Datensatzbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datensatzbeschreibung"

Transkript

1 Erhebung zur Zeitverwendung 2012/2013 Personendaten Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015 Vervielfältigungen und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2 1 id_hhx 4 ALN Haushalts-ID id_persx 5 ALN Personen-ID persx 1 NOV Personennummer berichtsjahr 4 NOV Berichtsjahr 2012 Soziodemographische Merkmale (Haushalts- und Personenfragebogen, Abschnitt A) 5 alterx 2 NOV Alter 0 = 0 bis unter 3 Jahren 3 = 3 bis unter 6 Jahren 6 = 6 Jahre 7 = 7 bis unter 10 Jahren = 75 Jahre und älter 6 ha3 1 NOV Geschlecht 1 = männlich 2 = weiblich 7 pa2x 2 NMV Familienstand 1 = ledig 2 = Verheiratet und Ehepartner lebt im Haushalt 3 = Geschieden, verheiratet und dauernd getrennt lebend 4 = Verwitwet 8 ha6x 1 NOV Stellung im Haushalt 1 = Haupteinkommensbezieher 2 = Ehe-, Lebenspartner/-in 3 = Kind 4 = Bruder/Schwester 5 = Enkelkind 6 = Vater/Mutter 7 = Großvater/Großmutter 8 = Anders verwandt/verschwägert 9 = Nicht verwandt/verschwägert 9 ha71x 1 NOV Erste Staatsangehörigkeit 1 = Deutsche Staatsangehörigkeit 2 = sonstige Staatsangehörigkeit, staatenlos 10 ha8x 1 NOV Geburtsland 1 = Deutschland 2 = sonstiges Land Kinder unter 10 Jahren (Haushaltsfragebogen, Abschnitt E) 11 he181 2 NMV Kind wird ausschließlich durch Eltern betreut 12 he18_kibetrx 2 NMV Kinderbetreuung durch Tagesmutter/Tagesvater, Krippe, Kindertagesstätte, vorschulische Einrichtungen, Hort) 0 = keine Betreuung durch Tagesmutter/Tagesvater, Krippe, Kindertagesstätte, vorschulische Einrichtungen, Hort 10 = 1-10 Stunden 15 = Stunden 20 = Stunden 25 = Stunden 30 = Stunden 40 = Stunden 41 = 41 Stunden und mehr 13 he187x 2 NMV Kinderbetreuung durch Verwandte, Freunde, Nachbarn = 21 Stunden und mehr 14 he19x 2 NMV Betreuung Tage pro Woche = 5 Tage und mehr 15 he201 2 NMV Kind geht/geht nicht zur Schule 1 = Kind geht nicht zur Schule 2 = Kind geht zur Schule Stand: Seite 1 von 15

3 16 he202x 2 NMV Unterrichtsstunden pro Woche (HFB) 20 = Stunden = Stunden 17 he211 2 NMV Teilnahme an AGs (HFB) 1 = Keine Teilnahme an AGs 2 = Teilnahme an AGs 18 he212x 2 NMV AG-Stunden pro Woche (HFB) = 5 Stunden und mehr 19 he22x 2 NMV Zeitstunden insgesamt in der Schule pro Woche (HFB) = Stunden 20 he231 2 NMV Mittagessen in der Betreuungseinrichtung/Schule 0 = nein 21 he232 2 NMV Hausaufgabenbetreuung in der Betreuungseinrichtung/Schule 0 = nein 22 he233 2 NMV Sprachförderung in Deutsch in der Betreuungseinrichtung/ Schule 0 = nein 23 he234 2 NMV Nachhilfe, Förderkurse in der Betreuungseinrichtung/Schule 0 = nein 24 he235 2 NMV Musikalische Früherziehung in der Betreuungseinrichtung/ Schule 0 = nein 25 he236 2 NMV Kind nimmt keine Angebote wahr in der Betreuungseinrichtung/ Schule 26 he237 2 NMV Sonstige Kurse in der Betreuungseinrichtung/Schule 0 = nein 27 he241x 2 NMV Stunden pro Woche: Sport und Bewegung außerhalb der Betreuungseinrichtung/Schule = 6 Stunden und mehr 28 he245x 2 NMV Stunden pro Woche: Singen, Musikinstrument spielen außerhalb der Betreuungseinrichtung/Schule = 3 Stunden und mehr Stand: Seite 2 von 15

4 29 he246x 2 NMV Stunden pro Woche: Malen, Basteln außerhalb der Betreuungseinrichtung/Schule = 3 Stunden und mehr 30 he247x 2 NMV Stunden pro Woche: Tanzen, Theater spielen außerhalb der Betreuungseinrichtung/Schule = 2 Stunden und mehr 31 he248 2 NMV Kind nimmt keine Angebote wahr außerhalb der Betreuungseinrichtung/Schule 32 he249x 2 NMV Stunden pro Woche: Sonstiges Angebot außerhalb der Betreuungseinrichtung/Schule Erwerbstätigkeit(Personenfragebogen, Abschnitte B-D) 33 pfb_ausgef 2 NMV Ausgefüllter Personenfragebogen 34 pb3 2 NMV Lebenssituation 1 = Selbstständiger, Freiberufler, Landwirt, mithelfender Familienangehöriger 2 = Angestellter, Arbeiter, Beamter, Richter, Zeit-/Berufssoldat, Freiwillig soziales/ökologisches/kulturelles Jahr, freiwilliger Wehrdienst, Bundesfreiwilligendienst 3 = Auszubildender (auch Praktikant, Volontär) 4 = In Altersteilzeit (Arbeits- und Freistellungsphase) 5 = In Elternzeit (mit ungekündigtem Arbeitsvertrag) 6 = Schüler, Student 7 = Arbeitslos 8 = Im Ruhestand oder Vorruhestand 9 = Dauerhaft erwerbsunfähig 10 = Hausfrau/Hausmann 11 = Aus anderen Gründen nicht erwerbstätig 35 pb4 2 NMV In der letzten Woche mindestens 1 Stunde gegen Bezahlung gearbeitet 36 pc5x 2 NMV Berufliche Stellung in der Haupterwerbstätigkeit 1 = Angestellter, freiwilliger Wehrdienst, Freiwilligendienst Freiwilliges soziales/ökologisches/kulturelles Jahr 2 = Arbeiter 3 = Beamter 4 = Selbstständiger, Landwirt, Mithelf. Familienangehöriger 37 pc6 2 NMV Art des Beschäftigungsverhältnisses in der Haupterwerbstätigkeit 1 = unbefristet 2 = befristet 38 pc7 2 NMV Vollzeit/Teilzeit in der Haupterwerbstätigkeit 1 = Vollzeit 2 = Teilzeit Stand: Seite 3 von 15

5 39 pc8x 2 NMV Wochenstunden in der Haupterwerbstätigkeit 3 = 0 bis 3 Stunden = 60 Stunden und mehr 40 pc9x 2 NMV Wunscharbeitszeit in der Haupterwerbstätigkeit 3 = 0 bis 3 Stunden = 60 Stunden und mehr 41 pc10 2 NMV Geringfügige Beschäftigung in der Haupterwerbstätigkeit 42 pc11x 2 NMV Wirtschaftszweig in der Haupterwerbstätigkeit 1 = Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 3 = Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren 4 = Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser, Abfallentsorgung, Bergbau und Gewinnung von Erdöl, Erdgas, Steinen 6 = Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau 7 = Groß- und Einzelhandel; Reparatur von Kraftfahrzeugen 8 = Personen- und Güterverkehr, Lagerei 9 = Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 10 = Information und Kommunikation 11 = Banken/Finanz- und Versicherungsdienstleister 12 = Grundstücks- und Wohnungswesen 13 = Freiberufliche, wiss., techn. Dienstleistungen 14 = Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 15 = Öffentliche Verwaltung, Gerichte, Verteidigung, Sicherheit 16 = Erziehung und Unterricht 17 = Gesundheits- und Sozialwesen 18 = Sonstige überwiegend personenbezogene Dienstleistungen 19 = Kunst, Unterhaltung, Sport und Erholung 20 = Gewerkschaft, Verband, Partei, kirchliche Vereinigung 22 = Privater Haushalt mit Beschäftigten 43 pc121 2 NMV Ort der Arbeitsstätte in der Haupterwerbstätigkeit 1 = Kilometerangabe 2 = Ständig wechselnde Arbeitsstätte 3 = Arbeitsstätte im gleichen Gebäude 44 pc122x 3 NMV Kilometer zur Arbeitsstätte in der Haupterwerbstätigkeit 1 = bis 1 km 2-80 (teilweise gerundet) 90 = 90 km und mehr 45 pc13x 3 NMV Arbeitsweg in Minuten in der Haupterwerbstätigkeit 0-90 (gerundet) 100 = 100 min und mehr 46 pc14 2 NMV Arbeitszeitgestaltung in der Haupterwerbstätigkeit 1 = Feststehende Anfangs- und Schlusszeiten 2 = Gleitzeit 3 = Freie Arbeitszeitgestaltung 47 pc15 2 NMV Schichtarbeit in der Haupterwerbstätigkeit Stand: Seite 4 von 15

6 48 pc16_fruehsonstx 2 NMV Früh-/sonstige Schicht in der Haupterwerbstätigkeit 0 = nein 49 pc16_spaetnachtx 2 NMV Spät-/Nachtschicht in der Haupterwerbstätigkeit 0 = nein 50 pc17 2 NMV Arbeit von zu Hause aus in der Haupterwerbstätigkeit 51 pc18 2 NMV Wochenendarbeit in der Haupterwerbstätigkeit 1 = Jedes Wochenende 2 = Jedes zweite Wochenende 3 = Jedes dritte oder vierte Wochenende 4 = Seltener 5 = Nie 52 pd191 2 NMV Nebenerwerbstätig 53 pd192x 2 NMV Anzahl der Nebenerwerbstätigkeiten 1 2 = 2 oder mehr 54 pd20 2 NMV Monate pro Jahr, an denen Nebenerwerbstätigkeit ausgeübt pd21x 2 NMV Tage pro Monat, an denen Nebenerwerbstätigkeit ausgeübt wird pd22x 2 NMV Stunden pro Tag, an denen Nebenerwerbstätigkeit ausgeübt pe23x 2 NMV Monatliches Nettoeinkommen aus Haupterwerbstätigkeit und und Nebenerwerbstätigkeit(en) 1 = Unter 900 Euro 2 = 900 bis unter 1300 Euro 3 = 1300 bis unter 1700 Euro 4 = 1700 bis unter 2300 Euro 5 = 2300 Euro oder mehr Schule und Ausbildung (Personenfragebogen, Abschnitt F) 58 pf24 2 NMV Schulbesuch 59 pf25x 2 NMV Art der Schule 1 = allgemeinbildende Schule 2 = berufliche Schule 60 pf26x 2 NMV Unterrichtsstunden pro Woche (PFB) 7 = unter 8 Stunden = 41 bis 45 Stunden Stand: Seite 5 von 15

7 61 pf271 2 NMV Teilnahme an AGs (PFB) 1 = Teilnahme an AGs 2 = Keine Teilnahme an AGs 62 pf272x 2 NMV AG-Stunden pro Woche (PFB) = 5 Stunden und mehr 63 pf28x 2 NMV Zeitstunden insgesamt in der Schule pro Woche (PFB) 7 = unter 8 Stunden = 45 Stunden und mehr 64 pf291a 2 NMV Sport außerhalb der Schule 65 pf291bx 2 NMV Stunden pro Woche: Sport außerhalb der Schule = 11 Stunden und mehr 66 pf292a 2 NMV Sprachförderung in Deutsch außerhalb der Schule 67 pf292bx 2 NMV Stunden pro Woche: Sprachförderung in Deutsch außerhalb der Schule = 2 Stunden und mehr 68 pf293a 2 NMV Sprachförderung andere Sprache außerhalb der Schule 69 pf293bx 2 NMV Stunden pro Woche: Sprachförderung andere Sprache außerhalb der Schule = 2 Stunden und mehr 70 pf294a 2 NMV Nachhilfe, Förderkurse außerhalb der Schule 71 pf294bx 2 NMV Stunden pro Woche: Nachhilfe, Förderkurse außerhalb der Schule = 4 Stunden und mehr Freizeit (Personenfragebogen, Abschnitt G) 72 pg321a 2 NMV Kino in den letzten 12 Monaten 73 pg321b 2 NMV Häufigkeit Kino in den letzten 12 Monaten Stand: Seite 6 von 15

8 74 pg322a 2 NMV Theater, Tanz in den letzten 12 Monaten 75 pg322b 2 NMV Häufigkeit Theater, Tanz in den letzten 12 Monaten 76 pg323a 2 NMV Konzert, Oper, Musical in den letzten 12 Monaten 77 pg323b 2 NMV Häufigkeit Konzert, Oper, Musical in den letzten 12 Monaten 78 pg324a 2 NMV Kunstausstellung, Museum in den letzten 12 Monaten 79 pg324b 2 NMV Häufigkeit Kunstausstellung, Museum in den letzten pg325a 2 NMV Bibliothek, Bücherei in den letzten 12 Monaten 81 pg325b 2 NMV Häufigkeit Bibliothek, Bücherei in den letzten 12 Monaten 82 pg326a 2 NMV Sonstige kulturelle Angebote in den letzten 12 Monaten 83 pg326b 2 NMV Häufigkeit sonstige kulturelle Angebote in den letzten 12 Monaten 84 pg331a 2 NMV Singen 85 pg331b 2 NMV Stunden pro Woche: Singen 86 pg332a 2 NMV Musikinstrument spielen 87 pg332b 2 NMV Stunden pro Woche: Musikinstrument spielen 88 pg333a 2 NMV Malen, Zeichnen, Drucken Stand: Seite 7 von 15

9 89 pg333b 2 NMV Stunden pro Woche: Malen, Zeichnen, Drucken 90 pg334a 2 NMV Werken, Nähen, Töpfern, Goldschmieden, Basteln 91 pg334b 2 NMV Stunden pro Woche: Werken, Nähen, Töpfern 92 pg335a 2 NMV Tanzen 93 pg335b 2 NMV Stunden pro Woche: Tanzen 94 pg336a 2 NMV Theater spielen 95 pg336b 2 NMV Stunden pro Woche: Theater spielen 96 pg337a 2 NMV Schreiben, Dichten 97 pg337b 2 NMV Stunden pro Woche: Schreiben, Dichten 98 pg338a 2 NMV Filmen, Fotografieren 99 pg338b 2 NMV Stunden pro Woche: Filmen, Fotografieren 100 pg339a 2 NMV Literaturkreis 101 pg339b 2 NMV Stunden pro Woche: Literaturkreis 102 pg3310a 2 NMV Sonstige kulturelle Aktivitäten 103 pg3310b 2 NMV Stunden pro Woche: sonstige kulturelle Aktivitäten Stand: Seite 8 von 15

10 Ehrenamt/Freiwilliges Engagement (Personenfragebogen, Abschnitt H) 104 ph341 2 NMV Sport und Bewegung in den letzten 12 Monaten 105 ph342 2 NMV Kultur und Musik in den letzten 12 Monaten 106 ph343 2 NMV Schule und Kindergarten in den letzten 12 Monaten 107 ph344 2 NMV Kirchliche oder religiöse Gesellschaft in den letzten 12 Monaten 108 ph345 2 NMV Sozialer Bereich in den letzten 12 Monaten 109 ph346 2 NMV Politik und politische Interessenvertretung in den letzten Monaten 110 ph347 2 NMV Bürgerschaftliche Aktivität an Ihrem Wohnort in den letzten 12 Monaten 111 ph348 2 NMV Berufliche Interessenvertretung außerhalb des Betriebes in den letzten 12 Monaten 112 ph349 2 NMV Umwelt, Naturschutz oder Tierschutz in den letzten 12 Monaten 113 ph NMV Außerschulische Jugendarbeit, Bildungsarbeit für Erwachsene in den letzten 12 Monaten 114 ph NMV Unfall- oder Rettungsdienst oder freiwillige Feuerwehr in den letzten 12 Monaten 115 ph NMV Gesundheit in den letzten 12 Monaten 116 ph NMV Justiz und Innere Sicherheit in den letzten 12 Monaten Stand: Seite 9 von 15

11 117 ph NMV Freizeit und Geselligkeit in den letzten 12 Monaten 118 ph35 2 NMV Zeitaufwand freiwilliges Engagement 1 = unter 3 Std. pro Monat 2 = 3-5 Std. pro Monat 3 = 6-10 Std. pro Monat 4 = Std. pro Monat 5 = Std. pro Monat 6 = über 40 Std. pro Monat 7 = Nicht freiwillig engagiert Unterstützung (Personenfragebogen, Abschnitte I-J) 119 pi361a 2 NMV Kinderbetreuung 120 pi361b 2 NMV Stunden pro Woche: Kinderbetreuung 121 pi362a 2 NMV Zubereitung von Mahlzeiten 122 pi362b 2 NMV Stunden pro Woche: Zubereitung von Mahlzeiten 123 pi363a 2 NMV Putzen, Aufräumen, Waschen und Bügeln, Straße fegen 124 pi363b 2 NMV Stunden pro Woche: Putzen, Aufräumen, Waschen und Bügeln 125 pi364a 2 NMV Nach dem Rechten sehen 126 pi364b 2 NMV Stunden pro Wochen nach dem Rechten sehen 127 pi365a 2 NMV Gartenarbeit 128 pi365b 2 NMV Stunden pro Woche: Gartenarbeit 129 pi366a 2 NMV Einkaufen und Besorgungen 130 pi366b 2 NMV Stunden pro Woche: Einkaufen und Besorgungen Stand: Seite 10 von 15

12 131 pi367a 2 NMV Haustierpflege 132 pi367b 2 NMV Stunden pro Woche: Haustierpflege 133 pi368a 2 NMV Reparatur und Wartung von Fahrzeugen 134 pi368b 2 NMV Stunden pro Woche: Reparatur und Wartung von Fahrzeugen 135 pi369a 2 NMV Reparieren und Bauen 136 pi369b 2 NMV Stunden pro Woche: Reparieren und Bauen 137 pi3610a 2 NMV Versicherungs-, Behördenangelegenheiten 138 pi3610b 2 NMV Stunden pro Woche: Versicherungs-, Behördenangelegenheiten 139 pi3611a 2 NMV Sonstige Unterstützung 140 pi3611b 2 NMV Stunden pro Woche: sonstige Unterstützung Zeitverwendung (Personenfragebogen, Abschnitt K) 141 pk381 2 NMV Zeitverwendung in den letzten 4 Wochen für Kinder 142 pk382 2 NMV Zeitverwendung in den letzten 4 Wochen für (Ehe-)Partner/-in Stand: Seite 11 von 15

13 143 pk383 2 NMV Zeitverwendung in den letzten 4 Wochen für sonstige Familienangehörige 144 pk384 2 NMV Zeitverwendung in den letzten 4 Wochen für Freunde, Bekannte 145 pk385 2 NMV Zeitverwendung in den letzten 4 Wochen für Hausarbeit 146 pk386 2 NMV Zeitverwendung in den letzten 4 Wochen für Erwerbsarbeit 147 pk387 2 NMV Zeitverwendung in den letzten 4 Wochen für Ausbildung 148 pk388 2 NMV Zeitverwendung in den letzten 4 Wochen für Weiterbildung 149 pk389 2 NMV Zeitverwendung in den letzten 4 Wochen für ehrenamtliche/freiwillige Tätigkeit Stand: Seite 12 von 15

14 150 pk NMV Zeitverwendung in den letzten 4 Wochen für Ausruhen 151 pk NMV Zeitverwendung in den letzten 4 Wochen für persönliche Interessen (Sport, Kultur) 152 pk NMV Zeitverwendung in den letzten 4 Wochen für Arztbesuche 153 pk NMV Zeitverwendung in den letzten 4 Wochen für Besorgungen 154 pk391 2 NMV Angewiesen, den Tag zu planen 1 = Stimme voll und ganz zu 2 = Stimme eher zu 4 = Stimme eher nicht zu 5 = Stimme ganz und gar nicht zu 155 pk392 2 NMV Häufig unter Zeitdruck 1 = Stimme voll und ganz zu 2 = Stimme eher zu 4 = Stimme eher nicht zu 5 = Stimme ganz und gar nicht zu 156 pk393 2 NMV Regelmäßig ausschlafen 1 = Stimme voll und ganz zu 2 = Stimme eher zu 4 = Stimme eher nicht zu 5 = Stimme ganz und gar nicht zu 157 pk394 2 NMV Mehr Zeit für sich 1 = Stimme voll und ganz zu 2 = Stimme eher zu 4 = Stimme eher nicht zu 5 = Stimme ganz und gar nicht zu Stand: Seite 13 von 15

15 158 pk395 2 NMV Mehr Zeit für Familie 1 = Stimme voll und ganz zu 2 = Stimme eher zu 4 = Stimme eher nicht zu 5 = Stimme ganz und gar nicht zu 159 pk396 2 NMV Mehr Zeit für Freunde, Bekannte 1 = Stimme voll und ganz zu 2 = Stimme eher zu 4 = Stimme eher nicht zu 5 = Stimme ganz und gar nicht zu 160 pk401x 2 NMV Wunsch nach mehr Zeit, Anzahl der Aktivitäten pk402ax 3 NMV Aktivität 1, für die mehr Zeit gewünscht wird pk402bx 3 NMV Aktivität 2, für die mehr Zeit gewünscht wird pk402cx 3 NMV Aktivität 3, für die mehr Zeit gewünscht wird pk402dx 3 NMV Aktivität 4, für die mehr Zeit gewünscht wird pk402ex 3 NMV Aktivität 5, für die mehr Zeit gewünscht wird 119 Hochrechnungsfaktoren 166 hrfp80 7 NOV Hochrechnungsfaktor * 100 für Personen ab 10 Jahren 167 hrfk80 7 NOV Hochrechnungsfaktor * 100 für Kinder unter 10 Jahren Typisierte Variablen 168 alter_gr1 1 NOV 6 Altersgruppen 1 = 0 bis unter 10 Jahren 2 = 10 bis unter 18 Jahren 3 = 18 bis unter 25 Jahren 4 = 25 bis unter 45 Jahren 5 = 45 bis unter 65 Jahren 6 = 65 Jahre und älter 169 alter_gr2 2 NMV 6 Altersgruppen, Personen ab 10 Jahren 1 = 10 bis unter 12 Jahren 2 = 12 bis unter 18 Jahren 3 = 18 bis unter 25 Jahren 4 = 25 bis unter 45 Jahren 5 = 45 bis unter 65 Jahren 6 = 65 Jahre und älter 170 soz 2 NMV Soziale Stellung (Person unter 16 Jahren) 1 = Selbstständiger 2 = Beamter 3 = Angestellter, Auszubildender, Freiwilliger Wehrdienst, Freiwilligendienst, Freiwilliges soziales/ökologisches/kulturelles Jahr 4 = Arbeiter 5 = Schüler, Student 6 = Rentner, Pensionär 7 = Arbeitsloser 8 = sonstige Nichterwerbstätiger Stand: Seite 14 von 15

16 171 erw_typ 2 NMV Erwerbstätigkeit (Person unter 16 Jahren) 1 = Vollzeit erwerbstätig 2 = Teilzeit erwerbstätig 3 = nicht erwerbstätig 172 isced 2 NMV ISCED-97-Level (Person unter 10 Jahren) 1 = ISCED 1 2 = ISCED 2 3 = ISCED 3 4 = ISCED 4 5 = ISCED 5 6 = ISCED bildung_typ 2 NMV Bildung typisiert (Person unter 16 Jahren) 1 = keine, niedrige Bildung (ISCED 1+2) 2 = mittlere Bildung (ISCED 3+4) 3 = hohe Bildung (ISCED 5+6) 174 pf31_typ 2 NMV Höchster beruflicher Ausbildungs- oder Hochschulabschluss (Person unter 10 Jahren) 1 = Kein (oder noch kein) beruflicher Ausbildungsabschluss, Fachhochschulabschluss 2 = Anlernausbildung, berufliches Praktikum, Berufsvorbereitungsjahr 3 = Lehre, Berufsausbildung, Vorbereitungsdienst für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung, Berufsfachschule/Kollegschule, 1-jährige Schule des Gesundheitswesens 4 = 2- oder 3-jährigen Schule des Gesundheitswesens, Meister, Techniker oder gleichwertiger Fachschulabschluss, Fachakademie 5 = Fachschule der DDR 6 = Berufsakademie, Verwaltungs-Fachhochschule, Fachhochschule (auch Ingenieurschule), Universität, wissenschaftl. Abschluss, Kunsthochschule, Promotion 175 erw_part 2 NMV Erwerbstätigkeit des Partners 1 = Vollzeit erwerbstätig 2 = Teilzeit erwerbstätig 3 = nicht erwerbstätig *) Bedeutung der e ALN = beliebiger alphanumerischer Inhalt NOV = numerischer Wert in Zeichendarstellung ohne Vorzeichen NMV = numerischer Wert in Zeichendarstellung mit Vorzeichen Stand: Seite 15 von 15

Datensatzbeschreibung

Datensatzbeschreibung Erhebung zur Zeitverwendung 2012/2013 Personendaten Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015 Vervielfältigungen und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 1 id_hhx 4 ALN Haushalts-ID

Mehr

Datensatzbeschreibung

Datensatzbeschreibung Erhebung zur Zeitverwendung 2012/2013 Haushaltsdaten Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015 Vervielfältigungen und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Erhebung zur Zeitverwendung

Mehr

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 04.05.2016 Materialbezeichnung: evs_hb13 Variablenname Bezeichnung Schlüssel EF2U1 Bundesland 1 = Schleswig-Holstein

Mehr

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Erwerbstätigkeit Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2016 nach Kreisfreien Städten sowie Landkreisen, Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben

Mehr

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Erwerbstätigkeit Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2017 nach Kreisfreien Städten sowie Landkreisen, Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben

Mehr

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84 Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:

Mehr

Die Zeitverwendung der Angehörigen, die ein Haushaltsmitglied pflegen

Die Zeitverwendung der Angehörigen, die ein Haushaltsmitglied pflegen Die Zeitverwendung der Angehörigen, die ein Haushaltsmitglied pflegen Heribert Engstler & Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/13,

Mehr

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Kleine und mittlere Exportunternehmen Kleine und mittlere Exportunternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline)

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline) Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline) (13) Was auf Sie? O Schüler/-in O Student/-in O Rentner/-in, Pensionär/-in, im Vorruhestand O Arbeitslose O Dauerhaft Erwerbsunfähige O Hausfrau/Hausmann

Mehr

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Exportumsatz der KMU Exportumsatz der kleinen und mittleren Unternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - in Mrd. Wirtschaftszweig Exportumsatz 1) der kleinen und mittleren Unternehmen 2),3) in Mrd. A Land-

Mehr

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister KMU nach Definition des IfM Bonn KMU nach Definition des IfM Bonn und Klassifikation 1) Wirtschaftszweig KMU 2) B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2.346 2.318 2.244 2.244 2.179 C Verarbeitendes

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A623 2015 00 8. August 2016 EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A623 2014 00 14. September 2015 EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Muster DSP. Haushalte Heute 2016

Muster DSP. Haushalte Heute 2016 Haushalte Heute 2016 Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der Seite 15 dieses Fragebogens. Haushaltsnummer ( wird vom statistischen Amt ausgefüllt

Mehr

ZVE-P. Zeitverwendung. Personenfragebogen. Für Haushaltsmitglieder, die zum Befragungszeitpunkt 10 Jahre oder älter sind

ZVE-P. Zeitverwendung. Personenfragebogen. Für Haushaltsmitglieder, die zum Befragungszeitpunkt 10 Jahre oder älter sind ZVE-P Zeitverwendung Personenfragebogen Für Haushaltsmitglieder, die zum Befragungszeitpunkt 10 Jahre oder älter sind Tragen Sie bitte Ihren Vornamen ein... Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Rechtsgrundlagen

Mehr

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in kleinsten, kleinen und mittleren Betrieben (KMB) 2008 bis 2017 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen der gewerblichen,

Mehr

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag 2008 bis 2017 in Deutschland - mit 1 bis 499 Beschäftigten A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400

Mehr

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach en gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen 2013 bis 2017 in Deutschland nach en - Nebenerwerbsgründungen 2) A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 2.386

Mehr

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 21.10.2014 Materialbezeichnung: evs_gs13 EF2U2 Laufende Nummer des Haushalts EF2U1 Bundesland

Mehr

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Existenzgründungen Gewerbliche Existenzgründungen nach en 2013 bis 2017 in Deutschland - und Vertikalstruktur in % Existenzgründungen 2) A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1.865 1.601 1.581

Mehr

ZVE-H. Zeitverwendung. Haushaltsfragebogen. Den Haushaltsfragebogen füllt ein erwachsenes Haushaltsmitglied für den gesamten Haushalt aus.

ZVE-H. Zeitverwendung. Haushaltsfragebogen. Den Haushaltsfragebogen füllt ein erwachsenes Haushaltsmitglied für den gesamten Haushalt aus. ZVE-H Zeitverwendung Haushaltsfragebogen Den Haushaltsfragebogen füllt ein erwachsenes Haushaltsmitglied für den gesamten Haushalt aus. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen November 2015 Inhalt Erläuterungen... 3 Mittleres Einkommen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen November 2017 Inhalt Inhalt... 2 Erläuterungen... 3 Mittleres

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2017 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2017 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2017 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen Oktober 2018 Inhalt Inhalt... 2 Erläuterungen... 3 Mittleres

Mehr

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Atypische Beschäftigung in Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Atypische Beschäftigung in Thüringen Der Arbeitsmarkt in Thüringen ist nach

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als früher verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren

Mehr

Muster DSP. Haushalte Heute 2018

Muster DSP. Haushalte Heute 2018 Haushalte Heute 2018 Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Die Teilnahme an dieser Erhebung ist freiwillig. Rechtsgrundlagen und rechtliche Hinweise entnehmen Sie bitte der Unterrichtung nach 17 Bundesstatistikgesetz

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A VI 20 j / 16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land Berlin 30. Juni 2016 statistik Berlin Brandenburg Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni Veränderung

Mehr

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur B Bergbau und Gewinnung von

Mehr

Statistisches Bundesamt, Bonn, H302/ Wichtige Informationen zur Nutzung des Public-Use-Files der Zeitverwendungserhebung 2012/2013

Statistisches Bundesamt, Bonn, H302/ Wichtige Informationen zur Nutzung des Public-Use-Files der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Statistisches Bundesamt, Bonn, 21.01.2015 H302/36391200 Wichtige Informationen zur Nutzung des Public-Use-Files der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Diese Informationen sollen dabei helfen, den Public-Use-File

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

STRUKTUR DER UNTERSTÜTZTEN PERSONEN

STRUKTUR DER UNTERSTÜTZTEN PERSONEN STRUKTUR DER UNTERSTÜTZTEN PERSONEN Tabelle 3.1: Sozialhilfeempfänger/innen nach Altersklassen, AG Aargau, 2012 Altersklassen (unter 2000 Einw.) 12'212 100.0 4'079 100.0 7'002 100.0 1'131 100.0 0-17 Jahre

Mehr

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Impressum Herausgeber: Rückfragen an: E-Mail: Tel.: Fax: G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Abteilung: Monitoring und Evaluation Im Blankenfeld 4 46238 Bottrop j.muth@gib.nrw.de

Mehr

Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 15.04.2016. Materialbezeichnung: evs_hb03

Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 15.04.2016. Materialbezeichnung: evs_hb03 Seite 1 von 93 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 15.04.2016 Materialbezeichnung: evs_hb03 Variablenname EF2U2 Bezeichnung Laufende Nummer

Mehr

Datensatzbeschreibung Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Grundfile 2 Geld- und Sachvermögen (GS)

Datensatzbeschreibung Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Grundfile 2 Geld- und Sachvermögen (GS) Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Grundfile 2 Geld- und Sachvermögen (GS) Materialbezeichnung(en): evs_gs2013_ggk evs_gs2013_slr Sortierung (Ordnungsfelder): EF1, EF2 Kommentar: Das Material wird

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

EINKOMMENSSTATISTIK 2014 EINKOMMENSSTATISTIK 2014 Einkommensstatistik 2014 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Graz, Oktober 2015 Diese Publikation sowie Zahlen, Daten und Fakten

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 3/13 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 3. Quartal 2013 Herausgegeben am: 5. Februar

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1113 7. Wahlperiode 25.10.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO

Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO 1 Inhalt Geschlechterverteilung Mitarbeiteralter Schulabschluss Berufsabschluss Konfessionszugehörigkeit Familienstand Einflüsse auf Religiosität

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/17 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2017 Herausgegeben am: 9. Mai 2018

Mehr

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017 VERDIENSTE Durchschnittlicher Nettomonatsverdienst bei 1.664 Euro Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst, Abzüge und Nettomonatsverdienst im Oktober 2010 - - Bruttomonatsverdienst Lohnsteuer Sozialversicherung

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 233 25 537 770 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 249 31 585 834 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter nach Wirtschaftsbereichen 2000-2016 Stand: November 2016/Mai 2017 2015 2016 2017 Herausgabemonat

Mehr

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte Sonja Nowossadeck, Dr. Daniela Klaus, Dr. Laura Romeu Gordo & Dr. Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin Arbeitskreis Altern

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2013 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/13 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2013 Herausgegeben am: 5. Dezember

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - einm. Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen in Mecklenburg-Vorpommern 2000 bis 2014 (Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder) Erste

Mehr

Public-Use-File zur Zeitverwendungserhebung 2012/13 - Anonymisierungskonzept -

Public-Use-File zur Zeitverwendungserhebung 2012/13 - Anonymisierungskonzept - Public-Use-File zur Zeitverwendungserhebung 2012/13 - Anonymisierungskonzept - 1 Einführung Public-Use-Files sind standardisierte absolut anonymisierte Einzeldatensätze, die von den Statistischen Ämtern

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2015

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2015 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/15 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2015 Herausgegeben am:

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2013 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/13 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2013 Herausgegeben am:

Mehr

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:

Mehr

Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen

Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen Pressemitteilung vom 26. Februar 2016 061/16 Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen WIESBADEN Die tariflichen Monatsverdienste einschließlich sind im Jahr 2015 in Deutschland um durchschnittlich

Mehr

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

5.8 Mecklenburg-Vorpommern 5.8 Zu welchen Anteilen sind die Menschen öffentlich gemeinschaftlich aktiv und freiwillig engagiert? In beträgt der Anteil der öffentlich gemeinschaftlich Aktiven 68,5 und liegt damit nur geringfügig

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als vor Jahrzehnten verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist langfristig gesunken.

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2017

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2017 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/17 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2017 Herausgegeben am:

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2017

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2017 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/17 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2017 Herausgegeben am: 19. Juli 2017

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2016 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 3/16 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 3. Quartal 2016 Herausgegeben am: 29. Dezember

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2012

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2012 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/12 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2012 Herausgegeben am:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 2 hj 1 / 16 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne -gehälter Arbeitnehmer im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2013 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/13 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2013 Herausgegeben am:

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Entwicklung Nominal- und Reallohnindex in Niedersachsen Ergebnisse aus der Vierteljährlichen Verdiensterhebung

Entwicklung Nominal- und Reallohnindex in Niedersachsen Ergebnisse aus der Vierteljährlichen Verdiensterhebung Kathleen Driefert (Tel. 0511 9898-235 Entwicklung Nominal- und Reallohnindex in Niedersachsen Ergebnisse aus der Vierteljährlichen Verdiensterhebung In Niedersachsen sind die Verdienste der Arbeitnehmerinnen

Mehr

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister Seite 1 / 13 1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister eingetragen Kleingewerbetreibende Wirtschaftszweig Insgesamt Handel;

Mehr

Wie die Menschen in Baden-Württemberg ihre Zeit verbringen

Wie die Menschen in Baden-Württemberg ihre Zeit verbringen Wie die Menschen in Baden-Württemberg ihre Zeit verbringen Ausgewählte Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Dirk Eisenreich, Elke Spegg Dr. Dirk Eisenreich ist Referent im Referat Preise, Verdienste,

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015 Berechnungsstand:

Mehr

Mittelständisches Unternehmertum

Mittelständisches Unternehmertum Mittelständisches Unternehmertum Kennzeichen und Unterschiede Jahr 2014 Eine Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung INHALT SEITE 1 Einleitung 1 2 Hauptergebnisse 1 3 Methodik 2 4 Ergebnisse

Mehr

ZEITVERWENDUNG FÜR KULTUR UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN

ZEITVERWENDUNG FÜR KULTUR UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN ZEITVERWENDUNG FÜR KULTUR UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/13 Anja Liersch, Statistisches Bundesamt 06. Oktober 2016 Statistisches Bundesamt H2 Gliederung 1.

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015

Mehr

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlichen Änderungen)

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlichen Änderungen) 1. Projektnummer Aktenzeichen: Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlichen Änderungen) 2. Zuwendungsempfänger: 3. Welches sind die Adressaten des Projektes (Mehrfachnennung

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2016 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/16 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2016 Herausgegeben am:

Mehr

Datensatzbeschreibung

Datensatzbeschreibung Aufgabengebiet: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Blatt Nr. 1 von 17 EF1 1-2 2 C ALN Gebietsstand 33 = Früheres Bundesgebiet 44 = Neue Länder und Berlin-Ost EF2 3-9 7 EF2U1 3-4 2 C ALN Bundesland

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 3. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 3. Quartal 2016 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 3/16 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 3. Quartal 2016 Herausgegeben am:

Mehr

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2015 Bevölkerung 1 insgesamt 4 018 800 x 100 ledig 1 547 800 0,2 38,5 verheiratet 1 895 800-1,4 47,2 geschieden

Mehr

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 8. Mai 2018 Nachstehend finden

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7 Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 9. Januar 2018 Nachstehend

Mehr

Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen!

Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen! Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen! Anja Hall Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Didacta, Forum Ausbildung/ Qualifikation Hannover, 23.2.2006 Qualifikationsspezifische

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Beratungsprotokoll. Name, Vorname des/der Teilnehmenden. Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten. Straße, Hausnummer

Beratungsprotokoll. Name, Vorname des/der Teilnehmenden. Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten. Straße, Hausnummer Beratungsprotokoll Name, Vorname des/der Teilnehmenden Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten Straße, Hausnummer Postleitzahl Wohnort Telefonnummer Handynummer (freiwillig)

Mehr

Bericht 2017/1 Januar bis März 2017

Bericht 2017/1 Januar bis März 2017 Januar bis März 2017 Impressum Herausgeber: Rückfragen an: E-Mail: Tel.: Fax: G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Abteilung: Monitoring und Evaluation Im Blankenfeld 4 46238

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2016 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2014 2015 INSGESAMT 6 093 888 6 176 172 100 und zwar männlich 2 991 752 3 047

Mehr

Statistische Angaben zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien

Statistische Angaben zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien Bernhard Pfitzner Statistische Angaben zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen (Auswertung von Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes) Wichtige Ergebnisse

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Produzierendes Gewerbe Bergbau und Gewinnung von

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Bruttojahres- monats- stundendarunter: verdienst

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A VI 20 j / 16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land Brandenburg 30. Juni 2016 statistik Berlin Brandenburg Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni Veränderung

Mehr

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg Eckdaten zum Deutschen Freiwilligensurvey (FWS) Repräsentative telefonische Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2013 Daten des Zensus 2011 Bevölkerung am... Basis VZ 1987 Basis Zensus 2011 31.12.2011 30.09.2012 INSGESAMT 6 092 126 5 993 771 6 012 811 Bevölkerung

Mehr

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub Deutscher Bundestag Drucksache 17/6986 17. Wahlperiode 14. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter

Mehr

Lebenslagen der Behinderten Ergebnis des Mikrozensus 1999

Lebenslagen der Behinderten Ergebnis des Mikrozensus 1999 Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und Mitarbeiterinnen Lebenslagen der n Ergebnis des Mikrozensus 1999 und ein Vergleich der Lebenslagen Durch den Mikrozensus im April 1999 wurden unter anderem wichtige Strukturdaten

Mehr

Freiwilliges Engagement von Frauen

Freiwilliges Engagement von Frauen MAECENATA INSTITUT FÜR PHILANTHROPIE UND ZIVILGESELLSCHAFT, BERLIN Freiwilliges Engagement von Frauen Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Statistisches Bundesamt in Wiesbaden, 5./6.

Mehr

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2014

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2014 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 214 Immer mehr Männer in Minijobs 2 MINIJOBS 214 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe

Mehr