Helmut Effenberger. Dampferzeugung. Mit 516 Abbildungen. Springer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helmut Effenberger. Dampferzeugung. Mit 516 Abbildungen. Springer"

Transkript

1 Helmut Effenberger Dampferzeugung Mit 516 Abbildungen Springer

2 1 Entwicklung im Dampferzeugerbau Aufgaben Bauarten Großwasserraumkessel Wasserrohrdampferzeuger Einordnung in das Kraftwerk 14 2 Brennstoffe Feste Brennstoffe Entstehung und Kennzeichnung Torf, Braunkohle, Steinkohle Sonstige Brennstoffe, Abfallstoffe Charakterisierung elementarer Brennstoffeigenschaften Aschegehalt Wassergehalt Schwefelgehalt Stickstoffgehalt Brenn- und Heizwert Physikalische Eigenschaften Flüssige Brennstoffe Charakterisierung elementarer Brennstoffeigenschaften Physikalische Eigenschaften Gasförmige Brennstoffe Physikalische Eigenschaften 46 3 Verbrennung Statik der Verbrennung Brennstoffkenngrößen Vollkommene Verbrennung ~ Verbrennungsluftmenge Rauchgasmenge Unvollkommene Verbrennung Statistische Verbrennungsrechnung Stoffwerte des Rauchgases Dynamik der Verbrennung Reaktionskinetik,. 71

3 VIII Homogene Reaktion Heterogene Reaktion Verbrennung in der Schicht Trocknung Zündung Heterogene und homogene Verbrennungsreaktion in und über der Schicht Verbrennung in der Wirbelschicht Strömung Stationäre Wirbelschicht Zirkulierende Wirbelschicht Wärmeübergang Wärmeübergang Fluid zu Partikeln Wärmeübergang Wirbelschicht zu Heizfläche Verbrennung Verbrennung im Flugstrom Pyrolyse und Zündung Koksabbrand Abbrandverlauf Mathematische Flammenmodellierung NOx-Bildungsmechanismus Brennstoff-NO Thermisches NO Prompt-NO Einflußgrößen auf die NO x -Bildung Flammentemperatur Sauerstoffangebot Verweilzeit Brennstoff Maßnahmen zur Senkung der NO x -Emission Feuerungen Charakterisierung der Feuerung Strömungstechnik Wärmetechnik Reaktionstechnik Gasfeuerungen Brennkammer Gasbrenner..._^ Gasversorgungsanlage Ölfeuerungen Brennkammer Ölbrenner Druckzerstäuber Injektionszerstäuber * 183

4 IX Rotationszerstäuber Ölversorgungsanlage Rostfeuerungen Wanderrost Schürrost Brennstoffaufgabe Brennkammer Betriebsverhalten Kennwerte Wirbelschichtfeuerungen Stationäre Wirbelschichtfeuerung Verfahrens- und apparatetechnische Aspekte Betriebsanlagen und Erfahrungen Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung Allgemeine verfahrenstechnische Aspekte Verfahren, Betriebsanlagen und Erfahrungen EVT-Verfahren Lurgi-Verfahren Babcock-CIRCOFLUID-Verfahren Steinmüller-und Thyssen-Verfahren Druck-Wirbelschichtfeuerung Umweltschutz bei Wirbelschichtfeuerungen SO 2 -Emission NO x -Emission CO-Emission Halogenwasserstoff-Emission Feste Rückstände und Verwertungsmöglichkeiten Staubfeuerungen Kohlenstaubmahlanlage Direkte Einblasung Staubzwischenbunkerung Sicherheitstechnische Anforderungen Kohlenstaubmühlen Schläger- und Schlagradmühlen Wälzmühle Rohrmühle Mühlenbetrieb Mahlfeinheit, Sichtung, Arbeitsbedarf Trocknung.. / Teillast, Kohledurchsatz, Zustandsänderungen Verschleiß Mühlenantrieb Staubfeuerungsbauarten Staubfeuerung mit trockenem Ascheabzug Staubfeuerungjmit flüssigem Ascheabzug Brennkammer und Staubzuführung 329

5 X Kohlenstaubbrenner Anforderungen Bauarten Strömungsfeld Brennerauslegung Primärentstickung Thermische Reststoffbehandlungsanlagen Gesetzesvorschriften Abfallstoffe Thermische Verfahren Verbrennungssysteme Pyrolyse-Verbrennungs-Systeme Vergasungssysteme Verbrennung von Klärschlamm, Industrierückstände und Sonderabfall Betriebserfahrungen Brennkammerdimensionierung Problemstellung Kenngrößen Wärmeübertragung und Brennkammertemperatur Wärmestromdichte Mathematische Brennkammermodelle Dampferzeuger-Druckteil Gesetzliche Bestimmungen Speisewasserqualität Naturumlauf-Dampferzeuger Prinzip Zweiphasenströmung Siedekrise, Wärmeübertragung und Druckverlust der Zweiphasenströmung Naturumläufströmung Zuverlässigkeit der Umlaufströmung Dampferzeuger mit Naturumlauf Betriebsverhalten Zwangumlauf-Dampferzeuger Prinzip Umlaufströmung Dampferzeuger mit Zwangumlauf Betriebsverhalten. ^, Zwangdurchlauf-Dampferzeuger Durchlauf Strömung Druckverlust Strömungsstabilität Siedekrise, Wärmeübertragung Durchlauf Verdampfer-Ausführungen * 513

6 XI Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit variablem Verdampfungsendpunkt Prinzip Ausgeführte Dampferzeuger Betriebsverhalten Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit festem Verdampfungsendpunkt Prinzip Ausgeführte Dampferzeuger Betriebsverhalten Überhitzer Strahlungsüberhitzer Konvektionsüberhitzer Überhitzeranordnung Überhitzerauslegung Betriebsverhalten Dampftemperatur-Regelung Anforderungen, dynamisches Verhalten Regelungsverfahren Speisewasservorwärmer Bauarten Betriebsverhalten Luftvorwärmer Rekuperativ-Luftvorwärmer Regenerativ-Luftvorwärmer Betriebsverhalten Abwärme-Dampferzeuger Bauarten Auslegung Ausgeführte Anlagen Wirkungsgrad und Verluste Bedeutung des Wirkungsgrades Dampferzeuger-Wirkungsgrad Einzelverluste Wirkungsgradmessung Wärmeübertragung lind Druckverlust Wärmeübertragung in der Brennkammer Gasstrahlung Festkörperstrahlung Berechnung der Brennkammer Wärmeübertragung im Schottraum 634

7 XII 9.3 Wärmeübertragung in Konvektionsheizflächen Wärmeübertragung bei erzwungener Strömung durch Rohre Wärmeübertragung bei erzwungener Strömung um Rohre und Rohrbündel Gasstrahlung Wärmeübertragung in Regeneratoren Wärmeübertragung an Rippenrohren Berechnung der Heizfläche Druckverlust Druckverlust bei der Strömung durch Rohre und Kanäle Druckverlust bei der Strömung quer zu Rohrbündeln Bauteilverhalten im Betrieb Einsatzweise und Manövrierfähigkeit Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit Bauteilbeanspruchung Verschlackung und Verschmutzung der Heizflächen Untersuchungsmethoden Mechanismus der Ansatzbildung Gegenmaßnahmen Heizflächen-Reinigungsverfahren Reinigungsverfahren während des Betriebes Reinigungsverfahren bei Stillstand Abtragverschleiß Theoretische Grundlagen Verschleißerscheinungsformen Verschleißbekämpfung Verfahren zur Emissionsminderung bei Dampferzeugern Emissionen Gesetzliche Regelungen Grenzwerte Emissionskontrolle Feststoffabscheidung Mechanische Abscheider Grundlagen Technische Anlagen Betriebsverhalten Filternde Abscheider Grundlagen Textile Filtermaterialien Technische Anlagen Elektrische Abscheider Grundlagen Technische Anlagen % Betriebsverhalten. 742

8 XIII 11.3 Schadgasabscheidung Rauchgasentschwefelung Naßverfahren Absorptionsprinzip Technische Anlagen Betriebserfahrungen Halbtrockenverfahren Trockenverfahren Rauchgasentstickung Selektive katalytische Reduktion Selektive nichtkatalytische Reduktion Kombinierte Kraftwerksprozesse Energieerzeugung und Umwelt Kraftwerksprozesse Gas- und Dampfturbinen-Prozeß Gas- und Dampfturbinenprozeß mit Zusatzfeuerung (Kombiprozeß) Gas- und Dampfturbinenprozeß mit wasser-/dampfseitiger Kopplung (Verbundprozeß) Gas- und Dampfturbinenprozeß bei Kohleeinsatz Gas- und Dampfturbinenprozeß mit integrierter Kohlevergasung Prozesse mit Druckvollvergasung Prozesse mit Druckteilvergasung Gas- und Dampfturbinenprozeß mit integrierter Kohleverbrennung Prozesse mit Druckwirbelschichtfeuerung Prozesse mit Druckkohlenstaubfeuerung Prozeßvergleich 792 Literatur 794 Sachverzeichnis 846 Inserentenverzeichnis. 853

Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung im Dampferzeugerbau 2 Brennstoffe 3 Verbrennung

Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung im Dampferzeugerbau 2 Brennstoffe 3 Verbrennung Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung im Dampferzeugerbau 1.1 Aufgaben... 1.2 Bauarten... 1.2.1Großwasserraumkessel... 1.2.2Wasserrohrdampferzeuger... 1.3 Einordnung in das Kraftwerk... 2 Brennstoffe 2.1 Feste

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Helmut Effenberger Dampferzeugung Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Helmut Effenberger Dampferzeugung Mit 516 Abbildungen Springer Professor Dr.-Ing. Helmut Effenberger Schweizer Straße 23 01069 Dresden

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI Fortschritt-Berichte VDI Reihe 6 Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff, Delft Nr. 443 Verbrennung fester Brennstoffe zur Strom- und Wärmeerzeugung Verfahren und Stand der Technik - Wirkungsgrad/

Mehr

Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke

Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke Richard Dolezal Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke Mit 138 Abbildungen und 11 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Symbole IX 1 Einleitung 1 1.1 Entstehung und Entwicklung

Mehr

Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke

Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke Aufbau und Betrieb Bearbeitet von Richard Dolezal 1. Auflage 2000. Buch. xiii, 197 S. Hardcover ISBN 978 3 540 67526 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 491 g

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Einführung... 3 1.1 EnergieströmederErde... 12 1.1.1 DasEnergiesystemErde... 13 1.1.2 Kohlendioxidemission, Auswirkungen auf das Klima... 17 1.2 KraftwerkeundUmwelt...

Mehr

- 3 - INHALTSVERZEICHNIS 0 VORWORT 9 1 SITUATIONSANALYSE 11

- 3 - INHALTSVERZEICHNIS 0 VORWORT 9 1 SITUATIONSANALYSE 11 - 3 - INHALTSVERZEICHNIS 0 VORWORT 9 1 SITUATIONSANALYSE 11 1.1 Energieversorgung 13 1.1.1 Vorräte 13 1.1.2 Eigenschaften der Kohle 15 1.1.3 Energieverbrauchsstruktur 15 1.1.3.1 Primärenergieverbrauch

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Kraftwerkstechnik. ^Ü Springer. Karl Strauß. 5., völlig aktualisierte und egänzte Auflage mit 230 Abbildungen

Kraftwerkstechnik. ^Ü Springer. Karl Strauß. 5., völlig aktualisierte und egänzte Auflage mit 230 Abbildungen Karl Strauß Kraftwerkstechnik zur Nutzung fossiler, nuklearer und regenerativer Energiequellen 5., völlig aktualisierte und egänzte Auflage mit 230 Abbildungen ^Ü Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen

Mehr

Exkursion: Nossener Brücke DREWAG :15 Uhr Öderaner Str. 21 Eingang HKW (Wache)

Exkursion: Nossener Brücke DREWAG :15 Uhr Öderaner Str. 21 Eingang HKW (Wache) Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Exkursion: Nossener Brücke DREWAG 04.07.07 13:15 Uhr Öderaner Str. 21 Eingang HKW (Wache) Dresden, 07.05.2007 Fakultät

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Themenbereiche Clausius-Rankine-Prozess T,s-Diagramm Abgasreinigung Inhaltsverzeichnis 2 Übungsaufgaben zur LPE 17 (Abgasreinigung)...1

Mehr

Drei wesentliche Mechanismen der NO x. - bzw. NO-Bildung: hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Zeldovich-Mechanismus

Drei wesentliche Mechanismen der NO x. - bzw. NO-Bildung: hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Zeldovich-Mechanismus Drei wesentliche Mechanismen der NO x - bzw. NO-Bildung: Zeldovich-Mechanismus hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Bildung in der Flammenfront; schnelle Bildungsreaktion, kaum

Mehr

Inhalt. Tabellen. Abbildungen

Inhalt. Tabellen. Abbildungen Inhalt Energieumwandlung und Emissionen... 255 6.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen... 255 6.2 Energieumwandlungsanlagen... 256 6.2.1 Typen von Energieumwandlungsanlagen... 256 6.2.2 Bauarten

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber Schaber Peter Stephan Karlheinz Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19., ergänzte Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Liste der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage Hans Dieter Baehr Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Vierte, berichtigte Auflage Mit 271 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 80 Beispielen Springer-Verlag

Mehr

Kurzes Handbuch. Brennstoff und F euerungstechnik

Kurzes Handbuch. Brennstoff und F euerungstechnik Kurzes Handbuch der Brennstoff und F euerungstechnik Von Dr.-log. Wilhelm Gumz VDI Essen Mit ISO Textabbildungen und 69 Zahlentafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1042 Alle Remte, insbesondere

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß... Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Vorlesungsmanuskript Energiewirtschaft und Energieversorgung (Energiesysteme I) Band 3 Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Januar

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Dampferzeuger Folie 2 von 60 Prozesstufen bis zum Frischdampf 3 wesentliche Verfahrensschritte: überhitzter Dampf

Mehr

Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik

Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik Von Dr.-Ing. Wilhelm Gumz t Dri tte verbesserte Auflage Nach dem Tode des Verfassers zu Ende geführt

Mehr

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer Klaus Lucas Thermodynamik Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen 7. korrigierte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Energie- und Stoffumwandlungen 1 1.1.1 Energieumwandlungen

Mehr

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeaustauscher Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Business Media Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski Heinz Herwig Andreas Moschallski Wärmeübertragung Physikalische Grundlagen - Illustrierende Beispiele - Übungsaufgaben mit Musterlösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 115 Abbildungen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kassel, Dipl. -Ing Nils Oldhafer Dipl. -Ing Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover

Mehr

Reaktionstechnik I. Lehrbuch. Autoren:

Reaktionstechnik I. Lehrbuch. Autoren: Reaktionstechnik I Lehrbuch Autoren: Prof. Dr. sc. techn. K. Budde, Merseburg (federführender Autor) Prof. Dr. sc. techn. K. Hertwig, Köthen Doz. Dr. sc. techn. R. Köpsel, Freiberg Dr. rer. nat. H. Rückauf,

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr

Oliver Greißl (Autor) Betriebsoptimierung moderner Steinkohlenstaubfeuerungen zur Vermeidung von Feuerraumkorrosion

Oliver Greißl (Autor) Betriebsoptimierung moderner Steinkohlenstaubfeuerungen zur Vermeidung von Feuerraumkorrosion Oliver Greißl (Autor) Betriebsoptimierung moderner Steinkohlenstaubfeuerungen zur Vermeidung von Feuerraumkorrosion https://cuvillier.de/de/shop/publications/877 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 228 Abbildungen und 29 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Fossil gefeuerte Kraftwerke

Fossil gefeuerte Kraftwerke Kurzfassung Fossil gefeuerte e Technikauswahl und aggregierte Ergebnisdarstellung Dr.-Ing. Sebastian Briem, Dr.-Ing. Markus Blesl, Dr. rer. pol. Ulrich Fahl, Dipl.-Ing. Michael Ohl, Prof. Dr.-Ing. Alfred

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen... Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................... V Formelzeichen und Einheiten........................... XVII Index.................................................. XIX Abkürzungsverzeichnis................................

Mehr

Stickstoffoxide und Luftreinhaltung

Stickstoffoxide und Luftreinhaltung JörgenlKolar Stickstoffoxide und Luftreinhaltung Grundlagen, Emissionen, Transmission, Immissionen, Wirkungen Mit 67 Abbildungen und 102 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris

Mehr

Kraftwerksanlagen für Elektrotechniker

Kraftwerksanlagen für Elektrotechniker Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur VWS Kraftwerksanlagen für Elektrotechniker Leitung der Professur: Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann Dresden, 06.04.2009 TU Dresden Kraftwerkstechnik

Mehr

Industriebrennstoffe

Industriebrennstoffe Industriebrennstoffe apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner Begleitmaterial ausschließlich zur Vorlesung Energiemonitoring. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verfassers.

Mehr

Excel mit VBA in der Warmetechnik

Excel mit VBA in der Warmetechnik Heinz Schmid Excel mit VBA in der Warmetechnik Warmeiibertragung, Gasmischungen, Verbrennungsrechnung C. F. Muller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen und Einheiten Index Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG TECHNIK 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG BEARBEITET VON F. BOSNJAKOVIC M. EL-DESSOUKY W. FRITZ W. GUMZ f H. HAUSEN F. HENSEL O. KRISCHER'- W.

Mehr

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verbrennungsmotoren Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 245 Abbildungen und 15

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium - Verdampfung / Dampferzeugung Dr.-Ing. Marco Klemm Professur

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

Thermodynamik für Ingenieure

Thermodynamik für Ingenieure Thermodynamik für Ingenieure Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium Bearbeitet von Klaus Langeheinecke, André Kaufmann, Kay Langeheinecke, Gerd Thieleke 10., überarbeitete Auflage 2017. Taschenbuch.

Mehr

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage Klaus Menny Strömungsmaschinen Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen 5., überarbeitete Auflage Mit 227 Abbildungen, 36 Tabellen und 47 Beispielen Teubner VI 1 Gemeinsame Grundlagen der

Mehr

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg Feuerungs-, brennstoff- und werkstofftypenübergreifende Charakterisierung von Korrosionsphänomenen in Dampferzeugern als Grundlage für eine Typisierung der Korrosionsarten Thomas Herzog und Werner Schmidl

Mehr

Industrielle Wärmetechnik

Industrielle Wärmetechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Pfeifer (Hrsg.) Taschenbuch Industrielle Wärmetechnik Grundlagen

Mehr

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Repetitorium der Technischen Thermodynamik Repetitorium der Technischen Thermodynamik Von Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Dittmann, Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Fischer, Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Huhn und Dr.-Ing. Jochen Klinger, Technische Universitäf

Mehr

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA Wolfgang Heidemann Technische Thermodynamik Kompaktkurs für das Bachelorstudium Wl LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XI Nomenklatur XIII 1 Einleitung 1 1.1 Technische Thermodynamik

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung Thermische Verfahren der Abfallentsorgung Thermische Abfallbehandlung im Biomassekraftwerk ( Altholzkraftwerk ) der MVV BioPower Heiner Bruchhardt Geschäftsführer MVV BioPower GmbH 15711 Königs Wusterhausen

Mehr

Reduktion der Mindestlast

Reduktion der Mindestlast Reduktion der Mindestlast Dr. Michalis Agraniotis, Dr. Brian Stöver Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH, Duisburg Flexible Kraftwerke für die Energiewende 25. Mai 2016, Düsseldorf www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Handbuch der Brennertechnik fur Industrieofen

Handbuch der Brennertechnik fur Industrieofen Joachim G. Wiinning/Ambrogio Milani (Hrsg.) Handbuch der Brennertechnik fur Industrieofen Grundlagen Brennertechniken Anwendungen VULKAN ^ VERLAG IX Vorwort Ill Autoren V 1. Verbrennungslehre 1 1.1 Stochiometrie

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung Wärme- und Stoffübertragung von Hans Dieter Baehr, Karl Stephan 6., neu bearb. Aufl. Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 87688 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inserat Vivis Erneuerbare Energien

Inserat Vivis Erneuerbare Energien Inserat Vivis Erneuerbare Energien Umbau einer bestehenden kohlegefeuerten Kraftwerksanlage auf Biomasse Umbau einer bestehenden kohlegefeuerten Kraftwerksanlage auf Biomasse Christian Storm, Peter Goorden

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

NO x eine Bestandsaufnahme

NO x eine Bestandsaufnahme NO x eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. Rainer Friedrich Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Abt. Technikfolgenabschätzung und Umwelt Universität Stuttgart, Wien NO x die wichtigsten

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

GETEC AG GETEC AG. Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub

GETEC AG GETEC AG. Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub GETEC AG Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub 3. Südwestfälischer Energietag Herr Karsten Spahn 30.03.2006, Meschede GETEC AG Agenda Energiedienstleistungen

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Übungen, Lösungen De Gruyter Verwendete Symbole und Größen XI 1 Theoretische Grundlagen 1 1.1 Nullter Hauptsatz der Thermodynamik und die thermische

Mehr

Exkursion Nossener Brücke Holz-HKW Niedersedlitz

Exkursion Nossener Brücke Holz-HKW Niedersedlitz Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Exkursion Nossener Brücke Holz-HKW Niedersedlitz Dresden, 16.04.2007 1.4 Kraftwerke Übersicht Vergleich hinsichtlich: Leistungsbereiche

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Ubungen, Lösungen Oe Gruyter Inhalt Verwendete Symbole und Größen................................. XI Theoretische Grundlagen.... 1.1 Nullter Hauptsatz

Mehr

NO x eine Bestandsaufnahme

NO x eine Bestandsaufnahme NO x eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. Rainer Friedrich Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Abt. Technikfolgenabschätzung und Umwelt Universität Stuttgart, Wien NO x die wichtigsten

Mehr

Green Tech Innovators Club, Mi, , 16:30 TU Graz, Aula, Rechbauerstraße 12

Green Tech Innovators Club, Mi, , 16:30 TU Graz, Aula, Rechbauerstraße 12 Gekoppelte Simulation von chemisch reagierenden Partikeln und Strömungen zur Prozessoptimierung in der Verfahrens- und Energietechnik Robert Scharler, Thomas Klein, Ramin Mehrabian, Reinhard Tatschl Green

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Technische Anwendungen 1 11 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung 1 111 Wärmeleitung 2 112 Stationäre, geometrisch eindimensionale Wärmeleitung 5 113 Konvektiver

Mehr

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik www.kit.edu Einleitung Thermodynamik bildet Grundlage für Prozesse

Mehr

VORTRAG VERBRENNUNGSTECHNIK

VORTRAG VERBRENNUNGSTECHNIK VORTRAG VERBRENNUNGSTECHNIK 5. Mai 2015 DI. Ewald Sallinger Abteilung 8 - Kompetenzzentrum für Umwelt Wasser und Naturschutz Amt der Kärntner Landesregierung Verbrennungsreaktionen und Gleichgewichtszustände

Mehr

Interne Zusatzfeuerung

Interne Zusatzfeuerung Interne Zusatzfeuerung Maßnahme zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Dampfkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, FH Südwestfalen Dr.-Ing. Bert Rukes, Siemens PG W8 Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Siemens

Mehr

Dampfkesselanlagen mit Braunkohlenstaub-Feuerung für industrielle Heiz- und Heizkraftwerke

Dampfkesselanlagen mit Braunkohlenstaub-Feuerung für industrielle Heiz- und Heizkraftwerke Dampfkesselanlagen mit Braunkohlenstaub-Feuerung für industrielle Heiz- und Heizkraftwerke Dr.-Ing. Wolfgang Sobbe, Dipl.-Ing. Michael Schiemann VKK Standardkessel Köthen GmbH 4. Brandenburgisches Kraftwerks-Forum,

Mehr

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex- Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Petrophysik Aufgaben, Gegenstand und Methoden 15 1.1. Petrophysikalische Untersuchungen Bestandteil geowissenschaftlicher Arbeiten 15 1.2. Klassifizierung und

Mehr

Thermodynamik Memory

Thermodynamik Memory M1 Langeheinecke/Jany/Thielecke Eine Gleichung finden im Sich schnell informieren im Einen Abschnitt kurz wiederholen im Das ist mit Kapiteln und Abschnitten aufgebaut wie das Lehrbuch Thermodynamik für

Mehr

Erratum - Seite 16. n =----.:..--- 'lbhu - CpAG t 3

Erratum - Seite 16. n =----.:..--- 'lbhu - CpAG t 3 Erratum - Seite 16 Durch ein Versehen wurden die Formeln (2.3) und (2.4) mit T (fur Kelvin) statt mit t (fur DC) gedruckt. Wir bitten dies zu entschuldigen. Die Formeln miissen durch folgende ersetzt werden:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 11 Geleitwort............................................. 15 Basisliteratur........................................... 17 1 Der

Mehr

VGB TECHNISCHE VEREINIGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETREIBER E.V. Feuerungen 1994/ Combustion Technology 1994

VGB TECHNISCHE VEREINIGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETREIBER E.V. Feuerungen 1994/ Combustion Technology 1994 VGB TECHNISCHE VEREINIGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETREIBER E.V. Vorträge / Lectures VGB-Konferenz / VGB Conference Feuerungen 1994/ Combustion Technology 1994 19. bis 21. Oktober 1994 / October 19 to 21,1994

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen. Fokus auf Ammoniumsalze

Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen. Fokus auf Ammoniumsalze Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen Fokus auf Ammoniumsalze Wolfgang Spiegel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller www.chemin.de Abgasreinigung von Feuerungsanlagen

Mehr

CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger

CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger Frank Kluger Hannover Messe, 20.04 24.04.2009 Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Verb re n n u ng sm oto re n

Verb re n n u ng sm oto re n Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verb re n n u ng sm oto re n Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 2., vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 245

Mehr

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am 22.05.2012 Möglichkeiten der Verdampfung unter Nutzung der Abwärme eines Kraftwerkes Dr. Martin Eichholtz K+S Gruppe Anlass: Vorschläge zur Abwärmenutzung Beispiele:

Mehr

Perspektiven der Kohleverstromung

Perspektiven der Kohleverstromung Perspektiven der Kohleverstromung Johannes Wick Stuttgart, 24.03.2009 Präsentationsübersicht Rolle der Kohle bei der Stromerzeugung Stand der Technik von Kohlekraftwerken Entwicklung von Zukunftstechnologien

Mehr

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner 24. Deutscher Flammentag Postersession

Mehr

Klärschlammverbrennung

Klärschlammverbrennung Klärschlammverbrennung Ihr Partner für Umwelttechnik Wir arbeiten für eine umweltfreundliche Bereitstellung von Energie aus nachwachsenden und kontinuierlich anfallenden Brennstoffen. Eckdaten: 1991 Firmengründung,

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg SynGas Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg Inhalt der folgenden Folien Vielfältige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung

Mehr

Herausforderungen für EBS-Wirbelschichtverbrennungsanlagen

Herausforderungen für EBS-Wirbelschichtverbrennungsanlagen Herausforderungen für EBS-Wirbelschichtverbrennungsanlagen Beitrag von Dr. Kurt Wengenroth im Rahmen der ITAD-Vortragsverantaltung: Herausforderungen der energetischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen

Mehr

ANLAGENBUCH. über die Überwachung gemäß Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen - EG-K, BGBl. I Nr. 150/2004 igf. für DAMPFKESSEL GASTURBINE

ANLAGENBUCH. über die Überwachung gemäß Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen - EG-K, BGBl. I Nr. 150/2004 igf. für DAMPFKESSEL GASTURBINE BGBl. II - Ausgegeben am 24. Oktober 2007 - Nr. 292 1 von 13 Anlage 2 ANLAGENBUCH über die Überwachung gemäß Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen - EG-K, BGBl. I Nr. 150/2004 igf für DAMPFKESSEL GASTURBINE

Mehr

Institut für Wärmetechnik. Technische Universität Graz Österreich

Institut für Wärmetechnik. Technische Universität Graz Österreich Ascheproblematik in biomassebefeuerten Wirbelschichtanlagen 11tes Symposium m Energieinnovation Graz 010 10.0. 1.0.010 Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz Österreich 1 it Institut für

Mehr