Experimentelle Biodiversitätsforschung das Jena Experiment Experimental biodiversity research The "Jena Experiment"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimentelle Biodiversitätsforschung das Jena Experiment Experimental biodiversity research The "Jena Experiment""

Transkript

1 Experimentelle Experimental biodiversity research The "Jena Experiment" Christiane Roscher, Gerd Gleixner, Ernst-Detlef Schulze Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena Korrespondierender Autor Zusammenfassung Welche Konsequenzen der weltweit zunehmende Verlust biologischer Vielfalt für die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen hat, ist derzeit noch nicht abschätzbar. Im Jena Experiment werden die Zusammenhänge zwischen pflanzlicher Artenvielfalt und Ökosystemprozessen in einem der weltweit größten Biodiversitätsexperimente mit Graslandarten untersucht. Ein zentrales Ziel der Untersuchungen ist es, zu einem mechanistischen Verständnis der Beziehung zwischen Biodiversität und Ökosystemprozessen beizutragen, wofür die Analyse der funktionellen Merkmale der Arten eine wesentliche Voraussetzung ist. Summary The increasing loss of global biodiversity has generated concern about the consequences for ecosystem functioning. The relationships between plant diversity and ecosystem processes are investigated in the Jena Experiment, a large biodiversity experiment with grassland species. A central issue of this research is to contribute to a mechanistic understanding of biodiversity-ecosystem functioning relationships, for which the analyses of species functional characteristics is a substantial prerequisite. Einleitung Die ansteigende Intensität der Landnutzung durch den Menschen und damit verbundene Eingriffe in Stoff- und Energiekreisläufe haben in wachsendem Ausmaß zu Veränderungen der Umwelt geführt. Damit gekoppelt ist ein Verlust an biologischer Vielfalt, der in keinem Zeitalter der Erdgeschichte ein so rasches Tempo und hohes Ausmaß erreichte, wie es in den letzten Jahrzehnten der Fall ist. Da die Konsequenzen des Verlustes an biologischer Vielfalt für Ökosystemeigenschaften kaum abschätzbar sind, hat sich der Zusammenhang zwischen Biodiversität und Ökosystemprozessen in den letzten Jahren zu einer zentralen Fragestellung ökologischer Forschung entwickelt [1]. Die Artenzahl als einfachstes Maß zur Beschreibung biologischer Vielfalt ist für ein Verständnis der Funktionsfähigkeit von Ökosystemen nicht ausreichend. Die Untersuchung funktioneller Eigenschaften von Arten, die ihre Fähigkeit zur Aneignung und Nutzung von Ressourcen, ihre Reproduktion oder Vermehrung und letztlich ihre Reaktion auf veränderte Umweltbedingungen charakterisieren, ist erforderlich, um zu einem besseren Verständnis der funktionellen Bedeutung der Biodiversität zu gelangen [2] Max-Planck-Gesellschaft 1/5

2 Biodiversitätsexperimente das Jena Experiment Versuchsanlage des Jena Experim entes, eines Biodiversitätsversuches m it m ehr als 500 Versuchsparzellen m it Graslandarten, in der Saaleaue bei Jena. A. Weigelt In bestehenden Ökosystemen beeinflussen eine Vielzahl von unkontrollierbaren Faktoren (z.b. abiotische Verhältnisse, Historie, Störungen) Ökosystemprozesse. Deshalb sind experimentelle Ansätze unter kontrollierten Bedingungen erforderlich, um die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Ökosystemprozessen zu untersuchen. Das Jena Experiment ist eines der weltweit größten Biodiversitätsexperimente mit Graslandarten. Es wurde 2002 durch Aussaat auf einer 9 ha großen Versuchsfläche in der Saaleaue bei Jena etabliert [3]. Basierend auf einem Artenpool von 60 Pflanzenarten der mitteleuropäischen Frischwiesen (Arrhenatherion) wurden 90 große (20 x 20 m 2 ) und über 400 kleinere Versuchsparzellen (3,5 x 3,5 m 2 ) angelegt, die sich in Artenzahl und zusammensetzung unterscheiden (Abb. 1). Das Versuchsdesign variiert die Faktoren Artenzahl (1, 2, 4, 8, 16, 60) und Zahl funktioneller Gruppen (1, 2, 3, 4) in allen möglichen Kombinationen. Dafür wurden die Pflanzenarten anhand von funktionellen Merkmalen in die Gruppen Gräser, kleine Kräuter, große Kräuter und Leguminosen (= stickstoff-fixierende Pflanzenarten) eingeteilt. Der so etablierte Diversitätsgradient muss durch regelmäßiges Jäten von spontan einwandernden Pflanzenarten erhalten werden. Durch Zusammenarbeit von Wissenschaftlern des Max-Planck-Institutes für Biogeochemie Jena, der Friedrich- Schiller-Universität Jena und weiteren Universitäten werden in diesem Experiment eine Vielzahl von Ökosystemprozessen, die Diversität anderer taxonomischer Gruppen (z.b. pathogene Pilze, pflanzenfressende Insekten, Bodenorganismen) und die Variation von funktionellen Merkmalen der einzelnen Pflanzenarten in Abhängigkeit von der Diversität der Pflanzengemeinschaften untersucht. Beispielhaft werden hier Ergebnisse aus dem Jena Experiment vorgestellt. Effekte der Artenvielfalt auf das Funktionieren von Ökosystemen 2010 Max-Planck-Gesellschaft 2/5

3 Zusam m enhang zwischen der Anzahl angesäter Pflanzenarten und (a) der oberirdischen Biom asseproduktion im Mai 2003 (nach [6]), (b) der Anzahl einwandernder Pflanzenarten 2004 (nach [7]), und (c) der Änderung der Kohlenstoffvorräte im Boden (0-5 cm Tiefe) vier Jahre ( ) nach Etablierung des Jena Experim entes (nach [8]). Max-Planck-Institut für Biogeochem ie Produktivität: Die oberirdische Biomasseproduktion steigt mit zunehmender Artenzahl der Pflanzengemeinschaften (Abb. 2a). Das ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass artenreichere Mischungen mit höherer Wahrscheinlichkeit hochproduktive Arten enthalten ( Selektionseffekt ), sondern die Arten erreichen in Mischungen durchschnittlich eine höhere Produktivität als aus ihrer Produktivität in Monokulturen zu erwarten ist ( Komplementaritätseffekt, [4]). Offensichtlich verhalten sich verschiedene Arten in der Aneignung und Nutzung von Ressourcen komplementär und können sie deshalb vollständiger zur Produktion von Biomasse nutzen. Die große Variabilität der Produktivität auf jeder Diversitätsstufe weist jedoch auf eine hohe Bedeutung der Artenzusammensetzung hin. Invasionsresistenz: Die Anzahl von einwandernden Pflanzenarten, die nicht zu einer bestimmten Artengemeinschaft gehören ( Invasoren ), nimmt mit zunehmender Artenzahl der Mischungen ab (Abb. 2b). Eine Ursache dafür ist, dass in Mischungen mit größerer Artenvielfalt die Verfügbarkeit von ungenutzten Ressourcen abnimmt. Jedoch ist die Invasionsresistenz der Mischungen auch stark von ihrer Artenzusammensetzung sowie der Identität und funktionellen Merkmalen der potenziellen Invasoren abhängig. Kohlenstoffspeicherung: Vier Jahre nach Etablierung des Versuches konnte gezeigt werden, dass die Menge an organischem Kohlenstoff, die im Oberboden (0-5 cm Tiefe) gespeichert wird, mit zunehmender Artenzahl der Pflanzengemeinschaften zunimmt (Abb. 2c). Effekte der Artenvielfalt auf das Funktionieren einzelner Arten Zusam m enhang zwischen der Anzahl angesäter Pflanzenarten und (a) der Wuchshöhe von vier Legum inosen-arten (nach [9]), und (b) der spezifischen Blattfläche von fünf kleinwüchsigen krautigen Arten (nach [10]) im Jena Experim ent. Max-Planck-Institut für Biogeochem ie Obwohl mit zunehmender Artenzahl die Biomasseproduktion der Artengemeinschaften zunimmt, reagieren einzelne Arten in Mischungen jedoch mit zunehmender, abnehmender oder unveränderter Biomasseproduktion [5]. Die Analyse funktioneller Merkmale der Pflanzenarten im Jena Experiment weist darauf hin, dass die Arten in artenreicheren Mischungen größere Aufwendungen unternehmen müssen, um sich essentielle 2010 Max-Planck-Gesellschaft 3/5

4 Ressourcen anzueignen. Das Beispiel von vier Leguminosen-Arten zeigt, dass Arten mit geringerer Wuchshöhe in artenreicheren Mischungen diese steigern, um so der Konkurrenz um Licht mit benachbarten Pflanzen auszuweichen (Abb. 3a). Für kleinwüchsige krautige Arten wurde ermittelt, dass sie in Vielarten-Mischungen ihre Blattmorphologie verändern, um mit einer Vergrößerung des Verhältnisses von Blattfläche zu Blattmasse (höhere spezifische Blattfläche) den Lichtfang in dichter Vegetation zu optimieren (Abb. 3b). Ob und wie stark solche plastischen Veränderungen von funktionellen Eigenschaften der Arten in Mischungen ausgeprägt sind, ist aber sehr artspezifisch. So bieten funktionelle Unterschiede zwischen den Arten und ihre Anpassungsfähigkeit an veränderte Wuchsbedingungen in Pflanzengemeinschaften verschiedener Diversität eine mögliche Erklärung für Artidentitätseffekte. Ausblick Die Ergebnisse des Jena Experimentes zeigen, dass Biodiversität einen signifikanten Einfluss auf Ökosystemprozesse hat. Jedoch sind weitere Untersuchungen für ein mechanistisches Verständnis dieser Zusammenhänge erforderlich. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] D. U. Hooper, F. S. Chapin III, J. J. Ewel, A. Hector, P. Inchausti, S. Lavorel, J. H. Lawton, D. M. Lodge, M. Loreau, S. Naeem, B. Schmid, H. Setälä, A. J. Symstad, J. Vandermeer, D. A. Wardle: Effects of biodiversity on ecosystem functioning: A consensus of current knowledge. Ecological Monographs 75, 3-35 (2005). [2] B.J. McGill, B.J. Enquist, E. Weiher, M. Westoby: Rebuilding com m unity ecology from functional traits. Trends in Ecology and Evolution 21, (2006). [3] C. Roscher, J. Schumacher, J. Baade, W. Wilcke, G. Gleixner, W. W. Weisser, B. Schmid, E.-D. Schulze: The role of biodiversity for elem ent cycling and trophic interactions: an experim ental approach in a grassland com m unity. Basic and Applied Ecology 5, (2004). [4] M. Loreau, A. Hector: Partitioning selection and com plem entarity in biodiversity experim ents. Nature 412, (2001). [5] E. Marquard, A. Weigelt, C. Roscher, M. Gubsch, A. Lipowsky, B. Schmid: Positive biodiversity- productivity relationship due to increased plant density. Journal of Ecology 97, (2009) Max-Planck-Gesellschaft 4/5

5 [6] C. Roscher, V. M. Temperton, M. Scherer-Lorenzen, M. Schmitz, J. Schumacher, B. Schmid, N. Buchmann, W. W. Weisser, E.-D. Schulze: Overyielding in experim ental grassland com m unities irrespective of species pool or spatial scale. Ecology Letters 8, (2005). [7] C. Roscher, V. M. Temperton, N. Buchmann, E.-D. Schulze: Community assembly and biomass production in regularly and never weeded experimental grasslands. Acta Oecologica 35, (2009). [8] S. Steinbeiß, H. Beßler, C. Engels, V. M. Temperton, N. Buchmann, C. Roscher, Y. Kreutziger, J. Baade, M. Habekost, G. Gleixner: Plant biodiversity positively affects short- term soil carbon storage in experim ental grasslands. Global Change Biology 14, (2008). [9] S. Thein, C. Roscher, E.-D. Schulze: Effects of trait plasticity on aboveground biom ass production depend on species identity in experim ental grasslands. Basic and Applied Ecology 9, (2008). [10] A. Daßler, C. Roscher, V. M. Temperton, J. Schumacher, E.-D.Schulze: Adaptive survival mechanisms and growth limitations of small-stature herb species across a plant diversity gradient. Plant Biology 10, (2008) Max-Planck-Gesellschaft 5/5

Produktivität und Futterqualität von naturnahem Grünland unterschiedlicher funktioneller Diversität unter verschiedener Bewirtschaftungsintensität

Produktivität und Futterqualität von naturnahem Grünland unterschiedlicher funktioneller Diversität unter verschiedener Bewirtschaftungsintensität Produktivität und Futterqualität von naturnahem Grünland unterschiedlicher funktioneller Diversität unter verschiedener Bewirtschaftungsintensität Tatiana From, Ute Petersen*, Johannes Isselstein Georg-August

Mehr

Produktivität und Futterqualität von bewirtschaftetem naturnahen Grünland unterschiedlicher Phytodiversität

Produktivität und Futterqualität von bewirtschaftetem naturnahen Grünland unterschiedlicher Phytodiversität Produktivität und Futterqualität von bewirtschaftetem naturnahen Grünland unterschiedlicher Phytodiversität Tatiana From, Johannes Isselstein GEORG-AUGUST UNIVERSITÄT GÖTTINGEN, DEPARTMENT FÜR NUTZPFLANZENWISSENSCHAFTEN,

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Gubsch, Marlén. Publication Date: 2009

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Gubsch, Marlén. Publication Date: 2009 Research Collection Doctoral Thesis Plant species and functional group responses to changes in plant community diversity and composition functional traits, species interactions and resource use Author(s):

Mehr

Posterbeiträge: Sektion Energetische Nutzung

Posterbeiträge: Sektion Energetische Nutzung Verbrennung von Grünlandbiomasse: Einfluss der botanischen Diversität auf Mineral- und Stickstoffgehalte und damit auf Korrosions- und Emissionsrisiken J. Khalsa 1, T. Fricke 1, W. W. Weisser 2, A. Weigelt

Mehr

Anaerobe Fermentation von Grünlandbiomasse: Einfluss der botanischen Diversität auf Qualitätsparameter und die potentielle Methanausbeute

Anaerobe Fermentation von Grünlandbiomasse: Einfluss der botanischen Diversität auf Qualitätsparameter und die potentielle Methanausbeute Anaerobe Fermentation von Grünlandbiomasse: Einfluss der botanischen Diversität auf Qualitätsparameter und die potentielle Methanausbeute J. Khalsa 1, T. Fricke 1, A. Weigelt 2, M. Wachendorf 1 1 UNIVERSITÄT

Mehr

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Nina Buchmann Institut für Pflanzenwissenschaften nina.buchmann@ipw.agrl.ethz.ch Biodiversität, eine Versicherung? Biodiversität & Ökosystemfunktionen/leistungen

Mehr

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Eva Knop Synökologie Universität Bern, Schweiz Terrestrisches Ökosystem Oberirdisches System: Produktion von Biomasse Stofffluss: Organismen, Nahrungsnetze

Mehr

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika 4.067 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Bettina Engelbrecht, Professorin für Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth und Mitarbeiterin am Smithsonian Tropical Research Institute

Mehr

Murray, Fonseca & Westoby(1998) Stefan Petschner Ökoregionen/Makroökologie WS 09/10 Dozent: Dr. Holger Schulz

Murray, Fonseca & Westoby(1998) Stefan Petschner Ökoregionen/Makroökologie WS 09/10 Dozent: Dr. Holger Schulz Murray, Fonseca & Westoby(1998) Journal of Animal Ecology Stefan Petschner Ökoregionen/Makroökologie WS 09/10 Dozent: Dr. Holger Schulz Inhalt 1. Einführung 2. Ziele der Studie 3. Methoden 4. Ergebnisse

Mehr

Genetisch diverse Populationen trotzen dem Klimawandel

Genetisch diverse Populationen trotzen dem Klimawandel Genetisch diverse Populationen trotzen dem Klimawandel Genetically diverse populations resist global warming experimental studies in seagrass beds Reusch, Thorsten Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie,

Mehr

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Barbara Schmitt Funded by Geringe Landnutzungsintensität artenreich unproduktiv Mittlere Landnutzungsintensität

Mehr

Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz. Markus Fischer

Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz. Markus Fischer Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz Markus Fischer Biodiversität und Ökosysteme liefern Güter...! Ernährung: 70 000 essbare Pflanzenarten bekannt, 7 000 Arten genutzt,

Mehr

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag 12. Interdisziplinäres Gespräch Nachhaltigkeit und Technische Ökosysteme Leipzig, 2. Februar 2018 Justus Schollmeyer Robert Cummins, Functional

Mehr

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern? Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern? Fachsymposium Landwirtschaft Insektensterben Bedeutung und Einfluss der Landwirtschaft Professor Dr. Christoph Scherber Universität Münster

Mehr

PROMoting EcoSystem Services

PROMoting EcoSystem Services PromESSinG: PROMoting EcoSystem Services In Grapes Managementkonzept für mitteleuropäische Weingarten-Ökosysteme zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen im Weinbau Abteilung Wein- und Obstbau Univ.

Mehr

Max-Planck-Institut für Biogeochemie. Globale Pflanzenmerkmale eine Biodiversitätsdatenbank für die Erdsystemforschung

Max-Planck-Institut für Biogeochemie. Globale Pflanzenmerkmale eine Biodiversitätsdatenbank für die Erdsystemforschung Max-Planck-Institut für Biogeochemie Globale Pflanzenmerkmale eine Biodiversitätsdatenbank für die Erdsystemforschung Zusammenfassung Die Eigenschaften der Lebewesen definieren, wie sie mit ihrer Umwelt

Mehr

Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen

Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen Kai Jensen Angewandte Pflanzenökologie, Universität Hamburg kai.jensen@uni-hamburg.de Einleitung Tidebeeinflusste Marschen Ökosystemfunktionen & -leistungen

Mehr

Was sind invasive Neophyten?

Was sind invasive Neophyten? Das Drüsige Springkraut verändert die Bodenpilzdiversität in Wäldern Luca Gaggini (luca.gaggini@unibas.ch) Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) Universität Basel Was sind invasive Neophyten?

Mehr

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt 26.11.2009 Universität Landau Fachbereich Umweltwissenschaften Biodiversität und Naturschutz Dozent: Dr. H. Schulz Referentin:

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl Globale Ökologie Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik I Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C-Kreislauf ist maßgeblich

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen The role of response modalities in task switching Philipp, Andrea M.; Koch, Iring Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Mehr

Biofilm Diversity OEST

Biofilm Diversity OEST Biofilm Diversity OEST 740 022508 Outline Biofilms as a biological community Insurance Hypothesis Biofilm Phenotype Phenotypic Diversity Impacts of diversity Evolution of Genome Conclusions Summary of

Mehr

Grundlagen effizienter Raufutterproduktion mit Mischbeständen

Grundlagen effizienter Raufutterproduktion mit Mischbeständen Grundlagen effizienter Raufutterproduktion mit Mischbeständen A. Lüscher 1, N. Buchmann 2, O. Huguenin-Elie 1, D. Nyfeler 1, M. Suter 1, A. Weigelt 3, E. Frossard 2, M. Scherer-Lorenzen 2 1 Forschungsanstalt

Mehr

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek Bioökonomie und Biodiversität 13.12.2017 auf VILM Martina Kolarek Die Bioökonomie-Strategie der Europäischen Kommission Europe is setting course for a resource-efficient and sustainable economy. The goal

Mehr

Exploratories for large-scale and long-term func5onal biodiversity research

Exploratories for large-scale and long-term func5onal biodiversity research Exploratories for large-scale and long-term func5onal biodiversity research Wie hängen Artenvielfalt und die Zusammensetzung von artspezifischen Eigenscha;en bei Mo>en mit der Landnutzung zusammen? Fragestellung

Mehr

Eco-evolutionary dynamics in host-virus systems

Eco-evolutionary dynamics in host-virus systems Eco-evolutionary dynamics in host-virus systems Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von Jens

Mehr

Komplexität in der Ökologie

Komplexität in der Ökologie Komplexität in der Ökologie Ecosystems and the Biosphere as Complex Adaptive Systems by Simon A. Levin (1998) Resilience and Stability of ecological Systems by C. S. Holling (1973) Inhaltsverzeichnis Vorstellung

Mehr

Funktionelle Biodiversitätsforschung im globalen Maßstab Functional biodiversity research at the global scale

Funktionelle Biodiversitätsforschung im globalen Maßstab Functional biodiversity research at the global scale Funktionelle Biodiversitätsforschung im globalen Maßstab Functional biodiversity research at the global scale Wirth, Christian; Kattge, Jens Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena Korrespondierender

Mehr

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüsse in Böden unter biologischer

Mehr

Artenvielfalt und Artensterben Biodiversity and extinction

Artenvielfalt und Artensterben Biodiversity and extinction Artenvielfalt und Artensterben Biodiversity and extinction Stollmeier, Frank Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail: franks@nld.ds.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Susann Reiner. Wälder. zwischen. Schutz (Nutzung) Ausbeutung. 20.Juni 2015

Susann Reiner. Wälder. zwischen. Schutz (Nutzung) Ausbeutung. 20.Juni 2015 Susann Reiner Wälder zwischen Schutz (Nutzung) Ausbeutung 20.Juni 2015 Produkte 727 Mrd US$ 16,2 Billionen US$ Ökosystem-Dienstleistungen Quelle: Millenium Ecosystem Assessment, 2005 Wälder der Erde Quelle:

Mehr

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen Sven Erik Rabe Prof. Dr. Adrienne Grêt Regamey Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen 2 Unter

Mehr

Research Collection. Effects of soil nutrients upon native and alien invasive plants in the Brazilian Cerrado. Doctoral Thesis.

Research Collection. Effects of soil nutrients upon native and alien invasive plants in the Brazilian Cerrado. Doctoral Thesis. Research Collection Doctoral Thesis Effects of soil nutrients upon native and alien invasive plants in the Brazilian Cerrado Author(s): Lannes, Lucíola Santos Publication Date: 2012 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-007339355

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Konrad Martin/Joachim Sauerborn Agrarökologie 192 Abbildungen 21 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Einführung 12 1.1 Grundbegriffe und Inhaltsübersicht 12 1.1.1 Ökosysteme

Mehr

Zusammenfassung 90. D. Zusammenfassung

Zusammenfassung 90. D. Zusammenfassung Zusammenfassung 90 D. Zusammenfassung Phytophage Insekten repräsentieren etwa ein Viertel aller beschriebenen rezenten Organismenarten. Als Bindeglied zwischen den trophischen Stufen nehmen sie nicht zuletzt

Mehr

UPSCALING PLANT PHOTOSYNTHESIS TO GROSS PRIMARY PRODUCTIVITY. An experimental approach in a temperate peatland

UPSCALING PLANT PHOTOSYNTHESIS TO GROSS PRIMARY PRODUCTIVITY. An experimental approach in a temperate peatland UPSCALING PLANT PHOTOSYNTHESIS TO GROSS PRIMARY PRODUCTIVITY An experimental approach in a temperate peatland Hartshoper Moor in March 2012 Wiebke Münchberger born on 26th December 1985 April 2013 First

Mehr

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: 1-4. 2006. Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring Abstract: Scientists of the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape

Mehr

ZENTRUM FÜR ENTWICKLUNGSFORSCHUNG. Land Rental Market and Rural Economic Development: Evidence from Rural Chongqing, China

ZENTRUM FÜR ENTWICKLUNGSFORSCHUNG. Land Rental Market and Rural Economic Development: Evidence from Rural Chongqing, China ZENTRUM FÜR ENTWICKLUNGSFORSCHUNG Land Rental Market and Rural Economic Development: Evidence from Rural Chongqing, China Inaugural - Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Agrarwissenschaften

Mehr

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Bioinformatics 1 Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Claudia Acquisti Evolutionary Functional Genomics Institute for Evolution and Biodiversity, WWU Münster claudia.acquisti@uni-muenster.de

Mehr

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe und Nebenwirkungen Heinrich Böll Stiftung Hessen Institut für sozial-ökologische Forschung 19. April 2008 Biokraftstoffe hohe Energiedichte leichte

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Wald als Kohlenstoffspeicher

Wald als Kohlenstoffspeicher Auftaktveranstaltung SpeicherWald Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung Göttingen, 13.06.2017 Wald als Kohlenstoffspeicher Dr. Torsten Welle und Knut Sturm Übersicht Welchen

Mehr

Effekte von Bewirtschaftungsintensität und Artkomposition auf Struktur und Lichtnutzung im Grünland

Effekte von Bewirtschaftungsintensität und Artkomposition auf Struktur und Lichtnutzung im Grünland Effekte von Bewirtschaftungsintensität und Artkomposition auf Struktur und Lichtnutzung im Grünland U. Petersen*, J. Isselstein GEORG-AUGUST UNIVERSITÄT GÖTTINGEN, DEPARTMENT FÜR NUTZPFLANZENWISSENSCHAFTEN,

Mehr

Wie wird der Wald von morgen aussehen?

Wie wird der Wald von morgen aussehen? Wie wird der Wald von morgen aussehen? Rupert Seidl Institut für Waldbau BOKU Wien 1 2 Inhalt Was kommt auf den Wald zu? Für den Wald relevante Entwicklungen im Globalen Wandel Wie wird sich die Walddynamik

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

HAUPTTEIL. Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften

HAUPTTEIL. Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften 53 HAUPTTEIL Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften 90 Fokus Biodiversität tiere von großer Bedeutung sind (Abb. 19; Dauber et al. 2005; Schmidt et al. 2005; Dahms et al. 2010)

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität

Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität Franz Gatzweiler (ZEF Bonn) Bettina Hedden-Dunkhorst (BfN) Workshop 3.12.2012 Biosphärenreservate in Afrika Schutz und Nutzung des äthiopischen Bergregenwaldes

Mehr

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Frank Hagedorn, Kathi Gülland, Jürgen Esperschütz, Alex Dümig, Rienk Smittenberg, Stefano Bernasconi Initiales Ökosystem

Mehr

Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel

Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel 4.781 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Anke Jentsch, Professorin für Störungsökologie an der Universität Bayreuth, und Projektmitarbeiter im Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG)

Mehr

Die funktionelle Bedeutung der Artenvielfalt BERNHARD SCHMID

Die funktionelle Bedeutung der Artenvielfalt BERNHARD SCHMID Energie Klima Ökosystem Biomasse Krankheiten etc. Stoffe Wasser, Boden, Untergrund ABB. 1 Ein Ökosystem ist ein kleiner, aber funktionell kompletter Ausschnitt aus der Biosphäre. Es besteht aus Boden,

Mehr

Biodiversitätsforschung an der Schnittstelle von Meer und Land das Ende der Splendid Isolation

Biodiversitätsforschung an der Schnittstelle von Meer und Land das Ende der Splendid Isolation Biodiversitätsforschung an der Schnittstelle von Meer und Land das Ende der Splendid Isolation Helmut Hillebrand Institut für Chemie und Biologie des Meeres Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg Carta

Mehr

Stoffkreisläufe und Biodiversität in terrestrischen Ökosystemen

Stoffkreisläufe und Biodiversität in terrestrischen Ökosystemen Tätigkeitsbericht 2003 Buchmann, Nina et al. Stoffkreisläufe und Biodiversität in terrestrischen... 1 Stoffkreisläufe und Biodiversität in terrestrischen Ökosystemen Buchmann, Nina Max-Planck-Institut

Mehr

Bedrohung von Waldökosystemen durch Klimawandel: ein weltweites Phänomen. Henrik Hartmann Kontakt:

Bedrohung von Waldökosystemen durch Klimawandel: ein weltweites Phänomen. Henrik Hartmann Kontakt: Bedrohung von Waldökosystemen durch Klimawandel: ein weltweites Phänomen Henrik Hartmann 15.03.2011 Kontakt: hhart@bgc-jena.mpg.de In diesem Vortrag Ein Biogeochemiker erzählt vom Wald Baum- und Waldsterben

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Research Collection. Exotic plant invasions importance of functional traits for soil characteristics and plantsoil. Doctoral Thesis.

Research Collection. Exotic plant invasions importance of functional traits for soil characteristics and plantsoil. Doctoral Thesis. Research Collection Doctoral Thesis Exotic plant invasions importance of functional traits for soil characteristics and plantsoil feedback Author(s): Scharfy, Deborah Publication Date: 2009 Permanent Link:

Mehr

Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen

Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen Universität Basel A+ Tagung Nachhaltige Ressourcenverwendung und umweltgerechte Lebensstile The Problem we face when we deal with sustainability

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.1 Einführung in die Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.1 Einführung in die Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.1 Einführung in die Makroökologie Einführung Google-Suche: - ~3.790 (2005: 294) Fundstellen unter Makroökologie - ~59.000 (2005: 47.500) Fundstellen unter

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien)

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien) Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien) Für eine nachhaltige Nutzung des Munessa-Waldes sind geeignete waldbauliche

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Biologische Eigenschaften und funktionale Diversität in der Arachnologie

Biologische Eigenschaften und funktionale Diversität in der Arachnologie Biologische Eigenschaften und funktionale Diversität in der Arachnologie - Entwicklungen und Perspektiven - Dr. Sascha Buchholz Technische Universität Berlin Greifswald 15.10.2016-1- Biologische Eigenschaften

Mehr

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Biodiversität Artbegriff Artenschutz Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Was ist Biodiversität? Biodiversität ist die Variabilität unter lebenden

Mehr

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation Technik Anonym Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Accoramboni, Wikimedia Commons. Förderung von Mykorrhiza im ökologischen Ackerbau

Accoramboni, Wikimedia Commons. Förderung von Mykorrhiza im ökologischen Ackerbau Accoramboni, Wikimedia Commons Förderung von Mykorrhiza im ökologischen Ackerbau Warum gibt es so viele Mikroorganismen mit positiven Effekten für das Pflanzenwachstum? Die Rhizosphäre ist ein idealer

Mehr

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Dr. Carsten Neßhöver Department Naturschutzforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -UFZ Haupt-Projektpartner: Ein Projekt im Rahmen von:

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Warum kann der Boden kälter werden, wenn das Klima wärmer wird? Und wieso ist das wichtig für Planzen?

Warum kann der Boden kälter werden, wenn das Klima wärmer wird? Und wieso ist das wichtig für Planzen? Warum kann der Boden kälter werden, wenn das Klima wärmer wird? Und wieso ist das wichtig für Planzen? Dr. Jürgen Kreyling Winterökologie Inhalt die ökologische Bedeutung des Winterklimas Veränderungen

Mehr

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen The genome as key to understanding how plants adapt to their environment Weigel, Detlef Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie,

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt.

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Deutscher Geographentag Bayreuth, 02.10.2007 FS 38: Die Neuthematisierung der materiellen Welt in der Humangeographie

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf den Streuabbau unterschiedlich diverser Pflanzengemeinschaften

Einfluss des Klimawandels auf den Streuabbau unterschiedlich diverser Pflanzengemeinschaften Jugend forscht Arbeit Einfluss des Klimawandels auf den Streuabbau unterschiedlich diverser Pflanzengemeinschaften Abb. 1: Luftansicht Das Jena-Experiment (Photo: J. Baade) abgerufen von http://www2.uni-jena.de/biologie/ecology/biodiv/pictures.html

Mehr

Biologischer Abbau (Physiologie)

Biologischer Abbau (Physiologie) Ö K O L O G I E Biologischer Abbau (Physiologie) Der biologische Abbau organischer Substrate (u.a. Kohlenhydrate) durch Enzyme oder Mikroorganismen dient zu folgendem: --- zelleigenes Material (u.a. Proteine)

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Konrad Martin Ökologie der Biozönosen Zeichnungen von Christoph Allgaier Mit 135 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung,'. 1 1.1 Arten, Umwelt und Biozönosen 1 1.2 Definitionen der Interaktionen

Mehr

Kranzberg Forest Roof Experiment (KROOF) und der Klimawandel: Unterstützt die Fichte die Buche bei Trockenstress?

Kranzberg Forest Roof Experiment (KROOF) und der Klimawandel: Unterstützt die Fichte die Buche bei Trockenstress? Kranzberg Forest Roof Experiment (KROOF) und der Klimawandel: Unterstützt die Fichte die Buche bei Trockenstress? 1 Karin Pritsch, 2 Rainer Matyssek, 3 Hans Pretzsch, Helmholtz Zentrum München: 1 Institut

Mehr

Prof. Guillaume Habert

Prof. Guillaume Habert Leiter der Bachelor- Prof. Guillaume Habert Institut: Fachbereich: Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement Nachhaltiges Bauen Anzahl Themen: 5 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts

Mehr

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen DISSERTATION am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin Verfasser: Christian H. Jahn

Mehr

Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass

Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass Department für Evolutionsbiologie & Fachdidaktikzentrum AECC-Bio Wovon Sie in den nächsten 30 Minuten hören werden Biodiversität: Ein

Mehr

In den vorangegangenen Kapiteln haben wir gesehen,

In den vorangegangenen Kapiteln haben wir gesehen, Aus Lozán et al. (2016): Warnsignal Klima: Die Biodiversität. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg siehe Webseite: Wissenschaftler informieren direkt (www.warnsignal-klima.de) 5.7 Aktuelle Forschungsprojekte

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Das Planen von Werkzeughandlungen Action planning in tool use

Das Planen von Werkzeughandlungen Action planning in tool use Das Planen von Action planning in tool use Massen, Cristina; Lepper, Miriam; Prinz, Wolfgang Max-Planck-Institut für Kognitions- und, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: massen@cbs.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Zwischenfruchtversuch 2012

Zwischenfruchtversuch 2012 - 1 - Zwischenfruchtversuch 2012 Im Jahr 2012 führte die Wasserkooperation und die Landwirtschaftskammer Minden- Lübbecke Feldversuche zur N-Bindung verschiedener Zwischenfrüchte durch. Weitere Kooperationspartner

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand

Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, Technische Universität München http://www.forestgrowth.wzw.tum.de/presentations.html

Mehr

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Jana Bürger Bärbel Gerowitt Crop Health, University Rostock, Germany European Weed Research Society WG Meeting Weeds and Biodiversity

Mehr

Forschung als Beitrag zu einer nachhaltigen Forstwirtschaft

Forschung als Beitrag zu einer nachhaltigen Forstwirtschaft Forschung als Beitrag zu einer nachhaltigen Forstwirtschaft Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie STATUS-SEMINAR 21./22. Februar 2017 / Berlin Gliederung 1. Politische Herausforderungen

Mehr

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen Warum ein Punktesystem? Biodiversität messen: Entwicklung und Evaluation des MVP-Punktesystems Judith Zellweger-Fischer & Sibylle Stöckli gesamtheitliche Erfasssung Artenvielfalt zu aufwendig Biodiversität

Mehr

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL EPIDEMIOLOGY & NETTEACHING UNIT HEAD: PROF. DR. KATJA RADON, MSc INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIRECTOR: PROF. DR. MED.

Mehr