Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde"

Transkript

1 Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde

2 Aus dem Programm Festigkeitslehre und Werkstofftechnik Festigkeitslehre für Wirtschaftsingenieure von K.-D. Arndt, H. Brüggemann und J. Ihme Kunststoffe in der Ingenieuranwendung von M. Bonnet Numerische Beanspruchungsanalyse von Rissen von M. Kuna Technische Mechanik. Festigkeitslehre von H. A. Richard und M. Sander Mechanisches Verhalten der Werkstoffe von J. Rösler, H. Harders und M. Bäker Technologie der Werkstoffe von J. Ruge und H. Wohlfahrt Ermüdungsrisse von H. A. Richard und M. Sander Verschleiß metallischer Werkstoffe von K. Sommer, R. Heinz und J. Schöfer Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung von W. Weißbach und M. Dahms

3 Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 18., überarbeitete Auflage Mit 315 Abbildungen und 248 Tabellen Unter Mitarbeit von Michael Dahms STUDIUM

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Das Buch erschien bis zur 15. Auflage unter dem Titel Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung im gleichen Verlag. 1. Auflage ,berichtigte Auflage , unveränderte Auflage ,vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage , durchgesehene Auflage , durchgesehene Auflage , verbesserte Auflage , verbesserte und erweiterte Auflage , verbesserte Auflage ,verbesserte und erweiterte Auflage , verbesserte Auflage ,vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ,neu bearbeitete Auflage ,verbesserte Auflage ,überarbeitete und erweiterte Auflage ,überarbeitete Auflage , überarbeitete und aktualisierte Auflage ,überarbeitete Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 Lektorat: Thomas Zipsner Imke Zander Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set zes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuläs sig und straf bar. Das gilt ins be sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Technische Redaktion: Stefan Kreickenbaum, Wiesbaden Bilder: Graphik&Satz Studio Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Druck und buchbinderische Verarbeitung: AZ Druck und Datentechnik Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN

5 V Vorwort Am Lebenslauf eines technischen Erzeugnisses von der Entwicklung über seine Fertigung mit Qualitätssicherung, der späteren Nutzung mit Wartung und evtl. Regeneration bis hin zum Recycling, wird die zentrale Stellung des Werkstoffes deutlich. In all diesen Phasen müssen Beteiligte ihre Maßnahmen auf die Eigenart der verwendeten Werkstoffe abstimmen. Ein einführendes Lehrbuch über Werkstoffe sollte eine Übersicht schaffen, über: den theoretischen Hintergrund, denn das Verhalten der Werkstoffe lässt sich beeinflussen und verändern, z.b. durch die Anwendung von Temperaturen. die Eigenschaften, denn in der Konstruktion sind für die Auswahl von Werkstoffen und für die Dimensionierung Kennwerte zur Berechnung notwendig, z.b. Steifigkeit, etc. Werkstoffarten, weil es unterschiedlichste Anforderungen an ein zu entwickelndes Bauteil bzw. System gibt, z.b. Dichte/Gewicht, Festigkeit, etc. Das vorliegende Lehrbuch vertritt diese Richtung, die im ersten Abschnitt als Einführung und Motivation dargelegt wird. Es wird das Prinzip Eigenschaften sind eine Funktion der Struktur erläutert und Überlegungen zur optimalen Werkstoffwahl vorgestellt. Bereits hier werden die beiden wichtigen Werkstoffgruppen der Metalle und der Kunststoffe mit ihrem sehr unterschiedlichen Aufbau gegenübergestellt. Das Buch ist mit seiner Stoffauswahl und sprachlichen Gestaltung für Studienanfänger der Fachund Fachhochschulen angelegt und für alle Fachrichtungen, bei denen Werkstoffeigenschaften und Werkstoffverhalten bei technologischen Prozessen eine wichtige Rolle spielen. In der 18. Auflage wurden teilweise auf Anregungen aus dem Leserkreis Umstellungen vorgenommen, Fehler berichtigt und Normen aktualisiert. Wesentliche Änderungen sind: Im Kapitel 1 wurde die Rolle der Kunststoffe betont und wesentliche Unterschiede zu den Metallen herausgehoben. Bei den Eigenschaften wird für alle Werkstoffe allgemein auf das mechanische Verhalten unter Zugbelastung eingegangen. Im Kapitel 4 wurde der Abschnitt Stähle zum Kaltumformen überarbeitet und aktualisiert. Im Kapitel 11 wurden die Werkstoffe für Lötungen gestrichen. Herrn Prof. Dr.-Ing. Christoph Jaroschek gilt ein besonderer Dank für die Mitarbeit am Kapitel 1. Die Autoren danken Frau Imke Zander und Herrn Thomas Zipsner vom Lektorat Maschinenbau sowie Herrn Stefan Kreickenbaum von der technischen Redaktion für die fruchtbare Zusammenarbeit. Autoren und Verlag danken Firmen und Instituten für Unterlagen und den Benutzern für konstruktive Anmerkungen und Vorschläge. Wir sind auch weiterhin bestrebt, diese zu realisieren. Braunschweig, Flensburg, im Oktober 2011 Wolfgang Weißbach Michael Dahms

6 VI Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde Das Fachgebiet Werkstoffe Stellung und Bedeutung der Werkstoffkunde in der Technik Entwicklungsrichtungen der Werkstofftechnik Bessere Nutzung von Werkstoff und Energie (Material- und Energie effizienz) Oberflächenbehandlungen, Nanotechnologie Wie lassen sich die unterschiedlichen Eigenschaften der Werkstoffe erklären? Atombau und Periodensystem (PSE) Bindungsart Materialaufbau Werkstoffeigenschaften Anforderungen an Werkstoffe Anforderungsprofil Eigenschaftsprofil Metallische Werkstoffe Metallkunde Vorkommen Metallbindung Metalleigenschaften Die Kristallstrukturen der Metalle (Idealkristalle) Entstehung des Gefüges und seine Ausrichtungen Verformung am Idealkristall (Modellvorstellung) Struktur und Verformung der Realkristalle Kristallfehler Verformung der Realkristalle und Veränderung der Eigenschaften Verfestigungsmechanismen Mischkristallverfestigung Verformungsverfestigung Korngrenzenverfestigung (Feinkorn) Teilchenverfestigung Verfestigungsmechanismen kombiniert Vorgänge im Metallgitter bei höheren Temperaturen Allgemeines Kristallerholung und Rekristallisation Kornvergröberung (-wachstum) Warmumformung Diffusion Werkstoffverhalten bei höheren Temperaturen unter Beanspruchung... 55

7 Inhaltsverzeichnis VII 2.5 Legierungen (Zweistofflegierungen) Begriffe Zustandsdiagramme, Allgemeines Zustandsdiagramm mit vollkommener Mischbarkeit der Komponenten Allgemeine Eigenschaften der Mischkristall-Legierungen Eutektische Legierungssysteme (Grundtyp II) Allgemeine Eigenschaften der eutektischen Legierungen Ausscheidungen aus übersättigten Mischkristallen Zustandsdiagramm mit intermetallischen Phasen Übung: Auswertung eines Zustandsdiagrammes, Abkühlverlauf einer Cu-Zn-Legierung (64,5 % Cu) Vergleich von homogenen und heterogenen Legierungen Übersicht über Phasenumwandlungen im festen Zustand Die Legierung Eisen-Kohlenstoff Abkühlkurve und Kristallarten des Reineisens Erstarrungsformen Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (EKD) Erstarrungsvorgänge Die Umwandlungen im festen Zustand Einfluss des Kohlenstoffs auf die Legierungseigenschaften Mechanische Eigenschaften Technologische Eigenschaften Stähle Erzeugung und Klassifizierung Allgemeines Ausgangsstoffe und Aufgaben der Stahlerzeugung Rohstahlerzeugung Sekundärmetallurgie Vergießen und Erstarren des Stahles Eisenbegleiter und Wirkung auf Gefüge und Stahleigenschaften Einfluss der Legierungselemente Einteilung der Stähle Stähle für allgemeine Verwendung Anforderungsprofil Baustähle nach DIN EN Baustähle höherer Festigkeit Die Erhöhung der Festigkeit Schweißgeeignete Feinkornbaustähle, nicht vergütet Vergütete schweißgeeignete Feinkornbaustähle, DIN EN /09 Blech und Breitflachstahl (DIN EN Z) Stähle mit besonderen Eigenschaften Kaltzähe Stähle Wetterfeste Baustähle, DIN EN / Austenitische Stähle Ferritische Stähle Stähle für Einsatz bei hohen Temperaturen

8 VIII Inhaltsverzeichnis 4.5 Stähle für bestimmte Fertigungsverfahren Automatenstähle Stähle zum Kaltumformen Stähle für bestimmte Bauteile Wälzlagerstähle Federstähle Werkzeugstähle Allgemeines Kaltarbeitsstähle Warmarbeitsstähle Kunststoff-Formenstähle Schnellarbeitsstähle (HS-Stähle) Stahlguss Allgemeines Stahlguss für allgemeine Verwendung Weitere Stahlgusswerkstoffe Wärmebehandlung des Stahles Allgemeines Einteilung der Verfahren Zeit-Temperatur-Folgen Austenitisierung (ZTA-Schaubilder) Glühverfahren Normalglühen Glühen auf beste Verarbeitungseigenschaften Spannungarmglühen Diffusionsglühen Rekristallisationsglühen Härten und Vergüten Allgemeines Austenitzerfall Martensit, Struktur und Bedingungen für die Entstehung Härtbarkeit der Stähle Verfahrenstechnik Härteverzug und Gegenmaßnahmen Zeit-Temperatur-Umwandlung (ZTU-Schaubilder) Vergüten Aushärten Allgemeines Verfahren Ausscheidungshärtende Stähle Vergleich Härten/Vergüten und Aushärten Ausscheidungsvorgänge mit negativen Auswirkungen Thermomechanische Verfahren Allgemeines Thermomechanische Behandlung (TM) Austenitformhärten Weitere Anwendungen

9 Inhaltsverzeichnis IX 5.6 Verfahren der Oberflächenhärtung Überblick Randschichthärten Einsatzhärten Nitrieren, Nitrocarburieren Weitere Verfahren (Auswahl) Mechanische Verfahren Eisen-Gusswerkstoffe Übersicht und Einteilung Vorteile der Gusskonstruktionen Einteilung der Gusswerkstoffe Allgemeines über die Gefüge- und Graphitausbildung bei Gusseisen Gefügeausbildung Graphitausbildung Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit Temperguss Gusseisen mit Vermiculargraphit Sonderguss Nichteisenmetalle Allgemeines Bezeichnung von NE-Metallen und -Legierungen Übersicht Werkstoff Zustandsbezeichnungen Knetlegierungen Gusslegierungen Aluminium Vorkommen und Gewinnung Einteilung der Al-Knetwerkstoffe Unlegiertes Aluminium, Serie Nicht aushärtbare Legierungen Aushärtbare Legierungen Aluminium-Gusslegierungen Aushärten der Aluminium-Legierungen Neuentwicklungen Kupfer Vorkommen und Gewinnung Eigenschaften, Verwendung Normen für Kupfer und Kupferlegierungen Niedriglegiertes Kupfer Allgemeines zu den Kupfer-Legierungen Kupfer-Zink-Legierungen Kupfer-Zinn-Legierungen Kupfer-Aluminium-Legierungen Kupfer-Nickel-Legierungen Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen

10 X Inhaltsverzeichnis 7.5 Magnesium Vorkommen und Gewinnung Eigenschaften von Magnesium Titan Metallgewinnung Eigenschaften und Anwendung Titanlegierungen (DIN /90) Nickel (DIN 17743) Rein-Nickel Niedrig legiertes Nickel Ni-Basis-Legierungen Druckgusswerkstoffe Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe Einteilung und Abgrenzung Struktur und Eigenschaften keramischer Stoffe Thermoschockbeständigkeit Bearbeitung der Werkstoffe Werkstoffsorten Oxidische Werkstoffe Nichtoxidische Werkstoffe Neue Verfahren zur Herstellung der Pulver-Ausgangsstoffe Vergleich einiger anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe Kunststoffe (Polymere) Allgemeines Entwicklung und Bedeutung Begriffe und Einteilung der Polymere Polymereigenschaften und ihre Prüfung Monomere Stoffe und Entstehung der Polymere Kohlenstoffatome Kettenförmige Kohlenwasserstoffe (Aliphaten oder aliphatische KW) Ringförmige Kohlenwasserstoffe (Aromaten) Herstellung synthetischer Makromoleküle, Übersicht Polykondensation Polymerisation Polyaddition Systematische Benennung der Polymere Strukturen der Makromoleküle Bindungskräfte Einfluss der Molekülmasse (Kettenlänge) Gestalt der Makromoleküle Kristallisation Gefügeveränderungen bei Polymeren Polymergemische, Polyblends Zusatzstoffe und Einfluss auf die Eigenschaften Faserverstärkung Duroplaste Allgemeines

11 Inhaltsverzeichnis XI Formmassetypen Duroplastverarbeitung Thermoplaste Thermisches Verhalten Langzeiteigenschaften der Kunststoffe Thermoplastverarbeitung Übersicht über die wichtigsten Thermoplaste Elastomere Statistische Daten und Eigenschaftsvergleiche Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe Begriffsklärung Verbundkonstruktionen Werkstoffverbunde Verbundwerkstoffe Struktur und Einteilung der Verbundwerkstoffe Schichtverbundwerkstoffe Faserverbundwerkstoffe (FVW) Faserwerkstoffe und Eigenschaften Faserverstärkte Polymere Teilchenverbundwerkstoffe Durchdringungsverbundwerkstoffe Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe (MMC) Allgemeines Metallmatrix-Faserverbunde Metallmatrix-Teilchenverbunde Metallmatrix-Durchdringungsverbunde Metallschäume Keramik-Matrix-Verbunde (CMC) Allgemeines Faserverbundkeramik Durchdringungsverbundkeramik Werkstoffe besonderer Herstellung oder Eigenschaften Pulvermetallurgie, Sintermetalle Überblick und Einordnung Herstellung der Pulver Formgebung und Verdichten Sintern Nachbehandlung der Sinterteile Werkstoffe Klassifizierung, Normung Sprühkompaktieren (Spray Forming) Schichtwerkstoffe und Schichtherstellung Begriffe, Abgrenzung Verfahrensübersicht Thermisches Spritzen Auftragschweißen und -löten Abscheiden aus der Gasphase

12 XII Inhaltsverzeichnis Beschichten aus dem ionisierten Zustand Lager- und Gleitwerkstoffe Allgemeines Lagermetalle Weitere Lagerwerkstoffe, selbstschmierende Lager Werkstoffe mit steuerbaren Eigenschaftsänderungen Begriffe Piezokeramik Formgedächtnis-Legierungen (FGL) Flüssigkeiten mit steuerbarer Viskosität Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz Einführung Chemische Reaktion Metallphysikalische Reaktion Elektrochemische Reaktion Grundlagen der elektrochemischen Korrosion Die Entstehung von Ionen Ursache der Ionenleitfähigkeit von H 2 O Lösungsdruck Galvanische Spannungsreihe Galvanisches Element Korrosionselemente Korrosionsarten Korrosionsprodukte Korrosionsarten und -erscheinungen Korrosionsarten mit zusätzlichen Beanspruchungen Korrosion und Festigkeitsbeanspruchung Korrosion unter Tribo-Beanspruchung Korrosion und thermische Beanspruchung Korrosionsschutz Trennung von Metall und Korrosionsmittel durch Schutzschichten Korrosionsschutz durch Werkstoffwahl oder Eigenschaftsänderung Änderung der Reaktionsbedingungen Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen Allgemeines Begriffsklärung Das tribologische System Der Bereich der Tribologie Reibung und Reibungszustände Reibungskraft und Reibungszustände Reibungszustände Stribeck-Kurve Schmierstoffe Allgemeines Eigenschaften und Kenngrößen Schmieröle

13 Inhaltsverzeichnis XIII Schmierfette Festschmierstoffe Verschleiß Verschleißmechanismen Verschleißarten Verschleißmessung und -kenngrößen Verschleißschutz Überlegungen zur Werkstoffwahl Auswahlprinzip für Werkstoffe Anforderungs- und Eigenschaftsprofil Maßnahmen zur Verbesserung nicht ausreichender Eigenschaftsprofile Werkstoffwahl, eine komplexe Optimierungsaufgabe Allgemeines Vereinfachte Direktwahl Allgemeine, indirekte Wahl Einfluss des Fertigungsweges auf die Werkstoffwahl Integral- oder Differenzialbauweise? Einfluss der Bauteilmerkmale auf den Fertigungsweg Vergleich einiger Fertigungsverfahren Werkstoffprüfung Aufgaben, Abgrenzung Prüfung von Werkstoffkennwerten Messung der Härte Härteprüfung nach Brinell (DIN EN ISO /05) Härteprüfung nach Vickers (DIN EN ISO /05) Härteprüfung nach Rockwell (DIN EN ISO /05) Vergleich der Härtewerte Dynamische Härteprüfung nach Shore (EN ISO 868/ Schlaghärteprüfung (Poldi-Hammer) Prüfung der Festigkeit bei statischer Belastung Der Zugversuch (DIN EN ISO /09) Allgemeines Bruchverhalten Zeitfestigkeiten Prüfung der Festigkeit bei dynamischer Belastung Allgemeines Verhalten Dynamische Belastung Dauerschwingfestigkeiten Dauerschwingversuche (DIN /78) Dauerfestigkeitsschaubild für Zug-Druck-Beanspruchung nach Smith Dauerfestigkeit und Einflussgrößen Prüfung der Zähigkeit Spannungszustände Kerbschlagbiegeversuch (DIN EN ISO 148/11) Kerbschlagarbeit-Temperatur-Kurve Prüfung von Verarbeitungseigenschaften Untersuchung des Gefüges Mikroskopische Untersuchungen

14 XIV Inhaltsverzeichnis Quantitative Gefügeanalyse Makroskopische Untersuchungen Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Qualitätskontrolle Allgemeines Eindringverfahren (Penetrierverfahren, DIN EN 571/97) Magnetische Prüfungen (DIN EN ISO 9934/02) Wirbelstromprüfung (DIN EN ISO 15549/10) Ultraschallprüfung (DIN EN 583, Teil 1 6/97 08) Röntgen-/Gammastrahlen-Prüfung (DIN EN 444/94) Überprüfung der chemischen Zusammensetzung Funkenspektrometrie Energiedispersive Röntgenanalyse (EDX) im Rasterelektronenmikroskop Anhang A: Die systematische Bezeichnung der Werkstoffe A.1 Kennzeichnung der Stähle A.1.1 Bezeichnungssystem für Stähle A.1.2 Aufbau des Kurznamens (DIN EN /05) A.1.3 Stähle für den Stahlbau A.1.4 Stähle für Druckbehälter A.1.5 Stähle für den Maschinenbau A.1.6 Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen A.1.7 Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) aus weichen Stählen zum Kaltumformen A.1.8 Nach der chemischen Zusammensetzung bezeichnete Stähle A Unlegierte Stähle mit mittlerem Mn-Gehalt 1 % A Niedriglegierte Stähle (mittlerer Gehalt der LE < 5 %) A Nichtrostende Stähle und andere legierte Stähle A Schnellarbeitsstähle A.1.9 Nummernsystem (DIN EN /92) A.2 Bezeichnung der Eisen-Guss-Werkstoffe A.3 Bezeichnung der NE-Metalle A.3.1 Allgemeines A.3.2 Bezeichnung von Aluminium und -legierungen A.3.3 Bezeichnung von Kupfer und -legierungen A.4 Bezeichnung der Kunststoffe Bildquellenverzeichnis Sachwortverzeichnis

15 XV Hinweise für den Benutzer des Lehrbuches Die meisten Seiten des Buches sind zweispaltig gesetzt. Beide Spalten stehen absatzweise miteinander in Beziehung: Linke Spalte: Hier steht der erläuternde Text, daneben die Bildbeschreibungen und auch Merksätze. Rechte Spalte: Standort für die meisten Bilder, für Beispiele zur Veranschaulichung, Hinweise auf andere Buchstellen. Begriffe werden erläutert und Analogien zum Verständnis und als Merkhilfen angeboten. Größere Zahlentabellen oder Zusammenfassungen am Ende eines Abschnitts gehen teilweise über die ganze Satzspiegelbreite. Die Symbole für die am meisten gebrauchten Werkstoffkennwerte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Ihre Definition und Ermittlung ist im Abschnitt 14 Werkstoffprüfung zu finden. Tabelle: Symbole für Werkstoffkennwerte Symbol Kennwert Einheit Symbol Kennwert Einheit R m R e R p0,2 R p1 G E b,w k f Zugfestigkeit Streckgrenze 0,2 %-Dehngrenze 1 %-Dehngrenze Gleitmodul Elastizitätsmodul Biegewechselfestigkeit Fließspannung MPa = N/mm 2 A Z HBW HV HRC KV T m T R Bruchdehnung Brucheinschnürung Brinellhärte Vickershärte Rockwellhärte C Kerbschlagarbeit Schmelztemperatur Rekristallisationstemperatur % % J K, C K, C In der Literatur werden häufig Abkürzungen für lange Begriffe gebraucht und teilweise auch in diesem Buch verwendet. Dann sind sie beim ersten Gebrauch jeweils in der rechten Spalte unter Begriff erläutert, später nicht mehr. Eine Zusammenfassung gibt die folgende Tabelle. Tabelle: Abkürzungen Abk. Bedeutung Abk. Bedeutung AAS AES AMK AF- ARRM At BMC CBN CFK CIP CMC Atomabsorptions-Spektroskopie Augerelektronen-Spektroskopie Austausch-Mischkristall Coating: Anti-Friktions-Beschichtung Akustische Reflexionsraster-Mikroskopie Aufkohlungstiefe Bulk Moulding Compound, faserverstärkte, duroplastische Pressmasse Kubisches Bornitrid, (auch PKB) Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff Kaltisostatisches Pressen Ceramic Matrix Composites CVD DESU- Eht EKD EMK EN ESU EZ FEM FPM GFK Chemical Vapour Deposition, chem. Beschichtung aus der Dampfphase Druck-Elektro-Schlacke-Umschmelz- Verfahren Einhärtetiefe Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Einlagerungs-Mischkristall Elektronegativität Elektroschlacke-Umschmelzen Elementarzelle Finite-Elemente-Methode Fachverband Pulvermetallurgie Glasfaserverstärkter Kunststoff

16 XVI Hinweise für den Benutzer des Lehrbuches Abk. Bedeutung Abk. Bedeutung GMT hdp HIP HSC KZ LC- IBAD LE IM IP MD MIM MMC MK Glasmattenverstärktes, flächiges Thermoplast-Halbzeug hexagonal dichteste Packung Heißisostatisches Pressen High Speed Cutting, Hochgeschwindigkeitsspanen Koordinationszahl Liquid-Crystal Polymer, Flüssigkristall-Kunststoff Ion-Beam-Aided Deposition, Ionenunterstütze Beschichtung Legierungselement Ingotmetallisch, schmelzmetallurgisch Intermetallische Phase Multidirektional, in vielen Richtungen liegende Fasern Metal Injection Moulding, Metall- Spritzgießen Metal Matrix Composites, Metall- Verbundwerkstoff Mischkristall MPI Nht near net shape ODS PM PVD- PKD REM Rht RSP RT SMC TEM TM UD WEZ Max-Planck-Institut Nitrierhärtetiefe endkonturnah Oxid-Dispersion-Strengthened, oxidteilchenverstärkt Pulvermetallurgie Physical Vapour Deposition, phys. Beschichtung a.d. Gasphase Polykristalliner Diamant Raster-Elektronenmikroskop Randhärtetiefe Rapid Solidification Processing, schnelle Erstarrung von Tröpfchen Raumtemperatur Sheet Moulding Compound, flächiges faserverstärktes Duroplast-Halbzeug Transmissions-Elektronenmikroskopie Thermomechanisches Umformen Unidirektional, in einer Richtung verlegte Fasern Wärmeeinflusszone beim Schweißen Das Internet bietet viele Informationen zu Werkstoffen und Verfahren. Für den Zugriff sind in den Literaturhinweisen und z. T. im Text Direktadressen von Verbänden und Firmen angegeben. Darüber hinaus können werkstofftechnische Begriffe über Suchmaschinen abgefragt werden. Tabelle: Haltepunktbezeichnungen und Linien im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Linienzug Haltepunkte und Vorgänge beim Wärmen, Index c 1) GSK Ac 3 Austenitbildung ist beendet ( - -Umwandlung) PSK Ac 1 Auflösung des Perlits, Umwandlung zu Austenit ES Ac cm Einformung des Sekundärzementits ist beendet Ar 3 Ar 1 Ar cm Haltepunkte und Vorgänge beim Abkühlen, Index r 2) Beginn der Ferritausscheidung ( - -Umwandlung) Austenitzerfall = Perlitbildung Beginn der Ausscheidung von Sekundärzementit 1) Index c: chauffage (franz.) Heizung 2) Index r: refroidissement (franz.) Abkühlung Tabelle: Kurzzeichen für Werkstoffe (im Anhang A, Seite 405 ff.) Werkstoffe Seite Werkstoffe Seite Werkstoffe Seite Stähle, Kurznamen 405 NE-Metalle allgemein 412 Polymere 414 Stähle, Werkstoffnummern 409 Aluminium u. -legierungen 412 Sintermetalle 300 Eisen-Gusswerkstoffe 411 Kupfer u. -legierungen 413 Siliciumkeramik 232 f.

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Aufgabensammlung Werkstoffkunde Lehr- und Lernsystem Weißbach Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 18., überarbeitete Aufl age 2012 XVI, 432 S. mit 315 Abb.

Mehr

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung 15., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit über 300 Abbildungen und 300 Tafeln Unter Mitarbeit von Michael Dahms 3 Viewegs Fachbücher der Technik

Mehr

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung unter Mitarbeit von Uwe Bleyer Mit 269 Bildern und 133 Tafeln 11., verbesserte Auflage vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge

Mehr

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung 4 Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Mit 197 Bildern 9., verbesserte Auflage V Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn 9., überarbeitete Auflage mit 389 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben

Mehr

Wolfgang Weißbach Uwe Bleyer Manfred Bosse. Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Wolfgang Weißbach Uwe Bleyer Manfred Bosse. Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Uwe Bleyer Manfred Bosse Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Lehr- und Lernsyste~m"",-- ---... Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde

Mehr

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie Leserstimmen zur 2. Auflage: /.../ sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt. Eine leicht verständliche und gut strukturierte Abhandlung des Themas. Empfehlenswert. Prof. Dr. Bernhard Bürg, FH Karlsruhe

Mehr

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Lehr- und Lernsystem ~ Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Das Lehrbuch wird ergänzt durch die Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...1 1.1 Was ist ein Werkstoff?...1 1.2 Werkstoffkunde...2 1.3 Geschichte und Zukunft...4 2 Atomarer Aufbau kristalliner Stoffe...7 2.1 Atomaufbau...7 2.2 Die chemischen Elemente...8

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wittel

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos Karl Maile Werkstoffkunde für Ingenieure Grundlagen, Anwendung, Prüfung 4., bearbeitete Auflage 4Q Springer Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 1.1 Was ist ein Werkstoff? 1 1.2 Werkstoffkunde

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Stephan Thesmann. Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen

Stephan Thesmann. Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen Stephan Thesmann Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen Stephan Thesmann Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen Mit 304 Abbildungen und 29 Tabellen STUDIUM Bibliografische

Mehr

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger Gerald Hofmann Ingenieurmathematik für Studienanfänger Gerald Hofmann Ingenieurmathematik für Studienanfänger Formeln Aufgaben Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM Bibliografische

Mehr

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 17., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 298 Abbildungen und 246 Tabellen Unter Mitarbeit von

Mehr

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 17., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 298 Abbildungen und 246 Tabellen Unter Mitarbeit von

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer Lösungen

Mehr

Heinz Rapp J. Matthias Rapp. Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Heinz Rapp J. Matthias Rapp. Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp J. Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp J. Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4 1 Überblick... 1 1.1 WasisteinWerkstoff?... 1 1.2 Werkstoffkunde... 2 1.3 GeschichteundZukunft... 4 2 AtomarerAufbaukristallinerStoffe... 7 2.1 Atomaufbau... 7 2.2 DiechemischenElemente... 8 2.2.1 EigenschaftenmetallischerElemente...

Mehr

Kirsten Büsing Anne Büsing. Alumnen und ihre Exlibris

Kirsten Büsing Anne Büsing. Alumnen und ihre Exlibris Kirsten Büsing Anne Büsing Alumnen und ihre Exlibris Kirsten Büsing Anne Büsing Alumnen und ihre Exlibris 600 Jahre Universität Leipzig Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. öge und W. öge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. öge, G. öge und

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel mit 378 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben 2., verbesserte

Mehr

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie Albrecht Beutelspacher Kryptologie Albrecht Beutelspacher Kryptologie Eine Einführung in die Wissenschaft vom Verschlüsseln, Verbergen und Verheimlichen. Ohne alle Geheimniskrämerei, aber nicht ohne hinterlistigen

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Aufgabensammlung Werkstoffkunde Lehr- und Lernsystem Weißbach Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 18., überarbeitete Aufl age 2012 XVI, 432 S. mit 315 Abb.

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 13., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen, Deutschland

Mehr

Michael Brand. Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010

Michael Brand. Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010 Michael Brand Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010 Michael Brand Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010 Berechnungen verstehen und effektiv anwenden Mit 343 Abbildungen STUDIUM Bibliografische Information der

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Handbuch Maschinenbau Meister. Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende, seit 2012 -Markenbotschafter

Mehr

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufl eute richten sich an auszubildende Bankkaufl eute, die sich

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3 werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2015-11-02 17. April 2017 Inhaltsverzeichnis 1 intro 3 2 Part 1 4 2.1 Vorstellung und Bewertung.....................................

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung Herausgegeben von Thomas Geisen Migrationsprozesse sind

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing Bewährte Konzepte für den Dialog mit Senioren Bibliografische Information der

Mehr

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE Von Dipl.-Ing. EMIL GREVEN Studienprofessor Friedrichshafen unter Mitarbeit von Fachleuten aus der Werkstoff-Forschung, -Entwicklung, -Normung

Mehr

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld 100 Mark auf Zeitreise Was ist daraus geworden? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Die überzeugende Bewerbung

Die überzeugende Bewerbung Die überzeugende Bewerbung Dunja Reulein Elke Pohl Die überzeugende Bewerbung Wie Sie sich erfolgreich selbst vermarkten Dunja Reulein München, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-03743-7

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface Entwicklung Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster Mit 126 Abbildungen PRAXIS 111 VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik II

Thomas Schäfer. Statistik II Thomas Schäfer Statistik II Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe Jürgen Rüge (t) Helmut Wohlfahrt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologie der Werkstoffe Herstellung

Mehr

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Spielregeln für ein partnerschaftliches

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht Iris Winkler Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht VS RESEARCH Iris Winkler Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht Eine Erhebung unter Deutschlehrkräften VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute,

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

Ralf Brand. Sportpsychologie

Ralf Brand. Sportpsychologie Ralf Brand Sportpsychologie Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pfl ichten Bibliografische Information

Mehr

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde

Wolfgang Weißbach. Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Aus dem Programm Grundlagen Maschinenbau und Verfahrenstechnik Klausurentrainer Technische Mechanik von J. Berger Lehrsystem Technische Mechanik mit Lehrbuch, Aufgabensammlung,

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter

Mehr

Grit Höppner. Alt und schön

Grit Höppner. Alt und schön Grit Höppner Alt und schön VS RESEARCH Grit Höppner Alt und schön Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Gesellschaften VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

Ralf Martens-Menzel. Physikalische Chemie in der Analytik

Ralf Martens-Menzel. Physikalische Chemie in der Analytik Ralf Martens-Menzel Physikalische Chemie in der Analytik Ralf Martens-Menzel Physikalische Chemie in der Analytik Eine Einführung in die Grundlagen mit Anwendungsbeispielen 2., aktualisierte Auflage STUDIUM

Mehr

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute,

Mehr

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von Andrea Hausmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kompaktwissen

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion Bibliografische Information der

Mehr

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Erfolgsformeln krisengeschützter Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Einfluss sprachlicher Kompetenz auf Lese-, Rechtschreibund Mathematikleistungen

Mehr

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Petra Hornig Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Petra Hornig Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Elitär versus demokratisch? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Wolfgang Häger Dirk Bauermeister. 3D-CAD mit Inventor 2011

Wolfgang Häger Dirk Bauermeister. 3D-CAD mit Inventor 2011 Wolfgang Häger Dirk Bauermeister 3D-CAD mit Inventor 2011 Wolfgang Häger Dirk Bauermeister 3D-CAD mit Inventor 2011 Tutorial mit durchgängigem Projektbeispiel STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ludger Pries. Transnationalisierung

Ludger Pries. Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure

Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure Bozena Arnold Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure Professorin Dr.-Ing. Bozena Arnold (ehemals Boczek) Prof. em. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie Thomas Brüsemeister Bildungssoziologie Soziologische Theorie Hrsg. von Thomas Kron Editorial Board: Matthias Junge Andrea Maurer Uwe Schimank Johannes Weyer Theorien sind, in der Metapher des soziologischen

Mehr

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren Arnulf Deppermann Gespräche analysieren Qualitative Sozialforschung Band 3 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Bibliografische

Mehr

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt Margret Johannsen Der Nahost-Konflikt Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart Bernhard Frevel Klaus Schubert Suzanne S. Schüttemeyer Die ELEMENTE DER POLITIK sind eine politikwissenschaftliche

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

HOAI 2009 Textausgabe/Text Edition

HOAI 2009 Textausgabe/Text Edition HOAI 2009 Textausgabe/Text Edition HOAI 2009 Textausgabe/Text Edition Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 18. August 2009 Official Scale of Fees for Services by Architects and Engineers dated

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Bernd Fiehöfer Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr