Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen"

Transkript

1 Schuster Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Erzeugung der Stähle Allgemeines Eisenverhüttung Vorbereitung der Hochofeneinsatzstoffe Hochofenprozess Direkt- und Schmelzreduktionsverfahren Direktreduktionsverfahren Schmelzreduktionsverfahren Stahlraffination Sekundärmetallurgie Vergießen von Stahl Walzprozess Allgemeines Herstellung von Grobblechen Herstellung von Warmband Herstellung von Kaltband Herstellung von Formstahl Herstellung von Stäben und Drähten Rohrherstellung Herstellung nahtloser Rohre Herstellung geschweißter Rohre Literaturhinweise Baustähle Allgemeines Unlegierte Baustähle Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung der unlegierten Stähle Mischverbindungen mit unlegierten Baustählen Literaturhinweise Feinkornbaustähle Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung der Feinkornbaustähle Mischverbindungen mit hochfesten Feinkornbaustählen Literaturhinweise Wetterfeste Baustähle Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißen der wetterfesten Baustähle Mischverbindungen mit wetterfesten Baustählen Literaturhinweise Betonstahl Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung von Betonstählen Literaturhinweise... 46

3 4 Druckbehälterstähle Warmfeste (und druckwasserstoffbeständige) Druckbehälterstähle Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißen der warmfesten (und druckwasserstoffbeständigen) Druckbehälterstähle Mischverbindungen mit warmfesten Stählen Literaturhinweise Kaltzähe Druckbehälterstähle Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung der kaltzähen Druckbehälterstähle Mischverbindungen mit kaltzähen Druckbehälterstählen Literaturhinweise Verschleißbeständige Stähle Sonderbaustähle mit erhöhtem Verschleißwiderstand Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung verschleißfester Sonderbaustähle Literaturhinweise Hartmanganstahl Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung von Hartmanganstahl Mischverbindungen mit Hartmanganstählen Literaturhinweise Gusswerkstoffe Stahlguss Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißen von Stahlguss Literaturhinweise Gusseisen Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißen von Gusseisen Mischverbindungen mit Gusseisen Literaturhinweise Chromstähle Ferritischer Chromstahl Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung der ferritischen Chromstähle Martensitischer Chromstahl Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung der martensitischen Chromstähle Weichmartensitische Chrom-Nickel-Stähle Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung der weichmartensitischen Chrom-Nickel-Stähle Hitzebeständiger Chromstahl Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung der hitzebeständigen Chromstähle Mischverbindungen mit Chromstählen Literaturhinweise... 93

4 8 Chrom-Nickel-(Molybdän-)Stähle Austenitische Chrom-Nickel-(Molybdän-)Stähle Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung der Chrom-Nickel-Stähle Unstabilisierte austenitische Stähle Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung Stabilisierte austenitische Stähle Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung Austenitische Stähle mit erhöhtem Molybdängehalt Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung Hitze- und zunderbeständige austenitische Stähle Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung Zweiphasige Chrom-Nickel-Stähle (Duplexstähle) Werkstoffübersicht Grundwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung Mischverbindungen mit Chrom-Nickel-(Molybdän-)Stählen Literaturhinweise Schweißtechnische Verarbeitung artfremder Stähle Allgemeine Hinweise Schweißtechnische Verarbeitung, Anforderungen an Mischverbindungen Anforderungen an Mischverbindungen Schweißtechnische Hinweise Anforderungen an Schweißzusatzwerkstoffe für Mischverbindungen Vermischung beim artfremden Schweißen Literaturhinweise Stahlgüte und Güteauswahl Auswahl der Stahlsorten im Hinblick auf die Bruchzähigkeit Auswahl der Stahlsorten im Hinblick auf ihre Eigenschaften in Dickenrichtung Weitere Güteeigenschaften Rissauffangvermögen der Wärmeeinflusszone Kaltumformbarkeit Literaturhinweise Nickel und Nickellegierungen Allgemeines Werkstoffkundliche Grundlagen Erzeugung von Nickel Physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften und Korrosionsverhalten Nickel und Nickellegierungen Reinnickel Nickellegierungen Übersicht der Nickellegierungen

5 Nickel-Kupfer-Legierungen Nickel-Eisen-(Eisen-Nickel-)Legierungen Nickel-Chrom-(Eisen-)Legierungen Nickel-Chrom-(Kobalt-)Legierungen Nickel-(Chrom-)Molybdän-Legierungen Eigenschaften ausgewählter Nickellegierungen Chemische Zusammensetzung wichtiger Nickellegierungen nach ISO Art der Legierungsbildung ausgewählter Nickellegierungen Schweißtechnische Verarbeitung Grundregeln Besonderheiten beim Schweißen von Nickel und Nickellegierungen Porenbildung in Schweißverbindungen aus Nickellegierungen Vorbereitung zum Schweißen Wärmebehandlung und Wärmebehandlungszustand Nahtvorbereitung beim Schweißen von Nickel und Nickellegierungen Schweißtechnische Hinweise Lichtbogenhandschweißen WIG-Schweißen MIG-/MAG-Schweißen UP-Schweißen Schweißen plattierter Werkstoffe Hemdauskleidung (Wallpapering) Normung von Nickel und Nickellegierungen Allgemeines DIN-Normen für Nickel und Nickellegierungen ISO-Normen für Nickel und Nickellegierungen Mischverbindungen mit Nickellegierungen Literaturhinweise Übersicht zu ausgewählten schweißmetallurgischen Problemen Verhalten der Stähle beim Schweißen Begriff der Schweißbarkeit Gefügeaufbau einer Schweißverbindung Erstarrung von Schweißverbindungen Literaturhinweise Korrosion von metallischen Werkstoffen Vorbetrachtungen Allgemeiner Grundvorgang der Korrosion Grundvorgang der chemischen Korrosion Grundvorgang der elektrolytischen Korrosion Übersicht zu ausgewählten Korrosionsarten Übersicht zu wichtigen Korrosionsprodukten Ausgewählte Probleme zu speziellen Korrosionsarten Gleichmäßige Flächenkorrosion (Rost) Interkristalline Korrosion (IK) Messerschnittkorrosion (MsK) Spannungsrisskorrosion (SpK) Lochkorrosion (LK) Spaltkorrosion (SK) Bimetallkorrosion (BK)

6 Spongiose Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Korrosionsgefahr Untersuchung von Korrosionsvorgängen Literaturhinweise Werkstoffbedingte Schweißfehler Kaltrisse Definition des Begriffes Kaltriss Einflussgrößen auf die Kaltrissbildung Aufhärtungsrisse Wasserstoffinduzierte Risse Lamellarrissigkeit, Terrassenbruch Allgemeingültige Maßnahmen zur Vermeidung von Kaltrissen Kaltrissprüfung Allgemeines zur Kaltrissprüfung Selbstbeanspruchte Kaltrissprüfung Fremdbeanspruchte Kaltrissprüfung Heißrisse Definition des Begriffes Heißriss Voraussetzungen für die Heißrissbildung Mechanismus der Heißrissbildung Erstarrungsrisse (solidification cracks) Wiederaufschmelzrisse (liquation cracks) Risse durch Verformbarkeitsabfall (DDC) Den Heißrissen zuordenbare Risserscheinungen Möglichkeiten zur Heißrissvermeidung Metallurgische Möglichkeiten Technologische Möglichkeiten Heißrissbildung und Deltaferrit Heißrissprüfung Selbstbeanspruchte Heißrissprüfverfahren Fremdbeanspruchte Heißrissprüfverfahren Hohlräume Definition des Begriffes Hohlraum Lunker Poren Einschlüsse Deltaferrit in Schweißverbindungen hochlegierter Stähle Allgemeines Wirkungen des Deltaferrits in austenitischen Stählen und Schweißgütern Bildungsmechanismus und Morphologie des Ferrits in Chrom-Nickel-Stählen Bestimmung von Ferrit Zum Problem der Ferritmessung Ferritzahl-System Zustandsdiagramme Ferritzahlmessung Wirkungen der Schweißbedingungen auf den Ferritanteil im Schweißgut Wirkungen von Wärmebehandlungen auf den Ferritanteil im Schweißgut Spezifikation von Ferrit Allgemeines Ferritfreies oder -armes Schweißgut (FN 0 bis FN 0,5)

7 Ferritanteil < FN 0, Ferritanteil < FN 0, Schweißgut mit niedrigen bis mittleren Ferritanteilen (FN 3 bis FN 15) Schweißgut mit hohem Ferritanteil (> FN 15) Einflüsse auf den gemessenen Ferritanteil Literaturhinweise Alte Stähle und deren Schweißeignung Allgemeines Besonderheiten nicht mehr gebräuchlicher Stahlherstellungsverfahren Empfohlene Werkstoffprüfungen zur Bewertung der Schweißeignung Literaturhinweise Hinweise zur Wärmebehandlung von Stählen und Schweißverbindungen Wärmebehandlungstechnische Begriffe Empfehlungen zum Vorwärmen von Schweißverbindungen Allgemeines Vorwärmung von Stählen der Festigkeitsklasse S355 (St 52) nach DVS Vorwärmung von Feinkornbaustählen nach SEW 088 (t 8/5 -Konzept) Vorwärmung beim Lichtbogenhandschweißen (Tabelle von MROSKO) Wärmebehandlung von Grundwerkstoffen Normalglühen (Normalisieren) Grobkornglühen Weichglühen Perlitglühen Spannungsarmglühen Diffusionsglühen Härten und Anlassen Vergüten Praktische Hinweise für die Wärmebehandlung von Grundwerkstoffen Abschätzen der Höhe der Glühtemperatur Richtwerte für das Aufheizen und Abkühlen von Stahlwerkstoffen Aufheizgeschwindigkeit von Stahlguss Haltezeit beim Spannungsarm- bzw. Normalglühen Zeitwerte für die Wärmebehandlung von Schweißkonstruktionen Übersicht zu ausgewählten Wärmebehandlungsprozessen Literaturhinweise Werkstoffprüfung, Werks- und Abnahmeprüfzeugnisse Werkstoffprüfung Werks- und Abnahmeprüfzeugnisse Literaturhinweise Europäische Normung von Stählen, Schweißzusätzen und Hilfsstoffen Normung von Stählen Allgemeines Aufbau des Bezeichnungssystems Definition und Einteilung der Stähle Bezeichnung von Stahlwerkstoffen Hauptsymbole Zusatzsymbole

8 Bezeichnungsbeispiele für Stähle nach europäischer Normung Bezeichnung entsprechend der mechanischen Eigenschaften Bezeichnung entsprechend der chemischen Zusammensetzung Nichtrostende (hochlegierte) Stähle Literaturhinweise Umstellung auf internationale Normen bei den Schweißzusätzen Bezeichnung von umhüllten Stabelektroden für das Lichtbogenhandschweißen Allgemeines Grundaufbau einer Kurzbezeichnung für umhüllte Stabelektroden Verbindlicher Teil Nicht verbindlicher Teil Bezeichnungen und Anforderungen Bezeichnungsbeispiele Bezeichnungsbeispiel nach ISO 2560-A (unlegiert) Bezeichnungsbeispiel nach ISO/DIS A (EN 757) (hochfest) Bezeichnungsbeispiel nach ISO 3580 (warmfest) Bezeichnungsbeispiel nach EN 1600 (rostbeständig) Bezeichnung von Drähten und Schweißgütern beim Schutzgasschweißen Grundaufbau einer Schweißgutbezeichnung nach ISO A Bezeichnungen und Anforderungen Bezeichnungsbeispiel für Schweißgüter nach ISO A Bezeichnung eines Schweißgutes Drahtelektrode für das Schutzgasschweißen Bezeichnung von Drähten und Schweißgütern beim Unterpulverschweißen Grundaufbau einer Schweißgutbezeichnung nach ISO A Bezeichnungen und Anforderungen Bezeichnungsbeispiele für Schweißdrähte nach ISO Draht-Pulver-Kombination für das Mehrlagen-Unterpulverschweißen Draht-Pulver-Kombination für das Lage-/Gegenlage-Unterpulverschweißen Drahtelektrode zum Unterpulverschweißen Bezeichnungsbeispiel für Schweißdrähte nach ISO Draht-Pulver-Kombination für das Unterpulverschweißen Draht-Pulver-Kombination für das Unterpulverschweißen (wärmenachbehandelt) Bezeichnung von Gasen zum Schutzgasschweißen und zum Schneiden Einteilung der Schutzgase nach ISO Bezeichnungsbeispiele nach ISO Bezeichnung von Pulvern für das Unterpulverschweißen Definition des Begriffes Schweißpulver Grundaufbau einer Kurzbezeichnung für Schweißpulver Verbindlicher Teil Nicht verbindlicher Teil Bezeichnungen und Anforderungen Bezeichnungsbeispiel nach ISO/DIS (EN 760) Beschreibung der Schweißpulvertypen nach ISO/DIS (EN 760) Mangan-Silikat-Typ (MS) Calcium-Silikat-Typ (CS) Calcium-Magnesium-Oxid (CG) Calcium-Magnesium-basische Oxide (CB) Calcium-Magnesium-Oxide mit Eisen (CI) Calcium-Magnesium-basische Oxide mit Eisen (IB)

9 Zirkon-Silikat-Typ (ZS) Rutil-Silikat-Typ (RS) Aluminat-Rutil-Typ (AR) Aluminat-basischer Typ (AB) Aluminat-Silikat-Typ (AS) Aluminat-Fluorid-basischer Typ (AF) Fluorid-basischer Typ (FB) Typen mit anderen Zusammensetzungen (Z) Literaturhinweise Systematik der US-Normstähle Allgemeines UNS-System Anhang Glossar Begriffsdefinitionen Anschriften ausgewählter Zusatzwerkstoffhersteller Werkstoffvergleich Grundwerkstoffe Unlegierte Baustähle Feinkornbaustähle Warmfeste Druckbehälterstähle Kaltzähe Druckbehälterstähle Druckwasserstoffbeständige Stähle Wetterfeste Stähle Chromstähle Ferritische Chromstähle Martensitische und ausscheidungshärtbare Chromstähle Chrom-Nickel-Stähle Sachwortverzeichnis

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen / Schuster Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Erzeugung der Stähle 1

Mehr

SehweiSen Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

SehweiSen Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Schuster SehweiSen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis Inhaltsverzeichnis Ziel und Umfang dieses Leitfadens - ein Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Kompendium der SchweiBtechnik

Kompendium der SchweiBtechnik Beckert Herold Kompendium der SchweiBtechnik Band 3: Eignung metallischer Werkstoffe zum Schweißen Herausgeber: Behnisch, überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Auflage Vorwort zur Auflage

Mehr

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Boese Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Teil I: Grundlagen 4, überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Metalle 11 111 112 113 114 115 116 117 118 119 Aufbau und Eigenschaften

Mehr

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze Normen, Merkblätter 15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Schweißtechnische Fertigungsverfahren Studium und Praxis Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Zweite Auflage Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey VDI Dr.-Ing. Stefan Trübe VERLAG Inhalt 1 Schweißbarkeit

Mehr

Schweißeignung metallischer Werkstoffe

Schweißeignung metallischer Werkstoffe Anik' Dorn Schweißeignung metallischer Werkstoffe Vorwort 1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Struktur metallischer Werkstoffe. Kristallaufbau. Reine Metalle. Metallegierungen.

Mehr

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen 5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen Artikel-Bezeichnung 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 CRNIMO B E 308 Mo 15 CRNIMO R E 308 Mo 16 CRNIMO R 140 E 308 Mo 16 4332

Mehr

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Deutscher DIN BBBB^ DINDVSTaschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze 17. Auflage Stand der abgedruckten Normen: Oktober 2012 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DVS Verband für Schweißen

Mehr

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53 Inhalt Vorwort 5 Einführung 21 1 Schweißverfahren, Schweißnähte und Schweißpositionen 25 1.1 Wichtige Schweißverfahren im Metallhandwerk 25 1.1.1 Schutzgasschweißen (MIG/MAG, WIG) 27 1.1.2 Gasschmelzschweißen

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 5 Reparaturschweirjen Eisen und Stahl Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Günther Thieme Erarbeitet von Obering. Heinz Jahre Й VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Grundsätze zu Schweißkonstruktionen im Druckgerätebau... 1 1.1.1 Sicherheit des Druckgerätes und Regelwerk... 1 1.1.2 Beanspruchungen, Auslegung und Gestaltung...

Mehr

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen 3., bearbeitete Auflage Mit 220 Abbildungen ^ Sprin

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

Killing. Angewandte Schweißmetallurgie

Killing. Angewandte Schweißmetallurgie Killing Angewandte Schweißmetallurgie Anleitung für die Praxis Vorwort Vorbemerkung 1 1 11 111 112 1121 1122 112 11 111 112 11 114 115 114 1141 1142 114 115 1151 1152 115 116 1161 1162 116 117 12 121 1211

Mehr

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort ~-----.. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1,5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.6 1.6.1 ~;;s~~it":e~:rc~~~~~!~a~~~e~~

Mehr

Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen

Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen Schweißen im Metallbau Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen 259 Abbildungen und 111 Tabellen Herausgeber: Dipl.-Ing. Jörg Dombrowski Autoren: Ing.-Päd. f. Maschinenbau Lothar Hirschhansen Dipl.-Ing.

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen Fachveranstaltung Fachveranstaltung Schweißtechnik Dienstag den 11.11.2003 Barleben Themen: Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Schweißen von hochlegierten Stählen MSS Magdeburger Schweißtechnik

Mehr

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Rostfreie Stähle Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Dipl.-Ing. Gunter Blumhofer Prof. Dr.-lng. Horst Dören Dipl.-Ing. Wolfgang Gebel Dr.-lng. Winfried Heimann

Mehr

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil V: Berechnung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen Schweißtechnologien - Anwendungsbeispiele von Ing. (grad.) P. Müller und Prof. Dr.-Ing. L. Wolff DEUTSCHER

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle 1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle Artikel-Bezeichnung 4009 B E 410 4351 B E 410 NiMo 4502 B E 430 4115 B 4316 B E 308 L 15 4316 R E 308 L 16 4316 R 140 4551 B E 347 15 4551 R E 347

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Wie es begann... 1 1.2 Normung ist wichtig... 7 1.2.1 Einteilung der Schutzgasschweißverfahren... 7 1.3 Beschreibung des Metall-Schutzgasschweißens... 8

Mehr

Hinweise Schweißzusätze für das UP-Schweißen

Hinweise Schweißzusätze für das UP-Schweißen Pulver zum Unterpulverschweißen S A FB 1 66 AC H10 Pulver/Unterpulververschweißen Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4/5/6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 1 Kennbuchstabe für die Herstellungsart Kennbuchstabe

Mehr

Korrosionsbeständige Stähle

Korrosionsbeständige Stähle Korrosionsbeständige Stähle Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Hans-Joachim Eckstein 272 Bilder und 55 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis Der

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

WERKSTOFFKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES SCHWElSSENS

WERKSTOFFKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES SCHWElSSENS WERKSTOFFKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES SCHWElSSENS H.GRANJON Ehren-Direktor der Ecole Superieure du Soudage et de ses Applications, Institut de Soudure, Paris Deutsche Übertragung H. Cerjak unter Mitwirkung

Mehr

Normen und Regelwerke

Normen und Regelwerke Normen und Regelwerke die bei einer Betriebsprüfung zur Erteilung einer Bescheinigung zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2008-11, Klasse B bis E oder bei einem Audit zur Erteilung eines Zertifikats

Mehr

Untersuchungen zur Heißrissbildung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem

Untersuchungen zur Heißrissbildung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem Untersuchungen zur Heißrissbildung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem C. Fink, K. Stein, M. Zinke INSTITUT FÜR WERKSTOFF- UND FÜGETECHNIK Lehrstuhl Fügetechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz

Mehr

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2 Erläuterung des Normzeichen-Aufbaus Text gemäß DIN EN ISO 2560-A Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und stählen Beispiel: Stabelektrode EUROTRODE E 7006 DIN EN

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe

Schweißzusatzwerkstoffe 4 Schweißdrähte/ stäbe W. Nr. 1.4316 G 19 19 L Si ER308LSi 1.4316 W 19 9 L ER308L Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Nichtrostend; IK beständig (Nasskorrosion bis 350 C) Korrosionsbeständig wie artgleiche

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Profi-Wissen. Elektrodenschweißen. Stabelektrode. Umhüllung Kernstab Lichtbogen Grundwerkstoff. Profi-Wissen INFO. Die Schweiß-Profis 10/10.

Profi-Wissen. Elektrodenschweißen. Stabelektrode. Umhüllung Kernstab Lichtbogen Grundwerkstoff. Profi-Wissen INFO. Die Schweiß-Profis 10/10. Systemerläuterung Die Geräte Beim (Lichtbogenhandschweißen) wird die Schweißwärme durch den elektrischen Lichtbogen erzeugt. Der Lichtbogen brennt zwischen dem Werkstück und einer abschmelzenden Elektrode.

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 9606-1 Dezember 2013 D ICS 25.160.10; 03.100.30 Ersatz für DIN EN 287-1:2011-11 Prüfung von Schweißern Schmelzschweißen Teil 1: Stähle (ISO 9606-1:2012, einschließlich Cor 1:2012);

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert.

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Stabelektroden EI 307 B EI 307 R EI 308 L EI 309 L EI 309Mo L EI 310 EI 312 EI 316 L EI 318 EI 347 EI 2209 AX-307 AX-308L AX-309 AX-309L AX-309LMo AX-310

Mehr

ILNAS-EN 13479:2017. Schweißzusätze - Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen

ILNAS-EN 13479:2017. Schweißzusätze - Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen Schweißzusätze - Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen Welding consumables - General product standard for filler metals and fluxes for fusion welding

Mehr

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz Capilla Spezial-Schweißzusätze Made in Germany Capilla Schweißmaterialien GmbH Industriegebiet Asemissen Westring 48 50 D-33818 Leopoldshöhe

Mehr

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? (Grob-)Unterteilung der Stahlsorten Kennzeichnung Eisenwerkstoffe mit KURZNAMEN nach Verwendung nach Zusammensetzung Bezeichung Stahlguss Bezeichung Nichteisenmetalle G. Kalinka

Mehr

Verschleißfeste Stähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Verschleißfeste Stähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH Verschleißfeste Stähle Technische Lieferbedingungen für Grobbleche voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.com/grobblech Verschleißfeste Stähle durostat durostat 400 durostat 450 durostat 500 durostat

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe

Schweißzusatzwerkstoffe 4 Stabelektroden EUROTRODE E 7003 E 42 0 RC 1 E6013 Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Rutil zelluloseumhüllte Stabelektrode Universell in allen Positionen einsetzbar; bei Heftschweißungen und schlechten

Mehr

Katalog. SPEZIAL Schweißzusatzwerkstoffe

Katalog. SPEZIAL Schweißzusatzwerkstoffe Katalog SPEZIAL Schweißzusatzwerkstoffe Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz Capilla Spezial-Schweißzusätze Made in Germany Capilla Schweißmaterialien GmbH Industriegebiet

Mehr

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand:

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand: Fertigung und Montage DIN 434 2000-04 Scheiben, vierkant, keilförmig für U-Träger DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl

Mehr

2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle

2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle 2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle Artikel-Bezeichnung 4716 B 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 4820 B 4820 R 4829 B E 309 15 4829 R E 309 16 4829 R 140 4332 B E 309 L 15

Mehr

3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 3 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen zunderbeständiger und hoch warmfester Werkstoffe 3.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels ÖNORM EN 10028-7 Ausgabe: 2000-04-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ICS 77.140.50 Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen Teil 7: Nichtrostende Stähle Flat products made of steels for pressure purposes

Mehr

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand:

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand: Fertigung und Montage DIN 434 2000-04 Scheiben, vierkant, keilförmig für U-Träger DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl

Mehr

Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet)

Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) Dokument Ausgabe Titel Seite 1 Flachprodukte 1.1 Grobbleche und Warmband DIN EN 10029 1991-10 Warmgewalztes Stahlblech von 3 mm Dicke an Grenzabmaße,

Mehr

Handbuch der Schweißtechnik

Handbuch der Schweißtechnik J. Ruge Handbuch der Schweißtechnik Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band I: Werkstoffe Mit 136 Abbildungen und 146 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong

Mehr

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung en 1 Kohlenstoffgehalte der Stähle und Eisen-Gusswerkstoffe EKD.doc 2 3 Bezeichnungssystem für Stähle Wichtige Normen: DIN EN 10020, Ausgabe:2000-07 Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle DIN

Mehr

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen DIN DVS Taschenbücher 1682 DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen Schweißtechnik 10 1. Auflage DVS - Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren, Düsseldorf

Mehr

Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche

Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle Technische Lieferbedingungen für Grobbleche voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.com/grobblech Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch

Mehr

XVIII. Inhalt. Häufig benutzte Symbole Abkürzungen. 1 Grundlagen der Werkstoffkunde und der Korrosion 1

XVIII. Inhalt. Häufig benutzte Symbole Abkürzungen. 1 Grundlagen der Werkstoffkunde und der Korrosion 1 VIII Inhalt Häufig benutzte Symbole Abkürzungen XVIII XX 1 Grundlagen der Werkstoffkunde und der Korrosion 1 1.1 Schweißtechnik erfordert die Werkstoffkunde 1 1.2 Aufbau metallischer Werkstoffe 2 1.2.1

Mehr

TÜV NORD Schweißerfrühstück

TÜV NORD Schweißerfrühstück Vortragthema TÜV NORD Schweißerfrühstück Stand der europäischen und nationalen Normung für Druckgeräte und für den Stahlbau Hannover am 02.10.2015 Dipl.-Ing. Tel. (0511) 9986-1223 Fax. (0511) 9986-1632

Mehr

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil I: Verfahren - Einstellpraxis - Geräte - Wirtschaftlichkeit Teil II: Schweißzusätze und Schweißpulver P. Müller L Wolff Inhaltsverzeichnis Vorwort Teill Verfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand:

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand: Fertigung und Montage DIN 434 2000-04 Scheiben, vierkant, keilförmig für U-Träger DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl

Mehr

Schweißtechnik VERLAG. Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen. Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze Dr.-Ing. Helmut Krafka Dr.-Ing.

Schweißtechnik VERLAG. Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen. Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze Dr.-Ing. Helmut Krafka Dr.-Ing. Schweißtechnik Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze Dr.-Ing. Helmut Krafka Dr.-Ing. Peter Neumann Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze VERLAG Inhaltsverzeichnis Häufig

Mehr

Überragende Effizienz.

Überragende Effizienz. Steel Überragende Effizienz. Der neue XABO 1300. Für eine neue Höhe der Belastbarkeit von Leichtbaukonstruktionen für Sonderfahrzeuge. Mit XABO 1300 präsentiert sich ein neuer wasservergüteter Feinkornbaustahl,

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche

Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle Technische Lieferbedingungen für Grobbleche voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.com/grobblech Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch

Mehr

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt 460 Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DI-MC 460 ist ein thermomechanisch gewalzter Feinkornbaustahl mit einer Mindeststreckgrenze von 460

Mehr

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner Fachbuch für die Gebäudetechnik Peter Lüdi Inhalt 1 Werkstoffe in der Gebäudetechnik... 5 2 Aufbau der Werkstoffe... 6 2.1 Kristalliner Werkstoffaufbau... 6 2.2

Mehr

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt 460 Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt Werkstoffblatt, Ausgabe September 2018 1 DI-MC 460 ist ein thermomechanisch gewalzter Feinkornbaustahl mit einer Mindeststreckgrenze von

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote Schweißdraht-SG2 Ti DIN 8559 (ähnlich SG 2) DIN EN 440 (G3Si1 (mod.)) Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Drahtelektrode aus niedriglegiertem Stahl zum MAG-Schweißen un- und niedriglegierter Stähle Gut

Mehr

Handbuch der Schweißtechnik

Handbuch der Schweißtechnik J. Ruge Handbuch der Schweißtechnik Zweite, neubearbeitete Auflage Band I: Werkstoffe Mit 122 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1980 Dr.-Ing. J[RGEN RüGE o. Professor, Direktor des Instituts

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels ÖNORM EN 10088-1 Ausgabe: 2005-09-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit EN 10088-1:2005 Ersatz für Ausgabe 1995-10 ICS 77.140.20 Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle Stainless

Mehr

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle - Information zum Stand der ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Stähle - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Derzeitiger Stand DIN EN ISO 9606-2 Aluminium

Mehr

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Spezielle Werkstoffkunde der Stähle für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, A. Bäumer, M.

Mehr

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,0 0,8 4,0 0,02. max. 0,06 0,7 1,50,04 0,03 17,0 1,5 6,0 -

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,0 0,8 4,0 0,02. max. 0,06 0,7 1,50,04 0,03 17,0 1,5 6,0 - NICHTROSTENDER MARTENSITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Mo Ni N min. - - - - - 15,0 0,8 4,0 0,02 max. 0,06 0,7 1,50,04 0,03 17,0 1,5 6,0 - Kundenspezifische

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer 2 Zusatzausbildung im Schweißen des Stahls Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Günther Thieme 4 stark bearbeitete Auflage Ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 11. Zulassung

Mehr

Verzeichnis technischer Regeln

Verzeichnis technischer Regeln Kurztitel Versandbehälterverordnung 1996 Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 368/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 202/2002 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 10.09.1997 Außerkrafttretensdatum 28.05.2002

Mehr

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Die (Grob-)Unterteilung der Stahlsorten Kennzeichnung Eisenwerkstoffe mit den traditionellen Kurznamen nach Verwendung, mechanischen und physikalischen Eigenschaften nach Zusammensetzung

Mehr

Hinweise für den Anwender

Hinweise für den Anwender Schweißen von korrosions- und hitzebeständigen Stählen Nichtrostende und hitzebeständige Stähle können mit einigen Einschränkungen mit den Schmelz- und Preßschweißverfahren gefügt werden, die für un- und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14153-02-04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Hinweise Stabelektroden

Hinweise Stabelektroden EN ISO 2560 Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen EN ISO 2560-A E 46 6 1Ni B 4 2 H5 Umhüllte Stabelektrode Tabelle 1A Tabelle 2A Tabelle 3A Kapitel

Mehr

Werkstoffbezeichnung: Kurzname Werkstoff-Nr. X5CrNi ( AISI 304)

Werkstoffbezeichnung: Kurzname Werkstoff-Nr. X5CrNi ( AISI 304) Werkstoffdatenblatt Austenitischer korrosionsbeständiger Stahl Materials Services Materials Germany Seite 1/5 Werkstoffbezeichnung: Kurzname Werkstoff-Nr. X5CrNi18-10 1.4301 ( AISI 304) Geltungsbereich

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

Ausgabe Juni 1991 Ebene Böden und Deckel von Druckgefäßen oder Druckbehältern unter innerem oder äußerem

Ausgabe Juni 1991 Ebene Böden und Deckel von Druckgefäßen oder Druckbehältern unter innerem oder äußerem Kurztitel Versandbehälterverordnung 2002 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 202/2002 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 29.05.2002 Außerkrafttretensdatum 19.10.2005 Text Anlage B Verzeichnis technischer

Mehr

Die Metallurgie des Schweißens

Die Metallurgie des Schweißens Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe - Nichteisenmetallische Werkstoffe erweitert, überarbeitet Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 20649 1 Weitere Fachgebiete > Technik > Werkstoffkunde, Mechanische

Mehr

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ahrens Zwätz Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HLuHB Darmstadt IIIIIIIII 14798927 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 1 Zusammenhang

Mehr

Die Metallurgie des Schweißens

Die Metallurgie des Schweißens Die Metallurgie des Schweißens Günter Schulze Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe - Nichteisenmetallische Werkstoffe 4., neu bearbeitete Auflage 1 3 Professor Dr.-Ing. Günter Schulze dokschu@t-online.de

Mehr

Werkstoffbezeichnung: Kurzname Werkstoff-Nr. X6CrNiTi ( AISI 321)

Werkstoffbezeichnung: Kurzname Werkstoff-Nr. X6CrNiTi ( AISI 321) Werkstoffdatenblatt Austenitischer korrosionsbeständiger Stahl Materials Services Materials Germany Seite 1/5 Werkstoffbezeichnung: Kurzname Werkstoff-Nr. X6CrNiTi18-10 1.4541 ( AISI 32 Geltungsbereich

Mehr

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler Dozent: Technischer Fachwirt; Normung 2 Normung Normung; allgemein Für die normgerechte Kennzeichnung von Werkstoffen bedient man sich entweder Kurznamen oder Werkstoffnummern, die nach bestimmten festgelegten

Mehr

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit Thermostifte: Stift schmilzt wenn Vorwärmetemperatur erreicht ist. 4.4 Beispiel: Schweißtechnische Verarbeitung des S460N Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit 1.)

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr