gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 02/ bis ,00 Foto: Katrin Altmaier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 02/ bis ,00 Foto: Katrin Altmaier"

Transkript

1 gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 02/ bis ,00 Foto: Katrin Altmaier 1

2 Das Pfarrbüro - Neue Öffnungszeiten ab Januar 2017! Zentrales Dienstbüro Hermeskeil Pfarrsekretärinnen: Heidi Jung, Belinda Jochem, Silvia Scherer Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr Uhr Mi u. Do Uhr Martinusstraße 5, Hermeskeil Telefon: (06503) / Fax: (06503) Allgemeine Mail-Adresse: pfarrbuero@franziskus-hermeskeil.de Kontonummern für die Pfarrei St. Franziskus Volksbank Trier IBAN: DE BIC: GENODED1TVB Sparkasse Trier IBAN: DE BIC: TRISDE55 Pfarrbrief und Pfarrbüro Der nächste Pfarrbrief Nr umfasst den Zeitraum bis und wird in der Woche vor dem verteilt. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Freitag, der Uhr. Der übernächste Pfarrbrief Nr umfasst den Zeitraum bis und wird in der Woche vor dem verteilt. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Freitag, der Uhr. Bestellen Sie bitte Ihre gewünschten Messintentionen rechtzeitig und geben Sie diese und Nachrichten, die Sie im Pfarrbrief veröffentlichen möchten, vor dem Redaktionsschluss im Pfarrbüro ab. Die Nachrichten können auch per Mail an uns gesendet werden, Fotos, die veröffentlicht werden sollen, senden Sie bitte als Anhang: pfarrbuero@franziskus-hermeskeil.de Bitte beachten Sie auch die Rubrik Kirchliche Nachrichten im Amtsblatt der VG Hermeskeil, in der wir eventuell kurzfristig Mitteilungen veröffentlichen, die zeitlich nicht mehr in den Pfarrbrief passten! Das Pastoralteam (Termine in der Regel nach Vereinbarung) Dechant Clemens Grünebach (CG) Telefon: (06503) Mail: c.gruenebach@franziskus-hermeskeil.de Kaplan Johannes Kerwer (JK) Mobil: Büro: (06503) Mail: j.kerwer@franziskus-hermeskeil.de Diakon Andreas Webel (AW) Telefon: (06503) Dienstliche Mobilnummer: (0152) Mail: a.webel@franziskus-hermeskeil.de Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen (RGE) Telefon: (06503) Mail: r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de Gemeindereferent Christoph Eiffler (CE) Telefon: (06503) Mail: christopheiffler@mgh-johanneshaus.de Dekanatskantor Rafael Klar (RK) Telefon: (06503) Mail: kantor@franziskus-hermeskeil.de Sozialpädagogin Kerstin Bettendorf, Flüchtlingsarbeit, Telefon: (06503) Mail: k.bettendorf@mgh-johanneshaus.de Pastoralassistentin Katrin Altmaier Telefon: (06503) Mail: k.altmaier@franziskus-hermeskeil.de Koordinatorin Karen Alt (KA) Familiennetzwerk HAFEN Telefon: (0160) Mail: hochwaelder-familiennetzwerk@kita-ggmbh-trier.de PGR-Vorsitzende Mirjam Minder Telefon: (06503) 442 Mail: Mirjam.Minder@web.de Stv. VR-Vorsitzender Rainer Jansen Mail: jansen20@t-online.de Impressum Pfarrbrief der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil Erscheinung: Herausgeber: ViSdP: Internet: Kontakt: Mail: Gestaltung und Druck Die Pfarrbriefagentur ist eine Marke der Stefanie Zimmer UG, Inh. Stefanie Zimmer, Weiherweg 3, Tholey - Hasborn, Seelsorgetelefon für Notfälle: (0157) ca. 10 mal im Jahr; Preis: 1,00 /Einzelexemplar Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil, Martinusstraße 5, Hermeskeil Dechant Clemens Grünebach Mario Leiber webmaster@franziskus-hermeskeil.de V. i. S. d. P. Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dechant Clemens Grünebach 2 Der nächste Pfarrbrief geht vom bis zum Redaktionsschluss ist Freitag, um Uhr. Wir bitten um Beachtung.

3 Liebe Gemeinde von St. Franziskus Hermeskeil, liebe Leserinnen und Leser! wenn Sie diesen Pfarrbrief in Händen halten, hat der Februar bereits begonnen oder beginnt in nur wenigen Tagen, das Jahr 2017 ist dann schon einen Monat alt. Nun werden die Tage nach und nach wieder etwas länger. Den größten Teil der dunklen Jahreszeit haben wir hinter uns gebracht, aber das neue Jahr liegt größtenteils noch vor uns. Manches, was uns erwartet, wissen wir schon, anderes können wir nur erahnen, vieles wird uns wohl überraschen. Einerseits hat das Ungewisse sicherlich etwas Beunruhigendes. Andererseits ist es oft aber auch gut, nicht alles schon zu wissen und gleichzeitig kann es auch erleichternd sein, dass nicht alles planbar und kontrollierbar ist, dass es Dinge gibt, die ich nicht steuern kann und somit auch nicht planen muss. Kraft und Mut gibt mir dabei ein Gebet, das Edith Stein zugeschrieben wird: Morgengebet Ohne Vorbehalt und ohne Sorgen leg ich meinen Tag in deine Hand. Sei mein Heute, sei mein gläubig Morgen, sei mein Gestern, das ich überwand. Frag mich nicht nach meinen Sehnsuchtswegen, bin aus deinem Mosaik ein Stein. Wirst mich an die rechte Stelle legen, deinen Händen bette ich mich ein. Sicher kann ich aber sagen: Im Februar steht rund um die Pfarrei St. Franziskus einiges an. Was genau, finden Sie, wie gewohnt, im vorliegenden Pfarrbrief. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. Herzliche Grüße, Ihre Pastoralassistentin Katrin Altmaier Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. (Ez 36,26) So lautet die Jahreslosung für das Jahr 2017, die jährlich von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen ausgewählt wird. In diesem Jahr sind es Worte, die Gott durch den Propheten Ezechiel im babylonischen Exil gesprochen hat. Diesen Worten ging damals eine wahre Odyssee voraus. Das Volk Israel hatte das Allerschlimmste erlebt. Die Zerstörung von Land und Tempel, Vertreibung und Flucht. Ezechiel gehörte zu den ersten, die deportiert worden waren. Bereits vor der endgültigen Zerstörung des Tempels predigte er von der Schuld des Volkes und der Notwendigkeit von Umkehr. In seinen Augen war die Zerstörung nur die gerechte Strafe für Gottlosigkeit und Selbstsucht. Als aber der Tempel und ganz Jerusalem in Flammen aufgegangen waren und fast die gesamte Bevölkerung verschleppt wurde, änderte sich die Rede des Propheten. Gott hatte bestimmt, dass es trotz allem für sein Volk einen Neuanfang geben sollte. Ein neues Herz sollte sein Volk dafür bekommen, es sollte ausgetauscht werden, gegen das harte Herz. Ein Herz aus Fleisch und Blut gegen ein Herz aus Stein. Im Alten Testament ist das Herz nicht nur der Sitz der Gefühle wie Trauer, Freude, Angst oder Liebe, sondern auch der Ort des Denkens, der Erkenntnis und des Wissens. Angst, die Menschen lähmt, Hass, der Menschen blind macht, Selbstsucht, die Menschen ihren Nächsten vergessen lässt, all dies nennt die Bibel Herzenshärte. Diese führt dazu, dass der Mensch Gott und das Gute nicht mehr erkennen kann. Und obwohl sich die Israeliten gegen Gott gewandt hatten, schenkte er ihnen ein neues Herz. Ihn interessiert das Vergangene nicht. Gebrochene Herzen sollen heilen, verzagte getröstet werden, unruhige Ruhe finden. Dieses Versprechen Gottes findet sich mehr als 1000 Mal in der Bibel. Und genau dies nimmt die Jahreslosung 2017 auf und gibt uns damit Trost und Hoffnung für das neue Jahr. Das Chaos in der Welt scheint im vergangenen Jahr auf einem Höhepunkt angekommen zu sein, Krieg und Terror, die Folgen von Klimawandel und Wirtschaftsskandale haben ihre Spuren in uns hinterlassen. Dies schlägt sich vor allem in Angst nieder sie ist allgegenwärtig. Daneben haben sich Hass und Vorurteile breit gemacht. Von allen gesellschaftlichen Seiten her überwiegt Misstrauen. Wer Angst hat, verbirgt sich schnell hinter einem Panzer das ist genau das, was die Bibel Herzenshärte nennt. In dieser Situation ergeht nun der Ruf Gottes auch an uns, 2600 Jahre nach dem Propheten Ezechiel: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Gott reicht auch uns die Hand, er gibt auch uns ein Versprechen und schenkt uns seinen heilenden Geist. Mutig und stark brauchen wir gar nicht aus eigener Kraft zu sein. Wir können auf die führende und stärkende Hand Gottes vertrauen. Er ruft uns zu: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; hab keine Angst, denn ich bin dein Gott. Ich helfe dir, ja, ich mache dich stark, ja, ich halte dich mit meiner hilfreichen Rechten. (Jes 41,10) Und Gott hat in dem Kind im Stall dieses Versprechen noch einmal bekräftigt und für alle Menschen festgeschrieben. Ich glaube, dass wir als Kirche, als gemeinsames Volk Gottes, von diesem Versprechen tagtäglich zehren können. Dass wir gemeinsam nach vorne blicken können statt ängstlich zurück auf das, was war. Dass wir dort anpacken und mithelfen können, wo unsere Hilfe besonders gebraucht wird. Und dass wir da unsere Stimme erheben dürfen, wo es an Gerechtigkeit mangelt, auch dann, wenn wir die Erfahrung machen, von anderen übertönt zu werden. Wir können das tun, weil Gott gnädig und barmherzig ist, weil er uns ein neues Herz und einen neuen Geist geschenkt hat und er uns führt und schützt. Wir brauchen uns als Christen nicht von Angst, Hass und Misstrauen überwältigen zu lassen, aber auch nicht klein machen oder ruhig stellen zu lassen. Wir dürfen durch Wort und Tat Zeugnis von unserem Glauben geben. Auch für uns gilt, was den ersten Christen in Bedrängnis zugerufen wurde: Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt. (1.Petr 3,15) Ihre Pastoralassistentin Katrin Altmaier Quelle Motiv von Stefanie Bahlinger, Mössingen, 3

4 Menschen ganz nah Ich glaube den meisten Menschen geht es so: Rüdiger fragt, ob man einen Artikel schreiben möchte und natürlich sagt man spontan zu und sitzt dann lange am Schreibtisch. Was ist es, was andere Menschen an meiner Person, meiner Arbeit, meinem Engagement interessieren könnte? Wo fängt man an, wie weit soll man gehen? Mein Name ist Birgit Perneder und ich bin in Mecklenburg geboren. Meinen Mann lernte ich in Berlin während des Studiums kennen, vor 14 Jahren zogen wir nach Hermeskeil, da ich an der damaligen Hauptschule als Lehrerin tätig werden durfte. Schnell fühlten wir uns hier heimisch, da es liebe Menschen gab, die uns willkommen hießen, Freundschaft anboten und uns das Eingewöhnen leicht machten. Einer der ersten Menschen war Pfarrerin Heike Diederich, mit der mich bis heute eine enge Freundschaft verbindet. Sie hat die wichtigsten Stationen meines Lebens begleitet, indem sie mich erst taufte, uns dann traute und unsere Kinder Yannick (13) und Elsa (5) taufte. Mein Leben hier in Hermeskeil ist von Beginn an ganz eng mit meiner evangelischen Kirche verbunden. Vor neun Jahren wurde ich gefragt, ob ich mir eine Mitarbeit im Presbyterium vorstellen könnte. Dies tue ich bis heute. Zu wissen, dass man mit seiner ehrenamtlichen Arbeit Ideen voranbringt, Visionen verwirklichen kann, Menschen helfen zu können und hilft, Strukturen menschlich werden zu lassen, ist ein gutes Gefühl. In diesen Jahren habe ich, neben vielem anderem, die Planung und Umsetzung des neuen Bonhoefferhauses von der Pieke an miterlebt und geplant. Momentan fesselt die Aussicht auf das neue Projekt: die Renovierung unserer Kirche und Gestaltung des Kirchenumfeldes. Gerade im Reformationsjahr macht dies besonderen Spaß und fordert heraus. Gerade dieses Jahr, welches durch unzählige Aktivitäten geprägt ist, wird durch die Sanierung der Kirche im Gedächtnis haften bleiben. Sie wird uns an dieses besondere Jahr erinnern. Und ich persönlich freue mich sehr, dass in diesem besonderen Jahr unser Sohn konfirmiert wird. Neben der ehrenamtlichen Arbeit in Kirche und Kindergarten bin ich beruflich als Lehrerin und Konrektorin der Grundschule tätig. Hier habe ich ein engagiertes, vielschichtiges, eng zusammenarbeitendes Kollegium gefunden, mit dem sich viele neue Ideen umsetzen lassen, weil alle an einem Strang ziehen. Dies ist heute leider nicht selbstverständlich und ich bin meinem Kollegium sehr dankbar für die tolle Zusammenarbeit. Birgit Perneder Nachrichten aus der Pfarrei St. Franziskus Pfarrkirche, andere Kirchen und Pfarrbezirke Laut des Lexikons für Theologie und Kirche ist die Pfarrkirche das hl. Gebäude, das einer Pfarrei vornehmlich zur Feier des öffentlichen Gottesdienstes dient und in der Regel öffentlich zugänglich sein muss. Sie ist der eigentliche Ort für die Taufe, deshalb muss dort ein Taufbrunnen stehen. Sie hat eine hohe Bedeutung für das Leben der Pfarrei. In der Errichtungsurkunde für die Pfarrei St. Franziskus hat Bischof Stephan die St. Martinuskirche in Hermeskeil zur Pfarrkirche ernannt. Damit verlieren die anderen sieben ehemaligen Pfarrkirchen unserer ehemaligen Pfarreiengemeinschaft ihren Status als Pfarrkirche. Daher ist es richtig bei Veröffentlichungen in der Presse, z.b. Tauf-, Ehe- oder Todesanzeigen oder bei Einladungen das Patrozinium der Kirche zu nennen und die Bezeichnung Pfarrkirche wegzulassen. Zum Beispiel könnte eine Formulierung lauten: Die Hochzeit findet in der Kirche Johannes der Täufer in Damflos statt. Auch gibt es keine acht Pfarreien mehr, sondern nur noch eine Pfarrei, die in Pfarrbezirke unterteilt ist, die i.d.r. den Bereich einer ehemaligen Pfarrei umfasst. (CG) PGR-Sitzung Der Pfarrgemeinderat kommt zur nächsten Sitzung zusammen am Mittwoch, dem Wir beginnen um Uhr mit einem Abendlob im Pfarrheim in Züsch. Neues aus dem Pfarrbüro Bedingt durch interne Umstrukturierungen der Arbeitsabläufe im Pfarrbüro haben sich die Öffnungszeiten geändert. Montagnachmittag ist nun geschlossen, dafür aber Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung. Zwischen Weiberdonnerstag und einschließlich Fastnachtsdienstag bleibt das Pfarrbüro geschlossen. (CG) Verwaltungsrat In seiner letzten Sitzung hat der Verwaltungsrat einen Personalausschuss und einen Bauausschuss gegründet. Diese werden jetzt ihre Arbeit aufnehmen. Im ersten Halbjahr ist zudem ein Austauschtreffen mit den Kümmerern vor Ort, d.h. den Menschen, die sich vor Ort um die Immobilien kümmern, vorgesehen. Außerdem sollen im Sommer alle ehemaligen Verwaltungsratsmitglieder zu einem gemütlichen Treffen der Ehemaligen einladen werden. Die nächste Sitzung findet statt am Mittwoch, dem , um Uhr im MGH Johanneshaus. Die Haushaltssitzung findet statt am Mittwoch, dem , um Uhr. 4

5 Gottesdienstordnung Seit dem neuen Jahr ist unsere Gottesdienstordnung (auf Probe) in Kraft. Es zeigt sich schon jetzt, dass die strikte Einhaltung des vereinbarten Rhythmus nur sehr schwer beizubehalten ist, da z.b. in Monaten wie Juni sehr viele Feiertage, Kirchweihfeste und Jubiläen zusammenfallen. Auch ist die Koordination all der Argumente und Anliegen höchst komplex und anspruchsvoll. Leider kann nicht jeder Wunsch erfüllt werden, auch nicht was Tauftermine u.ä. angeht. Ich bitte hier um Ihr Verständnis. (CG) Exerzitien und Israelpilgerreise Pastor Grünebach Pastor Grünebach ist vom 01. bis in Exerzitien. Die priesterliche Vertretung übernimmt Kaplan Kerwer. Vom 05. bis begleitet Pastor Grünebach eine Pilgergruppe ins Hl. Land. Gerne nimmt er Gebetsanliegen mit ins Land Jesu auf den Jesustrail. Bitte geben Sie Ihre Gebetsanliegen oder Namen von Personen, für die Sie beten möchten, in einem geschlossenen Umschlag im Pfarrhaus ab. Die priesterliche Vertretung in dieser Zeit übernimmt Kaplan Kerwer. (CG) Kindertreff St. Franziskus Seit Jahren treffen wir uns vor dem Fest Maria Lichtmess im Rahmen des Kindertreffs, um Kerzen zu basteln. Diese gute Tradition setzen wir fort am Freitag, dem , um Uhr. Wir laden alle Grundschulkinder, besonders jedoch unsere Kommunionkinder, ein mitzumachen. Wer eine kleine Tischkerze basteln möchte, bringt bitte 3 Euro, ein Holzbrettchen sowie ein spitzes Messerchen oder Ausstechformen mit. Ein herzliches Dankeschön den Eltern unserer Kommunionkinder, die uns zu diesem Anlass einen Kuchen backen. Unser Kindertreff endet gegen Uhr. Der 02. Februar war früher traditionell der Tag, an dem die Tannenbäume aus den Kirchen geräumt und die Krippenfiguren verpackt wurden. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank unseren vielen Kommunionkindern, die unsere Krippenspiele wunderbar gestaltet haben! Gebrauchte Handys für den guten Zweck Viele Menschen haben daheim alte gebrauchte Handys und Smartphones in Schubladen oder Wohnzimmerschränken liegen, die nicht mehr benutzt oder gebraucht werden. Wir möchten Sie bitten, uns diese Handys zu spenden. Mit dem Erlös aus dem Weiterverkauf dieser alten Handys werden wir Projekte innerhalb der Pfarrei unterstützen. Bitte löschen Sie vor der Abgabe alle Daten, Fotos u.a. von Ihrem Handy und entfernen Sie alle Karten. Für die Daten übernehmen wir keine Haftung. Bitte geben Sie die Handys zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro ab. Vielen Dank! (CG) Nimmersatte Liebe Eheseminare Eins werden Zwei bleiben Die Trierer Ehe- und Paareseminare sind Zeitoasen für Liebende, vor allem für Paare, die ihre Hochzeit vorbereiten oder jung verheiratet sind. Zu den zentralen Themen gehört auch, wie beide auf den Achter-Bahnen von Liebe und Beziehung dauerhaft glücklich werden können. Es geht um die süß-sauren Seiten gelingender Liebe und treuer Liebessehnsucht, die in Christus wurzelt und sich entwickelt. Es geht um die Lust, eine persönliche Kultur der Liebe auf Augenhöhe und in Treue durch ihre Höhen und Tiefen zu initiieren. Die Paare-Tage 2017 sind jeweils samstags von bis Uhr in Trier im Seminarraum Dekanat Trier, Paulusplatz 3: Termine: Kosten pro Paar 30. Information und Anmeldung: KEB im Dekanat Trier, Paulusplatz. 3, Trier, Telefon: (0651) ; Mail: Johannes.Rau@Bistum-Trier.de Familiengottesdienst mit Kerzenweihe Unser Familiengottesdienst findet am Sonntag, dem , um Uhr in St. Martinus statt. Unser Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet vom gemischten Chor aus Gusenburg unter der Leitung von Tobias Weber. Herzliche Einladung. Gerne können Sie zu diesem Gottesdienst Kerzen mitbringen, sie werden innerhalb der Hl. Messe gesegnet. 5

6 Erstkommunionvorbereitung - Themenabende nicht nur für Eltern Zu zwei Themenabenden laden wir herzlich ein. Zwischen zwei Welten - Kinder im Medialen Zeitalter Ein Film sowie Gesprächsmöglichkeit zu einem schwierigen Erziehungsauftrag. Referentin: Simone Hahn vom Sozialraumzentrum Unsere Veranstaltung findet statt am Montag, dem , um Uhr im Mehrgenerationenhaus Hermeskeil. Demenz und jetzt? Medizinische Grundlagen, Kommunikation und Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen Unser Informations- und Gesprächsabend findet statt am Mittwoch, dem um Uhr im Mehrgenerationenhaus Hermeskeil. Referentin: Diplom Sozialpädagogin Uschi Wihr, Demenzzentrum Trier. Taizé 2017: heraus (-ge-) rufen Besinnungswochenende in St. Thomas Mit 24 Personen starten wir am Freitag, dem , um Uhr zu unserem Besinnungswochenende nach St. Thomas. Fünf Tage geistlicher Orientierung mit der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé! Unter dem Thema heraus (-ge-) rufen bietet das Dekanat Trier eine Gemeinschaftsfahrt für junge Leute zwischen 15 und 29 Jahren: Mittwoch, dem bis Sonntag, dem am verlängerten Wochenende über Christi Himmelfahrt. Kosten: 99 für Bustransfer, Unterkunft, Vollpension. Für Erwachsene ab 30 Jahre und Familien gelten besondere Vorgaben; sie melden sich selbst in Taizé via Internet an. Genaue Informationen über Taizé sind erhältlich unter Anmeldungen für Jugendliche und junge Erwachsene: Dekanat Trier, Pastoralreferent Johannes Rau, Paulusplatz 3, Trier, Telefon: (0651) ; Mail: Johannes. Rau@Bistum-Trier.de. Prospekte und Plakate gibt es vor allem in Schulen, in den Stadtteilen und in Pfarreien. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gute besinnliche Tage mit vielen guten Impulsen für die Österliche Bußzeit Neuausgabe der Einheitsübersetzung 6 Im Februar 2017 erscheint eine neue Einheitsübersetzung der Bibel. Zehn Jahre lang haben Theologen, Bibel- und Sprachwissenschaftler sowie weitere Fachleute an dieser Überarbeitung der 1980 veröffentlichten Einheitsübersetzung gearbeitet. Berücksichtigt wurden dabei neue Forschungserkenntnisse, eine Anpassung der Sprache an den aktuellen Sprachgebrauch und eine engere Orientierung am Urtext. Wenn Sie eine Ausgabe der neuen Einheitsübersetzung käuflich erwerben möchten, können Sie diese auch über unser Pfarrbüro bestellen. Bei einer Sammelbestellung erhält die Pfarrei einen Rabatt von 10% in Höhe des Umsatzes. Den dadurch gesparten Betrag werden wir an die Caritas in Hermeskeil spenden. Die Bestellung muss bis Donnerstag, dem im Pfarrbüro eingegangen sein. Weitere Informationen zu den verschiedenen Ausgaben finden Sie unter Quelle Bild: Andrea Wilke In: Pfarrbriefservice.de )

7 Jakobusabende 2017 Informationsund Themenabende. Sich im Jahr 2017 auf einen Pilgerweg zu machen, ist für viele ein lang gehegter Wunsch. Wer gut vorbereitet auf Pilgerschaft gehen will, findet bei den Jakobusabenden entsprechende Unterstützung. Die Jakobusabende in Trier finden statt jeweils freitags, beginnend mit dem gemeinsamen Gottesdienst um Uhr in der Stadtkirche St. Gangolf (mit Pilgersegen) und ab Uhr im Gemeindesaal Liebfrauen, An der Meerkatz 4 (gegenüber Modehaus Marx). Es sind Themen- und Informationsabende zum Pilgerwesen vor allem nach Santiago de Compostela, Rom und Jerusalem. Erfahrungsaustausch und konkrete Fragen zum Pilgern in Gruppen oder alleine, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zeichnen die offenen und kostenfreien Treffen aus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Termine und Sonderthemen sind: Die Helferstudie die Pilgerhelfer Die Projekte der SJB Das gut geplante Pilgern Das gut geplante Pilgern Kontakt und Information: Johannes Rau, Paulusplatz 3, Trier, Telefon: (0651) , Mail: Johannes.Rau@bistum-trier.de Kinder- und Jugendfreizeit im Kleinwalsertal Für: Kinder zwischen 9 und 15 Jahren Termin: bis Preis: 250 Euro (darin enthalten: Hin- und Rückfahrt mit dem Bus, Unterbringung und Vollverpflegung, Ausflug, sowie Eintrittsgelder) Leitung: Gemeindereferent R. Glaub-Engelskirchen und Gemeindereferentin Ute Engelskirchen; sowie ein erfahrenes Betreuer- und Küchenteam Anmeldung: Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen, Martinusstraße 5, Hermeskeil; r.glaub-engelskirchen@ franziskus-hermeskeil.de Alles unter einem Dach! Lagerfeuer und Stockbrot, Abenteuer unterm Sternenzelt, Nachtwanderung und Badespaß, Spiel, Spaß und Freude pur. Mehr Urlaub als in unserer Kinderfreizeit findest du nicht! Unsere Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil und die Pfarreiengemeinschaft Waldrach führen in der 1. Ferienwoche vom bis eine Kinderfreizeit im Kleinwalsertal durch. Es sind noch ein paar Plätze frei, wer noch mitfahren möchte, bitte möglichst bald anmelden. Faschingssonntag in Hermeskeil Wir feiern am Faschingssonntag in Hermeskeil wieder einen Familiengottesdienst. Dazu laden wir besonders die Kinder und Familien sowie alle Närrinnen und Narren aus der Pfarrei St. Franziskus herzlich ein. Selbstverständlich darf jeder verkleidet kommen. Es wäre toll, wenn die Kinder- und erwachsenen Prinzenpaare, Prinzengarden und der gesamte Hofstaat aufmarschiert. Bitte vormerken: Faschingssonntag, den , Uhr St. Martinus. Pfarrer Andreas Heidrich drückt es so aus: In Reimform etwas auszusagen, das bietet sich an an närrischen Tagen, so will auch ich mich in dieser Kunst bewähren und fragen: Was will uns die Bibel lehren? Drum: Hört mal alle her, Ihr lieben Leute, Karneval und Fassenacht, die feiern heute Jecken und Narren auf der ganzen Welt und fragen: was uns eigentlich erhält Freude, Zuversicht und Sinn. Ja, das steht schon in der Bibel drin: Worauf es ankommt im ganzen Jahr, das ist ganz gewisslich nicht nur heute wahr: das ist, angesichts der Welten Lauf: Du Christenmensch, mach die Augen auf! Betriebsausflug Am Samstag, dem , unternehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarrei St. Franziskus ihren Betriebsausflug nach Mendig. Eine kleine Gruppe mit Mirjam Minder, Kerstin Bettendorf und Christoph Eiffler hat ein Programm erstellt. Es geht nach Mendig in die Vulkaneifel. Vormittags werden die Lavakeller besichtigt. Nachmittags steht das Vulkanmuseum auf dem Programm. Gestartet wird gegen Uhr mit einem Frühstück im MGH Johanneshaus. Der Tag endet mit einem gemütlichen Beisammensein in Züsch. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten eine schriftliche Einladung. Wer aus Versehen keine Einladung erhalten hat, melde sich bitte im Pfarrbüro. (ce) 7

8 Unsere Planung für die Gottesdienste am Aschermittwoch Hermeskeil Schulgottesdienst Schuljahr Hermeskeil Schulgottesdienst Schuljahr Gusenburg Schul- und Gemeindemesse Züsch Schulgottesdienst Hermeskeil Hl. Messe Bescheid Hl. Messe Beuren Hl. Messe In Geisfeld feiern wir am Donnerstag, dem die Hl. Messe. In Rascheid, Grimburg und Damflos feiern wir am 1. Fastensonntag die Hl. Messe, danach besteht ebenfalls wie in Geisfeld die Möglichkeit das Aschenkreuz zu empfangen. Quelle: Bild: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de Nachlese Adventfenster mit Licht aus Bethlehem am Freitag, in der Gusenburger Kirche In diesem Jahr wurde das Friedenslicht von Bethlehem in Verbindung mit dem lebendigen Adventskalender verteilt. Hierzu wurden vom Gemeindeteam die Zwischentüren der Kirche als Adventsfenster gestaltet. In einer Geschichte wurde von der armen Kirchenmaus erzählt, die in einer großen, aber kalten Kirche lebte. Plötzlich vernahm sie einen herrlichen Duft, der von einer großen Bienenwachskerze kam. Leider hatte das Mäuschen die Kerze noch nie leuchten gesehen. Eines Tages wurde die Kerze nicht richtig ausgemacht, sodass das Mäuschen die Kerze brennen sah. Die kleine Kerzenflamme verwandelte die Dunkelheit der Kirche in ein wunderbares Spiel aus Licht und Schatten. Ah, sagte die Kirchenmaus, ich verstehe - du verschenkst dich mit Licht und Wärme an mich, damit ich froh und glücklich bin. Eine schöne Adventsbotschaft. Die Kinder des Kinderchores, unter Leitung von Oliver Bölsterling, umrahmten die Geschichte und die Andacht musikalisch, was die Großen und die Kleinen mit viel Applaus honorierten. Dann gingen alle gemeinsam nach vorne zum Altar. Mechtilde Wiescher und Annemie Barthen hatten noch eine Andacht zum Friedenslicht vorbereitet, welches dann an alle verteilt wurde. Anschließend waren alle eingeladen, den Abend bei heißen Getränken und Gebäck ausklingen zu lassen. Auch allen Helfern sagen wir Danke für diesen schönen Abend im Advent. Pia Sloykowski + Astrid Jakobs-Weber, Gemeindeteam Gusenburg 8 Großer Andrang bei der Kindersegnung Am 2. Weihnachtsfeiertag fand in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil in der Kirche in Gusenburg ein festlicher Familiengottesdienst statt. Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg feierte gemeinsam mit vielen Familien und Pfarrangehörigen die Heilige Messe. In einer Geschichte ging es um drei Geschenke in der heiligen Nacht. Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen zog in einer Katechese eine Parallele zu dem alltäglichen Leben von uns Menschen. Wir dürfen alles Misslungene, Zerbrochene und alle negativen Gefühlsausbrüche zu dem Jesuskind in der Krippe bringen. Entsprechend legten drei Kommunionkinder Lars, Emma und Vincent Symbole zu den Fürbitten an die Krippe.Musika- lisch umrahmt wurde der Gottesdienst von dem Kinderchor aus Gusenburg unter der Leitung von Oliver Bölsterling und Dekanatskantor Rafael Klar. Nach dem Festgottesdienst segnete der Generalvikar einzeln die vielen Kinder, die aus der ganzen Pfarrei St. Franziskus zu diesem Gottesdienst gekommen waren. Annemie Barthen, unsere ehemalige Pfarrsekretärin, zog das Fazit: Das war ein richtig schöner Weihnachtsgottesdienst!

9 Sternsingeraktion 2017 Die vielen Kronen, funkelnden Gewänder und vor allem strahlende Gesichter bleiben den etwa 200 Gottesdienstbesuchern in Beuren mit Sicherheit in Erinnerung. Begleitet von weihnachtlichen Melodien und Gesängen durch den Kirchenchor St. Paulinus unter der Leitung von Burkhard Schmitt und den Chor TONinTON unter der Leitung von Dekanatskantor Rafael Klar. Ich freue mich, dass ihr alle hier seid, sagte Kaplan Johannes Kerwer, zu den kleinen und großen Königen in der Kirche St. Paulinus in Beuren. Dorthin war in diesem Jahr die Einladung von Seiten der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil erfolgt. Den Gottesdienst feierte Kaplan Johannes Kerwer gemeinsam mit Pastoralassistentin Katrin Altmaier und Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen. Diese schöne Anregung, den jährlich stattfindenden Sternsingergottesdienst gemeinsam zu feiern, kam vor einigen Jahren aus Neuhütten. Seitdem findet dieser Gottesdienst zentral in einer Kirche unserer Pfarrei statt. Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit! war das Motto der 59. Aktion Dreikönigssingen. Inhaltlich machte das Thema besonders auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam. Pastoralassistentin Katrin Altmaier und Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen stellten in der Katechese den Heiligen Franziskus in den Mittelpunkt, der eine besondere Beziehung zur Schöpfung hatte. Am Ende des festlichen Gottesdienstes dankten die Seelsorger den Sternsingern für ihren wichtigen Dienst der Nächstenliebe. Mehr als 100 Sternsingerinnen und Sternsinger waren in dieser Woche unterwegs, etwa Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland. Unser Dank gilt ihnen und den vielen Helferinnen und Helfern aus allen Ortschaften unserer Pfarrei. Hier das derzeitige Spendenergebnis: Abtei: 690,12 Euro Bescheid: 831,60 Euro Beuren und Prosterath: 1660,00 Euro Hinzert: 441,20 Euro Hermeskeil, einschl. Höfchen 4953,29 Euro Damflos: 460,40 Euro Geisfeld: 1125,65 Euro Gusenburg: 2083,54 Euro Grimburg: 826,60 Euro Neuhütten: 995,87 Euro Pölert: 673,40 Euro Rascheid: 1024,43 Euro Züsch: 775,99 Euro Gesamt: ,09 Euro Rund 994 Millionen Euro, mehr als Projekte Träger der Aktion Dreikönigssingen sind das Kindermissionswerk Die Sternsinger und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund 994 Millionen Euro wurden seither gesammelt, mehr als Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Bei der 58. Aktion zum Jahresbeginn 2016 hatten die Mädchen und Jungen aus Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten mehr als 46,2 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Nothilfe. Ein herzliches Dankeschön den Frauen aus Beuren für den gastfreundlichen Empfang, wir kommen gerne wieder! (RGE) 9

10 Heilige Sakramente. Heute: Die Taufe. Am Sonntag, dem 04. Dezember fand in der Pfarrkirche Hermeskeil eine Tauffeier statt. Getauft wurde der kleine Ben Schmitt (Eltern: Silke und Alex Schmitt). Der Wortgottesdienst wurde von Diakon Webel gestaltet. Nachdem alle ihren Platz eingenommen hatten, begann er mit den Worten wobei ein leichtes Schmunzeln bei ihm zu erkennen war -, dass es sich heute wahrlich um eine adelige Taufe handele (Diakon Webel spielte damit auf die Eltern und deren Rolle als Karnevalsprinzessin und -prinz an). Taufvorgang: Das Sakrament der Taufe hat seinen Ursprung in der Taufe Jesu durch Johannes im Fluss Jordan. Im Taufgespräch sind Eltern oft unsicher, weil sie nicht regelmäßig den Gottesdienst besuchen und ihnen dadurch die Zeremonie nicht bekannt ist. Pfarrer und Diakone erklären alles. Das Sakrament der Taufe verspricht: Du bist von Gott gewollt. Du bist Gottes Kind. Die Kindertaufe gibt schon dem Kind die Zusage: Gott nimmt dich an - du sollst zu Jesus Christus gehören. Die Vorbereitung der Taufe eines Kindes soll so gestaltet werden, dass die Eltern dabei ihren Glauben erneuern. Im Taufgottesdienst, dessen Kern der Lobpreis und die Anrufung Gottes, die Absage und das Glaubensbekenntnis sowie die Taufe selbst bilden, werden die Kinder Mitglieder der Kirche. Kinder werden auf den Glauben der Kirche getauft, den die Eltern und Paten inmitten der Gemeinde bekennen. (=Quelle: Homepage Bistum Trier) Das Taufsakrament wird durch einen Priester oder Diakon gespendet; in Notfällen kann es auch von jedem anderen Menschen gespendet werden (Nottaufe). Bei der Taufe wird geweihtes Wasser über den Kopf des Täuflings gegossen und Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, gesprochen. Im Falle der Taufe von Kleinkindern bekennen die Eltern und Taufpaten ihren Glauben, nachdem sie für das Kind die Taufe erbitten und sich zu ihrer Aufgabe bekennen, das Kind im kath. Glauben zu erziehen. Die Aufgaben der Paten Paten sollen für die christliche Erziehung des Kindes da sein. Das Patenamt endet niemals. Von Patinnen und Paten wird einiges verlangt: Sie sollen ihr Patenkind begleiten, für es beten und gemeinsam mit dem Kind nach Gott suchen. Die Eltern trauen es den zukünftigen Paten zu, im Leben ihres Kindes eine Rolle zu spielen. Riten (=Handlung, Gewohnheit) in der Taufliturgie und ihre Bedeutung Verkündigung des Wortes Gottes: Ihr kommt in der Taufliturgie eine wichtige Rolle zu, insofern sie als unmittelbare Antwort den Glauben hervorruft, welcher von der Taufe nicht zu trennen ist, sondern ihr vorausgeht. Das Kreuzzeichen: Das Kreuzzeichen, mit dem der Täufling zu Beginn der Feier gezeichnet wird, drückt die Erlösung aus, die uns Christus durch sein Kreuz erworben hat. Übergießen mit Wasser: Durch das dreimalige Übergießen des Täuflings mit Wasser kommt zum Ausdruck, dass der Täufling mit Christus gleichgestellt wird. Salbung mit Chrisam: Die Salbung ist ein Zeichen dafür, dass dem Neugetauften der Hl. Geist geschenkt wird. Sie betont die Eingliederung in den Leib Christi. Das weiße Kleid: Diese urkirchliche Tradition geht auf das Wort des Hl. Paulus zurück: Denn ihr alle, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus als Gewand angelegt. (Gal 3,27). Die Taufkerze: Diese wird an der Osterkerze entzündet. Somit wird die Taufkerze zum Symbol dafür, dass Christus den Neugetauften erleuchtet hat. (Quelle: zum Teil Homepage Bistum Trier) (Georg Steppuhn, Züsch) 10

11 An der Arche um acht Wir waren kurz vor Weihnachten mit einigen Kommunionkindern in Trier und haben uns das Theaterstück An der Arche um Acht angeschaut. In dem Stück An der Arche um acht ging es um drei Pinguine, die sich immer stritten, um Noah, einer vergesslichen Taube und um Gott. Einer von ihnen tötete einen Schmetterling, da wurde Gott sauer, und deswegen verließ einer der Pinguine die anderen. Da kam eine Taube und sagte: Gott schickt eine Sintflut, zwei Pinguine dürfen morgen um acht mit der Arche Noah fahren, hier sind die Tickets. Da sie zu dritt waren, mussten die Pinguine sich irgendwie trennen, aber sie konnten nicht einen alleine lassen, weil sie doch Freunde waren. Und weil ihnen der dritte Pinguin auch noch leid tat, schmuggelten sie ihn in einem Koffer mit an Bord. Sie kamen in einen kleinen Raum, ganz unten im Bauch des Schiffes. Es roch sehr nach Teer. Immer wenn die Taube (sie hatte die ganze Verantwortung) kam, versteckte sich ein Pinguin. Einmal als die Taube vorbeikam, um zu sagen, dass die Sintflut vorbei ist, sah sie, dass es drei Pinguine waren. Die Taube war zu Tode erschrocken und hatte Angst vor Noahs Zorn. Da meinte ein Pinguin: Wo ist eigentlich die zweite Taube? Sie erschrak, sie hatte ständig was vergessen, wusste aber nie was. Was wird wohl Noah sagen? Dann hatten sie die Idee, dass sich ein Pinguin als Taube verkleidete und sie so zusammen von Bord konnten, ohne dass Noah was merkte. Noah bedankte sich bei der Taube für ihre Arbeit und Gott versprach nie wieder eine Sintflut zu schicken. Elias Görgen und Marius Bieberstein, Hermeskeil Vielen Dank auch an Alexandra Nolden, die diese Aktion im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung organisiert hat. (RGE) Statistik St. Franziskus Hermeskeil Taufen: 64 Kinder Erstkommunion: 30 Kinder Firmung: 72 Jugendliche Trauungen: 17 Verstorbene: 101 Kirchenaustritte: 33 Wiedereintritte: keine Übertritte/Konversion: keine 11

12 Nachrichten, Termine und Veranstaltungen aus den Pfarrbezirken Beuren Frauengemeinschaft Beuren Weltgebetstag der Frauen 2017 Herzliche Einladung zum Weltgebetstag der Frauen, mit dem Thema Was ist fair?, am Freitag, , ab Uhr im kleinen Saal des Bürgerhaus Beuren. Gemeindeteam Grimburg Gusenburg/Grimburg Geisfeld Pfarrhaus und Kirche Geisfeld Es stehen konkrete Überlegungen an, die Nutzung der Räume im Erdgeschoss des Pfarrhauses zu erweitern. Im Vorfeld fand bereits eine Begehung des Gemeindeteams mit Pastor Grünebach statt, und es wurden auch schon Ideen gesponnen. In einem weiteren Schritt möchten wir gerne alle Interessierten einladen, dass wir gemeinsam überlegen, für welche Gruppen und Angebote das Pfarrhaus zukünftig genutzt werden kann und welche Veränderungen dazu erforderlich sind. Anschließend möchten wir schauen, welcher Aufwand damit verbunden ist und ob bzw. wie dies realisierbar ist. Wir freuen uns auf kreative Ideengeber und natürlich auf alle, die bereit sind, ihr Können und ihre Energie mit einzubringen. Darüber hinaus wollen wir die Aufgaben und Tätigkeiten rund um unsere Kirche in den Blick nehmen. Es wäre schön, wenn sich einige bereit erklären unterschiedliche Aufgaben zu übernehmen. Das Treffen findet statt am Mittwoch, dem , um Uhr im Pfarrhaus. Bei Interesse oder Fragen bitte an Judith Bach wenden, Telefon: (06586) 300. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Das Gemeindeteam Die Grimburger Weihnachtskrippe erschien dieses Jahr in einem neuen Licht. Das Christkind wurd durch eine größere Figur ersetzt, die den anderen Figuren angepasst worden war. Es lag in einer neuen Krippe, die von Richard Weber angefertigt wurde. Seit Jahren gab es an dieser Krippe keinen Ochs und Esel. Das Gemeindeteam beschaffte auch diese Figuren neu. Sie wurden von den Frauen der Reinigungsgruppe der Kirche finanziert. Das Gemeindeteam besteht aus acht Frauen und zwei Männern. Dieses Team hat auch zu Weihnachten alle neuen Tischdecken im Altarraum finanziert, die von Hedwig Bungert genäht wurden. Nächster Putzeinsatz des Gemeindeteams ist, wenn die Krippe und Weihnachtsbäume abgebaut werden. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Für das Gemeindeteam Gisela Ostermann, Grimburg Frauengemeinschaft Gusenburg Frauenfastnacht in Gusenburg am Freitag, dem , im Pfarrsaal Beginn: Uhr. Buntes Programm und Livemusik. Jung und Alt sind herzlich eingeladen. Nimm dir Zeit - gönn dir Gott Herzliche Einladung zum geistlichen Abend am Sonntag, dem , um Uhr in der Kirche Rosenkranzkönigin in Geisfeld. Herzliche Einladung an alle Menschen in unserer Pfarrei, die sich abends Zeit für sich und Gott nehmen möchten - im Hören auf sein Wort und auf das Nachklingen in der Stille, mit gemeinsamen Gebet und Gesang. 12 Frauengemeinschaft Geisfeld Am Freitag, dem , laden wir alle Frauen zum Weltgebetstag ein. Die Frauen von den Philippinen gestalten den Weltgebetstag unter dem Thema Was ist denn fair? Wir beginnen um Uhr im Bürgerhaus St. Markus. Im Anschluss laden wir euch zu einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ein. Der Vorstand der Frauengemeinschaft Geisfeld Gebetskreis Geisfeld In der Fastenzeit beten wir jeden Sonntagabend um Uhr den Kreuzweg. Herzliche Einladung. Weltgebetstag der Frauen in Gusenburg am Freitag, dem Beginn: Uhr alle Grimburger und Gusenburger sind eingeladen Terminvorschau für Mai 2017: Muttertagsessen am Samstag, dem , mit Wortgottesdienst um Uhr

13 Rascheid Frauengemeinschaft Rascheid Wir feiern Weiberfastnacht - Wie greilich scheen - wie greilich schroh Nach diesem Motto sollen alle ihr Outfit wählen. Termin: Fetten Donnerstag, , um Uhr im Gemeinderaum. Alle Frauen sind herzlich eingeladen. Weltgebetstag der Frauen 2017 Thema: Was ist denn fair?. Vorbereitet von den Frauen der Philippinen. Eingeladen sind alle Frauen aus Rascheid und Pölert. Termin: Freitag, der , um Uhr im Gemeinderaum Rascheid. Züsch/Neuhütten/Muhl Herzliche Einladung zum gemeinsamen Gestalten von Kerzen für das Fest Maria Lichtmess und Familiengottesdienst in Hermeskeil Liebe Kinder, wir laden Euch ganz herzlich ein, zusammen mit Euren Eltern, am Montag, dem , von Uhr bis ca Uhr ins Pfarrheim in Züsch zu kommen. Wir möchten Kerzen gestalten, die dann im Familiengottesdienst am Sonntag, dem , um Uhr in Hermeskeil gesegnet werden. Besondere Einladung an die Kommunionkinder In den letzten Jahren haben viele Kokis diese Gelegenheit genutzt, etwas zusammen zu unternehmen und so das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und an diesem Basteltag ihre Tischkerze für die Erstkommunionfeier passend zum Thema zu gestalten. Bitte ein Brettchen und ein spitzes Messer mitbringen sowie 3,00 Euro pro Kerze. Zur besseren Planung bitten wir bis Donnerstag, dem , um kurze Rückmeldung, wer teilnehmen und wie viele Kerzen er basteln möchte; bei Sabrina Malburg, Telefon: (06503) oder Monika Schüler, Telefon: (06503) Vielen Dank! Auf Euer Kommen freut sich der Kigo-Kreis 13

14 Frühschoppen Raum Franziskus (Flachbau) Tag/Uhrzeit: sonntags, Uhr Integrationssprachkurs Raum Mutter Rosa (Hochbau) montags bis freitags, Uhr (1.Kurs) montags bis freitags, Uhr (2.Kurs) Ansprechperson: Christoph Fisch, Telefon: (0651) Lebe leichter Ort: MGH Johanneshaus Tag/Uhrzeit: montags, Uhr Leitung: Susanne Altmeyer, Lebe-leichter-Coach Anmeldung: Susanne Altmeyer Telefon: ( ) Internet: Autogenes Training für Kinder Raum Donatus, Flachbau Tag/Uhrzeit: montags, Uhr Leitung: Irmgard Müller Info/Anmeldung: Irmgard Müller am 1.Kurstag Telefon: ( ) Mail: mueller.irmi@web.de 14 Sekretariat MGH Sekretärinnen: Silvia Scherer Yvonne Holzapfel-Kaup Öffnungszeiten: Mo Uhr; Mi und Do Uhr Telefon: (06503) Fax: (06503) Mail: info@mgh-johanneshaus.de Das MGH Johanneshaus wird gefördert durch: Regelmäßige Termine Progressive Muskel-Relaxation (PMR) nach Jacobsen Raum Mutter Rosa (Hochbau) Tag/Uhrzeit: montags, Uhr Uhr Leitung: Veronika Meier,Ergotherapeutin und Trainingsleiterin für Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Telefon: Sprachförderung für Flüchtlinge Raum Mutter Rosa (Hochbau) mittwochs und freitags, Uhr Leitung: Janosch Ludes Telefon: Mittagstisch Gaststätte Raum Franziskus (Flachbau) Tag/Uhrzeit: dienstags, Uhr Ansprechperson: Christel Roder Telefon: (06503) 1535 mit der Bitte um Voranmeldung Fitnesstraining für Geist und Gedächtnis Raum Franziskus (Flachbau) Tag/Uhrzeit: mittwochs, Uhr Leitung: Iris Wilhelm Info/Anmeldung: Iris Wilhelm Telefon: (06589) 1567 Mathe-Förderkurs Raum Donatus, Flachbau Tag/Uhrzeit: mittwochs, Uhr Leitung: Irmgard Müller, Lehrkraft Fachbereich Mathematik Info/Anmeldung: Irmgard Müller am 1.Kurstag; Telefon: ( ) Mail: mueller.irmi@web.de Chorprobe TONinTON Johannessaal (Flachbau) Tag/Uhrzeit: i.d.r. mittwochs, Uhr Leitung: Rafael Klar, Telefon: (06503) Fotofreunde Bistrorante, 1. Stock (Hochbau) Tag/Uhrzeit: 1. und 3. Mittwoch im Monat Ansprechperson: Peter Reiter Telefon: (06503) 8427; Internet: Aktiv gegen Osteoporose Großer Saal Tag/Uhrzeit: donnerstags, Uhr Leitung: Monika Becker Info/Anmeldung: Monika Becker Telefon: ( ) Art Area großer Saal (Flachbau) Tag/Uhrzeit: donnerstags, Uhr Info/Anmeldung: Frau Perrins Telefon: (06503) Autogenes Training Raum Donatus, Flachbau; Tag/Uhrzeit: donnerstags, Uhr Leitung: Irmgard Müller, Lehrerin für Autogenes Training und Eutonie Info/Anmeldung: Irmgard Müller am 1.Kurstag; Telefon: ( ) Mail: mueller.irmi@web.de Schachclub Gardez Hermeskeil Raum Martinus, 2. Stock (Hochbau) Tag/Uhrzeit: donnerstags, Uhr Ansprechperson: Ulrich Gebhardt Telefon: (06503) 3002 Beratung Beratung Pflegestützpunkt Raum Donatus (Flachbau) Termine nach Vereinbarung Ansprechperson: Pia Linden-Burghardt Telefon: (06503) Demenzberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Termine nach Vereinbarung Ansprechperson: Uschi Wihr, Demenzzentrum Trier Telefon: (0651) Elternbegleitung in Alltagsfragen Offene Sprechstunde des Hochwälder Familiennetzwerkes HAFEN MGH Johanneshaus, 3. Stock (Hochbau) Termine: nach Vereinbarung Ansprechperson: Karen Alt Telefon: (0160) Mail: hochwaelder-familiennetzwerk@ kita-ggmbh-trier.de Inclusionsberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Termine nach Vereinbarung Ansprechperson: Doris Lex Telefon: (0651) Krebsberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Termine nach Vereinbarung Telefon: (0651) Mail: trier@krebsgesellschaft-rlp.de Migrationsdienst Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Telefonische Vereinbarung Ansprechperson: Radosveta Robert, Migrationsdienst der Caritas Trier Telefon: (0651) Schuldnerberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Telefonische Vereinbarung Ansprechperson: Eva Maria Schmitt, Diakonisches Werk Trier Telefon: (0651)

15 Suchtberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Telefonische Vereinbarung Ansprechperson: Heike Petermann, Fachambulanz der Caritas Trier Telefon: (0651) Lebenshilfe Frauenselbsthilfe nach Krebs Raum Mutter Rosa, 1. Stock (Hochbau) Mittwoch, , Uhr Leitung: Rosemarie Lorang Telefon: (06503) Mail: Essen und Begegnungen Offenes Seniorenfrühstück Raum Kolping (Flachbau) Tag/Uhrzeit: Montag, , um Uhr Ansprechperson: Christel Roder Telefon: (06503) 1535 Offener Treff Gaststätte Franziskus (Flachbau) Tag/Uhrzeit: Donnerstag, , ab Uhr voraussichtlichesthema: Bücherlesung Ansprechperson: Willi Auler Mail: Schuh-Sammel-Aktion im Mehrgenerationenhaus Am Mittwoch, dem , findet von bis Uhr im MGH Johanneshaus eine Sammelaktion für Schuhe statt. Gesammelt werden gebrauchte, aber noch tragbare Schuhe (ausgenommen: Motorradstiefel, Ski-Schuhe, Inline-Skates u.ä.). Die Schuhe werden an die, mit Kolping Recycling kooperierende, Organisation Shuuz versendet, dort sortiert und gewogen. Pro Kilo bekommt der Einsender einen bestimmten Betrag. In diesem Fall geht der Erlös an den Förderkreis von Maren Müller aus Kostenbach, die ab August dieses Jahres an einem Weltwärts-Freiwilligendienst in Peru teilnimmt. Über eure Unterstützung und zahlreiche Schuhe freut sich Maren Müller. Qualifizierung zur Seniorenbegleiterin / zum Seniorenbegleiter Seminarreihe in sechs Modulen der KEB Trier in Kooperation mit dem MGH Johanneshaus Hermeskeil. Eingeladen sind alle, - die ältere Menschen ehrenamtlich begleiten und in ihrem Alltag unterstützen, ihnen Gesellschaft leisten oder etwas für sie tun möchten, das ihre Lebensqualität verbessert. - alle Interessenten, die mehr über das Älterwerden erfahren möchten. - Menschen, die sich weiterbilden und evtl. eine Interessengruppe für ältere Menschen leiten möchten - Interessenten, die sich für die Arbeit mit älteren Menschen beruflich qualifizieren wollen Informationsveranstaltung: Samstag, , Uhr sowie Beratung der Interessierten von Uhr, Moderation: Monika Weber (KEB Trier), Kerstin Bettendorf (MGH Hermeskeil) Beginn der Qualifizierung ist am Begegnungsangebote im MGH Samstag, den und endet am Die Maßnahme findet im MGH Johanneshaus in Hermeskeil statt. Kosten: 15,00 je Person und Modul, die Beitragskosten werden bei der Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit für das MGH oder der KEB zurückerstattet Anmeldung/Informationen: bei Kerstin Bettendorf: Telefon: (06503) oder Mail: k.bettendorf@mgh-johanneshaus.de An einigen Tagen der Woche kann man locker und ungezwungen ins MGH Johanneshaus kommen. So ist jeden Sonntag die Gastätte Franziskus für den Frühschoppen geöffnet. Jeden Dienstag bietet Christel Roder und ihr Team einen schmackhaften Mittagstisch an, der sehr gut angenommen wird. Immer öfter passiert es, dass die letzten Gäste erst am Spätnachmittag nach Hause gehen. Einmal im Monat - in der Regel am ersten Montag im Monat - gibt es ein leckeres Frühstückbuffet, das wieder das Team rund um Christel Roder vorbereitet. Seit letztem Halbjahr ist die Gaststätte Franziskus am letzten Donnerstagnachmittag im Monat ab Uhr für den offenen Treff geöffnet. Es gibt immer einen kleinen Programmpunkt. Mal wird gesungen, gespielt oder alte Bilder werden angeschaut. Marlene und Willi Auler und ihr Team bereiten die Nachmittage vor und gehen auf die Wünsche der Gäste ein. Die Atmosphäre ist super, äußert sich Willi Auler sehr zufrieden. Das gute Angebot hätte mehr Resonanz verdient, meint Christoph Eiffler. Also einfach mal vorbeischauen. 15

16 Gesundheit- und Präventionsangebote im MGH Eine ganze Reihe von Kursen finden im MGH Johanneshaus statt, die der Gesundheit und der Prävention dienen. Einige Kurse laufen gut. Bei anderen Kursen sind noch Plätze frei. Insgesamt ist es eine interessante Angebotspalette, auf die hier aufmerksam gemacht wird. Schon seit vielen Jahren ist der Kurs von Monika Becker am Donnerstagmorgen sehr gut besucht. Sie bietet sehr viele Übungen an, die aktiv der Osteoporose vorbeugen. Irmgard Müller ist seit einem Jahr mit dem Kurs Autogenes Training und Eutonie in das Untergeschoss umgezogen, um mehr Ruhe zu haben. Der Umzug hat sich gelohnt. Im neuen Programmheft schreibt Frau Müller zu dem Kurs: Autogenes Training leistet einen großen Beitrag zur Gesunderhaltung des Körpers und hilft dabei, das Leben und seine Aufgaben besser zu bewältigen. Neben der Befreiung von Stress, bringt das Autogene Training ein Abschalten und Umschalten auf Ruhe, Konzentrations- und Leistungssteigerung, besseren Schlaf, aber auch Befreiung von depressiven Verstimmungen und psychischen Verkrampfungen. Seit letztem Jahr neu im Programm ist die Progressive Muskel-Relaxation (PMR) nach Jacobsen, die Veronika Maier anbietet. Hier geht es um ein Wechselspiel zwischen An- und Entspannung. Nach nur wenigen Kurseinheiten werden die TeilnehmerInnen in der Regel spüren, dass sie im Alltag besser entspannen und zur Ruhe kommen können. Mit großem Erfolg hat Iris Wilhelm und ihr Team im letzten Jahr den Kurs Fitnesstraining für Geist und Gedächtnis - Wer rastet, der rostet begonnen, so dass die Plätze im Raum kaum reichten. Am Nachfolgekurs haben dann schon weniger Personen teilgenommen. Jetzt startet wieder ein neuer Kurs, der Gelegenheit bietet neu einzusteigen. Er richtet sich primär an ältere Menschen, die vermeintlich unter Gedächtnisschwund leiden. Viele halten ihre Vergesslichkeit fälschlich für eine unausweichliche Alterserscheinung, mit der man leben muss. Die TeilnehmerInnen können die wichtigsten Funktionen des Gehirns spielerisch und ohne Stress aktivieren, Neues aufnehmen und ihre geistige Beweglichkeit trainieren. Da Spaß und Humor Geist und Seele aufmuntern, kommt sie bei den Treffen auch nicht zu kurz. Die Kurseinheit dauert eine Stunde. Anschließend kann noch Kaffee getrunken und Kuchen gegessen werden. Eine Spielrunde oder auch manchmal eine Singrunde runden den Nachmittag ab. Quer durch alle Erwachsenenalter spricht der Kurs Lebe leichter alle Altersgruppen an. Gerade die, die nach Weihnachten der kleinen und großen Pfunde leid sind, sind hier richtig aufgehoben. In zwölf Wochen wird gelernt, wieder gut für sich selbst zu sorgen und die eigenen Körpersignale besser wahrzunehmen und nicht alles einfach runterzuschlucken. Viele der Kurse fangen erst im Februar an, so dass eine Anmeldung noch möglich ist. Gerne können Sie im Sekretariat des MGH Johanneshaus nachfragen ( ) oder mehr Informationen über das Programmheft, das im MGH Johanneshaus, in den Kirchen und einigen Geschäften ausliegt oder die Homepage beziehen. In den Gymnastik- und Turnhallen der Schulen und im Hallenbad werden noch weitere interessante Gesundheits- und Präventionsangebote angeboten. Ein Blick in das Programmheft und auf die Homepage lohnt sich. Neu auf der Homepage sind auch alle Angebote in den umliegenden Dörfern aufgenommen worden. Über die KEB Hermeskeil werden über 600 Einzelveranstaltungen im Jahr alleine in den Dörfern angeboten. Programm 1 /2017 MGH Johanneshaus / KEB Hermeskeil Hochwälder Familiennetzwerk HAFEN 16

17 Gottesdienste in der Pfarrei St. Franziskus Samstag, Vorabend zum 4. Sonntag im Jahreskreis Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Caritas-Kollekte Hermeskeil Uhr Vorabendmesse im Krankenhaus Züsch Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Caritas-Kollekte Abtei Uhr Hochamt für die Pfarrei St. Franziskus Eheleute Adolf und Helga Schneider Helmut Malburg Hermeskeil Uhr Hochamt Maria Thome Lebenden und Verstorbenen des Herzsportvereins Hermeskeil Hermeskeil Uhr Tauffeier für Julius Forster Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Eheleute Paul und Hedwig Klein Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Montag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Hl. Messe im Altenheim St. Klara Dienstag, Hl. Johannes Bosco Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Donnerstag, Darstellung des Herrn (Lichtmess) Taufsonntage März - Hermeskeil, Uhr 09. April - Hermeskeil, Uhr 14. Mai - Hermeskeil, Uhr 11. Juni - Hermeskeil, Uhr 09. Juli - Hermeskeil, Uhr 13. August - Hermeskeil, Uhr 10. September - Hermeskeil, Uhr 08. Oktober - Hermeskeil, Uhr 12. November - Hermeskeil, Uhr 10. Dezember - Hermeskeil, Uhr Pfarrbezirke: 19. März - Gusenburg, Uhr 16. April - Züsch, Uhr 21. Mai - Beuren, Uhr 18. Juni - Damflos, Uhr 16. Juli - Rascheid, Uhr 20. August - Gusenburg, Uhr 17. September - Züsch, Uhr 15. Oktober - Beuren, Uhr 19. November - Geisfeld, Uhr 17. Dezember - Bescheid, Uhr Hermeskeil Uhr Wortgottesdienst im Altenheim St. Klara Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Krankenhaus Geisfeld Uhr Hl. Messe Eheleute Kaspar und Helene Weber Freitag, Herz-Jesu-Freitag Hermeskeil Uhr Morgenlob 17

18 18 Samstag, Vorabend zum 5. Sonntag im Jahreskreis Damflos Uhr Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen Pölert Uhr Kirmesmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen 1. Jahrgedächtnis für Cäcilia Lehnen 1. Jahrgedächtnis für Melanie Breit Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Grimburg Uhr Hochamt mit Kerzenweihe und Blasiussegen Kollekte für die Kirche 2. Sterbeamt für Agnes Horn Eheleute Therese und Alois Lauer und Tochter Hildegard Ferdinand Klauck Eheleute Alois und Alwine Waschbüsch Eheleute Eiden-Singer und Sohn Egon Eheleute Josef und Johanna Harig Eheleute Josef und Hilde Schmitt Winfried Dellwing Cäcilia Marxen Elisabeth Bonertz Nach Meinung aller alter Stifter Rascheid Uhr Hochamt mit Kerzenweihe und Blasiussegen für die Pfarrei St. Franziskus 2. Sterbeamt für Käthe Schärf Maria Jochem Beuren Uhr Wortgottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen Hermeskeil Uhr Familiengottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen mitgestaltet vom gemischten Chor Gusenburg 2. Sterbeamt für Richard Becker 2. Sterbeamt für Wilfried Bouillon Hermann Michels, Martha Schneider und Sohn Thomas Katharina Kurz Maria Thome Friedhorst Klos Bernhard Dewald und Familie Dewald-Hacken Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster mit Kerzenweihe und Blasiussegen Eheleute Peter und Helene Ludwig und Familie Scholtes Reinsfeld Uhr Abendlob des Dekanates Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Geisfeld Uhr Geistlicher Abend - Gönn dir Gott Montag, Hl. Paul Miki und Gefährten Hermeskeil Uhr Hl. Messe, anschl. Frühstück Maria Eiden Hermeskeil Uhr Wortgottesdienst im Altenheim St. Klara Hermeskeil Uhr Ök. Bibelgespräch im Krankenhaus Dienstag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Liturgie vom Wochentag Gusenburg Uhr Hl. Messe, anschließend Frühstück

19 Donnerstag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Wortgottesdienst im Altenheim St. Klara Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Krankenhaus Höfchen Uhr Heilige Messe Hermann Jost Gestorben zum Leben, begraben zur Auferstehung Freitag, Hl. Scholastika, Jungfrau Hermeskeil Uhr Morgenlob Hinzert Uhr Heilige Messe Eheleute Martin und Mathilde Jonas-Kläser Samstag, Vorabend zum 6. Sonntag im Jahreskreis Züsch Uhr Vorabendmesse für die Pfarrei St. Franziskus 2. Sterbeamt für Silvana Gourdet 2. Sterbeamt für Alfons Schrenk 2. Sterbeamt für Martina Kolling Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Bescheid Uhr Hochamt 1. Jahrgedächtnis für Mathilde Rohler Edmund Rohler Agatha Bienert Martin Nisius Eheleute Peter und Barbara Klemens Alfons und Norbert Nisinger Zu Ehren der Mutter Gottes Ludwig und Raimund Becker Geisfeld Uhr Hochamt, mitgestaltet vom Musikverein 2. Sterbeamt für Beate Räsch 1. Jahrgedächtnis für Erna Weber Melanie Resch und Ewald und Walburga Harig Lidwina und Arnold Räsch Hans - Günther Conrad Ehrenfried Kolz und Eltern Bernhard Harig und Eheleute Josef und Gertrud Ott Lebenden und Verstorbenen der Familie Welter-Knop Lebenden und Verstorbenen der Familie Palm-Einwich u. Peter Folz Barbara Bach und Hans - Josef Hein Gusenburg Uhr Hochamt - Kollekte für das Kirchendach 2. Sterbeamt für Manfred Hennen Pfr. Wilhelm Wendling Pfr. Gerhard Zirkelbach Eheleute Karl und Anna Becker Eheleute Johann und Anna Anell Eheleute Hugo und Paula Meermann und Angehörige Manfred Konz, Eltern und Geschwister Eheleute Schätter und verstorbene Kinder Hermeskeil Uhr Hochamt 2. Sterbeamt für Werner Wiesen Lebenden und Verstorbenen einer Familie nach Meinung Dechant Anton Backes Hermann Nickels Hermeskeil Uhr Tauffeier für Nico Künzer, Beuren Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Valentinsgottesdienst Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Züsch Alfons Schrenk, Martina Kolling, Neuhütten, Hermeskeil Wilfried Bouillon, Abtei, Wolfgang Resch, Karl Joachim Asbeck, Werner Wiesen, Beuren Josef Marx, Geisfeld Beate Räsch, Rascheid Josefa Schmitt,

20 Montag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Hl. Messe im Altenheim St. Klara Sie empfingen die Hl. Taufe Dienstag, Hl. Cyrill (Konstantin) u. hl. Methodius, Schutzpatrone Europas Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Liturgie vom Wochentag Rascheid Uhr Andacht zum hl. Josef Züsch Uhr Abendlob im Pfarrheim, anschl. PGR-Sitzung Donnerstag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Wortgottesdienst im Altenheim St. Klara Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Krankenhaus Freitag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Morgenlob Hermeskeil, Ben Schmitt Prosterath, Emilie-Rasmussen Fetzer Gusenburg Anna Klinkhammer, Ella Gerstl, Damflos, Franziska Nalbach, Thiergarten Abtei Uhr Heilige Messe Samstag, Vorabend zum 7. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für das Priesterseminar Hermeskeil Uhr Vorabendmesse im Krankenhaus Damflos Uhr Vorabendmesse Hauskommunion im Februar und März Diakon Webel wird die Hauskommunion an den folgenden Tagen bringen: Am Freitag, dem , ab Uhr in, Züsch, Neuhütten, Damflos Am Freitag, dem , ab Uhr in Beuren Am Freitag, dem , ab Uhr in Bescheid Am Freitag, dem , ab Uhr in Rascheid Alle anderen Orte nach Vereinbarung mit den Kommunionhelferinnen. Gebetsmeinung des Papstes und des Bischofs von Trier Februar Für alle Armen, Flüchtlinge und Ausgegrenzten, sie mögen Hilfe und Unterkunft in unseren Gemeinden finden. 2. Für alle, die im Bistum Trier tätig sind in den caritativen, helfenden und beratenden Diensten: gib ihnen Kraft und Ausdauer, auch wenn manchmal ihr Dienst vergeblich erscheint. 3. Für unsere Nachbarbistümer in Frankreich, Luxemburg und Belgien, mit denen wir in der Euregio verbunden sind und für alle Völker Europas: lass die Verantwortlichen in den europäischen Staaten gute Lösungen finden für die Herausforderungen unserer Tage. 20

21 Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kollekte für das Priesterseminar Grimburg Uhr Hochamt Lebenden und Verstorbenen der Familie Kretschmer-Waschbüsch Hans-Werner Serf Rascheid Uhr Hochamt August Nellinger Matthias Eiden-Nellinger und verstorbene Angehörige Beuren Uhr Hochamt 2. Sterbeamt für Josef Marx 1. Jahrgedächtnis für Willi Braun Für alle Kranken Kurt Becker und Angehörige Eheleute Michel und Maria Klein und Kinder und Enkelkinder Msgr. Hubert Mockenhaupt, Prof. Dr. Balthasar Fischer, Pfr. Jürgen Waldorf, Pfr. Paul Schwarz, Pfr. Elmar Hornschuch und Pfr. Ferdinand Emmel Hermeskeil Uhr Hochamt für die Pfarrei St. Franziskus 1. Jahrgedächtnis für Adalbert Knop Johannes Konrad, Onkel Johannes und Angehörige Verstorbenen der Familie Knop Helene und Gertrud Kaup Christel Eiden Rolf-Dieter Gehl und Eltern Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Eheleute Alois und Katharina Eiden Eheleute Johann und Paula Eiden und Alois Detemple Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Montag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Rentnermesse Hermeskeil Uhr Wortgottesdienst im Altenheim St. Klara Hermeskeil Uhr Taizégebet im Kloster Dienstag, Hl. Petrus Damiani Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Kathedra Petri Gusenburg Uhr Abendlob Donnerstag, Hl. Polykarp, Märtyrer Hermeskeil Uhr Wortgottesdienst im Altenheim St. Klara Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Krankenhaus Freitag, Hl. Matthias, Apostel Hermeskeil Uhr Morgenlob 21

22 Samstag, Vorabend zum 8. Sonntag im Jahreskreis keine hl. Messen Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Bescheid Uhr Hochamt Gertrud und Ute Müller Anna Maria Klemens Ernst Resch Johann und Klara Hauprich Eheleute Martin und Josefa Michels Eheleute Benedikt und Barbara Nisius und Kinder Eheleute Josef und Anna Maria Michels und Kinder Lebenden und Verstorbenen der Familie Marx-Massmann Eheleute Peter und Maria Heib und Angehörige Geisfeld Uhr Hochamt für die Pfarrei St. Franziskus 1. Jahrgedächtnis für Thekla Simon Günther Räsch Helmut Knop Hermeskeil Uhr Familiengottesdienst zu Karnevalssonntag Maria Thome Irma Eiden Gusenburg Uhr Hochamt Anna Kolz Eheleute Martin und Hedwig Erschens Zur immerwährenden Hilfe für Familie Paulus-Becker Eheleute Eugen und Gerda Wilhelm-Dupont Johanna Strutt und Maria Schön Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Montag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Heilige Messe im Altenheim St. Klara Dienstag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Aschermittwoch Hermeskeil Uhr Schulgottesdienst der Grundschule 1. und 2. Schuljahr mit Austeilung des Aschenkreuzes Hermeskeil Uhr Schulgottesdienst der Grundschule 3. und 4. Schuljahr mit austeilung des Aschenkreuzes Gusenburg Uhr Schul- und Gemeindemesse mit Austeilung des Aschenkreuzes Züsch Uhr Schulgottesdienst der Grundschule mit Austeilung des Aschenkreuzes Hermeskeil Uhr Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Bescheid Uhr Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Beuren Uhr Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes 22

23 Donnerstag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Wortgottesdienst im Altenheim St. Klara Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Krankenhaus Geisfeld Uhr Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Freitag, Weltgebetstag der Frauen - Herz-Jesu-Freitag Hermeskeil Uhr Morgenlob Züsch Uhr Andacht der Frauen im Pfarrheim, anschl. gemütliches Beisammensein Rascheid Uhr Andacht der Frauen im Geimeinderaum Rascheid Gusenburg Uhr Andacht der Frauen Beuren Uhr Andacht der Frauen im kleinen Saal, Bürgerhaus Geisfeld Uhr Andacht der Frauen im Bürgerhaus St. Markus Samstag, Vorabend zum 1. Fastensonntag Hermeskeil Uhr Vorabendmesse im Krankenhaus Damflos Uhr Vorabendmesse für die Pfarrei St. Franziskus 1. Jahrgedächtnis für Gisela Kaup Sonntag, Fastensonntag Grimburg Uhr Hochamt - Kollekte für die Kirche Anna Eiden Rascheid Uhr Hochamt 1. Jahrgedächtnis für Maria Jochem Käthe Schärf (bestellt v.d. Frauengemeinschaft) Gertrud Andres Hermeskeil Uhr Familiengottesdienst, mitgestaltet vom Gospelchor Osburg 1. Jahrgedächtnis für Helmut Knippel Maria Thome Hermann Michels Beuren Uhr Hochamt Für alle Kranken Josef Marx Jürgen Felden Norbert Schmitt Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Eheleute Peter und Helene Ludwig und Familie Scholtes Reinsfeld Uhr Abendlob des Dekanates Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Geisfeld Uhr Kreuzwegandacht 23

24 BLEIBEN SIE AKTIV einfach hilfreich - einfach anders - einfach besser Machen Sie jetzt einen professionellen HörCheck! Idar-Oberstein Tel.: Hermeskeil Tel.: Bad Kreuznach Tel.: Trier I Tel.: Bad Sobernheim Tel.: Trier II Tel.: Kirn Tel.: Konz Tel.: Birkenfeld Tel.: Schweich Tel.: Morbach Tel.: Kastellaun Tel.: Simmern I Tel.: Lauterecken Tel.: Simmern II Tel.: Kerstin Ritter Hörgeräte e.k. Wildenburger Str Kempfeld Das garantieren wir Ihnen: ü maßgeschneiderte Hörkonzepte ü neueste Hörgeräte-Technologie ü kleinste Im-Ohr Hörsysteme ü innovative terzo Gehörtherapie ü kindgerechte Pädakustik ü professionelle Tinnitusberatung ü kostenfreier Hörgeräte-Check ü zuverlässiger Kleinreparaturservice ü unkomplizierte Versorgung im Servicefall ü zinsgünstige Finanzierung die terzo Gehörtherapie Reparatur- und Wartungsarbeiten HERMESKEIL. Martinusstraße 40 Telefon ( ) Telefax ( )

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen.

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen. Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen Kath. Pfarramt St. Martinus Martinusstraße 5 54411 Hermeskeil 06503/98 17 517 r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de Liebe Eltern unserer Kommunionkinder,

Mehr

Pastorales Team. > Dechant Clemens Grünebach

Pastorales Team. > Dechant Clemens Grünebach Pastorales Team > Dechant Clemens Grünebach Pfarrer der Pfarrei St. Franziskus und Dechant des Dekanats Hermeskeil-Waldrach. 1969 in Herdorf/Sieg auf der so genannten Trier Insel geboren. 3 Geschwister,

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Die Feier der Kindertaufe Modell 1 Taufe in der Messe 1 Eröffnung der Feier Angehörige sind gebeten, etwa 10 min vor Beginn in der Kirche (1. Reihe) Platz zu nehmen Nach Einzug & Eröffnungslied kommt der

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder.

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder. GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 5 In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder. Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, mit dem Fest

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Taufe Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Die Taufe ist ein Dank an Gott für unser Kind und eine Verpflichtung,

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Beginn Der Advent ist eine besondere Zeit: Wir warten auf Christus, unseren Erlöser. Unser Warten sollte aber nicht passiv sein - Hände in den Schoß legen

Mehr

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern Die Heilige Taufe Liebe Eltern St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg Sie möchten Ihr Kind taufen lassen. Damit treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Ihr Kind soll ein Christ, konkret ein Katholik /

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Salbung mit Chrisam Überreichung des weißen Kleides Übergabe der brennenden Kerze Entzünden der Taufkerzen an der Osterkerze. (Effata Ritus) Abschluss der Tauffeier Die Feier der Kindertaufe Vater unser

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen. Lied Macht hoch die Tür, GL 218 Kündet allen in der Not, GL 221, 1-4 Menschen auf dem Weg durch die dunkle Nacht, GL 825 Weihnachtszeit: Lobt Gott ihr Christen alle gleich, GL 247 Kreuzzeichen L.: Im Namen

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Mitte: Geschenk, offen, wird gefüllt im Laufe des Abends 20:00 Begrüßung Vorstellrunde: Was möchten wir unserem Kind

Mehr

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten Taufe ökumenisches Sakrament Verbindendes Sakrament der christlichen Kirchen ist die Taufe. In der ARCHE kommt das besonders dadurch zum Ausdruck, dass Taufen

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21 Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21 Für viele Menschen hat dieser Tag oder genau genommen der Abend und die Nacht etwas Magisches. Das vertraute

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen? Liebe Gemeinde, wann haben Sie das letzte Mal einen Liebesbrief erhalten? War das gerade erst? Oder ist es schon längere Zeit her? Ihr, die Konfirmanden und Konfirmandinnen, vielleicht einen kleinen, zusammengefalteten

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.09.2013 1. Biblischer Bezug zu

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Die Taufe. Ein Weg beginnt. Die Taufe Ein Weg beginnt www.zhref.ch www.zhkath.ch Die Taufe Gottes Ja zu den Menschen Jede Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Geschenk. Als Mutter oder Vater stehen Sie in besonderer Beziehung

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Sternsingeraktion 2018

Sternsingeraktion 2018 Sternsingeraktion 2018 Sternsinger helfen Kindern in Indien und in der ganzen Welt Jahr für Jahr ziehen sie von Tür zu Tür: die Sternsinger Etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche machen jedes Jahr

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Ein Kind ist geboren Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Informationsstelle RKK und Informationsstelle ERK ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt Einleitung

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44

1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44 1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44 Segnung des Adventskranzes - Benediktionale 25 oder: V Du Herr bist das Licht des Lebens.

Mehr

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016 5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016 iudica - Lektionar III/C, 100: Jes 43,16 21 Phil 3,8 14 Joh 8,1 11 Mit dem Passionssonntag, dem 5. Fastensonntag treten wir in die engere Vorbereitungszeit vor

Mehr

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pontifikalamt mit Weihbischof Franz Grave Errichtung der Pfarrei Einführung von Pfarrer Elmar Kirchner 6. April 2008 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Josef Liebe Schwestern

Mehr

Licht zu vielen Festen

Licht zu vielen Festen Station 5 Licht zu vielen Festen Kerzen bringen Licht: zu Weihnachten, Ostern und zu anderen Festen im Kirchen jahr. Für so viel Licht gibt es einen guten Grund. Jesus sagt: Ich bin das Licht der Welt.

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Ablauf der Tauffeier

Ablauf der Tauffeier Ablauf der Tauffeier I. Eröffnung der Feier Täufling, Eltern und Paten sind beim Beginn der Tauffeier beim Kircheneingang 1. Begrüßung 2. Gespräch mit den Eltern Pfr: Welche Namen haben Sie ihrem Kind

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent Familiengottesdienst am 09.12.2018 10.30 Uhr Thema: Ein Stern im Advent Einzug: Instrumental - Instrumentalkreis Zum Einzug: Troubadour Nr. 351, Str.1-2 Wir sagen Euch an... (Herr Pater Anthony könnten

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr

Mehr

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr! Weihnachten 2018 Januar 2019 Pfarrei Heilig Geist Apfeldorff Wir wünschen gesegnete Weihna achten und ein gutes neues Jahr! allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern Ein herzliches Vergelt's Gott allen,

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013 4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013 Lektionar I/A,17: Jes 7,10 14; Röm 1,1 7; Ev Mt 1,18 24 Wir nennen Maria Mutter Gottes und Mutter der Kirche. Schon bei ihrer eigenen Empfängis bleibt sie

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr