Bremer Demenz Newsletter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bremer Demenz Newsletter"

Transkript

1 Bremer Demenz Newsletter Nr. 32, Januar 2013 Liebe Leserinnen und Leser, zum Start des neuen Jahres ist die Reform der Pflegeversicherung (Pflege Neuausrichtungsgesetz) in Kraft getreten. Neben den verbesserten Leistungen für Menschen mit Demenz unter anderem beim Pflegegeld und den Pflegesachleistungen wird auch die Gründung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige gefördert. Bei der DIKS meldete sich nun schon eine Angehörige, die andere Angehörige sucht, um gemeinsam eine Wohngemeinschaft für die pflegebedürftigen, demenziell erkrankten Familienmitglieder zu gründen. Wer auch Interessen an der Gründung einer solchen Wohngemeinschaft hat, kann sich gerne bei der DIKS melden, wir vermitteln dann die Kontakte zu anderen Interessierten. Aktuelles Herzliche Grüße Tanja Meier, Stefanie Arndt-Bosau und Helmut Schwertner Verstärkung im Beraterteam der DIKS Seit dem 1. November 2012 bin ich neuer Mitarbeiter im Beratungsteam der DIKS. Ich heiße Helmut Schwertner, bin 61 Jahre alt und lebe in der Bremer Neustadt. Nach meiner Ausbildung zum Dipl.- Sozialarbeiter habe ich an der Uni Bremen noch Dipl.- Sozialwissenschaften studiert. Meine berufliche Biografie umfasst diverse Arbeitsfelder der sozialen Arbeit. Ich freue mich, meine teils recht unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen und Kenntnisse wie auch meine Lebenserfahrung bei der DIKS einbringen zu können und freue mich, Menschen, die Beratung und Unterstützung zum Thema Demenz in Anspruch Helmut Schwertner nehmen möchten, neue Wege aufzeigen zu können. Ich werde mittwochs von bis Uhr sowie donnerstags von 9.00 bis Uhr unter der Telefonnummer 0421 / zu erreichen sein. Bislang einmaliges Konzept in der Finanzbranche: Sparkasse Bremen schult Mitarbeiter im Umgang mit demenziell erkrankten Kunden Tägliche Besuche in der Sparkasse, die Auszahlung hoher Beträge, Vergabe von Vollmachten oder Erbschaften bis zu aggressivem Verhalten im Gespräch für die Mitarbeiter der Sparkasse Bremen ist der Umgang mit demenziell erkrankten Kunden eine große Herausforderung, der sie sich immer häufiger stellen müssen. Aus diesem Grund hat die Sparkasse Bremen ein bislang deutschlandweit einmaliges Schulungs- und Informationskonzept entwickelt, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit der DIKS und Diplom-Psychologin Tanja Meier gab es zunächst Schulungen á drei Stunden für insgesamt 90 Mitarbeiter. Dort wurden Demenz und die Symptome erklärt, es gab Hilfen, wie man damit umgeht und auch rechtliche Fragen wurden beantwortet, sagt Hubert Greve, Sicherheitsbeauftragter der Sparkasse Bremen. Tanja Meier Tel.: 0421 / Stefanie Arndt-Bosau Tel.: 0421 / Helmut Schwertner Tel / Auf den Häfen Bremen diks@sozialag.de In dieser Ausgabe Verstärkung im Beraterteam der DIKS Sparkasse Bremen schult MitarbeiterInnen Schulungsangebot für Angehörige vom ASB Freiwilligenbörse Aktivoli Ausschreibung Sport, Bewegung & Demenz Kinofilm Vergiss mein nicht Medientipp von Stefanie Arndt-Bosau: DVD Was ist Validation? Neuigkeiten der Dt. Alzheimer Gesellschaft Veranstaltungen von Januar bis Mitte April montags freitags Uhr Tel:

2 Bremer Demenz Newsletter, Ausgabe 32, Seite 2 von 15 Die Schulungen wurden sehr gut angenommen. Wir waren überrascht, wie viele Mitarbeiter Menschen mit Demenz in ihrem Umfeld haben, sei es beruflich oder privat. Im ersten Quartal 2013 werden insgesamt zehn Mitarbeiter an drei Tagen geschult und zu Spezialisten ausgebildet, sie lernen zum Beispiel konkrete Verhaltensweisen zur Deeskalation. Künftig sollen sie ihren Kollegen bei Fragen rund um das Thema zur Seite stehen und sie bei Bedarf zu ihren Gesprächen mit dementiell erkrankten Kunden oder deren Angehörigen begleiten. Parallel dazu hat Hubert Greve die Initiative ergriffen, ein Netzwerk zu diesem Thema aufzubauen. Zusammen mit Partnern wie der DIKS, Bremer Heimstiftung oder Wohlfahrtsverbänden sollen zum Beispiel Ansprechpartner und Informationen zum Umgang mit demenziell erkrankten Menschen im Internet veröffentlicht werden. Schulungsangebot für Angehörige ab dem Vergissmeinnicht - wenn das Vergessen zunimmt Eine Schulung zum Verständnis und Umgang mit dementiell erkrankten Menschen vom bis beim ASB Ambulante Pflege im Bremer Osten. Besonders Angehörige sind verunsichert durch die kognitiven und körperlichen Einschränkungen, die durch die Demenz in vielfältiger Weise hervorgerufen werden. Um einen Zugang zum Verständnis einer Demenzerkrankung zu finden, bietet der Arbeiter-Samariter-Bund in Kooperation mit der BARMER / GEK eine kostenfreie Schulung für Angehörige an. Diese Schulung findet ab dem 14. Februar 2013 an fünf aufeinander folgenden Donnerstagnachmittagen, von Uhr bis Uhr, in der Elisabeth-Selbert- Str.3, Bremen statt. Inhalte der Schulung sind Grundinformationen über Ursache und Formen der Demenz diagnostische Möglichkeiten und Formen der Behandlung spezifische Verhaltensweisen und deren Auswirkung auf den Alltag Austausch zum Umgang mit der Erkrankung und deren verändertem Verhalten Entlastungsmöglichkeiten durch die Pflegeversicherung und weitere Angebote Dabei wird viel Raum sein, für den Austausch von Erfahrungen und die gemeinsame Suche nach Lösungsansetzen in schwierigen Betreuungssituationen. Anmeldung bitte über den ASB unter der Telefonnummer: oder unter ema@asb-bremen.de Freiwilligenbörse Aktivoli Engagement bewegt: Aktivoli-Freiwilligenbörse im Bremer Rathaus Am 17. Februar 2013 ist es wieder soweit. Bereits zum fünften Mal öffnet die Aktivoli-Freiwilligenbörse die Türen des Bremer Rathauses. Gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Soziales, Kultur, Sport und Umwelt präsentieren zwischen und Uhr ganz unterschiedliche Möglichkeiten des freiwilligen Engagements. Schirmherr der 5. Aktivoli- Freiwilligenbörse ist Bürgermeister Jens Böhrnsen. Ob junge Menschen, Berufstätige oder Senioren: über Bremerinnen und Bremer engagieren sich bereits jetzt freiwillig für eine gute Sache. Zum Beispiel als Lesehelfer an Bremer Schulen, als Pate für einen Jugendlichen in der Ausbildung oder als Zeitschenker in einem Besuchsdienst für ältere Menschen.

3 Bremer Demenz Newsletter, Ausgabe 32, Seite 3 von 15 Help-Line sucht engagierte Freiwillige Ausschreibung Doch nicht alle wissen, wo und wie sie sich engagieren können oder möchten. Die Aktivoli bringt Interessierte und gemeinnützige Organisationen, die Unterstützung brauchen, ins Gespräch. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Beratungen und Workshops ergänzt die Freiwilligenbörse. Ermöglicht wird die Börse u.a. durch eine großzügige Unterstützung der Sparkasse Bremen. Aktivoli 2012 (Quelle: Freiwilligen Agentur) Auch die Help-Line wird bei der Aktivoli mit einem Informationsstand vertreten sein. Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Help-Line sind Gesprächspartner und Ratgeber für ältere Menschen und pflegende Angehörige. Sie begleiten und beraten am Telefon Menschen, die sich in ihrer persönlichen Situation des Altwerdens oder der Pflege von Angehörigen jemanden an ihrer Seite wünschen, der ihnen zuhört, dem man seine Sorgen mitteilen kann aber auch mit dem man mal lachen kann. Wer Interesse an einer Mitarbeit bei der Help-Line hat kann sich in einem persönlichen Gespräch auf der Freiwiligenbörse informieren oder direkt bei der Help-Line melden, Tel.: 0421 / (montags Freitag Uhr) Gute Praxis : Was geht! Sport, Bewegung und Demenz Das Projekt Was geht! Sport, Bewegung und Demenz ist am 1. Januar 2013 an den Start gegangen. Projektträger ist Demenz Support Stuttgart ggmbh, die das Projekt in Zusammenarbeit mit Leben mit Demenz Alzheimer Gesellschaft Minden-Lübbecke e.v. durchführt. Was geht! Sport, Bewegung und Demenz setzt den Akzent auf die Freude an Sport und Bewegung und auf den Aspekt der gesellschaftlichen Teilhabe. Das Projekt wird von der Robert Bosch Stiftung und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. In diesem Rahmen schreibt Demenz Support Stuttgart einen Gute Praxis -Wettbewerb aus. Vermutlich existieren bereits zahlreiche Projekte, Initiativen und andere organisierte Angebote, die in ihrer Ausrichtung dem Projekt Was geht! wesensverwandt sind. Diese sollen mit der Ausschreibung identifiziert, gewürdigt und bekannt gemacht werden. Die Blickrichtung liegt dabei auf Guter Praxis, dementsprechend können reine Konzepte nicht berücksichtigt werden. Bewerben können sich Sportverbände, -vereinigungen und gruppen, freigemeinnützige, private und gewerbliche Initiativen und Träger, Selbsthilfegruppen von Menschen mit Demenz, bürgerschaftlich getragene Initiativen, kommunale Stellen sowie stationäre, teilstationäre oder ambulante Einrichtungen. Ausführliche Ausschreibungsunterlagen unter: Einsendeschluss ist der 31. März Film- und Buchtipp Kinofilm: Vergiss mein nicht Aus dem Inhalt: David zieht wieder zu Hause ein und übernimmt für einige Wochen die Pflege seiner demenzerkrankten Mutter Gretel, um seinen Vater Malte zu entlasten, der sich seit seiner Pension vor fünf Jahren um seine Frau kümmert. Während Malte in der Schweiz für ein paar Wochen neue Kraft tankt, versucht sich David als Pfleger seiner Mutter. Mit dem Einverständnis der Familie dokumentiert er seine Zeit mit Gretel: David ist plötzlich Sohn, Betreuer und Dokumentarfilmer in einer Person. Seine Gegenwart und die Anwesenheit des Filmteams wirken erfrischend auf die Mutter, die endlich wieder Eigeninitiative entwickelt und neue Lebensfreude zeigt. David gelingt es, mit seiner verwirrten Mutter wunderbar lichte Momente zu erleben. Sie verliert ihr Gedächtnis, ihren Sinn fürs Sprechen, aber sie gewinnt etwas anderes: eine entwaffnende Ehrlichkeit und Unschuld, gepaart mit überraschendem Wortwitz und weiser Poesie.

4 Bremer Demenz Newsletter, Ausgabe 32, Seite 4 von 15 Als David zusammen mit Gretel in die Schweiz fährt, um Malte aus seinen Ferien abzuholen, gewinnen seine Recherchen an Brisanz. Hier lebten seine Eltern in den 70er Jahren. Aus der Tragödie meiner Mutter ist kein Krankheits-, sondern ein Liebesfilm entstanden, der mit melancholischer Heiterkeit erfüllt ist. David Sieveking Der Film wurde beim 65. Festival del Film Locarno 2012 in der Reihe Semaine de la Critique uraufgeführt, wo er den Hauptpreis gewann. Ebenfalls gewann er den Hessischen Filmpreis als Bester Dokumentarfilm David Sieveking hat ausserdem das gleichnamige Buch Vergiss mein nicht geschrieben, das die Hintergründe der Filmhandlung beleuchtet und parallel zum Kinostart im Verlag Herder erscheint. Der Film startet bundesweit am 31. Januar und soll auch in Bremen gezeigt werden. Ein Termin dafür stand aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Medientipp Der Medientipp von Stefanie Arndt-Bosau: DVD: Was ist Validation? Kommunikation mit verwirrten alten Menschen - Edward G. Feil Naomi Feil ist vermutlich mehreren LeserInnen ein Begriff. Sollte dies noch nicht der Fall sein, hier ein paar biographische Eckdaten: Naomi Feil, mittlerweile 80 Jahre alt, Sozialarbeiterin, Gerontologin, Psychologin und Schauspielerin, entwickelte zwischen 1963 und 1980 das theoretische und didaktische (Pflege-)Konzept der Validation. Validation, vom englischen to validate= für gültig erklären, bedeutet so viel wie Wertschätzung oder...das Gefühl, das du nach außen trägst, anerkennen.... Validation nach Feil ist eine Grundhaltung und bedeutet: Wertschätzen, Annehmen, Akzeptieren, in den Schuhen eines anderen gehen. Naomi Feil wurde 1932 in München geboren. Im Alter von vier Jahren zog sie mit ihrer Familie von Deutschland nach Amerika. Feil hat seit ihrem siebten Lebensjahr mit älteren Menschen zu tun gehabt, da sie in einem Altenheim in Cleveland aufwuchs, wo der Vater als Psychologe und Verwalter tätig war. N. Feil setzte sich mit sozialer Gruppenarbeit mit hochaltrigen desorientierten Menschen auseinander. Sie stellte bei ihrer Arbeit fest, dass die Betroffenen zunehmend feindseliger wurden und sich immer mehr zurückzogen, je häufiger man sie mit der Wirklichkeit konfrontierte. Dieser Erkenntnis folgend entwickelte sie das Validationsmodell. Das Ziel war, den sehr alten desorientierten Menschen eine wertschätzende Grundhaltung entgegen zu bringen, im Umgang mit ihnen Spannungen zu reduzieren, ihnen Zuwendung zu geben und sie einfühlsam in ihrer Welt zu begleiten. Nach Annahme von Naomi Feil - basierend auf dem Lebensphasen-Modell von Erik Erikson - versuchen hochbetagte desorientierte Menschen eine gescheiterte Lebensaufgabe zu lösen, um in Frieden sterben zu können. Die Desorientierung ist bei der Theorie von Feil (im Gegensatz zu der Methode von Nicole Richard/IVA) auf eine Kombination von Verlusten und die Unfähigkeit, diese zu bewältigen, zurück zu führen. Validation nach Feil kann beim Lösen dieser unausgetragenen Konflikte aus der Vergangenheit unterstützen. Die 24-minütige Lehr-DVD verspricht eine lebendige und kompakte Einführung in die Validation. Man erlebt die charismatische Naomi Feil und ihre Tochter Vicki de Klerck-Rubin, wie sie einzelne verbale und nonverbale Validationstechniken in der Praxis, also in Kontakt mit sehr alten demenzkranken Menschen anwenden. Feil erklärt auf der DVD gut verständlich die Ziele, die Prinzipien und die Techniken der Validationsmethode. Zudem beschreibt sie die Eigenschaften, die ein Validationsanwender mit bringen sollte und erläutert ihre These der vier Phasen der Aufarbeitung in der letzten Lebensphase von hochbetagten desorientierten Menschen.

5 Bremer Demenz Newsletter, Ausgabe 32, Seite 5 von 15 Der Lehrfilm ist sicherlich gut geeignet für Validations-Kurse und im Weiterbildungsbereich der Altenhilfe und Sozialarbeit, vielleicht auch für Angehörigengruppen, aber weniger für pflegende Angehörige, die sich das Video alleine zu Hause ansehen und konkretes Handwerkzeug erwarten. Dieser Film führt auf kompakte anschauliche Art in das Thema ein, ersetzt aber sicherlich keinen Praxiskurs und will dies auch gar nicht, denn zu einem wäre dies nicht ausreichend und zum anderen ist Validation nach Feil eine Marke mit einem ausgeklügelten Marketingkonzept. DVD Was ist Validation? Kommunikation mit verwirrten alten Menschen, Ernst Reinhardt Verlag GmbH & Co KG, 2012; ASIN: ; Freigegeben ohne Altersbeschränkung, 29,90 Euro. Neuigkeiten von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (Quelle: Newsletter 8/2012 der Deutschen Alzheimer Gesellschaft vom ) Neues Lied von Purple Schulz "Fragezeichen", der Alzheimer-Song von Purple Schulz, jetzt als Video online Auf dem Kongress der DAlzG in Hanau begeisterte der Sänger Purple Schulz mit seinem neuen Song "Fragezeichen" das Publikum. In dem Video zu dem Song schlüpft der Künstler genau wie in dem Lied selbst in die Rolle eines Demenzkranken und bewegt und berührt damit seine Zuhörer. Seit dem 26. November ist das Video bei YouTube zu finden und mit freundlicher Genehmigung von Purple Schulz auch auf der Homepage der DAlzG. Leider ist das Lied im Radio bisher nur selten zu hören - die Sender verwiesen regelmäßig darauf, dass das Thema "zu schwer" sei, sagte uns der Künstler. Um ein Zeichen dafür zu setzen, dass Demenz ein Thema ist, das auch im Alltag (Sende-)Platz bekommen sollte, wünschen wir uns möglichst viele "Klicks" und Kommentare für diesen Song bei YouTube: Studien-Teilnehmer gesucht Interviewstudie zum Zusammenleben mit einer ausländischen Pflegehilfe Für eine Interviewstudie am Soziologischen Institut der Freien Universität Berlin werden Betroffene gesucht, die über ihr alltägliches Zusammenleben mit einer ausländischen Pflegehilfe berichten möchten.ziel der Studie ist es, mit Hilfe von persönlichen Interviews mehr über die individuelle Lebenssituation von Menschen zu erfahren, die sich für diese Form der Pflege entschieden haben. Als Studienteilnehmer werden Menschen gesucht, die selbst pflegebedürftig sind und im Alltag Hilfen benötigen, oder die mit einem pflegebedürftigen Angehörigen zusammenleben, und die dabei Unterstützung von einer ausländischen Pflegehilfe erhalten, die rund um die Uhr in die Betreuung eingebunden ist. Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt, Interviewinhalte werden ausschließlich anonymisiert weiter verwendet. Wenn Sie Interesse haben, über ihre persönlichen Erfahrungen zu diesem bislang wenig erforschten Thema zu sprechen, wenden Sie sich bitte an: André Kremer Soziologisches Institut der Freien Universität Berlin mailto:andre.kremer@fu-berlin.de

6 Bremer Demenz Newsletter, Ausgabe 32, Seite 6 von 15 Demenz Cafés Jeden Donnerstag Öffentliches Betreuungscafé Miteinander reden, lachen oder basteln für Menschen mit Demenz. Offenes Angebot mit dem Ziel, pflegende Angehörige stundenweise zu entlasten und Menschen mit Demenz in Gesellschaft zu bringen. Mit Anmeldung! Zielgruppe: Menschen mit Demenz Zeit: jeden Donnerstag von Uhr Ort: Haus Am Sodenmatt II, Zwischen Dorpen 1 (Huchting) Kosten: 5,00 für Kaffee und Kuchen Veranstalter: Senioren Wohnpark Weser GmbH, Haus Am Sodenmatt II Anmeldung: Tel.: 0421 / tägig Samstags Demenzcafé Vergiss mein nicht In einer kleinen Gruppe von ca. 10 Personen wird Betreuung am Samstag für Menschen mit Demenz angeboten damit Angehörige die Gelegenheit haben, den Tag für sich zu nutzen. Mit Anmeldung! Zielgruppe: Menschen mit Demenz Zeit: Uhr Ort: DRK, Meinert-Löffler-Str. 15 (Vegesack) Kosten: 50,00 incl. Verpflegung, zzgl. evtl. Fahrtkosten Veranstalter: DRK Kreisverband Bremen e.v. Anmeldung: Marion Stolle, Tel.: 0421 / Jeden 3. Dienstag im Monat Café Malta Das Café Malta bietet pflegenden Angehörigen und den demenziell veränderten Familienmitgliedern die Möglichkeit Kraft zu schöpfen und eine kleine "Auszeit" zu nehmen. Während sich die Angehörigen bei Kaffee und Kuchen austauschen und entspannen dürfen, kümmern sich geschulte ehrenamtliche Helfer der Malteser um die Bedürfnisse der Betroffenen. Es wird gesungen und getanzt, es werden Bewegungsübungen gemacht und vieles weitere, was den Betroffenen Freude macht. Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, in das Projekt hinein zu schnuppern. Die Gruppe trifft sich zunächst einmal monatlich regelmäßig jeden dritten Dienstag im Monat nachmittags im Malteser Bildungszentrum. Zielgruppe: Menschen mit Demenz und Angehörige Zeit: Uhr Ort: Malteser Bildungszentrum, Winkelstraße 30, Bremen (Hastedt) Kosten: in der Projektaufbauphase ist das Angebot kostenlos Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e.v. Anmeldung und Infos: Erika Stemann-Menke, Tel.: 0421 /

7 Bremer Demenz Newsletter, Ausgabe 32, Seite 7 von 15 Veranstaltungen von Mitte Januar bis Mitte April 2013 Vortrag Atelierkurs Informationsabend Demenz Neben dem Krankheitsbild und -verlauf und werden von Mitarbeitern der Klinik Therapieansätze und Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt. Zielgruppe: Angehörige und Interessierte Zeit: Uhr Ort: Klinikum Bremen-Nord, Hammersbecker Str. 228, Großer Konferenzraum (Blumenthal) Veranstalter: GeNo/Klinikum Bremen-Nord, Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation Ansprechpartner: Herr Dr. Choudhury, Tel.: 0421 / oder 02 und Dipl.-Psych. Frau Reichel-Ouda, Tel.: 0421 / Die Kunst zu Leben. Atelierkurs für Menschen mit Demenz, Angehörige und Begleitpersonen Einmal im Monat findet eine Atelierwerkstatt im Bamberger-Haus der Volkshochschule Bremen statt. Es wird mit Aquarell- und Acrylfarben, Pastell- und Ölkreiden, Bunt- und Kohlestiften oder Ton gearbeitet. Hier können Sie kreativ sein, sich austauschen und neue Erfahrungen sammeln. Mit Ulrike Schulte (Künstlerin) und Ute Duwensee (Kunsttherapeutin). Anmeldung erbeten. Zielgruppe: Menschen mit Demenz und ihre Begleiter Zeit: Uhr Ort: VHS im Bamberger Haus, Faulenstraße 69 (Altstadt) Kosten: 5 / pro Person Anmeldung: Kunstsammlung Böttcherstraße, Tel.: 0421 / Fortbildung Lebenswelt Demenzkranker in Pflegeeinrichtungen: Strategien für die Demenzpflege und das Demenzmilieu Modelle und Konzepte" Die Pflege und Betreuung Demenzkranker im mittelschweren Stadium ist eine der zentralen Aufgaben der Pflegeeinrichtungen. Angesichts der begrenzten Ressourcen und der hohen Anforderungen (u. a. MDK) gilt es Modelle und Strategien zu implementieren, die bereits den Nachweis ihrer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit erbracht haben. In der Fortbildung werden Konzeptionen praxisnah vermittelt, die anschließend in den Einrichtungen in allen Bereichen (Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft u. a.) selbständig umgesetzt werden können. Mittels dieser Vorgehensweisen lässt sich eine komplexe Lebenswelt für Demenzkranke gestalten, die nachweislich zu einer deutlichen Minderung der Belastungen bei den Bewohnern als auch bei den Pflegenden und Betreuenden führt. Mit diesen Modellen lassen sich die Lebensqualität der Demenzkranken und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter nachhaltig steigern. Referent: Sven Lind, Dr. phil., Diplom-Psychologe - Gerontologische Beratung Haan. Zielgruppe: leitende MitarbeiterInnen von Pflegeeinrichtungen Zeit: Uhr Kosten: 140,- Euro (incl. Umsatzsteuer, Mittagessen, Pausengetränke) Ort: Egestorff-Stiftung-Altenheim, Stiftungsweg 2 (Osterholz) Veranstalter: Sven Lind Gerontologische Beratung, Zwirnerweg 9, Haan, Tel / , Sven.Lind@web.de, Anmeldung: Schriftliche Anmeldung bis zum per , Post oder Fax (Anschrift siehe Veranstalter)

8 Bremer Demenz Newsletter, Ausgabe 32, Seite 8 von 15 Kursangebot ab Qigong für Menschen mit Demenzerkrankungen und ihre Angehörigen Qigong dient der Pflege der Gesundheit sowie der Verbesserung des Wohlbefindens; sanfte Körperübungen verbessern die Lebensenergie. Qigong ist Bestandteil der traditionellen Chinesischen Medizin, findet zunehmend Anwendung in der heutigen Schulmedizin und Psychologie und kann in jedem Alter, auch von Menschen mit Demenz, erlernt werden. In angenehmer Atmosphäre werden leichte Körperübungen, im Wechsel zwischen Entspannung und Anspannung, erfahrbar. Sie wirken kräftigend und belebend sowie ausgleichend und harmonisierend auf Körper, Geist und Seele. Von einigen Krankenkassen wird die Teilnahme an diesem Kurs bezuschusst. Mit Angelika Indenklef (Qigong- Kursleiterin und examinierte Krankenschwester). Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: Menschen mit Demenz und deren Angehörige Zeit: mittwochs von Uhr, 10 Termine vom 6. Februar 10. April 2013 Ort: Stadtteilhaus Huchting, Tegeler Plate 23 (Huchting) Kosten: 5,00 / pro Person, pro Termin Anmeldung: Frau Pagenkämper / Frau Göhring, Tel.: 0421 / Kursangebot ab Schulung für pflegende Angehörige von Demenzkranken Unter dem Begriff Demenz versteht man den Verfall der geistigen Leistungsfähigkeit. Vor allem die Gedächtnisleistung und das Denkvermögen nehmen ab. Betroffene haben Schwierigkeiten neue gedankliche Inhalte aufzunehmen und wiederzugeben. Um dies besser verstehen zu können bietet das DRK in Kooperation mit dem ASB eine Schulung für Angehörige zu diesem Thema an. Inhalte dieser Schulung sind Grundinformationen über die Krankheitsbilder, die Behandlungsformen der Demenz und die Pflege von und natürlich die Kommunikation mit demenzkranken Menschen. Nach dem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat. Referenten/innen : Ernestine Niesmann, Lehrkraft für Betreuungskräfte Demenz und examinierte Krankenschwester; Paula Toenjes, DRK Pflege GmbH; Dr. Martin Noltenius, Allgemeinmediziner. Zielgruppe: Angehörige von Menschen mit Demenz Zeit: donnerstags von (bzw ) (bzw ) Uhr, 5 Termine vom 7. Februar 7. März 2013 Ort: DRK Bremen Pflege GmbH Pflegedienst, Meinert-Löfflerstr.15 (Aumund/Hammersbeck) Veranstalter: DRK Ambulante Pflege GmbH /ASB Ambulante Pflege GmbH Anmeldung: DRK Begegnungsstätte Marion Stolle-Werner Tel.: 0421 / ; DRK Ambulante Pflege GmbH Paula Tönjes Tel.: 0421 / ; ASB Ambulante Pflege GmbH Melanie Zimmermann Tel.: 0421 / Fortbildung Die Betreuung Demenzkranker - Lösungsstrategien bei demenzspezifischen Stressfaktoren Die Pflege und Betreuung Demenzkranker im mittelschweren Stadium ist eine der zentralen Aufgaben der ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. In der Fortbildung werden Konzeptionen praxisnah vermittelt, die anschließend von den Teilnehmern in den Einrichtungen in den Bereichen Betreuung und Pflege selbständig umgesetzt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die sich ergänzenden Milieu- und Pflegekonzepte zur Minderung des Stressniveaus und die Stabilität der Lebenswelt (Tagesstrukturierung, soziale und räumliche Nähe). Folgende bereits praxiserprobten Strategien werden u. a. vermittelt: - Das Kompensationsmodell der Lenkung und Beruhigung - Konzepte der Stetigkeit und Biografieorientierung - Das 3-Stufen-Modell der Stressbewältigung

9 Bremer Demenz Newsletter, Ausgabe 32, Seite 9 von 15 Für TeilnehmerInnen. Referent: Sven Lind, Dr. phil., Diplom-Psychologe - Gerontologische Beratung Haan. Zielgruppe: Pflegende, Betreuende und Helfergruppen Zeit: Uhr Kosten: 70,- Euro (incl. Umsatzsteuer, Mittagessen, Pausengetränke) Ort: Egestorff-Stiftung-Altenheim, Stiftungsweg 2 (Osterholz) Veranstalter: Sven Lind Gerontologische Beratung, Zwirnerweg 9, Haan, Tel / , Sven.Lind@web.de, Anmeldung: Schriftliche Anmeldung bis zum per , Post oder Fax (Anschrift siehe Veranstalter) Kursangebot ab Musik und Bewegung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Die Freude an Musik und Rhythmus ist unvergesslich: Menschen mit dementiellen Erkrankungen erinnern sich bei bestimmter Musik gern an frühere Zeiten und verspüren dabei Glücksmomente, sagt Eva Maria Schmiedle. Die Diplommusiktherapeutin lädt Betroffene und ihre Angehörigen ein, dies gemeinsam zu erleben. Über Bewegung im Takt der Musik erhöht sich die Wachheit, psychomotorische Unruhe, von der an Demenz erkrankte Menschen häufig betroffen sind, wird gemildert. Lieder und Melodien eröffnen den Zugang zu Erinnerungen, der Einsatz von Rhythmusinstrumenten vermittelt neue Erlebnisse und führt zu mehr Wohlbefinden. Mit Eva-Maria Schmiedle (Diplommusiktherapeutin). Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: Menschen mit Demenz und Angehörige Zeit: freitags von Uhr, 10 Termine vom 8. Februar 19. April 2013 Kosten: 5,- Euro pro Person pro Termin Ort: Stiftungsresidenz Riensberg, Riekestr. 2 (Horn) Anmeldung: Frau Richter, Tel.: 0421 / Kursangebot ab Bewegung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen mit Elementen aus dem Taijiquan und Qigong Durch angeleitete Bewegungs- und Atemübungen wird das Chi, das uns alle durchströmt, aktiviert und steigert in der Folge die Wahrnehmung des Körpergefühls. Gleichgewicht und Koordinierungsvermögen werden verbessert, wie auch die Fähigkeit zur Konzentration und zur Entspannung von Körper und Geist. Die angeleiteten Übungen im Stand oder im Sitzen erzielen eine bessere Aufrichtung, mehr Stand- und Schrittfestigkeit. Die Beweglichkeit der Gelenke und die Muskelmasse bleiben mit den langsam ausgeführten Bewegungen besser erhalten. Der ganze Körper und die Mimik werden in dieses sanfte Training einbezogen. Mit Gisela Burmester (Freizeitwissenschaftlerin). Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: Menschen mit Demenz und deren Angehörige Zeit: samstags von Uhr, 10 Termine vom 9. Februar 20. April 2013 Ort: Stiftungsdorf Osterholz, Ellener Dorfstr. 3 (Osterholz) Kosten: 5,00 / pro Person, pro Termin Anmeldung: Frau Dammers, Tel.: 0421 / Führung Die Kunst zu leben - Führungen zu ausgewählten Werken im Paula Modersohn-Becker Museum Mit Christine Holzner-Rabe (Museumspädagogin). Anmeldung erbeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.

10 Bremer Demenz Newsletter, Ausgabe 32, Seite 10 von 15 Zielgruppe: Menschen mit Demenz und ihre Begleiter Zeit: Uhr Kosten: 5 / pro Person Ort: Kunstsammlungen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum, Böttcherstraße 6 (Altstadt) Anmeldung: Paula Modersohn-Becker Museum, Tel.: 0421 / Gottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl Die St. Martini Gemeinde zu Lesum lädt in Kooperation mit den Seniorenwohnheimen im Gemeindegebiet zum Gottesdienst mit Abendmahl mit Pastorin Christine Sprenger ein. Gäste sind sehr herzlich willkommen! Zielgruppe: Demenzkranke aus dem Stadtteil und Angehörige Zeit: Uhr Ort: Seniorenwohnpark an der Ihle, Aufenthaltsraum Pflegebereich, Hindenburgstr. 17 (Lesum) Veranstalter: St. Martini-Gemeinde zu Bremen-Lesum Informationen: Pastorin Christine Sprenger, Tel / Kursangebot ab Vergissmeinnicht - wenn das Vergessen zunimmt. Der Arbeiter-Samariter-Bund bietet in Kooperation mit der BARMER / GEK eine kostenfreie Schulung zum Verständnis und Umgang mit dementiell erkrankten Menschen an. Die Schulung findet an fünf aufeinander folgenden Donnerstagnachmittagen statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Inhalte der Schulung sind Grundinformationen über Ursache und Formen der Demenz diagnostische Möglichkeiten und Formen der Behandlung spezifische Verhaltensweisen und deren Auswirkung auf den Alltag Austausch zum Umgang mit der Erkrankung und deren verändertem Verhalten Entlastungsmöglichkeiten durch die Pflegeversicherung und weitere Angebote Dabei wird viel Raum für den Austausch von Erfahrungen und die gemeinsame Suche nach Lösungsansetzen in schwierigen Betreuungssituationen sein. Zielgruppe: Angehörige von Demenzkranken Zeit: Donnerstags Uhr (5 Termine) Ort: ASB, Elisabeth-Selbert-Str. 3, Bremen (Osterholz) Veranstalter: ASB in Kooperation mit der Barmer/GEK Anmeldung und Information: ASB, Tel oder ema@asb-bremen.de Atelierkurs Die Kunst zu Leben. Atelierkurs für Menschen mit Demenz, Angehörige und Begleitpersonen Einmal im Monat findet eine Atelierwerkstatt im Bamberger-Haus der Volkshochschule Bremen statt. Es wird mit Aquarell- und Acrylfarben, Pastell- und Ölkreiden, Bunt- und Kohlestiften oder Ton gearbeitet. Hier können Sie kreativ sein, sich austauschen und neue Erfahrungen sammeln. Mit Ulrike Schulte (Künstlerin) und Ute Duwensee (Kunsttherapeutin). Anmeldung erbeten. Zielgruppe: Menschen mit Demenz und ihre Begleiter Zeit: Uhr Ort: VHS im Bamberger Haus, Faulenstraße 69 (Altstadt) Kosten: 5 / pro Person Anmeldung: Kunstsammlung Böttcherstraße, Tel.: 0421 /

11 Bremer Demenz Newsletter, Ausgabe 32, Seite 11 von 15 Kursangebot , & Basiskurs in Validation nach Naomi Feil (3-tägiger Kurs) Sie lernen die inneren Beweggründe für das Verhalten von alten Menschen mit der Diagnose Demenz vom Typ Alzheimer kennen. Sie erfahren, wie desorientierte, sehr alte Menschen ihre Bedürfnisse verbal und nonverbal äußern. Sie können sich besser in die Erlebniswelt desorientierter, sehr alter Menschen hineinversetzen. Sie erfahren, was es bedeutet, desorientierte, sehr alte Menschen mit Einfühlungsvermögen und mit Wertschätzung zu begleiten. Sie lernen, sich zu zentrieren, um in herausfordernden Situationen die Ruhe bewahren zu können. Als Methoden kommen u.a. zum Einsatz: Impulsreferat, Videopräsentation, Rollenspiel, Übungen zur Selbsterfahrung, Diskussion und Erfahrungsaustausch. Kursleitung und Ansprechpartnerin: Heidrun Tegeler, Validation -Master / VTI. Zielgruppe: Pflegende Angehörige sowie alle Interessierte in Validation Zeit: jeweils von Uhr Ort: Lebensabend - Bewegung (LAB), Hoppenbank 2-3, Bremen Kosten: 250,- Euro; Pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz werden die Kosten des Kurses in der Regel von der Pflegekasse des Erkrankten nach 45b PFLEG erstattet. Veranstalter: Paritätische Gesellschaft für soziale Dienste Bremen mbh (PGSD)/Autorisierte Validation(R)- Organisation Bremen ( AVO) Anmeldung: Heidrun Tegeler, Tel.: 0421 / Tiergestützte Begegnung Mensch und Tier Die Tiere vom Begegnungshof der Stiftung Bündnis Mensch & Tier" sind von klein auf im Umgang mit Menschen geübt, lassen sich gern kraulen und verwöhnen. Die achtsamen Begegnungen von Mensch und Tier, die Cornelia Drees (Diplombiologin) herbeiführt, machen Spaß und das Wissen um die Ausdrucksmöglichkeiten der Tiere bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation. Zielgruppe: Menschen mit Demenz Zeit: 5. März von Uhr Kosten: 5,00 / pro Person Ort: Stiftungsresidenz Riensberg, Riekestr. 2, Marktplatz (Horn) Anmeldung: Stiftungsresidenz Riensberg, Frau Richter, Tel.: 0421 / Atelierkurs Die Kunst zu Leben. Atelierkurs für Menschen mit Demenz, Angehörige und Begleitpersonen Einmal im Monat findet eine Atelierwerkstatt im Bamberger-Haus der Volkshochschule Bremen statt. Es wird mit Aquarell- und Acrylfarben, Pastell- und Ölkreiden, Bunt- und Kohlestiften oder Ton gearbeitet. Hier können Sie kreativ sein, sich austauschen und neue Erfahrungen sammeln. Mit Ulrike Schulte (Künstlerin) und Ute Duwensee (Kunsttherapeutin). Anmeldung erbeten. Zielgruppe: Menschen mit Demenz und ihre Begleiter Zeit: Uhr Ort: VHS im Bamberger Haus, Faulenstraße 69 (Altstadt) Kosten: 5 / pro Person Anmeldung: Kunstsammlung Böttcherstraße, Tel.: 0421 / Gottesdienst Gottesdienst Die St. Martini Gemeinde zu Lesum lädt in Kooperation mit den Seniorenwohnheimen im Gemeindegebiet zum Gottesdienst mit Pastorin Angela Schnepel ein. Gäste sind sehr herzlich willkommen!

12 Bremer Demenz Newsletter, Ausgabe 32, Seite 12 von 15 Zielgruppe: Demenzkranke aus dem Stadtteil und Angehörige Zeit: Uhr Ort: Wohn- und Pflegeheim Lesmona, Haupthaus, Blauholzmühle 32 (Lesum) Veranstalter: St. Martini-Gemeinde zu Bremen-Lesum Informationen: Pastorin Christine Sprenger, Tel / Vortrag Informationsabend Demenz mit dem Schwerpunktthema Autofahren Krankheitsbild, Verlauf und Therapieansätze werden von Mitarbeitern der Geriatrie (Wibke Brinkmeier, Klinische Neuropsychologin, und Jürgen Kallerhoff, Oberarzt der Geriatrie) vorgestellt. Außerdem ist das Schwerpunktthema an diesem Abend Autofahren. Herr Gerhard Kreie, Verkehrsexperte des ADAC, wird über das Thema Fahreignung bei Demenz referieren. Anmeldung wird erbeten. Informationen bei Frau Birgit Schröder, Tel Zielgruppe: Angehörige und Interessierte Zeit: Uhr Ort: Krankenhaus St. Joseph Stift Bremen, Schwachhauser Heerstraße 54, (Krankenhaushaupteingang über Schubertstraße) Veranstalter: Krankenhaus St. Joseph Stift Bremen, Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation Anmeldung: Birgit Schröder, Tel Gottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl Die St. Martini Gemeinde zu Lesum lädt in Kooperation mit den Seniorenwohnheimen im Gemeindegebiet zum Gottesdienst mit Abendmahl mit Pastorin Christine Sprenger ein. Gäste sind sehr herzlich willkommen! Zielgruppe: Demenzkranke aus dem Stadtteil und Angehörige Zeit: Uhr Ort: Seniorenwohnpark an der Ihle, Aufenthaltsraum Pflegebereich, Hindenburgstr. 17 (Lesum) Veranstalter: St. Martini-Gemeinde zu Bremen-Lesum Informationen: Pastorin Christine Sprenger, Tel / Vortrag Vortrag Selbstbestimmung bei Demenz Selbstbestimmung und Demenz scheinen wie zwei weit auseinander liegende Pole des menschlichen Daseins und können doch zusammen bedacht und in der Pflege praktisch verbunden werden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass selbst Menschen mit fortgeschrittener Demenz in der Lage sind, das was sie erleben sensibel wahrzunehmen. Sie können daher sehr wohl noch als empfindsame Subjekte handeln und von anderen wahrgenommen werden. (Zitate Deutscher Ethikrat: Demenz und Selbstbestimmung 2012). Die Frage, inwieweit der Mensch trotz einer geistigen Beeinträchtigung in seiner Selbstbestimmung geachtet und gestärkt werden kann, ist Inhalt dieses Vortrages. Mit Margrit Kania (Leiterin der überörtlichen Betreuungsbehörde Bremen). Zielgruppe: Pflegende, Betreuende, Menschen mit Demenz und ihre Begleiter Zeit: Uhr Ort: Stiftungsresidenz Marcusallee, Marcusallee 39, Gartenzimmer (Schwachhausen) Anmeldung: Frau Metzler,Tel.: 0421 /

13 Bremer Demenz Newsletter, Ausgabe 32, Seite 13 von 15 Kursangebot ab Musik und Bewegung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Den Körper wach machen und beim gemeinsamen Musizieren den Alltag vergessen ist das Motto für diesen Kurs. Angehörige und dementiell erkrankte Menschen singen und tanzen hier gemeinsam. Im Zentrum stehen die Freude am gemeinsamen Tun und die Bewegung zur Musik. Mit Daniel Mütze (Diplom Musikpädagoge). Um Anmeldung wird gebeten Zielgruppe: Menschen mit Demenz und deren Angehörige Zeit: donnerstags Uhr, 9 Termine vom 11. April 20. Juni 2013 Ort: Stiftungsdorf Blumenkamp, Billungstr. 21 (St. Magnus) Kosten: 5,00 / pro Person, pro Termin Anmeldung: Frau Fiedler, Tel.: 0421 / Gottesdienst Gottesdienst Die St. Martini Gemeinde zu Lesum lädt in Kooperation mit den Seniorenwohnheimen im Gemeindegebiet zum Gottesdienst mit Pastorin Angela Schnepel ein. Gäste sind sehr herzlich willkommen! Zielgruppe: Demenzkranke aus dem Stadtteil und Angehörige Zeit: Uhr Ort: Wohn- und Pflegeheim Lesmona, Haupthaus, Blauholzmühle 32 (Lesum) Veranstalter: St. Martini-Gemeinde zu Bremen-Lesum Informationen: Pastorin Christine Sprenger, Tel / Naturerfahrung (2 Termine) Grünes Erleben: Frühlingserwachen Der Duft von Waldmeister liegt in der Luft und lockt uns in das Frühlingsgrün. Entdecken Sie die ersten Frühlingsblüten und hören Sie von der Zauberkraft des Buschwindröschen. Entdecken Sie bei den Veranstaltungen Grünes Erleben die Natur mit allen Sinnen und erfahren Sie Wissenswertes über Pflanzen und Tiere. Mit einem Bollerwagen voller Grünem verzaubert die Natur-Führerin Birgitta Wilmes ihre Teilnehmer. Um Anmeldung wird gebeten! Zielgruppe: Menschen mit Demenz und deren Angehörige Zeit: 16. April Uhr Ort: Stadtteilhaus St. Remberti, Hoppenbank 2/3 (Mitte) Kosten: 5,00 / pro Person Anmeldung: Frau Bestenbostel, Tel.: 0421 / Zielgruppe: Menschen mit Demenz und deren Angehörige Zeit: 16. April Uhr Ort: Stiftungsdorf Hollergrund, Im Hollergrund 61 (Horn-Lehe) Kosten: 5,00 / pro Person Anmeldung: Frau Thomke, Tel.: 0421 / Fortbildung Fortbildung Körperliches Training und Denkübungen bei dementieller Erkrankung Monika Mehring ist in der Bremer Heimstiftung für den Bereich Gesundheit und Mobilität im Alter verantwortlich. In dieser Fortbildung erklärt sie den Zusammenhang von Denken und Bewegen als Prävention und Therapie im höheren Lebensalter. Bekannte körperliche Aktivitäten wirken sich, wenn sie gezielt neu eingesetzt

14 Bremer Demenz Newsletter, Ausgabe 32, Seite 14 von 15 werden, bereits positiv auf die geistige Gesundheit aus. Kombiniertes geistiges und körperliches Training kann, ohne die Teilnehmenden dabei zu überfordern, der zunehmenden Bewegungseinschränkung im Alter entgegenwirken und den Krankheitsverlauf einer Demenz verzögern. Der Vortrag enthält Informationen und praktische Übungen. Mit: Monika Mehring (Physiotherapeutin Gesundheit und Rehabilitation). Anmeldung erbeten! Zielgruppe: Kulturbegleiter/innen, Kursleiter/innen und interessierte Angehörige Zeit: Uhr Ort: Bremer Volkshochschule im Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, Raum 407, Bremen (Altstadt) Anmeldung: Renate Kösling (Bremer Volkshochschule)Tel.: / Vortrag Vortrag Umgang mit Menschen mit Demenz Mit Demenz verändert sich das Leben erheblich. Die Erkrankten verhalten sich anders als früher und ziehen sich häufig aus dem Gemeinschaftsleben zurück. Angehörige und Nachbarn sind oft ratlos wie sie auf diese Anforderung reagieren sollen. In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen darüber wie Demenz den Lebensalltag des Erkrankten verändert und wie Sie positiv reagieren, begleiten und unterstützen können. Mit Petra Scholz (Diplompädagogin, Koordinatorin der Initiative Aktiv mit Demenz ). Anmeldung erbeten! Zielgruppe: Pflegende, Betreuende, Angehörige und Interessierte Zeit: Uhr Ort: Stiftungsresidenz Riensberg, Riekestr. 2, Salon, Bremen (Horn) Anmeldung: Frau Kempf, Tel.: 0421 / Vortrag Das Herz wird nicht dement Demenz ist nicht nur eine Störung des Denkens, sondern verändert tief greifend das Gefühlsleben der Betroffenen und der Angehörigen. Scham, Angst, Hilflosigkeit und viele andere Gefühle treten auf. Wenn das Gedächtnis des Denkens nachlässt, können wir am Gedächtnis des Herzens anknüpfen, am Gedächtnis der Sinne, am Körpergedächtnis, um somit auch das Gedächtnis des Denkens zu reaktivieren. Dr. Udo Baer wird in seinem Vortrag erläutern, wie Erkrankte sich und ihre Umwelt erleben, und dabei neue Wege der Hilfen für demenzkranke Menschen vorstellen. Mit Udo Baer (Dr. phil., Dipl. Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut (HPG), Leiter des Instituts für Gerontopsychiatrie, Vorsitzender der Stiftung Würde, Rektor der Semnos-Akademie, Autor. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, sich am Informationsstand der DIKS persönlich rund um das Thema Demenz beraten zu lassen. Zielgruppe: Pflegende, Betreuende, Angehörige und Interessierte Zeit: Uhr Ort: Untere Rathaushalle, Am Markt 21 (Altstadt) Anmeldung: keine

15 Bremer Demenz Newsletter, Ausgabe 32, Seite 15 von 15 Vorankündigungen Kongress 15. & Kongress 16. & Bremer Pflegekongress Messe Bremen: Herausforderung Demenz Zielgruppe: Mediziner und Pflegekräfte Zeit: Mai 2013 Ort: Messe und Congress Zentrum Bremen (Mitte) Kosten: s. Homepage (s. unten) Veranstalter: Messe Bremen Anmeldung und Informationen: Messe Leben und Tod Eigentlich ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft - der eigene Tod oder der eines geliebten Angehörigen. Die norddeutsche Messe Leben und Tod bricht mit diesem Tabu und sorgt für Gesprächsstoff - und zwar miteinander. Fachleute, PrivatbesucherInnen sowie AusstellerInnen, die mit den verschiedensten Beratungsangeboten und Produkten vor Ort sind, finden sich auf der Veranstaltung Leben und Tod zusammen, die teilweise parallel zum Bremer Pflegekongress in der Messe Bremen stattfindet. In diesem wird es auch Fachvorträge mit dem Schwerpunkt Demenz geben. Zielgruppe: Fachleute und Privatpersonen Zeit: Mai 2013 Ort: Messe und Congress Zentrum Bremen Halle 6 (Mitte) von Uhr Kosten: s. Homepage (s. unten) Veranstalter: Messe Bremen Informationen: 6. Bremer Fachtag Demenz Informationsstände auf dem Bremer Marktplatz, Vorträge und buntes Rahmenprogramm Am findet auf dem Bremer Marktplatz der 6. Bremer Fachtag Demenz für Angehörige, Fachleute und Interessierte statt. Viele Bremer Einrichtungen und Dienstleister für Menschen mit Demenz und deren Angehörige werden sich mit Informationsständen auf dem Marktplatz präsentieren. Informative Vorträge und ein buntes Rahmenprogramm runden den Tag ab. Das genaue Programm wird in Kürze veröffentlicht. Wer sein spezielles Angebot für Menschen mit Demenz oder deren Angehörige hier vorstellen möchte, kann seine Beschreibung an die Demenz Informations- und Koordinationsstelle schicken. Auch nehmen wir gerne Hinweise zu Veranstaltungen oder Fortbildungen auf. Der nächste Newsletter wird im April 2013 verschickt, Annahmeschluss für Beiträge ist der Dieser Newsletter wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und geprüft. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für Fehler und falsche Angaben. Bei den über die externen Links erreichbaren Internetadressen handelt es sich um fremde Inhalte, für die die Redaktion keine Verantwortung übernimmt. Kontakt: DIKS, Auf den Häfen in Bremen diks@sozialag.de Impressum: LandesArbeitsGemeinschaft (LAG) der Freien Wohlfahrtspflege Bremen e.v., Auf den Häfen 30-32, Bremen. Eingetragener Verein unter 39 VR 5480 im Vereinsregister Bremen Geschäftsführerin: Sylvia Gerking, Sprecher der LAG FW: Dr. Arnold Knigge

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz... Düsseldorf...... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Naomi Feil no Was ist Validation? Kommunikationsmethode, um mit desorientierten, sehr alten Menschen in Kontakt

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Senioren-WG Lüttringhausen

Senioren-WG Lüttringhausen Nichts lockt die Fröhlichkeit mehr an als die Lebenslust. Ernst Ferstl Senioren-WG Lüttringhausen Das Leben im Alter in Wohngemeinschaften aktiv gestalten. In den Tillmanns schen Häusern in Remscheid-Lüttringhausen.

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann 1 pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann Berlin, am 9. Mai 2015 Imke Wolf, Diplom-Psychologin IN KOOPERATION MIT Startseite von pflegen-und-leben.de Was bietet

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Demenz und Gehörlosigkeit

Demenz und Gehörlosigkeit Demenz und Gehörlosigkeit Herausforderung Kommunikation, Begleitung und Betreuung Fachtagung Leben mit Demenz zu den Themen Menschen mit geistiger Behinderung und gehörlose Menschen Duisburg, 05.12.2012

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Veranstaltungs-Newsletter

Veranstaltungs-Newsletter Veranstaltungs-Newsletter zum Thema Demenz im Kreis Heinsberg Zeitraum 1.1.2015 31.3.2015 Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen,

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen In dieser Aufgabe geht es darum, eine Aussage von zwei unterschiedlichen Seiten zu betrachten und Argumente gegenüberzustellen,

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Worte können Mauern sein oder Fenster Marshall B. Rosenberg Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Konzept zum Teamtraining

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Kennenlernen im Kurs. Suchen Sie sich aus dem Fragebogen sechs Fragen aus uns stellen Sie sich Ihren KollegInnen. Was essen Sie gerne? Was fasziniert Sie?

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Entlastung für pflegende Angehörige

Entlastung für pflegende Angehörige Entlastung für pflegende Angehörige Fachtagung Unsere Zukunftselbstbestimmt und engagiert Lisa Distler, Agentur zum Auf- und Ausbau 1. Agentur zum Auf- und Ausbau Niedrigschwellige Angebote zur stundenweisen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte Familiale Pflege Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte Familiale Pflege Die Schulung besteht aus 3 Sequenzen à 4 Unterrichtsstunden (3 Zeitstunden) Demenz verändert das

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Wir sind für Sie da. Frankfurter Stiftung Kennen Sie diese Gedanken? Ich habe die Diagnose Makuladegeneration erhalten, wie geht es nun weiter? Lesen und Fernsehen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Schulungsinhalt Teilnehmer kennen die Bedeutung der Kommunikation mit Demenzkranken und wissen, wie Sie

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr