Training and Consulting Ergänzung Seminarangebot 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Training and Consulting Ergänzung Seminarangebot 2013"

Transkript

1 Training and Consulting Ergänzung Seminarangebot 2013 Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März

2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Nichts ist so beständig wie der Wandel. Diese alte Weisheit gilt in der sich immer schneller verändernden Welt mehr denn je. Festo Training and Consulting versteht Wandel als Entwicklung und Verbesserung. Wir unterstützen jeden Einzelnen im Unternehmen und stärken seine Handlungs- und Veränderungsbereitschaft. Neue Bedarfe in den Unternehmen, die wir aus Kundenanfragen und Kundengesprächen ableiten, treiben uns an, unser Seminarangebot beständig weiterzuentwickeln. In der vorliegenden Ergänzung zum Seminarangebot 2013 haben wir für Sie diese neuen Seminare kurz und übersichtlich zusammengefasst. Das gesamte Themenspektrum plan 2013 Tel: 0800/ (Deutschland) Festo Training and Consulting: Ihr Partner für Wandlungsfähigkeit. Ihr Klaus Zimmermann 2 Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: Februar 2013 Stand: März 2013

3 Explosionsschutz (ATEX) PA131 In Prozessen, die brennbare Medien verarbeiten oder erzeugen, entstehen nicht selten potenziell explosive Atmosphären. Die daraus entstehenden Gefährdungen und Risiken unterliegen den Regeln des Explosionsschutzes. Im Europäischen Wirtschaftsraum sind die Richtlinie 94/9/EG für die Herstellung von Geräten und die Richtlinie 1999/92/EG für das Betreiben von Anlagen die gesetzliche Grundlage. Mitarbeiter aus Produktion und Instandhaltung müssen die für sie relevanten Informationen und Anforderungen aus diesen Regelwerken kennen und einhalten. Das umfasst unter anderem das Wissen über die Umsetzung des Explosionsschutzes an Geräten für den Einsatz in potenziell explosiver Atmosphäre. Der Betreiber einer Anlage hat Mindestvorschriften zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit der Arbeitnehmer, die durch explosionsfähige Atmosphären gefährdet werden können, einzuhalten. Er muss zum Beispiel eine Gefährdungsbeurteilung durchführen und das Explosionsschutzdokument erstellen. Weiterhin ist er für den sicheren Betrieb der Anlage verantwortlich und hat die Anlage in ordnungsgemäßem Zustand zu halten. Dazu muss er regelmäßig Prüfungen durchführen. Daraus entstehende Aufgaben müssen den Mitarbeitern aus Produktion und Instandhaltung bekannt sein. Nach diesem Seminar haben die Teilnehmer einen Überblick über die relevanten Vorschriften. Sie sind in der Lage die richtigen Geräte für den jeweiligen explosionsgefährdeten Bereich auszuwählen. Weiterhin verstehen die Teilnehmer den Aufbau eines Explosionsschutzdokuments und können dieses interpretieren. Schließlich kennen sie die Anforderung an die Prüfung aus der Betriebssicherheitsverordnung. Physikalische und technische Grundlagen des Explosionsschutzes Rechtsvorschriften in Europa und Deutschland Betreiberdokumentation: Explosionsschutzdokument, Gefährdungsbeurteilung Elektrische und nicht-elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche nach RL 94/9/EG: Zündschutzarten, Kennzeichnung, Dokumentation Geräteauswahl Anforderung an die Prüfung nach BetrSichV 2 Tage /EUR 890,00 Do Fr Esslingen Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März

4 Querdenken Innovativ entwickeln und konstruieren INEK Innovationen sind das Salz in der Suppe eines jeden Unternehmens. Zukünftige Kundenbedürfnisse richtig und rechtzeitig zu erkennen und die richtigen Antworten in Form von marktgerechten Produkten und Leis- Eine Innovation entsteht aber nur, wenn eine Lösung für einen scheinbar unüberbrückbaren Widerspruch gefunden wird. Damit es dazu kommt, müssen verschiedene Hürden überwunden werden. Dazu zählen insbesondere die Denkbarrieren, die wir aufgrund unserer eigenen Erfahrung aufgebaut haben und scheinbare oder tatsächliche technische Limitierungen, die den Denkrahmen begrenzen. Weiterhin muss die Bereitschaft und die Fähigkeit entwickelt werden, zum Aufbau von neuen Lösungsansätzen quer zu denken und eine neue Idee im Unternehmensalltag angemessen zu kommunizieren und zu vertreten. Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer Techniken, die Denkbarrieren überwinden und ihren persönlichen Suchraum erweitern. Die eingesetzten praxiserprobten Kreativitätstechniken verhelfen aufgrund ihres wahrnehmungspsychologischen Hintergrundes oftmals zu verblüffenden neuen Sichtweisen. Das Bild im Kopf Innovationsmanagement Was ist das eigentlich? Innovation, Imitation, Invention, Kreativität Psychologische Grundlagen Welche Innovationen haben Sie persönlich beeindruckt? Innovationsarten: von der Idee zum Top-Seller, Phasen der Innovation, Ideentrichter Wer hat denn solche Ideen? Wie hat er oder sie diese Ideen generiert? Wo und wie kommen Sie auf neue Ideen? Betriebliche Rahmenbedingungen und Innovationstreiber Technologische Entwicklung, Märkte, globale und lokale Trends und Handlungsfelder Projektmanagement und Ideenmarketing Risiko: Fehlschlag, Flop & Co. Woran Innovationen in der Praxis scheitern Tipps bei Blackouts, Ideenblockaden und Stagnation Werkzeuge und Methoden im Innovationsmanagement Systematik für die einzelnen Innovationsphasen 2 Tage /EUR 920,00 Do Fr Hannover Mi Do Esslingen Di Mi Esslingen 4 Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März 2013

5 Im Maschinenbau werden hohe Anforderungen an die Konstruktion hinsichtlich Qualität, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Funktionalität gestellt. Die EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) fordert eine Risikobeurteilung zur systematischen Erarbeitung von Schutzmaßnahmen zur Reduzierung von Maschinenrisiken über den gesamten Lebenszyklus der Maschine. In Anhang I der EG-Maschinenrichtlinie werden die grundsätzlichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen, die es zu erfüllen gilt, unter anderem auch für Steuerungen beschrieben, um abschließend die Maschine mit der CE-Kennzeichnung zu versehen. Die Anwendung der harmonisierten Norm EN ISO und -2 ermöglicht die Auslegung und Beurteilung von Sicherheitsbezogenen Teilen von Steuerungen und erzeugt Konformitätsvermutung für den Maschinenbauer. Sie anzuwenden ist eine Herausforderung für Steuerungstechniker. Innerhalb dieser Expertentage werden an praktischen Beispielen sichere mechanische Konstruktionsmuster erarbeitet. Experten Thomas Neubert: Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Feinwerkmechanikerhand- Armin Braun: Leiter Training Deutschland, Festo Training and Consulting Nach dieser Veranstaltung sind die Teilnehmer in der Lage, eine Risikobeurteilung umfassend zu bearbeiten und wissen, wie sie von der Risikobeurteilung zu einer sicheren Steuerung kommen. siehe folgende Seite Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März

6 Hinweis Aktuelle Gesetzeslage: ProduktSicherheitsGesetz (ProdSG) und DIN EN ISO 12100:2011 Grundlegende rechtliche Aspekte, Rechtssystematik nationaler und europäischer Produktsicherheit CE-Kennzeichnung von Maschinen, anwendbare EU-Richtlinien Leitfaden zur Risikobeurteilung nach DIN EN ISO am Beispiel einer pneumatischen Presse (DIN EN 13736) und einer Sondermaschine (DIN EN 14070) Vorstellung einer Risikomatrix und eines Risikographen Gefahren im Arbeitssystem Wechselwirkung Mensch und Maschine Grundlegende Konstruktionsmaßnahmen gegen Gefährdungen Grundlegende und bewährte Prinzipien nach DIN EN ISO Steuerungskategorien nach DIN EN ISO Schutzmaßnahmen sicherheitsgerichteter Pneumatik: Entlüften Reversieren Anhalten, Stoppen Einsatz von Klemmpatrone und Betriebsbremse Stoppkategorien nach DIN EN ISO Hinweise für die Instandhaltung Vorgehen bei der Beschaffung von Maschinen bei Festo Liste der Anforderungen an Maschinenzulieferer Erfahrungen aus der Maschinenabnahme 3 Tage /EUR 1.350,00 Am ersten Seminartag haben Sie bei einem gemeinsamen Abendessen die Möglichkeit zu einem ausführlichen Erfahrungsaustausch und Networking. Mi Fr Hannover Di Do Neuss Mo Mi München 6 Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März 2013

7 Kommunikation in der Instandhaltung: Kürzere Ausfallzeiten durch gezielte Kommunikation Hinweis In der Instandhaltung ist neben technischem Fachwissen ein hohes Maß an sozialer und emotionaler Kom- die Anlage aus? Worin besteht der Fehler? Wie äußert er sich? Welche Besonderheiten müssen berücksich- von den Maschinenbedienern zu erhalten, desto besser sind sie in Lage potentielle Fehlerorte einzugrenzen und mögliche Ursachen zu bestimmen. Gezielte Kommunikation wird so zu einem entscheidenden Faktor, um Stillstandzeiten an Maschinen und Anlagen erheblich zu reduzieren. Nach diesem Seminar verfügen die Teilnehmer über Techniken des aktiven Zuhörens und zielgerichtete ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Maschinenbedienern aufbauen und auf dieser Basis geschickt professionell kommunizieren. Sie sind in der Lage Informationen zu hinterfragen, auf ihre mögliche Relevanz hin zu bewerten und daraus schnell die richtigen Schlüsse zu ziehen. Das Seminar richtet sich an Instandhalter im Unternehmen, deren Aufgabe vorrangig in der Beseitigung von Fehlern und Störungen besteht. Wahrnehmen mit allen Sinnen, um Fehler und Störungen einzugrenzen Das psychologische 1x1 im Umgang mit verschiedenen Menschentypen und ihrer Kommunikation Techniken des Zuhörens und gezielten Fragens: Was kann ich meinem Gesprächspartner zumuten? Wie gehe ich mit meinen Emotionen um? Soziale Kompetenz für rasche Fehlerbehebung gemeinsam voneinander lernen Elemente und Nutzen einer professionellen Kommunikation als Basis für Erfahrungsaustausch Das Team ist stärker als die Summe der Einzelkompetenzen Der Instandhalter als Coach 2 Tage /EUR 920,00 Do Fr Esslingen Do Fr Esslingen Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März

8 Das Quality-Planspiel: Qualität als ganzheitliche Unternehmensaufgabe QUALITY Die DIN EN ISO 8402 beschreibt Qualität nüchtern als die Gesamtheit der Eigenschaften und Merkmale bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen. Tatsächlich ist Qualität jedoch wesentlich ganzheitlicher zu betrachten. Was sind festgelegte bzw. vorausgesetzte Eigenschaften? Prozessschritte untereinander? Betrachtet man Qualität aus diesem Blickwinkel, wird deutlich, dass Produktqualität das Ergebnis aller Aktivitäten im Unternehmen darstellt. Deren Grundlage bildet jedoch die Prozess- und die Unternehmensqualität. Also die konsequente Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten auf das angestrebte Ergebnis. Umso wichtiger wird es, allen Mitarbeitern im Unternehmen diese Zusammenhänge zu verdeutlichen und ihnen zu helfen, ihr Denken und Handeln darauf auszurichten. Hinweis Nach diesem Planspiel betrachten die Teilnehmer Qualität als ganzheitliche Unternehmensaufgabe und strategischen Erfolgsfaktor. Sie können die Auswirkung der Nichtqualitätskosten für ihr Unterneh- Dimensionen von Qualität Produkt, Prozess und Unternehmen betreffend erläutern und sind in der Lage ihre Aktivitäten darauf ausrichten. Das Planspiel richtet sich an Entscheider im Unternehmen, die nach neuen Methoden suchen, um Mitarbeiter für das Thema Qualität zu sensibilisieren. Gerne unterstützen wir bei der Umsetzung durch Beratung und Begleitung Ihrer Projekte. Mein Kunde meine Leistung meine Qualitätsanforderungen Was ist Qualität und was bedeutet Nichtqualität? Qualität in drei Dimensionen: Produkt, Prozess und Unternehmen Mein Beitrag zum Qualitätsanspruch des Unternehmens als Ergebnis für den internen und externen Kunden Transfer auf den persönlichen Arbeitsalltag 1 Tag /EUR 500,00 Mi Mi Esslingen Mi Mi Esslingen 8 Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März 2013

9 DU-AL Der aufstrebende chinesische Markt eröffnet mit seinen 1,4 Mrd. Menschen herausragende Perspektiven für deutsche Unternehmen. Vom Land der Produzenten wandelt sich China zu einem Land der Konsumenten, in dem deutsche Industriegüter so gefragt sind wie nie zuvor. Doch der Wachstumstrend wird von Produktion ist Mangelware, der Ausbildungsstand chinesischer Facharbeiter weit unter deutschem Niveau. die Folgen. Doch was tun, wenn Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt nicht zu bekommen sind? Die Lösung: Selbst ausbilden, und zwar nach den Standards der deutschen dualen Berufsausbildung. Erfahren Sie wie es gelingen kann, an Ihrem Produktionsstandort in China Facharbeiter nach den Prinzi- dem Fachkräftemangel mit einer eigenen Ausbildungsoffensive zu begegnen. Nach diesem Seminar verfügen die Teilnehmer über eine Entscheidungsgrundlage für den Aufbau einer produktionsstandortbezogenen dualen Berufsausbildung in China. Sie kennen Chancen und Risiken, lernen wesentliche Prozessschritte kennen und erhalten Hinweise bezüglich relevanter Vorüberlegungen wie z.b. der Personal- und Ausbildungsplanung. Auf dieser Grundlage können sie das Potenzial für Ihren Pro- Schritte unterstützt. Duale Ausbildung als Mittel gegen den Fachkräftemangel und als Grundlage für deutsche Produktionsstandards in China Vorüberlegungen und Analysen Planungs- und Prozessschritte Rahmenbedingungen Standortvoraussetzungen und Ausbildungsinfrastruktur Partner und Allianzen Chancen, Risiken, Herausforderungen Kosten- und Nutzen 1 Tag /EUR 500,00 Mi Mi Esslingen Fr Fr Esslingen Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März

10 P+ENEF In der Automatisierungstechnik ist die Pneumatik eine über alle Branchen hinweg verbreitete Antriebstechnologie, die - wie Hydraulik und Elektrik auch - über bestimmte Eigenschaften verfügt, die es optimal einzusetzen gilt. Je nach Bewegungsart, Einwirkung von äußeren Lasten und weiteren Gegebenheiten muss dazu jedoch der gesamte Aufbau von der Energieerzeugung bis zum Verbraucher entsprechend angepasst sein, um die Energiekosten zu minimieren. Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer den Aufbau und die Funktion von pneumatischen und elektropneumatischen Komponenten - von der Wartungseinheit über Ventile bis hin zu verschiedenen Antrieben. Weiterhin können sie normgerechte Schaltpläne erstellen und sind sie in der Lage Fehler zu erkennen und zu beheben. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der energiesparenden Auslegung von Neukonstruktionen und dem Erkennen von Einsparmöglichkeiten bei bestehenden Anlagen. Geräte des Leistungsteils: Ventile, Zylinder, Schwenkantriebe, Greifer, Vakuumerzeuger Einsatz von Wegeventil, Stromventil, Sperrventil, Druckventil und Sensoren Symboldarstellung von Geräten und Normen Fehlersuche und -behebung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten Leckagen und versteckte Verschwender (z.b. Dichtungen, Verschraubungen) erkennen und beseitigen Druckluftverbrauch und -kosten erkennen und überwachen Dezentrale Druckluftaufbereitung in der Wartungseinheit: Wie viel ist notwendig? Auswahl und Dimensionierung von pneumatischen Antriebssystemen unter dem Aspekt der Pneumatik und Elektrik: Technologiebedingte Stärken und Schwächen abhängig vom Einsatzfall Weiterentwicklung (bestehender) pneumatischer Schaltungen zur Luftverbrauchsreduzierung Praktische Übungen und Optimierungen mit einem speziellen System zur Verbrauchsmessung (AirCS von Festo Didactic) 5 Unterrichtstage (Montag Uhr bis Freitag Uhr) /EUR 1.620,00 Mo Fr Nürnberg Mo Fr Esslingen 10 Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März 2013

11 Pneumatische und elektropneumatische Steuerungen machen einen großen Teil der automatisierten Produktion aus. Wie funktionieren Sie? Wo werden sie eingesetzt? Die Grundlagen der Pneumatik und deren Funktionen sowie Antriebe, Ventile und Steuerungen sind die Basis für das Verständnis solcher Anlagen und Maschinen. Das Herz elektropneumatischer Anlagen aber sind die Magnetventile. Ob als Einzelventil, als Ventilblock oder Ventilinsel, überall werden Wegeventile für die unterschiedlichsten Aufgaben benötigt. Dabei ist das Magnetventil das wichtigste Bauteil für den reibungslosen Betrieb der Anlage. Aber welches ist das richtige? Wie verhält es sich, wenn Energie ausfällt oder wiederkehrt? Die wichtigste Frage für die Konstruktion ist aber: Welches Ventil wird für welche Aufgabe benötigt? Frischen sie Ihre Pneumatikkenntnisse auf und lernen sie Wegeventile, Ihre Aufgaben und Ihr Schaltverhalten kennen. Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Struktur elektropneumatischer Steuerungen. können die Arbeitsweise und ihr Schaltverhalten bezüglich der sicherheitsrelevanten Steuerungen erkennen und entsprechend einsetzen und wissen, welche Möglichkeiten Ventilinseln bieten und wo sie sinnvoll ein zusetzen sind. Geräte des Leistungsteils: Zylinder, Schwenkantrieb, Greifer, Vakuumdüse Einsatz von Wegeventil, Stromventil, Sperrventil, Druckventil und Sensoren Kombination von elektrischem Steuerteil und pneumatischem Leistungsteil Kostenersparnis bei der Installation: vom Einzelventil zur Ventilinsel Interne und externe Steuerluft Mechanische Feder oder Luftfeder Reversible Ventile und ihre Aufgabenstellung Verhalten bei Energieausfall und -wiederkehr Ventile auf der Insel Aufbau und Funktion der verschiedenen Ventilinselbaureihen Reversierender Betrieb von Ventilinseln Fehler erkennen und beheben Praktische Übungen 5 Unterrichtstage (Montag Uhr bis Freitag Uhr) /EUR 1.620,00 Mo Mo Fr Nürnberg Fr Esslingen Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März

12 Hinweis Die Maschinenrichtlinie MRL 2006 / 42 EG fordert die Hersteller von Maschinen auf, sichere Maschinen zu bauen. Sehr viele Maschinen sind mit pneumatischen Antrieben versehen oder auch rein pneumatisch gesteuert. Der Gedanke an die Sicherheit ist dabei allgegenwärtig, denn die Sicherheit der Maschine betrifft nicht nur zweikanalige Steuerungen, sondern beginnt bereits bei der Druckluftaufbereitung sowie der richtigen Auslegung der Ventile, Schläuche und Verschraubungen. Die Sicherheit der Maschine ist auch nicht nur Angelegenheit des Herstellers, sondern der Betreiber muss die Sicherheit der Arbeitsplätze und damit auch der Maschine gewährleisten. Wartungsarbeiten sind entsprechend durchzuführen und es müssen die richtigen Ersatzteile verwendet werden. Nicht zuletzt müssen die pneumatischen Schaltungen verstanden und der Sinn dahinter erkannt werden. Nach diesem Seminar kennen und verstehen die Teilnehmer die grundlegenden Anforderungen an sicherheitsgerichtete pneumatische Schaltungen mit einkanaligen Steuerstrukturen. Sie kennen weiterhin die Funktion und das Zusammenwirken pneumatischer und elektropneumatischer Bauteile. Maschinenrichtlinie und Betriebssicherheitsverordnung Grundlegende und bewährte Prinzipien der Pneumatik nach EN ISO (Druckluftaufbereitung, keit von Antrieben) DIN ISO 4414 Steuerungskategorien nach EN ISO Schutzmaßnahmen sicherheitsgerichteter Pneumatik (Anhalten/Blockieren, Entlüften, Reversieren, Stoppen; pneumatische Zweihandschaltung; unerwarteter Wiederanlauf) Geräte des Leistungsteils: Zylinder, Schwenkantrieb, Greifer, Vakuumdüse Haltebremse, Betriebsbremse und Endlock Einsatz von Wegeventil, Stromventil, Sperrventil, Druckventil und Sensoren Aufbau und Funktion elektrischer Schaltgeräte und elektropneumatischer Ventile (Zylinder mit verschiedenen Arbeitsdrücken; Ventile mit reversierendem Strömungsverhalten und separater Steuerluft) Kombination von elektrischem Steuerteil und pneumatischem Leistungsteil Logische Grundfunktionen Ventiltechnik Symboldarstellung von Geräten und Normen Fehlersuche und -behebung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten Zur Vertiefung des Wissens zur sicheren pneumatischen und elektropneumatischen Schaltungstechnik empfehlen wir unser Seminar Sichere Schaltungstechnik für Instandhalter (P141) 5 Unterrichtstage (Montag Uhr bis Freitag Uhr) /EUR 1.620,00 Mo Fr Esslingen Mo Fr Neuss 12 Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März 2013

13 Pneumatische und elektropneumatische Steuerungen machen einen großen Teil der automatisierten Produktion aus. Wie funktionieren Sie? Wo werden sie eingesetzt? Die Grundlagen der Pneumatik und deren Funktionen sowie Antriebe, Ventile und Steuerungen sind die Basis für das Verständnis solcher Anlagen und Maschinen. Bei Vakuumkomponenten handelt es sich um eine besondere Art Werkstücke zu greifen, wie zum Beispiel bei Industrierobotern, Handhabungsgeräten und Verpackungsmaschinen. Dazu gehören Sauggreifer, Ventile, Systemüberwachungen, Vakuumerzeuger sowie komplette Vakuum-Greifsysteme. Vor allem mit der Entwicklung von modernen Datenträgern und deren Handhabung wird der Einsatz solcher Systeme immer wichtiger.. Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Struktur elektropneumatischer Steuerungen in Verbindung mit Vakuumgreifern. Es ist ihnen möglich, Vakuumanwendungen zu verstehen sowie Fehler im System zu erkennen und zu beheben. Weiterhin sind sie in der Lage die richtigen Komponenten für ihre Grundlagen der Druckluftversorgung: Erzeugung, Aufbereitung, Verteilung Geräte des Leistungsteils: Zylinder, Schwenkantrieb, Greifer, Vakuumdüse Einsatz von Wegeventil, Stromventil, Sperrventil, Druckventil und Sensoren Kombination von elektrischem Steuerteil und pneumatischem Leistungsteil Ventiltechnik Fehlersuche und -behebung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten Optimierung des Leistungsteils in Abhängigkeit von Last und Geschwindigkeit Erzeugung und Bereitstellung von Vakuum Abfrage von Vakuum zur Steuerung von Prozessen Dimensionierung von Vakuumsauggreifern Luftbedarf von Vakuumanlagen Praktische Übungen 5 Unterrichtstage (Montag, Uhr bis Freitag Uhr) /EUR 1.620,00 Mo Fr Esslingen Mo Fr Neuss Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März

14 Pneumatische Servoachsen sollen Teile positionieren, zuführen und untergeordnete Aufgaben im Handlingbereich erfüllen. Genauigkeit und Geschwindigkeit sind gefragt, Qualität wird vom System gefordert. Erweitern Sie Ihr Wissen über Systemzusammenhänge, Inbetriebnahme, Optimierung und Fehlersuche. Nach diesem Seminar verstehen die Teilnehmer die Funktion einer Lageregelung mit pneumatischen Achsen. Sie kennen die Bedeutung der Parameter, die für ein sinnvolles Regelverhalten wichtig sind. Weiterhin können sie das System aufbauen, in Betrieb nehmen sowie Fehler erkennen und beheben. Grundgedanken zur Auslegung Aufbau und Funktion der Komponenten Wegmesssysteme Endlageregler und Achscontroller Systemparameter und Optimierung Inbetriebnahme und Fehlersuche Messen des Fahrverhaltens Optimierung des Fahrverhaltens mit Fahrbefehlen Austausch von Komponenten und Kalibrierung 2 Tage /EUR 890,00 Di Mi St. Ingbert 14 Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März 2013

15 Voraussetzungen Mit der Veröffentlichung der Standardbereitstellungsunterlagen für die Abschlussprüfung Teil 1 Mechatroniker wurde das Prüfungsniveau angehoben und dem industriellen Standard angepasst. Nun sind umfangreiche Kenntnisse über GRAFCET sowie die Umsetzung dieser GRAFCETs in ein entsprechendes Teilnehmer in diesem Seminar eine komplett aufgebaute, verschlauchte und verdrahtete Anlage vor. Diese enthält über Magnetventile angesteuerte pneumatische Aktuatoren. Es fehlt lediglich das SPS-Programm. Sie planen den Ablauf und erstellen mit genau dieser Vorlage das SPS-Programm. Ziel ist die Funktionsfähigkeit der gesamten Anlage. Gleichzeitig wird auf das methodisch-didaktische Vorgehen eingegangen.. Nach diesem Seminar können Ausbilder, Lehrer und IHK Prüfer im Bereich Mechatronik die Abläufe einer komplexen Anlage normgerecht mit GRAFCET planen, in einen entsprechenden S7-GRAPH-Baustein umsetzen und in Betrieb nehmen. Dazu nutzen sie adäquate Methoden der Gruppenarbeit. Die Teilnehmer sind Schnittstellen zu erarbeiten und diese bei der Programmerstellung zu berücksichtigen. Sie entwickeln gemeinsam das Programm für eine komplexe steuerungstechnische Aufgabenstellung, beachten dabei die aktuellen Normen und Industriestandards und erwerben wichtige Erfahrung für die von ihnen durchzuführende Ausbildung im Bereich SPS. Ausbildung (S7-AL(E)) sowie GRAFCET-Kenntnisse, beispielsweise aus dem Seminar Grundlagen Ablaufbeschreibung GRAFCET (GRAFCET). Zeitplanung des gesamten Projektes Erstellung von GRAFCET-Plänen nach DIN EN Durchführung eines kompletten Hardwaretests Programmieren einer mehrteiligen MPS Anlage mit S7-GRAPH Inbetriebnahme der Stationen Realisieren der Betriebsarten Automatik/Richten/Einzelschritt-Betrieb/NOT-AUS Kommunikationsanalyse Realisierung einer Daten- und Werkstückübergabe Kommunikation der Stationen untereinander über E/A-Kopplung 4 Tage /EUR 1.340,00 Di Fr Hannover Mo Do Esslingen Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März

16 Voraussetzungen In vielen Ausbildungsrahmenplänen und Rahmenlehrplänen wird die Vermittlung von Kenntnissen über speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) gefordert. Das verlangt von Ausbildern und Lehrern sich sen zum Umgang mit dem PC und der entsprechenden Software. Aus diesem Grund startet dieses Seminar bei den elementaren Grundlagen und lehrt den Umgang mit der Software SIMATIC STEP 7 innerhalb der Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die SPS-Systeme SIMATIC S sowie deren Aufbau und Funktion. Sie können einfache steuerungstechnische Aufgabenstellungen planen, diese mittels Funktionsplan (FUP) oder Kontaktplan (KOP) programmieren und in Betrieb nehmen. Sie sind in der Lage, die Wie arbeitet eine SPS? Anwendungsbereich und Aufbau der SIMATIC S Funktionszusammenhänge Sensorik SPS Aktorik Adressierung und Programmdarstellung (KOP, FUP) Logische Grundverknüpfungen (UND ODER NICHT) Erstellen, Laden und Testen einfacher Programme mit dem TIA-Portal Dokumentation von SPS-Programmen und symbolische Adressierung Programmstruktur und Programmbausteine (OB, FB, FC und DB) Speicherfunktionen bei der Programmierung der SPS Zeit- und Zählfunktionen nach IEC Realisierung einfacher Ablaufsteuerungen Online-Test und Diagnosefunktionen im TIA-Portal Sicherung von Programmen im TIA-Portal, Tausch und Wiederinbetriebnahme von SPSen Ausblick auf die SPS-Programmierung mit der Hochsprache SCL Kenntnisse in allgemeiner Steuerungstechnik 5 Tage /EUR 1.620,00 Mo Fr Esslingen Mo Fr Neuss Mo Fr Hannover 16 Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März 2013

17 Neue Herausforderungen in der Anlagenautomatisierung benötigen neue Programmierkonzepte. Das TIA-Portal, die integrierte Programmierplattform für SIMATIC, wird diesen gerecht und deshalb vollzieht sich derzeit der Umstieg von STEP 7-Classic zum TIA- Portal. Die moderne Vermittlung von Kenntnissen über speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) entsprechend den Rahmenlehrplänen verlangt von Ausbildern und Lehrern sich ebenfalls dieser Herausforderung zu stellen. Deshalb richtet sich dieses Seminar an Nutzer der Software SIMATIC STEP 7-Classic Voraussetzung Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die SPS-Systeme SIMATIC S7 und deren Programmierung mit der neuen SIMATIC STEP 7-Software im TIA-Portal. Sie können steuerungstechnische Aufgabenstellungen planen, diese mittels Funktionsplan (FUP), Kontaktplan (KOP), Anweisungsliste (AWL), strukturiertem Text (SCL) oder S7-GRAPH programmieren und in Betrieb nehmen. Sie sind in der Lage, Vernetzung von Feld- projektieren. Mit dem TIA-Portal programmierbare SIMATIC S7 Gerätetypen Anwendungsbereich und Aufbau der SIMATIC S7-300 Adressierung und Programmdarstellung (KOP, FUP, AWL, S7-GRAPH) Erstellen, Laden und Testen einfacher Programme mit dem TIA-Portal Dokumentation von SPS-Programmen und symbolische Adressierung Programmstruktur und Programmbausteine (OB, FB, FC und DB) Variablendeklaration in Funktionsbausteinen (FB) und Funktionen (FC) Programmbeispiel mit Variablendeklaration und Datenbaustein Zeit- und Zählfunktionen nach IEC Online-Test und Diagnosefunktionen im TIA-Portal Sicherung von Programmen im TIA-Portal, Tausch und Wiederinbetriebnahme von SPSen SPS- Programmierung mit der Hochsprache SCL Analogwertverarbeitung bei der SIMATIC S7-300 mit dem TIA-Portal Grundlagen Prozessvisualisierung mit dem TIA-Portal Anwendungsbeispiel zu PROFINET mit dem TIA-Portal, SIMATIC S7-300 und ET200S Kenntnisse in allgemeiner Steuerungstechnik sowie Kenntnisse in der SPS-Programmierung mit STEP 7-Classic (Version 5). 4 Tage /EUR 1.340,00 di Fr Hannover Di Fr Esslingen Di Fr Neuss Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März

18 Dieses Seminar behandelt die Themen Sicherheit und vorbeugende Instandhaltung bei Hydraulik- Schlauchleitungen und Armaturen und weist auf bestehende Vorschriften gemäß europäischen Normen hin. Mögliche Gefahrenquellen und deren Auswirkungen auf Mensch und Maschine werden aufgezeigt. Im Rahmen der BGR 237 für Hydraulik-Schlauchleitungen werden Anwendungsfälle beim Verlegen oder beim Umgang mit diesen Leitungen betrachtet. Dieses Seminar ist konzipiert für Personen, die im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung und der BGR 237 als Befähigte Person für die Überprüfung von Hydraulikschläuchen tätig werden sollen. Als Befähigte Person sind die Teilnehmer in der Lage, den arbeitssicheren Zustand der Hydraulikschläuche und Schlauchleitungen zu beurteilen. Dadurch verhindern sie nicht nur Personen- oder Sachschäden, sondern können ihrem Unternehmen durch vorbeugende Instandhaltung und regelmäßige Überprüfungen auch unnötige Kosten sowie Produktionsausfälle ersparen. Gesetzliche Grundlagen Arbeitssicherheit für Hydraulik-Schlauchleitungen gemäß BGR 237 Lagerung und Verwendung von Hydraulikschläuchen Schlauchmontage nach verbindlichen Richtlinien wie Maschinenrichtlinie (MRL 2006/42/EG) und DIN Konfektionierung einer Leitung sowie Montageverfahren Arbeitssicherheit an Montagepressen Richtiges Verlegen einer Schlauchleitung Vorbeugende Instandhaltung, regelmäßige Überprüfung, Unfallverhütung während der Überprüfung Fehlererkennung und -behebung 1 Tag /EUR 500,00 Mo Mo St. Ingbert Di Di Esslingen 18 Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März 2013

19 Allgemeine Buchungs- und Teilnahmebedingungen Eine Seminarbuchung soll für Sie leicht und problemlos sein. Der Seminarbesuch soll für den Teilnehmer den größtmöglichen Nutzen bringen. Wir wollen für Sie ein exzellenter Anbieter von Qualifizierungsmaßnahmen sein und beschreiben Ihnen im Folgenden kurz, wie wir dabei vorgehen. Beratung und Anmeldung Sichern Sie sich Ihren Seminarplatz durch eine frühzeitige Anmeldung. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Im Falle einer Überbuchung bemühen wir uns jedoch Ihnen einen adäquaten Ersatztermin anzubieten. Bei telefonischen Rückfragen stehen wir Ihnen gerne und sachkundig Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr zur Verfügung. Die Seminarpreise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und beinhalten, sofern nichts anderes genannt ist, die Seminargebühren, die Seminarunterlagen sowie Mahlzeiten und Pausengetränke während der Veranstaltung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach Seminarende. Der Rechnungsbetrag ist nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug fällig. Erstattungen für nicht vollständig genutzte Leis- Besonders schnell und einfach tungen können leider nicht er- Auftragsbestätigung folgen. Wir bestätigen Ihre Seminarbuchung schriftlich, um Ihre Unterlagen zu vervollständigen. Wir haften nur für von unseren Mitarbeitern vorsätzlich oder Absage grob fahrlässig verursachte Schäden, im Übrigen ist die Haf- Wir behalten uns vor, Veranstaltungen räumlich und/oder zeit- tung ausgeschlossen. lich zu verlegen bzw. abzusagen. Urheberrecht Die Vervielfältigung der Seminarunterlagen für nicht genehmig- Sollte sich bei Ihnen eine Änderung ergeben, können Sie in jedem Falle einen Ersatzteilnehmer benennen. Bei Stornierungen, die bis eine Woche vor dem Seminar eingehen, entstehen Ihnen keine Kosten. Geht die Stornierung später als eine Woche vor Seminarbeginn ein oder bei Nichterscheinen, wird die Seminargebühr in voller Höhe in Rech- te Zwecke sowie die Weitergabe, Verwertung und Mitteilung ihres s an Dritte ist nicht gestattet. Die innerhalb der Seminare zu Übungszwecken eingesetzte Software darf weder kopiert noch aus dem Seminarraum entfernt werden. Das Überspielen eigener Software ist den Teilnehmern nicht gestattet. nung gestellt. Ab der dritten Teilnehmeranmeldung aus Ihrem Unternehmen in einen Seminartermin gewähren wir einen Rabatt von 10% für den dritten sowie jeden weiteren Teilnehmer. Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März

20 Trainer Beratung Festo Didactic Trainer sind pädagogisch und didaktischmethodisch geschult. Sie verfügen über einen ständigen Praxisbezug, da sie neben den Seminaren auch Fachberatungen durchführen und Kundenprojekte begleiten. Halbtägige Seminare Uhr Eintägige Seminare Uhr Mehrtägige Seminare 1. Tag: Uhr Folgetage: Uhr Letzter Tag: Uhr Unsere Kundenberatung hilft Ihnen gerne bei allen Fragen rund um, Orte, Termine und Reservierungen. Rufen Sie uns an: Tel. 0800/ Die ausführlichen Seminarunterlagen werden zum unverzichtbaren Nachschlagewerk in der Praxis. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie detaillierte Anreiseinformationen zu Ihrem Veranstaltungsort sowie ein Hotelverzeichnis. In den Seminargebühren sind Mittagessen, Pausensnacks und Getränke enthalten. Zertifikat Ein in der Industrie anerkanntes Zertifikat bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme. Kontaktinformationen Festo Didactic GmbH & Co. KG Training and Consulting Postfach Esslingen Tel.: 0800/ Fax: 07223/ Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März 2013

21 Hamburg Bremen Gütersloh Bielefeld Hannover Berlin Bochum Lüdenscheid Neuss Freudenberg Leipzig Chemnitz Frankfurt St. Ingbert Heilbronn Nürnberg Karlsruhe Regensburg Esslingen Denkendorf Freiburg Villingen-Schwenningen München Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März

22 Fax bitte an: g Festo Didactic GmbH & Co. KG Training and Consulting Postfach Esslingen Fax 07223/ Tel. 0800/ (kostenfrei) seminare@de.festo.com Seminar Termin Ort Teilnehmer Seminar Termin Ort Teilnehmer Ansprechpartner Telefon Fax Firma/Abteilung Anschrift Rechnungsadresse Ort/Datum/Unterschrift Wir erkennen die allgemeinen Buchungs- und Teilnahmebedingungen an. Ergänzend gelten die Liefer-, Zahlungs- und Softwarenutzungsbedingungen der Festo Didactic GmbH & Co. KG, einzusehen unter Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung bei Festo Wenn Sie sich zu einer Festo Veranstaltung anmelden, gilt: Die Sicherheit und der Schutz der Daten der Empfänger einer Veranstaltungseinladung ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verpflichten uns die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz zu beachten. Im Rahmen der Versendung einer Veranstaltungseinladung werden personenbezogene Daten wie -Adressen erhoben, verarbeitet, genutzt und auf unseren Servern gespeichert. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten nur zur Anmeldung und zur automatisierten Bearbeitung der Veranstaltung nutzen und ggf. unseren Unterauftragnehmern hierzu weiterleiten. Ansonsten geben wir Ihre Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte nicht weiter und versenden auch keine Werbung, auch keine von Dritten, an Sie. Sie sind mit den allgemeinen Richtlinien von Festo Deutschland zum Datenschutz einverstanden. 22 Tel. 0800/ (kostenfrei) Stand: März

Seminare zur Sicherheitstechnik

Seminare zur Sicherheitstechnik Seminare zur Sicherheitstechnik Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus

Mehr

Industrie Konsequenzen für Aus- und Weiterbildung

Industrie Konsequenzen für Aus- und Weiterbildung Industrie 4.0 - Konsequenzen für Aus- und Weiterbildung Highlights Der Mensch in der digitalen Fabrik Strategisches Kompetenzmanagement als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg Die Lernfabrik: Lernwelten

Mehr

Seminare zur Sicherheitstechnik

Seminare zur Sicherheitstechnik Seminare zur Sicherheitstechnik Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus

Mehr

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende müssen so qualifiziert sein, dass sie von der Konkurrenz abgeworben werden. Dem muss aber so eine Unternehmenskultur gegenüberstehen, dass

Mehr

Seminar- und Beratungsangebot zur Sicherheitstechnik

Seminar- und Beratungsangebot zur Sicherheitstechnik Seminar- und Beratungsangebot zur Sicherheitstechnik Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Mehr

Training and Consulting Ergänzung Seminarangebot 2013

Training and Consulting Ergänzung Seminarangebot 2013 Training and Consulting Ergänzung Seminarangebot 2013 www.festo-tac.de Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Nichts ist so beständig wie der Wandel. Diese alte Weisheit gilt in der sich immer schneller

Mehr

Instandhalten und warten

Instandhalten und warten Instandhalten und warten Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus der Industrie

Mehr

Training and Consulting Seminare zur Anlagensicherheit

Training and Consulting Seminare zur Anlagensicherheit Training and Consulting Seminare zur Anlagensicherheit www.festo-tac.de Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de Inhalt Unsere Seminare und Workshops rund um Maschinen- und Anlagensicherheit sind

Mehr

Seminare zur Sicherheitstechnik

Seminare zur Sicherheitstechnik Seminare zur Sicherheitstechnik Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus

Mehr

Training and Consulting Seminare zur Anlagensicherheit

Training and Consulting Seminare zur Anlagensicherheit Training and Consulting Seminare zur Anlagensicherheit www.festo-tac.de Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de Inhalt Unsere Seminare und Workshops rund um Maschinen- und Anlagensicherheit sind

Mehr

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern D-25436-2009 D-3055-2009 ST-15157-2008 CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern ZIEL Grundkenntnisse über Gefahren und Schutzmaßnahmen beim Befahren von Behältern und engen Räumen (engl.: confined

Mehr

Das Critical Chain Projektmanagement. ... auch eine Chance für den Mittelstand. Expertentreff. 05. Mai 2015 in Esslingen.

Das Critical Chain Projektmanagement. ... auch eine Chance für den Mittelstand. Expertentreff. 05. Mai 2015 in Esslingen. Critical Chain Projektmanagement... auch eine Chance für den Mittelstand Highlights Effiziente Umsetzung in machbaren Schritten Verkürzung der Projektdurchlaufzeiten Einhalten von Liefertermin und Kosten

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Übersicht Seminarplan Festo 2017

Übersicht Seminarplan Festo 2017 Übersicht Seminarplan Festo 2017 Seminar: Grundlagen der Automatisierungstechnik komplexe Anlagen verständlich machen Seminar: Grundlagen der Automatisierungstechnik komplexe Anlagen verständlich machen

Mehr

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung Übersicht Kursangebote Fort- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 1 CNC Kurs 1 2 Pneumatik Grundkurs 2 3 Elektro-Pneumatik Grundkurs 3 4 Hydraulik Grundkurs 4 5 KNX Seminar 5 6 SPS-Grundkurs 6 7 SPS-Aufbaukurs

Mehr

Hydraulik-Seminare Kompetenz aus der Industrie für die Industrie

Hydraulik-Seminare Kompetenz aus der Industrie für die Industrie Hydraulik-Seminare Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus der Industrie

Mehr

Shopfloor Management/Office Management Performancesteigerung durch Führen vor Ort

Shopfloor Management/Office Management Performancesteigerung durch Führen vor Ort Shopfloor Management/Office Management Performancesteigerung durch Führen vor Ort Highlights Die Relevanz von Shopfloor Management für Ihr Unternehmen Von der Methode zur praktischen Umsetzung Dos and

Mehr

Übersicht Seminarplan Festo 2019

Übersicht Seminarplan Festo 2019 Übersicht Seminarplan Festo 2019 Basiswissen Elektrotechnik Seminar: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Basiswissen Elektrotechnik für Nichtelektriker Was ist elektrischer Strom? Was sind elektrische

Mehr

Pneumatik und Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung als Blended Learning: Web-based Training (WBT) plus Praxis-Seminar

Pneumatik und Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung als Blended Learning: Web-based Training (WBT) plus Praxis-Seminar Pneumatik und Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung als Blended Learning: Web-based Training (WBT) plus Praxis-Seminar Sie sind Ausbilder und suchen eine Weiterbildungsmöglichkeit mit möglichst

Mehr

Seminare aus der Praxis - für die Praxis

Seminare aus der Praxis - für die Praxis Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford, Mein Leben und Werk Seminare aus der Praxis - für die Praxis In einer Zeit, in der die Entwicklung immer

Mehr

ProdSG EN EN ISO EN EN SEMINARE WORKSHOPS Katalog Nr. 22

ProdSG EN EN ISO EN EN SEMINARE WORKSHOPS Katalog Nr. 22 NORMEN ProdSG EN 13849-2 EN ISO 14120 EN ISO 14119 EN ISO 10218-2 SEMINARE WORKSHOPS 2019 Katalog Nr. 22 EN 13850 EN 13849-1 Inhalt NORMEN-SEMINARE Seminar 1 - Gesetzliche Anforderungen bei der Integration

Mehr

Fachbereichsübergreifende Lernkonzepte Kostenloser Workshop

Fachbereichsübergreifende Lernkonzepte Kostenloser Workshop Fachbereichsübergreifende Lernkonzepte Kostenloser Workshop Einladung zur Fortbildung für AusbilderInnen und LehrerInnen an berufsbildenden Schulen. Workshop: Inhalte und Ziele AusbilderInnen und LehrerInnen

Mehr

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie 8 81241 München 1 Fakten auf einen Blick Bezeichnung Zahl in 2013 Anzahl der Mitgliedsunternehmen 213.860 Anzahl der Versicherten

Mehr

95/63/EG (Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit),

95/63/EG (Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit), DAS IB GmbH DeponieAnlagenbauStachowitz Biogas-, Klärgas- und Deponiegastechnologie: Beratung, Planung, Projektierung Schulung von Betreiberpersonal Sachverständigentätigkeit (u.a. 29a nach BImSchG und

Mehr

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Metalltechnik. Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Grundgrößen: Strom, Spannung, Widerstand Aufbau eines Stromkreises;

Mehr

Innovationsmanagements. Innovation wird von Menschen gemacht. Expertentreff. 19. Mai 2015 in Esslingen. Highlights

Innovationsmanagements. Innovation wird von Menschen gemacht. Expertentreff. 19. Mai 2015 in Esslingen. Highlights Innovationsmanagement Innovation wird von Menschen gemacht Highlights Benchmark der eigenen Innovationsstärke Einfaches, klar strukturiertes Technologie- und Innovationsmanagement Erkennen von Potentialen

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

Modul Montagetechnik Pneumatik

Modul Montagetechnik Pneumatik Modul Montagetechnik Pneumatik 6. Auflage Juni 06 Art. Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Vorschriften zur Arbeitssicherheit 7 Pneumatik 9 Normen 5 Pneumatische Systeme 7 Elektropneumatik 5 Prüfungsfragen 63 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Uniper Anlagenservice GmbH

Uniper Anlagenservice GmbH Uniper Anlagenservice GmbH SIL - Seminar Grundlagen der funktionalen Sicherheit Fachseminar für die praktische Anwendung 26. - 27. Sep. 2017 Hotel Courtyard by Marriott / Gelsenkirchen SIL - Fachtagung

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

TR06 Funktionale Sicherheit

TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit Einführung in den quantitativen Sicherheitsnachweis nach IEC 61508 und nach ISO 26262 Wichtige Begriffe und Verfahren SIL- /ASIL-Klassifizierung

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Ausgabe Januar 2019 IEF-Werner GmbH Wendelhofstr Furtwangen Tel.: /925-0 Fax: /

Ausgabe Januar 2019 IEF-Werner GmbH Wendelhofstr Furtwangen Tel.: /925-0 Fax: / PA-CONTROL Steuerungsfamilie Positionier- und Ablaufsteuerung für Schritt- und Servomotoren Seminare 2019 Ausgabe Januar 2019 IEF-Werner GmbH Wendelhofstr. 6 78120 Furtwangen Tel.: +49 7723/925-0 Fax:

Mehr

Mankenberg Schulungen. Know-How auf den Punkt gebracht

Mankenberg Schulungen. Know-How auf den Punkt gebracht Mankenberg Schulungen Know-How auf den Punkt gebracht Mit unseren SERVICE Schulungen bieten wir Ihnen erstklassige, praxis- und kundenorientierte Seminare an. So steigern Sie kontinuierlich Ihr Potenzial

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Fragetechniken gezielt einsetzen Umgang mit Konflikten und schwierigen Teilnehmern Rollenspiele zur

Mehr

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt 3 Werkzeugmechaniker 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt Die Technische Zeichnung als Kommunikationsmittel Allgemeine Grundlagen

Mehr

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen Manfred Schulte, Dipl.-Ing (FH) Elektrotechnik, CE-Koordinator Fachgruppe Anlagenbau, 21.09.2016 CE-Kennzeichnung für eine verfahrenstechnische Anlage?

Mehr

Modul Montagetechnik Pneumatik

Modul Montagetechnik Pneumatik 5. Auflage Juni 04 Modul Montagetechnik Pneumatik Art. Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Pneumatik 7 Normen 3 Pneumatische Systeme 5 Elektropneumatik 49 Prüfungsfragen 59 Inhaltsverzeichnis Pneumatik...7 Bauelemente

Mehr

Vom Disponenten zum Supply Chain Manager

Vom Disponenten zum Supply Chain Manager Vom Disponenten zum Supply Chain Manager Highlights Optimierte Supply Chain Einstellungen ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsfaktor Vermeidung von Kosten und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Aus- und weiterbilden

Aus- und weiterbilden Aus- und weiterbilden Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus der Industrie

Mehr

Aus- und weiterbilden

Aus- und weiterbilden Aus- und weiterbilden Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus der Industrie

Mehr

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik Elektrische Antriebe Pneumatik Hydraulik Energie ----- Steuerung ----- Leistung 1 Hydraulische Antriebstechnik Die Geschwindigkeiten selten über

Mehr

Lean Sigma Eine unschlagbare Kombination

Lean Sigma Eine unschlagbare Kombination Lean Sigma Eine unschlagbare Kombination Highlights Verlässliche Umsetzung der strategischen Ziele Sicherstellung eines signifikanten wirtschaftlichen Nutzens Stabilisierung der Ergebnisse aus Verbesserungsprojekten

Mehr

Maschinensicherheit in Europa

Maschinensicherheit in Europa Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Regionaler Arbeitskreis - Ostfriesland und Papenburg - Maschinensicherheit

Mehr

Maschinensicherheit in Europa

Maschinensicherheit in Europa Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Regionaler Arbeitskreis - Ostfriesland und Papenburg - Maschinensicherheit

Mehr

Konstruieren und entwickeln

Konstruieren und entwickeln Konstruieren und entwickeln Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus der

Mehr

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach ICS 23.100.01 Informationsblatt: Version 2018.08.24 Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach EN ISO 4413:2010 Fluidtechnik Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Hydraulikanlagen

Mehr

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt 6 Elektroniker 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Herstellen von Anschlussenden Geräteanschlussleitungen, Verlängerungsleitungen, nach CEE Norm Sicherungssysteme

Mehr

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Zum Thema Maschinensicherheit ein Thema, bei dem es keinen Stillstand gibt und

Mehr

Training and Consulting Seminarplan 2012

Training and Consulting Seminarplan 2012 Training and Consulting Seminarplan 2012 www.festo-tac.de Um Wissen im Unternehmen erfolgreich einzusetzen, braucht es ein optimales Zusammenspiel von drei wesentlichen Faktoren: Menschen, Organisationen

Mehr

Hydraulikschulungen 2018

Hydraulikschulungen 2018 Hydraulikschulungen 2018 Grundlagen und Komponenten Umgang mit Hydraulikanlagen Sicherheit bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung hydraulischer Anlagen Veranstalter: Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

Lern-Szenario für die Metall-/Mechatronik-Berufe

Lern-Szenario für die Metall-/Mechatronik-Berufe Lern-Szenario für die Metall-/Mechatronik-Berufe am Beispiel eines pneumatischen Systems 22. BAG-Fachtagung 2012 in Aachen Peter Häfner Produktmanager Festo Didactic Warum ist Sicherheitstechnik so wichtig?

Mehr

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern D-25436-2009 D-3055-2009 ST-15157-2008 CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern ZIEL Grundkenntnisse über Gefahren und Schutzmaßnahmen beim Befahren von Behältern und engen Räumen (engl.: confined

Mehr

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen B e g r i f f s e r k l ä r u n g Was ist EG-Konformität / CE-Kennzeichnung? CE = Communauté Européenne (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft)

Mehr

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Einleitung > Hersteller sowie Betreiber müssen die Richtlinienkonformität

Mehr

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland.

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland. Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland In Kooperation mit Direkt neben der Autobahnausfahrt St. Ingbert-Rohrbach, Parken

Mehr

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor)

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor) Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor) Entwicklung Kern- Fachqualifikationen Einsatz Ausblick Erstellt D. Boddin und F. Mettke Die

Mehr

Training and Consulting Seminare für Auszubildende

Training and Consulting Seminare für Auszubildende Training and Consulting Seminare www.festo-tac.de Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de Inhalt Sie bilden aus wir wollen Sie dabei unterstützen. Oft ist es nicht möglich, alle geforderten Themen

Mehr

Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR III)

Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR III) Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR III) In diesem 3-tägigen Seminar liegt der Schwerpunkt bei den wesentlichen Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrates. Dabei

Mehr

Softwaregestützt durch den CE- Prozess: Vorteile für die Technische Redaktion

Softwaregestützt durch den CE- Prozess: Vorteile für die Technische Redaktion Softwaregestützt durch den CE- Prozess: Vorteile für die Technische Redaktion Stephan Grauer Produktmanager PC Produktsicherheit/ CE-Koordinator München, 21. Juni 2018 Die WEKA Firmengruppe im Überblick

Mehr

Elektrischer Explosionsschutz

Elektrischer Explosionsschutz Elektrischer Explosionsschutz Seminar Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen mit Prüfung zu "Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz

Mehr

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Zugang zum Internetportal 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die neue Maschinenrichtlinie 2.1.1

Mehr

Liebe WorldSkills-Partner, sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe WorldSkills-Partner, sehr geehrte Damen und Herren, Friedrichstraße 8 D 70736 Fellbach A member of Liebe WorldSkills-Partner, sehr geehrte Damen und Herren, wir sind stolz darauf, Ihnen die Erfolge und Erkenntnisse unseres dreijährigen BMBF Förderprojektes

Mehr

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1 TR16 Logistik-FMEA 1 TR16 Logistik-FMEA Abgrenzung der Logistik-FMEA zur Prozess-FMEA: Was ist eine Logistik-FMEA? Welche Themen werden mit ihr analysiert? Wie ist der Aufbau einer Logistik-FMEA? Erfahrungsbericht:

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Anwendung in verfahrenstechnischen Anlagen

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Anwendung in verfahrenstechnischen Anlagen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Anwendung in verfahrenstechnischen Anlagen HYPOS-Dialog Wasserstoffsicherheit 27. Juni 2018, Halle Folie 1 Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Gültig seit dem 29. Dezember 2009

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Aus acht mach eins Technische Arbeitseinrichtungen - alte/neue

Mehr

Uniper Anlagenservice GmbH

Uniper Anlagenservice GmbH Uniper Anlagenservice GmbH SIL - Seminar Grundlagen der funktionalen Sicherheit Fachseminar für die praktische Anwendung 12.-13. Sep. 2018 Hotel Courtyard by Marriott / Gelsenkirchen SIL - Fachtagung Erfahrungsaustausch

Mehr

TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS

TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS ATT - Advanced Training Technologies hat sich zur Aufgabe gemacht die gewerbliche Aus- und Weiterbildung, auch in technischen Bereichen, international zu revolutionieren.

Mehr

SMC Neue Sicherheitsventile* für die Funktion sicheres Entlüften

SMC Neue Sicherheitsventile* für die Funktion sicheres Entlüften Sicherheitsventile SMC Neue Sicherheitsventile* für die Funktion sicheres Entlüften *gemäss Artikel 2c der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 1 Sicherheitsventile Als führende Pneumatikexperten und Spezialisten

Mehr

Zukunft ausbilden Kompetenz aus der Industrie für die Industrie

Zukunft ausbilden Kompetenz aus der Industrie für die Industrie Zukunft ausbilden Kompetenz aus der Industrie für die Industrie Festo Didactic GmbH & Co. KG, Training and Consulting www.festo-tac.de Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) 1 Inhalt Durchstarten mit Festo Training

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften 24 Übergangsvorschriften (4) Die Prüfung nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nummer 5.1 Satz 1 ist erstmals 6 Jahre nach der Prüfung vor der erstmaligen Inbetriebnahme durchzuführen. Bei Anlagen, die vor dem 1.

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Aus- und weiterbilden

Aus- und weiterbilden Aus- und weiterbilden Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus der Industrie

Mehr

Anmerkung: Werkzeuge umformender Maschinen und Stanzwerkzeuge werden nicht betrachtet.

Anmerkung: Werkzeuge umformender Maschinen und Stanzwerkzeuge werden nicht betrachtet. VDMA-Positionspapier Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme Präzisionswerkzeuge Spannvorrichtungen zur Verwendung an Maschinen Dieses Positionspapier soll darüber informieren, wie Spannvorrichtungen im

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

Elektrischer Explosionsschutz

Elektrischer Explosionsschutz Elektrischer Explosionsschutz Seminar Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen mit Prüfung zu "Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD G. Prede D. Scholz Elektropneumatik FESTD Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G.Prede D.Scholz Elektropneumatik Grundstufe Zweite Auflage FESTO DIDACTIC GmbH & Co Rechbergstraße 3 73770 Denkendorf Die

Mehr

Siemens IOL_CALL mit CPX I-Port Master für IO Link Devices

Siemens IOL_CALL mit CPX I-Port Master für IO Link Devices Application Note Siemens IOL_CALL mit CPX I-Port Master für IO Link Devices Über den Siemens IOL_CALL Baustein können azyklisch die Parameter von einem IO Link Gerät geändert/gelesen werden. Da bei unserem

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Technisches Büro Automatisierung und Softwareerstellung

Technisches Büro Automatisierung und Softwareerstellung Technisches Büro Automatisierung und Softwareerstellung Gemeinsam steuern wir Ihren Erfolg. Im Fokus unseres Technischen Büros Automatisierung und Softwareerstellung steht die softwareseitige Umsetzung

Mehr

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg CE-KONFORM MIT FLOTTWEG Mit Sicherheit wirtschaftlich FLOTTWEG SEPARATION TECHNOLOGY SICHER UND DABEI WIRTSCHAFTLICH Neben der wachsenden Komplexität

Mehr

Einfachheit macht Schule.

Einfachheit macht Schule. Lenze Training Einfachheit macht Schule. So einfach ist das. 1 Ideen entwickeln Sie wollen die beste Maschine bauen und haben schon erste Ideen dafür? Dann bringen Sie diese mit uns zu Papier: angefangen

Mehr

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach ICS 53.040.10 Informationsblatt: Version 2018.03.17 Ersatz für: Version 2018.03.15 Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach EN 619:2002+A1:2010 Stetigförderer und Systeme Sicherheits- und EMV-Anforderungen

Mehr

TR07 CARM-Server oder Konsolidierung

TR07 CARM-Server oder Konsolidierung TR07 CARM-Server oder Konsolidierung TR07 CARM-Server oder Konsolidierung CARM-Server Installation Konfiguration Nutzung Zielgruppe Dieser Workshop richtet sich an Administratoren des CARM-Servers, sowie

Mehr

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen Maschinenrichtlinie Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen Agenda Vorstellung 2 Zur Person Name: Hans Dieter Deutschmann Inhaber Fa. Deutschmann Safety www.deutschmann-safety.de

Mehr

Ausbildung mit Zertifikatsabschluss VDI zur Fachreferentin / zum Fachreferenten Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau

Ausbildung mit Zertifikatsabschluss VDI zur Fachreferentin / zum Fachreferenten Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau Fortbildungszentrum Stuttgart Ausbildung mit Zertifikatsabschluss VDI zur Fachreferentin / zum Fachreferenten Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau Thema und Herausforderung: Die EU-Maschinenrichtlinie

Mehr

Zu diesem grundlegenden Leitfaden gibt es ein ergänzendes Zusatzdokument mit Hinweisen für die praktische Umsetzung.

Zu diesem grundlegenden Leitfaden gibt es ein ergänzendes Zusatzdokument mit Hinweisen für die praktische Umsetzung. Leitfaden Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) Bedeutung für Armaturen Mai 2018 Hinweis: Zu diesem grundlegenden Leitfaden gibt es ein ergänzendes Zusatzdokument mit Hinweisen für die praktische Umsetzung.

Mehr

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA ISO/TR 22100-1 Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA Willkommen Willkommen VDMA Hilmar Schmieding Seite 2 5. 11. 2015 Struktur der Normen zur Maschinensicherheit Typ-A-Normen

Mehr

Ausbildung mit Zertifikatsabschluss VDI zur Fachreferentin / zum Fachreferenten Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau

Ausbildung mit Zertifikatsabschluss VDI zur Fachreferentin / zum Fachreferenten Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau Fortbildungszentrum Stuttgart Ausbildung mit Zertifikatsabschluss VDI zur Fachreferentin / zum Fachreferenten Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau Thema und Herausforderung: Die EU Maschinenrichtlinie

Mehr

Als Brandschutz-Spezialist Kunden überzeugen

Als Brandschutz-Spezialist Kunden überzeugen Als Brandschutz-Spezialist Kunden überzeugen Praxisseminar B.7.5 Ausbildung zur Brandschutz-Fachkraft TÜV Mangelnder Brandschutz stellt neben unzureichender Standsicherheit eine der schwerwiegendsten Gefahren

Mehr

TR01 Methodik der FMEA

TR01 Methodik der FMEA TR01 Methodik der FMEA TR01 Methodik der FMEA Einführung in die FMEA-Methodik (u. a. VDA, AIAG) FMEA Projekt und Organisation Die FMEA dient dazu, potentielle Schwachstellen zu finden, deren Bedeutung

Mehr

Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage

Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage Messe TRANSPORT & LOGISTIK Schweiz 2013 18. & 19. September 2013 Suva, Bereich Technik Adrian Durrer adrian.durrer@suva.ch V2.2 Inhalt des Referates Bestimmungen

Mehr

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN г о п Вапш с{\ PNEUMATIK-GRUNDLAGEN Lehr- und Informationsbuch über Grundlagen und Komponenten der Pneumatik und ihrer Anwendungen mit integrierter Aufgabenstellung und Lösungen Inhalt 1. Eigenschaften

Mehr