Herzlich willkommen im Bachelor-Studiengang Gesundheitsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen im Bachelor-Studiengang Gesundheitsinformatik"

Transkript

1 Herzlich willkommen im Bachelor-Studiengang Gesundheitsinformatik Fakultät Informatik (IN) Kurzüberblick 1

2 Studiengänge der Fakultät Informatik (MSI) Business Information Technology (BIT) Master-Studiengänge (3 bzw. 4 Sem. / 90 bzw. 120 CP) Gesundheitsinformatik (GIB) Wirtschaftsinformatik (WIN) Angewandte Informatik (AIN) Automobilinformationstechnik (AIT) (1) Bachelor-Studiengänge (7 Semester / 210 ECTS Credit Points) (1) gemeinsam mit der Fakultät Elektro- und Informationstechnik (EI) Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 3 Fakultät Informatik in Zahlen Ca. 800 Studierende 30 Professoren Lehreinheit Wirtschafts-/Gesundheitsinformatik: 15 Lehreinheit Angewandte Informatik: 15 ca. 20 Mitarbeiter Sekretariat Laborassistenten: Technische Infrastruktur Akademische Mitarbeiter: v.a. Forschungs- und Entwicklungsprojekte (Drittmittel) ca. 25 Lehrbeauftragte aus der Wirtschaft Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 4 2

3 Leitungsstruktur der Fakultät Dekan Prof. Dr. Neuschwander Studien- und Prodekan Prof. Dr. Mueller (Stellvertreter Dekan) Prodekan Prof. Dr. Franz (SGL MSI und F&E) Prodekan Prof. Dr. Mevius (SGL WIN) Prodekan Prof. Dr. Schoppa (SGL AIN, SEB, TIB) Fakultätsvorstand Dekanatssekretariat Frau Baier Studienreferent/in Sarah Kunkel Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 5 5 Bachelor-Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB) Wichtige Informationen zum Studiengang 3

4 Studienaufbau GIB: Überblick Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 7 Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Rechtliche Grundlage Ihres Studiums Besteht aus zwei Teilen SPO Bachelor allgemeiner Teil: gleich für alle Bachelorstudiengänge der HTWG Konstanz SPO besonderer Teil: spezifisch für den gewählten Bachelorstudiengang (hier GIB) Studienplan: 9 Prüfungsplan: 10 siehe > Studienstruktur und Organisation > Studien- und Prüfungsordnungen Sie studieren nach GIB SPO 2 Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 8 4

5 Bsp.: Studienplan GIB (nach SPO 2) Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 9 Bsp.: Studienplan GIB (nach SPO 2) Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 10 5

6 Prüfungsplan GIB Grundstudium Prüfungsplan Gesundheitsinformatik (GIB) 1 ECTS Credit Mo Nr. Modul / Lehrveranstaltung Point (CP): Sem. ca. 30 Zeitstunden ECTS- Punkte studentischer Arbeitsaufwand unbenotete Leistungsnachweise 4 Mathematik 1 6 K90 Semester 1 = Assessmentsemester: besondere Regelungen 2) - Mathematik Weitere Informationen: SPO allgemeiner und besonderer Teil 5 Programmiertechnik 1 7 K90 2) - Programmiertechnik LP 1), TE 1) Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 11 benotete Modul- bzw. Modulteilprüfungen 1 Betriebswirtschaftslehre 5 K90 2) - Betriebswirtschaftslehre 1 5 PR 1) 2 Grundlagen der Gesundheits-informatik und Studienmethodik 7 K90 2) - Medizinische Terminologie und 1 3 TE Dokumentation - Einführung in die Gesundheitsinformatik Grundlagen des Gesundheitswesens 5 K90 2) - Grundlagen des Gesundheitswesens 1 5 Besondere Regelungen zum Assessmentsemester, u.a. 18 SPO Bachelor allgemeiner Teil Für das Assessmentsemester ist ein zweiter Prüfungszeitraum am Ende der vorlesungsfreien Zeit bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorgesehen. Die Modulteilprüfungen des Assessmentsemesters müssen bis zum Ende des ersten Prüfungszeitraumes des Assessmentsemesters vollständig unternommen sein, es sei denn, die zu prüfende Person hat die Fristüberschreitung nicht zu vertreten. 22 SPO Bachelor allgemeiner Teil Ein Rücktritt von terminierten Modulteilprüfungen des Assessmentsemesters (= erstes Einstufungssemester) ist für maximal zwei benotete Modulteilprüfungen auf schriftlichen Antrag möglich. Voraussetzung hierfür ist ein nichtbestandener Erstversuch sowie die Durchführung einer studiengangsspezifischen Beratung durch die/den Studiendekan/in oder die/den Vorsitzende/n des Prüfungsausschusses. Die Genehmigung erteilt die/der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 12 6

7 Modulhandbuch beschreibt im Detail die Module Teilmodule ( Lehrveranstaltungen) Vorlesungen Übungen Laborübungen Workshops etc. siehe > Studienplan Modul-Name Grundlagen des Gesundheitswesens Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload Prof. Dr. Stefan Sohn WS SS GGW/ h Fakultät Dauer (Semester) SWS Kontaktzeit Selbststudium IN h 90h Einsatz im Studiengang Angestrebter Abschluss Modul-Typ (PM/WPM) Beginn im Studiensem. SPO- Version/Jahr Gesundheitsinformatik B. Sc. PM 1 2, WS2013 Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungsnachweis Zusammensetzung der Endnote Modulprüfung (MP) K90 Note der MP Modulteilprüfung (MTP) Lern-/ Qualifikationsziele Das Modul vermittelt (Reihenfolge) Fachkompetenz Sozial-/Selbstkompetenz Methodenkompetenz Teilmodul/ Lehrende Grundlagen des Gesundheitswesens / Prof. Dr. Stefan Sohn Die Studierenden kennen die Struktur und die Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems. Sie sind in der Lage die verschiedenen Institutionen in ihrer Interaktion zu beschreiben und branchentypische Dynamiken zu erkennen. Zudem sind sie in der Lage verschiedene Instrumente eines Gesundheitssystems auf ihre Effektivität und Effizienz zu beurteilen. Durch die Bearbeitung von Präsentationsübungen in Teams wird daneben Methodenkompetenz und Sozialund Selbstkompetenz entwickelt. Lehr- und Lernmethoden Vorlesung Labor Hausarbeit Seminar Projektarbeit Art V,Ü, W Übung Selbststudium Workshop, Sonstiges: SWS ECTS Lehrinhalt Teilnahme- Voraussetzung Sinnvoll zu kombinieren mit Als Vorkenntnis erforderlich für Gesundheitsökono mie 4 5 Grundlagen eines Gesundheitssystems Die Leistungserbringer der deutschen Ausprägung o Ärzte und Ambulante Versorgung o Krankenhäuser o Apotheken und Pharmaindustrie o H+H Kostenträger o GKV o PKV o Finanzierung und Morbi-RSA Literatur/Medien Nagel, E. (2013) Das Gesundheitswesen in Deutschland Porter, M., Guth, C. (2012) Chancen für das dt. Gesundheitssystem Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 13 Hier finden Sie alle relevanten Informationen!!! Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB

8 Tipps & Tricks Wichtige Hinweise für den erfolgreichen Studienstart! Neubau WI/GI HTWG Campus Gesundheitsinformatik Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 16 8

9 Wo finden Sie was? O-Gebäude Vorlesungen (O-307, O-207, O-102,...) Labore (O-301, O-002) Professoren (O-104, O-105, O-106) Sekretariate C-Gebäude Vorlesungen (C-109) G-Gebäude: Rechenzentrum: Druckerraum, Rechnerpool,... K-Gebäude: Bibliothek A-Gebäude: Verwaltung / Studierendensekretariat Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 17 Wann haben Sie Veranstaltungen? siehe lsf.htwg-konstanz.de Bemerkung LSF gibt nur den Rahmen vor Die genaue Termine erfahren Sie durch Aushang bzw. in der ersten Veranstaltung von den jeweiligen Dozenten z.b. bei Übungsgruppen, 14-tägige Veranstaltungen Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 18 9

10 Stundenplan im LSF Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 19 Ihre Professorin/Professoren Mathematik Prof. Barbara Staehle Gesundheitswesen/BWL Prof. Stefan Sohn Programmiertechnik Prof. Ralf Schimkat Gesundheitsinformatik Prof. Christian Wache Medizin und Terminologie Prof. Renato Dambe Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB

11 Beginn der einzelnen Lehrveranstaltungen GIB/1 Lehrveranstaltung Datum / Zeit Raum Programmiertechnik DO, / 9:45h O-301 Grundlagen des Gesundheitswesens DO, / 11:30h O-307 Mathematik für Gesundheitsinformatiker 1 DO, / 14:00h O-207 Betriebswirtschaftslehre MO, / 9:45h O-307 Einführung in die Gesundheitsinformatik MO, / 14:00h O-307 Medizinische Terminologie DI, / 14:00h O-307 Eventuelle Abweichungen: per an HTWG-Account Benachrichtigung über MOODLE Verteilerliste => EINSCHREIBEN in die Veranstaltung in moodle Alle weiteren Details erfahren Sie von den jeweiligen Dozenten in der jeweils ersten Lehrveranstaltung Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 21 Wie/wo kommen Sie an weitere Informationen? elearningplattform: moodle.htwg-konstanz.de Web-Mailzugang: webmail.htwg-konstanz.de Rechenzentrum: Benutzerverwaltung, Campus Netz / WLAN und VPN Drucker und Studierenden-Support Bibliothek: Studierendenterminal: qisserver.htwg-konstanz.de Schwarze Bretter Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 22 11

12 Wie/wo können Sie mitbestimmen? Fakultätsrat Alle Professoren sowie 6 gewählte Mitarbeiter 10 gewählte studentische Mitglieder Studienkommission Studiendekan (Vorsitzender) und 4 (vom Fakultätsrat bestellte) Professoren 4 (vom Fakultätsrat bestellte) studentische Mitglieder Fachschaft Studentische Vertretung innerhalb der Fakultät "Bindeglied" zwischen Professoren und Studierenden Kontakt: Fachschaftsraum: F-122 Web: fachschaft.in.htwg-konstanz.de fachschaft-in@htwg-konstanz.de Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 23 Last but not least... "Das Studium ist kein Ponyhof" [frei nach Stromberg] Wir an der Hochschule schaffen die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium! Die Verantwortung bzgl. Organisation und erfolgreicher Durchführung Ihres Studiums liegt aber vor allem bei Ihnen selbst! Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 24 12

13 Tipps zum Schluss Schauen Sie sich SPO und Modulhandbücher an Schauen Sie regelmäßig ans Schwarze Brett Nutzen Sie zur Kommunikation Ihren HTWG- -Account Lesen Sie Ihre s sorgfältig Beachten Sie die Starttermine der Lehrveranstaltungen Besprechung der Rahmenbedingungen, Gruppeneinteilung etc. Arbeiten Sie kontinuierlich mit Lehrveranstaltungen vor- und nachbereiten Teilen Sie sich Ihre Arbeit gut ein ca. 18 Wochen "Vorlesungs- und Prüfungszeit" pro Semester Beginnen Sie frühzeitig zu lernen und sich auf Prüfungen und Abgaben vorzubereiten (4 SWS => 5 ECTS => 150 h Workload => 10h/Woche/Fach) Bilden Sie Lerngruppen Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 25 Wichtige Tipps zum Schluss Halten Sie unbedingt alle Fristen an der Hochschule ein Führen Sie Prüfungsanmeldungen und - abmeldungen sorgfältig durch Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 26 13

14 Tipps zum Schluss Reden Sie bei Problemen frühzeitig mit den entsprechenden Personen Dozenten der Lehrveranstaltungen Beratung v.a. bei fachlichen Problemen Sekretariate, Studienreferent/in und technische Mitarbeiter Vor allem Organisatorisches und technische Hilfestellung Studiengangsleiter Allgemeine Studienberatung, Organisatorisches Prüfungsamtsleiter Alle Prüfungsangelegenheiten Fachschaft bzw. studentische Vertreter im Fakultätsrat und in der Studienkommission Dinge, die Sie nicht direkt mit uns besprechen wollen Engagieren Sie sich in der Fachschaft bzw. der Fakultät Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 27 Wichtige Anlaufstellen GIB Dekanatssekretariat Frau Baier Sekr. Prüfungsamt Sekr. Praktikantenamt Frau Friedrich Studienreferentin Sarah Kunkel Studiengangsleiter GIB Prof. Dr. Sohn Studienberatung, Organisation Prüfungsamt GIB Prof. Dr. Dambe alle Prüfungsangelegenheiten Praktikantenamt Prof. Dr. Martin Praxissemester Technik und Labore Administration Johannes / Organisation Dierkes Auslandskontakte GIB Prof. Dr. Seepold Studieren im Ausland Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB 28 14

15 Viel Spaß und Erfolg! Prof. Dr. S. Sohn Erstsemestereinführung GIB

Herzlich willkommen im Bachelor-Studiengang Gesundheitsinformatik

Herzlich willkommen im Bachelor-Studiengang Gesundheitsinformatik Herzlich willkommen im Bachelor-Studiengang Gesundheitsinformatik Fakultät Informatik (IN) Kurzüberblick Studiengänge der Fakultät Informatik (MSI) Business Information Technology (BIT) Master-Studiengänge

Mehr

Erstsemesterheft Angewandte Informatik (B. Sc.)

Erstsemesterheft Angewandte Informatik (B. Sc.) Studiengang Angewandte Informatik Bachelor of Science (B. Sc.) www.htwg-konstanz.de/ain Erstsemesterheft Angewandte Informatik (B. Sc.) Vertiefungsrichtungen: Artificial Intelligence Embedded Systems Software

Mehr

Studiengang Gesundheitsinformatik Bachelor of Science (B. Sc.) Erstsemesterheft Gesundheitsinformatik (B. Sc.

Studiengang Gesundheitsinformatik Bachelor of Science (B. Sc.)  Erstsemesterheft Gesundheitsinformatik (B. Sc. Studiengang Gesundheitsinformatik Bachelor of Science (B. Sc.) www.htwg-konstanz.de/gib Erstsemesterheft Gesundheitsinformatik (B. Sc.) Vorwort Liebe Studienanfängerinnen, liebe Studienanfänger, wir freuen

Mehr

Erstsemesterheft Angewandte Informatik (B. Sc.)

Erstsemesterheft Angewandte Informatik (B. Sc.) Studiengang Angewandte Informatik Bachelor of Science (B. Sc.) www.htwg-konstanz.de/ain Erstsemesterheft Angewandte Informatik (B. Sc.) Vertiefungsrichtungen: Embedded Systems Medieninformatik Software

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (B. Sc.) www.htwg-konstanz.de/win Erstsemesterheft Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) Vertiefungsrichtungen: Geschäftsprozessmanagement Software- und Systementwicklung

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (B. Sc.) www.htwg-konstanz.de/win Erstsemesterheft Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) Vertiefungsrichtungen: Geschäftsprozessmanagement Software- und Systementwicklung

Mehr

Erstsemesterheft Angewandte Informatik (B. Sc.)

Erstsemesterheft Angewandte Informatik (B. Sc.) Studiengang Angewandte Informatik Bachelor of Science (B. Sc.) www.htwg-konstanz.de/ain Erstsemesterheft Angewandte Informatik (B. Sc.) Vertiefungsrichtungen: Embedded Systems Medieninformatik Software

Mehr

59 Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB)

59 Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB) 59 Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN) 57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN) ( Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Informatik Studium. Getting Started

Informatik Studium. Getting Started Informatik Studium Getting Started Vortragende Benjamin Sautermeister Studiengang: AIN / 5 E-Mail: bensaute@htwg-konstanz.de Daryna Ariamnova Studiengang: BIT / 3 E-Mail: daariman@htwg-konstanz.de Wichtige

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019 Erstsemester-Einführung Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019 Mechanik, IT, Naturwissenschaften 3 Wissenschaftskommunikation, Journalismus 4 Visualisierung, Typografie KOMPLEXITÄT

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) 53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) (1) Vorpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester

Mehr

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Michael Scheuermann & Dr. Yvonne Ziegler Überblick Begriffe Studienplan Prüfungsordnung Unterstützungsangebote

Mehr

Herzlich Willkommen. im Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule Aalen. Prof. Dr.

Herzlich Willkommen. im Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule Aalen. Prof. Dr. Herzlich Willkommen im Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule Aalen Prof. Dr. Jürgen Stiefl 1 Inhalt Einführungstage, Vorlesungsbeginn Fakten zum Studiengang

Mehr

Verfahrens- und Umwelttechnik

Verfahrens- und Umwelttechnik Verfahrens- und Umwelttechnik Erstsemestereinführung WS 2018/2019 Konstanz 02. Oktober 2018 Hochschule Konstanz 02.10.2018 Herzlich Willkommen im Bachelor-Studiengang Verfahrens- und Umwelttechnik 1 Personen

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Masterstudiengänge Aufbau des Studiums Angebot an Wahlpflichtmodulen Projektarbeiten

Mehr

Katalog der Lehrveranstaltungen

Katalog der Lehrveranstaltungen Katalog der Lehrveranstaltungen WIN 4-7 für das Wintersemester 2017/2018. Stand 2017-09-06 1 Vertiefungsrichtung Geschäftsprozessmanagement 1.1 Pflichtveranstaltungen Titel Lehrveranstaltung CP Dozent

Mehr

DIGITALX - Das berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm für den digitalen Wandel. Modulhandbuch.»Digital Engineering & IT Management«(CAS)

DIGITALX - Das berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm für den digitalen Wandel. Modulhandbuch.»Digital Engineering & IT Management«(CAS) DIGITALX - Das berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm für den digitalen Wandel Modulhandbuch»Digital Engineering & IT Management«(CAS) Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 1 Modulübersichtstabelle... 2 Advanced

Mehr

Informatik Studium. Getting Started

Informatik Studium. Getting Started Informatik Studium Getting Started Vortragende Melanie Niethammer Studiengang: TIB / 6 E-Mail: menietha@htwg-konstanz.de Steffen Köhler Studiengang: TIB / 6 E-Mail: stkoehle@htwg-konstanz.de Philipp Schönberger

Mehr

FAQ (häufig gestellte Fragen)

FAQ (häufig gestellte Fragen) Stand 07/2018 FAQ (häufig gestellte Fragen) 1.1 1. Prüfungen F: Ich bin im zweiten oder einem höheren Fachsemester eingestuft, habe aber noch immer eine oder mehrere offene benotete Prüfungsleistungen

Mehr

41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI)

41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI) 41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein stärker anwendungsorientierter konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf

Mehr

56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT)

56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT) 56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT) (1) Vorpraktikum Nicht zutreffend. (2) Studienaufbau Die Länge des Grundstudiums beträgt zwei, die Länge des Hauptstudiums fünf Semester. Das integrierte

Mehr

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Prof. Dr.-Ing. Joachim Domnick 1 Termine

Mehr

Verfahrens- und Umwelttechnik. Erstsemestereinführung WS 2016/2017 Konstanz 04. Oktober 2016

Verfahrens- und Umwelttechnik. Erstsemestereinführung WS 2016/2017 Konstanz 04. Oktober 2016 Verfahrens- und Umwelttechnik Erstsemestereinführung WS 2016/2017 Konstanz 04. Oktober 2016 Herzlich Willkommen im Bachelor-Studiengang Verfahrens- und Umwelttechnik 2 Personen und Funktionen Lehre: Ämter:

Mehr

52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM)

52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM) 52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM) (1) Vorpraktikum Entfällt (2) Studienaufbau Der Studiengang WIM ist gegliedert in Grundstudium und Hauptstudium. Die Dauer des Grundstudiums

Mehr

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) 50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 60 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten. Es

Mehr

55 Studiengang Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement (WDT)

55 Studiengang Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement (WDT) 55 Studiengang Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement (WDT) (1) Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht vorgesehen. (2) Zielsetzung und Studienaufbau Beim Studiengang Wirtschaftssprache Deutsch

Mehr

49 Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion (MEP)

49 Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion (MEP) 49 Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion (MEP) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 60 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten. Es

Mehr

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies 09.02.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung vom 09.02.2017 Studienplan für den Masterstudiengang

Mehr

MentoRing 4Beginners. Informatik WS 2017/2018 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

MentoRing 4Beginners. Informatik WS 2017/2018 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! Informatik WS 2017/2018 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! 23.08.2017 1 Inhalt Begriffe Grundstudium Studiengangspezifische Informationen Informatik (AI) Wirtschaftsinformatik (WI) Medieninformatik

Mehr

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr 01.10. 2018 Informationen des Prüfungsamtes Erstsemesterbegrüßung Ansprechpartner für den Studiengang Vorsitzende des Prüfungsausschusses:

Mehr

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin

Mehr

Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung

Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Version 201 (neue Prüfungsordnung) Dr. Karin Schimpf

Mehr

43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS)

43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS) 43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS) (1) Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Mechanical Engineering and International Sales Management ist ein stärker anwendungsorientierter

Mehr

Modalitäten der Prüfungs und Studienordnung

Modalitäten der Prüfungs und Studienordnung Dr. Toni Richter Modalitäten der Prüfungs und Studienordnung (ab WS 2015/2016) für die Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management Agenda Prüfungsamt

Mehr

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2015/16

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2015/16 Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin

Mehr

51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB)

51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB) 51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 40 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten (siehe Praktikumsrichtlinie).

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

44 Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EIB)

44 Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EIB) 44 Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EIB) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Die Dauer des Grundstudiums beträgt zwei, die Dauer des Hauptstudiums fünf Semester. Das integrierte

Mehr

Katalog der Lehrveranstaltungen

Katalog der Lehrveranstaltungen Katalog der Lehrveranstaltungen WIN 4-6 (SPO2) für das Wintersemester 2015/16. Stand 2015-07- 12 1 Vertiefungsrichtung Geschäftsprozessmanagement 1.1 Pflichtveranstaltungen Titel Lehrveranstaltung CP Dozent

Mehr

Kolloquium Dienstag 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr Kolloquium Donnerstag 13:45 bis 15:15 Uhr

Kolloquium Dienstag 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr Kolloquium Donnerstag 13:45 bis 15:15 Uhr Informationen für Erstsemester Bereich IT Kontaktpersonen Studiengangleiter: Elektrotechnik / Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Frank Niemann Raum: T.1.2.25 Kolloquium Dienstag 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr

Mehr

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) 50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 60 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten. Es

Mehr

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen 39 Studiengang Business and Security Analytics zu Regelstudienzeit, Studienaufbau und Modularisierung Abs. 3 Im ersten und zweiten Semester haben die Studierenden Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von

Mehr

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Sommersemester 2019

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Sommersemester 2019 Erstsemester-Einführung Technische Redaktion und Kommunikation Sommersemester 2019 Der heutige Tag... 08:30 09:30 Offizielle Begrüßung und Einführung 09:45 10:30 IT-Einführung (PC-Pool T 3.014) Ab 10:30

Mehr

Willkommen im Hauptstudium!

Willkommen im Hauptstudium! Grundlagen der Informatik Willkommen im Hauptstudium! Paul Schmücker p.schmuecker@hs-mannheim.de 2013-09-25 Stundenraster 1. Stunde: 08:00 09:30 Uhr 2. Stunde: 09:45 11:15 Uhr 3. Stunde: 12:00 13:30 Uhr

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Studienorganisation Erstsemesterbegrüßung 12. Oktober

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 19. Oktober 2018 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) ersion nach Amtsblatt 0.0.009 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) () orpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester

Mehr

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Einführungsveranstaltung für die Studiengänge: Bachelor Informatik und Computational Science, Bachelor und Master Lehramt Informatik Master

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester 1 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen Unser Team Fragen 2 Ein Bachelor verschiedene Master 3 Stundenplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00-10:00

Mehr

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Sommersemester 2017

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Sommersemester 2017 Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Sommersemester 2017 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin Weiß

Mehr

Tipps zur Studienplanerstellung

Tipps zur Studienplanerstellung Tipps zur Studienplanerstellung Wie erstellt man einen Studienplan? Wie funktioniert das Studienportal PORTA? Überblick 1. Wichtige Begriffe 2. Studienverlaufsplan 3. PORTA 4. Veranstaltungsanmeldung mit

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Sebastian Rezat Dr. Dorothea Backe-Neuwald Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &

Mehr

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

Nebenfach Geographie im BA Philosophie Nebenfach Geographie im BA Philosophie 60 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand Februar 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur des

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 18.04.2017 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Informationsmöglichkeiten Studienberatung der Biologie Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Sommersemester 2013 Prof. Dr. Sebastian Rezat Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Gliederung Nützliche Informationen

Mehr

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Studiengang Automotive Systems Engineering Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/ase Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Masterstudium Automotive

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Sebastian Rezat Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Gliederung Nützliche Informationen

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18) Informationsmöglichkeiten/ Studienberatung/ Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses Dr. Jürgen

Mehr

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften 24 LP Prüfungsordnungen 2009 und 2012 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand März 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte

Mehr

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang Studienplan für den Studiengang Bachelor of Science Applied Life Sciences: Angewandte Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften 17.05.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung mit Stand

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

und plötzlich war ich hier!?

und plötzlich war ich hier!? Grundlagen der Informatik und plötzlich war ich hier!? Paul Schmücker p.schmuecker@hs-mannheim.de 2012-09-24 Wichtige Adressen http://www.hs-mannheim.de Homepage der Hochschule Wichtig: Aktuelles und Studierende

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) Universität Stuttgart Allgemeine Informationen Regelstudienzeit:

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009 Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule Wismar Vom 20. März 2009 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule

Mehr

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft Herzlich Willkommen im Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft 06.10.2014 1 Einführungswochen 2 Informationen im Rahmen der Einführungswoche (Teil 1) im Bachelorstudiengang (Hauptfach) Pädagogik

Mehr

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor. und Master. Mathematik Wintersemester 2018/19

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor. und Master. Mathematik Wintersemester 2018/19 Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin

Mehr

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften 30 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand März 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur

Mehr

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge 01-1 Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge vom 3. Februar 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 i.v.m. 32 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-

Mehr

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Auf Grundlage der Prüfungsordnung vom 8. Juni 2006 Was ist die Regelstudienzeit für den Master-Studiengang? Die Regelstudienzeit trägt vier Semester.

Mehr

AMTSBLATT DER HOCHSCHULE KONSTANZ TECHNIK, WIRTSCHAFT UND GESTALTUNG Ausgegeben Konstanz, 15. Juli 2010 Nr. 34

AMTSBLATT DER HOCHSCHULE KONSTANZ TECHNIK, WIRTSCHAFT UND GESTALTUNG Ausgegeben Konstanz, 15. Juli 2010 Nr. 34 ISSN - AMTSBLATT DER HOCHSCHULE KONSTANZ TECHNIK, WIRTSCHAFT UND GESTALTUNG 00 Ausgegeben Konstanz,. Juli 00 Tag INHALT Seite.07.00. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.)

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Fragen und Antworten zum Studienbeginn Prof. Dr. Jochen Heinsohn, Studiendekan MInf Ihr neues Lern-Zuhause IQ Verwaltung, Prüfungsamt Bibliothek

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnik

Informations- und Kommunikationstechnik Prüfungen im Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik Reinhard Scholz Wintersemester 2017 29. 11. 2017 1 / 23 Inhalt Situation im Studiengang Studienberatung, Prüfungsausschuss Prüfungsordnung

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2018 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 20.02.2013 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 8 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2018/19 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

2. Abschnitt Einzelregelungen der Studiengänge. Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik werden folgende Studienwahlrichtungen

2. Abschnitt Einzelregelungen der Studiengänge. Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik werden folgende Studienwahlrichtungen 2. Abschnitt Einzelregelungen der Studiengänge hier: 42 Studiengang Wirtschaftsinformatik Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik werden folgende Studienwahlrichtungen angeboten: Cyber-Physical-Systems,

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

43 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau (WIB)

43 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau (WIB) 43 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau (WIB) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 40 Präsenztagen nachzuweisen. Diese Tätigkeit soll überwiegend auf Baustellen (nach Wahl des Studienbewerbers)

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Willkommen im Starter-Studium

Willkommen im Starter-Studium Willkommen im Starter-Studium Donnerstag, 05. April 2018 Andreas Langenbahn & Peter Hell Inhalt 1. Ziele des Starter-Studiums 2. Anmeldung 3. Wichtige Begriffe 4. Zusammenstellung des Stundenplans 5. Prüfungsleistungen

Mehr

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

Einführungsveranstaltung Master-Informatik Einführungsveranstaltung Master-Informatik Mittwoch 15. März 2017 Fahrplan Vorstellung des Master-Konzepts Fahrplan durch das Studium Prüfungsrelevante Informationen Forschung und Sonstiges Fragen und

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung Willkommen in der AI! Studium Bachelor Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Regelstudienzeit 6 Semester 180 Leistungspunkte (LP)

Mehr

Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik

Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik Christine Bach Vorsitzende des Prüfungsausschusses Angewandte Mathematik Oktober 2018 Informationsquellen Allgemeine Bestimmungen für Prüfungsordnungen

Mehr