Syntax und Morphologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Syntax und Morphologie"

Transkript

1 Syntax und Morphologie Einführungskurs 7. Vorlesung Redeteile (lat( lat. partes orationis, engl. parts of speech) Die Lexeme einer Sprache können im Hinblick auf bestimmte semantische und formale Eigenschaften in Klassen eingeteilt werden. Wortarten bezeichnen Klassen von Wörtern, die in einem bestimmten syntaktischen oder auch morphologischen Kontext stehen können. Die zehn Wortarten der traditionellen Wortartenlehre: (die gängigen deutschen Bezeichnungen stehen in Klammern) tree, dog, freedom Baum, Ofen run, kick, work sprechen, müssen big, red, beautiful braun, ehrlich a(n), some, any, the, this, that der, die, das du, sie sieben, anderthalb today, there, well, strangely heute, sehr in, on, below, against für, auf that, because, although wenn, weil ouch, oops, oh, psst...! Substantiv / Nomen (Hauptwort) Verb (Zeitwort) Adjektiv (Eigenschaftswort) Artikel / Determinator (Geschlechtswort) Pronomen (Fürwort) Numerale (Zahlwort) Adverb (Umstandwort) Präposition (Verhältniswort) Konjunktion (Bindewort) Interjektion (Empfindungswort / Ausrufewort)

2 Um welche Wortarten handelt es sich hier? "das ützlipütz prümst den wenzipil" ützlipütz folgt einem Artikel geht mit dem Artikel einem möglichen Verb voraus Substantiv prümst typische Position für finites Verb im Deklarativsatz Flexionsendung t in Kongruenz mit Subjekt Verb "eine karuttel morft das börd" börd folgt einem Artikel Substantiv (1)... Negationspartikel, Adverb (2) Zur Problematik der Wortarten Akademie-Grammatik, S.494: Jede Klassifizierung des Wortbestandes nach grammatischen Prinzipien... wird bei der Auswahl der Gliederungsgesichtspunkte Kompromisse nicht ausschließen können. Im Ergebnis wird eine völlig widerspruchsfreie Wortklasseneinteilung, die alle Sonderfälle berücksichtigt, kaum zu erreichen sein. Duden 1984, S.88: Aufgrund der unterschiedlichen Funktionen im Satz und der damit eng verknüpfen Formmerkmale, Anordnung und Beziehungen zueinander können verschiedene Gruppen oder Klassen von Wörtern unterschieden werden, die sich semantisch voneinander abgrenzen lassen und die man Wortarten nennt. Der Großteil der Wörter ist ambig bezüglich seiner Wortklasse!

3 Relevante Aspekte semantische Klassifikation der Wörter (nach Bedeutung) Autosemantika: Substantiv, Adjektiv, Numerale, (Voll)Verb, Adverb Synsemantika: Hilfsverb (sein, haben, werden), Hilfspartikel (zu) [Pronomen, Präposition; Artikel, Konjunktion, Partikel] morphologische Klassifikation der Wörter (formal) flektierbar: Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale, Verb, Artikel nicht flektierbar: Präposition, Konjunktion, Partikel [Adverb] Produktivität (Klassifikation der Klassen) offene Klassen (Verb, Nomen, Adjektiv, Adverb) sind Bestandteile des Lexikons, können durch Wortbildungsregeln jederzeit erweitert werden geschlossene Klassen (Präposition, Artikel, Konjunktion) sind im Prinzip aufzählbar und somit in die Grammatik integrierbar Die genaue Charakterisierung der Wortarten ist nicht Gegenstand der Morphologie alleine, sondern der Grammatik insgesamt. Wortartendifferenzierung syntaktische Kriterien, z.b. die Fähigkeit als Satzglied zu fungieren einen Artikel an sich zu binden einen bestimmten Kasus zu fordern Vgl. die Einteilung auf der nächsten Folie, die zu fast demselben Ergebnis kommt, wie die traditionelle Wortartenlehre Bei den flektierbaren beruht sie zunächst auf morphologischen, dann syntaktischen Kriterien. Bei den nicht flektierbaren beruht sie ausschließlich auf syntaktischen Kriterien.

4 Morphologisch-syntaktisch syntaktisch orientierte Wort flektierbar nicht flektierbar konjugierbar nicht konjugierbar (= deklinierbar) nicht satzbildend satzbildend komparierbar nicht komparierbar kann allein Satzglied sein kann nicht allein Satzglied sein artikelfähig nicht artikelfähig kann allein kann nicht allein Satzglied sein Satzglied sein verlangt einen Kasus verlangt keinen Kasus Verb Adjektiv Substantiv Pronomen Artikel Adverb Präposition Konjunktion Interjektion Klassifizierung nicht-flektierender Wortarten Kasuszuweisung / "Kasusforderung [+] Präposition auf den Berg, vor dem Essen [ ] Adverb, Partikel, Konjunktion Karl ist vor dem Essen auf den Berg geklettert. Karl ist vorher hinauf geklettert. (Adverbien werden auch als intransitive Präpositionen bezeichnet) Stellungsglied- / Phrasenstatus [+] Adverb Wahrscheinlich ist Hans gekommen. Gestern habe ich nicht lange genug gewartet [ ] Partikel * Bloß ist Hans gekommen. * Wohl habe ich nicht lange genug gewartet.

5 Kasuszuweisung als syntaktisches Kriterium Zuweisung von Akkusativ [+] Verben, Präpositionen..., als Kolumbus den Kontinent entdeckte. [ ] Adjektive, Nomen * die Entdeckung den Kontinent * ihn überdrüssig Bemerkung: einige wenige Adjektive weisen Akkusativ zu die Arbeit los / leid sein, keinen Pfennig wert sein N.B. Nomen können keinen anderen Kasus zuweisen als Genitiv die Entdeckung des Kontinents die Wiederholung des Spielfilms Kasuszuweisung als syntaktisches Kriterium NOM AKK DAT GEN V P A + + N + Denken Sie an Beispiele!

6 Weitere Beispiele unterschiedlicher Einteilungen Traditionell, z.b. Substantiv Verb Adjektiv Adverb Präposition Konjunktion Pronomen Artikel Numerale Interjektion nach Glinz Nomen Verb Adjektiv Partikel Begleiter Erweitert, z.b. Substantiv Verb Adjektiv Adverb Präposition Konjunktion Pronomen Artikel Interjektion Partikel Modalwort / Satzadverb Konjunktionaladverb Pronominaladverb Wortarten in NEGRA / TIGER: Wortart der Pronomina (1/2) 1. Personalpronomen zur Bezeichnung von Personen, Dingen und Sachverhalten treten an die Stelle von Nominalphrasen ich, du, er, sie, es, mich, dir Reflexivpronomen anaphorische (rückweisende) Funktion Kongruenz mit dem Antezedent in Person und Numerus bei reflexiven Verben nicht weglassbar Er schämt sich. *Er schämt. *Er schämt den Hund. bei unechten reflexiven Verben durch andere Akkusativ-NP ersetzbar Er wäscht sich. Er wäscht den Hund. 3. Possessivpronomen Besitz anzeigend anaphorische Kongruenz in Person und Numerus Ich wasche mein Auto.

7 Wortart der Pronomina (2/2) 4. Demonstrativpronomen Pronomen der dritten Person Hinweis auf eine Person, Sache oder einen Sachverhalt Diesen Mann habe ich noch nie gesehen. 5. Relativpronomen zur Einleitung von Relativsätzen der, die, das, welcher, welche, welches 6. Interrogativpronomen zur Einleitung von Fragesätzen welcher, welche, welches, wer, was, 7. Indefinitpronomen allgemeine und unbestimmte Bedeutung artikelähnliche Verwendung jemand, etwas, alle, kein Wortart der Adpositionen Präposition nach München, wegen der Kinder Postposition seiner Frau zuliebe, den Freunden entgegen, ihrer Meinung nach Zirkumposition um der Liebe willen, von Gesetzes wegen Regieren den Kasus ihres Komplements

8 Wortart der Konjunktionen Zur Verknüpfung von Satzteilen und Sätzen koordinierend (nebenordnend): Verknüpfung von gleichrangigen Sätzen / Satzteilen Noam und Roland verstehen sich nicht. Er schläft, aber sie arbeitet noch. subordinierend (unterordnend): Einleitung untergeordneter Sätze Er weiß, dass er kommen soll. Weil er berühmt ist, lassen sie ihn durch. Konjunktionen vs. Konjunktionaladverbien Konjunktionaladverbien sind frei im Satz verschiebbar. Trotzdem kommt er heute. Er kommt trotzdem heute. Er kommt heute trotzdem. Konjunktionen stehen am Satzanfang. * Er berühmt weil ist, lassen sie ihn durch. Wortart Verb Stelligkeit intransitiv: laufen, arbeiten, blühen einstellige Prädikate, deren einziges Argument das Subjekt ist transitiv: küssen, loben, schlagen zweistellige Prädikate, deren Argumente das (Nominativ-) Subjekt und das Akkusativobjekt sind ditransitiv: geben, schenken dreistellige Prädikate, deren Argumente das (Nominativ-) Subjekt, das Akkusativobjekt und das Dativobjekt sind Valenzklassen Verben ohne Ergänzung, bzw. nur mit Subjekt Es schneit. Martin schnarcht. Verben mit einer oder mehreren Ergänzungen Der Professor lobt seine Studenten. Akkusativergänzung Die Spieler danken dem Trainer. Dativergänzung Wir gedenken der Toten. Genitivergänzung Sie beschuldigte alle der Unzucht. Akkusativ- und Genitivergänzung Er lagerte sein Eis im Kühlschrank. Akkusativ- und PP-Ergänzung.

9 Wortart Adjektiv nicht alle Adjektive können beide Funktionen wahrnehmen sowohl attributiv als auch prädikativ graduierbar (rot, groß, neu) nicht graduierbar (tödlich, ledig) nur attributiv der ehemalige Präsident vs. *der Präsident ist ehemalig nur prädikativ die Regierung ist schuld vs. *die schulde Regierung bestimmte Adjektive verlangen Ergänzungen seinem Bruder ähnlich sich seiner Schuld bewusst bei uns beliebt sein in Köln wohnhaft seiner Überzeugung sicher der Idee dienlich Das Partizip zwischen Verb und Adjektiv Partizipien verhalten sich wie Verben, denn sie können Akkusativ zuweisen; sie erben die Argumentstruktur des Verbs, aus dem sie abgeleitet werden. die Tätigkeit befriedigt mich eine mich befriedigende Tätigkeit der Schüler liest das Buch der das Buch lesende Schüler Partizipien verhalten sich wie Adjektive, denn sie flektieren wie Adjektive die befriedigenden und nützlichen Tätigkeit Freude an befriedigender und nützlicher Tätigkeit Partizipien verhalten sich nicht wie Adjektive, denn sie sind nicht prädikativ verwendbar in Kopulakonstruktionen die Lehrerin ist schön / berühmt * die Lehrerin ist lobend / * die Frau ist tanzend eine eingeschränkte Klasse von Partizipien kann in Kopulakonstruktionen prädikativ verwendet werden diese Entwicklung ist sehr beunruhigend / erschütternd

10 Syntaktische Kategorien (Wortart im weitesten Sinne) lexikalische Kategorie (Inhaltswörter: Verben, Nomen ) funktionale Kategorie (Funktionswörter: Konjunktionen, Artikel ) phrasale Kategorien (Nominalphrase, Adjektivphrase,...) Syntaktische Kategorien (wie Nomen, Nominalphrase, Verb, Verbalphrase) sind durch satzsyntaktische paradigmatische Relationen aufgrund satzsyntaktischer Ähnlichkeiten definiert. Menge von einfachen oder komplexen Ausdrücken mit gemeinsamen syntaktisch relevanten Eigenschaften (z. B. dieselbe syntaktische Distribution) funktionale Informationseinheiten (Tempus, Kasus, ) analytisch realisiert: durch selbstständige Wörter synthetisch realisiert: durch Morpheme, also die Flexion Syntaktische Funktionen (grammatische Relation zwischen zwei Ausdrücken) bestimmt durch die morphologische Markierung und / oder die strukturelle Relation der Ausdrücke zueinander Funktionen sind durch satzsyntaktische syntagmatische Relationen zwischen Teilen und Ganzem definiert. Subjekt_von_X Objekt_von_X Prädikat_von_X Attribut_von_X Adverbiale_von_X Zuordnung syntaktischer Funktionen im Kontext zum Satzglied nicht zu bestimmten Wortarten oder Phrasen.

11 Syntaktische Funktionen Subjekt Wer? Was? Kasus: Nominativ Kongruenz mit dem finiten Verb Realisierung durch verschiedene Kategorien: Der Kater lässt das Mausen nicht. Er wittert Gefahr. Dass er schweigt, überrascht niemanden. Dass Peter den Bus nicht mehr erreicht, ist offensichtlich. Dass das nicht funktioniert, wundert mich nicht. Vgl. Possessivum in einer Nominalisierung: Paul hat ein Buch rezensiert Pauls Rezension Expletivum: sog. Wetter-es es regnet unklar, ob man es wirklich als Subjekt einstufen soll, zumindest auf der semantischen bzw. funktionalen Ebene Korrelat bei nachgestelltem Subjektsatz: Es / Das wundert mich nicht, dass du lachst. Syntaktische Funktionen Objekt Objekte werden nach rein formal-grammatischen Kriterien in eine Klasse gefasst, nämlich dann, wenn sie als reines Nominal auftreten: Peter isst einen Apfel (Akkusativobjekt) Peter hilft seinem Freund (Dativobjekt) Peter gedachte seiner Mutter (Genitivobjekt) Satzglieder, die vom Verb gefordert werden, darunter auch: Peter wohnt in Hamburg. Peter denkt nur an sich Um solche Fälle mitzuerfassen, wurde das Präpositionalobjekt hinzugefügt Diese Definition von Objekt kommt wieder aus einer ganz anderen Perspektive, nämlich, ob ein Satzglied obligatorisch ist oder nicht! Objektsatz Ich habe (es) versprochen, dass ich mich beeile.

12 Syntaktische Funktionen Objekt Direktes Objekt: Wen? Was? Kasus: Akkusativ wird im Passiv durch Kasuskonversion zum Nominativ Jo füttert den Hund. Der Hund wird (von Jo) gefüttert. Objektfähige Kategorien sind NPs und Sätze Kinder lieben Bonbons. Ich meine, dass das nicht stimmt. Indirektes Objekt: Wem oder was? Kasus: Dativ keine Kasuskonversion im Passiv: Jo liest den Kindern vor. Den Kindern wird vorgelesen. zweites Objekt bei ditransitiven Verben Er gibt den Mäusen Futter. Genitivobjekt: Wessen? Kasus: Genitiv relativ seltenes Vorkommen häufig durch PP ersetzt Wir erinnern uns der Freunde aus Bamberg. Wir erinnern uns an die Freunde aus Bamberg. Syntaktische Funktionen Objekt Präpositionalobjekt: PP, die als Objekt fungiert; vom Verb gefordert Präposition ohne erkennbare Semantik: Sie wartet auf ihn. N.B. nicht verwechseln mit Präpositionaladverbialen: Sie wartet auf dem Bahnsteig / an der Ecke Freier Dativ (!) im Gegensatz zum Dativobjekt immer weglassbar ( Tilgungstest) Dativus ethicus & Dativus iudicantis können zu einem vorhandenen Dativ hinzutreten: Gib mir den Kindern nicht so viel Schokolade! Du gibst mir den Kindern zu viel Schokolade. Dativus commodi, Dativus incommodi, Pertinenzdativ können nicht mit einem anderen Dativ auftreten: Er öffnet ihm die Tür. Die Tür fällt ihm zu. Er schneidet ihr die Haare.

13 Syntaktische Funktionen Prädikativ (Prädikatsnomen) Zuordnung von Eigenschaften zu Substantiven Subjektsprädikativ bei Kopulaverben Informatikerin wird Kerstin nie. Aber sie wird reich und glücklich. Objektsprädikativ bei Verben wie finden, nennen, heißen, schimpfen Sie fand das Buch recht teuer. Sie hieß ihn einen Versager. Er nannte sie eine Lügnerin. Syntaktische Funktionen Adverbiale Hier ist kategoriell nahezu alles vertreten: Sie liegt vor lauter Langeweile (Grund) den ganzen Tag (Zeit) dösend (Art und Weise) im Bett (Ort). Die Gemeinsamkeit besteht lediglich in der Funktion: Umstandsbestimmung eines Vorgangs oder Sachverhalts Semantische Unterscheidung (a) Temporalbestimmung: Er kommt jeden Tag. (b) Lokalbestimmung: Sie arbeitet im Kindergarten. (c) Instrumentalbestimmung: Er isst mit den Händen. (d) Umstandsbestimmung: Sie arbeitet mit großer Sorgfalt / sorgfältig. (e) Komparativbestimmung: Sie ist schneller als der Wind. (f) Substitutivbestimmung: Tommi läuft statt Mike. (g) Adversativbestimmung: Im Gegensatz zu Fritzle schläft Tom. (h) Kausalbestimmung: Lena hat vor Freude geweint. (i) Konditionalbestimmung: Mit etwas Fleiß könnte er sich verbessern. (j) Konzessivbestimmung: Sie arbeitet trotz Grippe. (k) Konsekutivbestimmung: Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich. (l) Finalbestimmung: Er fährt zur Erholung ans Mittelmeer. Syntaktische Unterscheidung (1) obligatorische adverbiale Ergänzungen ( Valenz) Tom fährt in die Stadt. Berlin liegt an der Spree. wohnen + lokale Adverbiale sich fühlen + modale Adverbiale fahren + Richtungsadverbiale dauern + temporale Adverbiale (2) mögliche (fakultative) adverbiale Ergänzungen nzungen, z.b. Modaladverbial bei Bewegungsverben: Jakob läuft / fährt / schwimmt schnell. (3) freie Angabe Er arbeitet (gern) (in aller Ruhe) (am Wochenende). Caroline weinte / tanzte / arbeitete / meditierte im Garten.

14 Syntaktische Funktionen Adverbialsätze Temporalsätze: Lena spielt, während Mama arbeitet. Lokalsätze: Unglückliche Menschen, wohin man schaut. Modalsätze (Unterteilung s. Adverbiale): Er hat mir dadurch geholfen, dass er da war. Kausalsätze (Unterteilung s. Adverbiale): Weil er mir geholfen hat, werde ich ihn bekochen. Substitutivsätze: Anstatt zu arbeiten, schläft er lieber. Adversativsätze: Während es gestern geregnet hat, ist es heute trocken. Syntaktische Funktionen Attribut Im Gegensatz zu den anderen Satzgliedern können Attribute nicht selbstständig im Satz auftreten Attribut als Satzglied: partielle Umstellbarkeit, fakultativ Subjektsattribut Er kam nie betrunken nach Hause. Betrunken kam er nie nach Hause.?Er kam betrunken nie nach Hause. Objektsattribut: Sie trinkt den Tee mit Milch. Den Tee trinkt sie mit Milch. Mit Milch trinkt sie den Tee. Attribut als Satzgliedteil: fakultativer Teil einer NP verschiebbar nur zusammen mit dem Bezugselement Er beantwortet [den Brief [des Freundes]] heute. *[Des Freundes] beantwortet er [den Brief] heute. kann innerhalb einer Nominalphrase mehrfach auftreten) Der neue Roman von Paul Auster, den ich endlich gelesen habe,

15 Syntaktische Funktionen Attribut Adjektivattribut (pränominal): der schlaue Kerl *der Kerl schlaue kongruieren mit Bezugsnomen in Numerus, Genus und Kasus: die geniale CD *die genialer CD je nach Definitheit des Artikels unterschiedliche Flexionsformen: das neue Buch ein neues Buch Genitivattribut (zum Ausdruck einer Besitzrelation) postnominal: das Haus der Schneiders pränominal: Luisas Schnuller in pränominaler Stellung alterniert mit Artikel: *der Luisas Schnuller realisiert die Argumente nominalisierter Verben: die Zerstörung der Welt Syntaktische Funktionen Attribut Partizipialattribut (pränominal) Präsenspartizip: Perfektpartizip: der schlafende Hund Präpositionalattribut (postnominal) Der Mann vom Mond der von Prüfungen geplagte Student Adverbattribut (postnominal, keine Umstellung im Satz möglich) Der Unterricht gestern war langweilig. Temporalattribut Der Unterricht war gestern langweilig. Temporaladverbial Apposition (dem Bezugsnomen nachgestellt; Kasuskopie) Heiner, der Chef der Firma die Apposition, eine Erweiterung der NP Juxtaposition (dem Bezugsnomen vorangestellt; Kasuskopie) Der Weinkenner Günther Den Kommandanten Kirk

16 Syntaktische Funktionen Attributsätze tze Relativsätze restriktiv: Die Dänen, die Bier trinken, sind gute Fußballer. nicht-restriktiv: Die Dänen, die (übrigens) Bier trinken, sind gute Fußballer. frei: Wer hart arbeitet, wird reich belohnt. weiterführend: Er wohnt in München, worüber er froh ist. satzwertige Infinitive (zu-infinitiv): Die Absicht, sie zu heiraten,... Komplementsätze: Die Hoffnung, dass alles gut wird, hat sie aufgegeben. Die Ansicht, dass das das Ende sei,... Halten wir also fest: Satzglieder werden funktional-semantisch definiert Phrasen werden kategoriell bestimmt Konstituenten werden operational definiert

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lösungen zu Einheit 10

Lösungen zu Einheit 10 Lösungen zu Einheit 10 1. Bestimmen Sie die Attribute in den folgenden Beispielsätzen. Das Essen hat mir sehr gut geschmeckt. Der Schaden durch die weggeschwemmten Dünen ist unübersehbar. Das Restaurant

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern jeweils den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-29 Schütze: Wortarten 1 / 39 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von Dr. Benjamin

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Mein Verben Mini Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Mein Verben Mini Der Infinitiv - die

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN 1. die zwei Seiten eines sprachlichen Zeichens - Inhalt vs. Ausdruck 2. paradigmatische vs. syntagmatische Beziehungen zwischen sprachlichen Zeichen 3. Konstituenzbeziehungen

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg Seminar: Wortarten Dozent: Prof. Dr. Öhlschläger Referent: Erik Heinig Literatur: Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg Eisenberg, Peter: Das Wort, Grundriß der deutschen Grammatik. Metzler.2004 Eisenberg,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda (C)opyright 2009 by Jochen Vajda Inhalt Einführung Darstellung des Verzeichnisbaums Statusleiste Überschreibenvon Dateien Ordnereinstellungen Suche Einleitung Der folgende Artikel vergleicht den Windows

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-29 [ Schütze: Wortarten 1 / 39 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von Dr. Benjamin

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 4: Umzug

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 4: Umzug Übung 1: Lotta zieht ein Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du das Video anschaust. Lotta zieht in die Wohngemeinschaft ein und Jojo bekommt einen Anruf von der Kneipe. Welche Aussage passt zu welchem

Mehr

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen. Kopiervorlage 20a: Freizeit A2, Kap. 20, Einstieg KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen. Seite 1 Kopiervorlage 20b: Meinungsäußerung A2, Kap.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr- Wozu sind eigentlich Wortfamilien hilfreich? Bestimmt bist du auch manchmal unsicher, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Wenn du nun zum Beispiel nicht mehr genau weißt, ob man Spielzeug mit ie oder

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133 Paula und Philipp sind nach Grünheide gefahren. Sie wollen etwas über das mysteriöse Wettrennen Trabbi gegen Porsche herausfinden. Ihre Recherche hat sie in die Dorfkneipe geführt. Werden sie hier etwas

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Kapitel 2. Wir kommunizieren... 37. Wir üben Grammatik... 52. Wir drillen... 58. Wir spielen... 59

Kapitel 2. Wir kommunizieren... 37. Wir üben Grammatik... 52. Wir drillen... 58. Wir spielen... 59 Inhalt Inhalt Kapitel 1 Wir kommunizieren............................... 7 Begrüßen und sich vorstellen...................... 7 Familie und Freunde vorstellen; mit Erwachsenen sprechen..............................

Mehr

Einstufungstest 2 (ab Lektion 14) Aufgabenblätter

Einstufungstest 2 (ab Lektion 14) Aufgabenblätter Dieser Test hilft uns, Sie in den passenden Kurs einzustufen. Bitte beginnen Sie mit Aufgabe 1 und beantworten Sie die Fragen, solange Sie sicher sind. Die Aufgaben werden fortlaufend schwieriger. Sobald

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr