H 3 C-(CH 2 ) 2 -CO-CH 3 C 5 H 10 O 86,2-78 C 102,2 C 3 0,809 g/cm 16 hpa 0,91 1 mg/m 3 0,279 ml/m 3 (ppm)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H 3 C-(CH 2 ) 2 -CO-CH 3 C 5 H 10 O 86,2-78 C 102,2 C 3 0,809 g/cm 16 hpa 0,91 1 mg/m 3 0,279 ml/m 3 (ppm)"

Transkript

1 P e n t a n o n MAK-Wert Spitzenbegrenzung Hautresorption Sensibilisierende Wirkung Krebserzeugende Wirkung Fruchtschädigende Wirkung Keimzellmutagene Wirkung BAT-Wert Synonyma Chemische Bezeichnung CAS-Nr. Formel Molmasse Schmelzpunkt Siedepunkt Dichte bei 20 C Dampfdruck bei 20 C log P OW 1 ml/m 3 (ppm) 3,58 mg/m 3 nicht festgelegt, vgl. Abschnitt II b der MAK- und BAT-Werte-Liste n-methylpropylketon Pentan-2-on H 3 C-(CH 2 ) 2 -CO-CH 3 C 5 H 10 O 86,2-78 C 102,2 C 3 0,809 g/cm 16 hpa 0,91 1 mg/m 3 0,279 ml/m 3 (ppm) Der bisher gültige MAK-Wert für Pentan-2-on von 200 ml/m 3 wurde 1958 in Anlehnung an den damaligen TLV-Wert festgesetzt. Die vorliegende Begründung basiert - sofern kein anderes Zitat angegeben ist - auf aktuellen Zusammenstellungen toxikologischer Daten zu Pentan-2-on (ACGIH 1992; NL Health Council 2000). 1 Allgemeiner Wirkungscharakter Systemisch verfügbares Pentan-2-on wird von Ratten nur langsam oxidiert und zum größten Teil unverändert über die Lunge eliminiert. Geringe Anteile werden auch mit dem Urin ausgeschieden. Die akute Toxizität von Pentan-2-on bei inhalativer und oraler Aufnahme ist gering. Bei akuter Exposition führt die Substanz bei Mensch und Tier zu Reizungen der Schleimhäute des oberen Respirationstraktes und der Augen. In Tier-

2 versuchen finden sich auch Hinweise auf eine zentralnervöse Depression. An der Kaninchenhaut wirkt Pentan-2-on nur schwach reizend. Die Substanz ist im Salmonella-Mutagenitätstest nicht mutagen. 2 Wirkungsmechanismus Die Reizwirkung von Pentan-2-on dürfte auf einer nicht-kovalenten Interaktion mit den Rezeptoren der sensorischen Nervenenden in den Schleimhäuten des Atemtraktes beruhen und ist eine Funktion der physikalisch-chemischen Eigenschaften wie Dampfdruck oder Lipophilie (Alarie et al. 1995, 1998). Auch die zentralnervösen Effekte beruhen vermutlich auf der Lipophilie der Substanz und einer entsprechenden Welchselwirkung mit neuronalen Membranen. 3 Toxikokinetik und Metabolismus Zu den Aufnahmeraten und zur Verteilung von Pentan-2-on im Organismus liegen keine Daten vor. Die Verteilungskoeffizienten Wasser/Luft und Blut/Luft betrugen 197 und 167 (Haggard et al. 1945). Die gleichen Autoren schlossen aus der Eliminationskinetik von 2-Pentanol und dem Hauptmetaboliten Pentan-2-on bei Ratten nach i.p. Verabreichung von 1 g 2-Pentanol/kg KG, dass das Keton langsamer oxidiert und ausgeschieden wird als der Alkohol. Hauptausscheidungsorgan war die Lunge, geringe Anteile wurden auch mit dem Urin eliminiert. 4 Erfahrungen beim Menschen Kurzzeitige Expositionen gegen 2000 bis 4000 ml/m 3 wurden als stark reizend beschrieben ml/m 3 führten zu Reizungen der Augen und der Nase und verursachten einen starken Geruch (k.w.a.). Bei 10 Probanden wurden als Geruchsschwelle bei 1-3 Sekunden langer Exposition 40 ml/m 3, als Schwelle für Augenreizung ml/m 3 festgestellt. Die Wirkschwelle für Augenreizung entsprach in etwa der in einer früheren Untersuchung an anosmischen Probanden ermittelten nasalen Reizschwelle (Cometto-Muniz und Cain 1995). 5 Tierexperimentelle Befunde und In-vitro-Untersuchungen 5.1 Akute Toxizität Inhalative Aufnahme Bei einer 4stündigen Exposition gegen 2000 ml Pentan-2-on/m 3 verstarb eine von 6 Ratten, bei 4000 ml/m 3 starben alle Tiere. Auch einer Untersuchung an Meerschweinchen aus dem Jahre 1936 zufolge ist die akute inhalative Toxizität von Pentan-2-on gering. Die Tiere wurden bis zu 810 Minuten gegen ml/m 3 exponiert. Die

3 niedrigste Konzentration war ohne Wirkung. Bei 5000 ml/m 3 traten nach 3 Minuten Anzeichen für Augen- und Nasenreizung, nach 5 Minuten Tränenfluss, nach 270 Minuten Koordinationsstörungen und nach 460 Minuten Bewusstlosigkeit mit nachfolgender Atemnot auf. Keines der Tiere verstarb. Bei den nächsthöheren Konzentrationen von und ml/m 3 traten die Symptome früher und stärker ausgeprägt auf, und einige Tiere verstarben. Die Makroskopie ergab in diesen Gruppen leichte Kongestionen im Gehirn und ausgeprägte Kongestionen in anderen Organen. Die Lungen waren ödematös, emphysemisch und kongestiert. In den beiden niedrigen Konzentrationsgruppen ergaben sich keine pathologischen Befunde. Reizerscheinungen und Schwäche traten bei Meerschweinchen, die gegen 2500 ml/m 3 exponiert wurden, unmittelbar auf ml/m 3 wirkten komatös (k. A. nach welcher Zeit), und nach 10 Minuten gegen ml/m 3 zeigten sich starker Tränen- und Speichelfluss sowie Nasenausfluss und Husten. Die Nekropsie ergab Kongestionen in Lunge und Nebenniere, Hämorrhagien in der Milz sowie Hämosiderose und fettige Degeneration in der Leber. Weiterhin liegen neuere Untersuchungen in nicht-letalen Konzentrationsbereichen zur Erfassung der zentralnervösen und irritativen Effekte vor. Bei der männlichen CF1- Maus wurden als niedrigste wirksame Konzentration bezüglich der Reduktion der Atemfrequenz - hervorgerufen durch eine Stimulation der Nervenendigungen des Nervus trigeminus in den Schleimhäuten des oberen Atemtraktes - während einer 20minütigen Exposition 564 ml/m 3 ermittelt. Als RD 50 -Wert wurden ml/m 3 angegeben. Eine mögliche Reizung der tieferen Atemwege oder der Lunge wurde durch Exposition der Tiere über eine tracheale Kanüle erfasst. Hierbei führt die mögliche Stimulation der Nervenendigungen des Nervus vagus in den tieferen Atemwegen ebenfalls zu einer reflektorischen Abnahme der Atemfrequenz. Die Wirksamkeit von Pentan-2-on war im Vergleich zur Reizstärke auf die oberen Atemwege geringer (Hansen und Nielsen 1994). An männlichen Swiss-OF1-Mäusen wurde bei 15minütiger Exposition gegen Pentan-2-on ein RD 50 -Wert von 5915 ml/m 3 ermittelt. Nach 4stündiger Exposition von Mäusen gegen ml/m 3 wurden in einem Schwimmtest konzentrationsabhängige Verhaltensänderungen (Verringerung der Ruhephasen) ermittelt, die auf zentralnervöse Effekte hinwiesen. Als Konzentration, die zu einer 50%igen Abnahme der Ruhezeiten führte, wurden 1346 ml/m 3 angegeben (De Ceaurriz et al. 1984) Orale Aufnahme Die orale LD 50 für Ratten betrug 3730 mg/kg KG. 5.2 Subakute, subchronische und chronische Toxizität Zur Toxizität von Pentan-2-on nach wiederholter Exposition liegen keine Untersuchungen vor. In einer Studie, in der Donryu-Ratten 4 mmol Methyl-n-butylketon/kg KG oder gleichzeitig 4 mmol Methyl-n-butylketon/kg KG und 4 mmol Pentan-2-on/kg KG an 5 Tagen pro Woche über 20 Wochen s.c. verabreicht wurde, erhöhte Pentan-2- on die neurotoxische Wirkung von Methyl-n-butylketon. Mechanistisch konnte dieser Befund nicht abschließend geklärt werden (Misumi und Nagano 1985). Vermutlich

4 wird durch metabolische Interaktionen die Menge bzw. Bioverfügbarkeit des aus Methyl-n-butylketon resultierenden neurotoxischen Metaboliten 2,5-Hexandion erhöht. 5.3 Wirkung auf Haut und Schleimhäute Unverdünntes Pentan-2-on war an der Kaninchenhaut schwach reizend. Innerhalb von 24 Stunden p.a. trat als einziger sichtbarer Effekt geringfügige kapillare Kongestion auf (k. w. A.). 5.4 Allergene Wirkung Hierzu liegen keine Daten vor. 5.5 Reproduktionstoxizität Hierzu liegen keine Daten vor. 5.6 Genotoxizität In einem für das amerikanische "National Toxicology Program (NTP)" durchgeführten Salmonella-Mutagenitätstest lieferte Pentan-2-on ein negatives Ergebnis (k. w. A.). Bei S. cerevisiae D61.M induzierte Pentan-2-on in Konzentrationen ab 10 mg/ml den Verlust mitotischer Chromosomen (Zimmermann et al. 1989). Ab 1,48% im Medium fand sich im gleichen Testsystem eine marginale Erhöhung mitotischer Aneuploidien, die mit einer Störung des Spindelapparats erklärt wurde (Zimmermann et al. 1985). Gestützt wurde diese Annahme durch die Beobachtung, dass in eisgekühlten Tubulinpräparationen aus Schweinegehirn die Geschwindigkeit der Tubulinaggregation durch Pentan-2-on verringert werden konnte (Gröschel-Stewart et al. 1985). Eine Schwellenkonzentration für diese Effekte ist anzunehmen. In beiden Untersuchungen mit S. cerevisiae D61.M waren die Konzentrationen bereits deutlich zytotoxisch. Die Zellen wurden bei 28 C kultiviert und das Experiment unter Eiskühlung durchgeführt. Insgesamt ist aus diesen Befunden aufgrund der speziellen Testbedingungen und der hohen Konzentrationen kein gertoloxisches Potential für die In vivo-situation abzuleiten, 5.7 Kanzerogenität Hierzu liegen keine Daten vor. 6 Bewertung Kritische Effekte bei der beruflich bedingten Exposition gegen Pentan-2-on dürften die Irritation der Schleimhäute des oberen Atemtraktes sowie der Augen und eine zentralnervöse Depression sein. Weder die Erfahrungen beim Menschen noch die tierexperi-

5 mentellen Daten reichen aus, um die Wirkschwelle bezüglich dieser Effekte abzuleiten. Auch zur Toxizität von Pentan-2-on bei wiederholter Exposition liegen keine Erfahrungen vor. Somit ist die Ableitung eines wissenschaftlich begründeten Arbeitsplatzgrenzwertes nicht möglich. Der bisherige MAK-Wert für Pentan-2-on wird daher ausgesetzt, und die Substanz wird in Abschnitt II b der MAK- und BAT Werte-Liste eingruppiert. Das kanzerogene, keimzellmutagene, reproduktionstoxische und sensibilisierende Potential kann aufgrund mangelnder Daten nicht bewertet werden. Auch zur Hautpenetration von Pentan-2-on liegen keine Daten vor. 7 Literatur ACGIH (American Conference of Govemmental Industrial Hygienists) (1992) Methyl propyl ketone. In: Documentation of TLVs and BEIs, ACGIH, Cincinnati, OH, USA Alarie Y, Nielsen GD, Andonian-Haftvan J, Abraham MH (1995) Physicochemical properties of nonreactive volatile organic chemicals to estimate RD50: alternatives to animal studies. Toxicol Appl Pharmacol 134: Alarie Y, Schaper M, Nielsen GD, Abraham MH (1998) Structure-activity relationships of volatile organic chemicals as sensory irritants. Arch Toxicol 72: Cometto-Muniz JE, Cain WS (1995) Relative sensitivity of the ocular trigeminal, nasal trigeminal and olfactory systems to airborne chemicals. Chem Senses 20: De Ceaurriz J, Micillino JC, Marignac B, Bonnet P, Muller J, Guener JP (1984) Quantitative evaluation of sensory irritating and neurobehavioural properties of aliphatic ketones in mice. Food Chem Toxicol 22: NL Health Council (2000) 2-Pentanone. Committee on Updating of Occupational Exposure Limits, Public Draft, July 2000, Health Council of the Netherlands, Den Haag Gröschel-Stewart U, Mayer VW, Taylor-Mayer RE, Zimmermann FK (1985) Aprotic polar solvents inducing chromosomal malsegregation in yeast interfere with the assembly of porcine brain tubulin in vitro. Mutat Res 149: Haggard HW, Miller DP, Greenberg LA (1945) The amyl alcohols and their ketones: their metabolic fates and comparative toxicities. J Ind Hyg Toxicol 27: 1-14 Hansen LF, Nielsen GD (1994) Sensory irritation and pulmonary irritation of n-methyl ketones: receptor activation mechanisms and relationships with threshold limit values. Arch Toxicol 68: Misumi J, Nagano M (1985) Experimental study on the enhancement of the neurotoxicity of methyl n-butyl ketone by non-neurotoxic aliphatic monoketones. Br J Ind Med 42: Zimmermann FK, Mayer VW, Scheel I, Resnick MA (1985) Acetone, methyl ethyl ketone, ethyl acetate, acetonitrile and other polar aprotic solvents are strong inducers of aneuploidy in Saccharomyces cerevisiae. Mutat Res 149: Zimmermann FK, Scheel I, Resnick MA (1989) Induction of chromosome loss by mixtures of organic solvents including neurotoxins. Mutat Res 224:

6

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

1,5. 2-(2-Butoxyethoxy)-ethylacetat Butylcarbitolacetat Butyldiethylenglykolacetat

1,5. 2-(2-Butoxyethoxy)-ethylacetat Butylcarbitolacetat Butyldiethylenglykolacetat Butyldiglykolacetat Butyldiglykolacetat 1 MAK-Wert (2007) 10 ml/m 3 B 84 mg/m 3 Spitzenbegrenzung (2007) Kategorie I, Überschreitungsfaktor 1,5 Hautresorption Sensibilisierende Wirkung Krebserzeugende

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten für sensorische Irritantien und Reizstoffe der oberen Atemwege

Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten für sensorische Irritantien und Reizstoffe der oberen Atemwege Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten für sensorische Irritantien und Reizstoffe der oberen Atemwege Rüdiger Bartsch Wissenschaftliches Sekretariat DFG-Arbeitsstoffkommission Arbeitsplatzgrenzwerte für

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Arbeitsplatzgrenzwert gemäß TRGS900 Januar 2006: 50 mg/m3 Nachtrag November 2006 zur Spitzenbegrenzung: Kategorie II, Überschreitungsfaktor 2

Arbeitsplatzgrenzwert gemäß TRGS900 Januar 2006: 50 mg/m3 Nachtrag November 2006 zur Spitzenbegrenzung: Kategorie II, Überschreitungsfaktor 2 Begründung zu Triisobutylphosphat in TRGS 900 Seite - 1 - Ausgabe: Januar 2006 zuletzt geändert und ergänzt: März 2007 Stand: November 2006 Triisobutylphosphat (CAS-Nr.: 126-71-6) Arbeitsplatzgrenzwert

Mehr

Stand der toxikologischen

Stand der toxikologischen Stand der toxikologischen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Neubewertung von Glyphosat durch das BfR Lars Niemann Abteilung Chemikaliensicherheit Die Datenbasis Regulatorische Studien Insgesamt 606 Referenzen

Mehr

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL geh mit! Dortmund 01.10.2014 Inhalt Die Arbeit beginnt bereits vor der eigentlichen DNEL-Ableitung Viele

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

p-dichlorbenzol Synonyme Chemische Formel Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 6/ ,4-Dichlorbenzol, PDB, Santochlor C 6 H 4 Cl 2

p-dichlorbenzol Synonyme Chemische Formel Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 6/ ,4-Dichlorbenzol, PDB, Santochlor C 6 H 4 Cl 2 p-dichlorbenzol Synonyme 1,4-Dichlorbenzol, PDB, Santochlor Chemische Formel C 6 H 4 Cl 2 Therapie Siehe Kapitel III-3 Lösemittel, allgemein (Therapie) unter: Vitaltherapie: Rettung aus Gasmilieu Beatmung:

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Butan, 1-Chlor-n-Butylchlorid

Butan, 1-Chlor-n-Butylchlorid Begründung zu 1-Chlorbutan in TRGS 900 Seite - 1 - Ausgabe: Januar 2006 Stand: Dezember 1992 1-Chlorbutan (CAS-Nr.: 109-69-3) 25 ppm (95,5 mg/m 3) Synonyma: Butan, 1-Chlor-n-Butylchlorid chem. Bezeichnung:

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Terpentinöl. Synonyme. Chemische Formel. Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 6/

Terpentinöl. Synonyme. Chemische Formel. Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 6/ Terpentinöl Synonyme Balsamöl, Holzöl, Holzterpentin,Kienöl, Terpentin,Terpentinspiritus Chemische Formel überwiegend C 10 H 16 ( -Pinen) Beschaffenheit Farblose bis schwach gelbliche, wasserunlösliche

Mehr

MAK-Wert (2004) 2 ml/m 3 (ppm) ¼b 4,90 mg/m 3 Spitzenbegrenzung (2004) Kategorie I, Überschreitungsfaktor 2

MAK-Wert (2004) 2 ml/m 3 (ppm) ¼b 4,90 mg/m 3 Spitzenbegrenzung (2004) Kategorie I, Überschreitungsfaktor 2 281 Trimethylamin [75-50-3] Nachtrag 2016 MAK-Wert (2004) 2 ml/m 3 (ppm) ¼b 4,90 mg/m 3 Spitzenbegrenzung (2004) Kategorie I, Überschreitungsfaktor 2 Hautresorption Sensibilisierende Wirkung Krebserzeugende

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

n-butyraldehyd ist laut Anhang VI der Gefahrstoffverordnung kennzeichnungspflichtig: Gefahrensymbol:

n-butyraldehyd ist laut Anhang VI der Gefahrstoffverordnung kennzeichnungspflichtig: Gefahrensymbol: Begründung zu Butyraldehyd in TRGS 900 Seite - 1 - Ausgabe: Januar 2006 Stand: Februar 1992 Butyraldehyd (CAS-Nr.: 123-72-8) 20 ml/m 3, ca. 60 mg/m 3 1 Substanzcharakteristik Substanzname: Butanal Synonyma:

Mehr

Zusammenfassende toxikologische Bewertung von Monochloressigsäure

Zusammenfassende toxikologische Bewertung von Monochloressigsäure Begründung zu Chloressigsäure in TRGS 900 Seite - 1 - Ausgabe: Januar 2006 Stand:Sept. 1995 Chloressigsäure (Monochloressigsäure) (CAS-Nr.: 79-11-8) Chemischer Name: Essigsäure, chlor ARW: 1 ppm bzw. 4

Mehr

Prüfstrategien zur Erkennung von toxischen Eigenschaften

Prüfstrategien zur Erkennung von toxischen Eigenschaften Prüfstrategien zur Erkennung von toxischen Eigenschaften REACH- Erweitertes Sicherheitsdatenblatt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelrecht, München, 5. März 2013 Dr. Dieter Beyer, Global

Mehr

Gesundheitliche Bewertung von Isophoron in Babybüchern

Gesundheitliche Bewertung von Isophoron in Babybüchern Gesundheitliche Bewertung von Isophoron in Babybüchern Stellungnahme vom 25. Februar 2002 Problem Bei Untersuchungen von Babybüchern durch die für die Überwachung von Bedarfsgegenständen zuständigen Landesbehörden

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

EU Übersicht: Untersuchungsmethoden

EU Übersicht: Untersuchungsmethoden ANHANG TEIL A: METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER PHYSIKALISCH-CHEMISCHEN EIGENSCHAFTEN A.1. SCHMELZ-/GEFRIERTEMPERATUR... 4 A.2. SIEDETEMPERATUR... 14 A.3. RELATIVE DICHTE... 21 A.4. DAMPFDRUCK... 26 A.5. OBERFLÄCHENSPANNUNG...

Mehr

DGMK-Projekt Priv.-Doz. Dr. J. Angerer, Hamburg Dr. R. P. Deutsch-Wenzel, Hamburg. Arbeitsmedizin, Toxikologie, Industriehygiene

DGMK-Projekt Priv.-Doz. Dr. J. Angerer, Hamburg Dr. R. P. Deutsch-Wenzel, Hamburg. Arbeitsmedizin, Toxikologie, Industriehygiene DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MINERALÖLWISSENSCHAFT UND KOHLECHEMIE E.V. DGMKProjekt 1747 Wirkung von Toluol auf Mensch und Tier Kurzfassung: Die derzeitigen Kenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Wirkung

Mehr

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen LHKW - Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Datum: 28.05.2015 Seite 1 von 5 1. Stoff- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Firma: KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH Otto-Hahn-Straße 12 D-40670 Meerbusch 1.3 Telefon / Telefax / E-Mail: +49 (0)2159

Mehr

Formaldehyd auf dem Präpariersaal

Formaldehyd auf dem Präpariersaal Formaldehyd auf dem Präpariersaal Folien von Frau K. Emmerich, Ergänzt und aktualisiert von Prof. Christoph Redies für die Einführungsvorlesung (Erstsemester) am 13.10.2016 Formaldehyd in der Anatomie-

Mehr

Ausgabe: Nov. 1997. 1,3,5-Tris(oxiranylmethyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion (Triglycidylisocyanurat) (CAS-Nr.: 2451-62-9)

Ausgabe: Nov. 1997. 1,3,5-Tris(oxiranylmethyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion (Triglycidylisocyanurat) (CAS-Nr.: 2451-62-9) Ausgabe: Nov. 1997 1,3,5-Tris(oxiranylmethyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion (Triglycidylisocyanurat) (CAS-Nr.: 2451-62-9) Genotoxizität: Zur Frage der Genotoxizität von Triglycidylisocyanurat (TGIC)

Mehr

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW

Mehr

nicht festgelegt, vgl. Abschn. II b der MAK- und BAT-Werte-Liste Spitzenbegrenzung

nicht festgelegt, vgl. Abschn. II b der MAK- und BAT-Werte-Liste Spitzenbegrenzung Dodecandisäure Dodecandisäure 1 MAK-Wert nicht festgelegt, vgl. Abschn. II b der MAK- und BAT-Werte-Liste Spitzenbegrenzung Hautresorption Sensibilisierende Wirkung Krebserzeugende Wirkung Fruchtschädigende

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge. Prof. Dr. med. H. Drexler

Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge. Prof. Dr. med. H. Drexler Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge Prof. Dr. med. H. Drexler Belastungspfade des Menschen inhalativ oral dermal Relevanz der Hautresorption am Beispiel Dimethylformamid

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

nicht festgelegt, vgl. Abschn. II b der MAK- und BAT-Werte-Liste Spitzenbegrenzung CH 3 (CH 2 ) 20 COOH C 22 H 44 O 2

nicht festgelegt, vgl. Abschn. II b der MAK- und BAT-Werte-Liste Spitzenbegrenzung CH 3 (CH 2 ) 20 COOH C 22 H 44 O 2 Behensäure Behensäure 1 MAK-Wert nicht festgelegt, vgl. Abschn. II b der MAK- und BAT-Werte-Liste Spitzenbegrenzung Hautresorption Sensibilisierende Wirkung Krebserzeugende Wirkung Fruchtschädigende Wirkung

Mehr

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Dr. Sabine Darschnik, BAuA

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Dr. Sabine Darschnik, BAuA FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen Dr. Sabine Darschnik, BAuA Seminar: Aktuelles zum Gefahrstoffrecht 04. Mai 2015 Auch für Gemische 01. Juni 2015 UN - Globally

Mehr

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen A.D. Kappos, Frankfurt 7. BfR-Forum Verbraucherschutz 29.-30.6.2009, Berlin 2 Risiko ist die Wahrscheinlichkeit für das

Mehr

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern Dr. Simone Hoffmann-Dörr 22.11.2007 1 REACH-Ziel: Sichere Verwendung von Chemikalien ( ohne Risiko) klassische Grundlage:

Mehr

EU - SICHERHEITSDATENBLATT

EU - SICHERHEITSDATENBLATT Abschnitt 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname : Toner KIT cyan für UTAX CLP 3532 Angaben zum Lieferanten Name : U T A X GmbH Adresse : Ohechaussee 235, 22848 Norderstedt, Germany

Mehr

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Matthias Plog, BAuA

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Matthias Plog, BAuA FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen, BAuA Seminar: Aktuelles zum Gefahrstoffrecht 17. September 2015 Auch für Gemische 01. Juni 2015 UN - Globally harmonised

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes und leiten Sie die Information an Angestellte, Kunden und Anwender weiter. 1. Stoff-/Zubereitungs-

Mehr

Ausgabedatum / Referenz lise / Version 3 Ersetzt Fassung vom hot Seite 1 von 5

Ausgabedatum / Referenz lise / Version 3 Ersetzt Fassung vom hot Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Firma Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL - 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein 1 1.1 Handelsname und Lieferant Handelsname / Warenkennzeichnung 1.2 1.3 1.4 1.5 Anwendung / Einsatz

Mehr

Fluortelomere - unerkanntes Risiko?

Fluortelomere - unerkanntes Risiko? BUNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG luortelomere - unerkanntes Risiko? PD Dr. Detlef Wölfle Perfluorierte Substanzen im Serum von nicht beruflich exponierten Personen Ort Konzentrationsbereich [ng/ml] POS

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG hemie TOXIKOLOGISHE BEWERTUGE ISB 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher Beurteilung des Vinylchlorid-Konzentrationswertes von Anh. 1 AltlV anhand neuster toxikologischer Daten 8. Fachtagung ChloroNet Donnerstag, 26 November 2015 Landhaus Soloturn, Landhausquai, 4500 Soloturn

Mehr

Gefahren von Chemikalien für die menschliche Gesundheit und Umwelt

Gefahren von Chemikalien für die menschliche Gesundheit und Umwelt Gefahren von Chemikalien für die menschliche Gesundheit und Umwelt INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

Mehr

Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe

Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe Seite 1 von 5 Jahresbericht 2009 Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe 1. MAK- und BAT-Werte-Liste 2009: Neue Grenzwerte und Einstufungen

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden Vera Ritz Bundesinstitut für f r Risikobewertung, Berlin Abt. Chemikaliensicherheit Biozide

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

EU-Sicherheitsdatenblatt. Cervitec. Cervitec

EU-Sicherheitsdatenblatt. Cervitec. Cervitec Seite 1 von 5 Firma Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL - 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein 1 1.1 Handelsname und Lieferant Handelsname / Warenkennzeichnung 1.2 1.3 1.4 1.5 Anwendung / Einsatz

Mehr

Sofern nicht speziell vermerkt, beziehen sich die nachfolgenden Angaben auf die MAK- Dokumentation [1].

Sofern nicht speziell vermerkt, beziehen sich die nachfolgenden Angaben auf die MAK- Dokumentation [1]. Ausgabe: Mai 1998 3,5,5-Trimethylcyclohex-2-en-on (Isophoron) (CAS-NR.: 78-59-1) Sofern nicht speziell vermerkt, beziehen sich die nachfolgenden Angaben auf die MAK- Dokumentation [1]. Kanzerogenität:

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes und leiten Sie die Information an Angestellte, Kunden und Anwender weiter. 1. Stoff-/Zubereitungs-

Mehr

Begründung zu 1-Chlorbutan in TRGS 900 Seite 1 von 4 (Fassung v )

Begründung zu 1-Chlorbutan in TRGS 900 Seite 1 von 4 (Fassung v ) Begründung zu 1-Chlorbutan in TRGS 900 Seite 1 von 4 (Fassung v. 14.09.2016) 1-Chlorbutan (CAS-Nr.: 109-69-3) Ausgabe: Oktober 2016 Stand: Mai 2016 AGW: 12 mg/m3, 2(II) Schwangerschaftsgruppe: keine Kein

Mehr

1. AGW. 2. Stoffcharakterisierung (Daten aus DFG MAK 2013 übernommen) Ausgabe: Oktober 2014 Stand: Mai N-(4-Aminophenyl)anilin

1. AGW. 2. Stoffcharakterisierung (Daten aus DFG MAK 2013 übernommen) Ausgabe: Oktober 2014 Stand: Mai N-(4-Aminophenyl)anilin Begründung zu N-(4-Aminodiphenyl)anilin in TRGS 900 Seite 1 von 9 N-(4-Aminophenyl)anilin Ausgabe: Oktober 2014 Stand: Mai 2014 (4-Aminodiphenylamin (ADPA)) (CAS-Nr.: 101-54-2) 1. AGW 7 mg/m 3 (0,91ppm)

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Die CLP-Verordnung. Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung

Die CLP-Verordnung. Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung Die CLP-Verordnung Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung Wichtigste Änderungen durch die CLP-VO Einstufungselemente, -kriterien und Grenzwerte H-Sätze, LD 50 /LC 50 -Werte, geänderte Tests Kennzeichnungselemente

Mehr

Begründung zu Vinylacetat in TRGS 900

Begründung zu Vinylacetat in TRGS 900 1 Vinylacetat (CAS-Nr.: 108-05-4) Ausgabe: März 2008 Stand: November 2007 AGW 5 ppm 18 mg/m 3 Spitzenbegrenzung: Kategorie I, Überschreitungsfaktor 2 Stoffcharakterisierung Summenformel C 4 H 6 O 2 Strukturformel

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Ausgabedatum: 18. Februar 2003 Seite 1 von Nach Einatmen: Den Betroffenen an die Luft bringen und ruhig lagern.

Ausgabedatum: 18. Februar 2003 Seite 1 von Nach Einatmen: Den Betroffenen an die Luft bringen und ruhig lagern. Ausgabedatum: 18. Februar 2003 Seite 1 von 3 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Angaben zum Produkt: Handelsname: Mucopren Adhäsiv 1.2 Angaben zum Hersteller: Kettenbach GmbH & Co. KG Im

Mehr

Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL Schaan Fürstentum Liechtenstein. Cervitec Plus. Prophylaxelack. Fürstentum Liechtenstein

Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL Schaan Fürstentum Liechtenstein. Cervitec Plus. Prophylaxelack. Fürstentum Liechtenstein Seite 1 von 5 Firma Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL - 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein 1 1.1 Handelsname und Lieferant Handelsname / Warenkennzeichnung 1.2 1.3 1.4 1.5 Anwendung / Einsatz

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Datum: 30. Mai 2005 (nach EU Richtlinie 91/155/EWG)

Sicherheitsdatenblatt Datum: 30. Mai 2005 (nach EU Richtlinie 91/155/EWG) Sicherheitsdatenblatt Datum: 30. Mai 2005 (nach EU Richtlinie 91/155/EWG) Abschnitt 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname: Toner Kit für UTAX CLP 3416 / 3520 / 3524 Yellow Angaben zum

Mehr

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren In drei Schritten zum DNEL Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Startpunkt Schritt 2: Anpassung des Startpunktes korrigierter

Mehr

Standarddatenanforderungen für Stoffe, die in den angegebenen Mengen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden:

Standarddatenanforderungen für Stoffe, die in den angegebenen Mengen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden: Die Methodennummern der angegebenen Prüfmethoden sind aus der Prüfmethoden- (EG) Nr.440/2008 und deren Änderungs-en. Liegen keine Methoden gemäß Prüfmethoden- vor, dann sind bei einigen Parametern alternative

Mehr

Triisobutylphosphat. 1 Allgemeiner Wirkungscharakter. Triisobutylphosphat 1

Triisobutylphosphat. 1 Allgemeiner Wirkungscharakter. Triisobutylphosphat 1 Triisobutylphosphat Triisobutylphosphat 1 MAK-Wert (2002) nicht festgelegt, vgl. Abschnitt II b der MAK- und BAT-Werte-Liste Spitzenbegrenzung Hautresorption Sensibilisierende Wirkung (2000) Sh Krebserzeugende

Mehr

EU-Sicherheitsdatenblatt

EU-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 Firma Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL - 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein 1 1.1 Handelsname und Lieferant Handelsname / Warenkennzeichnung 1.2 1.3 1.4 1.5 Anwendung / Einsatz

Mehr

Begründung zu Isotridecan-1-ol in TRGS 900 Seite - 1 -

Begründung zu Isotridecan-1-ol in TRGS 900 Seite - 1 - Begründung zu Isotridecan-1-ol in TRGS 900 Seite - 1 - Alkohole, langkettige Ausgabe: Januar 2006 Stand: Oktober 2004 Die nachfolgende Datenzusammenstellung zur Ableitung von ARW-Werten für langkettige

Mehr

Begründung zu Butan-1,4-diol in TRGS 900 Seite OH-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH

Begründung zu Butan-1,4-diol in TRGS 900 Seite OH-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH Begründung zu Butan-1,4-diol in TRGS 900 Seite - 1 - Ausgabe: Januar 2006 Stand: Juli 1995 Butan-1,4-diol (CAS-NR.: 110-63-4) Vorgeschlagener Wert: 200 mg/m 3 ; 50 ml/m 3 1. Substanzcharakteristik Substanzname:

Mehr

Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL Schaan Fürstentum Liechtenstein. Fluor Protector. Fürstentum Liechtenstein. > 65 % Ethylacetat

Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL Schaan Fürstentum Liechtenstein. Fluor Protector. Fürstentum Liechtenstein. > 65 % Ethylacetat Seite 1 von 5 Firma Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL - 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein 1 1.1 Handelsname und Lieferant Handelsname / Warenkennzeichnung 1.2 1.3 1.4 1.5 Anwendung / Einsatz

Mehr

Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien.

Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien. Fact Sheet e Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien. Chemische Formeln und CAS-Nummern Dimethylphthalat Diethylphthalat Dibutylphthalat DMP

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Ausgabe vom: 10.08.2010 Ersetzt Ausgabe vom: 05.06.2009 Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung: Artikelbezeichnung: Tempotau

Mehr

1,1,1,2-Tetrafluorethan

1,1,1,2-Tetrafluorethan GESTIS-Stoffdatenbank 1,1,1,2-Tetrafluorethan IDENTIFIKATION 1,1,1,2-Tetrafluorethan R 134a Norfluran ZVG Nr: 491009 CAS Nr: 811-97-2 EG Nr: 212-377-0 CHARAKTERISIERUNG STOFFGRUPPENSCHLÜSSEL 141110 148100

Mehr

Vortrag Hagen 10. Umweltmedizinische Tagung

Vortrag Hagen 10. Umweltmedizinische Tagung Vortrag Hagen 10. Umweltmedizinische Tagung 16.9. 18.9.2011 Dr. Peter Germann, Worms Hagen Sept. 2011 Glykole sind Alkohole mit 2 OH-Gruppen, die Diole genannt werden. Ethylen- und Propylenglykol sind

Mehr

PCB Wirkungen auf den Menschen

PCB Wirkungen auf den Menschen PCB Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr