Handbuch des Unterpulverschweißens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch des Unterpulverschweißens"

Transkript

1 Handbuch des Unterpulverschweißens Teil I: Verfahren - Einstellpraxis - Geräte - Wirtschaftlichkeit Teil II: Schweißzusätze und Schweißpulver P. Müller L Wolff

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Teill Verfahren - Einstellpraxis - Geräte - Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung 1 Geschichtliche Entwicklung 1 Verfahrensprinzip 2 Vor- und Nachteile des Verfahrens 2 Schrifttum 4 2 Physikalische Besonderheiten des UP-Schweißens 4 Untersuchungsmethoden zur Beobachtung der Vorgänge in der Kaverne 4 Einflüsse auf den Werkstoffübergang 4 Schweißstromstärke 5 Schweißspannung 5 Drahtelektrodendurchmesser 5 Polung 6 Schweißpulver 6 Einflüsse auf die Lichtbogenstabiiität 6 Freie Drahtlänge 11 Nahtformung und Primärkristallisation 11 Wärmeeinflußzone 12 Vorteile des Mehrlagenschweißens 12 Schrifttum 13 3 Die UP-Schweißverfahren 14 Zünden des UP-Lichtbogens 15 Eindrahtelektrodenschweißen 16 l 2 -R-t-Verfahren 16 Zweidrahtschweißen 19 Paralleldrahtverfahren mit einem Antrieb 19 Vor- und Nachteile des Verfahrens 21 Stromzuführungen 22 Anwendungen 23 UP-Paralleldrahtschweißen mit zwei Antrieben (Parallellichtbogenschweißen) 25 Arbeitsweise und Einstellwerte 25

3 Anwendungen 27 UP-Tandem-Schweißverfahren mit zwei stromführenden Drahtelektroden 27 Schweißstromschaltungen, Maßnahmen zur Steigerung der Nahtqualität und Abschmelzleistung 29 Arbeitsweise 31 Anwendungen 32 UP-Schweißen mit einem stromführenden und einem stromlos zugeführten Draht (UP-Kaltdrahtverfahren) 33 UP-Schweißen mit einer lichtbogenbildenden Drahtelektrode und einer durch Joulesche Wärme erwärmten Drahtelektrode (UP-Heißdrahtverfahren) 34 Eigenschaften und Vorteile des Verfahrens 34 UP-Serienlichtbogenschweißen 35 Durchführen der Schweißarbeiten 36 Teilmechanisiertes UP-Verfahren (Rüssel-UP-Handschweißen) 36 Anwendungsgebiete 36 UP-Verfahren mit Metallpulverzusatz, Drahtkorn oder Stahlgranulaten (UPA-Verfahren, FM-Verfahren) 37 Drehstrom-UP-Schweißen 38 UP-Bandschweißverfahren 39 UP-Quernahtschweißen (Gürtelschweißen, Drei-Uhr-Schweißen) 39 UP-Senkrechtschweißen 41 UP-Mehrdrahtschweißen 43 Einlege-Schnellschweiß-(ESS-)Verfahren 47 UP-Spaltschweißverfahren 48 UP-lmpulsschweißverfahren 48 UP-Hochstromschweißen 48 UP-Engspaltschweißen 49 Durchführung des Verfahrens 49 Schrifttum 50 4 Verfahrenstechnik 55 Schweißstromstärke 56 Abschmelzleistung 57 Schweißspannung 58 Schweißgeschwindigkeit 59 Stromart und Polung 60 Wechselstrom 60 Gleichstrom 61 Drahtelektrodendurchmesser, Belastbarkeit, freie Drahtlänge, Werkstückneigung.. 61

4 Masseanschluß 65 Schweißpulver 65 Stirnflächenabstand 66 Zusammenstellung der Schweißfaktoren 66 Schweißbadsicherungen 66 Blechbeilagen und Unterlagen 66 Badsicherung durch Handlage (Lichtbogenhand-, MIG-, WIG-, MAG-Schweißen) Kupferschienen 68 Pulverunterlagen - Pulverkissen 69 Sonderunterlagen - gleitende Badsicherungen 69 Klebebänder 69 Keramikkörper 69 Metallische und nichtmetallische Einlegeringe 70 Nippelschweißmuffe 70 Kupferschiene mit Pulvereinlage und kombinierte Unterlagen 70 Glasschieneverfahren 70 Nahtarten und Nahtvorbereitung 71 Stumpfnaht mit I-Nahtvorbereitung, einseitig geschweißt 71 Stumpfnaht mit I-Nahtvorbereitung, zweiseitig geschweißt 71 Stumpfnaht mit V-Nahtvorbereitung 72 Stumpfnaht mit Y-Nahtvorbereitung 73 Stumpfnaht mit Doppel-Y-Nahtvorbereitung 73 Stumpfnaht mit U-Nahtvorbereitung 74 Stumpfnähte für das Tandemschweißen 74 Sonderfugenformen 74 Stumpfnaht mit Steilflankenvorbereitung für das Spaltschweißen 74 UP-Kehlnahtschweißen 78 Kehlnahtschweißen in Wannenlage 78 Kehlnahtschweißen in Normallage 79 Ecknähte, Überlappnähte, Lochschweißungen 80 Stirnnähte 80 Ecknähte 80 Überlappnähte 81 Lochschweißung 81 Richtlinien für die Wahl der Schweißparameter 81 I-Nähte 81 V-Nähte 81 Y-, DY- und DV-Nähte 82 U- und Doppel-U-Nähte 82 Kehlnähte 82

5 Steilflankennaht und U-Naht für das Spaltschweißen 82 Schrumpfung - Verzug - Schweißpläne 84 Querschrumpfungen 84 Längsschrumpfungen 84 Winkelschrumpfungen 84 Fertigungsmaßnahmen 84 Konstruktive Maßnahmen 85 Schrifttum 85 5 Fehler beim UP-Schweißen - ihre Ursachen und Vermeidung 87 Fehler durch falsche Schweißparameter 87 Schweißgeschwindigkeit 88 Ungenaue Drahtführung und magnetische Blaswirkung 88 Eindellungen 89 Einschlüsse - Bindefehler 89 Lunker Schwindungshohlräume 89 Poren 90 Kohlenstoff 91 Schwefel 92 Stickstoff 92 Wasserstoff 93 Kondensfeuchtigkeit 94 Rost, Zunder, Verunreinigungen 94 Wasserstoff im Grund- und Zusatzwerkstoff 95 Einfluß der Schweißparameter 95 Magnetische Blaswirkung 96 Weitere Einflüsse 96 Überschweißen von Fertigungsbeschichtungen 96 Porenanfälligkeit von austenitischen Stählen 96 Verzinkte Bleche 97 Einflüsse der Poren auf die Festigkeitseigenschaften der UP-Schweißnaht 97 Zusammenfassung 97 Risse (Heißrisse - Kaltrisse) 100 Aufschmelzungsrisse 100 Heißrisse in austenitischem Schweißgut 101 Kaltrisse 102 Sprödrisse 102 Schrumpf risse 102 Aufhärtungsrisse 103 Ausscheidungsrisse 104

6 Lamellenrisse (lamellar tearing) 104 Wasserstoff risse 105 Lötbrüchigkeit 106 Fehler beim Schweißen von walzplattierten Blechen 106 Korrosion 107 Korrosionsarten 108 Schrifttum UP-Schweißanlagen und Zubehör 112 Schweißköpfe, Schweißgeräte 112 Einteilung 112 Ausführungen 113 Steuerungen 115 Einteilung, Wirkungsweise und Anwendung der Drahtvorschübe 115 Ausführungen und Systeme 116 Zünden 118 Schweißstromquellen 119 Gleich- oder Wechselstrom 119 Schweißstromquellen für Gleichstrom 119 Schweißumformer 119 Schweißgleichrichter 119 Kennlinien 120 Schweißquellen für Wechselstrom 122 Schweißanlagen 123 Führungssysteme 131 Qualitätsüberwachung - Schweißdatenüberwachung, Registrierung und Dokumentation 134 Schweißspannung 135 Schweißstromstärke 135 Schweißgeschwindigkeit 135 Werkstofftemperatur 135 Drahtüberstand - freie Drahtlänge 136 Optische Überwachung 136 Vorrichtungen 137 Pulverzuführung und -absaugung, Trocknung und Dosierung 137 Pulverhaltevorrichtungen 138 Drahtspulen und Haspeln, Kronen und Drehgestelle 138 Schrifttum Wirtschaftlichkeit des UP-Schweißverfahrens 139 Schrifttum 142

7 Teil II Schweißzusätze und Schweißpulver 8 Schweißzusätze 143 Massivdrahtelektroden 143 Allgemeines 143 Probeabmessungen für reines Schweißgut 144 Technische Lieferbedingungen 145 Beschaffenheit der Drahtelektrode.. : 145 Abmessungen 146 Spulung, Verpackungen und Ringgewichte 146 Chemische Zusammensetzung 146 Beschriftung und Kennzeichnung 146 S-, SMo- und SNi-Drahtelektroden nach DIN Legierte Drahtelektroden für normalfeste Feinkornbaustähle 148 Drahtelektroden-Pulver-Kombinationen für hochfeste Feinkornbaustähle 152 Drahtelektroden-Pulver-Kombinationen mit guten Alterungskerbschlagwerten 152 Normalgeglühtes bzw. vergütetes Schweißgut 153 Langzeit-Spannungsarmglühen 153 Normalisieren und Luftvergüten 155 Wasservergüten 160 Drahtelektroden für warmfeste Stähle 160 Drahtelektroden für ferritische Chromstähle 162 Drahtelektroden für rost- und säurebeständige Stähle (Chrom-Nickel- und Chrom- Nickel-Molybdän-Stähle) 162 Drahtelektroden für hitzebeständige Stähle 163 UP-Drahtelektroden für das Auftragschweißen 165 Chrom-Molybdän-Drähte 166 Hochlegierte Chrom-und Chrom-Molybdän-Drähte 168 Austenitische Drähte 168 Drahtelektroden für Sonderzwecke an kaltzähen Feinkornbaustählen 168 1,5- und 3,5 % ige Nickelstähle 168 5%ige Nickelstähle % ige Nickelstähle 170 Drähte für Nickel und Nickellegierungen 170 Drähte für vollaustenitische Schweißungen 171 Drähte für hochfeste Stähle 174 Fülldrahtelektroden 174

8 Granulate, Metallpulver, Drahtkorn 175 Bandelektroden 177 Schrifttum UP-Schweißpulver 182 Allgemeines 182 Anforderungen an das Schweißpulver 182 Kennzeichnung der UP-Schweißpulver 183 Kennzeichnung nach der Zusammensetzung 183 Kennzeichnung nach dem Basizitätsgrad chemische Charakteristik 183 Kennzeichnung nach dem Herstellungsverfahren 183 Kennzeichnung nach Sonderanwendungen 184 Die Schweißpulverherstellung 184 Allgemeines 184 Herstellung der Pulver nach dem Schmelzverfahren 185 Sinterpulver 185 Agglomerierte Schweißpulver 186 Mischpulver 187 Vor-und Nachteile der einzelnen Pulverarten 187 Prüfverfahren 188 Eigenschaften der Pulver und ihre Beeinflussung 189 Rohstoffe, Zusammensetzung und Wirkung der Bestandteile, Verunreinigungen Verunreinigungen 193 Basizitätsgrad 194 Körnung, Abriebfestigkeit, Pulververbrauch 195 Schlacken-Schmelztemperaturen, Viskosität, elektrische Leitfähigkeit, Lichtbogenstabilität, Ionisation, Oberflächenspannung, Nahtformeigenschaften 197 Hygroskopie, Trocknung 202 Schüttgewicht, spezifisches Gewicht, Schütthöhe 204 Strombelastbarkeit, Stromart 204 Porosität, Rostempfindlichkeit 205 Schlackenablösen, Schlackenhaftung, thermischer Ausdehnungskoeffizient 208 Metallurgische Wirkung der UP-Schweißpulver (Zu- und Abbrände), nichtmetallische Einschlüsse, Kennzeichnung nach DIN Schweißpulverarten - Pulver der Klassen 1 und 2 für unlegierte und niedriglegierte Stähle 211 Schweißpulver für hochlegierte Stähle der Klassen 4 und Schweißpulver für Legierungen auf Basis Nickel und Kupfer 218 Schweißpulver für NE-Metalle 218 Schweißpulver-Normung 218 Schweißpulver-Lieferbedingungen 220

9 Schweißpulver-Kennblätter 221 Auswahl der Schweißpulver 224 Wirtschaftlichkeit 225 Verträglichkeit mit anderem Schweißgut 230 Arbeitsschutz 230 Patente über UP-Schweißpulver 231 Schrifttum 235

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil V: Berechnung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen Schweißtechnologien - Anwendungsbeispiele von Ing. (grad.) P. Müller und Prof. Dr.-Ing. L. Wolff DEUTSCHER

Mehr

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle - Information zum Stand der ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Stähle - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Derzeitiger Stand DIN EN ISO 9606-2 Aluminium

Mehr

SehweiSen Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

SehweiSen Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Schuster SehweiSen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis Inhaltsverzeichnis Ziel und Umfang dieses Leitfadens - ein Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen Fachveranstaltung Fachveranstaltung Schweißtechnik Dienstag den 11.11.2003 Barleben Themen: Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Schweißen von hochlegierten Stählen MSS Magdeburger Schweißtechnik

Mehr

Hinweise Schweißzusätze für das UP-Schweißen

Hinweise Schweißzusätze für das UP-Schweißen Pulver zum Unterpulverschweißen S A FB 1 66 AC H10 Pulver/Unterpulververschweißen Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4/5/6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 1 Kennbuchstabe für die Herstellungsart Kennbuchstabe

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

UNTERPULV UNTERPUL ER SCHWEISSEN

UNTERPULV UNTERPUL ER SCHWEISSEN UNTERPULVER SCHWEISSEN Allgemein: Definition: Das Unterpulver-Schweissen (UP-Schweissen) ist ein mechanisierter Lichtbogenschmelzprozess. h Merkmale: Lichtbogen brennt unsichtbar zwischen einer oder mehreren

Mehr

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort ~-----.. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1,5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.6 1.6.1 ~;;s~~it":e~:rc~~~~~!~a~~~e~~

Mehr

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107 Schweißverfahren (Übersicht) 1 Lichtbogenhandschweißen Vorgänge im Lichtbogen Zündung durch Kurzschluss oder Funkenübergang (1000V => 1cm) Ionisierung stabilisiert durch Umhüllungsgase Emission von Elektronen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2 Erläuterung des Normzeichen-Aufbaus Text gemäß DIN EN ISO 2560-A Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und stählen Beispiel: Stabelektrode EUROTRODE E 7006 DIN EN

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Wie es begann... 1 1.2 Normung ist wichtig... 7 1.2.1 Einteilung der Schutzgasschweißverfahren... 7 1.3 Beschreibung des Metall-Schutzgasschweißens... 8

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 1 Grundausbildung im Schweißen des Stahls Herausgegeben von Prof. Dr.- Ing. Günther Thieme 25., stark bearbeitete Auflage Q VERLAG TECHNIK GmbH BERLIN Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Killing. Killing. Kompendium. der Schweißtechnik. Band 1: 2., überarbeitete Auflage

Killing. Killing. Kompendium. der Schweißtechnik. Band 1: 2., überarbeitete Auflage Killing Killing Kompendium der SchweiBtechnik Band 1: Verfahren der Schweißtechnik Herausgeber: Behnisch 2, überarbeitete Auflage Geleitwort zur 2 Auflage Vorwort zur 2 Auflage 1 11 12 13 2 21 211 212

Mehr

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN 287-1 (2011-11) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn DIN EN 287-1 111 T BW 1.2 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Abschnitt

Mehr

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen / Schuster Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Erzeugung der Stähle 1

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Schweiß- und Schneidtechnologien 3., bearbeitete Auflage mit 221 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 1 1.1 Verfahrensprinzip

Mehr

00. Inhalt. 1. Modulare Ausbildung. 2. Entwicklung in der Schweißtechnik. 3. Arbeits- und Brandschutz. 4. Normung. 5.

00. Inhalt. 1. Modulare Ausbildung. 2. Entwicklung in der Schweißtechnik. 3. Arbeits- und Brandschutz. 4. Normung. 5. 00. Inhalt 1. Modulare Ausbildung 2. Entwicklung in der Schweißtechnik 3. Arbeits- und Brandschutz 4. Normung 5. Werkstoffkunde 6. Schweißverfahren 7. Grafisch- zeichnerische Darstellung von Schweißnähten

Mehr

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Deutscher DIN BBBB^ DINDVSTaschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze 17. Auflage Stand der abgedruckten Normen: Oktober 2012 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DVS Verband für Schweißen

Mehr

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant Fülldraht- und Tandemschweißen Draht gegen Maschine Fachkonferenz Schweißtechnologie 18.4.2006, Dr. R. Vallant R. Enzinger Vallant // 18.4.2006 Inhalt Fülldraht-Schweißen / Tandem-Schweißen Charakteristika

Mehr

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt)

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt) DIN EN 287-1:2011-11 Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt) B.1 Beispiel 1 EN 287-1 135 P 1.2 S t10 PB ml 135 Schweißprozess MAG-Schweißen mit Massivdrahtelektrode

Mehr

Prüfung von Schweißern

Prüfung von Schweißern Prüfung von Schweißern Auf der Basis der Qualitätsanforderungen an die schweißtechnische Fertigung werden in den Schweiß- und Abnahmevorschriften von Aufsichtsbehörden, Überwachungsstellen, Klassifikationsgesellschaften

Mehr

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4 Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite 2 2. Sondergase Seite 4 3. Einstellhinweise zum WIG und MIG/MAG-Schweißen Seite 8 4. Welches Gas für welche Schweißaufgabe

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas by R. Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 VDI-Buch Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Schweiß- und Schneidtechnologien Bearbeitet von Ulrich Dilthey überarbeitet 2006. Taschenbuch. xiv, 328 S. Paperback ISBN 978 3 540 21673 5 Format (B x

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Boese Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Teil I: Grundlagen 4, überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Metalle 11 111 112 113 114 115 116 117 118 119 Aufbau und Eigenschaften

Mehr

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität - Steigerung der Produktivität - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität High Speed Line ist ein spezieller Puls Prozess, bei

Mehr

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren.

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Inhalt: 1. MAG-Schweissen 2. MIG-Schweissen 3. WIG-Schweissen 4. Plasma-Schweissen 5. Formieren 6. Metall-Schutzgas-Löten Schutzgase EN ISO 14175

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung Wirtschaftlichkeit

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Roland Latteier Roland Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

Schweißtechnik. Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Fachbuchverlag Leipzig

Schweißtechnik. Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Fachbuchverlag Leipzig Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 497 Bildern, 95 Tabellen und 21 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig

Mehr

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Sauerstoffwerk Steinfurt E. Howe GmbH & Co. KG Sellen 106 48565 Steinfurt Tel.: 0 25 51/ 93 98-0 Fax: 0 25 51/ 93 98-98 Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Einstufung der Howe-Schweißschutzgase

Mehr

(51) Int Cl.: B23K 9/00 ( ) B23K 9/18 ( ) B23K 9/32 ( ) B23K 37/00 ( ) B23K 20/12 ( )

(51) Int Cl.: B23K 9/00 ( ) B23K 9/18 ( ) B23K 9/32 ( ) B23K 37/00 ( ) B23K 20/12 ( ) (19) TEPZZ _789A_T (11) EP 3 178 9 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 14.06.17 Patentblatt 17/24 (21) Anmeldenummer: 0322.8 (1) Int Cl.: B23K 9/00 (06.01) B23K 9/18 (06.01)

Mehr

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53 Inhalt Vorwort 5 Einführung 21 1 Schweißverfahren, Schweißnähte und Schweißpositionen 25 1.1 Wichtige Schweißverfahren im Metallhandwerk 25 1.1.1 Schutzgasschweißen (MIG/MAG, WIG) 27 1.1.2 Gasschmelzschweißen

Mehr

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen 5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen Artikel-Bezeichnung 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 CRNIMO B E 308 Mo 15 CRNIMO R E 308 Mo 16 CRNIMO R 140 E 308 Mo 16 4332

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 Arbeitshilfe für Metallbauer Die Norm EN ISO 15610 gibt Informationen und Erläuterungen wieder, um Schweißverfahren nach geprüften Schweißzusätzen

Mehr

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Fehler bei der Verarbeitung und deren Vermeidung 26.02.2010 Rolf Marahrens Reiz GmbH Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Zusammensetzung von CrNi - Stahl

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Schweißtechnische Fertigungsverfahren Studium und Praxis Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Zweite Auflage Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey VDI Dr.-Ing. Stefan Trübe VERLAG Inhalt 1 Schweißbarkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider

Inhaltsverzeichnis. Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider sverzeichnis Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider ISBN: 978-3-446-42073-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle

Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle Abschlußbericht zum Projekt S 516: Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle Laufzeit: vom 01.11.2001 bis 31.12.2002 Gefördert durch: Stiftung

Mehr

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl http://www.reiz-online.de/ Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Fehler bei der Verarbeitung und deren Vermeidung 1 Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Zusammensetzung von CrNi -Stahl Welche

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 9606-1 Dezember 2013 D ICS 25.160.10; 03.100.30 Ersatz für DIN EN 287-1:2011-11 Prüfung von Schweißern Schmelzschweißen Teil 1: Stähle (ISO 9606-1:2012, einschließlich Cor 1:2012);

Mehr

Profi-Wissen. Elektrodenschweißen. Stabelektrode. Umhüllung Kernstab Lichtbogen Grundwerkstoff. Profi-Wissen INFO. Die Schweiß-Profis 10/10.

Profi-Wissen. Elektrodenschweißen. Stabelektrode. Umhüllung Kernstab Lichtbogen Grundwerkstoff. Profi-Wissen INFO. Die Schweiß-Profis 10/10. Systemerläuterung Die Geräte Beim (Lichtbogenhandschweißen) wird die Schweißwärme durch den elektrischen Lichtbogen erzeugt. Der Lichtbogen brennt zwischen dem Werkstück und einer abschmelzenden Elektrode.

Mehr

Kemppis Reduced Gap Technology (RGT- Technologie) stellt die herkömmliche Nahtvorbereitung

Kemppis Reduced Gap Technology (RGT- Technologie) stellt die herkömmliche Nahtvorbereitung Kemppi Oy Kemppis Reduced Gap Technology (RGT- Technologie) stellt die herkömmliche Nahtvorbereitung in Frage White paper Jernström, P., Saarivirta, H. & Uusitalo, J. 10.3.2016 Whitepaper 1(6) Die Reduzierung

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Schuster Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Erzeugung der Stähle...

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur Verfahrens- und Personalqualifikation Qualifizierung von Schweissverfahren und Schweisspersonal unter Berücksichtigung aktueller Normen Verfahrens- und Personalqualifikation Agenda Einleitung Qualifizierung

Mehr

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden

Mehr

Schweiß-, Schneid- & Löttechnik

Schweiß-, Schneid- & Löttechnik Schweiß-, Schneid- & Löttechnik Workshop Nagel e.k. Inhaber:Christian Nagel Werdauer Weg 16 10829 Berlin Telefon: 030/781 19 40 Fax: 030/784 30 40 Artikel-Nr. 1.7 Zusatzwerkstoffe, Lote & Zubehör - Gasschweiß-

Mehr

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Michael Fiedler 1, Gerhard Posch 1, Rudolf Vallant 2, W. Klagges 1, H. Cerjak 2 1 Böhler Schweißtechnik Austria GmbH 2 Institute

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Krau me Zober Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Ein Handbuch für Techniker und Arbeitsmediziner 1 Einleitung 2 Literaturrecherche 3 3 31 311 312 32 33 1 2 6 61 611 612 613 61

Mehr

Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) 6. aktualisierte Auflage

Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) 6. aktualisierte Auflage Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen 6. aktualisierte Auflage Matthes/Schneider (Hrsg.) Schweißtechnik Klaus-Jürgen Matthes

Mehr

Keramische Schweißbadsicherungen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Keramische Schweißbadsicherungen und ihre Einsatzmöglichkeiten Keramische Schweißbadsicherungen und ihre Einsatzmöglichkeiten voestalpine Böhler Welding www.voestalpine.com/welding Keramische Schweissbadsicherungen und ihre Einsatzmöglichkeiten PRAKTIKER-INFO Keine

Mehr

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f / /CD-ROM Herausgeber: U. Dilthey Laserstrahlschweißen Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung bmb+f Handbuch zum BMBF-Projektverband Qualifizierung von Laserverfahren" im Rahmen des Förderkonzeptes

Mehr

Dr.- Ing. E. Oster, Rudersdorf

Dr.- Ing. E. Oster, Rudersdorf UP-Einseitenschweißen im Schiffbau 1. Einleitung Die Herstellung von Paneelen für die Außenhaut sowie Decks in der schiffbaulichen Vorfertigung geschieht vor dem Beplanken mit Schiffbauprofilen durch das

Mehr

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik /// Perfektion als Prinzip Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik B.Ivanov EWM AG 2015/01 www.ewm-group.com Seite 1 MIG/MAG - innovative Lichtbögen Spannung [V] Drahtvorschub [m/min] Stromstärke

Mehr

ILNAS-EN 13479:2017. Schweißzusätze - Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen

ILNAS-EN 13479:2017. Schweißzusätze - Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen Schweißzusätze - Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen Welding consumables - General product standard for filler metals and fluxes for fusion welding

Mehr

DIN EN 287-1: DIN EN ISO :(2013)?!

DIN EN 287-1: DIN EN ISO :(2013)?! Von der DIN EN 287-1:2011-11 zur DIN EN ISO 9606-1:(2013)?! Aktueller Stand zum Übergang der Schweißerprüfungsnorm für Stahlwerkstoffe 1 1. Ilmenauer schweißtechnisches Symposium 22.10.2013 Vortragsinhalt:

Mehr

Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen

Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen Dipl.-Ing. Karsten Günther TU Ilmenau 21.10.2013 Seite 1 Geregelte Kurzlichtbogentechnik Metall-Schutzgas-Schweißen

Mehr

Laserstrahlschweißen von Edelstählen. Vergleich zwischen Laserstrahl- und konventionellem Schweißen Prüfen und Bewerten

Laserstrahlschweißen von Edelstählen. Vergleich zwischen Laserstrahl- und konventionellem Schweißen Prüfen und Bewerten Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh Laserstrahlschweißen von Edelstählen Vergleich zwischen Laserstrahl- und konventionellem Schweißen Prüfen und Bewerten

Mehr

KA-Reihe. Made in Germany. Schweißautomaten KA Modular & vielseitig. Unterpulver-Schweißsysteme Standardbausteine bewährt in der Praxis. kjellberg.

KA-Reihe. Made in Germany. Schweißautomaten KA Modular & vielseitig. Unterpulver-Schweißsysteme Standardbausteine bewährt in der Praxis. kjellberg. Verschleißschutz Schneiden Anlagenbau Schweissen KA-Reihe Made in Germany Schweißautomaten KA Modular & vielseitig Unterpulver-Schweißsysteme Standardbausteine bewährt in der Praxis kjellberg.de Konzept

Mehr

Normen und Regelwerke

Normen und Regelwerke Normen und Regelwerke die bei einer Betriebsprüfung zur Erteilung einer Bescheinigung zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2008-11, Klasse B bis E oder bei einem Audit zur Erteilung eines Zertifikats

Mehr

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen)

Mehr

Schweißeignung metallischer Werkstoffe

Schweißeignung metallischer Werkstoffe Anik' Dorn Schweißeignung metallischer Werkstoffe Vorwort 1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Struktur metallischer Werkstoffe. Kristallaufbau. Reine Metalle. Metallegierungen.

Mehr

Schweißen und Schneiden

Schweißen und Schneiden Schweißen und Schneiden 188 Vorträge der gleichnamigen Großen Schweißtechnischen Tagung in Münster vom 21. bis 23. September 1988 Veranstalter: Deutscher Verband für Schweißtechnik ev. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil III: Draht/Pulver-Kombinationen für Stähle - Schweißergebnisse - Schweißparameter von Ing. (grad.) P. Müller und Prof. Dr.-Ing. L. Wolff DEUTSCHER VERLAG FÜR SCHWEISSTECHNIK

Mehr

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen G. Weilnhammer SLV München Niederlassung der GSI mbh Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt München - Niederlassung der GSI mbh 1 - unlegiert mit

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz Capilla Spezial-Schweißzusätze Made in Germany Capilla Schweißmaterialien GmbH Industriegebiet Asemissen Westring 48 50 D-33818 Leopoldshöhe

Mehr

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Das Schweißen Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Pioniere für neue Prozesse Mit einer großen Bandbreite an bewährten und innovativen Schweißprozessen bietet CLOOS zukunftsorientierte Lösungen für höchste

Mehr

MAG-Schweißen mit Fülldrahtelektroden

MAG-Schweißen mit Fülldrahtelektroden MAG-Schweißen mit Fülldrahtelektroden 1. Allgemeines Durch den immer härter werdenden Wettbewerb stellt sich die Frage: Wie kann man kostengünstiger, bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung fertigen? Eine

Mehr

3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 3 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen zunderbeständiger und hoch warmfester Werkstoffe 3.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen 3., bearbeitete Auflage Mit 220 Abbildungen ^ Sprin

Mehr

Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen

Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen Schweißen im Metallbau Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen 259 Abbildungen und 111 Tabellen Herausgeber: Dipl.-Ing. Jörg Dombrowski Autoren: Ing.-Päd. f. Maschinenbau Lothar Hirschhansen Dipl.-Ing.

Mehr

STAHLBAU Verbindungsmittel und Verbindungen

STAHLBAU Verbindungsmittel und Verbindungen 2.5. Verbindungsmittel und Verbindungen 2.5.1 Schweißverbindungen 2.5.1.1 Schweißarten 2.5.1.2 Schweißnähte 2.5.1.3 Schweißvorgang 2.5.1.4 Berechnung von Schweißverbindungen I: www.di-baumgartner.at e:

Mehr

http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH

http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH Seminarinhalt: Theorie: Die verschiedenen Werkstoffe und Ihr Verhalten beim Schweißen WIG-und MIG/MAG Schweißen Neue Verfahrensvarianten und deren Vorteile

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK: Unterschrift/Stempel

Mehr

Ausgabe Juni 1991 Ebene Böden und Deckel von Druckgefäßen oder Druckbehältern unter innerem oder äußerem

Ausgabe Juni 1991 Ebene Böden und Deckel von Druckgefäßen oder Druckbehältern unter innerem oder äußerem Kurztitel Versandbehälterverordnung 2002 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 202/2002 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 29.05.2002 Außerkrafttretensdatum 19.10.2005 Text Anlage B Verzeichnis technischer

Mehr

WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster

WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster 1 WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster Gliederung 2 Inhalt des Vortrages 1. Was ist InFocus? 2. Gibt es einen InFocus-Lichtbogen? 3.1 Dünnblechanwendungen

Mehr

ColdArc, ForceArc új dimenzók a hegesztésben

ColdArc, ForceArc új dimenzók a hegesztésben ColdArc, ForceArc új dimenzók a hegesztésben EWM-coldArc Energiereduzierter Kurzlichtbogen Prinzip wärmeminimierter coldarc Phase 1 Lichtbogen brennt Phase 2 Kurzschluss Phase 3 Kurzschlussauflösung und

Mehr

WERKSTOFFKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES SCHWElSSENS

WERKSTOFFKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES SCHWElSSENS WERKSTOFFKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES SCHWElSSENS H.GRANJON Ehren-Direktor der Ecole Superieure du Soudage et de ses Applications, Institut de Soudure, Paris Deutsche Übertragung H. Cerjak unter Mitwirkung

Mehr

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe DIN Beuth-Kommentare Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe Kommentare zu EN 25817 (ISO 5817), EN 30042 (ISO 10042) und EN ISO 13919-1 Karl Cramer 3. Auflage

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote Schweißdraht-SG2 Ti DIN 8559 (ähnlich SG 2) DIN EN 440 (G3Si1 (mod.)) Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Drahtelektrode aus niedriglegiertem Stahl zum MAG-Schweißen un- und niedriglegierter Stähle Gut

Mehr

Verformungen und Spannungen beim Schweißen. Untersuch u ngsergebn isse aus Forschung und Literatur

Verformungen und Spannungen beim Schweißen. Untersuch u ngsergebn isse aus Forschung und Literatur Verformungen und Spannungen beim Schweißen Untersuch u ngsergebn isse aus Forschung und Literatur In haltsverzeichn is 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.4. 1.4.5. Einleitung

Mehr

SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE

SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE 220 221 222 DRAHTELEKTRODEN FÜR DAS UNTERPULVERSCHWEISSEN (UP) 225 SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE GEBINDEGRÖSSEN UND ABLAUFVORRICHTUNGEN 225 GASSCHWEISSSTÄBE (WIG / TIG) 226 STABELEKTRODEN ZUM SCHWEISSEN 226

Mehr

Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Erhardt Richter

Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Erhardt Richter Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Erhardt Richter ISBN-10: 3-446-41422-3 ISBN-13: 978-3-446-41422-8 Vorwort Weitere Informationen

Mehr

Dieter Kocab Oktober EWM HIGHTEC WELDING GmbH

Dieter Kocab Oktober EWM HIGHTEC WELDING GmbH 1 1 2009 EWM HIGHTEC WELDING GmbH SLV München 20.10.2009 Erfahrungsaustausch - Schweißtechnik im Kraftwerksbau München Möglichkeiten der Nahtquerschnittsreduzierung beim Schweißen von dickwandigen Bauteilen

Mehr

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR Prüfstelle Bericht Nr.: Fassung: Datum der Prüfung: Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß 6.8.2.1.23 ADR für festverbundene Tanks, Aufsetztanks, Tankcontainern, Tankwechselaufbauten

Mehr