Master of Science ETH in Geomatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master of Science ETH in Geomatik"

Transkript

1 Master of Science ETH in Geomatik D BAUG Departement Bau, Umwelt und Geomatik

2 Master of Science ETH in Geomatik Der Master-Studiengang in Geomatik schliesst inhaltlich an den Bachelor-Studiengang in Geomatik und Planung an. Geomatik- Ingenieurinnen und -Ingenieure befassen sich mit unserem gemeinsamen Lebensraum: Sie vermessen und erfassen dessen Strukturen und Veränderungen, analysieren diese und generieren daraus computergestützte Grundlagen und genaue Modelle. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis umweltrelevanter Prozesse und liefern Entscheidungsgrundlagen für die nachhaltige Planung und Gestaltung unserer zukünftigen Umgebung. 1 Die Absolventinnen und Absolventen sind gesuchte Fachleute. Ihnen winken anspruchsvolle und vielfältige berufliche Tätigkeiten, beispielsweise in Ingenieurbüros, Unternehmungen und Agenturen im Geomatik-, Planungs- und Umweltbereich, bei Behörden sowie in Dienstleistungsbetrieben für Datenbeschaffung, bei Systemherstellern und Softwarehäusern sowie in Banken und Versicherungen. Und last, but not least, locken attraktive Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung. Der Master-Studiengang Geomatik wird zusammen mit den Studiengängen Bauingenieurwissenschaften, Umweltingenieurwissenschaften sowie Raumentwicklung und Infrastruktursysteme vom Department Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) der ETH Zürich angeboten. 2 1 Studierende demonstrieren ihren selber gebauten Roboter, der mittels Totalstation präzise gelenkt wird. 2 Photogrammetrische Aufnahme eines alpinen Blockgletschers mittels Drohne. 3 Augenbewegungen einer Person bei der Wegsuche in Zürich (dargestellt als Heatmap). 3 2

3 Inhalt und Struktur des Studiengangs Angehenden Fachleuten bietet der Master-Studiengang eine hervorragende Ausbildung in den Kerngebieten der Geomatik. Das zweijährige Vollzeitstudium legt den Schwerpunkt auf die untenstehenden Vertiefungsrichtungen. Dies erlaubt den Studierenden eine individuelle Ausrichtung des Studiums entsprechend ihren Begabungen und Zielen. Für den Erwerb des Titels «Master of Science ETH in Geomatik» sind 120 ECTS-Kreditpunkte (KP) erforderlich. Studienbeginn ist jeweils im Herbst. Ein Studienjahr umfasst zwei Semester à je 14 Wochen. Die folgenden vier Vertiefungsrichtungen stehen zur Auswahl: Ingenieurgeodäsie und Photogrammetrie Die Vertiefung "Ingenieurgeodäsie und Photogrammetrie" 1 konzentriert sich auf das Erfassen, Modellieren, Analysieren und Interpretieren von räumlichen Daten; d. h. betreffend Form, Position, Orientierung, Bewegung und Veränderung von natürlichen wie auch von Menschenhand geschaffenen Objekten. Zentrale Themen sind die verschiedenen Sensoren, fortgeschrittene Datenverarbeitungsmethoden und eine Einführung in intra- und interdisziplinäre Anwendungen. 1 In Englisch gelesen 2 In Englisch und Deutsch gelesen Satellitengeodäsie und Navigation Die «Satellitengeodäsie und Navigation» 1 befasst sich mit der Vermessung und Beobachtung der Erde und der Umwelt. Dabei werden mit boden- und satellitengestützten Instrumenten die Geometrie und das Schwerefeld und deren Veränderungen (Deformation, Verschiebungen) erfasst, was die genaue Bestimmung von Positionen und Bewegungen einschliesst. Schwerpunkte sind die hochgenaue Positionierung und Navigation, die neusten Global Navigation Satellite Systems (GNSS), die Beobachtung der Erde mit Satelliten, neue Satellitenmissionen und das Schwerefeld. GIS und Kartografie In der Vertiefungsrichtung «GIS und Kartografie» 1 werden komplexe Raumdaten analysiert und innovative Geo-Applikationen entwickelt. Die zentralen fachlichen Kenntnisse im Umgang mit raumbezogenen Daten werden vermittelt und dabei die Bereiche Management, Modellierung, Analyse, Visualisierung und Interaktion abgedeckt. Planung Im Rahmen der Vertiefung «Planung» 2 wird vermittelt, wie Landschaft und Raum unter Einbezug ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte geplant und entwickelt werden kann. Ideen und Lösungen werden entworfen, planerische Entscheide vorbereitet und Planungsprozesse gestaltet. Dabei wird sowohl auf das formelle Planungssystem in der Schweiz als auch auf informelle Methoden und Instrumente eingegangen. 4 Siedlungspotentiale in der March. 4 3

4 Studienplan Vertiefungsfächer (54 KP) Die Vertiefungsfächer vermitteln die zentralen fachlichen Kenntnisse in den gewählten Vertiefungen und bilden die Grundlage des Master-Studiums. Sie sind aufgeteilt in einen obligatorischen und einen wählbaren Teil. Die Studierenden wählen zwei Vertiefungsrichtungen aus und erwerben pro Vertiefung mindestens 27 KP. Geomatics Seminar (4 KP) Das Geomatics Seminar führt in allgemeine wissenschaftliche Arbeitsmethoden ein. Zudem wird eine selbstständige Semesterarbeit erstellt, die ein vertieftes Literaturstudium umfasst. Wahlfächer (24 KP) Die Wahlfächer ermöglichen den Studierenden, sich in den gewählten Vertiefungsrichtungen weiter zu spezialisieren, die Breite der Ausbildung zu vergrössern oder sich auf die Prüfung zum Erwerb des Eidgenössischen Geometerpatents vorzubereiten. Den Studierenden steht das gesamte Angebot der ETH Zürich und der Universität Zürich zur individuellen Auswahl offen. Pflichtwahlfach GESS (2 KP) Das Angebot im Bereich des Pflichtwahlfachs in Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften fordert zur kritischen Analyse des Fachwissens und zum Einordnen in soziale und gesellschaftliche Kontexte heraus. Interdisziplinäre Projektarbeit (12 KP) In der interdisziplinären Projektarbeit wird der Bezug zwischen Theorie und Praxis hergestellt. Dabei wird in einer kleinen Gruppe eine fachgebietsübergreifende Problemstellung bearbeitet und die effiziente Projektund Teamarbeit, die kommunikativen Fähigkeiten und die Kreativität werden gefördert. Master-Arbeit (24 KP) Die Master-Arbeit bildet den Abschluss des Studiums und dauert 16 Wochen. Ein Thema aus einer der beiden gewählten Vertiefungsrichtungen ist selbständig, strukturiert und wissenschaftlich zu bearbeiten. 1. Sem. (HS) 2. Sem. (FS) 3. Sem. (HS) 4. Sem. (FS) Vertiefungsrichtung 1 Vertiefungsrichtung 2 Total 27 KP Master-Arbeit Total 27 KP Geomatics Pflichtwahlfach GESS Seminar 2 KP 4 KP Interdisziplinäre 16 Wochen Wahlfächer Projektarbeit 24 KP Total 24 KP 12 KP Total 32 KP 32 KP 32 KP 24 KP Master: mind. 120 KP 4

5 5 6 5 Rutschüberwachung des Grabengufer Blockgletschers. 6 Mit GPS gemessene Verschiebungen nach dem Tohoku-Erdbeben in Japan Start einer Drohne für die Aufnahme von Luftbildern zur Erstellung eines 3D Landschaftsmodells. 7 5

6 Interview Fabienne Perret Nach Abschluss des Geomatik-Studiums und einem bei Ernst Basler + Partner absolvierten Praktikum stieg Fabienne Perret vor zehn Jahren bei der gleichen Firma in die Verkehrsplanung ein. Inzwischen führt sie ein Team von vier Mitarbeitenden im Bereich Mobilitätsstrategien und Kommunikation. Kein Bürojob mit geregelten Arbeitszeiten, aber: «Die Highlights in meinem Job», sagt sie, «sind die Begegnungen mit der Bevölkerung. Und viele dieser Sitzungen finden abends statt». Trotzdem bleibt genügend Zeit für Sport, Reisen und das Fliegen eines Motorflugzeugs. Die Herausforderung dabei: Alles gut zu planen. Was gefällt Ihnen besonders an Ihrer Arbeit? Wenn nach einer Präsentation jemand zu mir kommt und sagt, «Frau Perret, jetzt habe ich das endlich mal verstanden», dann freut mich das sehr. Gleichzeitig ist es aber eben auch eine Herausforderung, komplexe verkehrliche Sachverhalte so aufzubereiten und zu präsentieren, dass sie für Laien verständlich sind. Und natürlich befriedigt es mich besonders, wenn aus einem solchen partizipativen Prozess eine mehrheitsfähige und breit akzeptierte Lösung hervorgeht. Dann konnten wir nämlich Auftraggeber und Betroffene zufriedenstellen. Eine weitere grosse Herausforderung ist es, die Balance zwischen der Projektarbeit für Kunden und der Zeit für interne (Führungs-)Aufgaben zu finden. Sind Sie viel unterwegs? Oh ja, zurzeit bin ich fast häufiger auswärts als im Büro. Vor allem finden viele Sitzungen mit der Bevölkerung auch abends statt an einen «nine to five»-job ist daher nicht zu denken. Dank meinem flexiblen Arbeitgeber kann ich diese Zeiten jedoch auch wieder kompensieren. Die meisten meiner Projekte und damit die Sitzungen sind irgendwo in der Schweiz angesiedelt, selten darf ich für einen Auftrag auch ins grenznahe Ausland reisen. Rückblickend nach zehn Jahren Berufserfahrung: Was haben Sie im Studium gelernt, von dem Sie heute am meisten profitieren? Ich glaube, an der ETH habe ich vor allem das strukturierte Problemlösen gelernt. Es ist in der Verkehrsplanung immens wichtig, dass man die Fragestellungen strukturiert nach Systems Engineering angeht: Was ist das Problem? Wo wollen wir hin? Auf welchem Weg können wir das Ziel erreichen? Welches ist die beste Variante? Insbesondere die Frage nach den Zielen, die man verfolgt, ist zentral. Gleichzeitig ist dies aber auch häufig der schwierigste Punkt der Diskussion mit Auftraggebern oder der Bevölkerung, da es ziemlich abstrakt werden kann. Hier kann ich nach wie vor vom damaligen Kurs «Ingenieurmässiges Problemlösen» an der ETH profitieren. Das ausführliche Interview finden Sie auf unserer Homepage 8 Grafisch aufbereitete Ergebnisse einer Verkehrserhebung. 8 6

7 Interview Daniel Bäni «Für die sehr vielseitigen Aufgaben bei uns in der Abteilung Monitoring hat sich der Studiengang Geomatik und Planung als sehr gut geeignet herausgestellt», ist das Fazit von Daniel Bäni nach zwei Jahren Berufstätigkeit bei terra vermessungen ag. Die Vielseitigkeit der Aufgaben ist denn auch Highlight und grösste Herausforderung zugleich: «An einem Tag ein Computerprogramm zur automatischen Auswertung von Messdaten schreiben, am nächsten CAD-Pläne erstellen und schliesslich noch in einem Eisenbahntunnel Prismen für automatische Deformationsmessungen an die Wände schrauben und mit dem Tachymeter einmessen so wird es einem garantiert nie langweilig!» Sie arbeiten nun seit zwei Jahren bei der Firma terra vermessungen ag in der Abteilung Monitoring. Worum geht es dabei? Unter Monitoring verstehen wir die kontinuierliche Beobachtung aller nur erdenklichen Messgrössen beispielsweise Deformationen auf und unter der Erdoberfläche, Erschütterungen oder chemische Kennwerte des Grundwassers. Dafür planen, installieren und betreiben wir automatische Messinstallationen im Baustellenbereich und gewährleisten so rund um die Uhr die Erfassung, Auswertung und Präsentation dieser oft sicherheitsrelevanten Messdaten. Das wiederum erlaubt es unseren Kunden, die Anzeichen gefährlicher Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. Was sind dabei Ihre Aufgaben? Als junger Ingenieur bin ich von Projektleitungsaufgaben (noch) weitgehend verschont, dafür aber von A bis Z in die Projektbearbeitung involviert. Das fängt damit an, dass man verstehen muss, was der Kunde eigentlich messen möchte, die dazu passenden Sensoren evaluiert, in ein vollautomatisches Messsystem integriert, schliesslich alles vor Ort installiert und später bei technischen Problemen eingreift. Kopflastige Tätigkeiten (z. B. Messkonzepte erstellen) wechseln sich dabei mit eher handfesten Aufgaben ab (z. B. Installationsarbeiten auf der Baustelle). Wurden Sie durch das Studium gut auf die Aufgaben im Beruf vorbereitet? Für die sehr vielseitigen Aufgaben bei uns in der Abteilung «Monitoring» hat sich der Studiengang Geomatik und Planung als sehr gut geeignet herausgestellt. Das soll keineswegs heissen, dass Studieninhalte und Arbeitsinhalte deckungsgleich sind, ich habe aber doch von den meisten Dingen, die im Arbeitsalltag auftauchen, zumindest schon mal was im Studium gehört, so dass ich mich innert nützlicher Frist einarbeiten kann. Der Berufseinstieg war denn auch recht einfach. Das ausführliche Interview finden Sie auf unserer Homepage 9 Deformationsmessungen mitten im Hauptbahnhof Zürich die Totalstation arbeitet unbemerkt hoch über den Köpfen der Pendler. 9 7

8 Zulassung Die Zulassung zum Studiengang setzt ein universitäres Bachelor-Diplom in Geomatik und Planung im Umfang von mindestens 180 ECTS-Kreditpunkten oder einen mindestens gleichwertigen Abschluss voraus. Nähere Informationen: Zahlen und Fakten Geomatik Bachelor-Studierende familiäre Atmosphäre 36 Master-Studierende ideales Betreuungsverhältnis 49 Doktoranden am Puls der Forschung 9 Professorinnen und Professoren greifbares Fachwissen Zahlen und Fakten ETH Zürich 1855 gegründet 21 Nobelpreisträger jährlich 80 neue Patentanmeldungen 260 Spin-off-Firmen in den letzten 16 Jahren über 17'000 Studierende Studienort Zürich Zürich belegt bei internationalen Städte-Rankings seit Jahren einen Spitzenplatz. Die Limmat-Stadt und ihre Umgebung bietet eine sehr hohe Lebensqualität und ein vielseitiges Freizeit- und Kulturangebot. Die Lage am See und die Nähe zu den Bergen macht Zürich zu einem beliebten Ausgangsort für Wassersport und alpine Freizeitaktivitäten. Weitere Informationen: ETH Zürich Studiensekretariat Geomatik und Planung Postfach 184, HIL E 31.1 Stefano-Franscini-Platz Zürich Schweiz Tel. +41 (0) Fax +41 (0) geomatik@baug.ethz.ch

Studium Geomatik und Planung

Studium Geomatik und Planung Studium Geomatik und Planung Das Fachgebiet Google Maps, OpenStreetMap und der Schweizer Weltatlas - all das basiert auf der Arbeit von Geomatik- Ingenieurinnen und -Ingenieuren. Auch Routenplaner, Geocaching,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation Geodäsie.aus dem Weltall zum Grundstückseigentum Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation 10. September 2013 TU Darmstadt Institut für Geodäsie 1 Geodäsie im FB 13: Institut für

Mehr

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Urbane Zukunft studieren Master of Arts Urbane Zukunft studieren Master of Arts Fachbereich STADT BAU KULTUR der Fachhochschule Potsdam Die Stadt von Morgen studieren Die Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen ist eine der großen

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Bauingenieurwissenschaften

Bauingenieurwissenschaften Bauingenieurwissenschaften Informationen zum Master 10.05.2016 1 Inhalt Überblick Vorstellung der Vertiefungsrichtungen (Dozierende) Details zum Masterstudium Übertritt Bachelor - Master Praktikum Mobilität

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK (M.SC.) Die Informatik durchdringt alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Daher gibt es einen großen Bedarf an Absolventen

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Welchen Berufswunsch haben Sie? Lehrer für das Höhere Lehramt an gewerblichen

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher, Toni Joller Übersicht BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität 1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr 1.5Jahre Aufbau Studium Informatik Bachelor

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Ringvorlesung für SchülerInnen: Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Prof. dr. ir. Walter T. de Vries Studiendekan der geodätischen Studiengänge Technische Universität München Fakultät

Mehr

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule Herzlich willkommen zum Infotag! Referenten Prof. Dr. Martina Hirayama, Direktorin School of Engineering Prof. Dr. Thomas Järmann, Leiter Lehre School of Engineering Prof. Dr. Martina Hirayama «Ein Überblick!»

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Science, Technology & Society Studies

Science, Technology & Society Studies Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium Bild: Kovalenko I Fotolia Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium ist interdisziplinär und international ausgerichtet.

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2018 Mit dem konsekutiven

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Landschafts- und Freiraumentwicklung (Bachelor of Science) (auslaufend) in Dresden Angebot-Nr. 00093237 Angebot-Nr. 00093237 Bereich Termin Tageszeit Ort Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) www.rw.ethz.ch/bachelor Was ist RW/CSE? Zweige von Wissenschaften, in denen Rechner (Computer) wesentlich zur Problemlösung beitragen Fokus: Computergestützte

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bachelorstudium Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Mehr

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Besonderer Teil für den

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer Weitere Informationen Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Wahlfächer Semesterstunden Bauzeichnen Aufbaukurs 2 CAD Aufbaukurs 2 Chemie Aufbaukurs 2 Informatik Aufbaukurs

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2017 Mit dem konsekutiven

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Der Master of Science in Betriebswirtschaftslehre zielt auf die Vermittlung analytischer und normativer Fähigkeiten und Kenntnisse

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher, Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Sozial- & Humanökologie

Sozial- & Humanökologie Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium tinefoto.com Foto: Pilo Pichler Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium Sozial- und Humanökologie ist inter- bzw. transdisziplinär

Mehr

DGK Jahressitzung Bericht der Sektion für Lehre

DGK Jahressitzung Bericht der Sektion für Lehre DGK Jahressitzung 2015 Bericht der Sektion für Lehre Andreas Eichhorn TU Darmstadt, Institut für Geodäsie 1 2. Studierendenzahlen 15/16 an Universitäten in Deutschland Erläuterungen Anfänger : Bachelor

Mehr

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences LEHRDIPLOM für Maturitätsschulen Lehrdiplom in Geographie Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences Lehrdiplom für Maturitätsschulen Interesse am Lehrdiplom? Der Studiengang richtet sich

Mehr

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien Mathematik. Mathematik ist gleichzeitig eine der ältesten und eine der modernsten Wissenschaften. Sie beschäftigt sich mit der Übersetzung von Fragestellungen (z.b.

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 33. Jahrgang, Nr. 24 29. Februar 2012 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Vermessungswesen und Geomatik (Surveying and Geomatic) des Fachbereichs III der

Mehr

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK WARUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIEREN? Der Computer ist im Alltag und im Arbeitsleben der Menschen allgegenwärtig. Die Wirtschaftsinformatik

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt Städtische Räume. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt Städtische Räume. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt Städtische Räume Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTS- UND SOZIAL- GEOGRAPHIE MIT DEM SCHWERPUNKT

Mehr

Umweltingenieur/in FH

Umweltingenieur/in FH Umweltingenieur/in FH Berufsbeschreibung Mit der Herausforderung zur nachhaltigen Entwicklung entstehen neue und spannende Berufsfelder, auf die das Studium Umweltingenieurwesen vorbereitet. Umweltingenieur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Das Bevölkerungswissen, die öffentliche Meinung und das Konsumverhalten wissenschaftlich

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Studieren an der.

Studieren an der. Studieren an der www.informatik.tuwien.ac.at Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! PROGRAMM 15:00 Begrüßung & allgemeine Informationen Hilda Tellioğlu, Studiendekanin für Informatik

Mehr

Fact-Box. Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften. Masterstudium

Fact-Box. Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften. Masterstudium Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften Dauer 4 Semester (120 ECTS) Akademischer Titel Master of Science (MSc) Voraussetzungen Fachlich in Frage kommendes Bachelorstudium

Mehr

Master in Angewandter Psychologie

Master in Angewandter Psychologie Master in Angewandter Psychologie Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/psychologie Master in Angewandter Psychologie Master in Angewandter Psychologie Die meisten Studierenden schliessen an das Bachelorstudium

Mehr

TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES. Master of Arts

TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES. Master of Arts TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES Master of Arts Unser Lehrkonzept international, strategisch, individuell Neben fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Tourismus, BWL und Management zielt unser Masterprogramm

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Anmeldung zu allen Prüfungen über TUM Online Anmeldezeitraum: 07.01.2017 bis 31.01.2017 Abmeldung möglich bis 4 Tage vor Prüfung Zur Prüfungsanmeldung bitte

Mehr

Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bringen Sie Ihre Pluspunkte ein. 03 Die Bundesverwaltung eine

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Die Studierenden werden auf ein breites Spektrum späterer Tätigkeitsfelder in den Bereichen der schulischen und außerschulischen Bildung

Mehr

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Gestützt auf 2 der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und

Mehr

Masterstudiengang Elektrotechnik

Masterstudiengang Elektrotechnik Masterstudiengang Elektrotechnik Masterstudiengang Elektrotechnik Zielgruppe I n der Welt von morgen sind innovative Köpfe gefragt, die d urch fachliche Kompetenz und Leidenschaft an der Sache überzeugen.

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen SPORT- UND GESUNDHEITSTECHNIK Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen Sport und Gesundheit zwei Bereiche, die viel miteinander zu tun haben: allgemein betrachtet, aber vor allem auch

Mehr

Zeichner / Zeichnerin EFZ Fachrichtung Raumplanung

Zeichner / Zeichnerin EFZ Fachrichtung Raumplanung Zeichner / Zeichnerin EFZ Fachrichtung Raumplanung Der Beruf Zeichner/in Fachrichtung Raumplanung ist sehr vielfältig: Man befasst sich mit der Siedlungs-, Verkehrs-, Landschafts- und Umweltplanung und

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Multidisziplin Medizintechnologie

Multidisziplin Medizintechnologie BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIE Multidisziplin Medizintechnologie Biologie, Physik, Chemie, Informatik und Genetik sind die Basis für interdisziplinäre Neuentwicklungen und Fortschritt in der Medizin. Zum

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM TECHNISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Computer und Software sind im Alltag allgegenwärtig. PCs, Handys, oder Navigationsgeräte

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

WEGLEITUNG. Didaktik Zertifikat Bewegungswissenschaften. Ausgabe Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) Departement

WEGLEITUNG. Didaktik Zertifikat Bewegungswissenschaften. Ausgabe Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) Departement WEGLEITUNG Ausgabe 2012 Didaktik Zertifikat Bewegungswissenschaften Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) *ab 1.1.2012; bis 31.12.2011 dem D-BIOL angegliedert Liebe HST-Studierende

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN.

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. MASTERSTUDIUM PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Du möchtest ein Herz wieder zum Schlagen bringen? Oder eine Therapie gegen eine bisher unheilbare Krankheit finden? Mit dem interdisziplinären und praxisnahen Masterstudium

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Die enge Verzahnung von Betriebsund Volkswirtschaftslehre ist das Besondere am sechssemestrigen Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Studiengang Automotive Systems Engineering Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/ase Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Masterstudium Automotive

Mehr

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM PRAKTISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Der Computer und zugehörige Softwareprogramme sind im Alltag allgegenwärtig: Internet

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING LEBENSMITTELWIRTSCHAFT (M.ENG.) Der Studiengang Master Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.) hat das Ziel, Studierenden mit einem Bachelorabschluss

Mehr

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium Finance and Accounting. Ziel des Masterstudiums Finance and Accounting ist die Vermittlung von vertiefendem Wissen mit einem praxisrelevanten Fokus sowohl

Mehr

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND WARUM INFORMATIK STUDIEREN? MÄDELS IHR SEID GEFRAGT! Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen. Seit

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN UND SPEZIALISTEN IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG SPEZIALISTIN UND SPEZIALIST IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG Der Masterstudiengang

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Kulturwissenschaften Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. Kulturwissenschaften 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Über das Studium Der Aufbaustudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Mehr

Herzlich Willkommen an der ETH Zürich Bachelorstudiengang Mathematik

Herzlich Willkommen an der ETH Zürich Bachelorstudiengang Mathematik Erstsemestrigentag der Departemente Mathematik und Physik Herzlich Willkommen an der ETH Zürich Bachelorstudiengang Mathematik Programm Begrüssung und Vorstellung Departement Mathematik Vorstellung Studiengang

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A für den Studiengang Automobilmanagement Bachelor of Science Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Stand Oktober 2015 Studiengang Automobilmanagement

Mehr