Dialog WZ LON. Montage- und Bedienungsanleitung Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dialog WZ LON. Montage- und Bedienungsanleitung Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG."

Transkript

1 DEU Stand: 09/2005 Montage- und Bedienungsanleitung Dialog WZ LON Elektronischer Mehrstrahlwärmezähler in Splittausführung mit LONworks Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Heideweg Bad Laer Germany Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

2 Elektronischer Mehrstrahlwärmezähler in Splitt- Ausführung mit LONWORKS Interface für die Fernauslesung. Mikroprozessor-Rechenwerk mit Multifunktionsanzeige für Wärmemenge, Wassermenge, Leistung, Vor- und Rücklauftemperatur, usw. Volumenteil ausgeführt als Mehrstrahlflügelradzähler bis 120 C, Typ VMT mit Nenndurchflüssen von Qn 3,5 bis 10 m³/h. Rechenwerk Prozessor 4-Bit Mikrokontroller Anzeige Multifunktions-LCD, berührungslose Umschaltung Lebensdauer der Li-Batterie 5 Jahre plus Gangreserve, optional mit großer Batterie für doppelte Lebensdauer Messtechnik - Volumenerfassung über Magnetkupplung - Selbstkalibrierender TemperaturMesskreis - Reaktionsschneller Temperatursensor PTB-Zusassung / Gehäuse für Wandmontage Fernauslesung Netzwerk LONWORKS Interface Prozessor Neuron 3120 Übertragungsmedium 2-Draht verdrillt, FTT-10A galvanisch getrennt durch Übertrager Konfiguration Servicekontakt, berührungslos über Reedkontakt Datenspeicherung min. 10 Jahre und Zyklen im EEPROM Versorgung Businterface 24 V DC >50 ma Anschluss 4-Pol-Schraubklee in separater Anschlussdose Volumenteil Bauart Mehrstrahlflügelrad-Kontaktwasserzähler Nenndurchfluss von Qn 3,5 bis 10 m³/h Impulswertigkeit 10 oder 25, wahlweise Temperatursensoren Pt500, Fühlerleitung mit Tauchhülsen, standardmässig 2 m lang Bereich Vorlauftemperatur 3 C C Bereich Temperaturdifferenz 2K...130K (bei fest angeschlossenen Fühlern) Ausführungen Q N DN Baulängen [] [m³/h] [] waagerecht senkrecht 3, , , Seite 42 Revision 5.0 NZR LONWORKS-Zählertechnik

3 Rechenwerk Das Rechenwerk ist in einem Gehäuse zur Wandmontage mit der LCD-Anzeige und der integrierten LON-Schnittstelle untergebracht. Herausgeführt sind das Pt500-Fühlerpaar mit Tauchhülsen und ein Anschlusskabel für die Netzwerkanbindung. Die Verdrahtung der Netzwerkverbindung, der Stromversorung und der Volumenteilimpulsleitung erfolgt in der mitgelieferten Aufputz-Anschlussdose. Die Abschlussdose hat die Abmessungen 90 x 45 und ist plombierbar. Mehrstrahlzähler Typ VMT Mehrstrahl - Kontaktwasserzähler als VolumenMessteil für Wärmezähler. Merkmale: VolumenMessteil zur Wärmemengenmessung Verrechnung des Warmwasserverbrauches Fernübertragung von Durchflussmengen Die VolumenMessteile sind (mit spezieller Hartmetallagerung für Volltrockenläufer-Ausführung mit Magnetkupplung) nach den neuesten technischen Stand konzipiert. Nur noch das Flügelrad arbeitet im Nassraum, um Störungen durch unreines Wasser auszuschalten. Das Rollenzählwerk ist staub- und wasserdicht evakuiert (kein Beschlagen der Glasscheibe bei starken Temperaturschwankungen) und drehbar zur leichten Ablesbarkeit. Der eingebaute Kontaktgeber ist wasserdicht vergossen und leicht auswechselbar. Zum Schutz gegen magnetische Beeinflussung können die Zähler mit einer plombierbaren Abschirmhaube ausgestattet werden. VMT-w VMT-s Technische Daten Typ VMT allgemein Nenndurchfluss Q n 3, m³/h Nennweite DN Größter Durchfluss Q max m³/h Trenngrenze Q t l/h Übergangsdurchfluss l/h Untere Messbereichsgrenze Q min l/h Anschlussgewinde am Zähler nach ISO 228/1 AG G 1¼B G 1¼ B G 2 B Zoll (R 1¼") (R 1¼") (R 2") Anschlussgewinde der Verschraubung nach ISO 7/1 AG R 1 R 1 R 1½ Zoll NZR LONWORKS-Zählertechnik Revision 5.0 Seite 43

4 Technische Daten Typ VMT senkrecht (Fall- und Steigrohr) Nenndurchfluss Q n 3, m³/h Baulänge ohne Verschraubung Baulänge mit Verschraubung Höhe Breite Gewicht ohne Verschraubung Gewicht mit Verschraubung L L 1 H h A B ,1 3, ,1 3, ,5 6,7 kg kg Druckverlustkurve (Fall- und Steigrohr) b a r 1,0 0,5 0,3 0,2 0,1 0,05 0,03 0,02 0,01 Qn 3, ,5 1 1, Durchfluss in m³/h Seite 44 Revision 5.0 NZR LONWORKS-Zählertechnik

5 Technische Daten Typ VMT waagerecht Nenndurchfluss Q n 3, m³/h Flanschanschluss PN 16 nach DIN 2501 Außen Lochkreis Anzahl der Schrauben Baulänge ohne Verschraubung Baulänge mit Verschraubung Höhe Breite B Gewicht ohne Verschraubung Gewicht mit Verschraubung Gewicht mit Flanschen D K L L 1 H h ,9 3,5 4, ,9 3,5 4, ,1 6,3 8,6 Stück kg kg kg Druckverlustkurve D u r c h f l u ß i n b a r 1,0 0,5 0,3 0,2 0,1 0,05 0,03 0,02 0,01 Qn 3, ,5 1 1, Durchfluss in m³/h NZR LONWORKS-Zählertechnik Revision 5.0 Seite 45

6 Anleitung Übersicht 1. Installation Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb ist die fachmännische Installation und Inbetriebnahme sehr wichtig. Der LON-Teil wird mit 24V AC oder DC versorgt (rosa = +24V, grau = GND). Die max. Stromaufnahme des Gerätes beträgt 50 ma. Als Transceiver wird ein FTT-10A verwendet, der per Zweidraht (gelb und grün) an den LON-Bus angeschlossen wird Vorarbeiten Der Dialog WZ sollte bis zum Abschluss aller vorbereitenden Installations-, Isolierungs- und Schweissarbeiten sowie dem Spülen der Heizanlage in der schützenden Verpackung bleiben Einbauort Der Einbauort ist so zu wählen, dass die folgenden Bedingungen erfüllt werden. Die Einbaulage darf waagerecht oder senkrecht sein. (Gilt nur für Wärmezähler der Baugrössen 1,0/1,5/2,5 m³/h. Bei Wärmezählern > 2,5 m³/h ist die gewünschte Einbaulage bei Bestellung anzugeben) Seite 46 Revision 5.0 NZR LONWORKS-Zählertechnik

7 Das VolumenMessteil ist im Rücklauf einzubauen. Der Vorlauftemperaturfühler ist ohne Zug auf das 1,5m lange Messkabel im Vorlaufrohr anzuordnen. Die zu ermittelnde Wärmeabgabe hat eindeutig zwischen Vorlauf- und Rücklaufmessung zu erfolgen. Die Anzeige des Rechenwerks soll gut zugänglich und ungehindert ablesbar sein. Alle Elemente sollen für den Service gut erreichbar und leicht auszubauen sein. Inbetriebnahme nur mit korrekt gesetzten Fühlern durchführen. (Lesen Sie hierzu unbedingt 5.2) 1.3. Volumenmessteil An Stelle des VolumenMessteils zunächst ein Passstück in das Rücklaufrohr einsetzen. Vor und hinter der Einbaustelle handelsübliche Absperrorgane vorsehen. Sie ermöglichen den Zählerausbau und -einbau ohne Entleerung der Heizungsanlage. Ein Schmutzfilter gem. DIN 4713, Teil 4, ist notwendig, wenn nach der Spülung der Anlage mit grobem Schmutz zu rechnen ist. Nach dem Spülen der Heizanlage und dem Reinigen des Schmutzfilters Absperrorgane vor und hinter dem Passstück schliessen. VolumenMessteil an Stelle des Passstückes in Durchflussrichtung einbauen: Pfeil auf dem Gehäuse beachten! Verschraubungen mit Plombe sichern! 1.4 Temperaturfühler Die fachgerechte Installation der Temperaturfühler ist äusserst wichtig! Für die Temperaturfühler jeweils ein T-Stück bzw. eine Schweissmuffe mit Tauchhülse im Vorlaufrohr und Rücklauf installieren. Beachten Sie den maximal möglichen Abstand zum Rechenwerk. Er ist durch die Messkabel der Temperaturfühler begrenzt (Standardlänge 1,5m). Die Temperaturfühler bis zum Anschlag in die Tauchhülse einführen und festschrauben. Anschliessend mit einer Plombe sichern. 1.5 Rechenwerk Sofern nötig, das Rechenwerk so drehen, dass die LCD-Anzeige in Ableseposition steht. 2. Inbetriebnahme 2.1. Durchflussjustierung Der Dialog-WZ hat den Betrieb bereits aufgenoen und zeigt den Durchfluss durch einen blinkenden Stern (Symbol) rechts auf dem LC-Display an. Durch zehnmaliges Schalten mit dem Magneten wird die Anzeige "Aktueller Durchfluss m³/h" aufgerufen. Der Reed-Schalter befindet sich rechts unten auf der Platine, so dass der Magnet an der rechten Gehäusewand oberhalb der Eichmarke zum Durchschalten der Menü-Punkte plaziert werden muss. 3. Betrieb Nach Inbetriebnahme bitte den Benutzer einweisen! 3.1 Eichgültigkeitsdauer Der Dialog-WZ braucht in der Regel innerhalb der Eichgültigkeitsdauer von derzeit 5 Jahren keine Wartung. Während dieser Zeit wird der Benutzer - wenn gewünscht - durch vielfältige Messwerte und Testroutinen über den Betriebszustand informiert. Nach Ablauf der 5 Jahre muss das Gerät revisioniert werden, d.h es wird durch ein anderes geeichtes Gerät mit neuer Batterie ersetzt. 3.2 LCD-Anzeige Das LC-Display zeigt im Normalzustand die Wärmemenge an. NZR LONWORKS-Zählertechnik Revision 5.0 Seite 47

8 3.2.1 Menüanzeigen Menü Beschreibung 1 Aktueller Verbrauchswert (Anzeige in kwh/mwh möglich) Anzeige im Display 2 Seriennuer (7-stellig) 3 Vorjahresverbrauchswert (Verbrauch am Stichtag) 4 Displaytest (Alle Segmente werden angezeigt) 5 Aktuelles Datum 6 Stichtag (Datum Stichtag) 7 Vorlauftemperatur in C 8 Rücklauftemperatur in C 9 Akkumuliertes Volumen in m³ 10 momentaner Durchfluss 11 momentane Leistung 12 Fehleranzeige 13 Geeicht bis Monat/Jahr 14 Energieanzeige mit hoher Auflösung. Die Anzeige erfolgt in kwh mit 3 Nachkoastellen. Es ergibt sich so eine Auflösung von 1 Wh Zusätzliche Anzeigen Modus Beschreibung Anzeige im Display SLEEP Modus Das Display ist abgeschaltet und alle 8 Sekunden blinkt nebenstehende Darstellung. ERROR Modus Wird ein Checksuenfehler erkannt, oder der interne Fehlerzähler hat einen Überlauf, so blinkt alle 8 Sekunden nebenstehende Darstellung. PROG Modus Ist das Gerät in den Prograiermodus geschaltet, blinkt alle 8 Sekunden nebenstehende Darstellung. Zu Prüfzwecken kann die Daueranzeige des Wertes /!\ T * k durch eine Hardware-Steckbrücke aktiviert werden Funktionsanzeigen Funktion Beschreibung Anzeige im Display Volumenimpuls Das Display zeigt über das Symbol "Stern" einen eingehenden Volumenimpuls an. Kounikation Das Symbol "Telefon" wird angezeigt, wenn eine Aktualisierung der Netzwerkvariablen durch das Wärmezählerrechenwerk erfolgt. Gerätewechsel Über das Symbol "Batterie" wird angezeigt, dass die Batteriekapazität des Gerätes erschöpft ist. Seite 48 Revision 5.0 NZR LONWORKS-Zählertechnik

9 3.3 Funktion und Bedienung des Reed-Schalters Der Reed-Schalter auf der Leiterplatte ermöglicht eine berührungslose Umschaltung des Anzeigenmenüs und befindet sich auf der rechten Seite des Gerätes etwas unterhalb der Mittellinie. Mittels eines geeigneten Magneten lässt sich der Reed-Schalter betätigen. Bleibt der Kontakt dauernd geschlossen, so wird alle 2 Sekunden der nächste Menüpunkt aktiviert. Wird der Magnet entfernt, so verweilt die Anzeige für 5-10 Sekunden im momentan aktivierten Menü. Danach wird automatisch wieder auf die Anzeige des aktuellen Verbrauchswertes zurückgeschaltet. 3.4 Blinkanzeige Unabhängig vom Zustand der Anzeige zeigt das Rechenwerk den Empfang von Impulsen des VolumenMessteils durch einen blinkenden Stern rechts unten auf seiner Anzeige an. 3.5 Datenfernauslesung Für den Betrieb der Datenfernauslesung lesen Sie Abschnitt 4. LonWorks. 4. LonWorks - Schnittstelle Mit Hilfe eines starken Magneten wird an der Unterseite des Gehäuses (Kabelausgänge) der Service-Pin über einen Reedkontakt ausgelöst. 4.1 Standard Netzwerkvariablen (SNVT s) Index Netzwerkvariable Datentyp Beschreibung 0 nvirequest SNVT_obj_request Abfrage des Objekt-Status 1 nvostatus SNVT_obj_status Ausgabe des Objekt-Status 2 nvinew SNVT_lev_disc Manuelles Update der SNVT's (ST_ON) 3 nvowh SNVT_elec_whr_f Energieverbrauch in Wattstunden 4 nvovol SNVT_vol_f Volumen in Liter 5 nvofortemp SNVT_temp_p Vorlauftemperatur * 6 nvorevtemp SNVT_temp_p Rücklauftemperatur * 7 nvoident SNVT_str_asc Identifikationsnuer 8 ncicount SNVT_count Autom. Update der SNVT's nach Zeitablauf in Minuten 9 nvover SNVT_str_asc Software-Versionsnuer 10 nvodate SNVT_time_stamp Aktuelles Datum 11 nvoxdate SNVT_time_stamp Datum für den Stichtag 12 nvoflow SNVT_flow_f Durchfluss in Liter pro Sekunde 13 nvowhx_day SNVT_elec_whr_f Energieverbrauch in Wattstunden am Stichtag 14 nvostate SNVT_state Status des Zählers (ungleich 0 bedeutet, dass der Zähler defekt ist) 15 nvopower SNVT_power_f Leistungsverbrauch in Watt 16 ncimedia SNVT_muldiv Faktor zur Umrechnung der Arbeit und Leistung vom Medium Wasser in ein beliebiges Medium 17 nvowhz SNVT_elec_whr_f Energieverbrauch in Wattstunden (umgerechnet mit dem Korrekturfaktor ncimedia) 18 nvowhx_dayz SNVT_elec_whr_f Energieverbrauch in Wattstunden am Stichtag (umgerechnet mit dem Korrekturfaktor ncimedia) 19 nvopowerz SNVT_power_f Leistungsverbrauch in Watt (umgerechnet mit dem Korrekturfaktor ncimedia) *(aktueller Messwert nur bei Durchfluss) NZR LONWORKS-Zählertechnik Revision 5.0 Seite 49

10 4.2 Konfiguration Die Konfigurationsvariable ncicount ist bei Auslieferung des Gerätes auf 120 Minuten eingestellt; d. h. alle 2 Stunden werden die Ausgangsnetzwerkvariablen nvovol, nvofortemp, nvorevtemp, nvoident, nvodate, nvoxdate, nvoflow nvowhxday, nvostate und nvopower automatisch aktualisiert. Die minimale Updatezeit beträgt 5 Minuten. Auch bei Einstellung kleinerer Werte wird diese Zeit nicht unterschritten. Manuell können die Messwerte durch ein Update der Netzwerkvariable nvinew aktualisiert werden. Auch für ein Update der Netzwerkvariablen durch nvinew gilt eine minimale Updatezeit von 5 Minuten. Das Updateintervall sollte auf einen dem jeweiligen Gerät und dem Anwendungsfall ensprechenden Zeit eingestellt werden. (kleine Werte im Minutenbereich ergeben oftmals keine neuen Messwerte und verbrauchen so unnötig die Litiumbatterie). Es werden Intervalle grösser 60min empfohlen. In der Konfigurationsvariable ncimedia kann ein Faktor (Multiplikator und Divisor) zur Umrechnung der Wattstunden, Wattstunden am Stichtag und der Momentanleistung angegeben werden. Der Faktor ist bei Auslieferung auf 0 eingestellt. 5. Störungen Die eben beschriebenen Anzeigen können genutzt werden, um Störungen der Heizungsanlage zu identifizieren. Nit beispielsweise der Durchfluss ier mehr ab, ist möglicherweise die Reinigung des Schmutzfilters nötig. 5.1 Kundendienst Treten Fehlmessungen in Folge auf, so stellt das Rechenwerk die Messungen ein. Das Gerät befindet sich dann im Fehlermodus. Der aktuelle Verbrauchswert blinkt in der Anzeige, und alle 8 Sekunden erscheint die Anzeige "Error". Zeit und Datum des Fehlerereignisses und die Daten werden gespeichert. Der Kundendienst ist umgehend zu verständigen. 5.2 Besonderheit Err.051 Beim Transport oder während der Montage können Volumenimpulse generiert werden. Sollte sich bei einer folgenden Messung eine negative Differenz zwischen Vor- und Rücklauffühler ergeben, so wird ein Error 051 angezeigt und gespeichert. Dieser Fehler wird nach einer korrekten Messung wieder zurückgesetzt. (Temperaturdifferenz positiv) Vor dem ersten Volumendurchfluss sind unbedingt die Temperaturfühler zu setzen. 5.3 Häufige Fehlerursachen: Gerät fälschlicherweise im Vorlauf montiert Volumendurchfluss vorhanden und Vorlauffühler noch nicht montiert Vorlauf- und Rücklauffühler vertauscht Seite 50 Revision 5.0 NZR LONWORKS-Zählertechnik

11 Bestelldaten Lieferumfang Großwärmemengenzähler: Mehrstrahlflügelradzähler VMT bis 120 C Rechenwerk mit intergrierter LON-Schnittstelle für Wandmontage Pt500-Temperaturfühlerpaar Aufputz-Anschlussdose für Versorgung und LON-Netz, plombierbar, Abmessung 90 x 45 Eichung (Gebühr wird extra berechnet) Artikel-Nr. Artikel Qn DN Baulänge Preis Eichgebühr zzgl. MWSt Nm³/h [Euro] [Euro] Dialog WZ LON, Rechenwerk und Temp.-Fühler ,00 24, Dialog WZ-M LON 3,5 DN25 W, waagerecht 3, ,00 31, Dialog WZ-M LON 3,5 DN25 F, Fallrohr 3, ,00 31, Dialog WZ-M LON 3,5 DN25 S, Steigrohr 3, ,00 31, Dialog WZ-M LON 6,0 DN25 W, waagerecht 6, ,00 31, Dialog WZ-M LON 6,0 DN25 F, Fallrohr 6, ,00 31, Dialog WZ-M LON 6,0 DN25 S, Steigrohr 6, ,00 31, Dialog WZ-M LON 10,0 DN40 W, waagerecht 10, ,00 35, Dialog WZ-M LON 10,0 DN40 F, Fallrohr 10, ,00 35, Dialog WZ-M LON 10,0 DN40 S, Steigrohr 10, ,00 35, große Batterie für doppelte Lebensdauer ,00 - Zubehör Tauchhülsen, Einschweißmuffen und Passrohre: Art.-Nr. Bezeichnung Anschluss Einbaulänge Eintauchtiefe Preis zzgl.mwst [Euro] TH 85 Tauchhülse, für Temp.-Fühler 6,0 1/2" , TH 120 Tauchhülse, für Temp.-Fühler 6,0 1/2" , EMU 45 Einschweißmuffe zum Einbau von Tauchhülsen ½ - - 8, EMU 90 Einschweißmuffe zum Einbau von Tauchhülsen ½ - - 8, PR-150 Passrohr Baulänge ¼ 150-8, PR-200 Passrohr Baulänge 200 2" , PR-260 Passrohr Baulänge ¼ , PR-300 Passrohr Baulänge 300 2" ,80 NZR LONWORKS-Zählertechnik Revision 5.0 Seite 51

12

Dialog IZ LON. Kurzanleitung Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG. Stand: 07/2006

Dialog IZ LON. Kurzanleitung   Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG. Stand: 07/2006 WWW.NZR.DE DEU Stand: 07/2006 Kurzanleitung Dialog IZ LON Impulszähler für LON Schnittstelle Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Heideweg 33 49196 Bad Laer Germany Tel. +49

Mehr

WZ-HY. Montage- und Bedienungsanleitung Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG.

WZ-HY. Montage- und Bedienungsanleitung  Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG. WWW.NZR.DE DEU Stand: 11/2008 Montage- und Bedienungsanleitung WZ-HY Wärmezähler (Temperaturbereich bis 120 C) Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Heideweg 33 49196 Bad Laer

Mehr

Immer aktuell im Internet unter Ihr Partner für Wasserund Energiemessung

Immer aktuell im Internet unter Ihr Partner für Wasserund Energiemessung Ihr Partner für Wasserund Energiemessung Elektrizitätszähler Wasserzähler Wärmezähler Ultraschallzähler Einbauzubehör Heizkostenverteiler Münzzähler Bussystem-Komponenten Zählerfernauslesung Lastmanagement

Mehr

Der Instabus KNX/EIB Wärmemengenzähler wird zur Datenfernauslesung verwendet. Die Abbildungen 1 bis 3 zeigen die einzelnen Komponenten.

Der Instabus KNX/EIB Wärmemengenzähler wird zur Datenfernauslesung verwendet. Die Abbildungen 1 bis 3 zeigen die einzelnen Komponenten. RTS Automation http://www.rts-automation.com Wärmemengenzähler mit KNX-Interface 111 341 xx 1.0 Allgemeine Hinweise Die in diesen Unterlagen enthaltenen Anga ben, Daten, Abbildungen, Werte usw. können

Mehr

RAY MC KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH

RAY MC KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH ANWENDUNG Vollelektronischer Messkapsel Wärmezähler, Wärme,-Kältezähler bzw. Kältezähler mit Flüglradabtastung zur Erfassung von Energie- und Volumendaten. Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten eines

Mehr

RAY KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH

RAY KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH ANWENDUNG Vollelektronischer Kompakt Wärmezähler bzw. Kompakt Kälte,-Wärmezähler mit Flügelradabtastung zur Erfassung von Energie- und Volumendaten. Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten eines Heizkreislaufes

Mehr

RAY KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH

RAY KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH ANWENDUNG Vollelektronischer Kompakt Wärmezähler bzw. Kompakt Kälte,-Wärmezähler mit Flügelradabtastung zur Erfassung von Energie- und Volumendaten. Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten eines Heizkreislaufes

Mehr

Volumenmessteile WZW und WZW S/F

Volumenmessteile WZW und WZW S/F DATENBLATT Wärmezähler Volumenmessteile WZW und WZW S/F Grosse Volumendurchflüsse erfassen. Für grosse Durchflussmengen und hohe Belastungen: In Heizungsanlagen mit dem Woltman-Prinzip sicher und exakt

Mehr

WSTH/WPTH. Kombinierte Wärmezähler mit Woltmann-Volumenmessteil. für große Nenngrößen mit Rechenwerk und Temperaturfühlern.

WSTH/WPTH. Kombinierte Wärmezähler mit Woltmann-Volumenmessteil. für große Nenngrößen mit Rechenwerk und Temperaturfühlern. Revision 09 205 WSTH/WPTH Kombinierte Wärmezähler mit Woltmann- Volumenmessteil Kombinierte Wärmezähler mit Woltmann-Volumenmessteil für große Nenngrößen mit Rechenwerk und Temperaturfühlern. Die Zähler

Mehr

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L hs systementwicklung systeme-sh moto-sh systeme-sh Datenblatt für Volumenmessteil ZZZ-System Versionen: Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L Open Collector Kontaktausgang: 53 Imp./L Optokoppler Kontaktausgang:

Mehr

CORONA ER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL

CORONA ER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL ANWENDUNG Vollelektronischer Kompaktwasserzähler mit Flügelradabtastung zur Erfassung von Volumendaten. Hochpräzise Erfassung abrechnungsrelevanter Daten für Mediumstemperaturen bis 90 C. MERKMALE 4 Eingebautes

Mehr

RAY KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH

RAY KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH ANWENDUNG Vollelektronischer Kompakt zähler bzw Kompakt Kälte,-zähler mit Flügelradabtastung zur Erfassung von Energie- und Volumendaten Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten eines Heizkreislaufes

Mehr

CORONA E / FLYPPER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL

CORONA E / FLYPPER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL ANWENDUNG Vollelektronischer Kompaktwasserzähler mit Flügelradabtastung zur Erfassung von Volumendaten. Hochpräzise Erfassung abrechnungsrelevanter Daten für Mediumstemperaturen bis 90 C. MERKMALE 4 Elektronische

Mehr

Vorläufige Produktunterlagen

Vorläufige Produktunterlagen Verkaufsstart: 15.September 2005 Vorläufige Produktunterlagen thermorent MessPartner GmbH Sperbersloher Str. 60 D-90530 Wendelstein Tel.: +49 9129 / 40 66 660 Fax.: +49 9129 / 40 66 640 mail@thermorent.de

Mehr

CORONA E ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL

CORONA E ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL ANWENDUNG Vollelektronischer Kompaktwasserzähler mit Flügelradabtastung zur Erfassung von Volumendaten. Hochpräzise Erfassung abrechnungsrelevanter Daten für Mediumstemperaturen bis 90 C. MERKMALE 4 Elektronische

Mehr

CORONA E / FLYPPER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL

CORONA E / FLYPPER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL ANWENDUNG Vollelektronischer Kompaktwasserzähler mit Flügelradabtastung zur Erfassung von Volumendaten. Hochpräzise Erfassung abrechnungsrelevanter Daten für Mediumstemperaturen bis 90 C. MERKMALE 4 Elektronische

Mehr

MTKD-N und MTKD-M. Mehrstrahlzähler Trockenläufer für Kaltwasser

MTKD-N und MTKD-M. Mehrstrahlzähler Trockenläufer für Kaltwasser MTKD-N und MTKD-M Mehrstrahlzähler Trockenläufer für Kaltwasser Das Zählwerk des neuen MTKD wurde konzeptionell neu durchdacht und technisch weiterentwickelt. Das Ergebnis ist ein Zählwerk mit geschützter

Mehr

MNK und MNK-N. Mehrstrahlzähler Nassläufer für Kaltwasser

MNK und MNK-N. Mehrstrahlzähler Nassläufer für Kaltwasser Mehrstrahl-Nassläufer Mehrstrahl-Trockenläufer MNK und MNK-N Mehrstrahlzähler Nassläufer für Kaltwasser Der Wasserzähler MNK ist ein millionenfach bewährter, MID- konformer Wasserzähler für den Hausanschluss.

Mehr

Foto: Marco Vliegen. Einbauanweisung Wärmemengenzähler/Wasserzähler für die Messdienstleistung der Stadtwerke Bielefeld. def

Foto: Marco Vliegen. Einbauanweisung Wärmemengenzähler/Wasserzähler für die Messdienstleistung der Stadtwerke Bielefeld. def Foto: Marco Vliegen Einbauanweisung Wärmemengenzähler/Wasserzähler für die Messdienstleistung der Stadtwerke Bielefeld def 1 Inhaltsverzeichnis Einbauort 3 Einbauanweisung Wärmemengenzähler WMZ 4 Einbausätze

Mehr

Wichtiger Hinweis: 1. Installation. 1.1 Lieferung. 1.2 Anschlüsse

Wichtiger Hinweis: 1. Installation. 1.1 Lieferung. 1.2 Anschlüsse Wichtiger Hinweis: Diese Bedienungsanleitung behandelt nur das Rechenwerk in seiner Standardausführung. Die Beschreibung von Zusatzfunktionen, die durch die Installation von Optionskarten aktiviert werden,

Mehr

KNX Heat Consumption Measuring Device. Heat Meter / NZR. Introduction

KNX Heat Consumption Measuring Device. Heat Meter / NZR. Introduction KNX Heat Consumption Measuring Device Heat Meter / NZR APB Introduction The Arcus-EDS Heat Meter is a Dialog WZ-CD / -HY Heat Consumption Counter (calibration optional) from the company NZR, with an integrated

Mehr

HYDRUS ULTRASCHALLZÄHLER

HYDRUS ULTRASCHALLZÄHLER ANWENDUNG Statischer Ultraschallwasserzähler zur präzisen Erfassung und Auslesung von Verbräuchen in allen Bereichen der Wasserversorung MERKMALE 4 Open Metering Telegramm 4 Real Data Kommunikation (Auslaufmodell)

Mehr

zelsius C5-IUF Elektronischer Kompaktwärmezähler mit Ultraschall-Durchflusssensor

zelsius C5-IUF Elektronischer Kompaktwärmezähler mit Ultraschall-Durchflusssensor zelsius C5-IUF Elektronischer Kompaktwärmezähler mit Ultraschall-Durchflusssensor Der Ultraschall-Energiezähler für Wärme- und Kältemessung zelsius C5-IUF ist ausgestattet mit modernster Ultraschalltechnologie

Mehr

Leistungsverzeichnis Laufzeit:

Leistungsverzeichnis Laufzeit: Leistungsverzeichnis Laufzeit: 01.06.2017 31.05.2019 Leistungsbeschreibung Lieferung von geeichten Ultraschall Wärmemengenzähler nach EN 1434 Klasse 2 oder 3 und der MID- Zulassung für den gesetzlichen

Mehr

Datenblatt LS1 E19 24VDC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr.

Datenblatt LS1 E19 24VDC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr. 1 Datenblatt LS1 E19 24VDC Produktbeschreibung Schalter und Anzeigemodul für 19-Zoll-Baugruppenträger. Geeignet als Handbedienebene in Schaltschranktüren oder Fernbedientableaus. Die einzelnen LEDs werden

Mehr

HYDRUS ULTRASCHALLZÄHLER

HYDRUS ULTRASCHALLZÄHLER ANWENDUNG Statischer Ultraschallwasserzähler zur präzisen Erfassung und Auslesung von Verbräuchen in allen Bereichen der Wasserversorung MERKMALE 4 Open Metering Telegramm 4 Real Data Kommunikation (Auslaufmodell)

Mehr

SS2U. Wärmezähler mit Ultraschall- Volumenmessteil. Produktreihe kompakter Wärmezähler für Wärmeund/oder Kälte-Energiemessung.

SS2U. Wärmezähler mit Ultraschall- Volumenmessteil. Produktreihe kompakter Wärmezähler für Wärmeund/oder Kälte-Energiemessung. Revision 09 2015 SS2U Wärmezähler mit Ultraschall- Volumenmessteil Produktreihe kompakter Wärmezähler für Wärmeund/oder Kälte-Energiemessung. Die Geräte der SS2U-Serie sind kompakte Wärmezähler mit einem

Mehr

Vollständige Menüübersicht des Wärmezählers zelsius C5 (Firmware Version )

Vollständige Menüübersicht des Wärmezählers zelsius C5 (Firmware Version ) Vollständige Menüübersicht des Wärmezählers zelsius C5 (Firmware Version 5.01.3) Über eine einzige Taste können alle wichtigen Geräte- und Verbrauchsdaten abgerufen werden, wie z.b. Energie, Durchfluss,

Mehr

WESAN WP E ELEKTRONISCHE ZÄHLER WOLTMAN

WESAN WP E ELEKTRONISCHE ZÄHLER WOLTMAN ANWENDUNG Vollelektronischer Großwasserzähler zur Messung von Durchflüssen in Versorgungsleitungen mit hohen Durchflüssen bei geringem Druckverlust. Hochpräzise Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten.

Mehr

Produktblatt. Ultraschall UH50 Elektronischer Kompaktwärme-/ Kältezähler mit Ultraschall-Durchflusssensor

Produktblatt. Ultraschall UH50 Elektronischer Kompaktwärme-/ Kältezähler mit Ultraschall-Durchflusssensor Produktblatt Ultraschall UH50 Elektronischer Kompaktwärme-/ Kältezähler mit Ultraschall-Durchflusssensor Der Minol Ultraschall UH50 wird für die thermische Energieverbrauchsmessung in Nah- und Fernwärmesystemen

Mehr

Datenblatt LM2 E19 24VDC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr

Datenblatt LM2 E19 24VDC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr 1 Datenblatt LM2 E19 24VDC Produktbeschreibung 10fach Anzeigenmodul für 19 Zoll-Baugruppenträger. Geeignet als Meldemodul in Schaltschranktüren oder Fernbedienungstableaus. Die einzelnen LEDs werden in

Mehr

Ultraschall-Volumenmessteil U473

Ultraschall-Volumenmessteil U473 Ultraschall-Volumenmessteil U473 Datenblatt Ultraschall-Volumenmessteil für den Einsatz in Wärme-und Kälteanlagen. Zählergröße von q p 0.6 bis 60 m³/h. Temperaturbereich. Großer Temperaturbereich von 5

Mehr

WESAN WS E ELEKTRONISCHE ZÄHLER WOLTMAN

WESAN WS E ELEKTRONISCHE ZÄHLER WOLTMAN ANWENDUNG Vollelektronischer Großwasserzähler zur Messung von schwankenden Durchflüssen im Versorgungsbereich. MERKMALE 4 Elektronische Sensorsteuerung zur Erfassung der Durchflussmenge 4 Lithium-Batterie,

Mehr

Supercal 539 Der universelle Kompaktwärmezähler

Supercal 539 Der universelle Kompaktwärmezähler n Thermal Energy n Flow Metering n Supercal 539 Der universelle Kompaktwärmezähler Supercal Der universelle Kompakt- Wärmezähler Ergebnis langjähriger Erfahrung Der Kompaktwärmezähler Supercal 539 ist

Mehr

Datenblatt LT2 E19 24VAC/DC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr.

Datenblatt LT2 E19 24VAC/DC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr. 1 Datenblatt LT2 E19 24VAC/DC Produktbeschreibung Taster- und Anzeigemodul für 19-Zoll-Baugruppenträger. Geeignet als Handbedienebene in Schaltschranktüren oder Fernbedientableaus für die Bedienung von

Mehr

Datenblatt LT3 E19 24VAC/DC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr.

Datenblatt LT3 E19 24VAC/DC. Produktbeschreibung. Bestell-Nr. 1 Datenblatt LT3 E19 24VAC/DC Produktbeschreibung Taster- und Anzeigemodul für 19-Zoll-Baugruppenträger. Geeignet als Handbedienebene in Schaltschranktüren oder Fernbedientableaus. Die einzelnen LEDs und

Mehr

KLEINKÄLTEZÄHLER FUNK Batterieausführung, geeicht

KLEINKÄLTEZÄHLER FUNK Batterieausführung, geeicht Inhaltsverzeichnis Seite 1. KLEINKÄLTEZÄHLER a) sensonic II Kälte 0,6 m³/h, Kompaktausführung mit Funkmodul... 2 b) sensonic II Kälte 1,5 m³/h, Kompaktausführung mit Funkmodul... 4 c) sensonic II Kälte

Mehr

RNE NEPREISLISTE. kvs-wert SC 739 B-I EAS-I vertikal und horizontal

RNE NEPREISLISTE. kvs-wert SC 739 B-I EAS-I vertikal und horizontal INTERNE PREISLISTE / Wärmezähler mit mechanischen Durchflussgebern Supercal 739 Messkapsel mit G 2" Gewinde (ISTA) Supercal 739 Messkapsel-Kompaktwärmezähler mit G 2" Gewinde MID konform, bestehend aus:

Mehr

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern Beispielbild Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern Vortrag von Joachim Erb Dipl.-Ing. (FH) Stellvertretender Prüfstellenleiter Gas / Wasser / Wärme Tel.: 0721 / 599 3651 joachim.erb@netzservice-swka.de

Mehr

Der Kompaktwärmezähler Supercal 539 erfüllt die Anforderungen nach EN 1434 (Klasse 3)

Der Kompaktwärmezähler Supercal 539 erfüllt die Anforderungen nach EN 1434 (Klasse 3) Supercal 539 Kompaktwärmezähler Anwendung Batteriebetriebener Kompaktwärmezähler zur Erfassung des Wärmeverbrauchs oder Wärme- Kälteverbrauchs in autonomen Heizungsanlagen oder in Wärmeund Kälteanlagen.

Mehr

Wärmezähler. Abmessungen. Lieferumfang. Druckverlustdiagramm

Wärmezähler. Abmessungen. Lieferumfang. Druckverlustdiagramm Abmessungen Kompaktgerät mit magnetfreier Abtastung drehbares Rechenwerk für einfaches Ablesen anzeigen und speichern aktueller Status- und Statistikwerte (bis zu 13 Monatswerte möglich) Parametrierung

Mehr

SHARKY 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich von 1:250 (qi:q p) in

SHARKY 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich von 1:250 (qi:q p) in ANWENDUNG Der Ultraschall-Kompakt-Energiezähler kann eingesetzt werden für die Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten zur Messung des Energieverbrauchs in Wärme- und/oder Kälteanlagen. MERKMALE 4

Mehr

Integral UltraMaXX. 1. Erklärung der Anzeigen. 2. Optionale Anzeigen. Bedienungsanleitung. (abhängig von bestellten Optionen)

Integral UltraMaXX. 1. Erklärung der Anzeigen. 2. Optionale Anzeigen. Bedienungsanleitung. (abhängig von bestellten Optionen) Bedienungsanleitung Integral UltraMaXX 1. Erklärung der Anzeigen 1. LCD Ebene Verbrauchsdaten 1.1 Kumulierte Energie in kwh 1.2 Kumuliertes Volumen in m 3 1.3 Segmenttest (Funktionstest aller Anzeigesegmente)

Mehr

HYDRUS ULTRASCHALLZÄHLER. 4 Ultraschallwasserzähler mit Langzeitstabilität auch unter schwierigen Gegebenheiten

HYDRUS ULTRASCHALLZÄHLER. 4 Ultraschallwasserzähler mit Langzeitstabilität auch unter schwierigen Gegebenheiten ANWENDUNG Statischer Ultraschallwasserzähler zur präzisen Erfassung und Auslesung von Verbräuchen in allen Bereichen der Wasserversorgung. MERKMALE 4 Ultraschallwasserzähler mit Langzeitstabilität auch

Mehr

MODERNSTE TECHNOLOGIEN FÜR PRÄZISESTE MESSUNGEN

MODERNSTE TECHNOLOGIEN FÜR PRÄZISESTE MESSUNGEN Energiemessung Wärmemengenzähler Ultraschall MODERNSTE TECHNOLOGIEN FÜR PRÄZISESTE MESSUNGEN Verringern Sie Ihre Betriebskosten mit dem smarten Kommunikationsgenie! JEDERZEIT ZUVERLÄSSIG FÜR OPTIMALE ERGEBNISSE

Mehr

CORONA ER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL

CORONA ER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL ANWENDUNG Vollelektronischer Kompaktwasserzähler mit Flügelradabtastung zur Erfassung von Volumendaten. Hochpräzise Erfassung abrechnungsrelevanter Daten für Mediumstemperaturen bis 90 C. MERKMALE 4 Eingebautes

Mehr

zelsius C5-IUF Elektronischer Kompaktwärmezähler mit Ultraschall-Durchflusssensor

zelsius C5-IUF Elektronischer Kompaktwärmezähler mit Ultraschall-Durchflusssensor zelsius C5-IUF Elektronischer Kompaktwärmezähler mit Ultraschall-Durchflusssensor Der Ultraschall-Energiezähler für Wärme- und Kältemessung zelsius C5-IUF ist ausgestattet mit modernster Ultraschalltechnologie

Mehr

HYDRUS ULTRASCHALLZÄHLER. 4 Ultraschallwasserzähler mit Langzeitstabilität auch unter schwierigen Gegebenheiten

HYDRUS ULTRASCHALLZÄHLER. 4 Ultraschallwasserzähler mit Langzeitstabilität auch unter schwierigen Gegebenheiten HYDRUS ANWENDUNG Statischer Ultraschallwasserzähler zur präzisen Erfassung und Auslesung von Verbräuchen in allen Bereichen der Wasserversorgung. MERKMALE 4 Ultraschallwasserzähler mit Langzeitstabilität

Mehr

SHARKY 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich von 1:250 (qi:q p) in

SHARKY 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich von 1:250 (qi:q p) in ANWENDUNG Der Ultraschall-Kompakt-Energiezähler kann eingesetzt werden für die Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten zur Messung des Energieverbrauchs in Wärme- und/oder Kälteanlagen. MERKMALE 4

Mehr

SSU. Ultraschall-Wärmezähler. Funktion. Hohe Zuverlässigkeit. Anschluss. Flexibles Design. Montage

SSU. Ultraschall-Wärmezähler. Funktion. Hohe Zuverlässigkeit. Anschluss. Flexibles Design. Montage Revision 15-11-2018 Ultraschall-Wärmezähler Kompakt-Wärmezähler mit Außengewinde mit eingebautem Ultraschall-Volumenmessteil für Heizung oder Kühlung. Nennweite DN15...DN40 Nominaler Durchfluss 0,6...10

Mehr

EnergieTechnik MINOL ULTRASCHALL. Elektronischer Wärmezähler

EnergieTechnik MINOL ULTRASCHALL. Elektronischer Wärmezähler EnergieTechnik MINOL ULTRASCHALL Elektronischer Wärmezähler Innovative Technik Rechenwerk und Sensor Innovative Technik Für die Zukunft gerüstet Höchste Messgenauigkeit, dauerhafte Messstabilität und eine

Mehr

US-WV. Ultraschall-Wärmezähler. Ultraschall-Wärmezähler für die waagerechte oder senkrechte Montage.

US-WV. Ultraschall-Wärmezähler. Ultraschall-Wärmezähler für die waagerechte oder senkrechte Montage. Revision 04 2015 US-WV Ultraschall-Wärmezähler Ultraschall-Wärmezähler für die waagerechte oder senkrechte Montage. Die Geräte der US-WV-Serie sind kompakte Wärmezähler mit Gewindeanschluss zur Erfassung

Mehr

Entec Messtechnik GmbH - Mayenfelserstr CH 4133 Pratteln

Entec Messtechnik GmbH - Mayenfelserstr CH 4133 Pratteln Entec Messtechnik GmbH - Mayenfelserstr. 27 - CH 4133 Pratteln Tel: +4161 823 08 27 Fax: +4161 823 08 28 Ust-Id: 395085 Kompakt-Wärmezähler multidata S1 Horizontaler und vertikaler Einbau Qn 0,6 - Qn 2,5

Mehr

SSU. Ultraschall-Wärmezähler. Funktion. Hohe Zuverlässigkeit. Anschluss. Flexibles Design. Montage

SSU. Ultraschall-Wärmezähler. Funktion. Hohe Zuverlässigkeit. Anschluss. Flexibles Design. Montage Ultraschall-Wärmezähler Kompakt-Wärmezähler mit Außengewinde mit eingebautem Ultraschall-Volumenmessteil für Heizung oder Kühlung. Nennweite DN15...DN25 Nominaler Durchfluss 0,6...6,0 m³/h Waagerechte

Mehr

Bedienungsanleitung GMZ 12-LON Gas-Mess-Zentrale

Bedienungsanleitung GMZ 12-LON Gas-Mess-Zentrale Seite 1 von 6 Bedienungsanleitung GMZ 12-LON Gas-Mess-Zentrale Inhaltsverzeichtnis Allgemeine Informationen...2 Funktionsbeschreibung...3-7 Technische Änderungen vorbehalten - Stand Juli 2014 Seite 1 von

Mehr

Anschlussstücke mit G 2 Gewinde

Anschlussstücke mit G 2 Gewinde Kompakt-Wärmezähler Einstrahlzähler Mehrstrahl-Messkapselzähler für Anschlussstücke mit G 2 Gewinde Mehrstrahl-Messkapselzähler für Anschlussstücke mit M77x1,5 Gewinde. Anwendung Der Supercal 739 ist ein

Mehr

Supercal 739 Die neue Generation von Kompakt-Wärmezählern

Supercal 739 Die neue Generation von Kompakt-Wärmezählern n Thermal Energy n Flow Metering n Supercal 739 Die neue Generation von Kompakt-Wärmezählern Die neue Generation von Kompakt- Wärmezählern Ein erfolgreiches Konzept ausgestattet mit neuester Technologie

Mehr

Wärmezähler PolluCom E Einbau- und Betriebsanleitung

Wärmezähler PolluCom E Einbau- und Betriebsanleitung Wärmezähler PolluCom E Inhalt 1. Allgemeine Hinweise...1 2. Einbau des Zählers...1 3. Einbau des separaten Temperaturfühlers...2 3.1 Einbau in Tauchhülse...2 3.2 Einbau direkt ins Heiz- bzw. Kühlmedium...2

Mehr

MNK und MNK-N. LoRa. Mehrstrahlzähler Nassläufer für Kaltwasser

MNK und MNK-N. LoRa. Mehrstrahlzähler Nassläufer für Kaltwasser MNK und MNKN Mehrstrahlzähler Nassläufer für Kaltwasser Der Wasserzähler MNK ist ein millionenfach bewährter, MIDkonformer Wasserzähler für den Hausanschluss. Ständige technische Weiterentwicklungen garantieren

Mehr

Impulskonverter IC-2/3

Impulskonverter IC-2/3 WWW.NZR.DE DEU Stand: 05/2008 Montage- und Bedienungsanleitung Impulskonverter IC-2/3 zur Impulsverstärkung und Verdopplung Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Heideweg 33

Mehr

Mechanischer Wasserzähler

Mechanischer Wasserzähler 5 340 SIEMECA Mechanischer Wasserzähler WFU... WFK... WFW... Mechanischer Zähler zur Messung des Verbrauchs an Kalt- und Warmwasser. Anzeige des kumulierten Verbrauchs, Möglichkeit zur Fernabfrage. Einstrahlzähler-Trockenläufer

Mehr

HYDRUS ULTRASCHALLZÄHLER

HYDRUS ULTRASCHALLZÄHLER HYDRUS ANWENDUNG Statischer Ultraschallwasserzähler zur präzisen Erfassung und Auslesung von Verbräuchen in allen Bereichen der Wasserversorung MERKMALE 4 Real Data Kommunikation, Open Metering Telegramm

Mehr

EiMSIG Universalsensor mit EnOcean Funkstandard

EiMSIG Universalsensor mit EnOcean Funkstandard EiMSIG Universalsensor mit EnOcean Funkstandard EnOcean Funkstandard 868,3 MHz Batteriebetrieben, keine Verkabelung nötig Einfache Installation und Programmierung Made in Germany www.eimsig.de Bewahren

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

water in motion Preisliste 74 Wärmemengenzähler Calidus-tec

water in motion Preisliste 74 Wärmemengenzähler Calidus-tec water in motion Preisliste 74 Wärmemengenzähler Calidus-tec WMZ 77 Wärmemengenzähler "Calidus-tec" Der Schlösser "Calidus-tec" Wärmemengenzähler überzeugt dank der geringen Anlaufwerte, sowie der regelmäßigen

Mehr

F96Plus KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich bis zu 1:250 (qi:q p)

F96Plus KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich bis zu 1:250 (qi:q p) ANWENDUNG Der Ultraschall-Kompakt-Energiezähler kann eingesetzt werden für die Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten zur Messung des Energieverbrauchs in Wärme- und/oder Kälteanlagen. MERKMALE 4

Mehr

Elektronischer Wasserzähler in Messkapselausführung

Elektronischer Wasserzähler in Messkapselausführung 5 343 SIEMECA Elektronischer Wasserzähler in Messkapselausführung WMC... WMH... Elektronischer netzunabhängiger Zähler zur Bestimmung des Wasserverbrauchs in autonomen Wasserversorgungsanlagen. Speichern

Mehr

Flügelrad Wärme- und Wärme-/Kältezähler-Set

Flügelrad Wärme- und Wärme-/Kältezähler-Set Flügelrad Wärme- und Wärme-/Kältezähler-Set WFx5.. Elektronische, netzunabhängige Flügelradzähler zur Erfassung des Wärme- oder Kälteverbrauchs in autonomen Heizungs-, Kühlungs- oder Solaranlagen. Nenndurchfluss

Mehr

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Informationen zur Verbrauchsdatenerfassung per Funk Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, liebe Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem

Mehr

kompakt- und splitwärmezähler

kompakt- und splitwärmezähler kompakt- und splitwärmezähler kompakt-wärmezähler in kapselausführung mit magnetfeldfreier abtastung Seit Anbeginn der Deltamess DWWF GmbH fertigen wir den Kompaktwärmezähler (TKS) nach modernsten Vorschriften

Mehr

PCE-228 / ( GB), / / RS-232

PCE-228 / ( GB), / / RS-232 ph-meter PCE-228 Handmessgerät für ph-wert, Redox und Temperatur / SD-Kartenspeicher (1... 16 GB), gespeicherte Daten werden als Excel-Datei abgelegt / großes, gut ablesbares Display / RS-232 Schnittstelle

Mehr

Wärmezähler PICOTHERM 2 Mit M-Bus gut gerüstet für die zeitgemäße Verbrauchserfassung

Wärmezähler PICOTHERM 2 Mit M-Bus gut gerüstet für die zeitgemäße Verbrauchserfassung Wärmezähler Mit M-Bus gut gerüstet für die zeitgemäße Verbrauchserfassung Nenndurchfluss Q n 0,6... 250. Ein einziges Modell in praktischen Varianten: KOMPAKT und SPLIT. Leistungsfähiges Rechenwerk: 37

Mehr

ULTRAFLOW Typ 65-S/65-R

ULTRAFLOW Typ 65-S/65-R Montageanleitung ULTRAFLOW Typ 65-S/65-R Ultraschall-Durchflusssensor für Wärmezähler Kamstrup A/S Industrivej 28, Stilling DK-8660 Skanderborg TEL.: +45 89 93 10 00 FAX: +45 89 93 10 01 info@kamstrup.de

Mehr

MTK MTK-I-N. Kaltwasserzähler Warmwasserzähler Patronenzähler. Mehrstrahlzähler Trockenläufer für Kaltwasser

MTK MTK-I-N. Kaltwasserzähler Warmwasserzähler Patronenzähler. Mehrstrahlzähler Trockenläufer für Kaltwasser Kaltwasserzähler Warmwasserzähler Patronenzähler MTK Mehrstrahlzähler Trockenläufer für Kaltwasser Der Mehrstrahl-Trockenläufer bewährt sich an allen Messstellen, an denen kein Nassläufer eingesetzt werden

Mehr

Supercal 739 Die neue Generation von Kompakt-Wärmezählern

Supercal 739 Die neue Generation von Kompakt-Wärmezählern n Thermal Energy n Flow Metering n Supercal 739 Die neue Generation von Kompakt-Wärmezählern Die neue Generation von Kompakt- Wärmezählern Ein erfolgreiches Konzept ausgestattet mit neuester Technologie

Mehr

SHARKY 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich von 1:250 (qi:q p) in

SHARKY 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich von 1:250 (qi:q p) in ANWENDUNG Der Ultraschall-Kompakt-Energiezähler kann eingesetzt werden für die Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten zur Messung des Energieverbrauchs in Wärme- und/oder Kälteanlagen. MERKMALE 4

Mehr

BARGELDLOSES ZAHLSYSTEM NZR Ihr Partner für Energiemessung

BARGELDLOSES ZAHLSYSTEM NZR Ihr Partner für Energiemessung www.nzr.de BARGELDLOSES ZAHLSYSTEM NZR Ihr Partner für Energiemessung BZS ÜBERSICHT Typenbezeichnung BZS Zeit WS BZS Zeit DS BZS Verbrauch WS V * 2 Kurzbeschreibung Zahlsystem zeitgesteuert (Wechselstrom)

Mehr

Wärmezähler Q heat splitt

Wärmezähler Q heat splitt Datenblatt DST-QHEA-DE SPLIT / 5.9.216 - V 1.1 Wärmezähler Q heat splitt MID-Konformer Splitt-Wärmezähler mit verschiedenen Ultraschall und Woltman Durchflusssensoren. Verfügbar in zahlreichen Baugrößen

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT Besten Dank, dass Sie sich für die EMU MB-Connect entschieden haben. Erstellt: 27. Januar 2012 Status: Final 27. Januar 2012 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 1

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung. Temperaturfühler für Wärme-/Kältezähler CST-6x60 Typ PT 100/500/1000 DE-15-MI004-PTB003 DE-15-M-PTB-0022

Einbau- und Bedienungsanleitung. Temperaturfühler für Wärme-/Kältezähler CST-6x60 Typ PT 100/500/1000 DE-15-MI004-PTB003 DE-15-M-PTB-0022 Einbau- und Bedienungsanleitung Temperaturfühler für Wärme-/Kältezähler CST-6x60 Typ PT 100/500/1000 DE-15-MI004-PTB003 DE-15-M-PTB-0022 1 Verwendung und Funktion Das Universaltemperaturfühlerpaar für

Mehr

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen! Digalox DPM72-AV Bedienungsanleitung (Rev-2018-03) Lieferumfang: Einbaumessgerät Digalox DPM72, 5x Steckbrücken, 1x Montageklammer 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung im Innenbereich nicht kondensierend,

Mehr

Bedienungsanleitung Druckmessgerät PCE-P01/P05

Bedienungsanleitung Druckmessgerät PCE-P01/P05 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Druckmessgerät PCE-P01/P05

Mehr

Temperaturregler AVTB (PN 16)

Temperaturregler AVTB (PN 16) Datenblatt Temperaturregler AVTB (PN 16) Beschreibung Der AVTB ist ein selbsttätiger Temperaturregler, der zum Regeln der Wassertemperatur in u. a. Warmwasserspeichern, Wärmeübertragern und Ölvorwärmern

Mehr

Wärmezähler CACML für waagerechten Einbau

Wärmezähler CACML für waagerechten Einbau Wärmezähler CACML für waagerechten Einbau Wärmezähler werden zur direkten Berechnung des Energieverbrauchs mit anschließender Kostenaufteilung verwendet. Der Hauptzähler misst die vom Wärmeerzeuger gelieferte

Mehr

kabelgebundenes M-Busmodul für Q3x/T3x Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG

kabelgebundenes M-Busmodul für Q3x/T3x Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG WWW.NZR.DE DEU Nordwestdeutsche Zählerrevision Stand: 02/2013 Bedienungsanleitung kabelgebundenes M-Busmodul für Q3x/T3x Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Heideweg 33 49196

Mehr

Bedienungsanleitung Iskra MT175 EDL+ Elektronischer Haushaltszähler Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+

Bedienungsanleitung Iskra MT175 EDL+ Elektronischer Haushaltszähler Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+ Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+ Display Tarif Die Ziffer gibt an, welcher Tarif momentan angezeigt wird. Der aktuell aktive Tarif ist unterstrichen dargestellt. (hier 1.8.1)

Mehr

MTKD-N und MTKD-M. LoRa. Mehrstrahlzähler Trockenläufer für Kaltwasser

MTKD-N und MTKD-M. LoRa. Mehrstrahlzähler Trockenläufer für Kaltwasser MTKDN und MTKDM Mehrstrahlzähler Trockenläufer für Kaltwasser Der Mehrstrahlzähler MTKD garantiert eine zuverlässige Erfassung der Zählerdaten zur individuellen Verbrauchsabrechnung und ist optimal für

Mehr

Lieferumfang. Technische Daten

Lieferumfang. Technische Daten Ultraschall-Kompakt-Energiezähler zur Messung des Energieverbrauchs in Wärme- und/oder Kälteanlagen. Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich von 250:1 (q p :q i ) in Klasse 2 niedriger Stromverbrauch

Mehr

Messkapsel-Wärmezähler G54 / G55

Messkapsel-Wärmezähler G54 / G55 Messkapsel-Wärmezähler G54 / G55 Messkapsel-Wärmezähler mit optischer Schnittstelle und nachrüstbaren externen Modulen. Durch integrierte Module können die Geräte bereits ab Werk mit der benötigten Kommunikationstechnik

Mehr

Bedienungsanleitung Drehstromzähler Typ EMH ED300L

Bedienungsanleitung Drehstromzähler Typ EMH ED300L Bedienungsanleitung Drehstromzähler Typ EMH ED300L Bitte beachten Sie!!! Diesen Zähler gibt es in folgenden Ausführungen: - Einrichtungszähler, Eintarif 1) - Einrichtungszähler, Zweitarif 2) - Zweirichtungszähler,

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruckregler ohne

Mehr

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Temperaturüberwachungsund Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Betriebsanleitung 087R9711 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für das Temperaturüberwachungs- und Alarmmeldemodul ECA 86

Mehr