Werkstoffkunde. Springer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkstoffkunde. Springer"

Transkript

1 Werkstoffkunde Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Peter Cardinal Dr.-Ing. Hermann Hilbrans Prof. Dr. phil. nat. Karl-Heinz Hübner Dr.-Ing. Oswald Krüger Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze Herausgegeben von Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze Achte, überarbeitete Auflage Mit 435 Abbildungen und 204 Tabellen Springer

2 IX 1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde (H.-J. Bargel, G. Schulze) Auftau kristalliner Stoffe I.1 Bindungsformen anorganischer Stoffe 1.2 Gitteraufbau des Idealkristalls 2.3 Realkristalle, Gitterbaufehler, Energie von Fehlstellen Punktförmige Gitterbaufehler Versetzungen Zweidimensionale Gitterbaufehler 7.4 Einkristall, Vielkristall Korngröße Kornformen Eigenschaften der Metalle Elektrische und thermische Eigenschaften Elektrische Leitfähigkeit Wärmeleitfähigkeit Magnetismus Mechanische Eigenschaften Elastische und plastische Verformung Mechanismen der plastischen Verformung Verformbarkeit, Gleitsysteme Verfestigung Fließkurve Phasenumwandlungen Primärkristallisation bei reinen Metallen Keimbildung Kristallwachstum Primärkristallisation bei Legierungen Einfluß der Korngrenzen Umwandlungen im festen Zustand Martensitbildung Martensit in Fe-C-Legierungen Formgedächtnislegierungen Thermisch aktivierte Vorgänge Diffusion FicKsches Gesetz, Diffusionskoeffizient Platzwechselmechanismen Technische Anwendungen Erholung und Rekristallisation Kriechvorgänge und Spannungsrelaxation Grundlagen der Legierungsbildung Mischkristalle Substitutionsmischkristalle (SMK) Einlagerungsmischkristalle (EMK) Intermediäre Kristalle 36

3 < 1.6 Zustandsschaubilder Grundlagen. Begriffe, Definitionen Phasengesetz Aufstellen der Zustandsschaubilder Zustandsschaubilder von Zweistofflegierungen Vollkommene Unlöslichkeit im flüssigen und festen Zustand Vollkommene Löslichkeit im flüssigen und festen Zustand Vollkommene Löslichkeit im flüssigen Zustand, vollkommene Unlöslichkeit im festen Zustand Vollkommene Löslichkeit im flüssigen Zustand, begrenzte Löslichkeit im festen Zustand Eutektische Systeme Peritektische Systeme Zustandsschaubilder mit intermediären Phasen Zustandsschaubilder mit Umwandlungen im festen Zustand Nichtgleichgewichtszustände ,.1 Kristallseigerung ,.2 Unterkühlungserscheinungen in eutektischen Systemen Entartetes Eutektikum Eigenschaften ;erischy technischer Legierungen - Anwendungen der Zustandsschaubilder Eigenschaften von Legierungen aus Kristallgemengen Eigenschaften von Legierungen aus Mischkristallen Eigenschaften von Legierungen mit Umwandlungen im festen Zustand Legierungen mit Überstrukturen und intermediären Phasen ,.2 Legierungen, die Segregate bilden - Aushärten 52 Korrosion Elektrochemische Grundlagen 56 Elektrolyt 56 Lösungstension, elektrochemische Spannungsreihe 57 Korrosionselement 58 Wasserstoffkorrosion 59 Sauerstoffkorrosion 59 Korrosionsformen 60 Korrosionsarten 61 Korrosion ohne mechanische Beanspruchung 61 Korrosion mit zusätzlicher mechanischer Beanspruchung 62 Korrosionsverhalten der Werkstoffe 63 Korrosionsschutz 64 Korrosionsprüfungen 65 Einwirkung von Herstellung und Weiterverarbeitung auf die Eigenschaften von Metallen (H.-J. Bargel, G. Schulze) Metallgewinnung, Verhüttung Erze. Anreicherungsverfahren Verhüttung, Reduktion Raffination Nichtmetallische Verunreinigungen Gase im Metall 69

4 XI 2.2 Schmelzen und Erstarren Ausgewählte Erstarrungsvorgänge Seigerungen Lunker Einfluß des Gießverfahrens Umformen Warmformgebung Umformtemperatur Einfluß des Gefüges Warmformgebungsverfahren Kaltformgebung Einfluß des Gefüges Kaltformgebungsverfahren Sintern (Pulvermetallurgie) Pulverherstellung, Sintervorgang Möglichkeiten und Eigenschaften von Sinterwerkstoffen Schweißen und Löten Thermische Wirkung Schweißeigenspannungen Aufbau und Eigenschaften der thermisch beeinflußten Bereiche Werkstoffbedingte Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Schweißen Probleme während des Erwärmens Probleme während des Erstarrens Verbindungsschweißen unterschiedlicher Werkstoffe Werkstoffbedingte Probleme beim Löten Eigenspannungen Eigenspannungen infolge Kaltverformung Eigenspannungen infolge schneller Abkühlung Nachweis und Abbau von Eigenspannungen 94 3 Werkstoffprüfung (H.-J. Bargel) Statische Festigkeits-und Verformungskennwerte Spannung - Verformung - Verlauf Elastische Kennwerte Kennwerte des Zugversuchs Kennwerte des Druckversuchs Biegeversuch und Verdrehversuch Zeitstandversuch Einflußfaktoren Versuchsbedingte Einflüsse Werkstoffbedingte Einflüsse Vergleich verschiedener Werkstoffe Besonderheiten einzelner Werkstoffgruppen Festigkeits- und Verformungskennwerte bei schwingender Beanspruchung Definitionen 106

5 XU Kennzeichnung schwingender Beanspruchung Einstufige Beanspruchung Mehrstufige Beanspruchung Prüfverfahren Einflüsse auf die Schwingfestigkeit Spannungsverhältnis, Dauerfestigkeitsschaubild Spannungsgradient Oberfläche Prüfbedingungen Statische Festigkeit Werkstoffverhalten bei schwingender Beanspruchung Verfestigung, Entfestigung Gefügeveränderungen Rißbildung. Rißfortschritt Schwingungsbruch (Dauerbruch) Härtekennwerte Begriffe Statische Härteprüfverfahren Messung der Eindruckfläche Messung der Eindringtiefe Vergleich von Härteangaben Dynamische Härteprüfverfahren Einflüsse auf die Härtewerte Kennwerte des Bruchverhaltens Bruchformen Bruchkriterien, Grundlagen der Bruchmechanik Verfahren zur Prüfung des Zähigkeitsverhalten Kerbschlagbiegeversuch nach CHARPY Kompakt-Zugversuch Weitere Prüfverfahren Einflüsse auf das Bruchverhalten Anwendungsgrenzen von Bruchversuchen Technologische Prüfverfahren Prüfung der Umformeigenschaften Prüfung der Gießeigenschaften Weitere technologische Prüfungen Zerstörungsfreie Prüfung Kapillarverfahren Magnetische und induktive Verfahren Schallverfahren Strahlenverfahren Metallografische Untersuchungsverfahren Makroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Lichtmikroskopie Raster-Elektronenmikroskopie Durchstrahlungs-Elektronenmikroskopie 137

6 XIII 3.8 Physikalische Analyseverfahren Spektralanalyse Lichtemissionsspektroskopie Röntgenspektroskopie Röntgenfeinstrukturuntersuchung Eisenwerkstoffe (G. Schulze, P. Cardinal) Eisen-Kohlenstoff-Schaubild (EKS) Metallkundliche Grundlagen Phasenänderungen im Eisen-Kohlenstoff-Schaubild Einteilung der Füsenwerkstoffe Stahlherstellung Hochofenerzeugnisse Erschmelzungsverfahren Allgemeine Grundlagen THOMAS-Verfahren (T) SII-MF.NS-MARTIN-Verfahren (M) Sauerstoff-Blas-Verfahren (Y) Elektrostahl-Verfahren (E) Sekundärmetallurgie (Pfannenmetallurgie) Desoxidieren von Stahl Vergießen von Stahl Erstarren von Stahl Weitere Verarbeitung von Stahl Wirkung der Eisenbegleiter Mangan " Silicium Phosphor Schwefel Stickstoff Wasserstoff Sauerstoff Nichtmetallische Einschlüsse Wärmebehandlung der Stähle Ziel der Wärmebehandlung Temperaturführung Glühbehandlungen (gleichgewichtsnahe Zustände) Diffusionsglühen (Homogenisieren) Grobkornglühen Spannungsannglühen Rekristallisationsglühen Weichglühen Normalglühen (Normalisieren) Härten (Nichtgleichgewichtszustände) Einfluß der beschleunigten Abkühlung Umwandlung in der Perlitstufe 166

7 XIV Umwandlung in der Bainitstufe Umwandlung in der Martensitstufe Austenit-Umwandlung ZTU-Schaubilder für kontinuierliche Abkühlung Isotherme ZTU-Schaubilder ZTA-Schaubilder Härteverfahren Grundlagen, Begriffe Abschrecken, Abschreckmittel Einfaches Härten, kontinuierliches Härten Gebrochenes Härten Warmbadhärten, isothermes Härten Härtespannungen Härtbarkeitsprüfung Vergüten Normales Vergüten (Anlaßvergüten) Bainitisieren Patentieren - Perlitisieren Verfahren zum Härten oberflächennaher Schichten Verfahren mit begrenztem Wärmeeinbringen Verfahren mit Änderung der chemischen Zusammensetzung Legierungselemente im Stahl Einteilung und allgemeine Wirkung Mischkristall- und Carbidbildner Verschiebung der Phasengrenzen im EKS Austenitumwandlung, Darstellung im ZTU-Schaubild Härtbarkeit und Härteverhalten legierter Stähle Normgerechte Bezeichnung der Eisenwerkstoffe Benennung nach DIN EN Kennzeichnung nach Verwendung und Eigenschaften Kennzeichnung nach der chemischen Zusammensetzung Kennzeichnung durch Werkstoff-Nummern (DIN EN ) Benennung nach DIN Stahlgruppen Einteilung der Stähle Baustähle Unlegierte Baustähle nach DIN EN Kaltgewalzte weiche Stähle zum Kaltumformen nach DIN EN DIN EN Hochfeste Baustähle Methoden zum Erhöhen der Festigkeit Hochfeste, nicht vergütete Feinkornbaustähle Hochfeste vergütete Feinkombaustähle Härtbare Maschinenbaustähle Vergütungsstähle Stähle für das Randschichthärten Nitrierstähle Einsatzstähle Warmfeste und hitzebeständige Stähle 224

8 XV Kaltzähe Stähle Nichtrostende Stähle Perlitisch-martensitische Chromstähle Ferritische und halbferritische Chromstähle Austenitische Chrom-Nickel-Stähle Austenitisch-ferritische Stähle Druckwasserstoffbeständige Stähle Werkzeugstähle Anforderungen Unlegierte Werkzeugstähle Legierte Kaltarbeitsstähle Warmarbeitsstähle Schnellarbeitsstähle 4.9 Eisengußwerkstoffe Begriff, Bedeutung, Einteilung Stahlguß Gußeisen Gußeisendiagramme Hartguß Gußeisen mit Lamellengrafit Gußeisen mit Kugelgrafit Temperguß Weißer Temperguß Schwarzer Temperguß Nichteisenmetalle (H. Hilbrans) 5.1 Normgerechte Bezeichnung der Nichteisenmetalle Kurzzeichen Werkstoff-Nummern 5.2 Kupfer und Kupferlegierungen Kupferherstellung Unlegiertes Kupfer Legiertes Kupfer Messing und Neusilber Bronzen Kupfer-Nickel-Werkstoffe mit besonderen elektrischen Eigenschaften Korrosionsbeständige Kupfer-Nickel-Legierungen 5.3 Nickel und Nickellegierungen Reinnickel Legiertes Nickel Nickel-Kupfer-Werkstoffe Zunderbeständige und wannfeste Nickellegierungen Korrosionsbeständige Nickellegierungen Nickelhaltige Magnetwerkstoffe 5.4 Aluminium und Aluminiumlegierungen Unlegiertes Aluminium

9 XVI Legierungssysteme des Aluminiums Wärmebehandlung und Aushärten Aluminium-Knetlegierungen Aluminium-Gußlegierungen Verarbeitung von Aluminiumlegierungen Magnesium und Magnesiumlegierungen Reinmagnesium Magnesiumlegierungen Titan und Titanlegierungen Unlegiertes Titan Titanlegierungen Zirkonium und Reaktorwerkstoffe Zinn und Zinnlegierungen Reinzinn Zinnlegierungen Zink und Zinklegierungen Unlegiertes und niedriglegiertes Zink Zink-Überzüge Zink-Druckguß Blei und Bleilegierungen Weichblei Bleilegierungen Recycling metallischer Werkstoffe Anorganische nichtmetallische Werkstoffe (K.-H. Hübner) Einteilung, Definition, Bedeutung Glas Keramik Tonkeramische Werkstoffe Oxidkeramische Werkstoffe Ferroelektrische keramische Werkstoffe Magnetische keramische Werkstoffe Kohlewerkstoffe Nichtoxidische Hartstoffe Nichtmetallische Hartstoffe Hartstoffe mit metallischen Eigenschaften Halbleiter Einteilung 323

10 Bändermodell Eigenleitung Störstellenleitung p-n-übergang Transistor HALL-Generator Fotoelektrische Bauelemente XVII Kunststoffe (O. Krüger) Einführung und Aufbau der Kunststoffe Bezeichnungen, Begriffe Eingruppierung der Kunstoffe Vorprodukte, Formstoffe, Zusatzstoffe Normung Gemeinsame Eigenschaften, charakteristische Merkmale Äußere Merkmale Chemische und physikalische Eigenschaften Chemische Beständigkeit Dichte Wärmeleitfähigkeit, Wärmeausdehnung Wärmebeständigkeit Mechanische Eigenschaften Festigkeit Formänderungseigenschaften Elektrische Eigenschaften Isolationswiderstand Durchschlagfestigkeit Kriechstromfestigkeit Dielektrische Eigenschaften Statische Aufladung Herstellung Chemische Grundlagen Grundbegriffe Kohlenstoffverbindungen Polymerenbildung Polymerisation Chemische Verfahren Technische Prozesse Polymerisate Misch- und Copolymerisate Polykondensation Polykondensate Polyaddition Polyaddukte Aufbau und strukturelle Einflüsse Aufbauformen Strukturelle Einflüsse 367

11 XVIII Strukturveränderungen Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen Wärmeeinflüsse Formgebungsmöglichkeiten Verhalten im Gebrauchszustand Kunststoffsorten Duroplaste Thermoplaste Bestimmung von Kunststoffen Kunststoffprüfung Mechanische Eigenschaften Verhalten bei zügig gesteigerter Beanspruchung Festigkeits- und Verformungskenngrößen Elastizitätsmodul Beurteilung der Versuchsergebnisse Zeitstandverhalten Verhalten bei dynamischer Beanspruchung Härte Mechanisch-thermisches Verhalten Schubmodul und Dämpfung Formbeständigkeit in der Wärme Elektrische Eigenschaften Isoliereigenschaften Schadensanalyse (H.-J. Bargel) Schadensuntersuchungen Untersuchung von Oberflächenschäden Fraktografie Werkstoffuntersuchungen Beispiele von Schadenfällen Wasserschaden durch undichten Rohrentlüfter Bruch eines Auslaßventils Bruch der Kurbelwelle eines Dieselmotors Lochkorrosion in einem Wärmeübertrager Bruch von Federringen infolge Wasserstoffversprödung 413 Sachwortverzeichnis 415

Inhaltverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern 1 Grundlagen der Metall- und 1 Hans-Jürgen Bargel und Günter Schulze 1.1 Aufbau kristalliner Stoffe 1.1.1 Bindungsformen anorganischer Stoffe 1 1.1.2 Gitteraufbau des Idealkristalls 2 1.1.3 Realkristalle,

Mehr

1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde (H.-J. Bargel, G. Schulze) 1

1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde (H.-J. Bargel, G. Schulze) 1 IX 1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde (H.-J. Bargel, G. Schulze) 1 1.1 Aufbau kristalliner Stoffe 1 1.1.1 Bindungsformen anorganischer Stoffe 1 1.1.2 Gitteraufbau des Idealkristalls 2 1.1.3 Realkristalle,

Mehr

Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde. 11., bearbeitete Auflage. ~ Springer Vieweg

Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde. 11., bearbeitete Auflage. ~ Springer Vieweg Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde 11., bearbeitete Auflage ~ Springer Vieweg Inhaltverzeichnis 1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde. Hans-Jürgen Bargel und Günter Schulze

Mehr

4y Springer. Herausgegeben von Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze

4y Springer. Herausgegeben von Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Werkstoffkunde Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Dr.-Ing. Hermann

Mehr

Werkstoffkunde. Herausgegeben von Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze. Fünfte, neubearbeitete Auflage.

Werkstoffkunde. Herausgegeben von Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Werkstoffkunde Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Peter Cardinal Dr.-Ing. Hermann Hilbrans Prof. Dr. phil. nat. Karl-Heinz Hübner Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze Prof. Dipl.-Ing. Georg Wurzel

Mehr

Inhalt. Abkürzungen Häufig benutzte Symbole XXI XXI

Inhalt. Abkürzungen Häufig benutzte Symbole XXI XXI Inhalt IX Inhalt Abkürzungen Häufig benutzte Symbole XXI XXI 1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde 1.1 Aufbau kristalliner Stoffe 1.1.1 Bindungsformen anorganischer Stoffe 1.1.2 Gitteraufbau des

Mehr

Hans-Jürgen Bargel Günter Schulze (Hrsg.) Werkstoffkunde

Hans-Jürgen Bargel Günter Schulze (Hrsg.) Werkstoffkunde Hans-Jürgen Bargel Günter Schulze (Hrsg.) Werkstoffkunde Werkstoffkunde Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Dr.-Ing. Hermann Hilbrans Prof. Dr. phil. nat. Karl-Heinz Hübner Dr.-Ing. Oswald Krüger Prof.

Mehr

Hans-J ürgen Bargel Günter Schulze (Hrsg.) Werkstoffkunde

Hans-J ürgen Bargel Günter Schulze (Hrsg.) Werkstoffkunde Hans-J ürgen Bargel Günter Schulze (Hrsg.) Werkstoffkunde Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE LlBRARY http://www.springer.de/engine-de/ Werkstoffkunde Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

Abkürzungen Häufig benutzte Symbole

Abkürzungen Häufig benutzte Symbole Inhalt IX Inhalt Abkürzungen Häufig benutzte Symbole XXI XXI 1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde 1 1.1 Aufbau kristalliner Stoffe 1 1.1.1 Bindungsformen anorganischer Stoffe 1 1.1.2 Gitteraufbau

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände siehe:

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände siehe: Springer-Lehrbuch Weitere Bände siehe: www.springer.com/series/1183 Hans-Jürgen Bargel Günter Schulze (Hrsg.) Werkstoffkunde 11., bearbeitete Auflage Herausgeber Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Berlin

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29 Über den Autor 9 Danksagung 9 Einleitung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über den Leser 24 Wie dieses Buch aufgebaut ist 24 Teil I:

Mehr

Einleitung 23. Teil I Ausgewählte Grundlagen als Basis 27. Kapitel 1 Von Atomen, Bindungenund Kristallen: Werkstoffe sind wunderschön 29

Einleitung 23. Teil I Ausgewählte Grundlagen als Basis 27. Kapitel 1 Von Atomen, Bindungenund Kristallen: Werkstoffe sind wunderschön 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über den Leser 24 Wie dieses Buch aufgebaut ist 24 Teil I: Ausgewählte

Mehr

Kompendium der SchweiBtechnik

Kompendium der SchweiBtechnik Beckert Herold Kompendium der SchweiBtechnik Band 3: Eignung metallischer Werkstoffe zum Schweißen Herausgeber: Behnisch, überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Auflage Vorwort zur Auflage

Mehr

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung von Wolfgang W. Seidel und frank Hahn 9., überarbeitete Auflage mit 389 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...1 1.1 Was ist ein Werkstoff?...1 1.2 Werkstoffkunde...2 1.3 Geschichte und Zukunft...4 2 Atomarer Aufbau kristalliner Stoffe...7 2.1 Atomaufbau...7 2.2 Die chemischen Elemente...8

Mehr

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn 9., überarbeitete Auflage mit 389 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 8., neu bearbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 8., neu bearbeitete Auflage Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn 8., neu bearbeitete Auflage mit 381 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

Werkstoffkunde. ~ Springer. Hans-Jurgen Bargel. Gunter Schulze (Hrsg.) 10., bearbeitete Auflage

Werkstoffkunde. ~ Springer. Hans-Jurgen Bargel. Gunter Schulze (Hrsg.) 10., bearbeitete Auflage Hans-Jurgen Bargel. Gunter Schulze (Hrsg.) Werkstoffkunde 10., bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Hermann Hilbrans, Karl-Heinz HUbner, Oswald Kruger ~ Springer Inhalt IX Inhalt Abktirzungen Haufig

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Spezielle Werkstoffkunde der Stähle für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, A. Bäumer, M.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos Karl Maile Werkstoffkunde für Ingenieure Grundlagen, Anwendung, Prüfung 4., bearbeitete Auflage 4Q Springer Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 1.1 Was ist ein Werkstoff? 1 1.2 Werkstoffkunde

Mehr

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE Von Dipl.-Ing. EMIL GREVEN Studienprofessor Friedrichshafen unter Mitarbeit von Fachleuten aus der Werkstoff-Forschung, -Entwicklung, -Normung

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

METALLISCHE WERKSTOFFE

METALLISCHE WERKSTOFFE METALLISCHE WERKSTOFFE VON DR.-ING. HELMUT LÜPFERT MIT 177 BILDERN VOLLSTÄNDIG NEU BEARBEITETE NEUNTE AUFLAGE CF W 1966 C. F. WINTER'SCHE VE R LAGS HANDLUNG PRIEN Die metallischen Werkstoffe im allgemeinen

Mehr

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4 1 Überblick... 1 1.1 WasisteinWerkstoff?... 1 1.2 Werkstoffkunde... 2 1.3 GeschichteundZukunft... 4 2 AtomarerAufbaukristallinerStoffe... 7 2.1 Atomaufbau... 7 2.2 DiechemischenElemente... 8 2.2.1 EigenschaftenmetallischerElemente...

Mehr

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner Fachbuch für die Gebäudetechnik Peter Lüdi Inhalt 1 Werkstoffe in der Gebäudetechnik... 5 2 Aufbau der Werkstoffe... 6 2.1 Kristalliner Werkstoffaufbau... 6 2.2

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn 8., neu bearbeitete Auflage 2009. Buch. 438 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42064 9 Format (B

Mehr

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker E. Hornbogen, H. Warlimont 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Metallkunde Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47. INHALTSVERZEICHNIS 1. Dar Aufbau der reinen Metalle 11 1.1 Der Aufbau der Materie 11 1.2 Atombau 11 1.3 Das Periodensystem der Elemente 13 1.4 Metalle und Nichtmetalle 14 1.5 Der Metallcharakter der Elemente

Mehr

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel mit 378 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben 2., verbesserte

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms. Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms. Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Aus dem Programm Werkstoffkunde Lehr- und Lernsystem Weißbach Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften,

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Aufgabensammlung Werkstoffkunde Lehr- und Lernsystem Weißbach Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 18., überarbeitete Aufl age 2012 XVI, 432 S. mit 315 Abb.

Mehr

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren 1 Wärmebehandlung von Stählen 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren Werkstoffkunde HWK Schwerin 2015 2017 1. Klassifizierung / Definition WB Unter

Mehr

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung 4 Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Mit 197 Bildern 9., verbesserte Auflage V Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge

Mehr

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort ~-----.. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1,5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.6 1.6.1 ~;;s~~it":e~:rc~~~~~!~a~~~e~~

Mehr

Reinhold Laska Christian Felsch. Werkstoftkunde ftir Ingenieure

Reinhold Laska Christian Felsch. Werkstoftkunde ftir Ingenieure Reinhold Laska Christian Felsch Werkstoftkunde ftir Ingenieure Aus dem Programm... Werkstoffkunde Werkstoßlrunde und Werkstoffprüfung von W. Weißbach Werkstoßkunde für Ingenieure von R. Laska und eh. Felsch

Mehr

1. Aufbau kristalliner Stoffe

1. Aufbau kristalliner Stoffe 1 1. Aufbau kristalliner Stoffe 1.1 Im unten stehenden Bild sind einige Gitterstörungen dargestellt. Geben Sie bitte die Bezeichnung, die Dimension, eine mögliche Ursache sowie Auswirkungen an! Benutzen

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation 6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation Reines Blei (Pb) bei sehr langsamer Abkühlung 91 Keimzahl Unterkühlung T Homogene Keimbildung = Eigenkeimbildung

Mehr

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein Werkstoff Stahl Verkehrswesen Maschinenbau Haushalt Bauwesen Fahrzeugbau Sport 1 Golden Gate Bridge Harilaos-Trikoupis-Brücke über den Golf von Korinth (2004) Allianz Arena in München 2 3 Vorteile der

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Werkstoffe in der Elektrotechnik Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften Prüfung - Anwendung - Technologie von Hansgeorg Hofmann und Jürgen Spindler begründet von Hans Fischerf 6., neu bearbeitete Auflage

Mehr

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE Von Dipl.-Ing. EMIL GREVEN Studienprofessor Friedrichshafen unter Mitarbeit von Fachleuten aus der Werkstoff-Forschung, -Entwicklung, -Normung

Mehr

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. WERK Werkstofftechnik Grundlagen Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. M + ENTEC - Vorlesung im SS - Klausur am Ende des SS - Klausurteilnahme

Mehr

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Musterfragen zur Vorlesung Grundlagen der Werkstoffe (Prof. Leyens) 1. Aufbau metallischer Werkstoffe 1. Nennen und skizzieren

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Schweißtechnische Fertigungsverfahren Studium und Praxis Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Zweite Auflage Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey VDI Dr.-Ing. Stefan Trübe VERLAG Inhalt 1 Schweißbarkeit

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen Von Marcus Bauer und Henrik Petersen 1. Arten von Phasenumwandlungen - Reine Metalle - Legierungen 2. Martensitische Phasenumwandlung am Beispiel von Fe-C 3. Formgedächtnislegierungen - Allgemeine Betrachtung

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik 2. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Formelzeichen V VI VII XI 1 Einleitung

Mehr

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK DR.-ING.ERICH LÜDER HANDBUCH DER LÖTTECHNIK EINE TECHNOLOGIE DES LÖTENS VEELAG TECHNIKBEELIN 1952 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 13 I. Begriffsbestimmungen und Merkmale der Lötarbeit 13 II. Geschichtliche

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Effizienz im HSS-Bereich

Effizienz im HSS-Bereich New Juni 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker Effizienz im HSS-Bereich Der neue HSS-E-PM UNI Bohrer schließt die Lücke zwischen HSS und VHM TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19568 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik

Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik B. Ilschner R. F. Singer Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik Eigenschaften, Vorgänge, Technologien 5., neu bearbeitete Auflage Mit 235 Abbildungen und 31 Tabellen ~ Springer 1 Einordnung in allgemeine

Mehr

EcoCut ProfileMaster die neue Generation

EcoCut ProfileMaster die neue Generation New Januar 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker ProfileMaster die neue Generation Weiterentwickelt, um noch besser zu sein! TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland GmbH Daimlerstr.

Mehr

Wärmebehandlung des Stahls

Wärmebehandlung des Stahls шut LEHRMI TEL Bibliothek des technischen Wissens Wärmebehandlung des Stahls 10., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple, Schorndorf VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer

Mehr

Weissbach, Wolfgang Werkstoffkunde digitalisiert durch: IDS Luzern

Weissbach, Wolfgang Werkstoffkunde digitalisiert durch: IDS Luzern Weissbach, Wolfgang Werkstoffkunde 2015 digitalisiert durch: IDS Luzern Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge 1 Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde 1 1.1.1 Das Fachgebiet Werkstoffe 1 Stellung

Mehr

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos Karl Maile Werkstoffkunde für Ingenieure Grundlagen, Anwendung, Prüfung 3., neu bearbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 1.1 Was ist ein Werkstoff? 1 1.2 Werkstoffkunde

Mehr

Wärmebehandlung des Stahls

Wärmebehandlung des Stahls EHRMITTEL Bibliothek des technischen Wissens Wärmebehandlung des Stahls 9., aktualisierte Auflage Autor: Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple, Schorndorf VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG

Mehr

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 7. Wärmebehandlung Was ist das? Prozeß zur positiven Beeinflussung der Verarbeitungsund Gebrauchseigenschaften metallischer Werkstoffe im festen Zustand durch Veränderung ihrer Struktur. Wie geht das?

Mehr

Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe

Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe Michael F. Ashby / David R. H. Jones Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe Deutsche Ausgabe herausgegeben von Michael Heinzelmann Aus dem Englischen übersetzt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik sverzeichnis Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Struktur - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN (Buch): 978-3-446-43220-8 ISBN (E-Book):

Mehr

WERKSTOFFKUNDE & WÄRMEBEHANDLUNG

WERKSTOFFKUNDE & WÄRMEBEHANDLUNG Intensiv-Seminar WERKSTOFFKUNDE & WÄRMEBEHANDLUNG der Stähle 21.- 23. September 2015, Mercure Hotel Dortmund Centrum, Dortmund Veranstalter: Intensiv-Seminar WERKSTOFFKUNDE & WÄRMEBEHANDLUNG der Stähle

Mehr

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe Jürgen Rüge (t) Helmut Wohlfahrt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologie der Werkstoffe Herstellung

Mehr

SehweiSen Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

SehweiSen Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Schuster SehweiSen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis Inhaltsverzeichnis Ziel und Umfang dieses Leitfadens - ein Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3

Mehr

Übunf/.sbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfunf/. für Dummies

Übunf/.sbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfunf/. für Dummies Rainer Schwab Übunf/.sbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfunf/. für Dummies Fachkorrektur Dr. RetJine Freudenstein WILEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA InhaltslIerze;ehn;s Über den Autor 9 Einleitunij

Mehr

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen 3., bearbeitete Auflage Mit 220 Abbildungen ^ Sprin

Mehr

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Zweck der Wärmebehandlung: Werkstoffverhalten von Stahl lässt sich in starkem Maße beeinflussen Anpassung an Beanspruchung/Anwendung Eisen-Kohlenstoff-Diagramm: Stellt

Mehr

Werkstofftechnologie für Ingenieure

Werkstofftechnologie für Ingenieure James F. Shackelford Werkstofftechnologie für Ingenieure Grundlagen Prozesse Anwendungen 6., überarbeitete Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Technische Mechanik 1 Einführung 1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik... 8 1.2 Lernziele und Lernmethoden... 9 2 Winkel und Winkelfunktionen 2.1 Winkel und Winkelmaße...

Mehr

Schweißtechnik VERLAG. Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen. Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze Dr.-Ing. Helmut Krafka Dr.-Ing.

Schweißtechnik VERLAG. Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen. Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze Dr.-Ing. Helmut Krafka Dr.-Ing. Schweißtechnik Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze Dr.-Ing. Helmut Krafka Dr.-Ing. Peter Neumann Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze VERLAG Inhaltsverzeichnis Häufig

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 5 Reparaturschweirjen Eisen und Stahl Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Günther Thieme Erarbeitet von Obering. Heinz Jahre Й VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe)

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe) Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe) Ordnungszahl: 26 Dichte bei 20 C: 7,87 g/cm³ Schmelztemperatur: 1535 C Streckgrenze: ca.100 MPa Zugfestigkeit: ca. 200 MPa Bruchdehnung: 40 % Härte: 60 HB E-Modul: 206000

Mehr