Lehrer Herr Backes und Herr Schindler voller Vorfreude am Flughafen Köln-Bonn. Der Abflug in die ewige

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Programm. für das 1. Halbjahr

Programm. für das 1. Halbjahr Programm für das 1. Halbjahr 2018 Liebe Gäste an folgenden Terminen steht Ihnen das Gästehaus als Einzelgast zur Verfügung. Bitte fragen Sie rechtzeitig an. Januar 02. - 07. + 22. - 28.0216. Februar 09.

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Valentinuswallfahrt 2018 in Kiedrich. Heil und Heilung oder: Wunder geschehen immer wieder

Valentinuswallfahrt 2018 in Kiedrich. Heil und Heilung oder: Wunder geschehen immer wieder Valentinuswallfahrt 2018 in Kiedrich Heil und Heilung oder: Wunder geschehen immer wieder Liebe Schwestern und Brüder, Gelobt sei Jesus Christus! so stelle ich es mir vor, wie Pilger, die zum Hl. Valentin

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14 Anlage 2: Im Folgenden finden Sie die bisherigen Ergebnisse des Diskussionsprozesses in den drei katholischen Gemeinden Bramsches. Die Zahlen geben die Wertungen und Gewichtungen der Gottesdienstbesucher

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Wir Christen glauben an Wandlung Liturgische Feier mit Weihrauch

Wir Christen glauben an Wandlung Liturgische Feier mit Weihrauch Wir Christen glauben an Wandlung Liturgische Feier mit Weihrauch Beginnen wir diese Feier: Im Namen des Vaters... Vergegenwärtigen wir uns im Lied den EINEN, der uns versprochen hat: Wo zwei oder drei

Mehr

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE Liebe Leserin, lieber Leser Die Weltkirche lebt vom Austausch zwischen Kirchen und Gläubigen aller Kontinente; beispielhaft für diesen Austausch steht im

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Führerschein fürs Leben

Führerschein fürs Leben Führerschein fürs Leben Firm-News 2 Freie Fahrt für das Leben Freie Fahrt auf dem Weg des Glaubens Firmkurs -Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September 2015 November 2015 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie, es ist noch nicht lange her, dass wir ein

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr