Die Mehrwertabgabe in der Umsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Mehrwertabgabe in der Umsetzung"

Transkript

1 Offizielles Verbandsorgan des Hauseigentümerverbands Regionen Burgdorf und Trachselwald BULLETIN Nr November 2018 Erscheint 4-mal jährlich Titelthema dieser Ausgabe Die Mehrwertabgabe in der Umsetzung Wir zeigen anhand von Beispielen, welche Bereiche betroffen sind und wie die Gemeinden mit ihren Handlungsspielräumen umgehen. ab Seite 7

2 1 INHALT Inhalt EDITORIAL 03 Editorial von Christoph Wyss Leiter Geschäftsstelle POLITIK UND RECHT 07 Die Mehrwertabgabe im Kanton Bern Kantonale Regelung und Handlungsspielraum der Gemeinden Corina Berger und Claude Monnier: Häusermann + Partner 23 Wohnen unnötig verteuern? NEIN zum kantonalen Energiegesetz! AUS DEM HEV 25 «Wetter, Unwetter oder Klimaveränderung» Referat in der Markthalle Burgdorf mit Thomas Bucheli alle guten dinge sind läng. 29 Aus dem HEV-Tätigkeitsprogramm 29 Neue Mitglieder ADRESSEN / ZAHLEN / FAKTEN 31 Indizes und Referenzzinssatz 33 Wichtige Adressen 35 Bestellschein für Formulare und Broschüren 36 Insertionstarif HEV-Bulletin 3423 ersigen T:

3 3 EDITORIAL Liebe Mitglieder des HEV der Regionen Burgdorf und Trachselwald Christoph Wyss Leiter Geschäftsstelle Mehrwertabgabe: Top aktuell oder doch theoretischer Natur? Eventuell haben Sie sich als Grundeigentümer diese Frage auch schon gestellt. In den letzten Wochen gab in den Berner Medien wiederholt das Thema Mehrwertabgabe zu reden. Einerseits ging es dabei um eine erneute Anpassung der kantonalen Regelung, anderseits um die Mehrwertabgabe-Reglemente, die derzeit von verschiedenen Gemeinden erlassen werden. Der derzeitige Erlass von Mehrwertabgabe-Reglementen durch die Gemeinden ist auf die im Jahr 2017 in Kraft getretene Anpassung des kantonalen Baugesetzes zurückzuführen. Seither besteht eine kantonale Mindestregelung, die den Gemeinden in einigen Bereichen erhebliche Handlungsspielräume belässt. Die Gemeinden können insbesondere entscheiden, ob neben Einzonungen auch Umund Aufzonungen der Mehrwertabgabe unterstellt werden und wie hoch die Abgabe effektiv ist. Für die Grundeigentümer können solche Erweiterungen der Abgabepflicht und/oder -höhe empfindliche Mehrwertabgabeforderungen zur Folge haben. Das Gemeinwesen, welches seinerseits durch Mehrwertabgaben wesentliche Einnahmen generieren kann, hat beim Erlass eines Reglements diese unterschiedlichen Interessen gegeneinander abzuwägen. Eine sicherlich nicht immer einfache Aufgabe. Die potentiell gegenläufigen Interessen sind dabei nicht die einzige Herausforderung. Zusätzlich sollte beim Erlass eines Mehrwertabgabe-Reglements auch den in der Praxis bereits aufgetauchten Fragen Rechnung getragen werden. Sinnbildlich für diese offenen Fragen ist, dass bereits zwei Motionen eine Überarbeitung der noch jungen kantonalen Regelung fordern, weshalb es voraussichtlich zur eingangs erwähnten erneuten Anpassung der kantonalen Regelung kommen wird. Da die aktuell geltenden Vorgaben insbesondere bei Um- und Aufzonungen den Interessen der Grundeigentümer nicht gerecht werden, wäre eine Gesetzesänderung aus Sicht des HEV zu begrüssen. >

4 5 EDITORIAL Besten Dank für die Berücksichtigung der Inserenten! Durch die Medien, die politischen Debatten und die aktive Information des HEV kann heute auf Gemeindeebene eine gewisse Sensibilisierung für die Interessen der Grundeigentümer und die bestehenden Unsicherheiten festgestellt werden. So hat der Stadtrat von Burgdorf vor einigen Tagen ein Reglement genehmigt, das bei Um- und Aufzonungen eine höhere Freigrenze und eine angepasste Fälligkeitsregelung vorsieht. Ebenfalls wird bei Um- und Aufzonungen, welche über das ganze oder grosse Teile des Gemeindegebiets gelten, keine Mehrwertabgabe erhoben. Ausserdem wurde der Gemeinderat beauftragt, eine Vorlage zur Änderung des Reglements über die Mehrwertabgabe vorzulegen, sobald auf kantonaler Ebene die entsprechenden Vorschriften angepasst wurden. Wie bereits diese Einleitungsworte zeigen, handelt es sich bei der Mehrwertabgabe um ein top aktuelles Thema, bei dem der HEV die Interessen seiner Mitglieder mit einbringt. Mehr dazu finden Sie in diesem Bulletin.

5 7 POLITIK UND RECHT Die Mehrwertabgabe im Kanton Bern Kantonale Regelung und Handlungsspielraum der Gemeinden Claude Monnier, Rechtsanwalt und Notar Corina Berger, Rechtsanwältin Mitarbeiter/Mitarbeiter in Häusermann + Partner Bei der Umsetzung der bundesrechtlichen Vorgaben betreffend Mehrwertabgabe hat der Kanton Bern darauf verzichtet, eine abschliessende Regelung vorzusehen. Vielmehr sieht er in verschiedenen für die Grundeigentümer relevanten Bereichen nur Mindestvorgaben vor und überlässt eine weitergehende Regelung den Gemeinden. Ausserdem wird derzeit eine Anpassung der kantonalen Regelung erarbeitet, was in verschiedenen Bereichen Unsicherheiten auslöst. Welche Bereiche betroffen sind und wie die Gemeinden mit diesen Handlungsspielräumen und Unsicherheiten umgehen, soll im vorliegenden Beitrag anhand von Beispielen aufgezeigt werden. 1. Grundzüge der Berner Regelung Grundlage für die Abschöpfung planungsbedingter Mehrwerte bildet das Raumplanungsgesetz des Bundes. Dieses verpflichtet die Kantone, einen angemessenen Ausgleich für Planungsvorteile vorzusehen und gibt gewisse Mindestvorgaben vor. Der Kanton Bern ist dem bundesrechtlichen Gesetzgebungsauftrag nachgekommen und regelt die Mehrwertabgabe seit dem 1. April 2017 in den Art. 142 ff. des kantonalen Baugesetzes (BauG). In verschiedenen Bereichen hat der Kanton jedoch keine abschliessende Regelung aufgestellt, sondern überlässt es den Gemeinden, mittels Reglementen weitergehende Regelungen zu erlassen. Die Gemeinden können grundsätzlich frei entscheiden, ob sie ein Mehrwertabgabereglement erlassen wollen. Soweit sie auf den Erlass eines Reglements verzichten, richtet sich die Erhebung der Mehrwertabgabe nach dem kantonalen Baugesetz. Einzonungen Gegenstand der Mehrwertabgabe ist der Mehrwert, den ein Grundstück infolge einer Planungsmassnahme des Gemeinwesens erfährt. Bei Einzonungen ist im Kanton Bern zwingend eine Mehrwertabgabe von mindestens 20% des Mehrwerts zu erheben. Die Gemeinden können den Abgabesatz bei Einzonungen

6 8 POLITIK UND RECHT 9 POLITIK UND RECHT in ihrem Reglement auf bis zu 50% erhöhen. Verschiedene Gemeinden sehen bei Einzonungen progressive Abgabesätze vor. Der Abgabesatz erhöht sich in diesen Gemeinden, wenn neu eingezontes Land nicht innert einer bestimmten Frist überbaut wird. Die progressiven Abgabesätze sollen dazu führen, dass Bauland innert einer gewissen Zeit auch effektiv überbaut wird und weniger Baulandreserven gebildet werden. Obwohl auf Kantonsebene nicht vorgesehen, steht es den Gemeinden frei, mittels Reglement und innerhalb der kantonal vorgegebenen Bandbreiten der Abgabesätze solche progressive Tarife vorzusehen. Um- und Aufzonungen Zusätzlich können die Gemeinden Umund/oder Aufzonungen der Mehrwertabgabe unterstellen und dabei den Abgabesatz zwischen 20 und 40% festlegen. Will eine Gemeinde von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, muss sie ein Mehrwertabgabereglement erlassen. Ohne Reglement wird gestützt auf die kantonale Mindestregelung nur bei Einzonungen eine Mehrwertabgabe von 20% erhoben. Der Entscheid, auch Um- und/ oder Aufzonungen der Mehrwertabgabe zu unterstellen, sollte von den Gemeinden wohl überlegt werden, da gerade Aufzonungen von den Grundeigentümern nicht in jedem Fall genutzt werden (können). Einerseits ist nicht jeder Grundeigentümer an einer höheren Ausnutzung seines Grundstücks interessiert, beispielsweise weil darauf bereits sein Eigenheim steht, welches er nicht auszubauen beabsichtigt. Anderseits können auch äussere Faktoren, wie Einsprachen von Nachbarn oder der Ortsbildschutz eine bessere Ausnützung des Grundstücks erschweren oder gar verunmöglichen. In solchen Fällen werden Grundeigentümer Auf- und Umzonungsideen der Gemeinden zukünftig skeptischer gegenüberstehen, wenn damit verbunden eine Mehrwertabgabe zu erwarten ist. Die innere Verdichtung, welche von den Gemeinden heute allgemein anzustreben ist, kann folglich durch Mehrwertabgaben bei Um- und Aufzonungen massiv erschwert werden, da sich diese beiden Anliegen diametral entgegenstehen. Aufgrund dieser Probleme ist es nicht erstaunlich, dass auch die auf Kantonsebene diskutierten Anpassungen diesen Themenbereich betreffen (vgl. Ziffer 2 hiernach). Freigrenze Beträgt der Mehrwert weniger als CHF , so wird keine Abgabe erhoben. Es handelt sich dabei um eine Freigrenze, was bedeutet, dass bei einem darüber liegenden Betrag die volle Abgabe erhoben wird. Dies im Gegensatz zu einem Freibetrag, der in jedem Fall vom Mehrwert in Abzug gebracht werden könnte. Betreffend Freigrenze haben die Gemeinden bei Einzonungen keinen Handlungsspielraum. Bei Um- und Aufzonungen sehen einzelne Gemeinden höhere Freigrenzen oder Freibeträge vor. Berechnung des Mehrwerts Der Mehrwert entspricht der Differenz zwischen dem Verkehrswert des Landes mit und ohne Planänderung und ist nach anerkannten Methoden zu ermitteln. In der Praxis werden die Gemeinden zur Ermittlung des Mehrwerts regelmässig ein Gutachten einholen, in dem der Wert des Grundstücks vor und nach der Planänderung geschätzt wird. Gerade bei Um- und Aufzonungen wird es aber häufig schwierig sein, einen verlässlichen Mehrwert zu bestimmen. Der geschätzte Mehrwert wird insbesondere bei Aufzonungen oftmals vom tatsächlichen, für den aktuellen oder künftigen Grundeigentümer spürbaren Mehrwert abweichen; dies insbesondere wenn es sich um eine rein theoretische bessere Ausnützung handelt, von der der Grundeigentümer in absehbarer Zeit kein Gebrauch zu machen gedenkt. Begleitkosten des Grundeigentümers Oftmals fallen beim Grundeigentümer im Zusammenhang mit der Einzonung resp. der Festsetzung des Mehrwerts Kosten an, wie beispielsweise Beratungskosten oder Kosten für das Planungsverfahren. Auch die Gutachterkosten werden in verschiedenen Gemeinden auf den Grundeigentümer überwälzt. In diesen Fällen stellt sich die Frage, ob der Grundeigentümer solche Kosten vom Mehrwert in Abzug bringen kann. Obwohl eine Abzugsfähigkeit solcher Kosten sachgerecht wäre, tendieren die Gemeinden heute dazu, deren Abzugsfähigkeit zu verneinen. Grundeigentümern ist dringend zu empfehlen, sich frühzeitig über die Kostenaufteilung der Begleitkosten zu informieren und das Gespräch mit der Gemeinde zu suchen. Erhebung der Mehrwertabgabe Was das Verfahren zur Erhebung der Mehrwertabgabe betrifft, sind die kantonalen Regelungen abschliessend und den Gemeinden verbleibt kein Handlungsspielraum. Die Gemeinde muss dem Grundeigentümer im Zeitpunkt der öffentlichen Auflage der Planung, die den Mehrwert begründen wird, den Entwurf der Mehrwertabgabeverfügung vorlegen. Sobald die Planung rechtskräftig wird, erlässt die Gemeinde die Abgabeverfügung, die unter Vorbehalt der Teuerung in den Grundzügen dem Entwurf entsprechen muss. Abgabepflichtig ist der Grundeigentümer im Zeitpunkt der Rechtskraft der Planung. Die Mehrwertabgabeverfügung kann beim zuständigen Regierungsstatthalteramt angefochten werden. Durch die auf Kantons ebene diskutierte Gesetzesänderung soll auch das Verfahren zur Erhebung der Mehrwertabgabe angepasst werden (vgl. Ziffer 2 hiernach). Fälligkeit Bei Rechtskraft der Planung muss der Grundeigentümer die Mehrwertabgabe jedoch noch nicht bezahlen. Das Bundesrecht gibt vor, dass die Mehrwertabgabe erst bei Veräusserung oder Überbauung fällig wird. Bei teilweiser Überbauung oder teilweiser Veräusserung wird die Mehrwertabgabe anteilsmässig fällig. Bei Überbauung tritt die Fälligkeit mit der Schnurgerüstabnahme

7 11 POLITIK UND RECHT Nebst persönlicher Beratung und einem individuellen Kundenservice profitieren Sie bei uns auch von vielen Treueaktionen* und Vergünstigungen. Ganz einfach auf die Aktionen prüfen vorbeigehen Kundenclub Karte zeigen profitieren! * Vergünstigungen für Quickline Kunden im Versorgungsgebiet der Localnet AG (inkl. Kunden der EnerCom Kirchberg AG und der Energie AG Sumiswald). ein. Während betreffend Überbauung damit eine Regelung getroffen wurde, die wenig Fragen aufwirft, stellen sich bei der Fälligkeit infolge Veräusserung diverse Rechtsfragen. Als Veräusserung gelten unbestrittenermassen entgeltliche Eigentumsübertragungen (wie Verkauf, Tausch oder Einbringung in eine Gesellschaft). Bei unentgeltlichen Übertragungen wie Schenkungen oder Erbvorbezügen wird die Fälligkeit hingegen nach überwiegender Lehrmeinung nicht ausgelöst. Strittig ist beispielsweise, ob die Fälligkeit bei der Auflösung von Mitoder Gesamteigentum im Zusammenhang mit einer Scheidung ausgelöst wird. Da in diesem Fall zumindest theoretisch eine entgeltliche Übertragung eines Miteigentumsanteils stattfindet, erscheint dies naheliegend. Da dies jedoch zu nicht sachgerechten Resultaten führen kann, hat beispielsweise die Gemeinde Köniz in einer Weisung festgehalten, dass die Fälligkeit in diesem Fall nicht ausgelöst werde. Ob eine solche Regelung auf Gemeindeebene mit Blick auf die grundsätzlich abschliessende kantonale Bestimmung zur Fälligkeit zulässig ist, kann an dieser Stelle nicht abschliessend beurteilt werden. Eine Praxis zu diesen Fragen konnte sich noch nicht etablieren. Im Weiteren stellt sich die Frage, ob die Gemeinden abweichende Fälligkeitszeitpunkte festlegen können. Betreffend Einzonungen ist dies bereits aufgrund des Bundesrechts zu verneinen. Was die Zulässigkeit abweichender Fälligkeitszeitpunkte bei Um- und Aufzonungen angeht, gehen die Meinungen auseinander. Da das Thema Fälligkeit insbesondere im Bereich Um- und Aufzonungen bereits zu Widerstand in der Bevölkerung geführt hat beispielsweise wenn nach einer Aufzonung ein Einfamilienhaus veräussert wird und der Erwerber keine Absicht hat, das Grundstück besser zu nutzen, die Mehrwertabgabe aber dennoch fällig wird sehen Gemeinden heute vereinzelt (Vgl. als aktuelles Beispiel die vorgesehene Regelung in Burgdorf) abweichende Fälligkeitszeitpunkte vor. Bezahlung der Mehrwertabgabe Tritt die Fälligkeit ein, so stellt die Gemeinde dem abgabepflichtigen Grundeigentümer die Rechnung zu. Da die Zeitpunkte der Festsetzung der Mehrwertabgabe und der Fälligkeit oftmals mehrere Jahre auseinanderliegen können, sehen die meisten Gemeinden eine Indexierung der Mehrwertabgabe vor. Ist der Eintritt der Fälligkeit oder die Höhe der tatsächlich zu bezahlenden Mehrwertabgabe strittig, besteht in der Regel die Möglichkeit, eine anfechtbare Feststellungsverfügung zu verlangen. Kommt der Grundeigentümer mit der Bezahlung der Mehrwertabgabe in Verzug, so kann die Gemeinde Verzugszinsen fordern. Die Höhe der Verzugszinsen ist durch die Gemeinde reglementarisch festzusetzen. Die Gemeinde hat zur Sicherstellung ihrer Forderung sowie der Verzugszinsen zudem ein gesetzliches Grundpfandrecht. >

8 12 13 POLITIK UND RECHT POLITIK UND RECHT 2. Anpassungsbedarf bei der aktuellen Regelung? Die im Kanton Bern seit dem 1. April 2017 geltende Regelung betreffend Mehrwertabgabe hat in der Praxis Fragen aufgeworfen und Unsicherheiten ausgelöst. Ausdruck dieser Unsicherheiten sind unter anderem die beiden im Grossen Rat eingereichten Motionen, welche eine Anpassung ebendieser Vorschriften verlangen. Die Motion Lanz («Neue, praxistauglichere Regeln bei Um- und insbesondere Aufzonungen») bezweckt eine Anpassung des Baugesetzes dahingehend, dass Auf- und Umzonungen nicht durch zusätzliche Einsprachen erschwert werden sollen, weil die Grundeigentümer keine Mehrwertabgabe leisten wollen. Die zweite Motion, die Motion Haas («Korrektur eines gesetzgeberischen Versehens bei Mehrwertabschöpfungen»), verfolgt grundsätzlich dasselbe Ziel. Sie sieht vor, dass Verfügungen von Mehrwertabgaben bei Auf- oder Umzonungen nicht bereits bei Rechtskraft der Planung sondern erst im Zeitpunkt der Realisierung erlassen werden müssen. Beide Vorstösse wurden vom Grossen Rat als Motionen an den Regierungsrat überwiesen mit dem Auftrag, eine entsprechende Gesetzesänderung zu erarbeiten. Die Vorlage, welche Präzisierungen der Bestimmungen zur Mehr wertabschöpfung bei Auf- und Umzonungen sowie Anpassungen des Verfahrens bei der Erhebung der Mehrwertabgabe enthält, ist derzeit in der Vernehmlassung. Ob es zu einer Gesetzesänderung kommen und wie diese aussehen wird, ist noch offen. 3. Umsetzung in einigen Beispielgemeinden Gestützt auf vorstehende Ausführungen ist festzustellen, dass die Gemeinden in sehr wichtigen Teilbereichen, insbesondere im Bereich der Abgabepflicht für Auf- und Umzonungen sowie im Bereich der Abgabehöhe, Handlungsspielräume haben. Aufgrund der aktuell laufenden Anpassungen auf Kantonsebene sind die Gemeinden zusätzlich gefordert. Verschiedene Gemeinden in der Region Burgdorf-Trachselwald haben seit Inkraftttreten des revidierten Baugesetzes mit den Arbeiten zum Erlass eines Mehrwertabgabereglements begonnen resp. haben bereits ein solches erlassen. Andere Gemeinden hingegen insbesondere solche bei denen in den nächsten Jahren keine Ortsplanungsrevision ansteht haben noch kein Reglement ausgearbeitet. Anhand verschiedener Gemeinden aus der Region wird nachfolgend aufgezeigt, wie diese mit den gewichtigen Handlungsspielräumen und den Unsicherheiten umgehen. Burgdorf Die Stadt Burgdorf hat an der Stadtratssitzung vom 5. November 2018 ein Reglement über die Mehrwertabgabe (MWAR) genehmigt (das jedoch noch dem fakultativen Referendum unterliegt; wann dieses in Kraft tritt, ist derzeit noch nicht klar). Das genehmigte MWAR sieht vor, dass bei Ein-, Um- und Aufzonungen eine Mehrwertabgabe von 33% des Mehrwerts erhoben wird. Eine Ausnahme von der Mehrwertabgabeerhebung besteht bei Um- und Aufzonungen, die für das ganze oder grosse Teile des Gemeindegebiets gelten. Während bei Einzonungen die kantonal vorgesehene Freigrenze von CHF gilt, beträgt diese bei Um- und Aufzonungen voraussichtlich CHF Zudem soll die Abgabe bei Um- und Aufzonungen nicht bereits beim Verkauf des Grundstücks fällig werden, sondern erst, wenn der Wert durch eine Überbauung gesteigert wird. Mit dieser Regelung geht die Stadt Burgdorf über die kantonale Mindestregelung hinaus, trägt aber durch die Sonderregelung bei Um- und Aufzonungen den Interessen der Grundeigentümer weitgehend Rechnung. Mit der Genehmigung hat der Stadtrat den Gemeinderat zudem beauftragt, dem Stadt rat eine Vorlage zur Änderung des MWAR vorzulegen, sobald auf kantonaler Ebene die Vorschriften im Sinne der Motionen Lanz und Haas angepasst sind. Diese Befristung der Regelung ist mit Blick auf die bestehenden Rechtsunsicherheiten und offenen Fragen ebenfalls zu begrüssen. Lyssach Die Gemeinde Lyssach erhebt sowohl bei Ein-, wie auch bei Um- und Aufzonungen eine Mehrwertabgabe. Während bei Einzonungen die kantonale Freigrenze von CHF übernommen wurde, besteht bei Um- und Aufzonungen eine Freigrenze von CHF Die Abgabehöhe ist bei Einzonungen progressiv und beträgt je nach Fälligkeitszeitpunkt zwischen 30% und 50%. Bei Um- und Aufzonungen beträgt die Abgabe 25% des Mehrwerts. Mit dieser Regelung geht Lyssach sowohl betreffend Abgabehöhe wie auch betreffend Abgabetatbestand (auch Um- und Aufzonungen sind der Mehrwertabgabe unterstellt) über die kantonale Regelung hinaus, sieht aber bei Um- und Aufzonungen wie auch diverse andere Gemeinden eine höhere Freigrenze vor und trägt so den Interessen der Grundeigentümer Rechnung. Wynigen Im Gegensatz zu Lyssach verzichtet Wynigen auf die Erhebung einer Mehrwertabgabe bei Um- und Aufzonungen und erhebt nur bei Einzonungen eine Mehrwertabgabe; wobei die kantonale Freigrenze von CHF gilt. Die Beschränkung der Mehrwertabgabepflicht auf Einzonungen ist zu begrüssen. In Langnau im Emmental beispielswiese wurde mit der Begründung, dass zunächst die bestehenden offenen Fragen auf kantonaler Ebene zu klären seien, ebenfalls auf die Erhebung einer Mehrwertabgabe bei Um- und Aufzonungen verzichtet. Die Mehrwertabgabe beträgt in Wynigen bei Einzonungen von unüberbautem Bauland 30% und bei der Ein zonung von überbauten Gebieten (bestehende Gebäude inkl. nötigem Um - schwung) 20% des Mehrwerts. Wie auch die Reglemente einiger anderer Gemeinden enthält das Reglement der Gemeinde Wynigen eine Bestimmung zur Verteilung der Kosten der Verkehrs wertschätzung. In Wynigen haben bei der Einzonung von unüberbauten Parzellen die Grundeigentümer die Schätzungskosten zu tragen. Bei der Zuweisung von über-

9 15 POLITIK UND RECHT bauten Parzellen zu einer Bauzone hingegen werden die Kosten durch die Gemeinde bevorschusst und nach Rechtskraft der Planung hälftig zwischen der Gemeinde und der Grundeigentümerschaft geteilt. Kommt die Einzonung nicht zustande, verbleiben die Schätzungskosten bei der Gemeinde. In anderen Gemeinden werden die Kosten für Leistungen Dritter im Zusammenhang mit der Erhebung der Mehrwertabgabe wie beispielsweise in Bäriswil (Auflageexemplar vom 04. Juni 2018) vollumfänglich der Grundeigentümerschaft weiterverrechnet oder werden wie in Aefligen (Version die am 14. Juni 2018 der Gemeindeversammlung vorgelegt wurde), Trachselwald (Entwurf Baureglement vom , Mitwirkung) oder Oberburg (Version die der Gemeindeversammlung am 19. November 2018 vorgelegt wird) gänzlich von der Gemeinde übernommen; in Oberburg voraussichtlich jedoch nur wenn sich Grundeigentümer und Gemeinde auf einen gemeinsamen Schätzer einigen können. Trachselwald Eine andere Lösung wählt die Gemeinde Trachselwald im Rahmen der laufenden Ortsplanungsrevision. Die Gemeinde verzichtet auf die Erarbeitung eines kommunalen Reglements und beabsichtigt, die Grundzüge Mehrwertabgabe von 20% bei Einzonungen in Art. 2 des Baureglements unter Verweis auf das kantonale Baugesetz zu regeln. Die Gemeinde Trachselwald verzichtet somit ebenfalls darauf, bei Um- und Aufzonungen eine Mehrwertabgabe zu erheben. Darüber hinaus folgt sie der kantonalen Mindestregelung und erhebt bei Einzonungen nur eine Abgabe von 20% des Mehrwerts. Die kantonale Freigrenze von CHF ist hier ebenfalls anwendbar. Im Mitwirkungsentwurf des Baureglements wird vorgesehen, dass der Gemeinderat vor Erlass der Planungsmassnahme mit dem Grundeigentümer Verhandlungen aufnimmt, um diesen zu verpflichten, 20% des Planungsmehrwerts für öffentliche Zwecke zur Verfügung zu stellen. Diese Verhandlungspflicht ändert jedoch nichts daran, dass die Mehrwertabgabe wie im kantonalen Baugesetz vorgesehen ist, hoheitlich und einseitig durch Verfügung festzusetzen ist. Weiter sieht der Entwurf des Baureglements vor, dass die Kosten für Leistungen Dritter im Zusammenhang mit der Erhebung der Mehrwertabgabe durch die Gemeinde getragen und aus der Spezialfinanzierung entnommen werden. 4. Schlussbetrachtung Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die neue kantonale Regelung eine Minimalregelung für den Kanton Bern bereitstellt, die den Gemeinden teilweise erhebliche Spielräume überlässt. Die Gemeinden müssen entscheiden, ob sie ein (über die kantonalen Mindestvorgaben hinausgehendes) Reglement erlassen wollen. In denjenigen Bereichen, in denen die Gemeinden über Handlungsspielräume verfügen, ist ihnen auch aufgrund der bestehenden Unsicherheiten ein zurückhaltender Umgang damit zu empfehlen. Es ist da-

10 16 POLITIK UND RECHT 17 mit zu rechnen, dass Reglemente, welche über das Ziel hinausschiessen, von den Stimmbürgern abgelehnt werden. Hinzu kommt, dass zahlreiche offene Fragen und Rechtsunsicherheiten bestehen, welche die Gemeinden mangels materiellem Handlungsspielraum in diesen Bereichen in ihren Reglementen kaum beantworten können. Eventuell kann die Gesetzesanpassung auf kantonaler Ebene (Anpassung Baugesetz) in einigen Punkten Klarheit bringen. Darüber hinaus werden Praxis und Rechtsprechung zeigen müssen, wie mit diesen umzugehen ist. Da gerade im Zusammenhang mit Um- und Aufzonungen diverse ungeklärte Fragen bestehen, welche nicht mit dem Interesse der Siedlungsentwicklung im Sinne einer Verdichtung vereinbar sind, ist den Gemeinden derzeit dringend zu empfehlen, auf die Erhebung einer Mehrwertabgabe bei Um- und insbesondere bei Aufzonungen zu verzichten.

11 18 19

12 20 persönlich und engagiert ,

13 23 POLITIK UND RECHT Wohnen unnötig verteuern? NEIN zum kantonalen Energiegesetz! Schreinerei für Innenausbau mit Holz, Glas und Metall Wir erledigen Ihre Schreinerarbeiten mit allen unseren Sinnen. Wir gestalten persönlich, wir renovieren kompetent, wir bauen individuell, wir montieren fachgerecht, wir reparieren mit Erfahrung. In der Märzsession 2018 hat der Grosse Rat des Kantons Bern den Änderungen zum Kantonalen Energiegesetz zugestimmt. Gegen diesen Entscheid hat der HEV Kanton Bern das Referendum ergriffen, welches mit knapp Unterschriften die Hälfte hätte ausgereicht für das Zustandekommen eines Referendums! erfolgreich eingereicht wurde. Aus diesem Grund kann die Berner Stimmbevölkerung am 10. Februar nächsten Jahres über die Vorlage abstimmen. Die riesige Unterstützung des Referendums wiederspiegelt ganz deutlich die grosse Unzufriedenheit der Bevölkerung mit dem revidierten Energiegesetz. Zu Recht! Das erneuerte Energiegesetz könnte manch eine Hauseigentümerin oder einen Hauseigentümer an den Rand der finanziellen Tragbarkeit drängen oder sogar dazu führen, dass ein Hausverkauf unerlässlich wird. Die staatlich generierten Mehrkosten für die Hauseigentümer sind zurückzuführen auf ein faktisches Verbot von Ölheizungen, die Pflicht zur Eigenstromerzeugung bei Neubauten sowie auf Sanierungszwänge, z. B. den Zwang zum Ersatz von Elektroboilern, bestehenden Beleuchtungen oder zur Sanierung der Gebäudehülle für den Fall, dass sich Hauseigentümer bei einem Heizungsersatz für eine energie-ineffizientere Heizung entscheiden. Die Gemeinden sind frei, in ihren jeweiligen Baureglementen die Vorschriften noch weiter zu verschärfen. Dies führt schlussendlich nicht nur zu einem völlig unüberschaubaren Regulierungsdschungel, sondern greift massiv in die Eigentumsrechte von Hausbesitzern ein. Auch Mieter sind von der schädlichen Gesetzesrevision betroffen, nämlich dort, wo Hauseigentümer ihre Mehrkosten auf die Mieter abwälzen werden. Aus diesem Grund gilt schon jetzt: am 10. Februar 2019 ein deutliches NEIN zum ruinösen kantonalen Energiegesetz! Andrea Gschwend-Pieren, GL Gschwend Immobilien GmbH, Grossrätin, Kaltacker / Heimiswil info@schreinerei-burgdorf.ch Ramseyer Schreinerei Burgdorf GmbH / Eystrasse 19 / 3400 Burgdorf Tel / Fax

14 25 AUS DEM HEV «Wetter, Unwetter oder Klimaveränderung» Die Antwort auf diese und andere Fragen lieferte SRF-Wetterexperte Thomas Bucheli am 30. Oktober 2018 in einem spannenden und amüsanten Referat in der Markthalle in Burgdorf. Wetter ist ein Thema, das unbestritten alle interessiert. Und so folgten rund 300 Mitglieder des HEV Burgdorf der Einladung und genossen einen spannenden Vortrag des SRF-Chefmeteorologen, der es verstand, mit einfachen und amüsanten Beispielen das komplexe Thema Wetter anschaulich zu erklären. Zum Beispiel als er den Unterschied zwischen Wetter und Klima erläuterte: «Wenn zu Hause abends am Küchentisch ein lautes Wort fällt, dann ist das Wetter. Wenn 30 Jahre lang jeden Abend ein lautes Wort fällt, dann ist das Klima». Auch die alt bekannten Bauernregeln oder die Ameisen der Muotathaler Wetterpropheten nahm Thomas Bucheli genauer unter die Lupe und prüfte deren Verlässlichkeit. Wetter sei ein kompliziertes Zusammenspiel zahlreicher Faktoren. «Das Wetter muss man sich wie ein riesiges von der Sonne angetriebenes Uhrwerk vorstellen, dessen Zahnräder sich ständig drehen». Und die Meteorologen würden versuchen dieses System zu verstehen und seine Mechanismen vorherzusagen. Augenzwinkernd fügt er dann noch hinzu, dass das wohl für Ameisen nicht möglich sei. Im Anschluss daran war noch bei einem feinen Apéro die Gelegenheit, über das Gehörte zu diskutieren. > Geniessen statt giessen garten-bewaesserung.ch Garagentore zu fairen Preisen dasgaragentor.ch

15 27 AUS DEM HEV Haben Sie Probleme mit Schimmelpilz? CASANO THUN AG, Im Schoren 4, 3645 Gwatt Tel , Fax Gesponsert wurde dieser Anlass von der GVB Privatversicherungen AG, deren Geschäftsleiter Andreas Dettwiler die Gefahren des Wetters und insbesondere der Unwetter aus Sicht der Hauseigentümer aufzeigte und darüber hinaus auf eine weitere oft vergessene Naturgefahr hinwies: Erdbeben. «In der Schweiz gibt es jährlich über 500 Erdbeben», so Andreas Dettwiler. «Leider sind die meisten Hausbesitzer bislang nicht dagegen versichert. Denn Gebäudeschäden durch Erdbeben sind im Kanton Bern nicht durch die obligatorische Gebäudeversicherung gedeckt». Als Lösung hierzu stellte er die Erdbebenversicherung GVB Terra der GVB Privatversicherungen AG vor, die einen umfassenden Schutz bei Erdbeben gewährt. Alle Infos rund um das Thema Erdbeben finden Sie unter: Bei Fragen oder für eine Offerte stehen Ihnen die Beraterinnen und Berater der GVB Privatversicherungen AG gerne unter der Telefonnummer gerne zur Verfügung.

16 29 AUS DEM HEV Aus dem HEV-Tätigkeitsprogramm Dienstag, 2. April 2019, Uhr Hauptversammlung in der Markthalle, Burgdorf 1. Teil: Behandlung der statutarischen Traktanden 2. Teil: Referat von Prof. Dr. Donato Scognamiglio, CEO der IAZI «Wir verbinden Tradition und Innovation.» Ihre Bank im Emmental Telefon ekaffoltern.ch persönlich. unabhängig. sicher. Rückenschmerzen im Bett? Schlecht geschlafen? Das muss nicht sein! Wir zeigen Ihnen Lösungen! Beratungstermine auf Anmeldung bei Cornelia Reist Zertifi zierte Liege- und Schlafberaterin Bettenberatung Dorfstrasse Wasen i.e. Tel Weitere Einzelheiten folgen mit der separaten Einladung. Neue Mitglieder per 14. November 2018 Christof Buri, Hettiswil Patricia Jardines, Hindelbank Silvan Reist, Hindelbank Andreas Horst, Koppigen Hans Buri, Hettiswil Jörg und Katharina Schmid, Hindelbank Therese Calmonte-Dür, Burgdorf Rolf Haslebacher, Wasen i. E. Felix Ammann, Burgdorf Christa Bracher, Lyssach Fredy Wymann, Lützelflüh-Goldb Anita und Peter Zimmermann, Oberburg Stefanie Schwob, Utzenstorf Toni Nyffenegger, Zürich

17 31 ADRESSEN ZAHLEN FAKTEN Indizes und Referenzzinssatz (Dez = 100) April 2018 Juli 2018 Sept Landesindex LIK Wohnungsmiete Hausrat und laufende Haushaltsführung Erdölprodukte Energie und Treibstoffe Referenzzinssatz 1.5% 1.5% 1.5% BEI UNS STEHEN SIE ALS KUNDE IM MITTELPUNKT! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. FRITZ RÜFENACHT UNTERNEHMENSBERATUNG Lützelflühstrasse Rüegsauschachen info@frub.ch Mitglied von EXPERTsuisse Zulassung als Revisionsexperte / in

18 33 ADRESSEN ZAHLEN FAKTEN Wichtige Adressen des Hauseigentümerverbandes der Regionen Burgdorf und Trachselwald (HEV) Präsident KÄSER Christoph, Rechtsanwalt/Notar, Grünaustr. 17, 3400 Burgdorf Vizepräsident GNEHM Urs, Direktor Localnet AG, Obertalweg 24, 3400 Burgdorf Geschäftsstelle Postanschrift LUBANA AG, 3400 Burgdorf HEV Burgdorf und Trachselwald Fax Fischermätteliweg 19, Postfach 1360, 3401 Burgdorf Öffnungszeiten der HEV-Geschäftsstelle Montag bis Freitag: Persönliche Beratung nur nach vorgängiger Terminvereinbarung Formularverkauf: jederzeit online unter oder auf der Geschäftsstelle oder zusätzlich am Farbweg 11, Burgdorf (wie bisher) Rechtsauskünfte LUBANA AG, 3400 Burgdorf Wohnungsabnahmen, Expertisen, Schätzungen Vermittlung durch die Geschäftsstelle Beratungsstelle für Energiefragen Energieberatungsstelle Region Emmental, Herr Beat Ritler, lic. rer. pol Inserate an Geschäftsstelle HEV Burgdorf und Trachselwald Fischermätteliweg 19, 3400 Burgdorf Redaktion HEV-Bulletin WYSS Christoph, Fischermätteliweg 19, 3400 Burgdorf (cw) Vorstandsmitglieder AEBI Andreas, Dorfstrasse 90, 3473 Alchenstorf BÜTIKOFER Walter, Zürichstrasse 9, 3422 Kirchberg GSCHWEND-PIEREN Andrea, Kaltacker 310, 3413 Kaltacker GSELL Reto, Rosenweg 4, 3432 Lützelflüh-Goldbach RAUCH Roland, Im Meiefeld 19, 3400 Burgdorf RUCHTI Kurt, Lützelflühstrasse 47A, 3415 Hasle-Rüegsau SOMMER Peter, Sonnhaldeweg 26, 3472 Wynigen VÖGELI Franziska, Chilchacherstr. 20, 3425 Koppigen

19 35 ADRESSEN ZAHLEN FAKTEN Bestellschein für Formulare und Broschüren Effizienz. Die ganze Welt der Elektroinstallationstechnik Einschlagweg Burgdorf T F info@paulielektro.ch paulielektro.ch Anzahl Artikel Preis für Mitglieder Mietvertrag deutsch 2.00 Mietvertrag für Ferienwohnungen 3.50 Mietvertrag für Einfamilienhäuser (Set à 2 Stück) 8.00 Mietvertrag für Garagen, Einstellgaragen und Autoabstellplätze 3.00 Mietvertrag für gewerbliche Räume (Set à 2 Stück) 8.00 Kündigungsformulare 1.80 Mietzinserhöhungsformulare 1.80 Mietzinsquittungshefte 2.00 Mietzinsreserve 1.80 Protokoll für Wohnungsrückgabe 4.00 Protokoll für Wohnungsrückgabe, detailliert 5.50 Checkliste für Wohnungsrückgabe 1.20 Hausordnung 1.80 Wohnungsbewerbungsformular 1.80 Heizkostenabrechnung 1.80 Dienstvertrag für Hauswarte (inkl. Pflichtenheft) 7.50 Heizung Nebenkosten Buchhaltung in Heftform Liegenschaften-Buchhaltung (Ordner) Liegenschaftsverwaltung (Ordner) Unterhalt, Renovationen, Sicherheit Mietzinserhöhung zufolge wertvermehrender Investitionen und Lebensdauer verschiedener Einrichtungen 9.00 Vermietung von Geschäftsräumen Mietrecht heute Der Mietzins Nachbarrecht richtig gereinigt u. gepflegt 5.50 Die Berechnung des amtlichen Wertes von Liegenschaften im KT BE Instandhalten, Erneuern, Umbauen/Beachtenswertes bei Bauverträgen (Preisänderungen jederzeit möglich) Bestellungen an: HEV Burgdorf und Trachselwald, Fischermätteliweg 19, 3400 Burgdorf info@hev-burgdorf.ch Absender:

20 36 ADRESSEN ZAHLEN FAKTEN ADRESSEN ZAHLEN FAKTEN WISSEN Insertionstarif HEV-Bulletin Gültig ab 1. Mai 2015 (Preisanpassungen jederzeit vorbehalten) 1/8 Seite 62 x 44 mm CHF pro Ausgabe 1/4 Seite 62 x 92 mm oder 128 x 44 mm CHF pro Ausgabe 1/2 Seite 62 x 188 mm oder 128 x 92 mm CHF pro Ausgabe 1/1 Seite 128 x 188 mm CHF pro Ausgabe Wiederholungsrabatt Mitgliederrabatt Umschlagseiten Preise Zahlung Erscheinungsdaten Auflage Umfang Insertionsschluss 10 % bei mindestens 4-maligem, unverändertem Erscheinen 5 % für HEV-Mitglieder 20 % Zuschlag MWSt-frei netto innert 30 Tagen jeweils Ende Februar, Mitte Juni, September und Dezember (Verschiebungen möglich) ca Exemplare Seiten 30 Tage vor Erscheinen Ihre individuellen Wünsche wie z. B. andere Formate, Ihren Prospekt als Beilage oder Einhefter im Bulletin besprechen wir gerne mit Ihnen und unterbreiten Ihnen unser Angebot.

21 AZB 3400 Burgdorf 1 Post CH AG Bitte nachsenden, neue Adresse nicht melden

Die Mehrwertabgabe im Kanton Bern

Die Mehrwertabgabe im Kanton Bern INSERATE 7 Die Mehrwertabgabe im Kanton Bern Kantonale Regelung und Handlungsspielraum der Gemeinden Claude Monnier, Rechtsanwalt und Notar Corina Berger, Rechtsanwältin Mitarbeiter/Mitarbeiter in Häusermann

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten 2018 Inhaltsverzeichnis RECHTSGRUNDLAGEN... 3 GRUNDSATZ... 3 PLANUNGSVORTEIL... 3 BEMESSUNG DER MEHRWERTABGABE UND ABGABESÄTZE...

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Genehmigt durch den Grossen Gemeinderat am 4.08.07 Inhaltsverzeichnis REGLEMENT ÜBER DEN AUSGLEICH VON PLANUNGSMEHRWERTEN

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Genehmigt durch den Grossen Gemeinderat am 4.08.07 Inhaltsverzeichnis REGLEMENT ÜBER DEN AUSGLEICH VON PLANUNGSMEHRWERTEN

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten PRÄSIDIALABTEILUNG Geschäftsleitung Gemeinde Dorfstrasse 8, 56 Ipsach info@ipsach.ch, www.ipsach.ch T 0 78 78 Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten - Beschluss durch Gemeindeversammlung am

Mehr

Die Mehrwertabgabe im Kanton Aargau. Ausgleich von Planungsvorteilen. Michael Fretz

Die Mehrwertabgabe im Kanton Aargau. Ausgleich von Planungsvorteilen. Michael Fretz Die Mehrwertabgabe im Kanton Aargau Ausgleich von Planungsvorteilen Michael Fretz Vortrag vom 27. Oktober 2016 Referent Michael Fretz lic. iur., Rechtsanwalt Pfisterer Fretz Rechtsanwälte Ausbildung zum

Mehr

Die Umsetzung der planungsrechtlichen Mehrwertabgabe im Kanton Aargau

Die Umsetzung der planungsrechtlichen Mehrwertabgabe im Kanton Aargau Die Umsetzung der planungsrechtlichen Mehrwertabgabe im Kanton Aargau lic. iur. Felix Weber, Rechtsanwalt Seite 1 Planungsrechtliche Mehrwertabgabe Um was geht es? Neue Nutzungsplanung Schärer Rechtsanwälte

Mehr

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Teilrevision Planungs- und Baugesetz Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Kurt Zibung, Regierungsrat Thomas Huwyler, Vorsteher ARE Stefan Beeler, Rechtsdienst ARE Rothenthurm,

Mehr

Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) I. Grundlagen. II. Kantonaler Mehrwertausgleich. vom 2. Juli Der Kantonsrat Schaffhausen

Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) I. Grundlagen. II. Kantonaler Mehrwertausgleich. vom 2. Juli Der Kantonsrat Schaffhausen 700.00 Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) vom. Juli 08 Der Kantonsrat Schaffhausen beschliesst als Gesetz: I. Grundlagen Art. Gestützt auf das Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Dezember 979 (Raumplanungsgesetz,

Mehr

Der Ausgleich von Planungsvorteilen

Der Ausgleich von Planungsvorteilen Schweizerische Baurechtstagung 2015 Der Ausgleich von Planungsvorteilen Aufbruch zu neuen Ufern? Dr. Beat Stalder Wenger Plattner Rechtsanwälte, Bern Vorbemerkung Übersicht Art. 5 Abs. 1 RPG: "Das kantonale

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung Ausgleich von Planungsmehrwerten 18. September 2017

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung Ausgleich von Planungsmehrwerten 18. September 2017 Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung Ausgleich von Planungsmehrwerten 18. September 2017 Einwohnergemeinde Kirchlindach Folie: 1 Programm Rechtliche Inputs zur Mehrwertabgabe im Kanton Bern von

Mehr

Die Mehrwertabgabe gleicht erhebliche Vorteile angemessen aus, die durch Planungen entstehen.

Die Mehrwertabgabe gleicht erhebliche Vorteile angemessen aus, die durch Planungen entstehen. 5 Gesetz über die Abgeltung von Planungsmehrwerten Entwurf vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 6 Absatz und 6 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98, beschliesst:

Mehr

Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten. vom 7. Juli 2011

Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten. vom 7. Juli 2011 3.60.1 Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten vom 7. Juli 2011 Gültig ab 1. Juli 2011 - 2 - Art. 1 Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen zum Ausgleich von Planungsmehrwerten sind - das Bundesgesetz

Mehr

Mehrwertabgabe gemäss RPG Art. 5

Mehrwertabgabe gemäss RPG Art. 5 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Mehrwertabgabe gemäss RPG Art.

Mehr

Rechtliche Inputs zur Mehrwertabgabe im Kanton Bern

Rechtliche Inputs zur Mehrwertabgabe im Kanton Bern Rechtliche Inputs zur Mehrwertabgabe im Kanton Bern Informationsveranstaltung vom 18. Sept. 2017 Urs Eymann, Fürsprecher Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Advokaturbüro Eymann Breitenrainstrasse

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten 2 Der Grosse Gemeinderat der Einwohnergemeinde Muri bei Bern erlässt, gestützt auf das Baugesetz des Kantons Bern sowie Art. 35 Abs. 2 der Gemeindeordnung

Mehr

Ausgleich von Planungsvorteilen / Massnahmen zur Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Ausgleich von Planungsvorteilen / Massnahmen zur Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Weiterbildungstage des Schweizerischen Anwaltsverbands im Stade de Suisse in Bern 16. und 17. September 2016 Ausgleich von Planungsvorteilen / Massnahmen zur Förderung

Mehr

Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken. Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom

Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken. Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom 19.3.2015 Verwendete Begriffe Mehrwertabschöpfung Mehrwertausgleich Ausgleich des planungsbedingten

Mehr

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton SZ

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton SZ Preisgünstiger Wohnraum im Kanton SZ Raumplanerische Rahmenbedingungen Informationsveranstaltung vom 23. Februar 2012 in Einsiedeln Folgende raumplanerischen Instrumente zur Förderung des preisgünstigen

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Totalrevision - Vernehmlassung

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Totalrevision - Vernehmlassung Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Totalrevision - Vernehmlassung 30. September 2016 Gemeinderat Muri b. Bern Thunstrasse 74 3074 Muri Inhaltsverzeichnis 1 Worum es geht 2 2 Übergeordnetes

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten - Totalrevision

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten - Totalrevision Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 21. Februar 2017 Geschäft Nr. 2 Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten - Totalrevision 1 AUSGANGSLAGE 1.1 Worum es geht Einen zentralen Bestandteil

Mehr

Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD)

Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD) Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD) Medienkonferenz vom 18. September 2015 Regierungsrat Christoph Neuhaus, Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektor Agenda Ausgangslage und

Mehr

LEX PRESS BAURECHT VOSER RECHTSANWÄLTE. Die neue Mehrwertabgabe im Kanton Aargau. Einleitung

LEX PRESS BAURECHT VOSER RECHTSANWÄLTE. Die neue Mehrwertabgabe im Kanton Aargau. Einleitung BAURECHT VOSER RECHTSANWÄLTE LEX PRESS Notariat Steuerrecht Bau- und Planungsrecht Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Zivilrecht Ausgabe 16 / März 2017 Die neue Mehrwertabgabe im Kanton Aargau

Mehr

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften Reg. Nr. 03-0300.023 Nr. 06-10.158 Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften Kurzfassung Zwischen der Einwohnergemeinde Riehen und dem Kanton Basel-Stadt

Mehr

Reglement über den Landkredit. 3. Februar 2002 (inkl. Nachträge bis 26. Juni 2018)

Reglement über den Landkredit. 3. Februar 2002 (inkl. Nachträge bis 26. Juni 2018) Reglement über den Landkredit 3. Februar 2002 (inkl. Nachträge bis 26. Juni 2018) Dokumenteninformationen Reglement über den Landkredit vom 3. Februar 2002 (inkl. Nachträge bis 26. Juni 2018) Vom Gemeinderat

Mehr

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Teilrevision der Verordnung über die Erhebung von Anschlussgebühren

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Teilrevision der Verordnung über die Erhebung von Anschlussgebühren Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 8. Mai 2017 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Teilrevision der Verordnung über die Erhebung von Anschlussgebühren Sehr geehrter Herr

Mehr

Technische Gemeindebetriebe Bischofszell, Hofplatz Bischofszell (nachfolgend TGB genannt) und

Technische Gemeindebetriebe Bischofszell, Hofplatz Bischofszell (nachfolgend TGB genannt) und VEREINBARUNG zwischen Technische Gemeindebetriebe Bischofszell, Hofplatz 1 9220 Bischofszell (nachfolgend TGB genannt) und Politische Gemeinde Bischofszell, Rathaus Marktgasse 11 9220 Bischofszell (nachfolgend

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

Protokoll zur 8. Regionalversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr, Gasthof Bären, Langnau i.e.

Protokoll zur 8. Regionalversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr, Gasthof Bären, Langnau i.e. REGIONALKONFERENZ EMMENTAL Protokoll zur 8. Regionalversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015, 19.00 Uhr, Gasthof Bären, Langnau i.e. Vorsitz: Anwesende Stimmberechtigte: Entschuldigt: Stimmkraft: Geschäftsleitung:

Mehr

AKTUELLER STAND DER BODENBESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ. Forum Raumwissenschaften, 1. November 2012, Zürich Lukas Bühlmann, Direktor VLP-ASPAN

AKTUELLER STAND DER BODENBESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ. Forum Raumwissenschaften, 1. November 2012, Zürich Lukas Bühlmann, Direktor VLP-ASPAN AKTUELLER STAND DER BODENBESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ Forum Raumwissenschaften, 1. November 2012, Zürich Lukas Bühlmann, Direktor VLP-ASPAN Vorbemerkung Der Titel des Referats könnte die Erwartung wecken;

Mehr

Aufhebung des Kaminfegermonopols und Anpassungen bei der Feuerwehrersatzabgabe: Entwürfe zweier Änderungen des Gesetzes über den Feuerschutz;

Aufhebung des Kaminfegermonopols und Anpassungen bei der Feuerwehrersatzabgabe: Entwürfe zweier Änderungen des Gesetzes über den Feuerschutz; Justiz- und Sicherheitsdepartement Rechtsdienst Postfach 3768 6002 Luzern Luzern, 13. Juni 2017 RU Aufhebung des Kaminfegermonopols und Anpassungen bei der Feuerwehrersatzabgabe: Entwürfe zweier Änderungen

Mehr

dem Stadtrat daher das Reglement über die Planungsmehrwertabgabe (Planungsmehrwertabgabereglement;

dem Stadtrat daher das Reglement über die Planungsmehrwertabgabe (Planungsmehrwertabgabereglement; 2014.PRD.000162 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Reglement über die Planungsmehrwertabgabe (Planungsmehrwertabgabereglement, PMAR); Erlass 1. Ausgangslage Am 1. Mai 2014 ist der revidierte Artikel

Mehr

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz vom 18. April 1989 Inhaltsverzeichnis Artikel I. Finanzierungsgrundsätze Beiträge, Gebühren...1 Kosten besonderer Anlagen...2 Festsetzung

Mehr

Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri

Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri 24. Mai 1993 Einwohnergemeinde Oberägeri 851.1 851.1 VORSCHRIFTEN ÜBER DIE WOHNBAUFÖRDERUNG IN OBERÄGERI INHALTSVERZEICHNIS Art. 1 Grundsatz 2 Art.

Mehr

Viel Wissenswertes an der Hauptversammlung des HEV. Kein Vorwärtsgehen ohne Rückblick lesen Sie, was im 2017 bewegend und wichtig war.

Viel Wissenswertes an der Hauptversammlung des HEV. Kein Vorwärtsgehen ohne Rückblick lesen Sie, was im 2017 bewegend und wichtig war. Offizielles Verbandsorgan des Hauseigentümerverbands Regionen Burgdorf und Trachselwald BULLETIN Nr. 264 15. Juni 2018 Erscheint 4-mal jährlich Titelthema dieser Ausgabe Viel Wissenswertes an der Hauptversammlung

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016 Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016 1 Inhalt 1. Ortsplanungsrevision 1992 2. Revision KRIP 2016 3. Konsequenzen der Umsetzung des KRIP für Biel-Benken 4. Getroffene

Mehr

Preise Notariatsdienstleistungen im Kanton Obwalden

Preise Notariatsdienstleistungen im Kanton Obwalden lic. iur. Armin Durrer lic. iur. Cornelia Kaufmann-Hurschler Rechtsanwälte und Notare des Kantons Obwalden Preise Notariatsdienstleistungen im Kanton Obwalden Bekanntgabe für Konsumentinnen und Konsumenten

Mehr

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN V:\Projekte\Reglemente\Reglemente\231ReglementMehrwertabgaben.docx REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN Präsidialabteilung Schiessplatzweg

Mehr

RICHTLINIEN DES GEMEINDERATS ZUR MEHR- WERTABGABE (RL MWA)

RICHTLINIEN DES GEMEINDERATS ZUR MEHR- WERTABGABE (RL MWA) RICHTLINIEN DES GEMEINDERATS ZUR MEHR- WERTABGABE (RL MWA) Bau + Planung Bahnhofstrasse 0 Postfach 368 350 Lyss T 03 387 03 0 F 03 387 03 0 E bau@lyss.ch I www.lyss.ch Impressum Auftraggeber: Gemeinde

Mehr

R E G L E M E N T. über. Anschlussbeiträge für die Versorgung mit elektrischer Energie durch das Elektrizitätswerk Heiden. Gültig ab 1.

R E G L E M E N T. über. Anschlussbeiträge für die Versorgung mit elektrischer Energie durch das Elektrizitätswerk Heiden. Gültig ab 1. R E G L E M E N T über Anschlussbeiträge für die Versorgung mit elektrischer Energie durch das Elektrizitätswerk Heiden Gültig ab 1. Januar 2009 Inhaltsverzeichnis Seite Art. 1 Geltungsbereich 1 Art. 2

Mehr

REGLEMENT WOHNBAUPOLITIK

REGLEMENT WOHNBAUPOLITIK REGLEMENT WOHNBAUPOLITIK vom 7. November 07 Inhaltsverzeichnis Artikel Seite I. Allgemeines; Zweck Begriffe - II. Massnahmen; Grundsatz 4 Unterstützung von gemeinnützigen Wohnbauträgern bei der Land- und

Mehr

GEMEINDE SALOUF. Reglement über den Verkauf und die Abgabe von Grundstücken im Baurecht in den Gebieten DAVOS-CLAVO UND GNEIDA

GEMEINDE SALOUF. Reglement über den Verkauf und die Abgabe von Grundstücken im Baurecht in den Gebieten DAVOS-CLAVO UND GNEIDA GEMEINDE SALOUF Reglement über den Verkauf und die Abgabe von Grundstücken im Baurecht in den Gebieten DAVOS-CLAVO UND GNEIDA A. Allgemeines 1. Das vorliegende Reglement regelt die generellen Voraussetzungen,

Mehr

der Motion , Sandra Schneider, Fraktion SVP/Die Eidgenossen, «Parkgebühren senken»

der Motion , Sandra Schneider, Fraktion SVP/Die Eidgenossen, «Parkgebühren senken» Beantwortung der Motion 20160310, Sandra Schneider, Fraktion SVP/Die Eidgenossen, «Parkgebühren senken» Mit dem vorliegend behandelten Vorstoss wird der Gemeinderat aufgefordert, die heute geltenden Tarife

Mehr

Reglement. über die Verwaltungsgebühren und Ersatzabgaben. Gemeinde Schmitten. im Raumplanungs- und Bauwesen. F.X. Müllerstrasse 6, 3185 Schmitten

Reglement. über die Verwaltungsgebühren und Ersatzabgaben. Gemeinde Schmitten. im Raumplanungs- und Bauwesen. F.X. Müllerstrasse 6, 3185 Schmitten Gemeinde Schmitten F.X. Müllerstrasse 6, 3185 Schmitten www.schmitten.ch Reglement über die Verwaltungsgebühren und Ersatzabgaben im Raumplanungs- und Bauwesen Die Gemeindeversammlung von Schmitten gestützt

Mehr

Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP)

Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) Die Regionalversammlung der Regionalkonferenz Emmental (RKE) gestützt auf Artikel 14 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG, BSG

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg. Reglement über die Beherbergungsabgaben und Kurtaxen

Gemeinde Schwarzenberg. Reglement über die Beherbergungsabgaben und Kurtaxen Gemeinde Schwarzenberg Reglement über die Beherbergungsabgaben und Kurtaxen (Kurtaxenreglement) der Gemeinde Schwarzenberg vom 26. Mai 2010 Kurtaxenreglement der Gemeinde Schwarzenberg 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

REGLEMENT. über die Abgabe von Baulandparzellen von der Liegenschaft Ringli vom 16. April 1994

REGLEMENT. über die Abgabe von Baulandparzellen von der Liegenschaft Ringli vom 16. April 1994 GEMEINDE ISENTHAL REGLEMENT über die Abgabe von Baulandparzellen von der Liegenschaft Ringli vom 16. April 1994 Die Gemeindeversammlung Isenthal, gestützt auf Artikel 106 und 110 der Kantonsverfassung,

Mehr

Statuten. Hauseigentümerverband Region Olten (Olten-Gösgen, Thal-Gäu)

Statuten. Hauseigentümerverband Region Olten (Olten-Gösgen, Thal-Gäu) Statuten Hauseigentümerverband Region Olten (Olten-Gösgen, Thal-Gäu) Statuten des Hauseigentümer Verbandes Region Olten (Olten- Gösgen / Thal-Gäu) I. Name, Sitz und Zweck Art. Unter dem Namen "Hauseigentümerverband

Mehr

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren STRASSENREGLEMENT Januar 08 / Mitwirkungsverfahren INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen 6 Projekt- und Kreditbewilligung

Mehr

Einwohnergemeinde Gemeinderat. Grundsätze Mehrwertabschöpfung

Einwohnergemeinde Gemeinderat. Grundsätze Mehrwertabschöpfung Einwohnergemeinde Gemeinderat Grundsätze Mehrwertabschöpfung 1 Rechtsgrundlagen Grundsatz Art.1 Rechtsgrundlagen für den Ausgleich von Planungsvorteilen bilden a) Das Bundesgesetz über die Raumplanung

Mehr

Chance zur Wende in der Kantonsregierung

Chance zur Wende in der Kantonsregierung Offizielles Verbandsorgan des Hauseigentümerverbands Regionen Burgdorf und Trachselwald BULLETIN Nr. 248 12. Februar 2016 Erscheint 4-mal jährlich Titelthema dieser Ausgabe Chance zur Wende in der Kantonsregierung

Mehr

Gebührenverordnung INHALTSVERZEICHNIS

Gebührenverordnung INHALTSVERZEICHNIS Gebührenverordnung 0.0.08 genehmigt von der Gemeindeversammlung am 9. November 07 INHALTSVERZEICHNIS Verwaltung allgemein Verwaltung allgemein 4 Bauwesen 4 Benutzungsgebühren für kommunale Infrastruktur

Mehr

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2.

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2. S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 2213.2 Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2. Lesung

Mehr

Bau- und Raumplanungskommission

Bau- und Raumplanungskommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Bau- und Raumplanungskommission An den Grossen Rat 09.1644.02 Basel, 11. Dezember 2009 Kommissionsbeschluss vom 11. Dezember 2009 Bericht der Bau- und Raumplanungskommission

Mehr

Reglement über die Beherbergungsabgaben und die Kurtaxen

Reglement über die Beherbergungsabgaben und die Kurtaxen Reglement über die Beherbergungsabgaben und die Kurtaxen der Gemeinde Hildisrieden vom 17. Oktober 2007 Genehmigung durch die Gemeindeversammlung Hildisrieden am 17. Oktober 2007 Die Gemeinde Hildisrieden

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen im Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Mittwoch, 25. November 2015, Grand Casino Luzern

Aktuelle Rechtsfragen im Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Mittwoch, 25. November 2015, Grand Casino Luzern Aktuelle Rechtsfragen im Bau-, Planungs- und Umweltrecht Mittwoch, 25. November 2015, Grand Casino Luzern Die Umsetzung der Vorschriften über den Mehrwertausgleich in ausgewählten Kantonen Beurteilung

Mehr

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG) . Gesetz vom. September 009 über die interkantonalen Verträge (VertragsG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bundesverfassung vom 8. April 999, namentlich die Artikel 48, 7, 86 Abs. und

Mehr

Basel (CH) Erstes Gesetz für Familiengärten

Basel (CH) Erstes Gesetz für Familiengärten Basel (CH) Erstes Gesetz für Familiengärten Nach einem langen, teilweise auch gehässigen Abstimmungskampf am 15. Mai 2011 haben die Stimmbürger und Stimmbürgerinnen im Kanton Basel- Stadt mit 55% den Gegenvorschlag

Mehr

Informationsveranstaltungen VLG-BUWD vom 13. November 2018 in Sursee und vom 21. November 2017 in Emmenbrücke

Informationsveranstaltungen VLG-BUWD vom 13. November 2018 in Sursee und vom 21. November 2017 in Emmenbrücke Praxisbericht zum Vorgehen bei Neueinzonungen sowie kompensatorischen Ein- und Auszonungen Informationsveranstaltungen VLG-BUWD vom 13. November 2018 in Sursee und vom 21. November 2017 in Emmenbrücke

Mehr

Änderung des Raumplanungsgesetzes (RPG) Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

Änderung des Raumplanungsgesetzes (RPG) Auswirkungen auf den Immobilienmarkt Änderung des Raumplanungsgesetzes (RPG) Auswirkungen auf den Immobilienmarkt anliker IMMOBILIEN Stehlunch vom 19. Juni 2013 in Kloten Regio-ROK Glattal und Stadt Zürich 2030 (Ausschnitt) Heinz Beiner Raumplaner

Mehr

WASSERTARIF. Emmental Trinkwasser. Gemeindeverband. Burgdorf. Wassertarif vom

WASSERTARIF. Emmental Trinkwasser. Gemeindeverband. Burgdorf. Wassertarif vom WASSERTARIF 0 Emmental Trinkwasser WT Gemeindeverband Burgdorf Wassertarif vom 06..00 Die Delegiertenversammlung beschliesst auf Antrag des Verwaltungsrates gestützt auf Art. 40 des Wasserversorgungsreglements

Mehr

GEMEINDE A R N I STRASSENREGLEMENT

GEMEINDE A R N I STRASSENREGLEMENT GEMEINDE A R N I STRASSENREGLEMENT Stand: 20. Oktober 2003 Die Einwohnergemeinde 8905 Arni gestützt auf 34 Abs. 3 des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen (Baugesetz, BauG) vom 19. Januar

Mehr

(OR) (Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen)

(OR) (Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen) Obligationenrecht (OR) (Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 12.

Mehr

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Verordnung zum Sozialhilfegesetz 1 Verordnung zum Sozialhilfegesetz (Änderung vom 4. Dezember 2012) Der Regierungsrat beschliesst: I. Die Verordnung zum Sozialhilfegesetz vom 21. Oktober 1981 wird geändert. II. Die Verordnungsänderung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1711 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest Bericht und Antrag des Stadtrates vom 21. Januar 2003 Das Wichtigste

Mehr

(OR) (Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen)

(OR) (Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen) Obligationenrecht (OR) (Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst:

Mehr

E i n b ü r g e r u n g s r e g l e m e n t

E i n b ü r g e r u n g s r e g l e m e n t E i n b ü r g e r u n g s r e g l e m e n t vom 4. Dezember 08 Inhaltsverzeichnis A. Geltungsbereich Grundsatz... B. Voraussetzungen zur Einbürgerung Niederlassung... Integration... C. Anspruch auf Einbürgerung

Mehr

Einwohnergemeinde W A H L E R N PARKPLATZ- REGLEMENT

Einwohnergemeinde W A H L E R N PARKPLATZ- REGLEMENT Einwohnergemeinde W A H L E R N PARKPLATZ- REGLEMENT vom 1. Januar 2008 PARKPLATZREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WAHLERN 2 Die Einwohnergemeinde Wahlern, gestützt auf - das kantonale Baugesetz BauG - die

Mehr

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin Vertrag Feuerwehren Möhlin-Zeiningen / Entwurf 14.04.2008 / 29.04.2008 / 21.07.2008 Seite 0/6 V e r t r a g zwischen den Gemeinden Möhlin und Zeiningen über die gemeinsame Feuerwehr Möhlin Vertrag Feuerwehren

Mehr

Parzellentausch eines Teils der Parzelle RE 82 mit einem Teil der Parzellen RE 187 und RE 199 mit Aufzahlung

Parzellentausch eines Teils der Parzelle RE 82 mit einem Teil der Parzellen RE 187 und RE 199 mit Aufzahlung Gemäss Beschluss des Ratsbüros wird diese Vorlage an die Sachkommission für Gesundheit und Finanzfragen (GEF) überwiesen. Reg. Nr. 10-0104.102 Nr. 06-10.165 Parzellentausch eines Teils der Parzelle RE

Mehr

Hauptstrasse 16, PF Schmerikon Parkplatz-Reglement der politischen Gemeinde Schmerikon vom 6.

Hauptstrasse 16, PF Schmerikon  Parkplatz-Reglement der politischen Gemeinde Schmerikon vom 6. Hauptstrasse 16, PF 163 8716 Schmerikon www.schmerikon.ch Parkplatz-Reglement der politischen Gemeinde Schmerikon vom 6. August 1996 1 1 vom Gemeinderat erlassen am 6. August 1996 Parkplatz-Reglement der

Mehr

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen 1 Antrag des Regierungsrates vom 1. Februar 01 4868 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen (Änderung vom............; Unterstellung der Selbstständigerwerbenden) Der Kantonsrat, nach

Mehr

Interessante Berichte an der Hauptversammlung des HEV

Interessante Berichte an der Hauptversammlung des HEV Offizielles Verbandsorgan des Hauseigentümerverbands Regionen Burgdorf und Trachselwald BULLETIN Nr. 257 16. Juni 2017 Erscheint 4-mal jährlich Titelthema dieser Ausgabe Interessante Berichte an der Hauptversammlung

Mehr

Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern»

Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern» Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. Mai 2016 B 44 Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern» Entwurf Kantonsratsbeschluss Zusammenfassung Der Regierungsrat

Mehr

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsstrassen

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsstrassen Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsstrassen Abkürzungen BauG Gesetz über Raumentwicklung und Bauwesen vom 19. Januar 1993, Stand 01. September 2012 (SAR 713.100) Gemeindegesetz Gesetz über

Mehr

Politische Gemeinde Vilters-Wangs

Politische Gemeinde Vilters-Wangs Politische Gemeinde Vilters-Wangs Parkplatz-Verordnung der Politischen Gemeinde Vilters-Wangs Seite - 2/6 - Stichwortverzeichnis Stichwort Art. Seite Geltungsbereich 1 1 Erstellungspflicht 2 1 Erstellungsort

Mehr

Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen

Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen Gebäudehüllen Schweiz Fachtagung 2017 in Wil und Buchs Ueli Strauss Gallmann, Kantonsplaner

Mehr

Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP. Baureglement. Art. 46 bis Art. 48d GBR. 25. Juli Grindelwald EWAP_2010/4_resultate / EWAP

Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP. Baureglement. Art. 46 bis Art. 48d GBR. 25. Juli Grindelwald EWAP_2010/4_resultate / EWAP Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Baureglement Art. 46 bis Art. 48d GBR 25. Juli 2012 Grindelwald EWAP_2010/4_resultate / EWAP- 110308.doc Einwohnergemeinde Grindelwald 2 Art. 46 Erstwohnungsanteil a

Mehr

Teilrevision Ortsplanung

Teilrevision Ortsplanung Teilrevision Ortsplanung Anpassungen Öreb- Korrekturen Anpassungen Gewässerräume Umsetzung BMBV Botschaft zur Mitwirkung Eingabefrist vom 6. November 2017 bis 8. Dezember 2017 1. Ausgangslage Die Baurechtliche

Mehr

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat Umsetzung der MuKEn in den Kantonen Robert Küng Regierungsrat Luzern, 24. November 2016 Energie Aufgaben und Kompetenzen Bund (Art. 89 Abs. 3 BV) Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch

Mehr

Abfallreglement gültig ab

Abfallreglement gültig ab Abfallreglement gültig ab..00 Gestützt auf die 6 Abs., Abs. und 5 des kantonalen Abfallgesetztes sowie das Organisationsreglement des Gemeindezweckverbandes Kehrichtverbrennungsanlage Thurgau (nachfolgend

Mehr

Braucht der Kanton Bern ein neues Energiegesetz?

Braucht der Kanton Bern ein neues Energiegesetz? Offizielles Verbandsorgan des Hauseigentümerverbands Regionen Burgdorf und Trachselwald BULLETIN Nr. 255 10. Februar 2017 Erscheint 4-mal jährlich Titelthema dieser Ausgabe Braucht der Kanton Bern ein

Mehr

Die Mehrwertabgabe nach Art. 142 ff. BauG vom 9. Juni von Urs Eymann, Fürsprecher, Bern

Die Mehrwertabgabe nach Art. 142 ff. BauG vom 9. Juni von Urs Eymann, Fürsprecher, Bern 1 Die Mehrwertabgabe nach Art. 142 ff. BauG vom 9. Juni 2016 von Urs Eymann, Fürsprecher, Bern 1. Allgemeines Die vom Grossen Rat des Kantons Bern am 9. Juni 2016 beschlossene Fassung der neuen Art. 142

Mehr

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden Vorlage Einwohnerrat, Oktober 2013 Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden Vom Kurztitel: Gebührenreglement Zuständige Abteilung: Planung und Bau Gebührenreglement zur Bau-

Mehr

Musterformulierungen zum Ausgleich von Planungsvorteilen

Musterformulierungen zum Ausgleich von Planungsvorteilen Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen Departement Bau, Verkehr und Umwelt W6 Musterformulierungen zum Ausgleich von Planungsvorteilen Das Wichtigste in Kürze. Regelungsort Seit dem. Mai 07 gilt im

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Genehmigung Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 04 Genehmigung Finanz- u. Kirchendirektion vom 7. Januar 05 in Kraft seit. Januar 05 I FKDE Stand. Januar 05 der Einwohnergemeinde Münchenstein

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE BEHERBERGUNGSABGABEN UND KURTAXEN DER STADT SURSEE VOM 22. OKTOBER 2007

REGLEMENT ÜBER DIE BEHERBERGUNGSABGABEN UND KURTAXEN DER STADT SURSEE VOM 22. OKTOBER 2007 REGLEMENT ÜBER DIE BEHERBERGUNGSABGABEN UND KURTAXEN DER STADT SURSEE VOM 22. OKTOBER 2007 INHALTSVERZEICHNIS Art. 1 Zweck I. ÖRTLICHE BEHERBERGUNGSABGABEN Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Abgabepflicht Ausnahme

Mehr

Der Zürcher Hauseigentümer

Der Zürcher Hauseigentümer 7 2017 Der Zürcher Hauseigentümer Seite 7 Sessionsnachlese: «In der Schweiz haben wir zufriedene Mieter» Seite 21 Messe Bauen & Modernisieren: Vorausschauend planen Wert erhalten Seite 29 Nachbarrecht

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Avers

Steuergesetz der Gemeinde Avers gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Art. Die Gemeinde Avers erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: Gegenstand

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain Modelldarstellung des Bauvorhabens 1.

Mehr

Steuerberechnung: Besitzesdauerabzug 57 Nr. 1

Steuerberechnung: Besitzesdauerabzug 57 Nr. 1 Solothurner Steuerbuch Steuerberechnung: Besitzesdauerabzug 57 Nr. 1 Gesetzliche Grundlagen 57 StG VI. Steuerberechnung 1. Abzug nach Besitzesdauer 1 Der steuerbare Gewinn wird nach einer Besitzesdauer

Mehr

Grundstückgewinnsteuer. Wohnrecht. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 22. August 2013

Grundstückgewinnsteuer. Wohnrecht. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 22. August 2013 Grundstückgewinnsteuer Wohnrecht Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 2012-193 vom 22. August 2013 Die Berücksichtigung des Barwerts des Wohnrechts bei der Grundstückgewinnsteuer

Mehr

Ermittlung des Grundstückgewinns 53 Nr. 1

Ermittlung des Grundstückgewinns 53 Nr. 1 Solothurner Steuerbuch Ermittlung des Grundstückgewinns 53 Nr. 1 Gesetzliche Grundlagen 53 StG V. Steuerobjekt 1. Grundstückgewinn 1 Grundstückgewinn ist die Differenz zwischen Erlös und Anlagekosten (Erwerbspreis

Mehr

Raumplanung im Spannungsfeld

Raumplanung im Spannungsfeld Offizielles Verbandsorgan des Hauseigentümerverbands Regionen Burgdorf und Trachselwald BULLETIN Nr. 241 27. Februar 2015 Erscheint 4-mal jährlich Titelthema dieser Ausgabe Raumplanung im Spannungsfeld

Mehr

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen Gemeinde Murgenthal Gebührenreglement betreffend das Bauwesen April 1999 2 Die Einwohnergemeinde Murgenthal erlässt, gestützt auf - 5 Abs. 2 des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen (BauG)

Mehr

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 6.3... Ausgabe vom. August 04 Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen vom 8. September 000 Der Grosse Stadtrat von Luzern, gestützt auf 9 des Strassengesetzes

Mehr

Formular. Vernehmlassung zum Entwurf für ein Mehrwertausgleichsgesetz. vom 25. Mai bis 25. September Sozialdemokratische Partei Kanton Zürich

Formular. Vernehmlassung zum Entwurf für ein Mehrwertausgleichsgesetz. vom 25. Mai bis 25. September Sozialdemokratische Partei Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Formular Amt für Raumentwicklung (ARE) Vernehmlassung zum Entwurf für ein Mehrwertausgleichsgesetz vom 25. Mai bis 25. September 2016 Während der Dauer der Vernehmlassung sind

Mehr