FUNDAZIUN NAIRS, PF 71, CH-7550 Scuol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FUNDAZIUN NAIRS, PF 71, CH-7550 Scuol"

Transkript

1 FUNDAZIUN NAIRS, PF 71, CH-7550 Scuol Öffentliches Kolloquium I Freitag I 10:45 18:00 h Warum ist Landschaft schön? Ästhetik, Konstruktion und Bewertung von Landschaft Kooperation: Bündner Heimatschutz und Stiftung Landschaftsschutz Schweiz Programm (Änderungen vorbehalten) Konzept: Christof Rösch, und Architekt, Sent Wissenschaftliche Assistenz: Insa Verbeck, Kunsthistorikerin, Berlin Referenten: Guido Baselgia,, Baar Lois Hechenblaikner,, Tirol Benedikt Loderer, Architekt, Autor, Journalist, Zürich Dr. phil. Raimund Rodewald, Geschäftsführer Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, Bern Martin Schmitz, Verleger, Kurator, Autor und Herausgeber der Schriften Burckhardts, Berlin/Kassel Studierende der ETH Zürich: Daniela Meyer und Meike Stender Philip Topolovac,, Berlin Programm (Änderungen vorbehalten) 10:45 11:00 h Begrüssung und Einführung Christof Rösch 11:00 12:00 h Martin Schmitz 12:00 13:00 h Dr. phil. Raimund Rodewald 13:00 14:00 h Mittagessen 14:00 15:15 h Lois Hechenblaikner Benedikt Loderer 15:15 16:00 h Perspektiven und Einschätzungen von Daniela Meyer und Meike Stender 16:00 16:30 h Kaffeepause 16:30 17:15 h Guido Baselgia Philip Topolovac 17:15 18:00 h Schlussrunde moderiertes Gespräch 19:00 h gemeinsames Abendessen Veranstalter: Fundaziun NAIRS, Scuol/Engadin Kooperationpartner: Bündner Heimatschutz, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz Veranstaltungsort: Hotel Villa Post, Vulpera Kosten: CHF 40.-/ 30.- erm. Studenten: CHF 10.- zuzügl. Verpflegung Anmeldeschluss: 10. Oktober 2014 Ausführliches Dossier zur Veranstaltung:

2 Projektbeschrieb Das öffentliche Kolloquium widmet sich dem Thema Landschaft und konstituiert sich aus Beiträgen von Wissenschaftlern, n und Personen des öffentlichen Dienstes. Grundlage und Bezugspunkt der Überlegungen bildet der Text Warum ist Landschaft schön? von Lucius Burckhardt aus dem Jahr Der Text resümiert Überlegungen und Ergebnisse eines Seminars, das Burckhardt 1979 in Vrin (Graubünden) mit einer Gruppe Studenten abhielt. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Landschaft keine gegebene Entität ist, sondern ein menschliches Konstrukt darstellt, werfen Burckhardt und seine Gruppe eine Reihe von Fragen auf, etwa: Gibt es überindividuelle Kriterien für die Beurteilung einer Landschaft als schön? Ist es eher die verlassene oder die genutzte Landschaft, die uns schön erscheint? Und kann es überhaupt eine hässliche Landschaft geben? 35 Jahre später möchte das Kolloquium die von Burckhardt in den Raum gestellten Fragen erneut aufgreifen und nicht zuletzt vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Wiederentdeckung Lucius Burckhardts auf ihre Aktualität und Relevanz hin prüfen. Das Kolloquium lädt seine Referenten, Diskutanten und das Publikum ein, inmitten der Landschaft des Engadin, die selbst zu einem Mythos geronnen ist, Burckhardts Thesen in dasjenige kritisch-diskursive Klima zurückzuführen, in dem sie ursprünglich entstanden sind. Das Programm sieht für die Vormittagssektion einführende Vorträge zu den Themen Landschaft und Lucius Burckhardt von Dr. Raimund Rodewald von der Stiftung Schweizer Landschaftsschutz und Martin Schmitz, selbst Burckhardt-Schüler und Verleger seiner Schriften, vor. Auf dieser Grundlage wird die erste Stunde der Nachmittagssektion gemeinsam vom Lois Hechenblaikner und dem Journalisten und Publizisten Benedikt Loderer gestaltet, die in ihren je eigenen Medien Fotografie und Text eindringlich die Problematiken des Alpenraumes thematisieren. Darauffolgend ist eine Kooperation mit den Architekturstudenten der ETH-Schweiz geplant, die dieses Jahr im Schweizer Pavillon auf der Architekturbiennale im Zuge einer Performance von Asad Raza und Tino Sehgal Material aus dem Archiv Lucius Burckhardts präsentieren. Gegenstand der offenen Diskussion bzw. der Kurzvorträge der Studierenden (noch zu entscheiden) soll die Anwendbarkeit und Aktualität der Thesen und Konzepte sein, deren Entwicklung inzwischen teils gut 30 Jahre zurückliegt. Sollte die Kooperation nicht zustande kommen wird alternativ der in Vrin (GR) ansässige Architekt Gion A. Caminada eingeladen, in einem Vortrag seine Perspektiven aus der gestalterischen Praxis einzubringen. Abschliessend werden mit Guido Baselgia und Philip Topolovac noch einmal zwei dialogisch ihren Blick auf die Landschaft vorstellen. Beide arbeiten (u.a.) im Medium der Fotografie und ergründen in hochästhetischen schwarz-weiß Bildern die Landschaft, bei Baselgia die natürliche die Bergwelt des Engadins oder Ebenen der Polarregion, bei Topolovac die urbane die Brachen und Baustellen Berlins. Der Reiz der Gegenüberstellung resultiert aus der verblüffenden Ähnlichkeit der Formulierungen des Themas Landschaft, die die auf der Grundlage solch unterschiedlichen Ausgangsmaterials finden. Guido Baselgia Hochland XXI 2001

3 Hintergrundinformationen zum Leitmotiv 2014 Warum ist Landschaft schön? Der Beginn der Landschaft wandert mit dem Betrachter (Lucius Burckhardt) Der Basler Lucius Burckhardt (1925 bis 2003) war Soziologe, Urbanist und Architekt. Die von ihm erfundene Spaziergangswissenschaft steht dem Veranstaltungsprogramm 2014 Pate. Die künstlerischen Aktionen referieren immer wieder direkt und indirekt auf die Grundlagen der Promenadologie und die Theorie der Spaziergangswissenschaft selbst. Deren Grundlage ist eine realistische Haltung zur Wahrnehmung und Wirklichkeit. Die Spaziergangswissenschaft sucht ein anderes Verständnis von Landschaft und urbanem Raum, sowie eine neue Architektur und Planung. Was in den 80er Jahren sozusagen als Methode der Wahrnehmung der Umwelt erdacht worden ist, hat nichts an Aktualität eingebüsst. Im Gegenteil: innen und der verschiedensten Sparten (Musik, Literatur, Theater, Performance, bildende Kunst) untermauern und verdeutlichen mit ihrer jeweils ureigenen Sprache die Theorie der Spaziergangswissenschaft. Die Innen illustrieren nicht mit ihren Produktionen. Sie wirken als Verstärker, machen sicht- und erlebbar, was uns umgibt und vermitteln direkt über das akustische, visuelle oder physische Erlebnis. Die dabei gemachten Erfahrungen schärfen die Sinne für eine differenziertere Wahrnehmung unserer Umwelt. In den 70er Jahren beschreibt Lucius Burckhardt in Warum ist Landschaft schön? im Kapitel Landschaftsentwicklung und Gesellschaftsstruktur (Seite 19 bis 32), wie die Ideologisierung der Natur, die Manipulation des Naturbildes (inkl. der Dialektik des Tourismus, H.M. Enzensberger), die Politisierung der Natur, die Rationalisierung der Landschaft und der Landwirtschaft, bis hin zum Verschleiss der Landschaft und der Entdeckung der Umwelt vor sich gingen und gehen. Diese Thematiken und manche mehr werden in unterschiedlichsten Mitteln und Medien bearbeitet und erklärt. Die ausschweifenden Spaziergänge in Landschafts- und Architekturräume werden zum Mittel der Erkenntnis. Und wo Sehen und Hören zum Erkennen wird, ist die Wahrnehmung intensiver und prägender: Da rücken innere und äussere Landschaften näher zusammen. Dabei wird die Kunst zur Mittlerin zwischen dem Menschen und seiner Umgebung. Philip Topolovac, Berg 105, 2013

4 Referenten Dr. phil. Biol., Dr. h.c. iur. Raimund Rodewald *1959, Schaffhausen, D Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz bis 1990 Studium der Biologie an der Universität Zürich seit 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz seit 1992 Leitung der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, Bern seit 1992 Lehraufträge im Bereich Natur- und Landschaftsschutz an diversen Schweizer Hochschulen, u.a. ETH Zürich, Universität Lausanne, Hochschule Rapperswil, Luzern, Wädenswil 1999 Veröffentlichung von Sehnsucht Landschaft. Landschaftsgestaltung unter ästhetischem Gesichtspunkt seit 2006 Gastdozent für Landschaftsästhetik am Institut für Natur- Landschafts- und Umweltschutz an der Universität Basel 2008 Verleihung der Würde eines Ehrendoktors der Universität Basel 2008 Landschaftsinitative Raum für Mensch und Natur Martin Schmitz *1956, Hamm / Westfalen, D Verleger, Kurator, Autor, Herausgeber der Schriften Lucius Burckhardts ab 1976 Studium der Stadt- und Landschaftsplanung bei Lucius Burckhardt 1987 Kurator des Filmprogramms der documenta Gründung des Martin Schmitz Verlages Galerie Martin Schmitz, Beteiligung an der documenta 9 und Kurator der Ausstellung Die tödliche Doris, Berlin 2006 / 07 Lehrauftrag für Spaziergangswissenschaft an der Universität Kassel 2007 Kurator des 3. Symposions documenta urbana Kunst plant die Planung 2007 Ausstellungsbeteiligung Walk!, Kunstraum Bethanien, Berlin 2008 Kurator der internationalen Tagung Spaziergangswissenschaft: Sehen, erkennen und planen, Frankfurt am Main 2013 / 14 Gastprofessur an der Kunsthochschule der Universität Kassel 2014 Organisator der Lucius Burckhardt Convention in Kassel Lois Hechenblaikner *1958, Reith, AT ausgewählte Ausstellungen 2012 Intensivstation, Kunstmuseum Bern, CH 2010 Theater am Saumarkt, Feldkirch, AT 2009 Wolfsberg Arts Forum, Ermatingen, AT 2008 Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, AT 2007 Austrian Culutural Forum, New York, USA 2003 Leica Galerie Tokyo, JP 2012 King Albert Mountain Award, London, UK 1995 / 96 Kodorama Award Best of the year

5 Benedikt Loderer *1945, Bern, CH Architekt, Autor, Journalist 1981 Promotion zur Begriffstbestimmung Stadtraum an der ETH Zürich 1988 Gründung der Zeitschrift Hochparterre Teilredaktor der Zeitschrift aktuelles bauen 1992 Kein eindeutiges Objekt, erschienen in Hochparterre 2002 Architekturführer Liechtenstein, erschienen bei Niggli, Sulgen 2005 Was ist eine Stadtsiedlung? erschienen in Hochparterre 2006 Den Balkon neu erfinden, erschienen in Hochparterre seit 2006 Blog Stadtwanderer. Geschichte(n) aus meinem Lebensraum 2012 Veröffentlichung von Die Landesverteidigung. Eine Beschreibung des Schweizerzustands Guido Baselgia *1953, Engadin, CH bis 1975 Studium der Fotografie der Schule für Gestaltung, Zürich ausgewählte Einzelausstellungen 2012 Alpenfalten, Galerie Andreas Thalmann, Zürch, CH 2011 LungoGuardo, Galerie Elisabeth Costa, Pontresina, CH 2008 Lamina d'argento, Istituto Svizzero di Roma, IT 2005 Von der Oberfläche der Erde, Galerie Bob Gysin, Zürich, CH 2004 Weltraum, Kunsthaus Zug, CH 2003 Hochland, Nairs, Zentrum für Gegenwartskunst, Scuol, CH 2001 Hochland, Bündner Kunstmuseum, Chur, CH 2006 Innerschweizer Kulturpreis 2004 Anerkennungspreis des Kantons Graubünden 1998 Werkjahr der Kulturstiftung UBS -Art Award, Zürich 1996 Zuger Werkjahr Philip Topolovac * 1979, Würzburg, D Studium der Bildenden Künste an der UDK Berlin ausgewählte Ausstellungen 2014 Netz. Vom Spinnen in der Kunst, Kunsthalle Kiel, D 2012 Berlin.Status, haus Bethanien, Berlin, D 2011 Topophilia, Work Gallery, Detroit, USA 2010 Erdbeobachtungen, Galerie Isabella Czarnowksa, Berlin, D to the highest mountain, Christina Wilson Galerie, Kopenhagen, DK 2008 parasites and mountainviews, Galerie Isabella Czarnowksa, Berlin, D 2014 Stipendium der Stiftung Kunstfonds 2011 Atelieraufenthalt in der Meet Factory, Prag CZ Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Warum ist Landschaft schön? Ästhetik, Konstruktion und Bewertung von Landschaft

Warum ist Landschaft schön? Ästhetik, Konstruktion und Bewertung von Landschaft Kolloquium I Freitag 17.10.2014 I 10:45 18:00 h Warum ist Landschaft schön? Ästhetik, Konstruktion und Bewertung von Landschaft Programm 10:45 11:00 h Begrüssung und Einführung 11:00 12:00 h Vortrag Martin

Mehr

Guido Baselgia. Biografie

Guido Baselgia. Biografie Guido Baselgia Biografie 1953* im Engadin, lebt und arbeitet heute in Malans GR, Schweiz. 1976-1979 Fachklasse für Fotografie an der Kunstgewerbeschule Zürich (heute ZHdK) 1978 Eidgenössisches Kunststipendium

Mehr

Traditionelle Appenzeller Streusiedlungslandschaft

Traditionelle Appenzeller Streusiedlungslandschaft Traditionelle Appenzeller Streusiedlungslandschaft Landschaft als Kulturgut Freitag und Samstag, 22. und 23. Mai 2015 in Appenzell Tagung mit Abendveranstaltung der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL-FP

Mehr

Traditionelle Appenzeller Streusiedlungslandschaft

Traditionelle Appenzeller Streusiedlungslandschaft Traditionelle Appenzeller Streusiedlungslandschaft Landschaft als Kulturgut Freitag und Samstag, 22. und 23. Mai 2015 in Appenzell Tagung mit Abendveranstaltung der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL-FP

Mehr

nr. 37 / 2019 Madlaina Lys / Flurin Bischoff

nr. 37 / 2019 Madlaina Lys / Flurin Bischoff thomaszindel@gmx.ch nr. 37 / 2019 Madlaina Lys / Flurin Bischoff M F MADLAINA LYS Coppa ton 180 x 340 mm Vasas porzellan Gnieu gips / eisendtaht 300 x 1000 mm equiliber nylonfaden / gips / eisendraht chasina

Mehr

kunst ist nicht alles... wo aber kunst ist, da ist alles möglich ralph hauswirth_ laufenstrasse 9_ 4053 basel_

kunst ist nicht alles... wo aber kunst ist, da ist alles möglich ralph hauswirth_ laufenstrasse 9_ 4053 basel_ kunst ist nicht alles... wo aber kunst ist, da ist alles möglich ralph hauswirth_ laufenstrasse 9_ 4053 basel_ artonearth@bluewin.ch # mayfly 1 #intervention für einen tag # 2017 # ateliers rakete, dreispitz

Mehr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS Presseinformation Biografie Steffi Brandl und Ausstellungstexte Pressebilder ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr Thomas Köhler Direktor der Berlinischen Galerie Manfred

Mehr

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen P R E S S E M A P P E Johannes Rochhausen KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND e.v. 26.03.2017 21.05.2017 INHALT 1. INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG 2. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 2.1. Einführungstext 3. KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND

Mehr

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg 2010 galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg Die Galerie Die Galerie Schürmann hat sich seit der Eröffnung im Jahr 1993 zum Anlaufpunkt für

Mehr

Eine Veranstaltung des Efficiency Club Basel. Einladung

Eine Veranstaltung des Efficiency Club Basel. Einladung Eine Veranstaltung des Efficiency Club Basel Einladung Prof. Dieter Hassenpflug: «Der Körper des Drachen» Wie China seine Millionenstädte baut Donnerstag, 29. April 2010 18.30-21.00 Uhr Hotel Ramada-Plaza

Mehr

Zur Verleihung des Innerschweizer Kulturpreises 2006 an Guido Baselgia, Fotograf, geboren im Kanton Graubünden, lebt in Baar/ZG

Zur Verleihung des Innerschweizer Kulturpreises 2006 an Guido Baselgia, Fotograf, geboren im Kanton Graubünden, lebt in Baar/ZG MEDIENMITTEILUNG Zur Verleihung des Innerschweizer Kulturpreises 2006 an Guido Baselgia, Fotograf, geboren im Kanton Graubünden, lebt in Baar/ZG Der Stiftungsrat der Innerschweizer Kulturstiftung verleiht

Mehr

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen

Mehr

Im Laufe meines Studiums habe ich dieses dreimal zusammen mit verschiedenen Studentengruppen gestaltet.

Im Laufe meines Studiums habe ich dieses dreimal zusammen mit verschiedenen Studentengruppen gestaltet. Anne Rösemeier Visuelle Kommunikation Humboldtstraße 3 28203 Bremen +49.(0)176.23356690 mail@anneroesemeier.de Ich bin Kommunikationsdesignerin und lebe und arbeite in Bremen. 2007 Stipendium im Designlabor

Mehr

Wir bauen uns ein Haus: Die Tragfähigkeit kooperativer Methoden in der Architektur

Wir bauen uns ein Haus: Die Tragfähigkeit kooperativer Methoden in der Architektur HALLE 4.1, J76 MITTWOCH 11. Das neue Bauen Kollektives Arbeiten in der Architektur Kommunikation und Partizipation disziplinenübergreifend und nutzerorientiert. Gemeinsames Planen und Bauen als Strategie,

Mehr

Personalien. Personalien. Res Bosshart M.A. (Master of Arts in Mediation) 8053 Zürich. +41 (0) (privat)

Personalien. Personalien. Res Bosshart M.A. (Master of Arts in Mediation) 8053 Zürich. +41 (0) (privat) Personalien Personalien Vorname Name Titel Res Bosshart M.A. (Master of Arts in Mediation) Adresse Waserstrasse 22 8053 Zürich Telefon CH: +41 (0)79 864 6475 (mobil) +41 (0)43 818 5104 (privat) E-Mail

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011

Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011 Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011 Bild: Makiol + Wiederkehr, Beinwil am See Holzbautag Biel Am Donnerstag, 5. Mai 2011 findet an der (BFH-AHB)

Mehr

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Gestaltung und Kunst, Aarau Workshop ID WS 2 - E443

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Gestaltung und Kunst, Aarau Workshop ID WS 2 - E443 Prof. Dr. Ulrich Kern www.ulrich-kern.de Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Gestaltung und Kunst, Aarau Workshop ID WS 2 - E443 Zur Bedeutung von Markenidentitäten am Beispiel des Entwerfens

Mehr

2010 Reflex, Studio des Zumikon, Institut für moderne Kunst Nürnberg

2010 Reflex, Studio des Zumikon, Institut für moderne Kunst Nürnberg MARIO SALA Geboren 1965 in Winterthur, Schweiz. Von 1984 bis 1988 Ausbildung an der Schule für Gestaltung, Zürich Ab 1989 bis 1993 Besuch der Weiterbildungsklasse für Bildende Kunst an der Höheren Schule

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

PRESSEAUSSENDUNG CHRISTINA ZURFLUH SHED

PRESSEAUSSENDUNG CHRISTINA ZURFLUH SHED PRESSEAUSSENDUNG CHRISTINA ZURFLUH SHED Das STRABAG Kunstforum zeigt anlässlich des Erscheinens des Künstlerbuches Farbtagebuch - 2012 (Passagen Verlag) eine Retrospektive des umfangreichen Werkes der

Mehr

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis Temporary field of experimental work without 1988-2016 implicit outcome Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

TAGUNG. Bauen ausserhalb der Bauzone: Licht ins Dickicht bringen! Landquart GR, 12. Juni 2014 Forum im Ried

TAGUNG. Bauen ausserhalb der Bauzone: Licht ins Dickicht bringen! Landquart GR, 12. Juni 2014 Forum im Ried TAGUNG Bauen ausserhalb der Bauzone: Licht ins Dickicht bringen! Landquart GR, 12. Juni 2014 Forum im Ried Tagungsthema Die Trennung von Baugebiet und Nichtbaugebiet gehört zu den grössten Errungenschaften

Mehr

Luzerner Adventsgespräche zur Verfassung

Luzerner Adventsgespräche zur Verfassung Rechtswissenschaftliche und Theologische Fakultät Luzerner Adventsgespräche zur Verfassung Glaubens- und Gewissensfreiheit Aktuelle Entwicklungen 30. NOVEMBER / 1. DEZEMBER 2017 UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE

Mehr

Planet Vivid Gallery 6. Juni 30. Juli 2008

Planet Vivid Gallery 6. Juni 30. Juli 2008 Planet Vivid Gallery 6. Juni 30. Juli 2008 Eva Moll Verena Lettmayer Ruth Luxenhofer Malerei Installation Im Einzelfall triumphaler Augenkontakt Planet Vivid Gallery 6. Juni 30. Juli 2008 Eva Moll Eva

Mehr

ZHdK-Tram: Kernpunkte der Konzeption. ZHdK bekannt machen Kunst und Design vermitteln Ein virtuelles Erlebnis schaffen

ZHdK-Tram: Kernpunkte der Konzeption. ZHdK bekannt machen Kunst und Design vermitteln Ein virtuelles Erlebnis schaffen Einreichung für ADC Awards 2014 // ZHdK-Tram // Zürcher Hochschule der Künste // 11. Dezember 2013 ZHdK-Tram: Kernpunkte der Konzeption ZHdK bekannt machen Kunst und Design vermitteln Ein virtuelles Erlebnis

Mehr

Designing well-being; towards a new aesthetic

Designing well-being; towards a new aesthetic Designing well-being; towards a new aesthetic Einladung zu einer Begegnung mit King & Miranda und Köbi Gantenbein im Hause Zehnder Datum: 27. September 2012 Ort: Zeit: Zehnder Group Schweiz AG, 5722 Gränichen

Mehr

Kurzdokumentation. Auswahl Arbeiten Jeannette Mehr

Kurzdokumentation. Auswahl Arbeiten Jeannette Mehr Kurzdokumentation Auswahl Arbeiten Jeannette Mehr Jeannette Mehr Haltingerstrasse 97 CH - 4057 Basel Tel. + 41 061 508 02 23 Biografie 3.10.1974 geboren in Hohenrain (LU) 1992 Vorkurs Schule für Gestaltung

Mehr

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau 5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016 Programm 24. November 2016, Messe Luzern Ernst Schweizer AG, Metallbau Rahmenbedingungen Moderation: Oliver Kuhn, ehem. Chefredaktor Tele 1 08.30 Uhr Begrüssungskaffee

Mehr

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Akademischer und beruflicher Werdegang Sommersemester 2018 Gastprofessur für Gender Studies an der Universität Konstanz November 2012 Promotion Nach dem Primitivismus?

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

METTE STAUSLAND. Ausbildung. Stipendien und Recidencies. Werke in öffentlichen Sammlungen.

METTE STAUSLAND. Ausbildung. Stipendien und Recidencies. Werke in öffentlichen Sammlungen. METTE STAUSLAND www.stausland.com Ausbildung 1980 82 Kunstakademie Bergen, Norwegen 1982 84 Königliche Kunstakademie Stockholm, Schweden 1984 85 Jan van Eyck Academie, Maastricht, Holland Stipendien und

Mehr

5 M I N U T E N F Ü R M E N T A L E F I T N E S S V O N A L E X A N D R A S C H O L L M E I E R

5 M I N U T E N F Ü R M E N T A L E F I T N E S S V O N A L E X A N D R A S C H O L L M E I E R BREAKSTORMING 5 M I N U T E N F Ü R M E N T A L E F I T N E S S V O N A L E X A N D R A S C H O L L M E I E R WIR ALLE KENNEN DIESE MOMENTE, IN VORTRÄGEN IN SEMINAREN IN VORLESUNGEN IN PRÄSENTATIONEN WENN...

Mehr

500 Jahre Reformation und jetzt?!

500 Jahre Reformation und jetzt?! 500 Jahre Reformation und jetzt?! Call für einen Magazin-Workshop Februar/März 2017 Düsseldorf in Kooperation mit FROH! Publish Yourself! L uther trat an der Schwelle zu einem neuen Medienzeitalter auf

Mehr

Ausstellungsarchiv 08 / Jeder mit Jedem

Ausstellungsarchiv 08 / Jeder mit Jedem Jeder mit Jedem Welchen Einfluss der Kontext auf die Lesart von ästhetischen Objekten ausübt, wird spätestens seit der Erfindung des Readymades künstlerisch thematisiert. Die Macht des Kontextes, in den

Mehr

Einbezug von Kindern und Jugendlichen auf Gemeindeebene

Einbezug von Kindern und Jugendlichen auf Gemeindeebene Tagung UNICEF Schweiz Einbezug von Kindern und Jugendlichen auf Gemeindeebene Donnerstag, 28. Februar 2013, 9.30 16.00 Uhr Hotel Astoria, Luzern Tagung UNICEF Schweiz Einbezug von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Tagungsreihe zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege Das Denkmalgutachten

Tagungsreihe zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege Das Denkmalgutachten Tagungsreihe zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege Das Denkmalgutachten Dienstag, 28. Februar 2017 9.10 bis 12.30 Uhr, anschliessend Stehlunch Aula Volkartgebäude, St.-Georgenplatz 2, Winterthur

Mehr

Tagungsreihe zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege

Tagungsreihe zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege Tagungsreihe zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege Dienstag 27. Februar 2018 13.15 17.15 Uhr, Aula Volkartgebäude St.-Georgen-Platz 2, Winterthur INTERESSENABWÄGUNG Building Competence. Crossing

Mehr

Portfolio Samuli Blatter

Portfolio Samuli Blatter * 1986, Oripää Finnland MA CAP, Hochschule der Künste Bern 2012-2014 BA Visuelle Kommunikation, HSLU Design & Kunst 2007-2011 lebt in Luzern, arbeitet in Emmenbrücke, LU Samuli Blatter Portfolio 2016 Ausstellungen

Mehr

Rehabilitation -Wissenschaft und Praxis

Rehabilitation -Wissenschaft und Praxis Rehabilitation -Wissenschaft und Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Kerkhoff und Prof. Dr. Leander Pflüger Band 3 Dirk Kaiser Winfried Kerkhoff (Hg.) Kunst und Kommunikation Vorträge zu einer

Mehr

Flaka Haliti If Euer There Were Anye

Flaka Haliti If Euer There Were Anye KUB Billboards Presseinformation If Euer There Were Anye 16 02 22 04 2018 Kurator Thomas D. Trummer Eröffnung mit Künstlergespräch Donnerstag, 15. Februar 2018, 19 Uhr Pressefotos zum Download www.kunsthaus-bregenz.at

Mehr

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau 5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016 Programm 24. November 2016, Messe Luzern Ernst Schweizer AG, Metallbau Rahmenbedingungen Moderation: Annina Keller, Leiterin Kommunikation, Mitglied der Geschäftsleitung

Mehr

AUSSTELLUNG VOM 18. NOV. 17. DEZ WASSERMÜHLE TRITTAU ANDERS PETERSEN. serielle unikate

AUSSTELLUNG VOM 18. NOV. 17. DEZ WASSERMÜHLE TRITTAU ANDERS PETERSEN. serielle unikate serielle unikate ANDERS PETERSEN serielle unikate ANDERS PETERSEN Alle Arbeiten: Acryl auf Karton / Breite 42 cm x Höhe cm serielle unikate ANDERS PETERSEN 200 6 Seiten ISBN 3-93896-0-0 vorwort Alle Arbeiten:

Mehr

Urteilsfähigkeit: Wer bestimmt? In der Theorie klar, in der Praxis oft ein Dilemma

Urteilsfähigkeit: Wer bestimmt? In der Theorie klar, in der Praxis oft ein Dilemma Ethik-Foren-Treffen 2015 IALOG ETHIK Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen Urteilsfähigkeit: Wer bestimmt? In der Theorie klar, in der Praxis oft ein Dilemma Donnerstag, 19. November

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr

architektur im foyer

architektur im foyer architektur im foyer Preisverleihung DtEA + Studenten-Workshop Der Design that Educates Award (DtEA) würdigt das Bildungspotential von Architektur und Design. Die Fähigkeit, durch gestalterische Mittel

Mehr

Umweltschutz und Stiftungen

Umweltschutz und Stiftungen Umweltschutz und Stiftungen Konferenz zu aktuellen Fragen des europäischen Beihilfenrechts Zentrum für Umweltkommunikation Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück in Zusammenarbeit mit Umweltschutz und

Mehr

Juli 2013 Neu in der Sammlung: Arbeiten von Sebastian Siechold

Juli 2013 Neu in der Sammlung: Arbeiten von Sebastian Siechold Juli 2013 Neu in der Sammlung: Arbeiten von Sebastian Siechold Sebastian Siechold, geboren 1982 in Quedlinburg, studierte von 2003 bis 2009 freie Kunst und Bildhauerei an der Kunsthochschule Weißensee

Mehr

PANCH Performance Art Network CH NAIRS IN MOVIMAINT 26. November 3. Dezember 2017 PANCH als P.A.I.R im Zentrum für Gegenwartskunst NAIRS

PANCH Performance Art Network CH NAIRS IN MOVIMAINT 26. November 3. Dezember 2017 PANCH als P.A.I.R im Zentrum für Gegenwartskunst NAIRS PANCH Performance Art Network CH NAIRS IN MOVIMAINT 26. November 3. Dezember 2017 PANCH als P.A.I.R im Zentrum für Gegenwartskunst NAIRS Programm 2. Dezember 2017 11 18 Uhr Performances 19 Uhr Nachtessen

Mehr

MARTIN SPENGLER. im Förderprogramm New Positions der ART COLOGNE 19. bis 22. April 2018 Halle 11.1, Stand A10 GALERIE THOMAS MODERN

MARTIN SPENGLER. im Förderprogramm New Positions der ART COLOGNE 19. bis 22. April 2018 Halle 11.1, Stand A10 GALERIE THOMAS MODERN MARTIN SPENGLER im Förderprogramm New Positions der ART COLOGNE 19. bis 22. April 2018 Halle 11.1, Stand A10 GALERIE THOMAS MODERN MARTIN SPENGLER Martin Spengler, geb. 1974 in Köln, widmet sich in seinen

Mehr

7. April 2014, und Uhr Segantini-Museum, St. Moritz

7. April 2014, und Uhr Segantini-Museum, St. Moritz 7. April 2014, 10 17 und 19 20 Uhr Segantini-Museum, St. Moritz webern@segantini Interdisziplinäre Tagung und Konzert zu Anton Weberns Streichquartett (1905) und Giovanni Segantinis Alpentriptychon Nach

Mehr

KUNST + ARCHITEKTUR ARCHITEKTUR + KUNST

KUNST + ARCHITEKTUR ARCHITEKTUR + KUNST KUNST + ARCHITEKTUR ARCHITEKTUR + KUNST www.urbansurprise.ch In den Disziplinen Kunst und Architektur finden immer öfter gegenseitige «Grenzüberschreitungen» statt. Dabei stellt sich die Frage: «Wo und

Mehr

SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern?

SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? projekt bauhaus SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? Symposium Freitag, 18. bis Samstag, 19. September 2015 Pop-Up-Ausstellung Mittwoch, 3. bis Sonntag, 20. September

Mehr

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Dem Ziel näher gekommen Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Dem Ziel näher gekommen Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten 4 ERASMUS-Alumni heute Hier leben und arbeiten die vorgestellten

Mehr

Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz

Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungsrat Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz Ansprache von Regierungsrat Ernst Stocker, Hochschule der Künste, Zürich,

Mehr

Social Mapping, 2018 Performance 25 Jahre BISS Magazin, Wittelsbacherplatz, München, Photo: Hannes Rohrer

Social Mapping, 2018 Performance 25 Jahre BISS Magazin, Wittelsbacherplatz, München, Photo: Hannes Rohrer Social Mapping, 2018 Performance 25 Jahre BISS Magazin, Wittelsbacherplatz, München, 2018 Photo: Hannes Rohrer Untitled, 2019 colored pencil on paper / 158 x 150 cm Untitled, 2019 colored pencil on paper

Mehr

Programm Veranstaltungsreihe

Programm Veranstaltungsreihe Programm Veranstaltungsreihe Stadtreparatur Bern Ost Vom Stauraum zum Stadtraum Donnerstag, 7. / 14. / 21. März 2019 18.00 19.30 Uhr Kornhausforum Kornhausplatz 18 3011 Bern Architektur Stadtreparatur

Mehr

Finanzierung und Reduktion der administrativen Lasten von Seilbahnen voneinander lernen

Finanzierung und Reduktion der administrativen Lasten von Seilbahnen voneinander lernen Praktische Hinweise Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag von 200 Franken (Mitglieder SAB und Seilbahnen Schweiz) resp. 300 Franken (Nichtmitglieder) erhoben. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

Uhr. 15 Uhr DONNERSTAG

Uhr. 15 Uhr DONNERSTAG HALLE 4.1, J75 DONNERSTAG 11. Mehr als Kirchturm oder Minarett: das Sakrale in der Architektur Wie banal darf eine Kirche sein und wie sakral ein Museum? Wenn heute über die Präsenz verschiedener Religionen

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

DO. 24. MAI SA. 26. MAI

DO. 24. MAI SA. 26. MAI Abbildung: Jacob Burckhardts Arbeitstisch, um 1850, Historischen Museum Basel Gestaltung: Neeser & Müller, Basel DO. 24. MAI SA. 26. MAI 2018 RENAISSANCEBURCKHARDTRENAISSANCEBURCKHARDT INTERNATIONALE TAGUNG

Mehr

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23.

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23. Hans-Peter Müller Hans-Peter Müller Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr. 6 93049 Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23. November 2012 Hans-Peter Müller Neue Arbeiten Das Kunst-

Mehr

Edition Hochparterre. Architektur, Design, Landschaft und Planung [2017] Vorschau Herbst

Edition Hochparterre. Architektur, Design, Landschaft und Planung [2017] Vorschau Herbst Edition Hochparterre Architektur, Design, Landschaft und Planung [2017] Vorschau Herbst Neuerscheinungen 2017 FLOOR PLAN MANUAL Non-profit housing 62 architectural competitions 570 floor plans 6000 contemporary

Mehr

Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2012

Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2012 Bewerbungsunterlagen für den Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2012 Strom fließt Fotografie Die Peter-und-Luise-Hager-Stiftung lobt gemeinsam mit der Hochschule der Bildenden Künste

Mehr

JENS Jansen Illustration

JENS Jansen Illustration JENS Jansen Illustration Katalog jens@jensjansen.net www.jensjansenillustration.tumblr.com Neue heimat Diese Arbeiten zeigen alltägliche, als auch private Wohn- und Lebensräume des eigenen Umfeldes- teilweise

Mehr

Recht aktuell: Basler ZPO-Tag 2017

Recht aktuell: Basler ZPO-Tag 2017 Weiterbildungsveranstaltungen der Juristischen Fakultät der Universität Basel Recht aktuell: Basler ZPO-Tag 2017 Freitag, 3. November 2017 09.15 17.00 Uhr Congress Center Basel (Tram Nr. 1 oder 2 ab Bahnhof

Mehr

EINLADUNG SEMINAR REINHEIT UND HYGIENE IN DER APOTHEKE.

EINLADUNG SEMINAR REINHEIT UND HYGIENE IN DER APOTHEKE. EINLADUNG SEMINAR REINHEIT UND HYGIENE IN DER APOTHEKE. EDITORIAL Die gesetzlichen Anforderungen an die Hygiene in medizinischen Institutionen sind zu Recht hoch. Deren Umsetzung in der Praxis ist oft

Mehr

Künstlerisches Programm Vierköpfiges Kuratoren-Team aus Hamburg, bestehend aus Amelie Deuflhard, Sandra Küpper, Joachim Lux und András Siebold

Künstlerisches Programm Vierköpfiges Kuratoren-Team aus Hamburg, bestehend aus Amelie Deuflhard, Sandra Küpper, Joachim Lux und András Siebold Theater der Welt, Hamburg 25.05. - 11.06.2017 Veranstaltungsprofil 1 Zum ersten Mal seit 1989 findet das Festival Theater der Welt wieder in Hamburg statt. 18 Tage lang wird Hamburg brummen und zum Hafen

Mehr

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer Tino Sehgal Ausstellung im Kunsthaus Bregenz 17. August 24. September 2006 Pressetag: Donnerstag, 17. August 2006, 10 bis 18 Uhr Das Kunsthaus Bregenz zeigt die erste Einzelausstellung von Tino Sehgal

Mehr

Künstlerisches Programm Vierköpfiges Kuratoren-Team aus Hamburg, bestehend aus Amelie Deuflhard, Sandra Küpper, Joachim Lux und András Siebold

Künstlerisches Programm Vierköpfiges Kuratoren-Team aus Hamburg, bestehend aus Amelie Deuflhard, Sandra Küpper, Joachim Lux und András Siebold Theater der Welt, Hamburg 25.05. - 11.06.2017 Veranstaltungsprofil 1 Zum ersten Mal seit 1989 findet das Festival Theater der Welt wieder in Hamburg statt. 18 Tage lang wird Hamburg brummen und zum Hafen

Mehr

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947)

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947) Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern in Kooperation mit dem Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog ÖFFENTLICHE TAGUNG UND BUCHVERNISSAGE 70 Jahre Konferenz

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

Pressetext 2. Vita Heinz-Günter Prager 3. Katalog 4. Fotomaterial 5. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Pressetext 2. Vita Heinz-Günter Prager 3. Katalog 4. Fotomaterial 5. Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Presseinformation 1 Prager. Zeichnungen 1966-2018 11.10.2018-27.1.2019 Inhalt Pressetext 2 Vita Heinz-Günter Prager 3 Katalog 4 Fotomaterial 5 Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Pressetext 2 Prager. Zeichnungen

Mehr

Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April bis 30. Juni 2019

Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April bis 30. Juni 2019 Baselstrasse 34, CH-4125 Riehen Telefon: +41 (0)61 646 81 00 spielzeugmuseum@riehen.ch www.spielzeugmuseumriehen.ch Medienmitteilung Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April

Mehr

GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. WIRTH&SCHMID AG RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN

GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. WIRTH&SCHMID AG RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN WIRTH & SCHMID AG. ZWEI NAMEN. EIN ZIEL. Feuer ist Wärme. Wärme erzeugt Genuss, Emotion und Inspiration. Aus dieser Kombination heraus entsteht

Mehr

Chefsache: Philosophie

Chefsache: Philosophie Chefsache: Philosophie 27. 28. September 2018, Beginn 17:00 Uhr Hotel Liberty, Offenburg 24 Stunden Auszeit mit Weitblick Programm Chefsache: Philosophie 24 Stunden Auszeit mit Weitblick Wer Menschen führt,

Mehr

Holzbautag Biel Tragwerke im Holzbau Donnerstag, 2. Mai Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau.

Holzbautag Biel Tragwerke im Holzbau Donnerstag, 2. Mai Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau. Holzbautag Biel Tragwerke im Holzbau Donnerstag, 2. Mai 2013 www.ahb.bfh.ch Holzbautag Biel Tragwerke im Holzbau Donnerstag, 2. Mai 2013 Holz wird bei Tragwerken grosser Neu-, Um- und Erweiterungsbauten

Mehr

KULTUR AM WOCHENENDE «OSTSCHWEIZER BRAUCHTUM ZWISCHEN TRADITIONSBEWUSSTSEIN UND WELTOFFENHEIT» FREITAG, 29. SEPTEMBER, BIS SONNTAG, 1.

KULTUR AM WOCHENENDE «OSTSCHWEIZER BRAUCHTUM ZWISCHEN TRADITIONSBEWUSSTSEIN UND WELTOFFENHEIT» FREITAG, 29. SEPTEMBER, BIS SONNTAG, 1. KULTUR AM WOCHENENDE «OSTSCHWEIZER BRAUCHTUM ZWISCHEN TRADITIONSBEWUSSTSEIN UND WELTOFFENHEIT» FREITAG, 29. SEPTEMBER, BIS SONNTAG, 1. OKTOBER 2017 WOLFSBERG, ERMATINGEN VERANSTALTUNGSPROGRAMM 65 EXKLUSIVE

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Ankäufe Kunstsammlung Kanton Luzern Kunstsammlung Kanton Bern Collection Credit Suisse.

Ankäufe Kunstsammlung Kanton Luzern Kunstsammlung Kanton Bern Collection Credit Suisse. Samuli Blatter * 1986, Oripää Finnland MA CAP, Hochschule der Künste Bern 2012-2014 BA Visuelle Kommunikation, HSLU Design & Kunst 2007-2011 Mitglied Alpineum Produzentengalerie Luzern lebt in Luzern,

Mehr

StoDesign Forum Workshops. Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim

StoDesign Forum Workshops. Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim StoDesign Forum Workshops Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim Programm Dienstag, 25. April 2017 09.00 Uhr Treffpunkt im Individuelle Anreise nach Mannheim Speicher7 Hafen Hotel & Bar

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie 3. Tagung Solarwärme Schweiz 2014 12. November 2014, Messe Luzern, Luzern Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie Vormittag: Politik und Markt Nachmittag: Praxis und Technologie Mittwoch,

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Martin Schuster Fotopsychologie Lächeln für die Ewigkeit, Springer Mit 79 Abbildungen, davon 23 in Farbe ISBN 978-3-540-60308-5 ISBN 978-3-662-11772-9 (ebook) DOI

Mehr

Sichtbeton als Herausforderung eine kleine Werkschau. Prof. Dr. Joseph Schwartz Professur für Tragwerksentwurf, ETH Zürich

Sichtbeton als Herausforderung eine kleine Werkschau. Prof. Dr. Joseph Schwartz Professur für Tragwerksentwurf, ETH Zürich Sichtbeton als Herausforderung eine kleine Werkschau Prof. Dr. Joseph Schwartz Professur für Tragwerksentwurf, ETH Zürich Titel Vorname Name Referent Seite 1 Prof. Dr. Joseph Schwartz Professur für Tragwerksentwurf,

Mehr

Es wäre schön mit zwei bis drei Vögeln

Es wäre schön mit zwei bis drei Vögeln Es wäre schön mit zwei bis drei Vögeln BJÖRN LEO BOCK, INES KLEESATTEL, NADJA AEBI, NADJA STEPHANIE SCHMID Eine 70jährige Dame aus Tel Aviv, eine junge Wirtschaftsanwältin, ein Künstler und Vater, eine

Mehr

Es wäre schön mit zwei bis drei Vögeln

Es wäre schön mit zwei bis drei Vögeln Es wäre schön mit zwei bis drei Vögeln BJÖRN LEO BOCK, INES KLEESATTEL, NADJA AEBI, NADJA STEPHANIE SCHMID Eine 70jährige Dame aus Tel Aviv, eine junge Wirtschaftsanwältin, ein Künstler und Vater, eine

Mehr

Landschaft in der Postmoderne

Landschaft in der Postmoderne Olaf Kühne Landschaft in der Postmoderne Das Beispiel des Saarlandes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Lothar Berteis Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Wesentliche

Mehr

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft Einführung Kultur und Kulturtourismus in Graubünden Vier halbtägige Exkursionen auf den Splügenpass, nach Sapün, Luzein, Bad Ragaz und Fläsch

Mehr

3. Architektursymposium. Architektur. Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen. 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf

3. Architektursymposium. Architektur. Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen. 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf 3. Architektursymposium Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf Architektur 3. Architektursymposium Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen Ein Richtungswechsel

Mehr

Mach-Was-TRäume für Kassel

Mach-Was-TRäume für Kassel Mach-Was-TRäume für Kassel Möglichkeitsfelder für Groß und Klein auf Freiflächen der Stadt Kassel Pressetermin Freitag, 02. Februar 2007, 10 Uhr Kulturzentrum Schlachthof, Mombachstr. 12 in Kassel Ablauf

Mehr

RALPH HAUSWIRTH MAYFLY 2 THEMA. eingriffe in den raum. dauer 1 tag. ort: nairs, zentrum für gegenwartskunst, am inn. heft 17 MAYFLY

RALPH HAUSWIRTH MAYFLY 2 THEMA. eingriffe in den raum. dauer 1 tag. ort: nairs, zentrum für gegenwartskunst, am inn. heft 17 MAYFLY THEMA MAYFLY 2 eingriffe in den raum dauer 1 tag ort: nairs, zentrum für gegenwartskunst, am inn RALPH HAUSWIRTH heft 17 MAYFLY 2 29 12 2017 artonearth@bluewin.ch liebe carnet-leser/ innen es ist spannend,

Mehr

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt?

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Bonn, 4. Juli 2014 Der Fall Gurlitt daraus gelernt? Podiumsdiskussion Bonn, den 4. Juli 2014, 19:00 Uhr Kein anderes Thema hat in vergleichbarer der letzten

Mehr

Förderpreise Das Künstlerhaus S11 zeigt die diesjährigen FörderpreisträgerInnen für bildende Kunst und Fotografie des Kantons Solothurn:

Förderpreise Das Künstlerhaus S11 zeigt die diesjährigen FörderpreisträgerInnen für bildende Kunst und Fotografie des Kantons Solothurn: Förderpreise 2018 Das Künstlerhaus S11 zeigt die diesjährigen FörderpreisträgerInnen für bildende Kunst und Fotografie des Kantons Solothurn: Florian Amoser Kaspar Flück Andreas Jäggi Daniel Müller Künstlerhaus

Mehr

Wechselwirkungen Neue Musik und Film

Wechselwirkungen Neue Musik und Film Wechselwirkungen Neue Musik und Film herausgegeben von Jörn Peter Hiekel wolke Erstausgabe 2012 Alle Rechte vorbehalten, Wolke Verlag Hofheim, 2012 der Textbeiträge bei dem Herausgeber und den Autoren

Mehr

2. Architektursymposium. Architektur, Holz und Bau. Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau

2. Architektursymposium. Architektur, Holz und Bau. Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau 2. Architektursymposium Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau 19. und 23. September 2016 Bern und Burgdorf Architektur, Holz und Bau 2. Architektursymposium Das fliegende Klassenzimmer

Mehr

6. BILDUNGSKONFERENZ. Führung in der Bildung Mythos oder Notwendigkeit

6. BILDUNGSKONFERENZ. Führung in der Bildung Mythos oder Notwendigkeit 6. BILDUNGSKONFERENZ WLAN-Passwort 88038803 Führung in der Bildung Mythos oder Notwendigkeit Dienstag, 22. März 2016, Gottlieb Duttweiler Institute, Rüschlikon FREIRÄUME PROGRAMM 6. BILDUNGSKONFERENZ -

Mehr