Michael-Zikic-S tiftun g. Tätigkeitsbericht. Bonn 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael-Zikic-S tiftun g. Tätigkeitsbericht. Bonn 2003"

Transkript

1 Michael-Zikic-S tiftun g Tätigkeitsbericht 2002 Januar bis 3 Dezember 2002 Bonn 2003

2 I. Überblick In den letzten beiden Monaten des Jahres 2001 hat sich eine tiefer gehende Zusammenarbeit mit dem Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn entwickelt. Um diese Zusammenarbeit durch einen Kooperationsvertrag mit der Universität Bonn weiter zu vertiefen, wurden die Stiftungsstrukturen einigen Veränderungen ausgesetzt. Es wurde ein Kuratorium gegründet. Zum Vorsitzenden wurde der Dekan der Philosophischen Fakultät Prof. Dr. Georg Rudinger und zum stellvertretenden Vorsitzenden Rechtsanwalt Christian Mäßen gewählt. Die personelle Besetzung des Vorstandes wurde ebenfalls angepasst. Der geschäftsführende Direktor des Seminars für Osteuropäische Geschichte, Prof. Dr. Dittmar Dahlmann, wurde zum Vorsitzenden des Vorstandes und der bisherige Vorsitzende, Milan Kosanović, zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der stellvertretende Vorsitzende wurde zugleich mit der Leitung der Geschäftsstelle beauftragt. Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums wurden, wie der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats, in den Vorstand kooptiert. Prof. Dr. Tilman Mayer (Seminar für Politische Wissenschaften der Universität Bonn) wurde zum weiteren Mitglied in den Vorstand gewählt. Prof. Dr. Andrej Mitrović ist am 13. März 2002 vom Amt des Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats zurückgetreten und Prof. Dr. Miloš Okuka (Ludwig-Maximilians-Universität München) zu seinem Nachfolger ernannt. II. Wissenschaft/Forschung Die Zusammenarbeit mit der Universität Bonn ermöglichte eine wesentliche Erweiterung der Tätigkeit vor allem im Bereich Wissenschaft/Forschung. Die Tätigkeit im Bereich Wissenschaft/Forschung ist in fünf Teilbereiche gegliedert: Analysis (Wissenschaftliche Analysen, Forschungsprojekte), Conference (Tagungen, Diskussionsveranstaltungen), Forum (Vorträge), Network (wissenschaftliche Netzwerke) und Stipendium (Stipendien). Analysis Djordje Simić Biographie eines serbischen Politikers und Diplomaten Milan Kosanović Bearbeitung: Ana Stolić, Belgrad Zeitraum: Januar bis Dezember 2002 Ort: Belgrad Status: nicht abgeschlossen Im Berichtszeitraum wurden die Archivrecherchen abgeschlossen sowie das Manuskript fertig gestellt und fristgerecht abgegeben ( September 2002). Im Anschluss wurde mit den Druckvorbereitungen begonnen. Mit dem Historischen Institut der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste ist im November ein Kooperationsvertrag über die gemeinsame Herausgabe unterschrieben worden. 1

3 Conference Network of European Studies in Southeastern Europe Fourth Conference Zentrum für Europäische Integrationsforschung, (ZEI), Bonn Alternative Academic Educational Network (AAEN), Belgrad Dr. Emil Mintchev (ZEI) Dr. Staša Babić (AAEN) Datum: 24. und 25. Januar 2002 Ort: Belgrad 2. Europäische Perspektiven Südosteuropas Stiftung Zentrum für Türkeistudien (ZfT), Essen Hayrettin Aydin (ZfT) Datum: 02. Oktober 2002 Moderation: Teilnehmer: Vortrag Die Idee Europas auf dem Balkan im 20. Jahrhundert Prof. Dr. Heinz Duchhardt, Institut für Europäische Geschichte, Mainz Podiumsdiskussion Miodrag Šorić, Deutsche Welle, Köln Lieselore Cyrus, Beauftragte für den Stabilitätspakt, Auswärtiges Amt, Berlin Bodo Hombach, Geschäftsführer, Mediengruppe WAZ, Essen Dr. Dušan Reljić, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, SWP, Berlin Prof. Dr. Faruk Sen, Direktor, Stiftung Zentrum für Türkeistudien, Essen Dr. Reinhard Priebe, Direktor, Europäische Kommission, Brüssel 2

4 Forum Vorträge Ethnic Stereotypes: Ubiquitios, Local or Migrating Phenomena? The Serbian-Albanian Case Dr. Predrag J. Marković, Institut für Zeitgeschichte, Belgrad Datum: 16. April 2002 Ort: Universität Bonn 2. Die Europäische Idee auf dem Balkan im 20. Jahrhundert Prof. Dr. Heinz Duchhardt, Institut für Europäische Geschichte, Mainz Datum: 9. Mai 2002 Ort: Goethe-Institut Inter Nationes, Belgrad 3. Thema: Deutsche, Magyaren und Rumänen in der Vojvodina am Ende des Zweiten Weltkrieges Zoran Janjetović, Institut für Neuere Geschichte Serbiens, Belgrad Datum: 4. November 2002 Ort: Universität Bonn 3

5 Ringvorlesung Neuere Tendenzen in der Südosteuropaforschung Südosteuropa-Gesellschaft e. V. (SOG), München Dr. Klaus Schramayer (SOG) Bearbeitung: Nesrin Calagan (bis Juni 2002) Olivera Kosanović (ab Juni 2002) 4. Deutsch-jugoslawische Wirtschaftsbeziehungen in den 1950er und 1960er Jahren Prof. Dr. Dittmar Dahlmann, Universität Bonn Datum: 25. April Datum: 16. Mai Datum: 6. Juni 2002 Nationale Herausforderung und imperiale Reaktion: das Osmanische Reich und die Habsburger Monarchie im Vergleich Prof. Dr. Fikret Adanir, Universität Bochum Selbstverwaltet in den Abgrund? Zur Rolle des ökonomischen Systems beim Zerfall des jugoslawischen Staates Dr. Aleksandar Jakir, Universität Marburg 7. Literatur als Konstituente von geschichtsbezogenen Sinnbildungsprozessen. Ü- berlegungen zum Verhältnis von Literatur und Geschichtskultur in Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg Prof. Dr. Angela Richter, Universität Halle-Wittenberg Datum: 23. Oktober Der Balkan als Gewalt-Geschichte? Zu den historischen Ursachen der Violenz in Südosteuropa Prof. Dr. Wolfgang Höpken, Universität Leipzig Datum: 13. November Gibt es eine Südosteuropäische Geschichte? Prof. Dr. Holm Sundhaussen Datum: 4. Dezember

6 Network Koordination: Southeast European Minorities Network (seeminoritiesnetwork) Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin (OEI) Institut für Zeitgeschichte (ISI), Belgrad Prof. Dr. Holm Sundhaussen (OEI) Prof. Dr. Nikola Popović (ISI) Milan Kosanović Anke Hilbrenner Dr. Aleksandar Jakir Zeitraum: August bis Dezember 2002 Status: nicht abgeschlossen Das interdisziplinäre Netzwerk seeminoritiesnetwork hat zum Ziel die Schaffung einer Kommunikationsplattform auf der Forschungseinrichtungen, Wissenschaftler und wissenschaftliche Projekte miteinander zu Themen der Minderheiten in Südosteuropa kommunizieren. Das Projekt befindet sich während des Berichtszeitraums im Aufbau. III. Bildung/Erziehung Sprachkurs Fachsprachliche Deutschkurse für Angestellte aus den Bereichen Öffentliche Verwaltung und Wirtschaft in Serbien Sprachlernzentrum der Universität Bonn (SLZ) G17 Institut (G17), Belgrad Olivera Kosanović Zeitraum: August bis Dezember 2002 Status: nicht abgeschlossen Das Projekt befindet sich während des Berichtszeitraums in der Entwicklung. In dieser Zeit ist die Erstellung der Finanzierungskonstruktion abgeschlossen und eine Kooperation mit der Organisation G17 Institut aufgebaut worden. Stipendium Forschungsstipendium 2001 Milan Kosanović Empfänger: Žarko Vujošević, Belgrad Zeitraum: 2. April bis 4. Mai 2002 Ort: Freiburg, Berlin 5

7 IV. Kunst/Kultur Film Retrospektive des modernen ex-jugoslawischen Films Eine Welt Forum Düsseldorf e. V. Black Box, Düsseldorf Zvezdana Maksimović Zeitraum: Mai bis November 2002 Ort: Düsseldorf Die Veranstaltung fand in Rahmen der Eine Welt-Filmtage im Kino des Filmmuseums BLACK BOX in Düsseldorf statt. An 6 Tagen wurden insgesamt 7 Spiel- und 5 Dokumentarfilme gezeigt. V. Geschäftsleitung Verwaltung Zu Jahresbeginn wurde der Sitz und die Verwaltung der Stiftung in die Räumlichkeiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Lennéstr. 1, Dritte Etage) verlegt. Die Verlegung des Verwaltungssitzes hat eine Erweiterung der technischen Ausrüstung erforderlich gemacht, was im Laufe des Jahres den Erfordernissen entsprechend erreicht wurde. Publikationen Die Michael-Zikic-Stiftung hat im Berichtszeitraum drei Publikationen aus der Reihe Forum herausgegeben: - Dahlmann, Dittmar, Jugoslawien und die deutsche Wirtschaft in den 1950er und 1960er Jahren, Bonn Stolić, Ana, Elites and the Court in Belgrade in the 19th Century, Bonn Stolić, Ana, Work Identities as Part of Social Identity of Female Schoolteachers in the 19th Century, Bonn Die Publikationen sind sowohl in gedruckter, als auch in elektronischer Form erschienen. Bonn, den 24. Februar 2003 Prof. Dr. Dittmar Dahlmann Vorsitzender des Vorstandes Milan Kosanović Stellv. Vorsitzender des Vorstandes Leiter der Geschäftsstelle 6

Tätigkeitsbericht der Zikic Stiftung für das Jahr Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2007

Tätigkeitsbericht der Zikic Stiftung für das Jahr Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2007 Tätigkeitsbericht der Zikic Stiftung für das Jahr 2007 Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2007 Bonn 2008 1 I. Überblick Einleitende Bemerkungen Im Berichtszeitraum lag die Konzentration der Stiftungstätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbericht der Zikic Stiftung für das Jahr Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2006

Tätigkeitsbericht der Zikic Stiftung für das Jahr Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2006 Tätigkeitsbericht der Zikic Stiftung für das Jahr 2006 Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2006 Bonn 2007 I. Überblick Schwerpunkte der Tätigkeit der Michael-Zikic-Stiftung (Zikic Stiftung) im

Mehr

Handbuch der Südosteuropa-Linguistik

Handbuch der Südosteuropa-Linguistik Handbuch der Südosteuropa-Linguistik Herausgegeben von Uwe Hinrichs unter Mitarbeit von Uwe Büttner 1999 Harrassowitz Verlag -.Wiesbaden INHALTSVERZEICHNIS BEGRIFFE, AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN EINER SPRACH-

Mehr

Bibliothek des Eigentums. Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10

Bibliothek des Eigentums. Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10 Bibliothek des Eigentums Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10 Bibliothek des Eigentums Th. von Danwitz, O. Depenheuer, Ch. Engel Bd. 1, Bericht zur Lage

Mehr

Jugoslawien in den 1960er Jahren

Jugoslawien in den 1960er Jahren Jugoslawien in den 1960er Jahren Grandits, Sundhaussen.indd Abs11 02.07.2013 11:08:59 Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Begründet von Norbert Reiter,

Mehr

Internationale Forschungskonferenz des Seminars für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn am April 2005 in Königswinter bei Bonn

Internationale Forschungskonferenz des Seminars für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn am April 2005 in Königswinter bei Bonn Internationale Forschungskonferenz des Seminars für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn am 28.-30. April 2005 in Königswinter bei Bonn Die Politik gegenüber den Juden in den neuen Staaten Ostmittel-

Mehr

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer Universität zu Köln 2 Vorbemerkung 1. Biographie von Herbert Bräuer Herbert Bräuer wurde am 14. April 1921 in Dortmund

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Jugoslawien in den 1960er Jahren

Jugoslawien in den 1960er Jahren Balkanologische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin 58 Jugoslawien in den 1960er Jahren Auf dem Weg zu einem (a)normalen Staat? Bearbeitet von Hannes Grandits, Holm

Mehr

verantwortlich handeln

verantwortlich handeln protestantisch verantwortlich handeln Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland e.v. Wirtschaftliches Handeln und Unternehmertum sind wesentliche Elemente unserer Gesellschaft. Dieses Handeln

Mehr

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner.

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner. Der Kosovo-Konflikt Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern Vortrag von Dr. Christoph Fichtner www.drfichtners-studienblaetter.de Übersicht 1.) Geographisch-politische Angaben 2.) Historische

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Begründet von Norbert Reiter, herausgegeben von Hannes Grandits, Wolfgang Höpken und Holm Sundhaussen ( ) Band 62

Mehr

Vereinbarung über die Gründung des Deutsch-Russischen Juristischen Instituts

Vereinbarung über die Gründung des Deutsch-Russischen Juristischen Instituts Vereinbarung über die Gründung des Deutsch-Russischen Juristischen Instituts In der Absicht, - die deutsch-russische Zusammenarbeit im Bereich des Rechts - in Wissenschaft und Praxis - zu stärken und auf

Mehr

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?» Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät EINLADUNG Notenstein La Roche Lecture No. 6 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing Präsident Center for Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt und ehemaliger

Mehr

KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur:

KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur: 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur: Die Lebensalter in einer

Mehr

Berichte zur deutschen Landeskunde

Berichte zur deutschen Landeskunde Archiv für Geographie Findbuch Berichte zur deutschen Landeskunde - 2 - Berichte zur deutschen Landeskunde K 616 640 Das erste Heft der Zeitschrift Berichte zur deutschen Landeskunde erschien im Oktober

Mehr

Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck

Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck Herbsttagung des Deutschen Ethikrates: Vom Krankenhaus zum kranken Haus Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck Berlin (22. August 2014) - Am 22. Oktober 2014 findet in Dresden die diesjährige

Mehr

Die Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung

Die Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung Die Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung Forum III Möglichkeiten der Förderung durch nationale Förderorganisationen 28. Oktober 2008, bbc Berliner Congress Center Dr. Markus Stanat Geschichte Die

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin Präsentation im Rahmen der 6. Jahrestagung der DeGEval in Hamburg 8.-10. Oktober 2003 Forschungsevaluation und Forschungsexzellenz Dr. Susanne

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Differenzierung im Hochschulsystem

Differenzierung im Hochschulsystem Tagung Donnerstag / Freitag 18. / 19. Mai 2017 Palais Ferstel Großer Ferstelsaal Strauchgasse 4 AT - 1010 Wien ProgRAMM Differenzierung im Hochschulsystem zwischen Bildungsauftrag und Selbstentwurf Die

Mehr

Forschungen zu Südosteuropa Sprache Kultur Literatur

Forschungen zu Südosteuropa Sprache Kultur Literatur Forschungen zu Südosteuropa Sprache Kultur Literatur Herausgegeben von Gabriella Schubert Band 12 2015 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden Serben und Deutsche im 20. Jahrhundert im Schatten offizieller Politik

Mehr

Absichtserklärung über die Gründung eines Deutsch-Russischen Juristischen Instituts

Absichtserklärung über die Gründung eines Deutsch-Russischen Juristischen Instituts Absichtserklärung über die Gründung eines Deutsch-Russischen Juristischen Instituts Angesichts der zunehmend engen Verbindungen Deutschlands und Russlands auf bilateraler Ebene und im Rahmen der russisch-europäischen

Mehr

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der DeutscHe zollv erein Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der deutsche Zollverein Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert Herausgegeben von Hans-Werner

Mehr

Prof. Dr. Jochen Mohr

Prof. Dr. Jochen Mohr Prof. Dr. Jochen Mohr LEBENSLAUF (Stand: Januar 2019) TÄTIGKEITEN Seit 10/2018 Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Daten in Ökonomie und Gesellschaft an der Universität Leipzig in Zusammenarbeit

Mehr

Wer zählt die Völker, nennt die Sprachen? Sprachliche Vielfalt als Herausforderung und Chance

Wer zählt die Völker, nennt die Sprachen? Sprachliche Vielfalt als Herausforderung und Chance 46. Internationale Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung e.v. (ABDOS) Wer zählt die Völker, nennt

Mehr

SE SS Kroatien zwischen Ostmittel- und Südosteuropa. Anrechenbarkeit und Leistungsbeurteilung

SE SS Kroatien zwischen Ostmittel- und Südosteuropa. Anrechenbarkeit und Leistungsbeurteilung SE SS 2010 Kroatien zwischen Ostmittel- und Südosteuropa Anrechenbarkeit und Leistungsbeurteilung Anrechenbarkeit: Diplomstudium (alt): P2, F MA Osteuropäische Geschichte, Vertiefung 1+2 (6 ECTS) LA neu,

Mehr

GUNNAR HERING- LECTURES

GUNNAR HERING- LECTURES Auftaktveranstaltung Dienstag, 19. April 2016, 18:00 Uhr 1980, Bronze, 110 cm. Courtesy the estate of the artist/julia Frank-Avramidi. Foto: Atelier Neumann, Wien Joannis Avramidis Mittlere Sechsfigurengruppe

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/17 SENATSINSTITUT FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE POLITIK d e s S e n a t d e r W i r t s c h a f t Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Chronik der Polnischen Historischen Mission. 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen

Chronik der Polnischen Historischen Mission. 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen Biuletyn Polskiej Misji Historycznej Bulletin der Polnischen Historischen Mission Nr 6/2011 ISSN 2083-7755 Chronik der Polnischen Historischen Mission 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Krise der europäischen Vergesellschaftung? Krise der europäischen Vergesellschaftung? Martin Heidenreich (Hrsg.) Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven Herausgeber Prof. Dr. Martin Heidenreich Universität Oldenburg

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Bearbeitet von Gesellschaft für Umweltrecht 1. Auflage

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten Rahmendaten Veranstaltungstitel: Hochschule & Industrie Gemeinsam für die Pharmazie der Zukunft Termin: 7. und 8. April 2016 Ort: Otto-Stern-Zentrum, Campus Riedberg, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Mehr

Regionalforum Düsseldorf 27. November 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Rathaus Düsseldorf Marktplatz Düsseldorf

Regionalforum Düsseldorf 27. November 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Rathaus Düsseldorf Marktplatz Düsseldorf Regionalforum Düsseldorf 27. November 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND Rathaus Düsseldorf Marktplatz 2 40213 Düsseldorf Mehr als 70 Jahre nach der Shoa nehmen antisemitische Ressentiments und Übergriffe

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule Internationale Sommerschule 2019 Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach 2000 29.09. 12.10.2019 Leitung und Organisation: Tagungsort: Prof. Dr. Wolfgang Braungart Anna Lenz,

Mehr

Wissenschaftliche Forschung an der AUB im Rahmen der Förderung durch das Projekt TÁMOP-4.2.2/B-10/ : Bilanz und Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Forschung an der AUB im Rahmen der Förderung durch das Projekt TÁMOP-4.2.2/B-10/ : Bilanz und Schlussfolgerungen Wissenschaftliche Forschung an der AUB im Rahmen der Förderung durch das Projekt TÁMOP-4.2.2/B-10/1-2010-0015: Bilanz und Schlussfolgerungen Ellen Bos www.andrassyuni.eu 27.03.2014 Gliederung Das Projekt

Mehr

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges Das Verhältnis des vereinigten Deutschlands zu den osteuropäischen Nachbarn - zu den historischen, völkerrechtlichen und politikwissenschaftlichen Aspekten der neuen Situation Wissenschaftliche Konferenz

Mehr

Russland als Teil Europas

Russland als Teil Europas in Kooperation mit Russland als Teil Europas Konferenz im Rahmen des Sonderprogramms zur Förderung des Historikernachwuchses in Russland, der Ukraine, Moldawien und Weißrussland (Sonderprogramm Osteuropa)

Mehr

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa eine Erfindung der Aufklärung, davor Nordeuropa vor der Aufklärung Osteuropa zum nördlichen Europa gezählt, die Nord-Süd-Dichotomie

Mehr

Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU

Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU 9. Treffen 14.-15. Februar 2011 Veranstaltungsort: (Kongress-Park Volynskoe) Ul.

Mehr

Vorwort des Präsidenten der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 9

Vorwort des Präsidenten der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 9 Inhalt Vorwort des Präsidenten der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 9 I. Das Berichtsjahr 2008 Jahresfeier am 28. Mai 2008 Ansprache des Präsidenten der Akademie, Manfred

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut Budapest und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums 28./29. November

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung 1 2 Eine entscheidende Ausweitung und Verbreiterung der Tätigkeit des NUMOV bedeutete die Gründung der Deutschen Orient-Stiftung im

Mehr

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2012 Europa-Union Kreisverband Köln e.v. Geschäftsbericht 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche und steuerliche Verhältnisse... 2 2. Aktivitäten im Geschäftsjahr 2012... 2 3. Überblick Finanzen 2012... 4 Europa-Union

Mehr

Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl

Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl - Internationales Symposium - I. Vollständiger Konferenzname Aktuelle Trends der deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Wahl zum Deutschen

Mehr

Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung

Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung am 25. Oktober 2016 in Weimar Sehr geehrte Damen und Herren, Mit der 7. Krankenhausplanung schafft

Mehr

Einladung. Dienstag, 23. Oktober 2018, Uhr. Erste Fachkonferenz der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht (FPK)

Einladung. Dienstag, 23. Oktober 2018, Uhr. Erste Fachkonferenz der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht (FPK) Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.rer.publ. Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Bürgerliches Recht, Kunst- und Kulturgutschutzrecht Institut für Deutsches und Internationales Zivilprozessrecht

Mehr

Forum Oktober 1. November 2010 Berlin

Forum Oktober 1. November 2010 Berlin Forum 2010 31. Oktober 1. November 2010 Berlin Programm 31. Oktober 1. November 2010 Berlin Forum 2010 Mission Die stiftung neue verantwortung fördert das interdisziplinäre und sektorübergreifende Denken

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH?

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH? Alumni-Vortragsreihe Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften 24. November 2016 Anja Dahlmann, Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin) WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN

Mehr

25 Jahre DECUS München e.v. Ein historischer Überblick

25 Jahre DECUS München e.v. Ein historischer Überblick DECUS München e.v. Ein historischer Überblick von Dr. Klaus Centmayer 1956 Digital Equipment Corporation 1961 Gründung DECUS USA 1965 DECUS Europe 1972 1978 im April: 1. Symposium in Bonn 200 Teilnehmer

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) (IFZM) Vom 04. November 2011.

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) (IFZM) Vom 04. November 2011. des Interdisziplinären Forschungszentrums für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) Würzburg Vom 04. November 2011 1 Rechtsstellung Das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Mathematik in

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Forschungsinformationstag Universität Hamburg 8. Mai 2014 Dr. Marian Barsoum

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Forschungsinformationstag Universität Hamburg 8. Mai 2014 Dr. Marian Barsoum Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung Forschungsinformationstag Universität Hamburg 8. Mai 2014 Dr. Marian Barsoum Inhalt Geschichte Satzung Stiftungsgremien Förderung Hinweise zur Antragstellung

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN MÜNCHEN 31. März 1. April 2011 Die Hanns Martin Schleyer-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung und die Technische Universität

Mehr

Türkei und Europäische Gemeinschaft

Türkei und Europäische Gemeinschaft Türkei und Europäische Gemeinschaft Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien Band 10 Zentrum für Türkeistudien (Hrsg.) Türkei und Europäische Gemeinschaft Eine Untersuchung zu positiven Aspekten

Mehr

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 5. November 2010, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Verleihung des Preises

Mehr

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013. Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut 23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums und Dritte Tagung des Jungen

Mehr

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Das Stipendienprogramm MINT Excellence Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Wichtige Termine Bewerbungsfrist: 14.11.2011 bis 30.04.2012 Auswahl erfolgt über ein Assessment Center auf dem

Mehr

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Februar 2018 STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Zahlen aus der amtlichen Statistik STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENFASSUNG (I)» Gemäß amtlicher Statistik gab es 806 Stiftungsprofessuren im

Mehr

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck Inhalt Geschichte Satzung Stiftungsgremien Förderung Hinweise zur Antragstellung Was wir nicht fördern

Mehr

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter Wege und Hindernisse religiöser Toleranz Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II AktG Aktiengesetz Großkommentar 5., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Heribert Hirte, Peter O. Mülbert, Markus Roth Erster Band 1 22 Bearbeiter: 1 5: Gregor Bachmann

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek August Friedrich Pott Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Das Stipendienprogramm Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Die drei Förderfelder: Das macht so besonders Finanzielle Förderung Soziale Förderung Fachliche Förderung Seite 2 Leistungen des

Mehr

Initiator: anders arbeiten

Initiator: anders arbeiten Initiator: anders arbeiten Spaces 2012: Neues Arbeiten Der Innovationskongress zum Arbeiten der Zukunft: Wie mobile Bürokonzepte die Attraktivität von Arbeitgebern und Städten revolutionieren werden. Hamburg,

Mehr

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. vorgelegt dem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin

Mehr

Die Hohe Vertreterin Catherine Ashton ergänzt das Topmanagement-Team des Europäischen Auswärtigen Dienstes

Die Hohe Vertreterin Catherine Ashton ergänzt das Topmanagement-Team des Europäischen Auswärtigen Dienstes EUROPÄISCHE UNION Brüssel, den 29. Oktober 2010 A 216/10 Die Hohe Vertreterin Catherine Ashton ergänzt das Topmanagement-Team des Europäischen Auswärtigen Dienstes Die Hohe Vertreterin der Union für Außen-

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt . Z. Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt Einfluß des EG-Rechts auf die nationalen Steuerrechtsordnungen Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v von Prof. Dr. Moris

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung am 15. und 16. September 2015 in Bonn

Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung am 15. und 16. September 2015 in Bonn n der Referenten Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung am 15. und 16. September 2015 in Bonn Vortrag: Forschungspolitik für nachhaltiges

Mehr

How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels in Europe

How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels in Europe European Remembrance. 2 nd International Symposium of European Institutions dealing with 20 th Century History How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels

Mehr

Reglement des Naturhistorischen Museums

Reglement des Naturhistorischen Museums 8.6. Reglement des Naturhistorischen Museums vom. Februar 99 Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. Oktober 99 über die kulturellen Institutionen des Staates (KISG); gestützt auf

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Vorwort.................................... 11 I. Einleitung................................ 15 1) Ausländerstudium und (Kultur-)Politik Fragestellungen zur Verflechtung von Wissenschaft und Macht im akademischen

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln

Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln FORSCHEN UND PROMOVIEREN IN DER SOZIALEN ARBEIT: INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN AM BEISPIEL ZWEIER PROMOTIONSKOLLEGS UND DES GRADUIERTENINSTITUTS NRW Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

Dieter Senghaas. Wissenschaftliche Arbeiten über den Ost-West-Konflikt der 1960er und 1970er Jahre: Dieter Senghaas diagnostizierte eine bipolar

Dieter Senghaas. Wissenschaftliche Arbeiten über den Ost-West-Konflikt der 1960er und 1970er Jahre: Dieter Senghaas diagnostizierte eine bipolar 1940 in Geislingen an der Steige geboren, deutscher Sozial- und Politikwissenschaftler, Konflikt-, Entwicklungs-, Friedensforscher, Schüler von Iring Fetscher (Politikwissenschaftler), Anatol Rapoport

Mehr