Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen -"

Transkript

1 Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen -

2 Festbrennstoffkessel um 1970 Festbrennstoffkessel Stand heute Pelletkessel NT-Kessel Brennwertkessel Gaswärmepumpe Wirkungsgrad Heizkessel-Theorie mittlere Nutzungsgrade verschiedener Heizsysteme 140,00% 120,00% 100,00% 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% 0,00% P P Festbrennstoffkessel (um 1970) AB ZU Festbrennstoffkessel (Stand heute) Pelletkessel Nutzenergi e P ZU Öl/ Gas Niedertemperaturkessel (Stand heute) P Gasbrennwertkessel (Stand heute) ZU P AB Gaswärmepumpen Verluste Beratertelefon: info@saena.de - Seite 2

3 Nutzungsgrad von Heizungsanlagen - Praxis Jahresnutzungsgrade von Heizkesselanlagen 120,00% bis zu 110 % 100,00% bis zu 93 % Potential bis 40 % Jahresnutzungsgrad 80,00% 60,00% 40,00% 70,00% Potential bis 23 % 20,00% 0,00% Jahresnutzunggrad von 140 T Bestandskesselanlagen 2003/2004; Quelle Techem AG Energiekennwerte erreichbare Nutzungsgrade von Niedertemperaturkesseln erreichbare Nutzungsgrade von Brennwertkesseln Unterschied zwischen Theorie und Praxis Beratertelefon: info@saena.de - Seite 3

4 Energie verlust 4,3 kwh Q V 14,3 10 kwh Q zu Q zu 10 kwh Q N Energieverbrauch Nutzenergie Energiebedarf ges Q Q N ZU Beratertelefon: info@saena.de - Seite 4

5 Energie verlust 4,3 kwh Q V 14,3 kwh Q zu 10 kwh Q N Energieverbrauch Nutzenergie Energiebedarf ges Q Q N ZU Beratertelefon: info@saena.de - Seite 5

6 Feuerungstechnischer Wirkungsgrad Q zu f Q N Umwandlungsverluste chemische Energie in Wärmeenergie in % Proportional zu Abgastemperatur und Sauerstoffgehalt, bzw. umgekehrt proportional zum CO 2 -Gehalt Beratertelefon: info@saena.de - Seite 6

7 Nutzungsgrad der Wärmeerzeugung 1200 bis 2000 Stunden/a 5500 bis 8760 Stunden/a Q zu k Q N Abgasverluste 9 % bei Kesselbetrieb + Bereitschaftswärmeverluste 2-4 % im Anlagenbetrieb Abstrahlverluste Anfahrverluste durch häufige Taktung Beratertelefon: info@saena.de - Seite 7

8 Nutzungsgrad der Gesamtanlage 1200 bis 2000 h/a 5500 bis 8760 h/a Q zu Verluste Wärmeerzeugung + Wärmeverluste Speicher, Verteilung, ges Q N Zirkulationsverluste WWB 10 -?? % Beratertelefon: info@saena.de - Seite 8

9 Verluste = Mehrkosten! Q zu? Q V? QAB Zugeführte Energie Kosten Q Anlagenverluste ZU Q V QAB Nutzenergie bzw. Bedarf Beratertelefon: info@saena.de - Seite 9

10 Wie ermittelt man die Energieeffizienz der Wärmeerzeugung? Beispiel Gaskessel: Realer Nutzungsgrad Wärmeerzeugungsanlage 30 kw zu Gas- Kessel? T V T R ab Qzu zugeführte Energiemenge Qab abgeführte Energiemenge Wirkungsgrad Beratertelefon: info@saena.de - Seite 10

11 Wie ermittelt man die Energieeffizienz der Wärmeerzeugung? Beispiel Gaskessel: Gaszähler zu 30 kw Gas- Kessel? T V T R ab Bestimmung Qzu: Gaszähler: Verbrauch: [m³] Rechnung: Brennwert: 10,5 [kwh/ m³] Q zu = kwh Beratertelefon: info@saena.de - Seite 11

12 Wie ermittelt man die Energieeffizienz der Wärmeerzeugung? Beispiel Gaskessel: 30 kw Wärmemengenzähler Gaszähler zu Gas- Kessel? T V T R ab Bestimmung Q ab : Messung: Wärmemengenzähler Q ab = kwh Beratertelefon: info@saena.de - Seite 12

13 Wie ermittelt man die Energieeffizienz der Wärmeerzeugung? Beispiel Gaskessel: 30 kw Wärmemengenzähler Gaszähler zu Gas- Kessel? T V T R ab Q Q AB kwh = = 0,7 = 70 % Verlust: ca. 30% kwh ZU Ist-Zustand bekannt => nun ist der Vergleich mit einer alternativen Variante möglich! ca /a (bei Gas) Beratertelefon: info@saena.de - Seite 13

14 Energieeffizienz Warmwasserbereitstellung Warmwasserbereitung WW ZW; bis zu 50 % Verlust! 100 % Wärmeeinsatz messtechnisch ermitteln Heizkessel Kaltwasserzähler KW Verbrauch messen! Bewertung Nutzungsgrad außerhalb der Heizperiode Wärmeeinsatz über vorhandenen WMZ in kwh Nutzenergie überschlägig ermitteln = Massenstrom TW* Temperaturdifferenz * spez. Wärmek. = 1000 kg (l) * 50 K * 1,161 kwh/kgk = 58 kwh Beratertelefon: info@saena.de - Seite 14

15 Energieeffizienz Anlagentechnik- Indikatoren und Stellschrauben Bei Warmwasserheizungen erfolgt Transport und Verteilung der Wärmeenergie vom Wärmerzeuger zum Verbraucher mit Wasser Wärmestrom=Massenstrom*spezifische Wärmekapazität*Temperaturdifferenz Vorlauf-Rücklauf Q =m * c p * (T v -T r ) Energieverbrauch für Heizwassererwärmung Energieverbrauch für Transport und Verteilung Jeder Liter Heizungswasser, der mehr als erforderlich erhitzt und/oder transportiert wird, vermindert durch unnötigen Energieverbrauch die Effizienz der Anlage. Jedes Grad zu hohe Heizwassertemperatur (Vor- und Rücklauf) verschlechtert den Wirkungsgrad der Wärmeerzeugung und erhöht die Wärmeverluste bei Wärmerzeugung und Verteilung. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 15

16 Energieeffizienz und Heizkurven, Theorie.und Praxis Beratertelefon: info@saena.de - Seite 16

17 Zu hohe Heizwassertemperaturen 1 Allgemein höhere Abgas-, Abstrahl und Bereitschaftswärmeverluste (ΔΤ +10 K +20% ) Verschlechterung JAZ Wärmepumpen (+1 K Temperaturhub= +3 % Strom) Verringerung Potentiale Solarthermie Quelle: Klima-Innovativ e.v. Verringerung Brennwerteffekt Beratertelefon: info@saena.de - Seite 17

18 Brennwertnutzung Beispiel Erdgas >10% <5% ca. 2 % Beratertelefon: info@saena.de - Seite 18

19 Bsp. Verwaltungsgebäude Erdgas- Brennwertanlage Nutzungsgrad der Wärmeerzeugung über Messdauer < 80 % Vorlauf Rücklauf Leistung 80,0 C 75,0 C 70,0 C 65,0 C 60,0 C 55,0 C 50,0 C 45,0 C 40,0 C 35,0 C 30,0 C 25,0 C 20,0 C 15,0 C 10,0 C 5,0 C 0,0 C 140,00kW 120,00kW 100,00kW 80,00kW 60,00kW 40,00kW 20,00kW 0,00kW Außentemperatur 0 C Beratertelefon: info@saena.de - Seite 19

20 Falsche Pumpeneinstellung - Erhöhter Heizwassermassenstrom 1 Auswirkung Anlagenbetrieb Schlechteres Regelverhalten - Regelventile können Energiezufuhr nicht ausregeln - Einstellung Heizkurven auf Basis Auslegungstemperaturen und Temperaturspreizung Vor- und Rücklauf Keine Nachtabsenkung in heizwasserüberversorgten Nutzungseinheiten (6 % Ersparnis pro Grad Raumtemperatur) mit 100 % mehr Massenstrom ist abgesenkte Heizwassertemperatur für Raumtemperaturabsenkung zu hoch Beratertelefon: info@saena.de - Seite 20

21 : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :00 Bspl. Grundschule Leipziger Land Heizkreis Schule Vorlauf [ C] Rücklauf [ C] Außentemperatur [ C] Raumtemperatur [ C] VOLUMEFLOW 90 C 4,00m3/h 70 C 3,50m3/h 50 C 3,00m3/h 30 C 2,50m3/h 10 C 2,00m3/h -10 C 1,50m3/h -30 C 1,00m3/h Höherer Volumenstrom während der Absenkphase gleicht Temperaturabsenkung aus Beratertelefon: info@saena.de - Seite 21

22 Falsche Pumpeneinstellung - Erhöhter Heizwassermassenstrom 2 Auswirkung auf Strombedarf Höhere Pumpenleistung = höherer Stromverbrauch Berechnung mit Rohrnetzkennlinie Beispielanlage: 15 kw 70/50 Auslegungsvolumenstrom: Volumenstrom 660 l/h Förderhöhe 2,06 m Pumpenleistung 10,6 W Stromverbrauch 58 kwh/a Doppelter Volumenstrom Volumenstrom 1320 l/h Förderhöhe 7,7 m Pumpenleistung 60 W Stromverbrauch 330 kwh/a 100% mehr Volumenstrom ca. 6-fache Pumpenleistung Beratertelefon: info@saena.de - Seite 22

23 Indikatoren für vorhandenes Effizienzpotential Vorlauftemperatur im Teillastbereich nahe an Auslegungstemperatur Vergleich AT Vorlautemperatur Heizung Temperaturdifferenz Vorlauf Rücklauf zu gering Geringer Kondensatanfall bei Brennwertkesseln Ungleiche Erwärmung von Räumen HA Strömungsgeräusche in der Anlage HA Umwälzpumpen auf Maximalleistung gestellt Überheizung von Räumen Beratertelefon: info@saena.de - Seite 23

24 Eine bestimmungsgemäßer Betrieb einer Heizungsanlage unter Auslegungsbedingungen ist nur möglich, wenn die Masseströme im gesamten hydraulischen Netz bedarfsgerecht abgeglichen sind. Hydraulischer Abgleich! Die hierfür infrage kommenden Bauteile bauen i.d.r. Drucküberschüsse ab! Beratertelefon: info@saena.de - Seite 25

25 ??? C 70 C??? C??? C??? C Hydraulischer Abgleich- wo ist das Problem? 70 C TV HK C 70 C TV HK 02 TV HK 03???? W??? W??? W m 1 +m 2 +m 3 m 2 +m 3 m 3 Beispiel : Heizkessel M??? l/h HK 1 kürzester Weg größter Massestrom HK 2 weiterer Weg als bei HK 1 geringerer Massestrom als bei HK 1 geringere Leistung HK 3 weitester Weg höchster Druckverlust geringster Massestrom geringste Leistung Beratertelefon: info@saena.de - Seite 26

26 70 C 55,8 C 59,3 C 55,0 C 48,09 C Beispiel - Anlage nicht abgeglichen überheizt 70 C TV HK C 70 C TV HK 02 TV HK 03 unterheizt 1064 W 991 W 869 W m 1 +m 2 +m 3 m 2 +m 3 m 3 Beispiel Anlage nicht abgeglichen: Heizkessel M 176 l/h Raum 1 überheizt Raum 3 unterheizt Massestrom zu hoch Rücklauftemperatur zu hoch Geringere Effizienz der Kesselanlage Höhere Leistungsaufnahme der Pumpe Beratertelefon: info@saena.de - Seite 27

27 55 C 70 C 55 C 55 C 55 C Beispiel Anlage abgeglichen 70 C TV HK C 70 C TV HK 02 TV HK W 991 W 991 W m 1 +m 2 +m 3 m 2 +m 3 m 3 Bauteile zu hydraulischen Abgleich: Heizkessel M 170 l/h Voreinstellbare Ventileinsätze stellen jedem HK den bestimmungsgemäßen Massenstrom zur Verfügung Drehzahlgeregelte differenzdruckgesteuerte Pumpen reagieren auf den veränderlichen Bedarf bei größeren Netzen sind weitere Bauteile zur Regulierung auf die Berechnungsmasseströme erforderlich Beratertelefon: info@saena.de - Seite 28

28 Fazit Potential - Anlagenoptimierung Systemtemperaturen so weit wie möglich absenken Heizungspumpen auf erforderlichen Leistung (Förderstrom und Förderhöhe reduzieren) Nachrüstung Messeinrichtungen für tatsächlichen Energiebedarf Regelmäßige Bewertung und Auswertung der Verbrauchsdaten Kontrolle Nutzungsbedingungen (Temperaturen und Nutzungszeiten) Heizungscheck durch den Fachbetrieb Beratertelefon: info@saena.de - Seite 29

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH: Energieeffizienz - Unternehmen Energieeffizienz - Gebäude Energieeffizienz - Verkehr Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise Zukunftsfähige Energieversorgung Projekte im schulischen Bereich Beratung Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit Sprechen Sie uns an! Beratertelefon:

Effizienzbewertung von Heizkesselanlagen

Effizienzbewertung von Heizkesselanlagen Effizienzbewertung von Heizkesselanlagen - Lösungen für den Baubestand - Messe Chemnitz Referent: Stefan Thieme-Czach Jahresnutzungsgrade von Heizkesselanlagen in der Praxis 120,00% bis zu 110 % 100,00%

Mehr

Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer?

Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen - Baumesse Dresden - HAUS 2017 Fachforum: Gebäude effizient, regenerativ und nachhaltig Referent: SAENA Jahresnutzungsgrade

Mehr

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System Dipl.-Ing. (FH) Horst Billes Karlsruhe 17.02.2016 Dipl. Ing. (FH) Horst Billes Seite 1 Inhalt 1. Hyd. Abgleich

Mehr

Heizungsanlagen richtig einstellen

Heizungsanlagen richtig einstellen verbraucherzentrale Heizung Energieberatung Heizungsanlagen richtig einstellen 1. Häufige Einstellungen Was tun, wenn einige Räume nicht richtig warm werden oder Thermostatventile pfeifen? 1 Außentemperatur

Mehr

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Folie 1 Contractingrealität: Ist bei der Schnittstelle überhaupt

Mehr

Erfahrungsbericht Heizungsoptimierung/Energiecheck

Erfahrungsbericht Heizungsoptimierung/Energiecheck Erfahrungsbericht Heizungsoptimierung/Energiecheck 20. Februar 2016 Rainer Tepe Ingenieurbüro Tepe, Wedemark Quelle: Hus un Hoff, Wohnbauten im mittelalterlichen Stralsund 1 Förderbausteine 2 Förderbaustein

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Berliner Energietage Berlin. (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen.

Berliner Energietage Berlin. (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen. Berliner Energietage 04.05.2017 Berlin (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen Brennwerttuning eine Technologie zur Erhöhung der Effizienz von Kesselanlagen Brennwerttuning

Mehr

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Glossar Aufwandszahl E Verhältnis von Aufwand zu erwünschtem Nutzen bei einem Energiesystem. Das heißt, je schlechter

Mehr

Beispiele von aufgenommenen Temperaturkurven

Beispiele von aufgenommenen Temperaturkurven Juli 2011 Anhang zur Studie Aktion Brennwertcheck der Verbraucherzentralen Beispiele von aufgenommenen Temperaturkurven Aus den Kurzberichten werden im Folgenden beispielhaft einige Messkurven der Vor-

Mehr

Kosten sparen- Klima schützen

Kosten sparen- Klima schützen Kosten sparen- Klima schützen 30.09.2015 1 Unabhängige Energieberatung: Bernd Bittner -Dipl.-Ing. (TU) VDI -Energieberater (HWK) -Fachkraft für Thermografie - Gebäude und Industrie -Sachverständiger der

Mehr

Der neue Online-Planungsleitfaden Energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Der neue Online-Planungsleitfaden Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Der neue Online-Planungsleitfaden Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Planung, Umsetzung, Finanzierung 30. März 2015, Dresden Referent: Antje Fritzsche, Sächsische

Mehr

Brennstoffzellenheizgeräte Technik, Marktübersicht und Förderung. Referent: Stefan Thieme-Czach

Brennstoffzellenheizgeräte Technik, Marktübersicht und Förderung. Referent: Stefan Thieme-Czach Brennstoffzellenheizgeräte Technik, Marktübersicht und Referent: Stefan Thieme-Czach Agenda Technik Brennstoffzellenheizgeräte Marktübersicht Brennstoffzellenheizgeräte Fördermöglichkeiten von Brennstoffzellenheizgeräten

Mehr

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner am 18.09.2013 im Kompetenzzentrum der SHK-Innung Handbuch Wirtschaftliches Heizen Neuauflage nach Überarbeitung Mai 2013 2 Handbuch Wirtschaftliches

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

Energieeinsparverordnung - Glossar

Energieeinsparverordnung - Glossar Energieeinsparverordnung - Glossar Abgasverlust Bei der Verbrennung des Energieträgers kann die eingesetzte Energie nicht vollständig genutzt werden. Ein Teil der Energie entweicht über die warmen Abgase

Mehr

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung in der Praxis Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung Technische Definition Unter Hydraulischem Abgleich von Heizungsanlagen versteht man das Einbringen definierter

Mehr

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Altbau-Förderprogramm Förderung von effizienten Gas-Brennwertkesseln förderfähige Kessel werden auf proklima-liste veröffentlicht eigene Kriterien, die weit

Mehr

Berliner Energietage Berlin. (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen.

Berliner Energietage Berlin. (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen. Berliner Energietage 04.05.2017 Berlin (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen Brennwerttuning eine Technologie zur Erhöhung der Effizienz von Kesselanlagen Brennwerttuning

Mehr

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort 1 Allgemeine Angaben 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort 1.2 Anschrift Standort (falls abweichend von 1.1) Firma Straße, Nr. Postleitzahl, Ort Zusätze 1.3 Ansprechpartner

Mehr

Energetische Optimierung von Heizungsanlagen

Energetische Optimierung von Heizungsanlagen Energetische Optimierung von Heizungsanlagen im Rahmen des - Akteursforum Wärmepumpen und Heizungsoptimierung - Günther Geese, GEESE Beratende Ingenieure Göttingen, 15.10.2015 GEESE Beratende Ingenieure

Mehr

Technische und wirtschaftliche Voraussetzungen für eine Förderung von Brennstoffzellenheizgeräten in Sachsen

Technische und wirtschaftliche Voraussetzungen für eine Förderung von Brennstoffzellenheizgeräten in Sachsen Technische und wirtschaftliche Voraussetzungen für eine Förderung von Brennstoffzellenheizgeräten in Sachsen 13.03.2014 Referent: Stefan Thieme-Czach Normnutzungsgrade verschiedener Heizsysteme mittlere

Mehr

Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld

Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld Ingenieurgemeinschaft Bau + Energie + Umwelt GmbH Energie- und Umweltzentrum 1 D-31832 Springe-Eldagsen Tel.: +49 (0) 5044 975-30 Fax: +49 (0) 5044 975-44 Zentrum Springe Energiemonitor - Expertenanalyse

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

Messwertgestützte Inspektionsverfahren nach DIN EN zur Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen

Messwertgestützte Inspektionsverfahren nach DIN EN zur Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Dr. Stephan Ruhl Folie 1 Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Anlageneffizienz im Gebäudebestand Messwertgestützte Inspektionsverfahren nach DIN EN 15378

Mehr

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig Energie- und Anlagenkonzepte Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig ENAKON Wolfenbüttel GmbH 1 Übersicht Übersicht Anlagentechnik Wärmeverbrauch Stromverbrauch Gebäudetechnische Kennzahlen (SOLL

Mehr

Heizungsoptimierung Heizkurve, Kesselleistung, Warmwassererzeugung, hydraulischer Abgleich

Heizungsoptimierung Heizkurve, Kesselleistung, Warmwassererzeugung, hydraulischer Abgleich Heizungsoptimierung Heizkurve, Kesselleistung, Warmwassererzeugung, hydraulischer Abgleich Referent: Dipl.-Ing. Georg Rodriguez M.UT.Z Ingenieurgesellschaft mbh 23.10.2012 Folie 1 M.UT.Z Ingenieurgesellschaft

Mehr

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen 2. Fachseminar Energie-Experten Sachsen EnEG, EnEV und EEWärmeG Aktuelle Entwicklungen 29.11.2016 in Leipzig Referent: Stefan Vetter Inhalt 1. Was sind Niedrigstenergiegebäude?

Mehr

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion klima:akademie Unternehmen Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion Energieeffiziente Heizungstechnik im Unternehmen 14. Februar 2017 ÖVB-Arena, Halle 1 Findorffstraße 101,

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

Referent: Thomas Kramer. Thomas Kramer

Referent: Thomas Kramer. Thomas Kramer Vortrag VHS am 11.10.2016: Wie kann ich mit einfachen Tricks Heizkosten einsparen Referent: Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH), Energieberater, Heizungsbauer Agenda Verbrauch Diagnose Heizlast Raumtemperaturreg elung

Mehr

Die Bauherrenmappe der SAENA

Die Bauherrenmappe der SAENA Die Bauherrenmappe der SAENA HAUS 2017, 04. März 2017 Diana Lehmann, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Angebote der SAENA für Bauherren Initialberatungen Informationsveranstaltungen unabhängig & kostenfrei

Mehr

ASUE Fachtagung Bochum. Einsatzspektrum von Gaswärmepumpen und. Brennwerttuning. Kesselanlagen

ASUE Fachtagung Bochum. Einsatzspektrum von Gaswärmepumpen und. Brennwerttuning. Kesselanlagen ASUE Fachtagung 09.05.2017 Bochum Einsatzspektrum von Gaswärmepumpen und Gaskältemaschinen Brennwerttuning eine Technologie zur Erhöhung der Effizienz von Kesselanlagen Warum Brennwerttuning? Bisherige

Mehr

Techem Hydraulischer Abgleich Wärmeverteilung optimal eingestellt. WOHLFÜHLTEMPERATUR gesichert, Heizung effizient, Bewohner zufrieden.

Techem Hydraulischer Abgleich Wärmeverteilung optimal eingestellt. WOHLFÜHLTEMPERATUR gesichert, Heizung effizient, Bewohner zufrieden. Techem Hydraulischer Abgleich Wärmeverteilung optimal eingestellt WOHLFÜHLTEMPERATUR gesichert, Heizung effizient, Bewohner zufrieden. 02 I DIE HERAUSFORDERUNG Wohnklima versus Klimaschutz Was jeder Mieter

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen

Optimierung von Heizungsanlagen Optimierung von Heizungsanlagen Pilotprojekt der WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbh & der ratiodomo Ingenieurgesellschaft mbh Zeitraum: 06/2006 03/2007 Technologie für das Gebäudemanagement

Mehr

Digitaler Planungsleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Digitaler Planungsleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung Digitaler Planungsleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung Planerseminar Energieeffiziente Straßenbeleuchtung 31. Mai 2017, Chemnitz Referent: Eva-Maria Stahr, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH

Mehr

Brennstoffzellen Marktreife oder Hype? Referent: Stefan Thieme-Czach

Brennstoffzellen Marktreife oder Hype? Referent: Stefan Thieme-Czach Brennstoffzellen Marktreife oder Hype? Referent: Stefan Thieme-Czach Agenda Brennstoffzellentechnologie Brennstoffzellenheizgeräte Marktübersicht Brennstoffzellenheizgeräte Fördermöglichkeiten von Brennstoffzellenheizgeräten

Mehr

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel Arne Blumberg, Energieagentur 1 Heizungstechnik die letzten 10.000 Jahre Effizienz (Wirkungsgrad) Lagerfeuer:

Mehr

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage Optimierung der Heizungslage Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Optimierung der Wärmeerzeugung 2 Autor: eza! Reinigung des Heizkessels Rußablagerungen im Heizkessel führen zu hohen Abgaswerte und Schadstoffemissionen.

Mehr

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen 1 / 29 Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen Erik Sewe erik.sewe@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop 8.11.2012 2 / 29 Inhalt

Mehr

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren Schritt 4 Die Heizkurve im Betrieb optimieren Die Optimierung im Betrieb ist ein ganz wichtiger Bestandteil für die Steigerung der Anlageneffizienz. Wie Sie die Heizkurve optimieren und welche Auswirkungen

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

PV Altanlagen und Stromspeicher in Sachsen

PV Altanlagen und Stromspeicher in Sachsen PV Altanlagen und Stromspeicher in Sachsen Photovoltaik in der Praxis III Dresden, 16. Juli 2014 Referent: Martin Reiner 1000 Dächer Programm in Sachsen Mehr als 2000 installierte PV Anlagen zwischen 1kW

Mehr

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Energieverbrauch in Deutschland 30,1 % Gebäude 28,4 % Verkehr 25,3 % Industrie 16,2 % Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Mehr

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Dipl.-Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter IfaS Lebach,

Mehr

Heizungsoptimierung. Lichtenfels den 21.Februar Jürgen Ramming; Energieberater

Heizungsoptimierung. Lichtenfels den 21.Februar Jürgen Ramming; Energieberater Heizungsoptimierung Lichtenfels den 21.Februar 2017 http://www.sfv.de/tocopy/artikel/karikaturen_zur_energiewende.htm Jürgen Ramming; Energieberater 1 Vorstellung der Energieagentur Oberfranken e.v. Gründung:

Mehr

Erfahrungen mit Batteriespeichersystemen aus den InES Förderprogrammen

Erfahrungen mit Batteriespeichersystemen aus den InES Förderprogrammen Photovoltaik in der Praxis V Referent: Martin Reiner Bild: Gerhard Mester Förderprogramm InES 1A Zuschuss 50% auf Stromspeicher Bonus 1: Steuerbare Lasten (mind. 10%) -> +10% Bonus 2: Hoch auflösendes

Mehr

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Heizung Wollen wir heizen oder Wollen wir dass es angenehm warm ist? Wenn ein Gebäude keine Energie verliert muss

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Alexander Sperr Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Überblick Warum Effizienz? Status quo Was

Mehr

Überblick Der gewählte Warmwasserbereiter hat den Eignungsnachweis bestanden!

Überblick Der gewählte Warmwasserbereiter hat den Eignungsnachweis bestanden! Dieser Ausdruck wurde mit der Vollversion der Software thermasim erzeugt. Die Berechnung wurde am 19.8.2016 erstellt von: Musterplanung "Max" Fa. Büro Musterplanung Beispielstr. 123 12345 Testhausen Es

Mehr

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I Energiesparen mit System 1 Energiesparen mit System Inhalte Folie KSB und Fluid Future Einsparpotenziale Systemansatz Optimierter Pumpenbetrieb Beispiele / LCC-Rechnungen Hydraulischer Abgleich Potenziale

Mehr

Kompaktseminar. Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor

Kompaktseminar. Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor Kompaktseminar Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor Aktuelle und zukünftige Anforderungen an Heizsysteme Handwerkskammer Chemnitz Bildungs-

Mehr

Energiemanagement sicher einführen mit mod.eem

Energiemanagement sicher einführen mit mod.eem Energiemanagement sicher einführen mit mod.eem Roadshow der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz an der IHK Leipzig Marc Postpieszala Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik Kurzportrait

Mehr

Wir regeln das f Wir regeln das Wir regeln das Wir regeln da ür Sie! r Sie r Si r S Bajorath GmbH 1

Wir regeln das f Wir regeln das Wir regeln das Wir regeln da ür Sie! r Sie r Si r S Bajorath GmbH 1 r r r Sie! Sie! Sie! Bajorath GmbH 1 Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Funktionsbeschreibung

Mehr

Heizungsnetzwerk Hamburg

Heizungsnetzwerk Hamburg Heizungsnetzwerk Hamburg Optimierung bestehender Heizungsanlagen in Gewerbe- und Mehrfamilienwohngebäuden durch hydraulischen Abgleich ETU Nord GmbH Torsten Nolte Geschäftsführer Raiffeisenstr. 32 D-29640

Mehr

Winterfit - Anlagenerhebung

Winterfit - Anlagenerhebung A1 Förderwerber A2 Gebäude Eigentümer Name, Vorname Ort Postleitzahl Straße/Nummer Telefonnummer E-Mail Nutzung Einzelhaus Reihenhaus Doppelhaus Bauernhaus Baujahr thermisch saniert teilsaniert umfassende

Mehr

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren en Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Dr. Norbert Claus Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik am Reckenberg-Berufskolleg

Mehr

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Dr. Volker Kienzlen, KEA Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e.v. Dr. Peter Schossig, FhG ISE Prof. Dr. Roland Königsdorff, Hochschule Biberach

Mehr

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz Angebote der SAENA für sächsische Kommunen

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz Angebote der SAENA für sächsische Kommunen Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz Angebote der SAENA für sächsische Kommunen Kommunaler Energie-Dialog in Mittelsachsen Oederan, 23.04.2015 Diana Lehmann, Sächsische

Mehr

MAT Mess- und Analysentechnik

MAT Mess- und Analysentechnik 8. Workshop Energieeffizienz Energiemanagement was bringt es wirklich? Pflicht oder Kür? 25. Juni 2015 in Erfurt Branchenübergreifende Energieeffizienzmaßnahmen übertragbare Beispiele aus Vorstellung erster

Mehr

Effiziente Wärmeversorgung im Gebäudebestand Brennwertnutzung in älteren Heizungssystemen. Rund zwei Millionen Wärmeerzeuger

Effiziente Wärmeversorgung im Gebäudebestand Brennwertnutzung in älteren Heizungssystemen. Rund zwei Millionen Wärmeerzeuger Effiziente Wärmeversorgung im Gebäudebestand Brennwertnutzung in älteren Heizungssystemen Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Rogatty* Die Brennwerttechnik für Gas und Öl ist eine der effizientesten Arten der Wärmeerzeugung.

Mehr

Energiesparen in der Anlagentechnik.

Energiesparen in der Anlagentechnik. Energiesparen in der Anlagentechnik. Bernd Wulfes?eg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Sanitär / Heizung Energieberater HWK Heizungsbaumeister Büro Sachverständigen- und Energieberatungsbüro

Mehr

Technisches Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung

Technisches Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung Technisches Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung 2 Vorwort Mit der Richtlinie zur Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen (Umwälzund Warmwasserzirkulationspumpen) und hydraulischen

Mehr

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage Esslinger Energie-Gespräche 22. März 2011 Thema: Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen - Sparen mit der richtigen Einstellung Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Mehr

Marco Höhn staatl. gepr. HLK-Techniker Energieberater (HWK) Energiemanager der KBN GmbH

Marco Höhn staatl. gepr. HLK-Techniker Energieberater (HWK) Energiemanager der KBN GmbH Marco Höhn staatl. gepr. HLK-Techniker Energieberater (HWK) Energiemanager der KBN GmbH Seite 1 19.09.2013 Seite 2 19.09.2013 Stromverbrauch im Haushalt in % 9,8 13,3 26,5 TV/ Multimedia Heizungspumpen/

Mehr

Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen

Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Andreas Klein Folie 1 Andreas Klein Folie 2 Andreas Klein Folie 3 Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Energieeffizienz im Gebäudebestand Anlagen-EKG

Mehr

Eigenstromversorgung und Speicherung. 8. Fachtagung Energie Effizienz Strategie 22. Juni 2017 Referent: Martin Reiner

Eigenstromversorgung und Speicherung. 8. Fachtagung Energie Effizienz Strategie 22. Juni 2017 Referent: Martin Reiner Eigenstromversorgung und Speicherung 8. Fachtagung Energie Effizienz Strategie 22. Juni 2017 Referent: Martin Reiner Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 2 Preisentwicklungen

Mehr

Die Jahresenergiebilanz für eine Therme, die nur für die Trinkwarmwasserbereitung arbeitet, ergibt folgende Werte:

Die Jahresenergiebilanz für eine Therme, die nur für die Trinkwarmwasserbereitung arbeitet, ergibt folgende Werte: Qualifikatin zum/r Energieberater/in TGA Nutzungsgrade Die Jahresenergiebilanz für eine Therme, die nur für die Trinkwarmwasserbereitung arbeitet, ergibt flgende Werte: zugeführte Energiemenge: 6600 kwh/a

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen Dipl.-Ing. Christian Kirscht www.energiebuero-kirscht.de c.kirscht@energiebuero-kirscht.de Die Heizungsanlage - Aufgaben Kompensation der vorwiegend witterungsbedingten

Mehr

Status und Chancen energieeffizienter Anlagentechnik

Status und Chancen energieeffizienter Anlagentechnik Status und Chancen energieeffizienter Anlagentechnik Status Quo - Energieeffizienz Ergebnisse - Feldmessungen Benchmarking - Contracting Institut für Heizungs- und Klimatechnik Fachhochschule Braunschweig

Mehr

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Michael Sonntag Bischmisheim, 21.06.2012 Agenda Begrüßung /Einführung Energieeffizienz Handlungsdruck /Rolle Hausmeister Überblick Handlungsfelder Energieverbrauch

Mehr

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung her? Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Systemgrenze 3: Primärenergie PEB Transmissionswärmeverluste

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

Basisanalyse Energiemonitor

Basisanalyse Energiemonitor 1 Sehr geehrter Herr Herwardt Stadler, in der Anlage erhalten Sie die automatisch generierte Basisanalyse der mit dem testo Mess-Set Energiemonitor in Kombination mit einer manuellen Datenaufnahme untersuchten

Mehr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Vortragsprogramm 15:00-15:20 Uhr Intelligente Verkehrssysteme in Sachsen Martin Dietze, Sächsische Energieagentur

Mehr

Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen. Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen. AOVE - Heizungspumpenaustausch

Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen. Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen. AOVE - Heizungspumpenaustausch Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen AOVE - Heizungspumpenaustausch ca. 150 Mitarbeiter/innen Strom Gas Wärme Wasser Bäder Parkgaragen 100% Tochter der Stadt Amberg Geschäftsfeld Strom (Netz) Entspricht

Mehr

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen 1 / 26 Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen Arnold Harmsen arnold.harmsen@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop Automatisierte

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive Erzbistum Paderborn Energieoffensive Erste zusammenfassende Ergebnisse aus den Berichten zu Baustein 1 + 2 Pool 5 enakon Wolfenbüttel GmbH. Striehlstr. 3. 30159 Hannover. Tel: 05 11 / 59 02 96 00. Fax:

Mehr

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung Dr.-Ing. K. Jagnow OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung Ausgangslage Schwerpunkt: bestehende Gebäude, insbesondere nach baulichen Sanierungen.. altes Gebäude mit Hochtemperatur-Heizung 2. Dämmung der Gebäudehülle

Mehr

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Anforderungen an EM-Software für Kommunen Anforderungen an EM-Software für Kommunen Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen am 26.05.2016 in Potsdam Referent: Gregor Hillebrand Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Energieagentur des

Mehr

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen. Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen. Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich - für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen!

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen! Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen! Versprechungen und Realität Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 2 Fehlentwicklungen in der Gebäudetechnik häufen sich:

Mehr

LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich dazu wissen?

LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich dazu wissen? LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich Fachprogramm SAENA, Halle 1 - Stand A2/A4, Chemnitz Referent: Antje Fritzsche, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Was ist Licht? umgangssprachlich für Menschen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Armaturen + Systeme Aus der Region für die Region Gebäudetechnik energetisch optimiert! Was ist zu beachten? Walther Tillner Agenda Unternehmensvorstellung Energieeinsparung mit gutem

Mehr

Optimierung der Wärmeversorgung

Optimierung der Wärmeversorgung Optimierung der Wärmeversorgung - mit Unterstützung selbst gemacht EnergieSa 2015 26. März 2015 in Leipzig Inhalt Stellschrauben für die Optimierung Darstellung und Beurteilung der Wärmeleistung in Abhängigkeit

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 22j: Raumheizung (Wärmepumpe + Erdwärmesonde, ohne Pufferspeicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde

Mehr

Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1

Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Thema 4: Anlagenplanung Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1 Modul 6.2./Ökologie II / Teilmodul

Mehr

HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT

HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, 08.06.2016 DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT ENERGIEVERBRAUCH DER PRIVATEN HAUSHALTE 2012 IN MRD. KWH Quelle: Statistisches Bundesamt 2014 HEIZUNGSERNEUERUNG

Mehr

Lösungsvorschlag für:

Lösungsvorschlag für: Lösungsvorschlag für: Eine Heizungsanlage >99 kw mit einem Pellet- oder Ölkessel mit Mindestvorlauftemperatur Bei der Umsetzung werden zwei Kompaktregler RB 1 PWHS bis 49 kw oder 2 RB 2 PWHS bis 99 kw

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Fallbeispiel -Hotel 41 Zimmer- Vollmann.

Fallbeispiel -Hotel 41 Zimmer- Vollmann. Basiswissen Erst messen. Dann handeln. Fallbeispiel -Hotel 41 Zimmer- Vollmann. Sachliche Darstellung von Alternativen Unvoreingenommene Auswahl der Technologie Ungebundene und herstellerunabhängige Beratung

Mehr

Fazit, Ausblick und Diskussion

Fazit, Ausblick und Diskussion Wärmeverteilverluste im Mehrfamilienhaus Lösungsvorschläge für ein unterschätztes Problem Gunter Rockendorf Fazit, Ausblick und Diskussion Workshop am 19.10.2016, NBank, Hannover Wichtige Ergebnisse Signifikante

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr