Kostenoptimale Stromversorgung aus regenerativen Quellen für Europa und seine Nachbarn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenoptimale Stromversorgung aus regenerativen Quellen für Europa und seine Nachbarn"

Transkript

1 Kostenoptimale Stromversorgung aus regenerativen Quellen für Europa und seine Nachbarn Perspektiven und Herausforderung für eine klimafreundliche Stromversorgung Gregor Czisch Ausgangsfragen: Ist eine rein regenerative Stromversorgung für Europa und seine Nachbarn möglich (Potentiale, Zeitverhalten, Technik)? JA! Welche Lösungen bieten sich aus ökonomischer Sicht? Wie wirken sich unterschiedliche technologische, wirtschaftliche und politische Randbedingungen aus?

2 Solarthermische Kraftwerke Photoquelle:

3 Prinzipschaltbild solarthermische Kraftwerke η max 50% Solares Kollektorfeld η > 90% Wärme Thermischer Speicher Wärme Konventionelles Thermisches Dampfkraftwerk η el 35% Strom η 15% Abwärme pot. nutzbar für KWK (z.b. Entsalzung)

4 Potential 700 x EU-Stromverbrauch Met. Daten: ECMWF und NCEP ( ) [kwh/(m^2 a)] Potentielle mittlere jährliche Wärmeerzeugung aus Spiegelrinnen für solarthermische Kraftwerke ( )

5 Produktionsverhältnis DEZ/JUL Saisonaler Vergleich (DEZ JUL) der Wärmeproduktion aus Spiegelrinnen für solarthermische Kraftwerke ( ) Met. Daten: ECMWF und NCEP ( )

6 Stromtransport Photoquelle:

7 Einige geschätzte netto Übertragungskapazitäten zwischen Ländern der UCTE und ihren Nachbarn [MW] (Zeitraum: Winter 2004/2005) UCTE NORDEL UKTSOA ATSOI Mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) können große Leistungen verlustarm und kostengünstig über weite Entfernungen transportiert werden Quelle der Karte: ETSO 2001; Datenquelle: ETSO 2005

8 Kosten der Stromproduktion mit solarthermischen Kraftwerken 2 Speicherkapazität 14 VLh Solarfeldkosten 60 Speicherkosten 185 /kwh /m el Iberische SüdBrügge Mauretanien Halbinsel marokko Belgien Standort Wärmeproduktion Stromerzeugung (2 Wochen Revision sonst 97% Verfügbarkeit) [kwh/m2] Auslastung [h/a] ,5 7,2 29 Stromgestehungs[ ct/kwh] kosten vor Ort Entfernung v. Kassel [km] davon SeeTrassen [km] Transportsystemkosten Solarkraftwerk Solarvielfaches Solarfeld Speicherkapazität Speicher Kraftwerksteil Gesamtinvestition Lebensdauer Betriebskosten/a Versicherungskosten/a Zinssatz Jährliche Kosten η Kraftwerk η Speicher Erzeugung über Speicher Eingangsdaten el. *a)] Transportverluste überschlägig Stromkosten [ ct/kwh] In Kassel 24 6% 15,7 36,5 13% 9, % 9,4 2 ] 2775 [ /kw el. ] [VLh] [ /kwh el ] [ /kw el ] 840 [ /kw el. ] 525 [ /kw el. ] 4140 [ /kw el. ] [a] 25 2% [% der Inv. K.] 1% [% der Inv. K.] 5% [%/a] 418 [ /(kwel.*a)] 37% 92% 70% [%] [%] [%] 0 HGÜ-System [ /(kw [ /m Kosten 12,5 2% 30 Leistungsklasse Nennspannung Ausführung Umrichterstationen [Häusler 1999] [Häusler 1999] Freileitung Seekabel Lebensdauer Betriebskosten Zinssatz Eingangsdaten * % 5% [GW] [kv] Doppelbipol. [ /kw] [ /(kw*1000 km)] [ /(kw*1000 km)] [a] [% der Inv. K /a]

9 Wasserkraft Speicherwasserkraftwerke Laufwasserkraftwerke Photoquelle, VSE

10 Speicherwasserkraftwerke in Westeuropa (UCTE und NORDEL): Nennleistung, Speicherkapazität und jährliche Stromproduktion Daten der UCTE 1998 Leistung: Speichervermögen: Erzeugungsvermögen: Speicher- und gemischten Pumpspeicherkraftwerke Speicher- und gemischten Pumpspeicherkraftwerke Speicher- und gemischten Pumpspeicherkraftwerke [GW] Slovenien/Kroatien Schweiz Rest Jugoslavien Portugal Österreich Luxemburg Italien Griechenland Frankreich Deutschland Belgien Spanien Summe UCTE [TWh] [GW] [TWh] [TWh]? 18.0? [TWh] Daten zu NORDEL Norwegen Finnland Schweden Summe NORDEL Summe NORDEL + UCTE [GW] 123 [TWh] 189 [TWh] 96 [GW] 180 [TWh] 275 [TWh] > Monat EU-

11 Brutto-Wasserkraft-Potential (0.5 x 0.5 Zellen) Weltweites Brutto-Wasserkraft-Potential TWh (ohne Antarktis) Weltweite jährliche Stromerzeugung aus Wasserkraft 2 500TWh Berechnung und Karte: WaterGAP, B. Lehner,USF (WWF)

12 Brutto-Wasserkraft-Potential (0.5 x 0.5 Zellen) und Wasserkraftwerke Weltweites Brutto-Wasserkraft-Potential TWh (ohne Antarktis) Weltweite jährliche Stromerzeugung aus Wasserkraft 2 500TWh Weltweit installierte Wasserkraftkapazität 750 GW (740 GW dargestellt) Berechnung und Karte: WaterGAP, B. Lehner,USF (WWF)

13 Biomasse-Kraftwerk Photo:

14 Biomasse: Potential, Stromproduktion und Kosten von Biostrom Gewinnbares Biomasse Potential [Dreier 2000] Welt: EU: sek gesamt sek gesamt sek gesamt sek gesamt Annahme η el Wärmeverkauf für [TWhth /a] 1,5-2,5[TWh ct/kwh th th /a] 1092 [TWh /a] 40 [TWhth /a] 30% [TWhel /a] [TWhel /a] [TWhel /a] [TWhel /a] [TWhel /a] [TWhel /a] [TWhel /a] [TWhel /a] th könnte die 1954 Stromkosten bis auf ca. [TWhth /a] BRD: 184 th /a] 7-5 [TWh ct/kwh 368 [TWhth /a] Schweiz 15senken. [TWhth /a] Biomasse Kraftwerk Eingangsdaten Nennleistung 5 [MW] Investition (I) O&M? Zins Lebensdauer Auslastung 2000 [ /kw el ] 4% [% von I/a] 5% [%/a] 20 [a] 4000 [FLh/a] Stromkosten ohne Brennstoff Beispiel Holz 1,2 [ ct/kwhth ] Gesamte Stromkosten Kosten 6 [ ct/kwhel ] 4 [ ct/kwhel ] 10 [ ct/kwhel ]

15 Windkraft Photoquelle:

16 Potentielle jährliche Stromerzeugung von 1.5 MW Windkraftanlagen (NH = 80m) mit variabler Drehzahl: Ausgewiesen in Vollaststunden [VLH] pro Jahr Met. Daten: ECMWF, ERA-15, pser haj er el tti M a/ HL[V -20 ]

17 Vergleich der mittleren Stromproduktion aus Windenergie (JUL JAN) (mittlere Monatswerte aus 15 Jahren) JUL/JAN Produktionsverhältnis Met. Daten: ECMWF, ERA-15,

18 Potentielle jährliche Stromerzeugung von Windkraftanlagen (NH = 80m, NL = 1.5 MW ) in Europa und seiner Nachbarschaft in Vollaststunden [VLH] pro Jahr a/ HL[V ] Stromverbrauch EU & Norwegen: 2100 TWh Potentielle WindEnergie-Produktion an Landstandorten mit mehr als 1500 VLH bei 4 8 MW/km2: TWh Mittlere jährliche Prod.: 2050 VLH Met. Daten: ECMWF, ERA-15, EU Kasachstan Südmarokko Nord & Norwegen Russland & West Sibirien Mauritanien VLH VLH TWh 320 TWh 222 bei MW/km MW/km MW/km bei

19 Monatsmittelwerte von Stromverbrauch und Stromerzeugung aus Windenergie in Stromerzeugung ausgewählten guten Windgebieten Monatsmittelwerte: aus Windkraft in ausgewählten guten Windgebieten und elektrischer Verbrauch Ausgewählte gute Windgebiete in EU & Norwegen 0.8 Elektrischer Verbrauch in EU & Norwegen Met. Daten: ECMWF, ERA-15, Monat mit. Leistung des el. Verbrauchs [Lmit./Linst.] mit. Leistung aus Windkraft [Lmit./Linst.] 1.0

20 Monatsmittelwerte von Stromverbrauch und Stromerzeugung aus Windenergie in Stromerzeugung ausgewählten guten Windgebieten Monatsmittelwerte: aus Windkraft in ausgewählten guten Windgebieten und elektrischer Verbrauch 1.5 Südmarokko Elektrischer Verbrauch in EU & Norwegen Met. Daten: ECMWF, ERA-15, Monat mit. Leistung des el. Verbrauchs [Lmit./Linst.] mit. Leistung aus Windkraft [Lmit./Linst.] 1.0

21 Monatsmittelwerte von Stromverbrauch und Stromerzeugung aus Windenergie in Stromerzeugung ausgewählten guten Windgebieten Monatsmittelwerte: aus Windkraft in ausgewählten guten Windgebieten und elektrischer Verbrauch Kombination der Produktion: 1/3 aus EU & Norwegen, je 1/6 aus den anderen 4 Regionen 0.7 Elektrischer Verbrauch in EU & Norwegen Met. Daten: ECMWF, ERA-15, Monat mit. Leistung des el. Verbrauchs [Lmit./Linst.] mit. Leistung aus Windkraft [Lmit./Linst.] 1.0

22 Potentielle jährliche Stromerzeugung von Windkraftanlagen (NH = 80m, NL = 1.5 MW ) in Europa und seiner Nachbarschaft in Vollaststunden [VLH] pro Jahr a/ HL[V ] Stromverbrauch EU & Norwegen: 2100 TWh Potentielle WindEnergie-Produktion an Landstandorten mit mehr als 1500 VLH bei 4 8 MW/km2: TWh Mittlere jährliche Prod.: 2050 VLH Met. Daten: ECMWF, ERA-15,

23 Kosten-Kalkulation für Windstrom aus entfernten Regionen Region Volllaststunden Entfernung zu Kassel [h/a] [km] Land See Land & See a) Nordussland und Westsibirien b) Kasachstan c) Südmarokko d) Mauretanien Kosten [ c/kwh] vor Ort mitl. Verluste [%] Verlustin Kassel kosten % 10.2% 10.4% 10.8% Eingangsdaten für die Kostenrechnung Transport-System (HGÜ) HGÜ Spannung Umrichter Kosten Umrichter-Verluste (Vollast) Freileitungs-Kosten See-Kabel-Kosten Leitungs-Verluste Jährliche Betriebs-Kosten [%Gesamt-Investition] Real-Zins Rechnerische Lebensdauer Wind Parks Wert Einheit +/- 600 [kv] 2 * 60 [ /kw] Gesamt-Investitions-Kosten 2 * 0.55 [%] 70 [ /(kw * 1000 km)] 700 [ /(kw * 1000 km)] 4 [% / (1000 km)] Jährliche Kosten Betriebs-Kosten [%Gesamt-Investition] 1 [%] 5 [%] Real-Zins 25 [a] Rechnerische Lebensdauer Nennleistung HGÜ = Nennleistung Windkraft 5 GW Vergleich mit Deutschland: Auslastung Stromkosten 1600 Wert Einheit 1000 [ /kw] [%] [%] [a] VLh 6,5 c/kwh

24 Potentielle jährliche Stromerzeugung von Windkraftanlagen (NH = 80m, NL = 1.5 MW ) in Europa und seiner Nachbarschaft in Vollaststunden [VLH] pro Jahr a/ HL[V ] Stromverbrauch EU & Norwegen: 2100 TWh Potentielle WindEnergie-Produktion an Landstandorten mit mehr als 1500 VLH bei 4 8 MW/km2: TWh Mittlere jährliche Prod.: 2050 VLH Met. Daten: ECMWF, ERA-15,

25 Dauerlinien von Überschuss und Mangel der Stromerzeugung von 660 GW WKA in denvon 5 Regionen undmangel Stromverbrauch EU &von Norwegen Dauerlinien Überschuß und der Stromerzeugung 660 GW WKA in den 5 Regionen und Stomverbrauch EU & Norwegen 0.8 [GW] Erfaßte heutige Kraftwerkskapazität 465 GW Relative Leistung [L/LNenn] Verbrauch EU & Norwegen Erfaßte Jahresproduktion 1935 TWh % 20% 40% 60% Zeitanteil während des Jahres [%] Met. Daten: ECMWF, ERA-15, % 100%

26 Dauerlinien von Überschuss und Mangel der Stromerzeugung von 660 GW WKADauerlinien in den 5 Regionen und Stromverbrauch EU & Norwegen von Überschuß und Mangel der Stromerzeugung von 660 GW WKA in den 5 Regionen und Stomverbrauch EU & Norwegen GW WKA - Verbrauch [GW] Produktion Bedarf Überschuß Relative Leistung [L/LNenn] Verbrauch EU & Norwegen Mangel 14% des Bedarfs % 20% 40% 60% Zeitanteil während des Jahres [%] Met. Daten: ECMWF, ERA-15, % 100%

27 Dauerlinien von Überschuss und Mangel der Stromerzeugung von 660 GW WKA in den 5 Regionen und Stromverbrauch EU & Norwegen Dauerlinien von Überschuß und Mangel der Stromerzeugung von 660 GW WKA in den 5 Regionen und Stomverbrauch EU & Norwegen GW WKA - Verbrauch [GW] Jahresproduktion von Speicherwasserkraftwerken (EU & Norwegen) 15% des Verbrauchs Relative Leistung [L/LNenn] Verbrauch EU & Norwegen Speicherkapazität 10% des Verbrauchs % 20% 40% 60% Zeitanteil während des Jahres [%] Met. Daten: ECMWF, ERA-15, % 100%

28 Dauerlinien von Überschuss und Mangel der Stromerzeugung von 660 GW WKADauerlinien in den 5 Regionen und Stromverbrauch EU & Norwegen von Überschuß und Mangel der Stromerzeugung von 660 GW WKA in den 5 Regionen und Stomverbrauch EU & Norwegen GW WKA - Verbrauch [GW] Jahresproduktion von Speicherwasserkraftwerken (EU & Norwegen) 15% des Verbrauchs Speicherkapazität 10% des Verbrauchs Relative Leistung [L/LNenn] Verbrauch EU & Norwegen % 20% 40% 60% Zeitanteil während des Jahres [%] Met. Daten: ECMWF, ERA-15, % 100%

29 Dauerlinien von Überschuss und Mangel der Stromerzeugung von 660 GW WKADauerlinien in den 5 Regionen und Stromverbrauch EU & Norwegen von Überschuß und Mangel der Stromerzeugung von 660 GW WKA in den 5 Regionen und Stomverbrauch EU & Norwegen GW WKA - Verbrauch [GW] Relative Leistung [L/LNenn] Verbrauch EU & Norwegen Fehlende Produktion nach Einsatz der Speicherwasserkraftwerke 1.6% des Verbrauchs % 20% 40% 60% Zeitanteil während des Jahres [%] Met. Daten: ECMWF, ERA-15, % 100%

30 Dauerlinien von Überschuss und Mangel der Stromerzeugung von 660 GW WKA Dauerlinien in den 5 Regionen undund Stromverbrauch EU & Norwegen von Überschuß Mangel der Stromerzeugung von 660 GW WKA in den 5 Regionen und Stomverbrauch EU & Norwegen GW WKA - Verbrauch [GW] Backup Leistung 18% der WKA Leistung Backupsystem: Gas Turbine ( /kw) => Backup Investition 5-10% der WKA Investition Relative Leistung [L/LNenn] Verbrauch EU & Norway % 20% 40% 60% Zeitanteil während des Jahres [%] Met. Daten: ECMWF, ERA-15, % 100%

31 Mögliches Stromversorgungsgebiet HGÜ-System Bevölkerung ca. 1,1 Mrd. Einwohner Stromverbrauch 4000 TWh/a Größte Distanz 8000 km Nordwest-Sibirien Süd-Mauretanien

32 Jährliche Stromproduktion nach Typ, Strom-Verbrauch, -Transport, -Überschuss und -Kosten Szenario: Heutige Technologie und Kosten (Grundszenario GrSz) (DK-D = Region 6) (ohne externen Überschuß) 4250 Kosten [ ct/kwh] ,6 ct/kwh 5 4,6 ct/kwh ,6 ct/kwh Fu si G on eo th G ud er m -K ie ra ft w Pa er ra ke bo l ri nn Ph en ot ov ol ta W ik as se rk ra ft W St in dk ro m ra er ft ze St ug ro un m g tr Tr an an sp sp or or t tv er Pu lu st m e ps pe ic he r St ro m ve La rb st ra m uc an h ag em en t B B io m re as nn se st of fz el le n Fa llw in d -1 = nicht zugelassen -250 Jahresenergie [TWh] Jahreserzeugung nach Typ Durchschnittliche Stromkosten Stromkosten DK-D: eigene Erzeugung Stromkosten DK-D: inklusive Importstrom Stromkosten nach Typ

33 Einfache volkswirtschaftliche Betrachtungen Stromproduktionskosten nach Grundszenario 4,6 ct/kwh Erzeugung inklusive Ferntransport, Transportverluste und Speicherung => Jährliche Kosten für EU & Norwegen 1,1% des BIP Heutige Ausgaben für Strom sind > 2% des BIP (BRD ca. 3%) Erzeugung, Transport, Verteilung und Speicherung Davon Ausgaben für reine Stromerzeugung 0,8% des BIP => Mehrkosten 0,3% des BIP Kostenreduktionspotential groß Reg. Stromversorgung evtl. billiger als die heutige Terminmarkt EEX: German-Baseload-Cal-07 5,4 ct/kwh

34 Stromproduktionskosten [ ct/kwh] 11 Biomasse Brennstoffzellen Fallwind Geothermie GuD-Kraftwerke Parabolrinnen Photovoltaik Wasserkraft Wind Land Wind offshore Stromkosten D-Dk Stromkosten Ø Stromverbrauch Gr S z Tr an s. +B Z 1/8 PV IK 1/ 1 6P VIK SE GS SE 1/2 GS RK 2/ 5 RK Gr 2/3 Sz SK +W ak 0% W Ing Tra a ns.1 5% 10 Gu 0% D EV 10 % Gu Gr D Sz nu rk ab el Gr Sz +F W % Erzeugung [TWh] Jährliche Stromproduktion nach Typ, und Kosten der Stromerzeugung Jahreserzeugung der einzelnen Kraftwerkstypen in verschiedenen Szenarien verschiedene Szenarien

35 Vergleich von möglichen Partnern für eine großräumige Stromversorgung mit regenerativen Energien (volkswirtschaftliche Daten aus den späten 1990 ern) 100% 100% 3.3% 7% 2,5% 36% 100% 100% 100% 100% 150%200% 1.7% 100% 2.2% 100%

36 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Die Potentiale regenerativer Energien sind mehr als ausreichend. => Eine regenerative Vollversorgung Europas ist möglich. Das Zeitverhalten des Dargebots erneuerbarer Energien verbessert sich mit Größe und günstiger Wahl der Erzeugungsgebiete. Wasserkraft und Biomasse bieten sich als Backup- und Speicher an. Wärmespeicher in Solarkraftwerken sind eine interessante Option. Kosten für Backup und Transport werden nicht dominant. Internationale Kooperation und Stromtransport könnten eine Schlüsselrolle bei der zukünftigen Stromversorgung einnehmen. Die Stromkosten müssen nicht weit über den heutigen liegen. Die Ergebnisse der Szenarien verweisen den Handlungsbedarf und den Großteil der Verantwortung in den Bereich der Politik. Die Ziele Entwicklungshilfe und Umbau der Stromversorgung lassen sich gemeinsam sehr gut verfolgen.

37 Dezentral gegen das bisherige System der Energieversorgung? "Wir wollen uns nicht mehr allein auf die Förderung der alternativen Energien konzentrieren, wir müssen vielmehr das bisherige System der Energieversorgung in seiner Gesamtheit angreifen und für dessen Ablösung sorgen." Hermann Scheer zur Feier des 15-jährigen Bestehens von EUROSOLAR VDE zufolge müssen bis 2020 : allein in Deutschland bis zu 80 GW Kraftwerks Leistung installiert werden in Europa 200 GW Kraftwerkskapazität neu gebaut werden Mein Fazit: Allein mit dezentralen Ansätzen werden wir der drängenden Klima- und Ressourcenproblematik nicht gerecht. Die Antwort auf diese Probleme ist eine großräumige Nutzung regenerativer Energien in internationaler Kooperation.

38 EEG mit Vergütung für regenerativen Strom aus Nachbarländern als Teil einer Umsetzungsstrategie für eine großräumige Stromversorgung Beispiel Windstromproduktion in Südmarokko (konservativ 3400VLh): Phase 1 bis ca. 1 GW (wegen begrenzter Kapazität der Marokkanischen Stromversorgung) Stromgestehungskosten für Windstrom volkswirtschaftlich < 3 ct/kwh Stromgestehungskosten für Windstrom erhöhte Eigenkapitalrendite (EKR) 20% auf 30% des Gesamtkapitals < 4 ct/kwh Anrechnung CDM mit (20 /tco2, 0,6 kgco2/kwhel) ca. - 1,2 ct/kwh Unterstellte Einspeisevergütung auf dem Strommarkt Betrag der durch EEG gedeckt werden müsste - 2,0 ct/kwh 0,8 ct/kwh Phase 2 bis ca. 5 GW (Einspeisung über HGÜ in bestehendes Südspanisches Netz) Kosten für HGÜ-Leitung und Verluste bei erhöhter EKR Betrag der durch EEG gedeckt werden müsste <1,2 ct/kwh 2,0 ct/kwh Phase 3 mehr als 100GW denkbar (Einspeisung über verschiedene HGÜ-Trassen in verschiedenen Punkten des UCTE-Netzes ) Kosten für HGÜ-Leitung und Verluste bei erhöhter EKR Betrag der durch EEG gedeckt werden müsste <1,8 ct/kwh 2,6 ct/kwh

Perspektiven für eine Stromversorgung Europas und seiner Nachbarn zu 100% aus Erneuerbaren Energien. Grüner Strom aus Marokko ein Gewinn für alle

Perspektiven für eine Stromversorgung Europas und seiner Nachbarn zu 100% aus Erneuerbaren Energien. Grüner Strom aus Marokko ein Gewinn für alle Perspektiven für eine Stromversorgung Europas und seiner Nachbarn zu 100% aus Erneuerbaren Energien Grüner Strom aus Marokko ein Gewinn für alle Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Gregor Czisch Ausgangsfragen: Ist eine

Mehr

Viable Scenarios for a Future Electricity Supply based 100% on Renewable Energies

Viable Scenarios for a Future Electricity Supply based 100% on Renewable Energies Viable Scenarios for a Future Electricity Supply based 100% on Renewable Energies Wirtschaftlich realisierbare Stromversorgung für Europa und seine Nachbarn zu 100% aus erneuerbaren Energien Dr.-Ing. Dipl.-Phys.

Mehr

Ausgangsfragen: Ist eine rein regenerative Stromversorgung für Europa und seine Nachbarn möglich (Potentiale, Zeitverhalten, Technik)? JA!

Ausgangsfragen: Ist eine rein regenerative Stromversorgung für Europa und seine Nachbarn möglich (Potentiale, Zeitverhalten, Technik)? JA! Viable Scenarios for a Future Electricity Supply based 1% on Renewable Energies Wirtschaftlich realisierbare Stromversorgung für Europa und seine Nachbarn zu 1% aus erneuerbaren Energien Dr.-Ing. Dipl.-Phys.

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Vollversorgung mit Strom allein aus erneuerbaren Energien bis (2050) 2030

Vollversorgung mit Strom allein aus erneuerbaren Energien bis (2050) 2030 Vollversorgung mit Strom allein aus erneuerbaren Energien bis (2050) 2030 Der Umstieg zu einer klimaschonenden Stromversorgung ist schnell möglich und nötig und zu sozialverträglichen Kosten realisierbar

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Vortrag von Christian Popanda Wintersemester 2006/07 1 Gliederung 1. Situationsanalyse

Mehr

Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem

Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem Philippe Welter (Herausgeber) PHOTON das Solarstrom-Magazin Vortrag Agora Energiewende 13. Februar 2013

Mehr

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung EIKON 9.2.26 Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Stromerzeugung 24 Ersatzbedarf an Kraftwerken Berechnungs- und Simulationsmodell: Windstromeinspeisung

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Einleitung 100% EE Konsens im Bund Naturschutz Simulation in Zeitauflösung Ermittlung des Speicherbedarfs Ermittlung der

Mehr

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen Franz Trieb Montag, 15.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Symposium

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 09.07.2010 Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Tagung der Bundesnetzagentur am 9. Juli 2010 in Bonn Übersicht Aufgabe des (Strom-) Übertragungsnetzes Herausforderungen

Mehr

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2. Juli 215 Symposium

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz www.volker-quaschning.de Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 4. Photovoltaik-Symposium 8. November 2013 Bitterfeld-Wolfen

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mausdorf - 12.04.2013 Solare Struktur... Effiziente Netzwerke die Energiewende Nahrung Strom Wärme Mobilität die Energiewende Nahrung Strom Wärme Mobilität Biomasse

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Dirk Volkmann, 13.06.2017, Minsk Exportinitiative Energie Inhalt Einführung Windenergie Solarenergie Energie aus Biomasse Dirk

Mehr

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Symposium Photovoltaische

Mehr

Deutschland: Energiewende in der Krise? Notwendigkeiten, Neuausrichtung

Deutschland: Energiewende in der Krise? Notwendigkeiten, Neuausrichtung www.volker-quaschning.de Deutschland: Energiewende in der Krise? Notwendigkeiten, Neuausrichtung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Bau + Energie Messe Bern 22. Herbstseminar 2016 Digitalisierung

Mehr

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz Pumpspeicher & Energiewende Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz 24.11.2012 Inhalt Geschichte der Energiewende Energiewende: 2000-2012 2020 2050 Rolle der PSW/Speicherbedarf

Mehr

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de

Mehr

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Vorstellung des laufenden Projekts: EnEff:Stadt - Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP 6. KWK-Infotag am 27. Januar 2011,

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20% Weltölmarkt 1999 100% 80% 60% 40% 20% 0% 200 Mrd. t SKE 6,2 8,6 1,8 6,5 65,4 8,1 7,2 4,3 18,6 9,9 9,4 10,9 30,5 10,2 10,5 30,3 6,3 19,0 6,2 3,3 26,8 Reserven Förderung Verbrauch Quelle: BP Amoco, Statistical

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella Ein paar Begriffe Leistung: Energie: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit, für das zahlen wir

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Fachtagung Batteriespeicher

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick Prof. Dr. Frank Endres Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick 1 / 8 Kann ein europaweites Windkraftnetzwerk Grundlast liefern? Wenn es in Europa erst einmal genügend Windkraftanlagen

Mehr

Erneuerbare Energien für Bayern

Erneuerbare Energien für Bayern Erneuerbare Energien für Bayern Kommunalpolitikertag der BayernSPD- Landtagsfraktion 06.06.2011 Energiewende Bayern Herausforderung und Chance Ein erster Blick auf eine schnelle Lösung Ein ebenso schneller

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas Prof. Dr. Dr.-Ing. habil Hans Müller-Steinhagen Technische Universität Dresden Dr. Franz Trieb Deutsches

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Impulsveranstaltung zum Bayerischen Energiedialog» Energie- und Strombedarf in Bayern: Zahlen und Fakten «Dr. Felix Chr. Matthes München, 21.

Mehr

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse» 17. Ausgangslage: Im arbeiten wir statt mit 18 Gigawatt Solarleistung nur mit 13,2 GW, die Windkraft reduzieren wir von 4,5 auf 3,6 GW. Die benötigte Solarfläche beträgt je nach angewandter Technologie

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende

Die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende Die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende Tomi Engel Ulsenheim - 23.01.2015 Die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung Ist eine CO 2 -freie Stromversorgung bis 2050 machbar? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Vizepräsident für Forschung und Hochschulentwicklung der TU Clausthal

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem 4. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 29. November 2018, Wien Dr. Gerhard Totschnig Center for Energy AIT Austrian Institute

Mehr

...speichert Strom mit Salz

...speichert Strom mit Salz ...speichert Strom mit Salz Warum Strom speichern? Volkswirtschaftliche Kosten / Betriebswirtschaftliche Kosten der Speicher Salzbatterie-Entwicklung im Hasli Stationäre und mobile Speichersysteme aus

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor

Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor Tobias Tröndle Ulrich Platt Werner Aeschbach-Hertig Klaus Pfeilsticker IUP Heidelberg Dresden, den 16.03.2011

Mehr

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende Agenda 1) Kurzvorstellung EWE NETZ 2) Der Sachzwang zur Sektorkopplung 4) Ein erstes konkretes Umsetzungsbeispiel im EWE-Netz 5) Rechtliche Bewertung und Fazit

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar? www.dlr.de Folie 1 >DESERTEC - Technisch sinnvoll und bezahlbar? > R. Pitz-Paal > 04.3.2014 Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar? Robert Pitz-Paal Institut für Solarforschung www.dlr.de Folie

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Windkraft im Werra Meißner Kreis Windkraft im Werra Meißner Kreis Wie wir Bürger von der Politik mit Halbund Unwahrheiten beeinflusst und manipuliert werden sollen Reinhold Messner: Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Praxisbuch Energiewirtschaft. Auflage 2 Kapitel Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Fall Studie. Integriertes Modell Stromgestehungskosten Solar Parabolrinnen Kraftwerke Letzte Aktualisierung

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 15 th Leibniz Conference of Advanced Science

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands Ann-Katrin Gerlach und Christian Breyer 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie Bad Staffelstein, 1.

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009 place picture here Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009 HGÜ eine Technologie zur Lösung der Herausforderungen im europäischen Verbundnetz 14.05.2009

Mehr

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG IEWT 2019, Dr. Anne Hagemeier In Zukunft gibt es Herausforderungen

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Nachhaltige Energie durch ausgewogene Versorgungsstrukturen und Wüstenstrom

Nachhaltige Energie durch ausgewogene Versorgungsstrukturen und Wüstenstrom Nachhaltige Energie durch ausgewogene Versorgungsstrukturen und Wüstenstrom Franz Trieb ESB Vortragsreihe 2010 Folie 1 DESERTEC Vision 2003 HGÜ-Stromautobahnen verbinden gute Produktionsstandorte mit großen

Mehr

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE Energietag 5.0 Wilhelmshaven, 25. August 2016 Herausforderung Paris-Ziele: Notwendigkeit von Windgas Herausforderung Praxis: Szenarien für Elektrolyseur-Projekte Greenpeace Energy wer wir sind, woher wir

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1 Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive Dr.-Ing. Jochen Twele Bundesverband WindEnergie e.v. Berlin Geoökologisches Kolloquium Zukunftskurs Regenerative Energien 29. November 21 TU Braunschweig 1 Einleitung 1 Einleitung 2.1 Der Markt in Deutschland

Mehr