erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2016"

Transkript

1 55. Jahrgang Nr. 2 / 2016 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2016 A L L E, Mann, Frau, Jugendliche m a c h e n m i t am Feldschiessen 2016 Jeder Teilnehmer/-in erhält eine Gratiswurst mit Brot. Auf allen Distanzen ist Alles, inkl. Munition, gratis! 300 und 50 Meter im Schiessstand Bergermoos Das kostenfreie Volksschiessen für Alle. Freitag, 27. Mai Uhr Samstag, 28. Mai und Uhr Sonntag, 29. Mai Uhr Wir bieten Ihnen: Wenn Sie nicht mit dem eigenen Gewehr kommen, dann stehen Sturmgewehre 90 zur Verfügung- Für das Pistolenprogramm stellen wir gerne unsere Leihpistolen zur Verfügung. Betreuer für das 300 und 50 m-programm sind ebenfalls für Sie da! Wer aber gerne 25 m schiesst beachte: 25 Meter im Stand Dietikon Freitag, 27. Mai Samstag, 28. Mai Uhr Sonntag, 29. Mai Uhr Das Standblatt muss im Bergermoos abgeholt und wieder ins Bergermoos zurückgebracht werden. Belohnt wird mit einer Gratiswurst. Sie selbst: Erscheinen persönlich. Sie bringen noch mit: Freunde, Kollegen, Arbeitskollegen, Nachbarn, Ihre Frau oder Partnerin, Junioren und Juniorinnen. Der Wohnort spielt keine Rolle. Wir freuen uns auf Sie und danken zum Voraus fürs Mitmachen. 1

2 V o r s t a n d Feldschützenverein Birmensdorf Präsident Werner Hedinger (Ehrenpräsident) P Breitestr, 8, 8903 Birmensdorf N wehedinger@bluewin.ch Aktuar Thomas Vogler (Ehrenmitglied) P Gerenstrasse 2, 8903 Birmensdorf N thomas.vogler@bluewin.ch G Kassierin Brigitta Indergand P Juchächerstr. 7, 8966 Oberwil-Lieli N habrin24@bluewin.ch Chef auswärtige Anlässe Hanspeter Indergand (Ehrenmitglied) P und 300 m Juchächerstr. 7, 8966 Oberwil-Lieli N Obmann 50 m,vicepräs. habrin24@bluewin.ch Munitions- und Ulrich Blaser (Ehrenmitglied) P Materialverwalter Nassackerstr. 22, 8903 Birmensdorf N nelly.locatelli@hispeed.ch Funktionen ausserhalb Vorstand Redaktor s Zäni Jakob Bucher (Ehrenpräsident) P Ettenbergstr. 16, 8903 Birmensdorf N jakob.bucher@bluewin.ch Schiessaktuar 300 m Heinz Gamper (Ehrenmitglied) N Luzernerstr. 22, 8903 Birmensdorf heinz-gamper@bluewin.ch Schiessaktuar 50 m Rolf Dellemann (Ehrenmitglied) P Standwart In der Fadmatt 14, 8902 Urdorf N Stichadministration Alex Bucher (Ehrenmitglied) P und 50 Meter Schwerzgruebstr. 9, 8903 Birmensdorf N bucher.al@bluewin.ch Webmaster: Vereinshomepage: Administrator Fabian Lischer N Litzistr. 2b, 8917 Oberlunkhofen fabian@fasan.li Vereinslokal und Schützenstube Bergermoos Schützenstuben-Wirtin Rita Tschanz,Wiesenweg 8, 8902 Urdorf P

3 I n h a l t dieses s Zäni Wir berichten auf den Seiten: Titelseite Einladung zum Feldschiessen Vorstand und Funktionäre des Feldschützenverein Birmensdorf 2 Protokoll der 141. ordentlichen Generalversammlung m-programm 2016 das im eigenen Stand geschossen wird m-programme 2016 werden im eigenen Stand geschossen Die Vereinsmeisterschaft 50 Meter, gegründet Das grosse Schützenfest in Birmensdorf vor 40 Jahren 17 Standweihschiessen 1976 Birmensdorf Die Finanzen 2015 im Detail 20 Affoltern a,a. Herbstschiessen 50 m Ver.k. 4/ Friedliches, zivilisiertes Gelände anno Weisheiten des Lebens 22 Mettmenstetten Chlaus 300 m Grp. 4/ Der Begriff SCHÜTZE im Fernen Osten 23 Unterengstringen Mittefasten Schnapszahl 50 m Ver.k. 2/ Ein weiterer Blick 70 Jahre zurück ins Jahr Gratulation zum 80. Geburtstag 27 Gratulation zum 75. Geburtstag 27 In meine Agenda schreibe ich: Am oder 29. Mai 2016 gehe ich mit der ganzen Familie ans Feldschiessen und nehme Freunde, Bekannte und Nachbarn mit! Und wir geniessen die Gratiswurst mit Brot. Impressum: Herausgeber: Redaktionsschluss 2016 / 55. Jahrgang Feldschützenverein Birmensdorf Nr. 3/ Juni 2016 Druck: 8903 Birmensdorf Nr. 4/ Sept.2016 ZKB Bilder: ohne Quellenangabe, dann von Jakob Bucher Redaktion: Jakob Bucher (jb), Ettenbergstr. 16, 8903 Birmensdorf 3

4 Protokoll der 141. ordentlichen Generalversammlung Freitag, 19. Februar Uhr Schützenstube Birmensdorf, Bergermoos Anwesend: 35 Mitglieder Entschuldigt: Ursula Bucher, Heinz Gamper, Ruedi Leuzinger Fabian Lischer, Arthur Schmitt Traktanden: 1. Präsenz und Wahl der Stimmenzähler 2. Abnahme des Protokolls der GV vom Abnahme des Jahresberichtes des Präsidenten 4. Entgegennahme des Berichtes der Kontrollstelle und Abnahme der Jahresrechnung Wahl des Vorstandes 6. Wahl des Präsidenten 7. Wahl der Rechnungsrevisoren 8. Festsetzung der Jahresbeiträge 9. Entscheid über die Veranstaltung von Schiessanlässen 10. Separate Anträge von Mitglieder und Vorstand 11. Ehrungen 12. Verschiedene Die Funktionäre der GV: Karl Besier, Thomas Vogler, Werner Hedinger Präsident Werner Hedinger begrüsst den Ehrenpräsidenten Jakob Bucher, die Ehrenmitglieder und alle Vereinsmitglieder. Mit Glockenschlag beginnt Werner die 141. Generalversammlung um Uhr. 1. Präsenz und Wahl der Stimmenzähler 35 Vereinsmitglieder finden den Weg in die Schützenstube. Als Stimmenzähler wird Günther Penati vorgeschlagen und einstimmig gewählt. 4

5 Teil der Versammlung: Karl Niederberger, Remo Lüscher, Remo Badertscher, Regina Wiesli, Ueli Blaser, Sandra Lischer, Mathias Schweizer, Ginette Schweizer 2. Abnahme des Protokolls der GV vom Das Protokoll ( s Zäni Nr. 2/2015) wird abgenommen und dem Aktuar Thomas Vogler bestens verdankt. 3. Abnahme des Jahresberichtes des Präsidenten Der gut abgefasste Jahresbericht ( s Zäni Nr. 1/2016) von Präsident Werner Hedinger wird durch Vize Hanspeter Indergand zur Abnahme vorgeschlagen. Der Jahresbericht wird einstimmig angenommen. Mit grossem Applaus bedanken sich die Mitglieder bei Werner für seinen Einsatz. 4. Entgegennahme des Berichtes der Kontrollstelle und Abnahme der Jahresrechnung 2015 Werner Hedinger gibt das Wort frei zur Rechnung. Die Jahresrechnung schliesst mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Eigentlich hätten wir einen Minderertrag von Fr zu verbuchen. Diesen Betrag hat aber unser Kassier als freiwilligen Beitrag unserer s Zäni-Aktion übernommen. Besten Dank. Werner bedankt sich bei Kari Besier für die sauber geführte Rechnung. Jakob Bucher bedankt sich für die tadellose Rechnung beim Kassier und Vorstand. Er stellt verschiedene Vergleiche zur freiwilligen 5

6 s Zäni Aktion an kamen Fr die Fr von Trudi Schenk aus Krinau zusammen; ergibt total Fr bei der ersten Aktion waren es Fr Herzlichen Dank allen Gönnern. Den Abschied vom Vorstand liest Werner Hedinger vor. Unser 2. Rechnungsrevisor Remo Badertscher liest den Abschied der Kontrollstelle vor. Die Jahresrechnung wird eifrig studiert: Hans Schärli, Martin Täschler, Ruedi Schlatter, Günther Penati Kurt Rohner, Ruedi Lisibach, Erwin Gasser, Richard Bauer Die Jahresrechnung wird einstimmig angenommen. 6

7 5. Wahl des Vorstandes 2016 ist kein Wahljahr. Dem Präsidenten liegt der Rücktritt von Kassier Kari Besier vor. Werner Hedinger würdigt Kari s Arbeit in einer ausführlichen Laudatio ab 1964, als er in den Verein eingetreten ist. Werni überreicht Kari einen Gutschein von Brumann Reisen für die Furka-Dampfbahnfahrt Realp- Gletsch für 2 Personen. Der Vorstand schlägt zur Wahl Brigitta Indergand vor. Als neue Kassierin wird Brigitta Indergand einstimmig gewählt. Der Vorstand konstituiert sich an der nächsten Sitzung. Hanspeter Indergand übernimmt 2016 das Amt Chef auswärtige Anlässe von Jakob Bucher mit seiner Unterstützung. Auf GV 2017 suchen wir einen Obmann 50m; Interessierte melden sich beim Präsidenten. 6. Wahl des Präsidenten Vize Hanspeter Indergand stellt uns für ein weiteres Jahr Werner Hedinger zur Wahl als Präsidenten vor und bedankt sich bei ihm für die umsichtige Führung des Vereins. Mit grossem Applaus wird Werner einstimmig gewählt. Werner Hedinger nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen. 7. Wahl der Rechnungsrevisoren Für die ausscheidende Revisorin Ursula Bucher stellt sich Sandra Lischer für die nächsten 2 Jahre zur Verfügung. 1. Revisor Remo Badertscher, 2. Revisorin Sandra Lischer. Ersatz- Revisorin bleibt Regina Wiesli. Die Kandidatenauswahl wird nicht vermehrt und so werden sie einstimmig gewählt. 8. Festsetzung der Jahresbeiträge Der Vorstand schlägt der Versammlung vor, den Aktivmitgliederbeitrag bei Fr und den Passivbeitrag bei Fr zu belassen. Die Munitionskosten werden an freiwilligen Übungen mit Fr und an den Obligatorischen mit Fr pro Schuss verrechnet. Alle Vorschläge werden einstimmig angenommen. 7

8 9. Entscheid über die Veranstaltung von Schiessanlässen Das gesamte Schiessprogramm 2016 liegt vor; herzlichen Dank für das Administrative an unseren Ehrenpräsidenten Schaggi. Für das Appenzell Innerrhoder Kantonal Schützen Fest vom 2. Juli 2016 ist alles aufgegleist. Schaggi informiert über diverse auswärtige Anlässe und teilt mit, dass die Rangeure 25m vom KSF Appenzell mit nächstem s Zäni kommen. 10. Separate Anträge von Mitgliedern und Vorstand Sind keine eingegangen 11. Ehrungen Hanspeter Indergand, geb / Eintritt 2000, wird zur Ehrenmitgliedschaft vorgeschlagen: Werner Hedinger würdigt Hanspeter s Arbeit mit einer Laudatio. Ergänzung der Redaktion: Eintritt vom FSV Urdorf her Jungschü.leiter/Nachwuchschef 2008 bis heute Obmann 50 m 2001 bis heute Schützenmeister 300 m 2004 Verdienstmedaille des SSV 2014 Ehrenmedaille des ZKSV Das neue Ehrenmitglied wird einstimmig gewählt. 12. Verschiedenes Präsident Werner Hedinger informiert uns über folgende Punkte: 1) Feldschiessen 2016 Findet von Freitag 27. Mai bis Sonntag 29. Mai 2016 auf 50m + 300m in Birmensdorf statt. Bitte macht unter Freunden und Bekannten Werbung für s Gratisschiessen mit Wurst. 2) Schützenmeister Wiederholungskurs 2016 Wolfgang Lindbichler und Martin Täschler besuchen den SM-PS 50m im Februar. Thomas Vogler besucht 26./27. Februar den SM Gewehr 300m. WK-PS-Kurs Günther Penati WK Gewehr Remo Badertscher. Teilnehmer 2017 für WK Gewehr Ruedi Schlatter und WK Pistole Rolf Dellemann. 8

9 Marcel Blömeke, Walter Baur, Martin Täschler, Alfred Kalberer 3) Frühjahresrapporte 2016 Der Schützenmeisterrapport 300m findet am Dienstag 1. März 2016 / im Schützenhaus Reppischtal in Dietikon statt. alle Schützenmeister sind herzlich willkommen. Alex Bucher + Rolf Dellemann nehmen teil; 4) Jungschützenkurs Ab 2016 sind bereits 15-Jährige (ab Jahrgang 2001) zum Jungschützenkurs zugelassen. Dies hat der Bundesrat beschlossen und so auch die Verordnung angepasst. 5) Delegiertenversammlung Bezirk 2016 Findet am Freitag 4. März 2016 / in der Uertenstube Albisgüetli statt. Teilnehmer sind Alex Bucher und Werner Hedinger. 6) Delegiertenversammlung ZHSV Samstag 16. April 2016 / in Bülach. Werner Hedinger und Hanspeter Indergand sind delegiert. 7) Zürcher Schützenveteranenvereinigung Bezirke Zürich und Dietikon Montag 7. März 2016 / in der Urtenenstube im Schützenhaus Albisgüetli Zürich. Präsident Otto Schnellert ist am 12. Februar 2016 verstorben. 9

10 8) Munitionsrapport Alex Bucher hat die Munitionsrapporte für 50m + 300m erstellt Lizenzen Es gibt keine neuen Lizenz-Karten 2016; die 15er-Karte behalten. 8) Freiwillige Übungen Die Formulare für die prov. Mitgliederkarte Fr (Tagesbewilligung) und die Beitrittserklärung zum Vereinsmitglied sind in den Munitionsordnern vorhanden. Für die Obligatorischen Übungen ist neu ab 2016 Remo Badertscher verantwortlich. Bitte die Stiche früher schiessen, nicht erst in den letzten Tagen. Den Vereinsmeisterschaftsstich nicht vergessen; gibt noch Gutpunkte in Franken! 9) Schiessprogramm 2016 Das Programm 2016 ist erstellt gedruckt worden. Anbei noch die Korrigenda: Seite 6: Feldschiessen 25 m in Dietikon Vorschiessen am Freitag / Uhr; am Samstag wird nur am Morgen von Uhr geschossen. Seite 8: Obl. Programm 300m Fr / Uhr. Seite 10: Freiwillige Übung 50m Di / Uhr. Remo Lüscher informiert über das 25m Feldschiessen in Dietikon und macht uns aufmerksam, dass die Pist. Mun 7.65 nicht mehr vom Bund subventioniert wird. Er appelliert an die Versammlung, dass mehr Mitglieder an die DV BSVZ vom kommen. 10) Kategorieneinteilung FSV Birmensdorf Auf 300m + 50m in der 3. Kategorie und auf 25m in der 2. Kategorie 11) Sicherheitsvorkehrungen im Schützenstand Die Standblätter müssen sauber geführt werden und vom Schützenmeister visiert sein. Die Ein- und Ausgangkontrolle muss gewissenhaft durchgeführt werden. Stichprobenweise auch Gewehrkontrollen machen. 12) Einteilungspläne Einsatzpläne m und Feldschiessen 2016 Die Einsatzpläne für Feldschiessen, Obligatorisch und freiwillige Uebungen hat Werner Hedinger erstellt; diese wurden per verschickt. 10

11 13) Leistung und Beteiligungswettkampf Jakob Bucher hat die Namen der Sieger auf der Wanderkanne nachgravieren lassen und als Stifter des Wanderpreises selbst bezahlt. 14) Heimatkundliche Vereinigung Einladung zur 50. GV vom 9. März 2016 erhalten. Kari Besier und Thomas Vogler gehen. 16) ZHKSF 2018 Werner Hedinger, Präsident des Trägervereins, informiert ausführlich über den Stand der Vorbereitungen. Das Fest findet vom 14. Juni bis 1. Juli 2018 statt. Festgelände ist die Stadthalle Dietikon. Die ZKB ist als 1. Goldsponsor am Fest beteiligt. 11 Schützenvereine machen beim Trägerverein mit. Für die Vakanz des verstorbenen Otto Schnellert wird dringend im Resort Chef Sponsoring ein neues OK-Mitglied gesucht. Interessierte können sich bei Werner melden. Sobald die Sponsorenmappen für das ZHKSF2018 fertig sind, müssen sich die Vereinsmitglieder zur Verfügung stellen, um bei der Sponsoren-Werbung mitzuhelfen. D.h. sie müssen persönlichen Kontakt mit Firmen aus der Gemeinde aufnehmen, um Sponsorengelder zu gewinnen. 17) Varia Das Schlüsselverzeichnis wurde neu erstellt. Die neuen Schützenmeister erhalten zu gegebener Zeit einen Schlüssel für das Schützenhaus. Werner Hedinger bedankt sich bei allen s Zäni -Verträgern für Ihren Einsatz in Birmensdorf, Aesch und Urdorf und beim Wirtepaar Rita & Werner für Ihren Service für uns. Zum Schluss wünscht Werner Hedinger allen Anwesenden eine gute Schiesssaison und bedankt sich bei allen für ihren Einsatz für den Feldschützenverein. Schluss der Generalversammlung: Uhr Im Anschluss an die Versammlung serviert uns das Wirtepaar Rita & Werner einen feines Nachtessen mit Schüblig mit Kartoffelsalat und zum Dessert einen Nussgipfel. Für das Protokoll Thomas Vogler 11

12 Schliesslich werden sich auch Die Letzten bald auf den Heimweg machen: Remo Lüscher, Remo Badertscher, Regina Wiesli, Sandra Lischer, Werner Hedinger und Ruedi Schlatter 50 m-programm 201 das im eigenen Stand geschossen wird Nachstehende Programme können von lizenzierten Schützen geschossen werden. Lizenzen können auch nachträglich, beim Vereinspräsidenten, noch beantragt werden. Vor jedem Stich können beliebig viele Probeschüsse geschossen werden. Der Beginn einer Passe ist einem Warner deutlich und unmissverständlich anzuzeigen. Warner und Schütze haben das lückenlose Ausfüllen des Standblattes zu beachten. Unvollständige Standblätter sind ungültig, sind aber trotzdem zu bezahlen! Geschossene Programme sind auf dem persönlichen Schiesscouvert einzutragen und das Original-Standblatt im Büro abzugeben. Einzelwettschiessen 50 m Reglement SSV 2010 Achtung letzter Schiesstag am 23. August 2016 Waffen: Ordonnanz-Pistolen OP, Sportpistolen Kleinkaliber SPK Programm: Scheibe P10, 10 Einzelfeuer Doppel: Fr (Fr davon bleiben dem Verein Auszeichnung: Kranzabzeichen oder Kranzkarte RF: 89 Punkte./ OP: 86 Punkte Jun+Vet. 2 P., Jugendl.+Sen.Vet. 3 Punkte weniger 12

13 Kantonalstich SKSV 50 m Achtung letzter Schiesstag am 27. Sept Waffen: alle Waffen exkl. Grosskaliber SPG Programm: Scheibe P10, 10 Einzelfeuer Doppel: Hauptdoppel Fr maximal 4 Nachdoppel à Fr Auszeichnung: Kranzabzeichen oder Kranzkarte: FP: 88 Punkte OP: 85 Punkte, Jun+Vet. 2 P., Jugendl.+Sen.Vet. 3 Punkte weniger Eidg. Pistolenkonkurrenz 50 m Reglement SSV mit Änderungen 2008 Letzter Schiesstag am 27. Sept Waffen: Ord.Pistolen OP, Frei- und Randfeuerpistolen FP/RF Doppel: Für beide Stiche Fr Standstich: Scheibe P10, 10 Einzelfeuer Kranzabzeichen oder KK: RF 89 Punkte OP 86 Punkte Jun+Vet. 2 P, Jugendl.+Sen.Vet. 3 Punkte weniger Feldstich: Scheibe B10, 5 Schuss in 90 Sek. und 5 Schuss in 60 Sekunden ab Kommando Start. Kranzabzeichen oder KK: RF 87 Punkte OP 84 Punkte Jun+Vet. 2 P., Jugendl.+Sen.Vet. 3 Punkte weniger Kranzresultate im Stand- und Feldstich geben ein Spezialkranzabzeichen oder eine Kranzkarte im Wert von Bei nur einem Kranzresultat ein einfaches Kranzabzeichen oder Kranzkarte im Wert von Fr Vereinsmeisterschafts Stich 50 m Letzter Schiesstag am 27. Sept Pflicht für die Vereinsmeisterschaft. Reglement Vereinsmeisterschaft beachten Waffen: Ord. Pistolen OP, Sportpistolen SPK Programm: Scheibe B10, 10 Schuss Einzelfeuer Doppel: Fr Gutschrift von Gutpunkten. PS. Das Originalstandblatt ist beschriftet und nummeriert im Schiesscouvert. Nur dieses ist mit den Originaleintragungen gültig! Munitionspreise Ordonnanzmunition 7,65 oder 9 mm Aktiv-Mitglieder 35 Rp. pro Schuss Mit einer Tages-Schiessbewilligu 35 Rp. pro Schuss KK Munition SK Pistol Match 22 lr für Alle Pack à 500 Schuss Fr Allfällige neue Programmänderungen im Frühjahr 2016 sind nachgetragen. Birmensdorf, / jb Administration 50 m: Alex Bucher 13

14 300 m-programme 2016 werden im eigenen Stand geschossen Vor jedem der Stiche können beliebig viele Probeschüsse geschossen werden. Der Beginn einer Passe ist dem Warner deutlich und unmissverständlich anzuzeigen. Warner und Schütze haben das lückenlose Ausfüllen des Standblattes zu beachten. Inklusive die Unterschriften! Unvollständige Standblätter sind ungültig, sind aber trotzdem zu bezahlen! Geschossene Programme sind auf dem persönlichen Schiesscouvert einzutragen und das Original-Standblatt im Büro abzugeben. Feldstich 300 m einziger lizenzfreier Stich Waffen: alle Ordonnanzwaffen. Achtung letzter Schiesstag am 24. Mai 2016 Feldschiessen-Programm, aber mit beliebigen Probeschüssen auf die Scheibe B4er 6 Schuss Einzelfeuer, 2x3 Schuss in je 60 Sekunden und 6 Schuss in 60 Sekunden. Doppelgeld für 2 Programme Fr das bessere Resultat wird gewertet. (Dem Verein bleiben Fr ) Wer mit dem ersten Programm das Kranzresultat erreicht und nicht an der Teilnahme am Schweiz. Feldstichfinal interessiert ist, kann auf das Schiessen des 2. Programms verzichten. Ideale Trainingsmöglichkeit fürs Feldschiessen. Kranzabzeichen oder Kranzkarte à Fr.10.00: ab 57 Punkten für Aktive, ab 55 P. für Junioren und Veteranen bezw. ab 54 P. für Jugendliche und Seniorveteranen, oder 18 Figurentreffer. Ein gutes Resultat dieses Stiches und ein gutes Resultat des Feldschiessens zählen für die Teilnahme am Schweiz. Feldstich-Final.!!!! ab hier nur für Schützen mit Lizenz!!!! Einzelwettschiessen 300 m Achtung letzter Schiesstag am 23. August Meter Programm A zählt für Standardgewehre für die Vereinsmeisterschaft 200 Punkte = 100 %. (Prozentuale Umrechnung auf D) Sportgeräte: alle Gewehre Schussfolge: 20 Schüsse Einzelfeuer auf die Scheibe A Meter Programm D dieses zählt für die Vereinsmeisterschaft Punkte = 100 % Sportgeräte:: alle Ordonnanzgewehre Schussfolge: 15 Schüsse auf die Scheibe A10, wovon 10 Schüsse EF und 1 x 5 Schuss SF ohne Zeitb., am Schluss wird die Serie gezeigt. Stellung, Doppel, Auszeichnungen Stellung: Freigewehr nicht liegend, Standardgewehr und Karabiner liegend frei. Sturmgewehre ab Zweibeinstütze. Alle Veteranen dürfen mit dem Karabiner liegend aufgelegt und mit dem Freigewehr liegend frei schiessen. 14

15 Fortsetzung Einzelwettschiessen Doppel: Fr pro Programm (pro Doppel verbleiben Fr bei den Vereinen). Auszeichnungen: Kranzabzeichen oder Kranzkarte ZHSV à Fr Programm A: Programm D: 182 Punkte: Sportgewehre 172 Punkte: Karabiner, Stgw90 undstgw57 Ord Punkte: Stgw57 Ord02 -Junioren und Veteranen 2 Punkte tiefer -Jugendliche und Seniorveteranen 3 Punkte tiefer 128 Punkte: Karabiner, Stgw90 und Stgw57 Ord Punkte: Stgw57 Ord02 -Junioren und Veteranen 2 Punkte tiefer -Jugendliche und Seniorveteranen 3 Punkte tiefer Auszug aus den Allgemeinen Bestimmungen: (vollständig sind diese im Schützenhaus angeschlagen). Die Einzelwettschiessen können mit den kantonalen Vorrunden der Gruppenmeisterschaft verbunden werden. Kantonalstich ZKSV 300 m Letzter Schiesstag: 27. Sept Hauptdoppel Fr , maximal 4 Nachdoppel zu je Fr bei beiden Programmen 1-2 Kranzresultate. pro Programm = K abzeichen oder Kranzkarte Fr und mehr Kranzres. pro Progr. = K abzeichen oder Kranzkarte Fr Programm A: Scheibe A10, 10 Schuss Einzelfeuer Auszeichnung: 90 P. Standardgewehr, Freigewehr 85 P. Kar+Stgw90, Stgw 57 Ord P. Stgw 57 Ord.02 Jun+Vet. 2 P. tiefer Jugendliche+Sen.Vet. 3 P. tiefer Vereinsmeisterschaftsstich 300 m Letzter Schiesstag: 27. Sept Pflicht für die Vereinsmeisterschaft Reglement Vereinsmeisterschaft beachten Waffen: alle Waffen Programm: Doppel Fr Scheibe A10, 10 Einzelfeuer Gutschrift von Gutpunkten PS. Das Originalstandblatt ist beschriftet und nummeriert im Schiess-Couvert. nur dieses ist für die Auswertung gültig! Allfällige Reglementsänderungen im Frühjahr 2016 sind nachgetragen. Birmensdorf, / jb Administration 300 m: Alex Bucher 15

16 Die Vereinsmeisterschaft 50 Meter, gegründet 1962 Mit der Gründung der Pistolensektion, als Zweigverein der 300m Sektion im Jahr 1962 wurde analog zu 300 Meter ab 1962 auch eine Vereinsmeisterschaft 50 m ausgetragen. Diese brachte bis 2015 auch bereits 54 Jahressieger die ich nachstehend ebenfalls erwähnen möchte. Dies gerne und aus Überzeugung, dass wir unseren vorverstorbenen Kameraden ein ehrendes Andenken bewahren und auch hier, den heute noch aktiven Schützen zu den erbrachten Jahres-Bestleistungen gratulieren. Vereinsmeisterschaft 50 m erstmals ausgetragen 1962 bis 2015 somit 54 x Die Vereinsmeister: der Jahre: Dellemann Rolf, x 1983, 1984, 1987, 1988, 1989, , 1992, 1993, 1995 Schlatter Ruedi, x 1999, 2000, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2011 Penati Günther, x 1997, 1998, 2001, 2012, 2013, 2014, 2015 Aeschlimann Paul, x , 1972 Lüscher Remo, x sowie: Wigger Anton, 1927 (gest.2006) 13 x 1971, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1985, 1986 Meng Adolf, 1919 (gest. 2005)) 4 x 1963, 1965, 1966, 1968 Dütschler Ernst, 1920 (gest.2006) 2 x 1962, 1964 Lampert Peter, 1927 (gest.2011)) 1 x 1967 Willi Florenzo, 1951 (Wegzug 96) 1 x 1994 Mannhart Pierre, (Wegzug 1997)) 1 x 1996 Die Beteiligung im Jahr 1966, also vor 50 Jahren ist mit 6 Schützen nachgewiesen. Im Jahr 2015 haben ebenfalls 6 Pistolieris das ganze Programm geschossen. Auch in dieser Sparte wäre es wünschenswert, dass sich alle Pistolenschützen mit dem Programm zur Ermittlung des Vereinsmeisters 50 m befassen. Ich erinnere daran, dass nicht nur dem Besten sondern auch dem Letzten dieser Jahreskonkurrenz-Rangliste immer eine Gutschrift in barer Münze ausgehändigt wird. Im Jahresprogramm sowie im Programm und Anmeldeformular sind die Voraussetzungen detailliert aufgeführt. Auch die Schützenmeister in den 300 und 50 m-ständen geben bereitwillig Auskunft. jb 16

17 Das Grosse Schützenfest in Birmensdorf vor 40 Jahren Ja, das waren noch Zeiten als sich die Birmensdorfer Feldschützen an das Jahrhundert-Schützenfest heranwagten. An 6 Schiesstagen wurde am und Juni 1976 die neue Schiessanlage Bergermoos zum Magnet der Schützen aus Nah und Fern. Unter dem Begriff: Standeinweihungsschiessen 100 Jahre Feldschützenverein 8903 Birmensdorf ZH Den Sektionsstich in 4 Kategorien rangiert, haben Schützen aus 113 Sektionen geschossen, 1131 haben das Kranzresultat erreicht. Die Vereine mit den damaligen Beteiligungen: 90 Schützen Birmensdorf ZH FSV 63 Zürich-Stadt SG. 41 Zürich-Neumünster SG 39 Dietikon SV 37 Cham Standsch Wallisellen, Uitikon 32 Bremgarten 31 Zürich-Oberstrass 30 Thalwil 29 6 Adliswil SG, Langnau, Lieli, Urdorf, Winkel-Rüti, Zch-Altstetten, 28 3 Adliswil FS, Kappel a.a, Zwillikon 27 4 Hegnau, Otelfingen, Rümlang, Wettingen 26 2 Dübendorf, Zug 25 6 Aesch, Hausen a.a. Opfikon, Wädenswil, Zch-Wiedikon, Zch.-Albisrieden, 24 3 Niederhasli, Weiningen, Zch.-Grütli Sektionen Sektionen Sektionen Sektionen (dabei der damals noch existierende Arbeiterschiessverein Birmensdorf mit 9 Schü) Ein Vergleich mit den heutigen Teilnehmerzahlen dokumentiert den seitherigen Rückgang der Schützen an den aktuellen Schützenfesten. Gesamthaft resultierten Teilnehmer aus den 7 angebotenen Stichen. Die vorgesehene Plansumme war mit Fr budgetiert und erreicht wurden schliesslich Fr Verschossen wurden Patronen. Der Reinerlös dieses Schiessanlasses betrug dank enormem Einsatz aller Vereinsmitglieder Fr und liess das Vereinsvermögen per auf Fr ansteigen. jb 17

18 Dem Standweihschiessen ist im Jahr 1975 eine Jubiläumsveranstaltung vorausgegangen. Diese wurde an der Generalversammlung vom im Zusammenhang mit dem Jahresbericht des Präsidenten wie folgt gewürdigt: 18

19 Die Jubiläumsmedaille 19

20 Die Finanzen 2015 im Detail Traditionshalber sind hier als Ergänzung zum Protokoll, das in diesem s Zäni abgedruckt ist, die Positionen festgehalten. Einnahmen und Ausgaben betragen je Fr Das Vereinsvermögen per ist mit Fr auf dem Stand des Vorjahres geblieben. Alle Einnahmen 2015: Alle Ausgaben 2015: Mitgliederbeiträge Beiträge an Verbände Gönnerbeiträge 979 Munitionsaufwand Gönner s Zäni, Aktion Vereinsm.-Stiche+Gutpunkte Bundesbeiträge Feldschiessen Feldschiessen 625 Bundesbeiträge Obligatorisch Auszahlung L+B Wettkampf 468 Endschiessen 3 Eidgen. Schützenfest Einnahmen Schützenfeste 63 Gruppen-+Sektionsdoppel 175 Munitionsverkauf Versicherungen/Gravuren 486 Vereinsmeisterschaftsstich Vereinszeitung s Zäni * 490 Diverses 70 Verbands-Schützenzeitung 476 Porti, Büromaterial EDV * Trägerverein THKSF Gratismunition 172 Mitglieder und Vorstand Schiesslizenzen 90 Ankauf Sturmgewehr 350 Hompage 118 Der Abschied des Vorstandes zur Jahresrechnung Der Vorstand hat vom Ergebnis der per 31. Dezember 2015 abgeschlossenen Jahresrechnung Kenntnis genommen. Die Eintragungen haben wir stichprobenweise geprüft und stellen fest, dass sie mit der Jahrestätigkeit übereinstimmen. Die Jahresrechnung schliesst mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Eigentlich hätten wir ein Minderertrag von Fr zu verbuchen. Dieser Betrag hat aber unser Kassier als freiwilligen Beitrag unserer s.zäni-aktion übernommen. Besten Dank. Wenn wir die Einund Ausgaben dieses Jahr ordnen, dann stellen wir fest, dass die freiwillige s Zäni- Aktion einen überaus grossen Ertrag erbracht hat, nämlich Fr Unsere Bauersfrau, Trudi Schenk aus Krinau, fühlt sich doch an einem einzigen Tag im Jahr, nämlich wenn wir Birmensdorfer-Schützen ans Toggenburger Landesschiessen reisen, pudel wohl in der mehrheitlich überwiegenden Männerschar, dass sie uns gerade mit einem Tausendernötli beschenkt hat. Aber auch viele Leserinnen und Leser sind an unserer Vereinszeitung und dem Geschehen in unserem Verein interessiert. Dank diesem Zustupf, konnten wir unsere Vereinskasse in der Waage halten, trotz einem grösseren Ausgaben-Betrag von Fr an den Trägerverein des ZHKSF2018. Wir verabschieden die Jahresrechnung 2015 mit einem grossen Dank an alle Vereinsmitglieder und Gönner, sowie an Kolleginnen und Kollegen die immer wieder Aufgaben zum Wohle unseres Vereins übernehmen. Unserem Kassier Karl Besier danken wir für seine gut geführte Rechnung und beantragen der Generalversammlung, die vorliegende Jahresrechnung 2015 zu genehmigen. Birmensdorf, 1. Februar 2016 Der Präsident: Der Aktuar: W. Hedinger Th. Vogler 20

21 Affoltern a.a. Herbstsch / m Ver.k. 4/50 Die Pistolenschützen konnten die Saison 2015 im Säuliamt nicht mehr erfolgsgewohnt abschliessen. Beteiligungsmässig sind sie gerade noch mit der erforderlichen Minimalbeteiligung von 6 Mann angetreten um überhaupt rangiert zu werden. Resultatmässig konnte im Vereinsstich auf die Scheibe P10 mit 2 Probe und 10 Schuss Einzelfeuer kein Kranzresultat erreicht werden. Die 6 Einzelresultate mit den fehlenden Punkten zum Kranz ( ) 86 P. Penati Günther (2) 81 P. Gamper Ernst (1) 85 P. Vogler Thomas (3) 72 P. Blaser Ulrich (14) 83 P. Schlatter Rudolf (2) 71 P. Gamper Peter (17) ergaben einen Vereinsdurchschnitt von 79,667 Punkten und reichten gerade noch für den Schlussrang der 19 rangierten Vereine. Die Rangliste zeigt den organisierenden Verein mit 92,51 P. als Sieger. Gefolgt von Ennetbaden mit 91,35 P. und auf dem Broncerang folgt Uster mit 90,72 P. Die Teilnehmerzahlen zeigen bescheidene Vereinsstärken, Mit 12 Teilnehmer 2 Vereine Affoltern und Neuenhof Mit 11 3 Fahrwangen, Zug, Bülach Mit 10 2 Dietikon, Zürich-Schwamendingen Mit 9 5 Ennetbaden, Uster, Kloten, Bremgarten Spreitenbach Mit 8 3 Adliswil, Unterägeri, Regensdorf Mit 7 2 Muri, Pfäffikon Mit 6 1 Birmensdorf FSVB Mit 5 1 Opfikon-Glattbrugg Die Vereinskonkurrenz 50 m schossen 241 Schützen (4 mehr als 2014) und diese kommen aus 47 Sektionen. Die nicht rangierten Sektionen sind 2 Vereine mit 6, 2 Vereine mit 5, 5 Vereine mit 4, 2 Vereine mit 3, 5 Vereine mit 2 und 12 Vereine mit je 1 Teilnehmer angetreten. 152 Schützen aus 41 Sektionen schossen die Vereinskonkurrenz auf 25 m. Rangiert wurden 10 Vereine. 141,75 P. gab Rang 1 für Adliswil mit 8 Schützen. Rang 2 erreichte Spreitenbach mit 140,20 P. von 5 Schützen und Rang 3 belegen Affoltern mit 139,50 P. von 14 Schützen. Dieses Programm schoss von uns nur Rudolf Schlatter und erreichte mit seinen 134 Punkten das Kranzresultat. 21 jb

22 Friedliches, zivilisiertes Gelände anno 1970 Diese Foto von Jakob Bucher zeigt das Gelände der früheren Schiessanlage an der Reppischtalstrasse. Im Hintergrund das dem Feldschützenverein gehörende Schützenhaus, rechts dahinter das erste Einfamilienhaus Hürlimann an der alten Urdorferstrasse. Oben in der Bildmitte das erste Silogebäude der Trocknungsgenossenschaft und am linken Bildrand im Vordergrund links der Scheibenwall mit der Abdeckung des Scheibenstands. Weisheiten des Lebens Durch die Medien sind wir aus erster Hand informiert, aber wir leben aus zweiter Hand. Gerüchte verurteilen schneller als Gerichte. Einen Glauben kann man verlieren und wieder finden. Der Verlust der Glaubwürdigkeit ist endgültig. 3 x von Ernst Reinhardt Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst. Keine Kunst ist s alt zu werden; Es ist Kunst, es zu ertragen, 2 x von Wolfgang von Goethe 22

23 Mettmenstetten Chlaus 5./ m Gruppe 4/300 Im Jahr 2000 wurde in Dietikon das Chlausschiessen letztmals durchgeführt, Wir Birmensdorfer waren jedes Jahr mit Vereinsstärke dabei. Seit 2002 hat der SV Dachlissen-Mettmenstetten dieses Chlausschiessen übernommen bezw. als Gruppenschiessen weitergeführt. Bis 2014 haben wir, teils mit viel Mühe, jeweils noch eine Gruppe ins Säuliamt delegiert blieben die Anmeldungen aus und auf eine zusätzliche Umfrage des Chefs ausw. Anlässe traf eine einzige Abmeldung ein. Anmeldungen kamen keine mehr. So wurde der Anlass nicht weiter verfolgt und für 2016 nicht mehr ins Programm der auswärtigen Anlässe aufgenommen. Kurz vor Weihnachten allerdings kommt von Mettmenstetten Briefpost mit den Resultaten von zwei unserer Schützen die selbständig das Chlaus- Programm absolviert haben. Beide haben für ihre Leistung eine Kranzkarte erhalten: 87 P. Senn Urs 82 P. Nydegger Heinz Aus der vorliegenden Absendliste stelle ich allerdings fest, dass die Beteiligung gegenüber dem Vorjahr drastisch zurückgegangen ist. Waren es 2014 gesamthaft noch 1016 Schützen so sakte die aktuelle Teilnehmerzahl auf 647 ab. Dabei fällt auf, dass bei den Standardgewehren vom Vorjahr 214 nur noch 115 kamen und bei den Sturmgewehren 90 mit 463 im Vorjahr jetzt nur noch 263 verzeichnet sind. Alle anderen Waffen weisen ebenfalls negative Beteiligungswerte aus. Die Gründe für diesen Rückgang sind mir nicht bekannt. Mit 453 Kranzauszeichnungen wird immerhin eine Kranzquote von 70 % ausgewiesen. jb Der Begriff S C H Ü T Z E im fernen Osten VEGETARIER Ist ein altes Wort der indianischen Sprache für katastrophaler Schütze. Der Redaktion übermittelt von Paul Berliat Haben wir im FSVB aber Keine! jb 23

24 Unterengstringen Mittefasten m Verein 2/50 Es gibt sie also auch im Schiesswesen, die Schnapszahl. So geschehen am diesjährigen 55. Pistolenschiessen. Von uns haben 8 Pistolieris mitgemacht. 2 davon erreichten den Kranz: 128 P. Schlatter Rudolf 124 P. Gamper Ernst Mit dem Programm ohne Probeschüsse verpassten die Auszeichnung: 127 P. Penati Günther 114 P. Senn Urs 124 P. Blaser Ulrich 112 P. Vogler Thomas 121 P. Gamper Peter 93 P. Täschler Martin Ernst Gamper erhält für 36 Teilnahmen den Barpreis von Fr Sektionen konnten rangiert werden. 9 nichtrangierte kamen mit 5 oder nur 1 Teilnehmer. Mit 154 Schützen sind es 21 weniger als im Vorjahr. Die Kranzquote ist 31,8 %. Festsieger ist Affoltern a.a. mit 131,23 P, Zweite Bülach mit 131,08 P, gefolgt von Spreitenbach 129,69 P. Rang 10: FSV Birmensdorf mit 123,68 P. Wir Birmensdorfer sind an allen 55 Wettkämpfen dabei gewesen. Das veranlasst mich als s Zäni -Schreiberling in den 9 Zäni-Ausgaben des Jahres 1966 etwas zu schneuggen und das Vereinsgeschehen vor 50 Jahren noch etwas näher zu durchstöbern, was unser damaliger Redaktor Heinrich Alpstäg auf den 53 A4-Seiten des 5. Jahrgangs festgehalten hat. Als Grund guter Leserlichkeit übernehme ich den damaligen Text unverändert in die heute aktuelle Darstellung. So steht geschrieben: 5. Mittefasten-Pistolenschiessen in Unterengstringen vom 26./27. März 1966 Auch unsere Pistolensektion nahm heuer bereits zum 5. Mal am Anlass unserer Kameraden von Unterengstringen teil. Mit einer Rekordbeteiligung von 20 Teilnehmern klassierten sich unsere Leute im 20. Rang von total 30 teilnehmenden Sektionen mit einem Durchschnitt von 85,00 Pt. So erfreulich die Teilnehmerzahl, so ungewohnt enttäuschend vielen leider die Resultate aus. Abonnierte Kranzschützen vermochten diesmal die Hürde von Engstringen nicht zu überspringen. Doch, was tut s, ein solches Missgeschick vermag vielfach mehr als eine konstante Serie guter Resultate. Wir hatten für unsere 20 Teilnehmer 11 Pflichtresultate zu zählen: Nur 2 Kranzresultate gabs für Lampert Peter mit 88 P. und Alpstäg Heinrich mit 87 P. Die weiteren 9 Pflichtresultate Degiacomi Hanspeter 86 P. Kappeler Franz 84 P. Meng Adolf 86 P. Portmann Siegfried 84 P. Bucher Alex 84 P. Wigger Anton 84 P. Bucher Jakob 84 P. Aeschlimann Paul 83 P. Iten Hans 83 P. Wappenscheibengewinner wurde dieses Jahr Oppliger Ernst, 23 mit 79 P. (höchstes Resultat der 5maligen Teilnehmer) (Die weiteren 8 Schützen sind nicht namentlich festgehalten). Erst ab 1973 sind die Teilnehmer jedes Jahr akribisch notiert.. jb 24

25 Ein weiterer Blick 70 Jahre zurück ins Jahr 1946 Aus dem ersten Nachkriegsjahr des zweiten Weltkrieges bin ich im Archiv des FSVB auf die Einladung und das Resultat des damaligen Endschiessens gestossen. Ich (Redaktor Jakob Bucher) war damals in Stadel in der 3. Sekundarschulklasse bei Lehrer Schlumpf, der später übrigens jahrelang in Dietikon lehrte und sich im Limmattal auch für Stadt und Kanton politisch betätigt hat. Zur gleichen Zeit wurde im Birmensdorfer Feldschützenverein das erste Nachkriegs-Endschiessen organisiert. Aufmerksamkeit verdienen nebst den Wochentagen auch die damaligen Preise, während uns die Rangliste viele ehemalige Vereinsmitglieder in Erinnerung ruft. So folgt Einladung und Rangliste wahrheitsgetreu kopiert: *************************************************************************************** Feldschützenverein Birmenssdorf Birmensdorf, 28. Oktober 1946 Geschätzte Schützen! Als Abschluss der diesjährigen Schiesstätigkeit haben wir ein Endschiessen organisiert. Wir sind glücklicherweise in der Lage, die notwendige Munition zur Verfügung zu stellen. Im Programm ist ein Wappenstich nebst Uebungskehr, sowie eine Juxscheibe vorgesehen. Die Auszeichnung für den Wappenstich ist ein prächtiges Kranzabzeichen, das speziell für diesen Anlass angefertigt worden ist. Die näheren Erläuterungen sind im nachstehenden Programm aufgeführt. P R O G R A M M Schiesstag: Sonntag, 3. November Uhr Absenden: Samstag, 23. November ?? Uhr Im Rest. Freihof 1. Uebungskehr: Schusszahl : 3 Doppel : Fr Scheibe : 100 er Munition : Fr pro Patr. 2. Wappenstich: Schusszahl : 5 Munition : Fr pro Patr. Scheibe : 100 er Auszeichnung: 340 Punkte und mehr Doppel : Fr. 4. Zuschlàge: Veteranen 1886 und ältere Nachdoppel : Fr sowie Junioren 1926 Erhalten 10 Punkte Zuschlag. Der Nachdoppel kann nur eingelöst werden, wenn im Doppel das Kranzresultat nicht erreicht worden ist. 25

26 3. Juxscheibe: Schusszahl : 6 Munition: Fr pro Patr. Scheibe : zwei Radaubrüder Doppel : Fr Auszeichnung: 20 % in Gaben Wir erwarten Sie zu diesem interessanten Schützenwettstreit und wünschen Ihnen dazu viel Glück. Mit kameradschaftlichem Schètzengruss: Der Vorstand. *************************************************************************************** Die Rangliste des Wappenstichs ist wie folgt festgehalten worden: **************************** Endschiessen 1946 des Feldschützenvereins Birmensdorf Wappenstich: 1. Wintsch Ernst Wintsch Hermann Bickel Jakob jun Planzer W Wenger Johann Hürlimann Martin Huber August Hedinger Walter Trachsler Otto Meili Fritz Hofmann Marcel Rentsch Jakob Meier Eugen Mooser Ernst Hedinger Johann Wenger Fritz Bickel Walter Wigger Adolf Hählen Heinrich Gut Walter Oppliger Ernst Leu Karl Bickel Jakob sen Fischer Anton Berli Adolf Hählen Viktor Hafner Adolf Nievergelt Adolf Eicher Christian Wismer Otto Wintsch Albert Hafner Heinrich Job Oskar Wigger Nikolaus Meili Oskar Hafner Jakob Gallmann Ernst Besier Karl Baur Heinrich Waser Josef Baur Walter 129 **************************** Allen vorstehend inzwischen verstorbenen Schützenkameraden gewähren wir damit ein ehrendes Andenken. Jakob Bucher, Redaktor 26

27 Gratulation zum 80. Geburtstag Foto vom /jb Ehrenmitglied Alex Bucher, geb feierte am 1. April 2016 Geburtstag. Seine Verdienste für den FSVB sind in den s Zäni 2/2006 und 2/2011 eingehend gewürdigt. Seit 1961 ist er nun 55 Jahre lang Aktivschütze. Wir danken ihm, dass er weiterhin als Administrator für die im Stand zu schiessenden Stiche auf 50 und 300m zuständig bleibt. Vorstand und Redaktion wünschen ihm alles Gute, Gesundheit, Wohlergehen und gute Resultate auch für die Zukunft. jb Gratulation zum 75. Geburtstag Am 6. Mai 2016 kann Aktivmitglied Werner Baur, geb seinen 75. Geburtstag feiern. Als eifriger Feldschiessen-Teilnehmer erreicht er auch Kranzauszeichnungen und beweist mit seiner Aktivmitgliedschaft die Verbundenheit zum FSVB. Vorstand und Redaktion wünschen ihm weiterhin Gesundheit und Wohlergehen und freuen sich auf weitere Begegnungen im Schützenhaus Bergermoos. jb Foto vom /jb 27

Feldschützenverein Birmensdorf

Feldschützenverein Birmensdorf Feldschützenverein Birmensdorf Gegründet 1875 ------------------------ Jahresprogramm 2012 Aktuelle Informationen unter http://www.fsvb.ch/ Feldschützenverein Birmensdorf 2 Wer sind wir Der Feldschützenverein

Mehr

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2017

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2017 56. Jahrgang Nr. 2 / 2017 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2017 A L L E, Mann, Frau, Jugendliche m a c h e n m i t am Feldschiessen 2017 Jeder Teilnehmer/-in erhält eine Gratiswurst mit

Mehr

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2019

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2019 58. Jahrgang Nr. 2 / 2019 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2019 A L L E, Mann, Frau, Jugendliche m a c h e n m i t am Feldschiessen 2019 Jeder Teilnehmer/-in erhält eine Gratiswurst mit

Mehr

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2018

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2018 57. Jahrgang Nr. 2 / 2018 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2018 A L L E, Mann, Frau, Jugendliche m a c h e n m i t am Feldschiessen 2018 Jeder Teilnehmer/-in erhält eine Gratiswurst mit

Mehr

auf Freitag, 15. Februar 2019, Uhr in unserer Schützenstube Bergermoos

auf Freitag, 15. Februar 2019, Uhr in unserer Schützenstube Bergermoos 58. Jahrgang Nr. 1 / 2019 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, im Januar 2019 Traktanden: Einladung zur 144. ord. Generalversammlung auf Freitag, 15. Februar 2019, 19.00 Uhr in unserer Schützenstube

Mehr

12. Hagebuecher Früeligschüsse 2018

12. Hagebuecher Früeligschüsse 2018 12. Hagebuecher Früeligschüsse 2018 Schiessplan Gewehr 300m Schiessplatz Hagenbuch 8 Scheiben Sius 9003 Vereins- und Einzelwettkampf Scheibe A 10 3 Schuss Probe Einzel (Obligatorisch) 6 Schuss Einzel 4

Mehr

Fusionsschiessen Schiessplatz Bild, Mosnang. 4 Scheiben Polytronic TG 3003 / 4 Scheiben TG 3002

Fusionsschiessen Schiessplatz Bild, Mosnang. 4 Scheiben Polytronic TG 3003 / 4 Scheiben TG 3002 Fusionsschiessen 2018 Schiessplatz Bild, Mosnang 4 Scheiben Polytronic TG 3003 / 4 Scheiben TG 3002 Schiesszeiten: Distanz 300m Freitag, 15. Juni 16.00-20.00 Samstag, 16. Juni 08.00-12.00 / 13.00-18.00

Mehr

24. Wartauer Gruppenschiessen 300 m

24. Wartauer Gruppenschiessen 300 m 24. Wartauer schiessen 300 m www.sv-wartau.ch Programm in Kat. Sport und Kat. Ordonnanz sowie Auszahlungsstich (fakultativ) Schiessstand Hörnli Weite, Wartau 10 Scheiben mit elektronischer Trefferanzeige

Mehr

Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO

Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO 26. St. Peter Schiessen 2015 Feldschützen Kestenholz 09. Waldegg Schiessen 2015 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg, in Wolfwil 16 elektronische

Mehr

FELDSCHÜTZEN-GESELLSCHAFT DER STADT ST. GALLEN

FELDSCHÜTZEN-GESELLSCHAFT DER STADT ST. GALLEN FELDSCHÜTZEN-GESELLSCHAFT DER STADT ST. GALLEN Einladung zum Winterschiessen 2015 Neu Neu Neu Neu Vereinswettkampf 25 Meter und Auszahlungsstiche Schiessanlage Weiherweid Demutstrasse 33, St. Gallen-St.

Mehr

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon 57. Schützengesellschaft Muttenz 38. Pistolensektion SG Muttenz 23. / 29. / 30. April 2016 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf Einzelschützen sind zugelassen SCHIESSTAGE

Mehr

Drei Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald

Drei Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald Drei Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald Simon Gfeller Erinnerungsschiessen SG Heimisbach Emmentaler Schaukäsereischiessen FS Affoltern Stadtrechtschiessen Sportschützen Huttwil Samstag, 13.

Mehr

71. Amtsschiessen. 17. / März m: FSG Nottwil 50/25m: PS Sursee

71. Amtsschiessen. 17. / März m: FSG Nottwil 50/25m: PS Sursee Amtsschützenverband Sursee 71. Amtsschiessen 17. / 24. + 25. März 2018 Durchführende Vereine: 300m: FSG Nottwil 50/25m: PS Sursee Schiesszeiten 300m 50/25m Samstag, 17. März 13.30 16.00 Uhr 14.00 16.00

Mehr

Schiessplan Kreis- Sommerschiessen m

Schiessplan Kreis- Sommerschiessen m KSV Flaachtal Schiessplan Kreis- Sommerschiessen 2019 300m Anlass: 1902.05 Organisation: Militärschiessverein Dorf Schiessdaten: Freitag, 23. August 2019 17:30-20:30 Samstag, 31. August 2019 09:00-12:00

Mehr

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon 58. Schützengesellschaft Muttenz 39. Pistolensektion SG Muttenz 22. / 28. / 29. April 2017 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf Einzelschützen sind zugelassen SCHIESSTAGE

Mehr

22. Wartauer Gruppenschiessen 300 m

22. Wartauer Gruppenschiessen 300 m www.sv-wartau.ch 22. Wartauer schiessen 300 m Programm in Kat. A Sport, Kat. B Ord 02, Kat. D Ord sowie Auszahlungsstich (fakultativ) Schiessstand Hörnli Weite, Wartau 10 Scheiben mit elektronischer Trefferanzeige

Mehr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen GUET SCHUSS.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen GUET SCHUSS. Feldschützen Bennwil 11. Carl Spitteler - Schiessen Gruppenwettkampf Kat. A und Kat. D/E Mouchen-Joker mit sofortiger Barauszahlung Gruppen- Kombinationswettkampf Carl Spitteler-, Joggi Mohler- und Büchel-Schiessen

Mehr

4. Ferie-Schüsse 2018

4. Ferie-Schüsse 2018 Schützengesellschaft Tägerig (www.sgtaegerig.ch) 4. Ferie-Schüsse 2018 Gewehr 300m Schiessanlage Pulvern Tägerig Koordinaten GPS (WGS84) N 47:23:42 / E 8:17:11 8 Scheiben Polytronic, TG 3002 Vereins-Stich

Mehr

Bezirks-Schützenverein Affoltern. Pistolen - Bezirksschiessen SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m

Bezirks-Schützenverein Affoltern. Pistolen - Bezirksschiessen SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m Bezirks-Schützenverein Affoltern Pistolen - Bezirksschiessen 2018 SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m Donnerstag 23. August 2018 Samstag 01. September 2018 Liebe Pistolenschützinnen, liebe Pistolenschützen

Mehr

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon 59. WARTENBERGSCHIESSEN 300m Schützengesellschaft Muttenz 40. WARTENBERGSCHIESSEN 50m Pistolensektion SG Muttenz 21. / 27. / 28. April 2018 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf

Mehr

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon 60. WARTENBERGSCHIESSEN 300m Schützengesellschaft Muttenz 41. WARTENBERGSCHIESSEN 50m Pistolensektion SG Muttenz 27. April / 03.04. Mai 2019 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf

Mehr

15. Fritz Pümpin-Schiessen 2016 Schützengesellschaft Gelterkinden

15. Fritz Pümpin-Schiessen 2016 Schützengesellschaft Gelterkinden 15. Fritz Pümpin-Schiessen 2016 Schützengesellschaft Gelterkinden Schiesszeiten Samstag 05. November 2016 08:30-11:30 13:00-16:30 Samstag 12. November 2016 08:30-11:30 13:00-16:30 Sonntag 13. November

Mehr

3. Quintener Wybergschiessen 2019

3. Quintener Wybergschiessen 2019 Militärschützenverein Quinten 3. Quintener Wybergschiessen 2019 Schiessplatz Boden Schützenhaus Quinten Koordinaten GPS 734 600 / 221 460 (siehe Situationsplan) 4 elektronische Scheiben Sius SA 9003 Vereinswettkampf

Mehr

1. Mai-Gruppenschiessen

1. Mai-Gruppenschiessen 1. Mai-Gruppenschiessen 2 0 1 8 Schiessanlage Salen, 8156 Oberhasli 12 Scheiben SIUS 9004 Schiesszeiten Freitag, Samstag, 20. April 2018 17.30-20.00 Uhr 21. April 2018 08.30-13.00 Uhr Dienstag, 01. Mai

Mehr

Ausführungsbestimmungen Bündnerstich

Ausführungsbestimmungen Bündnerstich Bündner Schiesssportverband Federaziun Grischuna dal Sport da Tir Federazione Grigionese del Tiro Sportivo Ausführungsbestimmungen Bündnerstich Reg. Nr. 3.2.2 Ausgabe 2007 Art. 1 Allgemeines Grundlagen:

Mehr

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m Eulach-Schiessen Winterthur 2018 Schiessplatz: P50 / P25 m Schiessanlage Ohrbühl Winterthur Schiesszeiten: Freitag, 20. April 2018 16:30 19:00 Samstag, 21. April 2018 08:30 11:15 13:30 16:00 Freitag, 04.

Mehr

MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019

MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019 MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019 Schiessanlage im Feier, 8416 Flaach 6 Scheiben SIUS, SA 8800 An den gleichen Daten/Zeiten findet in Marthalen das Steinackerschiessen statt. Vereinsstich (obligatorisch)

Mehr

Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan zum 62. Winterschiessen 2019 in Wallisellen Gewehr 300m

Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan zum 62. Winterschiessen 2019 in Wallisellen Gewehr 300m Schiessverein Wallisellen Sektion des: Schweizer Schiesssportverbandes des Zürcher Schiesssportverbandes des Bezirksschützenverbandes Bülach www.svwallisellen.ch Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan

Mehr

26. Limpachtalschiessen Ramsern

26. Limpachtalschiessen Ramsern 26. Limpachtalschiessen Ramsern Schiesszeiten: Samstag, 29. April 2017, 9.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 30. April 2017, 8.00 bis 12.00 Uhr Das Schiessen findet bei jeder Witterung statt. Gedeckte Schützenlinie.

Mehr

18. Weiherschiessen 2018

18. Weiherschiessen 2018 Freier Schiessverein Freienwil 18. Weiherschiessen 2018 Gewehr 300m Schiessanlage Freienwil Vereinswettkampf Scheibe A10 2 Schüsse Probe Einzel 6 Schüsse Einzel 4 Schüsse Einzel ohne Zeitlimite, am Schluss

Mehr

Jahresprogramm. (Gegründet 1895)

Jahresprogramm. (Gegründet 1895) Jahresprogramm (Gegründet 1895) 2015 www.fsv-aesch.ch Raucherstübli PMS-Design Barbara Fritschi und Team Liebe Vereinsmitglieder Liebe Schützinnen und Schützen Das Jahr 2015 bringt uns wieder ein volles

Mehr

Sportschützen Wolfacker. Jahresmeisterschaftsreglement

Sportschützen Wolfacker. Jahresmeisterschaftsreglement Jahresmeisterschaftsreglement Gültig ab 02. Februar 2017 Art. 1 Durchführung Um die Freude am Schiesssport zu fördern wird alljährlich unter den Mitgliedern der Sportschützen Wolfacker ein Wettkampf zur

Mehr

Reglemente. Vereinsmeisterschaft. + Cupschiessen. Sportschützen. Mühleberg

Reglemente. Vereinsmeisterschaft. + Cupschiessen. Sportschützen. Mühleberg Reglemente Vereinsmeisterschaft + Cupschiessen Sportschützen Mühleberg GÜLTIG AB 15.02.2018 1 Allgemeines 1.1 Die Vereinsmeisterschaft ist ein alljährlich wiederkehrender Wettkampf, der die Schiessfertigkeit

Mehr

16. Gochlinger Liegendmatch 300 m Schiessplan

16. Gochlinger Liegendmatch 300 m Schiessplan 16. Gochlinger Liegendmatch 300 m Schiessplan Einzelwettkampf in 2 Kategorien 20./ 21./ 25./ 27./ 28. April 2018 Tegelbachschützen Gachnang www.tegelbachschuetzen-gachnang.ch Allgemeine Bestimmungen Gewehr

Mehr

17. Voletschwyler Schützeträffe 2018

17. Voletschwyler Schützeträffe 2018 Schützenverein Volketswil 17. Voletschwyler Schützeträffe 2018 Vereinsstich Scheibe A 10 Programm: 3 Schusse Probe 5 Schusse Einzel 2 Schuss Serie ohne Zeitlimite 3 Schuss Serie ohne Zeitlimite Gewehr

Mehr

8. Albisschiessen 2018

8. Albisschiessen 2018 Albis-Schützenverein (www.albisschiessen.ch) 8. Albisschiessen 2018 Gewehr 300m Schiessplatz Schützenmatt Langnau am Albis Koordinaten GPS 682440 / 238100 10 Scheiben Polytronic, TG 6300 Vereinswettkampf

Mehr

REGLEMENT KANTONALE GRUPPENMEISTERSCHAFT

REGLEMENT KANTONALE GRUPPENMEISTERSCHAFT Ressort: Einzelwettschiessen/Gruppenmeisterschaft REGLEMENT KANTONALE GRUPPENMEISTERSCHAFT DISTANZ 300 m gültig ab 1. Januar 2017 Genehmigt an der Präsidentenkonferenz vom 15. Februar 2017 SCHWYZER KANTONAL-SCHÜTZENGESELLSCHAFT

Mehr

Vier Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald

Vier Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald Vier Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald 25. Landvogtschiessen SG Grünenmatt Simon Gfeller Erinnerungsschiessen SG Heimisbach Emmentaler Schaukäsereischiessen FS Affoltern Stadtrechtschiessen

Mehr

auf Freitag, 19. Februar 2016, Uhr in unserer Schützenstube Bergermoos

auf Freitag, 19. Februar 2016, Uhr in unserer Schützenstube Bergermoos 55. Jahrgang Nr. 1 / 2016 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, im Januar 2016 Traktanden: Einladung zur 141. ord. Generalversammlung auf Freitag, 19. Februar 2016, 19.00 Uhr in unserer Schützenstube

Mehr

40. St.German-Schiessen 2018 Schützenhaus Lommiswil, Schützenmattstrasse 10 ( ' 27'' N, ' 43'' O)

40. St.German-Schiessen 2018 Schützenhaus Lommiswil, Schützenmattstrasse 10 ( ' 27'' N, ' 43'' O) Schützengesellschaft Lommiswil 40. St.German-Schiessen 2018 Schützenhaus Lommiswil, Schützenmattstrasse 10 (47 0 13' 27'' N, 7 0 27' 43'' O) Freitag, 28. September 2018 16:00 19:00 Uhr Samstag, 29. September

Mehr

A l b i s g ü t l i v e r b a n d - S c h i e s s e n

A l b i s g ü t l i v e r b a n d - S c h i e s s e n A l b i s g ü t l i v e r b a n d - S c h i e s s e n Allgemeine Bestimmungen für das 99. Verbandschiessen * 2018 * Gewehr G300 sowie Pistole P50 und P25 Schiesszeiten 1. Schiesstag: Samstag, 5. Mai 2018,

Mehr

8. Freundschaftsschiessen Schiessanlage Belp

8. Freundschaftsschiessen Schiessanlage Belp 8. Freundschaftsschiessen 2018 Schiessanlage Belp Gruppen und Einzelwettkampf 300 m Mouchen-Joker und Auszahlungsstich! Samstag 20. Oktober 09.30-12.00 13.30-16.30 Samstag 03. November 09.30-12.00 www.belp-schuetzen.ch

Mehr

Ausführungsbestimmungen Bündnerstich BSV - Pistole10/25/50m und Gewehr10/50/300m

Ausführungsbestimmungen Bündnerstich BSV - Pistole10/25/50m und Gewehr10/50/300m Bündner Schiesssportverband Federaziun Grischuna dal Sport da Tir Federazione Grigionese del Tiro Sportivo Ausführungsbestimmungen Bündnerstich BSV - Pistole10/25/50m und Gewehr10/50/300m Reg. Nr. 3.2.2

Mehr

1. Augustschiessen Kloten 2019

1. Augustschiessen Kloten 2019 1. Augustschiessen Kloten 2019 Bettensee Schützen Kloten-Dietlikon Geschätzte Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, Liebe Juniorinnen und Junioren Das 1. Augustschiessen 2019 rückt näher und die

Mehr

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH 5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH Schiessplatz Erlosen Wetzikon/ZH Gewehr 300m Vereinswettkampf A10, Auszahlungsstich A100 Schiessdaten/Schiesszeiten Samstag, 23. April 2016 08:00

Mehr

Feldschützengesellschaft Hausen AG Gewehr 300 m. Schiessanlage Hausen 10 Scheiben SIUS Ascor SA 9004

Feldschützengesellschaft Hausen AG   Gewehr 300 m. Schiessanlage Hausen 10 Scheiben SIUS Ascor SA 9004 Feldschützengesellschaft Hausen AG www.fsg-hausen.ch Vereinskonkurrenz Scheibe A 10 2 Schüsse Probe 6 Schüsse Einzel 4 Schüsse Einzel am Schluss gezeigt Gewehr 300 m Schiessanlage Hausen 10 Scheiben SIUS

Mehr

38. Örliker Winterschüüsse / 50 / 25 m Schiesssportzentrum Probstei Stettbachstrasse 200, 8051 Zürich

38. Örliker Winterschüüsse / 50 / 25 m Schiesssportzentrum Probstei Stettbachstrasse 200, 8051 Zürich 38. Örliker Winterschüüsse 2016 300 / 50 / 25 m Schiesssportzentrum Probstei Stettbachstrasse 200, 8051 Zürich Geschätzte Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, das OK lädt Sie herzlich ein zur Teilnahme

Mehr

Verbandsschiessen 2019 (Eingabe)

Verbandsschiessen 2019 (Eingabe) Schützenverband Region Hinterthurgau (www.schuetzen-hinterthurgau.ch) Verbandsschiessen 2019 (Eingabe) Schiessplatz: Bettwiesen 6 Scheiben Sius Ascor Vereinswettkampf Scheibe A 10 Probe Frei 6 Schuss Einzel

Mehr

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m Eulach-Schiessen Winterthur 2019 Schiessplatz: P50 / P25 m Schiessanlage Ohrbühl Winterthur Schiesszeiten: Freitag, 05. April 2019 16:00 19:00 Samstag, 06. April 2019 08:30 11:15 13:30 16:00 Freitag, 12.

Mehr

1. Chapfschiessen 2019

1. Chapfschiessen 2019 Feldschützengesellschaft Rudolfstetten-Friedlisberg (www.fsgr.ch) 1. Chapfschiessen 2019 Schiessplatz Chapf Rudolfstetten 6 Scheiben Polytronic TG 6300, 2 Scheiben Polytronic TG 3002 Gruppenwettkampf Separater

Mehr

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m Ausgabe 201 - Seite 1 Reg.-Nr.3.10.01 d Der Schweizer Schiesssportverband erlässt aufgrund von Artikel 3 seiner Statuten folgendes Reglement

Mehr

28. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2017

28. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2017 Schiessplatz: 4628 Wolfwil/SO 28. St. Peter-Schiessen 2017 Feldschützen Kestenholz 11. Waldegg-Schiessen 2017 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg in Wolfwil Distanz 300m

Mehr

13. Nachtschiessen. Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil

13. Nachtschiessen. Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil 13. Nachtschiessen Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil Gruppen und Einzelwettkampf 300m Schiessplatz Oberwil b. Büren 6 Elektronische Scheiben Schiesszeiten: Freitag 12. Oktober

Mehr

1. Augustschiessen Kloten 2017

1. Augustschiessen Kloten 2017 1. Augustschiessen Kloten 2017 44. Bettensee Schützen Kloten-Dietlikon Geschätzte Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, Liebe Juniorinnen und Junioren Das 1. Augustschiessen 2017 rückt näher und

Mehr

Schützenverein Zizers-Untervaz

Schützenverein Zizers-Untervaz Schützenverein Zizers-Untervaz Einladung zum 11. Ochsenweid - Pistolenschiessen 50/25 m Freitag, 20. April 2018 16.00 20.00 Uhr Samstag, 21. April 2018 13.00 17.00 Uhr Sonntag, 22. April 2018 09.00 12.00

Mehr

46. Schloss Oberberg Schiessen Sportschützen Gossau SG

46. Schloss Oberberg Schiessen Sportschützen Gossau SG 3 Schiesszeiten 46. Schloss Oberberg Schiessen Sportschützen Gossau SG Freitag 5. April 2019 16.00 20.00 Uhr Samstag 6. April 2019 8.30 11.45 Uhr Böllersalut 6. April 2019 13.25 13.30 Uhr Samstag 6. April

Mehr

40. Örliker Winterschüüsse (www.oewi.ch)

40. Örliker Winterschüüsse (www.oewi.ch) 40. Örliker Winterschüüsse 2018 300 / P50 / P25 Schiesssportzentrum Probstei Stettbachstrasse 200, 8051 Zürich Geschätzte Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, das OK lädt Sie herzlich ein zur Teilnahme

Mehr

Samstag 13. August Freitag 19. August Samstag 20. August Sonntag 21. August

Samstag 13. August Freitag 19. August Samstag 20. August Sonntag 21. August Schiessanlage Limperg Sissach 51. Bischofstein-Schiessen 2016 25 / 50m Morgens Nachmittags Samstag 13. August 2016 1330 1700 Freitag 19. August 2016 1700 2000 Samstag 20. August 2016 1330 1700 Sonntag

Mehr

Artillerieverein Willisau und Umgebung

Artillerieverein Willisau und Umgebung Reglement 73. Schweiz. Barbaraschiessen 2017 Verband Schweizerischer Artillerievereine VSAV Durchführende Sektion des VSAV: Schiessanlage: Artillerieverein Willisau und Umgebung Cyrillenfeld, 6130 Willisau

Mehr

16. Eulach - Schiessen Winterthur 2018

16. Eulach - Schiessen Winterthur 2018 16. Eulach - Schiessen Winterthur 2018 Organisator: Schiesstage: ASV Winterthur Freitag 20. April 2018 www.asv-winterthur.ch Samstag 21. April 2018 Freitag 04. Mai 2018 Samstag 05. Mai 2018 16. Eulach-Schiessen

Mehr

Schützenverein Zizers-Untervaz

Schützenverein Zizers-Untervaz Schützenverein Zizers-Untervaz Einladung zum 10. Ochsenweid - Pistolenschiessen 50/25 m Freitag, 21. April 2017 16.00 20.00 Uhr Samstag, 22. April 2017 13.00 17.00 Uhr Sonntag, 23. April 2017 09.00 12.00

Mehr

29. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2018

29. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2018 Schiessplatz: 4628 Wolfwil / SO 29. St. Peter-Schiessen 2018 Feldschützen Kestenholz 12. Waldegg-Schiessen 2018 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg Wolfwil / SO Distanz

Mehr

Freitag, den 25.Mai Brunner Beat, Giovanoli Remo, Giovanoli Sandra, Imboden Werner, Studer Timo

Freitag, den 25.Mai Brunner Beat, Giovanoli Remo, Giovanoli Sandra, Imboden Werner, Studer Timo Einladung zum Kantonalfinal 2018 Feld A Freitag, den 25.Mai 2018 Schiessplatz: Schützen: Stalden Kriens Brunner Beat, Giovanoli Remo, Giovanoli Sandra, Imboden Werner, Studer Timo Treffpunkt: 15.30 Uhr

Mehr

Trainingsdaten. Heimische Schützenfeste

Trainingsdaten. Heimische Schützenfeste Jahresprogramm 2017 Trainingsdaten Gewehr 300m Schiessanlage Benzenschwil Mittwoch, 5. April bis Mittwoch, 28. Juni Mittwoch, 9. August bis Mittwoch, 27. September ab 18.45 Uhr bis 20.00 Uhr Während Sommerferien

Mehr

51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN

51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN Schützenverein Märwil (www.sgmaerwil.ch) 51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN Gewehr 300m Schiessplatz Märwil 8 Scheiben Sius 9003 Gruppen- und Einzelwettkampf Scheibe A 10 Scheibe B4

Mehr

7. Voletschwyler Schützeträffe

7. Voletschwyler Schützeträffe Schützenverein Volketswil 7. Voletschwyler Schützeträffe Gewehr 300m Schiessplatz Hegnau 14 Scheiben Sius Ascor SA 9003 Vereinsstich Scheibe A 10 Programm: 2 Schüsse Probe 2 Schüsse Serie ohne Zeitlimite

Mehr

66. Bezirkverbandschiessen 2013

66. Bezirkverbandschiessen 2013 Feldschützen Hornussen www.fs-hornussen.ch 66. Bezirkverbandschiessen 2013 Schiessplatz: Schiessanlage Wildi Hornussen 6 Scheiben mit automatischer Trefferanzeige Polytronic TG 3002 4 Scheiben mit automatischer

Mehr

Emmetfeldschiessen 2019

Emmetfeldschiessen 2019 Emmetfeldschiessen 2019 Schiessplatz Eichholzbünten, 5524 Niederwil 10 Scheiben Polytronic Vereinskonkurrenz Scheibe A 10 2 Probeschüsse 6 Schuss Einzelfeuer 4 Schuss Einzel ohne Zeitlimite, am Schluss

Mehr

60. BUNDESRAT RUDOLF MINGER ERINNERUNGSSCHIESSEN in Schüpfen 2015

60. BUNDESRAT RUDOLF MINGER ERINNERUNGSSCHIESSEN in Schüpfen 2015 60. BUNDESRAT RUDOLF MINGER ERINNERUNGSSCHIESSEN in Schüpfen 2015 Schiesszeiten Vorschiessen (auf Voranmeldung) Freitag, 7. August 17:00-20:00 Uhr Samstag, 8. August 09:00-12:00 Uhr 13:00-17:30 Uhr Freitag,

Mehr

Kantonale Ausführungsbestimmungen. zum

Kantonale Ausführungsbestimmungen. zum Kantonalschützenverband Uri Kantonale Ausführungsbestimmungen zum Reglement Jungschützen-Wettschiessen und Jungschützen- Gruppenmeisterschaft 300m des Schweizer Schiesssportverbandes (SSV) 1. Allgemeines

Mehr

S c h ü t z e n v e r e i n A d l i s w i l J a h r e s p r o g r a m m G e w e h r

S c h ü t z e n v e r e i n A d l i s w i l J a h r e s p r o g r a m m G e w e h r J a h r e s p r o g r a m m G e w e h r Schützenverein Adliswil Jahresprogramm Gewehr Karl Bachofen/Röbi Maurer Datum: 01.02. Schützenverein Adliswil Seite 1 von 32 J a h r e s p r o g r a m m G e w e

Mehr

MITRAILLEUR VEREINIGUNG OB- UND NIDWALDEN. der militärischen Vereine Ob- und Nidwalden. Samstag, 16. März 2019 im Schiessstand Boll Kerns

MITRAILLEUR VEREINIGUNG OB- UND NIDWALDEN. der militärischen Vereine Ob- und Nidwalden. Samstag, 16. März 2019 im Schiessstand Boll Kerns MITRAILLEUR VEREINIGUNG OB- UND NIDWALDEN 20. Schiessen der militärischen Vereine Ob- und Nidwalden Samstag, 16. März 2019 im Schiessstand Boll Kerns Programm: 13.30 16.30 Uhr Schiessen 16.00 Uhr Anmeldeschluss

Mehr

12./ 19./ 20. August 2017

12./ 19./ 20. August 2017 12./ 19./ 20. August 2017 SSV Vereinskonkurrenzen P25/50 Auszahlungsstiche P50 5S Präzision, P25 Serie 2x30s Liebe Pistolenschützinnen und Pistolenschützen, liebe Sponsoren. Das Flughafenschiessen gab

Mehr

Chilbikommission Präsident Rolf Thoma Dornacker Amden Tel Reglement Chilbischiessen 2018

Chilbikommission Präsident Rolf Thoma Dornacker Amden Tel Reglement Chilbischiessen 2018 Chilbikommission Präsident Rolf Thoma Dornacker 238 8873 Amden Tel. 079 688 52 66 E-Mail: rolf.thoma@bluewin.ch Reglement Chilbischiessen 2018 Von der Chilbikommission genehmigt am: 5. Mai 2018 Schiesszeiten

Mehr

Ausführungsbestimmungen

Ausführungsbestimmungen Ausführungsbestimmungen Schiessplatz: Salen Tuttwil, 10 Scheiben SIUS 9003 Koordinaten GPS N 47 29.279 E 008 56.474 Disziplin Wettkampfart Gruppenstich Gruppenkategorien Auszahlungsstich Stichreihenfolge

Mehr

Reglement für die Vereinskonkurrenz Gewehr 300m (VereinsK-300).

Reglement für die Vereinskonkurrenz Gewehr 300m (VereinsK-300). Reglement für die Vereinskonkurrenz Gewehr 00m (VereinsK-00) Ausgabe 06 - Seite Reg.-Nr..0.0 d Der Schweizer Schiesssportverband (SSV) erlässt gestützt auf Artikel 6 seiner Statuten folgendes Reglement

Mehr

Valiant-Cup Reglemente Ranglisten Statistik. Hauptsponsor:

Valiant-Cup Reglemente Ranglisten Statistik. Hauptsponsor: Regionalschiessverein Kölliken Reglemente Ranglisten Statistik Hauptsponsor: Kontakt Durchführung: Patrick Kyburz, Zweigstrasse 16, 5043 Holziken patrick.kyburz@rsv-koelliken.ch www.rsv-koelliken.ch Valiant

Mehr

Schützenbezirk Surselva (SBS)

Schützenbezirk Surselva (SBS) I. Allgemeines Schützenbezirk Surselva (SBS) Schiessreglement Jahreskonkurrenz Abteilung G50 I.1. I.2. I.2.1. Kategorien: OPEN: Junioren: Schüler: E/S/V/SV/U20/U16 U20 U16 Stellung und Waffenart: In jeder

Mehr

23. Urschner Nachtschiessen. Hospental

23. Urschner Nachtschiessen. Hospental 23. Urschner Nachtschiessen Hospental Freitag, 06.Oktober 2017 Samstag, 07.Oktober 2017 Freitag, 13.Oktober 2017 Schiesszeiten jeweils 20:00 bis 22:00 Uhr Organisation: Schützenverein Ursern, Hospental

Mehr

Schützenbezirk Surselva

Schützenbezirk Surselva Schützenbezirk Surselva Reglement der Bezirksschiessen Vergabe der Wander- und Einzelpreise I. Jahreskonkurrenz I.1. Kategorien: 300m Freie Waffen und Standardgewehr Kategorie A Stgw 57/02 Kategorie B

Mehr

Anhang zu den Statuten

Anhang zu den Statuten Feldschützengesellschaft Widen-Hasenberg 8967 Widen AG Anhang zu den Statuten 24. Februar 2017 Feldschützengesellschaft Widen-Hasenberg 05.04.2017 22,22 FSGWH Anhang zu den Statuten 2017.docx RS / TM Anhang

Mehr

Schützengesellschaft Hefenhofen-Dozwil. 46. Oberthurgauer Stgw.-Schiessen Oberthurgauer Gewehrschiessen 2017

Schützengesellschaft Hefenhofen-Dozwil. 46. Oberthurgauer Stgw.-Schiessen Oberthurgauer Gewehrschiessen 2017 Schützengesellschaft Hefenhofen-Dozwil 46. Oberthurgauer Stgw.-Schiessen 2017 25. Oberthurgauer Gewehrschiessen 2017 Schiessplatz: Hefenhofen Schützewisstrasse 6 elektronische Trefferanzeige SIUS ASCOR

Mehr

Kurzschiessplan. Freitag, 15. Juni bis Montag, 18. Juni 2018 Freitag, 22. Juni bis Montag, 25. Juni 2018 Freitag, 29. Juni bis Sonntag, 1.

Kurzschiessplan. Freitag, 15. Juni bis Montag, 18. Juni 2018 Freitag, 22. Juni bis Montag, 25. Juni 2018 Freitag, 29. Juni bis Sonntag, 1. 26. ZŸrcher KantonalschŸtzenfest 2018 im Limmattal Kurzschiessplan 9. 2017 Freitag, 15. Juni bis Montag, 18. Juni 2018 Freitag, 22. Juni bis Montag, 25. Juni 2018 Freitag, 29. Juni bis Sonntag, 1. Juli

Mehr

25. Schaffhauser Frühlingsschiessen

25. Schaffhauser Frühlingsschiessen FELDSCHÜTZENVEREIN HOHLENBAUM SCHAFFHAUSEN www.fsvhohlenbaum.ch 25. Schaffhauser Frühlingsschiessen Im Schiesszentrum Birch Schaffhausen Jubiläumsgabe: Mouchenfünfliber in den Probeschüssen Gruppenmeisterschaftsprogramm

Mehr

Reglement Stiche. welche im Jahresprogramm geschossen werden. Beschluss GV : Es zählen nur Resultate die für den SVHA geschossen wurden.

Reglement Stiche. welche im Jahresprogramm geschossen werden. Beschluss GV : Es zählen nur Resultate die für den SVHA geschossen wurden. Reglement Stiche welche im Jahresprogramm geschossen werden Beschluss GV 16.2.2015: Es zählen nur Resultate die für den SVHA geschossen wurden. Vers. 2 Jahres-Meisterschaft (7 Schiessen) Es zählen die

Mehr

Protokoll Generalversammlung

Protokoll Generalversammlung Protokoll Generalversammlung Schützengesellschaft Seelisberg Samstag 21. Januar 2017 im Rest. Volligen Beginn: 19.00 Uhr Nachtessen / 20.50 Uhr Generalversammlung Anwesend: 21 Personen Stimmberechtigt:

Mehr

Trainingsdaten. Heimische Schützenfeste

Trainingsdaten. Heimische Schützenfeste Jahresprogramm 2018 Gewehr 300m Schiessanlage Benzenschwil Mittwoch, 4. April bis Mittwoch, 27. Juni Mittwoch, 8. August bis Mittwoch, 29. August ab 18.45 Uhr bis 20.00 Uhr Während Sommerferien kein Training

Mehr

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan 2016 10-Meter Meisterschaften Münsingen Pistolen- und Gewehrwettkämpfe Schiessplan Willkommen in Münsingen Liebe Schützinnen Liebe Schützen Es freut uns, Sie zu unseren bereits traditionellen 10-Meter

Mehr

am Freitag, 15. November 2013 Beginn: Uhr in der Schützenstube Bergermoos

am Freitag, 15. November 2013 Beginn: Uhr in der Schützenstube Bergermoos 52. Jahrgang Nr. 4 / 2013 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende Oktober 2013 Das Schützenjahr 2013 schliessen wir ab mit dem Vereinsabsenden am Freitag, 15. November 2013 Beginn: 18.30 Uhr in der

Mehr

Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich

Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich Freitag, 12. August 2016 17.00 20.00 Uhr Samstag, 13. August 2016 08.00 12.00 Uhr / 13.30 18.00 Uhr Freitag, 19. August 2016 17.00 20.00 Uhr Samstag,

Mehr

15. Oberkulmer Rotkornschiessen 2018

15. Oberkulmer Rotkornschiessen 2018 Schützenverein Oberkulm (www.sv-oberkulm.ch) 15. Oberkulmer Rotkornschiessen 2018 Schiessanlage Oberkulm 10 Scheiben Polytronic, TG 6300 Freitag, 10. August 2018 17.00 20.00 Uhr Samstag, 11. August 2018

Mehr

Tir d'inauguraziun dal implaunt da tir Suotarivas Zuoz

Tir d'inauguraziun dal implaunt da tir Suotarivas Zuoz www.sdts-zuoz.ch Tir d'inauguraziun dal implaunt da tir Suotarivas Zuoz Schlupett 300 m Pistola 25 m 300 m: 6 schaibgias SIUS 25m: 1 blöch cun 5 schaibgias Venderdi, 14 gün 2019 16:00-20:30 Sanda, 15 gün

Mehr

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m Ausgabe 2012 - Seite 1 Reg.-Nr.3.10.01 d Der Schweizer Schiesssportverband erlässt aufgrund von Artikel 3 seiner Statuten folgendes Reglement

Mehr