Fotografie und Video/Film

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fotografie und Video/Film"

Transkript

1 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 2018 Fotografie und Video/Film es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 2018 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab 1. Februar 2018 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Münchner Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschriftenhandel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von 1.50 oder einen Gutschein erwerben, den Sie zum wnload unter finden.

2 Anmelden und Teilnehmen Kontrollausdruck, Seite 5 von 7, vom , Uhr, Datei: 01-01_fs18_ _7Seiten Ab 1. Februar 2018 Online-Anmeldung: Persönliche Anmeldung Wo? Zentrale Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Einstein 28 Einsteinstraße 28 Stadtbereich Nord, Troppauer Straße 10 Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße 33 Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 Stadtbereich West, Bäckerstraße 1 Wann? montags, dienstags 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags 1.00 bis Uhr nur Zentrale samstags bis Uhr Telefonische Anmeldung Wo? Zentrale (0 89) Stadtbereich Nord (0 89) Stadtbereich Ost (0 89) Stadtbereich Süd (0 89) Stadtbereich West (0 89) Wann? montags, dienstags 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags 1.00 bis Uhr Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular* an Münchner Volkshochschule Postfach 80116, München Troppauer Straße 10, München Werinherstraße 33, 8151 München Albert-Roßhaupter-Straße 8, München Bäckerstraße 1, 8121 München Bitte beachten Sie Vom 30. März bis 8. April und vom 18. bis 27. Mai 2018 ist die Anmeldung nur online und schriftlich möglich. e Anmeldestellen der Stadtbereiche sind vom 23. März bis 8. April, vom 18. Mai bis 3. Juni 2018 und vom 1. bis 31. August 2018 geschlossen. Allgemeine Auskünfte Unter Telefon (0 89) , persönlich an der Infothek der MVHS im, 1. Stock, und im Einstein 28/EG: täglich (außer feiertags) von 8.30 bis Uhr Besondere Anmeldemöglichkeiten Deutsch Integrationskurse n Anmeldung nur persönlich im Einstein 28, Einsteinstraße 28 Intensiv- und Standardkurse A 1 bis C 2 Deutsch für den Beruf sowie Deutsch sprechen, üben und vertiefen, Prüfungen und Einbürgerungstest n, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock: Beratung für alle Kurse (Raum 3.13) Berufssprachkurse (Raum 3.137) Anmeldung für alle Prüfungen (Raum 3.139) n Einsteinstraße 28 und Stadtbereiche: nur A1 und A2, Deutsch sprechen, üben und vertiefen Senioren Volkshochschule Anmeldung und Beratung in unseren Seniorenzentren: Stadtmitte Einsteinstraße 28, München Telefonische Beratung (089) : mittwochs und donnerstags von 9.00 bis Uhr Darüber hinaus gelten die regulären Zeiten für Anmeldung und Beratung im Einstein 28, EG: montags und dienstags von 9.00 bis Uhr mittwochs und donnerstags von 1.00 bis Uhr Schwabing Belgradstraße 108, 8080 München Telefon (0 89) montags bis donnerstags von bis und 1.00 bis Uhr Giesing Werinherstraße 33, 8151 München Telefon (0 89) montags und dienstags von 9.00 bis Uhr, mittwochs und donnerstags von 1.00 bis Uhr Barrierefrei lernen auch im Fachgebiet: Belgradstraße 108, 8080 München, Telefon (0 89) barrierefrei-lernen@mvhs.de und bei Kooperationspartnern. Beratung und Anmeldung: montags bis donnerstags von bis und 1.00 bis Uhr Sprachen Einstufung und Beratung Wo?, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Wann? montags, dienstags 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags 1.00 bis Uhr (Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss.) 1

3 Kontrollausdruck, Seite 1 von 2, vom , 1.39 Uhr, Datei: D_fs18_x_anmeldeformular Anmeldeformular Münchner Volkshochschule Postfach München Persönliche Anmeldung: Bar/EC-Zahlung und Lastschriftverfahren möglich Schriftliche Anmeldung: nur Lastschriftzahlung möglich e Buchung ist nur möglich, wenn nebenstehendes SEPA-Lastschriftmandat vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist. t der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Münchner Volkshochschule für diese Anmeldung bin ich einverstanden. Persönlich bei folgenden Häusern der MVHS: Zentrale, Rosenheimer Straße 5, 1. Stock (0 89) Einstein 28, Einsteinstraße 28 Stadtbereiche Nord, Troppauer Straße 10 (0 89) Ost, Werinherstraße 33 (0 89) Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 (0 89) West, Bäckerstraße 1 (0 89) Füllen Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular aus. Bitte melden Sie sich schriftlich mindestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn an, sonst kann Ihnen die Anmeldekarte nicht mehr rechtzeitig zugeschickt werden. SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE0ZZZ Kursnummer volle Kursgebühr* Kontoinhaber/account holder Familienname/surname Vorname/first name Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Straße und Hausnummer Kursnummer volle Kursgebühr* PLZ und Ort Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Land Bitte vollständig ausfüllen: IBAN Teilnehmer-Nr. Name/surname Vorname/first name c/o weiblich männlich BIC Ich ermächtige die Münchner Volkshochschule, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Münchner Volkshochschule auf mein Konto ge zogenen Lastschriften einzulösen. e Mandatsreferenznummer wird mir von der Münchner Volkshochschule mitgeteilt. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das SEPA-Lastschriftmandat ist solange gültig, bis ich widerspreche. Straße Ort Datum PLZ, Ort Unterschrift Telefon (tagsüber) Kundenbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig. Regelmäßige, anonyme Kundenbefragungen helfen, Service und Kursangebote der MVHS kontinuierlich zu verbessern. Dürfen wir Ihre Kontaktdaten für eine Einladung zur Teilnahme an Kundenbefragungen nutzen? ese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft unter datenschutz@mvhs.de widerrufen. Ja Nein * Informationen zu Ermäßigungsregelungen, die AGBs sowie die Widerrufs belehrung finden Sie auf Zur Beantragung einer Ermäßigung legen Sie bitte gültige Unterlagen in Kopie bei. eiwillige statistische Angaben: 1 ohne Schulabschluss 2 Hauptschulabschluss 3 ttlere Reife Abitur 5 Fachhochschule/ Universität Geburtsdatum

4 Kalendarium Kontrollausdruck, Seite 1 von 1, vom , 1.1 Uhr, Datei: 01-06_fs18_01-01_Kalendarium Das Programm ühjahr/mmer einschließlich mmer-volkshochschule dauert vom 1. März bis 30. September e Anmeldung beginnt am 1. Februar März April Mai Juni Juli August September Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse an öffentlichen Schulen finden an gesetzlichen Feiertagen und in den Schulferien nicht statt. Ostern: 2. März bis 8. April 2018 Pfingsten: 19. Mai bis 3. Juni 2018 mmer: 28. Juli bis 10. September 2018 e gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert.

5 Fotografie und Video/ Film Vorträge, Führungen und Rundgänge 292 Fotografie 293 Projekt Fotografie 31 Video/ Film 315 Verantwortlich: Kirsten Kleie / 61 8 Vorträge, Führungen und Rundgänge Fotografinnen und Fotografen sprechen über ihre Arbeit ese Veranstaltung bietet interessierten Amateuren und Profis ein Forum, sich über fotografische Positionen, unterschiedliche Arbeitsweisen und berufliche Erfahrungen auszutauschen. An Bildbeispielen stellen Fotografinnen und Fotografen, Künstlerinnen und Künstler, Reportagen und kumentationen, aber auch persönliche Bildkonzepte und Langzeitprojekte vor und eröffnen Raum für agen, skussion und Gespräch. Angelo Novi Once upon a time in Cinecittà Angelo Novi (geb und gest in Lanzo d Intelvi ) arbeitete rund 30 Jahre als Fotograf an den Filmsets der bekanntesten italienischen Regisseure seiner Zeit, darunter Bernardo Bertolucci, Sergio Leone und Pier Paolo Pasolini. Als stiller Beobachter hat er die Geschehnisse der Filmarbeiten vor und hinter der Kamera festgehalten und die intimen Aspekte enthüllt, welche auf der Leinwand nicht zu finden sind. Im Vortrag werden die Hauptmerkmale der Fotografien Novis vorgestellt, die Geschichten hinter seinen Bildern sowie die besondere Beziehung zu den Regisseuren und ihren Filmen erzählt. Max Pietro Hoffmann, Fotograf/ Grafikdesigner und Enkel Angelo Novis, verwaltet seit 2015 zusammen mit dem Fotografen Eike Walkenhorst und der Kunsthistorikerin ra Herrarte den Nachlass Angelo Novis. Im Anschluss des Vortrags wird es eine Podiumsdiskussion mit den Beteiligten über die Entstehung und Arbeit des Projekts geben. t freundlicher Unterstützung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München. Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung Angelo Novi Bilder des italienischen Kinos statt. Zu sehen in der Aspekte Galerie vom bis G Vortrag Max Pietro Hoffmann Rosenheimer Str. 5 do bis Uhr Restkarten vor Ort X Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen gibt es bei uns auch zum Verschenken! t einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus rund 8800 Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule frei wählen auch online einlösbar! Geschenkgutscheine im Wert ab 5. erhalten Sie in unseren Anmeldestellen telefonisch unter (089) online unter Ausstellungsführung mit Workshop in der Pinakothek der derne e Pinakothek der derne präsentiert das wegweisende Mappenwerk Métal der Fotografin Germaine Krull Fotografie aus den Beständen der Stiftung Ann und Jürgen Wilde vom 28. September 2017 bis 10. Juni Vom Leben der Maschinen Führung und Workshop zur Ausstellung Germaine Krull. Métal Im Jahr 1928 erschien das Buch Métal der Fotografin Germaine Krull. Das Portfolio mit 6 Aufnahmen wurde in Kunstkreisen als Tanz der nackten Metalle gefeiert. Träger, Streben, Schwungräder, Stahlzylinder, Kräne in Rotterdam, Kraftwerke bei Paris markante Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit kühnen Anschnitten, die keinerlei Referenz auf die Bauwerke selbst erlauben. Zeugnisse revolutionärer Stahlbautechnik. Anhand von ausgewählten Beispielen wird analysiert, was die Besonderheit dieser Fotografien ausmacht und was dazu geführt hat, dass sie als Vorbild der fotografischen derne in ankreich galten. e Teilnehmenden werden ermutigt, Bildideen zu entwickeln, die an geeigneten Orten im Stadtraum in die Praxis umgesetzt werden. e erstellten S/ W-Fotografien werden anschließend präsentiert und besprochen. In Kooperation mit der Pinakothek der derne. Bitte mitbringen: digitale Kamera mit Einstellmöglichkeiten für S/ W, geladener Akku, leere Speicherkarte oder analoge fortbildkamera. G Führung Maxvorstadt Dr. Simone Förster/ Gérard Pleynet Pinakothek der derne Barer Str. 0 fr 1.00 bis Uhr Workshop: sa bis Uhr Rosenheimer Str Vor Ort zu zahlen: ermäßigter Eintritt Pinakothek 8 Plätze Führungen und Rundgänge Fotografie im Gespräch Rundgang zu Ausstellungen, Galerien und Museen In fünf Rundgängen besuchen wir Orte, an denen das Medium Fotografie eine wichtige Rolle spielt: als Kunstwerk oder als Ware, als Forschungsgegenstand oder als Druckvorlage. Dabei bietet sich die Gelegenheit, mit Fotografen, Kuratoren, Galeristen und chverständigen ins Gespräch zu kommen und Wissenswertes über Fotografie, Ausstellungskonzepte und Künstlerbiografien zu erfahren. G25000 nika Clara Hoffmann Rosenheimer Str. 5 do bis Uhr 26.., 17.5., 21.6., und Plätze 292

6 Fotografie und Video/ Film Information und Beratung: /61 8 Fotografie kurz&gut Welche Kamera ist die richtige auf Reisen und unterwegs? Sie sind gern unterwegs und auf Reisen? Sie stehen vor der Entscheidung, eine gitalkamera zu kaufen, und möchten wissen, worauf Sie achten müssen? Bei der Fülle der Angebote verliert man schnell den Überblick. Sie erfahren die wichtigsten Begriffe rund um die gitalfotografie und erhalten einen Einblick in die verschiedenen Kameratypen. Dabei kommt es vor allem auf handliches Gewicht, gute Bedienbarkeit und Vielseitigkeit der Kameraausrüstung an. Falls Sie bereits eine digitale Kamera haben, bringen Sie diese mit. kurz&gut ein Angebot der MVHS und der Münchner Stadtbibliothek G Schwabing Peter Masanetz Stadtbibliothek Hohenzollern str. 16 di bis Uhr Plätze Kameratechnik Fotografieren mit Systemkameras gitale Systemkameras von Olympus, Canon, ny usw. bieten eine große Auswahl an automatischen Einstellungen. Im Kurs erfahren Sie, wie die Kameras funktionieren. Bewährte Bedienkonzepte und Menüfunktionen werden erläutert. Anhand praktischer Übungen lernen Sie mehr über die Wirkung von Licht- und Bildgestaltung. Manuelle Einstellmöglichkeiten und die Nachbereitung der Bilder werden besprochen. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Verbindungskabel zwischen Kamera und Rechner, Bedienungsanleitung. G Lars Wunderlich Volkshochschule Troppauer Str x mi bis Uhr 6.6. und Fotografieren mit Systemkameras der Firma ny Basiskurs e ny Alpha-Systemkameras bieten viel: erstaunliche Bildqualität, hohe Geschwindigkeit, moderate Größe, geringes Gewicht, viele Wechselobjektive, schnelle Fokussierung, High-Speed-Serien, Filmen in Full HD/ K, automatische HDR-Fotografie und ein geringes Bildrauschen selbst bei höheren ISO-Werten machen die delle vielseitig einsetzbar. Sie erfahren wesentliche Features, wichtige Menüund Aufnahme-Funktionen und erhalten wertvolle Tipps, die Sie beim Einsatz der Kamera und beim Zubehörkauf beachten sollten. Bitte mitbringen: ny-systemkamera, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial. G Peter Masanetz Rosenheimer Str. 5 2 x mi bis Uhr 11.. und Fotografieren mit Systemkameras der Firma ny Aufbaukurs e ny Alpha-Systemkameras bieten über die im Basiskurs behandelten Grundfunktionen und Einstellungen noch viel mehr: spezielle Fokusmodi, Fokusbereichseinstellungen, Tracking-Autofokus und Bildfolgemodi. Sie erfahren und erproben empfohlene Einstellungs kombinationen an Übungsmotiven: dynamische Sportszenen, Porträt und Schnappschuss. e praktische Handhabung steht im Vordergrund. Voraussetzung: fotografisches Basiswissen, Kenntnisse der eigenen Systemkamera von ny. Grundlagen aus dem Basiskurs oder entsprechendes Vorwissen. Bitte mitbringen: ny-systemkamera, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial. G Peter Masanetz Rosenheimer Str. 5 2 x di bis Uhr 3.7. und Fotografieren mit Panasonic Lumix Systemkameras Systemkameras, wie die Panasonic Lumix G-delle, sind beliebt, leicht und innovativ. Nur, welche Einstellungen sind für welchen Zweck geeignet? Wie benutzt man die klassischen Funktionen und die verschiedenen Autofocus-di? Neue Funktionen, wie z. B. K- Post-Focus oder das Scharfstellen nach der Aufnahme, werden an einfachen tiven ausprobiert. Voraussetzung: fotografisches Basiswissen. Bitte mitbringen: Panasonic Lumix-Systemkamera, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial. G25100 Peter Masanetz Rosenheimer Str. 5 2 x do bis Uhr und Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Canon Basiskurs e digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) von Canon, das EOS-System, bietet eine umfangreiche Auswahl an dellen. Der Einstieg in die DSLR-Technik ist jedoch immer mit einigen Neuerungen verbunden. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich die Funktionen, Menüeinstellungen und Bedienkonzepte ihrer Kamera anhand praktischer Übungen anzueignen. Sie erhalten weiterführende Informationen zum Umgang mit der Technik, aber auch zum Einsatz der Licht- und Bildgestaltung, z. B. bei schwierigen Lichtverhältnissen. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Verbindungskabel zwischen Kamera und Rechner, Bedienungsanleitung. G Neuhausen Lars Wunderlich Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 3 x mo bis Uhr 9.. bis G Lars Wunderlich Volkshochschule Troppauer Str x mi bis Uhr 25.. bis G Lars Wunderlich Volkshochschule Bäcker str. 1 3 x di bis Uhr 5.6. bis G Lars Wunderlich Volkshochschule Severin str. 6 3 x di bis Uhr bis Plätze G Lars Wunderlich Volkshochschule Albert-Roß haup ter Str. 8 3 x do bis Uhr bis Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Canon Aufbaukurs Im Aufbaukurs werden die Grundkenntnisse anhand verschiedener Aufgabenstellungen aus der Praxis vertieft. Bewährte Funktionen des Menüsystems werden eingestellt sowie die Individualfunktionen erläutert. Auf die Verarbeitung von RAW-Bildern, weiteres Kamerazubehör wie Blitze, Stative, Filter etc. sowie die beigefügte ftware wird auf Wunsch der Teilnehmenden eingegangen. Voraussetzung: Grundlagen aus dem Basiskurs. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Verbindungskabel zwischen Kamera und Rechner, Bedienungsanleitung. G Lars Wunderlich Volkshochschule Severin str. 6 2 x di bis Uhr und Plätze G Lars Wunderlich Volkshochschule Albert-Roß haup ter Str bis Uhr 2.8. bis

7 Fotografie und Video/ Film Information und Beratung: /61 8 Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Nikon Basiskurs e digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) der Firma Nikon erfreuen sich großer Beliebtheit. e Grundeinstellungen, Funktionen und Bedienelemente wie Aufnahmemodi, Belichtungsmessung und tivprogramme von Nikon-Spiegelreflexkameras sowie die praktische Handhabung werden erläutert und an einfachen Aufnahmesituationen ausprobiert. Zusätzlich wird sinnvolles Zubehör vorgestellt. Übersichten und Vergleiche von Nikon-DSLR-Systemen im Bereich Consumer werden aufgezeigt. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. G25100 Peter Masanetz Volkshochschule Albert-Roß haup ter Str. 8 2 x do bis Uhr 12.. und G25102 Hasenbergl Peter Masanetz Volkshochschule Kulturzentrum 211 Blodigstr. 2 x mi bis Uhr 9.5. und G2510 Peter Masanetz Volkshochschule Severin str. 6 2 x do bis Uhr 1.6. und Plätze G25106 Peter Masanetz Volkshochschule Bäcker str. 1 2 x mi bis Uhr und Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Nikon Aufbaukurs Im Aufbaukurs werden grundlegende Einstellungen, Funktionen und Bedienelemente vertieft. Spezielle Aufnahmesituationen, Picture Control, manueller Weißabgleich, Schärfe- und Helligkeitskontrolle und eigene Einstellungen von Nikon-Spiegelreflexkameras sowie praktische Erfahrungen werden erläutert und ausprobiert. Zusätzlich wird sinnvolles Zubehör vorgestellt. Übersichten und Vergleiche von Nikon- DSLR-Systemen im Bereich Consumer und Professional werden aufgezeigt. Voraussetzung: grundlegende Kenntnisse der Bedienfunktionen, Basiswissen Fotografie. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. G Peter Masanetz Volkshochschule Severin str. 6 2 x mi bis Uhr und Plätze Einstieg in die digitale Fotografie Wie bediene ich meine digitale Kamera? Optimale Einstell- und Menüfunktionen Sie möchten wissen, welche Möglichkeiten Ihre Kamera bietet? Wie Sie die Menüfunktionen richtig einsetzen? e Grundlagen zu den Themen Bildgröße, Auflösung, Brennweite, Farbraum und Weißabgleich sowie die von den unterschiedlichen Herstellern angebotenen Programmfunktionen und Schärfemodi werden erläutert. Nützliche Vorgaben, abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und sinnvolle Kameraeinstellungen werden unter Anleitung der zentin praxisnah vermittelt und Sie erfahren, was für die Bearbeitung berücksichtigt werden muss. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). G Für Senioren Nelly Küfner Volkshochschule Severin str. 6 mi bis Uhr Ermäßigung mit Senior- Card möglich 8 Plätze G Schwabing-Nord Nelly Küfner MVHS am Scheidplatz Bel grad str. 108 fr bis Uhr G Für Senioren Nelly Küfner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo 1.00 bis Uhr Ermäßigung mit Senior-Card möglich gitale Fotografie leicht gemacht Übungskurs Der Umgang mit der Kamera und die wichtigsten Funktionen des Menüsystems sowie Autofokus und Belichtungsmethoden werden vertieft sowie nützliche Einstellungen erarbeitet. Eine kurze Wiederholung der fotografischen Grundlagen steht am Anfang. Im zweiten Teil wird erklärt, wie die Bilder auf den Computer übertragen und dort einfach verwaltet und bearbeitet werden. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits fotografieren, aber noch mehr über die digitale Fotografie und Bildbearbeitung wissen und in der Praxis ausprobieren möchten. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden), Verbindungskabel und Kartenlesegerät (falls vorhanden). G mstagsseminar Schwabing-Nord Nelly Küfner MVHS am Scheidplatz Bel grad str. 108 sa bis Uhr G Nelly Küfner Volkshochschule Albert-Roß haup ter Str. 8 mo 1.00 bis Uhr Einstieg in die digitale Fotografie Wie nutze ich meine Kamera effektiv und wie wende ich die Kamerafunktionen richtig an? Welche Typen von gitalkameras gibt es? Was leisten sie? e Grundfunktionen werden praxisnah erläutert: Auflösung, Dateiformat, ISO-Einstellung, Belichtungsprogramme, tivprogramme, Blitzfunktionen, Autofokus-Einstellungen etc. Informationen zur Bildwiedergabe in der Kamera und die Übertragung der Bilder auf den PC sowie die Möglichkeiten der Archivierung werden angesprochen. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). G Hasenbergl Peter Masanetz Volkshochschule Kulturzentrum 211 Blodigstr. 3 x mi bis Uhr 6.6. bis Fotografisches Basiswissen Basiswissen Fotografie Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, ISO- Einstellung, Belichtungsprogramm, Autofokus und eine Einführung in die Bildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, Kontrast). Bei der Exkursion wird das Erlernte umgesetzt. e anschließende Bildbesprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beurteilung der eigenen Fotografien. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. G bine Klem Volkshochschule Severin str. 6 3 x di bis Uhr 6.3. bis Exkursion: sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt Museum Plätze G25110 bine Klem Volkshochschule Albert-Roß haup ter Str. 8 3 x do bis Uhr 8.3. bis Exkursion: sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt Museum Plätze X 29

8 Fotografie und Video/ Film Information und Beratung: /61 8 G Gérard Pleynet Rosenheimer Str. 5 2 x mi bis Uhr 1.3. und sa bis Uhr (mit Exkursion) 72. Vor Ort zu zahlen: Eintritt Museum Plätze X G Johann Gräbel Rosenheimer Str. 5 5 x di bis Uhr 10.. bis Exkursion: sa bis Uhr Plätze X G anziska von Gagern Rosenheimer Str. 5 3 x fr bis Uhr 13.., 20.. und Exkursion: so bis Uhr Plätze X G Johann Gräbel Volkshochschule Bäcker str. 1 5 x do bis Uhr 7.6. bis Exkursion: sa bis Uhr Plätze G25111 bine Klem Volkshochschule Albert-Roß haup ter Str. 8 3 x mo bis Uhr bis Exkursion: so bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt Museum Plätze X G Wochenendseminar Aubing Johann Gräbel Kulturzentrum ubo9 Ubo str. 9 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 7./ Plätze G Neuperlach-Süd bine Klem Volkshochschule Heinrich-Heine-Gymnasium Max- Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) fr bis Uhr sa bis Uhr (mit Exkursion) di bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt Museum 6. 8 Plätze G Vera Nowottny Volkshochschule Troppauer Str x di bis Uhr bis sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X G Ein stein 28 Für Senioren Andrea Späth Bildungszentrum Ein stein str x di 9.30 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich Basiswissen Fotografie intensiv Technik, Gestaltung, Inhalt das sind die Bausteine des Intensivkurses. Ziel ist es, eine solide Grundlage, vom ersten Blick bis zum fertigen Bild, für das fotografische Arbeiten zu schaffen. Übungsthemen (Blende, Schärfentiefe, Brennweite, Auflösung u. v. m.) werden angeboten und dadurch festigt sich das erlernte Wissen. Bei den Zwischenbesprechungen gibt es direktes Feedback. e inhaltliche und gestalterische Umsetzung erfolgt bei der Exkursion und im zweiten Teil. Was fotografiere ich wie? Wie erziele ich Spannung? Welche ttel setze ich ein? Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. G25113 bine Klem Rosenheimer Str. 5 x di bis Uhr 17.., 2.., und Exkursion: so bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt Museum 6. Basiswissen Fotografie für auen Welche Kamera ist für mich die richtige? Welche Kameraeinstellungen und Menüfunktionen brauche ich? Wie gehe ich fantasievoll mit dem Medium Fotografie um? Praxisnah werden die Grundlagen der Fotografie wie Blende, Zeit, Belichtung, Brennweite, Auflösung, Dateiformat als auch Belichtungsprogramme und Autofokus-Einstellungen vermittelt. e Gestaltung der Bilder wird geübt. Eine Exkursion bietet Gelegenheit, das Erlernte in der Praxis auszuprobieren. Anhand der entstandenen Bilder werden die Themen Bildaufbau und Gestaltung besprochen. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. G25115 Anna Gallo Volkshochschule Bäcker str. 1 2 x di bis Uhr 17.. und Exkursion: 2 x sa bis 1.00 Uhr 21.. und Plätze Fotografie von A (Aufnahme) bis Z (Zeitautomatik) Für ambitionierte Hobbyfotografen, die mehr als nur im Vollautomatik- dus knipsen wollen. e Kenntnis der eigenen Kamera und der Zusammenhänge von Zeit, Blende, ISO und Licht sind die Voraus setzun gen zum kreativen Eingriff in den Prozessablauf. Neben den Ausfüh rungen über Kamera, Optik, digitalem Workflow und Bildgestaltung werden die Teilnehmenden zu praktischen Übungen und kleinen Projektarbeiten angeleitet. Exkursion am mstag nach Vereinbarung. Bitte mitbringen: Kamera mit manueller Belichtungssteuerung, geladener Akku, Bedienungsanleitung. G Gérard Pleynet Rosenheimer Str. 5 5 x fr bis Uhr 8.6. bis Exkursion: sa (Uhrzeit wird im Kurs vereinbart) Vor Ort zu zahlen: Eintritt Museum 6. Fotografie von A (Aufnahme) bis Z (Zeitautomatik) kompakt Erwerben Sie in kürzester Zeit die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung Ihrer Kamera. Erst durch die Kenntnis der Zusammenhänge von Zeit, Blende, Sensor und Licht kann der Fotoenthusiast kreativ in den Prozessablauf eingreifen. Neben den Ausführungen über Kamera, Optik, Speicherkarten, Belichtungsmessung, Beleuchtungstechniken und Bildgestaltung werden die Teilnehmenden zu praktischen Übungen angeleitet. Exkursion am mstag nach Vereinbarung. Bitte mitbringen: Kamera mit manueller Belichtungssteuerung, geladener Akku, Bedienungsanleitung. G Gérard Pleynet Rosenheimer Str. 5 fr bis Uhr sa bis Uhr (mit Exkursion) mo bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt Museum 6. G Gérard Pleynet Rosenheimer Str. 5 fr bis Uhr sa bis Uhr (mit Exkursion) mo bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt Museum 6. MVHS in English gital Photography for Beginners Technical Know-how Our main focus is The Camera. During this course you will become familiar with all your camera s most important functions and how to use them. You will also gain the technical know-how to start making the most of your digital SLR, and develop a creative approach to photography as well as learning how to set the menu correctly to get the best technical results. We will go on location to shoot our pictures then evaluate them later in class. Please bring your digital camera, manual and accessories. G Daniel Mayer Rosenheimer Str. 5 3 x Wed til hrs 11.. to places X 295

9 Fotografie und Video/ Film Information und Beratung: /61 8 Fotografie in der Praxis Basiskurs Der Umgang mit der digitalen Kamera, die Grundlagen der Kameratechnik wie Blende, Verschlusszeit, Brennweite, Schärfentiefe und Themen der Bildgestaltung wie Perspektive, Format, Ausschnitt werden im Kurs vermittelt. Bei der Exkursion wird das erworbene Wissen, in Bezug auf die eigenen Bildideen, umgesetzt. Der ganze Prozess der Bildentstehung von der Grundidee über die Aufnahme bis zur Übertragung auf den Computer wird ausführlich behandelt. e Analyse der technischen Qualität und die Auswahl und Speicherung der Bilder bilden den Abschluss. Voraussetzung: Computerkenntnisse. Bitte mitbringen: digitale Bridge-, System- oder Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). G Nelly Küfner Volkshochschule Severin str. 6 mi bis Uhr 6.6., und Exkursion: sa bis Uhr Plätze G Wochenendseminar Noah Cohen Volkshochschule Bäcker str. 1 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 5./ Plätze G Wochenendseminar Bogenhausen Noah Cohen Volkshochschule Rosenkavalierplatz 16 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 28./ Plätze G Wochenendseminar Noah Cohen Volkshochschule Bäcker str. 1 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 9./ Plätze G Wochenendseminar Grünwald Johann Gräbel Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 16./ Plätze gitale Fotografie kompakt von der Kamera bis zur Bildbearbeitung e grundlegenden Techniken der digitalen Fotografie, die unabhängig vom Kameramodell vom Knipsen zum kreativen Fotografieren führen, werden vermittelt. Lernen Sie Bildaufbau und Perspektive, aber auch Belichtung und Kameraeinstellungen kennen. Nach einem kurzen Überblick können Sie mit Ihrer Kamera anhand kleinerer Übungen die Theorie in die Praxis umsetzen. Im Anschluss übertragen wir die Bilder auf den PC. t dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop Elements können Sie Ihre Bilder dank einfacher Bearbeitung optimieren und als JPEG speichern. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden), Übertragungskabel. G nntagsseminar Grünwald Manuela Wutz Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Basiswissen Fotografie mit Bildbearbeitung Sie möchten die Einstellmöglichkeiten Ihrer Kamera verstehen und die grundlegenden Techniken der digitalen Fotografie kennenlernen? Der Fokus wird auf Funktionen wie Blende, Belichtung, Brennweite, Auflösung, Bildgröße und Bildqualität gelegt. Praktische Anwendungen werden aufgezeigt und ausprobiert. Dann geht es um die Übertragung der Bilder auf den PC und die Nachbearbeitung in den Bereichen Helligkeit, Kontrast, Retusche und Format. Übungsbilder werden im Kurs erstellt. Es wird mit dem Programm Adobe Photoshop Elements gearbeitet. Voraussetzung: Computerkenntnisse. Bitte mitbringen: digitale Bridge-, System- oder Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden), Übertragungskabel. G Ralf Leibfried Volkshochschule Severin str. 6 5 x mi bis Uhr 11.. bis Plätze G Wochenendseminar Johann Gräbel Volkshochschule Troppauer Str. 10 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 10./ G Wochenendseminar Noah Cohen Volkshochschule Bäcker str. 1 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 21./ Plätze Basiswissen Fotografie mit Bildbearbeitung für auen Sie möchten wissen, wie Sie Kamerafunktionen, Menüeinstellungen und die ttel der Bildgestaltung einsetzen können? e Zusammenhänge von Blende, Belichtung, Schärfentiefe, Brennweite, Auflösung, Dateiformat und Autofokus-Einstellungen werden vermittelt und praxisnah umgesetzt. Danach geht es um die Übertragung der Bilder auf den PC und die Grundlagen der Bildbearbeitung wie Helligkeit, Kontrast, Retusche und Format. Übungsbilder werden im Kurs erstellt. Es wird mit dem Programm Adobe Photoshop Elements gearbeitet. Voraussetzung: Computerkenntnisse. Bitte mitbringen: digitale Bridge-, System- oder Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. G25125 Wochenendseminar Lisa Quast Volkshochschule Troppauer Str. 10 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 22./ Bildbearbeitung und Bildverwaltung geht s! gitale Fotos einfach und übersichtlich verwalten Ein Foto ist schnell gemacht, aber die Speicherkarte in der Kamera ist nicht der ideale Aufbewahrungsort. Wie benennt, sortiert, archiviert und vor allem findet man die zahlreichen Fotos am PC wieder? eser Einführungskurs gibt Tipps zur Organisation, Gruppierung, Archivierung, Bewertung, Sicherung und Pflege von digitalen Bildern. Sie erfahren, wie Sie einfach und unabhängig Ihre Bilder verwalten können. Einige Bildverwaltungsprogramme werden exemplarisch vorgestellt. Voraussetzung: Computerkenntnisse. G Schwabing-Nord Für Senioren Peter Masanetz MVHS am Scheidplatz Bel gradstr. 108 di 1.00 bis Uhr Ermäßigung mit Senior-Card möglich Fotos mit der Foto-App von Windows bearbeiten und organisieren Für die Bildbearbeitung und die Organisation Ihrer Fotos benötigen Sie keine teure Zusatzsoftware. Seit Version 8 ist unter Windows das Programm Fotos vorinstalliert, das wirkungsvolle Werkzeuge zur Bildbearbeitung mitbringt. Wir zeigen Ihnen, was die Foto-App so alles kann. Kursinhalt: Übertragung der Fotos auf PC, Ablage in passende Ordner; Bilder bearbeiten, optimieren und verfremden; Alben anlegen; automatische Korrekturen und Effekte; Fotos als ashow anzeigen oder ausdrucken; mehrere Bilder gleichzeitig und aussagekräftig umbenennen. Voraussetzung: Computerkenntnisse. Eigenes Bildmaterial kann zum Kurs mitgebracht werden. G Für Senioren Maria Hollfelder Volkshochschule Severin str. 6 2 x do bis Uhr 1.6. und Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze 296

10 Fotografie und Video/ Film Information und Beratung: /61 8 Bildbearbeitung in der Fotografie Sie wollen die Qualität ihrer Bilder durch die Nachbearbeitung steigern und die wichtigsten Werkzeuge für die Bildoptimierung kennenlernen? Schritt für Schritt wenden Sie die grundlegenden Techniken und den Umgang mit Tonwert, Belichtungs- und Farbkorrektur sowie der Auswahl- und Retuschewerkzeuge an. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Organisation und Archivierung von Bilddateien. e bearbeiteten Bilder werden für Präsentationen oder für den Druck vorbereitet und erstellt. Es wird mit dem Programm Adobe Photoshop Elements gearbeitet. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, Computerkenntnisse. G25151 Wochenendseminar Noah Cohen Volkshochschule Albert-Roß haup ter Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 21./ Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Sie wollen die Qualität ihrer Bilder durch die Nachbearbeitung steigern und die wichtigsten Werkzeuge für die Bildoptimierung kennenlernen? Schritt für Schritt wenden Sie die grundlegenden Techniken und den Umgang mit Tonwert, Belichtungs- und Farbkorrektur sowie der Auswahl- und Retuschewerkzeuge an. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Organisation und Archivierung von Bilddateien. e bearbeiteten Bilder werden für Präsentationen oder für den Druck im Fotolabor vorbereitet und erstellt. (Eine CD mit allen Unterrichtsmaterialien kann für 10. bei der Kursleitung erworben werden.) Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, Computerkenntnisse. G Wochenendseminar Ein stein 28 Manuela Wutz Bildungszentrum Ein stein str. 28 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 5./ Bildbearbeitung und Bildorganisation kompakt Das Programm Photoshop Elements bietet für die Bearbeitung und die Archivierung Ihrer digitalen Bilder vielfältige und professionelle Tools an. Im Kompaktkurs lernen Sie die ersten Schritte im Umgang mit Tonwertumfang, Kontraste, Farbkorrektur, Auswahl- und Retuschewerkzeuge sowie Ebenen und Masken kennen. Außerdem wird auf das Zusammenspiel der einzelnen Bearbeitungsmodi Schnell, Assistent und Experte mit Adobe Photoshop Elements neben dem Organizer eingegangen. Übungsbilder werden im Kurs gestellt. Bitte mitbringen: Bilddateien im RAW-/ JPEG-Format auf USB-Stick. G nntagsseminar Manuela Wutz Volkshochschule Severin str. 6 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Bildbearbeitung kompakt Sie möchten sich die Grundlagen der Bildbearbeitung schnell und kompakt aneignen und einen Überblick erhalten, welche Anwendungen sinnvoll und bereichernd sind? Sie erhalten im Kompaktkurs einen Einblick in das Programm (Photoshop Elements). e wichtigsten Einstellungen und Anwendungen werden vermittelt: Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, einfache Retusche, Filter, Bildgröße und Ausschnitt verändern. Materialkosten für Druckerpapier werden im Kurs abgerechnet. (Eine CD mit allen Unterrichtsmaterialien kann für 10. bei der Kursleitung erworben werden.) Voraussetzung: Computerkenntnisse. G nntagsseminar Kai Schlender Volkshochschule Troppauer Str. 10 so bis Uhr Pausen nach Absprache Bildbearbeitung Tipps und Tricks e ersten Grundlagen der Bildbearbeitung sind Ihnen geläufig, doch Sie möchten mehr aus Ihren Bildern herausholen, aber nicht zu viel Zeit investieren? Sie interessieren sich für Farbkorrekturen und Retuschetricks bei unterschiedlichen tiven? Im Kompaktkurs erhalten wichtige Hinweise, wie Fotos nachgeschärft werden, perspektivisch bearbeitet wird und auch das Thema Camera Raw d. h. schnelle und umkehrbare Bildbearbeitung, wird angeschnitten. Darüber hinaus werden wichtige Tipps zur richtigen Ausgabe für den Fotoprint gegeben. Materialkosten für Druckerpapier werden im Kurs abgerechnet. (Eine CD mit allen Unterrichtsmaterialien kann für 10. bei der Kurs leitung erworben werden.) Voraussetzung: Grundlagen der Bildbearbeitung, Computerkenntnisse. G nntagsseminar Kai Schlender Volkshochschule Troppauer Str. 10 so bis Uhr Pausen nach Absprache Grundlagen der Bildbearbeitung mit Photoshop CC Was wäre die Fotografie ohne Bildbearbeitung? Der Kurs bietet einen sicheren Einstieg in das Thema Bildbearbeitung mit Photoshop CC und Schritt für Schritt wird der Zugang zu den vielfachen Möglichkeiten des Programms eröffnet: Anwendung der Werkzeuge, Korrektur von Bildfehlern, Nachschärfung, Tonwerte und Kontraste optimieren, Retusche, Arbeiten mit Ebenen und Masken. e Vermittlung eines optimalen Arbeitsablaufs im fotografischen Bereich, der auch bei älteren Photoshop-Versionen anwendbar ist, ist Ziel des Kurses. (Eine CD mit allen Unterrichtsmaterialien kann für 10. bei der Kursleitung erworben werden.) Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, fundierte Computerkenntnisse. G25155 Wochenendseminar Ein stein 28 Kai Schlender Bildungszentrum Ein stein str. 28 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 16./ e digitale Dunkelkammer Photoshop CC Basiswissen Wie arbeite ich mit dem Programm Photoshop CC? Der Kurs bietet eine solide Basis für alle Bereiche der Bildbearbeitung und Expertentipps. Grundlegende Funktionen, Werkzeuge und Arbeitsweisen werden erläutert und in praktischen Übungen angewendet. Themen: Benutzeroberfläche, Werkzeuge, Konfiguration, Systemoptimierung, Grundwissen digitaler Bilddarstellung und Farbmanagement, Dateiformate, Grundlagen der Bildkorrektur und -retusche, Auswahlwerkzeuge, Masken und Ebenen, korrektes Schärfen, Rauschkorrektur und verschiedene Filter. (Eine CD mit Skripten zu allen Inhalten und Übungsdateien kann für 20. beim zenten erworben werden.) Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, fundierte Computerkenntnisse. G Wochenendseminar Ein stein 28 Eberhard Gronau Bildungszentrum Ein stein str. 28 sa/ so 9.00 bis Uhr Pausen nach Absprache 5./ Newsletter Extra Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere Newsletter Extra erhalten möchten: 297

11 Fotografie und Video/ Film Information und Beratung: /61 8 e digitale Dunkelkammer Photoshop CC Fortgeschrittene Wie sieht die optimale Bearbeitung von Bildern aus? e Intensivierung der Grundlagen, weiterführendes Wissen, die Effizienz der Abläufe und die Qualität der Bilder stehen dabei im ttelpunkt. Sie lernen, Bilder zu beurteilen und mit neuen Techniken Farben, Kontraste oder das eistellen zu verbessern. Es wird mit komplexen Auswahlen, Einstellungs- und Maskierungsebenen sowie der Funktion ftproof gearbeitet, um die Bilder an verschiedene Ausgabeprozesse anzupassen. Weitere Themen: Smartobjekte, Dynamikverbesserung und HDR, Porträtretusche, Schwarzweiß und Automatisierung. (Eine CD mit Skripten zu allen Inhalten und Übungsdateien kann für 20. beim zenten erworben werden.) Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, fundierte Kenntnisse der Bildbearbeitung mit Photoshop CS oder CC. G Wochenendseminar Ein stein 28 Eberhard Gronau Bildungszentrum Ein stein str. 28 sa/ so 9.00 bis Uhr Pausen nach Absprache 9./ Professionelle RAW-Fotografie mit Adobe Lightroom und Photoshop CC In praktischen Übungen wird die Verarbeitungskette von RAW Bildern von der Aufnahme über Import, Bildkorrektur mit Adobe Lightroom bis zum Export und der Bildarchivierung vermittelt. Daneben werden die Grundlagen der Funktionsweise digitaler Sensoren, professionelles Farbmanagement sowie die Verzahnung mit Adobe Photoshop behandelt. Themen: Besonderheiten von RAW-Bildern, Import und Bildverwaltung in Lightroom-Katalogen, effiziente Bildauswahl und Beurteilung, Verschlagwortung und Metadaten, hochwertige Bearbeitung inklusive S/ W-Konvertierung und Objektivkorrekturen, Farbmanagement und ftproof, Bildexport und Bild präsentation. (Eine CD mit Unterrichtsmaterialien im PDF-Format kann für 20. erworben werden.) Voraussetzung: Computerkenntnisse, Grundlagen der Bildbearbeitung. Bitte mitbringen: für die praktischen Aufnahmeübungen Kamera mit RAW-Funktion, USB-Kabel. G Wochenendseminar Ein stein 28 Eberhard Gronau Bildungszentrum Ein stein str. 28 sa/ so 9.00 bis Uhr Pausen nach Absprache 1./ Lightroom Basiswissen Lightroom ist heutzutage das Multifunktionswerkzeug zum Verwalten, Entwickeln und Publizieren digitaler Bilder. Das Programm bietet im Bereich der Fotografie einen schnellen und gut organisierten Workflow und effektive Bildbearbeitungsmöglichkeiten. Fotos können korrigiert, Fehlbelichtungen nachträglich ausgeglichen werden und die Bildverwaltung erlaubt eine sichere Archivierung. Von der Erstellung gelungener S/ W-Bilder über die Präsentation einer Webgalerie bis zum Ausdruck oder der rtierung von Bilddaten ist alles möglich. Voraussetzung: Computerkenntnisse (Vorkenntnisse in Lightroom sind nicht erforderlich). Bitte mitbringen: Bilddateien im RAW-/ JPEG-Format auf USB-Stick. G Wochenendseminar Manuela Wutz Volkshochschule Severin str. 6 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 28./ Plätze G nntagskurs Ein stein 28 Kai Schlender Bildungszentrum Ein stein str x so bis Uhr Pausen nach Absprache und G Wochenendseminar Ein stein 28 Kai Schlender Bildungszentrum Ein stein str. 28 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 21./ G Wochenendseminar Manuela Wutz Volkshochschule Severin str. 6 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache./ Plätze Lightroom Basiswissen und Weiterverarbeitung t Adobe Photoshop Lightroom können Sie effizient Ihre Fotos sortieren, verschlagworten und mmlungen zuordnen, z. B. für ein Fotobuch. e Optimierung von Helligkeit, Kontrast und Farbe ist einzeln oder in Serie möglich. Neben der Bildorganisation und -entwicklung erhalten Sie einen Einblick in die Weiterverarbeitung Ihrer digitalen Bilder in Postkarten und Flyer im Zusammenspiel mit anderen Programmen: Bilddaten-Export, Aufbau von kumenten, Einsatz von Text, Ausgabe von Druck-PDFs. Voraussetzung: Computerkenntnisse (Vorkenntnisse in Lightroom sind nicht notwendig). Bitte mitbringen: Bilddateien im RAW-/ JPEG-Format auf USB-Stick. G Ein stein 28 Manuela Wutz Bildungszentrum Ein stein str. 28 x mi bis Uhr 25.. bis Fotografieren mit dem Smartphone Fotografieren mit dem Smartphone Das Fotografieren mit dem Smartphone ist selbstverständlich geworden und die integrierten Kameras werden immer besser. e Qualität der Bilder kann durch den richtigen Einsatz der Kamerafunktionen gesteigert werden. Der Umgang mit Brennweite, Lichtstärke, Bildrauschen, Formatwahl, Blitzen, Filtern sowie die Nachbearbeitung und das Versenden und Teilen der Bilder wird behandelt. Bei einer Exkursion wird das erworbene Wissen in der Praxis umgesetzt. agen zu den Themen Aufsteckobjektive, Stativ und spezielle Apps können am Rande geklärt werden. Voraussetzung: Betriebssystem ios oder Android, Benutzung App- Store (iphone) oder Google Play Store (Android). Bitte mitbringen: Smartphone, Bedienungsanleitung, Ladegerät, eigenes Bildmaterial. G nntagsseminar Sebastian Gabriel Rosenheimer Str. 5 so bis Uhr Pausen nach Absprache G mstagsseminar Neuhausen Sebastian Gabriel Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr Pausen nach Absprache G mstagsseminar Schwabing-Nord Sebastian Gabriel MVHS am Scheidplatz Belgradstr. 108 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone Das Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone ist selbstverständlich geworden und die integrierten Kameras werden immer besser. e Qualität der Bilder und Filme kann durch den richtigen Einsatz der Kamerafunktionen gesteigert werden. Der Umgang mit Brennweite, Lichtstärke, Bildrauschen, Formatwahl, Filtern sowie die Nachbearbeitung und das Versenden wird behandelt. Bei einer kleinen Exkursion wird das erworbene Wissen in der Praxis ausprobiert. agen zu speziellen Apps können am Rande geklärt werden. Voraussetzung: Betriebssystem ios oder Android, Benutzung App- Store (iphone) oder Google Play Store (Android). Bitte mitbringen: Smartphone, Bedienungsanleitung, Ladegerät, eigenes Bildmaterial. G Für Senioren Daniel Mayer Volkshochschule Severin str. 6 2 x mo bis Uhr Pausen nach Absprache und Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze G Ein stein 28 Für Senioren Andrea Späth Bildungszentrum Ein stein str x mi bis Uhr und Ermäßigung mit Senior-Card möglich 298

12 Fotografie und Video/ Film Information und Beratung: /61 8 Fotobuchgestaltung und Foto-Marketing Innovatives Foto-Marketing Wie finde ich den Zugang zum internationalen Bildermarkt? Wie sieht effektives Self-Branding aus? Welche tive sind gefragt? Welche Schlagworte sind hilfreich? ese wichtigen Themen rund um den modernen Markt für Fotografie werden unter den Gesichtspunkten des Marketings aufgegriffen und konkrete Vorgehensweisen und Lösungsansätze werden anhand von Beispielen aufgezeigt. Auch der Unterschied zwischen Auftragsarbeiten und Print-Verkauf, Art-Marketing und Werbung sowie die Vermeidung typischer Fehler werden besprochen. G Axel Bussmeyer Rosenheimer Str. 5 mo bis Uhr G Axel Bussmeyer Rosenheimer Str. 5 di bis Uhr Der Fotobuchworkshop Beratung und kreative Gestaltung Papiermuster, Schrifttypen, Kapitelplanung, Layoutauswahl das Buch lebt nicht vom Bild allein. Der Workshop bietet eine Einführung in die Prinzipien der Gestaltung sowie persönliche Beratung und Unterstützung bei der Arbeit am eigenen Fotobuch. Das visuell geschulte Auge der zentin bine Klem und die Vermittlung von Kenntnissen der Bildbearbeitung (partielles Aufhellen/ Abdunkeln, Vignette, optimieren der Bildhelligkeit) helfen dabei. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, PC-Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: eigene Bilddateien in hoher Auflösung auf USB-Stick. G Wochenendworkshop bine Klem Volkshochschule Troppauer Str. 10 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 29./ Vom digitalen Bild zum Fotobuch Ideen, Gestaltung, Kosten Praxiskurs mit Laborführung Ob als Erinnerung oder als Geschenk Familienfotos, Urlaubsbilder oder der Schnappschuss es gibt unzählige mente, die Sie in einem Fotobuch ansprechend präsentieren können. thilfe der kostenlosen ftware von CEWE erstellen Sie ein Fotobuch mit Ihren Bildern und lernen die Fülle an Layouts und Designs kennen. Nach dem Laden und Anordnen der Fotos bearbeiten Sie diese unter Zu hilfenahme verschiedener Tools und Effekte. Unter Verwendung zusätzlicher Elemente wie Texte und Cliparts erproben Sie die Möglichkeiten der Titel-, Hintergrund- und Farbgestaltung. Im Germeringer Sitz des Fotodienstleisters CEWE-Color werden Sie erleben, wo und wie Fotoarbeiten produziert werden. Der Termin für die Führung durch das CEWE-Entwicklungslabor wird im Kurs vereinbart. Im Kurspreis ist ein Gutschein im Wert von enthalten, der für ein CEWE Fotobuch Compact Panorama gitaldruck Standard gültig ist. In Kooperation mit CEWE-Color. Voraussetzung: Computerkenntnisse. Bitte mitbringen: ca Bilder (.jpeg) auf USB-Stick. G mstagsseminar Für Senioren anz Stare Volkshochschule Bäcker str. 1 sa bis 1.00 Uhr Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze Analoge Fotografie No Pixels analog fotografieren und S/ W-Filme entwickeln Sie wollen das Fotografieren mit analogen Kameras (wieder-)entdecken? Wissen, welche Filme es gibt? In der analogen Fotografie gewinnt das einzelne Bild an Bedeutung und wahllose Schnappschüsse gehören der Vergangenheit an. Der Film ist belichtet, das Bild lässt sich nicht mehr löschen, bis zur Entwicklung bleibt es spannend. Sie erhalten Informationen zum Umgang mit den unterschiedlichen Kameras, Objektiven und Filmen. Damit Sie das Gelernte gleich umsetzen können, wird ein S/ W-Film belichtet, entwickelt und ein Kontaktbogen erstellt. S/ W-Filme für Kleinbild- und ttelformatkameras werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Bitte mitbringen: analoge Kamera (funktionsfähig). G Wochenendworkshop Ralf Leibfried Rosenheimer Str. 5 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 8./ Plätze Klassische analoge Fotografie und S/ W-Vergrößern Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen der analogen Fotografie und der klassischen Laborarbeit. Durch das Verständnis der Aufnahmetechnik (Blende, Verschlusszeit, Belichtung, Schärfentiefe) werden unterschiedliche Aufnahmesituationen gemeistert. Für die Umsetzung kreativer Ansätze werden ttel der Bildgestaltung vorgestellt. Nach der Einführung in die Labortechnik wird eine Auswahl von S/ W-Aufnahmen vergrößert. e Bildbesprechung schult den Blick. Materialgeld wird nach Verbrauch im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: analoge Kleinbild-Kamera (manuelle Belichtungssteuerung), Batterien, Bedienungsanleitung. G Gérard Pleynet Rosenheimer Str. 5 x mi bis Uhr 6.6. bis Plätze G Wochenendworkshop chael Jochum Rosenheimer Str. 5 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 1./ Plätze Workshop klassische Schwarz-Weiß-Fotografie e klassische S/ W-Fotografie hat ihre Faszination nicht verloren. Der Workshop ist für ambitionierte (Wieder-)Einsteiger, die die S/ W- Fotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel kennen lernen wollen. Bewusstes Sehen und die Bildgestaltung werden bei der Exkursion praxisnah umgesetzt. Im S/ W-Labor wird die Aussagekraft der Bilder intensiviert. e Teilnehmenden können sich bei persönlicher Betreuung Schritt für Schritt an die optimale Qualität ihrer Abzüge heranarbeiten. Material (Filme, Fotopapier, Chemie, ca. 15. ) wird nach Verbrauch abgerechnet. Bitte mitbringen: analoge Kleinbild-Kamera (manuelle Belichtungssteuerung), Batterien, Bedienungsanleitung. G Wochenendworkshop Bruno Weiß Volkshochschule Troppauer Str. 10 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 22./ Plätze Werden Sie twisser! Wussten Sie s schon? t der MVHS-Card haben Sie freien Zutritt zu über 800 Veranstaltungen für nur 57 Euro. Neugierig geworden? Auf Seite 7 erfahren Sie mehr! Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (0 89) und 299

Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren

Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September

Mehr

Fotografie und Video/Film

Fotografie und Video/Film Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 2017/2018 Fotografie und Video/Film es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 2017/2018 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab 1. September 2017 in

Mehr

Aspekte Galerie. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019

Aspekte Galerie. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Aspekte Galerie es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung.

Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. Basiswissen Fotografie Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit,

Mehr

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2017/2018

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2017/2018 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September in den Häusern der MVHS, den Münchner

Mehr

Fotografie und Video/Film

Fotografie und Video/Film Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 2018/2019 Fotografie und Video/Film es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 2018/2019 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab 1. September 2018 in

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2017

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2017 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Fotografie und Video/Film

Fotografie und Video/Film Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 2017 Fotografie und Video/Film es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 2017 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab 1. Februar 2017 in den Häusern der

Mehr

Fotowerkstatt. Kurse & Termine. KELLERBRANDT fineart. Sandweg Frankfurt.

Fotowerkstatt. Kurse & Termine. KELLERBRANDT fineart. Sandweg Frankfurt. Fotowerkstatt Kurse & Termine Egal ob Handyfoto, Kompaktkamera oder Spiegelreflex - unzählige Fotos schlummern auf Festplatten oder in Datenclouds. In der FOTOWERKSTATT geben wir diesen Bildern Platz in

Mehr

Herbst/ Winter. Fotografie und Video/Film. Volkshochschule 2014/ 2015

Herbst/ Winter. Fotografie und Video/Film. Volkshochschule 2014/ 2015 Münchner Herbst/ Winter Volkshochschule 201/ 2015 Fotografie und Video/Film es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 201/2015 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab 1. September 201 in

Mehr

Rechnen und Mathematik

Rechnen und Mathematik Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 0/0 Rechnen und Mathematik es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 0/0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September 0 in den Häusern der MVHS,

Mehr

Schulabschlüsse. Herbst/Winter. Volkshochschule 2016/2017

Schulabschlüsse. Herbst/Winter. Volkshochschule 2016/2017 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 0/0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 0/0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September 0 in den Häusern der MVHS, den

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2016

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2016 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53 1 2 3 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Gleich kann s losgehen... 12 1.2 Das Anbringen des Wechselobjektivs... 14 1.3 Welche Bedienelemente wichtig sind... 16 1.4 Grundeinstellungen optimieren...

Mehr

Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer 2016

Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer 2016 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 2016 Fotografie #15136 MVHS Gesamtpr. Puzzle FS 2016 RZ_MVHS und ühjahr 09 RZ 18.12.15 Video/Film 16:05 Seite 1 Münchner Volkshochschule 1/ 2016 Münchner Volkshochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 1. Die Canon EOS 600D stellt sich vor... 11 1.1 Vorbereitungen für die erste Aufnahme... 12 1.2 Die Bedienelemente in der Übersicht... 16 2. Alle wichtigen Einstellungen

Mehr

Aspekte Galerie. Volkshochschule 2018

Aspekte Galerie. Volkshochschule 2018 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule Aspekte Galerie es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Fotografie und Video/Film

Fotografie und Video/Film Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 2015/2016 Fotografie und Video/Film es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 2015/2016 der Münchner Volkshochschule. Es ist ab 7. September 2015 in

Mehr

EDV - Kursangebote 2013/14

EDV - Kursangebote 2013/14 EDV - Kursangebote 2013/14 EDV-Einsteigerkurs für Junggebliebene (Windows 7 und Office 2012) Starttermin: 08.01.2014 (insgesamt 9 Kursabende) Kursbeitrag: 165.- bereits gefördert von EU, Bund und Land

Mehr

FotoKurse. Vorkenntnisse! Die Freude am Fotografieren und die Vermittlung von praktischem Wissen stehen bei unseren Kursen im Vordergrund.

FotoKurse. Vorkenntnisse! Die Freude am Fotografieren und die Vermittlung von praktischem Wissen stehen bei unseren Kursen im Vordergrund. FotoKurse 2018 Brauneis Naturfotografie Sie haben Spaß am Fotografieren? Sie möchten Ihre Fähigkeiten erweitern und Ihre Bildergebnisse verbessern? Dann sind unsere neuen Foto-Kurse genau das Richtige

Mehr

Gérard Pleynet Fotograf Wörthstraße München T. 089/

Gérard Pleynet Fotograf Wörthstraße München T. 089/ Gérard Pleynet Fotograf Wörthstraße 35 81667 München T. 089/448 25 74 pleynet@mnet-online.de www.prophotographie.net Fotokurse - Fotoseminare Neue Fotokurse 2009! Auch 2009 besteht wieder die Möglichkeit

Mehr

1. Die Canon 650D im Detail... 11

1. Die Canon 650D im Detail... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 1. Die Canon 650D im Detail... 11 1.1 Neue Eigenschaften im Fokus... 13 1.2 Die Bedienelemente der 650D im Überblick... 18 1.3 Sucher und Monitor ideal nutzen... 21 2.

Mehr

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Die praxisgerechte Anleitung zu Fotografie und Kameratechnik von Kyra Sänger 1. Auflage Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Sänger schnell und portofrei

Mehr

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS Herzlich Willkommen zum FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS ANDREAS SKRYPZAK PHOTOGAPHY STUDIO PHOTO FACTORY 11 - MALLORCA FOTO EVENTS DIESE PRÄSENTATION DARF NICHT VERÖFFENTLICHT WERDEN Inhalte des Kurs Blende,

Mehr

Rolf Fries Version 1.0

Rolf Fries  Version 1.0 Rolf Fries www.blende-13.de Version 1.0 Bildbearbeitung Die Bildbearbeitung beginnt bereits bei der Einstellung & Auswahl der JPG-Entwicklungsvorgaben an der Kamera, die für die Erstellung der JPG-Dateien

Mehr

FOTOKURSE VON MICHAEL SAUERWEIER BEI DER VHS NORDERSTEDT

FOTOKURSE VON MICHAEL SAUERWEIER BEI DER VHS NORDERSTEDT www.sauerweier-foto.de FOTOKURSE VON MICHAEL SAUERWEIER BEI DER VHS NORDERSTEDT Anmeldungen an der Volkshochschule Norderstedt: Rathausallee 50, 22846 Norderstedt Telefon: 040/ 53595 / 900-901 Telefax:

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling / Sommer 2015 Das neue Kursprogramm 2015 ist da! Grundkurs Vor 4 Jahren gründete ich mit über 30 Jahren Fotografieerfahrung meine Fotoschule. Inzwischen haben meine Kursteilnehmer

Mehr

Die Aufnahme: Zeit, Blende, ISO und Brennweite beim Fotografieren gezielt

Die Aufnahme: Zeit, Blende, ISO und Brennweite beim Fotografieren gezielt Die Aufnahme: Zeit, Blende, ISO und Brennweite beim Fotografieren gezielt einsetzen Jürgen Gulbins, Rainer Gulbins Die Aufnahme: Zeit, Blende, ISO und Brennweite beim Fotografieren gezielt einsetzen Jürgen

Mehr

Das MWG-Foto-Projekt Das MWG-Fotoseminar 2016

Das MWG-Foto-Projekt Das MWG-Fotoseminar 2016 Das MWG-Foto-Projekt Das MWG-Fotoseminar 2016 EOS Grundlagen Was ist drin...? (Inhalte) Der fotografische Sprachkurs für Einsteiger Das Seminar umfasst 10 x 3 (bei Exkursionen mehr) Stunden In diesem EOS

Mehr

Veröffentlichungen des Fachbuchautors Karsten Kettermann

Veröffentlichungen des Fachbuchautors Karsten Kettermann Veröffentlichungen des Fachbuchautors Karsten Kettermann Bereits während seines Studiums begann Fotocoach Karsten Kettermann, Fachbücher über Bildbearbeitung und Digitalfotografie zu schreiben. Nachfolgend

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

1. Die G1 X Mark II im Überblick Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II Bedienelemente-Check 25

1. Die G1 X Mark II im Überblick Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II Bedienelemente-Check 25 Inhaltsverzeichnis 1. Die G1 X Mark II im Überblick 17 1.1 Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II 18 1.2 Bedienelemente-Check 25 1.3 Was der Aufnahmemonitor alles anzeigt 29 1.4 Objektiv, Cropfaktor &

Mehr

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90 EOS 1200D: Die Zuverlässige 12 Basis für beste Bildqualität 46 Belichtung und Fokussierung 66 Fotojobs mit der EOS 1200D 90 Feintuning im Kameramenü 166 -I Nützliches Kamerazubehör 210 Index 220 Bildnachweis

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

Fotografie Workflow mit Lightroom. Präsentiert von: Martin Reiling & Achim Beurer 01/2016

Fotografie Workflow mit Lightroom. Präsentiert von: Martin Reiling & Achim Beurer 01/2016 Fotografie Workflow mit Lightroom Präsentiert von: Martin Reiling & Achim Beurer 01/2016 1 Welche Inhalte werden behandelt? 1. Fragen zu Lightroom 2. RAW Workflow 3. Entscheidung vor Lr 4. Elemente von

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

capture one 11 Adobe Lightroom CC Photoshop

capture one 11 Adobe Lightroom CC Photoshop capture one 11 Photoshop eintägige Technikseminare mit Karsten Franke in Hamburg: Capture One 11 am 12. November 2018 am 13. November 2018 Bildoptimierung mit Photoshop am 14. November 2018 Capture One

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Canon EOS 30D, 1/80 s bei f/10, ISO 200

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Canon EOS 30D, 1/80 s bei f/10, ISO 200 Inhaltsverzeichnis Vorwort...11 Was Sie in diesem Buch finden...12 Bilddateien der Buch-DVD...13 Windows und Macintosh...13 Canon EOS 30D, 1/80 s bei f/10, ISO 200 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rohdiamanten aus

Mehr

Adobe Photoshop Mitarbeiterschulung

Adobe Photoshop Mitarbeiterschulung Adobe Photoshop Mitarbeiterschulung Egal aus welcher Branche Sie kommen, wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter mit Adobe Photoshop arbeiten gibt es eventuell auch Handlungsbedarf. Im Alltag der digitalen Bildbearbeitung

Mehr

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film Auf einen Blick Vorwort 10 1 Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film 2 Technik und Bedienung 33 Die Nikon D60 kennenlernen 3 Aufnahmen richtig belichten 83 Der Umgang mit Blende

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Canon EOS 5DMark IV - Für bessere Fotos von Anfang an! Click here if your download doesn"t start automatically

Canon EOS 5DMark IV - Für bessere Fotos von Anfang an! Click here if your download doesnt start automatically Canon EOS 5DMark IV - Für bessere Fotos von Anfang an! Click here if your download doesn"t start automatically Canon EOS 5DMark IV - Für bessere Fotos von Anfang an! Kyra Sänger, Christian Sänger Canon

Mehr

Informationsnachmittag. PC Kurse Frühling 2018

Informationsnachmittag. PC Kurse Frühling 2018 Informationsnachmittag Pro Senectute / ACCB PC Kurse Frühling 2018 24. Januar 2018 / 14 16 Uhr ACCB Clublokal, Storchengasse 8, Brugg Pro Senectute & ACCB Brugg 1 Beratungsstelle Pro Senectute Brugg Yvonne

Mehr

Praxistraining Fotografie: Canon EOS 500D 2 DVDs mit über 5 Stunden Laufzeit

Praxistraining Fotografie: Canon EOS 500D 2 DVDs mit über 5 Stunden Laufzeit Praxistraining Fotografie: Canon EOS 500D 2 DVDs mit über 5 Stunden Laufzeit ISBN 978-3-8273-6245-2 64 Fotolektionen 44 Filme zum Kameramenü Doppel-DVD Die Canon EOS 500D gehört Ihnen oder soll Ihnen bald

Mehr

Computer und Internet

Computer und Internet Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 201/2019 Computer und Internet es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 201/2019 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab 1. September 201 in den Häusern

Mehr

Die Kurse können erst gebucht werden, wenn diese auch bei der VHS veröffentlich sind.

Die Kurse können erst gebucht werden, wenn diese auch bei der VHS veröffentlich sind. www.sauerweier-foto.de Fotokurse von Michael Sauerweier Anmeldungen an der Volkshochschule Norderstedt: Rathausallee 50, 22846 Norderstedt Telefon: 040/ 53595 / 900-901 Telefax: 040/ 535 95 / 904 info@vhs-norderstedt.de

Mehr

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD Der Grundlagen-Workshop So gelingt der Einstieg in die kreative Peoplefotografie: Porträt, Fashion, Familie Mit vielen Profitipps und Beispielen Exkurs: Die grundsätzlichen

Mehr

Vorwort Einleitung 1.1 Konventionen im Buch 1.2 Die Benutzung von Windows- und Mac-Systemen 1.3 Rechnerausstattung 1.4 RAW-Files was ist das?

Vorwort Einleitung 1.1 Konventionen im Buch 1.2 Die Benutzung von Windows- und Mac-Systemen 1.3 Rechnerausstattung 1.4 RAW-Files was ist das? v Vorwort 1 1 Einleitung 3 1.1 Konventionen im Buch 4 1.2 Die Benutzung von Windows- und Mac-Systemen 5 1.3 Rechnerausstattung 5 1.4 RAW-Files was ist das? 6 1.5 JPEG- statt RAW-Format? 12 1.6 Einige strategische

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Herzlich Willkommen 11. Die App»Fotos«- Grundlagen zum besseren Verständnis 13. Bilder und Videos importieren 49. Strukturieren mit Alben 73

Herzlich Willkommen 11. Die App»Fotos«- Grundlagen zum besseren Verständnis 13. Bilder und Videos importieren 49. Strukturieren mit Alben 73 Herzlich Willkommen 11 Die App»Fotos«- Grundlagen zum besseren Verständnis 13 Bilder und Videos importieren 49 Strukturieren mit Alben 73 Die Feinheiten im Umgang mit Bildern und Videos 97 Bildbearbeitung

Mehr

Fotografieren leicht gemacht

Fotografieren leicht gemacht Fotografieren leicht gemacht Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was Fotografie alles kann! 1. 1 Einleitung 1. 2 Kennenlernen der Kamera 1. 3 Bausteine der Fotografie 1. 4 Erste erfolgreiche

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011

Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011 Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011 Weiterbildungsinstitut Wien Service GmbH 1050 Wien, Rechte Wienzeile 85 Tel: 01 94 33 701 Fax: 01 94 33 701/30 www.fotoschule.at office@fotoschule.at

Mehr

Computer und Internet

Computer und Internet Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 201 Computer und Internet es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 201 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab 1. Februar 201 in den Häusern der MVHS,

Mehr

EDV, Smar tphone, Alltagstechnik

EDV, Smar tphone, Alltagstechnik EDV, Smartphone, Alltagstechnik Unterrichten die EDV- und Alltagstechnik-Kurse: (v.l.) Christel Hellwig, Frank Künze, Rainer Theuerkauff Laptops, Tablets, Smartphones und Co. Ein Einstieg in die Kursangebote

Mehr

Umgang mit digitalen Fotos

Umgang mit digitalen Fotos Treff vom 21. Juni 2017 Umgang mit digitalen Fotos Vortrag mit Praxis Beispielen Von der Kamera auf den Computer Bearbeiten, aufbereiten zum Vorführen Ab ins Archiv Von der Kamera auf den Computer Wie

Mehr

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera. Datum : Seite : 1 Digitalkamera Hardware Infos 20012 Digitalkamera Datum : Seite : 2 Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor)

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300

Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300 Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300 1.1 Die Nikon D5300 kurz vorgestellt 16 1.2 Vergleich der Megapixel 18 1.3 Erste Vorbereitungen 19 1.4 Objektive 21 1.5 Die Kamera kennenlernen 25 1.6 Nützliche

Mehr

Licht und Schatten. Live. Mit Licht gute Bilder gestalten. Hubertus Küppers Fotografie. 7 Stunden Video-Training für Mac, PC und TV

Licht und Schatten. Live. Mit Licht gute Bilder gestalten. Hubertus Küppers Fotografie. 7 Stunden Video-Training für Mac, PC und TV 7 Stunden Video-Training für Mac, PC und TV Hubertus Küppers Fotografie Hubertus Küppers Fotografie Licht und Schatten Licht und Schatten Mit Licht gute Bilder gestalten Live am Set mit Hubertus Küppers

Mehr

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D... Inhalt 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Die Highlights der Canon EOS 60D... 12 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 13 Die Canon EOS 60D von vorn... 13 Die Canon EOS 60D von oben... Die Canon

Mehr

Photoshop-Seminare. Neu im Angebot. Jetzt Termin vereinbaren

Photoshop-Seminare. Neu im Angebot. Jetzt Termin vereinbaren Photoshop-Seminare Neu im Angebot Jetzt Termin vereinbaren Liebe Kunden und Partner, unsere Seminararkaden haben das Angebot für Sie erweitert. Ab sofort bieten wir Ihnen auch Photoshop-Seminare an. Unsere

Mehr

Die App»Fotos«- Grundlagen zum besseren Verständnis Bilder und Videos importieren Strukturieren mit Alben... 75

Die App»Fotos«- Grundlagen zum besseren Verständnis Bilder und Videos importieren Strukturieren mit Alben... 75 Die App»Fotos«- Grundlagen zum besseren Verständnis...... 13 Bilder und Videos importieren...51 Strukturieren mit Alben... 75 Die Feinheiten im Umgang mit Bildern und Videos... 103 Bildbearbeitung in Fotos...

Mehr

FotoPro FOTOTIPP: Bilder in Lightroom zuschneiden

FotoPro FOTOTIPP: Bilder in Lightroom zuschneiden FotoPro FOTOTIPP: Bilder in Lightroom zuschneiden Der Bildausschnitt einer Szene ist ein wichtiges Gestaltungsmittel und macht oft den Unterschied zwischen einer mittelmässigen Aufnahme und einem tollen

Mehr

Anmeldung zum Computer-Kurs

Anmeldung zum Computer-Kurs Anmeldung zum Computer-Kurs Name: Anschrift: Telefon: Email: Hiermit melde ich mich verbindlich für den nachstehend angekreuzten Kurs an. Kosten Einsteigerkurs für Menschen ohne Computerkenntnisse Dauer

Mehr

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG bhv bei Redline bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot von Helmut Neumann 1. Auflage bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) Lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Windows 10 kennen. Nach diesem Kurs haben Sie einen

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

1 Lightroom kennenlernen und optimal einrichten Was Sie über Lightroom wissen sollten...14

1 Lightroom kennenlernen und optimal einrichten Was Sie über Lightroom wissen sollten...14 Inhalt 1 Lightroom kennenlernen und optimal einrichten...13 1.1 Was Sie über Lightroom wissen sollten...14 1.2 Was Sie schon vor der Verwendung von Lightroom erledigen sollten... 17 1.3 Katalog anlegen

Mehr

Workshop Landschafts- und Naturfotografie in der Monbachschlucht bei Bad-Liebenzell

Workshop Landschafts- und Naturfotografie in der Monbachschlucht bei Bad-Liebenzell Workshop Landschafts- und Naturfotografie in der Monbachschlucht bei Bad-Liebenzell (Nordschwarzwald / Baden-Württemberg) Dennis Heidrich www.heidrich-foto.de Christoph Engelmohr www.engelmohr.de Termin:

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: Juli 2017 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren D3kjd3Di38lk323nnm Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300 1.1 Die Nikon D5300 kurz vorgestellt...16 1.2 Vergleich der Megapixel...18 1.3 Erste Vorbereitungen...19 1.4 Objektive...21

Mehr

ERSTE SCHRITTE MIT DEM CREATIVE CLOUD FOTO-ABO

ERSTE SCHRITTE MIT DEM CREATIVE CLOUD FOTO-ABO INHALT ERSTE SCHRITTE MIT DEM CREATIVE CLOUD FOTO-ABO In diesem Leitfaden finden Sie alle Infos, die Sie für den Einstieg in Ihr neues Creative Cloud Foto-Abo brauchen. Schöpfen Sie das volle Potenzial

Mehr

Willkommen bei «Lightroom»

Willkommen bei «Lightroom» Willkommen bei «Lightroom» Von Gianin Rageth Fotograf, Grafiker & Illustrator 8268 Salenstein/TG Erst «digitale Bilder» Nur mit der richtigen Einstellung in der Kamera werden alle Optionen ausgeschöpft.

Mehr

Computerkurs für den Alltag/ AnfängerInnen. Laptopkurs für EinsteigerInnen. Excel für EinsteigerInnen. Wirtschaft und EDV.

Computerkurs für den Alltag/ AnfängerInnen. Laptopkurs für EinsteigerInnen. Excel für EinsteigerInnen. Wirtschaft und EDV. Wirtschaft und EDV Grundlagenkurse Computerkurs für den Alltag/ AnfängerInnen Astrid Wurglics U112C01 Güssing - NMS/ Schulstraße 9 Beginn: Di. 23.10.2018 Zeit: 17:00-18:30 Uhr (5 x) Es wird mit Office

Mehr

Regelmäßige Kursangebote im Senioren-Internetcafé: "Mausklick" in Friedrichsdorf

Regelmäßige Kursangebote im Senioren-Internetcafé: Mausklick in Friedrichsdorf Regelmäßige Kursangebote im Senioren-Internetcafé: "Mausklick" in Friedrichsdorf Seniorentreff Mitte, im Internet Café Mausklick Cheshamer Straße 51 A, 61381 Friedrichsdorf (Eingang Gartenseite) Neue Medien

Mehr

Technik-Tutorien Sommersemester 2017

Technik-Tutorien Sommersemester 2017 Technik-Tutorien Sommersemester 2017 Kameratechnik (Video & Foto) Audiotechnik (H4 & Pro Tools) Tonstudio Fotobearbeitung (Photoshop) Videoschnitt (Premiere Pro) After Effects Die technischen Tutorien

Mehr

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie Brennweite Die Brennweite sollte mindestens der Standard-Brennweite entsprechen, besser höher. Das heisst, haben Sie eine Kamera mit einem APS-C Sensor, dann wählen Sie über 35mm, ideal 50 bis 80mm. Haben

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: April 2017 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fotograf: Stefan Gesell

Inhaltsverzeichnis. Fotograf: Stefan Gesell Fotograf: Stefan Gesell Vorwort...................... 9 1 Die Faszination der digitalen Porträt- und Aktfotografie..... 11 Porträtfotografie..................... 12 Aktfotografie........................

Mehr

Bilder organisieren und bearbeiten mit Photoshop Lightroom. Von Gianin Rageth Fotograf, Grafiker & Illustrator 8268 Salenstein/TG

Bilder organisieren und bearbeiten mit Photoshop Lightroom. Von Gianin Rageth Fotograf, Grafiker & Illustrator 8268 Salenstein/TG 1 Bilder organisieren und bearbeiten mit Photoshop Lightroom Von Gianin Rageth Fotograf, Grafiker & Illustrator 8268 Salenstein/TG Verarbeitungsschritte lassen sich in Lightroom jederzeit verlustfrei rückgängig

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling 2017 Mein neues Kursprogramm ist da! Neben den Klassikern neu im Programm: Tropfenfotografie. Meine Fotografieleidenschaft begann vor über 30 Jahren. Inzwischen habe

Mehr

24 EDV, Smar tphone, Alltagstechnik

24 EDV, Smar tphone, Alltagstechnik EDV, Smartphone, Alltagstechnik Unterrichten die EDV- und Alltagstechnik-Kurse: (v.l.) Christel Hellwig, Frank Künze, Rainer Theuerkauff Laptops, Tablets, Smartphones und Co. Ein Einstieg in die Kursangebote

Mehr

Workshop zur Landschaftsfotografie im Allgäu sowie den bayerischen und österreichischen Alpen

Workshop zur Landschaftsfotografie im Allgäu sowie den bayerischen und österreichischen Alpen Workshop zur Landschaftsfotografie im Allgäu sowie den bayerischen und österreichischen Alpen Christoph Engelmohr www.engelmohr.de Dennis Heidrich www.heidrich-foto.de Datum: Samstag, 04. August 2018 Workshop:

Mehr

Inhalt. KApitel 1. HDR-Fotograf: Ásmundur E. Þorkelsson...11

Inhalt. KApitel 1. HDR-Fotograf: Ásmundur E. Þorkelsson...11 Inhalt VORWORT...8 HDR-Fotograf: Ásmundur E. Þorkelsson...11 KApitel 1 grundlagen... 17 Licht... 19 Zwei wichtige Begriffe... 22 Luminanz... 22 Reflexion... 22 Kontrast und Tonwertumfang...26 HDR... 32

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador GET READY FOR

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Mitgliedsnummer: Aufnahme-Antrag Familienbeitrag/Partnermitgliedschaft Mitglied mit Vollbeitrag (1000) (für jedes Familienmitglied bitte einen Antrag

Mehr

FotoKurse. Brauneis Naturfotografie. Brauneis Naturfotografie.

FotoKurse. Brauneis Naturfotografie.   Brauneis Naturfotografie. FotoKurse 2019 Brauneis Naturfotografie Sie haben Spaß am Fotografieren? Sie möchten Ihre Fähigkeiten erweitern und Ihre Bildergebnisse optimieren? Dann sind unsere Foto-Kurse genau das Richtige für Sie!

Mehr

Der Weg zum besseren Bild. Herbst/Winter

Der Weg zum besseren Bild. Herbst/Winter Der Weg zum besseren Bild Herbst/Winter 2016-2017 Mein neues Kursprogramm ist da! Neben den Klassikern sind neue spannende Workshops im Programm. Meine Fotografieleidenschaft begann mit der Geburt meiner

Mehr

Klaus Kindermann Guido Sonnenberg Stefan Weis. Das Photoshop-Handbuch für Digital-Fotografen

Klaus Kindermann Guido Sonnenberg Stefan Weis. Das Photoshop-Handbuch für Digital-Fotografen Klaus Kindermann Guido Sonnenberg Stefan Weis Das Photoshop-Handbuch für Digital-Fotografen Adobe Bridge CS3 12 Voreinstellungen festlegen 17 Camera Raw-Voreinstellungen 18 Bridge-Arbeitsbereich 19 Photoshop-Basics

Mehr

Programm Oktober bis Dezember 2017

Programm Oktober bis Dezember 2017 Programm Oktober bis Dezember 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.10., Di., 10.10., Mo., 16.10., Di., 17.10., jeweils 14 bis 17 Uhr, Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D610. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D610. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren D3kjd3Di38lk323nnm Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D610 1.1 Die Geschichte der D610...16 1.2 Eine Analyse...19 1.3 Das Vollformat...20 1.4 Objektive...25 1.5 Vorbereitungen...27

Mehr

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information und Anmeldung: 0911 99 28 352 Wichtig!!

Mehr

AFFINITY PHOTO VON SERIF

AFFINITY PHOTO VON SERIF Professionelle Bildbearbeitung für 55 Euro = Einzellizenz ohne Abomodell AFFINITY PHOTO VON SERIF Alternative zu Photoshop? Lutz Löscher Admin vhs Universitätsstadt Marburg Diese Präsentation unterliegt

Mehr

Wald Aufnahmetechnik: Fotografieren mit dem Stativ... 14

Wald Aufnahmetechnik: Fotografieren mit dem Stativ... 14 Vorwort XI Kapitel 1: Landschaften perfekt in Szene gesetzt 1 Berge... 2 Fototechnik: Geeignete Kameras für die Landschaftsfotografie... 7 Wald... 10 Aufnahmetechnik: Fotografieren mit dem Stativ... 14

Mehr

Grundlagen der Fotografie

Grundlagen der Fotografie Grundlagen der Fotografie Kameratechnik Marco Rüegger 20.März 2018 1 Übersicht Programmwahl Belichtungsmesser Belichtungsmodus Blende Verschlusszeit ISO-Empfindlichkeit Autofokus 2 Programmwahl Ihre Kamera

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1 Vorwort X Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1 Gehen Sie näher heran... 2 Machen Sie dynamische Fotos... 7 Eine Frage des Formats: hoch oder quer?... 12 Rücken Sie das Motiv

Mehr