3. Ettlinger Schach-Fußball-Turnier am Bitte beachten Sie die Ausschreibung, es werden noch Teilnehmer angenommen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Ettlinger Schach-Fußball-Turnier am Bitte beachten Sie die Ausschreibung, es werden noch Teilnehmer angenommen."

Transkript

1 Hallo Schachfreunde, die Ausgabe Nr. 14 steht ganz im Zeichen der aktiven Jugendarbeit im Bezirk. Bitte leiten Sie diese Mail auch an ihre Jugendleiter, Jugendtrainer und Jugendspieler weiter. Vielen Dank. 1. Verbandsrunde - Start Bitte erfassen Sie Ihre Ranglisten, falls noch nicht geschehen bis spätestens Da um den eine Aktualisierung der Wertungszahlen lief und die neue Siftware nicht ordnungsgemäß funktionierte, wurde ein Sicherheitsupdate wieder eingespielt. Bitte kontrollieren Sie deshalb auch Ihre Ranglisten noch einmal vor dem , falls Sie die Eingaben schon zuvor gemacht hatten. Beachten Sie bitte auch die neue Bezirksturnierordnung (s. Anlage TO_Karlsruhe_2012.pdf). 2. Jugendeinzel- Jugendmannschaftsmeisterschaften, sowie Jugendblitzmeisterschaften am Die Ausschreibungen für die genannten Turniere sind in der Anlage. Bitte beachten Sie besonders die Jugendblitzmeisterschaften, die sehr bald starten. 3. Ettlinger Schach-Fußball-Turnier am Bitte beachten Sie die Ausschreibung, es werden noch Teilnehmer angenommen. 4. Trainingsseminare für Jugendliche U12 und für Spieler mit DWZ über 1400 Für das Sommerseminar Junior das gemeinsam der SK Jöhlingen mit der SJB unter der Leitung des ehemaligen Leistungssportreferenten Nicolaus Sentef am 01/ stattfindet, sollten alle Vereine ihre talentierten Jugendlichen bis Jahrgang 2011 mit/ohne DWZ-Zahl aufmerksam machen. Dies ist eine gute Vorbereitung auch für den zukünftigen F-Kader. 5. Alexander Wiesner neues D-Kadermitglied Alexander Wiesner (Karlsruher SF), DWZ 1551, Jahrgang 2001, schaffte den Sprung vom F-Kader in den Baden-Württembergischen Landeskader D1. Seine Schwester Paula Wiesner stieg vom D2 in den D3-Kader auf. Allen Beteiligten (Spieler, Eltern, Vereins- und Stützpunkttrainer einen Herzliche Glückwunsch hierfür). 6. Ausbildung und Fortbildung von Schiedsrichtern und Übungsleitern 2013 Aus- und Fortbildung von Schiedsrichtern ( TNL und RSR ) in der Sportschule Steinbach am 19/ Fortbildung C-Trainer Neuausbildung C-Trainer/Übungsleiter - Beginn: Näheres unter: 7. Bronze für Clemens Werner FM Clemens Werner (Karlsruher SF) holt die Bronzemedaillie bei den 24. Deutschen Seniorenmeisterschaften in der Elbmetropole Dresden- Mehr unter: 8.Termine und Turniere Ende Ranglistenabgabe und Anmeldungen neuer Mannschaften 01./ Aus- und Fortbildung von Schiedsrichtern 01./02.09 Sommerseminar SJB in Jöhlingen für U12-Spieler Bruchsaler DWZ-Gruppen Turnier Ettlinger Fußball-Schach-Turnier Mittelbadischer Schachkongress in Sasbach Bezirksjugendblitzmeisterschaften in Forst Meldeschluß Bezirksmannschaftspokal Länderkampf Baden-Elsaß in Endingen 20/ Meldeschluß und Start Bezirkseinzelpokal in Forst/Karlsruher SF Kirnbach Jugend Open in Niefern Bezirkseinzelblitz beim Karlsruher SF Start Walzbachtal Open ? Girls Day beim Karlsruher SF Meldeschluß und Ranglistenabgabe U14(U16/U20-Mannschaftsmeisterschaften

2 Jugend Grand Prix in Oberkirch 06/ Frauenbundesliga bei den Karlsruher Schachfreunden Bezirksmannschaftsblitzturnier Wiesental Runde Bezirksmannschaftspokal 18/ Runde 2 Bezirkseinzelpokal Verbandsrunde Saison 2012/ / Jugendquartalsturnier in Baden-Baden (Herbstferien - Jugendliche unbedingt vormerken und voranmelden) + ELO-Turnier bis ELO / Bezirksjugendeinzelmeisterschaften U8-U20 in Eggenstein-Leopoldshafen Mit freundlichem Gruß Volker Widmann BTL und Pressewart Karlsruhe

3 3. Ettlinger Fußball-Schach-Turnier Wann: Samstag, 8. September 2012 Wo: Beginn: Spielmodus: Sporthalle der Pestalozzi-Schule Odertalweg Ettlingen 9:00 Uhr Schach: 6er-Mannschaft, 5-min Blitzpartien Fußball: 4 Feldspieler + 1 Torwart Eine Mannschaft darf aus max. 8 Spielern bestehen. Es werden im Fußball und im Schach zwei getrennte Turniere mit Gruppenphase und KO-Runde gespielt. Aus der Kombinationswertung wird der Gesamtsieger ermittelt. Bei Punktgleichheit in der Kombinationswertung zählt die bessere Platzierung aus dem Fußballturnier. Preise: Startgeld: Voranmeldung: Anmerkungen: Pokale für Platz 1 bis 3 im Fußball- und Schachturnier Großer Wanderpokal für den Sieger der Kombinationswertung 40 pro Mannschaft Bis zum 1. September per (fussballschach@schachklubettlingen.de) und gleichzeitiger Überweisung des Startgelds auf das Konto des SK 1926 Ettlingen Konto-Nr Sparkasse Karlsruhe Ettlingen BLZ Das Turnier ist für Vereinsmannschaften gedacht. Um eine Mannschaft stellen zu können, werden auch einzelne Gastspieler aus anderen Vereinen akzeptiert. Bei Fragen könnt ihr euch an die Turnierleitung wenden. (fussballschach@schachklub-ettlingen.de) Verpflegung: Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

4 Schachjugend Baden Da läuft was! Ausschreibung Sommerseminare 2012 Was: Die Badische Schachjugend bietet in den Sommerferien Schachseminare für Kinder und Jugendliche an. Wer: Spielerinnen und Spieler bis 18 Jahre die in einem badischen Verein gemeldet sind und eine DWZ von über 1400 haben. Das Trainingsangebot ist vornehmlich als Förderung von Badischen Spielern gedacht, die nicht Mitglieder im D-Kader Baden-Württemberg sind. Anzahl Teilnehmer: 6-10 Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahmeberechtigung Trainingsinhalte: o Trainingspartien mit anschliessender Partieanalyse und Anleitung zur Selbstanalyse o Schulung in der Arbeit mit PC und Schachdatenbanken o Behandlung von typischen Mittel- und Endspielstellungen o Abschlussturnier Referent: Nikolaus Sentef, B-Trainer :00 14:00 Alte Schule Kirchplatz Walzbachtal-Jöhlingen Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 90 Euro. Bei Inanspruchnahme von Unterkünften vor Ort wird geholfen. Anmeldung und Info bei Nikolaus Sentef nikolaussentef@web.de Tel.: 07224/ Vormittag

5 Schachjugend Baden Da läuft was! Ausschreibung Sommerseminare 2012 Was: Die Badische Schachjugend bietet in den Sommerferien Schachseminare für Kinder und Jugendliche an. Wer: Spielerinnen und Spieler bis 14 Jahre die in einem badischen Verein gemeldet sind und eine DWZ bis 1400 haben. Das Trainingsangebot ist vornehmlich als Förderung von Badischen Spielern gedacht, die nicht Mitglieder im D-Kader Baden-Württemberg sind. Anzahl Teilnehmer: 6-10 Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahmeberechtigung Trainingsinhalte: o o Behandlung von typischen Mittel- und Endspielstellungen Trainingspartie Referent: Nikolaus Sentef, B-Trainer :00 14:00 Alte Schule Kirchplatz Walzbachtal-Jöhlingen Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 25 Euro. Anmeldung und Info bei Nikolaus Sentef nikolaussentef@web.de Tel.: 07224/ Vormittag

6 SCHACHSPORTVEREIN BRUCHSAL e.v. Bruchsaler DWZ-Gruppen-Turnier Termin: Freitag, 7. September 2012 bis Sonntag, 9. September Anmeldung vorher siehe unten oder am bis 17:30 Uhr. Alle Spieler müssen aber bis rückgemeldet sein! Zeitplan: Gruppen: Modus: Auswertung 1. Runde: Fr, 7. September 18:00 Uhr 2. Runde: Sa, 8. September 10:00 Uhr 3. Runde: Sa, 8. September 14:30 Uhr 4. Runde: So, 9. September 10:00 Uhr 5. Runde: So, 9. September 14:30 Uhr Siegerehrung direkt nach der letzten Runde Alle Spieler werden nach DWZ sortiert. Die besten 6 spielen dann ein Rundenturnier, ebenso die nächsten 6 usw. Bei Jugendlichen sowie Spielern ohne DWZ und in der untersten Gruppe kann es einzelne Ausnahmen in der Einteilung geben. 5 Runden jeder gegen jeden mit einer Bedenkzeit von 1,5 Stunden für 30 Züge plus 30 Minuten für den Rest der Partie. Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten! DWZ-Auswertung Preise: In jeder Gruppe gibt es 30 für Platz 1 und 20 für Platz 2. Entscheidend sind hierbei nur die Siegpunkte; bei Gleichstand folgt eine Blitzpartie (10 min) mit vertauschten Farben (ggf. weitere)! Startgeld: 10 Euro pro Spieler bei Voranmeldung bis , danach 12 Euro; zahlbar am Turniertag Verpflegung: Im Spiellokal werden Getränke, Mittagessen und Snacks verkauft. Spiellokal: Anfahrt Spiellokal: Mit dem Auto/Bahn: Haus der Begegnung, Tunnelstrasse 26, Bruchsal Direkt an der S-Bahn-Haltestelle BR-Tunnelstrasse Siehe Anfahrtsskizze Siehe Anfahrtsskizze Voranmeldung, Informationen: Die Teilnehmerzahl ist räumlich auf 60 begrenzt. Jan Bauer (Tel , pattfalle@freenet.de). Weitere Infos unter www. ssvbruchsal.blogspot.com

7 2. Walzbachtal-Open Schachklub 1929 Jöhlingen e.v. Termine freitags Uhr Runde 1: 28. Sep. Nachhol: 5. Okt. Runde 2: 12. Okt. Nachhol: 19. Okt. Runde 3: 26. Okt. Nachhol: 2. Nov. Runde 4: 9. Nov. Runde 5: 16. Nov. Nachhol: 23. Nov. Runde 6: 30. Nov. Nachhol: 7. Dez. Runde 7: 14. Dez. Siegerehrung / Abschlussblitz: 21. Dez. Spielort: Schachraum des SK 1929 Jöhlingen, Alte Schule, Kirchplatz 18, Walzbachtal. Spielmodus: 7 Runden Schweizer System (Computerauslosung mit SwissChess) mit einer Bedenkzeit von 2 Stunden/40 Zuge und 30 Minuten für den Rest der Partie. Das Turnier wird DWZausgewertet. Bei Punktgleichstand entscheidet zuerst die Buchholzwertung (ohne Streichwertung), dann Mittlere Buchholzwertung, vor der Anzahl der Siege und einem Losentscheid Es wird nach den Regeln der FIDE und den Bestimmungen der TO des BSV gespielt. Die Uhren werden pünktlich um Uhr durch die Turnierleitung in Gang gesetzt. Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Spieler begrenzt. Kann ein Spieler an einem Termin nicht spielen, so hat er seinen Gegner hiervon rechtzeitig in Kenntnis zu setzen und dies auch der Turnierleitung unverzüglich mitzuteilen. Das Spiel ist dann bis spätestens Dienstag vor der nächsten Runde nachzuholen. Paarungen werden spätestens mittwochs vor der nächsten Runde auf unserer Internetseite veröffentlicht. Anmeldung: Voranmeldung bis 21. September. Sofern entsprechend der Teilnehmerbegrenzung möglich, kann am Spielabend noch nachgemeldet werden (Startgebühr erhöht sich um 2 ). Anwesenheitspflicht am 1. Spieltag bis spätestens 19:15 Uhr. Ausnahmen sind möglich Turnierleiter Joachim Dehm kontaktieren (07203/7673). Anmeldung per Mail an open@schachklub-joehlingen.de oder telefonisch bei Joachim Dehm (07203/7673). Startgebühr: Erwachsene 10,00, Jugendliche 6,00 Das Startgeld wird komplett den Preisgeldern zugeführt. Die Verteilung der Preisgelder werden ab dem 2. Spiel tag ausgehängt. Geplant ist ein Sonderpreis für den besten Jugendspieler sowie ein Ratingpreis für den besten Spieler mit einer DWZ unter 1600.

8 Bezirksjugendblitz 2012 Schachbezirk Karlsruhe e.v. Hallo Schachfreunde, die Schachfreunde Forst 1971 e.v. laden im Namen des Schachbezirks Karlsruhe recht herzlich zur diesjährigen Bezirksjugendblitz-Meisterschaft ein. Gespielt wird um die Titel der Bezirksjugendblitzmeister Termin Samstag, 15. September 2012 Ort Lange Straße 2, Forst Anmeldung Beginn Ende Spielmodus Anwesenheit bis 09:45 Uhr am Turniertag (auch für Vorangemeldete) Voranmeldung per Mail an: 10:00 Uhr ca. 13:00 Uhr Rundenturnier / 5-Minuten-Blitzpartien (nach FIDE-Regeln) Modus. Jeder gegen jeden im Rutschsystem. Je nach Teilnehmerzahl werden Altersklassen zusammengelegt Klasseneinteilung U8 (Geburtsjahr ab 2004) U 1 0 ( G e b u r t s j a h r a b ) U 1 2 ( G e b u r t s j a h r a b ) U 1 4 ( G e b u r t s j a h r a b ) U 1 6 ( G e b u r t s j a h r a b ) U20 (Geburtsjahr ab 1992) Spielberechtigung Preise Startgeld Das Turnier ist offen für alle jugendlichen Mitglieder des Schachbezirks Karlsruhe e.v. Urkunde für jeden Spieler 1,- EUR pro Spieler bei Voranmeldung bis 12. September, danach 2,- EUR. Wir würden uns über eine rege Teilnahme aller Jugendspieler des Schachbezirks Karlsruhe bei dieser Veranstaltung freuen. SF Forst und der Bezirksvorstand

9 Jugendbezirkseinzelmeisterschaften 2012/2013 U8 m+w Modus: 7 Runden Schweizer System, 20-Min.-Schnellschach. Bei weniger als 11 Teilnehmern Rundensystem, ggf. mit verkürzter Bedenkzeit. Ort: Termine: Wertung: Bedenkzeit: DWZ-Ausw.: Leopoldshafen, Rheinhalle, Leopoldstraße 2, Eggenstein- Leopoldshafen. Ca. 1 km zur S-Bahn-Haltestelle Leopoldstraße, S1 /S11. Samstag 10. Nov. Anmeldeschluss: Sa , 9.30 Uhr. Voranmeldung bis Runde: Sa Ende: Sa ca. 16:00 Es entscheiden in der angegebenen Reihenfolge 1. Siegpunkte. 2. Buchholzwertung + verfeinerte Buchholzwertung für die Weiterplatzierten Minuten pro Partie und Spieler (je nach Rundenzahl). Nein Startgeld: Bei Voranmeldung bis , 3,00, danach 5,00. Teilnahme: U8 Jahrgang 2005 und jünger Spieler ohne Spielerpass (nicht gemeldet) oder aus anderen Bezirken dürfen teilnehmen. Keine Qualifikation zur Baden-Württembergischen Meisterschaft, da diese offen ausgespielt wird. Anmeldung: Unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Verein, evtl. DWZ und Turnier bei Hans van der Vegt, jugendwart.einzel@schachbezirk-karlsruhe.de

10 Jugendbezirkseinzelmeisterschaften 2012/2013 U12 und U10 (jeweils m+w) Modus: 7 Runden Schweizer System. Rundenturnier falls Beteiligung zu gering (<9). Eventuell werden U12 und U10 zusammengefasst aber getrennt gewertet. Ort: Termine: Wertung: Bedenkzeit: DWZ-Ausw.: Leopoldshafen, Rheinhalle, Leopoldstraße 2, Eggenstein- Leopoldshafen. Ca. 1 km zur S-Bahn-Haltestelle Leopoldstraße, S1 /S11. Falls es am letzten Spieltag zu spät ist, eventuelle Stichkämpfe sofort auszutragen, werden diese am Samstag, 17. Nov, im alten Rathaus in der Leopoldstraße, Untergeschoss, gespielt. Samstag 10. Nov + Sonntag 11. Nov. Eventuell noch Samstag 17. Nov. Anmeldeschluss: Sa , 9.00 Uhr. Voranmeldung bis Runde: Sa Runde: Sa :00 *) 3. Runde: Sa :00 *) 4. Runde: Sa :30 *) 5. Runde: So Runde: So :00 *) 7. Runde: So :00 *) *) Sollten alle Partien vor der angesetzten Uhrzeit beendet sein, können sich die Startzeiten nach vorne verschieben. Mittagspause Samstag zwischen Runde 2 und 3 und Sonntag zwischen Runde 6 und 7. Es entscheiden in der angegebenen Reihenfolge 1. Siegpunkte. 2. Stichkampf um Platz 1: zunächst 2 (+1) Schnellschachpartien (30 min), anschließend je 2 Blitzpartien. 3. Buchholzwertung + verfeinerte Buchholzwertung für die Weiterplatzierten. 1 Std. / 30 Züge + 15 Minuten für den Rest der Partie. Ja Startgeld: Bei Voranmeldung bis , 3,00, danach 5,00. Jeweils + 5,00 Reuegeld. Teilnahme: Anmeldung: U12 Jahrgang 2001 und jünger U10 Jahrgang 2003 und jünger Spieler ohne Spielerpass (nicht gemeldet) oder aus anderen Bezirken dürfen teilnehmen, können sich allerdings nicht zu den Badischen qualifizieren. Unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Verein, evtl. DWZ und Turnier bei Hans van der Vegt, jugendwart.einzel@schachbezirkkarlsruhe.de

11 Jugendbezirkseinzelmeisterschaften 2012/2013 U20, U18, U16 und U14 (jeweils m+w) Modus: 5 Runden Schweizer System. Rundenturnier falls Beteiligung zu gering (<7). Eventuell werden Altersklassen zusammengefasst aber getrennt gewertet. Ort: Termine: Wertung: Bedenkzeit: DWZ-Ausw.: Leopoldshafen, Rheinhalle, Leopoldstraße 2, Eggenstein- Leopoldshafen. Ca. 1 km zur S-Bahn-Haltestelle Leopoldstraße, S1 /S11. Falls es am letzten Spieltag zu spät ist, eventuelle Stichkämpfe sofort auszutragen, werden diese am Samstag, 17. November, im alten Rathaus in der Leopoldstraße, Untergeschoss, gespielt. Samstag 10. Nov. + Sonntag 11. Nov. Eventuell noch Samstag 17. Nov. Anmeldeschluss: Sa , 9.00 Uhr. Voranmeldung bis Runde: Sa Runde: Sa :30 *) 3. Runde: Sa :00 *) 4. Runde: So Runde: So :30 *) *) Sollten alle Partien vor der angesetzten Uhrzeit beendet sein, können sich die Startzeiten nach vorne verschieben. Es entscheiden in der angegebenen Reihenfolge 1. Siegpunkte. 2. Stichkampf um Platz 1: zunächst 2 (+1) Schnellschachpartien (30 min), anschließend je 2 Blitzpartien. 3. Buchholzwertung + verfeinerte Buchholzwertung für die Weiterplatzierten. 1 Std. 30 Min. / 40 Züge + 15 Minuten für den Rest der Partie. Ja Startgeld: Bei Voranmeldung bis , 3,00, danach 5,00. Jeweils + 5,00 Reuegeld. Teilnahme: Anmeldung: U20 Jahrgang 1993 und jünger U18 Jahrgang 1995 und jünger U16 Jahrgang 1997 und jünger U14 Jahrgang 1999 und jünger Spieler ohne Spielerpass (nicht gemeldet) oder aus anderen Bezirken dürfen teilnehmen, können sich allerdings nicht zu den Badischen qualifizieren. Unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Verein, evtl. DWZ und Turnier bei Hans van der Vegt, jugendwart.einzel@schachbezirkkarlsruhe.de

12 Jugendbezirksmannschaftsmeisterschaften 2012/13 Schachbezirk Karlsruhe e.v. Jugendmannschaften U 20, U 16 und U14 (Anmeldeschluss: 01.Oktober 2012) Modus: Je nach Teilnehmerzahl Rundenturnier oder Schweizer System U 20: 6 Spieler(innen) pro Mannschaft Jahrgang 1993 und jünger Bedenkzeit: 1 Std. 30 Min. / 30 Züge + 30 min/rest DWZ-Auswertung: ja Startgeld: kein Startgeld Turnierzeitraum: bis Februar 2013 U 16: 4 Spieler(innen) pro Mannschaft Jahrgang 1997 und jünger Bedenkzeit: 1 Std. 30 Min. / 30 Züge + 30 min/rest DWZ-Auswertung: ja Startgeld: kein Startgeld Turnierzeitraum: bis Februar 2013 U 14: 4 Spieler(innen) pro Mannschaft Jahrgang 1999 und jünger Bedenkzeit: 60min / 30 Züge + 30 min/rest DWZ-Auswertung: ja Startgeld: kein Startgeld Turnierzeitraum: bis Februar 2013 Alle angemeldeten Vereine erhalten einen Terminplan sowie eventuell weitere Turnierregeln. Wertung: Es entscheiden in der angegebenen Reihenfolge: 1. Mannschaftspunkte (Sieg = 2 Punkte, Remis = 1 Punkt) 2. Brettpunkte 3. Direkter Vergleich 4. Berliner Wertung Anmeldung: mit Jugendrangliste bis zum 1. Oktober schriftlich beim Bezirksjugendleiter Mannschaften Michael Dehm jugendwart.mannschaft@schachbezirk-karlsruhe.de Auf dem Daubmann 35, Walzbachtal Vorankündigung: Die Mannschaftsmeisterschaften U12 werden im Zeitraum März bis Mai gespielt. Die Ausschreibung hierzu erfolgt im Januar.

13 Bezirkseinzelblitz 2012 Schachbezirk Karlsruhe e.v. Hallo Schachfreunde, die Karlsruher Schachfreunde 1853 e.v. lädt im Namen des Schachbezirks Karlsruhe recht herzlich zur diesjährigen Bezirksblitzeinzel-Meisterschaft ein. Gespielt wird um den Titel des Bezirksblitzeinzelmeisters 2012/2013 und der Qualifikation zur BSV- Blitzeinzelmeisterschaft Termin Freitag, 28. September 2012 Ort Bürgerzentrum Südstadt, Henriette-Obermüller-Str Karlsruhe Anmeldung Beginn/Ende Spielmodus Klasseneinteilung Spielberechtigung Preise Startgeld Anwesenheit bis 19:15 Uhr am Turniertag Voranmeldung bis erbeten an: Volker Widmann, 19:30 Uhr bis ca. 23:00 Uhr Rundenturnier / 5-Minuten-Blitzpartien (nach FIDE-Regeln) Genauer Modus wird vor Ort aufgrund der Teilnehmermeldungen festgelegt. Es werden 15 Runden angestrebt. Gruppe 1: Offen (Qualifikation zur Badischen Blitzeinzelmeisterschaft) G r u p p e 2 : B i s D W Z ( b e i m i n d. 6 T e i l n e h m e r, a n sonsten Sonderpreis für den besten Spieler) Das Turnier ist offen für alle Mitglieder des Schachbezirks Karlsruhe e.v.. Die Bezirksblitzeinzelmeisterschaft wird nach 10 der TO des Schachbezirks Karlsruhe e.v. durchgeführt. Maximal 36 Spieler möglich. Voranmeldung entscheidet. Alle eingenommenen Startgelder werden im Preisfonds wieder ausgeschüttet. 5,- EUR pro Spieler Wir würden uns über eine rege Teilnahme aller Spieler des Schachbezirks Karlsruhe bei dieser Veranstaltung freuen. Karlsruher Schachfreunde 1853 und der Bezirksvorstand

14 Bezirksmannschaftsblitz 2012 Schachbezirk Karlsruhe e.v. Hallo Schachfreunde, die Schachfreunde 1934 Wiesental e.v. laden im Namen des Schachbezirks Karlsruhe e.v. Ihren Verein als Teilnehmer recht herzlich zur diesjährigen Bezirksblitzmannschaftsmeisterschaft ein. Gespielt wird um den Titel des Bezirksblitzmannschaftsmeisters 2012 und der Qualifikation zur BSV-Blitzmannschaftsmeisterschaft Termin Sonntag, 07. Oktober 2012 Ort (Neu!) Wagbachhalle Wiesental, Seppl-Herberger-Ring 6, Waghäusel Anmeldung Beginn/Ende Spielmodus Anwesenheit bis 9:45 Uhr am Turniertag Voranmeldung erbeten bis 05. Oktober 2012 an: Hubert Heilig, und 10 Uhr bis ca. 13 Uhr Rundenturnier/5-Minuten-Blitzpartien (nach FIDE-Regeln) Genauer Modus wird vor Ort aufgrund der Teilnehmermeldungen festgelegt. Es werden 11 Runden angestrebt. Klasseneinteilung Gruppe 1: Offen (Qualifikation zur Badischen Blitzmannschaftsmeisterschaft) Gruppe 2: DWZ-Durchschnitt der Mannschaft unter 1700 Gruppe 3: DWZ-Durchschnitt der Mannschaft unter 1400 Spielberechtigung Das Turnier ist offen für alle Mitglieder des Schachbezirks Karlsruhe e.v.. Die Bezirksblitzmannschaftsmeisterschaft wird nach 9 der TO des Schachbezirks Karlsruhe e.v. durchgeführt. Startgeld Preise 5,- EUR pro Mannschaft Für die Erstplatzierten wird es Präsente geben. Wir würden uns über eine rege Teilnahme aller Vereine des Schachbezirks Karlsruhe e.v. bei dieser Veranstaltung freuen. SF Wiesental und der Bezirksvorstand

15 Bezirksmannschaftspokal 2012 Hallo Schachfreunde, Schachbezirk Karlsruhe e.v. hiermit lade ich im Namen des Schachbezirks Karlsruhe Ihren Verein als Teilnehmer recht herzlich zum diesjährigen Bezirksmannschaftspokal ein. Gespielt wird um den Titel des Bezirksmannschaftspokalsiegers 2012/2013 und um die Qualifikation zum Badischen Mannschaftspokal Grundlage für diesen Wettbewerb sind die jeweils gültigen Fassungen der FIDE-Regeln und die Turnierordnung des Badischen Schachverbandes, sowie 7 der Bezirksturnierordnung. Weitere Bestimmungen: H-4.1 Austragung Die BPMM wird mit Vereinsmannschaften im K.o.-System ausgetragen. H-4.2 Teilnehmer, Rangfolge Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine des BSV mit mehreren 4er-Mannschaften. Ein Spielerwechsel zwischen den Mannschaften eines Vereins ist nicht möglich. Eine Rangfolge ist nicht vorgeschrieben; in jedem Wettkampf kann die Mannschaftsaufstellung aus dem Kontingent der gemeldeten Rangliste frei gewählt werden. H-4.3 Farbverteilung Die in der Auslosung zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht und spielt an den Brettern 2 und 3 mit den weißen und an den Brettern 1 und 4 mit den schwarzen Steinen. H-4.4 Punktwertung, Punktgleichheit Bei unentschiedenem Ausgang eines Wettkampfes entscheidet die Berliner Wertung : 1. Brett = 4 Punkte 3. Brett = 2 Punkte 2. Brett = 3 Punkte 4. Brett = 1 Punkt Besteht auch danach Gleichstand, werden Blitzwettkämpfe mit unveränderter Mannschaftsaufstellung und Farbwechsel bis zur Entscheidung gespielt. Spielbeginn ist 9 Uhr falls auf der Rangliste der Heimmannschaft nichts anderes (10 Uhr) vermerkt ist. Natürlich können die Vereine auch einen anderen Spieltermin vereinbaren, dieser darf allerdings nicht nach dem angesetzten Termin liegen. Bedenkzeit 2 Stunden für 40 Züge + 1 Stunde für den Rest. Die Bedenkzeit kann einvernehmlich reduziert werden, aber nicht unter eine Gesamtspieldauer von 4 Stunden. Für die Ergebnismeldung bei Mannschaftskämpfen ist die Heimmannschaft verantwortlich. Diese hat bis 19 Uhr am Spieltag auf der zentralen Ergebnisseite für Pokalwettbewerbe des BSV im Internet zu erfolgen. Paarungen werden auf der BSV Ergebnisseite, Homepage und per bekannt gegeben. Gemäß der VO 19 wird für das Nichtantreten im Mannschaftspokalwettbewerb auf Bezirksebene eine Geldbuße von 50 fällig. Bei einer Benachrichtigung von wenigstens 72 Stunden aller Beteiligter vor Beginn des Mannschaftskampfes reduziert sich die Geldbuße auf 25. Termine: Meldeschluß Auslosung während Bezirkseinzelpokal Runde, Runde, Runde Runde, Runde Mit 64 freundlichen Grüßen Volker Widmann BTL Karlsruhe

16 Schachbezirk Karlsruhe e.v. Die Karlsruher Schachfreunde 1853 e.v. und die Schachfreunde Forst 1971 e.v. laden gemeinsam zum Bezirkseinzelpokal Karlsruhe 2012/2013 ein Termine: jeweils donnerstags (Forst) oder freitags (Karlsruhe) um 19:30 Uhr am 20./ , 18/ Zwischenrunde Endtermin , Endtermine: , und Den Spielern steht es frei einen früheren Spielbeginn/ -termin und anderen Ort zu vereinbaren. Bei mehr als 32 Teilnehmern wird eine Zwischenrunde gespielt. Anmeldung: Mit Name, Vorname, Alter, Verein, Telefon und adresse an Forst: Volker Widmann, Telefon oder Markus Staudt, Karlsruhe: Klaus Schröder, Meldeschluss: um 19:15 Uhr in Forst und am um 19:15 Uhr in Karlsruhe auch bei Voranmeldung, Voranmeldung per ist bis möglich Startgeld: entfällt ebenso wie Preise. Das Turnier ist die direkte Qualifikation zum badischen Pokal. Der Bezirkssieger ist qualifiziert, und falls die Teilnehmerzahl des Bezirks zu den vier größten der badischen Bezirke gehört, auch der Zweite. Spiellokale: Bürgerzentrum Südstadt, Henriette-Obermüller-Str Karlsruhe Vereinsheim "Altes Feuerwehrhaus", Lange Straße Forst Spielmodus: Die Spiele finden im KO-Modus statt. Die erste und zweite Runde werden parallel an 2 Spielorten ausgetragen. Die weiteren Runden können dezentral stattfinden, d. h., der Spieler mit den schwarzen Steinen genießt Heimrecht (Heimspielort), der andere Spieler muss anreisen. Die Bedenkzeit beträgt 2 Stunden Spielzeit für die ersten 40 Züge, danach 30 Minuten für den Rest. Über den Gewinn eines Wettkampfes entscheidet jeweils eine Partie. Bei unentschiedenem Ausgang werden zwei Blitzpartien gespielt. Besteht auch danach Gleichstand, so wird der Blitzwettkampf wie folgt fortgesetzt. Vor der nächsten Blitzpartie wird die Farbverteilung neu ausgelost. Der Spieler mit den weißen Steinen erhält 6 Minuten Bedenkzeit und muss gewinnen zum Weiterkommen. Der Spieler mit schwarz erhält 5 Minuten; ihm genügt ein Remis zum Weiterkommen. Das Turnier wird DWZ gewertet. Regeln: Es gelten die FIDE-Regeln, die badische TO H3 (Einzelpokal), sowie 8 Bezirksturnierordnung. Turnierleitung: Volker Widmann/Markus Staudt und Klaus Schröder Anmerkungen: Ergebnisse und Auslosung werden auf der Homepage des Bezirks, sowie auf der BSV Ergebnisseite veröffentlicht.

17 Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. 1 Geltungsbereich und Änderung Die Bezirksturnierordnung (BTO) gilt für alle Turniere im Bezirk Karlsruhe e.v., soweit sie in die satzungsmäßige Zuständigkeit des Schachbezirks fallen. Grundlage dieser Turnierordnung ist die Turnierordnung des Badischen Schachverbandes e.v., nachfolgend TO des BSV genannt sowie die FIDE Schachregeln. Diese werden hiermit anerkannt und sind gültig. Diese Turnierordnung tritt mit Beschlussfassung am in Kraft. 2 Bezirksturniere und Zuständigkeiten Im Schachbezirk Karlsruhe sollen folgende Turniere regelmäßig ausgetragen werden: Einzelmeisterschaften Bezirkseinzelmeisterschaften Bezirkspokal vom Ausrichter in Abstimmung mit dem Bezirksturnierleiter durchgeführt vom Ausrichter in Abstimmung mit dem Bezirksturnierleiter durchgeführt Mannschaftsmeisterschaften Verbandsrunde Bezirkspokal vom Bezirksturnierleiter durchgeführt vom Bezirksturnierleiter durchgeführt Blitzmeisterschaften Mannschaftsblitzmeisterschaft Einzelblitzmeisterschaft vom Ausrichter in Abstimmung mit dem Bezirksturnierleiter durchgeführt vom Ausrichter in Abstimmung mit dem Bezirksturnierleiter durchgeführt Jugendmeisterschaften Mannschaften diverse Altersklassen Einzelmeisterschaften diverse Altersklassen Schulschachmeisterschaften Mannschaftsmeisterschaften Seniorenmeisterschaften Mannschaftsmeisterschaften vom Bezirksjugendwart Mannschaften durchgeführt vom Bezirksjugendwart Einzel durchgeführt vom Bezirksschulschachwart durchgeführt vom Bezirksseniorenwart durchgeführt

18 3 Spielberechtigung Für alle Turniere ist grundsätzlich eine Zulassung im Sinne der Spielerpassordnung des Badischen Schachverbandes e.v. für einen Mitgliedsverein des Schachbezirks Karlsruhe e.v. notwendig. In Einzelturnieren sind in der jeweiligen Ausschreibung Öffnungsklauseln zulässig. 4 Spieltermine Von der Bezirksklasse abwärts beginnen die Rundenkämpfe sonntags um 09:00 Uhr. Durch Mitteilung auf der Rangliste der Heimmannschaft können diese auch um 10:00 Uhr starten. Vor- und Nachverlegungen sowie den Spielbeginn der letzten Runde regelt die TO des BSV. 5 Ergebnismeldung Für die Ergebnismeldung bei Mannschaftskämpfen ist die Heimmannschaft verantwortlich. Diese hat bis 19 Uhr am Spieltag auf der zentralen Ergebnisseite des BSV im Internet zu erfolgen. Sollte es zu Störungen der Eingabemöglichkeit kommen ist der Bezirksturnierleiter per Mail über das Mannschaftsergebnis zu informieren. Einzelergebnisse werden dann nachgepflegt. 6 Verbandsrunde Die Mannschaftskämpfe werden in der Bezirksklasse und den Kreisklassen in der Regel mit jeweils 10 Mannschaften, bestehend aus jeweils 8 Spielern, ausgetragen. Die unterste Klasse spielt mit 5er-Mannschaften. Für eine Teilnahme in der untersten Kreisklasse 5er bzw. 8er-Mannschaften ist keine Qualifikation erforderlich. Die Kreisklassen können aus mehreren Staffeln bestehen. Die Struktur der Kreisklassen wird auf Antrag auf der Bezirksversammlung geändert. Die Anzahl der Staffeln der untersten Klasse legt der Bezirksturnierleiter nach Eingang aller Mannschaftsmeldungen fest. Den Austragungsmodus und die Zugehörigkeit der Mannschaften zu den Staffeln für die Kreisklassen kann der Bezirksturnierleiter eigenverantwortlich festlegen. Die Anzahl der Aufsteiger in der Bezirksklasse wird durch die Anzahl der Absteiger aus der Bereichsliga bestimmt. Der Erste und der Letzte einer jeden Klasse (Staffel) steigt auf jeden Fall auf bzw. ab. Einen zweiten Aufsteiger in einer Staffel gibt es, wenn dadurch die Zahl der Absteiger je Klasse (Staffel) nicht über drei steigt. Frei werdende Plätze werden ggf. durch Stichkämpfe zwischen den einzelnen Staffeln neu besetzt.

19 Auf-/Abstiegsregelung (2 Aufsteiger in Bereichsliga) Klasse Anzahl Bereichsliga Absteiger Bezirksklasse Aufsteiger Absteiger Kreisklasse A Aufsteiger Absteiger Kreisklasse B Aufsteiger Absteiger Kreisklasse C Aufsteiger Absteiger Einsteigerklasse Die Einsteigerklasse spielt mit 4er-Mannschaften. Die maximale Spielstärke eines Spielers darf DWZ 1200 (Stand: ) nicht übersteigen. Die Brettreihenfolge muss nicht nach der Gesamtrangliste erfolgen. Es darf beliebig getauscht werden. Das Einsatzrecht ist nicht von der Ranglistenposition und vorherigen Einsätzen eines Spielers abhängig. Es werden zwei Wettkämpfe mit vertauschten Farben und jeweils einer Bedenkzeit von 90 Minuten pro Spieler gespielt. Beim zweiten Spiel darf die Aufstellung verändert und Ersatzspieler eingesetzt werden. Bei rechtzeitiger Absage wird kein Bußgeld wegen Nichtantretens erhoben. Der Sieger erhält einen Pokal.

20 8 Mannschaftspokal Gespielt wird um den Titel des Bezirksmannschaftspokalmeisters und um die Qualifikation zum BSV-Mannschaftspokal. Die Ausschreibung des Bezirksmannschaftspokals erfolgt durch den Bezirksturnierleiter. Sofern die Ausschreibung keine anders lautenden Regelungen enthält, gelten die nachfolgenden Bestimmungen. Die Auslosung der ersten beiden Runden kann nach regionalen Gesichtspunkten erfolgen. Jeder Mitgliedsverein ist berechtigt mit mehreren Mannschaften zur Teilnahme am Pokal zu melden. Für jede Mannschaft ist ein Mannschaftsführer zu benennen. Die Teilnahme am Mannschaftspokal ist startgeldfrei. 9 Einzelpokal Gespielt wird um den Titel des Bezirkspokalmeisters und um die Qualifikation zum BSV-Einzelpokal. Die Endtermine der einzelnen Runden werden mit der Ausschreibung bekannt gegeben. Die ersten beiden Runden können auf mehrere regionale Orte aufgeteilt werden und finden in der Regel an einem Vereinsspielabend statt. Die Teilnahme eines Spielers an mehreren Veranstaltungen der ersten Runde ist nicht möglich. Im Anschluss an die erste Runde soll eine Zwischenrunde stattfinden, bei der die Teilnehmerzahl auf eine Zweierpotenz (2, 4, 8, 16, 32 u.s.w.) für die Folgerunden begrenzt wird. Die Erstrunden und die Zwischenrunde sollen an je einem Spielort stattfinden. Die weiteren Runden können dezentral stattfinden, d. h., der Spieler mit den schwarzen Steinen genießt Heimrecht, der andere Spieler muss anreisen, es sei denn, der Turnierleiter sieht die ordnungsgemäße Durchführung der Pokalpartie gefährdet. Über den Gewinn eines Wettkampfes entscheidet jeweils eine Partie. Bei unentschiedenem Ausgang werden zwei Blitzpartien gespielt. Besteht auch danach Gleichstand, so wird der Blitzwettkampf wie folgt fortgesetzt. Vor der nächsten Blitzpartie wird die Farbverteilung neu ausgelost. Der Spieler mit den weißen Steinen erhält 6 Minuten Bedenkzeit und muss gewinnen zum Weiterkommen. Der Spieler mit schwarz erhält 5 Minuten; ihm genügt ein Remis zum Weiterkommen. Die Teilnahme am Einzelpokal ist startgeldfrei.

21 10 Mannschaftsblitzmeisterschaften Gespielt wird um den Titel des Bezirksblitzmannschaftsmeisters 2XXX und um die Qualifikation zur BSV-Blitzmannschaftsmeisterschaft 2XXX. Es wird mit 4er-Mannschaften gespielt, jeder Verein kann mehrere Mannschaften melden. Diese müssen aus aktiv gemeldeten Spielern des Vereins bestehen. Vor dem Turnier wird von jeder Mannschaft eine Rangliste mit jeweils bis zu 6 Spielern erstellt. Es darf um einen Platz getauscht werden. Es werden 5-Minuten-Blitzpartien nach FIDE-Regeln gespielt. Es soll vollrundig gespielt werden. Bei großer Teilnehmerzahl ist ggf. eine Vorund eine Finalrunde, bestehend aus den bestplatzierten Mannschaften aus den Vorrunden, zu spielen. Verantwortlich für die Durchführung sind der Ausrichter und der Bezirksturnierleiter. Der Ausrichter übergibt die Abschlusstabelle in elektronischer Form an den Bezirksturnierleiter, damit dieser die Meldung gegenüber dem Badischen Schachverband durchführen kann. 11 Einzelblitzmeisterschaften Gespielt wird um den Titel des Bezirksblitzmeisters 2XXX und um die Qualifikation zur BSV-Blitzeinzelmeisterschaft 2XXX. Es werden 5-Minuten-Blitzpartien nach FIDE-Regeln gespielt. Es soll vollrundig gespielt werden. Bei großer Teilnehmerzahl wird mit Vor- und Finalrunde gespielt. Für die Teilnahme an den Einzelblitzmeisterschaften wird ein Startgeld von jedem teilnehmenden Spieler erhoben. Dieses wird vollständig an Preisen wieder ausgeschüttet. Verantwortlich für die Durchführung sind der Ausrichter und der Bezirksturnierleiter. Der Ausrichter übergibt die Abschlusstabelle in elektronischer Form an den Bezirksturnierleiter, damit dieser die Meldung gegenüber dem Badischen Schachverband durchführen kann. 12 Bezirkseinzelmeisterschaft Gespielt wird um den Titel des Bezirkseinzelmeisters 2XXX. Der Modus der Bezirkseinzelmeisterschaft wird vom Ausrichterverein in Abstimmung mit dem Bezirksturnierleiter festgelegt. Für die Teilnahme an der Bezirkseinzelmeisterschaft wird ein Startgeld von jedem teilnehmenden Spieler erhoben. Dieses wird vollständig an Preisen wieder ausgeschüttet.

22 13 Jugendmeisterschaften Jugend-Mannschaftsmeisterschaften Jugendmannschaftsmeisterschaften werden gesondert ausgeschrieben. Zuständig für die Ausschreibung und Durchführung ist der Bezirksjugendwart Mannschaften. Jugend-Einzelmeisterschaften Jugendeinzelmeisterschaften werden gesondert ausgeschrieben. Zuständig für die Ausschreibung und Durchführung ist der Bezirksjugendwart Einzel. 14 Schulschachmeisterschaften Schulschachmeisterschaften werden gesondert ausgeschrieben. Zuständig für die Ausschreibung und Durchführung ist der Bezirksschulschachwart. 15 Seniorenmeisterschaften Seniorenmeisterschaften werden gesondert ausgeschrieben. Zuständig für die Ausschreibung und Durchführung ist der Bezirksseniorenwart. Karlsruhe, den

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v.

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. 1 Geltungsbereich und Änderung Die Bezirksturnierordnung (BTO) gilt für alle Turniere im Bezirk Karlsruhe e.v., soweit sie in die satzungsmäßige Zuständigkeit

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand. 26.09.15 1 Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1 Spielberechtigung.2 1.2 Geschäfts- und Spieljahr.2 1.3 Altersklassen.2 1.4 Turniere.2 2 Gemeinsame Bestimmungen für

Mehr

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel.

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. 1 Turnierbetrieb Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: 1. Bezirksmannschaftsmeisterschaft 2. Bezirkseinzelmeisterschaft

Mehr

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe 1 Spielberechtigung 1.1 Bei den von der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe (SJ OWL) ausgeführten Meisterschaften und Turnieren, sind im Allgemeinen

Mehr

Turnierordnung Jugend

Turnierordnung Jugend Turnierordnung Jugend I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Übergeordnete Regelwerke 2 1.3 Spieljahr 2 1.4 Altersklassen 2 1.5 Auszuschreibende Turniere

Mehr

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein Vorbemerkung Der Spielbetrieb im Schachverband Mittelrhein e.v. wird durch die Turnierordnung des Schachbundes Nordrhein-Westfalen e.v. (BTO) und den nachfolgend

Mehr

Schachbezirk Bielefeld. Turnierordnung (TOB)

Schachbezirk Bielefeld. Turnierordnung (TOB) Schachbezirk Bielefeld Turnierordnung (TOB) Vorbemerkung: Die Turnierordnung des Schachbezirks Bielefeld (TOB) regelt das Spielgeschehen im Bereich des Schachbezirks Bielefeld entsprechend den besonderen

Mehr

1. Berliner Senioren-Schachfestival

1. Berliner Senioren-Schachfestival präsentiert das 1. Berliner Senioren-Schachfestival vom 28. Januar bis 08. Februar 2015 Spiellokal der TSG Oberschöneweide e. V. Nixenstraße 3 12459 Berlin in Zusammenarbeit mit der Schachabteilung der

Mehr

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v.

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. T U R N I E R O R D N U N G des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. 1 Veranstaltungen und übergreifende Regelungen (1) Im Schachbezirk Ost sollen jährlich folgende Turniere

Mehr

Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen:

Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: Turnierordnung Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. 1 Turnierbetrieb (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: 1. Bezirksmannschaftsmeisterschaft

Mehr

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft. Ingrid Voigt Schlossstr. 4 52066 Aachen E-Mail: spielleiter@schachbezirk-rur-erft.de Telefon: 0241/5151165 Fax: 03222/1149453 Aachen, den 22. Juli 2013 SRE - Ausschreibung 2013/14 Liebe Schachfreunde!

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand:

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: 18.6.2017 1. Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1. Spielberechtigung 1.2. Geschäfts- und Spieljahr 1.3. Altersklassen 1.4. Turniere 1.5. Melderecht des Bezirksverbandes

Mehr

Einladung zu den zentralen Badischen Jugendeinzelmeisterschaften U10/U12, U10w/U12w in Jöhlingen

Einladung zu den zentralen Badischen Jugendeinzelmeisterschaften U10/U12, U10w/U12w in Jöhlingen Schachjugend Baden - Spielleiter Einzel Uwe Brandenburger Rheinauer Ring 28 68219 Mannheim Telefon : 0621/1582903 E-Mail: Uwe.Brandenburger@gmx.net Einladung an alle Spielerinnen und Spieler, die sich

Mehr

FC BAYERN GRAND PRIX

FC BAYERN GRAND PRIX Münchener Schnellschach-Kombination 2013/2014 Im Rahmen der Münchener Schnellschach-Kombination lädt die Abteilung Schach des FC Bayern München ein zum FC BAYERN GRAND PRIX am Freitag, den 22.11.2013 Modus:

Mehr

Turnierordnung der Schachjugend Hamm

Turnierordnung der Schachjugend Hamm Turnierordnung der Schachjugend Hamm Inhaltsverzeichnis Abschnitt - Allgemeines 1 Spielzeit... 2 2 Spielberechtigung... 2 3 Teilnahme an Meisterschaften und Turnieren... 2 4 Austragung... 2 5 Wertungszahlen...

Mehr

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand: Schachbund NRW e. V. Allgemein 1. Einzelmeisterschaft 2. Mannschaftsmeisterschaft 3. Pokaleinzelmeisterschaft 4. Pokalmannschaftsmeisterschaft 5. Blitzeinzelmeisterschaft 6. Blitzmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand: Schachbund NRW e. V. Allgemein 1. Einzelmeisterschaft 2. Mannschaftsmeisterschaft 3. Pokaleinzelmeisterschaft 4. Pokalmannschaftsmeisterschaft 5. Blitzeinzelmeisterschaft 6. Blitzmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19 Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19 Spielklassen und Spielzeit: Altersklasse U20, U16 und U14 Altersklasse U12 1. Liga Für alle 2. Ligen 90 Min. für 40 Züge, 30 Min. für den Rest

Mehr

B) Chess Classic ELO Open (für Spieler ELO größer 1800; maximal 80 Teilnehmer)

B) Chess Classic ELO Open (für Spieler ELO größer 1800; maximal 80 Teilnehmer) Der Schachzentrum Baden-Baden e.v. lädt ein zur Chess Classic Baden-Baden A) GRENKE Chess Classic Baden-Baden (7.-17.2.2013) B) Chess Classic ELO Open (7.-15.2.2013) C) Chess Classic Fasching 3-Tage-Turnier

Mehr

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften)

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften) Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften 2015 (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften) Datum: 25.-27.09.2015 Ausrichter/ Ort: Hessische Schachjugend Jugendherberge

Mehr

SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v.

SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v. SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v. für den Jugendspielbetrieb des Schachbundes Rheinhessen Fassung vom 13.05.2017 Seite 1 von 6 I. Vorbemerkungen A Alle Spieler des Schachbundes Rheinhessen müssen eine Spielgenehmigung

Mehr

Jugendturnierordnung. der Unterfränkischen Schachjugend. (Stand: )

Jugendturnierordnung. der Unterfränkischen Schachjugend. (Stand: ) Jugendturnierordnung der Unterfränkischen Schachjugend (Stand: 02.04.2011) 1 Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1 Spielberechtigung An den Turnieren der Unterfränkischen Schachjugend (USJ) können nur

Mehr

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison!

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison! Mail : tlfm@schachbezirk1-nordhessen.de Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde, Kassel, 13.06.2018 in gut drei Monaten beginnt die Schachbezirk 1 Mannschaftssaison 2018 / 2019! Hier kommen einige

Mehr

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm)

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm) Bezirksspielordnung des Schachbezirks Kreis Wesel e.v. Stand: 13.07.2014 1 Geltungsbereich 2 Spielbetrieb 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm) 5 Bezirksblitzeinzelmeisterschaft

Mehr

Schachklub Germering e.v. Spiel - Ordnung

Schachklub Germering e.v. Spiel - Ordnung Schachklub Germering e.v. Spiel - Ordnung Stand Juli 1996 geändert Juli 1997 geänderte Fassung August 1998 geänderte Fassung Juni 2000 geänderte Fassung September 2007 geänderte Fassung Oktober 2011 geäderte

Mehr

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V.

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V. 1 Geltungsbereich Diese gilt für alle von den Schachfreunden Barsinghausen e.v. (SfB) durchgeführten Turniere sowie für die daran direkt oder indirekt Beteiligten (Spieler(-innen), Turnierleitung, Betreuer(-innen)

Mehr

Schachklub Zollikofen

Schachklub Zollikofen in der Fassung vom 07. Januar 2016 Art. 1 Teil 1 Allgemeiner Teil Turniere (1) Der Schachklub Zollikofen führt jährlich folgende Turniere durch: 1. Vereinsmeisterschaft November - März 2. Cup April - Oktober

Mehr

TURNIERORDNUNG der Bremer Schachjugend im Landesschachbund Bremen e.v.

TURNIERORDNUNG der Bremer Schachjugend im Landesschachbund Bremen e.v. TURNIERORDNUNG der Bremer Schachjugend im Landesschachbund Bremen e.v. Stand März 2007 Inhaltsverzeichnis 1ALLGEMEINES / ZWECK DER TO2 2 SPIELBETRIEB2 3 SPIELBERECHTIGUNG3 4 MELDETERMINE4 5 SPIELTERMINE

Mehr

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein Spielordnung der SJNR im NSV 1901 e.v. Seite: 1 SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein 1. Spielbetrieb und Spielberechtigung Die SJNR richtet jährlich nachstehend aufgeführte Meisterschaften aus: 1.1

Mehr

SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung

SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung in der Fassung vom 17. März 2016 Teil 1. Allgemeiner Teil 1. Turniere und Titel des Vereins (1) Der Verein führt jedes Kalenderjahr folgende Vereinsturniere durch: 1.

Mehr

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Stand: 15.04.2000 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit

Mehr

Württembergisches Schachfestival 2018

Württembergisches Schachfestival 2018 25.02.2018 Württembergisches Schachfestival 2018 Vom 25.August bis 02. September 2018 in der historischen Schranne Illertissen Veranstalter: Ausrichter: Schirmherrschaft: SV Jedesheim, http://schach-jedesheim.de/

Mehr

TURNIERORDNUNG des Badischen Schachverbandes e.v. aktualisiert auf dem Verbandstag in Pforzheim 2017 INHALTSVERZEICHNIS

TURNIERORDNUNG des Badischen Schachverbandes e.v. aktualisiert auf dem Verbandstag in Pforzheim 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS TURNIERORDNUNG des Badischen Schachverbandes e.v. aktualisiert auf dem Verbandstag in Pforzheim 2017 Seite Präambel 1 Spielbetrieb 2 Turnierleitung, Schiedsrichter 3 Ausrichtung, Durchführung

Mehr

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v. Bowling-Turnier des BSV Lübeck e.v. Lübeck, 26. März bis 28. März 2016 Termin: 26.03. 28.03.2016 Ort: Startzeiten: Lübeck Erlebniswelt Hülshorst An der Hülshorst 11 Telefon 0451/32111 Vorrunden: Sa. 26.03.

Mehr

Schachbund NRW e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Schachbund NRW e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund NRW e.v. 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit [JSpA] 6. Titelvergabe 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

Mehr

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA]

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA] Schachjugend NRW 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit [JSpA] 6. Titelvergabe 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

Mehr

Ausschreibung WBU-Pokal 2017

Ausschreibung WBU-Pokal 2017 W U Westdeutsche Bowling Union e.v. Ausschreibung WBU-Pokal 2017 Als Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Ländermannschaften 2017 Turnierleitung: Sportausschuss der Westdeutschen Bowling Union

Mehr

Jugend-Spielordnung (JSpO)

Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund NRW e. V. Stand: 13.03.2016 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 2.1 Altersklassen 2.2 Geltungsdauer 2.3 Ausländerregelung 2.4 Gastspielgenehmigung 2.5. Ersatzgestellung 3. Teilnehmerzahlen,

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Betriebssport-Kreis-Verband

Betriebssport-Kreis-Verband Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Schachturniere innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e. V. (BKV) werden nach dieser Schach- Spielordnung

Mehr

Billard Verband Berlin 49/76 e.v.

Billard Verband Berlin 49/76 e.v. Mannschaftsausschreibung Karambol Dreiband für die Saison 2017 / 2018 Liebe Sportfreunde, heute erhaltet Ihr die Ausschreibung zum Karambol Dreiband Mannschaftswettbewerb. Meldeschluss für diese Disziplin

Mehr

Turnierordnung der Schachjugend Mittelfranken im Bayerischen Schachbund e. V.

Turnierordnung der Schachjugend Mittelfranken im Bayerischen Schachbund e. V. Turnierordnung der Schachjugend Mittelfranken im Bayerischen Schachbund e. V. (Fassung vom 01.07.1995, geändert 1997, 1998, 1999, 08.07.2000, 07.07.2001, 06.07.2002, 01.07.2006, 28.06.2014) I. Teil: Allgemeines

Mehr

kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013

kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013 WETTKAMPFBEREICH A 139 2.15 Schach Mädchen/Jungen kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013 Stadt- und Kreismeisterschaften bis zum 20.

Mehr

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v. An alle Jugendwarte des TENNIS-BEZIRKS 5 ESSEN / BOTTROP E. V. Jugenld-Winterhallenrunde 2018 / 2019 Bezirksjugendwart: Carsten Lemke Feuerdornweg 14 45481 Mülheim an der Ruhr Tel.: (01 63) 742 94 11 lemke@bezirk5.de

Mehr

Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016

Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016 Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016 Diese Spielordnung regelt allgemein den Spielbetrieb im Bereich der Saarländischen Schachjugend. Sie wird gegebenenfalls durch spezielle Regelungen

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2011 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 01.08.2011-17.09.2011 1. Runde (32er Feld): Mo., 1.8. bis So., 4.9.2011 2. Runde

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2016 2017 Vereinsinterne Turniere Mannschaften SF-Köln-Longerich, Saisonheft 2016/17 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Notizen A 0114 Andrijenko Anatoliy

Mehr

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 Inhalt 1. Einführung S. 1 2. Wettkampfklassen S. 2 3. Wettkampforganisation der Feldrunden S. 2 4. Wettkampforganisation der Hallenrunden S. 4 5. Durchführungsbestimmungen

Mehr

Ausschreibung. Spielort

Ausschreibung. Spielort . 30. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft 2018 (50+ und 65+) und 23. Deutsche Senioren-Blitzeinzelmeisterschaft vom 21. bis 29. Juli 2018 in Hamburg-Bergedorf Ausschreibung Veranstalter Deutscher Schachbund

Mehr

U10 m/w, U12 m/w, U14 m/w, U16 m/w, U18 w und Nachwuchs m

U10 m/w, U12 m/w, U14 m/w, U16 m/w, U18 w und Nachwuchs m + 20. Bayreuther Jugend-Tennisturnier um den Sparkassen-Cup 2014 U10 m/w, U12 m/w, U14 m/w, U16 m/w, U18 w und Nachwuchs m EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG Turnier mit Wertung für die Deutsche Rangliste (vom

Mehr

4. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

4. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 4. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 7. 8. MAI 2016 Künzell Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Art der Wettkämpfe: Teilnahmeberechtigung: Austragungsart: Deutscher Minigolfsport Verband

Mehr

Jugend-Termine 2019 in Tirol. Start in die 16. Schachrallye-Saison

Jugend-Termine 2019 in Tirol. Start in die 16. Schachrallye-Saison Österreichischer Schachbund Landesverband Tirol Jugend-Termine 2019 in Tirol 07. April 19 Start in die 16. Schachrallye-Saison Ausrichter SK Völs & HAK Ibk Ort: Wirtschaftskundliches Realgymnasium Ursulinen,

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2015 2016 Vereinsinterne Turniere Mannschaften 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Telefon A 0114 Andrijenko Anatoliy A 1019 Cremerius Armin A 1020 Cremerius

Mehr

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2018

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2018 Turnierausschreibung der Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften im Sommer 2018 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Oberhausen Austragungsort: TK 1978 Oberhausen e.v., Bromberger Straße 26, 46145 Oberhausen

Mehr

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Termine: 1. Runde: 23.10.-27.10.2017 2. Runde: 13.11.-17.11.2017 3. Runde: 04.12.-08.12.2017

Mehr

1.ALLGEMEINES TEIL I

1.ALLGEMEINES TEIL I 1.ALLGEMEINES TEIL I Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände Berliner Schachverband e. V. Landesschachbund Brandenburg e. V. Landesschachbund Bremen e. V.

Mehr

TURNIERORDNUNG des Badischen Schachverbandes e.v. aktualisiert auf dem Verbandstag in Lahr 2012 INHALTSVERZEICHNIS

TURNIERORDNUNG des Badischen Schachverbandes e.v. aktualisiert auf dem Verbandstag in Lahr 2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS TURNIERORDNUNG des Badischen Schachverbandes e.v. aktualisiert auf dem Verbandstag in Lahr 2012 Seite Präambel 1 Spielbetrieb 2 Turnierleitung, Schiedsrichter 3 Ausrichtung, Durchführung

Mehr

30. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

30. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v. Bowling-Turnier des BSV Lübeck e.v. Lübeck, 20. April bis 22. April 2019 Termin: 20.4.-22.4.2019 Ort: Startzeiten: Lübeck Erlebniswelt Hülshorst An der Hülshorst 11 Telefon 0451/32111 Vorrunden: Sa. 20.04.

Mehr

Ausschreibung Bayerische Minigolf-Meisterschaften vom bis in Bamberg

Ausschreibung Bayerische Minigolf-Meisterschaften vom bis in Bamberg Ausschreibung Bayerische Minigolf-Meisterschaften vom 31.05.2018 bis 02.06.2018 in Bamberg Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Bayerischer Minigolfsport-Verband e.v. (BMV) 1. MGC Bamberg e.v. Minigolfzentrum

Mehr

5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 27. 28. MAI 2017 Bamberg Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Art der Wettkämpfe: Teilnahmeberechtigung: Austragungsart: Deutscher Minigolfsport Verband

Mehr

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Jugendsportordnung -

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Jugendsportordnung - Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Jugendsportordnung - INHALTSVERZEICHNIS: 1 GELTUNGSBEREICH... 3 2 JUGENDLANDESMEISTERSCHAFTEN... 3 3 NRW JUGENDWANDERPOKAL... 4 4 JUGENDRANGLISTENTURNIERE...

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2018 2019 Vereinsinterne Turniere Mannschaften SF-Köln-Longerich, Saisonheft 2018/19 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Notizen A 0114 Andrijenko Anatoliy

Mehr

SAARLÄNDISCHE SCHACHJUGEND (SSJ) im Saarländischen Schachverband 1921 e.v. Jugendspielordnung (JSpO-SSJ)

SAARLÄNDISCHE SCHACHJUGEND (SSJ) im Saarländischen Schachverband 1921 e.v. Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) SAARLÄNDISCHE SCHACHJUGEND (SSJ) im Saarländischen Schachverband 1921 e.v. Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Stand: 12.06.2018 Diese Spielordnung regelt allgemein den Spielbetrieb im Bereich der Saarländischen

Mehr

Schach- INFO. Mitteilungsblatt der Schachabteilung Palamedes im WTSV Concordia. Ausgabe 82 (Oktober 2018)

Schach- INFO. Mitteilungsblatt der Schachabteilung Palamedes im WTSV Concordia. Ausgabe 82 (Oktober 2018) Schach- INFO Mitteilungsblatt der Schachabteilung Palamedes im WTSV Concordia Ausgabe 82 (Oktober 2018) Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis, Motto, Impressum..... 3 Kalender,..... 4 Ausschreibung..

Mehr

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des SBNRW 2018 / 2019

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des SBNRW 2018 / 2019 Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des SBNRW 2018 / 2019 1. Allgemeine Bestimmungen Gespielt wird nach den FIDE-Schachregeln, der Turnierordnung des SB NRW (BTO) Stand 15.04.2018 und der Allgemeinen

Mehr

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Deutscher Crossminton Verband 15.01.2018 J. Späth 1 Zweck der Spielordnung Zweck dieser Spielordnung ist es, einheitliche

Mehr

TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v.

TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v. 1. Allgemeines TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v. 1.1 Für den gesamten Spielbetrieb im Schachverband Münsterland (Abkürzung SV ML) gelten die Spielregeln des Weltschachbundes (FIDE) und

Mehr

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung...

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung... Richtlinie Pokal Inhalt Inhalt... 1 Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb... 2 1 Teilnahme... 2 2 Mannschaft, Modus, Rundenzahl... 2 3 Turnierleitung... 2 4 Regeln, Schiedsrichter, Zulosung... 3 5 Zeitraum

Mehr

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL SPORT UND TURNIERORDNUNG (STO) - BESONDERER TEIL - - KARAMBOL 1. Allgemeine Bestimmungen...3 2. Richtlinien für den Spielbetrieb...3 2.1 Spielmaterial...3 2.2 Termine...3 2.3 Spielberechtigung...4 3. Altersklassen/Klasseneinteilung...4

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Jugend-Sportordnung Pool Handbuch Deutsche Billard-Union e.v. Copyright DBU e.v. Jugend-Sportordnung Pool.6.3 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINES... II. TERMINPLAN... III. SPIELBERECHTIGUNG... IV. VERHALTEN

Mehr

Spielregeln Steeldarts Stadtliga Jena

Spielregeln Steeldarts Stadtliga Jena Spielregeln Steeldarts Stadtliga Jena E-Mail: stadtliga@darts-jena.de Internet: www.darts-jena.de/stadtliga Facebook: www.facebook.com/darts.jena Instagram: www.instagram.com/darts.paradies.jena Steeldarts-Stadtliga

Mehr

Berliner Schachverband e.v.

Berliner Schachverband e.v. 1 von 10 Berliner Schachverband e.v. Turnierordnung Stand: 01.07.2018 Allgemeine Bestimmungen 1 Allgemeine Spielregeln, Verhalten der Spieler 2 Spielbetrieb 3 Allgemeine Spielberechtigung 4 Einspruch und

Mehr

Jugend-Spielordnung (JSpO) der Schachjugend im SBNRW e. V. (Stand: )

Jugend-Spielordnung (JSpO) der Schachjugend im SBNRW e. V. (Stand: ) Jugend-Spielordnung (JSpO) der Schachjugend im SBNRW e. V. (Stand: 11.03.2017) Inhaltsverzeichnis 1. Spielbetrieb... 1 2. Spielberechtigung... 1 2.1 Altersklassen... 1 2.2 Jugend-Spielberechtigung... 2

Mehr

Spielordnung Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Spielordnung Kölner Schachverband von 1920 e. V. Spielordnung Kölner Schachverband von 1920 e. V. Inhalt Vorbemerkungen A Spielbetrieb/vorrangige Bestimmungen B Jugend-Spielbetrieb C Spieljahr D Turnierarten E Teilnahmeberechtigungen Turniere 1 Einzelmeisterschaft

Mehr

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v. An alle Jugendwarte des TENNIS-BEZIRKS 5 ESSEN / BOTTROP E. V. Bezirksjugendwartin: Wiebke Hamel Vestische Straße 82 46117 Oberhausen Tel.: (01 63) 314 07 82 Jugend-Winterhallenrunde 2016 / 2017 Liebe

Mehr

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier Einladung und Ausschreibung zum 20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier 2er Mannschaftsturnier in Neuhofen am 05./06. August 2017 TTR-Relevant VfL Neuhofen, Jahnstr. 20, 67141 Neuhofen,Tischtennis-Abteilung Veranstalter:

Mehr

Squash Landesverband Nordrhein-Westfalen

Squash Landesverband Nordrhein-Westfalen Squash Landesverband Nordrhein-Westfalen Ranglistenordnung (RLO) Seniorinnen/Senioren 2015 Squash Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Ranglistenordnung Seniorinnen/Senioren I. Inhaltsverzeichnis Squash

Mehr

Zentrales Lager 2017 (Hessische Jugend-Einzelmeisterschaften der Altersklasse U10 U18 m+w) vom in der Jugendherberge Bad Homburg

Zentrales Lager 2017 (Hessische Jugend-Einzelmeisterschaften der Altersklasse U10 U18 m+w) vom in der Jugendherberge Bad Homburg AUSSCHREIBUNG Zentrales Lager 2017 (Hessische Jugend-Einzelmeisterschaften der Altersklasse U10 U18 m+w) vom 31.03.-08.04. in der Jugendherberge Bad Homburg Neuerungen zu den Vorjahren: - Betreuer, die

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2017 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 16. - 24.09.2017 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

Bezirkssportwart Mannschaft

Bezirkssportwart Mannschaft Pestalozzistr. 22 31311 Uetze Bezirkssportwart Mannschaft 1. Ziel 2. Termin 2a. Bewerbung 3. Teilnehmer Ausschreibung Bezirksmeisterschaft Damenmannschaft Saison 2018 / 2019 Ziel der Bezirksmeisterschaft

Mehr

Turnierausschreibung Borkener Tennis- Stadtmeisterschaften 2017

Turnierausschreibung Borkener Tennis- Stadtmeisterschaften 2017 Turnierausschreibung Borkener Tennis- Stadtmeisterschaften 2017 für alle Borkener Tennisvereine sowie die eingeladenen Vereine aus Heiden, Reken, Velen, Ramsdorf, Raesfeld, Erle, Südlohn, Oeding und Rhede

Mehr

herzlich willkommen zu den offenen Deutschen Schulschachmeisterschaften der WK HR.

herzlich willkommen zu den offenen Deutschen Schulschachmeisterschaften der WK HR. Offene Deutsche Schulschachmeisterschaft 2016 Wettkampfgruppe: Realschulen, Werkrealschulen, Hauptschulen und Mittelschulen 28.4. 1.5.2016 (5. 10. Klasse) in Pfullingen Liebe Schachfreunde und Schachfreundinnen,

Mehr

Tischtennis-Verband Region Hannover e.v. (TTVRH) - Sportausschuss Senioren -

Tischtennis-Verband Region Hannover e.v. (TTVRH) - Sportausschuss Senioren - An alle Vereine im TTVRH e.v. Ausschreibung zur Breitensportrunde Ü40 für das Jahr 2018 -ACHTUNG: Nicht mehr TTR-relevant!!! Leistungsklassen: Für die Senioren bieten wir für 2018 wieder 6 verschiedene,

Mehr

14. GVBB Hagen Brembach Senioren Liga Durchführungsbestimmungen

14. GVBB Hagen Brembach Senioren Liga Durchführungsbestimmungen 1. GVBB Hagen Brembach Senioren Liga Durchführungsbestimmungen Die GVBB-Hagen-Brembach Liga wurde im Jahre 2001 von dem damaligen GVBB Seniorenbeauftragten Hagen Brembach gegründet und bis zu seinem Tode

Mehr

Dokumentation Portal. Staffelleiter

Dokumentation Portal. Staffelleiter Dokumentation Portal Staffelleiter Stand: 7.7.2012 Staffelverwaltung... 3 neue Staffel... 3 Spielebenen... 3 Passwort ändern... 3 Abmelden... 3 Übersicht... 4 Einstellungen... 4 Turnierleiter... 5 Mannschaften

Mehr

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte Deutsche Schachjugend Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus 1 14053 Berlin An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, dem Nationalen Spielleiter, den Ausrichtern z.k. DVM-Referent Martin Reinke Geschäftsstelle

Mehr

6. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

6. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 6. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 12. 13. MAI 2018 Bad Münder Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Art der Wettkämpfe: Teilnahmeberechtigung: Austragungsart: Deutscher Minigolfsport

Mehr

Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement gültig ab dem 1. November 2014)

Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement gültig ab dem 1. November 2014) SCHWEIZERISCHER SCHACHBUND FÉDÉRATION SUISSE DES ÉCHECS FEDERAZIONE SCACCHISTICA SVIZZERA FEDERAZIUN SVIZRA DA SCHAH SWISS CHESS FEDERATION WWW.SWISSCHESS.CH Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement

Mehr

Turnierordnung (VTO) Ergänzung zu den Turnierordnungen des Schachbundes NRW Stand:

Turnierordnung (VTO) Ergänzung zu den Turnierordnungen des Schachbundes NRW Stand: Schachverband Ruhrgebiet e. V. (VTO) Ergänzung zu den en des Schachbundes NRW Stand: 4.03.2017 1. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen 2. Spielbetrieb 3. Spielberechtigung 4. Mannschaftsstärke 5. Berichterstattung

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 AUSSCHREIBUNG Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 VERANSTALTER AUSRICHTER TURNIERKLASSEN KONKURRENZEN SPIELORT Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Hagen-Ennepe/Ruhr KREIS HAGEN ENNEPE/RUHR

Mehr

Tel.: 0163/ Düren, den

Tel.: 0163/ Düren, den Andreas Reich Dorfstraße 8 52353 Düren E-Mail: andreas.reich@email.de Tel.: 0163/8527294 Düren, den 14.07.2015 SRE-Ausschreibung 2015/2016 Liebe Schachfreunde, die Saison 2015/16 steht vor der Tür, im

Mehr

Stand: Ranglistenordnung für die Jugend des. Squash-Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. I. Inhaltsverzeichnis. I. Inhaltsverzeichnis 1

Stand: Ranglistenordnung für die Jugend des. Squash-Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. I. Inhaltsverzeichnis. I. Inhaltsverzeichnis 1 Stand: 01.08.2016 e.v. I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis 1 II. Allgemeines 1-5 III. NRW-Jugend-Ranglistenturniere 6-9 IV. NRW-Jugend-Einzelmeisterschaft 10-12 V. NRW-Jugend-Ranglisten 13-14 VI.

Mehr

Bernhard Ast Westendstraße 1, Baden-Baden

Bernhard Ast Westendstraße 1, Baden-Baden Bernhard Ast Westendstraße 1, 76532 Baden-Baden E-Mail: astbtlmiba@aol.com An die Schachvereine des Schachbezirks Mittelbaden 16.05.2016 Rundschreiben 2-2015/2016 Liebe Schachfreunde, die Verbandsrunde

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 17. - 25.09.2016 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND

TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND Stand: 16. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Spielberechtigung und Spielbetrieb... 3 2. Gemeinsame Turnierbestimmungen für alle Meisterschaften... 4 2.2.

Mehr

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2018

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2018 Fachschaft Tennis Oberhausen Turnierausschreibung der Oberhausener Stadtmeisterschaften im Winter 2018 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Oberhausen Austragungsort: Tennisoase Oberhausen, Alsterfeld

Mehr