Standesamt. Verstorben ist: Margaretha Burkert, geb. Hatzing, Esenhausen. Als neue Erdenbürger begrüßen wir:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standesamt. Verstorben ist: Margaretha Burkert, geb. Hatzing, Esenhausen. Als neue Erdenbürger begrüßen wir:"

Transkript

1 Donnerstag, 17. Mai 2018 Nummer 20 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE WILHELMSDORF Besuchen Sie uns auf: Themen der Woche Kapellenfest 2018 Badebetrieb Lengenweiler See Fundsachenversteigerung Auslegung des Bebauungsplanentwurfs Hoffmannstraße-Öschweg - 2. Änderung Betriebsjubiläum der Gärtnerei Schelshorn Wiedereröffnung nah und gut Trogisch Betreuung der Grundschulkinder in den Sommerferien Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Montag Freitag Uhr Montag Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten der Ortsverwaltungen Esenhausen Mo Uhr Pfrungen Mo Uhr Zußdorf Mo Uhr Öffnungszeiten des Recyclinghofes Freitag Uhr Samstag Uhr Impressum Herausgeber: Bürgermeisteramt Wilhelmsdorf, Tel /9210, amtsblatt@gemeinde-wilhelmsdorf.de Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeisterin Sandra Flucht oder der Vertreter im Amt für den übrigen Inhalt: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße 45, Stockach Telefon: ; Telefax: anzeigen@primo-stockach.de Homepage: Zum diesjährigen Kapellenfest laden wir alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gäste unserer Gemeinde sehr herzlich am Pfingstmontag, 21. Mai 2018 zur Kapelle St. Nikolaus, Tafern ein. Das Kapellenfest beginnt um 10:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von Herrn Pfarrer Ernest Ahlfeld und Herrn Pfarrer Magnus Weiger gehalten wird. Anschließend wollen wir zum Frühschoppen mit Imbiss bei der Scheuer Moosmann zusammensitzen. Für das leibliche Wohl wird durch die Dorfgemeinschaft Tafern bestens gesorgt. Sowohl der Gottesdienst als auch der Frühschoppen wird vom Musikverein Pfrungen musikalisch umrahmt. Wir danken allen, die dieses Fest mitgestalten und freuen uns sehr darauf. Ev. Brüdergemeinde, Wilhelmsdorf Kath. Kirchengemeinden Esenhausen, Pfrungen und Zußdorf-Wilhelmsdorf Verstorben ist: Standesamt Margaretha Burkert, geb. Hatzing, Esenhausen Als neue Erdenbürger begrüßen wir: AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Philipp und Charlotte Gebhardt Eltern: Antje Gebhardt, geb.raßbach und Lutz Gebhardt, Niederweiler

2 NOTRUFE BEREITSCHAFTSDIENSTE Notrufe Feuerwehr und Rettungsdienst Notruf 1 12 Gesamtkommandant Herr Diesing (0176) Abt.-Kommandant Wilhelmsdorf Herr Marek (0151) Polizei/Notruf 110 Polizei Altshausen 07584/ Krankentransporte Wasserversorgung Stördienst rund um die Uhr 0751/ Apotheken-Notdienst Freitag bis Freitag Der Apothekennotdienst beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr morgens des folgenden Tages Freitag Apotheke im real, Franz-Beer-Str. 108, Weingarten, Tel Samstag Apotheke im Spital, Bachstr. 51, Ravensburg, Tel Sonntag Apotheke im Stadtzentrum, Karlstr. 21, Weingarten, Tel Montag Apotheke Oberzell, Josef-Strobel-Str. 13, Oberzell, Tel Dienstag Vetter-Apotheke, Marienplatz 81, Ravensburg, Tel Mittwoch Central-Apotheke, Marienplatz 31, Ravensburg, Tel Donnerstag Dreiländer-Apotheke, Gottlieb-Daimler-Str. 2, Ravensburg, Tel Freitag Achtal Apotheke, Ravensburger Str. 6, Baienfurt, Tel Ärzte Ärztlicher Notfalldienst Montag Freitag: Uhr 8.00 Uhr : Freitag, Uhr Montag, 8.00 Uhr: Kinderärzte Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Ravensburg - Weingarten - Wilhelmsdorf unter der einheitlichen Rufnummer 0180/ (Ortstarif) Bereitschaftsdienst von: Samstag, 8.00 Uhr - Montag, 8.00 Uhr Notfallsprechstunde: und Uhr Hebamme: Barbara Hilgenfeldt, Buchenweg 10, Illmensee, Tel / Zahnärzte Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel / Tierärzte Sonntag, (Pfingstsonntag) TA Futterer, Tel.: Montag, (Pfingstmontag) TA Kirsch, Tel.: 07503/1616 Beratungsstellen ZUHAUSE LEBEN Region Altshausen Unterstützungsservice für Senioren, kranke und behinderte Menschen Caritas Bodensee-Oberschwaben Hindenburgstr. 4, Altshausen Ansprechpartnerin: Rose-Marie Duelli Die Beratungsstelle ist vormittags von Montag - Freitag unter der Rufnummer 07584/ oder duelli@caritas-bodensee-oberschwaben.de erreichbar Außerdem Sprechzeiten in Altshausen Mittwoch von Uhr und nach Vereinbarung Freundeskreis für Suchtkranke- Gefährdeten- und Angehörigenhilfe Kommen Sie vorbei! Wir treffen uns jeden Dienstag in unserem Gruppenraum im ev. Gemeindehaus, Esenhauser Str., (nähe Saalplatz) Wilhelmsdorf. Rufen Sie bitte vorher an! Gudrun Becker Tel Frühberatungsstelle der Sonderschule St. Christoph Kirchbühl 8/1, Zußdorf Tel / Fruehberatung@st-jakobus-behindertenhilfe.de Ansprechpartnerin: Sigrid Kausch Ambulante Dienste Die Zieglerschen Diakonie Sozialstation Häusliche Alten- und Krankenpflege Kinderkrankenpflege Hauswirtschaftliche Dienste Haus- und Familienpflege Wir sind täglich für Sie da und rund um die Uhr erreichbar unter Tel / Ansprechpartner Pflegedienstleitung: Herr Mertens Seite 2 Sozialstation St. Josef Altshausen ggmbh: Alten- und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Familienpflege Hausnotruf Essen auf Rädern, täglich frisch gekocht Kostenlose Beratung Unterstützungsangebote für Daheim abendstern Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar unter der Telefonnummer , Fax: Ihre Ansprechpartnerin ist Marita Bielau, Pflegedienstleistung. Förderverein Miteinander-Füreinander e.v. Nachbarschaftshilfe Wilhelmsdorf Entlastung pflegender Angehöriger Hilfestellung im Haushalt Einsatzleitung: Frau Hannelore Kuhn Tel Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Ansprechpartner: H. Robert Wiedmayer Tel: Weitere Informationen unter: Hospizgruppe Wilhelmsdorf Bereitschaftsdienst: Tel / Begleitung schwerstkranker, sterbender Menschen - überkonfessionell, kostenlos Fahrdienste für Kranke, Alte und Behinderte, Malteser Hilfsdienst Tel. 0751/ Die Zieglerschen Ambulante Dienste der Behindertenhilfe Wir bieten folgende Unterstützungen an: Familienunterstützende Dienste, Ambulant Betreutes Wohnen, Betreutes Wohnen in Familien, Persönliches Budget für Menschen mit geistiger Behinderung, Club- und Freizeitangebote, Reisebüro für Menschen mit geistiger Behinderung. Tel Die Zieglerschen Seniorenzentrum Wilhelmsdorf Beratung bei Pflegebedürftigkeit Dauer- und Kurzzeitpflege Korntaler Weg 9, Wilhelmsdorf Tel / Telefonseelsorge Oberschwaben-Allgäu kostenfrei - rund um die Uhr Tel. 0800/ oder

3 Badebetrieb am Lengenweiler See startet offiziell am Keine Badeaufsicht mehr vor Ort dafür Zutritt frei Wie schon mehrfach berichtet, hat der Gemeinderat am auf Grund eines eingeholten Gutachtens der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen GmbH beschlossen, das bisherige Naturfreibad Lengenweiler See in eine Badestelle umzuwandeln. Gleichzeitig wurde beschlossen, die Firma PVM Service UG, die bereits die Freibäder in Illmensee und Heiligenberg betreibt, im Rahmen eines befristeten Pachtvertrages zu beauftragen, die Badekabinen, Duschen und Toiletten sowie die Liegewiese zu reinigen. Mit der Firma wurde nun abgesprochen, dass der Badebetrieb offiziell am startet, zumal die längerfristigen Wetterprognosen bis zu diesem Zeitpunkt nur bedingt Badewetter vorhersagen. Ggf. wird die Firma vorher einzelne Badekabinen und Toiletten öffnen. Die Umwandlung in eine Badestelle hat zur Folge, dass - keine Bade- und Wasseraufsicht mehr notwendig ist, somit erfolgt das Baden auf eigene Gefahr - keine Eintrittsgelder erhoben werden dürfen - Attraktionen wie Sprungeinrichtungen und in unserem Fall die Badeinsel entfernt werden müssen. Trotzdem verbleibt die Verkehrssicherungspflicht beim Eigentümer des Badegewässers, also bei der Gemeinde. Aus diesem Grund wird bei Badewetter an jedem Morgen ein Kontrollgang durch einen Mitarbeiter unseres Bauhofs durchgeführt. Am Abend wird die Firma PVM die Badekabinen, Duschen und Toiletten reinigen und anschließend verschließen. Für Frühschwimmer bleibt eine Badekabine offen. Da keine Badeaufsicht mehr vor Ort ist, wird an alle Badegäste appelliert, gemeinsam für einen ruhigen Betrieb und die Sauberkeit der Liegewiese und der übrigen Badeeinrichtungen zu sorgen. Sie bezahlen dafür auch keinen Eintritt mehr. Im Rahmen des Pachtvertrages wird die Firma PVM im Kiosk einen Getränke- und Kaffeeautomaten aufstellen sowie ein Eisangebot vorhalten. Auch der Kiosk wird am Abend verschlossen und nur bei Badewetter geöffnet. Um Erfahrungen mit dem neuen Konzept zu sammeln, wurde der Pachtvertrag mit der Firma PVM zunächst nur für diese Saison abgeschlossen. Wir wünschen nun allen Badegästen weiterhin viel Freude an unserem Badesee und hoffen, dass die getroffenen Änderungen zu keinen großen Einschränkungen führen. Fragen zum Badebetrieb beantwortet gerne Ilona Gering von der Gemeindeverwaltung unter Tel Öffentliche Bekanntmachung Versteigerung von Fundsachen Am Freitag, dem 18. Mai 2018, findet um Uhr auf dem Gelände des Gemeindebauhofs, Zur Rotachsäge 11, eine öffentliche Versteigerung der Fundsachen der Gemeinde Wilhelmsdorf statt. Die Fundsachen werden meistbietend nur gegen Barzahlung versteigert und können bereits ab Uhr besichtigt werden. Zur Versteigerung kommen Fund-Fahrräder und sonstige interessante Fundgegenstände, die bis zum 30. Oktober 2017 im Rathaus Wilhelmsdorf als Fund gemeldet worden sind und von den Findern nicht abgeholt wurden. Eigentumsrechte können von den Empfangsberechtigten gem. 980 Abs. 1 BGB bis zum 14. Mai 2018 auf dem Rathaus Wilhelmsdorf, Bürgeramt, geltend gemacht werden. Wilhelmsdorf, gez. Sandra Flucht - Bürgermeisterin Am Freitag, 1. Juni 2018 bleibt das Rathaus geschlossen (Brückentag)! In dringenden Notfällen (nur bei Standesamtsangelegenheiten) besteht Rufbereitschaft unter Tel Wir bitten um Verständnis und Beachtung! Änderung des Redaktionsschlusses für Mitteilungsblatt Nr. 22 Wegen des Feiertags (Fronleichnam) am 31. Mai 2018 wird der Redaktions- und Anzeigenschluss für die AusgabeNr. 22 auf Freitag, um 10 Uhr vorverlegt. Wir bitten um Beachtung! Öffentliche Bekanntmachung zur Änderung des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften Hoffmannstraße-Öschweg im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB in Verbindung mit 3 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat der hat am in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften Hoffmannstraße-Öschweg im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB zu ändern. Gleichzeitig hat er den Entwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften Hoffmannstraße-Öschweg 2. Änderung gebilligt. Der Planbereich ist im folgenden Kartenausschnitt (schwarz gestrichelt umrandet) dargestellt. Maßgebend ist der Entwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften des Ingenieurbüros Rainer Blum, Illmensee, in der Fassung vom Ziele und Zwecke der Planung Mit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines Interimsbaus der Zieglerschen e. V. geschaffen werden. Aufgrund der Vorgaben der Landesheimbauverordnung müssen die Zieglerschen mehrere Gebäude der Behindertenhilfe umbauen bzw. sanieren. Hierzu werden Interimsunterkünfte für die betroffenen Bewohner benötigt. Die Zieglerschen wollen daher an der Hoffmannstraße neben dem Haus Treue ein Gebäude für 24 Personen bauen, das später dem freien Wohnungsmarkt zur Verfügung gestellt werden kann. Der Bebauungsplan wird ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Der Entwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften wird mit Begründung vom bis einschließlich (Auslegungsfrist) im Rathaus der, Saalplatz 7, Wilhelmsdorf, während der Öffnungszeiten Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr, sowie Montagnachmittag von Uhr bis Uhr und Donnerstagnachmittag von Uhr bis Uhr durch Aushang an der Anschlagtafel im 2.Obergeschoss zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können Anregungen bzw. Einwendungen zum Bebauungsplanentwurf und zu den örtlichen Bauvorschriften beim Bürgermeisteramt Wilhelmsdorf, Saalplatz 7, Wilhelmsdorf, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Seite 3

4 Verfassers zweckmäßig. Stellungnahmen, die nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können gemäß 3 Abs. 2 BauGB bzw. 4a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Gemäß 3 Abs. 2 BauGB ist ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrolle) unzulässig, soweit der Antragsteller mit ihm Einwendungen geltend macht, die im Rahmen dieser Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Elektronische Information: Die Unterlagen werden in das Internet eingestellt und sind über folgende Adresse im Internet zugänglich: Wilhelmsdorf, den gez. Sandra Flucht Bürgermeisterin 80 Jahre Schelshorn Blumen und Pflanzen Mit einer leckeren Geburtstagstorte gratulierte Bürgermeisterin Flucht am vergangenen Freitag am Saisonstart Familie Schelshorn zum 80-jährigen Betriebsjubiläum. Sowohl Andreas und Sabine als auch die Betriebs- Senioren und Sepp und Elfriede Schelshorn sowie die Mitarbeiterinnen freuten sich über die Gratulation und die vielen guten Wünsche. Die Torte bot beste Gelegenheit, an diesem Nachmittag mit der Kundschaft ins Gespräch zu kommen und die eine oder andere Anekdote aus der 80-jährigen Geschäftszeit auszutauschen. Ganz nebenbei bot sich die Möglichkeit, das breite und attraktive Sortiment aktueller Balkonpflanzen in Augenschein zu nehmen oder auch gleich zuzupacken, um den heimischen Balkon zu verschönern. Wir wünschen der Gärtnerei Schelshorn weiter viel Erfolg und Alles Gute! nah und gut Trogisch wieder eröffnet! Pünktlich um 8.00 Uhr am Dienstag stand Bürgermeisterin Flucht bei nah und gut Trogisch vor der Tür, um zur Wiedereröffnung zu gratulieren. Sichtlich stolz öffneten Herr Trogisch mit Frau und Tochter sowie den 15 Mitarbeitenden die Türen des Marktes, der kaum wiederzuerkennen ist. Modern, freundlich, wohltemperiert und geräumig und mit einem großen, attraktiven Sortiment präsentiert sich der Markt nach nur 4 Wochen Bauzeit eine große Herausforderung für alle Beteiligten, die hervorragend gelungen ist. Wir gratulieren im Namen der Gemeinde sehr herzlich! Besten Dank an Familie Trogisch und das ganze Team sowie den Eigentümer des Gebäudes, der hier großzügig in die örtliche Infrastruktur investiert hat. Seite 4

5 Ferienregion nördl. Bodensee Ferienregion Nördlicher Bodensee bietet Urlaubsgästen und Daheimgebliebenen besonderes Urlaubsbonbon Führung durch die Pfullendorfer Unterwelt Mittlerweile hat es sich nicht nur unter Einheimischen, sondern auch unter den Urlaubsgästen herumgesprochen: Die Führungen durch die Pfullendorfer Unterwelt sind ein echter Geheimtipp in Sachen Stadtgeschichte! Die Vielzahl an teilweise riesigen Gewölben und unterirdischen Verbindungsgängen sorgt stets für großes Erstaunen und Begeisterung bei den Besuchern. Die Kellerführung findet am Mittwoch, den 23. Mai um Uhr statt. Die Führung startet am Marktplatz und dauert ca. 2 Stunden. Festes Schuhwerk wird empfohlen und pro Person sollte eine Taschenlampe mitgebracht werden. Die Teilnehmerzahl für die Führung ist auf 30 Personen begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung bei der Tourist-Information Pfullendorf unter Tel / ist erforderlich. Kosten: 2,- pro Person. Die weiteren Termine für die Kellerführungen sind der 18. Juli und der 22. August jeweils um Uhr. Ferienregion Nördlicher Bodensee Tourist-Information Pfullendorf Kirchplatz Pfullendorf Telefon: 07552/ tourist-information@stadt-pfullendorf. de Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Gemeindebücherei Uhr Uhr Uhr Uhr Tourist-Information Pfullendorf Ferienregion Nördlicher Bodensee Tel: 07552/ FERIENREGION NÖRDLICHER BODENSEE WOCHENPROGRAMM MAI 2018 Freitag, 18. Mai - Sonntag, 27. Mai Samstag, 19. Mai - Montag, 21. Mai Sonntag, 20. Mai Sonntag, 20. Mai Sonntag, 20. Mai - Montag, 21. Mai (Pfingsten) Sonntag, 20. Mai - Donnerstag, 31. Mai Montag, 21. Mai Mittwoch, 23. Mai Mittwoch, 23. Mai Mittwoch, 23. Mai Donnerstag, 24. Mai Donnerstag, 24. Mai Freitag, 25. Mai Minigolfwochen am Illmensee Illmensee, Seefreibad, unter allen Teilnehmern werden Preise verlost (zu den Öffnungszeiten) U 17-Yocohama Cup Ostrach, Buchbühlstadion, Austragender Verein: Fußballclub Ostrach 1919 e.v., Zeitplan siehe Aushang und Presse Räuberbahn - Bahnerlebnis ab/bis Pfullendorf Sonderzugfahrten 3x tägl. auf der Strecke Aulendorf, Altshausen, Ostrach, Burgweiler, Pfullendorf, Infos unter Festliche Trompetengala - Im Glanz von Trompete und Orgel Pfullendorf, Wallfahrtskirche Maria Schray, Uhr, Eintritt: 17,- /12,-, Infos und VVK, Tourist-Info, Tel Reit- und Fahrertag Pfullendorf / Aach-Linz, Reitplatz am Sahlenbacher Weg, Veranstalter: Reitverein Aach-Linz Spezialitäten vom Weiderind Ostrach-Waldbeuren, Landhotel Alte Mühle, das ganze Rind aus dem Pfrunger-Burgweiler Ried wird kulinarisch verarbeitet. Infos unter Räuberbahn - Bahnerlebnis ab/bis Pfullendorf Sonderzugfahrten 3x tägl. auf der Strecke Aulendorf, Altshausen, Ostrach, Burgweiler, Pfullendorf, Infos unter Mittwochswandern: Auf dem Philosophenweg Treffpunkt Uhr am Stadtgartenvorplatz, Ausgangspunkt: Schloss Meßkirch. Ca. 36 Fahrkilometer, Fahrkostenanteil 4,50. Einkehr in Meßkirch. Begleitung: Johann Utz. Führung durch die Pfullendorfer Unterwelt Pfullendorf, Treffpunkt Marktplatz, Uhr, 2,- pro Person, Dauer ca. 2 Std., festes Schuhwerk & Taschenlampe erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich bei der Tourist- Info unter Tel Tümpelsafari" - Naturerlebnisnachmittag Wilhelmsdorf, Naturschutzzentrum, Riedweg 3-5, bis Uhr, für Kinder ab 8 J. mit Margit Ackermann, Treffpunkt: NZW, Kosten: 4,-, Anmeldung unter Tel Heimliche Jäger in der Nacht" - Fledermaus-Führung Wilhelmsdorf, Naturschutzzentrum, Riedweg 3-5, Uhr, im Ried mit Pia Wilhelm, Treffpunkt: Parkplatz Ulzhausen, Kosten: 5,- / 2,-, Anmeldung unter Tel , Bitte Taschenlampe mitbringen. Gesangskünstler Star - Vogel des Jahres" Wilhelmsdorf, Naturschutzzentrum, Riedweg 3-5, 9.30 Uhr bis Uhr, Naturerlebnisführung für Kinder ab 8 J. mit Margit Ackermann, Treffpunkt: NZW, Kosten: 4,-, Anmeldung unter Tel Kostenlose Stadtführung durch die Pfullendorfer Innenstadt Pfullendorf, Marktplatz, Hauptstraße 26, bis Uhr, keine Anmeldung erforderlich In den Pfingstferien bleibt die Gemeindebücherei vom geschlossen. Erster Öffnungstag nach den Ferien ist Montag, der Seite 5

6 Betreuung von Grundschulkindern in den Sommerferien Zum 10. Mal bieten wir in den Sommerferien eine Betreuung von Grundschulkindern an und zwar jeweils vormittags von 07:30 bis 13:00 Uhr in den ersten beiden Ferienwochen ( ) und in der letzten Ferienwoche ( ). In der Zeit vom bis findet keine Betreuung statt. Die Ferienbetreuung wird für alle Grundschulkinder aus der Gesamtgemeinde Wilhelmsdorf zentral, wieder in den Räumen der Verlässlichen Grundschule in Wilhelmsdorf, Wolfsbühl 11, durchgeführt. Anmeldeformulare sind ab sofort beim Bürgermeisteramt Wilhelmsdorf (Bürgeramt, Zimmer 10), im Sekretariat der Grundschule, in der Betreuungsgruppe bei Frau Geib oder als Download auf der Homepage der Grundschule unter www. gs-wilhelmsdorf.de im Menüpunkt Allgemeine Informationen- Betreuung erhältlich. Dieses zusätzliche Betreuungsangebot ist nur mit einer entsprechenden Kostenbeteiligung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten finanzierbar. Die Kostenbeteiligung beträgt pro Vormittag 8. Um einen Überblick über die zu betreuenden Kinder zu bekommen, ist das Anmeldeformular bis spätestens beim Bürgermeisteramt Wilhelmsdorf, Saalplatz 7, einzureichen. In ALLEN Schulferien bleibt die Kleiderstube geschlossen! Ab dem finden alle Bürger, die Interesse an Kleidung aus 2. Hand haben, in der Kleiderstube der, Alte Hoffmannschule, Hoffmannstraße 15, eine große und schöne Auswahl an Kinder-, Herren- und Damenbekleidung und Schuhen. Nach den Ferien ist die Kleiderstube wieder wie gewohnt dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 16:00 Uhr - 18:00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, wenn viele Leute von unserem kostenlosen Angebot Gebrauch machen würden. BEHÖRDEN & EINRICHTUNGEN Stiftung Naturschutz Pfrunger - Burgweiler Ried Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Auf Tümpelsafari - Wassererlebnisnachmittag am Riedlehrpfad Am Mittwoch, 23. Mai 2018 von 14:00 bis 17:00 Uhr lädt das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf der Stiftung Naturschutz Pfrunger Burgweiler Ried Kinder ab acht Jahren zu einer Tümpelsafari mit Margit Ackermann ein. An den Tümpeln am Riedlehrpfad bei Wilhelmsdorf gibt es viel zu entdecken: schillernde Libellen beim Hochzeitstanz, Sumpfschildkröten beim Sonnenbad, Froschkonzert, Blässhühner mit ihren Jungen und viele farbige Pflanzen leben an den Teichen. Auch im Wasser tummelt sich Einiges: Insektenlarven, Schnecken und Muscheln können aus den dunklen Moorgewässern gekeschert und dann an den Binokularen und im Fernseher stark vergrößert bestaunt werden. Die Teilnahme kostet vier Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Information, Anmeldung und Treffpunkt im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf: / 739, Riedweg 3, Wilhelmsdorf. Kinder suchen den Super-Star Gesangskünstler und Vogel des Jahres 2018 Am Donnerstag, 24. Mai 2018 von 9:30 bis 12:00 Uhr geht es in einer Vogelerlebnisführung mit Margit Ackermann vom Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf der Stiftung Naturschutz Pfrunger Burgweiler Ried für Kinder ab acht Jahren um den Vogel des Jahres 2018 den Star. Dieser Vogel ist ein wahrer Stimmenkünstler und Imitator Hundegebell, Handyklingeln, fremde Vogelstimmen fast kein Geräusch, das der Star nicht in seinen Gesang einbauen kann. Zum Star unter den Vögeln wird er auch durch seine atemberaubenden Schwarmformationen, bei denen hunderttausende Individuen perfekt aufeinander abgestimmt durch die Lüfte gleiten. Der etwa amselgroße Vogel mit dem wunderschön glänzenden und getupften Gefieder zieht seine Jungen in Baumhöhlen, Gebäudenischen oder ersatzweise auch in Nistkästen auf. Doch obwohl er so oft in großen Scharen auftritt, nehmen seine Bestände ab. Gründe hierfür sind Nahrungsmangel und Fehlen geeigneter Nistmöglichkeiten. Die Kinder machen sich an diesem Nachmittag auf die Suche nach dem Superstar und lernen spielerisch vieles über die Lebensweise der Vögel. Die Teilnahme kostet vier Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Information, Anmeldung und Treffpunkt im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf: / 739, Riedweg 3, Wilhelmsdorf. Ferienworkshop: Einen eigenen Holz- oder Webrahmen bauen Am Dienstag, 29. Mai 2018 von 14:00 bis 17:00 Uhr können Kinder von 9 bis 13 Jahren im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf unter Anleitung von Daniela Igel aus Holz einen Rahmen bauen, den sie dann als Umrahmung für selbst gemalte Bilder oder Fotos oder als Rahmen zum Weben weiterverwenden können. Die Teilnahme kostet sieben Euro (inkl. Material). Eine Anmeldung ist erforderlich. Information, Anmeldung und Treffpunkt im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf: Seite / 739, Riedweg 3, Wilhelmsdorf. Gut gehört ist halb gefressen Fledermausführung im Pfrunger-Burgweiler Ried Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf der Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried lädt am Mittwoch, 30. Mai 2018 von 20:00 22:30 Uhr Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren zu einer Fledermaus-Führung mit Pia Wilhelm ein. Treffpunkt ist am Wanderparkplatz Ulzhausen zwischen Wilhelmsdorf-Pfrungen und Ostrach-Waldbeuren. Fledermäuse sehen mit den Ohren und lassen sich gerne hängen. Sie jagen in der Dunkelheit Unmengen von Insekten und verschlafen den Tag in ihren angestammten Quartieren, manche in Bäumen und andere in Gebäuden. Während die Weibchen in den so genannten Wochenstuben ihre Jungen aufziehen, treiben sich die Männchen alleine oder in kleinen Trupps in der Gegend herum. Die Führung gibt Einblick in das spannende Leben der Fledermäuse, erklärt, warum sie seit vielen Jahren vom Aussterben bedroht sind und wie man ihnen helfen kann. Sobald die Dämmerung einbricht, geht es mit dem Fledermaus-Detektor los auf die akustische Pirsch ins Ried. Die Teilnahme kostet fünf Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder ab sieben Jahren. Bitte für den Abend wettergemäße Kleidung, Mückenschutz und zur Sicherheit eine Taschenlampe mitbringen. Anmeldung im Naturschutzzentrum Wilhelmdorf, Riedweg 3, Wilhelmsdorf, Telefon Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus.

7 Förderverein Miteinander Füreinander e.v. Vorlesenachmittag in der Senioren-Wohnanlage für Seniorinnen und Senioren Frau Rose Herbold liest am Freitag, den 18. Mai 2018 von bis Uhr in der Senioren-Wohnanlage für Seniorinnen und Senioren. Und anschließend wird über das Gehörte noch ein wenig gesprochen. Wir laden alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger hierzu herzlich ein. Kaffeetass und Kuchenstück Neugierig geworden? Kommen Sie doch einfach mal vorbei: Mittwoch, den 23. Mai 2018 um Uhr in der Senioren- Wohnanlage. Wir freuen uns auf Kaffeegäste. Ute Amend Senioren helfen Senioren Am Mittwoch, den sind im Gasthaus Goldenes Kreuz in Pfrungen ab Uhr ein paar Tische reserviert. Alle, die gerne in Gemeinschaft zu Mittag essen, sind herzlich willkommen. Wer Fahrgelegenheit braucht, wende sich bitte an die bekannten Autofahre. Oder an mich Tel /91404 i. A. Helmut Riedinger Einschränkungen im Busverkehr während der Pfingstferien Netzgültigkeit für Schülermonatskarten & JuniorTickets In den Schulferien von Dienstag, 22. Mai 2018 bis einschließlich Freitag, 01. Juni 2018 verkehren die im Bus-Fahrplan als S (=Schulzeit) gekennzeichneten Kurse nicht. Fahrgäste werden gebeten, dies bei ihrer Reiseplanung zu beachten. Detaillierte Informationen sind beim jeweiligen Omnibusunternehmen oder direkt unter im Bereich Fahrpläne erhältlich. Auch die bodo-fahrplanapp (für Android und ios) bietet aktuelle Fahrplanauskünfte. bodo-schülermonatskarten (z.b. für Vollzeitschüler und Auszubildende) und JuniorTickets für den Monat Juni haben in der genannten Ferienzeit ganztägige Netzgültigkeit in Bus und Bahn im gesamten bodo-verbundgebiet der drei Landkreise Bodenseekreis, Lindau und Ravensburg (außer in den DB-Fernzügen IC/EC). Landratsamt Ravensburg Informationsveranstaltung zum Thema Osteuropäische Haushaltshilfen Die Menschen in Deutschland werden immer älter, Männer im Schnitt 78 und Frauen 83 Jahre. Mit dem Älterwerden einher geht in vielen Fällen das Angewiesen sein auf fremde Hilfe oder sogar Pflege. Anders als noch vor Jahrzehnten können die Angehörigen diese Aufgabe heute oft nicht mehr selbst übernehmen, da sie berufstätig sind, weit entfernt leben oder selbst schon zu alt dafür sind. Daher holen sich Angehörige zunehmend Hilfe von Betreuungskräften aus dem Ausland. Welche Chancen und Risiken damit verbunden sind, war Gegenstand einer Informationsveranstaltung, die der Pflegestützpunkt des Landkreises Ravensburg zusammen mit dem Bürgerkontaktbüro Bodnegg am vergangenen Dienstag in Bodnegg organisiert hat. Schätzungsweise zwischen und ausländische Betreuungskräfte helfen in deutschen Haushalten aus, wobei die Dunkelziffer der Beschäftigungsverhältnisse sehr groß ist. Die meisten kommen aus osteuropäischen Ländern wie Polen, Litauen oder Ungarn. Rund ein Viertel davon wird über Agenturen nach Deutschland vermittelt, schreibt dazu das Landratsamt in seiner Pressemitteilung. Walz erläuterte in seinem Vortrag die Aufgabenfelder der Betreuungskräfte und ging auch auf die unterschiedlichen Beschäftigungsmodell sowie deren Vor- und Nachteile ein. Um die Hilfe einer Betreuungskraft in Anspruch zu nehmen, gibt es, so Walz, grundsätzlich zwei Möglichkeiten: das so genannte Entsende-Modell oder das Arbeitgeber-Modell. Das erstgenannte Modell ist dabei nach seinen Worten die am häufigsten angebotene Variante. Schätzungen zu Folge bieten in Deutschland rund 400 Unternehmen dafür ihre Vermittlungstätigkeit an. Bei beiden Varianten liegen die Kosten laut Walz im Durchschnitt bei etwa pro Monat. Positiv kam bei den Zuhörern an, dass Walz auch die Situation der Betreuungskräfte sensibel beleuchtete. Dabei räumte er auch mit dem weitverbreiteten Vorurteil der rund um die Uhr-Betreuung durch nur eine ausländische Pflegekraft auf. Eine 24-Stunden-Betreuung durch eine einzige Betreuungskraft ist nicht legal ; eine solche Betreuung kann aufgrund der Arbeitszeitvorschriften nur geleistet werden, wenn verschiedene Personen im Schichtbetrieb arbeiten, so Walz. In allen Fällen gilt, dass diese Betreuungsform nicht geschwind so nebenbei installiert werden kann, sondern einer guten Vorbereitung und Begleitung bedarf, waren sich Seite 7 Walz und die Zuhörer einig. Fragen auf was zu achten ist bei der Kontaktaufnahme mit einer Agentur, wie genau der Hilfebedarf einer pflegebedürftigen Person erfasst wird, ob die Kosten transparent dargelegt werden und ob die Vermittlungsagentur Ansprechpartner bleibt, bildeten den Kern der nachfolgenden Diskussion mit den rund 60 Teilnehmern der sehr gut besuchten Veranstaltung. VdK VdK lädt zu Gesundheitstag nach Stuttgart-Bad Cannstatt ein Um Haut, Hypnose, Sportmedizin und einen Krebsgesprächskreis geht es am 25. Mai beim Gesundheitstag des Sozialverbands VdK. Der Kreisverband Stuttgart lädt ab Uhr alle Interessierten in den Kursaal Bad Cannstatt ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Neben den Vorträgen ab 14 Uhr gibt es ein Kulturprogramm mit flotter Musik und Gesang aus den 60ern und eine Gesundheits- und Rehaausstellung. Als Referenten sind unter anderem der Heilpraktiker und Klinikbegründer Wolfgang Spiller, Hypnosetherapeutin Doris Rauskolp, Sozialphilosoph Ulrich Imming und ein Sportmediziner vorgesehen. Die Ausstellung beschicken neben dem VdK und der VdK Patienten- und Wohnberatung noch der Naturheilverein, das Rehabilitationszentrum ZAR, die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg und die Stuttgarter Mineralbäder. Stiftung Liebenau Gastfamilien gesucht! Haben Sie ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei? Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, und können Sie sich vorstellen, ein Kind oder eine erwachsene Person bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten? Wir suchen im Landkreis Ravensburg engagierte Familien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen für: - Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die eine Behinderung haben. - Senioren, die nicht mehr alleine leben können. Sie erhalten dauerhafte Begleitung und Unterstützung durch unseren Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsentgelt. Nähere Informationen: Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Friedhofstraße 11, Ravensburg Telefon Landschaftserhaltungsverband Ravensburg (LEV) Obstbaumpflege Abschluss des Modellprojekts Schnittige Obstbäume Schöner vom Oberland Die Streuobstwiesen im Landkreis Ravensburg überaltern zunehmend, viele Bestände sind schlecht oder gar nicht gepflegt, alte Bäume brechen zusammen und wer-

8 den nicht mehr ersetzt. Insgesamt wird die Anzahl der Streuobstwiesen von Jahr zu Jahr kleiner zum Leidwesen für die betroffenen Tier- und Pflanzenarten. Das hat Auswirkungen auf die Biodiversität, aber auch auf das Landschaftsbild in Oberschwaben. Der Landschaftserhaltungsverband (LEV) Ravensburg hat daher in Zusammenarbeit mit dem Kreisobstbauberater das Modellprojekt Schnittige Obstbäume Schöner vom Oberland initiiert, mit dem Ziel, eine Erstpflege ausgewählter wichtiger Streuobstbestände anzustoßen und modellhaft zu erproben, wie eine langfristige Pflegekooperation zwischen Fachwarten und Eigentümern funktionieren kann. Bereits im vergangenen Sommer wurde vom LEV ein Aufruf gestartet und es konnten wertvolle Streuobstbestände gemeldet werden. Die Auswahl der Bestände war nicht einfach, denn Bedarf zur fachgerechten Baumpflege ist vielerorts vorhanden erklärt Erwin Mozer, Kreisobstbauberater im Landratsamt Ravensburg. Vier Streuobstwiesen in Baienfurt, Bergatreute, Wilhelmsdorf und Waldburg wurden anhand fachlicher Kriterien ausgewählt und über die Wintermonate von den Fachwarten gepflegt. Ein wesentliches Anliegen des Projekts war es praktische Erfahrung zu sammeln, offene Fragen zu klären und aufzudecken, wo es bei der Umsetzung der Pflegekooperationen hakt. erklärt Robert Bauer, Geschäftsführer des LEVs. Wir wollten dabei auf das Fachwissen und den Erfahrungsschatz der Fachwarte zurückgreifen, um ganz praktische Dinge zu klären, etwa wie lange man zum Schnitt eines durchschnittlichen Streuobstbaumes benötigt ergänzt Katrin Ehrhartsmann, Mitarbeiterin des LEVs. Zum Ende der Modellphase wurden die Ergebnisse zusammengetragen und bei einer Abschlussveranstaltung, die am 03.Mai auf der Streuobstwiese in Baienfurt-Köpfingen stattfand, vorgestellt. Die Fachwarte, die als Praktiker eine entscheidende Rolle einnehmen, Bürgermeister Günter Binder, der Eigentümer, Vertreter des LEVs und des Bau- und Umweltamtes tauschten sich intensiv aus. Besonders erwähnenswert ist es, wie viel Engagement und Motivation alle Projektpartner eingebracht haben. findet Katrin Ehrhartsmann. Als Ergebnis lässt sich feststellen, dass der Erhalt der Streuobstwiesen allen Beteiligten ein Anliegen ist und diese Aufgabe nur umsetzbar ist, wenn sie von vielen Schultern getragen wird. Text: Katrin Ehrhartsmann (LEV) JUGEND & FAMILIE Hoffmannhaus Familienzentrum am Saalplatz 14 Kostenlose Beratung in Kinder-, Jugendund Familienfragen Durchführung und Organisation von Angeboten für Familien Elterntreff für Eltern mit Kindern unter 3 Jahren jeden Donnerstag, während der Schulzeit von Uhr Ansprechpartnerin: Isolde Haag, i.haag@hoffmannhaus-wilhelmsdorf.de oder 07503/ Kaffee und mehr... Am Freitag, haben wir ein letztes Mal vor den Pfingstferien unser Familiencafè von Uhr für Sie geöffnet! Lassen Sie sich mit unseren leckeren selbstgebackenen Kuchen und unseren fair gehandelten Biokaffeevariationen verwöhnen! Jeden Donnerstag offener Mittagstisch (bitte beachten: nicht in den Ferien) im Speisesaal des Hoffmannhauses Weitere Angebote im Familienzentrum: Baby- und Kleinkinderbekleidung in großer Auswahl(entweder am Freitag zu den üblichen Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung, siehe Kontakt) Bücher-Tausch bedienen Sie sich gerne an unserem reichhaltigen Angebot. v.a. freitags im Familiencafé(oder nach Vereinbarung). Derzeit haben wir auch Spiele im Angebot! BDKJ Ferienwelt Zeltlager Schwende Ferienbetreuung in den Sommerferien Gestalten.Erleben.Ich-Sein verschwende deine Zeit! Das Zeltlager Schwende bietet Zeltlagerfreizeiten für 8-17 Jährige im Deggenhausertal. Auf einer kleinen Lichtung im Wald zwischen Urnau und Fuchstobel schauen wir Kino unterm Sternenhimmel, füttern Hasen, zaubern leckere Pizzas aus dem Pizzaofen, basteln Schmuck und bauen Boote, ziehen quer durch den Wald, kühlen uns in der Rotach ab und kommen abends mit Gitarre am Lagerfeuer zur Ruhe Schwende ist Selbermachen, Ausprobieren, Erleben und garantiert unvergesslich! Wir bieten Vollverpflegung, familiäre Atmosphäre und Betreuung durch geschulte FreizeitleiterInnen, die für und mit den TeilnehmerInnen eine oder zwei Wochen abwechslungsreiches Programm gestalten. Die Freizeiten: Zelt der Nationen (14-17 Jahre) Schwende intensiv (10-13 Jahre) Schwende verzaubert (8-12 Jahre) Schwende als Staat (13-16 Jahre) Anmeldung und Kontakt: Tel.: Seite 8 Ein BDKJ-Zeltlager der ganz besonderen Art: Schwende als Staat This land ist your land! Vom 26. August bis 06. September 2018 in der wildromantischen Gegend bei Schwende im Deggenhausertal für alle abenteuerbegeisterten jungen Leute zwischen 13 und 16! So habt Ihr Zeltlager noch nie erlebt: Angelehnt an die Idee bekannter Projekte wie Schule als Staat verwandeln wir unser Zeltlager in ein Land mit eigener Flagge, Hymne und eigener Währung. Im abgeschiedenen Camp im Wald bauen wir unseren gemeinsamen demokratischen Staat auf, zu dem Zeitungen, Fernsehen, Handel, Banken, Polizei, Kino, Café, Werbeagentur und sicher vieles andere mehr gehört. Eurer Fantasie und Eurem Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Denn jeder von Euch ist mitbestimmender, mündiger Bürger! In unserem jungen Staat werden wir natürlich Zeit für Sport, Spiel, Party, Ausflug und Relaxen haben, ebenso wie für ein paar Höhepunkte wie die berühmte Clubnacht und eine Jam-Session am Lagerfeuer. Eure Verpflegung richtet sich ebenfalls nach Euren Wünschen: Ob Ihr Euer Essen lieber im besten Restaurant am Platz, beim Bio-Imbiss oder stilecht am Lagerfeuer einnehmen wollt, bleibt Euch überlassen. Seid Ihr bereit für dieses kleine Abenteuer? Wir sind für Euch da: Euer erfahrenes und bewährtes Betreuerteam aus 14 Ehrenamtlichen zwischen 20 und 29 Jahren. Anmeldung und mehr Infos unter: oder: paulbeck96@outlook.de

9 WILHELMSDORFER WIRTSCHAFTSLEBEN Wilhelmsdorfer Wochenmarkt Fast zwanzig Jahre Wochenmarkt in Wilhelmsdorf: klein aber fein! Sechs Anbieter verkaufen Obst, Gemüse und Salate, Blumen, Käse, Marmeladen, Fleisch, Brot, Gewürze und einiges mehr. Alles ist frisch, aus eigener Produktion oder aus der Region und preiswert! Der Marktplatz vor dem Rathaus ist am Samstagvormittag ein gemütlicher Treff. Probieren Sie es doch mal aus oder: Bleiben Sie treue Kunden auf dem Markt. Gewerbeverein Wilhelmsdorf DAS GESCHENK DAS IMMER SEHR GUT AN- KOMMT UND JEDEN ERFREUT. Sie können im Wert von 10, 20 oder 50 im Bürgeramt im Rathaus oder bei den örtlichen Banken (Kreissparkasse Ravensburg & Volksbank Altshausen) erworben werden und sind immer ein passendes Geschenk. LightHouse Bitte beachten Sie: Wir haben Betriebsurlaub von Freitag, 18. Mai bis Sonntag, 03. Juni Ab Freitag, 08. Juni freuen wir uns wieder auf Ihren Besuch am Wochenende im Café LightHouse Wilhelmsdorf KINDERGÄRTEN UND SCHULEN Verbund der katholischen Kindergärten Esenhausen Pfrungen Zußdorf Der Verwaltungsverbund der Kath. Kindergärten Esenhausen, Pfrungen und Zußdorf sucht für das Katholische Kinderhaus St. Martinus in Esenhausen ab eine/n Hauswirtschaftliche/n Mitarbeiter/in Wir bieten in unserem Kinderhaus Esenhausen eine Ganztagesbetreuung sowie Betreuung zu verlängerten Öffnungszeiten mit Mittagessen an. Für die Essensausgabe und Abwicklung des Mittagessens suchen wir in Teilzeit eine zuverlässige Hauswirtschaftskraft die Freude an der Arbeit mit Kindern hat. Arbeitszeit: 12 Stunden pro Woche Montag - Freitag von ca.11:00 Uhr 13:30 Uhr Grundsätzlich ist auch eine Teilung der Stelle oder eine Kombination mit der Reinigungskraftstelle in Zußdorf möglich. Der Verwaltungsverbund der Kath. Kindergärten Esenhausen, Pfrungen und Zußdorf sucht für den Katholische Kindergarten St. Theresia Zußdorf ab eine/n Reinigungskraft Arbeitszeit: 14 Stunden pro Woche Montag Freitag nachmittags und/oder abends Es besteht auch die Möglichkeit, die Stelle mit der Hauswirtschaftsstelle in Esenhausen zu kombinieren. Bei Interesse, freuen wir uns über eine Kurzbewerbung oder einen Anruf von Ihnen. Verbund der kath. Kindergärten Esenhausen, Pfrungen und Zußdorf, Frau Katharina Harr, Austr.6, Zußdorf, Telefon Bei Interesse, freuen wir uns über eine Kurzbewerbung oder einen Anruf von Ihnen. Verbund der kath. Kindergärten Esenhausen, Pfrungen und Zußdorf, Frau Katharina Harr, Austr.6, Zußdorf, Telefon GMS Horgenzell GMS Horgenzell: Ferienzeit Prüfungsendspurt Schuljahresende Vom bis genießen die Schülerinnen und Schüler der GMS Horgenzell die wohlverdienten Pfingstferien bevor es für die Jugendlichen der Klassen 9 und 10 in den Prüfungsendspurt geht und die Planung der Abschlussfeier am ansteht. Die Klassen 4 gehen auf den letzten Abschnitt Ihrer Grundschulzeit und alle anderen Klassen durchlaufen eine wichtige Phase vor den Sommerferien. Die Schule beginnt nach den Pfingstferien nach Stundenplan am Herzlich einladen möchte ich die ganze Schulgemeinschaft bereits jetzt um Sommerfest der GMS Horgenzell am Donnerstag, Für die Schulgemeinschaft Horgenzell M. Bichler Schulleiter Seite 9

10 KULTURNACHRICHTEN After Work Kulturverein Wilhelmsdorf Am trifft man sich wieder entspannt im gemütlichen Foyer der Scheune. Bei schönem Wetter auch draußen. Musikhören, sich mit Freunden verabreden oder einfach so vorbeischauen. Als Tagestipp gibt es heiße Seelen mit Tomaten und Mozzarella. Kommt einfach vorbei! Das nächste Mal haben wir dann wieder am 7.6. geöffnet. Museum für bäuerliches Handwerk & Kultur Wilhelmsdorf Liebe Gäste, das Museum ist am Pfingstsonntag, den 20. Mai von Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Elfriede und Sepp Schelshorn Atelier Laubbach atelier laubbach Ausstellung Pfingsten geöffnet Seit diesem Jahr gibt es in der Werkstattgalerie atelier laubbach im Dorf Laubbach eine Ausstellung, die sich ständig ändert. Besucher können nach Vereinbarung jederzeit kommen. An den beiden Pfingstfeiertagen ist die Galerie jetzt aber durchgehend geöffnet. Einen Schwerpunkt bildet zur Zeit die Malerei. Nur noch an diesem Wochenende sind einige großformatige Bilder des Wilhelmsdorfer Künstlers Dieter Konsek zu sehen. Er gehört zu den eher seltenen Künstlern der Gegenwart, die trotz freier Auffassung in der Gestaltung immer wieder intensiv das Studium in der Natur suchen. Daneben werden Ölbilder der Berliner Künstlerin Sibylle Prange, von Hans-Otto Schmidt (Uckermark) und Carsten Gille (Erzgebirge) gezeigt, in einem gesonderten Raum Holzdrucke von Peter Weydemann. In der Galerie finden sich Holzskulpturen von Jolanta Switajski und Bronzen von Rudi Pabel, ebenso im Skulpturengarten zwischen Arbeiten verschiedener Bildhauer aus ganz Deutschland auf der Obstbaumwiese am Rand des Burgweiler Rieds. Die Ausstellung ist am Pfingstsonntag und -montag von 11 bis 19 Uhr in Ostrach-Laubbach geöffnet. Auch außerhalb der Öffnungszeiten sind Besucher nach telefonischer Vereinbarung willkommen. Informationen zu Künstler, Galerie und Anfahrt unter und Einhaldenfestival holt Bossa-Nova-Star Paula Morelenbaum nach Oberschwaben Das Einhaldenfestival eröffnet in diesem Jahr mit der Grande Dame des Bossa Nova, Paula Morelenbaum. An den Folgetagen werden der Liedermacher Konstantin Wecker, der bayerische Bauernsohn und Kabarettist Maxi Schafroth und El Violin Latino auf der Open-Air-Bühne stehen. Ravensburg, Das Einhaldenfestival ist ein familiäres Kulturprojekt, tief verwurzelt in der Region Oberschwaben. Trotzdem oder gerade deswegen ist die Bühne im ländlichen Grün ein Lieblingsplatz hochkarätiger Virtuosen und Charakterköpfe aus dem Ländle und der ganzen Welt. Nach der erfolgreichen Premiere am neuen Standort in 2017 werden die vielen ehrenamtlichen Helfer die Festivalbühne auch in diesem Jahr wieder auf dem Kaseshof in Geratsreute bei Fronhofen aufschlagen. Wie der Bauernhof Einhalden, die Geburtsstätte und langjährige Heimat des Festivals, ist der Kaseshof ein Stück uralter oberschwäbischer Kulturlandschaft. Ein absolutes Highlight in diesem Jahr ist der Eröffnungsabend (Do 26. Juli 2018) mit Paula Morelenbaum, der Grande Dame des Bossa Nova. Weltweite Anerkennung hat Morelenbaum spätestens durch ihre langjährige Zusammenarbeit mit Antonio Carlos Jobim erlangt. Im Bossarenova Trio, mit dem sie im Sommer auf dem Kaseshof gastiert, stehen Ihr zwei der renommiertesten Jazz-Akteure Deutschlands zur Seite: der Trompeter und Elektrosound-Pionier Joo Kraus und der Pianist und Arrangeur Ralf Schmid. Das Trio präsentiert einen fulminanten Mix aus Energie und Coolness mit feinsten brasilianischen Rhythmen. An den Folgetagen ( Juli 2018) kann sich das Festival-Publikum auf viele Weitere Musiker und Kabarettisten freuen. Mit dabei sind u.a. - der wort- und stimmgewaltige Liedermacher Konstantin Wecker samt Band, - der bayerische Bauernsohn und Kabarettist Maxi Schafroth, - der Jazz-Geiger Gregor Hübner mit seinem Projekt El Violin Latino im Zusammenspiel mit Weggefährten aus New York und Oberschwaben, - die beiden Funk-Brass-Formationen ErpfenBrass und Vive La Bräss Bänd, - das Liedertheater von Christof und Vladislava Altmann, - die Hamburger Indie-Combo Maloun und die Stuttgarter Beat-Band Rikas, - und natürlich Berta Epple, die Weltmusikmacher mit dem besonderen Mutterwitz, deren große Fangemeinde in der Region auf ein Seite 10 Gestrandete Künstler in der Fähre In der Städtischen Galerie Fähre im Alten Kloster ist derzeit eine sehenswerte Ausstellung mit dem Gestrandet in Oberschwaben zu sehen, die acht interessante Künstlerschicksale dokumentiert. Zahlreiche Künstler aus den deutschen Ostgebieten haben vor allem in der unmittelbaren Nachkriegszeit nicht nur am Bodensee, sondern auch im Allgäu und in Oberschwaben eine neue Heimat gefunden. Die Kunstlandschaft Oberschwaben mit ihrer 1947 gegründeten Künstlervereinigung Sezession Oberschwaben-Bodensee (SOB) wäre nicht denkbar gewesen, ohne die vielen Maler und Bildhauer, die es etwa aus Schlesien oder Sachsen hierher verschlagen hat. Am Beispiel von Paul Heinrich Ebell, André Ficus, Erwin Henning, Hans Hoehl, Werner Rohland, Alfred Schwarz, Herbert Vogt und Wolfgang von Websky erinnert die Ausstellung an diese Künstler-Generation, die nach schweren Schicksalsschlägen an ihren neuen Wirkungsstätten das Kunstgeschehen der Nachkriegszeit maßgeblich mitbestimmt hat. Die Ausstellung ist geöffnet bis 17. Juni, jeweils dienstags bis sonntags und an Pfingstmontag von Uhr. Konzert für Querflöte und Klavier <Wasser> Samstag, 19. Mai Uhr Sennhof am Schloss in Heiligenberg In der Reihe der Konzerte für klassische Musik in Saison 2018 veranstaltet der Verein Musik & Kultur Heiligenberg e.v. ein Konzert für Querflöte und Klavier. Julia Stocker Flöte (Südtirol) und Elli Freundorfner Klavier (Salem), international tätige Musikerinnen, spielen Werke von Claude Debussy, Theobald Böhm, Franz Liszt und Carl Reinecke. Freuen Sie sich auf ein harmonisch musikalisches Klangereignis unter dem Motto <Wasser>. Eintritt 15,00 an der Konzertkasse ab 15.00Uhr. Kontakt: Wolfgang Bergemann Tel.: wb.begegnung@googl .com Nachrichten aus dem Bauernhaus-Museum Allgäu- Oberschwaben Wolfegg: Großes Pfingst- und Ferienprogramm: Pfingstsonntag, 20. Mai, Uhr 14 Uhr: kostenlose, öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Zwischen zwei Welten Gastarbeiter auf dem Land 11 bis 16 Uhr: Landfrauen kochen in der Museumsküche

11 Pfingstmontag, 21. Mai, Uhr, Handarbeitstag / kleiner Schaftag / Deutscher Mühlentag Schauhüten mit Border Collies: 11 & 15 Uhr Schafscherer Färben mit natürlichen Mitteln histor. Schachenmühle kostenlos besichtigen Tanzvorführungen Handarbeitsvorführungen und Produkte rund ums Schaf Mitmachprogramm für Kinder und Bewirtung Kinder-Pfingstferienprogramm, jeweils Uhr 22. Mai: Wildtiertag : Zu Gast sind die Förster des Forstamts des Landkreises Ravensburg mit verschiedenen Mitmachstationen. Außerdem: Hasenohren backen, Holztiere bemalen, Ameisenausstellung, Honig schleudern, Jagdhundevorführung: 14 und Uhr. 24. Mai: Mägde- und Knechtetag : Stiefelknecht bauen, Brennts Mus kochen, Sägen auf dem Holzplatz, Melkstationen, Lederfett herstellen, Arbeiten mit Strickgabeln, Vorführung Puppentheater (14 Uhr), kindgerechte Führung Tiere auf dem Bauernhof (12.30 Uhr). 29. Mai: Thementag zur Sonderausstellung: Zwischen zwei Welten - Gastarbeiter auf dem Land : Teppich weben, Begleri-Spiel kennen lernen, Nudeln herstellen, Reisepass basteln, Pizza/Dinnete backen, Führung durch die Sonderausstellung Gastarbeiter auf dem Land (12.30 Uhr & 15 Uhr, Treffpunkt: Hof Reisch). Nächste Kurse in der Museumsakademie : Kursprogramm für Erwachsene - buchbar für Einzelpersonen So 17. Juni, 15. Juli und 9. September 2018, jew Uhr; Geschichten-Atelier, Kursleiterin: Michaela Möller Sa 23. Juni 2018, Uhr; Backen mit dem Profi, Kursleiter: Gerold Heinzelmann, Bäckermeister aus Wolfegg Samstag 28. Juli, Uhr; Samenfestes Saatgut züchten, Kursleiter: Klaus Lang Details und weitere Kurse finden Sie auf der Museumswebsite unter Museumsakademie. Kontakt: Tel , Fax: , info@bauernhaus-museum.de, Öffnungszeiten Verwaltung: Mo-Do: 9 16 Uhr, Fr: 9 12 Uhr. VEREINSNACHRICHTEN Freiwillige Feuerwehr Abteilung Zussdorf Am Donnerstag, findet um Uhr eine Feuerwehrprobe statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Mit freundlichen Grüßen Simon Pfaff Musikverein Zußdorf Musikverein Zußdorf unterwegs... Am Freitag 18. Mai unterhält der MV Zußdorf beim Pfingstfest in Schmalegg von Uhr die Feierabendhockbesucher. Am Mittwoch bestreiten die Musikerinnen und Musiker von ca Uhr das Promenadenkonzert im Stadtgarten Weingarten. Das diesjährige Platzkonzert am Brunnen in Zußdorf findet am Freitag, 08. Juni statt. (Ausweichtermin 29. Juni) Außerdem nimmt die Musikkapelle am Kinderfestumzug in Königseggwald am Sonntag, 10. Juni teil. Freunde und Fans sind zu allen Auftritten herzlich willkommen! Männergesangverein Zußdorf Männergesangverein freut sich über Zuwachs In der Jahreshauptversammlung des Männergesangvereines am 7. Mai im Bräuhaus konnte Vorsitzender Josef Bielau wie schon im Vorjahr erneut den Eintritt von drei neuen Sängern vermelden. Vorausschauend fasste er unser Konzert mit der Sopranistin Regine Sturm im Juni und das 110-jährige Bestehen im nächsten Jahr ins Auge. Den chronologischen Verlauf des letzten Jahres mit drei Konzerten und weiteren Veranstaltungen trug Schriftführer Peter Andresen vor. Kassier Leander Oppold berichtete von guten Einkünften, die die Kosten des dreitägigen Ausfluges in die fränkische Schweiz fast decken konnten, so dass nur ein kleines Minus entstand. Chorleiter Christian Zierenberg äußerte sich ebenfalls erfreut darüber, dass der Chor im Gegensatz zu anderen Männerchören wachse. Das liege an seiner Attraktivität, was der Verdienst von uns allen sei. Die Leute kommen gerne, honorieren die differenzierte Ausgestaltung der Lieder und freuen sich am Mitsingen. Dies bestätigte Ortsvorsteher Thomas Schädler. Das Konzert am vergangenen Sonntag hatte eine optimale Mischung aus Gesang, Instrumentalstücken und Liedern zum Mitsingen. Er äußerte seine Freude über unser Benefizkonzert zugunsten der Pfarrkirche und der Beteiligung am Dorfleben (Fronleichnamsprozession, Volkstrauertag). Dann beantragte er die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig erfolgte. Ebenso einstimmig die von ihm durchgeführte Wahl des Vorstandes, der weitgehend der alte blieb und durch die neuen Sänger Diethardt Kuhmann und Robert Butsch ergänzt wurde. Seite 11 Die Positionen im Einzelnen: Vorsitzender: Josef Bielau, stv. Vorsitzender: Marcus Scheitenberger, Schriftführer: Peter Andresen, Kassier: Leander Oppold, Beisitzer: Raimund Hagen, Klaus Jehle, Charly Ruetz, Peter Späth, Manfred Tieber, Diethardt Kuhmann, Fähnrich: Alfons Gebhardt, stv. Fähnrich: Christian Müller, Fahnenbegleiter: Diethardt Kuhmann, Robert Butsch. Zum Notenwart wurde wieder Manfred Tieber bestellt. Zum Abschluss hob unser Ehrenmitglied Raimund Hagen die Leistungen des Chorleiters Christian Zierenberg hervor: In den 109 Jahren befand sich der Chor noch nie auf einem so guten Stand wie in der letzten Zeit. FG 2010 WRZ Punkteteilung am Maifest- Wochenende (Samstag ) Maifest-Wochendende in Riedhausen - neben den Feierlichkeiten im Festzelt steht dies traditionell auch für ein in Riedhausen ausgetragenes Heimspiel der FG 2010 WRZ. In diesem Jahr bekam es die Mannschaft von Trainer Dino Salerno mit dem Tabellenzweiten der TSG Bad Wurzach zu tun, die aufgrund der Tabellensituation als klarer Favorit nach Riedhausen kam. Die FG 2010 zeigte sich jedoch von Beginn an unbeeindruckt und stellte einen ebenbürtigen Gegner für die vor allem körperlich starken Allgäuer dar. Während die Gäste hauptsächlich über Robustheit und lang gespielte Bälle versuchten zum Erfolg zu kommen, suchte das Team der FG eher spielerische Lösungen. So entwickelte sich im ersten Durchgang ein intensives Spiel mit einigen Torchancen auf beiden Seiten des Spielfelds. FG-Torjäger Daniel Pfefferkorn

12 leitete dann in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit den ersten Treffer der Partie ein: Wie bereits einige Male zuvor, tankte sich dieser im Strafraum der Gäste durch und konnte schließlich nur durch ein Foul gestoppt werden. Den fälligen Elfmeter verwandelte Stefan Wieland souverän. Angestachelt vom Gegentor kurz vor dem Pausenpfiff, kamen die Spieler der TSG Bad Wurzach furios aus der Halbzeit und drängten fortan die FG in die Defensive. Folgerichtig gelang dem Tabellenzweiten in der 52. Minute der Ausgleich. Auch in der darauffolgenden Phase des Spiels war Wurzach das etwas engagiertere Team, verpasste es jedoch, eine der zahlreichen Torchancen zu nutzen. Die FG 2010 konnte sich in der Schlussviertelstunde wieder berappeln und durch Kontersituationen ebenfalls zu Tormöglichkeiten kommen. Kurz vor Abfiff kam man dann sogar zur Riesen-Möglichkeit auf den Siegestreffer - konnte diese jedoch nicht verwerten. So bleib es schließlich beim 1-1 und somit einer gerechten Punkteteileung zwischen der FG 2010 WRZ und der TSG Bad Wurzach. Gezeichnet: Arthur Schmidt FG 2010 WRZ II TSG Bad Wurzach II 1:2 Bittere Heimpleite. Unsere Fohlenelf unterlag im Heimspiel gegen die TSG aus Bad Wurzach mit 1-2. Schwieriger Start in die Partie für unsere Mannschaft. Die Gäste aus Bad Wurzach standen tief und spielten abwartend. Diese Passivität der Gegner versuchte unsere Elf auszunutzen, doch oft scheiterten vielversprechende Angriffe am entscheidenden Pass in die Spitze. Der Gegner wiederum machte es clever, aus einer tiefen Grundordnung wurden gezielte Pässe in die Spitze gespielt. Die besseren Chancen jedoch hatte unsere Elf doch sie konnten sich nicht mit einem Tor belohnen. Torlos ging es in die Halbzeitpause. In Halbzeit zwei versuchte unsere Elf dann direkt einen Gang höher zu schalten. Die Gäste wurden mächtig unter Druck gesetzt aber wieder konnten gute Chancen nicht genutzt werden. In der 56. Spielminute folgte dann der Rückstand. Nach einem schnell ausgeführten Freistoß am Mittelkreis wurde unsere Hintermannschaft ausgehebelt und der Stürmer der Gäste konnte zum 0-1 verwerten. Nur vier Minuten später dann die Antwort unserer Mannschaft. Raffael Hafner konnte sich auf dem linken Flügel durchtanken, war robuster als seine Gegenspieler brachte eine präzise Hereingabe in die Mitte, am zweiten Pfosten lauerte Basile Mongoue Tchuateu der völlig blank stand und die Chance zum Ausgleichstreffer verwertete. Doch die Freude war von kurzer Dauer. In der 80. Spielminute dann die bittere Pille. Julian Lendt bringt die Gäste wieder in Führung mit seinem Treffer zum 1-2. Für die FG spielten: Dennis Schäfer, Tobias Germann, Jochen Feist, Aydin Derdiyok, Raffael Hafner, Julius Strobel, David Weißhaupt, Martin Sauter, Basile Mongoue Tchuateu, Janick Speth, Stefan Strobel, Fodayba Fofana, Alexander Maier, Rene Reichle, Julian Steinberg Gezeichnet: Aydin Derdiyok SV Immenried II - FG 2010 WRZ III 1:2 Knapper aber hochverdienter Auswärtssieg für unsere dritte Mannschaft. Die FG war auf dem kleinen Platz in Immenried die klar bessere Mannschaft, verpasste es allerdings die zahlreichen Tormöglichkeiten konsequenter zu verwerten. So musste bis zum Schluss gezittert werden. Die Elf von Michael Schlewek war von Beginn an die klar dominante Mannschaft. Die Defensive stand sicher und vorne rollte ein Angriff nach dem anderen auf das Tor der Hausherren zu. Das einzige was fehlte war ein Treffer. Trotz einigen toll herausgespielten Chancen rettete sich die Heimelf mit einem 0:0 in die Pause. Die Gäste ließen sich davon allerdings nicht beirren und machten auch im zweiten Durchgang ordentlich Dampf. In der 50.Minute nahm sich Denis Franchini ein Herz und konnte durch einen tollen Distanzschuss die längst überfällige Führung erzielen. Die FG drängte jetzt auf die Entscheidung und kassierte einen kuriosen Treffer. Ein Befreiungsschlag der FG in der 61.Minute wurde von einem Immenrieder im Stil eines Handballers geblockt und plötzlich landete der Ball im Tor. Nach vehementen Protesten der FG befragte der Schiedsrichter, dem in diesem Moment die Sicht versperrt war, den Stürmer der Hausherren. Trotz grosser sichtbarer Schmerzen an seiner Hand behauptete dieser den Ball regelgerecht gespielt zu haben. Grob unsportlich doch dem Schiedsrichter blieb nichts anderes übrig als den Treffer zu geben. Die FG antwortete mit wütenden Angriffen und es gibt doch noch Gerechtigkeit. In der 70.Minute war es wieder Denis Franchini der für die erneute Führung sorgte. So blieb es auch bis zum Abpfiff der Begegnung. Abschließend ist die gute Schiedsrichterleitung von Erdogan Basar noch zu erwähnen. Er hatte in einer hitzigen Begegnung in keinem Moment die Kontrolle verloren und auch in der fraglichen Szene in der 61.Minute alles richtig gemacht. Schade dass bei vielen Spielern der Fairnessgedanke immer weiter in den Hintergrund rückt. So einen Treffer sieht man sicherlich nicht alle Tage. Die FG konnte durch diesen Dreier Ihren dritten Tabellenplatz verteidigen. Für die FG spielten: Cenk Erboral, Berkay Yildiz, Michael Schlewek, Philipp Hehl, Ghilbert Kinczler, Denis Franchini, Yasin Franchini, Lukas Steyer, Heiko Bilgen, Norbert Kinczler, Lukas Bula, Giovany Nzumba, Ahmad Alwaki Gezeichnet: Michael Schlewek (Sonntag ) FG 2010 verliert in Molpertshaus Große Enttäuschung bei der FG Spiegelbildlich für den bisherigen Verlauf der Rückrunde, folgte nach der guten Leistung gegen die TSG Bad Wurzach nun wieder eine enttäuschende Vorstellung gegen den Tabellenvorletzten des FV Molpertshaus. Nach 90 gespielten Minuten musste sich die FG schließlich mit 2-0 geschlagen geben und steckt damit wieder mitten im Abstiegskampf der Kreisliga A. Der kleine Sportplatz sowie die Spielweise des Gegners machte der FG von Anfang an Probleme. Das gastgebende Team des FV Molpertshaus agierte vorwiegend mit langen Bällen in die Spitze Seite 12 und einer hohen Aggressivität im Zweikampfverhalten. Die FG schien dagegen kein Mittel zu finden und wirkte zeitweise ideenlos. Im ersten Durchgang erspielte sich Molpertshaus so ein optisches Übergewicht, konnte jedoch kein Kapital daraus schlagen. Auch im zweiten Durchgang konnte sich die FG 2010 nicht steigern, sodass klare Torchancen weiterhin Mangelware blieben. In der Schlussphase des Spiels wurde der größere Wille der Gastgeber schließlich belohnt: Durch ein Kopfballtor in der 84. Minute und ein weiteren Treffer in der Nachspielzeit gelang dem Außenseiter schließlich der Sieg, während die FG 2010 eine weitere bittere Niederlage einstecken musste. Gezeichnet: Arthur Schmidt FV Molpertshaus II FG 2010 WRZ II 0:3 Auswärtssieg beim FV Molpertshaus II. Unsere Fohlenelf gewann ihr Spiel mit einem 0-3. Durchwachsene Anfangsphase, die spielbestimmende Mannschaft war unsere Elf aber gut herausgespielte Angriffe wurden nicht mit einem Tor belohnt. Dann die 20. Spielminute. Liebe Freunde des gepflegten Rasenballsports was für ein Strahl! Alle, auf dem Sportplatz anwesenden stellten sich die Frage Hat Jochen Feist einen Waffenschein?. Der verunglückte Klärversuch nach dem Eckball landete genau vor die Füße von Jochen Feist der den Ball mit vollem Risiko Volley nahm, das Geschoss fuhr ein und die Gegner wussten nicht wie ihnen geschieht, Führungstreffer für unsere Mannschaft. Nachlegen hieß die Devise, doch die Gastgeber ließen wenig zu. In der 72. Spielminute konnte die Hintermannschaft der Hausherren geknackt werden. Nilas Stockmayer konnte die scharf hereingespielte Hereingabe von Julius Strobel nach dem Eckball, per Kopf verwerten. Den Schlusspunkt der Partie setzte dann Enes Mandzo. Am Ende eines schön herausgespielten Angriffs, bewies Enes Mandzo seine Vollstreckerqualitäten. Aus der Drehung kam er zum Abschluss und schob den Ball links unten ein. Für die FG spielten: Dennis Schäfer, Alexander Schmidt, Aydin Derdiyok, Jochen Feist, Julius Strobel, Stefan Strobel, Martin Sauter, Daniel Kendzia, Marius Hagg, Basile Mongoue Tchateu, Nilas Stockmayer, Alexander Maier, Enes Mandzo, Manuel Schelshorn, Fodayba Fofona Gezeichnet: Aydin Derdiyok SV Alttann II - FG 2010 WRZ III 1:2 Eine durchwachsene Leistung reicht der dritten Mannschaft zum knappen Auswärtssieg in Alttann. Trotz einer klaren spielerischen Überlegenheit stelle die FG, besonders in der zweiten Hälfte, das Fussball spielen ein und wäre dafür fast bestraft worden. Die Gäste waren anfangs die klar tonangebende Mannschaft. Ein Angriff nach dem anderen rollte auf das Alttanner Gehäuse zu. In der 14.Minute war es dann Denis Franchini der die Gäste völlig verdient mit 1:0 in Führung bringen konnte. Die FG gab auch danach weiter Gas und Cenk Erboral erhöhte in der 23.Minute auf 2:0. Anschließend nahm die FG dann etwas das Tempo aus dem Spiel. Die Hausherren kamen kurz vor

13 der Pause zum ersten Mal gefährlich vor das Tor der FG. Doch FG-Torspieler Dennis Cirlija rettete in höchster Not. So blieb es beim 2:0 für die Gäste und es war erstmal Pause. Was sich in der zweiten Hälfte dann abspielte hatte nicht mehr viel mit Fussball zu tun. Die FG trat plötzlich völlig passiv auf und verpasste es endgültig den Deckel auf das Spiel draufzumachen. Kaum noch Spielfluss, kaum noch Bewegung. In der Schlussviertelstunde witterte die Heimelf dann nochmal Morgenluft und warf nochmal alles nach vorne. In der 89.Minute gelang dem SV dann der Anschlusstreffer zum 2:1. Doch mehr passierte dann allerdings nicht mehr. Die FG ist nach dieser Leistung gerade nochmal mit einem blauen Auge davon gekommen. Letztendlich zählen die 3 Punkte. Für die FG spielten: Dennis Cirlija, Daniel Michel, Johannes Schadt, Michael Schlewek, Philipp Hehl, Berkay Yildiz, Heiko Bilgen, Yasin Franchini, Lucas Steyer, Denis Franchini, Cenk Erboral, Lukas Bula, Giovany Nzumba, Ahmad Alwaki Gezeichnet: Michael Schlewek (Donnerstag ) FG 2010 WRZ - SV Wolfegg 2:1 Knapper aber verdienter Heimsieg gegen den SV Wolfegg. Auf dem heimischen Waldsportplatz in Zußdorf sorgten Tore von Arthur Schmidt und Martin Berenbold für wichtige 3 Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. FG 2010 WRZ II SV Wolfegg II 3-0 Heimsieg im Verfolgerduell gegen den SV Wolfegg II. Unsere Mannschaft war heiß und wollte sich den zweiten Tabellenplatz erkämpfen. Intensive Anfangsphase, beide Mannschaften spielten mit hohem Druck und drängten auf einen frühen Führungstreffer. Den ersten Treffer in der Partie machte dann unsere Elf in der 33. Spielminute. Aus nahezu unmöglichem Winkel, schaffte es Nilas Stockmayer den Ball im Netz unterzubringen 38.Spielminute unsere Fohlenelf legte nach. Rene Reichle das Schlitzohr sah, dass der Torhüter der Gäste zu weit vor seinem Kasten stand und überlupfte, 2-0. In der 52. Spielminute dann die Entscheidung durch Janick Speth. Zunächst konnte der Gästekeeper einen Schuss von Basile Mongoue Tchuateu halten, doch ließ den Ball genau vor die Füße von Janick Speth abtropfen, der auf Nummer sicher ging und mit dem Ball ins Tor lief. Für die FG spielten: Dennis Schäfer, Stefan Strobel, Jochen Feist, Aydin Derdiyok, Raffael Hafner, Rene Reichle, Basile Mongoue Tchuateu, Janick Speth, Nilas Stockmayer, Jonas Jäger, Daniel Kendzia, Alexander Maier Gezeichnet: Aydin Derdiyok FG 2010 WRZ III - SV Horgenzell II 0:2 Knappe Heimniederlage für die FG 2010 WRZ III gegen den Tabellenführer aus Horgenzell. Die FG war zwar besonders in der ersten Hälfe die klar bessere Mannschaft, verpasste es aber Tore zu machen. Die Gäste aus Horgenzell zeigten sich hierbei um einiges effizienter und machten aus wenigen Möglichkeiten zwei Tore. Die Zuschauer in Wilhelmsdorf sahen anfangs eine ausgeglichene Begegnung. Nach den ersten fünfzehn Minuten kamen die Hausherren dann besser ins Spiel. Die FG erspielte sich dann einige schöne Tormöglichkeiten heraus, doch ein Tor wollte nicht fallen. Bereits nach 20 Minuten musste die FG einen verletzungsbedingten Ausfall hinnehmen. Verteidiger Berkay Yildiz musste nach einem unglücklichen Zusammenprall mit einer gebrochenen Nase vom Krankenwagen abgeholt werden. Auch auf diesem Weg wünscht die FG gute Besserung. Auch nach der Unterbrechung waren die Hausherren das überlegende Team, dennoch ging es mit einem 0:0 in die Pause. Kurz nach dem Seitenwechsel stellte Horgenzell den Spielverlauf völlig auf den Kopf und konnten durch Ihren ersten wirklichen Torschuss den Führungstreffer erzielen. Die Heimelf war erstmal geschockt und kassierte dann in der 52.Minute auch noch einen Foulelfmeter der sicher verwandelt wurde. Das zweite Tor für die Gäste. Danach kam die FG wieder besser ins Spiel, musste aber nach einer gelb-roten Karte in der 65.Minute in Unterzahl weiter spielen. Doch auch davon zeigte sich die Heimelf wenig beeindruckt und spielte weiter munter nach vorne. Doch jede Chance wurde ausgelassen und die Horgenzeller brachten die Führung über die Zeit und sind dem Meisterwimpel dadurch ein grosses Stück näher gekommen. Aufgrund der grossen Spielanteile und zahlreichen Tormöglichkeiten eine bittere Pleite für die Heimelf. Aber wie so oft im Fussball. Wer keine Tore macht kann kein Spiel gewinnen. Für die FG spielten: Cenk Erboral, Daniel Michel, Johannes Schadt, Michael Schlewek, Berkay Yildiz, Denis Franchini, Heiko Bilgen, Yasin Franchini, Lucas Steyer, Aydin Derdiyok, Fabio Roos, Giovany Nzumba, Raffael Hafner, Ahmad Alwaki Gezeichnet: Michael Schlewek Seite Spieltag (Sonntag ) FG 2010 holt einen Punkt in Vogt Nach dem Sieg gegen den SV Wolfegg zeigte die FG 2010 beim favorisierten SV Vogt erneut eine gute Leistung und trotzte dem Aufstiegsfavoriten schließlich einen Punkt ab. Dabei waren die Vorzeichen klar: Der Tabellenzweite aus Vogt brauchte unbedingt einen Sieg, um im Aufstiegsrennen weiterhin ein ernstes Wörtchen mitreden zu können; die FG benötigte hingegen jeden Punkt, um möglichst bald den Klassenerhalt sichern zu können. Dementsprechend gingen beide Teams von Beginn an hochmotiviert zu Werke. Die FG erwischte dabei den etwas besseren Start und verzeichnete einige gute Offensivaktionen. Klare Torchancen sprangen dabei jedoch nicht heraus. Nach der Anfangsviertelstunde übernahmen dann jedoch die Gastgeber das Kommando, die vor allem versuchten, Ihre wuchtigen Stürmer einzusetzen. Die FG stand allerdings defensiv sicher und ließ ebenfalls kaum etwas zu. Auch offensiv konnten gegen Ende der ersten Halbzeit noch einige Nadelstiche gesetzt werden, sodass es schließlich mit einem leistungsgerechten 0-0 in die Pause ging. Auch im zweiten Durchgang bekamen die Zuschauer ein intensives Spiel zweier ebenbürtiger Mannschaften zu sehen, wenngleich klare Tormöglichkeiten weiterhin Mangelware waren. 20 Minuten vor Schluss schien dann die Wende für die Heimmannschaft des SV Vogt greifbar nahe: Nach zwei taktischen Fouls kassierte die FG 2010 zwei Gelb-rote Karten und musste die Schlussphase somit in doppelter Unterzahl überstehen. Dies meisterte die Elf von Trainer Dino Salerno jedoch bravurös. Obwohl der SV Vogt die größeren Spielanteile hatte und in Überzahl alles versuchte, um ein Tor zu erzielen, bissen sich die Aufstiegsaspiranten an der Defensive der FG die Zähne aus. Letzten Endes blieb es beim 0-0 und damit einem hochverdienten Punkt für die FG 2010 WRZ. Gezeichnet: Arthur Schmidt SV Vogt II FG 2010 WRZ II 2-2 Gefühlte Niederlage im Auswärtsspiel gegen den SV Vogt II. Unsere Fohlenelf trennte sich im Spiel gegen den SV Vogt II mit einem 2-2 Remis. Um den zweiten Tabellenplatz zu halten musste unsere Mannschaft unbedingt an die Leistung vom vergangenen Wochenende anknüpfen und es ging perfekt los.12 Spielminute Führungstreffer Rene Reichle. Nach einem punktgenauen Zuspiel von Steffen Volkwein konnte Rene Reichle den Ball am Torhüter vorbeischieben und bescherte seiner Mannschaft die Führung.. Kurz vor dem Halbzeitpfiff konnte unsere Fohlenelf sogar auf 2-0 erhöhen. Standardsituation für unsere Mannschaft, Denis Franchini mit einer schönen Hereingabe in den Strafraum, über Umwege landete der Ball am ersten Pfosten, wo Janick Speth den Ball zum 2-0 verwerten konnte. Zu Beginn der zweiten Spielhälfte dann Strafstoß für die Hausherren. Die Gäste konnten verkürzen auf 1-2. In der 83. Spielminute dann der bittere Rückschlag. Nach einem schnellen Konter konnten die Gäste den Ausgleich durch Robin Schmid erzielen. Für die FG spielten: Dennis Schäfer, Michael Brielmaier, Aydin Derdiyok, Jochen Feist, Marcel Hoffmann, Steffen Volkwein, Rene Reichle, Toni Reiss, Basile Mongoue Tchuateu, Denis Franchini, Janick Speth, Fodayba Fofana, Manuel Schelshorn, Cenk Erboral, Alexander Maier Gezeichnet: Aydin Derdiyok FG 2010 WRZ III Unsere dritte Mannschaft hatte spielfrei. Vorschau (Sonntag ( ) FG 2010 WRZ - TSV Berg II FG 2010 WRZ II - TSV Berg III wird präsentiert von Lutz Automobile aus Wilhelmsdorf Die Saison neigt sich immer mehr dem Ende zu. Die Entscheidungen über Meisterschaft bzw. Abstieg rücken immer näher. Auch unsere Mannschaft kämpft noch um den Klassenerhalt. Punkte werden dringend benötigt. Am empfängt die FG dann die zweite Mannschaft des TSV Berg. Anpfiff auf dem heimischen Waldsportplatz in Zußdorf ist um Uhr. Unser Fohlenteam beginnt wie üblich um Uhr. Gegner ist die dritte Mannschaft

14 vom TSV Berg. Unsere dritte Mannschaft hat spielfrei. Unsere beiden Mannschaften hoffen auf eine zahlreiche und lautstarke Zuschauerunterstützung. Ab Uhr hat dann auch das Zußdorfer Sportheim geöffnet. Bei leckeren Speisen und Getränken können Sie sich auf die anstehenden Fussballspiele einstimmen. Die weiteren Termine der FG: Sonntag Die erste Mannschaft tritt auswärts in Reute an. Spielbeginn ist um Uhr. Die zweite Mannschaft beginnt wie üblich um Uhr. Unsere dritte Mannschaft spielt auswärts in Wolpertswende. Anpfiff gegen die zweite Mannschaft des SVW ist um Uhr. Samstag (wird präsentiert von der Firma Otto Berenbold GmbH aus Zußdorf) Letzter Spieltag in der Kreisliga A. Die FG empfängt um Uhr in Wilhelmsdorf die Mannschaft des SK Weingarten. Unser Fohlenteam beginnt um Uhr. Den Auftakt macht bereits um Uhr unsere dritte Mannschaft. Gegner ist die zweite Mannschaft des TSV Bodnegg. FG 2010 WRZ Damen FG sichert sich wichtige Punkte Vor heimischem Publikum gewann die FG gegen den SV Immenried II verdient mit 5:0 und sichert sich somit weitere wichtige Punkte im Aufstiegskampf. Auf dem schwerbespielbaren Platz in Wilhelmsdorf sahen die Zuschauer ein starkes Spiel der FG. Die FG war von Beginn an die tonangebende Mannschaft und setze die Gäste von der ersten Minute an unter Druck. Der SV kam über die 90 Minuten hinweg kaum vor das Tor der Gastgeber. Ein völliger verdienter Sieg für die FG, der bei besserer Chancenverwertung hätte höher ausfallen können. Tore: 4x Leonie Bilgen 1x Daniela Kesenheimer Für die FG spielten: Theresa Schimetzki, Stefanie Huber, Silvia Roth, Simone Späth, Clara Llosa, Romy Friese, Tamara Reisch, Lisa Kleiner, Lorena Hehl, Leonie Bilgen, Leila Hagen, Helena Rauch, Miriam Flöß, Friederike Tholl, Daniela Kesenheimer Gezeichnet: Tamara Reisch Vorschau Damen Das nächste Spiel der Damen findet dann am statt. Unser Team reist zum Derby nach Horgenzell. Anpfiff ist um Uhr. Unsere Mannschaft hofft auf eine zahlreiche Zuschauerunterstützung. Jugendfußball Ergebnisse: E-Junioren/Kreisstaffel SV Weingarten III - FG 2010 II 3:4 SV Weingarten I - FG 2010 I 13:0 D-Junioren/Kreisstaffel FG SV Bergatreute 0:0 C-Junioren/Kreisstaffel FC Friedrichshafen - FG :4 A-Junioren/Kreisstaffel FG 2010 SGM Haisterkirch/Molpertsh. 6:1 Vorschau: E-Junioren Freitag, Uhr FG 2010 WRZ II - TSV Eschach II in Riedhausen Freitag, Uhr FG 2010 WRZ I - TSV Eschach I in Riedhausen D-Junioren Samstag, Uhr TSV Berg I - FG 2010 WRZ Die Fußballgemeinschaft Wilhelmsdorf-Riedhausen-Zußdorf veranstaltet vom ein Fußballcamp für alle Kinder der Jahrgänge auf dem Sportgelände in Wilhelmsdorf Unser Jugendtrainerteam hat wieder ein interessantes Programm vorbereitet. Mit bewährten, sowie neuen Trainings- und Übungseinheiten. Leistungsbeschreibung: Trainings- und Camp-Programm durch Trainer mit viel Erfahrung im Kinder- und Juniorenfußball: Donnerstag, : Freitag / Samstag, : Sonntag, Sonntag ab: 13:00 in Balance. Bitte in bequemer Kleidung kommen und evtl. Decke mitbringen. Wer hat, darf auch gerne seine eigene Yogaoder Isomatte mitbringen. Zeit: Dienstags Uhr Beginn: Kosten: Ort: 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Abschlussnachmittag (Eltern, Geschwister, Großeltern usw. sind herzlich eingeladen) Täglich 2 Trainingseinheiten, Torspieler trainieren täglich 1 mal individuell Fußballgolf mit Pass- und Torschuss-Stationen 4:4 Turnier DFB Fußballabzeichen Fintenkönig Jonglierkönig Elferkönig EM Turnier Rahmenprogramm mit Team Building, Siegerehrung usw. Mädchen werden auch von unseren Jugendspielerinnen betreut. TN-Beitrag: 99,- (Mitglieder FG 2010 WRZ 89,- / Geschwister erhalten 10,00 Ermäßigung) Der Teilnehmerbeitrag beinhaltet auch: Mittagessen, Getränke und Pausensnacks, sowie 1 Ball und 1 Camp-Shirt! Das Anmeldeformular ist bei der TSG/FG 2010 WRZ Infostelle oder im Internet unter als Download erhältlich. Anmeldung: - Persönlich bei TSG/FG2010 WRZ Infostelle: Schuh + Sport Metzger, Zußdorfer Str. 3, Wilhelmsdorf, - an: vorstand@fg2010wrz.de Teilnahmegebühr ist zu überweisen an: FG 2010 WRZ e.v.: Volksbank Altshausen eg: IBAN: DE BIC: GENODES1VAH. Oder bar zu bezahlen bei Schuh + Sport Metzger. Mit Abgabe des Anmeldevordruckes und Eingang des Betrages ist der Teilnehmerplatz reserviert. Anmeldeschluss Weitere Infos bei Hubert Knaus unter Handynummer: 0151/ TSG Wilhelmsdorf Nach den Pfingstferien starten nochmal zwei Gesundheitssportkurse bei der TSG Wilhelmsdorf in den Sommer. YOGA Auch dies ist ein Hatha-Yoga-Kurs. Die Verbindung von körperlichen Übungen und Atemübungen und der Wechsel von Anspannung und Entspannung steigert Ihr Wohlbefinden und bringt Körper und Geist A-Junioren Samstag, Uhr SGM Waldburg/Ankenreute - FG 2010 WRZ Mittwoch, Uhr SGM Grünkraut/Bodnegg - FG 2010 WRZ B-Juniorinnen Samstag, Uhr SGM Eschach/Grünkraut FG 2010 WRZ B-Junioren Sonntag, Uhr FG 2010 WRZ - TSG Ailingen II (6 Einheiten) TSG- und SVZ-Mitglieder: 36,- Euro; Nicht-TSG-Mitglieder: 48,- Euro Turnhalle Grundschule Wilhelmsdorf Leitung: Monja Maier (Übungsleiterin Yoga 20h) Anmeldungen hierfür per an monjamaier0@gmail.com, Tel.: oder an die TSG-Infostelle (s.u.) Seite 14

15 Beckenbodentraining für Jedermann & Jede-Frau Ein starker Beckenboden bildet das Kraftzentrum in der Mitte des Körpers. Mit mobilisierenden und kräftigenden Übungen verbessern Sie Ihre Körperhaltung, die Beweglichkeit der Wirbelsäule und stärken die Beckenboden-, Rücken-, Nacken- und Schultermuskulatur. Zeit: Kurs 1: Mittwoch Uhr für Fortgeschrittene Kurs 2: Mittwoch Uhr für frische Mütter ;-) Kurs 3: Mittwoch Uhr für SeniorInnen Beginn: (6 Einheiten) Kosten: TSG- und SVZ-Mitglieder: 30,- Euro; Nicht-TSG-Mitglieder: 42,- Euro Ort: Turnhalle in Pfrungen (Schulstraße) Leitung: Steffy Reck (Hebamme) Kurs 1 ist für Personen, die schon Erfahrungen mit Beckenbodentraining haben und dies auch schon länger durchführen. Sie bekommen hier noch Tipps und evtl. einige neue Übungen. Kurs 3 richtet sich vor allem an Menschen, die ihre Beckenbodenmuskulatur trainieren wollen, um einer Beckenbodenschwäche (mit evtl. Harn- und Stuhlinkontinenz) entgegen zu wirken oder vorzubeugen. Weitere Informationen zu den Kursen erhalten Sie bei Anne Blickle, Tel.: 07503/ Die Anmeldung erfolgt über die TSG Informationsstelle Leder-Schuhe-Sport METZGER, Zußdorfer Str. 3, Wilhelmsdorf, Tel.: 07503/ TSG stellt Weichen für die Zukunft Die Hauptversammlung der Turn- und Sportgemeinschaft Wilhelmsdorf e. V. (TSG) zeigte wieder einmal mehr, dass die Funktionsträger fast gar nichts mehr mit Sporttreiben zu tun haben. Axel Böhme, der als stellvertretender Vorstand die Versammlung leitete, sprach im Bericht des Vorstandes viele Themen an. Momentan sind Kinder- und Jugendschutz und Datenschutz in aller Munde. Aber es geht auch um Gespräche und Entscheidungen mit der über die Weiterentwicklung und Erhaltung des Sportgeländes Rotäcker oder um Weichenstellungen, um zukünftigen Vorständen den Weg zu bereiten und eher die Lust als die Last an dieser Vereinsarbeit zu vermitteln. Und viele andere Themen mehr, damit die TSG weiterhin ein zuverlässiger Partner für die Kindergärten, Schulen, Einrichtungen und die Gemeinde in Wilhelmsdorf ist. An den vielen Ehrungen für langjährige Tätigkeiten zeigt sich, dass die Vereinsarbeit im Großen und Ganzen Spaß macht. Sonst würden die Übungs-, Abteilungsleiter und Funktionsträger diese Arbeit nicht so lange gemachen. Geehrt wurden durch Werner Seeger - Vertreter des Sportkreises Ravensburg - Willi Mader, Martin Sperlich, Hildegard Stromm, Herbert Guth, Katharina Letzner und Gottfried Caspari. Heide Guth überreichte Willi Metzger für 30 Jahre Funktionstätigkeit in der TSG eine Ehrenurkunde des Vereins. Axel Böhme und Willi Metzger bedankten sich zu guter Letzt bei Elfriede Schoder für ihre langjährige Tätigkeit und Aufbauarbeit der Geschäftsstelle, die sie Anfang des Jahres weitergegeben hat. Heide Guth fasste ihren positiven Kassenbericht nach dessen Vorstellung mit den Worten Wir haben einen positiven Kassenbestand, große Sprünge können wir damit jedoch nicht machen. zusammen. Als Mitglieder in den Gesamtausschuss - ohne besonderen Aufgabenbereich - wurden Herbert Guth, Josef Kesenheimer und Lukas Rauch gewählt. Unsere Kassenprüfer Stefan Gerster und Andreas Gering bleiben uns auch für ein weiteres Jahr erhalten. Die im Vorstand und Gesamtausschuss teilweise heftig ausdiskutierte Beitragssatzanpassung - die letzte war vor 13 Jahren - stellte Willi Metzger vor. Er machte noch einmal deutlich, dass die vielfältigen Aufgaben nur mit hauptamtlichen Kräften zu stemmen seinen und dadurch ehrenamtliche Funktionsträger leichter Zugang zur Vereinsarbeit finden. Der Vorschlag für die Beitragsanpassung wurde durch die Hauptversammlung angenommen und tritt somit satzungsgemäß in Kraft. (lü) SSV Wilhelmsdorf U17 bei den Württembergischen Meisterschaften in Laupheim SSV Wilhelmsdorf - SG Sportschule Waldenburg 2:0 SSV Wilhelmsdorf - SG VolleyAlb 0:2 SSV Wilhelmsdorf - TV Rottenburg 0:2 SSV Wilhelmsdorf - TSV Laupheim 0:2 Die U17 Mannschaft des SSV erreichte bei den Württembergischen Meisterschaften in stets spannenden Spielen den 6. Platz von insgesamt 52 Mannschaften. Die berüchtigte Annahme-Schwäche des SSV ließ an diesem Tag keine besser Platzierung zu. Es spielten: Silvio Hellrigl, Dominik Beck, Nils Müller, Felix Gittinger und Frederik Winter KLJB Zußdorf Landjugend Zußdorf baut Schaukel und Sandkasten für Flüchtlingskinder Am Samstag den 05. Mai 2018 haben wir, die Landjugend Zußdorf, für die Kinder der Flüchtlingsfamilien im Bruggenhof eine Schaukel und einen Sandkasten gebaut. Bei Seite 15 sonnigem Wetter und mit handwerklichem Geschick, haben wir dies dort im Garten aufgebaut. Mit viel Freude wurde sofort der Sandkasten von den Kindern in Beschlag genommen. Den Kindern wünschen wir nun viel Spaß beim Sandeln und Schaukeln. Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Berenbold für die Spende des Sandes und bei allen weiteren Sponsoren für die restlichen Materialien. Gez. Anna-Lena Keckeisen

16 Krieger- und Soldatenkameradschaft Esenhausen Voranzeige Liebe Kameraden, ich möchte Euch zur Fronleichnamsfeier am Sonntag, um 10:00 Uhr einladen. Wir treffen uns um 9:45 Uhr am Rathaus in Esenhausen. Mit freundlichem Gruß Otto Gebhard AUS UNSERER NACHBARSCHAFT aquatal im Sportpark Wittenhofen Die Saunalandschaft befindet sich ab dem in der Sommerpause. Über die Öffnung der Saunen informieren wir Sie im Herbst 2018 selbstverständlich rechtzeitig. Die Sonntagsöffnungszeiten im Hallenbad sind für Sie ab dem wie folgt: 08:00 10:00 Uhr Frühschwimmen 10:00 13:00 Uhr Familienbad Sehr geehrte Kunden, Bitte beachten Sie unsere veränderten Öffnungszeiten im aquatal in Wittenhofen während der Pfingstferien, in der Zeit von (einschl.) bis (einschl.) Hallenbad Sauna Pfingstsonntag GESCHLOSSEN GESCHLOSSEN Pfingstmontag GESCHLOSSEN GESCHLOSSEN Dienstag :30 18:00 Uhr (Familienbad) 14:00 21:00 Uhr 18:00 20:00 Uhr (Abendschwimmen) Damensauna Mittwoch :30 18:00 (Familienbad) 14:00 21:00 Uhr 18:00 20:00 (Abendschwimmen) gemischte Sauna Donnerstag :30 18:00 (Familienbad) 14:00 21:00 Uhr 18:00 20:00 (Abendschwimmen) gemischte Sauna Freitag :30 18:00 (Familienbad) 14:00 21:00 Uhr 18:00 20:00 (Abendschwimmen) gemischte Sauna Samstag :00 10:00 (Frühschwimmen) kein Saunabetrieb 10:00 12:00 (Familienbad) Sonntag :00 10:00 (Frühschwimmen) 08:00 16:00 Uhr 10:00 16:00 (Familienbad) Familiensauna Montag :30 18:00 Uhr (Familienbad) 14:00 21:00 Uhr 18:00 20:00 Uhr (Abendschwimmen) gemischte Sauna Dienstag :30 18:00 Uhr Familienbad 14:00 21:00 Uhr 18:00 20:00 Uhr Abendschwimmen Damensauna Mittwoch :30 18:00 (Familienbad) 14:00 21:00 Uhr 18:00 20:00 (Abendschwimmen) gemischte Sauna (Letzte Sauna vor Herbst 2018) Donnerstag (Fronleichnahm) GESCHLOSSEN GESCHLOSSEN Freitag :30 18:00 (Familienbad) Sommerpause 18:00 20:00 (Abendschwimmen) Samstag :00 10:00 (Frühschwimmen) kein Saunabetrieb 10:00 12:00 (Familienbad) Sonntag :00 10:00 (Frühschwimmen) Sommerpause 10:00 13:00!!!! (Familienbad) In der Zeit vom (einschl.) bis (einschl.) finden KEINE AQUAFITNESSKURSE, KEIN SENIORENSCHWIMMEN UND KEIN BABYSCHWIMMEN statt.!! DIE SAUNALANDSCHAFT befindet sich ab dem (einschließlich) in der Sommerpause!! Wir freuen uns, Sie ab dem im HALLENBAD des aquatals zu unseren Öffnungszeiten willkommen zu heißen, Sonntags bis Uhr geöffnet. Schöne Pfingstferien und angenehme Feiertage wünschen Ihnen und Ihren Familien alle Mitarbeiter der Bäderbetriebe Uwe Hamann Die Blitzenreuter Seenplatte die Natur mit allen Sinnen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden Führungen angeboten, jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmäßige Führungen beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite) jeden Sonntag (bis Oktober) Die Führungen dauern ca. 2 Stunden. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Erwachsene zahlen 3,00 EUR. Sonntag, 20. Mai 2018 (Pfingstsonntag) Gästeführer Torsten Alt Die Bodenschätze Oberschwabens im Bereich der Blitzenreuter Seenplatte Torsten Alt führt zu einigen markanten Stellen der Seenplatte und gibt fachkundige Erläuterungen zu Entstehung und Bedeutung unserer Landschaft und der Moor- und Seengebiete für Klima und Artenvielfalt. Der Weg von 6 km ist ohne Schwierigkeiten mit gutem Schuhwerk begehbar. Während der Erkundung der eiszeitlichen Hinterlassenschaften bietet sich in einem ortsansässigen Gasthaus die Möglichkeit, das Erfahrene zu vertiefen. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser interessanten Rundstecke begrüßen zu dürfen. Zu den Sonderführungen können Sie sich weiterhin über die Rathäuser Fronreute und Wolpertswende, bzw. über die Gästeführer anmelden. Besuchen Sie unsere Internetseite: Seite 16

17 Der Familientreff und die Gemeinde bieten in Zusammenarbeit eine Ferienbetreuung für Kinder von 6 bis 10 Jahren an. Die Betreuung findet von Montag, bis Freitag, jeweils von Uhr bis Uhr statt. INTERESSE? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre bis zum : Gemeinde: Sabrina Schorer, Tel.: Sabrina.Schorer@Deggenhausertal.de Familientreff: Anita Russ, Tel.: KIRCHLICHE NACHRICHTEN Aktuelle Neuigkeiten auf kirche-zocklerland.de Kath. Pfarramt Öffnungszeiten Kirchweg 10 Mo - Fr: Uhr Horgenzell und Do Uhr Tel.: / FAX: / pfarramt@kirche-zocklerland.de Leitender Pfarrer Magnus Weiger Tel.: / weiger@kirche-zocklerland.de Pfarrer Fernando Marcucci Tel.: / 437 marcucci@kirche-zocklerland.de Diakon Herbert Schmid Tel.: / 2170 schmid@kirche-zocklerland.de Diakon Christian Stirner Tel.: / 1535 stirner@kirche-zocklerland.de Trauerfall - Beerdigung Bitte wenden Sie sich im Trauerfall an das Pfarrbüro in Horgenzell, Pfr. Weiger: Gottesdienste und Veranstaltungen St. Simon und St. Judas sowie Kinderheim St. Johann, Zußdorf Freitag, 18. Mai Uhr Schülermesse in St. Johann Samstag, 19. Mai Uhr Morgenlob in St. Johann Sonntag, 20. Mai - Pfingstsonntag Uhr Hl. Messe in St. Johann Montag, 21. Mai Pfingsten Uhr Ökumenisches Kapellenfest in der Kapelle Tafern Dienstag, 22. Mai Tag der ewigen Anbetung Uhr Aussetzung und Anbetung in St. Johann - anschl. Betstunden und Eucharistischer Segen Donnerstag, 24. Mai Uhr Hl. Messe in St. Johann + Franziska und Norbert Pfaff Sonntag, 27. Mai Uhr Hl. Messe in St. Johann + Josef Schwellinger St. Antonius, Wilhelmsdorf Freitag, 18. Mai Uhr Pfingstnovene Sonntag, 20. Mai - Pfingstsonntag Uhr Taufe des Kindes Lotta Sophie Weishaupt Uhr Feierliche Maiandacht mit Diakon Gregor Schweizer Montag, 21. Mai Pfingsten Uhr Ökumenisches Kapellenfest in der Kapelle Tafern Samstag, 26. Mai Uhr Hl. Messe Jahrtag Egon Dicht, Georg Schubert + Eugenia und Antonio Torremante, Paula Nestler St. Martinus, Esenhausen Sonntag, 20. Mai - Pfingstsonntag Uhr Hl. Messe Montag, 21. Mai Pfingsten Uhr Ökumenisches Kapellenfest in der Kapelle Tafern Freitag, 25. Mai Uhr Hl. Messe + Anita Rist Sonntag, 27. Mai Uhr Maiandacht mitgestaltet von einem Bläserduo St. Sebastian, Pfrungen Sonntag, 20. Mai - Pfingstsonntag Uhr Hl. Messe Montag, 21. Mai Pfingsten Uhr Ökumenisches Kapellenfest in der Kapelle Tafern Sonntag, 27. Mai Uhr Hl. Messe + Gertrud und Ludwig Hug, Gisela Riedinger, Rosa und Otto Hug, Karolina und Adolf Kneer Mariä Geburt, Hasenweiler Freitag, 18. Mai Uhr Hl. Messe + Charlotte und Albin Wielath, Anna und Priska Wielath, Sr. Fidelis Wielath Sonntag, 20. Mai - Pfingstsonntag Uhr Wortgottesfeier Freitag, 25. Mai Uhr Hl. Messe Samstag, 26. Mai Uhr Hl. Messe + Agnes und Ernst Gehweiler und verst. Angehörige Sonntag, 27. Mai Uhr Taufe der Kinder Anna und Julia Schwarz St. Stephanus, Ringgenweiler Montag, 21. Mai Pfingsten Uhr Hl. Messe Mittwoch, 23. Mai Uhr Hl. Messe Sonntag, 27. Mai Uhr Hl. Messe + Christa Hansler Uhr Feierliche Maiandacht St. Felix und St. Regula, Zogenweiler Freitag, 18. Mai Uhr Maiandacht in der Lourdesgrotte (bei Regen in der Kirche) Sonntag, 20. Mai - Pfingstsonntag Uhr Hl. Messe Freitag, 25. Mai Uhr Maiandacht in der Lourdesgrotte (bei Regen in der Kirche) St. Venantius, Pfärrenbach Sonntag, 20. Mai Pfingstsonntag - Patrozinium Uhr Hl. Messe Seite 17

18 Montag, 21. Mai Pfingsten Uhr Feierliche Maiandacht Samstag, 26. Mai Uhr Hl. Messe + Maria Haug St. Ursula, Horgenzell Dienstag, 22. Mai Uhr Hl. Messe + Maria und Gebhard Geiger, Gebhard Kordeuter Sonntag, 27. Mai Uhr Hl. Messe Jahrtag Hermann Liebergesell, Matthias und Maria Abt + Paula und Karl Trautmann und jeweils die verst. Angehörigen St. Ulrich, Winterbach Samstag, 19. Mai - Pfingsten Uhr Hl. Messe Sonntag, 27. Mai Uhr Ök. Abendgebet in der Kath. Kirche St. Johannes Baptist, Wilhelmskirch Samstag, 19. Mai Pfingsten Tag der Ewigen Anbetung Uhr Aussetzung und Anbetung des Allerheiligsten anschl. Betstunde Uhr Hl. Messe mit Eucharistischem Segen Sonntag, 20. Mai - Pfingstsonntag Uhr Feierliche Maiandacht in der Lourdesgrotte Wolketsweiler mitgestaltet vom Kirchenchor Montag, 21. Mai Pfingsten Uhr Feierliche Maiandacht in der Lourdesgrotte Wolketsweiler Mittwoch, 23. Mai Uhr Hl. Messe Sonntag, 27. Mai Uhr Feierliche Maiandacht in der Lourdesgrotte Wolketsweiler St. Gallus, Kappel Sonntag, 20. Mai - Pfingstsonntag Uhr Wortgottesfeier Donnerstag, 24. Mai Uhr Maiandacht Sonntag, 27. Mai Uhr Hl. Messe Jahrtag Elisabeth und Heinz Höner, Jochen Höner Rosenkränze Uhr jeden Dienstag in der Kirche Hasenweiler Uhr jeden Donnerstag in St. Johann, Zußdorf Uhr jeden Freitag in St. Sebastian, Pfrungen Uhr jeden Dienstag in St. Antonius, Wilhelmsdorf Uhr vor den Abendmessen Sonntags vor dem Gottesdienst in üblicher Weise Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Herzliche Einladung zum Morgenlob in der Kapelle des Kinderheim St. Johann in Zußdorf am: Samstag, 19. Mai um: Uhr Ihr Missionschörle Herzliche Einladung zum ökumenischen Abendgebet am 27. Mai 2018 um Uhr in der kath. Kirche in Winterbach St. Sebastian, Pfrungen - Blumenteppich Fronleichnam Wir wollen am Mittwoch, 30.Mai um Uhr am Pfarrsaal den Blumenteppich für Fronleichnam legen. Über viele fleißige Helfer und Blumenspenden (Abgabe bis Uhr) freuen wir uns sehr. KGR Pfrungen St. Simon und Judas, Zußdorf, Fronleichnam Donnerstag Uhr Gottesdienst im Schalander mit feierlicher Prozession zu den Blumenaltären. Anschließend laden die Minis sehr herzlich vor dem Pfarrsaal zum gemeinsamen Frühschoppen mit Saiten, Getränken, Kaffee und leckeren Kuchen ein. Wochenspruch: Evang. Brüdergemeinde Wilhelmsdorf Es soll nicht durch Heer und Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der HERR Zebaoth. Sacharja 4,6 Donnerstag, Uhr Gebet für die Jugendarbeit in der Region im UG des Gemeindehauses Uhr Seniorenausflug (Näheres siehe unten) Uhr Musikarche Gruppe Uhr Sitzung des Brüdergemeinderates im Seminarraum des Hoffmannhauses 1. Bericht aus der Arbeit der EJW, Rechnungsabschluss 2017 und Haushalt Gemeindefreizeit 2019 oder 2020? 3. Brüdergemeindeversammlung vom : Nachbesprechung 4. Abbruch Haus Lutz- Vergabe des Abbruchauftrages 5. Anschaffung einer neuen Telefonanlage im Pfarrhaus, Saalplatz 13? 6. Kurzfristige Wohnmöglichkeiten im Pfarrhaus, Saalplatz 13? 7. Bericht aus der Gemeinde 8. Gottesdienste und Termine 9. Protokoll Sonstiges Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Freitag, Uhr Musikarche Gruppe Uhr Musikarche Gruppe Uhr Musikarche Gruppe 4 Samstag, Uhr Wochenschlussandacht im Gemeindehaus Sonntag, Pfingstfest Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Anschluss im Betsaal (Ahlfeld) Predigt: 1. Korinther 2, Musik: Smidt / Kirchenchor Das Opfer ist für unsere Missionarsfamilie Gustafson bestimmt. Während der Schulferien findet kein Kindergottesdienst statt. Sie können aber gerne die Übertragung im Gemeindehaus nutzen Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus (J. 1, 19-34) Montag, Pfingstmontag Uhr Gottesdienst beim Kapellenfest bei der St. Nikolaus-Kapelle in Tafern (Ahlfeld+Weiger) Musik: Musikverein Das Opfer ist für ein Kinderheim in Nigeria bestimmt Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum (Amend) Dienstag, Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe im Gemeindehaus. Mittwoch, Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus Samstag, Uhr Wochenschlussandacht im Gemeindehaus Kreise und Gruppen des EJW Teenkreis: Jahre Donnerstag, Uhr Pyramide: Jugendkreis ab 16 Jahre Freitag, Uhr Jungscharen: 1./2. Klasse Jungs donnerstags Uhr 1./2. Klasse Mädchen montags Uhr 3./4. Klasse Jungs freitags Uhr 3./4. Klasse Mädchen dienstags Uhr 5./6. Klasse Jungs mittwochs Uhr 5./6. Klasse Mädchen donnerstags Uhr 7. Klasse Mädchen montags Uhr Neue Jungscharkinder sind in allen Jungscharen herzlich willkommen! Kontaktadressen: Johannes Ehrismann (Jugendreferent): Tel / oder 0151/ Esther Hehr (Vorsitzende des EJW): Tel / Während der Schulferien finden keine Gruppen und Kreise statt! Seite 18

19 Sonntag, Trinitatis (Dreieinigkeit) Uhr Gottesdienst im Betsaal (Wiedmann) Predigt: Epheser 1, 3-14 Musik: K. Schmolze Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Während der Schulferien findet kein Kindergottesdienst statt. Sie können aber gerne die Übertragung ins Gemeindehaus nutzen Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus (J.1, 35-51) Esther Hehr (Vorsitzende des EJW): Tel / Seniorenausflug am Donnerstag, den 17. Mai 2018 Herzliche Einladung zum Seniorenausflug am. Abfahrt am Saalplatz in Wilhelmsdorf, um Uhr. Unsere Fahrt geht nach Eisenbach in das Haus Tanne. Wir besichtigen die Puppenwerkstatt und die Sonderausstellung zum Thema Puppen. Für Kaffee und Tee satt und 1 Stück Kuchen, mit oder ohne Schlagsahne, zahlen wir vor Ort 6,50. Die Fahrt- und Eintrittskosten betragen 15. Etwa um Uhr sind wir wieder daheim. Wir freuen uns auf einen schönen Ausflugstag miteinander! Bitte melden Sie sich bis spätestens Mittwoch, den , um Uhr im Pfarrbüro, unter der Telefonnummer oder bei Monika Rothermundt, Telefon 1306 an. Vielen Dank. Der Verein Miteinander-Füreinander unterstützt unsere Ausflüge und unsere Seniorenarbeit finanziell. Wir bedanken uns herzlich!! Busfahrplan: Fa. Bühler/Betriebshof Pfrungen/Bushaltestelle Tafern Niederweiler/Brunnen Esenhausen/Raiba Esenhausen/Rathaus Wilhelmsdorf/Saalplatz Zußdorf/Bushaltestelle Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr EJW Jungscharlager In unserem WM-Trainingslager sind wir als Jungschargruppen aus verschiedenen Nationen zusammen. Dabei bereiten wir uns auf verschiedene Meisterschaften vor. Schön wäre es, wenn ihr landestypisch gekleidet seid (oder Fanartikel). Wir werden die Freuden und die Herausforderungen der Spieler und Trainer hautnah miterleben. Abenteuer, Spaß, Spiel und Spannung sind garantiert. Beginn: Am Freitag, den um Uhr auf dem Ferienlager vom Hoffmannhaus am Lengenweiler See Ende: Am Sonntag, den , laden wir deine Eltern und Geschwister zum gemeinsamen Grillen um Uhr auf das Ferienlager ein. Grillgut dürft ihr selbst mitbringen. Übernachtung: Wir werden in Mannschaftszelten schlafen. In Ausnahmefällen darf das Programm auch ohne Übernachtung besucht werden. Ende des Programms wäre dann immer abends um Uhr und Beginn am Morgen mit Frühstück um 8.30 Uhr. Anmeldung: Bis auf unter der Rubrik Jugend/Jungschar oder bei Johannes.Ehrismann@bg-wdf.de Wir sind zu erreichen: Pfarrer E. Ahlfeld Tel zuhause, im Büro Tel ernest.ahlfeld@bg-wdf.de Vorsteherin: Sabine Löhl Tel / sabine.loehl@bg-wdf.de Stellvertr. Vorsteherin: Karin Löw Tel / Jugendreferent Johannes Ehrismann Tel / oder 0151/ Mesnerinnen Daniela Kiefer Tel /2810 Claudia Kökert Tel.07503/ Barbara Reitz Tel / Internetadresse: Bürozeiten Pfarrbüro: Mo.-Do Uhr Uhr Do Uhr Uhr Pfefferle Tel / Wallbaum Tel / Fax 07503/ Frau Pfefferle: anette.pfefferle@bg-wdf.de Frau Wallbaum: sigrid.wallbaum@bg-wdf.de Sprechzeiten Kirchenpflege: Mo. - Mi Uhr Kirchenpflege: dagmar.clausnitzer@bg-wdf.de Clausnitzer Tel / Unsere Konten: Volksbank Altshausen IBAN: DE BIC: GENODES1VAH Kreissparkasse Wilhelmsdorf IBAN: DE BIC: SOLADES1RVB Freie Christengemeinde Illmensee Liebe Leserin, lieber Leser, in der Bibel in der Apostelgeschichte geschah an Pfingsten folgendes: > Zum Beginn des jüdischen Pfingstfestes waren alle, die zu Jesus gehörten, wieder beieinander. Plötzlich kam vom Himmel her ein Brausen wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie sich versammelt hatten. Zugleich sahen Seite 19 sie etwas wie züngelndes Feuer, das sich auf jedem Einzelnen von ihnen niederließ. So wurden sie alle mit dem Heiligen Geist erfüllt und fingen an, in fremden Sprachen zu reden, jeder so, wie der Geist es ihm eingab. In Jerusalem hatten sich viele fromme Juden aus aller Welt niedergelassen. Als sie das Brausen hörten, liefen sie von allen Seiten herbei. Fassungslos hörte jeder die Jünger in seiner eigenen Sprache reden.»wie ist das möglich?«, riefen sie außer sich.»alle diese Leute sind doch aus Galiläa, und nun hören wir sie in unserer Muttersprache reden; (...) Wir sind Juden oder Anhänger des jüdischen Glaubens, Kreter und Araber. Doch jeder von uns hört diese Menschen in seiner eigenen Sprache von Gottes großen Taten reden!«erstaunt und ratlos fragte einer den anderen:»was soll das bedeuten?«einige aber spotteten:»die haben doch nur zu viel getrunken!«(hoffnung für alle, Apostelgeschichte 2, 1-13) Herzliche Einladung: Sonntag, Uhr Pfingst-Gottesdienst parallel dazu Kindertreff im Gemeindezentrum in Illmensee, Gewerbestrasse 26 zu den Hauskreisen Kontakt: Pastor Vicente Guedes, Tel.: zu den Royal Rangers (Christliche Pfadfinder) jeden Freitag Uhr (außer in den Schulferien) Treffpunkt: Gemeindezentrum in Illmensee, Gewerbestrasse 26. Kontakt: Pastor Vicente Guedes, Tel.: zum Jugendtreff nächste Treffen sind am Freitag, den und Freitag, den , jeweils ab Uhr herzlich eingeladen ist jeder ab 14 Jahren! Treffpunkt: Gemeindezentrum in Illmensee, Gewerbestrasse 26. Kontakt: Pastor Vicente Guedes, Tel.: Freie Christengemeinde, Illmensee, Gewerbestrasse 26, info@fcg-illmensee.de, Homepage: Ende des redaktionellen Teils

20

21

22 WILHELMSDORF IST TOP wohnen, arbeiten, einkaufen, lernen, erholen Freude schenken: Wilhelmsdorfer Geschenkgutschein A N G E B OT KW 20/2018 Gültig von Donnerstag, bis Mittwoch, nur solange Vorrat reicht... im Einklang mit der Natur Jacobs Krönung gemahlener Bohnenkaffee 500 g Pckg. 3,88 Radieschen aus Deutschland knackig-frisch Kl.1 Bund 0,39 Mövenpick Eis versch. Sorten ml Pckg. 1,99 Gorgonzola von Galbani Ital. Edelpilzkäse 48% F.i.Tr. 100 g 1,29 Philadelphia versch. Sorten 175 g Pckg. 0,99 Landliebe Joghurt versch. Sorten 500 g Glas 0,88 Riedhauser Straße 1 Wilhelmsdorf Telefon /

23

24 WILHELMSDORF IST TOP wohnen, arbeiten, einkaufen, lernen, erholen Freude schenken: Wilhelmsdorfer Geschenkgutschein Schimmelsanierung vom Fachmann Ihr Spezialist für Umbau und Sanierung Altbausanierung Farbe Trockenbau Akustik Brandschutz Wir suchen Verstärkung für unser Team: Techniker (m/w) Bauzeichner (m/w) für die Planung und Projektierung unserer Aufträge Werkstatt-/Montagemeister (m/w) für die Organisation von Werkstatt- und Montagebetrieb Schreiner, Fensterbauer, Zimmerleute (m/w) und artverwandte Berufe für die Baustellenmontage von Fenstern, Türen und Fassaden Bitte bewerben Sie sich schriftlich oder per unter

25 3½-Zi.-Whg. zu vermieten 430,- Euro KM zzgl. NK. Tel Unsere Praxis ist von Dienstag, den bis einschl. Freitag, den geschlossen! Zahnärztliche Vertretung: Dr. Alberti (Meersburg), Tel Den Notdienst an den Wochenenden erfahren Sie unter der Nummer: ZAHNARZTPRAXIS Roggenbeurer Straße Deggenhausertal

26 Wilhelmsdorf Ihre Anzeige soll in KW 22 erscheinen? Buchen Sie einen Tag früher! ANZEIGEN-ANNAHMESCHLUSS FÜR KW 22: Mo, um 15 Uhr Bei Kombinationen, Landkreisen und Wirtschaftsräumen muss Ihre Anzeige für KW 22 spätestens am Do, um 9 Uhr im Verlag eingehen. Meßkircher Straße Stockach TELEFON anzeigen@primo-stockach.de Suche Reinigungsfrau deutschsprechend mit Erfahrung im Reinigen für 1 x wöchentl. ca. 3 Stunden oder 2 x wöchentlich bei guter Bezahlung. Tel

27 WILHELMSDORF IST TOP wohnen, arbeiten, einkaufen, lernen, erholen Freude schenken: Wilhelmsdorfer Geschenkgutschein WOCHENANGEBOT PUTEN- UND SCHWEINE- SCHNITZEL auch paniert 100 g 1,09 Frischer SCHWEINEBAUCH auch mariniert zum Grillen 100 g 1,09 Frische ROSTBRATWURST und grobe BRATWURST 100 g 1,19 FLEISCHWURST in Ring und Stange auch in Streifen geschnitten 100 g 1,09 Unser bekannt guter FLEISCHSALAT laufend frisch 100 g 0,89 FRISCH AUS UNSERER KÄSETHEKE Schönegger Uriger Bergler 45 % 100 g 2,39 Schweizer Emmentaler 45 % 100 g 1,79 Bergader Almkäse 70 % 100 g 1,99 Honig-Senf Frischkäse 100 g 1,59 Alle Angaben ohne Gewähr! Der Qualität und Frische wegen in Ihr Fachgeschäft! Unsere Angebote sowie Speisepläne finden Sie unter Dieses Angebot gilt von Donnerstag, den bis Mittwoch, den ANITA S HAARSTUDIO Zußdorfer Str Wilhelmsdorf Tel /573 Wir machen Urlaub vom bis einschl Ab Dienstag, sind wir wieder am Start!

28 WILHELMSDORF IST TOP wohnen, arbeiten, einkaufen, lernen, erholen Freude schenken: Wilhelmsdorfer Geschenkgutschein Hofstallung oder Scheune mit Grundstück zu kaufen gesucht. Tel Wir suchen für unsere Mutter stundenweise nach Vereinbarung an mehreren Tagen pro Woche eine einfühlsame Betreuungsperson in einem Teilort von Wilhelmsdorf. Kontaktaufnahme unter

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen:

Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen: Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen: Und viele freiwillig und ehrenamtlich engagierte Helferinnen und Helfer Herausgegeben von Die Zieglerschen- Süd- gemeinnützige GmbH Geschäftsbereich

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Telefon Handy

Telefon Handy FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE Programm für Juli, August, September 2018 Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Sozialstation St. Anna Sozialstation Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Sozialstation Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Zeit nehmen Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Eine Veröffentlichung im Rahmen der: Inhalt 1 Hintergrund... 5 Alltagsunterstützung für pflegebedürftige

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben? Wir von der Sozialstation Heilig Geist unterstützen Sie, dass Sie in

Mehr

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wohn-Projekt Domagk-Park Konzeption Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen 25 Jahre G integriertes Wohnen mit betreuten altenwohnungen...das iwo bewegt Ein Modellprojekt der Landeshauptstadt München. Betriebsführung Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH gefördert durch die: Landeshauptstadt

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt Offene Behindertenarbeit OBA Veranstaltungen April - September 2015 Caritas-Sozialstation Eichstätt Lass nicht zu, dass das, was Du nicht kannst, das beeinträchtigt, was Du kannst! J. Wooden Über uns

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten 2015: 10.01. Samstag Krippenspaziergang in RV Teilnahme freiwillig! 14.00 Uhr: St. Christina (1. Station) 15.00 Uhr:

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote:

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote: AMBULANTE DIENSTE Juli, Aug. Sept. 2016 Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene

Mehr

Behinderten-Hilfe Hohburg

Behinderten-Hilfe Hohburg Behinderten-Hilfe Hohburg Unsere Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache Leichte Sprache Dieses Heft ist für Menschen mit Behinderungen. Es ist in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE Programm für Januar, Februar, März 2019 Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift.

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift. SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift. BEZIRKSVERBAND OLDENBURG BETREUUNG UND PFLEGE Die Pflege ist auch nicht mehr das, was

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Januar bis Juli 2016

Januar bis Juli 2016 Offene Hilfen Familienentlastender Dienst (FED) Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche Januar bis Juli 2016 Freitagsgruppen Samstagsgruppen Zeugnisferien Osterferien Übernachtungsaktion Sommerferien

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2017 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid Sonderveranstaltungen 2016/2017 Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid besonders auch zum Kindergeburtstag! Auf den Spuren der alten Bergleute die Unterwelt der Eifel erkunden! Unter

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, Kinderferienprogramm der Gemeinde Ballrechten-Dottingen 2017 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, endlich ist es wieder soweit die Ferienzeit bricht an! Das Ferienprogramm steht und wartet auf

Mehr

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2018 wird im April 2018 verteilt. F A M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - F E D - Darin enthalten sind

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

WINTERZAUBER IN DAVOS

WINTERZAUBER IN DAVOS WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS IM WINTER: Busse, Rhätische Bahn und über 20 Aktivitäten GRATIS FAMILIÄRE GEMEINSCHAFT IM SEEBÜEL Verbringen Sie einen kurzweiligen Aufenthalt im schneesicheren Davos.

Mehr

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST.

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. JEAN COCTEAU (1889 1963) Friedrichstraße 111 76456 Kuppenheim Telefon 07222 / 9443-0 Fax 07222 / 9443-49 info.kuppenheim@klinikum-mittelbaden.de

Mehr

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Zur amtlichen u.ortsüblichen Bekanntmachung in der 27 kw: I. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017 Mai 2017 Montag, 1. Mai 2017 Dienstag, 2. Mai 2017 Mittwoch, 3. Mai 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz

TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz Sozialdienst Germering e.v. Verein für Junge Familie, Familienhilfe und Senioren Erster Modell-Sozialdienst in Bayern TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz Sozialdienst Germering

Mehr

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Bitte beachten Sie die Bedingungen für unser Ferienprogramm an der Ganztagsschule. Anmeldeschluss ist Montag, der 29. Juli 2013!! Datum

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Unsere stationären Pflegeangebote.

Unsere stationären Pflegeangebote. Herzlich familiär. Unsere stationären Pflegeangebote. Herzlich und verlässlich. Leben in Gemeinschaft und Geborgenheit. Stationäre Pflege. Gut versorgt in bester Gesellschaft. Wir sind stolz auf die Jahrhunderte

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Programm. Gemeinde Neuenmarkt. Anmeldungen und weitere Informationen unter

Programm. Gemeinde Neuenmarkt. Anmeldungen und weitere Informationen unter Programm Gemeinde Neuenmarkt 2018 Anmeldungen und weitere Informationen unter www.neuenmarkt.de liebe Neuenmarkter Kinder Die Sommerferien 2018 stehen an. Freut euch mit mir auf unser diesjähriges Ferienprogramm.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE September, Oktober, November, Dezember Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr