NNÖMS LANZENKIRCHEN MEDIEN & PERSÖNLICHKEITSBILDUNG KONTAKT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NNÖMS LANZENKIRCHEN MEDIEN & PERSÖNLICHKEITSBILDUNG KONTAKT"

Transkript

1 NNÖMS LANZENKIRCHEN MEDIEN & PERSÖNLICHKEITSBILDUNG Schule mit und Qualität KONTAKT 2821 Lanzenkirchen, Schulgasse 10 Telefon: 02627/

2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Durch ein umfassendes Bildungskonzept vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern eine breite Basis an Fähigkeiten, um sich sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag etablieren zu können. Auch Brauchtum, Tradition und Wertevermittlung haben bei uns einen hohen Stellenwert und werden in den Unterricht integriert. Projekte und Auszeichnungen sprechen für unser Bildungskonzept Gesunde Schule Klimabündnis Schule Schulfilmpreisträger Gütesiegelträger Schulsport Zahlreiche Erfolge im Fußball-Thermen-Cup und in der Schülerliga Partnerschule des Dominican College in Nigeria UNSERE BESTEHENDEN ANGEBOTE Unterricht nach dem Mittelschullehrplan (Berechtigung für allgemein- und berufsbildende höhere Schulen) Zweilehrersystem in den Hauptgegenständen Schularbeitscoaching (beinhaltet sowohl einen Förderkurs als auch ein Intensivtraining des aktuellen Schularbeitsstoffes) Schülerzentrierter und projektorientierter Unterricht Einsatz neuer Lehr- und Lerntechniken Theater der Jugend und English Theatre Projektbezogenes Arbeiten mit Lernplattformen Integriertes Lerntraining

3 Zur bestmöglichen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler bieten wir Französisch als zweite lebende Fremdsprache ab der 7. Schulstufe Schwerpunkt Geografie und Wirtschaftskunde Schwerpunkt Biologie und Umweltkunde Kreatives Lernen und Arbeiten Geometrisches Zeichnen Ernährung und Haushalt Kreatives Gestalten Darstellendes Spiel und Filmproduktionen Erste-Hilfe-Kurs Selbstverteidigungskurs Chor und Spielmusik Als Schulsportgütesiegelträger fördern wir breite sportliche Aktivitäten Sommer- und Wintersportwochen Schwimmen Eislaufen Schülerfußballliga Diverse sportliche Wettbewerbe Bewegte Klasse

4 SCHWERPUNKT PERSÖNLICHKEITSBILDUNG Nach der 8. Schulstufe sollen unsere Schülerinnen und Schüler befähigt sein, ihren weiteren Lebens- bzw. Bildungsweg verantwortungsbewusst zu bestreiten. Peer Mediation Schüler helfen Schülern Oft ist es für Kinder und Jugendliche einfacher, sich Gleichaltrigen zu öffnen. Daher werden an unserer Schule ab der 7. Schulstufe Schülerinnen und Schüler zu Peermediatoren ausgebildet. Sie sind der Verschwiegenheit verpflichtet und befähigt, bei Konflikten und Problemen Lösungsvorschläge und Hilfestellung zu geben. Soziales Lernen in allen Schulstufen Gemeinsam mit dem Klassenvorstand werden soziale Themen, persönliche Anliegen und Konflikte aufgearbeitet, wodurch Einfühlungsvermögen, Selbstreflexion und infolge das eigene soziale Verhalten gefördert werden. Lerncoaching Lerncoaching beinhaltet Begabungsförderung in D/M/E sowie die Anwendung verschiedener Lernmethoden - Wie lerne ich richtig und am besten?. Beratungslehrerinnen und -lehrer Unsere Beratungslehrerinnen und -lehrer dienen als Anlaufstelle für Kinder mit Lernschwierigkeiten und sozialen Problemen. Diese Zusammenarbeit von Beratungslehrern, Eltern und Kindern hat sich als zielführend erwiesen. Zusätzliche Sportangebote sollen zu einer gesunden Lebensführung anregen, den Teamgeist wecken, die Persönlichkeit stärken und der Freude an der Bewegung gerecht werden ( Sport und Fitness bzw. Schülerfußballliga als unverbindliche Übung). Ernährung und Haushalt Gesunde Ernährung ist nicht nur für das physische Wohlbefinden wichtig, sie unterstützt auch die Konzentrationsfähigkeit und die psychische Stabilität des Menschen. Das Unterrichtsfach verbindet Theorie und Praxis eines gesunden und nachhaltigen Lebensstils.

5 Kommunikation und Präsentation Persönliches Auftreten, wie zum Beispiel Redegewandheit, deutliches Artikulieren und Körpersprache stehen im Mittelpunkt dieses Unterrichtsgegenstandes. Diese Fertigkeiten erweisen sich sowohl in der Alltagskommunikation als auch bei Bewerbungsgesprächen als äußerst vorteilhaft. Berufsorientierung (ab der 7. Schulstufe) informiert unsere Schülerinnen und Schüler über alle weiteren schulischen und beruflichen Möglichkeiten, um den für sie passenden Ausbildungsweg zu wählen. Geboten werden Talentecheck, Potenzialanalyse mit anschließendem Beratungsgespräch für Kind und Eltern, Besuch diverser Informationsveranstaltungen, u.v.m. Als erste NMS starteten wir im Schuljahr 2018/19 mit dem Pilotprojekt ReBox regionale Berufsorientierung ermöglichen, welches die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse zwei Jahre lang begleitet. Verstärkt wird hierbei die Zusammenarbeit mit den regionalen Betrieben gefördert. Berufspraktische Tage (in der 8. Schulstufe) Diese fünftägige Schulveranstaltung bietet den Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse die Gelegenheit in einem Wahlberuf oder einer weiterführenden Schule vier Tage lang zu schnuppern. Dabei werden sie von der zuständigen Lehrkraft begleitet. Abschließend werden die gesammelten Erfahrungen im Klassenverband reflektiert.

6 SCHWERPUNKTBEREICH MEDIEN Neue Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aus diesem Grund wird der Umgang mit neuen Medien in den Unterricht integriert. SEIT DEM SCHULJAHR 2016/2017 BIETEN WIR AUCH DEN TABLETUNTERSTÜTZTEN UNTERRICHT AN. Smartboards in jeder Klasse mit Netzwerk- und Internetzugang. Das interaktive Smartboard ermöglicht es, den Computer direkt ins Unterrichtsgeschehen einzubeziehen. Zwei Informatikräume Alle 26 PCs verfügen über eine Netzwerk- und Internetverbindung sowie über vorinstallierte Lernprogramme in mehreren Gegenständen. Tastaturschreiben In der 5. Schulstufe werden die Kinder in einer Stunde pro Woche an das Tastaturschreiben im Zehnfingersystem herangeführt, um effizient mit dem PC arbeiten zu können. Informatikunterricht (1. 4. Klasse) Der schulautonomen Pflichtgegenstand Informatik beinhaltet das Erlernen des Basiswissens (Betriebssystem Windows, Office-Programme,...) sowie das Vermitteln erster Eindrücke in den Bereichen Bildbearbeitung, Robotik, u.v.m. Tabletunterstützter Unterricht Das Tablet bietet neue Möglichkeiten des Lernens durch einen rascheren individuellen Zugang zu Lernapps und den Programmen des Schulnetzwerks. Fächerübergreifender Unterricht Der fächerübergreifende Unterricht hat in unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert, da Wissensgebiete in komplexer Form erarbeitet und Inhalte miteinander verknüpft werden können. Durch die Verwendung von PCs und Tablets wird dies erleichtert.

7 Offenes Lernen und Selbststudium Im offenen Lernen werden eigenverantwortliches Arbeiten in Form von selbstständiger Informationsbeschaffung und freier Arbeits- und Zeiteinteilung in den Unterricht integriert. Dabei kommen der Umgang mit neuen Medien, Lernapps und Lernprogramme zur Anwendung.

8 STUNDENTAFEL AB DEM SCHULJAHR 2015/ Kl. 2. Kl. 3. Kl. 4. Kl. Summe R D M/GZ E GS GW BU Ch Ph ME BE TCW/TX EH BSP K/M IT/DG BOBI - - 0,5 0,5 1 WaPfl Summe ,5 29,5 120 Freigegenstände / unverbindliche Übungen ChG/SM 2 2 DSP 1 1 KG 1 1 BUS/SFL 3 3 TS BO BFE - - 0,5 0,5 1 BFM - - 0,5 0,5 1 SL PM 1 1 SaC D/E/M 6 6 DSP Darstellendes Spiel, BOBI Berufsorientierung und Berufsinformation, SL Soziales Lernen, TS Tastaturschreiben, PM Peermediation, KG Kreatives Gestalten, BUS Sport und Fitness, SFL Schülerfußballliga, SaC Schularbeitscoaching, ChG/SM Chorgesang/Spielmusik, BFE/M Begabtenförderung Englisch/Mathematik, DG Digitale Grundbildung,

9 WAHLPFLICHTFÄCHER IN DER 7. UND 8. SCHULSTUFE Std. 7. Schulstufe 2 Std. Wahlpflichtfächer 1. Französisch 2. Französisch Kommunikation und Präsentation Kreatives Lernen und Arbeiten Kommunikation und Präsentation Informatik und GZ Wird das Wahlpflichtfach Französisch (2 Wochenstunden) gewählt, so ist dieses in der 7. und 8. Schulstufe verpflichtend zu besuchen. Std. 8. Schulstufe 3 Std. Wahlpflichtfächer 1. Französisch Kommunikation und Präsentation Kommunikation und Präsentation 2. Französisch Ernährung und Haushalt Technisches Werken 3. Weitere Interessensschwerpunkte mit einer Wochenstunde: Geografie/Wirtschaftskunde oder Biologie/Umweltkunde Diese Wahlpflichtfächer bieten den Schülerinnen und Schülern ein interessantes Angebot, wodurch sie vertiefende Kenntnisse in persönlichen Interessensgebieten erlangen können. Anja Rodler, BEd (2018)

GEMEINSAM Schule gestalten

GEMEINSAM Schule gestalten Wir sind die Neue Mittelschule 2 Kirchdorf mit 202 SchülerInnen, 27 Lehrkräften in derzeit 9 Klassen Homepage: Mail: www.nms2kirchdorf.at direktion@nms2kirchdorf.at NEUE MITTELSCHULE WAS IST ANDERS? Neue

Mehr

Die neue Neue Mittelschule

Die neue Neue Mittelschule Die neue Neue Mittelschule www.parlinkom.gv.at/pakt/rges Peter ORTMEIER, NMS-Koordinator Christian LEITNER, Schulleiter Ziele der NMS Schwerpunktbereiche Schülerströme Stundentafeln (Regelklassen Musikklassen)

Mehr

INFORMATIONSABEND. Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun

INFORMATIONSABEND. Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun INFORMATIONSABEND Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun 22.01.2019 Die Neue Mittelschule wird Hauptschule a b d e m S J 2 0 0 2 / 0 3 Neue Mittelschule a b d e m S J 2 0 1 2 / 1 3 MITTELSCHULE BAD VIGAUN

Mehr

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw.

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw. NMS Preding Je nach Interesse, Neigung, g Begabung und Fähigkeit bereiten wir unsere Schüler und Schülerinnen auf den Übertritt in mittlere und höhere Schulen bzw. auf den Eintritt i ins Berufsleben vor.

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

GEMEINSAM Schule gestalten

GEMEINSAM Schule gestalten Wir sind die Neue Mittelschule 2 Kirchdorf mit 192 SchülerInnen, 28 Lehrkräften in derzeit 8 Klassen, davon 4 I Klassen Homepage: Mail: www.nms2kirchdorf.at direktion@nms2kirchdorf.at NEUE MITTELSCHULE

Mehr

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl Schullaufbahn Gymnasium Zwettl Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Unterstufe Unterstufe Oberstufe Oberstufe 1./2. Klasse 3./4. Klasse 5./6. Klasse 7./8. Klasse Schulformen (mit

Mehr

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen MITTELSCHULE VÖLKERMARKT Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen AUFGABE DER MITTELSCHULE Sie hat die Aufgabe, den Schüler/innen eine grundlegende sowie eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln.

Mehr

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan mit Rahmencharakter Stufengliederung und Stundentafel Der ASO Lehrplan 2008 umfasst acht Schulstufen : Kompatibilität mit dem VS u. HS Lehrplan Grundstufe

Mehr

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Schulen zu befähigen und auf das Berufsleben vorzubereiten.

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände VIERTER TEIL STUNDENTAFEL Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände 1. Ermächtigung für schulautonome Lehrplanbestimmungen: Pflichtgegenstände und verbindliche Übungen:

Mehr

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände VIERTER TEIL STUNDENTAFEL Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände 1. Ermächtigung für schulautonome Lehrplanbestimmungen: Pflichtgegenstände und verbindliche Übungen:

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

OÖ: Mittelschule Regau

OÖ: Mittelschule Regau OÖ: Mittelschule Regau In Kooperation mit dem ORG OberstufenRealgymnasium der Franziskanerinnen Vöcklabruck 4844 Regau, Schulweg 6 Tel.: 07672-72344-0 FAX: 07672-72344-14 email: hs.regau@asak.at http://hsregau.wordpress.com

Mehr

BRG6 Marchettigasse. ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten. BRG6 Marchettigasse 1

BRG6 Marchettigasse. ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten. BRG6 Marchettigasse 1 BRG6 Marchettigasse ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten BRG6 Marchettigasse 1 Unterstufe 1. KLASSE 2. KLASSE 3.KLASSE 4.KLASSE IDENTISCHER

Mehr

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße. Musikklasse Notebookklasse Regelklasse

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße. Musikklasse Notebookklasse Regelklasse Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße Musikklasse Notebookklasse Regelklasse Musik erleben Informatik erlernen Musikklassen Regelklassen / Notebookklassen Pflichtgegenstände 1. Kl 2.

Mehr

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Die Oberstufe an einer AHS Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Schulformen 1 (G) Gymnasium Schulformen/Gymnasium 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Latein oder Französisch

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen MITTELSCHULE GRIFFEN Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen AUFGABE DER MITTELSCHULE Sie hat die Aufgabe, den Schüler/innen eine grundlegende sowie eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln. die

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 25. November 2016 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum NEUE NÖ MITTELSCHULE Krummnußbaum Bildungslandschaft in Österreich Universität, Fachhochschule, Päd. Hochschule Gymnasium/ Realgymnasium (8 Jahre) - Matura Lehre, Oberstufe G/RG, Lehre mit Matura BMS BHS

Mehr

Wohin nach der 2. Klasse?

Wohin nach der 2. Klasse? Wohin nach der 2. Klasse? Bereits getroffene Entscheidung: Vienna Bilingual Schooling Focus English Offenes Lernen Standardklasse Der ab der 1. Klasse gewählte Schwerpunkt bleibt (abhängig von den Anmeldezahlen)

Mehr

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Schulen zu befähigen und auf das Berufsleben vorzubereiten.

Mehr

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße Musikklasse Notebookklasse Regelklasse Musikklasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Religion 2 2 2 2 Deutsch 5 4 4 4 Englisch 4 4 4 4 Geschichte

Mehr

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M Wir sind eine allgemein bildende Pflichtschule, deshalb wollen wir mitwirken beim Erwerb von Wissen. bei der Entwicklung

Mehr

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak Neue Mittelschule LSI Hermann Zoller Seite 1 Aufgabe der NMS Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen zu

Mehr

SPRACH(E) PERFORMANCE

SPRACH(E) PERFORMANCE Unser Schulprofil 1. und 2. Klasse GYMNASIUM Mit Sprachen und Kultur zu einer fundierten GYMNASIUM Die Kunst, sich in Sprachen und Kultur(en) zu vertiefen PERFORMANCE Die Kunst, sich mit Sprache auszudrücken,

Mehr

Informationsabend an den Volksschulen MMMag. Florian Koblinger

Informationsabend an den Volksschulen MMMag. Florian Koblinger BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM WELS Informationsabend an den Volksschulen MMMag. Florian Koblinger Bildungswege nach der Volksschule Volksschule NMS Realgymnasium 3. und 4. Klasse AHS 1. und 2.

Mehr

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig)

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig) HERZLICH WILLKOMMEN BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe Polytechnische Schule (1 jährig) 8. Schulstufe BMS (3 4 jährig) BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig) Berufsbildende Schule in Steyr HÖHERE TECHNISCHE

Mehr

Tag der offenen Tür >> Liese-Prokop-Straße Korneuburg

Tag der offenen Tür >>   Liese-Prokop-Straße Korneuburg Tag der offenen Tür >> www.ahs-korneuburg.at Liese-Prokop-Straße 1 2100 Korneuburg Das Schulgebäude 28 Klassenzimmer, 3-er Cluster Sonderunterrichtsräume (3 EDV, 2 BE, 2 ME, 1 TEW, 1 TEX, 1 CH, 2 BU, 2

Mehr

Gritsch Sabrina gilt ab: GrS VMS Bregenz

Gritsch Sabrina gilt ab: GrS VMS Bregenz Lehrfächerverteilung 20.07 Gritsch Sabrina gilt ab: 12.09.2016 GrS VMS Bregenz EDV ( IT ) - Betreuung Samstag Fachkoordinator: Kl Schulbibliothek Personalreserve LV: 22 Einrechnungen - Summe Besuchsschullehrer

Mehr

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Wege zur Matura am BRG Kremszeile Wege zur Matura am BRG Kremszeile Sport und Gesundheit Schwerpunkte Informatik / Informatikmanagement Naturwissenschaften 2. Fremdsprache ab der 5.Klasse: Latein oder Spanisch Schwerpunktspezifische Gegenstände

Mehr

Längle Petra gilt ab: LäP VMS Bregenz

Längle Petra gilt ab: LäP VMS Bregenz Lehrfächerverteilung 20.07 Längle Petra gilt ab: 12.09.2016 LäP VMS Bregenz EDV ( IT ) - Betreuung Samstag 2b 0,5 Fachkoordinator: Kl Schulbibliothek Personalreserve LV: 21 Einrechnungen - Summe Englisch

Mehr

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen)

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen) AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen) Dauer: Bietet: 4 Jahre Matura mit allen Studienmöglichkeiten Verschiedene Wahlmöglichkeiten bei Fremdsprachen Englisch 1 8 GYMNASIUM REALGYMNASIUM Französisch

Mehr

NMS Horitschon 1

NMS Horitschon 1 18.01.2013 NMS Horitschon 1 Unser Logo Unsere Schule ist eine Schule mit vielen Facetten, die ein Ganzes ergeben Vielfältigkeit und Abwechslungsreichtum Transparenz im System fächerübergreifendem Arbeiten

Mehr

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen Unsere Homepage nms-werfen.salzburg.at Es ist bekannt, dass Kinder unterschiedlich sind so unterschiedlich ist auch ihre Art zu lernen. Neue Mittelschule und

Mehr

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BG/BRG Hallein GYMNASIUM oder REALGYMNASIUM Übertritt möglich BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung sprachlichen humanistischen

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd Eine Schule für alle 10 14 Jährigen NMS 2 Lehrerinnen in D, M,E NMS Förderung von selbsttätigem und projektorientiertem Lernen NMS tägliche Förderphase NMS förderliche und transparente Leistungsbeurteilung

Mehr

Herzlich Willkommen. Dir. Herbert Kirschner

Herzlich Willkommen. Dir. Herbert Kirschner Herzlich Willkommen Dir. Herbert Kirschner Mag a. Sylvia Kapplmüller Bildungsberaterin OStR. Mag. Erwin Krepil Bildungsberater Wer wir sind... gymnasiale Langform: 8 Jahre Reifeprüfung Vermittlung einer

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Was Sie heute erwartet: Wege nach der 4. Klasse Weiterführende Rieder Schulen Unsere Oberstufe Potpourri unserer Oberstufe Wege nach der Matura Gute Gründe bei uns zu bleiben

Mehr

Herzlich willkommen. am GRG1 Stubenbastei

Herzlich willkommen. am GRG1 Stubenbastei Herzlich willkommen am GRG1 Stubenbastei am Tag der offenen Tür am 10.10.2018 Das Gymnasium Stubenbastei ist ein seit 1872 bestehendes Traditionsgymnasium im 1. Bezirk und zählt zu den prestigeträchtigsten

Mehr

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017 Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017 Man unterscheidet: Pflichtgegenstände im Regelunterricht müssen laut Stundentafel der Schulform besucht werden Unverbindliche Übungen, Freigegenstände sind ein zusätzliches

Mehr

Entscheidungshilfen bei der Schulwahl

Entscheidungshilfen bei der Schulwahl Entscheidungshilfen bei der Schulwahl Welche Voraussetzungen bringt das Kind mit: Interessen Begabungen Lernfreude Neugier und Forscherdrang schulische Leistungen Entscheidungshilfen bei der Schulwahl

Mehr

SCHÜSTA für Klassenvorstände

SCHÜSTA für Klassenvorstände 2009 SCHÜSTA für Klassenvorstände Unterlagen zur KV-Konferenz am 7.10.2009 bgadmin1 HIB Saalfelden 05.10.2009 Programmaufbau Inhalt Programmaufbau... 3 Stammdaten... 4 Daueranmerkung... 4 Sprachen... 4

Mehr

Informatik Projekte Präsentation

Informatik Projekte Präsentation Informatik Projekte Präsentation Vorstellung des Projektes IPP für die 1. Klassen von Petra Slavik und Astrid Weixler-Beham Was ist IPP? IPP umfasst 3 Schwerpunkte: Informatik Projekte Präsentation Zielgruppe

Mehr

Information zu den Wahlpflichtgegenständen

Information zu den Wahlpflichtgegenständen Information zu den Wahlpflichtgegenständen 5. Klassen im Schuljahr 2018/2019 WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE können von Schüler/innen nach Interesse gewählt werden sechs oder acht Stunden je nach Schulform für

Mehr

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe EIN SCHUL- UND BILDUNGS-! NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe DEIN RICHTIGER SCHRITT IN DIE ZUKUNFT ANGEBOT FÜR 10- BIS 14-JÄHRIGE Schule mit Herz und HIRN. Weil uns die Zukunft Ihres Kindes sehr am Herzen

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BG/BRG Hallein GYMNASIUM oder REALGYMNASIUM Übertritt möglich BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung sprachlichen humanistischen

Mehr

Schulformen und Schulschwerpunkte

Schulformen und Schulschwerpunkte Homepage: http://koerner.eduhi.at Schulformen und Schulschwerpunkte Gymnasium Latein und Französisch WRG Schwerpunkt Wirtschaft WRG Schwerpunkt Gesundheit und Ernährung 5. bis 8. Klasse Gymnasium Wirtschaftskundliches

Mehr

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule B. Stundentafeln der Sekundarstufe I (5. bis 8. Schulstufe) 1. Ermächtigung für schulautonome Bestimmungen Schulstufen und Wochenstunden Pflichtgegenstände 5. 6.

Mehr

Wahlpflichtgegenstände. und Reifeprüfung. 5.Klasse

Wahlpflichtgegenstände. und Reifeprüfung. 5.Klasse Wahlpflichtgegenstände und Reifeprüfung 5.Klasse Was sollen Wahlpflichtgegenstände bieten?... eine bessere Möglichkeit der Differenzierung, neben der Wahlmöglichkeit von Schultypen (G, RG) und alternativen

Mehr

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner Neue Mittelschule Begutachtungsentwurf Stand Nov 2011 Neue Mittelschule - Steiermark Zusammenfassung: Elisabeth Meixner Vizepräsidentin des LSR Stmk. Aufgrund vieler Anfragen übermittle ich folgende Zusammenfassung

Mehr

Schuljahr 2015/16. Kreativität wecken. Persönlichkeit bilden. Techniken fördern

Schuljahr 2015/16. Kreativität wecken. Persönlichkeit bilden. Techniken fördern Schuljahr 2015/16 Kreativität wecken Persönlichkeit bilden Techniken fördern Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis... 2 STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT DER MEDIEN- & KREATIV MITTELSCHULE PULKAU...

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Gesetzestextauszüge SchOG und SchUG Quelle: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 36. Bundesgesetz ausgegeben am 24.04.2012; BGBl. II Nr. 185/2012 v. 30.5.2012 (Umsetzungspaket NMS) (in Kraft seit

Mehr

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2016/2017 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern!

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2016/2017 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern! Liebe Eltern! Wir möchten durch individuellen Förderunterricht die SchülerInnen an unserer Schule bestmöglich fördern. Aus diesem Grund haben wir ein Förderkonzept entwickelt, das den verschiedenen Bedürfnissen

Mehr

Neue Mittelschule. Weißenbach/Enns. Zeit und Unterstützung für Lernen im eigenen Lerntempo. Bestmögliche Förderung nach Begabung und Talent

Neue Mittelschule. Weißenbach/Enns. Zeit und Unterstützung für Lernen im eigenen Lerntempo. Bestmögliche Förderung nach Begabung und Talent erleben erforschen entdecken NEUE MITTELSCHULE HAUPTSCHULE WEISSENBACH/ENNS Neue Mittelschule Weißenbach/Enns Bestmögliche Förderung nach Begabung und Talent Zeit und Unterstützung für Lernen im eigenen

Mehr

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2015/2016 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern!

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2015/2016 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern! Liebe Eltern! Wir möchten durch individuellen Förderunterricht die SchülerInnen an unserer Schule bestmöglich fördern. Aus diesem Grund haben wir ein Förderkonzept entwickelt, das den verschiedenen Bedürfnissen

Mehr

UNTERSTUFE. seit mehr. als 100 Jahren. Direktion Mag. Thomas Jaretz, MA MA MA. Sekretariat Renate Haager. Administration OStR. Mag. Johann Staribacher

UNTERSTUFE. seit mehr. als 100 Jahren. Direktion Mag. Thomas Jaretz, MA MA MA. Sekretariat Renate Haager. Administration OStR. Mag. Johann Staribacher UNTERSTUFE Direktion Mag. Thomas Jaretz, MA MA MA Sekretariat Renate Haager Administration OStR. Mag. Johann Staribacher seit mehr als 100 Jahren UNSERE SCHULE STELLT SICH VOR... Schulformen Wir bieten

Mehr

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Informationsabend für die Eltern und Schüler/innen der 5. Klassen 14.12.2016 Mag. Michael Fessl, Mag. Dr. Hemma Chocholka Schülerberater/in Merkmale

Mehr

GYMNASIUM OBERSTUFENREALGYMNASIUM EUROPAKLASSE

GYMNASIUM OBERSTUFENREALGYMNASIUM EUROPAKLASSE GYMNASIUM OBERSTUFENREALGYMNASIUM EUROPAKLASSE... Persönlichkeit entwickeln... Perspektiven schaffen... Orientierung bieten... Begabung fördern... Kreativität erweitern Sehr geehrte Eltern! Ich freue mich,

Mehr

Unsere Schule. 709 Schülerinnen und Schüler 80 Lehrerinnen und Lehrer 32 Klassen. Mag. Joachim Reimitz. Mag. Markus Bachmayr

Unsere Schule. 709 Schülerinnen und Schüler 80 Lehrerinnen und Lehrer 32 Klassen. Mag. Joachim Reimitz. Mag. Markus Bachmayr HERZLICH WILLKOMMEN Unsere Schule 709 Schülerinnen und Schüler 80 Lehrerinnen und Lehrer 32 Klassen Direktor: Mag. Joachim Reimitz Administrator: Mag. Markus Bachmayr Schülerberaterinnen: Mag. Petra Neubauer-Sturm

Mehr

SCHULENTWICKLUNG unter Nutzung der Schulautonomie. Ein Projekt der Pflichtschulen in Wien 21

SCHULENTWICKLUNG unter Nutzung der Schulautonomie. Ein Projekt der Pflichtschulen in Wien 21 SCHULENTWICKLUNG unter Nutzung der Schulautonomie Ein Projekt der Pflichtschulen in Wien ZIELSTELLUNGEN Bereitstellung aller Möglichkeiten, um bei den Kindern Freude am Lernen zu fördern, Schaffung von

Mehr

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

So funktioniert die IMS -Lanzendorf: So funktioniert die IMS -Lanzendorf: 1. Grundsatzüberlegungen Schule für alle Kinder unseres Einzugsbereichs. Fundierte Allgemeinbildung auf dem denkbar höchsten Niveau. Aufrechterhaltung einer überschaubaren

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium für die Schüler/innen der 3. Klassen des Schuljahres 2015/16 Schülerberater/in: Michael Fessl, Hemma Kurmanowytsch Fachlehrer/in: Ulrike Schneebauer, Samuel

Mehr

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

So funktioniert die IMS -Lanzendorf: So funktioniert die IMS -Lanzendorf: 1. Grundsatzüberlegungen Schule für alle Kinder unseres Einzugsbereichs. Fundierte Allgemeinbildung auf dem denkbar höchsten Niveau. Aufrechterhaltung einer überschaubaren

Mehr

Unterschiede in der Unterstufe

Unterschiede in der Unterstufe Unterschiede in der Unterstufe 3. Klasse Anstelle von 4 Stunden Französisch im Gymnasium: 1 Std. mehr Mathematik 1 Stunde GZ Std. TexW/TechW 4. Klasse Unterschied besteht nur in den Fächern TexW/TechW

Mehr

Neue Niederösterreichische Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt (SMS)

Neue Niederösterreichische Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt (SMS) Neue Niederösterreichische Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt (SMS) VOLKSSCHULE und dann? Bildungswege in Österreich SMS oder AHS? Neues Aufnahmeverfahren für die AHS Bildungsalternativen nach der

Mehr

Informationsabend. Dir. Mag. Herbert Kirschner

Informationsabend. Dir. Mag. Herbert Kirschner Informationsabend Dir. Mag. Herbert Kirschner Mag a. Sylvia Kapplmüller Bildungsberaterin OStR. Mag. Erwin Krepil Bildungsberater Wer wir sind... Gesunde Schule Wer wir sind... gymnasiale Langform: 8 Jahre

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg 1 Schulzweige des BG/BRG Wieselburg Unterstufe und Oberstufe Mag. Birgit Rossbacher DI Dr. Wilhelm Moser 2 Ab der 3. Klasse Wahl zwischen Gymnasium Schwerpunkt

Mehr

Standardisierte Reifeprüfung und Wahlpflichtgegenstände. Maturajahrgang 2020/21 Information für die 5. Klassen 2017

Standardisierte Reifeprüfung und Wahlpflichtgegenstände. Maturajahrgang 2020/21 Information für die 5. Klassen 2017 Standardisierte Reifeprüfung und Wahlpflichtgegenstände Maturajahrgang 2020/21 Information für die 5. Klassen 2017 AHS Heustadelgasse Direktion / Administration 2017 1 REIFEPRÜFUNG 3 Säulen, 7 Teilprüfungen:

Mehr

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Schulzweige am GYMNASIUM SACRÉ COEUR Europaklasse Gymnasium musisch-kreativ Notebook-unterstützter Unterricht in der Oberstufe Sprachzertifikate (Englisch,

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen (ab 5 SchülerInnen) - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt - häufig Projekte und Exkursionen - sehr interessierte SchülerInnen

Mehr

Meldung zu den Alternativen Pflichtgegenständen (gültig ab der 7. Klasse): Meldung zu den Wahlpflichtgegenständen 1

Meldung zu den Alternativen Pflichtgegenständen (gültig ab der 7. Klasse): Meldung zu den Wahlpflichtgegenständen 1 Name : Klasse: Schulform : Gymnasium Meldung zu den Alternativen Pflichtgegenständen (gültig ab der 7. Klasse): ME BE Meldung zu den Wahlpflichtgegenständen 1 Insgesamt sind von der 6. bis zur 8. Klasse

Mehr

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

So funktioniert die IMS -Lanzendorf: So funktioniert die IMS -Lanzendorf: 1. Grundsatzüberlegungen Schule für alle Kinder unseres Einzugsbereichs. Fundierte Allgemeinbildung auf dem denkbar höchsten Niveau. Aufrechterhaltung einer überschaubaren

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium Interesse an Sprachen Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium Mathematisch-strukturelles Denken Interesse an Naturwissenschaften Räumliches Vorstellungsvermögen Manuelle

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Konzept der Sportklassen

Konzept der Sportklassen Konzept der Sportklassen 1 INHALT 1. Vorwort 2. Steckbrief 3. Leitbild 4. Bildungsziele 5. Ziele unserer Sportklassen 6. Sportangebote 7. Nachwort 2 1. Vorworte Schulleiter Othmar Weißenböck bewegung ist

Mehr

BRG 6 Marchettigasse

BRG 6 Marchettigasse BRG 6 Marchettigasse BRG 6 Marchettigasse Die Oberstufe der AHS - ein Weg mit vielen Möglichkeiten Reifeprüfung mit breitem Allgemeinwissen und konkurrenzfähiger Spezialisierung Ziel ist die Hochschulreife

Mehr

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb 1. Begriffsklärung / IBOBB 2009 wurde die Begriffserweiterung von Berufsorientierung (BO) zu

Mehr

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. LEITBILD Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (Rabelais 1490 1553) In unserer Schule haben wir uns zum Ziel gesetzt, in den Kindern die Freude am Lernen zu

Mehr

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16 Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16 1. Allgemeines Ab der 6. Klasse haben alle Schüler/innen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

Informatik Projekte Präsentation

Informatik Projekte Präsentation Informatik Projekte Präsentation Vorstellung des Projektes IPP für die 1. Klassen von Petra Slavik und Astrid Weixler-Beham Was ist IPP? IPP umfasst 3 Schwerpunkte: Informatik Projekte Präsentation Zielgruppe

Mehr

Willkommen im Billrothgymnasium! Ursula Madl

Willkommen im Billrothgymnasium! Ursula Madl Willkommen im Billrothgymnasium! 1 Schulformen 1 (G) Die 1. und 2. Klasse ist für alle Schülerinnen und Schüler gleich; dann kann zwischen Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundlichem Realgymnasium gewählt

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

PROJEKTKLASSE(BYOD) AHS Heustadelgasse. Herzlich Willkommen beim Tag der offenen Tür. AHS Heustadelgasse. BYOD-Klasse. Angebotene Klassen

PROJEKTKLASSE(BYOD) AHS Heustadelgasse. Herzlich Willkommen beim Tag der offenen Tür. AHS Heustadelgasse. BYOD-Klasse. Angebotene Klassen AHS Heustadelgasse Herzlich Willkommen beim Tag der offenen Tür AHS Heustadelgasse Welche (besonderen) Klassenbieten wir im nächsten Schuljahr an?? Dir. in Mag. a Dagmar Kerschbaumer BYOD-Klasse Sportklasse

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr