Neufassung der Verordnung über das Naturschutzgebiet Hohenstein in der Stadt Hessisch Oldendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont. Vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neufassung der Verordnung über das Naturschutzgebiet Hohenstein in der Stadt Hessisch Oldendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont. Vom"

Transkript

1 Neufassung der Verordnung über das Naturschutzgebiet Hohenstein in der Stadt Hessisch Oldendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont Vom Aufgrund der 22, 23, 32 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Art. 1 vom (BGBl. I S. 3434), in Verbindung mit den 14, 15, 16, 32 Abs. 1 Nds. Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom (Nds. GVBl. S. 104) sowie 9 Abs. 4 NJagdG vom , zuletzt geändert durch Gesetz vom , (Nds. GVBl. S. 114), und dem Nds. Gesetz über den Wald und die Landesordnung (NWaldLG) vom (Nds. GVBl. 2002,112) in der Fassung vom (Nds. GVBl. S. 97), wird gemäß Beschluss des Kreistages vom verordnet: 1 Naturschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet (NSG) Hohenstein erklärt. Das Gebiet umfasst den Bereich des bisherigen NSG Hohenstein, (Verordnung vom [ABl. RB Han S. 145] in der Fassung der letzten Änderungsverordnung vom [ABl. RB Han. S. 818]) zuzüglich der Erweiterungen im Bereich des Ibergs, der Südwehe, des Brennenbergs und des Langeföhrtals in den Gemarkungen Langenfeld, Rohden, Segelhorst und Zersen der Stadt Hessisch Oldendorf. (2) Das NSG liegt in der naturräumlichen Einheit Weser- Leinebergland. Es besteht aus einem Teilbereich des Gebirgszuges Süntel mit herausragenden Felsformationen, zusammenhängenden, überwiegend naturnahen Wäldern, wertvollen Waldbächen, Quellen und Grünlandflächen. (3) Die Lage des NSG ist aus der mitveröffentlichten Übersichtskarte im Maßstab 1: (Anlage 1) zu entnehmen. Dort verläuft die Grenze des NSG auf der Innenseite der schwarzen Linie des dargestellten grauen Rasterbandes. (4) Die genaue Grenze des NSG ergibt sich aus den maßgeblichen und mitveröffentlichten vier Detailkarten im Maßstab 1: (Anlagen 2 bis 5). Die Karten sind Bestandteil dieser Verordnung. Auch dort verläuft die Grenze des NSG auf der Innenseite der schwarzen Linie des dargestellten grauen Rasterbandes. (5) Die Übersichtskarte und die Detailkarten können von jedermann bei der Stadt Hessisch Oldendorf und dem Landkreis Hameln-Pyrmont Naturschutzbehörde unentgeltlich während der Dienstzeiten eingesehen werden. (6) Das NSG umfasst Teilflächen des Fauna-Flora-Habitat-(FFH) Gebietes 112 Süntel, Wesergebirge, Deister (DE ) gemäß der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) des Rates vom zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (ABl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom (ABl. EU Nr. L 158 S. 193), und Teilflächen des Europäischen Vogelschutzgebietes (V 69) Uhu-Brutplätze im Weserbergland (DE ) gemäß der Richtlinie 2009/147/EG (Vogelschutzrichtlinie) des Europäischen Parlaments und des Rates vom über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (ABl. EU Nr. L 20 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom (ABl. EU Nr. L 158 S. 193). (7) Das NSG hat eine Größe von ca ha. 2 Schutzzweck (1) Allgemeiner Schutzzweck für das NSG ist nach Maßgabe der 23 Abs. 1 und 32 BNatSchG in Verbindung mit 16 NAGBNatSchG die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wild lebender, schutzbedürftiger Tier- und Pflanzenarten und der Schutz von Natur und Landschaft aus besonderen wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart, Vielfalt oder hervorragenden Schönheit. Die Erklärung zum NSG bezweckt insbesondere 1. den Schutz des naturnahen Laubwaldgebietes mit großflächigen Waldmeister-Buchenwäldern, sowie Hainsimsen- und Orchideen-Kalkbuchenwäldern, Schlucht- und Hangmischwäldern und Erlen-Eschen-Auenwäldern einschließlich der Sicherung von Flächen zur natürlichen Waldentwicklung (NWE) der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) als Naturwald oder Prozessschutzflächen, 2. den Schutz der das Landschaftsbild weiträumig prägenden Felsformationen als zum Teil niedersachsenweit einzigem Lebensraum zahlreicher wärmeliebender Pflanzenarten sowie von Felsspalten und Felsklüften als Lebensraum von Tierarten, 3. den Schutz der im NSG entspringenden Waldbäche mit ihren Quellbereichen und die Stillgewässer einschließlich der diese besiedelnden Amphibien, insbesondere des Feuersalamanders, 4. den Erhalt und die Entwicklung beruhigter Brutplätze des Uhus und sonstiger Großvögel sowie der Sommerlebensräume, Jagdreviere und Winterquartiere von Fledermausarten. (2) Das NSG ist gemäß 1 Abs. 6 dieser Verordnung Teil des kohärenten Europäischen Ökologischen Netzes Natura Die Unterschutzstellung eines Teilgebietes des FFH- Gebietes Süntel, Wesergebirge, Deister und des Europäischen Vogelschutzgebietes Uhu-Brutplätze im Weserbergland dient der Erhaltung oder Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes der wertbestimmenden Lebensraumtypen und Arten im vorgenannten FFH-Gebiet sowie dem Erhalt, Schutz und der Entwicklung der Population der wertbestimmenden Vogelart im vorgenannten Europäischen Vogelschutzgebiet. (3) Erhaltungs- und Entwicklungsziele im NSG sind die Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes folgender Lebensraumtypen (LRT) und Arten der FFH-Richtlinie: 1. Die Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der wertbestimmenden prioritären LRT des Anhang I der FFH-Richtlinie: a) LRT 6110 Basenreiche oder Kalk-Pionierrasen Erhaltung/Förderung von naturnahen besonnten Kalkfelsköpfen, Felsschutt und Felsbändern mit Pionierrasen, welche unter anderem mit den Pflanzenarten Astlose Graslilie (Anthericum liliago), Berg- Lauch (Allium senescens ssp. montanum), Zwerg- Steppenkresse (Hornungia petraea), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Dreifinger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites) und Mauerpfeffer (Sedum-Arten) durch Pflege- und sonstige Maßnahmen zum Schutz z. B. vor Beschattung oder Tritt. b) LRT 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien Erhaltung/Förderung der kleinflächigen Blaugras Trockenrasen auf Felsköpfen und Felsbändern unter anderem mit Vorkommen vom Hügelmeier (Asperula cynanchica), dem Hufeisenklee (Hippocrepis 706

2 comos), der Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus) und dem Westfälischen Brillenschötchen (Biscutella laevigata ssp. guestphalica). Die freiliegenden Felsköpfe und Überhänge sind durch Pflege- und sonstige Maßnahmen zum Schutz z. B. vor Beschattung oder Tritt. c) LRT 6230 Artenreicher montaner Borstgrasrasen Erhaltung/Entwicklung des feuchten Borstgrasrasens mit Vorkommen vom Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica). Zum Erhalt der Artenvielfalt ist der Bereich vor Sukzession, Grundwasserabsenkungen und möglichst vor Nährstoffeinträgen von außen zu schützen. d) LRT 7220 Kalktuffquellen Erhaltung/Förderung naturnaher Quellbereiche und Quellbäche mit Kalktuffbildung im Komplex mit naturnahen Wäldern einschließlich ihrer typischen Tier- und Pflanzenarten, insbesondere typischer Moose wie das Gemeine Starknervmoos (Cratoneuron commutatum). e) LRT 8160 Kalkschutthalden Erhaltung/Förderung natürlich strukturierter waldfreier Kalkschutthalden mit intakten Standortverhältnissen und ungestörter, standorttypischer Vegetation. f) LRT 9180 Schlucht- und Hangmischwälder Erhaltung/Förderung naturnaher strukturreicher Schlucht- und Hangmischwälder mit natürlichem Relief und intakter Bodenstruktur innerhalb naturnaher Laubwaldkomplexe. Sie umfassen alle Altersphasen in mosaikartiger Struktur mit standortheimischen Baumarten, einem hohen Anteil an Altund Totholz, Höhlen- und sonstigen Habitatbäumen sowie spezifischen Habitatstrukturen (Felsen, Felsschutt, Höhlen) einschließlich ihrer typischen Tier- und Pflanzenarten. g) LRT 91E0 Auwälder mit Erle, Esche, Weide Erhaltung/Förderung naturnaher, feuchter bis nasser Erlen- und Eschen-Auenwälder aller Altersstufen in Quellbereichen, an Bächen mit einem naturnahen Wasserhaushalt, mit standortheimischen Baumarten, einem hohen Anteil an Alt- und Totholz, Höhlenund sonstigen Habitatbäumen sowie spezifischen Habitatstrukturen (Flutrinnen, Tümpel, Verlichtungen) einschließlich ihrer typischen Tier- und Pflanzenarten. 2. Die Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der übrigen wertbestimmenden LRT des Anhang I der FFH-Richtlinie: a) LRT 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation Erhaltung/Förderung von standorttypischen, naturnahen Gewässerstrukturen mit ungestörtem, barrierefreiem Abfluss und entsprechender Geschiebeführung und natürlicher Dynamik. Die Strukturgüte ist durch begleitende typische Erlen-Eschen-Auenwälder oder feuchte Hochstaudenfluren charakterisiert. Die Leitarten der Flora aus flutenden Wassermoosen (z. B. Fontinalis antipyrectis), Wasserstern und Wasserhahnenfuß sowie der Fauna mit den Arten Groppe, Bachforelle, Blauflügel-Prachtlibelle und Eisvogel sind geeignet zu unterstützen. b) LRT 6430 Feuchte Hochstaudenfluren Erhaltung/Förderung artenreicher Hochstaudenfluren (einschließlich ihrer Vergesellschaftung mit Röhrichten) an Gewässerufern und feuchten Waldrändern mit ihren typischen Tier- und Pflanzenarten. c) LRT 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Erhaltung/Förderung von naturnahen, ungestörten Kalkfelsen mit gut entwickelter Felsspaltenvegetation einschließlich ihrer typischen Tier- und Pflanzenarten in je nach Standort verschiedenartigen Ausprägungen (feucht-kühl beziehungsweise trocken-warm), wie z. B. Westfälisches Brillenschötchen (Biscutella laevigata ssp. guestphalica), Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus), Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus), Österreichische Rauke (Sisymbrium austriacum), Blasses Habichtskraut (Hieracium schmidtii ssp. subcaesioides). d) LRT 8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen Erhaltung/Förderung ungestörter Höhlen mit natürlichem Höhleninventar (z. B. Tropfsteine, Sinterfahnen etc.) mit den dazugehörenden mikroklimatischen Verhältnissen einschließlich der typischen Tierarten. e) LRT 9110 Hainsimsen-Buchenwälder Erhaltung/Förderung naturnaher, strukturreicher Buchenwälder auf bodensauren Standorten mit allen Altersphasen in mosaikartigem Wechsel, mit standortheimischen Baumarten, einem hohem Tot- und Altholzanteil, Höhlenbäumen, natürlich entstandenen Lichtungen und vielgestaltigen Waldrändern einschließlich ihrer typischen Tier- und Pflanzenarten. f) LRT 9130 Waldmeister-Buchenwälder Erhaltung/Förderung naturnaher, strukturreicher Buchenwälder auf mehr oder weniger basenreichen Standorten mit allen Altersphasen in mosaikartigem Wechsel, standortgerechten, autochthonen Baumarten, einem hohem Tot- und Altholzanteil, Höhlenbäumen, natürlich entstandenen Lichtungen und vielgestaltigen Waldrändern einschließlich ihrer typischen Tier- und Pflanzenarten, einschließlich der kleinflächigen Ausbildung von bodensauren Buchenwäldern (Übergang zum Hainsimsen-Buchenwald) auf entkalkten Braunerden. g) LRT 9150 Orchideen-Kalk-Buchenwälder Erhaltung/Förderung naturnaher, strukturreicher Buchenwälder auf trockenwarmen, flachgründigen Kalkstandorten mit allen Altersphasen in mosaikartigem Wechsel, mit standortgerechten, lebensraumtypischen Baumarten, einem hohen Tot- und Altholzanteil, Höhlenbäumen, natürlich entstandenen Lichtungen und vielgestaltigen Waldrändern einschließlich ihrer typischen Tier- und Pflanzenarten. 3. Die Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes von wertbestimmenden Pflanzenund Tierarten des Anhang II der FFH-Richtlinie: a) Grünes Besenmoos (Dicranum viride) Erhaltung/Förderung der Population durch Erhalt der besiedelten Bäume sowie der mikroklimatischen Verhältnisse in deren Umfeld. b) Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Erhaltung/Förderung des Lebensraumes durch Optimierung der Sommer- und Winterquartiergebiete durch geeignete Schutzvorkehrungen, Regelungen zu Nutzungen sowie zur Vermeidung von Störungen. c) Teichfledermaus (Myotis dasycneme) Erhaltung/Förderung des Lebensraumes durch Optimierung der Sommer- und Winterquartiergebiete durch geeignete Schutzvorkehrungen, Regelungen zu Nutzungen sowie zur Vermeidung von Störungen. d) Großes Mausohr (Myotis myotis) Erhaltung/Förderung des Lebensraumes durch Optimierung der Sommer- und Winterquartiergebiete durch geeignete Schutzvorkehrungen, Regelungen zu Nutzungen sowie zur Vermeidung von Störungen. 707

3 e) Groppe (Cottus gobio) Erhaltung/Förderung einer vitalen, langfristig überlebensfähigen Population in Bereichen der natürlichen oder naturnahen, gehölzbestandenen, lebhaft strömenden, sauerstoffreichen und sommerkühlen Fließgewässer, insbesondere des Hollenbaches (Blutbach), mit einer hartsubstratreichen Sohle (Kies, Steine), einem hohen Anteil an Totholzelementen sowie einer naturraumtypischen Fischbiozönose sowie der Förderung der natürlichen Gewässerdynamik und Geschiebeführung. (4) Erhaltungsziel für das NSG im Europäischen Vogelschutzgebiet ist die Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der wertbestimmenden Anhang I-Art (Art. 4 Abs. 1 Vogelschutzrichtlinie) Uhu (Bubo bubo) durch Erhaltung und Förderung eines langfristig überlebensfähigen Bestandes durch Sicherung und Entwicklung beruhigter Brutplätze im Bereich der natürlichen Felsen oder offengelassenen Abbruchkanten ehemaliger Gesteinsabbauten sowie in Wäldern (Baum- und Bodenbrüter). Die Umsetzung dieser Erhaltungsziele dient auch dem Erhalt und der Förderung weiterer im Gebiet vorkommender Brut- und Gastvogelarten, insbesondere Rotmilan (Milvus milvus), Schwarzspecht (Picus martius), Schwarzstorch (Ciconia nigra) und Wanderfalke (Falco peregrinus). Eine Karte mit der genauen Lage der Lebensraumtypen (LRT) beziehungsweise der Waldflächen mit Fortpflanzungs- und Ruhestätten kann bei der Naturschutzbehörde während der Dienstzeiten unentgeltlich eingesehen werden. Die Abgrenzungen der LRT basieren auf der Basiserfassung des Landes Niedersachsen. 3 Verbote (1) Gemäß 23 Abs. 2 BNatSchG sind alle Handlungen verboten, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des NSG oder seiner Bestandteile oder zu einer nachhaltigen Störung führen können. Gleiches gilt für Handlungen außerhalb des NSG, die sich auf das NSG auswirken. (2) Darüber hinaus sind gemäß 33 Abs. 1 BNatSchG alle Veränderungen und Störungen verboten, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung des FFH-Gebietes und/oder Europäischen Vogelschutzgebietes in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen führen können. Insbesondere werden folgende Handlungen untersagt: 1. Hunde frei laufen zu lassen, 2. Bauten jeder Art zu errichten, auch soweit für diese keine Baugenehmigung erforderlich ist, 3. Lebensraumtypen oder Lebensstätten zu zerstören oder erheblich zu beeinträchtigen, 4. freilebenden Tieren nachzustellen, sie mutwillig zu beunruhigen, zu ihrem Fang geeignete Vorrichtungen anzubringen oder aufzustellen, sie zu fangen oder zu töten oder Puppen, Larven, Eier, Nester und sonstige Brut- und Wohnstätten solcher Tiere fortzunehmen oder zu beschädigen, 5. in einer Brutzeitschutzzone von 150 m um bekannte, besetzte Brutplätze des Uhus oder um bekannte, besetzte Horste anderer Großvögel in der Zeit vom bis Störungen zu verursachen, 6. Pflanzen zu beschädigen, auszureißen, auszugraben oder Teile davon abzupflücken, abzuschneiden oder abzureißen, 7. im NSG und in einer Zone von 500 m Breite um das NSG herum unbemannte Luftfahrzeuge (z. B. Modellflugzeuge, Drohnen) oder Drachen zu betreiben und mit bemannten Luftfahrzeugen (z. B. Ballonen, Hängegleitern, Gleitschirmen, Hubschraubern) zu starten und, abgesehen von Notfallsituationen, zu landen, 8. Pflanzen oder Tiere, insbesondere nichtheimische, gebietsfremde oder invasive Arten auszubringen oder anzusiedeln, 9. gentechnisch veränderte Organismen einzubringen, 10. die nicht dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Flächen mit Kraftfahrzeugen zu befahren oder Kraftfahrzeuge und Anhänger dort abzustellen, 11. organisierte Veranstaltungen durchzuführen, 12. zu zelten, zu lagern und offenes Feuer zu entzünden oder zu unterhalten, Abfälle wegzuwerfen, 13. die Ruhe der Natur durch Lärm oder auf andere Weise zu stören, 14. Inschriften, Bild- und Schrifttafeln anzubringen, 15. Gewässer auszubauen, zu begradigen, zu befestigen oder sonst zu verändern. (3) Das NSG darf außerhalb der Wege nicht betreten oder auf sonstige Weise aufgesucht werden. 4 Freistellungen (1) Die in den nachfolgenden Absätzen 2 bis 6 aufgeführten Handlungen oder Nutzungen sind von den Verboten des 3 dieser Verordnung freigestellt. (2) Freigestellt sind 1. das Betreten und Befahren des Gebietes a) durch die Eigentümerin/den Eigentümer und Nutzungsberechtigten sowie deren Beauftragte zur rechtmäßigen Nutzung oder Bewirtschaftung der Grundstücke, b) durch Bedienstete der Naturschutzbehörden sowie deren Beauftragte zur Erfüllung dienstlicher Aufgaben, c) durch Bedienstete anderer Behörden und öffentlicher Stellen sowie deren Beauftragte zur Erfüllung der dienstlichen Aufgaben dieser Behörden, d) zur wissenschaftlichen Forschung und Lehre durch die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, e) zur wissenschaftlichen Forschung und Lehre sowie Information und Bildung mit vorheriger Zustimmung der Naturschutzbehörde, f) im Rahmen von organisierten Veranstaltungen der Eigentümerin/des Eigentümers sowie von Führungen durch NLF-zertifizierte Waldpädagogen, die im Auftrag der NLF durchgeführt werden; 2. Maßnahmen der Gefahrenabwehr oder Verkehrssicherungspflicht nach vorheriger Anzeige bei der Naturschutzbehörde vier Wochen vor Beginn, es sei denn, es handelt sich um eine gegenwärtige erhebliche Gefahr, die ein sofortiges Handeln erfordert; in diesem Fall ist die Naturschutzbehörde unverzüglich über die durchgeführten Maßnahmen zu unterrichten, 3. das Aufstellen von Hinweistafeln zum Schutz des Gebietes sowie das Aufstellen von Notfalltreffpunkt- Schildern; die Kennzeichnung von Verkehrs- und Wanderwegen bedürfen der vorherigen Zustimmung der Naturschutzbehörde, 4. Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung sowie Untersuchung und Kontrolle des Gebietes im Auftrag oder auf Anordnung der Naturschutzbehörde oder mit deren vorheriger Zustimmung, 5. die Beseitigung von invasiven und/oder gebietsfremden Arten mit vorheriger Zustimmung der Naturschutzbehörde, 6. die naturverträgliche Entnahme von Pflanzen oder deren Bestandteile in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf gemäß 39 Abs. 3 BNatSchG, 7. der Betrieb von Drohnen und unbemannten Fluggeräten zu land- und forstwirtschaftlichen oder zu wissen- 708

4 schaftlichen Zwecken mit vorheriger Zustimmung der Naturschutzbehörde, 8. die ordnungsgemäße Gewässerunterhaltung, angepasst an die Ansprüche der Groppe außerhalb der Monate März bis Mai unter Verzicht der Grundräumung sowie möglichst vollständigen Erhalt von Kiesbänken und Kiesstrecken. (3) Freigestellt ist die natur- und landschaftsverträgliche landwirtschaftliche Bodennutzung nach guter fachlicher Praxis gemäß 5 Abs. 2 BNatSchG sowie nach folgenden Vorgaben: 1. die Nutzung rechtmäßig bestehender Grünlandflächen a) ohne Umwandlung von Grünland in Acker, b) ohne Grünlanderneuerung; die Beseitigung von Wildschäden ist nach vorheriger Zustimmung der Naturschutzbehörde durch Über- oder Nachsaaten möglichst im Scheiben- oder Schlitzdrillverfahren mit für den Naturraum typischen Gräsern und Kräutern zulässig, c) ohne Veränderung des Bodenreliefs insbesondere durch Verfüllen von Bodensenken, -mulden und -rinnen und durch Einebnung und Planierung, d) ohne Anlage von Mieten und ohne Liegenlassen von Mähgut, e) ohne den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln; im begründeten Einzelfall ist der horstweise Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln nach vorheriger Zustimmung der Naturschutzbehörde möglich, f) ohne Ausbringung von Kot aus der Geflügelhaltung, 2. die Errichtung von genehmigungsfreien, offenen Weideunterständen in naturnaher Bauweise nach vorheriger naturschutzbehördlicher Zustimmung. (4) Freigestellt ist die natur- und landschaftsverträgliche Forstwirtschaft im Wald im Sinne des 5 Abs. 3 BNatSchG und des 11 NWaldLG einschließlich der Errichtung und Unterhaltung von Zäunen und Gattern und der Nutzung und Unterhaltung von sonst erforderlichen Anlagen sowie nach folgenden Vorgaben: 1. auf Waldflächen, die nach dem Ergebnis der Basiserfassung keine FFH-Lebensraumtypen darstellen, 2. auf Waldflächen mit Lebensraumtypen, sofern a) ein Kahlschlag unterbleibt und die Holzentnahme nur einzelstammweise oder durch Femel- oder Lochhieb vollzogen wird, b) auf befahrungsempfindlichen Standorten und in Altholzbeständen die Feinerschließungslinien einen Mindestabstand der Gassenmitten von 40 m zueinander haben, c) eine Befahrung außerhalb von Wegen und Feinerschließungslinien unterbleibt; ausgenommen sind Maßnahmen zur Vorbereitung der Verjüngung, d) in Altholzbeständen die Holzentnahme und die Pflege sowie das Rücken der Holzernte in der Zeit vom bis mit vorheriger Zustimmung der Naturschutzbehörde erfolgt; die Abfuhr des Holzes vom LKW-fähigen Weg oder Polterplatz ist freigestellt, e) eine Düngung unterbleibt, f) eine Bodenbearbeitung unterbleibt, wenn diese nicht mindestens einen Monat vorher der Naturschutzbehörde angezeigt worden ist; ausgenommen ist eine zur Einleitung einer natürlichen Verjüngung erforderliche plätzeweise Bodenverwundung, g) eine Bodenschutzkalkung mittels Hubschrauber unterbleibt, wenn diese nicht mindestens einen Monat vorher der Naturschutzbehörde angezeigt worden ist, h) ein flächiger Einsatz von Herbiziden und Fungiziden vollständig unterbleibt und von sonstigen Pflanzenschutzmitteln dann unterbleibt, wenn dieser nicht mindestens 10 Werktage vorher der Naturschutzbehörde angezeigt worden und eine erhebliche Beeinträchtigung im Sinne des 33 Abs. 1 Satz 1 und des 34 Abs. 1 BNatSchG, nachvollziehbar belegt, ausgeschlossen ist, i) eine Instandsetzung von Wegen unterbleibt, wenn diese nicht mindestens einen Monat vorher der Naturschutzbehörde angezeigt worden ist; freigestellt bleibt die Wegeunterhaltung einschließlich des Einbaus von nicht mehr als 100 kg milieuangepasstem Material pro Quadratmeter ohne Verwendung von Bau- oder Ziegelschutt sowie von Bitumen- oder Asphaltaufbrüchen. Das Ablagern von überschüssigem Material im Wegeseitenraum und an Waldrändern ist nur mit vorheriger Zustimmung der Naturschutzbehörde zulässig, j) ein Neu- oder Ausbau von Wegen nur mit Zustimmung der Naturschutzbehörde erfolgt, 3. auf Waldflächen mit Lebensraumtypen, die nach dem Ergebnis der Basiserfassung den Gesamterhaltungszustand B oder C aufweisen, soweit a) beim Holzeinschlag und bei der Pflege aa) ein Altholzanteil von mindestens 20 % der Lebensraumtypfläche der Eigentümerin/des Eigentümers erhalten bleibt oder entwickelt wird, bb) je vollem Hektar der Lebensraumtypfläche der Eigentümerin/des Eigentümers mindestens drei lebende Altholzbäume dauerhaft als Habitatbäume markiert und bis zum natürlichen Zerfall belassen oder bei Fehlen von Altholzbäumen auf 5 % der Lebensraumtypfläche der Eigentümerin/des Eigentümers ab der dritten Durchforstung Teilflächen zur Entwicklung von Habitatbäumen dauerhaft markiert werden (Habitatbaumanwärter); artenschutzrechtliche Regelungen zum Schutz von Horst- und Höhlenbäumen bleiben unberührt, cc) je vollem Hektar Lebensraumtypfläche der Eigentümerin/des Eigentümers mindestens zwei Stück stehendes oder liegendes starkes Totholz bis zum natürlichen Zerfall belassen werden, dd) auf mindestens 80 % der Lebensraumtypfläche der Eigentümerin/des Eigentümers lebensraumtypische Baumarten erhalten bleiben oder entwickelt werden, b) bei künstlicher Verjüngung aa) ausschließlich lebensraumtypische Baumarten und dabei auf mindestens 80 % der Verjüngungsfläche lebensraumtypische Hauptbaumarten angepflanzt oder gesät werden, bb) auf mindestens 90 % der Verjüngungsfläche lebensraumtypische Baumarten angepflanzt oder gesät werden, 4. auf Waldflächen mit Lebensraumtypen, die nach dem Ergebnis der Basiserfassung den Gesamterhaltungszustand A für die LRT 9150, 9180 und 91E0 aufweisen, soweit a) beim Holzeinschlag und bei der Pflege aa) ein Altholzanteil von mindestens 35 % der Lebensraumtypfläche der Eigentümerin/des Eigentümers erhalten bleibt, bb) je vollem Hektar der Lebensraumtypfläche der Eigentümerin/des Eigentümers mindestens 6 lebende Altholzbäume dauerhaft als Habitatbäume markiert und bis zum natürlichen Zerfall belassen werden; artenschutzrechtliche Regelungen zum Schutz von Horst- und Höhlenbäumen bleiben unberührt, cc) je vollem Hektar Lebensraumtypfläche der Eigentümerin/des Eigentümers mindestens 3 Stück 709

5 stehendes oder liegendes starkes Totholz bis zum natürlichen Zerfall belassen werden, dd) auf mindestens 90 % der Lebensraumtypfläche der Eigentümerin/des Eigentümers lebensraumtypische Baumarten erhalten bleiben, b) bei künstlicher Verjüngung lebensraumtypische Baumarten und auf mindestens 90 % der Verjüngungsfläche lebensraumtypische Hauptbaumarten angepflanzt oder gesät werden, 5. auf Waldflächen mit Fortpflanzungs- oder Ruhestätten soweit a) beim Holzeinschlag und bei der Pflege aa) ein Altholzanteil von mindestens 20 % der Waldfläche der Eigentümerin/des Eigentümers erhalten oder entwickelt wird, bb) je vollem Hektar der Waldfläche der Eigentümerin/des Eigentümers mindestens 6 lebende Altholzbäume dauerhaft als Habitatbäume markiert und bis zum natürlichen Zerfall belassen und, bei Fehlen von Altholzbäumen, auf mindestens 5 % der Waldfläche der Eigentümerin/des Eigentümers ab der 3. Durchforstung Teilflächen zur Entwicklung von Habitatbäumen dauerhaft markiert werden (Habitatbaumanwärter); artenschutzrechtliche Regelungen zum Schutz von Horst- und Höhlenbäumen bleiben unberührt, b) in Altholzbeständen die Holzentnahme und die Pflege in der Zeit vom bis nur mit vorheriger Zustimmung der Naturschutzbehörde erfolgt, 6. Maßnahmen gemäß 4 (4) Nr. 2 f) bis j) und Nr. 5 dieser Verordnung, wenn und solange der Zeitpunkt und die Dauer der Maßnahme sowie die Art der Durchführung durch einen Bewirtschaftungsplan im Sinne des 32 (5) BNatSchG festgelegt sind, der von der Naturschutzbehörde oder mit deren Zustimmung erstellt worden ist, 7. auf den in den Detailkarten dargestellten NWE-Flächen der NLF findet keine forstliche Bewirtschaftung statt. Diese Flächen unterliegen der natürlichen Entwicklung beziehungsweise dem Prozessschutz; ausgenommen sind bei der Naturschutzbehörde angezeigte Maßnahmen zur Erstinstandsetzung bis zum wie z. B. die Entnahme von fremdländischen Baumarten. Ein Erschwernisausgleich nach 42 Abs. 4 und 5 NAGBNatSchG richtet sich nach den Vorschriften der Erschwernisausgleichsverordnung Wald (EA-VO-Wald). Die forstlichen Fachbegriffe sind gemäß den Begriffsbestimmungen des Gem. RdErl. d. MU u. d. ML v (Nds. MBl. S. 1300) anzuwenden. Als Waldflächen mit Fortpflanzungs- und Ruhestätten wertbestimmender Tierarten gelten in den NLF alle Altholzbestände die zum Referenzzeitpunkt der Basiserfassung Altholzbestand sind. (5) Freigestellt ist die ordnungsgemäße Ausübung der Jagd nach folgenden Vorgaben: Die Neuanlage von 1. Wildäckern, Wildäsungsflächen, Futterplätzen und Hegebüschen, 2. mit dem Boden fest verbundenen jagdwirtschaftlichen Einrichtungen (wie z. B. Hochsitze) sowie 3. anderen jagdwirtschaftlichen Einrichtungen in nicht ortsüblicher, landschaftsangepasster Art bedürfen der vorherigen Zustimmung der Naturschutzbehörde. (6) Freigestellt ist das Klettern an den zugelassenen Felsen, beziehungsweise Felsbereichen im NSG auf Grundlage der Kletterkonzeption für das Wesergebirge und den Süntel vom mit folgenden Maßgaben: a) Zugang nur an gekennzeichneten Stellen, b) keine Beseitigung oder Beeinträchtigung der Vegetation, c) Beachtung der vor Ort gekennzeichneten Zonierung der Kletterbereiche, d) Einhaltung der Sperrfristen für die vor Ort gekennzeichneten Felsen oder Felsbereiche zum Schutz von Fledermauswinterquartieren in der Zeit vom bis , e) Einhaltung der Sperrfristen für die Brutfelsen von Uhu und Wanderfalke während der Brutzeit vom bis (7) Die Naturschutzbehörde kann bei den in den Absätzen 2 bis 5 genannten Fällen die erforderliche Zustimmung erteilen sowie Ausnahmen von den Vorgaben zulassen, soweit keine Beeinträchtigungen oder nachhaltige Störungen des NSG oder seiner für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteile zu befürchten sind. Die Zustimmung der Naturschutzbehörde im Rahmen eines Anzeigeverfahrens kann mit Regelungen zu Zeitpunkt, Ort und Ausführungsweise versehen werden. (8) Weitergehende Vorschriften des 30 BNatSchG und 24 NAGBNatSchG sowie die artenschutzrechtlichen Bestimmungen des 44 BNatSchG bleiben unberührt. (9) Bestehende, rechtmäßige behördliche Genehmigungen, Erlaubnisse oder sonstige Verwaltungsakte bleiben unberührt. 5 Befreiungen (1) Von den Verboten nach 3 dieser Verordnung kann die Naturschutzbehörde nach Maßgabe des 67 BNatSchG in Verbindung mit 41 NAGBNatSchG Befreiung gewähren. (2) Eine Befreiung zur Realisierung von Plänen oder Projekten kann gewährt werden, wenn sie sich im Rahmen der Prüfung nach 34 Abs. 1 BNatSchG in Verbindung mit 26 NAGBNatSchG als mit dem Schutzzweck dieser Verordnung vereinbar erweisen oder die Voraussetzungen des 34 Abs. 3 bis 6 BNatSchG erfüllt sind. 6 Anordnungsbefugnis Gemäß 3 Abs. 2 BNatSchG sowie 2 Abs. 1 und 2 NAGBNatSchG kann die Naturschutzbehörde die Wiederherstellung des bisherigen Zustandes anordnen, wenn gegen die Verbote des 3 dieser Verordnung oder die Zustimmungs-/ Anzeigepflichten dieser Verordnung verstoßen wurde und Natur oder Landschaft rechtswidrig zerstört, beschädigt oder verändert worden sind. 7 Pflege-, Entwicklungsund Wiederherstellungsmaßnahmen (1) Grundstückseigentümerinnen/Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigte haben das Aufstellen von Schildern zur Kennzeichnung des NSG und seiner Wege sowie zur weiteren Information über das NSG zu dulden. (2) Grundstückseigentümerinnen/Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigte haben die Durchführung von durch die Naturschutzbehörde angeordneten oder angekündigten Maßnahmen zur Erhaltung, Pflege, Entwicklung und Wiederherstellung des NSG oder einzelner seiner Bestandteile zu dulden. (3) Auf den Flächen der NLF erfolgen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen auf Grundlage eines mit der Naturschutzbehörde abgestimmten Bewirtschaftungsplanes. (4) 15 und 39 NAGBNatSchG sowie 65 BNatSchG bleiben unberührt. 8 Umsetzung von Erhaltungsund Wiederherstellungsmaßnahmen (1) Die in den 3 und 4 dieser Verordnung enthaltenen Regelungen entsprechen in der Regel den Maßnahmen zur Erhaltung eines günstigen Erhaltungszustandes der im NSG vorkommenden FFH-Lebensraumtypen. 710

6 (2) Die in 7 Abs. 2 dieser Verordnung beschriebenen Maßnahmen dienen darüber hinaus der Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der im NSG vorkommenden FFH-Lebensraumtypen/Anhang II- Arten/Vogelarten. (3) Als Instrumente zur Umsetzung der in 7 dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen dienen insbesondere a) Pflege-, Entwicklungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen der Naturschutzbehörde, b) freiwillige Vereinbarungen, insbesondere im Rahmen des Vertragsnaturschutzes, c) Einzelfallanordnungen nach 15 NAGBNatSchG. 9 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig nach 23 Abs. 2 Satz 1 BNatSchG in Verbindung mit 43 Abs. 3 Nr. 1 NAGBNatSchG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Verbote in 3 dieser Verordnung verstößt, ohne dass die Voraussetzungen einer Freistellung nach 4 dieser Verordnung vorliegen oder eine Zustimmung nach 3 Abs. 3 erteilt oder eine Befreiung gewährt wurde. Die Ordnungswidrigkeit kann nach 43 Abs. 4 NAGBNatSchG mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. (2) Ordnungswidrig gemäß 43 Abs. 3 Nr. 7 NAGBNatSchG handelt, wer entgegen 23 Abs. 2 Satz 2 BNatSchG in Verbindung mit 16 Abs. 2 NAGBNatSchG und 3 Abs. 2 dieser Verordnung das NSG außerhalb der Wege betritt, ohne dass die Voraussetzungen für eine Freistellung nach 4 dieser Verordnung vorliegen oder eine erforderliche Zustimmung nach 3 und 4 dieser Verordnung erteilt oder eine Befreiung gewährt wurde. Die Ordnungswidrigkeit kann nach 43 Abs. 4 NAGBNatSchG mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. 10 Inkrafttreten (1) Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung im Niedersächsischen Ministerialblatt in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung über das NSG Hohenstein vom (ABl. RB Han S. 145) in der Fassung der letzten Änderungsverordnung vom (ABl. RB Han. S. 818) außer Kraft. (3) Gleichzeitig tritt die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Hessisch Oldendorfer Wesertal/Nord vom (ABl. RB Han. 2/1984 S. 49), zuletzt geändert durch Verordnung vom (ABl. RB Han. 2/2012 S. 18), für die Bereiche außer Kraft, die durch diese Verordnung überlagert werden. Hameln, den Landkreis Hameln-Pyrmont Der Landrat gezeichnet Tjark Bartels S

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Präambel. 1 Naturschutzgebiet Neufassung der Verordnung über das Naturschutzgebiet "Alte Teichanlage an der Rinderweide" zwecks Anpassung an die FFH-Richtlinie in der Gemarkung Friedrichsburg, Stadt Hessisch Oldendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont,

Mehr

Verordnung. über das Naturschutzgebiet "Kammmolch-Biotop bei Bassum" in der Stadt Bassum, Landkreis Diepholz, vom

Verordnung. über das Naturschutzgebiet Kammmolch-Biotop bei Bassum in der Stadt Bassum, Landkreis Diepholz, vom Verordnung über das Naturschutzgebiet "Kammmolch-Biotop bei Bassum" in der Stadt Bassum, Landkreis Diepholz, vom 21.12.2015 Aufgrund der 22, 23, 32 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.7.2009 (BGBl.

Mehr

Nds. MBl. Nr. 27/2018 NSG

Nds. MBl. Nr. 27/2018 NSG Anlage 2 Nds. MBl. Nr. 27/2018 Stadt Hess. Oldendorf Stadt Hameln NSG Welliehausen Pötzer Landwehr Detailkarte zur Verordnung über das Naturschutzgebiet "Ehemaliger Standortübungsplatz Pötzen" im Bereich

Mehr

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67 Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom 01.04.1985, Seite 67 V e r o r d n u n g der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "Wiesen- und Weidenflächen an der Oste" in den Gemarkungen

Mehr

Verordnung. 1 Naturschutzgebiet

Verordnung. 1 Naturschutzgebiet Verordnung über das Naturschutzgebiet Ehemaliger Standortübungsplatz Pötzen im Bereich der Städte Hameln u. Hessisch Oldendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont, vom 27.09.2017 Aufgrund der 23, 32 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

über das Naturdenkmal Sumpffläche am Kiebitz in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland, vom

über das Naturdenkmal Sumpffläche am Kiebitz in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland, vom ORL 1 über das Naturdenkmal Sumpffläche am Kiebitz in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland, vom 06.10.1989 Inhalt Seite 1 Naturdenkmal...2 2 Schutzzweck...2 3 Geltungsbereich...2 4 Schutzbestimmungen...3

Mehr

Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel

Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe als höhere Naturschutzbehörde über das Natur- und Landschaftsschutzgebiet»Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel«vom

Mehr

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe Rechtsverordnung des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe Aufgrund der 24 Abs. 1, 3 Satz 1 und 19 Abs. 1 und 2 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes (Bbg. NatSchG)

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.41 Kurzbezeichnung (Lü Nr. 99) Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet in der Gemarkung

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.3

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.3 Seite 1 V E R O R D N U N G des Landratsamts Karlsruhe als untere Naturschutzbehörde über das flächenhafte Naturdenkmal der Stadt Östringen vom 15. März 1984 Aufgrund von 24, 40, 58 Abs. 3 und 4 und 64

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet "Amphibienbiotop Friedeholzer Schlatt" in der Stadt Syke, Landkreis Diepholz, vom

Verordnung über das Naturschutzgebiet Amphibienbiotop Friedeholzer Schlatt in der Stadt Syke, Landkreis Diepholz, vom Seite 4 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Amphibienbiotop Friedeholzer Schlatt" in der Stadt Syke, Landkreis Diepholz, vom 18.06.2018 Aufgrund der 20 Abs. 2 Nr. 1, 22 Abs. 1 und 2, 23, 32 Abs. 2 und

Mehr

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis: V e r o r d n u n g

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis: V e r o r d n u n g Kreisrecht Hauptthema Claudia Mentz/LKLG/DE 03.07.2007 15:26 Betreff: Kategorie: Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "Dümpel an der Landwehr " in der Gemarkung Ochtmissen,

Mehr

1 Naturschutzgebiet. (1) Das in 2 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet erklärt.

1 Naturschutzgebiet. (1) Das in 2 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet erklärt. Verordnung der Bezirksregierung Halle über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Großer Ronneberg-Bielstein", Stadt Stolberg, Landkreis Sangerhausen Auf der Grundlage der 17, 26 und 27 des Naturschutzgesetzes

Mehr

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24 V e r o r d n u n g der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet Frankenmoor" in den Gemeinden Bargstedt und Fredenbeck,

Mehr

FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg

FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg Informationen heute Teil 1 Hartmut Escher A. Hintergrund (Was bedeutet FFH?) B. Anforderungen der FFH Richtlinie C. Was ist bisher geschehen? Teil 2 Markus Rolf

Mehr

vom über das Naturschutzgebiet Biener Busch in der Stadt Lingen, Landkreis Emsland

vom über das Naturschutzgebiet Biener Busch in der Stadt Lingen, Landkreis Emsland ORL 1 vom 25.11.1988 über das Naturschutzgebiet Biener Busch in der Stadt Lingen, Landkreis Emsland Inhalt Seite 1 Unterschutzstellung... 2 2 Schutzzweck... 2 3 Schutzbestimmungen... 3 4 Freistellungen...

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.45 Kurzbezeichnung VO über das Naturschutzgebiet Heidhofer (Lü Nr. 136) Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg

Mehr

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis:

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis: Kreisrecht Hauptthema Claudia Mentz/LKLG/DE 03.07.2007 09:53 Betreff: Kategorie : Verordnung über das Naturschutzgebiet "Bültenmoor " in den Gemarkungen Adendorf und Brietlingen vom 30.09.1974 Umwelt und

Mehr

Stadt Bietigheim Bissingen - Stadtrechtsammlung - V e r o r d n u n g

Stadt Bietigheim Bissingen - Stadtrechtsammlung - V e r o r d n u n g 6.44 Stadt Bietigheim Bissingen - Stadtrechtsammlung - V e r o r d n u n g des Landratsamtes Ludwigsburg als Untere Naturschutzbehörde zum Schutz von Naturdenkmalen auf dem Gebiet der Gemeinde Tamm (37),

Mehr

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet (NSG) Quellwald bei Bennemühlen erklärt.

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet (NSG) Quellwald bei Bennemühlen erklärt. Naturschutzgebietsverordnungen der Region Hannover NSG-HA 237 Quellwald bei Bennemühlen Fundstelle: Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 50 vom 13. Dezember

Mehr

Verordnung: des Landratsamtes Neu-Ulm. über das Naturdenkmal Erbishofer Viehtränke, Markt Pfaffenhofen. vom

Verordnung: des Landratsamtes Neu-Ulm. über das Naturdenkmal Erbishofer Viehtränke, Markt Pfaffenhofen. vom Verordnung des Landratsamtes Neu-Ulm über das Naturdenkmal Erbishofer Viehtränke, Markt Pfaffenhofen vom 19.08.1982 in der Fassung der Anpassungsverordnung vom 14.12.2001 in Kraft seit 01.01.2002 Aufgrund

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 21. Jahrgang Potsdam, den 12. Mai 2010 Nummer 24 Verordnung über den Schutzwald Naturwald Ruppiner Schweiz Vom 6. Mai 2010 Auf

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet "Beverner Wald" in der Stadt Bremervörde im Landkreis Rotenburg (Wümme) vom

Verordnung über das Naturschutzgebiet Beverner Wald in der Stadt Bremervörde im Landkreis Rotenburg (Wümme) vom Verordnung über das Naturschutzgebiet "Beverner Wald" in der Stadt Bremervörde im Landkreis Rotenburg (Wümme) vom 03.11.2017 Aufgrund der 22, 23, 32 BNatSchG 1 i. V. m. den 14, 15, 16, 23, 32 Abs. 1 NAGBNatSchG

Mehr

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth vom Seite 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom 19.04.1989 Aufgrund von Art. 12 Abs. 1 und 3 i. V. m. Art. 9 Abs. 4, Art. 45 Abs. 1 Nr. 4 und

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom Verordnung des Landratsamtes Neu-Ulm über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth vom 03.08.1989 in der Fassung der Anpassungsverordnung vom 14.12.2001 in

Mehr

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten MR in Ina Abel Jagd in gesetzlich festgelegten Schutzgebieten - Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue - Nationalpark Nds. Wattenmeer - Nationalpark Harz FFH-Richtlinie

Mehr

Anhang B (zu 4 Abs. 3 Nr. 25) und 6 der VO) mit Glossar

Anhang B (zu 4 Abs. 3 Nr. 25) und 6 der VO) mit Glossar Entwurf Stand: 27.01.2017 Anhang B (zu 4 Abs. 3 Nr. 25) und 6 der VO) mit Glossar Diese Regelungen gelten nur für FFH-Lebensraumtypen: (1) Auf allen Waldflächen mit dem Vorkommen wertbestimmender Lebensraumtypen

Mehr

Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Bei der Silberpappel" vom 30. November 1983 (GBl. v , S. 9).

Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet Bei der Silberpappel vom 30. November 1983 (GBl. v , S. 9). Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Bei der Silberpappel" vom 30. November 1983 (GBl. v. 13.01.1984, S. 9). Aufgrund von 21, 58 Abs. 2 und 4 und 64 Abs. 1 Nr. 2 des

Mehr

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Bruckmüller-Weiher" vom 14. Dezember 1988

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Bruckmüller-Weiher vom 14. Dezember 1988 3-6-05 S. 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil vom 14. Dezember 1988 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Nr. 24 vom 17. Dezember 1988, geändert durch Verordnung vom 27. November

Mehr

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain vom 20. Mai 1994 3-6-07 S. 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 10 vom 04. Juni

Mehr

1 Erklärung zum Schutzgebiet. 2 Schutzgegenstand

1 Erklärung zum Schutzgebiet. 2 Schutzgegenstand Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Viehwäldchen, Apfelkammer, Neuwäldchen" (Stadt Mannheim) vom 28. Dezember 1993 (GBl. v. 03.03.1994, S. 143). Aufgrund der 21, 58

Mehr

Text der Verordnung des NSG "HA 186"

Text der Verordnung des NSG HA 186 Seite 1 von 5 Text der Verordnung des NSG "HA 186" Verordnung der Bezirksregierung Hannover über das Naturschutzgebiet "Beberbach-Humme-Niederung" in dem Flecken Aerzen, Landkreis Hameln- Pyrmont, vom

Mehr

Disibodenberg. bei Odernheim a. Glan

Disibodenberg. bei Odernheim a. Glan 13306 Verordnung über das Naturschutzgebiet Disibodenberg bei Odernheim a. Glan Auf Grund der 4, 12 Abs. 2, 13 Abs. 2, 15, 16 Abs. 2 und 23 des Reichsnaturschutzgesetzes vom 26.06.1935 (RGBl. I S. 821)

Mehr

Entwurf Stand:

Entwurf Stand: Entwurf Stand: 28.08.2018 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Blütlinger Holz" in der Stadt Wustrow (Wendland), der Samtgemeinde Lüchow (Wendland), dem Landkreis Lüchow-Dannenberg vom XX.XX.2018 Präambel

Mehr

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet. "Mausohrhabitate bei Stöcken" in der Samtgemeinde Rethem/Aller im Landkreis Heidekreis. vom

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet. Mausohrhabitate bei Stöcken in der Samtgemeinde Rethem/Aller im Landkreis Heidekreis. vom Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Mausohrhabitate bei Stöcken" in der Samtgemeinde Rethem/Aller im Landkreis Heidekreis vom 14.12.2018 Aufgrund der 20 Abs. 2 Nr. 4, 22, 26, 32 des Bundesnaturschutzgesetzes

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.7

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.7 Seite 1 V E R O R D N U N G Kreuzberg vom 16. Juni 1998 Auf Grund von 32 Landeswaldgesetz (LWaldG) in der Fassung vom 31. August 1995 (GBl. S. 685) wird verordnet: 1 Erklärung zum Schonwald Die in 2 näher

Mehr

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986 Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Lammer Bruch vom 01. Oktober 1986, veröffentlicht im Amtsblatt für die Stadt Braunschweig vom 23. Dezember 1986, wird mit den vollständigen Karten im Maßstab

Mehr

- 1 - über das Naturschutzgebiet "Glittenberger Moor" (NSG WE 233) in der Gemeinde Barßel im Landkreis Cloppenburg vom

- 1 - über das Naturschutzgebiet Glittenberger Moor (NSG WE 233) in der Gemeinde Barßel im Landkreis Cloppenburg vom - 1 - Verordnung des Landkreises Cloppenburg über das Naturschutzgebiet "Glittenberger Moor" (NSG WE 233) in der Gemeinde Barßel im Landkreis Cloppenburg vom 10.01.2017 Aufgrund der 20 Abs. 2 Nr. 1, 22

Mehr

Sicherung von Natura 2000-Gebieten Arbeitshilfen

Sicherung von Natura 2000-Gebieten Arbeitshilfen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz GB IV Regionaler Naturschutz Sicherung von Natura 2000-Gebieten Arbeitshilfen Legende Kennzeichnung ohne Kennzeichnung kursiv

Mehr

Verordnung. über das Landschaftsschutzgebiet Kaufunger Wald. für die Gemeinde Staufenberg im Landkreis Göttingen. vom

Verordnung. über das Landschaftsschutzgebiet Kaufunger Wald. für die Gemeinde Staufenberg im Landkreis Göttingen. vom Veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Göttingen vom 28.06.2018, Seite 493 ff. Landkreis Göttingen Untere Naturschutzbehörde 70 11 07 143 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Kaufunger Wald

Mehr

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung Aufgrund der 24, 29 und 30 des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes (NNatG) und des 9 Abs. 4 des Niedersächsischen Jagdgesetzes (NJagdG) in den zzt. geltenden Fassungen wurde durch den Kreistag des Landkreises

Mehr

über das Naturdenkmal Ilexhecke bei Biene in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland vom

über das Naturdenkmal Ilexhecke bei Biene in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland vom ORL 1 über das Naturdenkmal Ilexhecke bei Biene in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland vom 12. 06. 1989 Inhalt Seite 1 Naturdenkmal... 2 2 Schutzzweck... 2 3 Geltungsbereich... 2 4 Schutzbestimmungen...

Mehr

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet Tiefe Sohle erklärt. Verordnung über das Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" in der Stadt Rinteln, Landkreis Schaumburg, und im Flecken Aerzen, Landkreis Hameln-Pyrmont, vom 9.12.1994 (NSG HA 167) Aufgrund der 24, 29 und 30 des

Mehr

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Vom 06.11.1992 (Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge Nr. 25 vom 03.12.1992) in der vom 04.12.1992 an gültigen Fassung Aufgrund von

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet "Butterberg und Hopfenbusch bei Bartolfelde in der Stadt Bad Lauterberg im Harz, Landkreis Osterode am Harz

Verordnung über das Naturschutzgebiet Butterberg und Hopfenbusch bei Bartolfelde in der Stadt Bad Lauterberg im Harz, Landkreis Osterode am Harz Verordnung über das Naturschutzgebiet "Butterberg und Hopfenbusch bei Bartolfelde in der Stadt Bad Lauterberg im Harz, Landkreis Osterode am Harz Aufgrund des 16 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes

Mehr

Landkreis Rotenburg (Wümme) Verordnung über das Naturschutzgebiet "Schwingetal" in der Stadt Bremervörde im Landkreis Rotenburg (Wümme) Vom

Landkreis Rotenburg (Wümme) Verordnung über das Naturschutzgebiet Schwingetal in der Stadt Bremervörde im Landkreis Rotenburg (Wümme) Vom Landkreis Rotenburg (Wümme) Verordnung über das Naturschutzgebiet "Schwingetal" in der Stadt Bremervörde im Landkreis Rotenburg (Wümme) Vom 04.01.2017 Aufgrund der 22, 23, 32 BNatSchG 1 i. V. m. den 14,

Mehr

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Wesertal-Süd im Bereich der Stadt Hameln, Landkreis Hameln-Pyrmont, vom

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Wesertal-Süd im Bereich der Stadt Hameln, Landkreis Hameln-Pyrmont, vom Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Wesertal-Süd im Bereich der Stadt Hameln, Landkreis Hameln-Pyrmont, vom 20.09.2017 Aufgrund der 3, 22 und 26 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet Hirtlohweiher bei Schwandorf. vom 03. März 1993 (RABl S. 17)

Verordnung über das Naturschutzgebiet Hirtlohweiher bei Schwandorf. vom 03. März 1993 (RABl S. 17) Verordnung über das Naturschutzgebiet Hirtlohweiher bei Schwandorf vom 03. März 1993 (RABl S. 17) Auf Grund von Art. 7, Art. 45 Abs. 1 Nr. 2 a und Art. 37, Abs. 2 Nr. 2 des Bayerischen Naturschutzgesetzes

Mehr

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016 Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016 Die Neufassung berücksichtigt die a) Stadtverordnung zur Änderung der Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale

Mehr

Verordnung. über das Naturschutzgebiet (HA 104) "Kleyberg" im Landkreis Holzminden vom Präambel

Verordnung. über das Naturschutzgebiet (HA 104) Kleyberg im Landkreis Holzminden vom Präambel Amtsblatt Nr. 12 vom 29.06.2016-253- Verordnung über das Naturschutzgebiet (HA 104) "Kleyberg" im Landkreis Holzminden vom 20.06.2016 Präambel Aufgrund der 22, 23 und 32 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet Südöstliche Juraausläufer bei Regensburg vom 01. Dezember 1992

Verordnung über das Naturschutzgebiet Südöstliche Juraausläufer bei Regensburg vom 01. Dezember 1992 Verordnung über das Naturschutzgebiet Südöstliche Juraausläufer bei Regensburg vom 01. Dezember 1992 (RABl. Nr. 23 vom 15. Dezember 1992) Auf Grund von Art. 7, Art. 45 Abs. 1 Nr. 2a und Art. 37 Abs. 2

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet "Appelhorn"

Verordnung über das Naturschutzgebiet Appelhorn Verordnung über das Naturschutzgebiet "Appelhorn" Aufgrund der 24, 29, 30 und 55 NNatG i. d. F. vom 11.4.1994 (Nds. GVBl. S. 155, 267), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 26.4.2007 (Nds.

Mehr

Verordnung. der Forstdirektion Karlsruhe über den Bannwald "Schnepfenmoos" vom 11. Oktober 1999

Verordnung. der Forstdirektion Karlsruhe über den Bannwald Schnepfenmoos vom 11. Oktober 1999 Verordnung der Forstdirektion Karlsruhe über den Bannwald "Schnepfenmoos" vom 11. Oktober 1999 Auf Grund von 32 Landeswaldgesetz (LWaldG) in der Fassung vom 31. August 1995 (GBI. S. 685) wird verordnet:

Mehr

Erste Verordnung des Landratsamts Heilbronn zum Schutz von Naturdenkmalen im Landkreis Heilbronn vom 18. Juli 1986

Erste Verordnung des Landratsamts Heilbronn zum Schutz von Naturdenkmalen im Landkreis Heilbronn vom 18. Juli 1986 Stadt Lauffen a.n. Landkreis Heilbronn 364.23 Erste Verordnung des Landratsamts Heilbronn zum Schutz von Naturdenkmalen im Landkreis Heilbronn vom 18. Juli 1986 Auf Grund der 24 und 58 Abs. 3 und 4 des

Mehr

VO Hangwald südlich Latsch Seite 1. Verordnung. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Hangwald südlich Latsch" vom

VO Hangwald südlich Latsch Seite 1. Verordnung. über den geschützten Landschaftsbestandteil Hangwald südlich Latsch vom Seite 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Hangwald südlich Latsch" vom 25.02.1987 Aufgrund von Art. 12 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit Art. 9 Abs. 4, Art. 45 Abs. 1 Nr. 4 und Abs.

Mehr

Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Holzminden

Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Holzminden Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Holzminden Aufgrund der 27 und 29 des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes (NNatG) in der Fassung vom 11.04.1994 (Nds. GVBl. S. 155) zuletzt geändert

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet Großer Teichelberg. vom 08. Januar 1996 (RABl S. 3)

Verordnung über das Naturschutzgebiet Großer Teichelberg. vom 08. Januar 1996 (RABl S. 3) Verordnung über das Naturschutzgebiet Großer Teichelberg vom 08. Januar 1996 (RABl S. 3) Auf Grund von Art.7, Art. 45 Abs. 1 Nr. 2 a und Art. 37 Abs. 2 Nr. 2 des Bayerischen Naturschutzgesetzes - BayNatSchG

Mehr

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22. Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22. November 2001 Die Neufassung berücksichtigt die a) Stadtverordnung der

Mehr

(2) Die das Naturschutzgebiet umgrenzenden Straßen und Wege sind nicht Bestandteil des Naturschutzgebietes.

(2) Die das Naturschutzgebiet umgrenzenden Straßen und Wege sind nicht Bestandteil des Naturschutzgebietes. 13119 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet Meirother Kopf und Tiefenstein Kreis Ahrweiler Vom 8. September 1986 Auf Grund des 21 des Landespflegegesetzes in der Fassung vom 05. Februar 1979 (GVBl.

Mehr

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald Sicherung von Natura 2000-Gebieten im Wald SDW - Fachtagung Hannover 19.06.2017 Dr. Frank Krüger Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz - 2 - Erlasssituation in Niedersachsen

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet Hechenberger Leite im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. vom 21. März 1991 Nr.

Verordnung über das Naturschutzgebiet Hechenberger Leite im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. vom 21. März 1991 Nr. Verordnung über das Naturschutzgebiet Hechenberger Leite im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen vom 21. März 1991 Nr. 820-8622-23/79 Aufgrund von Art. 7, Art. 45 Abs. 1 Nr. 2 a und Art. 37 Abs. 2 Nr. 2 des

Mehr

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht V e r o r d n u n g des B ü r g e r m e i s t e r a m t s U l m zur Erklärung eines Naturdenkmals auf der Gemarkung U l m, F l u r W i b l i n g

Mehr

32/05. Satzung. Geschützte Landschaftsbestandteile für die Stadt Burgstädt (Landkreis Mittweida) Streuobstwiesen

32/05. Satzung. Geschützte Landschaftsbestandteile für die Stadt Burgstädt (Landkreis Mittweida) Streuobstwiesen 32/05 Satzung Geschützte Landschaftsbestandteile für die Stadt Burgstädt (Landkreis Mittweida) Streuobstwiesen Aufgestellt : Burgstädt, den 25.09.2001 Satzung zur Festsetzung geschützter Landschaftsbestandteile

Mehr

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtbiotop südlich von Sassanfahrt Vom

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtbiotop südlich von Sassanfahrt Vom Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtbiotop südlich von Sassanfahrt Vom 11.10.1989 Auf Grund von Art. 12 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit Art. 9 Abs. 4, Art. 45 Abs. 1 Nr. 4 und Art.

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Schwarzachwiesen bei Freystadt. vom 02. März 1988 (GVBl S. 91, ber. GVBl S.

Verordnung über das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Schwarzachwiesen bei Freystadt. vom 02. März 1988 (GVBl S. 91, ber. GVBl S. Verordnung über das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Schwarzachwiesen bei Freystadt vom 02. März 1988 (GVBl S. 91, ber. GVBl S. 127) Auf Grund von Art. 7, Art. 45 Abs. 1 Nr. 2 a in Verbindung mit Abs.

Mehr

Verordnung. 1 Landschaftsschutzgebiet

Verordnung. 1 Landschaftsschutzgebiet Verordnung über das andschaftsschutzgebiet Süd-Deister im Gebiet der Stadt Bad Münder, Hameln-Pyrmont, und im Flecken auenau, Samtgemeinde Rodenberg, Schaumburg vom 18.12.2018 Aufgrund der 22 Abs. 1, 26

Mehr

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Gemäß 37 ff BNatSchG Mathias Holsten Dipl.-Ing. Landespflege Landkreis Lüneburg Fachdienst Umwelt Untere Naturschutzbehörde Gliederung 1. Definition 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Verordnung. der Forstdirektion/Körperschaftsforstdirektion Freiburg über den Bannwald. Ofenberg. Vom

Verordnung. der Forstdirektion/Körperschaftsforstdirektion Freiburg über den Bannwald. Ofenberg. Vom Verordnung der Forstdirektion/Körperschaftsforstdirektion Freiburg über den Bannwald Ofenberg Vom 03.03.2003 Aufgrund von 32 Landeswaldgesetz (LWaldG) in der Fassung vom 31. August 1995 (GBl. S. 685) wird

Mehr

Das Gebiet ist außerdem aus wissenschaftlichen und naturgeschichtlichen Gründen sowie wegen seiner Seltenheit und besonderen Eigenart zu schützen.

Das Gebiet ist außerdem aus wissenschaftlichen und naturgeschichtlichen Gründen sowie wegen seiner Seltenheit und besonderen Eigenart zu schützen. VO Mainzer Sand 67.11 Auf Grund des 9 21 des Landespflegegesetzes in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. s. 36), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. März 1983 (GVB1. S. 66), BS 791-1,

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet Brandlberg vom 29. März 1996

Verordnung über das Naturschutzgebiet Brandlberg vom 29. März 1996 Verordnung über das Naturschutzgebiet Brandlberg vom 29. März 1996 (RABl. Nr.7 vom 15. April 1996) Auf Grund von Art. 7, Art. 45 Abs. 1 Nr. 2a und Art. 37 Abs. 2 Nr. 2 des Bayerischen Naturschutzgesetzes

Mehr

Entwurf, Stand VERORDNUNG. des Regierungspräsidiums Karlsruhe. über das Naturschutzgebiet. "Coleman" vom..

Entwurf, Stand VERORDNUNG. des Regierungspräsidiums Karlsruhe. über das Naturschutzgebiet. Coleman vom.. Entwurf, Stand 01.07.2015 VERORDNUNG des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Coleman" vom.. Es wird verordnet auf Grund von 1. 22, 23 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet Moorgebiet bei Arrach. vom 12. Dezember 1995 (RABl S. 73)

Verordnung über das Naturschutzgebiet Moorgebiet bei Arrach. vom 12. Dezember 1995 (RABl S. 73) Verordnung über das Naturschutzgebiet Moorgebiet bei Arrach vom 12. Dezember 1995 (RABl S. 73) Auf Grund von Art. 7, Art. 45 Abs. 1 Nr. 2a und Art. 37 Abs. 2 Nr. 2 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG)

Mehr

STADT WUNSIEDEL GZ:

STADT WUNSIEDEL GZ: STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Hohlwege in der Tannenreuth Urschrift 19.05.1994 Änderung ab Änderung ab Änderung ab Erlassende Stelle LRA Wun. Nr. Datum

Mehr

Entwurf. Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Stimmecke bei Suderode (Niedersächsischer Teil), Stadt Goslar, Landkreis Goslar

Entwurf. Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Stimmecke bei Suderode (Niedersächsischer Teil), Stadt Goslar, Landkreis Goslar Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Stimmecke bei Suderode (Niedersächsischer Teil), Stadt Goslar, Landkreis Goslar Aufgrund der 22, 26, 32 BNatSchG vom 29.7.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert

Mehr

Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Naturschutzgebiet "Freiburger Rieselfeld" vom 6. Dezember Allgemeine Vorschriften

Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Naturschutzgebiet Freiburger Rieselfeld vom 6. Dezember Allgemeine Vorschriften Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Naturschutzgebiet "Freiburger Rieselfeld" 11.14 vom 6. Dezember 1995 Auf Grund der 21, 58 Abs. 2 und 4 und 64 Abs. 1 Nr. 2 des Naturschutzgesetzes

Mehr

Verordnung. über Naturdenkmale im Landkreis Barnim (Geotope wie Dünen, Oser, geologische Aufschlüsse, Quellen, Moore) vom

Verordnung. über Naturdenkmale im Landkreis Barnim (Geotope wie Dünen, Oser, geologische Aufschlüsse, Quellen, Moore) vom Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Barnim (Geotope wie Dünen, Oser, geologische Aufschlüsse, Quellen, Moore) vom 08.10.2001 Aufgrund des 23 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Brandenburgisches

Mehr

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 2 vom , Seite 16. V e r o r d n u n g

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 2 vom , Seite 16. V e r o r d n u n g Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 2 vom 15.01.1988, Seite 16 V e r o r d n u n g der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet Im Tadel in der Gemeinde Brest, Samtgemeinde Harsefeld,

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet "Wolfsgrund" in der Gemeinde Ahausen im Landkreis Rotenburg (Wümme) vom

Verordnung über das Naturschutzgebiet Wolfsgrund in der Gemeinde Ahausen im Landkreis Rotenburg (Wümme) vom Verordnung über das Naturschutzgebiet "Wolfsgrund" in der Gemeinde Ahausen im Landkreis Rotenburg (Wümme) vom 03.11.2017 Aufgrund der 22, 23, 32 BNatSchG 1 i. V. m. den 14, 15, 16, 23, 32 Abs. 1 NAGBNatSchG

Mehr

1 SChutzgegenstand. (1) Der auf jeweils Teilflächen der Flurstücke 128 und 174, Flur 1 der Gemarkung Stubbendorf,

1 SChutzgegenstand. (1) Der auf jeweils Teilflächen der Flurstücke 128 und 174, Flur 1 der Gemarkung Stubbendorf, Verordnung über die Festsetzung des Stubbendorfer Apfelbaumes und seiner Umgebung als geschützter Landschaftsbestandteil des Landkreises Bad Doberan und des Landkreises Nordvorpommern vom 19. Januar 2009

Mehr

Verordnung. Schöneberger Südgelände erklärt.

Verordnung. Schöneberger Südgelände erklärt. Verordnung zum Schutz der Landschaft des Schöneberger Südgeländes und über das Naturschutzgebiet Schöneberger Südgelände im Bezirk Schöneberg von Berlin Vom 3. März 1999* Auf Grund der 18, 19 Abs. 1 und

Mehr

Zweite Verordnung zum Schutze der Naturdenkmale in der Stadt Offenbach am Main Vom 24. November Naturdenkmalverordnung -

Zweite Verordnung zum Schutze der Naturdenkmale in der Stadt Offenbach am Main Vom 24. November Naturdenkmalverordnung - Offenbach am Main OF Der Magistrat der'stadt Offenbach am Main Zweite Verordnung zum Schutze der Naturdenkmale in der Stadt Offenbach am Main Vom 24. November 2016 - Naturdenkmalverordnung - Gemäß 28 Abs.

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet Stenumer Holz in der Gemeinde Ganderkesee, Landkreis Oldenburg. Naturschutzgebiet

Verordnung über das Naturschutzgebiet Stenumer Holz in der Gemeinde Ganderkesee, Landkreis Oldenburg. Naturschutzgebiet Verordnung über das Naturschutzgebiet Stenumer Holz in der Gemeinde Ganderkesee, Landkreis Oldenburg Aufgrund der 20 Abs. 2 Nr. 1, 22 Abs. 1 und 2, 23, 32 Abs. 2 und 3 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 13 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Januar 2018 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Öffentliche Bekanntmachung...13 Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden

Mehr

Verordnung. 1 Landschaftsschutzgebiet

Verordnung. 1 Landschaftsschutzgebiet Verordnung über das andschaftsschutzgebiet Kanstein - Thüster Berg im Gebiet der, andkreis Hameln-Pyrmont, und Eime, Samtgemeinde einebergland, andkreis Hildesheim, vom 18.12.2018 Aufgrund der 22 Abs.

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet Klosterfilz im Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen. Vom 13. August 1986

Verordnung über das Naturschutzgebiet Klosterfilz im Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen. Vom 13. August 1986 Verordnung über das Naturschutzgebiet Klosterfilz im Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen Vom 13. August 1986 Aufgrund von Art. 7, Art. 45 Abs. 1 Nr. 2 a und Art. 37 Abs. 2 Nr. 2 des Bayerischen Naturschutzgesetzes

Mehr

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet VERORDNUNG des Landratsamts Schwäbisch Hall als untere Naturschutzbehörde über das Landschaftsschutzgebiet Oberes Biberstal einschließlich Randgebieten vom 11.07.1983 Aufgrund von den 22, 58 Abs. 3 und

Mehr

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Beiratssitzung am 12.05.2015 in Todtmoos Seite 1 Ablaufschema MaP im Wald Waldbiotopkartierung 2007/2010 (2012 Aktualisierung) Forsteinrichtung

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet Krietes Wald (Im Holze) in der Stadtgemeinde Bremen

Verordnung über das Naturschutzgebiet Krietes Wald (Im Holze) in der Stadtgemeinde Bremen Verordnung über das Naturschutzgebiet Krietes Wald (Im Holze) in der Stadtgemeinde Bremen Zum 13.10.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe 1 Erklärung zum Schutzgebiet NATURA 2000 Der in

Mehr

2. das Betreten und Befahren des Gebietes a) durch Bedienstete der Naturschutzbehörden sowie deren Beauftragte zur Erfüllung dienstlicher Aufgaben,

2. das Betreten und Befahren des Gebietes a) durch Bedienstete der Naturschutzbehörden sowie deren Beauftragte zur Erfüllung dienstlicher Aufgaben, Nds. MBl. Nr. 35/2018 Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), Sumpf-Ständelwurz (Epipactis palustris) und Schuppenfrüchtige Segge (Carex lepidocarpa). (3) Die Umsetzung der vorgenannten Erhaltungsziele sowie

Mehr

Verordnung. 1 Landschaftsschutzgebiet

Verordnung. 1 Landschaftsschutzgebiet Verordnung über das andschaftsschutzgebiet "Hessisch Oldendorfer Wesertal/Nord" im Bereich der Stadt Hessisch Oldendorf, andkreis Hameln-Pyrmont, vom 26.09.2018 Aufgrund der 3, 22, 26 und 32 des Bundesnaturschutzgesetzes

Mehr

des Landkreises Lüchow-Dannenberg stimmt Ausnahmen

des Landkreises Lüchow-Dannenberg stimmt Ausnahmen Nds. MBl. Nr. 35/2018 (3) Freigestellt ist die ordnungsgemäße landwirtschaftliche Bodennutzung auf den in der maßgeblichen Karte dargestellten Flächen nach guter fachlicher Praxis gemäß 5 Abs. 2 BNatSchG

Mehr

Rechtsverordnung. über das Naturschutzgebiet. Ölberg Wöllstein. Landkreis Alzey-Worms. vom 28. Juni 1983

Rechtsverordnung. über das Naturschutzgebiet. Ölberg Wöllstein. Landkreis Alzey-Worms. vom 28. Juni 1983 331-053 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet Ölberg Wöllstein Landkreis Alzey-Worms vom 28. Juni 1983 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 25. Juli 1983, Nr. 29, S. 655) Auf Grund des 21 des

Mehr

Verordnung des Landkreises Verden über das Naturschutzgebiet Dünengebiet und Halsetal bei Verden-Neumühlen in der Stadt Verden (Aller)

Verordnung des Landkreises Verden über das Naturschutzgebiet Dünengebiet und Halsetal bei Verden-Neumühlen in der Stadt Verden (Aller) Verordnung des Landkreises Verden über das Naturschutzgebiet Dünengebiet und Halsetal bei Verden-Neumühlen in der Stadt Verden (Aller) Auf Grund der 20 Abs. 2 Nr.1, 22 Abs.1 und 2, 23 und 32 Abs. 2 und

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Holzminden die Stadt Holzminden

Amtsblatt für den Landkreis Holzminden die Stadt Holzminden Amtsblatt für den Landkreis Holzminden die Stadt Holzminden die Samtgemeinde Bevern die Samtgemeinde Boffzen die Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle den Flecken

Mehr

Landkreis Rotenburg (Wümme)

Landkreis Rotenburg (Wümme) Landkreis Rotenburg (Wümme) Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "An der Schneckenstiege" in der Samtgemeinde Fintel im Landkreis Rotenburg (Wümme) Vom xx.xx.2018 Aufgrund der 20 Abs. 2 Nr. 4, 22

Mehr

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil. Sandgrube bei Bergenstetten, Markt Altenstadt. vom

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil. Sandgrube bei Bergenstetten, Markt Altenstadt. vom Verordnung des Landratsamtes Neu-Ulm über den geschützten Landschaftsbestandteil Sandgrube bei Bergenstetten, Markt Altenstadt vom 25.06.1991 in der Fassung der Anpassungsverordnung vom 14.12.2001 in Kraft

Mehr