Unser Aufbruch ist in Vilshofen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unser Aufbruch ist in Vilshofen"

Transkript

1

2 Unser Aufbruch ist in Vilshofen Vilshofen, auch eine Dreiflüssestadt", liegt malerisch an der Mündung von Vils und Wolfach in die Donau. Der historische Stadtplatz mit den Wahrzeichen der Stadt: die Stadtpfarrkirche St. Johannes, der Stadtturm sowie die kleinen schön restaurierten Gassen, welche die Altstadt mit der Donau verbinden und die schönen Denkmäler, voran die Maria-Hilf-Kirche, ein spätbarocker Bau in Form eines griechischen Kreuzes, zeigen deutlich die 1200-jährige Geschichte. Im Stadtturm residierte der Türmermeister mit seinen Gesellen. Seine Hauptaufgabe war die Feuerbeobachtung und das An- und Abblasen der Schiffe. Die Schiffsleute mussten in Vilshofen an Land gehen und im Mauthaus für ihre Waren Zoll bezahlen. Vilshofen war ja bis 1803 bayerische Grenzstadt zum Hochstift Passau.

3 Mit einem kurzen Gebet zum Aufbruch machen wir uns nun auf den Weg: Gebet zum Aufbruch Du Gott des Aufbruchs, segne uns, wenn wir dein Rufen vernehmen, wenn Deine Stimme lockt, wenn Dein Geist uns bewegt zum Aufbrechen und Weitergehen. Du Gott des Aufbruchs, begleite und behüte uns, wenn wir uns von Gewohnheiten verabschieden, wenn wir festgetretene Wege verlassen, wenn wir dankbar zurückschauen und doch neue Wege wagen. weiter im Buch Verfasser unbekannt

4 Wir pilgern über Rathsmannsdorf mit seinen zwei St. Ulrich-Kirchen, In Richtung Socking, durch das Gemeindegebiet Aicha vorm Wald Richtung Fickenhofmühle, Ecking, Wollmering nach Eging am See.

5 Der Garten der Sinne liegt zwar nicht direkt am Pilgerweg, aber der kleine Umweg lohnt sich! In diesem neu angelegten Park zwischen Sonnen- Therme und Eginger See gibt es viel zu entdecken.

6 Beeindruckt von dieser Anlage Nehmen wir uns, nimm Dir ein paar Minuten Zeit und denke darüber nach, was an Deinem Leben gut ist. Jedes Mal, wenn Du auf eine der folgenden Fragen mit Ja antwortest, solltest Du kurz innehalten. Danke dann dem Göttlichen still oder mit Worten! Denke zuerst an Deinen Körper. Vergiss einmal alle Wehwehchen und konzentriere Dich auf folgende Fragen: Kannst Du sehen? Kannst Du hören? Kannst Du gehen? Bist Du im Großen und Ganzen gesund und wohlgenährt? Danke dafür! Nun ruf Dir die Menschen in Deinem Leben ins Gedächtnis. Denke zuerst an Deine Kindheit. Hast Du Erinnerungen an die Liebe Deiner Eltern, Großeltern, Lehrer oder Schulfreunde? Bedanke Dich dafür! weiter im Buch von Daniel Ranzinger das erste Mal gehört

7 Weiter führt der Weg über Nammering Das Nammeringer Lied Urgestein wird hier gebrochen überall tönt Hammerschlag. Das Echo dringt in weite Täler erzählt was Menschengeist vermag. Ein Schuss ertönt, es stürzen Felsen lawinenartig in das Tal Kurz vor Fürstenstein, an einer Kreuzung müssen wir uns entscheiden: pilgern wir über Tittling nach Perlesreut geht es hier weiter, oder machen wir uns auf den Weg über Fürsteneck, dann setzt meine Beschreibung auf Seite 35 (meines Buches) fort. nach Fürstenstein Direkt an das Schloss grenzt die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Sie wurde im Jahre 1629 nach dem Grundriss der Gnadenkapelle von Altötting errichtet. Sie beherbergt die älteste und originalgetreueste Nachbildung der Schwarzen Madonna von Altötting als Gnadenbild.

8 Weiter geht nun unsere Pilgerwanderung Richtung Englburg über die Waldsiedlung Dobl. Hier erleben wir, dass der Glaube tatsächlich keine Grenzen kennt. Dieses Motto hat sich Peter Peschel zu Herzen genommen und auf originelle Weise umgesetzt. Er hat die erste Kirche aller Religionen in Fürstenstein gebaut.

9 Die Entstehung der Englburg: Max Peinkofer schreibt: Wenn die Geschichte schweigt, redet die Sage. So weiß sie zu erzählen, wie unsere Burg, die dem Volk als Burg der Engel gilt, entstand: Die himmlischen Geister wollten die Erde kennenlernen. Darum erbaten sie sich Urlaub, stiegen zur Erde nieder und durchwanderten sie. Sie kamen auch durch unser Waldgebirg, in dem es ihnen über alle Maßen gefiel. Im heutigen Dreiburgenland wählten sie sich das schönste Plätzchen aus, einen Felsengipfel eines hohen und freien Waldberges, der weit ins Land schaut. Hier erbauten sie sich eine feste Burg, in der sie fortan ein fröhliches Leben führten. Bis der Herr sie wieder heimrief ins himmlische Reich. Die Burg aber blieb stehen. Wackere Ritter zogen ein und benannten das von den Himmelsfrieden umwehte Bergschloss nach seinen Erbauern.

10 Beim Abstieg von der Englburg: Wir befinden uns hier an einer mittelalterlichen Richtstätte des Schlosses Englburg. Die alten Linden waren zugleich auch die Galgenbäume, ein Baumstumpf war Richtblock. Die enthaupteten oder gehängten Verbrecher sollen auch hier begraben sein. Die Tausendjährige Linde bei Halbmeile. Am Waldessaum steht die Kapelle, umblüht von Linden im Geviert; doch einst hat die geweihte Stelle von wildem Waffenlärm geklirrt. Da ward im grünen Lindenschatten, wo jetzt der Herr die Arme hält, gebreitet über Wald und Matten, des Rechtes strenger Spruch gefällt. Viel Hundert schlafen dort und träumen; doch zieht die Sommernacht herauf, dann brennen in den alten Bäumen der armen Seelen Lichter auf. Sie flattern durch den Wald und klagen, und eh` der Morgen kommt herbei, durchbraust's den Wald wie Schwerterschlagen und wie ein harter Todesschrei! Der Wanderer sieht die weißen Flammen, er flieht zum Kreuze hin und spricht ein stilles "Vater unser...amen", da sinkt vom Baume Licht um Licht. Karl Mayerhofer

11 Tittling: Auf den ersten Blick sehen wir: Tittling ist steinreich. Nicht nur der herrlich angelegte Marktplatz, auch die wuchtige Kirche St. Vitus ist mit heimischen Granit gebaut. Nicht versäumen möchte ich, Ihnen das Rathaus vorzustellen, es müsste eigentlich Ratschloss heißen weil es in einem Schloss untergebracht ist, dem Grafenschlössl.

12 Wir verabschieden uns von Tittling und pilgern erstmal auf den Blümersberg, den wohl schönsten Aussichtspunkt im unteren Bayerischen Wald. Max Peinkofer, ein Ehrenbürger von Tittlling schrieb folgendes Gedicht: Am Blümersberg Kennst du Wandersmann des Blümersberges Pracht, die von reiner Höhe dir entgegenlacht. Wo der Wälder grünes Meer dich rings umsäumt und mein Herz von fernen Zeiten träumt. Berg reiht sich an Berg, so bunt und manigfalt. Und ein stilles Rauschen grüßt dich aus dem Wald. Stolze Schlösser ragen auf zum Himmelszelt. Blümersberg, wie lieb ich deine Welt

13 Weiter führt uns unser Weg über Hötzendorf, Hörmannsdorf, Loizersdorf, Kothingrub, Trautmannsdorf nach Preying. In der spätgotischen Kirche sind die Sitzfigur der Hl. Brigida aus dem Jahre 1490, sowie eine Kreuzigungsgruppe aus dem Jahr 1520 besonders sehenswert.

14 Wir wandern nun nach Osten, hinab ins Ilztal. Vor der Brücke über die Ilz schlage ich Ihnen einen kleinen Abstecher vor: Zur Burgruine Dießenstein. Durch Pandurenoberst Freiherr Franz von der Trenck und seinen Mannen wurde sie 1742 belagert, schließlich eingenommen und vollständig geschliffen. Teile der Burgkapelle, der Hochaltar welcher dem heiligen Achatius geweiht ist, sowie eine Schnitzfigur der Brigida von Kildare, wurden kurz vorher zur Verwahrung in die Pfarrkirche von Preying gebracht

15 Unser Weg führt nun weiter nach Kirchberg, zur Kirche St. Nikolaus: In einer Urkunde aus der Zeit um 1110 tauscht der Passauer Bischof Ulrich seine Kirche in Perlinsperge, dem heutigen Kirchberg, gegen drei nicht näher genannte Kirchen. In dieser altehrwürdigen Kirche fühlen wir uns irgendwie geborgen, irgendwie spüren wir die Energie, die dieser sakrale Bau verströmt. Das sollte uns einen Augenblick innehalten lassen. Innehalten: Innehalten und abwenden vom Lärm des Alltags Innehalten und abwenden von der Hektik unseres Seins Innehalten und zuwenden zur Natur, zur Schöpfung Innehalten und zuwenden zur Umgebung, zu unserem Nächsten... Einen Augenblick nur innehalten in der viel zu schnellen Welt. An Werte denken, die mal galten, statt an seelenloses Geld. Einen Augenblick nur innehalten und an and re Menschen denken die in Armut leben und im Kalten, sie mit Liebe reich beschenken. Einen Augenblick nur innehalten und die Ruhe still genießen statt das Leben bloß verwalten vor dem Guten sich verschließen. Einen Augenblick nur innehalten und Gott für seine Wunder danken. Die Hände schweigend einmal falten, im Gebete neue Kräfte tanken. Julia Hagenauer

16 Wir pilgern nun weiter zu unserem Tagesziel, nach Perlesreut. Von weitem grüßt uns der wuchtige Turm der St. Andrea-Kirche. Die nächsten Seiten beschreiben nun den Alternativweg Fürstenstein, Neukirchen vorm Wald, Witzmannsberg, Fürsteneck nach Perlesreut

17 Fürstenstein Neukirchen vorm Wald Neukirchen vorm Wald wurde früher auch "Neukirchen an der Ilzleite" genannt. Die erste Ansiedlung im Gemeindebereich dürfte auf die Zeit um 600 bis 900 nach Chr. zurückgehen, Etwa 1 ½ km südlich von Neukirchen v. Wald steht Maria Einsiedeln, eine katholische Filialkirche von Neukirchen vorm Wald, bei der Geiermühle. Von Wiesen und Wald umgeben liegt ein weiteres barockes Kleinod der Pfarrei Neukirchen vorm Wald, die Wallfahrtskirche St. Koloman.

18 Die Bründl-Kapelle Weiter führt unser Weg nach Witzmannsberg. Kurz vorher erreichen wir die Bründl-Kapelle. Sie wurde im Jahre 1704 von Ignatius Freiherr von Traun, Besitzer der Hofmark Witzmannsberg, errichtet und der hl. Maria geweiht. Bald sind wir nun in Witzmannsberg. Erste Erwähnungen von Wicemannesberg finden sich bereits in den Fuldaer Traditionen und anderen Urkunden aus dem 9. Jahrhundert

19 In Fürsteneck: Schon von weitem gilt unser Blick dem wuchtigen Turm des Schlosses. Der Stierhüter Verworrene Wege Irrwege Pan Die Verirrten Wasser und Wälder Das große Rätsel Start Das andere Gesicht Hohe Zeit Unterwegs Gesicht einer Landschaft Wolfsteiner Ohe Sportplatz Der Josef-Fruth Künstlersteig Sollten Sie es einrichten können oder wenn Sie evtl. in Fürsteneck übernachten - empfehle ich Ihnen die Begehung dieses Rundweges. Ein großer Dichter würde den heutigen Tag wie folgt zusammenfassen: Die ganze Natur ist eine Melodie, in der eine tiefe Harmonie verborgen ist. Die Natur schafft ewig neue Gestalten: was da ist - war noch nie, was war - kommt nicht wieder. Alles ist neu und doch immer das Alte. Johann Wolfgang von Goethe

20 Perlesreut: Schon 1150 wird Perlesreut als selbstständige Pfarrei erwähnt und somit stellt der Markt eine der ältesten Siedlungen im Landkreis dar. Eine Markturkunde von 1354 erwähnt bereits die Marktrechte. Im Jahr 2005 fanden erstmals nach mehr als 230 Jahren wieder Passionsspiele in Perlesreut statt. Etwa 140 Laiendarsteller führen das Passionsspiel in einer mitreißenden Freilichtaufführung turnusgemäß auf. Wir verlassen Perlesreut in nördlicher Richtung und pilgern über Wamberg, Lichtenau, Eckertsreut nach Ringelai. Am Waldrand nach Lichtenau - sehen wir am gegenüberliegenden Hügelrücken seltsame Häuser. Es ist ein keltisches Dorf. Was aber macht ein keltisches Dorf im Bayerischen Wald? Paul Freund, der seit vielen Jahren vorgeschichtliche und geschichtliche Scherben sammelt, kann es Ihnen erzählen.

21 Wenn wir hier so stehen, den herrlichen Ausblick in Gottes wunderbare Natur genießen, kommt mir ein Angelsächsischer Flursegen aus dem 11. Jahrhundert in den Sinn, den ich irgendwo mal gelesen habe: Die Erde bitt ich und den Oberhimmel: Erce, Erce, Erce Erdenmutter! Es gönne der allwaltende ewige Herrscher, dass die Äcker grünen und gedeihen, voll werden und sich kräftigen. Er gönne Garben und des Roggens Wachstum und des weißen Weizens Wachstum und aller Erde Wachstum. weiter im Buch

22 Wir kommen nach Ringelai: Der Michaelihund: In dem Michaelikirchlein zu Ringelai hing eine alte, aus dem Jahre 1479 stammende Wetterglocke. In der Ringelaier Gegend lebte damals ein Hirte, ein Sonderling, der angeblich das Wetter vorhersagen und auch Unwetter machen konnte. Er war nicht nur ein Sonderling, er war auch ziemlich bösartig am liebsten saß er auf Bäumen und beobachtete die Leute. Einmal sah er, wie Bittgänger aus Ringelai gerade von einer Prozession aus Perlesreut zurückkamen. Er wollte sie erschrecken und ließ ein schreckliches Gewitter über die Berge gegen die Dörfer des Schmalzdobels heranziehen. Weiter im Buch

23 Wir Pilger lassen diese altehrwürdige Kirche, aus Natursteinen erbaut, auf uns wirken und bitten um einen Pilgersegen: PILGERSEGEN Gott, wir bitten um Deinen Segen für die Erde, auf der wir leben. Segne uns den Weg, auf dem wir gehen, bis hin zu den Zielen, die wir erreichen können. Sei bei uns, auch wenn wir rasten, wenn wir nach Deinem Willen suchen, Deine Liebe empfangen und weitergeben. Segne unsere Hoffnung, die dann in uns ruht, unseren Blick, der uns Erkenntnisse zeigt und uns die Kraft gibt, Deinen Segen in die Welt zu tragen, Verfasser unbekannt

24 Ringelai verlassen wir in Richtung Buchberger Leite und pilgern diese flußaufwärts. Nach ca. 1 km bachaufwärts bemerken wir plötzlich, das Wasser ist wesentlich weniger geworden. Die Erklärung ist, wir hätten fast einen Zufluss verpasst, einen Zufluss, der so richtig aus der Erde strömt wie aus einem Tunnel. Und es ist auch ein Tunnel. Die Lösung dieses Rätsels ist folgende: Im Jahr 1895 machte ein Bergbaupionier, ein Bergrat aus dem sächsischen Zwickau, Urlaub im Bayerischen Wald. Weil Alfred Wiede, so hieß der Bergbauingenieur, als Nebenzweck Grubenholz für seine Bergwerksanlagen kaufen wollte, wanderte er viel in den weiten Wäldern und kam so auch in das Gebiet der Buchberger Leite. Hier reifte angesichts des tosenden Baches eine Idee, die ihn faszinierte und nicht wieder losließ: Er wollte dieses Wasser bändigen, seine Kraft ausnutzen und Strom erzeugen. Mit diesen Strom wollte er in Elektro-Hochöfen Carbid schmelzen, um so einen begehrten Stoff erzeugen, der zum Schweißen, zur Beleuchtung auch seiner Bergwerksgruben und als Ausgangsstoff für viele chemische Produkte dringend benötigt wurde.

25 Kurz darauf überqueren wir die Wolfsteiner Ohe auf einer zwar schwankenden aber durchaus sicheren Hängebrücke. Wir kommen nun aber in Buchbergmühle beim Carbidwerk (seit neuestem auch Karbidwerk geschrieben) an. Carbid wird hier nicht mehr erzeugt, die Elektro- Hochöfen haben ausgedient. Lediglich das zweite Standbein des Alfred Wiede, die Herstellung von künstlichen Edelsteinen, funktioniert noch. Die raffinierte Pionierleistung hat sich auf die Stromerzeugung reduziert. Wir überqueren die Brücke und sehen bereits die Informationstafel der Gemeinde Hohenau, meiner Heimatgemeinde. Und, weil es meine Heimat ist, möchte ich sie Ihnen gerne etwas näher vorstellen,

26 Unsere Heimat... liegt im Herzen des schönen Bayerischen Waldes, südlich des Lusens. Im Osten grenzt sie der Reschbach, im Süden die Wolfsteiner Ohe, im Westen das Sagwasser und im Südwesten der Geistliche Stein ein. Viele kleine Ortschaften haben sich schon in alter Zeit angesiedelt. Viele Geschichten und Legenden ranken sich um die Ent- stehung dieser Ortschaften, die Entstehung der zahlreichen Kapellen, Marterl und Weg- Buchberg kreuze unserer Heimat. Sie sind Zeuge der tiefgläubigen Zeit unserer Vorfahren.

27 Diese, meine, unsere Heimat betreten wir durch einen Tunnel. Auf der anderen Seite glaubt man, in eine andere Welt versetzt worden zu sein. Urwaldliche Bäume und ausgewaschene Felsen grenzen den Bach mit seinen tosenden, kaskadenartigen Wasserfällen ein. Unser Motto des Teilstückes Aufbruch - Durchbruch habe ich versucht, Ihnen mit ein paar Gedanken näherzubringen:

28 Auf einem neuen Weg - Aus der Einsamkeit - Aus tiefem Zweifel Aus der Dunkelheit - zu einem alten Ziel zur Zweisamkeit zu neuer Hoffnung zum Licht zum Selbst, zum Leben zum Mut, zur Demut zum Licht, zur Freiheit jetzt, nicht morgen

29 Wir wandern nun dieses wildromantische Tal der Wolfsteiner Ohe entlang und kommen nach ca. 3 km an einen Steg, den Dr. Ancot-Steg. Diese Brücke über den Reschbach wurde einem verstorbenen Firmeninhaber des Werkes "Wiedes Karbidwerk" in Buchbergmühle gewidmet. Und, sie haben richtig gelesen, der Steg führt nicht über die Wolfsteiner Ohe, sondern über den Reschbach. Der Grund ist, dass wir vor 200m etwas vom Talgrund abgewichen sind, und nichts vom Zusammenfluss der Bäche Saußbach und Reschbach, bei der Scheer, zur Wolfsteiner Ohe mitbekommen haben. Hier sehen wir auch den Kanal, der das Wasser zum Durchbruch Richtung Wiedes Karbidwerk schleust. Wir treffen nun nach 10 Minuten auf den Saußbach und folgen diesem in Richtung Freyung.

30 Wir treffen als erstes auf den neu angelegten Auenpark mit seiner Kneipp- Anlage. Es drängt sich förmlich der Wunsch auf, unseren müden Füßen etwas Gutes zu tun und sie im kühlen Brunnenwasser des Beckens abzukühlen. Im Jahr 2008 schrieb der jetzige 1. Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich, über seinen Heimatort Freyung: Ich bin verliebt in Freyung: in die schönste Stadtansicht in die schönste Landschaft in die lebendige Gemeinschaft in die Buchberger Leite Hätte er dieses erst 2011 geschrieben, würde er wahrscheinlich hinzugefügt haben: in den schönen Auenpark. Nach einer kurzen Besinnung steigen wir auf zum neu angelegten Stadtplatz.

31 rund um die neu renovierte Maria Himmelfahrts-Kirche Am 27. Juni 1872 wurde der gesamte Marktbereich zusammen mit der damaligen Kirche ein Raub der Flammen. Aus Schutt und Asche entstand die jetzige neugotische Kirche, welche am 24. Oktober 1877 vom Passauer Bischof Josef Franz Weckert als Maria Himmelfahrts- Kirche eingeweiht wurde. Besonders sehenswert in Freyung sind neben dem Auenpark das Schramlhaus mit dem Heimatmuseum, die Weinfurtner Bergglashütte, das Schloss Wolfstein mit Museum und der Weg der Besinnung mit der St-Anna-Kirche in Kreuzberg.

32 Nach gut 30 Minuten erreichen wir Kreuzberg (von Gereutsberg = gerodeter Berg). Das Dorf liegt auf einem 819 Meter hohen, unbewaldeten Gneis-Kegel etwa 3,5 km nördlich der Kreisstadt Freyung. Die Erhebung fällt nach allen Seiten gleichmäßig zu den Tälern des Reschbachs im Westen und des Saußbachs im Süden ab. Als erstes treffen wir auf die Kreuzkapelle, eine Station des Weges der Besinnung. Nach einer kurzen Besinnung pilgern wir weiter zur Kirche Sankt Anna, und weiter zur Bründl-Kapelle.

33 Weiter führt uns unser Weg zum Zwischenziel in Richtung Mauth, nach Vierhäuser. Zur Entstehung von Vierhäuser ist folgendes niedergeschrieben: Für die Verlegung der Mautstelle 1698 von Kreuzberg nach Mauth wurden die Kreuzberger vom Passauer Fürstbischof Johann Philipp Graf von Lamberg mit einer Entschädigung bedacht. Neben dem Weiderecht in den Waldungen von Finsterau erhielten sie Raumörter bei der Flur der heutigen Ortschaft Vierhäuser mit der Auflage, dass sie binnen Jahresfrist dort den Wald zu roden und den Boden für vier landwirtschaftliche Anwesen urbar zu machen hätten. Daneben mussten sie auch die Behausungen erstellen. Demzufolge lautete die ursprüngliche Ortsbezeichnung "Vier-Creutzperger-Häuser".

34 Bald erreichen wir Mauth: 1698: ein Mauthaus und vier neue Häuser entstehen als Siedlung Großphillipssreuth bey der Mauth, dem heutigen Mauth 1778 / 1779: St. Leopold auf der Mauth, eine Freyunger Expositurkirche wird gebaut, gestiftet vom Freyunger Pfarrer Leopold Giesecke.

35 Nun haben wir bald das Ende des Bayerischen Waldes erreicht, Finsterau: Der Ort Finsterau wurde 1704 als letzte und nördlichste Siedlung von Großphilippsreut (Mauth, Vierhäuser, Zwölfhäuser, Hohenröhren, Heinrichsbrunn, Finsterau) am Bergreichensteiner Ast des Goldenen Steiges von Fürstbischof Johann Philipp von Lamberg mit zehn Anwesen gegründet. Die ursprüngliche Ortsbezeichnung war Halbwald, weil die Siedlung auf dem halben Weg zwischen Kreuzberg und Bergreichenstein lag. Die Bezeichnung Finsterau erscheint erstmals Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Pfarrkirche Mater dolorosa Auf dem Kirchensteig von Finsterau nach Fürstenhut: Eine Kirche konnten die Finsterauer damals noch nicht vorweisen, sie mussten den weiten Weg nach Mauth in Kauf nehmen. Als aber im Jahr 1864 im böhmischen Fürstenhut (Knižeci Plánĕ) eine Holzkirche gebaut wurde, gingen die Finsterauer nicht mehr nach Mauth in die St. Leopoldkirche zum Gottesdienst, sondern besuchten in der näher gelegenen Kirche in Fürstenhut die Messe.

36 Tausend Meter über dem Meer, versteckt hinter den Wäldern und Bergen des Nationalparks, dicht an der böhmischen Grenze, hat die Vergangenheit ein Reservat gefunden: das Freilichtmuseum Finsterau. Aus dem ganzen Bayerischen Wald sind hierher Bauernhäuser, vollständige Höfe, eine Dorfschmiede und ein Straßenwirtshaus versammelt. Unter freiem Himmel entfaltet sich ein begehbares Stück vergangener Wirklichkeit. In Finsterau endet nun unser Weg, endet meine Beschreibung, enden die Geschichten am Weg.

37

38 Zum Beispiel die Geschichte der Kapelle Maria Einsiedeln (Mariä Geburt) Etwa 1 ½ km südlich von Neukirchen v. Wald steht Maria Einsiedeln, eine katholische Filialkirche von Neukirchen vorm Wald, bei der Geiermühle. Die 1641 von Stefan Geier nach dem Vorbild der alten, weltberühmten, Kapelle Maria Einsiedeln in der Schweiz erbaut wurde. Die Geburt der Maria, Tochter der hochbetagten Anna und des Joachim, die bis dahin kinderlos geblieben waren, wird durch einen Engel angekündigt. Sie vertrauten dem Wort des Herrn sollten nicht auch wir darauf vertrauen?

39 Auf Dein Wort hin Auf Dein Wort hin, Herr, haben Menschen scheinbar Sinnloses gewagt, haben sie Anfänge gesetzt, die von vornherein zum Scheitern verurteilt schienen. Auf Dein Wort hin, Herr, ging Abraham fort in ein fremdes Land. Noch weiter ging er fort, als er aufbrach, um den einzigen Sohn zu opfern, und die Verheißung in Deine Hand zurücklegte. weiter im Buch.

40 oder erzählen von der Bründl- Kapelle bei Witzmannsberg ^^^^^^ ^ ^^^^ Die Kapelle mit ihrem barocken Zwiebelturm schmiegt sich harmonisch an einen Hügel. Das Altarbild ist eine Kopie des Gnadenbildes von Santa Maria Maggiore in Rom. Wie viele dieser alten Zeichen der Frömmigkeit unserer Vorfahren weist auch die Bründl-Kapelle eine Legende ihrer Entstehung vor: Vor ungefähr 300 Jahren lebte in unserer Gegend ein reicher Graf. Seine einzige Tochter war zu Tode krank. Doktoren aus aller Herren Länder kamen und gingen. Die Gräfin faltete eines Abends die Hände über die fiebernde Kranke und betete: Maria hilf! Sie betete so die ganze Nacht. Da meldete man im Schloss am frühen Morgen, dass auf der Danglwiese über Nacht zwei warme Quellen entsprungen seien

41 oder vom Hexenmuseum im Hotel Gross, Ringelai und von der letzten Hexenverbrennung im Bayerischen Wald.

42 oder die Geschichte vom Roten Kreuz bei Eppenberg,

43 oder die Geschichte von der Franziskuskapelle und vom Frauensteg mit seinem Marterl in und bei Schönbrunn a.l. Dieser schöne Platz lädt förmlich zum Besinnen, zum Gespräch mit unserem Herrgott, ein: Herr, ich weiß, dass Du die Brücke bist, die Bach und Graben überspannt. Dass Du uns lenkst, dass Du uns führst, an Deiner guten Hand. Auch ich möcht gerne Brücken bauen, wo tiefe Gräben sind zu sehen. Hinter Zäune möcht ich schauen und über hohe Mauern gehen.

44 oder die Geschichte vom Lebenskreis unserer Honigbiene, am Saulorner Bienenlehrpfad, Wald und Felder öd und leer, gäb es keine Bienen mehr. Schützt den Wald, gebt den Bienen Raum, soll n blühen Wiese, Strauch und Baum. Albert Einstein sagte schon: "Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch 4 Jahre zu leben: Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr...

45 oder die Geschichten der Kapellen, Marterl und Wegkreuze auf den 6 Hohenauer Kapellenwanderwegen, Holzhauerweg Schönbrunn a. L. Taferlweg Brunnenweg Westweg Hohenau Südweg Ostweg Ich habe sie ausführlich in meinem Büchlein beschrieben!

46

47

48

49 Zu beziehen ist dieser Pilgerführer zum Preis von 12,95 bei: Georg Brunnhölzl Saulorn 143, Hohenau Bankverbindung: RB Hohenau, BLZ , Konto (versandkostenfrei im Inland) Es würde mich sehr freuen, wenn Sie diese Bestellmöglichkeit wahrnehmen würden! Morsak Verlag GmbH Wittelsbacherstr. 2, D Grafenau Im Buchhandel oder im Internet ISBN

50

WEITERGEHEN MIT MUT, KRAFT, LIEBE UND BESONNENHEIT

WEITERGEHEN MIT MUT, KRAFT, LIEBE UND BESONNENHEIT Auf dem Europäischen Pilgerweg VIA NOVA Bayerischer Wald Böhmerwald WEITERGEHEN MIT MUT, KRAFT, LIEBE UND BESONNENHEIT Von der Donau in den Bayerischen Wald Böhmerwald bis zum Hl. Berg/Svatá Hora nach

Mehr

WEITERGEHEN MIT MUT, KRAFT, LIEBE UND BESONNENHEIT

WEITERGEHEN MIT MUT, KRAFT, LIEBE UND BESONNENHEIT Auf dem Europäischen Pilgerweg VIA NOVA Bayerischer Wald Böhmerwald PILGERPAUSCHALEN 2018 WEITERGEHEN MIT MUT, KRAFT, LIEBE UND BESONNENHEIT Von der Donau in den Bayerischen Wald Böhmerwald bis zum Hl.

Mehr

Ich schaue dich an! Von Ewigkeit her bist du in meinem Herzen; kostbar in meinen Augen.

Ich schaue dich an! Von Ewigkeit her bist du in meinem Herzen; kostbar in meinen Augen. Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel 09. - 14. Juni 2008 Ich schaue dich an! kostbar in meinen Augen. Geh in ein anderes Land! Kostbar bist du in meinen Augen. (vgl. Gen 12, 1-9) Der Herr spricht: Ich

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

WEITERGEHEN MIT MUT, KRAFT, LIEBE UND BESONNENHEIT

WEITERGEHEN MIT MUT, KRAFT, LIEBE UND BESONNENHEIT Auf dem Europäischen Pilgerweg VIA NOVA Bayerischer Wald Böhmerwald PILGERPAUSCHALEN 2018 WEITERGEHEN MIT MUT, KRAFT, LIEBE UND BESONNENHEIT Von der Donau in den Bayerischen Wald Böhmerwald bis zum Hl.

Mehr

WEITERGEHEN MIT MUT, KRAFT, LIEBE UND BESONNENHEIT

WEITERGEHEN MIT MUT, KRAFT, LIEBE UND BESONNENHEIT Auf dem en Europäisch NOVA IA V eg Pilgerw Wald Bayerischer d w Böhmer al WEITERGEHEN MIT MUT, KRAFT, LIEBE UND BESONNENHEIT Von der Donau in den Bayerischen Wald Böhmerwald bis zum Hl. Berg/Svatá Hora

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Alle Kinder sind schon da 2012 J 43 Liedruf Alle Kinder sind schon da 2013 J 33 Liedruf Alle Kinder sind schon da Liedruf Alle, alle sind schon da

Mehr

Bibelabende in der Fastenzeit

Bibelabende in der Fastenzeit Bibelabende in der Fastenzeit http://www.st-maria-soltau.de/bibelabende.html In der Zeit bis Ostern finden jeden Dienstag um 19.30 Uhr hier im Pfarrheim Bibelabende statt. An jedem der Abende betrachten

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Gedichte unterm Turm. Edition Wendepunkt

Gedichte unterm Turm. Edition Wendepunkt Katharina Scharlowski Zeichnungen Virpi Törmänen Gedichte unterm Turm Edition Wendepunkt 1 2 Katharina Scharlowski Zeichnungen Virpi Törmänen Gedichte unterm Edition Wendepunkt 3 1. Auflage September 2006

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Am Wegesrand steht rot der Mohn Am Wegesrand steht rot der Mohn Wer kitzelt dich da im Gesicht, spürst du den Strahl der Sonne nicht? Die Nacht, sie ist schon längst vorbei, komm aus den Federn, heut ist frei! Dein Tag, geschmückt im

Mehr

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes Seehausen am Staffelsee Der Name Seehausen wird im 6./7.Jahrh. entstanden sein. Er ist eine Bezeichnung

Mehr

Osternacht: Die Schöpfung

Osternacht: Die Schöpfung Osternacht: Die Schöpfung I. Überleitung vom Entzünden des Osterfeuers hin zum Lesungstext: Die Schöpfung Das Osterfeuer ist entzündet. Es hat die Dunkelheit erhellt. Es hat Licht in unsere Finsternis

Mehr

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem 01.04.2011 um 19 Uhr in Ischenrode Flötenvorspiel zum Gedicht Lied zur Nacht nach der Melodie Nun ruhen alle Wälder Eröffnung mit dem Gedicht von Mascha Kaléko

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen. Gēiden Muarjen! Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Manchmal feiern wir mitten am Tag Andacht Manchmal feiern wir mitten am Tag Eröffnung (Klangschale 3x) Eine/r: Alle: Am Anfang, ganz am Anfang, als alles noch dunkel war, sprach Gott: Es werde Licht. Und es ward Licht. Eine Kerze wird

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen 8. 7. 2012 (5. Sonntag nach Trinitatis) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen Predigt über 1.Mose 12,1-4a: Und der

Mehr

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen,

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen, Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen, wofür wir dankbar sind. Ich lade ein, dass wir das zwischen

Mehr

Heute ist der letzte Abend 2018: An so einem Abend stehen wir zwischen den Zeiten.

Heute ist der letzte Abend 2018: An so einem Abend stehen wir zwischen den Zeiten. EG 628,1-3 Meine Zeit steht in deinen Händen Heute ist der letzte Abend 2018: An so einem Abend stehen wir zwischen den Zeiten. Wir halten inne und schauen zurück: Was war gut im vergangenen Jahr? Was

Mehr

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt »Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt war, sammelte er Männer und Frauen um sich und zog mit

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Licht im Widerschein Gedichte 3

Licht im Widerschein Gedichte 3 Gottfried M. Graaff Licht im Widerschein Gedichte 3 E-Book Dunkelheit Der Weg aus der Dunkelheit (1. Teil)........... Seite 11 Ein-Ruf........................... Seite 13 Engel in der Nacht.....................

Mehr

Teufelstisch. Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg.

Teufelstisch. Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg. Teufelstisch Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg. 1. Aussichtspunkt Schöne Aussicht GPS Koordinaten: N. E. Dieser Platz

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 u Lied: Ihr Kinderlein, kommet / Kommet, ihr Hirten u Gebet u Weihnachtsevangelium u Lied: Es ist ein Ros' entsprungen u Zum Nachdenken u

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4 GEBETE von Soli Carrissa TEIL 4 76 In Liebe vergebe ich denen, die mir weh taten und erkenne, dass auch sie nur so handelten, wie sie es in diesem Augenblick für richtig empfanden. Auch ich handle oft

Mehr

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen Spuren Ich wünsche dir dass du Spuren der Freude hinterlässt und des Glücks, Spuren der Hoffnung und der Liebe Spuren der Gerechtigkeit und des Friedens, und dass du da, wo du anderen weh getan hast, Vergebung

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

CMV-Best.Nr.: Diese erweiterte Auflage ersetzt das frühere Liederheft Nr

CMV-Best.Nr.: Diese erweiterte Auflage ersetzt das frühere Liederheft Nr 2012: Christlicher Missions-Verlag e.v. Bielefeld ISBN: 978-3-932308-96-3 CMV-Best.Nr.: 30896 Diese erweiterte Auflage ersetzt das frühere Liederheft Nr. 30869. 1 1. Am Jordansufer stehe ich und blicke

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

(Und einmal war ich garnichts mehr!)

(Und einmal war ich garnichts mehr!) (Und einmal war ich garnichts mehr!) H.B.-M. / Textsammlung 9 / Seite - 1 - Mein Gebet Ich bitte um Deinen Segen auf allen meinen Wegen. Gib, daß ein guter Mensch ich werde und Gutes tue auf dieser Erde.

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

Die Hirten finden Weihnacht

Die Hirten finden Weihnacht 001 Die Hirten finden Weihnacht Elisabeth Krug 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Vier arme Hirten halten an einer Feuerstelle Wacht. Sie sprechen

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Baum- Zeichen der Hoffnung

Baum- Zeichen der Hoffnung Baum- Zeichen der Hoffnung Lied: Kommt herbei, GL Nr. 140 Wir beten gemeinsam: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel

Mehr

Predigt am Sonntag Reminiszere (2. So der Passionszeit) 16. März 2014 nach einem Entwurf von Pfr. Wilko Hunger

Predigt am Sonntag Reminiszere (2. So der Passionszeit) 16. März 2014 nach einem Entwurf von Pfr. Wilko Hunger Predigt am Sonntag Reminiszere (2. So der Passionszeit) 16. März 2014 nach einem Entwurf von Pfr. Wilko Hunger Hebr 11,8-10 (Übersetzung: Basisbibel) Aufgrund seines Glaubens gehorchte Abraham, als Gott

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen. Ich

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld ISBN 3-932308-68-9 Best.-Nr.: 30868 2. Auflage 2011 CMV, Bielefeld Da die Texte der Lieder zum großen Teil urheberrechtlich geschützt sind, ist das Kopieren der Lieder grundsätzlich nicht erlaubt. 1 Text:

Mehr

Michael Landgraf, Kinderlesebibel

Michael Landgraf, Kinderlesebibel MICHAEL LANDGRAF Kinderlesebibel Illustriert von Susanne Göhlich Vandenhoeck & Ruprecht Verlag Katholisches Bibelwerk Michael Landgraf, Kinderlesebibel Geschichten vom Leben 5 Die Welt ist groß und bunt.

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen Predigt zu Jesaja 65, 17-25 / Ewigkeitssonntag / 25.11. 2012 / Stephanus-Kirche Borchen Liebe Schwestern und Brüder, ich habe es bisher nur einige wenige Male erlebt, aber dann als ein großes Glück empfunden,

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald

Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald Im Mintrachinger Ortsgebiet sind es gar viele Kapellen, die einst im 19. und 20. Jahrhundert erbaut wurden. Gründe gab es seinerzeit zuhauf, sei es als Dank eines

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Ein Traum zum Sparpreis

Ein Traum zum Sparpreis Ein Traum zum Sparpreis Baugebiet Kreuzberg-Anger in Freyung Stadt Freyung Tel. 08551/588-137 E-Mail: liegenschaften@freyung.de Stand 01.05.2009 So günstig wie nie zuvor! Erfüllen Sie sich Ihren Traum

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2,

Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2, Predigten von Pastorin Julia Atze Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2,1-20 24.12.2018 Damals als Gott die Welt geschaffen hat. Es werde Licht waren seine ersten Worte. Und

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je Weihnachten 2018 Worte oder: vom Heiland Im Anfang war das Wort Liebe Schwestern und Brüder, Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je mehr Lebenserfahrung wir

Mehr

Die KleineUndGroßeLeutePsalmen

Die KleineUndGroßeLeutePsalmen Die KleineUndGroßeLeutePsalmen Wenn wir beten, atmet die Seele ein und aus, holt sie sich neue Kraft und neuen Mut. Menschen beten allein oder mit anderen zusammen, in der Kirche oder im Krankenhaus, im

Mehr

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben. 01. Blind Irgendwo weit weg von all meinen Träumen sah ich einen Fluss voller Leben. Ich fahre dahin zurück wo ich her komme, um dich in meinen Träumen wieder zu treffen. Du siehst den Wald neben mir,

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Beginn Das Evangelium erzählt uns heute von besonderen Begegnungen im Tempel. Alle Menschen, die hier zusammentreffen haben ein hörendes

Mehr

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8 2 Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8 Auf der Erde ging es drunter und drüber. Die Menschen vergaßen Gott, sie stritten und schlugen sich und taten Böses. Nur einer war anders: Noah. Er lebte, wie

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel Das gebe dir Gott 1. Für jedes Problem, einen Freund es zu teilen, genug Kraft zum Tragen, für jedes Paket. Für jeden Weg, einen Platz zum verweilen und eine Antwort auf jedes Gebet. Das gebe dir Gott

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries b4b Partnerletter 01/08 Hole ab was dir gehört! Alles was Gott in Seinem Wort verspricht ist im geistigen Raum schon vorhanden und kann dort abgeholt werden. Wie können wir

Mehr

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern?

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern? Predigt (2. Petr 3,8-13): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 3. Kapitel des 2. Petrusbriefes: 8 Meine Lieben,

Mehr

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick) In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick) Therese vom Kindes Jesus, erweist sich als wahre Jüngerin Jesu, der uns im Evangelium sagt: Jeder Tag

Mehr

Lasst uns Antworten geben

Lasst uns Antworten geben Ich bin einmalig Mit diesem Gesicht. Mit diesem Fingerabdruck. Der Fingerabdruck zeigt Linien, fest eingeprägt in die Kuppe des Daumens. Vieles in meinem Leben ist geprägt. Ich komme aus einer bestimmten

Mehr

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Elke Werner. Einladung. zum Leben Elke Werner Einladung zum Leben Elke Werner ist Autorin, Referentin und Sprecherin bei prochrist. Sie leitet die internationale Frauenarbeit WINGS und lebt mit ihrem Mann Roland in Marburg. Wie schön,

Mehr

Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas

Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas Tonart - CCLI-Liednummer 4339638 Words: 1966 SCM Hänssler, 71087 Holzgerlingen Music: Public Domain Nutzung ausschließlich im Rahmen der SongSelect

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 8/14 Gott will durch dich wirken Wenn Jesus in dir wohnt, ist seine Fülle und Herrlichkeit in dir gegenwärtig. Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wenn jemand

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 01/10 Gott ist ein Gott des Überflusses. Aus Gnade will Gott uns seinen Überfluss an Liebe, an Freude, an Frieden, an Gesundheit und Finanzen schenken. Deshalb

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen, Aussegnung Wir haben uns in dieser Stunde versammelt, um im gemeinsamen Gebet Herrn zu gedenken. Zu Gott, dem allerhaltenen Vater, der unser Halt sein mag in schweren Stunden wollen wir beten: Im Namen

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Taufsprüche. Gott spricht: Fürchte dich nicht, ich habe Dich befreit, Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir.

Taufsprüche. Gott spricht: Fürchte dich nicht, ich habe Dich befreit, Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir. Taufsprüche Gott spricht: Fürchte dich nicht, ich habe Dich befreit, Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir. (Jesaja 43,1) Gott spricht: Du bist so wertvoll in meinen Augen und auch

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr