TIROLER WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2018/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TIROLER WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2018/19"

Transkript

1 TIROLER WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2018/19

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Daten im Vergleich Tirol - Österreich Daten nach Themenbereichen...9 Fläche Bevölkerung Bevölkerungsveränderung (Wanderungen) Demografische Entwicklung Bevölkerungs-, Erwerbsprognose Top-Gemeinden Gästeunterkünfte/Betten Gästenächtigungen Kraftfahrzeuge Tiroler Arbeitsmarkt Arbeitnehmerverdienste...26 Pensionen...27 Unselbständig Beschäftigte Daten nach der Wirtschaftskammersystematik Wirtschaftskammer Tirol - Mitglieder...32 Betriebsgrößenstruktur...34 Unternehmensneugründungen in Tirol...36 Sparten-/Fachgruppenmitgliedschaften...38 Dienstgeberbetriebe - unselbständig Beschäftigte...39 Sparte Gewerbe und Handwerk...40 Sparte Industrie...41 Sparte Handel...42 Sparte Bank und Versicherung...43 Sparte Transport und Verkehr...44 Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft...45 Sparte Information und Consulting...46 Lehrlingsdaten Tirol...47

3 INHALTSVERZEICHNIS 4 Daten nach der NACE-Systematik...49 Finanzstatistik Land Tirol Forschung und Entwicklung Wertschöpfung und Bruttoregionalprodukt Struktur der Tiroler Bruttowertschöpfung Sachgütererzeugung Bauwirtschaft Handel; Instandhaltung und Reparatur von KFZ Beherbergung und Gastronomie Erwerbsstatistik und Arbeitsstättenzählung Außenhandel Produktionswerte der Industrie Daten nach politischen Bezirken...65 Innsbruck-Stadt Imst Innsbruck-Land Kitzbühel Kufstein Landeck Lienz Reutte Schwaz... 74

4 Daten 2017 wenn nicht anders angegeben. 1) Statistik Austria, Bruttoregionalprodukt 2016 laufende Preise; vorläufige Zahlen 2) WKT, aktive Kammermitglieder 3) Beschäftigte in Tirol gesamt laut Hauptverband der Sozialversicherungsträger (2017) 4) Abgesetzte Produktion 2017 inkl. Bauindustrie (EU harmonis. arbeitstägig bereinigt), Kammersystematik Quellen: Statistik Austria, Landesstatistik Tirol, Hauptverband, WKT, WKO; Grafiken: Fotolia/WKT

5 TIROL IN ZAHLEN km 2 18 % davon leben in Innsbruck nur 12,4 % der Fläche ist Dauersiedlungsraum Wirtschaftsleistung pro Kopf 1) MITGLIEDER aktive Mitglieder in der Wirtschaftskammer Tirol NÄCHTIGUNGEN Tourismusjahr 2017 BESCHÄFTIGTE unselbständig Beschäftigte 3) LEHRE Lehrbetriebe Lehrlinge BEVÖLKERUNG FLÄCHE BRUTTOREGIO- NALPRODUKT INDUSTRIE- PRODUKTION 10,7 Mrd. Industrieproduktion 4) EXPORTE Waren im Wert von 12,5 Mrd. haben Tiroler Unternehmer 2017 exportiert

6

7 1 Daten im Detail Tirol - Österreich

8 ÜBERBLICKSDATEN VERGLEICH TIROL - ÖSTERREICH Merkmale - Kennziffern 1) TIROL Österreich Anteil Tirols % Katasterfläche in qkm , ,7 15,1 Dauersiedlungsraum in qkm 1.573, ,4 4,8 Anzahl der polit. Gemeinden ,3 davon Städte ,5 davon Marktgemeinden ,6 Anzahl d. politischen Bezirke (inkl. Statutarstädte) ,6 NUTS3 - Regionen ,3 Wohnbevölkerung ,5 österr. Staatsbürger ,5 Bevölkerungsdichte (EW/qkm) 59,4 105,2 - Siedlungsdichte (EW/qkm DSR) 477,5 270,8 - private Haushalte 2017 (in 1.000) 322, ,1 8,3 Bestand Kraftfahrzeuge ,3 davon Pkw und Kombi ,2 Bruttoregionalprodukt (BRP) 2016 (Mio. ) ,2 Bruttoregionalprodukt pro Kopf 2016 (in ) unselbständig Beschäftigte ,0 ausländ. Arbeitskräfte 2017 (Jahresdurchschnitt) ,9 gemeld. Arbeitslose 2017 (Jahresdurchschnitt) ,0 Arbeitslosenrate (lt. AMS) 2017 (Jahresdurchschnitt) 5,8 8,5 - Mitglieder d. Wirtschaftskammer ,2 davon aktive Mitglieder ,7 davon Neugründungen ,2 Lehrbetriebe ) ,6 Lehrlinge ) ,1 Produktionswert Gewerbe 2017 (Mio. EUR) 2) 3) ,6 Industrieproduktion 2017 (Mio. EUR) 2) 4) , ,4 6,7 Produzierender Bereich 2017 (Mio. EUR) 2) 5) , ,5 7,1 Produktionswert Bauwirtschaft 2017 (Mio.EUR) 2) 5) 3.433, ,5 10,1 Außenhandel in Mio. (2017) 2) Importe , ,3 8,9 Exporte , ,5 8,8 Gästenächtigungen Winter 2016/17 (in Mio.) 26,5 68,6 38,6 Gästenächtigungen Sommer 2017 (in Mio.) 21,2 74,9 28,3 Nächtigungen pro Einwohner (FV-Jahr) 63,4 16,3 - Gästebetten Winter 2016/17 (in 1000) 337, ,1 32,7 Gästebetten Sommer 2017 (in 1000) 328, ,5 30,9 Quellen: Statistik Austria, AdTLR, Hauptverband ÖSVT, WKT, WKO 1) Daten ohne Jahresangabe sind auf dem jeweils neuesten bekannten Stand 2) vorläufige Werte 3) abgesetzte Produktion 2017 insgesamt, ohne Bauwirtschaft (nach Kammersystematik) 4) abgesetzte Produktion 2017 insgesamt (nach Kammersystematik) 5) abgesetzte Produktion 2017 insgesamt (nach ÖNACE) 6) Bruttoregionalprodukt 2016 laufende Preise; vorläufige Werte 8

9 2 Daten nach Themenbereichen

10 DATEN NACH THEMENBEREICHEN FLÄCHE Flächenverteilung politische Bezirke Politische Bezirke Dauersiedlungsraum Gesamtfläche DSR*) in qkm in % in qkm in % in % Innsbruck-Stadt 35,2 2,2% 104,9 0,8% 33,5% Imst 133,3 8,5% 1.724,9 13,6% 7,7% Innsbruck-Land 272,3 17,3% 1.990,2 15,7% 13,7% Kitzbühel 256,6 16,3% 1.163,3 9,2% 22,1% Kufstein 268,1 17,0% 970,0 7,7% 27,6% Landeck 113,8 7,2% 1.595,1 12,6% 7,1% Lienz 175,7 11,2% 2.020,1 16,0% 8,7% Reutte 112,5 7,2% 1.236,7 9,8% 9,1% Schwaz 205,6 13,1% 1.843,2 14,6% 11,2% Tirol gesamt 1.573,0 100,0% ,3 100,0% 12,4% *) Dauersiedlungsraum Quelle: Statistik Austria Dauersiedlungsraum in % der Gesamtfläche Tirols Fläche in qkm DSR in % Reutte 9,1% IBK-Stadt 33,5% Kufstein 27,6% Kitzbühel 22,1% Landeck 7,1% Imst 7,7% IBK-Land 13,7% Schwaz 11,2% Lienz 8,7% 10

11 FLÄCHE Flächennutzung Benützungsarten Tirol Österreich in qkm in % in % Bauflächen 54,8 0,4 0,9% landw. Nutzung 1.114,9 8,8 30,1% Alpen 3.174,7 25,1 9,1% Wald 4.960,1 39,2 44,2% Gewässer 140,1 1,1 1,8% Sonstige Flächen* 3.203,8 25,3 13,9% Gesamtfläche ,3 100,0 100,0% *) Straßen, Plätze, Bahngrund, usw Wald 39,2% Sonst. Flächen 25,3% Alpen 25,1% landw. Nutzung 8,8% Gewässer 1,1% Bauflächen 0,4% Quelle: Landesstatistik Tirol: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (Daten 2017) 11

12 DATEN NACH THEMENBEREICHEN BEVÖLKERUNG Entwicklung der Wohnbevölkerung ab 1951 Jahr Wohnbevölkerung1) Tirol Veränderung Innsbruck Österr. Pers. abs. Index Pers. in % Pers. %-Anteil Tirols an Ö , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,5 1) Volkszählung bis 2001, Registerzählung 2011; ab 2012 fortgeschriebener Bevölkerungsstand zum Jahresende Altersstruktur der Tiroler Bevölkerung 2017 (Jahresende) Altersgruppe Bevölkerung* Altersstruktur in % weibl. männl. weibl. gesamt männl. weibl. gesamt in % 0 bis 14 Jahre ,2 14,0 14,6 48,6 15 bis 64 Jahre ,9 66,4 67,7 49,8 65 Jahre und älter ,9 19,6 17,8 55,9 Gesamt ,0 100,0 100,0 50,7 *Bevölkerung mit Hauptwohnsitz Quelle: Statistik Austria 12

13 Bevölkerungsentwicklung/-prognose Tirol - Österreich Index 1951 = 100 Tirol Österreich Altersstruktur der Tiroler Bevölkerung Jahre und älter 17,8% 14,6% 0-14 Jahre 67,7% Jahre Quelle: Statistik Austria, Bev.stand zu Jahresende; Bevölkerungsprognose 2017 ( Hauptvariante) 13

14 DATEN NACH THEMENBEREICHEN BEVÖLKERUNG Bevölkerungsveränderung (Wanderungen) Bezirke Quelle: Statistik Austria Wanderungen insgesamt Zuzüge Wanderungen innerh. Österreichs (Binnenwanderungen) Wegzüge Saldo Wanderungen m.d. Ausland (Außenwand.) Zuzüge a.d. Ausland Wegzüge in das Ausland Zuzüge aus and. Bezirk Wegzüge in and. Bezirk Umzüge innerh. Bezirk TIROL I-Stadt Imst I-Land Kitzbühel Kufstein Landeck Lienz Reutte Schwaz Binnenwanderungen (innerhalb Ö) / Außenwanderungen (mit dem Ausland) Personen zogen 2017 in andere Bezirke Personen zogen 2017 von Tirol ins Ausland Personen zogen 2017 aus anderen Bezirken nach Tirol Personen zogen 2017 aus dem Ausland nach Tirol 14

15 BEVÖLKERUNG Demografische Entwicklung ab 1961 Jahr Quelle: Statistik Austria Lebendgeborene Sterbefälle Geburtenbilanz Zahl Index Zahl Index gesamt Index , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,3 Natürl. Bevölkerungsbewegung in Tirol (bezogen auf Einwohner) 2,5 1,9 2,4 5,7 5,6 10,1 8,1 9,4 9,0 8,1 7,5 10,1 7,7 9,6 7,9 10,3 13,1 14,7 13,7 17,5 23, Geburtenrate Sterberate Geburtenbilanz 15

16 DATEN NACH THEMENBEREICHEN BEVÖLKERUNG 100- und Mehrjährige zu Jahresbeginn seit 2002 Jahr Tirol Österreich Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Quelle: Statistik Austria Prognose der Erwerbspersonen (Status Quo Variante) Jahr Anzahl Index 2016=100 Frauen in % Männer Frauen gesamt Männer Frauen gesamt ,0 100,0 100,0 47, ,8 100,5 100,7 47, ,3 97,9 98,1 46, ,5 97,2 97,4 46, ,0 96,0 96,5 46,8 Quelle: Statistik Austria (Erwerbsprognose 2017) 16

17 BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR TIROL Bevölkerungsprognose (Hauptvariante) Tirol Jahr Insgesamt Männer Frauen unter 15 J über 65 J. Frauen zw. 15 und 45 absolut gesamt in % ,6 67,8 17,7 38, ,6 67,1 18,3 37, ,8 65,2 20,0 36, ,8 62,7 22,4 35, ,5 60,8 24,6 34, ,1 60,1 25,8 33, ,8 59,8 26,5 33, ,7 59,1 27,2 33, ,8 58,4 27,8 33, ,9 57,9 28,2 33, ,9 57,6 28,5 32, ,9 57,5 28,7 32,7 Quelle: Statistik Austria, Bevölkerungsprognose 2017, Hauptvariante 100% Bevölkerungsprognose Tirol - Altersgruppen ges. in % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 17,7 18,3 22,4 25,8 27,2 28,2 28,7 67,8 67,1 62,7 60,1 59,1 57,9 57,5 14,6 14,6 14,8 14,1 13,7 13,9 13, unter 15 J. 15 bis 65 J. über 65 J. 17

18 DATEN NACH THEMENBEREICHEN TOP-GEMEINDEN IN TIROL Tirols Gemeinden mit und mehr Einwohnern Polit. Gemeinde Wohnbevölkerung Veränd RZ2011 VZ 2001 VZ 1991 VZ 1981 Zahl in % Innsbruck ,5% Kufstein ,8% Telfs ,8% Hall in Tirol ,2% Wörgl ,7% Schwaz ,4% Lienz ,5% Imst ,4% St. Johann i.t ,3% Rum ,1% Kitzbühel ,2% Zirl ,8% Wattens ,1% Landeck ,3% Jenbach ,8% Absam ,0% Völs ,0% Reutte ,4% Axams ,7% Kirchbichl ,3% Hopfgarten i.b ,8% Ebbs ,0% Kirchberg i.t ,1% Vomp ,5% VZ = Volkszählung; RZ = Die Registerzählung hat mit dem Registerzählungsgesetz BGBl. I Nr. 33/2006 vom 16. März 2006 die traditionelle Volkszählung abgelöst; ab 2012 Bevölkerungsstand zum Jahresende Quelle: Landesstatistik Tirol, Statistik Austria 18

19 GÄSTEUNTERKÜNFTE IN TIROL SOMMER 2017 Unterkunftsarten Unterkünfte Zahl Gästebetten Zahl in % je Unterk. Gewerbl. Betriebe ,2% 38,7 Kat. 4-5 Sterne ,2% 92,6 Kat. 3 Sterne ,8% 42,9 Kat. 1-2 Sterne ,6% 25,1 Ferienwohnungen ,6% 20,1 Privatquartiere ,2% 7,1 nicht am Bauernhof ,9% 7,1 am Bauernhof ,3% 7,2 private Ferienwohnungen ,9% 7,0 sonst. Unterkünfte ,8% 26,5 Insgesamt ,0% 15,3 ENTWICKLUNG DER GÄSTEBETTEN IN TIROL SOMMERSAISONEN Jahr in gew. Betrieben in sonst. Unterk. Betten gesamt Index 1990=100 gewerbl. Betr. in % ,0 57, ,6 57, ,6 58, ,6 57, ,3 58, ,6 58, ,4 58, ,2 59, ,5 59, ,3 59, ,3 59, ,0 59, ,0 59, ,1 59, ,3 59, ,4 60, ,7 59, ,0 60, ,6 60, ,4 60, ,7 60, ,0 60, ,4 60, ,5 61,2 Quelle: Landesstatistik Tirol 19

20 DATEN NACH THEMENBEREICHEN ENTWICKLUNG DER GÄSTENÄCHTIGUNGEN IN TIROL Jahr Winter Sommer Gesamt Winter in % ,5% ,8% ,4% ,3% ,4% ,8% ,3% ,0% ,5% ,8% ,6% ,2% ,4% ,0% ,0% ,3% ,7% ,9% ,4% ,3% ,2% ,9% ,3% ,5% STRUKTUR DER TOURISMUSNACHFRAGE Merkmale Winter 16/17 Sommer 2017 Gesamt Winterhalbjahr in % Gästeankünfte ,1 mittl. Aufenthaltsdauer 4,2 3,4 7,6 - Gästenächtigungen ,5 dv. aus Österr ,3 Ausland ,6 Deutschland ,0 Niederlande ,6 Schweiz/Liecht ,5 übrige Staaten ,5 Quelle: Landesstatistik Tirol 20

21 DIE 10 NÄCHTIGUNGSSTÄRKSTEN GEMEINDEN IN TIROL TOURISMUSJAHR 2017 Orte Bezirk Nächtigungen gesamt Veränd.z. Vorj. % Ant. Nächtg. Sommer % Nächtig. pro Einw. Sölden IM ,5 18,8 821 Innsbruck IS ,9 56,4 12 Ischgl LA ,0 8,3 953 Mayrhofen SZ ,1 42,5 390 Neustift im Stubaital IL ,3 39,1 284 St.Anton am Arlberg LA ,4 15,4 516 Serfaus LA ,3 37, Seefeld in Tirol IL ,3 53,7 322 Eben am Achensee SZ ,0 64,4 331 Tux SZ ,1 32,0 508 TOURISMUSJAHR NÄCHTIGUNGEN NACH HERKUNFTSLÄNDERN BEZIRK Insgesamt Inländer gesamt Ausländer gesamt TIROL Innsbruck-Stadt Imst Innsbruck-Land Kitzbühel Kufstein Landeck Lienz Reutte Schwaz ,0% 56,1% 50,0% Die ausländischen Gäste (tirolweit) kommen überwiegend aus... 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 11,0% 6,4% 3,9% 3,6% 2,4% 0,0% BRD Niederl. Schweiz UK Belgien Italien 21

22 DATEN NACH THEMENBEREICHEN KRAFTFAHRZEUGE Fahrzeug-Bestand Tirol - Österreich Fahrzeugarten Tirol Veränd. % Österreich Anteil T / Fahrzeugarten 2017 PKW und Kombi ,6% ,1% Zweiräder 1) ,9% ,9% Lastkraftwagen 2) ,2% ,6% Zugmaschinen, Sattelfahrzeuge; Sonst. KFZ 3) ,7% ,3% Gesamt ,4% % 1) Motorräder und Motorfahrräder; einschließlich Kleinmotorräder, Motorräder mit Beiwagen, Motor-/Lastdreiräder, Invalidenfahrzeuge, Leichtmotorräder ab 1992; 2) Einschließlich Tankwagen, ab 2004 LKW Kl. N.; 3) Traktoren, Motorkarren; Omnibusse; Bau-, Erntemaschinen, Mobilkräne, sonst. selbstfahrende Arbeitsmaschinen und sonstige KFZ.; Quelle: Statistik Austria Fahrzeugarten Tirol Anteil in % Zugmaschinen, Sattelfahrzeuge; Sonst.KFZ 8,3% LKW 7,6% Zweiräder 12,9% PKW und Kombi 71,1% 22

23 KRAFTFAHRZEUGE Fahrzeug-Bestand Tirol - Österreich PKW und Kombi nach Kraftstoffarten bzw. Energiequelle Antriebsarten Tirol Veränd. % Österreich Anteil T/Ö Anteil T / an ges.fz Diesel ,1% ,5 58,7% Benzin ,6% ,7 40,0% Elektro ,6% ,0 0,3% Erdgas ,9% ,8 0,4% Hybrid ,6% ,1 0,6% Wasserstoff ,0% 19 36,8 0,0% ,3% ,2 100,0% Quelle: Statistik Austria Alternative Antriebe Tirol - Veränderung im Vergleich ELEKTRO ERDGAS HYBRID WASSERSTOFF 23

24 DATEN NACH THEMENBEREICHEN TIROLER ARBEITSMARKT Arbeitslosigkeit Jahr 1) arbeitslos Gemeldete Tirol Arbeitslosenquote 2) Österr. Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Tirol ,3 5,5 4,8 5, ,6 6,1 5,8 6, ,5 5,2 4,8 5, ,8 5,5 5,1 6, ,2 5,5 5,3 6, ,4 5,4 5,4 7, ,5 5,7 5,6 7, ,8 5,9 5,8 7, ,3 5,7 5,5 6, ,1 5,6 5,3 6, ,0 5,4 5,2 5, ,5 6,1 6,3 8, ,3 5,9 6,1 6, ,8 6,0 5,9 6, ,0 5,9 5,9 7, ,4 6,3 6,4 7, ,0 6,7 6,9 8, ,1 6,8 7,0 9, ,5 6,4 6,4 9, ,8 5,8 5,8 8,5 1) Monatsdurchschnitte; 2) nach nationaler Zählmethode: Arbeitslose in % des Arbeitskräftepotentials (unselbst. Beschäftigte und Arbeitslose). Quelle: AMS Arbeitslose Tirol Zeitreihe

25 TIROLER ARBEITSMARKT Stellenangebot Jahr 1) Tirol Österreicreich Tirol Öster- Beschäft. Lehrst. suchende Tirol offene Stellen Stellenandrang 3) unselbst. offene Lehrstellen ,2 3, ,0 8, ,8 5, ,6 6, ,1 10, ,8 11, ,2 10, ,9 9, ,6 7, ,2 5, ,2 5, ,4 6, ,0 8, ,4 8, ,8 8, ,0 10, ,4 12, ,5 12, ,3 8, ,4 6, ) Arbeitslose pro offener Stelle. Quelle: AMS Offene Stellen Tirol

26 DATEN NACH THEMENBEREICHEN ARBEITNEHMERVERDIENSTE Bruttomonatseinkommen in Euro - Medianwerte1) Jahr Tirol Österreich Differenz T-Ö Euro Änd. Euro Änd. Euro in % ,8% ,6% ,8% -61-4,9% ,3% ,2% -63-4,8% ,9% ,5% -62-4,5% ,0% ,7% -61-4,2% ,2% ,9% -60-3,9% ,4% ,4% -61-3,8% ,3% ,9% -58-3,5% ,1% ,5% -66-3,9% ,1% ,9% -63-3,7% ,9% ,8% -62-3,6% ,6% ,7% -67-3,8% ,6% ,7% -70-3,9% ,6% ,6% -72-3,9% ,4% ,2% -70-3,7% ,5% ,3% -68-3,5% ,6% ,4% -85-4,3% ,3% ,8% -96-4,8% ,9% ,4% -90-4,4% ,6% ,7% -94-4,4% ,7% ,9% ,7% ,3% ,0% ,4% ,4% ,0% ,9% ,0% ,5% ,5% ,6% ,9% ,7% ,1% ,5% ,3% ,1% ,0% ,1% ,4% ,3% ,0% ,4% ,7% ,2% 1) 50% verdienen pro Monat weniger als..euro; Arbeiter und Angestellte (ohne Lehrlinge) Personenbezogene Auswertung aus der Versicherungsdatei des Hauptverbandes. Monatseinkommen = Jahreseinkommen : Zahl der Versicherungstage x 30. Quelle: Hauptverband der Sozialversicherungsträger 26

27 ARBEITNEHMERVERDIENSTE Bruttomonatseinkommen 2016 nach Stellung im Beruf Stellung im Beruf Tirol Euro 1) Arbeiter und Angestellte (ohne Lehrlinge) Quelle: Hauptverband der Sozialversicherungsträger Österreich Euro Differenz T - Ö Euro in % Insgesamt 1) ,2% dv. Männer ,2% dv. Frauen ,7% Arbeiter ,7% dv. Männer ,3% dv. Frauen ,5% Angestellte ,1% dv. Männer ,6% dv. Frauen ,1% PENSIONEN Höhe der Durchschnittspensionen1) nach dem Wohnsitz des Pensionisten in der Pensionsversicherung der Unselbständigen im Dezember 2017 Bezeichnung des Alters 2) Pensionen (in Euro) aus dem Versicherungsfall der geminderten Arbeits- Fähigkeit 3) des Todes Witwen Witwer Waisen Alle Pensionen Österreich Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien ) Einschließl. Ausgleichszulage u. Kinderzuschuss (ohne Pflegegeld und Familienbeihilfe) 2) inkl. Invaliditätspensionen ab dem 60./65. Lebensjahr 3) vor dem 60./65. Lebensjahr Quelle: Hauptverband der Sozialversicherungsträger 27

28 DATEN NACH THEMENBEREICHEN UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE IN TIROL Entwicklung seit 1981 Jahr1) Unselbst. Beschäftigte 2) dv. Ausländer Frauenanteil männl. weibl. gesamt Zahl in % ,0 39, ,7 39, ,4 40, ,2 40, ,2 40, ,3 40, ,7 39, ,7 39, ,6 39, ,1 39, ,3 40, ,3 41, ,5 41, ,6 41, ,4 41, ,0 41, ,7 42, ,7 42, ,9 42, ,5 43, ,6 43, ,2 44, ,3 44, ,9 45, ,3 45, ,7 45, ,9 45, ,3 46, ,2 46, ,7 46, ,3 46, ,1 46, ,9 47, ,5 47, ,1 47, ,8 47, ,8 47,1 1) Jahresdurchschnitte 2) gezählt werden Versicherungsfälle Quelle: Hauptverband der Sozialversicherungsträger 28

29 Unselbständig Beschäftigte in Tirol nach Wirtschaftsbereichen ) Jahresdurchschnitte Wirtschaftsbereiche 1) Quelle: Hauptverband der Sozialversicherungsträger Tirol Anteil an Gesamtbesch. Österreich Anteil Tirols an Ö Land- und Forstwirtschaft, Fischerei ,4% ,0% Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 474 0,1% ,1% Verarbeitendes Gewerbe / Herstellung von Waren ,9% ,7% Energieversorgung ,9% ,3% Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen ,4% ,9% Baugewerbe / Bau ,9% ,3% Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen ,7% ,0% Verkehr und Lagerei ,3% ,8% Gastgewerbe / Beherbergung und Gastronomie ,3% ,7% Information und Kommunikation ,3% ,6% Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen ,5% ,4% Grundstücks- und Wohnungswesen ,7% ,6% Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftl. u.techn. Dienstleistungen ,5% ,7% Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen ,0% ,2% Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung ,3% ,6% Erziehung und Unterricht ,8% ,5% Gesundheits- und Sozialwesen ,4% ,1% Kunst, Unterhaltung und Erholung ,9% ,2% Erbringung von sonstigen Dienstleistungen ,1% ,8% Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung v. Waren u. Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte 291 0,1% ,1% Exterritoriale Organisationen u. Körpers. - 0,0% 759 0,0% Wirtschaftsklasse unbekannt 19 0,0% ,8% Unselbst. Beschäftigte ,5% ,0% PräsenzdienerInnen 557 0,2% ,2% KBG- bzw KRG-BezieherInnen ,3% ,9% Versicherungsfälle gesamt ,0% ,0% 29

30 DATEN NACH THEMENBEREICHEN UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE IN TIROL Die 10 Wirtschaftsbereiche in Tirol mit den meisten Beschäftigten, Anteil in % Verarbeitendes Gewerbe / Herstellung von Waren 15,9 % Handel; Instandhaltung u. Reparatur von KFZ 14,7 % Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialvers. 11,3 % Gesundheits- und Sozialwesen 10,4 % Baugewerbe/ Bau 7,9 % Gastgewerbe / Beherbergung und Gastronomie 11,3 % Verkehr und Lagerei 6,3% Sonst. wirtschaftl. Dienstl. 4,0% Freiberufliche, wissen., techn., wirtsch. Dienste, etc. 3,5% Erziehung und Unterricht 2,8% gesamt: 88,0 % Quelle: Hauptverband der Sozialversicherungsträger 30

31 3 Daten nach der Wirtschaftskammersystematik

32 DATEN NACH WIRTSCHAFTSKAMMERSYSTEMATIK WIRTSCHAFTSKAMMER TIROL - MITGLIEDER Mitgliederstand zum Jahresende (inkl. ruhend) Jahr Kammermitglieder Fachgruppenmitglieder FachgrM pro KM Anzahl Index Anzahl Index , ,0 1, , ,8 1, , ,3 1, , ,1 1, , ,0 1, , ,3 1, , ,4 1, , ,9 1, , ,9 1, , ,0 1, , ,0 1, , ,8 1, , ,8 1, , ,9 1, , ,7 1, , ,0 1, , ,6 1, , ,8 1, , ,5 1, , ,0 1, , ,2 1, , ,1 1, , ,7 1, , ,3 1, , ,6 1,3 Quelle: WKO 32

33 WIRTSCHAFTSKAMMER TIROL - MITGLIEDER Struktur der Mitgliedschaften 2017 Quelle: WKO Mitgliederkategorie Stand zum Veränd Zahl in % Kammermitglieder gesamt ,9% davon aktiv ,3% davon ruhend ,0% Spartenmitglieder gesamt ,8% davon aktiv ,2% davon ruhend ,3% Fachgruppenmitglieder ,6% davon aktiv ,9% davon ruhend ,1% Aktive Kammermitglieder: Zu- und Abgänge Zugänge Abgänge Saldo 33

34 DATEN NACH WIRTSCHAFTSKAMMERSYSTEMATIK BETRIEBSGRÖSSENSTRUKTUR Größenstruktur der Dienstgeberbetriebe in der gewerblichen Wirtschaft Tirols - Stand Gewerbl. Wirtschaft Größenstruktur Betriebe unselbst. Beschäftigte Zahl in % % kum. Zahl in % % kum. EPU 0 Beschäftigte ,6% 55,6% 0,0% 0,0% KS 1 Beschäftigte(r) ,4% 67,0% ,1% 2,1% KS 2 Beschäftigte ,6% 73,6% ,4% 4,5% KS 3 Beschäftigte ,6% 78,2% ,5% 7,0% KS 4 Beschäftigte ,5% 81,7% ,6% 9,6% KS 5 Beschäftigte ,5% 84,2% ,3% 11,9% KS 6-9 Beschäftigte ,9% 90,1% ,8% 19,7% KB Beschäftigte ,3% 96,4% ,3% 37,1% KB Beschäftigte 945 2,1% 98,5% ,3% 50,4% MB Beschäftigte 381 0,9% 99,3% ,6% 61,0% MB Beschäft ,4% 99,8% ,0% 73,0% GB Besch. 74 0,2% 99,9% ,3% 83,3% GB Besch. 22 0,0% 100,0% ,7% 89,0% GB 1000 u. mehr Besch. 13 0,0% 100,0% ,0% 100,0% Insgesamt ,0% ,0% EPU= Ein-Personen-Unt ,6% 55,6% KS = Kleinstunt. (1-9 B.) ,4% 90,1% ,7% 19,7% KB = Kleinunt. (10-49 B.) ,4% 98,5% ,7% 50,4% MB = Mittelunt. ( B.) 567 1,3% 99,8% ,6% 73,0% GB = Großunt.(ab 250 B.) 109 0,2% 100,0% ,0% 100,0% Quelle: Beschäftigtenstatistik der WK Tirol 34

35 Tirols Wirtschaft ist kleinstrukturiert. Über die Hälfte der Unternehmen sind EPU = Ein-Personen-Unternehmen. Die Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe beschäftigen Mitarbeiter. In den 109 Großbetrieben sind Mitarbeiter beschäftigt. Beschäftigtenstruktur* Großbetriebe Besch. (27,0%) Kleinstbetriebe Besch. (19,7%) Beschäftigte gesamt Mittelbetriebe Besch. (22,6%) Kleinbetriebe Besch. (30,7%) Unternehmensstruktur* 109 Großbetriebe 567 Mittelbetriebe EPU Dienstgeberbetriebe Dienstgeberbetriebe Kleinbetriebe Kleinstbetriebe *) Kleinstbetriebe: 1-9 Beschäftigte; Kleinbetriebe: Beschäftigte; Mittelbetriebe: Beschäftigte; Großbetriebe: ab 250 Beschäftigte 35

36 DATEN NACH WIRTSCHAFTSKAMMERSYSTEMATIK UNTERNEHMENSNEUGRÜNDUNGEN IN TIROL Neugründungsentwicklung Jahr Neugründer davon natürl. Personen davon Anteil gesamt männl. weibl. gesamt Sonst. weibl. % , , , , , , , , , ,7 2017* ,5 * 2017 endgültig; Vorjahr revidiert Spartenstruktur der Neugründungen¹ ) Sparten Tirol 2017 Österreich 2017 % Anteil Zahl in % Zahl in % Tirols Gewerbe u. Handwerk , ,1 6,6 Industrie 5 0,2 58 0,1 8,6 Handel , ,8 7,3 Bank u. Versicherung 0 0,0 3 0,0 0,0 Transport und Verkehr 93 3, ,1 5,6 Tourismus u. Freizeitw , ,4 11,7 Information u. Consulting , ,4 8,0 Gewerbl. Wirtschaft , ,0 7,2 1) näherungsweise Schwerpunktzuordnung Neugründungen nach Bezirken 2) Bezirk Jahr Veränd. Vorj. Anteile absolut in % 2017 in % Innsbruck-Stadt ,1% 16,9% Imst ,4% 7,1% Innsbruck-Land ,6% 22,4% Kitzbühel ,6% 10,1% Kufstein ,7% 14,0% Landeck ,2% 5,4% Lienz ,5% 8,7% Reutte ,0% 4,8% Schwaz ,6% 10,7% Bezirkssumme ,5% 100,0% 2) 2017 endgültig; Vorjahr revidiert; Quelle: WKO 36

37 UNTERNEHMENSNEUGRÜNDUNGEN IN TIROL Neugründungsentwicklung Tirol Männer Frauen jurist. Pers. Anteil der Neugründungen in % an Tirol gesamt Ibk-Land 22% Kufstein 14% Kitzbühel 10% Lienz 9% Landeck 6% Innsbruck-Stadt 17% Schwaz 11% Imst 7% Reutte 5% 37

38 DATEN NACH WIRTSCHAFTSKAMMERSYSTEMATIK GEWERBLICHE WIRTSCHAFT TIROLS Spartenübersicht - Mitgliedschaften (inkl. ruhend) Spartenmitgliedschaften1) Mitglieder per Verteilung Veränderung in % 2017 Zahl in % Gewerbe u. Handwerk ,0% 735 3,2% Industrie ,8% 1 0,2% Handel ,0% 53 0,4% Bank u. Versicherung ,2% -5-4,4% Transport und Verkehr ,0% 45 1,2% Tourismus u. Freizeitw ,6% 19 0,2% Information u. Consulting ,4% 291 3,0% Gewerbl. Wirtschaft ,0% ,8% Fachgruppenmitgliedschaften (inkl. ruhend) Fachgruppenmitgliedschaften Mitglieder per Verteilung Veränderung in % 2017 Zahl in % Gewerbe u. Handwerk ,3% 836 3,3% Industrie ,7% -3-0,6% Handel ,7% -44-0,2% Bank u. Versicherung ,2% -5-4,4% Transport und Verkehr ,0% 55 1,3% Tourismus u. Freizeitw ,3% -13-0,1% Information u. Consulting ,8% 306 3,0% Gewerbl. Wirtschaft ,0% ,6% 1) Ein Mitgliedsunternehmen der Wirtschaftskammer (Kammermitglied) kann - je nach Zahl und Art seiner Gewerbeberechtigungen - auch in mehr als einer Fachgruppe bzw. Sparte Mitglied sein (systematische Mehrfachzählung) Spartenmitgliedschaften 2017 Information % Cons. 15% Gewerbe und Handwerk 37% Tourismus u. Freizeitw. 18% Transport u. Verkehr 6% Bank u.vers. 0,2% Handel 23% Industrie 1% Quelle: WKO 38

39 GEWERBLICHE WIRTSCHAFT TIROLS Spartenübersicht - Dienstgeberbetriebe¹ ) und unselbständig Beschäftigte Spartenübersicht Dienstgeberbetriebe Arbeitnehmer Veränderung An/Dg Änd Zahl in % 2017 Gewerbe u. Handwerk ,8 10 Industrie ,1 123 Handel ,6 12 Bank u. Versicherung ,4 70 Transport und Verkehr ,1 14 Tourismus u. Freizeitw ,8 9 Information u. Consulting ,1 7 Gewerbl. Wirtschaft ,7 12 Spartenübersicht Arbeiter/Angestellte/Lehrlinge Spartenübersicht Arbeiter Angestellte gewerbl. Lehrlinge kfm. Lehrlinge männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. Gewerbe u. Handwerk Industrie Handel Bank u. Versicherung Transport und Verkehr Tourismus u. Freizeitw Information u. Cons Gewerbl. Wirtschaft ) Die Dienstgeberbetriebe werden nach wirtschaftl. Schwerpunkt einer Sparte/Fachgruppe (haupt-) zugeordnet. Quelle: Beschäftigtenstatistik WKT 39

40 DATEN NACH WIRTSCHAFTSKAMMERSYSTEMATIK SPARTE GEWERBE UND HANDWERK Mitgliederstand zum Jahresende (inkl. ruhend) Jahr Spartenmitgliedschaften Fachgruppenmitgliedschaften Anzahl Index Anzahl Index , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,4 Dienstgeberbetriebe und unselbständig Beschäftigte Jahr Dienstgeberbetriebe gesamt Index Lehrlinge pro Betrieb unselbständig Beschäftigte Beschäftigte , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,1 Größenstruktur der Dienstgeberbetriebe 2017 Größenklassen Dienstgeberbetriebe Beschäftigte Anzahl in % Anzahl in % Kleinstunt. (1-9 Besch.) ,7% ,4% Kleinunt. (10-49 Besch.) ,7% ,9% Mittelunt. ( Besch.) 134 2,1% ,4% Großunt. (250 u.m. Besch.) 24 0,4% ,2% Gesamt ,0% ,0% Quelle: Mitglieder- und Beschäftigtenstatistik WKT 40

41 SPARTE INDUSTRIE Mitgliederstand zum Jahresende (inkl. ruhend) Jahr Spartenmitgliedschaften Fachgruppenmitgliedschaften Anzahl Index Anzahl Index , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,6 Dienstgeberbetriebe und unselbständig Beschäftigte Jahr Dienstgeberbetriebe gesamt Index Lehrlinge pro Betrieb unselbständig Beschäftigte Beschäftigte , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,6 Größenstruktur der Dienstgeberbetriebe 2017 Größenklassen Quelle: Mitglieder- und Beschäftigtenstatistik WKT Dienstgeberbetriebe Beschäftigte Anzahl in % Anzahl in % Kleinstunt. (1-9 Besch.) ,6% 461 1,1% Kleinunt. (10-49 Besch.) 98 29,3% ,0% Mittelunt. ( Besch.) 75 22,4% ,9% Großunt. (250 u.m. Besch.) 36 10,7% ,9% Gesamt ,0% ,0% 41

42 DATEN NACH WIRTSCHAFTSKAMMERSYSTEMATIK SPARTE HANDEL Mitgliederstand zum Jahresende (inkl. ruhend) Jahr Spartenmitgliedschaften Fachgruppenmitgliedschaften Anzahl Index Anzahl Index , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,6 Dienstgeberbetriebe und unselbständig Beschäftigte Jahr Dienstgeberbetriebe gesamt Index Lehrlinge pro Betrieb unselbständig Beschäftigte Beschäftigte , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,5 Größenstruktur der Dienstgeberbetriebe 2017 Größenklassen Dienstgeberbetriebe Beschäftigte Anzahl in % Anzahl in % Kleinstunt. (1-9 Besch.) ,2% ,5% Kleinunt. (10-49 Besch.) ,8% ,2% Mittelunt. ( Besch.) 103 2,5% ,6% Großunt. (250 u.m. Besch.) 21 0,5% ,7% Gesamt ,0% ,0% Quelle: Mitglieder- und Beschäftigtenstatistik WKT 42

43 SPARTE BANK UND VERSICHERUNG Mitgliederstand zum Jahresende (inkl. ruhend) Jahr Spartenmitgliedschaften Fachgruppenmitgliedschaften Anzahl Index Anzahl Index , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,5 Dienstgeberbetriebe und unselbständig Beschäftigte Jahr Dienstgeberbetriebe gesamt Index Lehrlinge pro Betrieb unselbständig Beschäftigte Beschäftigte , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,1 Größenstruktur der Dienstgeberbetriebe 2017 Größenklassen Dienstgeberbetriebe Beschäftigte Anzahl in % Anzahl in % Kleinstunt. (1-9 Besch.) 23 20,7% 162 2,1% Kleinunt. (10-49 Besch.) 53 47,7% ,6% Mittelunt. ( Besch.) 26 23,4% ,5% Großunt. (250 u.m. Besch.) 9 8,1% ,8% Gesamt ,0% ,0% Quelle: Mitglieder- und Beschäftigtenstatistik WKT 43

44 DATEN NACH WIRTSCHAFTSKAMMERSYSTEMATIK SPARTE TRANSPORT UND VERKEHR Mitgliederstand zum Jahresende (inkl. ruhend) Jahr Spartenmitgliedschaften Fachgruppenmitgliedschaften Anzahl Index Anzahl Index , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,3 Dienstgeberbetriebe und unselbständig Beschäftigte Jahr Dienstgeberbetriebe gesamt Index Lehrlinge pro Betrieb unselbständig Beschäftigte Beschäftigte , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,2 Größenstruktur der Dienstgeberbetriebe 2017 Größenklassen Dienstgeberbetriebe Beschäftigte Anzahl in % Anzahl in % Kleinstunt. (1-9 Besch.) ,0% ,1% Kleinunt. (10-49 Besch.) ,9% ,8% Mittelunt. ( Besch.) 54 4,6% ,3% Großunt. (250 u.m. Besch.) 7 0,6% ,8% Gesamt ,0% ,0% Quelle: Mitglieder- und Beschäftigtenstatistik WKT 44

45 SPARTE TOURISMUS UND FREIZEITWIRTSCHAFT Mitgliederstand zum Jahresende (inkl. ruhend) Jahr Spartenmitgliedschaften Fachgruppenmitgliedschaften Anzahl Index Anzahl Index , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,1 Dienstgeberbetriebe und unselbständig Beschäftigte Jahr Dienstgeberbetriebe gesamt Index Lehrlinge pro Betrieb unselbständig Beschäftigte Beschäftigte , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,4 Größenstruktur der Dienstgeberbetriebe 2017 Größenklassen Dienstgeberbetriebe Beschäftigte Anzahl in % Anzahl in % Kleinstunt. (1-9 Besch.) ,5% ,5% Kleinunt. (10-49 Besch.) ,0% ,0% Mittelunt. ( Besch.) 136 2,4% ,7% Großunt. (250 u.m. Besch.) 9 0,2% ,8% Gesamt ,0% ,0% Quelle: Mitglieder- und Beschäftigtenstatistik WKT 45

46 DATEN NACH WIRTSCHAFTSKAMMERSYSTEMATIK SPARTE INFORMATION UND CONSULTING Mitgliederstand zum Jahresende (inkl. ruhend) Jahr Spartenmitgliedschaften Fachgruppenmitgliedschaften Anzahl Index Anzahl Index , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,9 Dienstgeberbetriebe und unselbständig Beschäftigte Jahr Dienstgeberbetriebe gesamt Index Lehrlinge pro Betrieb unselbständig Beschäftigte Beschäftigte , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,6 Größenstruktur der Dienstgeberbetriebe 2017 Größenklassen Dienstgeberbetriebe Beschäftigte Anzahl in % Anzahl in % Kleinstunt. (1-9 Besch.) ,1% ,9% Kleinunt. (10-49 Besch.) ,9% ,9% Mittelunt. ( Besch.) 39 1,8% ,3% Großunt. (250 u.m. Besch.) 3 0,1% ,0% Gesamt ,0% ,0% *G = Geheim aufgrund Datenschutz Quelle: Mitglieder- und Beschäftigtenstatistik WKT 46

47 LEHRLINGSDATEN TIROL Entwicklung der Lehrlingszahlen Jahr Tirol Österreich Anteil Tirols in % Zahl Index Zahl Index , ,0 7, , ,2 8, , ,9 9, , ,1 9, , ,0 10, , ,5 10, , ,7 10, , ,7 10, , ,0 10, , ,8 10, , ,6 10,1 Lehrlinge und Lehrbetriebe in Tirol nach Bezirken 2017 Quelle: WKO Bezirk Lehrbetriebe Lehrlinge Lehrlinge pro Betrieb absolut in % absolut in % Innsbruck-Stadt , ,0 3,5 Innsbruck-Land , ,1 2,8 Imst 325 9, ,0 2,6 Kitzbühel , ,5 2,5 Kufstein , ,8 3,0 Landeck 256 7, ,0 2,9 Lienz 299 8, ,4 2,6 Reutte 163 4, ,8 3,8 Schwaz , ,4 2,8 TIROL Gesamt1) , ,0 3,2 1) Die Gesamtzahl der Lehrbetriebe ist um Mehrfachzugehörigkeiten bereinigt. 47

48 DATEN NACH WIRTSCHAFTSKAMMERSYSTEMATIK LEHRLINGSDATEN TIROL Lehrlinge und Lehrbetriebe in Tirol nach Sparten 2017 Sparte, Bereich Lehrbetriebe Lehrlinge Lehrlinge pro Betrieb absolut in % absolut in % Gewerbe und Handwerk , ,4 2,7 Industrie 97 2, ,1 13,4 Handel , ,5 3,1 Bank und Versicherung 30 0,9 85 0,8 2,8 Transport und Verkehr 80 2, ,4 3,2 Tourismus und Freizeitw , ,6 2,4 Information und Consulting 120 3, ,7 1,6 Gewerbliche Wirtschaft , ,5 3,0 Nichtkammerbetriebe 250 7, ,2 2,7 Selbst. Ausbildungseinr. 4 0, ,3 35,0 Insgesamt* , ,0 3,2 * Die Gesamtzahl der Lehrbetriebe ist um Mehrfachzugehörigkeiten bereinigt. Quelle: Lehrlingsstatistik WK Tirol Lehrlinge nach Sparten 2017 in % Gewerbe und Handwerk 49% Handel 16% Industrie 12% Tourismus u. Freizeitw. 11% Transport u.v. 2% Inform.u. Cons.2% Bank u. Vers.1% 48

49 4 Daten nach der NACE- Systematik

50 DATEN NACH NACE-SYSTEMATIK FINANZSTATISTIK LAND TIROL Gemeindeabgaben Haushaltsjahr 2017 Bezirk Anz. Gemeinden ausschließiche Gemeindeabgaben davon Grundsteuer A und B davon Kommunalsteuer EUR je EW EUR je EW EUR je EW Ibk-Stadt Imst Ibk-Land Kitzbühel Kufstein Landeck Lienz Reutte Schwaz TIROL gesamt Kommunalsteuer und Grundsteuer Tirol Jahr Kommunalsteuer Pro-Kopf-Aufkommen je Bezirk Grundsteuer A und B Summe EUR Änd. % EUR Änd.% EUR ,9% ,3% ,6% ,5% ,5% ,9% ,9% ,9% ,2% ,6% ,5% ,2% ,4% ,8% Bezirk Kommunalsteuer Grundsteuer A und B Bezirk Kommunalsteuer Grundsteuer A und B Ibk-Stadt Landeck Imst Lienz Ibk-Land Reutte Kitzbühel Schwaz Kufstein Landesdurchs Q: Gemeindefinanzbericht 2018 Land Tirol (Haushaltsjahr 2017) 50

51 FINANZSTATISTIK LAND TIROL Reihung der Gemeinden nach Pro-Kopf-Aufkommen Kommunalsteuer Rang Gemeinde BZ EUR Rang Gemeinde BZ EUR 1 Breitenwang RE Bruck a.z. SZ 25 2 Kundl KU Untertilliach LI 25 3 Ischgl LA Kaunerberg LA 25 4 Serfaus LA Hatting IL 24 5 Wattens IL Iselsb.-Stronach LI 18 6 Fiss LA Namlos RE 17 7 Sölden IM Schlaiten LI 17 8 Langkampfen KU Kauns LA 15 9 St.Anton a.a. LA Schmirn IL Abfaltersbach LI Sellrain IL 15 Grundsteuer A und B Rang Gemeinde BZ EUR Rang Gemeinde BZ EUR 1 Ischgl LA Kaunerberg LA 38 2 Serfaus LA Kauns LA 38 3 Sölden IM Anras LI 37 4 St. Anton a.a. LA Faggen LA 34 5 Galtür LA Untertilliach LI 34 6 Jungholz RE Strengen LA 32 7 Kitzbühel KI Schlaiten LI 30 8 Seefeld i. IL Hopfgarten i.d. LI 30 9 Berwang RE Innervillgraten LI Fiss LA Außervillgraten LI 28 Q: Gemeindefinanzbericht 2018 Land Tirol (Haushaltsjahr 2017) 51

52 DATEN NACH NACE-SYSTEMATIK FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung (in Mio. EUR) Bundesland Wien Steiermark Oberösterreich Niederösterreich Tirol Kärnten Salzburg Vorarlberg Burgenland Quelle: Statistik Austria (nach F&E Standort des Unternehmens) Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung in % des BIP F&E Quote 2013/ Bundesländervergleich ,90 1,00 1,60 1,75 1,64 1,87 1,50 1,54 3,54 3,66 3,12 3,14 2,86 3,15 3,15 3,18 4,87 5,16 ST W T K OÖ NÖ V S B Quelle: Statistik Austria 52

53 DATEN ZUR REGIONALEN GESAMTRECHNUNG (RGR) Entwicklung der Wertschöpfung und des Regionalprodukts* Jahr Tirol in Mio. Österreich in Mio. BIP pro Kopf in BIP-Anteil Tirols in % BWS 1) BRP 2) BWS 1) BIP 3) Tirol Österr , , , , , , , , , , , , , , ,2 1) Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen, laufende Preise 2) Bruttoregionalprodukt = Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen - unterstellte Bankgebühr + Gütersteuern - Gütersubventionen 3) Bruttoinlandsprodukt zu laufenden Preisen * 2016 vorläufige Zahlen; Vorjahre revidiert. Quelle: Statistik Austria BIP pro Kopf Tirol BIP pro Kopf Österr. 53

54 DATEN NACH NACE-SYSTEMATIK DATEN ZUR REGIONALEN GESAMTRECHNUNG (RGR) Struktur der Tiroler Bruttowertschöpfung ) Wirtschaftsbereiche Sektorbeiträge Tirol Mio. in % Österreich Mio. Anteil Tirol an Österr. Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 201 0,7% ,2% Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 47 0,2% ,3% Herstellung von Waren ,1% ,1% Energieversorgung 604 2,1% ,9% Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorgung u. Beseitigung v. Umwelt ,9% ,9% verschmutzungen Bau ,9% ,0% Handel; Instandh. u. Reparatur von KFZ ,7% ,0% Verkehr u. Lagerei ,9% ,3% Beherbergung und Gastronomie ,7% ,1% Information und Kommunikation 434 1,5% ,9% Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstl ,4% ,2% Grundstücks- und Wohnungswesen ,3% ,6% Freiberufliche, wissensch., techn. u.sonst. wirtsch. Dienste ,0% ,7% Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung ,9% ,0% Erziehung und Unterricht ,5% ,2% Gesundheits- und Sozialwesen ,0% ,2% Kunst, Unterhaltung und Erholung; sonst. Dienstl ,3% ,4% Bruttowertschöpfung gesamt ,0% ,2% 1) Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen nach Wirtschaftsbereichen, laufende Preise; aktuellste Daten der Statistik Austria 54

55 DATEN ZUR REGIONALEN GESAMTRECHNUNG (RGR) Struktur der Tiroler Bruttowertschöpfung ) Erbring.v. Finanzu. Versich.dienstl. 3,4% Öffentliche Verwaltung 3,9% Kunst, Unterh., sonst. Dienstl. 2,3% Energievers. 2,1% Sonstige 3,3% Herstellung von Waren 18,1% Erziehung und Unterricht 5,5% Beherbergung u.gastronomie 14,7% Freiberufliche, wissen., techn., wirtsch. Dienste, etc. 6,0% Bau 6,9% Verkehr und Lagerei 6,9% Grundstücks- und Wohnungswesen 9,3% Gesundheits- und Sozialwesen 7,0% Handel; Instandh. u. Reparatur von KFZ 10,7% 1) Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen nach Wirtschaftsbereichen, laufende Preise; aktuellste Daten der Statistik Austria 55

TIROLER WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2017/2018

TIROLER WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2017/2018 TIROLER WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2017/2018 INHALTSVERZEICHNIS 1 Daten im Vergleich Tirol - Österreich... 8 2 Daten nach Themenbereichen...9 Fläche... 10 Bevölkerung... 12 Bevölkerungsveränderung (Wanderungen)...

Mehr

BEZIRK KITZBÜHEL ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17

BEZIRK KITZBÜHEL ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17 BEZIRK KITZBÜHEL ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten Überblicksdaten...6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche... 8 Bevölkerung... 9 Demografische Entwicklung...10

Mehr

BEZIRK IMST ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17

BEZIRK IMST ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17 BEZIRK IMST ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten Überblicksdaten...6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche... 8 Bevölkerung... 9 Demografische Entwicklung...10 Altersstruktur...11

Mehr

BEZIRK LANDECK ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17

BEZIRK LANDECK ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17 BEZIRK LANDECK ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten Überblicksdaten...6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche... 8 Bevölkerung... 9 Demografische Entwicklung...10

Mehr

BEZIRK KUFSTEIN ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17

BEZIRK KUFSTEIN ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17 BEZIRK KUFSTEIN ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten Überblicksdaten...6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche... 8 Bevölkerung... 9 Demografische Entwicklung...10

Mehr

BEZIRK SCHWAZ ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17

BEZIRK SCHWAZ ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17 BEZIRK SCHWAZ ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten Überblicksdaten...6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche... 8 Bevölkerung... 9 Demografische Entwicklung...10

Mehr

BEZIRK REUTTE ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17

BEZIRK REUTTE ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17 BEZIRK REUTTE ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten Überblicksdaten...6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche... 8 Bevölkerung... 9 Demografische Entwicklung...10

Mehr

BEZIRK LIENZ ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17

BEZIRK LIENZ ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17 BEZIRK LIENZ ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten Überblicksdaten...6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche... 8 Bevölkerung... 9 Demografische Entwicklung...10

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

BEZIRK IMST ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2017/18

BEZIRK IMST ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2017/18 BEZIRK IMST ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2017/18 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten... 6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche... 8 Bevölkerung... 9 Demografische Entwicklung...10 Altersstruktur...11

Mehr

BEZIRK IMST ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2018/19

BEZIRK IMST ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2018/19 BEZIRK IMST ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2018/19 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten... 6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche... 8 Bevölkerung... 9 Demografische Entwicklung...10 Altersstruktur...11

Mehr

BEZIRK LANDECK ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2017/18

BEZIRK LANDECK ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2017/18 BEZIRK LANDECK ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2017/18 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten... 6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche... 8 Bevölkerung... 9 Demografische Entwicklung...10 Altersstruktur...11

Mehr

BEZIRK INNSBRUCK- STADT

BEZIRK INNSBRUCK- STADT BEZIRK INNSBRUCK- STADT ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2017/18 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten Überblicksdaten...6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche...8 Stadtgebiet Innsbruck...9 Bevölkerung...10

Mehr

BEZIRK KUFSTEIN ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2017/18

BEZIRK KUFSTEIN ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2017/18 BEZIRK KUFSTEIN ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2017/18 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten... 6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche... 8 Bevölkerung... 9 Demografische Entwicklung...10 Altersstruktur...11

Mehr

BEZIRK INNSBRUCK- STADT

BEZIRK INNSBRUCK- STADT BEZIRK INNSBRUCK- STADT ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2018/19 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten Überblicksdaten...6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche...8 Stadtgebiet Innsbruck...9 Bevölkerung...10

Mehr

BEZIRK SCHWAZ ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2017/18

BEZIRK SCHWAZ ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2017/18 BEZIRK SCHWAZ ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2017/18 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten... 6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche... 8 Bevölkerung... 9 Demografische Entwicklung...10 Altersstruktur...11

Mehr

BEZIRK REUTTE ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2018/19

BEZIRK REUTTE ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2018/19 BEZIRK REUTTE ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2018/19 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten... 6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche... 8 Bevölkerung... 9 Demografische Entwicklung...10 Altersstruktur...11

Mehr

BEZIRK LIENZ ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2018/19

BEZIRK LIENZ ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2018/19 BEZIRK LIENZ ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2018/19 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten... 6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche... 8 Bevölkerung... 9 Demografische Entwicklung...10 Altersstruktur...11

Mehr

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten 2016

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten 2016 Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land Zahlen Daten Fakten 2016 Die Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land Die Wirtschaft der Region Wels mit den Bezirken Wels- Stadt und Wels-Land ist Heimat von

Mehr

Bevölkerung nach Erwerbsstatus 2016

Bevölkerung nach Erwerbsstatus 2016 Bevölkerung nach Erwerbsstatus 2016 Erwerbstätige nach Stellung im Beruf und wirtschaftlicher Zugehörigkeit (Merkmal) Insgesamt in % Männer Frauen Bevölkerung 99.546 100,0 47.132 52.414 in % 100,0. 47,3

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen November 2015 Inhalt Erläuterungen... 3 Mittleres Einkommen

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2017 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2017 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2017 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen Oktober 2018 Inhalt Inhalt... 2 Erläuterungen... 3 Mittleres

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen November 2017 Inhalt Inhalt... 2 Erläuterungen... 3 Mittleres

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

EINKOMMENSSTATISTIK 2014 EINKOMMENSSTATISTIK 2014 Einkommensstatistik 2014 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Graz, Oktober 2015 Diese Publikation sowie Zahlen, Daten und Fakten

Mehr

Wirtschaftsprognose für Niederösterreich

Wirtschaftsprognose für Niederösterreich Projektbericht Research Report Wirtschaftsprognose für Niederösterreich Jahresbericht vierter Quartalsbericht 2016 Anhang Helmut Berrer, Daniela Grozea-Helmenstein, Christian Helmenstein Projektbericht

Mehr

BESCHÄFTIGTENSTATISTIK Dienstgeberbetriebe, EPU und Beschäftigte in der gewerblichen Wirtschaft Tirols Oktober 2016

BESCHÄFTIGTENSTATISTIK Dienstgeberbetriebe, EPU und Beschäftigte in der gewerblichen Wirtschaft Tirols Oktober 2016 BESCHÄFTIGTENSTATISTIK 2016 Dienstgeberbetriebe, EPU und in der gewerblichen Wirtschaft Tirols Oktober 2016 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Vorsprung durch Information BESCHÄFTIGTENSTATISTIK

Mehr

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015 Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015 Herausgeber und Verleger: Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Redaktion: Karl Grillitsch Alle in 1030 Wien, Kundmanngasse

Mehr

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister KMU nach Definition des IfM Bonn KMU nach Definition des IfM Bonn und Klassifikation 1) Wirtschaftszweig KMU 2) B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2.346 2.318 2.244 2.244 2.179 C Verarbeitendes

Mehr

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Arbeitsmarktzahlen im Detail Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige Beschäftigung ist im ersten Quartal des Jahres 2013 im Bundesland Salzburg um

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.656.578 329.862 8,3

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende September 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.643.819 323.239

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.611.084 340.779 8,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.565.276 410.429 10,3

Mehr

BESCHÄFTIGTENSTATISTIK Dienstgeberbetriebe, EPU und Beschäftigte in der gewerblichen Wirtschaft Tirols. Oktober 2017

BESCHÄFTIGTENSTATISTIK Dienstgeberbetriebe, EPU und Beschäftigte in der gewerblichen Wirtschaft Tirols. Oktober 2017 BESCHÄFTIGTENSTATISTIK 2017 Dienstgeberbetriebe, EPU und in der gewerblichen Wirtschaft Tirols Oktober 2017 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Vorsprung durch Information BESCHÄFTIGTENSTATISTIK

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.546.407 422.262 10,6

Mehr

Österreich in Zahlen. GerechtiGkeit muss sein

Österreich in Zahlen. GerechtiGkeit muss sein in Zahlen Juni 212 FEBRUAR 215 GerechtiGkeit muss sein BESCHÄFTIGUNG, insgesamt Arbeiter Angestellte Beamte ARBEITSLOSIGKEIT, insgesamt 5 bis 54 e 55 bis 59 e 6 bis 64 e Jugendliche bis 19 e 2 bis 24 e

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.615.866 354.072 8,9 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.724.870 311.492 7,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende September 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.705.302 302.843

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.689.280 315.722 7,9

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.646.208 378.741 9,4

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.705.368 321.903 8,0 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende April 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.700.657 308.859 7,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende April 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.605.109 337.923 8,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Juli 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.827.853 282.583 6,9 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Juni 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.767.089 274.667 6,8 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.811.590 288.186 7,0

Mehr

BESCHÄFTIGTENSTATISTIK Dienstgeberbetriebe, EPU und Beschäftigte in der gewerblichen Wirtschaft Tirols. Oktober 2018

BESCHÄFTIGTENSTATISTIK Dienstgeberbetriebe, EPU und Beschäftigte in der gewerblichen Wirtschaft Tirols. Oktober 2018 BESCHÄFTIGTENSTATISTIK 2018 Dienstgeberbetriebe, EPU und in der gewerblichen Wirtschaft Tirols Oktober 2018 Abteilung Wirtschaftspolitik, Innovation und Strategie Vorsprung durch Information BESCHÄFTIGTENSTATISTIK

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende November 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.759.480 307.311 7,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Februar 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.662.131 364.650 9,1

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.648.659 379.209 9,4

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Februar 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.576.083 400.619 10,1

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.556.258 367.576 9,4 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.487.848 424.989 10,9

Mehr

WKO STATISTIK Wien ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIENER WIRTSCHAFT 2018

WKO STATISTIK Wien ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIENER WIRTSCHAFT 2018 WKO STATISTIK Wien ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIENER WIRTSCHAFT 2018 Stand Juli 2018 Wien ist führende Wirtschaftsmetropole Wien ist in vielen Bereichen eine der dynamischsten Metropolen Europas. Das gilt für

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2015 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.551.560 339.412 8,7

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung * Prognose Sozialministerium ** September 2016 Arbeitsmarktdaten - Ende Oktober 2016 Veränderung geg.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende August 2016 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

Arbeitsmarktservice Burgenland

Arbeitsmarktservice Burgenland Arbeitsmarktservice Burgenland Medieninformation Der burgenländische Arbeitsmarkt im September 28 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit deutlich über Vorjahresniveau Ende September 28 waren beim AMS Burgenland

Mehr

Wien ist führende Wirtschaftsmetropole

Wien ist führende Wirtschaftsmetropole ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIENER WIRTSCHAFT 2017 Wien ist führende Wirtschaftsmetropole Wien ist in vielen Bereichen eine der dynamischsten Metropolen Europas. Das gilt für das vielseitige Wirtschaftsleben

Mehr

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2014 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.552.267 292.321 7,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Februar 2012 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.391.850 310.064 8,4

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2012 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.433.695 263.774 7,1 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarktservice Burgenland

Arbeitsmarktservice Burgenland Arbeitsmarktservice Burgenland Medieninformation Der burgenländische Arbeitsmarkt im Mai 2009 Um ein Fünftel mehr Arbeitslose als im Vorjahr Als einziges Bundesland ein stabiles Beschäftigungsniveau Die

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Juli 2012 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.562.070 227.869 6,0 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende November 2014 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.493.095 331.756 8,7

Mehr

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag 2008 bis 2017 in Deutschland - mit 1 bis 499 Beschäftigten A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in kleinsten, kleinen und mittleren Betrieben (KMB) 2008 bis 2017 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen der gewerblichen,

Mehr

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten 1 Industrieland Oberösterreich Oberösterreich ist das Industriebundesland Nr. 1 in Österreich. Die Industrie ist der Motor der heimischen Wirtschaft und Garant

Mehr

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten 1 Industrieland Oberösterreich Oberösterreich ist das Industriebundesland Nr. 1 in Österreich. Die Industrie ist der Motor der heimischen Wirtschaft und Garant

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn.

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn. 2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9 Burgenland Bau 45 1.796 Beherbergung und Gastronomie 54 1.556 Bergbau und Gewinnung von teinen und Erden 0 0 Energieversorgung 1 121 Erbringung

Mehr

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Exportumsatz der KMU Exportumsatz der kleinen und mittleren Unternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - in Mrd. Wirtschaftszweig Exportumsatz 1) der kleinen und mittleren Unternehmen 2),3) in Mrd. A Land-

Mehr

Wien ist führende Wirtschaftsmetropole

Wien ist führende Wirtschaftsmetropole Zahlen und Fakten zur Wiener Wirtschaft 2016 Wien ist führende Wirtschaftsmetropole Wien ist in vielen Bereichen eine der dynamischsten Metropolen Europas. Das gilt für das vielseitige Wirtschaftsleben

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

Österreichs Wirtschaft Europäische Union

Österreichs Wirtschaft Europäische Union s Wirtschaft Europäische Union s Wirtschaft im EU-Ländervergleich Reihung nach Erfolg Arbeitslosenquoten Wirtschaftswachstum Inflationsraten Ergebnis 201 2) 2) Budgetsalden Leistungsbilanzsalden 1 2 3

Mehr

Bundessparte Information und Consulting Zahlen, Daten, Fakten

Bundessparte Information und Consulting Zahlen, Daten, Fakten Bundessparte Information und Consulting Zahlen, Daten, Fakten Oktober 2017 Trotz sorgfältiger Prüfung sämtlicher Beiträge in dieser Broschüre sind Fehler nicht auszuschließen, die Richtigkeit des Inhalts

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2015 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.445.823 406.239 10,5

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2013 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.502.645 280.336 7,4

Mehr

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Kleine und mittlere Exportunternehmen Kleine und mittlere Exportunternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

FACTSHEET. Eckdaten Salzburg-Stadt - Version Q1 2017

FACTSHEET. Eckdaten Salzburg-Stadt - Version Q1 2017 Eckdaten Salzburg-Stadt - Version Q1 2017 Indikator Jahr Salzburg-Stadt Salzburg Anteil in % Quelle Bevölkerung 2016 150.938 545.815 27,7% ST.AT Fläche in km² 2015 66 7.156 0,9% ST.AT Bruttoregionalprodukt

Mehr

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort 3 2 Wohnbevölkerung 4 3 WKO-Mitglieder 6 4 Neugründungen 8 5 Lehrlinge 10 6 Lehrbetriebe 12 7 Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14 8 Arbeitsmarkt 16 9 Tourismus 18 10 Kaufkraft

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

NUTS3 - Profil. Graz AT221. mit den Vergleichsregionen. Bundesland Steiermark (AT22) Österreich (AT)

NUTS3 - Profil. Graz AT221. mit den Vergleichsregionen. Bundesland Steiermark (AT22) Österreich (AT) NUTS3 - Profil Graz AT221 mit den Vergleichsregionen Österreich (AT) WIBIS Steiermark Wirtschaftspolitisches Berichts- und Informationssystem Steiermark Juni 2014 JOANNEUM RESEARCH Zentrum für Wirtschafts-

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.394 83 736.856 66 im Jahr 1900 1.439 86 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.385 55 736.856 66 im Jahr 1900 1.604 64 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 4.718 46 736.856 66 im Jahr 1900 7.659 74 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 11.704 31 736.856 66 im Jahr 1900 17.308 45 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.046 15 736.856 66 im Jahr 1900 2.333 34 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.662 72 736.856 66 im Jahr 1900 1.886 82 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.727 39 736.856 66 im Jahr 1900 2.219 51 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 3.961 64 736.856 66 im Jahr 1900 4.523 73 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.868 76 736.856 66 im Jahr 1900 1.987 81 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 611 39 736.856 66 im Jahr 1900 545 35 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 2.794 32 736.856 66 im Jahr 1900 3.562 40 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 63.828 64 736.856 66 im Jahr 1900 67.834 68 810.854

Mehr