Studienhandbuch Germanistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienhandbuch Germanistik"

Transkript

1 tudienhandbuch Germanistik Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Germanistik Version tand: Das tudienhandbuch ist eine erviceleistung des Instituts für Germanistik für tudierende, um eine erste Orientierung zu bieten. Rechtsverbindliche Informationen werden innerhalb der Universität zentral über die Mitteilungen der Universitäten (MUG) veröffentlicht und sind erst nach Veröffentlichung wirksam. Im Internet finden ie diese unter:

2 Revisionshistorie eite 2 von 161 Revisionshistorie Grundlegende Revision des tudienhandbuchs: Versionsnummer auf heraufgesetzt. Umstellung der Revisionshistorie auf absteigendes Datum. Abgleich sämtlicher Modulbeschreibungen mit den aktuellen MUG und umfangreiche, Vereinheitlichungen, Korrekturen, Aktualisierungen. Aktualisierung der Modulverantwortlichkeiten und Anpassung an die neuen Vorgaben der tl. Umstellung auf docx-format und grundlegende Neuformatierung Änderung L1-Modul prache und Literatur Änderung Modul Einführung in das tudiengebiet prache tudienverlaufsplan L5 an die Anforderungen des Praxissemesters angepasst. Präzisierung Wiederholungsprüfung Modulzuständigkeiten L1 aktualisiert Änderungen im Modul Wort und atz sowie im Modul Literale Kompetenz. Anpassung der Anwesenheitsregelung an die neuen Regeln der peziellen Ordnung Fehler im VP MA Linguistik im Bereich DAF korrigiert. tichtag für die Abgabe von Hausarbeiten entsprechend der neuen Vorgabe des Prüfungsamts auf verändert Unterscheidung zwischen eminar und Proseminar entsprechend der MUG korrigiert. Funktionen von Prof. Ehlers auf Prof. Möbius übertragen. treichung des ausgelaufenen MA-Moduls Welt-, National-, Regional-Literatur 1+2 sowie Aufnahme des neuen MA- Moduls Germanistische Mediävistik 1 +2 DLKO gelöscht Reform des Moduls Texttheorie und Textlinguistik zu Texttheorie und Textgrammatik dokumentiert. Reform des Moduls Aktuelle Themen der Textlinguistik zu Ausgewählte Themen der Textlinguistik dokumentiert. Reform im Verlauf des DAF-tudiums dokumentiert. Reform der Verringerung der Prüfungsleistungen im MA dokumentiert. Ausdifferenzierung der Thesis ins Thesis Linguistik und Thesis Literatur Beschlossene Reformen der Module 2 und 3 Computerlinguistik dokumentiert Hinweis auf Rechtsverbindlichkeit auf das Titelblatt gesetzt. Dauer bei Überarbeitung von Hausarbeiten in Kap. III korrigiert. Differenzen zwischen der MUG und dem tudienhandbuch abgeglichen Teilnahmevoraussetzungen MA-Thesis an pez. Ordnung angepasst. Modulcode im VP von 05-GER-M-ACL-2 korrigiert. Prüfungsregelung bei Täuschungsversuch dargelegt Hinweis zur Rechtsverbindlichkeit der Modulübersicht bzw. den Modulbeschreibungen eingefügt. Hinweise zu den sprachlichen Voraussetzungen aktualisiert Teilnahmevoraussetzungen in den BA-Modulen Angewandte Linguistik und Ausgewählte Probleme der Linguistik aktualisiert Modulverantwortlichkeiten Linguistik neu zugewiesen Modulcode für das Modul "Projekt im Bereich Computerlinguistik und Texttechnologie" wurde vereinheitlicht zu 05- GER-ACLPro. prachregelungen BA wurden präzisiert. tudienverlaufspläne BA prache und Literatur (je 40 CP) wurden präzisiert Modul-Code DLKO verbessert Fehlerhafte Formulierungen zur Ausgleichsprüfung korrigiert. -Tage-Regelung durch 3-Tage-Regelung zur Prüfungsabmeldung ersetzt %-Regelung bei Wiederholungsprüfungen entsprechend des Direktoriumsbeschlusses vom zu einer 50%-Regelung verändert. tudienverlaufsplan MA Germanistische Linguistik: Der Verlauf des Moduls Aktuelle Themen wurde der Modulbeschreibung angepasst Präzisierung der Zusammensetzung der Modulabschlussnote im L1-Modul prache und Literatur und im Modul Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext. Vereinheitlichung der Klausurbestimmungen für die Module Einführung in das tudiengebiet prache und Einführung in das tudiengebiet Literatur.

3 Revisionshistorie eite 3 von 161 Präzisierung der onderregelung BA NF (Literatur, 40 CP) in Kombination mit dem BA HF (prache) Für die Vorlesungen wurden alternative Prüfungsformen neben der Klausur ergänzt. In die Modulbeschreibungen wurden die beschlossenen tudienreformen eingefügt. tudienverlaufsplan DaF Nebenfach wurde verändert. tudienverlaufsplan Germanistik BA (Literatur) wurde verändert (gilt nicht für tudierende, die im W 2011/12 im 3. tudienjahr sind). tudienverlaufspläne Germanistik 30 CP (P prache und P Literatur) wurden ergänzt. Hinweis auf die Möglichkeit, die Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft und -didaktik im L2- und L5- tudiengang zu besuchen, wurde ergänzt. Modulverantwortliche DLKO wurden ergänzt. Unstimmigkeiten beim Prüfungsablauf wurden präzisiert Grundlegende Überarbeitung der tudienverlaufspläne entsprechend der MUG. Umformulierung der Prüfungsanforderungen für die 6 CP-Module im tudiengang L 2 und L 5. Anpassung des Moduls Literale Kompetenz an die aktuelle Prüfungsordnung. Zuständigkeit BA-Fach Literatur von Prof. Wirth auf Dr. Bremer übertragen. tudienverlaufspläne für 2. HF GuK eingefügt. Verfahrensschema für Klausur Nachholklausur/Ausgleichsklausur Wiederholungsklausur geändert. Regelung für Ausgleichsklausur BA/ MA angepasst. Fehlterminregelung angepasst. tudiengang Deutsche Literatur und Kultur im östlichen Europa eingefügt. Zeitpläne für die Moduleinführungen gestrichen Im Zeitplan der Moduleinführung (Master) Angaben für das Modul E-Learning korrigiert Aktualisierung der Regelungen für die Wiederholungsprüfung nach Beschluss des IfG-Direktoriums eingeführt Zuständigkeit MA-Fach Germanistische Literaturwissenschaft von Prof. imonis auf Prof. Jacob übertragen Regelung zur Praxis mit Hausarbeiten ergänzt Modul Deutsche prach- und Literaturgeschichte (BA und L3) in tudienverlaufsplänen und Modulkatalog integriert. Modulstreichungen im L- und BA-Bereich Literatur im zweiten und dritten tudienjahr und alle notwendigen Anpassungen vorgenommen. tudienverlaufspläne aktualisiert. Jacob für NF Kurz, Hennig für NF Fritz eingesetzt. Versionsnummer auf 2.0 gesetzt Kurzdarstellung der prachvoraussetzungen für Bachelor-Haupt- und Nebenfächer integriert Im Modul Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie (L3) Wirth und im Modul Literatur in institutionellen Kontexten Gansel als Modulverantwortliche eingetragen Angabe der CP im Kopf der Modulbeschreibung Literatur- und Kulturtheorie (L3) korrigiert ( 4) Inkonsistenzen bei Modulen Angewandte Linguistik und Ausgewählte Probleme der Linguistik in Modulbeschreibung, tudienverlaufsplänen und Modulübersicht beseitigt. Versionsnummer auf 1.3 hochgesetzt Abkürzung des Begriffs Leistungspunkte von LP in CP geändert Bestimmungen zu Außerfachlichen Kompetenzen ergänzt (Abschnitt II.3). Kompensationsregelung für die Bachelor-Nebenfächer Germanistik (chwerpunkt prache) und Germanistik (chwerpunkt Literatur) für den Fall der Kombination mit einem germanistischen Hauptfach eingetragen. Versionsnummer auf 1.2 hochgesetzt Dauer des Moduls Einführung in das tudiengebiet Literatur korrigiert (1 emester). Angebotsrhythmus des Moduls Literarische Bildung und kulturelle Praxis korrigiert (in jedem tudienjahr). Im Modul Text und Gespräch bei Arbeitsaufwand Veranstaltungsbezeichnungen korrigiert Versionsnummer auf Wunsch des Direktoriums des IfG auf 1.1 hochgesetzt tudienverlaufspläne korrigiert Redaktionelle Korrekturen der Verwaltung für Master-Modulbeschreibungen übernommen Fritz durch NF Fritz ersetzt Bestimmungen zur Durchführungen der Ausgleichsprüfung in den Modulbeschreibungen vereinfacht.

4 Revisionshistorie eite 4 von Nach Vorgaben des Dezernats A die Modulbeschreibungen formal überarbeitet. Aktualisierter Modulrhythmus und -dauer in Modulbeschreibungen und tudienverlaufspläne eingetragen Nach Beschluss im Direktorium Rhythmus und Dauer der Module angepasst. NF Ehrismann durch Voeste ersetzt, Kurz durch NF Kurz ersetzt Wirth als Modulbeauftragten für Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie eingetragen tudienverlaufsplan Bachelor korrigiert: Bachelor-spezifische Module im zweiten und dritten tudienjahr können alternativ belegt werden Modulcode für ACL-Modul Aktuelle Forschungsthemen korrigiert Kommissarische Leitung für MA-tudienfach Germanistische Linguistik: Texte Medien prachkompetenz eingetragen. In Liste der tudiengangsverantwortlichen NF Gast durch Lehnen ersetzt Ergänzung zu den Aufgaben des/der Modulverantwortlichen. Vorbehaltsklausel hinsichtlich des Umfangs der Prüfungsleistungen in Bachelor- und Master-tudiengängen entfernt. Ergänzungen hinsichtlich der Aufgaben der tudiengangsleiterinnen vorgenommen Allgemeine Angaben zu LPs und W in den Modulen im tudiengang L3 korrigiert Modul-Beschreibungen für Bachelor- und Master-Thesis ergänzt. Modulcodes in tudienverlaufspläne eingetragen Neuen Abschnitt Regelungen zur tudienorganisation und Moduldurchführung gebildet, darin Abschnitt zu tudiengangsleitern und Modulverantwortlichen Eintragung von tudienfach-leitungen Plan zur Moduleinführung in den Masterstudiengängen an Beginn W 08/09 angepasst Monita des ZfL in Modulbeschreibungen eingearbeitet. Ergänzung zur Ausgleichsprüfung auch in Nur-Bachelor-Modulen eingetragen. NF Ramge durch Gloning und NF Oesterle durch Wirth ersetzt. Korrektur Prüfungsbestimmungen: analog zu II.4.1 in II "Übernahme der Präsentation bis zur zweiten Veranstaltungssitzung" in "Übernahme der Präsentation bis zur dritten Veranstaltungssitzung" geändert (Hinweis G. Fritz) Modulcodes den Vorgaben des Dekanats angepasst (auch reine LA-Module) MA-Name Vielfalt der deutschen Literatur in Deutsche Literatur deutsche Literaturen geändert Prüfungsbestimmungen integriert tudienhandbuch angelegt

5 Übersicht eite 5 von 161 Übersicht tudienfächer... 9 I.1 Lehramt-Fächer... 9 I.1.1 Lehramt-tudienfach Deutsch L Modulübersicht... 9 tudienverlaufsplan... 9 I.1.2 Lehramt-tudienfach Deutsch L2... Modulübersicht... tudienverlaufsplan I.1.3 Lehramt-tudienfach Deutsch L Modulübersicht tudienverlaufsplan I.1.4 Lehramt-tudienfach Deutsch L Modulübersicht tudienverlaufsplan I.2 Bachelor-Fächer I.2.1 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt prache) Leitung Modulübersicht tudienverlaufsplan 1. Hauptfach tudienverlaufsplan 2. Hauptfach (LK) tudienverlaufsplan 2. HF (GuK) tudienverlaufsplan Nebenfach (wenn Germanistik Literatur kein HF ist) tudienverlaufsplan Nebenfach (wenn Germanistik Literatur HF ist) tudienverlaufsplan NF Germanistik (P prache/30 CP) I.2.2 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt Literatur) Leitung Modulübersicht tudienverlaufsplan 1. Hauptfach tudienverlaufsplan 2. Hauptfach (LK) tudienverlaufsplan 2. HF (GuK) tudienverlaufsplan Nebenfach 40 CP (wenn Germanistik prache kein HF ist) tudienverlaufsplan Nebenfach 40 CP (wenn Germanistik prache HF ist) tudienverlaufsplan NF Germanistik (P Literatur/30 CP) I.3 Master-Fächer I.3.1 Master-tudienfach Germanistische Linguistik: Texte Medien prachkompetenz Leitung Modulübersicht tudienverlaufsplan Hauptfach tudienverlaufsplan Nebenfach tudienverlaufsplan tudienelement I.3.2 Master-tudienfach Germanistische Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur deutsche Literaturen Leitung Modulübersicht tudienverlaufsplan Hauptfach tudienverlaufsplan Nebenfach tudienverlaufsplan tudienelement I.3.3 Master-tudienfach Deutsch als Fremdsprache Leitung Modulübersicht tudienverlaufsplan Hauptfach tudienverlaufsplan Nebenfach tudienverlaufsplan tudienelement I.3.4 Master-tudienfach Computerlinguistik und Texttechnologie... 40

6 Übersicht eite 6 von 161 Leitung Modulübersicht tudienverlaufsplan Hauptfach tudienverlaufsplan Nebenfach tudienverlaufsplan tudienelement I.3.5 Master-tudienfach Komparatistik Leitung Modulübersicht tudienverlaufsplan tudienelement Regelungen zur tudienorganisation und Moduldurchführung II.1.1 Zuständigkeit der tudiengangsleiterinnen II.1.2 Zuständigkeit der Modulverantwortlichen II.1.3 Außerfachliche Kompetenzen (AfK-Module) II.1.4 prachkenntnisse in den Bachelor-tudiengängen Prüfungsbestimmungen III.1 Umfang der Prüfungsleistungen III.1.1 Lehramt-tudiengänge III.1.2 Bachelor-tudiengänge III.1.3 Master-tudiengänge III.2 Formen der Leistungsüberprüfung III.2.1 Prüfungsformen III.2.2 Erläuterung zu den Prüfungsformen Vorlesungsklausur Hausarbeit Einzelpräsentation Prüfungsan- und -abmeldungen Attest Befreiung von Modulabschlussfristen Anwesenheitsregelung III.3 Kumulation und Berechnung der Abschlussnote III.3.1 Generell III.3.2 Ausschluss der Kompensation III.3.3 Ausgleichsprüfung III.3.4 Wiederholungsprüfung sowie Täuschungsversuch III.4 Zeitschema für modulbegleitende Prüfungen III.4.1 Hausarbeiten und andere schriftliche Ausarbeitungen III.4.2 Klausuren III.4.3 ynopsen Zeitschema für Präsentationen und Hausarbeiten Zeitschema für Klausuren Verfahrensschema Modulübersichten IV.1 Modulverwendung IV.1.1 Bachelor- und Lehramt-tudienfächer IV.1.2 Master-tudienfächer IV.2 Modulverantwortliche IV.2.1 Bachelor- und Lehramt-tudienfächer IV.2.2 Master-tudienfächer Modulkatalog... 57

7 Übersicht eite 7 von 161 V.1 tudienbereich prache V.1.1 Bachelor und Lehramt Einführung in das tudiengebiet prache Wort und atz Text und Gespräch V.1.2 Nur Bachelor prachtheorie und prachphilosophie Angewandte Linguistik Ausgewählte Probleme der Linguistik V.1.3 Nur Lehramt prachtheorie und prachphilosophie (L3) Ausgewählte Probleme der Linguistik und prachdidaktik V.1.4 Master Texttheorie und Textgrammatik Textproduktion und chreibforschung Ausgewählte Themen der Textlinguistik Texte und Medien Textqualität und Textbewertung V.2 tudienbereich Literatur V.2.1 Bachelor und Lehramt Einführung in das tudiengebiet Literatur Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext Literatur in institutionellen Kontexten V.2.2 Nur Bachelor Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie Literarische Bildung und kulturelle Praxis Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft V.2.3 Nur Lehramt... 0 Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie (L3)... 0 Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik... 2 V.2.4 Master... 4 Theorie/Methodik der Literaturwissenschaft... 4 Geschichte der Literatur(en)... 6 Kulturelle Praxis... 8 Literatur und Zeitgeschichte 1: Kriegs- und Nachkriegsliteratur, Exil- und Holocaustliteratur... 1 Literatur und Zeitgeschichte 2: Gegenwartsliteratur Germanistische Mediävistik 1: Dt. Lit. u. pr. von den Anfängen bis zum Hochmittelalter Germanistische Mediävistik 2: Dt. Lit. u. pr. vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit Literatur Kultur Medien 1: Literatur und Kulturwissenschaft Literatur Kultur Medien 2: Literatur- und Medienwissenschaft V.3 tudienbereich Deutsch als Fremdsprache V.3.1 Master prach-, Literatur- und Landeskundevermittlung Fremdsprachendidaktische und psycholinguistische Positionen Digitale Medien im gesteuerten und ungesteuerten DaF-Erwerb Projekt im Bereich der prach-, Literatur- und Landeskundevermittlung Aktuelle Forschungsthemen im Bereich Deutsch als Fremdsprache V.4 tudienbereich Angewandte prachwissenschaft und Computerlinguistik V.4.1 Master Grundlagen der Computerlinguistik und Texttechnologie Anwendungen und ysteme Text- und Korpustechnologie Projekt im Bereich Computerlinguistik und Texttechnologie Aktuelle Forschungsthemen im Bereich Computerlinguistik und Texttechnologie V.5 tudienbereich Komparatistik V.5.1 Master Deutsche Literatur im europäischen und internationalen Kontext 1: Neuere komparatistische und kulturwissenschaftliche Ansätze

8 Übersicht eite 8 von 161 Deutsche Literatur im europäischen und internationalen Kontext 2: Europäische Literatur- und Kulturgeschichte V.6 Bereichsübergreifende Module V.6.1 Nur Lehramt Grundlagen der Vermittlung sprachlicher und literarisch-ästhetischer Kompetenzen in der Grundschule prache und Literatur Literale Kompetenz chulpraktische tudien Fachdidaktisches Blockpraktikum (WP) Deutsche prach- und Literaturgeschichte (L3) V.6.2 Bachelor Thesis-Modul Deutsche prach- und Literaturgeschichte V.6.3 Master Thesis-Modul Linguistik Thesis-Modul Literaturwissenschaft

9 tudienfächer eite 9 von 161 Lehramt-tudienfach Deutsch L1 tudienfächer I.1 Lehramt-Fächer I.1.1 Lehramt-tudienfach Deutsch L1 Modulübersicht Bis auf das Einführungsmodul und das Praktikumsmodul weisen alle Module Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 emesterwochenstunden auf. Einführungsmodul: Grundlagen der Vermittlung sprachlicher und literarisch-ästhetischer Kompetenzen in der Grundschule (6 CP) [05-GER-L-VermKomp] Basismodul: prache und Literatur ( CP) [05-GER-L-prLit] Vertiefungsmodul: Literale Kompetenz ( CP) [05-GER-L-LitKomp] Praktikumsmodul: chulpraktische tudien Fachdidaktisches Blockpraktikum (4 CP) [05-GER-L-chultud] tudienverlaufsplan Modulbezeichnung/ Modulcode CP Grundlagen der Vermittlung sprachlicher und literarisch-ästhetischer Kompetenzen 05-GER-L-VermKomp prache und Literatur 05-GER-L-prLit Literale Kompetenz 05-GER-L-LitKomp chulpraktische tudien Fachdidaktisches Blockpraktikum 05-GER-L-chultud 6 4 emester * p p = Proseminar = eminar = chulpraktikum = Vorlesung = Alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung! * = Die tudierenden belegen eine Vorlesung und ein eminar aus einem gleichen Teilgebiet (prache oder Literatur). Das zweite eminar muss aus dem anderen Teilgebiet gewählt werden.

10 tudienfächer eite von 161 Lehramt-tudienfach Deutsch L2 I.1.2 Lehramt-tudienfach Deutsch L2 Modulübersicht Alle Module sind in der Regel mit Leistungspunkten (CP) versehen, bis auf das Praktikumsmodul weisen die Module Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 emesterwochenstunden auf (vgl. dazu aber auch die Ausnahmeregelung (*) auf der folgenden eite). Einführungsmodul 1: Einführung in das tudiengebiet prache [05-GER-LB-Einfpr] Einführungsmodul 2: Einführung in das tudiengebiet Literatur [05-GER-LB-EinfLit] Basismodul 1: Wort und atz [05-GER-LB-Wu] Basismodul 2: Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext [05-GER-LB-LitEU] Vertiefungsmodul 1: Text und Gespräch [05-GER-LB-TuG] Vertiefungsmodul 2: Literatur in institutionellen Kontexten [05-GER-LB-LitInst] Praktikumsmodul: chulpraktische tudien Fachdidaktisches Blockpraktikum (6 CP) [05-GER-L-chultud]

11 tudienfächer eite 11 von 161 Lehramt-tudienfach Deutsch L2 tudienverlaufsplan Modulbezeichnung/ Modulcode CP Einführung in das tudiengebiet prache 05-GER-LB-Einfpr Einführung in das tudiengebiet Literatur 05-GER-LB-EinfLit Wort und atz 05-GER-LB-Wu Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext 05-GER-LB-LitEU Fachpraktikum Deutsch 05-GER-L-chultud Text und Gespräch 05-GER-LB-TuG Literatur in institutionellen Kontexten 05-GER-LB-LitInst od. 7 od od. 7 od. 7 emester Tut Tut * * p * ** * p Tut = Proseminar = eminar = chulpraktikum = Tutorium = Vorlesung = Alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung! * = Die Module im 3./4. und 5./6. emester bestehen jeweils aus einer Vorlesung und zwei eminaren. In einem prach- und in einem Literaturmodul ihrer Wahl im 3./4. oder 5./6. emester besuchen die tudierenden jeweils die Vorlesung und nur eines der beiden im Modul vorgesehenen eminare. Diese beiden Module zählen dann statt CP nur 7 CP. In dem einen eminar, das besucht wird, muss ein Leistungsnachweis bzw. ein benoteter Eintrag in FlexNow erbracht werden. In dem anderen prach- und Literaturmodul werden neben der Vorlesung zwei eminare besucht. Von diesen eminaren ist eines unbenotet (Teilnahmenachweis), das andere benotet (Leistungsnachweis). ** = Alternativ zur Vorlesung Literatur in institutionellen Kontexten können L2-tudierende auch die Vorlesung Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik besuchen.

12 tudienfächer eite 12 von 161 Lehramt-tudienfach Deutsch L3 I.1.3 Lehramt-tudienfach Deutsch L3 Modulübersicht Bis auf die Einführungsmodule 3 und 4 sowie das Praktikumsmodul sind alle Module mit Leistungspunkten (CP) versehen. Einführungsmodul 1: Einführung in das tudiengebiet prache [05-GER-LB-Einfpr] Einführungsmodul 2: Einführung in die tudiengebiet Literatur [05-GER-LB-EinfLit] Einführungsmodul 3: prachtheorie und prachphilosophie (L3) (4 CP) [05-GER-L-pTheo] Einführungsmodul 4: Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie (L3) (4 CP) [05-GER-L-EinfLuKth] Einführungsmodul 5: Deutsche prach- und Literaturgeschichte (L3) (4 CP) [05-GER-L- pralit] Basismodul 1: Wort und atz [05-GER-LB-Wu] Basismodul 2: Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext [05-GER-LB-LitEU] Vertiefungsmodul 1: Text und Gespräch [05-GER-LB-TuG] Vertiefungsmodul 2: Literatur in institutionellen Kontexten [05-GER-LB-LitInst] Profilmodul 1: Ausgewählte Probleme der Linguistik und prachdidaktik [05-GER-L-Lingprdid] Profilmodul 2: Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik [05-GER-L-LitLitdid] Praktikumsmodul: chulpraktische tudien Fachdidaktisches Blockpraktikum (6 CP) [05-GER-L-chultud] tudienverlaufsplan Modulbezeichnung/ Modulcode CP Einführung in das tudiengebiet prache 05-GER-LB-Einfpr Einführung in das tudiengebiet Literatur 05-GER-LB-EinfLit Wort und atz 05-GER-LB-Wu Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext 05-GER-LB-LitEU emester Tut Tut

13 tudienfächer eite 13 von 161 Lehramt-tudienfach Deutsch L3 Fachpraktikum Deutsch 05-GER-L-chultud Text und Gespräch 05-GER-LB-TuG Literatur in institutionellen Kontexten 05-GER-LB-LitInst Ausgewählte Probleme der Linguistik und prachdidaktik 05-GER-L-Lingprdid Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik 05-GER-L-LitLitdid WP: ein Modul aus: p Tut 12 prachtheorie und prachphilosophie 4 05-GER-L-pTheo Einführung in die Literaturund Kulturtheorie 4 05-GER-L-EinfLuKth Deutsche prach- und Literaturgeschichte 05-GER-L-praLit 4 = Proseminar = eminar = chulpraktikum = Tutorium = Vorlesung = Alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung! p

14 tudienfächer eite 14 von 161 Lehramt-tudienfach Deutsch L5 I.1.4 Lehramt-tudienfach Deutsch L5 Modulübersicht Alle Module sind in der Regel mit Leistungspunkten (CP) versehen, bis auf das Praktikumsmodul weisen die Module Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 emesterwochenstunden auf (vgl. dazu aber auch die Ausnahmeregelung (*) auf der folgenden eite). Einführungsmodul 1: Einführung in das tudiengebiet prache [05-GER-LB-Einfpr] Einführungsmodul 2: Einführung in das tudiengebiet Literatur [05-GER-LB-EinfLit] Basismodul 1: Wort und atz [05-GER-LB-Wu] Basismodul 2: Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext [05-GER-LB-LitEU] Vertiefungsmodul 1: Text und Gespräch [05-GER-LB-TuG] Vertiefungsmodul 2: Literatur in institutionellen Kontexten [05-GER-LB-LitInst] Praktikumsmodul: chulpraktische tudien Fachdidaktisches Blockpraktikum (6 CP) [05-GER-L-chultud]

15 tudienfächer eite 15 von 161 Lehramt-tudienfach Deutsch L5 tudienverlaufsplan Modulbezeichnung/ Modulcode CP Einführung in das tudiengebiet prache 05-GER-LB-Einfpr Einführung in das tudiengebiet Literatur 05-GER-LB-EinfLit Wort und atz* 05-GER-LB-Wu Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext* 05-GER-LB-LitEU Text und Gespräch* 05-GER-LB-TuG Literatur in institutionellen Kontexten* 05-GER-LB-LitInst 7 7 emester Tut Tut T L L L ** L T T L Tut = Proseminar = Proseminar mit aktiver Teilnahme (keine Note) = Proseminar mit benoteter Leistung = Tutorium = Vorlesung = Alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung! * = Jeweils eines der prach- und eines der Literaturmodule muss im Umfang von LP, das jeweils andere im Umfang von 7 LP studiert werden. Es wird empfohlen, im 3./4. emester sowie im 5./6. emester jeweils ein Modul im Umfang von 7 LP und ein Modul im Umfang von LP zu studieren. Der abgebildete tudienverlaufsplan ist eine Empfehlung. ** = Alternativ zur Vorlesung Literatur in institutionellen Kontexten können L2-tudierende auch die Vorlesung Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik besuchen.

16 tudienfächer eite 16 von 161 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt prache) I.2 Bachelor-Fächer I.2.1 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt prache) Leitung Professur für Linguistik und prachdidaktik Professur für Germanistische prachwissenschaft (chwerpunkt prachverwendung) Modulübersicht Alle Module sind mit Leistungspunkten (CP) versehen, bis auf das Thesis-Modul und die Basismodule 1 und 4 weisen alle Module Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 emesterwochenstunden auf. Einführungsmodul 1: Einführung in das tudiengebiet prache [05-GER-LB-Einfpr] Einführungsmodul 2: Einführung in das tudiengebiet Literatur [05-GER-LB-EinfLit] Basismodul 1: prachtheorie und prachphilosophie [05-GER-B-pTheo] Basismodul 2: Wort und atz [05-GER-LB-Wu] Basismodul 3: Angewandte Linguistik [05-GER-B-AL] Basismodul 4: Deutsche prach- und Literaturgeschichte [05-GER-B-praLit] Basismodul 5: Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext [05-GER-LB-LitEU] Vertiefungsmodul 1: Text und Gespräch [05-GER-LB-TuG] Vertiefungsmodul 2: Ausgewählte Probleme der Linguistik [05-GER-B-Ling] Thesis-Modul [05-GER-B-Thesis]

17 tudiengebiet Literatur: Pflichtmodule tudiengebiet prache: Pflichtmodule tudienfächer eite 17 von 161 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt prache) tudienverlaufsplan 1. Hauptfach Modulbezeichnung/ Modulcode CP Einführung in das tudiengebiet prache 05-GER-LB-Einfpr Wahlpflicht; ein Modul aus: prachtheorie und prachphilosophie 05-GER-B-pTheo Deutsche prach- und Literaturgeschichte 05-GER-B-praLit Wort und atz 05-GER-LB-Wu Angewandte Linguistik 05-GER-B-AL Text und Gespräch 05-GER-LB-TuG Ausgewählte Probleme der Linguistik 05-GER-B-Ling Einführung in das tudiengebiet Literatur 05-GER-LB-EinfLit Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext 05-GER-LB-LitEu umme CP 80 Thesis-Modul 05-GER-B-Thesis emester Tut Tut PR T PR Tut = Projektseminar = Proseminar = eminar = Tutorium = Vorlesung = Ggf. alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung!

18 tudiengebiet Literatur: Pflichtmodule tudiengebiet prache: Pflichtmodule tudienfächer eite 18 von 161 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt prache) tudienverlaufsplan 2. Hauptfach (LK) Modulbezeichnung/ Modulcode CP Einführung in das tudiengebiet prache 05-GER-LB-Einfpr Wahlpflicht; ein Modul aus prachtheorie und prachphilosophie 05-GER-B-pTheo Deutsche prach- und Literaturgeschichte 05-GER-B-praLit Wort und atz 05-GER-LB-Wu Angewandte Linguistik 05-GER-B-AL Text und Gespräch 05-GER-LB-TuG Ausgewählte Probleme der Linguistik 05-GER-B-Ling Einführung in das tudiengebiet Literatur 05-GER-LB-EinfLit Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext 05-GER-LB-LitEu umme CP 80 emester Tut PR Tut PR Tut = Projektseminar = Proseminar = eminar = Tutorium = Vorlesung = Ggf. alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung!

19 tudiengebiet Literatur tudiengebiet prache: Pflichtmodule tudienfächer eite 19 von 161 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt prache) tudienverlaufsplan 2. HF (GuK) Modulbezeichnung/ Modulcode CP Einführung in das tudiengebiet prache 05-GER-LB-Einfpr Wahlpflicht; ein Modul aus prachtheorie und prachphilosophie 05-GER-B-pTheo Deutsche prach- und Literaturgeschichte 05-GER-B-praLit Wort und atz 05-GER-LB-Wu Angewandte Linguistik 05-GER-B-AL Text und Gespräch 05-GER-LB-TuG Ausgewählte Probleme der Linguistik 05-GER-B-Ling Einführung in das tudiengebiet Literatur 05-GER-LB-EinfLit umme CP 70 emester Tut PR Tut PR Tut = Projektseminar = Proseminar = eminar = Tutorium = Vorlesung = Ggf. alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung!

20 tudiengebiet prache: Pflichtmodule tudienfächer eite 20 von 161 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt prache) tudienverlaufsplan Nebenfach (wenn Germanistik Literatur kein HF ist) Modulbezeichnung/ Modulcode CP Einführung in das tudiengebiet prache 05-GER-LB-Einfpr Wahlpflicht; ein Modul aus prachtheorie und prachphilosophie 05-GER-B-pTheo Deutsche prach- und Literaturgeschichte 05-GER-B-praLit Wort und atz 05-GER-LB-Wu Text und Gespräch 05-GER-LB-TuG umme CP 40 emester Tut Tut = Proseminar = eminar = Tutorium = Vorlesung = Ggf. alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung!

21 tudienfächer eite 21 von 161 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt prache) tudienverlaufsplan Nebenfach (wenn Germanistik Literatur HF ist) Modulbezeichnung/ Modulcode CP prachtheorie und prachphilosophie 05-GER-B-pTheo Angewandte Linguistik 05-GER-B-AL Ausgewählte Probleme der Linguistik 05-GER-B-Ling Text und Gespräch 05-GER-LB-TuG umme CP 40 emester PR PR Tut = Projektseminar = Proseminar = eminar = Tutorium = Vorlesung = Ggf. alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung!

22 tudiengebiet Literatur tudiengebiet prache tudienfächer eite 22 von 161 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt prache) tudienverlaufsplan NF Germanistik (P prache/30 CP) Modulbezeichnung/ Modulcode CP Einführung in das tudiengebiet prache 05-GER-LB-Einfpr Wort und atz 05-GER-LB-Wu Einführung in das tudiengebiet Literatur 05-GER-LB-EinfLit umme CP 30 emester Tut Tut Tut = Proseminar = eminar = Tutorium = Vorlesung = Ggf. alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung!

23 tudienfächer eite 23 von 161 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt Literatur) I.2.2 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt Literatur) Leitung Professur für Deutsche Literaturgeschichte (chwerpunkt Mittelalter/ Frühe Neuzeit) N.N. Modulübersicht Alle Module sind mit Leistungspunkten (CP) versehen, bis auf das Thesis-Modul und die Basismodule 1 und 2 weisen alle Module Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 emesterwochenstunden auf. Einführungsmodul 1: Einführung in das tudiengebiet Literatur [05-GER-LB-EinfLit] Einführungsmodul 2: Einführung in das tudiengebiet prache [05-GER-LB-Einfpr] Basismodul 1: Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie [05-GER-B-EinfLuKth] Basismodul 2: Deutsche prach- und Literaturgeschichte [05-GER-B-praLit] Basismodul 3: Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext [05-GER-LB-LitEU] Basismodul 4: Literarische Bildung und kulturelle Praxis [05-GER-B-LitBild] Basismodul 5: Wort und atz [05-GER-LB-Wu] Vertiefungsmodul 1: Literatur in institutionellen Kontexten [05-GER-LB-LitInst] Vertiefungsmodul 2: Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft [05-GER-B-LitWiss] Thesis-Modul [05-GER-B-Thesis]

24 tudiengebiet prache: Pflichtmodule tudiengebiet Literatur: Pflichtmodule tudienfächer eite 24 von 161 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt Literatur) tudienverlaufsplan 1. Hauptfach Modulbezeichnung/ Modulcode CP Einführung in das tudiengebiet Literatur 05-GER-LB-EinfLit Wahlpflicht; ein Modul aus Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie 05-GER-B-EinfLuKth Deutsche prach- und Literaturgeschichte 05-GER-B-praLit Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext 05-GER-LB-LitEu Literarische Bildung und kulturelle Praxis 05GER-B-LitBild Literatur in institutionellen Kontexten 05-GER-LB-LitInst Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft 05-GER-B-LitWiss Einführung in das tudiengebiet prache 05-GER-LB-Einfpr Wort und atz 05-GER-LB-Wu umme CP 80 Thesis-Modul 05-GER-B-Thesis emester Tut Tut PR T T PR T Tut = Projektseminar = Proseminar = eminar = Thesis-eminar = Tutorium = Vorlesung = Ggf. alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung!

25 tudiengebiet prache: Pflichtmodule tudiengebiet Literatur: Pflichtmodule tudienfächer eite 25 von 161 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt Literatur) tudienverlaufsplan 2. Hauptfach (LK) Modulbezeichnung/ Modulcode CP Einführung in das tudiengebiet Literatur 05-GER-LB-EinfLit Wahlpflicht; ein Modul aus Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie 05-GER-B-EinfLuKth Deutsche prach- und Literaturgeschichte 05-GER-B-praLit Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext 05-GER-LB-LitEu Literarische Bildung und kulturelle Praxis 05GER-B-LitBild Literatur in institutionellen Kontexten 05-GER-LB-LitInst Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft 05-GER-B-LitWiss Einführung in das tudiengebiet prache 05-GER-LB-Einfpr Wort und atz 05-GER-LB-Wu umme CP 80 PR T Tut emester = Projektseminar = Proseminar = eminar = Thesis-eminar = Tutorium = Vorlesung = Ggf. alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung! * = tudierende des 2. HF (LK) belegen alternativ zum Thesis-eminar ein drittes eminar, in dem sie eine benotete Leistung erbringen. Tut Tut PR T*

26 tudieng ebiet prache tudiengebiet Literatur: Pflichtmodule tudienfächer eite 26 von 161 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt Literatur) tudienverlaufsplan 2. HF (GuK) Modulbezeichnung/ Modulcode CP Einführung in das tudiengebiet Literatur 05-GER-LB-EinfLit Wahlpflicht; ein Modul aus: Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie 05-GER-B-EinfLuKth Deutsche prach- und Literaturgeschichte 05-GER-B-praLit Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext 05-GER-LB-LitEu Literarische Bildung und kulturelle Praxis 05GER-B-LitBild Literatur in institutionellen Kontexten 05-GER-LB-LitInst Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft 05-GER-B-LitWiss Einführung in das tudiengebiet prache 05-GER-LB-Einfpr umme CP 70 emester Tut PR T* Tut PR T Tut = Projektseminar = Proseminar = eminar = Thesis-eminar = Tutorium = Vorlesung = Ggf. alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung! * = tudierende des 2. HF (GuK) belegen alternativ zum Thesis-eminar ein drittes eminar, in dem sie eine benotete Leistung erbringen.

27 tudiengebiet Literatur: Pflichtmodule tudienfächer eite 27 von 161 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt Literatur) tudienverlaufsplan Nebenfach 40 CP (wenn Germanistik prache kein HF ist) Modulbezeichnung/ Modulcode CP Einführung in das tudiengebiet Literatur 05-GER-LB-EinfLit Wahlpflicht; ein Modul aus Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie 05-GER-B-EinfLuKth Deutsche prach- und Literaturgeschichte 05-GER-B-praLit Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext 05-GER-LB-LitEu Literatur in institutionellen Kontexten 05-GER-LB-LitInst umme CP 40 emester Tut Tut = Proseminar = eminar = Tutorium = Vorlesung = Ggf. alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung!

28 tudienfächer eite 28 von 161 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt Literatur) tudienverlaufsplan Nebenfach 40 CP (wenn Germanistik prache HF ist) Modulbezeichnung/ Modulcode CP Wahlpflicht; ein Modul aus ** Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie 05-GER-B-EinfLuKth Deutsche prach- und Literaturgeschichte 05-GER-B-praLit Literarische Bildung und kulturelle Praxis 05GER-B-LitBild Literatur in institutionellen Kontexten 05-GER-LB-LitInst Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft 05-GER-B-LitWiss umme CP 40 emester PR T * PR = Projektseminar = Proseminar = eminar Tut = Tutorium = Vorlesung * = tudierende des NF (LK, HF Germanistische prachwissenschaft) belegen alternativ zum Thesis-eminar ein drittes eminar, in dem sie eine benotete Leistung erbringen. ** = Die Fachkombination führt dazu, dass tudierende dieser Kombination zwingend im HF das Modul prachtheorie und philosophie belegen müssen.

29 tudiengebiet prache tudiengebiet Literatur tudienfächer eite 29 von 161 Bachelor-tudienfach Germanistik (chwerpunkt Literatur) tudienverlaufsplan NF Germanistik (P Literatur/30 CP) Modulbezeichnung/ Modulcode CP Einführung in das tudiengebiet Literatur 05-GER-LB-EinfLit Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext 05-GER-LB-LitEu Einführung in das tudiengebiet prache 05-GER-LB-Einfpr umme CP 30 emester Tut Tut Tut = Proseminar = Tutorium = Vorlesung = Ggf. alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung!

30 tudienfächer eite 30 von 161 Master-tudienfach Germanistische Linguistik: Texte Medien prachkompetenz I.3 Master-Fächer I.3.1 Master-tudienfach Germanistische Linguistik: Texte Medien prachkompetenz Leitung Professur für Germanistische prachwissenschaft (chwerpunkt prachverwendung) Modulübersicht Bis auf das Thesis-Modul sind alle Module mit Leistungspunkten (CP) versehen. Portal 1: Texttheorie und Textgrammatik [05-GER-M-TThuTGr] Portal 2: Textproduktion und chreibforschung [05-GER-M-TextProd] Portal 3: Ausgewählte Themen der Textlinguistik [05-GER-M-TextLing] Profil I: o Profil I/1: Texte und Medien [05-GER-M-TextMed] o Profil I/2: Textqualität und Textbewertung [05-GER-M-TextQual] Profil II: o Profil II/1: Fremdsprachendidaktische und psycholinguistische Positionen [05-GER-M-DaF-1] o Profil II/2: prach-, Literatur- und Landeskundevermittlung [05-GER-M-DaF-2] Profil III: o Profil III/1: Grundlagen der Computerlinguistik und Texttechnologie [05-GER-M-ACL-1] o Profil III/2: Anwendungen und ysteme [05-GER-M-ACL-2] oder Text- und Korpustechnologie [05-GER-M-ACL-3] Thesis-Modul Linguistik [05-GER-M-ThesisLing] (30 CP)

31 tudienfächer eite 31 von 161 Master-tudienfach Germanistische Linguistik: Texte Medien prachkompetenz tudienverlaufsplan Hauptfach Modulbezeichnung/ Modulcode CP Portal 1: Texttheorie und Textgrammatik 05-GER-M-TThuTGr Portal 2: Textproduktion und chreibforschung 05-GER-M-TextProd Portal 3: Ausgewählte Themen der Textlinguistik 05-GER-M-TextLing emester Profil I Texte und Medien 05-GER-M-TextMed Textqualität und Textbewertung 05-GER-M-TextQual Wahlpflicht; ein Profil mit zwei Modulen aus Profil II prach-, Literatur- und Landeskundevermittlung 05-GER-M-DaF-1 Fremdsprachendidaktische und psycholinguistische Positionen 05-GER-M-DaF-2 + Computerlinguistik und Texttechnologie 05-GER-M-ACL-1 Profil III Anwendungen und ysteme 05-GER-M-ACL-02 oder Text- und Korpustechnologie 05-GER-M-ACL-3 umme CP 50 Thesis-Modul Linguistik 05-GER-M-ThesisLing 30 T Kol = Kolloquium = eminar = Vorlesung = Ggf. alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung!

32 tudienfächer eite 32 von 161 Master-tudienfach Germanistische Linguistik: Texte Medien prachkompetenz tudienverlaufsplan Nebenfach Modulbezeichnung/ Modulcode CP Portal 1: Texttheorie und Textgrammatik 05-GER-M-TThuTGr Portal 2: Textproduktion und chreibforschung 05-GER-M-TextProd emester Profil I Texte und Medien 05-GER-M-TextMed Textqualität und Textbewertung 05-GER-M-TextQual Wahlpflicht; ein Profil mit zwei Modulen aus Profil II prach-, Literatur- und Landeskundevermittlung 05-GER-M-DaF-1 Fremdsprachendidaktische und psycholinguistische Positionen 05-GER-M-DaF-2 + Computerlinguistik und Texttechnologie 05-GER-M-ACL-1 Profil III Anwendungen und ysteme 05-GER-M-ACL-02 oder Text- und Korpustechnologie 05-GER-M-ACL-3 umme CP 40 = eminar = Vorlesung = Ggf. alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung!

33 tudienfächer eite 33 von 161 Master-tudienfach Germanistische Linguistik: Texte Medien prachkompetenz tudienverlaufsplan tudienelement Modulbezeichnung/ Modulcode CP Portal 1: Texttheorie und Textgrammatik 05-GER-M-TThuTLing Portal 2: Textproduktion und chreibforschung 05-GER-M-TextProd emester umme CP 20 = eminar

34 tudienfächer eite 34 von 161 Master-tudienfach Germanistische Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur deutsche Literaturen I.3.2 Master-tudienfach Germanistische Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur deutsche Literaturen Leitung Professur für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft Modulübersicht Bis auf das Thesis-Modul sind alle Module mit Leistungspunkten (CP) versehen. Portal 1: Theorie/Methodik der Literaturwissenschaft [05-GER-M-MethLit] Portal 2: Geschichte der Literatur(en) [05-GER-M-GesLit] Portal 3: Kulturelle Praxis [05-GER-M-KultPrax] Profil I: o Profil I/1: Literatur und Zeitgeschichte 1: Kriegs- und Nachkriegsliteratur, Exil- und Holocaustliteratur [05-GER-M-LituZG-1] o Profil I/2: Literatur und Zeitgeschichte 2: Gegenwartsliteratur [05-GER-M-LituZG-2] Profil II: o Profil II/1: Germanistische Mediävistik 1: Dt. Literatur und prache von den Anfängen bis zum Hochmittelalter [05-GER-M-GerMed-1] o Profil II/2: Germanistische Mediävistik 2: Dt. Literatur und prache vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit [05-GER-M-GerMed-2] Profil III: o Profil III/1: Literatur Kultur Medien 1: Literatur und Kulturwissenschaft [05-GER-M-LitKM-1] o Profil III/2: Literatur Kultur Medien 2: Literatur- und Medienwissenschaft [05-GER-M-LitKM-2] Profil IV: o Profil IV/1: Deutsche Literatur im europäischen und internationalen Kontext 1: Neuere komparatistische und kulturwissenschaftliche Ansätze [05-GER-M-DLitInt-1] o Profil IV/2: Deutsche Literatur im europäischen und internationalen Kontext 2: Europäische Literatur- und Kulturgeschichte [05-GER-M-DLitInt-2] Thesis-Modul Literaturwissenschaft [05-GER-M-ThesisLit] (30 CP)

35 tudienfächer eite 35 von 161 Master-tudienfach Germanistische Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur deutsche Literaturen tudienverlaufsplan Hauptfach Modulbezeichnung/ Modulcode CP Portal 1: Theorie/Methodik der Literaturwissenschaft 05-GER-M-MethLit Portal 2: Geschichte der Literatur(en) 05-GER-M-GesLit Portal 3: Kulturelle Praxis 05-GER-M-KultPrax Profil I Literatur und Zeitgeschichte 1 05-GER-M-LituZG-1 Literatur und Zeitgeschichte 2 05-GER-M-LituZG-2 emester Wahlpflicht; ein Profil mit zwei Modulen aus: Profil II Profil III Germanistische Mediävistik 1 05-GER-M-GerMed-1 Germanistische Mediävistik 2 05-GER-M-GerMed-2 Literatur Kultur Medien 1 05-GER-M-LitKM-1 Literatur Kultur Medien 2 05-GER-M-LitKM-02 + Profil IV Dt. Literatur im europ. Kontext 1 05-GER-M-DLitInt 1 Dt. Literatur im europ. Kontext 2 05-GER-M-DLitInt 2 umme CP 50 Thesis-Modul Literaturwissenschaft 05-GER-M-ThesisLit 30 T = eminar

36 tudienfächer eite 36 von 161 Master-tudienfach Germanistische Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur deutsche Literaturen tudienverlaufsplan Nebenfach Modulbezeichnung/ Modulcode CP Portal 1: Theorie/Methodik der Literaturwissenschaft 05-GER-M-MethLit Portal 2: Geschichte der Literatur(en) 05-GER-M-GesLit Profil I Literatur und Zeitgeschichte 1 05-GER-M-LituZG-1 Literatur und Zeitgeschichte 2 05-GER-M-LituZG-2 emester Wahlpflicht; ein Profil mit zwei Modulen aus: Profil II Profil III Germanistische Mediävistik 1 05-GER-M-GerMed-1 Germanistische Mediävistik 2 05-GER-M-GerMed-2 Literatur Kultur Medien 1 05-GER-M-LitKM-1 Literatur Kultur Medien 2 05-GER-M-LitKM-02 + Profil IV Dt. Literatur im europ. Kontext 1 05-GER-M-DLitInt 1 Dt. Literatur im europ. Kontext 2 05-GER-M-DLitInt 2 umme CP 40 = eminar

37 tudienfächer eite 37 von 161 Master-tudienfach Germanistische Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur deutsche Literaturen tudienverlaufsplan tudienelement Modulbezeichnung/ Modulcode CP Portal 1: Theorie/Methodik der Literaturwissenschaft 05-GER-M-MethLit Portal 2: Geschichte der Literatur(en) 05-GER-M-GesLit emester umme CP 20 = eminar

38 tudienfächer eite 38 von 161 Master-tudienfach Deutsch als Fremdsprache I.3.3 Master-tudienfach Deutsch als Fremdsprache Leitung Professur für Deutsch als Fremdsprache Modulübersicht Bis auf das Thesis-Modul sind alle Module mit Leistungspunkten (CP) versehen. prach-, Literatur- und Landeskundevermittlung [05-GER-M-DaF-1] Fremdsprachendidaktische und psycholinguistische Positionen [05-GER-M-DaF-2] Digitale Medien im gesteuerten und ungesteuerten DaF-Erwerb [05-GER-M-DaFDig] Projekt im Bereich der prach-, Literatur- und Landeskundevermittlung [05-GER-M-DaFPro] Aktuelle Forschungsthemen im Bereich Deutsch als Fremdsprache [05-GER-M-DaFForsch] Thesis-Modul Linguistik [05-GER-M-ThesisLing] (30 CP) tudienverlaufsplan Hauptfach Modulbezeichnung/ Modulcode CP prach-, Literatur- und Landeskundevermittlung 05-GER-M-DaF-1 Fremdsprachendidaktische und psycholinguistische Positionen 05-GER-M-DaF-2 Digitale Medien im gesteuerten und ungesteuerten DaF-Erwerb 05-GER-M-DaFDig Projekt im Bereich der prach-, Literatur- und Landeskundevermittlung 05-GER-M-DaFPro Aktuelle Forschungsthemen im Bereich DaF 05-GER-M-DaFForsch umme CP 50 emester Thesis-Modul Linguistik 05-GER-M-ThesisLing 30 T = eminar = Vorlesung

39 tudienfächer eite 39 von 161 Master-tudienfach Deutsch als Fremdsprache tudienverlaufsplan Nebenfach Modulbezeichnung/ Modulcode CP prach-, Literatur- und Landeskundevermittlung 05-GER-M-DaF-1 Fremdsprachendidaktische und psycholinguistische Positionen 05-GER-M-DaF-2 Digitale Medien im gesteuerten und ungesteuerten DaF-Erwerb 05-GER-M-DaFDig Projekt im Bereich der prach-, Literatur- und Landeskundevermittlung 05-GER-M-DaFPro oder Aktuelle Forschungsthemen im Bereich DaF 05-GER-M-DaFForsch emester umme CP 40 = eminar = Vorlesung tudienverlaufsplan tudienelement Modulbezeichnung/ Modulcode CP prach-, Literatur- und Landeskundevermittlung 05-GER-M-DaF-1 Fremdsprachendidaktische und psycholinguistische Positionen 05-GER-M-DaF-2 emester umme CP 20 = eminar = Vorlesung

40 tudienfächer eite 40 von 161 Master-tudienfach Computerlinguistik und Texttechnologie I.3.4 Master-tudienfach Computerlinguistik und Texttechnologie Leitung Professur für Angewandte prachwissenschaft und Computerlingustik Modulübersicht Bis auf das Thesis-Modul sind alle Module mit Leistungspunkten (CP) versehen. Grundlagen der Computerlinguistik und Texttechnologie [05-GER-M-ACL-1] Anwendungen und ysteme [05-GER-M-ACL-2] Text- und Korpustechnologie [05-GER-M-ACL-3] Projekt im Bereich Computerlinguistik und Texttechnologie [05-GER-M-ACLPro] Aktuelle Forschungsthemen im Bereich Computerlinguistik und Texttechnologie [05-GER-M- ACL-5] Thesis-Modul Linguistik [05-GER-M-ThesisLing] (30 CP) tudienverlaufsplan Hauptfach Modulbezeichnung/ Modulcode CP Grundlagen der Computerlinguistik und Texttechnologie 05-GER-M-ACL-1 Anwendungen und ysteme 05-GER-M-ACL-2 Text- und Korpustechnologie 05-GER-M-ACL-3 Projekt im Bereich Computerlinguistik und Texttechnologie 05-GER-M-ACLPro Aktuelle Forschungsthemen im Bereich Computerlinguistik und Texttechnologie 05-GER-M-ACL-5 umme CP 50 emester Kol Thesis-Modul Linguistik 05-GER-M-ThesisLing 30 T Kol = Kolloquium = eminar = Vorlesung

41 tudienfächer eite 41 von 161 Master-tudienfach Computerlinguistik und Texttechnologie tudienverlaufsplan Nebenfach Modulbezeichnung/ Modulcode CP Grundlagen der Computerlinguistik und Texttechnologie 05-GER-M-ACL-1 Anwendungen und ysteme 05-GER-M-ACL-2 Text- und Korpustechnologie 05-GER-M-ACL-3 Projekt im Bereich Computerlinguistik und Texttechnologie 05-GER-M-ACLPro umme CP 40 emester = eminar = Vorlesung tudienverlaufsplan tudienelement Modulbezeichnung/ Modulcode CP Grundlagen der Computerlinguistik und Texttechnologie 05-GER-M-ACL-1 Anwendungen und ysteme 05-GER-M-ACL-2 oder Text- und Korpustechnologie 05-GER-M-ACL-3 emester umme CP 20 = eminar = Vorlesung

42 tudienfächer eite 42 von 161 Master-tudienfach Komparatistik I.3.5 Master-tudienfach Komparatistik Leitung Prof. A. imonis Modulübersicht Beide Module sind mit Leistungspunkten (CP) versehen. Deutsche Literatur im europäischen und internationalen Kontext 1: Neuere komparatistische und kulturwissenschaftliche Ansätze [05-GER-M-DLitInt-1] Deutsche Literatur im europäischen und internationalen Kontext 2: Europäische Literaturund Kulturgeschichte [05-GER-M-DLitInt-2] tudienverlaufsplan tudienelement Modulbezeichnung/ Modulcode CP Deutsche Literatur im europ. und internat. Kontext 05-GER-M-DLitInt-1 Deutsche Literatur im europ. und internat. Kontext 05-GER-M-DLitInt-2 emester umme CP 20 = eminar

43 Regelungen zur tudienorganisation und Moduldurchführung eite 43 von 161 Zuständigkeit der tudiengangsleiterinnen II.1.1 Regelungen zur tudienorganisation und Moduldurchführung Zuständigkeit der tudiengangsleiterinnen Die tudiengangsleiterinnen repräsentieren das tudienfach bzw. den tudiengang nach außen, z.b. auf Informationsveranstaltungen und im Rahmen der tudienberatung. Bei der Planung der Lehrveranstaltungen und des Modulangebots stellen die tudiengangsleiterinnen sicher, dass alle nach den jeweiligen tudienverlaufsplänen vorzusehenden Module tatsächlich im vorgesehenen Rhythmus angeboten werden. II.1.2 Zuständigkeit der Modulverantwortlichen Die Modulverantwortlichen sind dafür zuständig, die ordnungsgemäße Durchführung eines Moduls zu gewährleisten. ie koordinieren das Lehrveranstaltungsangebot innerhalb des Moduls, gleichen dieses mit den Anforderungen aus den Modulbeschreibungen ab und koordinieren die Veranstaltungszeiten vor dem Hintergrund übergreifender Regelungen. ie leiten die im Modul lehrenden Lehrbeauftragten bei ihrer Tätigkeit an und informieren sie über die jeweils aktuell gültigen Prüfungsbestimmungen. Zur Gewährleistung dieser Aufgaben sollten die Modulverantwortlichen vor emesterbeginn eine Besprechung mit allen Lehrenden des Moduls einberufen. Die Modulverantwortlichen fungieren nach außen als Repräsentanten und Ansprechpersonen für das Modul, insbesondere hinsichtlich modulübergreifenden Koordinationsbedarfs. Die Modulverantwortlichen koordinieren die Verteilung der tudierenden auf die Lehrveranstaltungen eines Moduls, sind für modulbezogene Prüfungsangelegenheiten zuständig und haben für die Archivierung der Prüfungsleistungen orge zu tragen. II.1.3 Außerfachliche Kompetenzen (AfK-Module) In kombinierten Bachelor-tudiengang prache, Literatur, Kultur sind neben den belegten tudienfächern (Haupt- und Nebenfächer sowie tudienelemente) Module aus dem Bereich außerfachlicher Kompetenzen (AfK-Module) in einem Umfang von insgesamt Leistungspunkten zu belegen. Diese Regelung bezieht sich auf den Bachelor-tudiengang insgesamt, nicht auf einzelne Fächer innerhalb des Bachelor-tudiengangs. Das jeweils aktuelle Angebot an AfK-Modulen kann auf den Web-eiten der Universität unter eingesehen werden. Der Modulprüfungsausschuss für die Bachelor-tudiengänge hat für die Auswahl von AfK-Modulen außerdem die folgenden Regelungen getroffen: Es dürfen nur solche Module gewählt werden, die nicht in den gewählten Haupt- und Nebenfächern des studierten tudiengangs vorkommen. tudiennachweise von anderen Universitäten werden, sofern sie nicht von der oben formulierten Regelung abweichen, anerkannt. Der Erwerb von tudienleistungen für die außerfachlichen Kompetenzen sollte nicht länger als drei Jahre zurück liegen, Einzelfallentscheidungen sind möglich. tudiennachweise, die an einer Fachhochschule erworben wurden, werden nicht anerkannt. Als außerfachliche Kompetenzen werden nur universitäre Veranstaltungen anerkannt; ausgeschlossen sind Praktika, (frühere) Berufstätigkeit und andere praktische Arbeiten (Hilfskrafttätigkeit, Projektarbeiten, etc.). Die Vorsitzende des Modulprüfungsausschusses entscheidet nach Eingang der tellungnahmen der zuständigen tudienfachvertreter.

Studienhandbuch Germanistik

Studienhandbuch Germanistik tudienhandbuch Germanistik Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Germanistik Version 2.3.2 Das tudienhandbuch ist eine erviceleistung des Instituts für Germanistik für tudierende, um eine erste

Mehr

Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz

Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz Informationen zu Germanistische Linguistik: Texte Medien prachkompetenz als tudienfach in den Kombinationsstudiengängen MA prache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne prachen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Deutsch als Fremdsprache (DaF) Informationen zu Deutsch als Fremdsprache (DaF) in den tudiengängen MA prache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne prachen und prachwissenschaft MA Neuere Fremdsprachen

Mehr

Informationen zu. Computerlinguistik und Texttechnologie. in den Studiengängen

Informationen zu. Computerlinguistik und Texttechnologie. in den Studiengängen Informationen zu Computerlinguistik und Texttechnologie in den tudiengängen MA prache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne prachen und prachwissenschaft Inhalt Das tudienfach

Mehr

Informationen zu English Literary Studies

Informationen zu English Literary Studies Informationen zu English Literary tudies Abschluss: Master of Arts tand: April 2012 Inhalt 1. Master of Arts: English Literary tudies... 3 1.1. Übersicht zum tudienfach... 3 1.2. tudienziel und Inhalte...

Mehr

Germanistische Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur deutsche Literaturen

Germanistische Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur deutsche Literaturen Informationen zu Germanistische Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur deutsche Literaturen in den tudiengängen MA prache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften Inhalt 1. Germanistische

Mehr

Informationen zu Romanistik. Galloromanistik/Französisch Hispanistik/Spanisch Lusitanistik/Portugiesisch. Abschluss: Master of Arts

Informationen zu Romanistik. Galloromanistik/Französisch Hispanistik/Spanisch Lusitanistik/Portugiesisch. Abschluss: Master of Arts Informationen zu Romanistik Galloromanistik/Französisch Hispanistik/panisch Lusitanistik/Portugiesisch Abschluss: Master of Arts tand: April 2012 Inhalt 1. Master of Arts: Romanistik... 3 1.1. bersicht

Mehr

Informationen zu. Slavische Sprachwissenschaft. in den Studiengängen

Informationen zu. Slavische Sprachwissenschaft. in den Studiengängen Informationen zu Slavische Sprachwissenschaft in den Studiengängen MA Sprache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne Sprachen und Sprachwissenschaft Inhalt 1. Slavistische

Mehr

Informationen zu. English Linguistics. in den Studiengängen

Informationen zu. English Linguistics. in den Studiengängen Informationen zu English Linguistics in den tudiengängen MA prache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne prachen und prachwissenschaft Inhalt 1. Masterstudienfach English

Mehr

Informationen zu Komparatistik Studienelement im Studiengang Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zu Komparatistik Studienelement im Studiengang Sprache, Literatur, Kultur Informationen zu Komparatistik Studienelement im Studiengang Sprache, Literatur, Kultur Abschluss: Master of Arts Stand: April 2012 Inhalt 1. Master of Arts: Komparatistik Studienelement... 3 1.1. Übersicht

Mehr

Studienverlaufspläne der Speziellen Ordnungen für die Master-Studiengänge* des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur Gemeinsame Anlage 1

Studienverlaufspläne der Speziellen Ordnungen für die Master-Studiengänge* des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur Gemeinsame Anlage 1 pezielle Ordnung für die Master-tudiengänge des Gemeinsame Anlage 1: tudienverlaufspläne 03.09.2009 7.36.05 Nr.I. 1 tudienverlaufspläne der peziellen Ordnungen für die Master-tudiengänge* des - prache,

Mehr

Studienverlaufsplan Klassische Archäologie im Rahmen des BA Geschichts- und Kulturwissenschaften als Erstes Hauptfach 80 CP... 2

Studienverlaufsplan Klassische Archäologie im Rahmen des BA Geschichts- und Kulturwissenschaften als Erstes Hauptfach 80 CP... 2 GuK BA Anlage 1 tudienverlaufspläne In der Fassung des 19. Beschlusses vom 17..2014 7.35.04 Nr.1. 1 Gültig ab Wie 2015/1 Inhaltsverzeichnis tudienverlaufsplan Klassische Archäologie im Rahmen des BA Geschichts-

Mehr

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15)

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15) Zwölfte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom 2. eptember 2013 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Studienverlaufsplan des Ersten Hauptfachs Katholische Theologie 80CP im BA-Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Studienverlaufsplan des Ersten Hauptfachs Katholische Theologie 80CP im BA-Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften GuK BA Anlage - tudienverlaufspläne - 7.35.04 Nr.. tudienverlaufsplan des Ersten Hauptfachs Katholische Theologie 0CP im BA-tudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften emester Einführung in Biblische

Mehr

Studienverlaufsplan des Ersten Hauptfachs Geschichte 80 CP im BA-Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Studienverlaufsplan des Ersten Hauptfachs Geschichte 80 CP im BA-Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften GuK BA Anlage - Studienverlaufspläne -. 7.35.04 Nr. S. In der Fassung des 2a.Beschlusses vom 5.07.2009 Studienverlaufsplan des Ersten Hauptfachs 80 CP Modulbezeichnung/ Modulcode: CP. 2. 3. 4. 5.. Basismodul

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2014 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 08 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2014 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Mittwoch, 16. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Spanisch (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Spanisch (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) atzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach (Erwerb von 75 ECT-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. März 2016 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-26)

Mehr

Anglophone Literary, Cultural and Media Studies

Anglophone Literary, Cultural and Media Studies Informationen zu Anglophone Literary, Cultural and Media Studies in den Studiengängen MA Sprache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften Inhalt 1. Anglophone Literary, Cultural and Media

Mehr

Anlage 1 Studienverlaufspläne zur SpezO MFKW

Anlage 1 Studienverlaufspläne zur SpezO MFKW ahlpflichtmodule (entweder 2 Module chwerpunkt Literatur + 1 Modul chwerpunkt prache ODER 1 Modul chwerpunkt Literatur + 2 Module chwerpunkt prache) chwerpunkt prache chwerpunkt Literatur Pflichtmodule

Mehr

Studienverlaufsplan Klassische Archäologie im Rahmen des BA Geschichts- und Kulturwissenschaften als Erstes Hauptfach 80 CP

Studienverlaufsplan Klassische Archäologie im Rahmen des BA Geschichts- und Kulturwissenschaften als Erstes Hauptfach 80 CP GuK BA Anlage 1 tudienverlaufspläne 7.35.04 Nr.1. 1 tudienverlaufsplan Klassische Archäologie im Rahmen des BA Geschichts- und Kulturwissenschaften als Erstes Hauptfach 80 C Im ersten tudienjahr (emester

Mehr

Verzeichnis der Studienverlaufspläne

Verzeichnis der Studienverlaufspläne pezielle Ordnung des Fachbereichs 03 für das Angebot von Nebenfächern in tudiengängen anderer Fachbereiche Anlage 1: tudienverlaufspläne 12.05.2011 7.35.NF.03. 0 Verzeichnis der tudienverlaufspläne Empfohlener

Mehr

Studienvoraussetzungen der Speziellen Ordnungen für die Master-Studiengänge* des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur Gemeinsame Anlage 3

Studienvoraussetzungen der Speziellen Ordnungen für die Master-Studiengänge* des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur Gemeinsame Anlage 3 03.09.2009 7.36.05 Nr.III S. 1 Studienvoraussetzungen der Speziellen Ordnungen für die Master-Studiengänge* des - Sprache, Literatur, Kultur Gemeinsame Anlage 3 vom 20. 5.2009 * Diese Anlage regelt die

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. März 2016 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. März 2016 (Fundstelle: atzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach mit dem Abscuss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. März 2016 (Fstelle:

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Studienverlaufspläne Wirtschaftswissenschaften für den Bachelor- Studiengang MFKW... 11

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Studienverlaufspläne Wirtschaftswissenschaften für den Bachelor- Studiengang MFKW... 11 pezielle Ordnung für den Bachelor-tudiengang Anlage 1: tudienverlaufspläne berarbeitete Fassung im Zuge der 9. Novelle der Gemeinsamen Anlage 2 für die Bachelor-tudiengänge des FB 05 vom 15..2014 02.09.2009

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2012/13 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 08 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät prach-, Literatur- und Kulturwissenschaften tudienordnung für das Haupt- und Nebenfach Germanistik/prachwissenschaft im Magisterstudiengang Vom 09.09.2003 Aufgrund

Mehr

Verzeichnis der Studienverlaufspläne

Verzeichnis der Studienverlaufspläne pezielle Ordnung des Fachbereichs 03 für das Angebot von Nebenfächern in tudiengängen anderer Fachbereiche Anlage 1: tudienverlaufspläne 12.05.2011 7.35.NF.03. 0 Verzeichnis der tudienverlaufspläne Empfohlener

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2013 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes

Mehr

Verzeichnis der Studienverlaufspläne

Verzeichnis der Studienverlaufspläne pezielle Ordnung des Fachbereichs 03 für das Angebot von Nebenfächern in tudiengängen anderer Fachbereiche Anlage 1: tudienverlaufspläne.05.2011 7.35.NF.03. 0 tudienverlaufspläne Verzeichnis der tudienverlaufspläne

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2013/14 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 08 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes

Mehr

Masterstudiengänge. Wintersemester 2017/18

Masterstudiengänge. Wintersemester 2017/18 Masterstudiengänge Wintersemester 2017/18 Justus-Liebig-Universität Gießen Die Justus-Liebig-Universität (JLU) bietet ein breites Fächerspektrum. Das tudienangebot umfasst rund 150 tudiengänge/-fächer

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2014 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Hauptschule Didaktikfach LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Mittwoch, 16. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2013/14 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Hauptschule Didaktikfach LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Freitag, 25. Oktober 2013 tudiengang Lehramt Geographie

Mehr

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: A. Lehramtsstudium B. Magisterstudium C. Bachelor-Studium D. Master-Studium Unter Scheinen sind alle von

Mehr

1 Vorlesung IS oder Komparatistik. HS Komparatistik 6. HS System. Fragestellungen 10 3 MASTERARBEIT 22 25

1 Vorlesung IS oder Komparatistik. HS Komparatistik 6. HS System. Fragestellungen 10 3 MASTERARBEIT 22 25 MATER GERMANITIK/LITERATURIENCHAFT Hauptfach tudienverlauf em L CP L CP L L CP I CP I CP CP CP CP H Hist. Fragest. v. o. n. 00 VL Lit. Literaturwiss. Kolloquium Kolloquium (Masterarbeit) VL Literatur H

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2012/13 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird

Mehr

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung Institut für deutsche Sprache und Literatur I Studiengänge: Lehramt GymGe/BK u. fachwiss. BA/MA Allgemeines zur Reakkreditierung Betroffene Studiengänge:

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) atzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach h (Erwerb von 60 ECT-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 2. März 2016 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-19

Mehr

2.2. Modulbeschreibungen der germanistischen Fächer... 2

2.2. Modulbeschreibungen der germanistischen Fächer... 2 03.09.2009 7.36.05 Nr.II S. 1 Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Master-Studiengänge* des - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2 vom 20.05.2009 * Diese Anlage regelt die Modulbeschreibungen

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 35 D I E N T B L A T T DER HOCHCHULEN DE AARLANDE 2018 ausgegeben zu aarbrücken, 24. Januar 2018 Nr. 5 UNIVERITÄT DE AARLANDE eite tudienordnung für den trinationalen Kernbereich-Master-tudiengang Literatur-,

Mehr

Anlage : Modularisierung der Bachelor-Studiengänge Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Hauptfach (75%)

Anlage : Modularisierung der Bachelor-Studiengänge Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Hauptfach (75%) Modulübersicht BA Deutsch als Fremdsprachenphilologie Hauptfach 75% Anlage : Modularisierung der Bachelor-Studiengänge Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Hauptfach (75%) Legende: SW = Sprachwissenschaft;

Mehr

Anlage 1 Studienverlaufspläne zur SpezO MFKW

Anlage 1 Studienverlaufspläne zur SpezO MFKW pezielle Ordnung für den Bachelor-tudiengang Anlage 1: tudienverlaufspläne 02.09.2009 7.35.05 Nr. 2. 1 Anlage 1 tudienverlaufspläne zur pezo MFK 1.1 tudienverlaufspläne Anglistik für den Bachelor-tudiengang

Mehr

Nr.II S. 1

Nr.II S. 1 03.09.2009 7.36.05 Nr.II S. 1 Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Master-Studiengänge* des - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2 vom 20.05.2009 * Diese Anlage regelt die Modulbeschreibungen

Mehr

B Änderungsbeschluss. Art. 1 Änderungen

B Änderungsbeschluss. Art. 1 Änderungen A Begründung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle onstiges Die weiter entwickelten und aktualisierten schulischen Zielsetzungen des Unterrichts in den berufsbildenden chulen machen eine Novellierung der

Mehr

453 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 27. September 2016 Nr. 53 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Ordnung zur Änderung der Studienordnung für das erweiterte

Mehr

Studienverlaufsplan des Ersten Hauptfachs "Evangelische Religion" 80 CP im BA-Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Studienverlaufsplan des Ersten Hauptfachs Evangelische Religion 80 CP im BA-Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften GuK BA Anlage 1 - tudienverlaufspläne - In der Fassung des 2a.Beschlusses vom 15.0.200 (Deregulierungsfassung).35.04 Nr. 1. 1 gültig ab Wie 200/10 tudienverlaufsplan des Ersten Hauptfachs "Evangelische

Mehr

Sem LW CP LW CP LW LW CP IS CP IS CP SW CP SW CP CP. 10 VL zur Lit 3 1 Vorlesung IS oder Komparatistik. HS Komparatistik 6

Sem LW CP LW CP LW LW CP IS CP IS CP SW CP SW CP CP. 10 VL zur Lit 3 1 Vorlesung IS oder Komparatistik. HS Komparatistik 6 MATER GERMANITIK/LITERATURIENCHAFT Hauptfach tudienverlauf em L CP L CP L L CP I CP I CP CP CP CP H Hist. Fragest. v. o. n. 00 VL Historische Fragestellungen VL prache und oder VL prache und truktur H

Mehr

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006 Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-15.pdf)

Mehr

Vom 10. November 2016

Vom 10. November 2016 Achte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Deutsch und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Studienprogramme - Deutsche

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische

Mehr

Nicht amtliche konsolidierte Lesefassung. der fachdidaktischen Anteile zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Nicht amtliche konsolidierte Lesefassung. der fachdidaktischen Anteile zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Nachstehend wird der Wortlaut der Anlage 1-1 Regelungen für das Fach Deutsch inkl. der fachdidaktischen Anteile zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Höheres Sozialpädagogik/Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) Besonderer Teil II 6 für das

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014

Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014 Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014 Bachelorstudiengang Combined Studies (Studienbeginn WiSe 2013/14) Prüfungsordnung Dritte Änderung Vechta, 27.05.2014 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Studienprogramme

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 484 2016 Verkündet am 6. Juli 2016 Nr. 130 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs an der Universität Bremen

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2011/12 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Hauptschule Didaktikfach an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes emester

Mehr

Modul Titel Prüfungen Σ LP. Allgemeine Chemie Klausur, Protokoll Protokoll. Physikalische Chemie Klausur Biochemie Klausur 4 5

Modul Titel Prüfungen Σ LP. Allgemeine Chemie Klausur, Protokoll Protokoll. Physikalische Chemie Klausur Biochemie Klausur 4 5 7 Bachelorstudium im Unterrichtsfach Chemie () Im Bachelorstudium des Unterrichtsfaches Chemie sind die im Folgenden aufgeführten Module zu absolvieren. Aufgeführt sind auch die dazu gehörenden Prüfungsleistungen

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbereich: Germanistik (neu) BacWB DSW. Bachelor of Arts, Wahlbereich: Ausbau NF Germanistik (neu) Beitrag der DSW

Bachelor of Arts, Wahlbereich: Germanistik (neu) BacWB DSW. Bachelor of Arts, Wahlbereich: Ausbau NF Germanistik (neu) Beitrag der DSW Bachelor of Arts, Wahlbereich: Germanistik (neu) BacWB Module Wahlbereichstudium 30 LP SWS LP A. Basismodule BacWB - Laut, Wort, Schrift BacWB Satz und Text GK1 Neuhochdeutsch 2 Ü oder V in r 2 Zwischensumme:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Italienisch mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Italienisch mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach mit dem Abscuss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fstelle:http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-62)

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Prüfungsplan BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Vertiefungsrichtungen: A) Medien B) Kulturwirtschaft C) Deutsch-englische Studien D) Sprache und Informatik E) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Amerikastudien (American Studies) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Amerikastudien (American Studies) Zentrale Studienberatung TUDIENFÜHRER BACHELOR OF ART Amerikastudien (American tudies) Zentrale tudienberatung 1. TUDIENGANG: B.A. AMERIKATUDIEN (AMERICAN TUDIE) 2. ABCHLU: Bachelor of Arts 3. REGELTUDIENZEIT: 6 emester LEITUNGPUNKTE:

Mehr

Informationen zu Computerlinguistik und Texttechnologie. Abschluss: Master of Arts

Informationen zu Computerlinguistik und Texttechnologie. Abschluss: Master of Arts Informationen zu Computerlinguistik und Texttechnologie Abschluss: Master of Arts Inhalt Einrichtungen und Ansprechpartner... 3 1. Master of Arts: Computerlinguistik und Texttechnologie... 4 1.1. Übersicht

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) Besonderer Teil II 7 für das Fach Französisch

Mehr

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen 84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen 13. Italienisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Master-Studiengang Mechatronik/Sensortechnik

Master-Studiengang Mechatronik/Sensortechnik Anhang Master Mechatronik/ensortechnik zur Allgemeinen tudien- und Prüfungsordnung Anlage zur Allgemeinen tudien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-tudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Deutsch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Deutsch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 26. Februar 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 22. Spanisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor/Master Lehramt Deutsch. Teil B: Master

Modulhandbuch Bachelor/Master Lehramt Deutsch. Teil B: Master Modulhandbuch Bachelor/Master Lehramt Deutsch Teil B: Master Prüfungsversion 01 / Änderungssatzung 014 Inhalt 1. Hinweise zur Studienorganisation. Aufbau des Studiums. Übersicht über Prüfungsnummern 4.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 35 I ausgegeben am 14. Juli 2014 Neubekanntmachung der tudien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Bildungswissenschaft vom

Mehr

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie in den Studiengängen M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: April 2012 Inhalt 1. Das Masterstudienfach Evangelische

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie A 07-02-1 Codiernummer 09.07.09 letzte Änderung 04-1 Auflage - Seitenzahl Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie vom 9. Juli 2009 1

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) Besonderer Teil II 5 für das Fach Englisch Aufgrund

Mehr

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 23. März 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) Besonderer Teil II 13 für das Fach Italienisch

Mehr

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich- Alexander-Universität

Mehr

Vom 16. Januar Der bisherige 5 Abs. 1 bis 4 erhält folgende neue Fassung:

Vom 16. Januar Der bisherige 5 Abs. 1 bis 4 erhält folgende neue Fassung: Sechste Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Deutsch und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

MASTER Germanistik: HF Literatur und kulturelle Praxis (93 CP) - ab WiSe 2016/17. Studienverlauf 1 W 2 S 3 W 4 S. Sem CP CP CP CP CP CP CP CP

MASTER Germanistik: HF Literatur und kulturelle Praxis (93 CP) - ab WiSe 2016/17. Studienverlauf 1 W 2 S 3 W 4 S. Sem CP CP CP CP CP CP CP CP MATER Germanistik: HF Literatur und kulturelle Praxis (9 CP) - ab ie 06/ tudienverlauf em CP CP CP CP CP CP CP CP LKP : Grundlagen Literaturwissenschaft und kulturelle Praxis LKP : Theoretische Perspektiven

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit,, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit,, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) Besonderer Teil II 22 für das Fach Spanisch Aufgrund

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Zentraler Prüfungsausschuss Zuständig für die Studiengänge:

Zentraler Prüfungsausschuss Zuständig für die Studiengänge: Zentraler Prüfungsausschuss Zuständig für die tudiengänge: Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät Bachelorstudiengänge Politik und oziologie Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät Masterstudiengänge

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12)

Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12) Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12) M 1: Kriterien der Medienentwicklung, Medientheorie, Mediengeschichte (M.030.4210) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS M 1.1 (K.030.42101)

Mehr

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23.

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23. Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23. April 2013 Regelungen für das Fach Deutsch inkl. der fachdidaktischen Anteile,

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I SP-M01: Basismodul Italienische

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Informationen zum Studienfach

Informationen zum Studienfach Informationen zum Studienfach Geographie als Nebenfach in den Studiengängen B.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften B.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Das Studienfach Geographie

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 vom 1. Februar 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Slavistik als Haupt- und Nebenfach

Mehr