Begründung zu 1-Chlorbutan in TRGS 900 Seite 1 von 4 (Fassung v )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begründung zu 1-Chlorbutan in TRGS 900 Seite 1 von 4 (Fassung v )"

Transkript

1 Begründung zu 1-Chlorbutan in TRGS 900 Seite 1 von 4 (Fassung v ) 1-Chlorbutan (CAS-Nr.: ) Ausgabe: Oktober 2016 Stand: Mai 2016 AGW: 12 mg/m3, 2(II) Schwangerschaftsgruppe: keine Kein Sh Grundlage des AGW (Angaben aus der AGW Begründung, Stand Dezember 1992): Der AGW von 1-Chlorbutan basiert auf einer Kanzerogenitätsstudie nach Schlundsondenapplikation mit F344-Ratten (0, 60, 120 mg/kg KG/d; NTP 1986). Der einzig beschriebene Effekt war das Auftreten von Hyperaktivität und Konvulsionen (männliche Tiere: 1/50; 3/50; 27/50; weibliche Tiere: 0/50; 7/50; 45/50), die teilweise zum Tode führten. Der LOAEL bezüglich zentralnervöser Effekte ist mit 60 mg/kgkg/d angegeben. Bei den Mäusen trat dieser Effekt bis zu einer Dosis von 500 mg/kg nicht auf. Der Zeitpunkt des Auftretens der Effekte bei der Ratte (nach Applikation des Stoffes) deutet darauf hin, dass es durch die Bolusgabe zu kurzzeitig wesentlich höheren Substanzkonzentrationen im Vergleich zu einer kontinuierlicheren inhalativen Aufnahme, bei vergleichbarer resorbierter Gesamtdosis, kommt. Unter Berücksichtigung dieses Sachverhaltes dürfte eine Konzentration von 25 ppm (95,5 mg/m 3 ) bzw. eine hieraus resultierende tägliche Dosis von ca. 15 mg/kgkg/d (AV 10m 3 /8h) einen ausreichenden Schutz vor zentralnervösen Effekten bieten. Es wird angenommen, dass diese Konzentration auch vor möglichen Reizwirkungen nach Inhalation schützt, da 1-Chlorbutan am Kaninchenauge nur leicht reizend war. Aktuelle Datenlage: Aus den über REACH verfügbaren Unterlagen geht hervor, dass die in der AGW- Begründung von 1992 genannte chronische Studie (NTP TR 312) weiterhin die für die Grenzwertableitung relevante Studie ist. In dieser Studie wurde Hyperaktivität und Konvulsionen, die teilweise zum Tode führten, insbesondere in der oberen Dosisgruppe, aber in deutlich geringem Ausmaß auch bereits mit 60 mg/kg KGW beschrieben. Der LOAEL bezüglich der zentralnervösen Effekte ist mit 60 mg/kg KGW angegeben. In der AGW-Begründung von 1992 wird darauf hingewiesen, dass der Zeitpunkt des Auftretens der Effekte (nach Applikation des Stoffes) darauf hindeutet, dass es durch die Bolusgabe zu kurzzeitig wesentlich höheren Substanzkonzentrationen im Vergleich zu einer kontinuierlicheren inhalativen Aufnahme, bei vergleichbarer resorbierter Gesamtdosis, kommt. Die Art der beobachteten Effekte - Ausschuss für Gefahrstoffe - AGS-Geschäftsführung - BAuA - -

2 Begründung zu 1-Chlorbutan in TRGS 900 Seite 2 von 4 (Fassung v ) (klinische zentralnervöse Effekte ohne histopathologischen Hinweis auf chronische Organtoxizität 1 ; behandlungsbedingte Mortalität in den ersten Tagen bis 2 Wochen 2 ) deuten auf Lösemittel-typische akute Effekte und nicht auf eine chronische Organtoxizität. AGW-Ableitung: Die AGW-Ableitung basiert auf der Kanzerogenitätsstudie nach Schlundsondenapplikation mit F344-Ratten (0, 60, 120 mg/kg KGW an 5 Tagen/Woche über 103 Wochen; NTP 1986), die einen LOAEL von 60 mg/kg KGW erbracht hat. Extrapolationsschritt Allometriefaktor/Aufnahmeweg oral Zeitextrapolation systemische Effekte Variabilität Extrapolationsfaktor 4 - Ratte Mensch 1 chronische Studie 3 (reduzierter Faktor wegen akuter ZNS-Wirkung und Bolus-Effekt bei LOAEL) LOAEL NOAEL 3 Gesamt 36 Aus einem LOAEL oral von 60 mg/kg und einem Gesamt-Extrapolationsfaktor von 36 resultiert für die Ableitung eines AGW eine Dosis von 1,67 mg/kg KGW/Tag. Für den Menschen entspricht eine Dosis von 1,67 mg/kg KGW unter der Annahme eines Körpergewichtes von 70 kg und eines aufgenommenen Luftvolumens von 10 m³ in 8 Stunden einer Luftkonzentration von 11,7 mg/m 3 ; dies wird gerundet auf 12 mg/m 3. Der Grenzwert wurde auf der Grundlage der systemischen Wirkung abgeleitet. Die Reizwirkung steht nicht im Vordergrund (aus den über REACH verfügbaren Daten [ECHA Search Chemicals Abfrage Oktober 2015] liegt eine Studie zur akuten Inhalationstoxizität nach OECD GL 403 vor, die bei einer Exposition gegenüber 7,74 mg/l über 4 Stunden keine klinischen Symptome zeigte). Daher kann der Basisfaktor zur Spitzenbegrenzung (Kategorie II, ÜF 2) angewandt werden. 1 Blutungen im Gehirn und Lunge, Lymphoid-Depletion und Hemosiderose der Milz bei durch Konvulsion verstorbenen Tieren; keine direkten substanz-bedingten Veränderungen in den entsprechenden Organen 2 Dosisabhängig in der 14 Tage Studie Tag 3 8, in der 13 Wochen-Studie Tag 7 12; für die chronische Studie nicht dokumentiert - Ausschuss für Gefahrstoffe - AGS-Geschäftsführung - BAuA - -

3 Begründung zu 1-Chlorbutan in TRGS 900 Seite 3 von 4 (Fassung v ) Die vorliegenden Daten reichen nicht für eine Zuordnung zu einer Schwangerschaftsgruppe aus. Wie in der AGW-Begründung von 1992 beschrieben, liegt eine Studie an weiblichen Wistar-Ratten vor, in der an den ersten 19 Tagen der Trächtigkeit 0,72; 110 bzw. 733 mg/kg 1-Chlorbutan gelöst in Sonnenblumenöl per Schlundsonde dosiert wurde. Die Auswertung auf embryotoxische und teratogene Wirkungen ergab, dass in der hohen Dosierung (733 mg/kg) eine leichte Embryomortalität beobachtet werden konnte. Teratogene Effekte wurden jedoch nicht beobachtet. Die Autoren schlossen aus diesen Beobachtungen, dass 1- Chlorbutan zwar einen embryotoxischen Effekt ausüben könne, dieser jedoch nur bei ausgeprägter maternaler Toxizität auftritt. Allerdings handelt es sich um eine frühe und unzureichend dokumentierte Studie, die nicht zur Grenzwertableitung geeignet ist (Rudner 1979). Inzwischen ist auch ein Reproduktions-Screeningtest an der Ratte bekannt geworden (MHW 1993; Bericht in japanischer Sprache; Abstract und Tabellen in englischer Sprache). In dieser Studie wurden 0, 2,4, 12, 60 oder 300 mg/kg verabreicht. Mit 300 mg/kg wurde Toxizität bei den Elterntieren (verminderte Körpergewichtszunahme bei beiden Geschlechtern einschließlich während der Laktation bei den Weibchen, Erosion der Magenschleimhaut, Mortalität bei den Weibchen (3/12)) beobachtet, sowie Effekte auf die Zahl der lebenden Nachkommen am Tag 4 (bei zur Kontrolle vergleichbarer Zahl an Tag 0) und die Körpergewichtsentwicklung der Nachkommen bis Tag 4. Für jeweils ein Tier pro Gruppe wurde mit 12, 60 und 300 mg/kg lack of pup care behaviour beschrieben; die Relevanz dieser Beobachtung ist jedoch aufgrund der fehlenden Dosis-Wirkungs-Beziehung, der geringen Inzidenz und der fehlenden weiteren Informationen fraglich. Der NOAEL für Effekte auf die Nachkommen lag bei 60 mg/kg. Insgesamt ergibt sich aus den Daten zur Reproduktionstoxizität kein Hinweis auf eine spezifische Entwicklungstoxizität. Aus einem NOAEL oral von 60 mg/kg und dem LOAEL von 300 mg/kg für die Entwicklungstoxizität bei der Ratte aus dem Reproduktions-Screening-Test und einem Allometriefaktor von 4 resultiert eine Dosis 15 bzw. 75 mg/kg KGW/Tag. Für den Menschen entspricht eine Dosis von 15 bzw. 75 mg/kg KGW und Tag unter der Annahme eines Körpergewichtes von 70 kg und eines aufgenommenen Luftvolumens von 10 m³ in 8 Stunden einer Luftkonzentration von 105 bzw. 525 mg/m 3 und liegt somit höher als der AGW. Da es sich aber um einen Screening-Test handelt, reicht diese Studie alleine nicht für die Zuordnung einer Schwangerschaftsgruppe aus. Lt. den über REACH verfügbaren Unterlagen (ECHA Search for Chemicals Abfrage Oktober 2015) erbrachte ein Bühler Test an Meerschweinchen ein negatives Ergebnis, so dass keine Markierung zur Sensibilisierung vergeben wird. - Ausschuss für Gefahrstoffe - AGS-Geschäftsführung - BAuA - -

4 Begründung zu 1-Chlorbutan in TRGS 900 Seite 4 von 4 (Fassung v ) Referenzen: AGW Begründung, Stand Dezember 1992 ECHA Search Chemicals Abfrage Oktober 2015 MHW (1993) Unpublished Report on Preliminary Reproductive/ Developmental Toxicity Screening Test of 1-Chlorobutane. (HPV/SIDS Test conducted by MHW, Japan) NTP TR 312: National Toxicology Program Technical Report No. 312; Toxicological and carcinogenesis studies of n-butyl Cloride (CAS No ), U.S. Department of Health and Human Services, April 1986 Rudner et al., Gig. Sanit 3, 11-15, Ausschuss für Gefahrstoffe - AGS-Geschäftsführung - BAuA - -

5 Seite Ausgabe: Januar 2006 Stand: Dezember Chlorbutan (CAS-Nr.: ) 25 ppm (95,5 mg/m 3) Synonyma: Butan, 1-Chlor-n-Butylchlorid chem. Bezeichnung: 1-Chlorbutan Formel: CH 3 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -Cl Molekulargewicht: 92 Schmelzpunkt: C Siedepunkt: C Dampfdruck bei 20 C: 110 hpa 1 ppm = 3,82 mg/m 3 1 mg/m 3 = 0,262 ppm Allgemeiner Wirkungscharakter 1-Chlorbutan ist eine Flüssigkeit mit charakteristischem Chlorkohlenwasserstoffgeruch, die auch in Dampfform eine leichte bis mäßige Reizwirkung auf die Augen, Haut und Atemwege ausüben kann. Im Tierexperiment verursachte 1-Chlorbutan insbesondere an Ratten Hyperaktivität und Konvulsionen. Die überwiegende Anzahl der vorliegenden Mutagenitätstests zeigte keine mutagene Wirkung der Verbindung. In zwei Kanzerogenitätsstudien konnte nach oraler bzw. intraperitonealer Gabe kein Anstieg an Tumorinzidenzen nachgewiesen werden. In einer Teratogenitätsstudie an Ratten wirkte 1-Chlorbutan in maternal toxischen Dosen schwach embryotoxisch. Eine teratogene Wirkung wurde nicht beobachtet. Erfahrungen am Menschen Kontrollierte Studien über die Wirkungen von 1-Chlorbutan beim Menschen liegen nicht vor. Die Geruchsschwelle wird mit 0,87-1,65 ppm (3,3-6,3 mg/m 3 ) angegeben [1].

6 Seite Tierexperimentelle Befunde a) Akute Toxizität Die orale LD 50 für 1-Chlorbutan wurde bei Ratten mit 2670 mg/kg bestimmt. Die dermale LD 50 wird mit > mg/kg für das Kaninchen angegeben. Nach inhalativer Exposition von Ratten gegenüber 8000 ppm für einen Zeitraum von 4 Stunden starben 2 der 6 eingesetzten Tiere innerhalb eines Beobachtungszeitraumes von 14 Tagen. An der Haut von Kaninchen wurde nach Applikation von 1-Chlorbutan nur eine leichte Reizwirkung beobachtet. Nach Applikation von konzentriertem 1-Chlorbutan wurden am Kaninchenauge ebenfalls nur leichte Reizerscheinungen beobachtet [2]. Daten zur hautsensibilisierenden Wirkung von 1-Chlorbutan liegen nicht vor. b) Subakute und subchronische Toxizität Gruppen von 5 Ratten (F344) und 5 Mäusen (B6C3F1) pro Geschlecht wurden 0, 190, 380, 750, 1500 bzw mg/kg 1-Chlorbutan in Maiskeimöl per Schlundsonde über 14 Tage appliziert [3]. Nach der Gavage-Applikation wurden Konvulsionen bei männlichen und weiblichen Tieren ab 750 mg/kg beobachtet. Als klinische Symptome wurden weiterhin Aggressivität und Hyperaktivität in der Dosisgruppe 750 mg/kg beobachtet. Erhöhte Mortalität wurde bei den Ratten in den Dosisgruppen von 750 mg/kg an aufwärts beobachtet. Der Tod trat dabei bei den höheren Dosierungen sehr früh (insbesondere Tag 2 und 3), bei 750 mg/kg zwischen Tag 6 und 8 auf. Die Körpergewichtsentwicklung war bei 750 mg/kg statistisch signifikant beeinträchtigt. Bei den Mäusen traten Hyperaktivität sowie eine erhöhte Mortalität von 1500 mg/kg an aufwärts auf. Vereinzelt wurden Konvulsionen in der Dosisgruppe 3000 mg/kg beobachtet. Wie bei den Ratten trat der Tod bei höherer Dosierung zu einem früheren Zeitpunkt als bei niedrigerer Dosierung auf. In einer 90 Tage-Studie wurden Gruppen von 10 Ratten (F344) beiderlei Geschlechts gegen 0, 30, 60, 120, 250 bzw. 500 mg/kg 1-Chlorbutan in Maiskeimöl per Schlundsonde dosiert (5 Tage/Woche/13 Wochen) [3]. Erhöhte Mortalität trat in der Dosisgruppe 500 mg/kg auf. Der Tod trat zwischen Tag 7 und 12 auf. Dabei waren drei von sechs Todesfällen auf Fehlapplikationen zurückzuführen, die wiederum durch die zunehmende Reizbarkeit der Ratten bei der Applikation bedingt war. Die Körpergewichtsentwicklung war in der Dosisgruppe 250 mg/kg um 11 % und in der Dosisgruppe von 500 mg/kg um 20% erniedrigt. Hyperaktivität und Konvulsionen wurden vermehrt bei einer oder mehreren Gelegenheiten in den Dosisgruppen von 250 mg/kg und 500 mg/kg beobachtet (siehe Tabelle). 250 mg/kg 500 mg/kg männlich 5/10 9/10 weiblich 2/10 8/10 In den niedrigeren Dosisgruppen wurden diese Symptome nicht beobachtet.

7 Seite In einer weiteren 90 Tage-Studie [3] an Mäusen (B6C3F1) wurden Gruppen von 10 Mäusen pro Geschlecht mit 60, 120, 250, 500 bzw mg/kg 1- Chlorbutan Stand: Dezember 1992per Schlundsonde dosiert (5 Tage/Woche). Es konnte keine substanzbedingte erhöhte Mortalität beobachtet werden. Die Körpergewichtsentwicklung der behandelten Tiere unterschied sich nicht von den Kontrolltieren. Konvulsionen wurden im Verlauf der Studie bei zwei weiblichen Tieren in der hohen Dosierung beobachtet. Eine histopathologische Auswertung ergab keinerlei Veränderungen gegenüber den Kontrolltieren. c) Kanzerogenität Das Auftreten von Lungentumoren nach Langzeit-Applikation von 1-Chlorbutan wurde an "Strain A"-Mäusen untersucht. Hierbei wurden je 20 männlichen und weiblichen Mäusen intraperitoneale Injektionen über 24 Wochen verabreicht. Die Gesamtdosis betrug hierbei 1,2, 3,0 bzw. 6,0 g/kg. Unter den gewählten Versuchsbedingungen konnte kein signifikanter Anstieg an Lungentumoren in den Stamm A-Mäusen nach Applikation von 1-Chlorbutan nachgewiesen werden [4]. In einer Langzeit-NTP-Studie wurden Ratten (F344) und Mäusen (B6C3F1) über 24 Monate Dosen von 0, 60 bzw. 120 mg/kg und 500 bzw mg/kg per Schlundsonde in Maiskeimöl verabreicht [3]. Die Gruppengröße betrug hierbei 50 Tiere pro Spezies und Geschlecht. Die Applikation erfolgte 5 mal pro Woche. Die Überlebensrate der männlichen Ratten war nach 59 Wochen und die der weiblichen Ratten nach 41 Wochen statistisch signifikant (20 %) erniedrigt. Aufgrund exzessiver Mortalität (50 %) in der 1000 mg/kg-gruppe bei den weiblichen Mäusen wurde diese Untersuchung nach 45 Wochen abgebrochen und eine zweite neue Dosierungsgruppe mit 250 mg/kg gestartet. Die histopathologische Auswertung ergab, dass weder bei Ratten noch bei Mäusen ein Anstieg der Inzidenzen von Tumorraten zu beobachten war. Auch konnten sonst keinerlei substanzbedingte systemische Läsionen nachgewiesen werden. Das einzige beschriebene klinische Symptom war das Auftreten von Hyperaktivität und Konvulsionen bei Ratten nach der Applikation der Testsubstanz, die teilweise zum Tode führten. Eine Übersicht über die Häufigkeit des Auftretens gibt die folgende Tabelle: Kontrolle 60 mg/kg 120 mg/kg männlich 1/50 3/50 27/50 weiblich 0/50 7/50 45/50 Bei den Mäusen trat dieser Effekt bis zu einer Dosis von 500 mg/kg nicht auf.

8 Seite d) Reproduktionstoxizität Weibliche Wistar-Ratten wurden an den ersten 19 Tagen der Trächtigkeit mit 0,72; 110 bzw. 733 mg/kg 1-Chlorbutan gelöst in Sonnenblumenöl per Schlundsonde dosiert [5]. Die Auswertung auf embryotoxische und teratogene Wirkungen ergab, dass in der hohen Dosierung (733 mg/kg) eine leichte Embryomortalität beobachtet werden konnte. Teratogene Effekte wurden jedoch nicht beobachtet. Die Autoren schlossen aus diesen Beobachtungen, dass 1-Chlorbutan zwar einen embryotoxischen Effekt ausüben könne, dieser jedoch nur bei ausgeprägter maternaler Toxizität auftritt. Untersuchungen zur gentoxischen Wirkung a) in vivo Albino-Ratten wurden mit 1-Chlorbutan in Dosen von 110, 0,22 und 0,0022 mg/kg Körpergewicht behandelt. Die Substanz wurde einmal täglich über 6 Monate per Gavage verabreicht, eine Kontrollgruppe erhielt Sonnenblumenöl. Die Knochenmarkzellen der Tiere wurden auf chromosomale Aberrationen untersucht. Es wurde kein substanzbedingter Anstieg der Anzahl an chromosomalen Aberrationen beobachtet 5]. b) in vitro In dem NTP-Report wird eine Arbeit zitiert, in der berichtet wird, dass 1-Chlorbutan im Ames-Test nach direkter Begasung der Bakterien in Exsikkatoren ohne Zugabe von S9-Mix im Stamm TA 100 eine mutagene Wirkung ausgelöst habe [6]. Ein Kontrollversuch mit der Zugabe von S9-Mix wurde in dieser Studie offensichtlich nicht mitgeführt. Die Validität dieser Studie muss ohne weitere Detailangaben als zweifelhaft angesehen werden. Demgegenüber liegen 3 weitere Ames-Teste vor, die einer modifizierten Flüssigkeits-Suspensionsmethode [7, 8], einem Präinkubationsprotokoll [3] oder einer direkten Begasung der Bakterien [9] in Konzentrationen von 4500 µg/ml; 666 µg pro Platte bzw. 32,7 µmol pro Platte mit und ohne S9-Mix keine mutagene Wirkung von 1-Chlorbutan nachweisen konnten. Ein Test auf Genmutation an Mouse Lymphoma-Zellen zeigte ohne den Zusatz von S9-Mix in Konzentrationen von 550 µg/ml einen statistisch signifikanten Anstieg der Revertanten. Eine entsprechende Kontrolluntersuchung mit S9-Mix wurde in dieser Studie nicht mitgeführt [3]. Demgegenüber liegen Untersuchungen an CHO-Zellen vor, die in Konzentrationen bis 5000 µg/ml weder einen Anstieg von Schwester- Chromatid-Austauschen noch vermehrte chromosomale Aberrationen nachweisen konnten. Diese Studien wurden sowohl mit als auch ohne metabolische Aktivierung durchgeführt [3].

9 Seite Zur Frage eines internen Richtwertes Die akute Toxizität von 1-Chlorbutan muss sowohl nach oraler, dermaler als auch inhalativer Exposition als relativ gering angesehen werden. Dampfförmiges 1-Chlorbutan kann jedoch eine Reizwirkung auf die Schleimhäute des Auges bzw. des Respirationstraktes ausüben. In Untersuchungen zur Reproduktionstoxizität konnte gezeigt werden, dass 1-Chlorbutan keine teratogene Wirkung auslöste, jedoch in maternal toxischen Dosierungen eine schwache Embryotoxizität aufweist. Trotz vereinzelter Hinweise auf positive Ergebnisse in in vitro-mutagenitätstests ohne metabolisierendes System, lässt die Gesamtheit der vorliegenden Gentoxizitätsstudien die Interpretation zu, dass 1-Chlorbutan in vivo und in vitro in Anwesenheit eines metabolisierenden Systems offensichtlich keine mutagene Wirkung ausübt. Diese Ansicht steht in guter Übereinstimmung mit Langzeituntersuchungen, in denen 1-Chlorbutan sowohl nach intraperitonealer Injektion als auch nach oraler Schlundsondenapplikation keine krebserzeugende Wirkung unter den jeweils gewählten Versuchsbedingungen zeigte. In der letztgenannten oralen Studie traten jedoch bei der Ratte zentralnervöse Effekte auf. Insbesondere bei den weiblichen Tieren der hohen Dosisgruppe wurden Konvulsionen beobachtet (120 mg/kg; 45/50), während in der niedrigeren Dosierung (60 mg/kg; 7/50) dieser Effekt nur noch gelegentlich auftrat. Dieser Effekt scheint auf eine Erregung des ZNS durch 1-Chlorbutan hinzudeuten. Bei den Mäusen dieser Langzeitstudie trat dieser Effekt bis zu Dosierungen von 500 mg/kg überhaupt nicht auf. Somit wird das toxikologische Profil von 1-Chlorbutan offensichtlich durch die leichte Reizwirkung auf die Schleimhäute von Auge und Respirationstrakt und durch das Auftreten von zentralnervösen Effekten bestimmt. Diese Wirkungen müssen daher bei der Ableitung eines Richtwertes berücksichtigt werden. In der Langzeitstudie wurde eine "Lowest Effect Dose" von ca. 60 mg/kg/tag bezüglich der zentralnervösen Effekte (Konvulsionen) an der Ratte beobachtet. Der Zeitpunkt des Auftretens dieser Effekte (nach der Applikation) deutet darauf hin, dass sie ursächlich mit dem zeitlichen Konzentrationsverlauf im Tier (internes Expositionsprofil) in Verbindung steht. Bei der Ableitung des Richtwertes muss daher dieser Effekt in Zusammenhang mit der Applikationsart (Bolusgabe, Gavage) gesehen werden. Die Bolusgabe führt bei einer Substanz wie 1-Chlorbutan, die wie z. B. das strukturanaloge 1-Butanol sehr gut resorbiert werden dürfte [10], zu einer schnellen Anflutung und damit verbunden zu einer hohen, kurzzeitig auftretenden, internen Spitzenbelastung. Im Gegensatz dazu führt inhalative Aufnahme zu einem relativ gleichmäßigen Anfluten bis zum Erreichen des Fließgleichgewichtes, wobei keine Spitzenbelastungen auftreten. Das bedeutet, dass bei größenordnungsmäßig vergleichbarer resorbierter Gesamtdosis die Applikation via Schlundsonde zu kurzzeitig wesentlich höheren Wirkkonzentrationen im Organismus führt, als dies bei inhalativer Aufnahme der Fall wäre. Auch von anderen Verbindungen (z. B. 1,2- Dichlorethan) ist bekannt, dass Unterschiede im Expositionsprofil aufgrund unterschiedlicher Applikation für die Ausprägung toxischer Effekte maßgebend sein können [11]. Unter Berücksichtigung dieses Sachverhaltes dürfte eine Konzentration von 25 ppm (95,5 mg/m 3 ) bzw. eine hieraus resultierende tägliche Dosis von ca. 15 mg/kg/tag (Respirationsvolumen 10m 3 pro 8 Stunden-Schicht) einen ausreichenden

10 Seite Schutz des Menschen vor zentralnervösen Effekten bei inhalativer Exposition bieten. Aufgrund der im Tierversuch beobachteten nur leichten Reizwirkung von konzentriertem 1-Chlorbutan sollte dieser Richtwert auch vor den Reizwirkungen ausreichend schützen. Es wird daher ein Arbeitsplatzkonzentrationsrichtwert von 25 ppm (95,5 mg/m 3 ) vorgeschlagen. Aufgrund des intensiven Geruchs der Substanz wird 1-Chlorbutan zur Begrenzung von Expositionsspitzen der Kategorie V zugeordnet. Literatur [1] L. Brauer (Hrsg.): Gefahrstoff Sensorik, ECOMED, Landsberg 1988 [2] Smyth, H. F., Carpenter, C. P, Weil, C. S., Pozzani, U. C.: Arch. Ind. Hyg. Occup. Med. 10, (1954) [3] NTP Technical Report No. 312, NIH Publication No , US Department of Health and Human Services (1986) [4] Poirier, L. A., Stoner, G. D., Shimkin, M. B.: Cancer Res. 35, (1975) [5] Rudner, M. I., Tomashewskaya, L. A., Vinigradov, G. I., Kapustin, A. A., Zholdakova, Z. I., Leonskaya, G. I.: Gig. Sanit (3), 11-15; referiert in Chem. Abstr. 90: (1979) [6] Simmon (1981); in: Stich, H., and San, R. (eds.): Short term tests chemical carcinogens, New York; Springer Verlag, pp [7] Eder, E., Neudecker, T., Lutz, D., Henschler, D.: Biochem. Pharmacol. 29, (1980) [8] Eder, E., Henschler, D., Neudecker, T.: Xenobiotics 12, (1982) [9] Barber, E. D., Donish, W. H., Mueller, K. R.: Mutat. Res. 90, (1981) [10] Dutch Expert Committee on Occupational Standards (1992). Health-based recommended occupational exposure limit for 1-Butanol, 2-Butanol, tbutanol. Concept. Directorate-General of Labour, Den Haag. [11] Henschler, D. (1989) Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründung von MAKWerten. 1,2-Dichlorethan. VCH, Weinheim.

Ausgabe: April 1997. o-phenylendiamin (CAS-Nr.: 95-54-5) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: 615-28-1)

Ausgabe: April 1997. o-phenylendiamin (CAS-Nr.: 95-54-5) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: 615-28-1) Ausgabe: April 1997 o-phenylendiamin (CAS-Nr.: 95-54-5) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: 615-28-1) Zu o-phenylendiamin und zu o-phenylendiamin-dihydrochlorid liegt eine ausführliche toxikologisch-arbeitsmedizinische

Mehr

Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten für sensorische Irritantien und Reizstoffe der oberen Atemwege

Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten für sensorische Irritantien und Reizstoffe der oberen Atemwege Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten für sensorische Irritantien und Reizstoffe der oberen Atemwege Rüdiger Bartsch Wissenschaftliches Sekretariat DFG-Arbeitsstoffkommission Arbeitsplatzgrenzwerte für

Mehr

Ausgabe: Nov. 1997. 1,3,5-Tris(oxiranylmethyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion (Triglycidylisocyanurat) (CAS-Nr.: 2451-62-9)

Ausgabe: Nov. 1997. 1,3,5-Tris(oxiranylmethyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion (Triglycidylisocyanurat) (CAS-Nr.: 2451-62-9) Ausgabe: Nov. 1997 1,3,5-Tris(oxiranylmethyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion (Triglycidylisocyanurat) (CAS-Nr.: 2451-62-9) Genotoxizität: Zur Frage der Genotoxizität von Triglycidylisocyanurat (TGIC)

Mehr

Einfaches Software-Tool zur sicheren Ableitung von DNEL-Werten - Simple European Calculator Of DNEL (SECO-DNEL Tool 1.0)

Einfaches Software-Tool zur sicheren Ableitung von DNEL-Werten - Simple European Calculator Of DNEL (SECO-DNEL Tool 1.0) Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER State Secretariat for Economic Affairs SECO Chemicals and Occupational Health ABCH Einfaches Software-Tool zur sicheren Ableitung von

Mehr

Endfassung vom. 13. März 2006

Endfassung vom. 13. März 2006 DFG - Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln Prof. Dr. G. Eisenbrand - Vorsitzender SKLM Natürliche Lebensmittel-Inhaltsstoffe: Beurteilung der Toxizität

Mehr

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Gefahrstoffsymbole GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Piktogramme mit GHS-Symbole und Warnhinweise n T + reizend Gemische bis 06/2015:

Mehr

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen LHKW - Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

Begründung zu Isotridecan-1-ol in TRGS 900 Seite - 1 -

Begründung zu Isotridecan-1-ol in TRGS 900 Seite - 1 - Begründung zu Isotridecan-1-ol in TRGS 900 Seite - 1 - Alkohole, langkettige Ausgabe: Januar 2006 Stand: Oktober 2004 Die nachfolgende Datenzusammenstellung zur Ableitung von ARW-Werten für langkettige

Mehr

Vergleich der mindestens erforderlichen Daten für ein Standard-Dossier einer Substanz unter EU REACH / China REACH

Vergleich der mindestens erforderlichen Daten für ein Standard-Dossier einer Substanz unter EU REACH / China REACH Vergleich der mindestens erforderlichen Daten für ein Standard-Dossier einer Substanz unter / Toxikologische und ökotoxikologische Tests unter müssen unter GLP Bedingungen durchgeführt werden (Artikel

Mehr

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname : LMA 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

VORSTELLUNG VON ZWEI ETHIDIUMBROMID (ETBR) ERSATZSTOFFEN

VORSTELLUNG VON ZWEI ETHIDIUMBROMID (ETBR) ERSATZSTOFFEN VORSTELLUNG VON ZWEI ETHIDIUMBROMID (ETBR) ERSATZSTOFFEN Warum sind Ethidiumbromid Ersatzstoffe dringend notwendig? 2 Somit müssen die Ersatzfarbstoffe nachweisen, dass Sie: Sicherer sind, als der zu ersetzende

Mehr

Folgt nach Arsen nun URAN?

Folgt nach Arsen nun URAN? Neue EU-Grenzwerte für f r Trinkwasser fordern die Trinkwasserversorger: Folgt nach Arsen nun URAN? Beurteilung der Grenzwerte (Parameterwerte) laut Trinkwasserverordnung Die Grenzwerte sind toxikologisch

Mehr

Begründung zu Expositions-Risiko-Beziehung für Acrylnitril in BekGS 910 Seite - 1 -

Begründung zu Expositions-Risiko-Beziehung für Acrylnitril in BekGS 910 Seite - 1 - Begründung zu Expositions-Risiko-Beziehung für Acrylnitril in BekGS 910 Seite - 1 - Expositions-Risiko-Beziehung zu Acrylnitril (CAS 107-13-1) Stoffcharakterisierung: Summenformel C 3 H 3 N Strukturformel

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Plate Test) Opioid-Rezeptor Bindung in. ex vivo Audioradiographie mit μ- Ligand ([3H]DAMGO. Autoradiography)

Plate Test) Opioid-Rezeptor Bindung in. ex vivo Audioradiographie mit μ- Ligand ([3H]DAMGO. Autoradiography) Tabelle: Tierstudien zum Effekt von Schlafdeprivation auf die Schmerzwahrnehmung Tierstudien Autor Tiere Behandlung a Maße Ergebnisse Nascimento Wistar Kontrolle vs. REM-SD über 4 Tage Schmerzschwellen

Mehr

Anhang III. Ergänzungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Ergänzungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Ergänzungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage 20 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS [Der unten genannte Wortlaut

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS GHS 06/2005 Neu Gefahrenklassen: bisher: 15 Gefahrenmerkmale (hochentzündlich, sehr giftig, brandfördernd ) jetzt: etwa

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) überarbeitet 09.04.2013 (D) Version 2.7 Pfeffer-Spray JET

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) überarbeitet 09.04.2013 (D) Version 2.7 Pfeffer-Spray JET ! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Handelsname 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen Zuordnung der GHS-en zu den enklassen, enkategorien und den n GHS- GHS01 enklasse Explosive Stoffe/ Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff Selbstzersetzliche Unterklasse 1.1 Unterklasse 1.2 Unterklasse

Mehr

3.4. Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut

3.4. Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut 3.4. Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut 3.4.1. Begriffsbestimmungen und allgemeine Erwägungen 3.4.1.1. Inhalationsallergen: ein Stoff, der bei Einatmen eine Überempfindlichkeit der Atemwege verursacht.

Mehr

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen Zuordnung der GHS-en zu den enklassen, enkategorien und den n GHS- GHS01 enklasse Explosive Stoffe/ Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff Selbstzersetzliche Unterklasse 1.1 Unterklasse 1.2 Unterklasse

Mehr

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU Betriebsanweisung nach 20 GefStoffV für den Umgang mit Phenol Phenol Stoffbeschreibung: Synonyme: Farblose Kristalle mit charakteristischem Geruch.

Mehr

Druckdatum: 22.12.2011 überarbeitet am: 21.12.2011 Seite: 1 / 6 Inflow Liquid

Druckdatum: 22.12.2011 überarbeitet am: 21.12.2011 Seite: 1 / 6 Inflow Liquid Druckdatum: 22.12.2011 überarbeitet am: 21.12.2011 Seite: 1 / 6 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Angaben zum Produkt Handelsname: 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Gemisches

Mehr

Sicherheitsdatenblatt - Intrinsische Eigenschaften Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Sicherheitsdatenblatt - Intrinsische Eigenschaften Dr. Sabine Darschnik, BAuA FOX Sicherheitsdatenblatt - Intrinsische Eigenschaften Dr. Sabine Darschnik, BAuA Seminar 2014 Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Intrinsisch bedeutet Intrinsische Eigenschaften gehören zum Gegenstand

Mehr

Hautresorption und Biomonitoring

Hautresorption und Biomonitoring Occupational Medicine & Health Protection Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. Stefan Lang Hautresorption und Biomonitoring Michael Bader BASF SE Occupational Medicine & Health Protection 67056 Ludwigshafen

Mehr

Begründung zu Brom in TRGS 900 Seite 1

Begründung zu Brom in TRGS 900 Seite 1 Begründung zu Brom in TRGS 900 Seite 1 Ausgabe. März 2008 Stand: November 2007 Brom (CAS-Nr.: 7726-95-6) 1 AGW 0,7 mg/m 3 0,1 ppm Spitzenbegrenzung: Kategorie I, Überschreitungsfaktor 1 2 Stoffcharakterisierung

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer: 112-053

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer: 112-053 Interne Nummer: 112-053 überarbeitet am: 01.2010 Handelsname: Lubrofilm plus Version: 1.0 Stand: 01.2010 Produkt-Nr.: 112-053-00, 112-054-00 Stoff-Code: 01. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Mehr

Begründung für Pyrethrum (gereinigter Rohextrakt)

Begründung für Pyrethrum (gereinigter Rohextrakt) 1 Ausgabe: März 2008 Stand: November 2007 Pyrethrum (gereinigter Rohextrakt) (CAS-Nr.: 8003-34-7) AGW 1 E mg/m 3 Spitzenbegrenzung: Kategorie I, Überschreitungsfaktor 1 Markierung mit Sh (für den Rohextrakt)

Mehr

http://www.oc-praktikum.de Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet.

http://www.oc-praktikum.de Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet. Gefahrensymbole Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet. Unter der Gefahrstoffverordnung versteht man die Verordnung zum Schutz vor gefährlichen

Mehr

Tier 1- und Tier 2-Modelle für die quantitative Abschätzung der inhalativen Exposition

Tier 1- und Tier 2-Modelle für die quantitative Abschätzung der inhalativen Exposition Tier 1- und Tier 2-Modelle für die quantitative Abschätzung der inhalativen Exposition Dr. Dorothea Koppisch Stefan Gabriel Dr. Mario Arnone 5. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 30. Juni 1. Juli

Mehr

Gesundheitliche Bewertung der Rückstände von Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) in Obst- und Gemüseerzeugnissen

Gesundheitliche Bewertung der Rückstände von Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) in Obst- und Gemüseerzeugnissen Gesundheitliche Bewertung der Rückstände von Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) in Obst- und Gemüseerzeugnissen Stellungnahme Nr.024/2012 des BfR vom 29. Juni 2012 Bei Eigenkontrollen der Wirtschaft

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss EG-Verordnung 1907/2006, Art. 31 BIO KILL EXTRA

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss EG-Verordnung 1907/2006, Art. 31 BIO KILL EXTRA Adresse : UN Nr. 3082 Telefon : + 41 44 977 19 00 Fax : + 41 44 977 19 01 E-Mail : info@bcm-care.ch Im Notfall : Tox-Zentrum +41 44 251 51 51 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und Firmenbezeichnung

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG Seite: 1 / 6 überarbeitet am: 31.05.2007 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes/Zubereitung: Vorgesehene oder empfohlene Verwendung: Reiniger Firmenbezeichnung/-anschrift:

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Valverde Eukalyptus bei Erkältung

Valverde Eukalyptus bei Erkältung VALVERDE Eukalyptus bei Erkältung, Kapseln Zul.-Nr. 34424.00 Fachinformation Valverde Eukalyptus bei Erkältung 1. Bezeichnung des Arzneimittels Valverde Eukalyptus bei Erkältung 2. Verschreibungsstatus/Apothekenpflicht

Mehr

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole - Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole - Gefahrstoffe am Arbeitsplatz von Dipl.-Sicherheits-Ing. Joachim Moser Beratender Sicherheitsingenieur bei der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Dr. Roger Stamm, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen

Mehr

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen Welche Änderungen kommen durch GHS/CLP? Einstufung und Kennzeichnung Der Hersteller oder Einführer hat Stoffe und Zubereitungen

Mehr

Factsheet Abwehrspray

Factsheet Abwehrspray Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Juli 2015 Factsheet Abwehrspray Abwehr- bzw. Tränengasprodukte werden zur Selbstverteidigung,

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Bactosol AP fl Seite 1 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Handelsname Bactosol AP fl Material-Nr.: 101341 Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Industriezweig: Textilverarbeitende

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Werner Nicklas Detmold, 30. März 2012 Hygiene beschreibt ganz allgemein alle Maßnahmen, die zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

REACH Verordnung und Arbeitsschutz

REACH Verordnung und Arbeitsschutz REACH Verordnung und Arbeitsschutz Reinhold Rühl, BG BAU, Prävention Warum Erwartungen Einmischen R E A CH 2 Warum REACH - Datenlage heute IUCLID - Datenbank Einträge Geprüfte Einträge Environmental Fate

Mehr

Sole enthärtet (Natriumchlorid in Wasser gelöst)

Sole enthärtet (Natriumchlorid in Wasser gelöst) Sicherheitstechnisches Merkblatt für Sole enthärtet (Natriumchlorid in Wasser gelöst) Im Rahmen einer möglichst umfassenden Kundeninformation haben wir auf freiwilliger Basis ein sicherheitstechnisches

Mehr

Eberhard-Finckh-Straße D-89075 Ulm (Donau) Germany

Eberhard-Finckh-Straße D-89075 Ulm (Donau) Germany Eberhard-Finckh-Straße 39 D-89075 Ulm (Donau) Germany Handelsname: S-U-ISOSOFT EG - Sicherheitsdatenblatt, 5-seitig (gemäß 91/155/EWG) Nr. 8102 Druckdatum: 06/96 letztmalige Überarbeitung am: 01. Stoff-/Zubereitungs-

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Anpassung gemäß RL 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Anpassung gemäß RL 2001/58/EG Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt Ausgabedatum: 16.12.2009 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt/Handelsname: KOPAL LACK, Flüssigkeit Angaben zum Hersteller/Lieferanten: Wangenheimstr.

Mehr

Richtlinie 67/548/EWG CLP Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Gefahrenklasse. Piktogramm Signalwort. kategorie (Kodierung) H-Satz H330 H310 H330

Richtlinie 67/548/EWG CLP Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Gefahrenklasse. Piktogramm Signalwort. kategorie (Kodierung) H-Satz H330 H310 H330 Das Global Harmonisierte System (GHS) in der EU die neue Einstufung Kennzeichnung nach CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 3) Umwandlungshilfe Gesheitsgefahren Aspirationsgefahr Gesheitsgefahr Akute Toxizität

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Düngeharnstoff Stoffname: Harnstoff CAS-Nr.: EG-Nr.

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Düngeharnstoff Stoffname: Harnstoff CAS-Nr.: EG-Nr. 1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS 1.1 Produktidentifikatoren Handelsname: Stoffname: CAS-Nr.: 57-13-6 EG-Nr.: 200-315-5 Molekulargewicht: 60,06 g/mol REACH Registrierungsnummer:

Mehr

Benzalkoniumchloride und Dialkyldimethylammoniumchloride

Benzalkoniumchloride und Dialkyldimethylammoniumchloride Fact Sheet quaternäre Ammoniumverbindungen: QAVs Stoffbeschreibung Heterogene und große Stoffgruppe; EINECS-Register: 326 Verbindungen, ~100 Verbindungen am Markt (als technische Gemische und Zubereitungen);

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 6 ABSCHNITT 1: des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Weitere Handelsnamen Prima-Feinsprit F15 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder

Mehr

Informationssystem über Wirkungen elektromagnetischer Felder auf den Menschen (EMFIS) - Wissensbasierte Literaturdatenbank -

Informationssystem über Wirkungen elektromagnetischer Felder auf den Menschen (EMFIS) - Wissensbasierte Literaturdatenbank - Informationssystem über Wirkungen elektromagnetischer Felder auf den Menschen (EMFIS) - Wissensbasierte Literaturdatenbank - Silny J. Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu),universitätsklinikum,

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Neues Einstufungssystem Gefahrenklasse: Art der physikalischen Gefahr, der Gefahr für die menschliche Gesundheit oder der Gefahr

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 615714 Lieferant Notfallauskunft Neogard AG Industriestrasse, CH-5728 Gontenschwil Telefon +41 (0)62 767 00 50,

Mehr

Chemikalienrichtlinie

Chemikalienrichtlinie natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5001 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Das natureplus -Qualitätszeichen soll in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit

Mehr

FACHINFORMATION ELUDRIL N

FACHINFORMATION ELUDRIL N FACHINFORMATION ELUDRIL N ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoffe: Chlorhexidini Digluconas. Hilfsstoffe: Propylenglycolum, Aromatica Vanillinum et alia, Color: E 124, Conserv.: Alcohol benzylicus, Excipiens ad solutionem

Mehr

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN ISO/TR 16178 September 2012 ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010 Deutsche Fassung Schuhe - Möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern Christian Gründling AOT Herbstsymposium 205,, Wien UN Harmonisierung für Gefahrguttransport - TDG Einstufung und Kennzeichnung von

Mehr

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments... CLP/GHS Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen Folie 1 CLP/GHS Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments... Aber:

Mehr

Düngeharnstoff Identcode: 0004 Überarbeitet am: 09.01.2012 Version: 2.0 (MSDS_DE/DE) Druckdatum: 09.01.2012

Düngeharnstoff Identcode: 0004 Überarbeitet am: 09.01.2012 Version: 2.0 (MSDS_DE/DE) Druckdatum: 09.01.2012 1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS Produktidentifikatoren: Handelsname: Stoffname: Harnstoff EG-Nr.: 200-315-5 REACH Registrierungsnummer: 01-2119463277-33-0007 CAS-Nr.: 57-13-6

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 SICHERHEITSDATENBLATT Überarbeitet am 22.06.2010 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens Produktinformation Verwendung des Stoffs/des Gemisches Farbmittel Firma: Merck KGaA *

Mehr

! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens ! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Handelsname Prod-Nr. 136, 137, 138, 139, 184, 186, 188, 201, 213, 223, 224, 1221, 1224, 613555, 613556,

Mehr

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011 Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044

Mehr

ABSCHNITT 1 - STOFF- und FIRMENBEZEICHNUNG

ABSCHNITT 1 - STOFF- und FIRMENBEZEICHNUNG Enviro. blend, Inc. Type K Fluid 3/16/2011 Page1 ABSCHNITT 1 - STOFF- und FIRMENBEZEICHNUNG Produktbezeichnung: TYPE K FLUID Produktcode: 900255E, 900256E Produktbezeichnung: Type K Fluid (Flüssigkeit

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt nach 91/155/EWG

EG-Sicherheitsdatenblatt nach 91/155/EWG Seite 1 von 9 1. Stoff-, Zubereitungs- und Firmenbezeichnung: Handelsname: Vertrieb: DNS Denzel GmbH Ansprechpartner: Land-PLZ Ort: D-73104 Börtlingen, Am Wasserturm 5 Walter Denzel Telefon / Fax: 07161/959336

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Telefon: +49 (0) 23 59 665-0 Telefax: +49 (0) 23 59 665-150

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Telefon: +49 (0) 23 59 665-0 Telefax: +49 (0) 23 59 665-150 SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung gwk Friedrich-Ebert-Str. 306-314 D-58566 Kierspe Telefon: +49 (0) 23 59 665-0 Telefax: +49 (0) 23 59 665-150 Produkt: HS 10 Anwendung:

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT LAPTOP-CLENE

SICHERHEITSDATENBLATT LAPTOP-CLENE SICHERHEITSDATENBLATT ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Produktname Produktnummer LTC,ALTC005,ALTC010,ZA 1.2. Relevante identifizierte

Mehr

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Eigene Untersuchungen 25 3.2 Ergebnisse 3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Untersucht wurde, ob die Magnetfeldbehandlung mit 1, 8, 12, 29 und 5 Hz einen Einfluss

Mehr

GHS. Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals

GHS. Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals GHS Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals Allgemeiner Überblick Allgemeiner Überblick Stoff orale Toxizität LD50 = 257 mg/kg GHS Transport EU USA Kanada Australien Indien

Mehr

Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht

Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht AOT, ; Wien GHS Implementierung in der EU VERORDNUNG (EG) Nr. 272/2008 zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Inhalte der Neufassung Anpassung an das neue EU-Chemikalienrecht REACH-Verordnung CLP-Verordnung Berücksichtigung

Mehr

TEIL 1: IDENTIFIKATION DES STOFFS/GEMISCHES UND DER GESELLSCHAFT/ DES UNTERNEHMENS

TEIL 1: IDENTIFIKATION DES STOFFS/GEMISCHES UND DER GESELLSCHAFT/ DES UNTERNEHMENS TEIL 1: IDENTIFIKATION DES STOFFS/GEMISCHES UND DER GESELLSCHAFT/ DES UNTERNEHMENS 1.1 Identifikation des Produkts Handelsbezeichnung: PARAMO TK 22 Chemische Bezeichnung: Gemisch Registrierungsnummer:

Mehr

Toxikologische Beurteilung von Extractables und Leachables in Medizinprodukten

Toxikologische Beurteilung von Extractables und Leachables in Medizinprodukten Toxikologische Beurteilung von Extractables und Leachables in Medizinprodukten Biokompatibilitätsbeurteilung: Regulatorische und analytische Herausforderungen medical cluster Kaiseraugst, 24. Januar 2014

Mehr

Basisstationen und Notwendigkeit epidemiologischer Untersuchungen

Basisstationen und Notwendigkeit epidemiologischer Untersuchungen Basisstationen und Notwendigkeit epidemiologischer Untersuchungen Dr. med. Bernhard Aufdereggen, Aertzinnen und Aerzte für Umweltschutz Meine Sicht ist geprägt durch: Meine Erfahrung als Arzt Meine Erfahrung

Mehr

Begründung zu n-octylzinnverbindungen in TRGS 900 Seite 1 von 22

Begründung zu n-octylzinnverbindungen in TRGS 900 Seite 1 von 22 Begründung zu n-octylzinnverbindungen in TRGS 900 Seite 1 von 22 Ausgabe: April 2014 Stand: November 2013 n-octylzinnverbindungen 1. AGW Für Octylzinnverbindungen gibt es keine Legaleinstufung als Kanzerogen.

Mehr

Dr. Małgorzata Dębiak

Dr. Małgorzata Dębiak BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gesundheitliche Bewertung von Desinfektionsnebenprodukten Dr. Małgorzata Dębiak Desinfektionsnebenprodukte Desinfektionsnebenprodukte (DBPs) entstehen während des Desinfektionsprozesses

Mehr

Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG. Dipl.-Ing. Annette Wilmes

Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG. Dipl.-Ing. Annette Wilmes Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung EMKG Version 3.0 Kommunikation Fachliche Weiterentwicklung Modul Brand und Explosionsgefährdungen Wirksamkeitsüberprüfung

Mehr

Version 3 Überarbeitet am 21.07.2015 Druckdatum 14.08.2015 1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS

Version 3 Überarbeitet am 21.07.2015 Druckdatum 14.08.2015 1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS information Handelsname Synonyme : : 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin Registrierungsnummer : 01-2119485947-16-0001, 01-2119485947-16-0002, 01-2119485947-16-XXXX

Mehr

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) 1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am

Mehr

Gefährdungsbeurteilung mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe EMKG

Gefährdungsbeurteilung mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe EMKG Gefährdungsbeurteilung mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe EMKG 1 Gefährdungsbeurteilung zusätzliche Aufgabe bindet Kapazitäten geringer Nutzen ODER Mittel zur kontinuierlichen Verbesserung?

Mehr

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU 1 Betriebsanweisung nach 20 GefStoffV für den Umgang mit Eisen(III)-chlorid Eisen(III)-chlorid Beschreibung: Stoffname: Dunkel grünes bis schwarz-braunes

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die Gefahrenklassen

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die Gefahrenklassen Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Die enklassen enmerkmale enklassen Physikalischchemische en Bisher GHS 5 enmerkmale 16 enklassen Gesundheitsgefahren 9 enmerkmale

Mehr

Fenster und Rahmen, kunststoffbeschichtete Flächen usw.

Fenster und Rahmen, kunststoffbeschichtete Flächen usw. Seite 1/5 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Glasrein extra stark Art. Nr. 718,727,728 Verwendung des Stoffes/der Zubereitung as ideale

Mehr

AGW-Vorschlag: 6 mg/m 3 Spitzenbegrenzung II; Überschreitungsfaktor 8 Hinweis auf mögliche Fruchtschädigung: Y Hinweis auf perkutane Aufnahme: H

AGW-Vorschlag: 6 mg/m 3 Spitzenbegrenzung II; Überschreitungsfaktor 8 Hinweis auf mögliche Fruchtschädigung: Y Hinweis auf perkutane Aufnahme: H Begründung zu Chlorierte Paraffine in TRGS 900 Seite - 1 Ausgabe: Oktober 2011 Stand: Mai 2011 Chloralkane, C 14-17 (Chlorierte Paraffine C 14-17 ) (CAS-Nr.: 85535-85-9) 1. AGW AGW-Vorschlag: 6 mg/m 3

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäss 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäss 91/155/EWG Sicherheitsdatenblatt gemäss 91/155/EWG Erfasst am: Geändert am: 29.05.2006 14:13:01 1. Stoff- /Zubereitungsbezeichnung Artikel-Nr: 1010 Produkt: NITROVERDÜNNER N-79 2. Zusammensetzung / Angaben zu den

Mehr

Hilfe zur GHS-Einstufung und Kennzeichnung

Hilfe zur GHS-Einstufung und Kennzeichnung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Hilfe zur GHS-Einstufung und Kennzeichnung Übersicht Informationsbeschaffung Einstufungsverfahren

Mehr

Bewertung Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz

Bewertung Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz Quelle: BAuA Bericht F 1703 Bewertung Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz Dr. Dagmar Holthenrich BAuA, 4.0 Prozessleitung und Koordinierung Biozide 2 Inhaltsangabe Datenanforderung Empfehlungen EU-Experten

Mehr

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien () Die CLP-Verordnung Chemische Stoffe und Gemische werden künftig weltweit nach identischen

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/2010 (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/2010 (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum: 29.10.2015 Seite 1 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND FIRMENBEZEICHNUNG 1.1 Produktidentifikator Produktname Bau- Elektrikergips Art.-Nr. 140330 / 140332 / 140334 / 140335 Handelsname

Mehr

Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993

Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993 Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993 Referentin: Kontakt: Mirjam Ruess Mirjam.Ruess@dqs.de Seite 1/ 10-2009 Inhalt 1. Klassifizierung von Medizinprodukten 2. Regulatorische Vorgaben 3.

Mehr

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 22. September 2009, Heidelberg Dr. Stefan Engel, Prof. Dr. Herbert Bender Gefahrstoffmanagement Grenzwerte

Mehr

Gefahrstoffkennzeichnung GHS

Gefahrstoffkennzeichnung GHS Gefahrstoffkennzeichnung GHS Rita Pfattheicher / Klaus Wünsche SG Arbeitssicherheit www.as.zuv.uni-erlangen.de Februar 2011 Bisher 7 Gefahrensymbole 68 Gefahrenhinweise (R-Sätze) 64 Sicherheitsratschläge

Mehr

Begründung zu Borsäure und Natriumborate in TRGS 900 Seite - 1 -

Begründung zu Borsäure und Natriumborate in TRGS 900 Seite - 1 - Begründung zu Borsäure und Natriumborate in TRGS 900 Seite - 1 - Ausgabe: Januar 2006 zuletzt geändert und ergänzt: März 2007 Stand: November 2006 Borsäure und Natriumborate AGW-Vorschlag: 0,5 mg Bor/m

Mehr

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin- Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht Antrag auf Entlassung von Doramectin aus der Verschreibungspflicht für die topische Anwendung bei Königspython, Abgottschlange und Bartagame bei einem

Mehr