Die Klimakatastrophe findet nicht statt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Klimakatastrophe findet nicht statt"

Transkript

1 Die Klimakatastrophe findet nicht statt Prof. Dr. Fritz Vahrenholt Herbstmitgliederversammlung Haus & Grundeigentum Hannover 25. November 2014 Hannover Congress Centrum

2 Auf dem Weg zur Energiewende gibt es einige Orientierungsschwierigkeiten Photo: Seite 2

3 Zum einen entstehen direkte Kosten durch die Förderung von Erneuerbaren Energien Ø Stromgestehungskosten ( / MWh) Onshore Wind (2000h) Offshore Wind (3200) Biomasse ø CSP Europa große PV Nordeuropa Gaskraftwerk (nominal konstant) Großhandelsstrompreis 1 1 Spotpreis bis September 2012 (monatliche Durchschnitte); danach jährliche Eskalation mit 1,5% Quelle: Dii, RWE S&T Seite 3

4 Der Anstieg der Kosten der Energiewende kann nur durch eine Begrenzung der EEG Umlage gelingen Entwicklung der EEG-Umlage seit 2003 in c/kwh ct per kwh 6.24 ct per kwh Source: Übertragungsnetzbetreiber, RWE S&T Page 4

5 Zum anderen entstehen indirekte Kosten durch die Integration der volatilen Erzeugung der Erneuerbaren in den Strommarkt /MWh MW > Neben der Notwendigkeit der Vorhaltung von Reservekapazitäten und der Entwertung bereits investierten Kapitals > wird in Starkwind- und Schwachlastzeiten sogar für die Abnahme von Strom gezahlt erste Januarwoche 2012 > Hinzu kommen Netz- und Speicherausbaukosten, die den Erneuerbaren zugerechnet werden müssten Preise Spotmarkt in /MWh Netzlast Deutschland in MW Windeinspeisung Deutschland in MW Starke Windeinspeisung bei schwacher Nachfrage führt zu negativen Preisen * konventionelle Kraftwerke laufen weniger Volllaststunden und können ihren Kapitaldienst nicht in erwarteter Weise leisten. Seite 5

6 Gaskraftwerke sodass zur Sicherung werden für der die Reservekapazität Spitzenlastdeckung ökonomische nicht mehr Anreize geschaffen nachgefragt werden müssen um die Systemstabilität zu gewährleisten Beispiel Gersteinwerk: Lastprofil Gas-Kombiblock F Juni & Juli MW Juni 2009 Juli 2009 Juni 2011 Juli 2011 Seite 6

7 Neben Pumpspeicherkraftwerken gibt es augenblicklich keine kostengünstige, großtechnische Alternative zur Stromspeicherung Polymermembran-Brennstoffzelle Nickel-Metallhydrid-Akkumulator Schwungrad [Ct / KWh]* Elektrolyse/Methanisierung/Rückverstromung GuD Lithium-Ionen-Akkumulator Druckluftspeicher Druckluftspeicher (adiabat) Redox-Flow Natrium-Schwefel-Akkumulator Blei-Akkumulator 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Pumpspeicher Effizienz in % * Laufzeit 20 Jahre; Lade- und Entladezyklus 1 Tag Seite 7

8 Seit e 8 Zur Überbrückung einer 10-tägigen Flaute wird das 230-fache der heute verfügbaren Pumpspeicherkapazität benötigt TWh/a Bruttostromverbrauch Deutschland 1 Pumpspeicherleistung Deutschland Tage Windflaute Die derzeit installierte Leistung entspricht ca MW. PSP können eine Dauer von nur 6 h Volllast fahren. Dann ist das Beckenvolumen erschöpft. Sollte der Wind in Tage nicht wehen, werden 12,5 TWh Pumpspeicherleistung benötigt, um die Flaute abzufangen. ca. x ,5 9,6 3 0,042 9, Es wird ein 100% Wind Szenario unterstellt. Dies könnte z. B. im Winter bei bedecktem Himmel auftreten. 2 Gemäß dem Energiekonzept der Bundesregierung soll die Bruttostromnachfrage von heute c. 650 TWh durch Energieeffizienzmaßnahmen und Importe auf 350 TWh reduziert werden. 3 Rechnung: 350/365*10; es wurde unterstellt, dass es keinen Lastgang gibt, d.h. dass die Stromnachfrage an jedem Tag gleich groß ist Ein entsprechender Ausbau der Pumpspeicherleistung in Deutschland ist u.a. aufgrund der Akzeptanzproblematik unrealistisch.

9 Aber nicht beim Strom läuft die Entwicklung aus dem Ruder Thema Wohnnebenkosten

10 Die Erzeugung Erneuerbarer Energien ist noch nicht an das Energieversorgungssystem angepasst. Seite 23

11 Besteht ein Zusammenhang zwischen der parallelen Entwicklung von Temperatur, CO 2 und Sonnenaktivität? Temperatur > Sowohl CO 2 als auch die solare Aktivität sind im industriellen Zeitalter seit 1850 stark angestiegen. Sonne CO 2 Seite 11

12 CO 2 und die Temperatur haben sich lediglich zwischen 1977 und 1998 parallel entwickelt Temperaturanomalie und atmosphärische CO 2 -Konzentration seit 1960 O. Humlum, 2014 Seite 12

13 In den vergangenen Jahren ist die Temperaturentwicklung, dem nordatlantischen, ozeanischen Wärmeinhalt gefolgt Anomalie des Wärmeinhalts des Nordatlantiks bis 700 m Tiefe Climate4you, 2014 Seite 13

14 Abrupte Änderung der Oberflächentemperatur im nördlichen Pazifischen Ozean durch die Pazifische Dekaden Oszillation Seite 14

15 Synchronität zwischen Temperatur und Pazifisch Dekadischer Oszillation Seite 15

16 Der hockey stick Symbol für die Bedrohung des Klimas durch den Menschen Seite 16

17 Über einen Zeitraum von zweitausend Jahren lässt sich eine natürliche Zyklik erkennen Seite 17

18 Auch in China gab es in der Vergangenheit starke Schwankungen in der Temperatur Temperaturentwicklung Chinas während der letzten 2000 Jahre Temperaturanomalie ( C) principle component Regressionsanalyse partial least square Regressionsanalyse Beobachtung Jahr Ge et al Seite 18

19 Eintritt historischer Ereignisse korreliert sehr gut mit der Stärke der Sonnenzyklen letztes Suess/de Vries Minimum Nächstes Suess/de Vries Minimum Hot sun Cool sun Abdussamatov 2010 Seite 19

20 Die Erwärmungsrate der vergangenen 25 Jahre war historisch keineswegs außergewöhnlich 0,15 C/Dekade 0,16 C/Dekade Seite 20

21 IPCC-Prognose unterschätzt den Einfluss natürlicher Faktoren und überzeichnet dadurch den Temperaturanstieg Seite 21

22 Hurrikanaktivität

23 Seit 1982 hat die Vegetationsproduktivität um 14 % zugenommen(wärme,feuchtigkeit,co2) (Wärme,Feuchtigkeit,CO2) Prof. Ranga B. Mynemi, Boston University Dep. of Earth and Environment, 2012

24 Die CO2-Minderung Deutschlands entsprechen dem CO2-Anstieg in China in 3 Monaten Seite 22

25 BP 2014 CO2-Emission pro Kopf

26 CO2- Emissionen von 1965 bis 2013 BP Statistical Review of World Energy 2014

27 Schlussfolgerung > Die Sonne gibt uns Zeit das Energiesystem auf vernünftige Weise umzubauen > Deshalb brauchen wir keine überhastete, von Angst getriebene Energiepolitik (Bioethanol aus Weizen, Biogas aus Mais, Wald opfern für Wind oder PV) > Leitlinien sollten daher sein: > Erneuerbare Energien werden wichtigster Pfeiler der Stromversorgung (50% in 2050); 80 bis 100% führt zu nicht nachhaltigen Ergebnissen (Umwelt, Wirtschaftsstandort, soziale Belastung) > hocheffiziente und flexible konventionelle Kraftwerke werden einen unverzichtbaren Beitrag zur Stromversorgung leisten > zügiger Ausbau von Netzen, insbesondere verzweigungsfähige HGÜ-Technik sowie neue Speichertechnologien, smart metering, Regelungstechnik und demand side management prägen die Agenda Seite 27

28 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf: Seite 28

Energiepolitik ist mehr als Klimaschutz. Prof. Dr. Fritz Vahrenholt 1. Westfälisches Energieforum 4. Juni 2014 Zeche Adolf Hansemann, Dortmund

Energiepolitik ist mehr als Klimaschutz. Prof. Dr. Fritz Vahrenholt 1. Westfälisches Energieforum 4. Juni 2014 Zeche Adolf Hansemann, Dortmund Energiepolitik ist mehr als Klimaschutz Prof. Dr. Fritz Vahrenholt 1. Westfälisches Energieforum 4. Juni 2014 Zeche Adolf Hansemann, Dortmund Auf dem Weg zur Energiewende gibt es einige Orientierungsschwierigkeiten

Mehr

Energiepolitik ist mehr als Klimaschutz

Energiepolitik ist mehr als Klimaschutz Energiepolitik ist mehr als Klimaschutz Prof. Dr. Fritz Vahrenholt Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Steiermark 9. April 2014 Fachhochschule der Wirtschaft, Graz Auf dem Weg zur Energiewende gibt es

Mehr

Energiepolitik ist mehr als Klimaschutz

Energiepolitik ist mehr als Klimaschutz Energiepolitik ist mehr als Klimaschutz Prof. Dr. Fritz Vahrenholt Energietag 2013 Europäische Energiepolitik / Globale Klimapolitik 21. November 2013 Wirtschaftskammer Oberösterreich, Linz Auf dem Weg

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler Energiespeicher Speicherbedarf Speichertechnologien Inhalt Benötigen wir in Zukunft Energiespeicher? Benötigten wir in der Vergangenheit keine Energiespeicher? Wenn ja, wann und wie viele? Stromspeicher

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4 Versorgungssicherheit Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 05. Dezember 2014 Christian Bantle Abteilung Volkswirtschaft

Mehr

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research 24.02.2011 1 Energiemix der weltweiten Stromerzeugung hydro15.9% geothermal 0.31% solar PV 0.02% wind 0.87% coal 41.4% nuclear 13.7%

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung F&E entlang der gesamten RWE-Wertschöpfungskette Projektbeispiele Upstream Erzeugung Transport/Speicherung Energieeffizienz/ Anwendungstechnik Gas/Öl

Mehr

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem Rita Dornmair Technische Universität München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung Herausforderungen durch die Energiewende in Deutschland

Die Zukunft der Energieversorgung Herausforderungen durch die Energiewende in Deutschland Die Zukunft der Energieversorgung Herausforderungen durch die Energiewende in Deutschland Prof. Dr. Fritz Vahrenholt CEO RWE Innogy Ingenieurtag des Bistums Essen Haus der Technik 30. Januar 2012 Agenda

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Das regenerative Kombikraftwerk 17. Windenergietage 06.11.08

Mehr

Anforderungen an zukünftige elektrische Netze. Arnsberger Energiedialog

Anforderungen an zukünftige elektrische Netze. Arnsberger Energiedialog Anforderungen an zukünftige elektrische Netze Arnsberger Energiedialog Prof. Dr.Ing. Johanna Myrzik 7..0 Ziel: nahezu 00% erneuerbare Stromerzeugung Szenario 040+ Ausgleichsleistung zwischen +35 GW und

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1 Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Integration Erneuerbarer Energien

Integration Erneuerbarer Energien Zukunftsprojekt Erde: Herausforderungen der Energiewende Integration Erneuerbarer Energien Dr. Frank-Detlef Drake, RWE AG Düsseldorf, den 22.11.212 RWE 11/26/212 PAGE 1 Ausgangslage Energiewende Die Energiewende

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Herausforderung Energiewende

Herausforderung Energiewende Herausforderung Energiewende Holger Gassner Leiter Märkte & Politik / CR RWE Innogy GmbH Jahreshaupttagung der DPG / Arbeitskreis Energie Berlin, 28. März 2012 SEITE 1 Fokus DEU: Unabhängig von der Validität

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Energieversorgung der Zukunft

Energieversorgung der Zukunft Energieversorgung der Zukunft Power to Gas als Stärken und Schwächen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Rolf Ahlers BUND Arbeitskreis Energie 2 Was ist der BUND? Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN von Hanna Schumacher Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid Wolfgang Gawlik Frequenzhaltung im Drehstromsystem 52Hz 51Hz 50Hz P G P L 49Hz 48Hz i P G i t P j L j t J d dt 2 Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Mehr

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Symposium Photovoltaische

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE Was können nicht geförderte Offshore-Anlagen in den Jahren 225 bis 235 am Markt verdienen? Carlos Perez Linkenheil Warnemünde, 1.3.218 Energy Brainpool ENERGY BRAINPOOL Als Experten

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft Thomas Nacht, Christoph Gutschi, Gernot Nischler, Heinz Stigler

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende www.volker-quaschning.de Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Verleihung 11. HannoverPreis 2012 26. November 2012 Hannover

Mehr

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem 4. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 29. November 2018, Wien Dr. Gerhard Totschnig Center for Energy AIT Austrian Institute

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Tobias Barth, EWE Energie AG Fachtagung "Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Hannover 9. Mai 2012 Die Ziele sind klar formuliert

Mehr

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2. Juli 215 Symposium

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Dresden und Ostsachsen Dr. Wolfgang Daniels (VEE Sachsen e.v.)

100% Erneuerbare Energien für Dresden und Ostsachsen Dr. Wolfgang Daniels (VEE Sachsen e.v.) 100% Erneuerbare Energien für Dresden und Ostsachsen Dr. Wolfgang Daniels (VEE ) 1 Gliederung Kurzvortrag 1. Kurzvorstellung VEE 2. Vorbemerkungen zum Entwurf des Energiekonzeptes 3. Der Teilbereich Stromversorgung

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Die Notwendigkeit des Netzausbaus Die Notwendigkeit des Netzausbaus Bürgerdialog Stromnetz, Bürgerkonferenz, Kassel 22. September 2015 Dr. Markus Doll l Netzentwicklung l Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Warum Netzausbau? Randbedingungen

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen

Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen Preisbildung am Strommarkt Wie entwickeln sich die Großhandelsstrompreise bei einem vorzeitigen

Mehr

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft 1 Übersicht 1) Warum diese Studie? 2) Überblick zur Nutzung der Kohle in Deutschland

Mehr

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen KALTE DUNKELFLAUTE Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen ENERGY BRAINPOOL Als Experten finden wir mit unseren Kunden Lösungen für

Mehr

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE Energietag 5.0 Wilhelmshaven, 25. August 2016 Herausforderung Paris-Ziele: Notwendigkeit von Windgas Herausforderung Praxis: Szenarien für Elektrolyseur-Projekte Greenpeace Energy wer wir sind, woher wir

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Leiter Energiewirtschaft Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Ein geteiltes Echo in der Presse Badische Zeitung (15.12.2014)

Mehr

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas Zukünftiger Einsatz Fossil Befeuerter Kraftwerkstechnologien in Strommärkten mit hohem Anteil Erneuerbarer Erzeugung und Emissionshandelsystemen am Beispiel Deutschland Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra

Mehr

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Prof. Dr. Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Prof. Dr. Uwe Leprich IZES - Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Energiewende ohne Blackout

Energiewende ohne Blackout Wird das Stromnetz zur Achillesferse unserer Gesellschaft? Heinrich Gartmair 5. Dezember 2012 Inhalt Säulen der Energiewende Entwicklung des Stromverbrauchs Unsere Stromversorgung: Grundsätzlich einfach

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Gerhard Totschnig Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Technische Universität Wien Fernwärmetage 2016, 16. 17. März 2016, Velden

Mehr

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen Projektforum Smart Grids 29. Mai 2009, Wien Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner V1 1 Energiesituation

Mehr

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten? Fachtagung Schweizerische Energie-Stiftung, 28. Juni 2013 Energiewende ja, aber zu welchen Kosten? Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Fachtagung Schweizerische Energie-Stiftung, 28.

Mehr

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, Erneuerbare Energien und Stromnachfrage im Jahr 22 Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, 11.6.12 Kurzzusammenfassung Wenn man davon ausgeht, dass

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe Aufgaben Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Technologietour Adlershof Speicherlösungen für die Energiewende Dr.-Ing. Carsten Reincke-Collon Younicos AG, Berlin Die Insel Graciosa

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+ Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+ Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zurich University of Applied Sciences, School of Engineering Winterthur; Koordinator Geschäftsfeld Energie und

Mehr

Die Energiewende in Bayern

Die Energiewende in Bayern Die Energiewende in Bayern aus Sicht der Solar-Initiativen Beitrag im Rahmen des 19. Jahrestreffens der Arbeitsgemeinschaft Bayer. Solar-Initiativen in Fürstenfeldbruck am 28.01.2012 Prof. em. Dr. Ernst

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

Umbau der Energielandschaft Wo liegt die neue Ziellinie? (Erzeugung, Netze, Kosten) Media Mundo, Herbert Boßmann

Umbau der Energielandschaft Wo liegt die neue Ziellinie? (Erzeugung, Netze, Kosten) Media Mundo, Herbert Boßmann Umbau der Energielandschaft Wo liegt die neue Ziellinie? (Erzeugung, Netze, Kosten) Media Mundo, 08.04.2011 Herbert Boßmann Die NaturEnergie Am 1. Oktober 1998 als Deutschlands erster Ökostrom-Händler

Mehr

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen - Erneuerbare Energien in Brandenburg - Herausforderungen als Chancen nutzen - Potsdam, 04. September 2014 Mittlere Stromgestehungskosten der einzelnen Erzeugungsarten nach Regionen (ohne Netzkosten) für

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Netzintegration von Elektrofahrzeugen Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE edrive Nürnberg, 9.3.21 www.ise.fraunhofer.de Geschäftsfelder Fraunhofer ISE Energieeffiziente

Mehr

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Matthias Heldmann Abteilungsleiter Vertrieb Groß- und Industriekunden Tel. 0621 2903854 22. Windenergietage in Rheinsberg Was Sie jetzt erwartet Agenda 1 Zwei

Mehr

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet? Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energie 30. November 2011, Essen Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz Markttransformation in der Energiewirtschaft Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Saarbrücken,

Mehr

Erneuerbare Energien und der Umbau der Energieversorgung. RC Stuttgart-Rosenstein 11. Juli 2012

Erneuerbare Energien und der Umbau der Energieversorgung. RC Stuttgart-Rosenstein 11. Juli 2012 Erneuerbare Energien und der Umbau der Energieversorgung RC Stuttgart-Rosenstein 11. Juli 212 Auf uns rollt ein Kosten-Tsumami zu (FAZ 4.6.12) Die große Illusion Ein Jahr nach der Energiewende steht Angela

Mehr