Werkstoffkunde. Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. Bearbeitet von Von: Wolfgang Weißbach, Michael Dahms, und Christoph Jaroschek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkstoffkunde. Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. Bearbeitet von Von: Wolfgang Weißbach, Michael Dahms, und Christoph Jaroschek"

Transkript

1 Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung Bearbeitet von Von: Wolfgang Weißbach, Michael Dahms, und Christoph Jaroschek 19. Auflage Buch. XIX, 597 S. Paperback ISBN Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Werkstoffkunde, Mechanische Technologie schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Boilhatewgirziaklto infos 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde Das Fachgebiet Werkstoffe Stellung und Bedeutung der Werkstoffkunde in der Technik Entwicklungsrichtungen der Werkstofftechnik Bessere Nutzung von Werkstoff und Energie (Material- und Energieeffizienz) Oberflächenbehandlungen, Nanotechnologie Wie lassen sich die unterschiedlichen Eigenschaften der Werkstoffe erklären? Atombau und Periodensystem (PSE) Bindungsart Materialaufbau Werkstoffeigenschaften Anforderungen an Werkstoffe Anforderungsprofil Eigenschaftsprofil 23 2 Metallische Werkstoffe Metallkunde Vorkommen Metallbindung Metalleigenschaften Die Kristallstrukturen der Metalle (Idealkristalle) Entstehung des Gefüges Verformung am Idealkristall (Modellvorstellung) Struktur und Verformung der Realkristalle Kristallfehler Verformung der Realkristalle und Veränderung der Eigenschaften 56 IX

3 X 2.3 Verfestigungsmechanismen Mischkristallverfestigung Kaltverfestigung (Verformungsverfestigung) Feinkornverfestigung (Korngrenzenverfestigung) Dispersionsverfestigung (Teilchen-, Ausscheidungs-) Verfestigungsmechanismen kombiniert Vorgänge im Metallgitter bei höheren Temperaturen (Thermisch aktivierte Prozesse) Allgemeines Kristallerholung und Rekristallisation Kornvergröberung (-Wachstum) Warmumformung Diffusion Werkstoffverhalten bei höheren Temperaturen unter Beanspruchung Legierungen (Zweistofflegierungen) Begriffe Zustandsdiagramme, Allgemeines Zustandsdiagramm mit vollkommener Mischbarkeit der Komponenten Allgemeine Eigenschaften der Mischkristalllegierungen Eutektische Legierungssysteme (Grundtyp 11) Allgemeine Eigenschaften der eutektischen Legierungen Ausscheidungen aus übersättigten Mischkristallen Zustandsdiagramm mit Intermetallischen Phasen Übung: Auswertung eines Zustandsdiagrammes, Abkühl verlauf einer Cu-Zn-Legierung (64,5 % Cu) Vergleich von homogenen und heterogenen Legierungen Übersicht über Phasenumwandlungen im festen Zustand Die Legierung Eisen-Kohlenstoff Abkühlkurve und kristalline Phasen des Reineisens Erstarrungsformen Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (EKD) Erstarrungsvorgänge Die Umwandlungen im festen Zustand Einfluss des Kohlenstoffs auf die Legierungseigenschaften Mechanische Eigenschaften Technologische Eigenschaften 130

4 XI 4 Stähle Erzeugung und Klassifizierung Allgemeines Ausgangsstoffe und Aufgaben der Stahlerzeugung Rohstahlerzeugung Sekundärmetallurgie Vergießen und Erstarren des Stahles Eisenbegleiter und Wirkung auf Gefüge und Stahleigenschaften Einfluss der Legierungselemente Einteilung der Stähle Stähle für allgemeine Verwendung Anforderungsprofil Baustähle nach DIN EN 10025/ Baustähle höherer Festigkeit Die Erhöhung der Festigkeit Nicht vergütete schweißgeeignete Feinkornbaustähle Vergütete schweißgeeignete Feinkornbaustähle, DIN EN / Stähle mit besonderen Eigenschaften Kaltzähe Stähle Wetterfeste Baustähle DIN EN t5/ Austenitische Stähle Ferritische Stähle Stähle für Einsatz bei hohen Temperaturen Stähle für bestimmte Fertigungsverfahren Automatenstähle Stähle zum Kaltumformen Stähle für bestimmte Bauteile Wälzlagerstähle Federstähle Werkzeugstähle Allgemeines Kaltarbeitsstähle Warmarbeitsstähle Kunststoffformenstähle Schnellarbeitsstähle (HS-Stähle) Stahlguss Allgemeines Stahlguss für allgemeine Verwendung Weitere Stahlgusswerkstoffe 185

5 XII 5 Wärmebehandlung der Stähle Allgemeines Einteilung der Verfahren Zeit-Temperatur-Folgen Austenitisierung (ZTA-Schaubilder) Glühverfahren Normalglühen Glühen auf beste Verarbeitungseigenschaften Spannungsarmglühen Diffusionsglühen Rekristallisationsglühen Härten und Vergüten Allgemeines Austenitzerfall Martensit, Struktur und Bedingungen für die Entstehung Härtbarkeit der Stähle Verfahrenstechnik Härteverzug und Gegenmaßnahmen Zeit-Temperatur-Umwandlurig (ZTU-Schaubilder) Vergüten Aushärten Allgemeines Verfahren Ausscheidungshärtende Stähle Vergleich Härten/Vergüten und Aushärten Ausscheidungsvorgänge mit negativen Auswirkungen Thermomechanische Verfahren Allgemeines Thermomechanische Behandlung (TM) Austenitformhärten Weitere Anwendungen Verfahren der Oberflächenhärtung Überblick Randschichthärten Einsatzhärten Nitrieren, Nitrocarburieren Weitere Verfahren (Auswahl) Mechanische Verfahren Eisen-GusswerkstofFe Übersicht und Einteilung Vorteile der Gusskonstruktionen 262

6 XIII Einteilung der Gusswerkstoffe Allgemeines über die Gefüge- und Graphitausbildung bei Gusseisen Gefügeausbildung Graphitausbildung Gusseisen mit Lamellengraphit GJL (DIN EN 1561/11) Gusseisen mit Kugelgraphit GJS (DIN EN 1563/11) Temperguss GJMW/GJMB (DIN EN 1562/12) Gusseisen mit Vermiculargraphit Sonderguss Nichteisenmetalle Allgemeines Bezeichnung von NE-Metallen und -Legierungen Übersicht Werkstoff Zustandsbezeichnungen Knetlegierungen Gusslegierungen Aluminium Vorkommen und Gewinnung Einteilung der Al-Knetwerkstoffe Unlegiertes Aluminium, Serie Aluminiumknetlegierungen Nicht aushärtbare Legierungen Aushärtbare Legierungen Aluminium-Gusslegierungen Aushärten der Aluminium-Legierungen Neuentwicklungen Kupfer Vorkommen und Gewinnung Eigenschaften, Verwendung Normen für Kupfer und Kupferlegierungen Niedriglegiertes Kupfer Allgemeines zu den Kupfer-Legierungen Kupfer-Zink-Legierungen Kupfer-Zinn-Legierungen Kupfer-Aluminium-Legierungen Kupfer-Nickel-Legierungen Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen Magnesium Vorkommen und Gewinnung Eigenschaften von Magnesium 319

7 XIV 7.6 Titan Metallgewinnung Eigenschaften und Anwendung Titanlegierungen (DIN /90) Nickel (DIN 17743/02) Unlegiertes Nickel Niedrig legiertes Nickel Ni-Basis-Legierungen Druckgusswerkstoffe Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe Einteilung und Abgrenzung Struktur und Eigenschaften keramischer Stoffe Thermoschockbeständigkeit Bearbeitung der Werkstoffe Werkstoffsorten Oxidische Werkstoffe Nichtoxidische Werkstoffe Neue Verfahren zur Herstellung der Pulver-Ausgangsstoffe Mineralglas Vergleich einiger anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe Kunststoffe (Polymere) Allgemeines Eigenschaften Vergleich mit Metallen Mechanisches Verhalten Temperaturverhalten Glastemperatur, Schmelztemperatur und Zersetzungstemperatur Verarbeitungseigenschaften Bauteileigenschaften Gebräuchliche Kunststoffe Wichtige Thermoplaste PE, Polyethylen PP, Polypropylen PVC, Polyvinylchlorid PS, Polystyrol ABS, Acrylnitril-Butadien-Styrol PA, Polyamid POM, Polyoximethylen 386

8 XV PET, Polyethylentherephtalat PC, Polycarbonat Duromere und Elastomere Allgemeines Formmassetypen Elastomere Thermoplastische Elastomere (TPE) Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe Begriffsklärung Verbundwerkstoffe Werkstoffverbunde Verbundkonstruktionen Struktur und Einteilung der Verbundwerkstoffe Schichtverbundwerkstoffe Faserverbundwerkstoffe (FVW) Faserwerkstoffe und Eigenschaften Faserverstärkte Polymere Teilchenverbundwerkstoffe Durchdringungsverbundwerkstoffe Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe (MMC) Allgemeines Metallmatrix-Faserverbunde Metallmatrix-Teilchenverbunde Metallmatrix-Durchdringungsverbunde Metallschäume Keramik-Matrix-Verbünde (CMC) Allgemeines Faserverbundkeramik Durchdringungsverbundkeramik Werkstoffe besonderer Herstellung oder Eigenschaften Pulvermetallurgie, Sintermetalle Überblick und Einordnung Pulverherstellung Formgebung und Verdichten Sintern Nachbehandlung der Sinterteile Werkstoffe Werkstoffe, schmelzmetallurgisch nicht herstellbar (sog. Pseudolegierungen) Pulvermischungen für Formteile 428

9 XVI Legierungstechniken Klassifizierung, Normung Sprühkompaktieren (Spray Forming) Schichtwerkstoffe und Schichtherstellung Begriffe, Abgrenzung Thermisches Spritzen Auftragschweißen und-löten Abscheiden aus der Gasphase CVD-Verfahren (Chemical Vapour Deposition) PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition) Beschichten aus dem ionisierten Zustand Lager- und Gleitwerkstoffe Allgemeines Lagermetalle Weitere Lagerwerkstoffe, selbstschmierende Lager Werkstoffe mit steuerbaren Eigenschaftsänderungen Begriffe Piezokeramik Formgedächtnis-Legierungen Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz Einführung Chemische Reaktion Metallphysikalische Reaktion Elektrochemische Reaktion Grundlagen der elektrochemischen Korrosion Die Entstehung von Ionen Ursache der Ionenleitfähigkeit von H2O Lösungsdruck Galvanische Spannungsreihe Galvanisches Element Korrosionselemente Korrosionsarten Korrosionsprodukte Korrosionsarten und -erscheinungen Korrosionsarten mit zusätzlichen Beanspruchungen Korrosion und Festigkeitsbeanspruchung Korrosion unter tribologischer Beanspruchung Korrosion und thermische Beanspruchung Korrosionsschutz Trennung von Metall und Korrosionsmittel durch Schutzschichten 476

10 XVII Korrosionsschutz durch Werkstoffwahl oder Eigenschaftsänderung Änderung der Reaktionsbedingungen Überlegungen zur Werkstoffauswahl Auswahlprinzip für Werkstoffe Anforderungs- und Eigenschaftsprofil Maßnahmen zur Verbesserung nicht ausreichender Eigenschaftsprofile Werkstoffwahl, eine komplexe Optimierungsaufgabe Allgemeines Vereinfachte Direktwahl Allgemeine, indirekte Wahl Einfluss des Fertigungsweges auf die Werkstoffwahl Integral-oder Differenzialbauweise? Einfluss der Bauteilmerkmale auf den Fertigungsweg Vergleich einiger Fertigungsverfahren Werkstoffprüfung Aufgaben, Abgrenzung Prüfung von Werkstoffkennwerten Mechanische Eigenschaften bei statischer Belastung Zugversuch für Metalle, DIN EN ISO / Zugversuch für Kunststoffe, EN ISO Wärmeformbeständigkeit DIN EN ISO 75-1,-2, Allgemeines Bruchverhalten Zeitfestigkeiten Dynamische Belastung Bauteilversagen bei dynamischer Belastung Spannungszustände Kerbschlagbiegeversuch (DIN EN ISO 148/11) Kerbschlagarbeit-Temperatur-Kurve Zyklische Belastung Allgemeines Verhalten Belastungsformen bei zyklischer Belastung Dauerschwingversuche (DIN /78) Dauerschwingfestigkeiten Dauerfestigkeitsschaubild für Zug-Druck-Beanspruchung nach Smith Dauerfestigkeit und Einflussgrößen Wöhlerversuche mit Kunststoffen 530

11 XVIII 14.6 Messung der Härte Härteprüfung nach Brinell Härteprüfung nach Vickers Härteprüfung nach Rockwell Vergleich der Härtewerte nach Brinell, Vickers und Rockwell Schlaghärteprüfung (Poldi-Hammer) Härteprüfung nach Shore Thermische Verfahren TGA (Thermo-Gravimetrie-Analyse) DIN EN ISO DSC (differential scanning calorimetry) DMA (Dynamisch mechanische Analyse) Prüfung von Verarbeitungseigenschaften (technologische Versuche) Biegeversuch (DIN EN ISO 7438/05) Tiefungsversuch nach Erichsen (DIN EN ISO 20482/03) Stirnabschreckversuch nach Jominy (DIN EN ISO 642/00) Untersuchung des Gefüges Mikroskopische Untersuchungen Quantitative Gefügeanalyse Makroskopische Untersuchungen Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Qualitätskontrolle Eindringverfahren (Penetrierverfahren, DIN EN 571/97) Magnetische Prüfungen (DIN EN ISO 9934/02) Wirbelstromprüfung (DIN EN ISO 15549/10) Ultraschallprüfung (DIN EN 583, Teil 1-6/97-08) Röntgen-/Gammastrahlen-Prüfung (DIN EN 444/94) Computertomographie Überprüfung der chemischen Zusammensetzung Funkenspektrometrie Energiedispersive Röntgenanalyse (EDX) im Rasterelektronenmikroskop 562 Anhang A: Die systematische Bezeichnung der Werkstoffe 565 A. 1 Kennzeichnung der Stähle 565 A.l.l Bezeichnungssystem für Stähle 565 A.1.2 Aufbau des Kurznamens (DIN EN /05) 566 A. 1.3 Stähle für den Stahlbau 567 A.1.4 Stähle für Druckbehälter 567 A.1.5 Stähle für den Maschinenbau 567 A.1.6 Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen 568 A. 1.7 Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) aus weichen Stählen zum Kaltumformen 568

12 XIX A. 1.8 Nach der chemischen Zusammensetzung bezeichnete Stähle. 568 A Unlegierte Stähle mit mittlerem Mn-Gehalt < 1 %. 568 A Niedriglegierte Stähle (mittlerer Gehalt der LE < 5 %) ohne Zeichen, auch unlegierte Stähle mit > 1 % Mn, und Automatenstähle 569 A Nichtrostende Stähle und andere legierte Stähle (ausgenommen Schnellarbeitsstähle), sofern der mittlere Gehalt mindestens eines Legierungselementes > 5 % ist 569 A Schnellarbeitsstähle 569 A.1.9 Nummernsystem (DIN EN /92) 570 A.2 Bezeichnung der Eisen-Guss-Werkstoffe 573 A.3 Bezeichnung der NE-Metalle 574 A.3.1 Allgemeines 574 A.3.2 Bezeichnung von Aluminium und -legierungen 574 A.3.3 Bezeichnung von Kupfer und -legierungen 576 A.4 Bezeichnung der Kunststoffe 577 Glossar 583 Sachverzeichnis 589

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Weissbach, Wolfgang Werkstoffkunde digitalisiert durch: IDS Luzern

Weissbach, Wolfgang Werkstoffkunde digitalisiert durch: IDS Luzern Weissbach, Wolfgang Werkstoffkunde 2015 digitalisiert durch: IDS Luzern Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge 1 Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde 1 1.1.1 Das Fachgebiet Werkstoffe 1 Stellung

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

Werkstoffkunde. Springer Vieweg. Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph Jaroschek. Strukturen, Eigenschaften, Prüfung

Werkstoffkunde. Springer Vieweg. Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph Jaroschek. Strukturen, Eigenschaften, Prüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph Jaroschek Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 19., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch VI 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge 1 1.1 Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde 1 1.1.1 Das Fachgebiet Werkstoffe 1 1.1.2 Stellung und Bedeutung der Werkstoffkunde in der Technik 3 1.2 Entwicklungsrichtungen

Mehr

Werkstoffkunde. Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph Jaroschek

Werkstoffkunde. Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph Jaroschek Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph Jaroschek Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 19., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Wolfgang Weißbach Braunschweig,

Mehr

Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. 16., überarbeitete Auflage. Mit 287 Abbildungen und 245 Tabellen. Unter Mitarbeit von Michael Dahms

Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. 16., überarbeitete Auflage. Mit 287 Abbildungen und 245 Tabellen. Unter Mitarbeit von Michael Dahms Wolfgang Weißbach We r kstoff ku n d e Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 16., überarbeitete Auflage Mit 287 Abbildungen und 245 Tabellen Unter Mitarbeit von Michael Dahms Viewegs Fachbücher der Technik

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Aufgabensammlung Werkstoffkunde Lehr- und Lernsystem Weißbach Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 18., überarbeitete Aufl age 2012 XVI, 432 S. mit 315 Abb.

Mehr

Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms. Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms. Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Aus dem Programm Werkstoffkunde Lehr- und Lernsystem Weißbach Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften,

Mehr

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung 15., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit über 300 Abbildungen und 300 Tafeln Unter Mitarbeit von Michael Dahms 3 Viewegs Fachbücher der Technik

Mehr

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung unter Mitarbeit von Uwe Bleyer Mit 269 Bildern und 133 Tafeln 11., verbesserte Auflage vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge

Mehr

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung 4 Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Mit 197 Bildern 9., verbesserte Auflage V Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge

Mehr

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Aus dem Programm Festigkeitslehre und Werkstofftechnik Festigkeitslehre für Wirtschaftsingenieure von K.-D. Arndt, H. Brüggemann und J. Ihme Kunststoffe in der Ingenieuranwendung

Mehr

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 17., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 298 Abbildungen und 246 Tabellen Unter Mitarbeit von

Mehr

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn 9., überarbeitete Auflage mit 389 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben

Mehr

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung von Wolfgang W. Seidel und frank Hahn 9., überarbeitete Auflage mit 389 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben

Mehr

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 8., neu bearbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 8., neu bearbeitete Auflage Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn 8., neu bearbeitete Auflage mit 381 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben

Mehr

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn 8., neu bearbeitete Auflage 2009. Buch. 438 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42064 9 Format (B

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

Wolfgang Weißbach Uwe Bleyer Manfred Bosse. Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Wolfgang Weißbach Uwe Bleyer Manfred Bosse. Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Uwe Bleyer Manfred Bosse Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Lehr- und Lernsyste~m"",-- ---... Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...1 1.1 Was ist ein Werkstoff?...1 1.2 Werkstoffkunde...2 1.3 Geschichte und Zukunft...4 2 Atomarer Aufbau kristalliner Stoffe...7 2.1 Atomaufbau...7 2.2 Die chemischen Elemente...8

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos Karl Maile Werkstoffkunde für Ingenieure Grundlagen, Anwendung, Prüfung 4., bearbeitete Auflage 4Q Springer Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 1.1 Was ist ein Werkstoff? 1 1.2 Werkstoffkunde

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel mit 378 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben 2., verbesserte

Mehr

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE Von Dipl.-Ing. EMIL GREVEN Studienprofessor Friedrichshafen unter Mitarbeit von Fachleuten aus der Werkstoff-Forschung, -Entwicklung, -Normung

Mehr

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Lehr- und Lernsystem ~ Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Das Lehrbuch wird ergänzt durch die Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Mehr

Werkstoflkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoflkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Werkstoflkunde und Werkstoffprüfung unter Mitarbeit von Uwe Bleyer Mit 290 Bildern und 300 Tafeln 12., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 11 vleweg Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Aufgabensammlung Werkstoffkunde Lehr- und Lernsystem Weißbach Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 18., überarbeitete Aufl age 2012 XVI, 432 S. mit 315 Abb.

Mehr

Kompendium der SchweiBtechnik

Kompendium der SchweiBtechnik Beckert Herold Kompendium der SchweiBtechnik Band 3: Eignung metallischer Werkstoffe zum Schweißen Herausgeber: Behnisch, überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Auflage Vorwort zur Auflage

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4 1 Überblick... 1 1.1 WasisteinWerkstoff?... 1 1.2 Werkstoffkunde... 2 1.3 GeschichteundZukunft... 4 2 AtomarerAufbaukristallinerStoffe... 7 2.1 Atomaufbau... 7 2.2 DiechemischenElemente... 8 2.2.1 EigenschaftenmetallischerElemente...

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19568 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 17., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 298 Abbildungen und 246 Tabellen Unter Mitarbeit von

Mehr

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 17., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 298 Abbildungen und 246 Tabellen Unter Mitarbeit von

Mehr

Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde

Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Free ebooks ==> www.ebook777.com www.ebook777.com Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Free ebooks ==> www.ebook777.com Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 17., überarbeitete

Mehr

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29 Über den Autor 9 Danksagung 9 Einleitung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über den Leser 24 Wie dieses Buch aufgebaut ist 24 Teil I:

Mehr

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis Werkstofftechnik Wolfgang Seidel Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN 3-446-40789-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40789-8

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

Einleitung 23. Teil I Ausgewählte Grundlagen als Basis 27. Kapitel 1 Von Atomen, Bindungenund Kristallen: Werkstoffe sind wunderschön 29

Einleitung 23. Teil I Ausgewählte Grundlagen als Basis 27. Kapitel 1 Von Atomen, Bindungenund Kristallen: Werkstoffe sind wunderschön 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über den Leser 24 Wie dieses Buch aufgebaut ist 24 Teil I: Ausgewählte

Mehr

Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure

Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure Bozena Arnold Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure Professorin Dr.-Ing. Bozena Arnold (ehemals Boczek) Prof. em. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos Karl Maile Werkstoffkunde für Ingenieure Grundlagen, Anwendung, Prüfung 3., neu bearbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 1.1 Was ist ein Werkstoff? 1 1.2 Werkstoffkunde

Mehr

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Spezielle Werkstoffkunde der Stähle für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, A. Bäumer, M.

Mehr

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler Dozent: Technischer Fachwirt; Normung 2 Normung Normung; allgemein Für die normgerechte Kennzeichnung von Werkstoffen bedient man sich entweder Kurznamen oder Werkstoffnummern, die nach bestimmten festgelegten

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung en 1 Kohlenstoffgehalte der Stähle und Eisen-Gusswerkstoffe EKD.doc 2 3 Bezeichnungssystem für Stähle Wichtige Normen: DIN EN 10020, Ausgabe:2000-07 Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle DIN

Mehr

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner Fachbuch für die Gebäudetechnik Peter Lüdi Inhalt 1 Werkstoffe in der Gebäudetechnik... 5 2 Aufbau der Werkstoffe... 6 2.1 Kristalliner Werkstoffaufbau... 6 2.2

Mehr

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. WERK Werkstofftechnik Grundlagen Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. M + ENTEC - Vorlesung im SS - Klausur am Ende des SS - Klausurteilnahme

Mehr

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE Von Dipl.-Ing. EMIL GREVEN Studienprofessor Friedrichshafen unter Mitarbeit von Fachleuten aus der Werkstoff-Forschung, -Entwicklung, -Normung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47. INHALTSVERZEICHNIS 1. Dar Aufbau der reinen Metalle 11 1.1 Der Aufbau der Materie 11 1.2 Atombau 11 1.3 Das Periodensystem der Elemente 13 1.4 Metalle und Nichtmetalle 14 1.5 Der Metallcharakter der Elemente

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 1 160 (PR: 120) Einteilung Werkstoffgrundlagen 2 KPF1.1.1 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie Betriebs- und

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

Einteilung der Stähle

Einteilung der Stähle Einteilung der Stähle Grundstähle Grundstähle (BS= Basic Steel): immer unlegiert nicht für festigkeitssteigernde Wärmebehandlungen vorgesehen Begleitelement Maximaler Gehalt in der Schmelze entsprechend

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Vieweg Aus dem Programm Werkstoffkunde. Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprufung, von W. WeiBbach, U. Bleyer und M.

Vieweg Aus dem Programm Werkstoffkunde. Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprufung, von W. WeiBbach, U. Bleyer und M. Aus dem Programm Werkstoffkunde Lehrbucher: Werkstoffkunde und Werkstoffprufung, von w. WeiBbach Werkstoffkunde fur Elektroingenieure, von P. Guillery, R. Hezel und B. Reppich Technologie der Werkstoffe,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17368-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.09.2017 bis 07.09.2022 Ausstellungsdatum: 08.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3 werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2015-11-02 17. April 2017 Inhaltsverzeichnis 1 intro 3 2 Part 1 4 2.1 Vorstellung und Bewertung.....................................

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17479-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: SPC Werkstofflabor GmbH In der Waage 10, 73463 Aalen-Westhausen Prüfungen

Mehr

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Musterfragen zur Vorlesung Grundlagen der Werkstoffe (Prof. Leyens) 1. Aufbau metallischer Werkstoffe 1. Nennen und skizzieren

Mehr

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Aus dem Programm Grundlagen Maschinenbau und Verfahrenstechnik Klausurentrainer Technische Mechanik von J. Berger Lehrsystem Technische Mechanik mit Lehrbuch, Aufgabensammlung,

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Technische Mechanik 1 Einführung 1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik... 8 1.2 Lernziele und Lernmethoden... 9 2 Winkel und Winkelfunktionen 2.1 Winkel und Winkelmaße...

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18319-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2018 bis 12.03.2023 Ausstellungsdatum: 13.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern 1 Grundlagen der Metall- und 1 Hans-Jürgen Bargel und Günter Schulze 1.1 Aufbau kristalliner Stoffe 1.1.1 Bindungsformen anorganischer Stoffe 1 1.1.2 Gitteraufbau des Idealkristalls 2 1.1.3 Realkristalle,

Mehr

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein Werkstoff Stahl Verkehrswesen Maschinenbau Haushalt Bauwesen Fahrzeugbau Sport 1 Golden Gate Bridge Harilaos-Trikoupis-Brücke über den Golf von Korinth (2004) Allianz Arena in München 2 3 Vorteile der

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe Jürgen Rüge (t) Helmut Wohlfahrt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologie der Werkstoffe Herstellung

Mehr

Effizienz im HSS-Bereich

Effizienz im HSS-Bereich New Juni 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker Effizienz im HSS-Bereich Der neue HSS-E-PM UNI Bohrer schließt die Lücke zwischen HSS und VHM TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet   Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Prüfstelle Rechtsperson Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet www.chemserv.bilfinger.com Ident 0034 Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Datum der Erstakkreditierung 1996-01-24

Mehr

METALLISCHE WERKSTOFFE

METALLISCHE WERKSTOFFE METALLISCHE WERKSTOFFE VON DR.-ING. HELMUT LÜPFERT MIT 177 BILDERN VOLLSTÄNDIG NEU BEARBEITETE NEUNTE AUFLAGE CF W 1966 C. F. WINTER'SCHE VE R LAGS HANDLUNG PRIEN Die metallischen Werkstoffe im allgemeinen

Mehr

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe)

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe) Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe) Ordnungszahl: 26 Dichte bei 20 C: 7,87 g/cm³ Schmelztemperatur: 1535 C Streckgrenze: ca.100 MPa Zugfestigkeit: ca. 200 MPa Bruchdehnung: 40 % Härte: 60 HB E-Modul: 206000

Mehr

Werkstofftechnik. 12. Durch welchen Mechanismus ist die plastische Verformung von Metallen überhaupt erst möglich?

Werkstofftechnik. 12. Durch welchen Mechanismus ist die plastische Verformung von Metallen überhaupt erst möglich? HTW Berlin FB2 Werkstofftechnik Fernstudium Wirtschaftsingenieurswesen Updated 26.04.2016 THIESSEN Wiederholungsfragen Komplex W 1 Festkörperphysikalische Grundlagen 1.Was sind Atome und woraus bestehen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik sverzeichnis Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Struktur - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN (Buch): 978-3-446-43220-8 ISBN (E-Book):

Mehr

Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde. 11., bearbeitete Auflage. ~ Springer Vieweg

Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde. 11., bearbeitete Auflage. ~ Springer Vieweg Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde 11., bearbeitete Auflage ~ Springer Vieweg Inhaltverzeichnis 1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde. Hans-Jürgen Bargel und Günter Schulze

Mehr

WERKSTOFFKUNDE & WÄRMEBEHANDLUNG

WERKSTOFFKUNDE & WÄRMEBEHANDLUNG Intensiv-Seminar WERKSTOFFKUNDE & WÄRMEBEHANDLUNG der Stähle 21.- 23. September 2015, Mercure Hotel Dortmund Centrum, Dortmund Veranstalter: Intensiv-Seminar WERKSTOFFKUNDE & WÄRMEBEHANDLUNG der Stähle

Mehr

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker E. Hornbogen, H. Warlimont 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Metallkunde Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos Karl Maile Michael Seidenfuß Werkstoffkunde für Ingenieure Grundlagen, Anwendung, Prüfung 6., ergänzte und bearbeitete Auflage Eberhard Roos Universität Stuttgart

Mehr

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation 6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation Reines Blei (Pb) bei sehr langsamer Abkühlung 91 Keimzahl Unterkühlung T Homogene Keimbildung = Eigenkeimbildung

Mehr

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle Institut für Werkstofftechnik Technische Universität Berlin Seminare Wärmebehandlung und Werkstofftechnik IWT-Seminar Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle 8. und 9. März 2012 Berlin Leitung:

Mehr

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? (Grob-)Unterteilung der Stahlsorten Kennzeichnung Eisenwerkstoffe mit KURZNAMEN nach Verwendung nach Zusammensetzung Bezeichung Stahlguss Bezeichung Nichteisenmetalle G. Kalinka

Mehr