Schweißtechnik VERLAG. Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen. Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze Dr.-Ing. Helmut Krafka Dr.-Ing.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweißtechnik VERLAG. Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen. Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze Dr.-Ing. Helmut Krafka Dr.-Ing."

Transkript

1 Schweißtechnik Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze Dr.-Ing. Helmut Krafka Dr.-Ing. Peter Neumann Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze VERLAG

2 Inhaltsverzeichnis Häufig benutzte Symbole 13 Abkürzungen 13 1 Grundlagen der Werkstoffkunde (G. Schulze) Schweißtechnik erfordert die Werkstoffkunde Aufbau metallischer Werkstoffe Bindungsformen der Metalle Metallische Bindung Ionenbindung (heteropolare Bindung) Atombindung (kovalente Bindung) Gitteraufbau der Metalle Gitterbaufehler (Realkristalle) Gefüge, Korn, Korngröße, Kristallit Mechanische Eigenschaften der Metalle Verformungsvorgänge im Idealkristall Verformung und Verfestigung in technischen Werkstoffen Verfestigung Einfluß der Korngrenzen Phasen, Phasengemische, Phasenumwandlungen Primärkristallisation reiner Metalle Primärkristallisation von Legierungen Umwandlungen im festen Zustand Martensitbildung Thermisch aktivierte Vorgänge Erholung und Rekristallisation Warmverformung Grundlagen der Legierungskunde Mischkristalle Zustandsschaubilder Zustandsschaubild für vollkommene Löslichkeit im flüssigen und festen Zustand Eutektische Systeme Systeme mit begrenzter Löslichkeit Systeme mit intermediären Phasen Systeme mit Umwandlungen im festen Zustand Nichtgleichgewichtszustände Kristallseigerung Entartetes Eutektikum Aussagefähigkeit und Bedeutung der Zustandsschaubilder für das Schweißen Abschätzen des Schweißverhaltens Mechanische Gütewerte Dreistoffsysteme 62

3 Ternäre Schaubilder in ebener Darstellung 63 Isotherme Schnitte 64 Vertikalschnitte 65 Quasibinäre Schnitte Grundlagen der Korrosion Elektrochemische Vorgänge Korrosionsmechanismen in wäßrigen Lösungen Wasserstoffkorrosion (Säurekorrosion) Sauerstoffkorrosion Passivität Korrosionsarten Korrosionsarten ohne mechanische Beanspruchung 73 Lochfraß 73 Spaltkorrosion 74 Interkristalline Korrosion Korrosionsarten mit mechanischer Beanspruchung 75 Ergänzende und weiterführende Literatur 76 2 Stähle - Werkstoffgrundlagen (G. Schulze) Allgemeines Einteilung der Stähle Stahlherstellung Erschmelzungsverfahren Sekundärmetallurgie (Pfannenmetallurgie) Vergießungsverfahren; Desoxidieren Vergießen und Erstarren des Stahles Unberuhigt vergossener Stahl (Kennzeichen U) Beruhigt vergossener Stahl (Kennzeichen R) Besonders beruhigt vergossener Stahl (Kennzeichen RR) Das Eisen-Kohlenstoff-Schaubild (EKS) Die Wärmebehandlung der Stähle Glühbehandlungen Spannungsarmglühen Normalglühen Härten und Vergüten Härten Vergüten Die Austenitumwandlung dargestellt im ZTU-Schaubild ZTU-Schaubilder für kontinuierliche Abkühlung ZTU-Schaubilder für isotherme Wärmeführung Möglichkeiten und Grenzen der ZTU-Schaubilder Anwendbarkeit der ZTU-Schaubilder auf Schweißvorgänge Allgemeines Verfahren 107

4 Isothermes Schweißen Stufenhärtungsschweißen Festigkeit metallischer Werkstoffe Prinzip der Festigkeitserhöhung Abschätzen der maximalen Schubfestigkeit Methoden zum Erhöhen der Festigkeit Kaltverformung Mischkristallverfestigung Ausscheidungshärtung Härtung durch Korngrenzen Thermomechanische Behandlung Martensitbildung Unlegierte und niedriglegierte Stähle Wirkung der Legierungselemente Unlegierte Baustähle nach EN Stähle für den Maschinen- und Fahrzeugbau Vergütungsstähle Einsatzstähle Warmfeste Stähle Kaltzähe Stähle Feinkornbaustähle Normalgeglühte Feinkornbaustähle 134 Terrassenbrüch Thermom'echanisch behandelte Feinkornbaustähle 138 Metallkundliche Grundlagen; Stahlherstellung 138 Eigenschaften und Verarbeitung 140 SEW 092 Warmgewalzte Feinkornbaustähle zum Kaltumformen 142 SEW 083/084 Schweißgeeignete Feinkornbaustähle, thermomechanisch umgeformt. 142 DIN Stahlrohre für Fernleitungen für brennbare Flüssigkeiten und Gase Vergütete Feinkornbaustähle Korrosionsbeständige Stähle Werkstoffliche Grundlagen Die Zustands-Schaubilder Fe-Cr, Fe-Ni Das Fe-Cr-Ni-Schaubild Einfluß wichtiger Legierungselemente Nickel Kohlenstoff Stickstoff Molybdän Silicium Ausscheidungs- und Entmischungsvorgänge Interkristalline Korrosion (IK) Gegenmaßnahmen Sigma-Phase (a-phase)

5 C-Versprödung Einteilung und Stahlsorten Martensitische Chromstähle Ferritische Chromstähle Austenitische Chrom-Nickel-Stähle 159 Stickstofflegierte austenitische Stähle Austenitisch-ferritische Stähle (Duplex-Stähle) 161 Ergänzende und weiterführende Literatur Einfluß des Schweißprozesses auf das Verhalten und die Eigenschaften der Verbindung (G. Schulze) Schweißbarkeit - Begriff und Definition Schweißeignung Schweißsicherheit Schweißmöglichkeit Bewertung und Folgerungen Schweißeignung der Stähle Unlegierte Stähle Erschmelzungs- und Vergießungsart Chemische Zusammensetzung Legierte Stähle Wirkung der Wärmequelle Temperatur-Zeit-Verlauf Eigenspannung; Schrumpfung, Verzug Querschrumpfung Winkelschrumpfung Längsschrumpfung Haupteinflüsse auf Schrumpfungen und Spannungen Wärmemenge und Schweißverfahren Werkstoffeinfluß Konstruktionseinfluß Das Sprödbruchproblem Werkstoffmechanische Grundlagen Probleme konventioneller Berechnungskonzepte Sprödbruchbegünstigende Faktoren Werkstoffliche Faktoren Konstruktive Faktoren Maßnahmen zum Abwenden des Sprödbruchs Fehler in der Schweißverbindung Metallurgische Fehler Die Wirkung der Gase 189 Wasserstoff 191 Verhindern der Gasaufnahme Fehler beim Schweißbeginn und-ende 193

6 Probleme des Einbrands Einschlüsse; Schlacken Zündstellen Rißbildung im Schweißgut und der WEZ Bewertung der Fehler 203 Ergänzende und weiterführende Literatur Metallurgie der Stahlschweißung (G. Schulze) Aufbau der Schweißverbindung Die Primärkristallisation des Schweißguts Werkstoffliche Vorgänge in der WEZ Die WEZ bei Eisenwerkstoffen Der Einfluß des Nahtaufbaus; Einlagen-Mehrlagentechnik Eigenschaften und mechanische Gütewerte Härteverteilung Vorwärmen der Fügeteile Einfluß der Stahlherstellungsart und der chemischen Zusammensetzung 230 Seigerungen 230 Alterungsprobleme Die WEZ bei Nichteisenwerkstoffen Einphasige Werkstoffe Mehrphasige Werkstoffe Aushärtbare Legierungen Hochreaktive Werkstoffe Verbinden unterschiedlicher Werkstoffe Zusatzwerkstoffe zum Schweißen un- und niedriglegierter Stähle Stabelektroden für das Lichtbogenhandschweißen (DIN 1913) Aufgaben der Elektrodenumhüllung Eigenschaften der wichtigsten Stabelektroden Sauerumhüllte Stabelektroden (A) Rutilumhüllte Stabelektroden (R) Basischumhüllte Stabelektroden (B) Zelluloseumhüllte Elektroden (C) Bedeutung des Wasserstoffs Normung der umhüllten Stabelektroden Zusatzwerkstoffe für das Schutzgasschweißen WIG-Schweißen MSG-Schweißen Zusatzwerkstoffe für das UP-Schweißen Drahtelektroden Schweißpulver Schmelzpulver Agglomerierte Pulver Metallurgisches Verhalten der Schweißpulver 259

7 4.3 Schweißen der wichtigsten Stahlsorten Unlegierte C-Mn-Stähle Baustähle nach EN Gütegruppen (Stahlgütegruppen) 266 Wahl der Gütegruppe Feinkornbaustähle Allgemeine Konzepte Einfluß der Abkühlbedingungen auf die mechanischen Gütewerte der Verbindung Fertigungstechnische Hinweise Nahtvorbereitung Wärmebehandlung Schweißtechnologie Rißerscheinungen Schweißzusatzwerkstoffe Stabelektroden Drahtelektroden; Schweißpulver (UP-Verfahren) Drahtelektroden; Schutzgase (Metall-Schutzgasschweißen) Vergütete Feinkornbaustähle Höhergekohlte Stähle Warmfeste Stähle 290 Ferritische Stähle (ferritisch-perlitisch) 290 Ferritische Stähle (ferritisch-bainitisch) 291 Ferritische'Stähle (martensitisch) 293 Austenitische Stähle Kaltzähe Stähle Korrosionsbeständige Stähle Einfluß der Verarbeitung auf das Korrosionsverhalten Das ScHAEFFLER-Schaubild Martensitische Chromstähle 303 ' Ferritische und halbferritische Stähle Austenitische Chrom-Nickel-Stähle 309 Primärkristallisation 310 Heißrißbildung 311 Messerlinienkorrosion Metallurgie des Schweißens Austenitisch-ferritische Stähle (Duplex-Stähle) Schweißen der Austenit-Ferrit-Verbindungen Auftragschweißen von Plattierungen 322 Ergänzende und weiterführende Literatur Gestaltung und Berechnung der Schweißkonstruktionen (P. Neumann) Tragfähigkeit von Schweißkonstruktionen Einfluß der Belastung 327 Statische Belastung und Einstufenbelastung 327 Dauerfestigkeitsschaubilder 328 Mehrstufenbelastung - Betriebsfestigkeit 329 Beanspruchungsgruppen 331

8 5.1.2 Einfluß der Kerbwirkung Kerbwirkung aus Nahtform und Gestaltung 332 Einfluß der äußeren Nahtformfehler 334 Maßnahmen zum Erhöhen der Tragfähigkeit Einfluß innerer Schweißnahtfehler 337 Werkstoffeinfluß Einfluß des Schweißverfahrens und der Zusatzstoffe System der Kerbklassen Einfluß der Schweißeigenspannungen auf die Tragfähigkeit Beeinflussung der statischen Festigkeit und des Sprödbruchverhaltens Beeinflussung der dynamischen Festigkeit Maßnahmen zum Reduzieren von Schrumpfungen und Spannungen Zulässige Maßabweichungen für Schweißkonstruktionen Bemaßung von Schweißnähten Darstellungsgrundsätze Bemaßungsgrundsätze Bezugszeichen Die Grundausstattung in der Bemaßung Vollständige Schweißangaben Gestaltungsgrundsätze Auswahl der'stoßarten und Fugenformen 350 Anforderungen an die Fugenform 351 Einfluß des Schweißverfahrens Gestaltungsprinzipien Beanspruchungsgerechte Gestaltung Dämpfungsgerechte Gestaltung Fertigungsgerechte Gestaltung Instandsetzungsgerechte Gestaltung Berechnungsgrundsätze Berechnung bei vorwiegend ruhender Beanspruchung Ermittlung der Anschlußquerschnitte Ermittlung der vorhandenen Schweißnahtspannungen Ermittlung der Grenz Schweißnahtspannung Berechnung bei nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung Ermittlung der vorhandenen Spannung Ermittlung der zulässigen Schweißnahtspannungen 373 Ergänzende und weiterführende Literatur Prüfen der Schweißverbindung (H. Krafka) Nachweis der Gebrauchseigenschaften geschweißter Bauteile Metallkundliche Untersuchungsverfahren 381

9 Werkstoff-und Strukturanalyse Chemische Analyse Strukturanalyse 386 Röntgenfeinstrukturanalyse 386 Elektronenbeugung Metallografische Untersuchungsverfahren Makroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren 389 Auflichtmikroskopie 389 Rasterelektronenmikroskopie (SCM) Härteprüfungen (DIN ) Prüfen und Bewerten von Schweißverbindungen Mechanisch-technologische Prüfungen Zugversuch 399 Querzugversuch 400 Längszugversuch (DIN ) 401 Kerbzugversuch Biegeversuch Prüfung der Schweißeignung Prüfung auf Heißrißanfälligkeit Prüfung auf Kaltrißanfälligkeit 408 Implant-Test Prüfung der Schlagzähigkeit Der Kerbschiagbiegeversuch (DIN ) Der instrumentierte Kerbschlagbiegeversuch Der PELLINI-Versuch Der Battelle-Drop-Weight-Tear-Test (BDWT-Test) Bruchmechanik Aufgaben der Bruchmechanik Erscheinungsformen des Bruches 423 Bruchentstehung Temperaturabhängigkeit von Brucherscheinungen Anwendungsbereiche von einparametrigen Versagenskonzepten Versagenskonzepte der Bruchmechanik Das Ä-Konzept der LEBM 426 Der stumpfe Riß Ermittlung von Spannungsintensitätsfaktoren 429 Bruchkriterien der LEBM 430 Das Bruchkriterium von GRIFFITH (Energiekriterium) if-konzept mit Kleinbereichsfließen (ssy) Ermittlung der Bruchzähigkeit K [c nach dem if-konzept Versagenskonzepte der Elastisch-Plastischen Bruchmechanik Das COD-Konzept von COTTRELL und WELLS Das COD-Konzept von BURDEKIN/STONE Probleme des COD-Konzeptes 438 Definition von Experimentelle Bestimmung kritischer 8-Werte 439

10 Das J-Integral-Konzept 442 Ermittlung von J und J-Aa-Kurven an Proben 442 Mehrprobenverfahren nach BERGLEY und LANDES (Compliance-Methode) 444 Potentialsonden-Verfahren 447 Verfahren der partiellen Entlastung Bestimmung der Ersatz-Zähigkeitskenngrößen Bestimmung der Beanspruchungsgröße J im Bauteil Bruchmechanik in der Schweißtechnik ' 450 Ergänzende und weiterführende Literatur 451 Sachwortverzeichnis

XVIII. Inhalt. Häufig benutzte Symbole Abkürzungen. 1 Grundlagen der Werkstoffkunde und der Korrosion 1

XVIII. Inhalt. Häufig benutzte Symbole Abkürzungen. 1 Grundlagen der Werkstoffkunde und der Korrosion 1 VIII Inhalt Häufig benutzte Symbole Abkürzungen XVIII XX 1 Grundlagen der Werkstoffkunde und der Korrosion 1 1.1 Schweißtechnik erfordert die Werkstoffkunde 1 1.2 Aufbau metallischer Werkstoffe 2 1.2.1

Mehr

Die Metallurgie des Schweißens

Die Metallurgie des Schweißens Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe - Nichteisenmetallische Werkstoffe erweitert, überarbeitet Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 20649 1 Weitere Fachgebiete > Technik > Werkstoffkunde, Mechanische

Mehr

Die Metallurgie des Schweißens

Die Metallurgie des Schweißens Die Metallurgie des Schweißens Günter Schulze Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe - Nichteisenmetallische Werkstoffe 4., neu bearbeitete Auflage 1 3 Professor Dr.-Ing. Günter Schulze dokschu@t-online.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Kompendium der SchweiBtechnik

Kompendium der SchweiBtechnik Beckert Herold Kompendium der SchweiBtechnik Band 3: Eignung metallischer Werkstoffe zum Schweißen Herausgeber: Behnisch, überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Auflage Vorwort zur Auflage

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort ~-----.. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1,5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.6 1.6.1 ~;;s~~it":e~:rc~~~~~!~a~~~e~~

Mehr

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Boese Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Teil I: Grundlagen 4, überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Metalle 11 111 112 113 114 115 116 117 118 119 Aufbau und Eigenschaften

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Schweißtechnische Fertigungsverfahren Studium und Praxis Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Zweite Auflage Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey VDI Dr.-Ing. Stefan Trübe VERLAG Inhalt 1 Schweißbarkeit

Mehr

Die Metallurgie des Schweißens

Die Metallurgie des Schweißens Die Metallurgie des Schweißens Springer Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Günter Schulze Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe Nichteisenmetallische Werkstoffe Dritte,

Mehr

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen 3., bearbeitete Auflage Mit 220 Abbildungen ^ Sprin

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 5 Reparaturschweirjen Eisen und Stahl Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Günther Thieme Erarbeitet von Obering. Heinz Jahre Й VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

SehweiSen Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

SehweiSen Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Schuster SehweiSen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis Inhaltsverzeichnis Ziel und Umfang dieses Leitfadens - ein Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3

Mehr

WERKSTOFFKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES SCHWElSSENS

WERKSTOFFKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES SCHWElSSENS WERKSTOFFKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES SCHWElSSENS H.GRANJON Ehren-Direktor der Ecole Superieure du Soudage et de ses Applications, Institut de Soudure, Paris Deutsche Übertragung H. Cerjak unter Mitwirkung

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Spezielle Werkstoffkunde der Stähle für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, A. Bäumer, M.

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 11.07.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

Korrosionsbeständige Stähle

Korrosionsbeständige Stähle Korrosionsbeständige Stähle Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Hans-Joachim Eckstein 272 Bilder und 55 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis Der

Mehr

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen / Schuster Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Erzeugung der Stähle 1

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert.

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Stabelektroden EI 307 B EI 307 R EI 308 L EI 309 L EI 309Mo L EI 310 EI 312 EI 316 L EI 318 EI 347 EI 2209 AX-307 AX-308L AX-309 AX-309L AX-309LMo AX-310

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit Thermostifte: Stift schmilzt wenn Vorwärmetemperatur erreicht ist. 4.4 Beispiel: Schweißtechnische Verarbeitung des S460N Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit 1.)

Mehr

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen Fachveranstaltung Fachveranstaltung Schweißtechnik Dienstag den 11.11.2003 Barleben Themen: Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Schweißen von hochlegierten Stählen MSS Magdeburger Schweißtechnik

Mehr

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53 Inhalt Vorwort 5 Einführung 21 1 Schweißverfahren, Schweißnähte und Schweißpositionen 25 1.1 Wichtige Schweißverfahren im Metallhandwerk 25 1.1.1 Schutzgasschweißen (MIG/MAG, WIG) 27 1.1.2 Gasschmelzschweißen

Mehr

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit Mechanismen und legierungsbedingte Einflussfaktoren der Tieftemperaturzähigkeit von ferritisch-austenitischen Duplex-Stählen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieurin der Fakultät der Maschinenbau

Mehr

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN SEMINAR FOR THESIS STUDENTS SEMINAR FÜR DISSERTANTEN 206.157 SE 2,0 WS oder SS Vorbespr.: 13.10.2010 oder 13.04.2011, 14.00 16.00, 3., Adolf Blamauergasse 2, BBB-Haus, 1. Stock, Findet einmal monatlich

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f / /CD-ROM Herausgeber: U. Dilthey Laserstrahlschweißen Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung bmb+f Handbuch zum BMBF-Projektverband Qualifizierung von Laserverfahren" im Rahmen des Förderkonzeptes

Mehr

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen 5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen Artikel-Bezeichnung 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 CRNIMO B E 308 Mo 15 CRNIMO R E 308 Mo 16 CRNIMO R 140 E 308 Mo 16 4332

Mehr

Inhaltverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern 1 Grundlagen der Metall- und 1 Hans-Jürgen Bargel und Günter Schulze 1.1 Aufbau kristalliner Stoffe 1.1.1 Bindungsformen anorganischer Stoffe 1 1.1.2 Gitteraufbau des Idealkristalls 2 1.1.3 Realkristalle,

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Die Metallurgie des Schweißens

Die Metallurgie des Schweißens Die Metallurgie des Schweißens Günter Schulze Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe - Nichteisenmetallische Werkstoffe 4., neu bearbeitete Auflage 1 3 Professor Dr.-Ing. Günter Schulze dokschu@t-online.de

Mehr

1. Aufbau kristalliner Stoffe

1. Aufbau kristalliner Stoffe 1 1. Aufbau kristalliner Stoffe 1.1 Im unten stehenden Bild sind einige Gitterstörungen dargestellt. Geben Sie bitte die Bezeichnung, die Dimension, eine mögliche Ursache sowie Auswirkungen an! Benutzen

Mehr

Handbuch der Schweißtechnik

Handbuch der Schweißtechnik J. Ruge Handbuch der Schweißtechnik Zweite, neubearbeitete Auflage Band I: Werkstoffe Mit 122 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1980 Dr.-Ing. J[RGEN RüGE o. Professor, Direktor des Instituts

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze Normen, Merkblätter 15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19568 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde. 11., bearbeitete Auflage. ~ Springer Vieweg

Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde. 11., bearbeitete Auflage. ~ Springer Vieweg Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde 11., bearbeitete Auflage ~ Springer Vieweg Inhaltverzeichnis 1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde. Hans-Jürgen Bargel und Günter Schulze

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 05.09.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 6 2 5.5 3 6 4 5 5 9.5 6 6 7 8 8 10 9 9 10 8 11 5 12 7 13 6 14 4 15 5 Punkte

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Rostfreie Stähle Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Dipl.-Ing. Gunter Blumhofer Prof. Dr.-lng. Horst Dören Dipl.-Ing. Wolfgang Gebel Dr.-lng. Winfried Heimann

Mehr

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation 6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation Reines Blei (Pb) bei sehr langsamer Abkühlung 91 Keimzahl Unterkühlung T Homogene Keimbildung = Eigenkeimbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2 Erläuterung des Normzeichen-Aufbaus Text gemäß DIN EN ISO 2560-A Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und stählen Beispiel: Stabelektrode EUROTRODE E 7006 DIN EN

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17479-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: SPC Werkstofflabor GmbH In der Waage 10, 73463 Aalen-Westhausen Prüfungen

Mehr

Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen

Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen Schweißen im Metallbau Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen 259 Abbildungen und 111 Tabellen Herausgeber: Dipl.-Ing. Jörg Dombrowski Autoren: Ing.-Päd. f. Maschinenbau Lothar Hirschhansen Dipl.-Ing.

Mehr

Handbuch der Schweißtechnik

Handbuch der Schweißtechnik J. Ruge Handbuch der Schweißtechnik Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band I: Werkstoffe Mit 136 Abbildungen und 146 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Killing. Angewandte Schweißmetallurgie

Killing. Angewandte Schweißmetallurgie Killing Angewandte Schweißmetallurgie Anleitung für die Praxis Vorwort Vorbemerkung 1 1 11 111 112 1121 1122 112 11 111 112 11 114 115 114 1141 1142 114 115 1151 1152 115 116 1161 1162 116 117 12 121 1211

Mehr

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Schuster Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Erzeugung der Stähle...

Mehr

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Neumann SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Teil 1: Grundlagen Tragfähigkeit, Gestaltung 7., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage 1 TheoretischeGrundlagenfür Schweißkonstmktionenaus

Mehr

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Technische Mechanik 1 Einführung 1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik... 8 1.2 Lernziele und Lernmethoden... 9 2 Winkel und Winkelfunktionen 2.1 Winkel und Winkelmaße...

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Profi-Wissen. Elektrodenschweißen. Stabelektrode. Umhüllung Kernstab Lichtbogen Grundwerkstoff. Profi-Wissen INFO. Die Schweiß-Profis 10/10.

Profi-Wissen. Elektrodenschweißen. Stabelektrode. Umhüllung Kernstab Lichtbogen Grundwerkstoff. Profi-Wissen INFO. Die Schweiß-Profis 10/10. Systemerläuterung Die Geräte Beim (Lichtbogenhandschweißen) wird die Schweißwärme durch den elektrischen Lichtbogen erzeugt. Der Lichtbogen brennt zwischen dem Werkstück und einer abschmelzenden Elektrode.

Mehr

1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde (H.-J. Bargel, G. Schulze) 1

1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde (H.-J. Bargel, G. Schulze) 1 IX 1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde (H.-J. Bargel, G. Schulze) 1 1.1 Aufbau kristalliner Stoffe 1 1.1.1 Bindungsformen anorganischer Stoffe 1 1.1.2 Gitteraufbau des Idealkristalls 2 1.1.3 Realkristalle,

Mehr

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Fehler bei der Verarbeitung und deren Vermeidung 26.02.2010 Rolf Marahrens Reiz GmbH Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Zusammensetzung von CrNi - Stahl

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47. INHALTSVERZEICHNIS 1. Dar Aufbau der reinen Metalle 11 1.1 Der Aufbau der Materie 11 1.2 Atombau 11 1.3 Das Periodensystem der Elemente 13 1.4 Metalle und Nichtmetalle 14 1.5 Der Metallcharakter der Elemente

Mehr

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz Thermische Zyklen beim Schweißen t 8-5 -Zeit Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz IWS TU Graz, 12.5.2006, Dr. R. Vallant/ IWE Enzinger R. Vallant,

Mehr

Masterklausur. Werkstofftechnik der Stähle

Masterklausur. Werkstofftechnik der Stähle Masterklausur Werkstofftechnik der Stähle 23.03.2018 Name, Vorname: Martrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe Punkte:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.05.2016 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Schweiß-, Schneid- & Löttechnik

Schweiß-, Schneid- & Löttechnik Schweiß-, Schneid- & Löttechnik Workshop Nagel e.k. Inhaber:Christian Nagel Werdauer Weg 16 10829 Berlin Telefon: 030/781 19 40 Fax: 030/784 30 40 Artikel-Nr. 1.7 Zusatzwerkstoffe, Lote & Zubehör - Gasschweiß-

Mehr

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt 460 Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DI-MC 460 ist ein thermomechanisch gewalzter Feinkornbaustahl mit einer Mindeststreckgrenze von 460

Mehr

Vorlesung Schweißmetallurgie Grundwerkstoffe Herstellung, Normung, Prüfung

Vorlesung Schweißmetallurgie Grundwerkstoffe Herstellung, Normung, Prüfung Vorlesung Schweißmetallurgie Grundwerkstoffe Herstellung, Normung, Prüfung Variante 1, t: 30 mm S355G10+M DIN EN 10225 Variante 2, t: 60 mm Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Knuth-Michael Henkel 1 Einführung

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen Von Marcus Bauer und Henrik Petersen 1. Arten von Phasenumwandlungen - Reine Metalle - Legierungen 2. Martensitische Phasenumwandlung am Beispiel von Fe-C 3. Formgedächtnislegierungen - Allgemeine Betrachtung

Mehr

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels ÖNORM EN 10028-7 Ausgabe: 2000-04-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ICS 77.140.50 Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen Teil 7: Nichtrostende Stähle Flat products made of steels for pressure purposes

Mehr

Kennen wir unsere Werkstoffe?

Kennen wir unsere Werkstoffe? Kennen wir unsere Werkstoffe? Stahl im konstruktiven Ingenieurbau Dipl.- Ing. (FH) Frank Steidl LGA Nürnberg Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen 13. März 2009 Inhalt Entwicklung der Festigkeitseigenschaften

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9 1 2 ANSI/ASME BPVC Section 9 API RP 5L 3 2015-01 ASME Boiler & Pressure Vessel Code - Section 9: Welding, Brazing, and Fusing Qualifications - Qualification Standard for Welding, Brazing, and Fusing Procedures;

Mehr

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl http://www.reiz-online.de/ Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Fehler bei der Verarbeitung und deren Vermeidung 1 Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Zusammensetzung von CrNi -Stahl Welche

Mehr

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker E. Hornbogen, H. Warlimont 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Metallkunde Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

Werkstoffkunde. Springer

Werkstoffkunde. Springer Werkstoffkunde Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Peter Cardinal Dr.-Ing. Hermann Hilbrans Prof. Dr. phil. nat. Karl-Heinz Hübner Dr.-Ing. Oswald Krüger Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze Herausgegeben

Mehr

2.2 Schweißeigenspannungen, Verzug, Flammrichten. 1 Allgemeine Betrachtungen. Skript: Temperaturfeld beim Schweißen

2.2 Schweißeigenspannungen, Verzug, Flammrichten. 1 Allgemeine Betrachtungen. Skript: Temperaturfeld beim Schweißen 2.2 Schweißeigenspannungen, Verzug, Flammrichten 1 Allgemeine Betrachtungen Skript: Temperaturfeld beim Schweißen Skript: Einflussgrößen auf das Temperaturfeld (1) Skript: Einflussgrößen auf das Temperaturfeld

Mehr

Praxiswissen Schweißtechnik

Praxiswissen Schweißtechnik Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler Praxiswissen Schweißtechnik Werkstoffe, Prozesse, Fertigung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 555 Abbildungen und 141 Tabellen Unter Mitarbeit von Herbert

Mehr

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet   Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Prüfstelle Rechtsperson Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet www.chemserv.bilfinger.com Ident 0034 Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Datum der Erstakkreditierung 1996-01-24

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18909-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Urkundeninhaber: WPW Werkstoff-Prüfung Wieczorek

Mehr

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil V: Berechnung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen Schweißtechnologien - Anwendungsbeispiele von Ing. (grad.) P. Müller und Prof. Dr.-Ing. L. Wolff DEUTSCHER

Mehr

Klausur Werkstofftechnik II am

Klausur Werkstofftechnik II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich ME TH Mittelhessen Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnik II am 05.07.2011 Zeit: Hilfsmittel: Achtung: 90 min für alle Teilnehmer/-innen

Mehr

Schweißeignung metallischer Werkstoffe

Schweißeignung metallischer Werkstoffe Anik' Dorn Schweißeignung metallischer Werkstoffe Vorwort 1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Struktur metallischer Werkstoffe. Kristallaufbau. Reine Metalle. Metallegierungen.

Mehr

Prüfstelle. Standort Fachbereich Mechanisch Physikalische Prüftechnik-MPP voestalpine-straße 3, 4020 Linz

Prüfstelle. Standort Fachbereich Mechanisch Physikalische Prüftechnik-MPP voestalpine-straße 3, 4020 Linz Prüfstelle Rechtsperson voestalpine-straße 3, 4020 Linz Internet www.voestalpine.com Ident 0020 Standort Fachbereich Mechanisch Physikalische Prüftechnik-MPP voestalpine-straße 3, 4020 Linz Datum der Erstakkreditierung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.12. bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 03.12. Urkundeninhaber:

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr