Die Musi. Zugestellt durch Post.at

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Musi. Zugestellt durch Post.at"

Transkript

1 Die Musi Zugestellt durch Post.at Ausgabe 5/2011

2 Information In der 5. Ausgabe unseres Newsletters Die Musi dürfen wir Ihnen einen Rückblick über das abgelaufene Vereinsjahr 2010 geben. Dieses war geprägt durch die Veranstaltungen rund um unser 140-jähriges Bestandsjubiläum, der Neueinkleidung unserer Marketenderinnen und MusikerInnen sowie der Marschmusikwertung beim 1. Landeswettbewerb in Hartberg. Wir sagen Danke bei allen Gönnern, Förderern und freiwilligen Helfern, denn ohne Ihr Mitwirken wäre es uns nicht möglich, die vielen Termine und Veranstaltungen wahr zu nehmen. Herzlichen Dank Zu meiner Person sondern weil meine Bewunderung für musikalische Leitung sehr groß war. Mein Interesse dafür war geweckt und so folgte der zweite Kapellmeisterkurs Anfang dieses Jahres. Von diesen Erfahrungen musste ich schneller Gebrauch machen als mir lieb war, aber mittlerweile dreht sich das Rad schon etwas und wenn man die Begeisterung unserer Marlene mitfühlt, gleich noch ein bisschen schneller.... und ein Ausblick in die Zukunft Es hat eine Zeit lang gedauert, bis ich mich für die Blasmusik begeistern konnte. Es war schließlich unser Ehrenkapellmeister Helmuth Trattner, der mich eindeutig von der Schönheit dieser Musik inspirieren konnte begann unter seiner Führung meine Lehre auf der Trompete. Da mir die Notenlehre nach meiner Blockflötenausbildung bei Guntram Eder keine großen Schwierigkeiten bereitete, wurde ich schon nach kurzer Lehrzeit in den Musikverein aufgenommen. Wie überall im Leben lernt man auch beim Musikverein nie aus und so durfte ich über die Jahre hinweg alle Trompetenstimmen ausprobieren und spielen, mit der Erkenntnis, dass jede Stimme gleich wichtig und unverzichtbar ist. Während meines Präsenzdienstes besuchte ich den ersten Kapellmeisterkurs, und das nicht nur, weil dafür zwei Tage Urlaub herausschauten, Aber genug der Selbstbeweihräucherung: Wie geht es weiter? Wie sieht die Zukunft aus? Es war ein großer Wunsch unseres ehemaligen Kapellmeisters Stefan Moser, dass der Verein mit der gleichen Freude und Begeisterung weitergeführt wird. Das ist nun unsere Aufgabe, die wir gemeinsam auch sicher erfolgreich erfüllen werden. Ein Anliegen ist mir, die Jugend, so wie bisher für die Blasmusik zu begeistern (und wie man sieht auch mit Erfolg), denn junge MusikerInnen sind das wichtigste Kapital eines jeden Musikvereins. Ich wünsche mir, dass wir alle ein gemeinsames Ziel vor Augen haben, und da der Weg das Ziel ist, ist das Ziel die Musik selbst. Hans-Peter Steiner

3 Zu meiner Person... und ein Ausblick in die Zukunft Im Alter von 9 Jahren erhielt ich den ersten Klarinettenunterricht bei Eduard Steiner, absolvierte 2 Jahre später das Leistungsabzeichen in Bronze und trat in den Musikverein St. Blasen ein. Nach der Hauptschule wechselte ich in den musischen Zweig des Borg Murau wo ich Klarinettenunterricht bei Wolfgang Fleischhacker erhielt. Ich absolvierte das Leistungsabzeichen in Silber und ein Jahr später das Leistungsabzeichen in Gold. Durch zusätzlichen Privatunterricht bei Wolfgang Fleischhacker wurde mein Interesse für die Klarinette aber auch für den Musikverein immer größer. Schließlich entschied ich mich nach der Reifeprüfung für eine Ausbildung in Richtung Musik und wählte das Studium der Musikpädagogik an der Kunstuniversität Graz. Parallel zu diesem Lehramtsstudium wählte ich noch das Unterrichtsfach Chemie als zweiten Zweig. Auch während dem Studium legte ich einen meiner Schwerpunkte auf die Klarinette, hier wurde ich von o. Univ. Prof. Mag. Bertram Egger außerordentlich gut gefördert. In meinem 2. Jahr an der Kunstuniversität Graz besuchte ich begleitend zum Studium einen Orchesterleiterlehrgang über eine Dauer von zwei Jahren. Der Schwerpunkt im Fach Blasorchesterleitung wurde von MDir. Prof. Mag. Rudolf Zangl unterrichtet. Aus dieser Zeit habe ich sehr profitiert und vor allem sehr viel auf dem Gebiet der Blasmusik gelernt. Auch wenn er ein strenger Lehrer war, so war die Schule von Herrn Zangl eine Zeit die mein Leben unglaublich bereichert hat. Auf sein Anraten hin gründete ich im September 2006 das Jugendblasorchester unseres Musikvereines, ein Schritt, der mein Leben bis heute mit sehr vielen schönen Stunden nur positiv beeinflusst hat. Im Juni 2007 absolvierte ich die Diplomprüfung für Orchesterleitung im Schwerpunkt Blasmusik mit Auszeichnung. Im September 2008 war ich dankbar, dass eine sehr große Schar an St. Blasnern meiner künstlerischen Diplomprüfung im Fach Musikpädagogik lauschte, die der erste Schritt zu meinem Studienabschluss im Juni 2010 war. In meiner Diplomarbeit habe ich die Geschichte des Musikvereines St. Blasen seit dem Gründungsjahr in 430 Seiten aufgearbeitet. Seit September 2010 bin ich wieder in meinen Heimatort St. Blasen zurückgekehrt und bin am Borg Murau bzw. an der Neuen Mittelschule als Lehrerin für Musikerziehung, Physik und Chemie tätig. Die Arbeit im Musikverein war mir immer sehr wichtig und macht mir nun seit 17 Jahren großen Spaß. Nachdem ich 7 Jahre als Kapellmeister Stellvertreterin tätig war, erforderte die Situation im Feber des heurigen Jahres meinen Einstieg als Kapellmeisterin des Musikvereines St. Blasen. Auch wenn mein Bauchgefühl zu Beginn sehr mulmig war, gehe ich dieser Aufgabe mittlerweile mit viel Freude nach und versuche mein Bestes zu geben. Für die Zukunft und meine Arbeit im und mit dem Musikverein wünsche ich mir, dass wir alle, Musiker, Kinder und Eltern, am gleichen Strang ziehen. Das wir ein Team sind und füreinander einstehen, gemeinsam arbeiten, Ziele verfolgen und Erfolge teilen und gemeinsam genießen und feiern können. Dass wir schwierige Situationen durch unseren großen Zusammenhalt meistern, und das wir schöne und traurige Anlässe gemeinsam umrahmen werden. Dass jeder im Musikverein seinen Platz und seine Aufgabe hat, vor allem aber, dass der Musikverein jedem von uns ein Freudengefühl schenkt und uns glücklich macht. Marlene Dockner

4 Bericht vom Vereinsjahr 2010/11 April April: Ostersonntag - Messe in der Kirche, Konzertbesuche in St. Marein und Krakauebene. Mai Mai: Kein Weckruf, dafür wurde für Hartberg geprobt. 2. Mai: Marschierprobe für Hartberg. 8. Mai: Konzertbesuch in Teufenbach 11. Mai: Ausschusssitzung und letzte Besprechung für Hartberg 14. Mai: Generalprobe im Sportstadion - tolle Atmosphäre und viele Besucher. 15. Mai: Großkampftag in Hartberg. Nach einem Durchlauf am Sportplatz St. Lambrecht ging es mit Vollgas nach Hartberg. Wertung A-D am Hauptplatz und nur 0,21 Punkte hinter dem späteren Sieger Ottendorf an der Ritschein. Denselben Rückstand hatten wir auch beim Showprogramm und somit den 2. Platz mit 92,22 Punkten in der Höchststufe E beim 1. Landeswettbewerb Musik in Bewegung erreicht. Bis heute der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. 5. April: Marschierprobe am Sportplatz. 17. April: Die neue Tracht wurde präsentiert, geweiht und beim anschließenden Trachtenball auch gebührend gefeiert. Noch einmal DANKE an alle Sponsoren. 22. Mai: 30. Geburtstag von Jürgen Maierhofer, den Kollegen aufgespielt haben. Danach waren einige MusikerInnen in Ranten bei der Bezirksmarschmusikwertung. 23. Mai: Konzertbesuch in Mariahof. 30. Mai: Bezirksmusikfest in Frojach-Katsch. 18. April: Landesgeneralversammlung in Bruck an der Mur, Erwin und Hans-Peter waren mit dabei. Alle anderen waren mit dem Aufräumen vom Kultursaal beschäftigt. 29. April: Obmann- und Kapellmeistertagung 30. April: Begräbnis Juni Juni: Fronleichnam-Umgang in St. Blasen 13. Juni: Umgang Karchau 14. Juni: Ausschusssitzung 17. Juni: Zeltaufbau 19. Juni: Tanzboden, Stiege usw. wurden aufgebaut 21. Juni: 23. Juni: Schlussbesprechung mit allen Helfern Vorbereitungen für das Musikfest Vorbereitungen, Hygieneschulung und

5 25. Juni: Empfang der Gastkapellen und anschließender Kameradschaftsabend mit unseren Gästen und Freunden. 26. Juni: 1. Bezirksjugendtreffen Gästekonzert sowie Unterhaltung mit MaChlast 25. Juli: Anna-Umgang 28. Juli: Gästeabendkonzert Jugendorchester in der Karchau 27. Juni: Feldmesse, Festumzug, Gästekonzerte. 31. Juli: Landjugendfest: Dämmerschoppen mit dem Jugendorchester. August August: Landjugendfest: Frühschoppen mit dem Musikverein 31. August: Jugendlager auf der Frauenalpe September September: 2. September: 8. September: 11. September: Jugendlager Jugendlager Ausschusssitzung Nachfeier Musikfest 28. Juni: Zusammenräumen und Zeltabbau. Ein DANKE an alle für den Besuch und die tolle Unterstützung bei unserem Musikfest. Oktober Oktober: Erntedank und Fototermin 12. Oktober: Ausschusssitzung 30. Oktober: Probentag mit MA Manfred Röhrer Juli Juli: Festumzug beim Bierfest der Brauerei in Murau. 4. Juli: 6 Musiker waren beim Landesmusikfest Bruck an der Mur. 8. Juli: Ausschusssitzung 17. Juli: Lebensfest am Mühlsteinboden Gemeinsames Konzert mit MV Mariahof. November November: JHV Elternverein Anschließend Geburtstagsgratulation bei unserem Ausschussmitglied Franz Ressler 25. November: Ausschusssitzung 27. November: Probe in Niederwölz

6 28.November: Wertungsspiel in Niederwölz Punkte und somit ein Ausgezeichneter Erfolg 27. Februar: Faschingssitzung Dezember Dezember: LAZ-Prüfung in Murau, 8 Jungmusiker von unserem Musikverein sind angetreten. 5. Dezember: Gestaltung der Adventfeier 11. Dezember: Wunschkonzert 12. Dezember: Zusammenräumen 18. Dezember: Begräbnis in Teufenbach 19. Dezember: In traditioneller Weise findet am Sonntag vorm Heiligen Abend die Probe für das Turmblasen statt. 24. Dezember: Turmblasen Jänner Jänner: 2. Taferleisstockschießen vom Musikverein beim Kirchmoar mit insgesamt 52 TeilnehmerInnen 14. Jänner: 21. Jänner: Ausschusssitzung Geburtstagsgratulation bei einer großen Gönnerin: Agnes Gruber hat ihren 70er gefeiert. 28. Jänner: Generalversammlung und Jahresfeier Februar Februar: Erste Probe Besuch der Generalversammlung MV St. Lambrecht 6. Februar: Blasiussonntag 8. Februar: Begräbnis Vorstandssitzung: Mag. Marlene Dockner und Hans-Peter Steiner übernehmen die musikalische Leitung des Musikvereins. 11. Februar: Traditionelles Eisstockschießen gegen den MV St. Lambrecht 12. Februar: Generalversammlung des Musikbezirkes Murau in Murau 25. Februar: Faschingssitzung März März: Besprechung mit Jugendkapelle und Eltern 8. März: Faschingsumzug St. Lambrecht 12. März: Geburtstagsgratulation Ehrenmitglied Sepp Rosenkranz bei unserem 18. März: Begräbnis 19. März: EDV-Referentenschulung des Bezirkes Murau in unserem Probenraum 26. März: Jugendkapelle spielte beim Lebensfestabend April April: Konzertbesuche in St. Georgen ob Murau und Teufenbach 3. April: Erste Marschierprobe in diesem Jahr am Sportplatz in St. Lambrecht 9. April: Konzertbesuch in Oberwölz, Niederwölz und Neumarkt 10. April: Besuch der Landesgeneralversammlung in Kirchberg an der Raab, mit dabei Marlene, Maxi und Erwin Das intensivste Jahr in meiner Musikerzeit - Neueinkleidung, 2. Platz beim 1. Landeswettbewerb Musik in Bewegung in Hartberg, Musikfest 140 Jahre Musikverein, Jubiläumskonzert, Kapellmeisterwechsel.

7 Unvorstellbar, was in einem Jahr alles passiert und möglich ist. So etwas funktioniert nur wenn alle zusammenhalten, jeder seinen Beitrag leistet und das gemeinsame Ziel nicht aus den Augen verloren wird. DANKE an meine Musikerinnen und Musiker, liebe Freunde, Gönner und Förderer unserer Musikkapelle - wir alle können stolz darauf sein, was uns GEMEINSAM gelungen ist. Aufgrund unserer Leistung in Hartberg sind wir vom Steirischen Blasmusikverband ausgewählt worden, die Steiermark am 14. Juli 2011 in Schladming bei der Mid-Europe zu vertreten. Wir werden um Uhr ein Konzert am Hauptplatz in Schladming spielen und am Abend ab Uhr unser Showprogramm im Zielgelände vom Skistadion zum Besten geben. Natürlich sind Sie alle herzlich eingeladen, uns zu begleiten. Das genaue Programm und eine Information über diese musikalische Großveranstaltung finden Sie im Anhang und unter Kurzinfo zur Mid-Europe, die seit 1997 veranstaltet wird: DANKE Euer MAXI Mid Europe ist eines der bedeutendsten internationalen Blasmusikfestivals. Mid Europe steht für die stilistische Vielfalt in faszinierender und mitreißender Qualität. Mehr als 40 Orchester, mit etwa Musikerinnen und Musiker kommen jährlich aus der ganzen Welt und lassen Schladming und Haus erklingen. Die Musikindustrie präsentiert ihre Neuerungen. Ein interessiertes und anspruchsvolles Publikum genießt die Darbietungen. Die Begegnung mit international anerkannten Künstlern macht jeden Besuch zu einem Erlebnis. Faszinierende Bläsermusik am Fuße des Dachsteins. Programm für Donnerstag, 14. Juli 2011: Uhr: MV Turnau Open Air am Hauptplatz Uhr: MV Bad Mitterndorf Open Air am Hauptplatz Uhr: MVK Gebirgsklänge St. Blasen Open Air am Hauptplatz Uhr: Aufstellung Marschshow Uhr: Marschshow Harmonie St. Pancratius - St. Caecilia MV Turnau + Stoakogler MVK Gebirgsklänge St. Blasen Militärmusik OÖ Uhr: Aufstellung zum Fackelzug Block 1: MV Turnau Block 2: MV Gebirgsklänge St. Blasen und Harmonie St. Pancratius - St. Caecilia Block 3: Militärmusik OÖ Danke Stefan Nach 7 Jahren als Kapellmeister beendete Stefan Moser am Blasiustag 2011 seine Tätigkeit für unseren Musikverein. Viele großartige Leistungen konnte er mit uns gemeinsam erbringen und sowohl unser musikalisches als auch unser marschiertechnisches Niveau steigern und ausbauen. Für seine Leistungen in unserem Musikverein, aber auch für die Kameradschaft darf ich im Namen unserer Musikerinnen und Musiker ein herzliches Dankeschön aussprechen. Wir wünschen unserem Stefan für die Zukunft alles Liebe und Gute. Maxi Hobelleitner

8 Jubliläumsfest

9 Rückblick Jubiläumsjahr

10 Rückschau 140 Jahre Musikverein Spannendes Jahr mit vielen Höhepunkten Das Jahr 2010 war für unseren Musikverein ein sehr vielseitiges und turbulentes Jubiläumsjahr, 140 Jahre Bestand mit Höhen aber auch mit Tiefen. Unser Musikverein stand 2010 kameradschaftlich sowie musikalisch in voller Blüte, sodass der 140-jährige Geburtstag sehr ausgiebig gefeiert wurde. Auf die große Festversammlung im März im Kultursaal von St. Blasen folgte am 17. April 2010 die Präsentation und Weihe der neuen Tracht durch Herrn Abt Otto Strohmaier. Anschließend wurde zum großen Trachtenball im Kultursaal eingeladen. Nach 46 Jahren war es endlich an der Zeit, bedingt durch markante Verschleißerscheinungen der alten Uniform, unser Outfit zu erneuern. Das Interesse an unserem heiß ersehnten Geburtstagsgeschenk und neuem Erscheinungsbild war so groß, daß unser Obmann Maxi Hobelleitner einen voll besetzten Saal mit Gästen begrüßen konnte. Die neue Uniform zeichnet sich jetzt aus durch einen steirischen Gehrock, in Anlehnung an die Röcke, die Erzherzog Johann in einer ähnlichen Form getragen hat. Das Material ist aus Perlloden, einem steirischen Produkt. Die eher modernere Form und Farbgebung des Gilets, oder besser Trachtenleibls, ist als echte Tracht genehmigt worden und ist ein echter Hingucker. Die schwarze Kniehose besticht durch ihre Schlichtheit und ist aus reiner Baumwolle. Die MusikerInnen sind wohl behütet durch einen Hut, der durch seine Form an die Tracht angepasst wurde. Die Stutzen zeichnen sich nicht durch maschinelle Fertigung aus, sondern durch Maßarbeit einiger St. Blasnerinnen, initiiert durch Roswitha Trattner. Das nächste große Highlight war der 1. Landeswettbewerb Musik in Bewegung am 15. Mai Nach wochenlangem Proben sind wir mit insgesamt 3 Bussen nach Hartberg gereist. Anläßlich des 60-jährigen Bestandsjubiläums veranstaltete der Steirische Blasmusikverband den 1. Landeswettbewerb Musik in

11 Bewegung in Hartberg. An diesem Nachmittag nahmen 20 Musikvereine aus der ganzen Steiermark an dieser Marschmusikwertung teil. Unser Musikverein erreichte im Pflichtteil mit 95,02 Punkten einen ausgezeichneten Erfolg. Die 4 Musikvereine der Stufe E präsentierten am Abend im Fußballstadion Hartberg ihr 10- minütiges Showprogramm. Mit dabei war natürlich auch der Musikverein St. Blasen. Trotz widriger Wetterverhältnisse sorgte ein volles Stadion mit begeisterten Zusehern für tolle Stimmung. Juroren aus ganz Österreich bewerteten die einzelnen Showprogramme. Die große Geburtstagsfeier schlechthin war das dreitägige Jubiläumsfest am Sportplatz der Volksschule von St. Blasen vom 25. bis 27. Juni. Bereits am ersten Tag trafen die beiden Partnerkapellen, die Musikkapelle Pfunds aus Tirol und die Trachtenmusikkapelle Lochen aus Oberösterreich, bei uns in St. Blasen ein. Dieser Freitag war ein geselliger Kameradschaftsabend unter Musikkollegen. Der Samstag begann mit dem 1. Treffen der Jugendblasorchester des Bezirkes Murau, wo wir insgesamt 5 Jugendblasorchester begrüßen konnten. Im Anschluß spielten drei Gastkapellen bis hin zur Abendunterhaltung mit der Gruppe MaChlast. Sonntag, der 27. Juni begann mit einer Festmesse auf der Paulitsch Wiese. Nach dem anschließenden Festakt ging es bei strahlend schönem Wetter mit einem Festumzug mit vielen Festwägen und insgesamt 15 Musikkapellen wieder zurück auf das Festgelände der Volksschule. Die Gästekonzerte rundeten am Nachmittag dieses Jubiläumswochenende musikalisch ab. 140 Jahre Musikverein wurden gebührend gefeiert, sodass wir nun mit viel Zuversicht ins nächste Jahrzehnt blicken können. Runde Geburtstage ab 30 Bei unserem Ehrenmitglied Sepp Rosenkranz frühstückten wir gemeinsam und gratulierten ihm zu seinem 75. Geburtstag. In einer lustigen Runde feierte unsere großzügige Gönnerin Agnes Gruber im Jänner diesen Jahres ihren 70. Geburtstag. Mit unserem Ausschussmitglied Franz Ressler schnapselten wir bis spät in die Nacht seinen 60. Geburtstag. Xxx Chrisi Moser, die unser Probelokal wöchentlich hegt und pflegt, feierte ihren 30. Geburtstag. 5 Musiker feierten runde Geburtstage: 40 Jahre: Hermann Kapp (April 2010) Ulrich Leitner (Feber 2011) 30 Jahre: Jürgen Maierhofer (Mai 2010) Andreas Eder (Juli 2010) Martin Stolz (Juli 2010)

12 Jugendorchester 2009 wurde die Idee, ein Jugendorchestercamp zu organisieren, geboren war es dann soweit. Nach langer Vorbereitung in Kooperation mit dem Jugendblasorchester Guttaring unter der Leitung von Silvia Kienberger traten die Jungen Gebirgsklänge Ende August mit Sack und Pack und natürlich auch den Instrumenten die Reise auf die Frauenalpe an. Das Programm für die jungen Musiker war dicht gedrängt. Gesamtproben, Registerproben, Musik in Bewegung, Proben mit Referenten, Sportprogramm und Grillen sowie lustig gestaltete Abende füllten den Aufenthalt des Jugendblasorchesters auf der Frauenalpe. Besonders nett war der Grillabend mit den Eltern, der sich großer Teilnahme erfreute. Das Abendprogramm im Bereich Musik und Tanz war für Kinder und Eltern ein großer Spaß. Sehr positiv ist mir einmal mehr die einwandfreie Disziplin der Jungmusiker aufgefallen, für die ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken möchte! Meiner Meinung nach war das Jugendcamp ein tolles Erlebnis für unser Jugendblasorchester. Ich freue mich schon heute auf die Wiederholung im August dieses Jahres! Am 22. Mai findet der Jugendblasorchesterwettbewerb des Landes Steiermark in Bärnbach statt. Auch heuer nehmen die Jungen Gebirgsklänge unter dem Motto Dabei sein ist alles in der Stufe BJ teil. Die Proben laufen bereits auf Hochtouren, das Jugendorchester würde sich über einen großen Fanclub in Bärnbach sehr freuen. Ohne die vielen und großzügigen Spenden der Bevölkerung wäre unser Jugendblasorchester nicht existenzfähig. Vielen Dank für die große finanzielle Unterstützung! Marlene Dockner Jugend am Wort... Ich, Elisa Pilgram, musiziere mit meinem Horn gerne im Jugendorchester St.Blasen. Ich fühle mich in dieser Gemeinschaft sehr wohl, weil alle nett sind. Die Stücke sind gut ausgewählt und modern. Weil wir auch viele Märsche spielen, sind wir für die große Kapelle gut vorbereitet. Ich gehe gerne zu den Proben, weil wir viel Spaß haben und Marlene (unsere Leiterin) uns motiviert. Am 17.Mai 2009 waren wir in Bärnbach bei unserem 2. Jugendorchesterwettbewerb und erspielten eine tolle Platzierung. Wir waren insgesamt 30 Jungmusiker. Auch heuer fahren wir nach Bärnbach und wir proben schon fleißig, weil der Auftritt naht. Ich freue mich darauf und wir werden unser Können unter Beweis stellen. Eine tolle Idee ist das Vorstufenorchester, wo sich jüngere Musiker auf das Jugendorchester vorbereiten können. Wir und Marlene werden von Hans-Peter Steiner und Stefanie Wallner sehr gut unterstützt. Für die weitere Zukunft beim Jugendorchester wünsche ich mir weiterhin eine gute Kameradschaft, viel Motivation und Erfolg. Elisa Pilgram

13 LAZ-Gold Prüfung Mein Name ist Markus Sackl und ich bin 15 Jahre alt. Mit 7 Jahren begann ich in der Musikschule in Murau bei meinem Musiklehrer Jürgen Strasser die Klarinette zu erlernen. Nach Erreichen des bronzenen Leistungsabzeichens im Jahre 2007 hatte ich meinen ersten Auftritt mit dem Musikverein Gebirgsklänge St. Blasen beim Blasiussonntag. Nach Ablegung des Bronzenen und des Silbernen Leistungsabzeichens, war es für mich klar, dass ich auch das goldene Leistungsabzeichen bestreiten möchte. Es war für mich eine sehr große Herausforderung zur Goldprüfung in Hartberg anzutreten. Die Etüden, Vortragstücke und die Konzerte waren nun wirklich nicht mehr so einfach zu spielen. Es brauchte sehr viel Zeit zum Üben und Erlernen. Nach intensivster Probenarbeit war es dann soweit. Am 2.Mai 2010 trat ich zum Leistungsabzeichen in Gold an. Mit viel Nervosität bestand ich die Prüfung und konnte am Nachmittag mit viel Stolz die Urkunde und mein goldenes Abzeichen entgegennehmen. Ich bin sehr stolz auf mich, dass ich mit meinen 14 Jahren das goldene Leistungsabzeichen tragen darf. Zum Abschluss noch einmal ein herzliches Dankeschön an Jürgen Strasser für meine musikalische Ausbildung und dem Musikverein Gebirgsklänge St. Blasen für die Unterstützung. Sackl Markus Leistungsabzeichen 2010 Folgenden MusikerInnen dürfen wir zur bestandenen Prüfung gratulieren: Musiker LAZ in Silber: Knapp Michaela (Waldhorn) Junior-Leistungsabzeichen: Gruber Thomas (Schlagzeug) Kalcher Magdalena (Klarinette) Krenn Viktoria (Schlagzeug) Leitner Melanie (Klarinette) Macheiner Melanie (Waldhorn) Rechar Sophie (Schlagzeug) Jungmusiker LAZ in Gold: Sackl Markus (Klarinette) Jungmusiker LAZ in Silber: Knapp Florian (Tuba F) Jungmusiker LAZ in Bronze: Krenn Eva-Maria (Alt-Saxophon) Krenn Lisa (Trompete) Nestler Janine (Tenor-Saxophon) Pagitz Manuel (Schlagzeug) Pilgram Elisa (Waldhorn) 1. Jugendblasorchestertreffen Jugendcamp

14 Kassabericht über das Kalenderjahr 2010 Übersicht 2010: Kassastand ,13 Einnahmen ,88 Ausgaben ,24 Kassastand ,77 Einnahmen: Land Steiermark ,00 Gemeinde St. Blasen 1.500,00 Musikfest 140 Jahre ,02 Wunschkonzert 8.003,16 Marketenderinnen 877,30 Mitgliedsbeiträge 2.511,50 Spenden Uniform ,00 Restliche Einnahmen 7.884,90 Gesamt ,88 Ausgaben: Instrumenten Neukauf ,11 Instrumenten Reparatur 1.269,06 Noten 2.382,75 Tracht und Bekleidung ,80 Erhaltung Musikerheim 925,27 AKM 587,28 Aus- und Fortbildung (LAZ) 3.258,88 Ehrungen, Gratulationen 1.314,54 Porto, Büro 1.338,81 Essen und Getränke 1.428,90 Musikfest 140 Jahre ,97 Wunschkonzert 2.606,84 Probentag, JHV 2.898,90 Abgaben Gemeinde 2.066,16 Restliche Ausgaben 8.847,97 Gesamt ,24 Ein großes Dankeschön an unsere 237 unterstützende Mitglieder. Meine Kassier-Helfer und ich dürfen jedes Jahr den Jahresbeitrag von 8,00 einheben, und dabei werden wir immer sehr herzlich empfangen. Der Mitgliedsbeitrag ist ein wesentlicher Teil unserer Einnahmen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir das eine oder andere neue unterstützende Mitglied in unseren Reihen begrüßen dürfen. Euer Kassier rwin bner Jahresstatistik 2010 Aktive Musiker: 52 unter 30 Jahre: 29 (15 männlich, 14 weiblich) über 30 Jahre: 23 (21 männlich, 2 weiblich) In Ausbildung stehen 32 MusikerInnen Aktiv: 11 (4 männlich, 7 weiblich) Nicht aktiv: 21 (5 männlich, 16 weiblich) Probentätigkeit: Gesamtorchester: 81 (49 Voll-, 32 Teilproben) Jugendorchester: 25 Vollproben Ausrückungen: Gesamtorchester: 33 Jugendorchester: 5 Probentag Probentag

15 Terminplan 2011 Datum Uhrzeit Veranstaltung Treffpunkt :00 Taferleisschießen 16:00 Kirchmoar :00 Generalversammlung 20:00 Kultursaal St. Blasen :00 Blasius Sonntag 08:30 Filialkirche St. Blasen :30 Eisschießen - MV St. Lambrecht 19:20 Kirchmoar :59 Faschingssitzung 19:30 Kultursaal St. Blasen :59 Faschingssitzung 14:30 Kultursaal St. Blasen :00 Faschingsumzug 13:50 St. Lambrecht :30 Geburtstagsständchen Rosenkranz Sepp :30 Lebensfestabend 19:00 Kultursaal St. Blasen :00 Ostersonntag 08:30 Kirchmoar :50 Floriani Feier (Beginn am Moar am Bach Kreuz) 16:30 Kirchmoar :45 Weckruf 1. Mai 05:45 Steinbrugger Brücke Am Kalkberg, Wohlfahrtersiedlung, Thajagraben, Naznsiedlung :00 Ständchen Muttertag 15:50 Steinbrugger Brücke Kreuztal, Vorderbach-Moostrattn :00 Ständchen Tag der Blasmusik 15:50 Felmoar Felberg, Lessach :00 Eröffnung Jausenstation Knölli 10:30 vlg. Knölli :00 Wettbewerb Jugendblasorchester in Bärnbach 07:30 Abfahrt Kirchmoar :00 Ständchen Karchau 15:50 Kirchmoar :45 Weckruf Erstkommunion 04:40 vlg. Hutterer :00 Erstkommunion 08:30 Filialkirche St. Blasen :00 Fronleichnam Umgang 08:30 Filialkirche St. Blasen :00 60 Jahre BMV Bezirk Murau 18:45 WSV-Stadion mit Marschmusikwertung :00 Fronleichnam Umgang Karchau 08:30 Alpengasthof Moser :00 Mid Europe in Schladming 10:30 Abfahrt Bus 1 Konzert am Hauptplatz 13:00 Abfahrt Bus 2 20:30 Showelement im Planai-Stadion :00 Bezirksmusikfest in Murau 12:30 Probelokal :00 Anna Umgang 08:30 Filialkirche St. Blasen :00 Probentag 08:30 Probelokal :00 Erntedankfest 08:30 Filialkirche St. Blasen :00 Konzertwertung wird bekannt gegeben :00 Wunschkonzert 19:00 Probelokal Turmblasen wird bekannt gegeben Karchau und St. Blasen Der Terminplan wurde zu Jahresbeginn erstellt, Ergänzungen bzw. Verschiebungen sind möglich.

16 Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: MV Gebirgsklänge St.Blasen. Mitarbeit: Erwin Ebner, Marlene Dockner, Hans-Peter Steiner, Maxi Hobelleitner, Stefan Kalcher, Elisa Pilgram, Markus Sackl

Kassabericht über das Kalenderjahr 2011

Kassabericht über das Kalenderjahr 2011 Z u g es tel lt d u r c h P o s t.at Kassabericht über das Kalenderjahr 2011 Ausgaben: Instrumenten Neukauf 5.160,71 Noten 603,36 Tracht und Bekleidung 3.122,78 Erhaltung Musikerheim 583,70 AKM 339,36

Mehr

Kassabericht über das Kalenderjahr 2012

Kassabericht über das Kalenderjahr 2012 Die Musi Z u g es tel lt d u r c h P o s t.at Ausgabe 7/2013 Kassabericht über das Kalenderjahr 2012 Euer Kassier informiert: Einnahmen: Land Steiermark 1.700,00 Gemeinde St. Blasen 7.193,00 Spenden Weckrufe

Mehr

Information. Bericht des Kapellmeisters. Jahresstatistik unseres Vereinsjahres bzw. zum Jubiläum auf die letzten 140 Vereinsjahre geben.

Information. Bericht des Kapellmeisters. Jahresstatistik unseres Vereinsjahres bzw. zum Jubiläum auf die letzten 140 Vereinsjahre geben. Z u gestellt durch Pos t. at Information Wir sagen Danke bei allen Gönnern, Förderern und freiwilligen Helfern, denn ohne Ihr Mitwir- ken ist es uns nicht möglich, die vielen Termine und Veranstaltungen

Mehr

Karchau Karchau Karchau Priesterjubiläum Krieglach Tag der Blasmusik Fest St. Marein Konzert Tag der Blasmusik Musikvereins-Eisschießen Probe

Karchau Karchau Karchau Priesterjubiläum Krieglach Tag der Blasmusik Fest St. Marein Konzert Tag der Blasmusik Musikvereins-Eisschießen Probe Die Musi Z u g es tel lt d u r c h P o s t.at Ausgabe 8/2014 Karchau Karchau Karchau Priesterjubiläum Krieglach Fest St. Marein Tag der Blasmusik Konzert Tag der Blasmusik Probe Musikvereins-Eisschießen

Mehr

unser Vereinsgeschehen sowie einen Rückblick unseres Vereinsjahres geben. Wir sagen Danke

unser Vereinsgeschehen sowie einen Rückblick unseres Vereinsjahres geben. Wir sagen Danke Die Musi Z u g es tel lt d urc h P o s t.at Ausgabe 3/2009 Information bei allen Gönnern, Förderern und freiwilligen Helfern, denn ohne Ihr Mitwirken es uns nicht möglich, die vielen Termine und Veranstaltun-

Mehr

Jahresstatistik Musikverein Gebirgsklänge St. Blasen

Jahresstatistik Musikverein Gebirgsklänge St. Blasen Die Musi Z u gestell t d urc h P o s t.at Ausgabe 12/2018 Vorwort Es freut mich ganz besonders, auf ein ereignisreiches Jahr zurück blicken zu können. Die Teilnahme an der Marschmusikwertung in Großreifling

Mehr

Ausgabe 9/ Jahre Musikverein Gebirgsklänge St. Blasen

Ausgabe 9/ Jahre Musikverein Gebirgsklänge St. Blasen Die Musi Zugestellt durch Post.at Ausgabe 9/2015 145 Jahre Musikverein Gebirgsklänge St. Blasen Einnahmen: Land Steiermark 2.000,00 Gemeinde St. Blasen 1.500,00 Subvention Instr., Uniform 7.755,10 Spenden

Mehr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Seite 1 JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 28 ST / 9 / FINANZIELLES MB Graz-Süd Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 38.9 Subventionen der Gemeinden 151.976 Subvention des

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 6 ST/9/ Blasmusikbezirksverband Graz-Süd FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 9 Subventionen der Gemeinden Subvention

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 213 ST// FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 897 Subventionen der Gemeinden Subvention des Bundes 1834965 22449 Summe

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 9 ST/9/ FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 58 Subventionen der Gemeinden Subvention des Bundes 996 Summe 696 Ausgaben

Mehr

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012 Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2012 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 15. März 2012 Am Stichtag umfasst die Musikkapelle insgesamt 76

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2015 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 22. März 2016 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle umfasst

Mehr

Umgang St. Blasen. Erstkommunion. Erstkommunion. Weckruf Karchau. 1. Mai. Erntedank. 1. Mai. 1. Mai. Umgang Karchau. Pistenzauber.

Umgang St. Blasen. Erstkommunion. Erstkommunion. Weckruf Karchau. 1. Mai. Erntedank. 1. Mai. 1. Mai. Umgang Karchau. Pistenzauber. Die Musi Z u gestell t d urc h P o s t.at Ausgabe 10/2016 Erstkommunion Umgang St. Blasen 1. Mai Weckruf Karchau Erstkommunion 1. Mai Umgang Karchau Erntedank 1. Mai Glühweinstand Glühweinstand Pistenzauber

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( ) BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND (29.07.2017) Am Tag der Jugend standen wieder die jüngsten Musikanten des Musikbezirkes Silz im Mittelpunkt. Heuer wurden folgende Auszeichnungen übergeben: Klaus Strobl,

Mehr

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 4. Jahresbericht des Obmannes 5. Jahresbericht des Kapellmeisters 6. Kassabericht

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2014 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 30. Jänner 2015 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle

Mehr

Kontakt: Thomas Obereder: 0676/

Kontakt: Thomas Obereder: 0676/ S e i t e 1 Sie möchten, dass der Musikverein bei Ihrem Geburtstag, der goldenen Hochzeit oder bei anderen Festlichkeiten aufspielt? Kein Problem! Melden Sie sich ein paar Tage vor dem Ständchen beim Obmann

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 16.04.2011 11.02.2010 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 27.03.2010 Konzert

Mehr

neues vom Musikverein Fisch

neues vom Musikverein Fisch Ausgabe 2017/2018 lham neues vom Musikverein Fisch AdKveonnzetrt er 2017 AM 02. dezemb nau im Schloss Ber Seite 3 Terminvorschau 2017/2018 Alle Termine auf einen Blick Seite 4 Das war das Musikjahr 2017

Mehr

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1 Leistungsbilanz Bundesmusikkapelle Zell am Ziller Jubiläumsjahr 2007 / 2008 Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1 190 Jahre Musikkapelle Zell am Ziller Liebe Freunde der Zeller Musik! Auf den folgenden

Mehr

ÖBV-Jahresbericht 2012

ÖBV-Jahresbericht 2012 Österreichischer Blasmusikverband Inhalt 9 Jahresstatistik des ÖBV Berichtsjahres 2012... 86 9.1 Organisations- und Vereinswesen... 86 9.2 Mitglieder... 89 9.3 Finanzen (nur Vereine)... 99 9.4 Verbandsveranstaltungen...

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr 2011 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Freitag, 02. März 2012 im Probelokal der Musikkapelle Jubiläumsfest vom 12. 14. August 2011

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 Liebe Schartnerinnen und Schartner, geschätzte Freunde und Gönner des Musikverein Scharten! Auch heuer blicken wir wieder mit Stolz auf das vergangene Vereinsjahr 2014 zurück. Es war

Mehr

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr Der Musikverein kann auch 2010 wieder auf ein sehr bewegtes und intensives Jahr zurückblicken. Das Highlight war sicherlich das 3 Tage dauernde Zeltfest anläßlich unseres 90jähigen Bestehens. In Summe

Mehr

HARMONIEMUSIK LUDESCH

HARMONIEMUSIK LUDESCH HARMONIEMUSIK LUDESCH Die gesamten Aktivitäten der Harmoniemusik anzuführen ist in diesem Rahmen nicht möglich. Man kann jedoch mit Bestimmtheit sagen, dass der Musikverein im vergangenen Jahrhundert eine

Mehr

Begrüßung Bericht Jugendreferentin Bericht Kapellmeister Referat über Medienlandschaft Allfälliges

Begrüßung Bericht Jugendreferentin Bericht Kapellmeister Referat über Medienlandschaft Allfälliges Herzlich Willkommen zum Infotag 2017 Infotag 2017 Begrüßung Bericht Jugendreferentin Bericht Kapellmeister Referat über Medienlandschaft Allfälliges 1 Infotag 2017 Termine der Jugend Juniorseminar 10.

Mehr

blattl Inhalt Rückblick 2008/2009 Seite 2-5 Unsere Musiker/innen Seite 6 Kids Combo Seite 7 Statistiken Seite 7 Vorschau auf 2010 Seite 8

blattl Inhalt Rückblick 2008/2009 Seite 2-5 Unsere Musiker/innen Seite 6 Kids Combo Seite 7 Statistiken Seite 7 Vorschau auf 2010 Seite 8 blattl 1. Ausgabe Frühjahr 2010 Ein Informationsblatt der bergerner musikanten Sei Allegro im Entschlusse Und Adagio im Genusse! Wer Piano seine Freunde liebt Und Forte seine Pflichten übt, der spielt

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau Text: Friedl Gamerith Musik: Marton Ilyes Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau Das Projekt soll einen Beitrag zur Musikvermittlung leisten. Friedl

Mehr

RÜCKBLICK raab.at

RÜCKBLICK raab.at RÜCKBLICK 2015 www.mmk raab.at DER OBMANN AM WORT Geschätzte Raaberinnen und Raaber, liebe Blasmusikfreunde! Wie jedes Jahr möchten wir Sie auch heuer mit unserem Rückblick über die Aktivitäten, Erfolge

Mehr

ÖBV - Jahresstatistik Österreichischer Blasmusikverband

ÖBV - Jahresstatistik Österreichischer Blasmusikverband Österreichischer Blasmusikverband Blasmusikjugend 76 Inhalt 10 Jahresstatistik des ÖBV Berichtsjahr 2011... 72 11 Jahresstatistik des ÖBV Berichtsjahr 2011... 78 11.1 Organisations- und Vereinswesen...

Mehr

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE ICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCK JAHRESRÜCKBLICK 2016 JUGENDMUSIKKAPELLE PIRINGSDORF Die JMK bedankt sich bei allen Piringsdorfer/-innen für die Unterstützung

Mehr

Trachtenkapelle Gantschier

Trachtenkapelle Gantschier Trachtenkapelle Gantschier Obmann: Martin Sadjak Jugendreferentin: Fabienne Marent Kapellmeisterin: Melanie Melmer vorstand.tkg@gmail.com fabienne.marent@gmx.net melanie.melmer@gmail.com Gründe, für eine

Mehr

Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag

Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag Ausgabe Jänner 2015 TRACHTEN Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag Ausflug 2014 450.000 Besucher an 7 Tagen und 55.000 am Trachtengruppenumzug mit 3.300 Umzugsteilnehmern, soweit die Eckdaten des

Mehr

Begebenheiten im Jahr 1983

Begebenheiten im Jahr 1983 Begebenheiten im Jahr Samstag 29. Januar Begräbnis von Martina Putz, wir haben geblasen. Sonntag13. Februar Faschingsonntag Wir wirkten beim Faschingsumzug der FF-St.Agatha als Häfenbrüder mit. Unsere

Mehr

Der Musikverein Feuersbrunn Wagram,

Der Musikverein Feuersbrunn Wagram, Der Musikverein Feuersbrunn Wagram, der durch sein Wirken maßgeblich die örtliche Identität mitprägt von der Gründung im Jahr 1958 bis heute, eine Zeit mit vielen Hochs und Tiefs: 1958 Nach vielzähligen

Mehr

D Messe Musig fägt! Sponsoring

D Messe Musig fägt! Sponsoring D Messe Musig fägt! Sponsoring Die Musikgesellschaft Messen stellt sich vor: Um es gleich vorneweg zu nehmen: D Messe Musig isch rund um ä gfröiti Sach! Die grosse Freude an unserem gemeinsamen Hobby,

Mehr

Der Musikverein Kleinzell i.m. ist heuer Gastgeber des 59. Bezirksmusikfestes des Bezirkes Rohrbach.

Der Musikverein Kleinzell i.m. ist heuer Gastgeber des 59. Bezirksmusikfestes des Bezirkes Rohrbach. Musikverein Kleinzell i.m. Obmann & Gesamtorganisator: Karl Plöderl 0699 13 999 005 Kapellmeisterin: Verena Donner 0664 64 131 97 Liebe Musikerinnen und Musiker! Der Musikverein Kleinzell i.m. ist heuer

Mehr

GROßHÖFLEINER NOTENBLATT JÄNNER 2016

GROßHÖFLEINER NOTENBLATT JÄNNER 2016 GROßHÖFLEINER NOTENBLATT JÄNNER 2016 BLASMUSIK BEWEGT UND PRÄGT Liebe Großhöfleinerinnen! Liebe Großhöfleiner! Der Musikverein Großhöflein darf zufrieden auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken.

Mehr

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

MUSIKVEREIN AUERSTHAL MUSIKVEREIN AUERSTHAL Jahresrückblick 2012/2013 Besuchen Sie unsere Homepage www.mv-auersthal.at Der Musikverein Auersthal möchte Ihnen mit diesem Informationsblatt einen Rückblick über das vergangene

Mehr

Die Entstehung der TMK KLeinarl

Die Entstehung der TMK KLeinarl Die Entstehung der TMK KLeinarl In Kleinarl wurde erst sehr spät versucht eine Musikkapelle zu gründen. Denn erst im Jahre 1929 war es soweit dass sich einige zusammen fanden. Martin Passrugger ein einfacher

Mehr

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest. Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen sponsoring musikfest Lipizzanerheimat An alle Freunde und Gönner des Musikverein Ligist-Krottendorf Im Jahr 2015

Mehr

RÜCKBLICK

RÜCKBLICK RÜCKBLICK 2016 www.mmk-raab.at DER OBMANN AM WORT Liebe Raaberinnen und Raaber, geschätzte Freunde und Gönner der Marktmusikkapelle Raab! Wie jedes Jahr möchten wir Sie auch heuer mit unserem Rückblick

Mehr

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept 20. 21. September 2014 Sponsoring-Konzept www.mgr-roggwil.ch Jubiläum und Neu-Uniformierung! Sehr geehrter Sponsor Die Musikgesellschaft Roggwil (MGR) feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges Bestehen! Letzmals

Mehr

Jahreshauptversammlung 19. November 2011

Jahreshauptversammlung 19. November 2011 TMK Zederhaus Jahreshauptversammlung 19. November 2011 Gemeindehalle Zederhaus Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Verlesung des Protokolls 3. Kassabericht 4. Stellungnahme der Kassaprüfer 5. Bericht

Mehr

Musikalische Ausbildung

Musikalische Ausbildung Feldkirchner Blaskapelle e.v. Musikalische Ausbildung bei der Feldkirchner Blaskapelle Feldkirchner Blaskapelle - wer sind wir? Seit 1964 ist die Feldkirchner Blaskapelle aus dem kulturellen Leben der

Mehr

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA 16 Zu Besuch im JUFA Im Frühjahr haben alle Gruppen des Kindergartens Don Bosco das JUFA, einen Indoorspielplatz in Schruns, besucht. Schon die Anreise war für die Kinder ein Erlebnis, denn mit Bus und

Mehr

Capo. Dankeschön! 01 / Veranstaltungen 02 / Erfreuliches 03 / kleinlaut JAHRESRÜCKBLICK Zugestellt durch Post.at

Capo. Dankeschön! 01 / Veranstaltungen 02 / Erfreuliches 03 / kleinlaut JAHRESRÜCKBLICK Zugestellt durch Post.at Dankeschön! An dieser Stelle möchten wir uns nochmal recht herzlich für die tolle Unterstützung unserer Werbepartner, aber auch bei allen Gönnern und Freunden der Musikkapelle Pfarrkirchen, die hier nicht

Mehr

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 /

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 / NACHMITTAG Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: 03173 / 2635 Mobil: 0664 / 86 32 328 Ich bin seit 1963 aktives Mitglied im MV St. Kathrein /

Mehr

Musikrevue. Rückblick Vorschau Marschwertung in St. Nikola. Vereinskonzert Instrumenten-Workshop Volksschule Allerheiligen

Musikrevue. Rückblick Vorschau Marschwertung in St. Nikola. Vereinskonzert Instrumenten-Workshop Volksschule Allerheiligen www.musikverein-allerheiligen.at.tt Rückblick 2009 Der Obmann am Wort Kapellmeister Rupert Holzer Vereinskonzert Konzertwertung Marschwertung Jugend / Instrumenten-Workshop Partnermusikkapelle Allerheiligen

Mehr

Frühjahrskonzert Musikball Generalversammlung Bad-Wimsbach-Neukirchen

Frühjahrskonzert Musikball Generalversammlung Bad-Wimsbach-Neukirchen MusikExpress1/2011 www.musikneukirchen.at Frühjahrskonzert Zum Frühjahrskonzert laden wir am Sonntag, den 20. März 2011 in Neukirchen herzlich ein Beginn ist um 18 Uhr damit auch die Kinder mitkommen können.

Mehr

Lehrproben für die Kapellmeisteranwärter

Lehrproben für die Kapellmeisteranwärter MUSIKVEREIN RAINBACH JUGENDKAPELLE REFRAIN AUSGABE 2011 Geschätzte Gemeindebevölkerung Auch heuer überbringt Ihnen der Musikverein einen musikalischen Neujahrsgruß. Wir möchten Ihnen dabei auch wieder

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

Ausgabe Rund ums Jahr. Veranstaltungen mit der Musikkapelle Pöllau

Ausgabe Rund ums Jahr. Veranstaltungen mit der Musikkapelle Pöllau Ausgabe 2019 Rund ums Jahr Veranstaltungen mit der Musikkapelle Pöllau Liebe Gäste, 13. + 14. April der Naturpark Pöllauer Tal ist nicht nur Kulisse einer wunderschönen Naturlandschaft, auch das Kulturprogramm

Mehr

Stimmungsvolles Kirchenkonzert

Stimmungsvolles Kirchenkonzert 9. Ausgabe. Jänner 2012 Stimmungsvolles Kirchenkonzert Musik die gut in die Fastenzeit passt hat Kapellmeister Christoph Kaindlstorfer für das Benefiz-Kirchenkonzert im März 2011 mit seinen Musikern geprobt.

Mehr

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Blasorchester Heroldsberg Das Blasorchester hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülern, jungen Musikern und erwachsenen Musikinteressierten eine Basis zu

Mehr

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe: Am 10. Februar fand die Jahreshauptversammlung des Musikverein Deckenpfronn e.v. statt. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet, was durch die Berichte abzusehen war. Auch dieses Jahr standen wieder

Mehr

VORWORT. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger von Pischelsdorf und St. Georgen!

VORWORT. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger von Pischelsdorf und St. Georgen! An einen Haushalt P. b. b. Pischelsdorf a. E. St. Georgen a. F. Zeit der Internet: Homepage: www.mk-pisch pischelsdorf.at.gs Email Adresse: mkpischelsdorf@tm1.at 2001/2002 Musikerzeit zeit Seite 1 2001/2002

Mehr

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter) Der Verein Die Original Raidwanger Dorfmusikanten wurden 1985 gegründet. Volkstümliche Blasmusik mit Gesang aber auch modernes Liedgut sind der Schwerpunkt der Dorfmusikanten. Schon in frühen Jahren begann

Mehr

Liebe Altheimerinnen und Altheimer, geschätzte Freunde der Stadtmusikkapelle Altheim!

Liebe Altheimerinnen und Altheimer, geschätzte Freunde der Stadtmusikkapelle Altheim! Geschätzte Altheimerinnen und Altheimer! Es ist soweit! Wir, die Altheimer MusikerInnen dürfen Ihnen die Erstausgabe unserer Musikzeitung persönlich überreichen. Die Idee dazu schwirrte ja bereits längere

Mehr

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten 1906-2006 100 Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten ^^ Besuchen Sie uns im Internet oder nehmen Sie Bauen heißt Vertrauen! Besuchen Sie uns im Internet oder nehmen Sie Kontakt mit unseren freundlichen

Mehr

Musipost Liebe Freunde der Blasmusik! Ehrung ,,,

Musipost Liebe Freunde der Blasmusik! Ehrung ,,, ,,, Musipost 2011 Ehrung Liebe Freunde der Blasmusik! Dieses Jahr wurde dem Blasmusikverein Steinakirchen eine besondere Auszeichnung von LH Erwin Pröll verliehen: der Ehrenpreis in Gold. Näheres dazu

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Welche Instrumente kann man über die MK Elbigenalp erlernen?

Welche Instrumente kann man über die MK Elbigenalp erlernen? Liebe JungmusikerInnen, liebe Eltern! Die Musikkapelle Elbigenalp hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen in ihrer umfangreichen musikalischen Ausbildung zur fördern. Du möchtest gerne ein Blasmusik-

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

JAHRESBERICHT DER BEZIRKSARBEITSGEMEINSCHAFT AMSTETTEN DES NÖ BLASMUSIKVERBANDES

JAHRESBERICHT DER BEZIRKSARBEITSGEMEINSCHAFT AMSTETTEN DES NÖ BLASMUSIKVERBANDES JAHRESBERICHT 2015 DER BEZIRKSARBEITSGEMEINSCHAFT AMSTETTEN DES NÖ BLASMUSIKVERBANDES Für den Inhalt verantwortlich: Bezirkskapellmeister Ewald Huber, Tel: 0664/214 11 97, E-Mail: ewaldhuber@aon.at Seite

Mehr

SPONSORING DOKUMENTATION

SPONSORING DOKUMENTATION SPONSORING DOKUMENTATION Herzlich Willkommen Frauenkappelen 2018 das ist ein Wochenende vom 25. bis 27. Mai 2018 gespickt mit viel Musik und Unterhaltung. Frauenkappelen 2018 vereint Kultur und Gesellschaftsevent

Mehr

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

MUSIKVEREIN AUERSTHAL MUSIKVEREIN AUERSTHAL Jahresrückblick 2013/2014 Besuchen Sie unsere Homepage www.mv-auersthal.at Der Musikverein Auersthal möchte Ihnen mit diesem Informationsblatt einen Rückblick über das vergangene

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

90Jahre. Ortskapelle Gutenberg

90Jahre. Ortskapelle Gutenberg 1922 2012 Vorwort 90 Jahre sind es wert, in einer Festschrift über die Entwicklung unserer Ortskapelle zu schreiben. Peter Kleinhappel // Obmann 1922 war das Jahr der Gründung. Kapellmeister Theodor Jany

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg Silbertal, Dezember 2014 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bürgermusik Silbertal veranstaltet anlässlich des 60-jährigen Bestandsjubiläums vom 17.

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Unsere Kompetenz Ihr Erfolg!

Unsere Kompetenz Ihr Erfolg! 041 880 10 30 gasserdruck.ch Unsere Kompetenz Ihr Erfolg! Grusswort vom Präsident Liebe Gönnerinnen und Gönner, liebe Blasmusikfreunde Ich freue mich, Ihnen Informationen aus dem Vereinsleben vom Musikverein

Mehr

Donnerstag 28. Mai Uhr

Donnerstag 28. Mai Uhr Einladung zum Mitgliederkonzert Donnerstag 28. Mai 2015 20.00 Uhr Kurhaus Bad Aussee Musikalische Gesamtleitung: Kapellmeister Alois Zachbauer Durch das Programm führt: Sofie Grill, MSc 94. Generalversammlung

Mehr

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik! NEWS Das Neuste aus der Jugendmusik! 2 Rückblick Rückblick 3 Rückblick Das zweite Semester des Jahres 2017 begann mit den Proben für das jährlich stattfindende «Vier Vereine ein Konzert», welches am 31.08.2017

Mehr

MUSIWIESN RETZ. Ihre Werbemöglichkeiten. Musikalische Highlights aus Österreich. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik

MUSIWIESN RETZ. Ihre Werbemöglichkeiten. Musikalische Highlights aus Österreich. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik MUSIWIESN RETZ 10. - 11. JUNI 2017 STADTKAPELLE RETZ VON FREUND ZU FREUND DAS PROGRAMM DIE BESUCHER DIE PAKETE Musikalische Highlights aus Österreich Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik Ihre Werbemöglichkeiten

Mehr

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

MUSIKVEREIN AUERSTHAL MUSIKVEREIN AUERSTHAL Jahresrückblick 2007/2008 Besuchen Sie unsere Homepage www.mv-auersthal.at Der Musikverein Auersthal möchte Ihnen mit diesem Informationsblatt einen Rückblick über das vergangene

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Termine MV-Stainz. Kalender Musikverein Stainz

Termine MV-Stainz. Kalender Musikverein Stainz Termine MV-Stainz Februar 2011 Fre 25.02.2011 Probe Musikerheim Stainz 20:00-22:00 März 2011 Fre 04.03.2011 Probe Musikerheim Stainz 20:00-22:00 Fre 11.03.2011 Probe Musikerheim Stainz 20:00-22:00 Fre

Mehr

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

Der Weg zum Musikverei Rißtissen Musik ist viel mehr als ein schöner Zeitvertreib. Musik kann Balsam für die Seele sein, aber auch die geistige und soziale Entwicklung von Kindern fördern. Der Weg zum Musikverei in Rißtissen Mit dieser

Mehr

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder m M u s i k K k a p P e l l e p u ` c h 1 2 0 1 4 Ausgabe 01/2014 Die Musik und Ihre Mitglieder v. l.: H. Lechenauer, B. Elsenhuber, F. Eibl, A. Prommegger v. l.: C. Breiteneder, P. Lechenauer v. l.: A.

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

CÄCILIAKONZERT. Samstag, 24. November 20 Uhr in der Turnhalle Eching. Einladung zum APPALACHIAN OVERTURE VIVA LA VIDA RIKUDIM ANNO NEUN

CÄCILIAKONZERT. Samstag, 24. November 20 Uhr in der Turnhalle Eching. Einladung zum APPALACHIAN OVERTURE VIVA LA VIDA RIKUDIM ANNO NEUN Einladung Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, geschätzte Freunde der Musikkapelle St. Georgen bei Salzburg! Einladung zum FROM CRYSTALS AND EAGLEs Thomas Doss Seit mittlerweile zwei Jahren erfreut

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Mein Name ist. Das/Die gehört zu den Blasinstrumenten. Es besteht aus:

Mein Name ist. Das/Die gehört zu den Blasinstrumenten. Es besteht aus: Hier ist Platz für ein Bild von dir oder deinem Instrument! Platz für Logo von Musikverein Mein Name ist. Ich bin Jahre alt und würde gerne lernen, weil Das/Die gehört zu den Blasinstrumenten. Es besteht

Mehr

Bezirksjahreshauptversammlung

Bezirksjahreshauptversammlung Bezirksjahreshauptversammlung OÖBV Bezirksleitung Eferding Sonntag, 12. März 2017 Eferding Totengedenken Franz Dunzinger MK Hartkirchen Robert Mittermair MV Eferding BERICHT DES BEZIRKSKASSIERS UND RECHNUNGSPRÜFER

Mehr

MusikExpress2/2005. Trachtenmusikkapelle. Jubiläumskonzert. Bezirksmusikfest 2005

MusikExpress2/2005. Trachtenmusikkapelle.     Jubiläumskonzert. Bezirksmusikfest 2005 Musikexpress 2005/2 11.11.2005 10:26 Uhr Seite 1 An einen Haushalt. Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Impressum: Redaktion: 4671 Aichkirchen 10, 07735/7231-20 www.internetadresse.at MusikExpress2/2005

Mehr

Aus dem Inhalt: Anna & Michael trauen sich auf Seite 11 auf Seite 3: Vorwort vom Obmann der Irrsdorfer Dorfgemeinschaft.

Aus dem Inhalt: Anna & Michael trauen sich auf Seite 11 auf Seite 3: Vorwort vom Obmann der Irrsdorfer Dorfgemeinschaft. Die Musik-Info Informationen rund um die Trachtenmusikkapelle Hochfeld bei Straßwalchen 2009 Die TMK Hochfeld mit dem Brautpaar Anna und Michael Padinger Musiker-Jugend auf Seite 8 und 9 Termine 2010 auf

Mehr