Inhaltsverzeichnis Zum Geleit 10 S. Martin-Kilcher/F Muller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Zum Geleit 10 S. Martin-Kilcher/F Muller"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Zum Geleit 10 /F Muller 1 Einleitung 13 Topographie 17 G.F. Schaeren 2.1 Einleitung Die topographische Situation vor Das Gelande in romischer Zeit 20 Grabungs- und Forschungsgeschichte 25 G.F. Schaeren 3.1 Einleitung Grabungen 1824 und Grabungen Geoelektrische Untersuchungen 1959/ Grabungen Sondierungen Untersuchungen und Eingriffe seit Der Plan des Heiligtums 33 Baustrukturen und andere feste Installationen 35 G.F. Schaeren/S. Martin-Kilcher 4.1 Einleitung Tempel und Kapellen Ubersicht Liber die Baustrukturen Tempel mit rechteckiger, an einer Breitseite erschlossener Cella Breitrechteckige Tempel als Bautyp Quadratische Tempel und Kapellen Quadratische Tempel und Kapellen als Bautyp Aediculae Altare Wasserbecken aus Stein Feuerstellen Andere und unklare Strukturen 4.3 Gebaude und Strukturen im Nordteil Gebaude Andere und unklare Strukturen Das römische Heiligtum von Thun-Allmendingen, die Regio Lindensis und die Alpen 2009 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

2 4.4 Umfassungsmauer Strukturen ausserhalb der Mauer 59 Die Funde Einleitung Skulpturen Eine Ubersicht Der Sockel mit der Inschrift an die Alpes und das einst zugehorige Weihegeschenk A. Kaufmann-Heinimann Die Alpen im romischen Verstandnis und die Alpenweihung von Thun-Allmendingen H.E. Herzig Die Alpen aus der Perspektive der romischen Literatur G. Martin Marmorstatuette einer Gottin: Annona"? A. Kaufmann-Heinimann Eine Schranke mit Attisbiisten 5.3 Bronzekopf der Diana A. Kaufmann-Heinimann Spezifische Ex Votos Votivblech aus Gold R. Schatzmann, mit einem Beitrag von M. Binggeli Bronzeblech mit Buckeldekor, ein Votivblech? R. Schatzmann Miniaturaxte aus Bronze M. Balmer Miniaturgefasse aus Zinn Miniaturgefasse aus Ton M. Balmer Terrakotten und figurliches Balsamarium aus Ton T. Boschetti-Maradi 5.5 Trachtbestandteile und Schmuck Haar- und Haubennadeln R. Schatzmann Fibeln R. Schatzmann Fingerringe R. Schatzmann Halskette mit Gold- und Glasperlen Perlen aus Goldfolie - Experimente zur Herstellung M. Binggeli Gurtelring oder Schlaufenring? 5.6 Gerate und Werkzeug Toilettgerate R. Schatzmann/ Messer und Scheren K. Leuch-Bartels//N. Mekacher Schopfkellen und Bratrost? K. Leuch-Bartels Werkzeuge K. Leuch-Bartels/R. Schatzmann Steigeisen? K. Leuch-Bartels 5.7 Baubestandteile und Mobiliar Turbeschlage und Kloben K. Leuch-Bartels SchlLissel und Riegel K. Leuch-Bartels Kasten, Truhen und Kastchen K. Leuch-Bartels//N. Mekacher 5.7 A Eisennagel K. Leuch-Bartels 5.8 Zugtier- und Pferdegeschirr; Wagenteile Zugtier- und Pferdegeschirr

3 5.8.2 Hufschuh K. Leuch-Bartels Deichselband K. Leuch-Bartels 5.9 Glockchen und Schellen Glockchen Schellen K. Leuch-Bartels 5.10 Eisen unbestimmter Verwendung K. Leuch-Bartels Gefasse aus Metall Gefasse aus Glas I. Murbach-Wende Einleitung Typen und Datierung 5.13 Gefasse aus Keramik Einleitung Terra sigillata Th. Pauli-Gabi Terra sigillata-lmitation des 1. und friihen 2. Jahrhunderts Th. Pauli-Gabi Regionale Sigillata des 273. Jahrhunderts? Th. Pauli-Gabi Teller M. Balmer/T. Boschetti-Maradi/ Schiisseln und Schalen Th. Pauli-Gabi Feine Becher und Schiisseln M. Balmer Kruge R. Schatzmann Flaschen, Tonnen und Schulterbecher M. Balmer Tbpfe M. Balmer Dreibeine, Urceus, Deckel M. Balmer ReibschLisseln Th. Pauli-Gabi Amphoren Objekte aus Ton M. Balmer Zum Keramikspektrum von Thun-Allmendingen 5.14 Gefasse aus Lavez Miihlstein D. Castella Tierknochen A. Rehazek/M. Nussbaumer Einleitung und Uberlegungen zur Taphonomie Material und Methode Ergebnisse 5.17 Hirschgeweihe Bergkristall R. Schatzmann Miinzen S. Frey-Kupper Einleitung Die einzelnen Lots: forschungsgeschichtliche Aspekte und Reprasentativitat Die raumliche Verteilung der Miinzen im Heiligtum Tempel Die Miinzen aus Tempel 6 im iiberregionalen Vergleich Die Miinzen der iibrigen Zonen des Heiligtums Kultpraxis und Munzwurf (Tempel 6)

4 Rekonstruktion und Geschichte des Heiligtums Einleitung Anlage und Rekonstruktion des Heiligtums Umfassungsmauer Sudteil Nordteil Grosse und Erschliessung des Heiligtums Verwandte Heiligtumer 6.3 Datierung des Heiligtums Vereinzeite stratigraphische Aufschlusse Funde des 1. bis 4./5. Jahrhunderts 6.4 Spatzeit und Ende des Heiligtums Der Nordteil: im spateren 3. Jahrhundert durch eine Brandkatastrophe zerstort Der Sudteil: Kultbezirk bis in spatromische Zeit Der Befund in Tempel 6: Zerfall, doch religiose Scheu? Der Befund in Tempel 2: Bildersturm und definitives Ende des Heiligtums Von der Schatzsage bis zu den Grabungen Befand sich hier schon immer ein numinoser Platz? 223 Gottheiten und ihre Basis Einleitung Die verehrten Gottheiten Beobachtungen zum Kult Kleine Weihegaben Im Kult verwendetes Alltagsgerat Tempel 6: Der Einblick in situ Hinweise auf Opfer Kochen und Braten, Essen und Trinken Kult und Opfer in Thun-Allmendingen im Vergleich 7.4 Stiftungen, Spenden und Unterhalt: 242 Kultgemeinschaften und Individuen Das Heiligtum und die Oberschicht der helvetischen Civitas Weitere Stifter und ihre Gaben Zahlreiche Besucherinnen und Besucher 7.5 Regiones und die Civitas Helvetiorum Heiligtum und Stadt, Heiligtum und Civitas 251

5 8 Das Heiligtum und sein Umland Einleitung A. Schaer Der Obere Aareraum in romischer Zeit A. Schaer Die Quellen Klima und naturraumliche Gliederung Verkehrswege zu Wasser und zu Land Passiibergange 8.3 Zur Besiedlung des Oberen Aareraums in romischer Zeit 266 A. Schaer Ruckblick auf die Spatlatenezeit Siedlungen der fruhen und mittleren Kaiserzeit 8.4 Haben im Oberen Aareraum weitere 270 numinose Orte und Kultstatten existiert? A. Schaer 8.5 Das spatromische Miinzdepot von Thun S. Estiot/S. Frey-Kupper, mit einem Beitrag von E. H. Lehmann und P. Vontobel Auffindung und Geschichte des Hortes S. Frey-Kupper Das Hortgefass und seine Reparaturen S. Frey-Kupper Naturwissenschaftliche Untersuchungen E. H. Lehmann/P Vontobel Composition du tresor S. Estiot Die Beziehung des Hortes zum Heiligtum S. Frey-Kupper 8.6 Thun und Umgebung in spatromischer Zeit Zusammenfassung/Resume/Summary Bibliographie Anhang Faksimile des Grabungsberichts Lohner Gesamtliste der Fundorte im Oberen Aareraum 322 und im Berner Oberland 3 Listen zu den Karten und Abbildungen in Kap Abbildungsnachweise Katalog 331 Tafeln 1-58

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13 Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13 A. Einleitung 14 1. Topographie 14 2. Forschungsgeschichte 14 B. Die Gräber 16 1. Die Ausgrabung 16 1. Der Grabungsverlauf

Mehr

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide Mit einer Einleitung von Michael Geschwinde und Johannes Müller Verlag Marie Leidorf

Mehr

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17 Inhalt Teil 1 Vorbemerkung 13 Forschungsgeschichte 17 2.1 Die Ergebnisse der Ausgrabungen von Heinrich Schliemann und Wilhelm Dörpfeld 18 2.2 Die Ausgrabungen der University of Cincinnati 1932-1938 26

Mehr

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Lisa Bröhl (Antrag Nr. 198) Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Im Umfeld des Dorfes Altdorf, das wegen des Braunkohletagbaus zum Jahr 2003 hin umgesiedelt werden musste, fanden

Mehr

Inhalt. Vorwort des Herausgebers Einleitung (M. Mackensen) Lage und Topographie (F. Schimmer)... 25

Inhalt. Vorwort des Herausgebers Einleitung (M. Mackensen) Lage und Topographie (F. Schimmer)... 25 Inhalt Vorwort des Herausgebers... 13 Einleitung (M. Mackensen)... 19 Lage und Topographie (F. Schimmer)... 25 Forschungsgeschichte (M. Mackensen)... 31 Geophysikalische Prospektion und Luftbildprospektion

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014) GRABUNG 2014 Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer weiterführenden geomagnetischen Prospektion am Plateau des Sandberges neben den bereits ausgegrabenen Heiligtümern Objekt 30 und Objekt 41 ein weiteres

Mehr

BEITRÄGE ZUR ÄGYPTISCHEN BAUFORSCHUNG UND ALTERTUMSKUNDE BAND 20 SCHWEIZERISCHES INSTITUT FÜR ÄGYPTISCHE BAUFORSCHUNG UND ALTERTUMSKUNDE KAIRO

BEITRÄGE ZUR ÄGYPTISCHEN BAUFORSCHUNG UND ALTERTUMSKUNDE BAND 20 SCHWEIZERISCHES INSTITUT FÜR ÄGYPTISCHE BAUFORSCHUNG UND ALTERTUMSKUNDE KAIRO Syene Ⅲ BEITRÄGE ZUR ÄGYPTISCHEN BAUFORSCHUNG UND ALTERTUMSKUNDE BAND 20 SCHWEIZERISCHES INSTITUT FÜR ÄGYPTISCHE BAUFORSCHUNG UND ALTERTUMSKUNDE KAIRO JOINT ARCHAEOLOGICAL MISSION AT ASWAN SWISS INSTITUTE

Mehr

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Sie geht vom 21. Mai bis zum 29. Oktober. Darum geht es in dieser Ausstellung: Im Boden kann man viele Reste von vor langer Zeit finden. Darum ist der

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 6 INVNR: 24436, Ort: Zillingtal, Bezirk: Eisenstadt-Umgebung, Bundesland: Burgenland, Land: Österreich. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: nicht näher zuordenbar, Technologie: nicht näher zuordenbar,

Mehr

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk Inhalt Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk Vorwort XI XV XXI i i. Der Raum und seine natürlichen Voraussetzungen

Mehr

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Tanja Baumgart (Antrag Nr. 196) Opfer- oder Siedlungsgrube? Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Bei dieser Magisterarbeit besteht die Hauptaufgabe in der Darstellung

Mehr

Untersuchungen an Keramikwaren. des dritten Jahrtausends v. Chr

Untersuchungen an Keramikwaren. des dritten Jahrtausends v. Chr Untersuchungen an Keramikwaren des dritten Jahrtausends v. Chr. aus Nordsyrien Altertumskunde des Vorderen Orients Band 12 Untersuchungen an Keramikwaren des dritten Jahrtausends v. Chr aus Nordsyrien

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER GRABUNGSLEITUNG EPHESOS VORWORT DER HERAUSGEBER UND DES VORSITZENDEN DER THEATER-KOMMISSION HINWEISE UND VERZEICHNISSE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER GRABUNGSLEITUNG EPHESOS VORWORT DER HERAUSGEBER UND DES VORSITZENDEN DER THEATER-KOMMISSION HINWEISE UND VERZEICHNISSE INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER GRABUNGSLEITUNG EPHESOS... XI VORWORT DER HERAUSGEBER UND DES VORSITZENDEN DER THEATER-KOMMISSION... XIII HINWEISE UND VERZEICHNISSE... XVII 1. Abgekürzt zitierte Literatur...

Mehr

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein kurt der URgeschichte wurm lädt Dich zu dieser spannenden Rätselrallye ein. Löse mit ihm die Rätsel der Urgeschichte und folge seiner Spur! Die Wörter/Buchstaben

Mehr

Das Serapeum in Alexandria

Das Serapeum in Alexandria Études alexandrines 15 2008 Directeur de la collection: Jean-Yves Empereur Das Serapeum in Alexandria Untersuchungen zur Architektur und Baugeschichte des Heiligtums von der frühen ptolemäischen Zeit bis

Mehr

Grabung am Gelände der Schule der Franziskanerinnen, Wels Therme

Grabung am Gelände der Schule der Franziskanerinnen, Wels Therme Grabung am Gelände der Schule der Franziskanerinnen, Wels 2007-2008 Therme Michaela Greisinger Abb. 1: Gesamtansicht des Grabungsgeländes Die Grabungen fanden von Juli bis Oktober 2007 und von März bis

Mehr

Ekin Kozal Fremdes in Anatolien

Ekin Kozal Fremdes in Anatolien Ekin Kozal Fremdes in Anatolien SCHRIFTEN ZUR VORDERASIATISCHEN ARCHÄOLOGIE Herausgegeben von Winfried Orthmann, Jan-Waalke Meyer und Mirko Novák Band 11 2017 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Ekin Kozal Fremdes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung (Michaela Müller) 1.1. Geländesituation 13 1.2. Historischer Rahmen 14 1.3. Zur römischen Siedlung im heutigen Bezirk Wien-Landstraße 16 1.4. Die Umstände der

Mehr

info@archaeologische-illustrationen.de www.archaeologische-illustrationen.de 0176 37951184 Arbeiten Sie mit uns, arbeiten Sie mit Experten! Das kompetente Team für fachgerechte analoge & digitale Visualisierung

Mehr

< 93,1 > 75. Detailkarte < 92,7 < 93,9 < 95 = 90,8 < 91,9 < 88 < 80 = 82,2 = 84,5 = 85,7 < 76,2 < 94,5 < 96,8 < 97,8

< 93,1 > 75. Detailkarte < 92,7 < 93,9 < 95 = 90,8 < 91,9 < 88 < 80 = 82,2 = 84,5 = 85,7 < 76,2 < 94,5 < 96,8 < 97,8 95 1 < 83,5 = 88 = 87,9 = 74,3 9 = 75,1 9 = 94,2 1 8 1 19 18 = 84,3 5 6 85 8 6 < 93,1 < 92,7 Detailkarte 2 1 8 (Anhang E4-3) 6 1 1 Detailkarte 1 8 (Anhang E4-2) 7 5 16 1 1 1 9 > 75 7 8 1 9 7 < 91,7 9 9

Mehr

KLAUS VOLKE. Chemie im Altertum. unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer

KLAUS VOLKE. Chemie im Altertum. unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer KLAUS VOLKE Chemie im Altertum unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort 12 Vorwort 13 1. Einleitung 17 Literatur zu Kapitel 1 25 2. Die

Mehr

Ergebnisse und Materialien

Ergebnisse und Materialien Sven Schütte Marianne Gechter Von der Ausgrabung zum Museum Kölner Archäologie zwischen Rathaus und Praetorium Ergebnisse und Materialien 2006-2012 Mit Beiträgen von Astrid Bader Franziska Bartz Hubert

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsnachweis V XIII XV XVIII I. Einleitung 1 A) Methodik 3 1. Arbeiten an den Funden 3 2. Auswertung der Keramik 3 3. Grabungsdokumentation

Mehr

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Flug zum Geiskopf. 1 von :14 http://www.spd-ortenberg.de/keugeleskopf//.html 1 von 6 11.10.2011 13:14 Der Geißkopf ist ein 359 m hoher Berg bei Berghaupten (Baden-Württemberg). Während der Völkerwanderungszeit befand sich offenbar

Mehr

ΑΡΧΑΙΟΤΗΤΕΣ ΚΑΙ ΜΝΗΜΕΙΑ ΣΑΜΟΥ

ΑΡΧΑΙΟΤΗΤΕΣ ΚΑΙ ΜΝΗΜΕΙΑ ΣΑΜΟΥ 402 ΑΡΧΑΙΟΛΟΓΙΚΟΝ ΔΕΛΤΙΟΝ 19 (1964) : ΧΡΟΝΙΚΑ ΑΡΧΑΙΟΤΗΤΕΣ ΚΑΙ ΜΝΗΜΕΙΑ ΣΑΜΟΥ DIE AUSGRABUNG AUF SAMOS Nachdem iiber den Fortgang der Ausgrabungen im Heraion von Samos und iiber deren Ergebnisse in den Jahren

Mehr

Inhalt ERSTER TEIL. Voraussetzungen

Inhalt ERSTER TEIL. Voraussetzungen Inhalt Einleitung: «Gedruckt hier in Basel, der gewaltigen Stadt» ERSTER TEIL Voraussetzungen Die Protagonisten: 23 Ausbreitung und Vertreibungen - die topographische Entwicklung 23 Aschkenas als Lebenswelt

Mehr

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger 1 Bericht Teil B Mnr.: 51218.15.01 Mbez.: Römische Gräber Bl.: Oberösterreich PB: Wels Gemeinde: Wels KG: Obereisenfeld Gst.Nr.: 321/2 Anlass

Mehr

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111 Hendrik Kelzenberg (Anträge Nr. 124, 243) Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111 Zwischen Juni 1996 und Januar 1997 untersuchte das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege

Mehr

Die Römer in Altrip. Ausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins Altrip

Die Römer in Altrip. Ausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins Altrip Die Römer in Altrip Ausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins Altrip 22.01.- 23.01.2005 und 29.01.-30.01.2005 Gliederung Rundgang durch die Ausstellung Konzept Geschichte be-greifen Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 5 INVNR: 18459, Ort: Petronell-Carnuntum, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Gefäß, Typ: Randstück, Material: Keramik, Datierung: Römische

Mehr

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965) DVR-Nummer 0002852 NORDICO Stadtmuseum Linz LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN Band 1 Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Band 2 Adler, Horst: Das urgeschichtliche

Mehr

Die römische Keramik. Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa. Band (Jahr): - ( ) PDF erstellt am:

Die römische Keramik. Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa. Band (Jahr): - ( ) PDF erstellt am: Die römische Keramik Autor(en): Objekttyp: Tomaševi, Teodora Article Zeitschrift: Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa Band (Jahr): - (969-970) PDF erstellt am: 3.0.207 Persistenter Link: http://doi.org/0.569/seals-273945

Mehr

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden Manfred K. H. Eggert Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis VII XIII I. Einleitung: Über dieses Buch 1 1.

Mehr

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Der Heidengraben Ein keltisches Oppidum auf der Schwäbischen

Mehr

Die Ausgrabungen des Jahres 1963 im Gräberfeld Lauriacum - Steinpaß

Die Ausgrabungen des Jahres 1963 im Gräberfeld Lauriacum - Steinpaß 168 Die Ausgrabungen des Jahres 1963 im Gräberfeld Lauriacum - Steinpaß (Mit 1 Planskizze und 2 Abb. auf Taf. V) Von Ämilian K1 o i b e r In der Zeit vom 12. August bis 20. September 1963 wurden die obersten

Mehr

Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle

Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle ULRICH HIMMELMANN Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle Band I Texte Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde im Fach Ur- und Frühgeschichte

Mehr

PLANUNGSASPEKTE UND DIE STRUKTUR DER ALTORIENTALISCHEN NEUGEGRÜNDETEN STADT IN CHOGHA ZANBIL

PLANUNGSASPEKTE UND DIE STRUKTUR DER ALTORIENTALISCHEN NEUGEGRÜNDETEN STADT IN CHOGHA ZANBIL PLANUNGSASPEKTE UND DIE STRUKTUR DER ALTORIENTALISCHEN NEUGEGRÜNDETEN STADT IN CHOGHA ZANBIL BEHZAD MOFIDI-NASRABADI Berichte aus der Geschichtswissenschaft Behzad Mofidi-Nasrabadi Planungsaspekte und

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Von Bronzezeit, Eisenerz und Mittelalter Ein Überblick Landesamt für Archäologie Sachsen Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Verlauf der Ortsumgehung

Mehr

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132 Jessica Greven (Antrag Nr. 257) Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132 In Inden-Altdorf wurde in den Jahren 2010/11 eine römische Villenanlage mit zwei Grabarealen

Mehr

Projekte : Ausgrabung und Dokumentation der Platzanlagen im Zentrum von Ostia

Projekte : Ausgrabung und Dokumentation der Platzanlagen im Zentrum von Ostia Projekte 2004 2012: Ausgrabung und Dokumentation der Platzanlagen im Zentrum von Ostia Seit 2004 steht die Erforschung bislang unbekannter Platzanlagen im Zentrum von Ostia antica, der Hafenstadt Roms,

Mehr

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE WS 1999/2000 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 SS 2000 2001 2002 2003 2004 en e en PD Dr. Adrian Stähli Dr. Christina Leypold PD Dr. Herbstsemester 2009 Kunst und Kultur der

Mehr

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann. Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. Was kommt in welche Tonne? Wichtige Hinweise zur Mülltrennung Bitte trennen Sie Ihren Müll. Das ist wichtig, damit aus dem

Mehr

Nedal Haj Darwich. Götter und Mischwesen in Syrien und Westmesopotamien in der Frühbronzezeit

Nedal Haj Darwich. Götter und Mischwesen in Syrien und Westmesopotamien in der Frühbronzezeit Nedal Haj Darwich Götter und Mischwesen in Syrien und Westmesopotamien in der Frühbronzezeit 2010 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

DIE ANTIKEN GEMMEN VON PETER ZAZOFF C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN

DIE ANTIKEN GEMMEN VON PETER ZAZOFF C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN DIE ANTIKEN GEMMEN VON PETER ZAZOFF C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Vorwort des Autors Verzeichnis der Textabbildungen Verzeichnis der Tafeln Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wetternachhersage. 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen ( ) SS A\ SoZ. Christian Pfister. Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien

Wetternachhersage. 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen ( ) SS A\ SoZ. Christian Pfister. Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien SS A\ SoZ Christian Pfister Wetternachhersage 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen (1496-1995) Mit einem Vorwort von Hartmut Graßl sowie Beiträgen von Jürg Luterbacher und Heinz Wanner Unter

Mehr

Saint Romain, Frankreich

Saint Romain, Frankreich Saint Romain, Frankreich Katalog 2016 Produkte designt für Menschen mit einem Handicap Produkte, die Farbe und Freude in den Alltag bringen Inhaltsverzeichnis Seite Easy Eat Set 3 Ergonomisch formbarer

Mehr

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE Band 54 Im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. herausgegeben von Enno Bünz, Winfried Müller, Martina Schattkowsky und

Mehr

Mehr als nur Stein Vom Geschiebe zum Kulturgut. Eine Ausstellung in der Heiligen Geist Kapelle

Mehr als nur Stein Vom Geschiebe zum Kulturgut. Eine Ausstellung in der Heiligen Geist Kapelle Mehr als nur Stein Vom Geschiebe zum Kulturgut Eine Ausstellung in der Heiligen Geist Kapelle Vorbetrachtung: - 2013 ist die Stadt Prenzlau Ausrichter der LAGA - neben Schwerpunkt Pflanzen auch ein Angebot

Mehr

Titel: Einführung in die Stadtgeschichte am Beispiel Wilhelmshavens Zeit: 90 Minuten

Titel: Einführung in die Stadtgeschichte am Beispiel Wilhelmshavens Zeit: 90 Minuten Angebot Nr. 1 für n 3. und 4. Klasse Anzahl der Schüler: - Schulklassen Offenes Lernen, Lernen an verschiedenen Stationen Titel: Einführung in die Stadtgeschichte am Beispiel Wilhelmshavens Zeit: 90 Minuten

Mehr

Ausstellung "Römische Spuren in Rottweil": Gruppe Glasbecher

Ausstellung Römische Spuren in Rottweil: Gruppe Glasbecher Ausstellung "": Gruppe Glasbecher Ziel ist ein Museumsrundgang durch eine selbst erstellte Ausstellung, bei dem ihr euch gegenseitig über verschiedene römische Funde aus Rottweil informiert. In kleinen

Mehr

Ein Fund steht nicht für sich allein

Ein Fund steht nicht für sich allein Ein Fund steht nicht für sich allein Archäologische Objektinformationen Landesamt für Archäologie, Sachsen; Foto:St. Krabath Archäologische Funde Wahrnehmung Landesamt für Archäologie, Sachsen; Foto: J.

Mehr

Die Keltischen Münzen der Schweiz: Katalog und Auswertung

Die Keltischen Münzen der Schweiz: Katalog und Auswertung INVENTAR DER FUNDMÜNZEN DER SCHWEIZ INVENTAIRE DES TROUVAILLES MONÉTAIRES S U I S S E S Die Keltischen Münzen der Schweiz: Katalog und Auswertung Teil 1: Auswertung und Tafeln Michael Nick 12 INVENTARIO

Mehr

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

Abschlussarbeit. GIS-Modul

Abschlussarbeit. GIS-Modul Abschlussarbeit GIS-Modul Grund- und Aufbaukurs Geografische Informationssysteme Referentin: Dana Höfer Thema Rekonstruktion historischer Staudämme in Portugal Am Beispiel der Ruinen römerzeitlicher Staudämme

Mehr

Der gallo-römische Tempelbezirk auf dem Martberg bei Pommern/Mosel

Der gallo-römische Tempelbezirk auf dem Martberg bei Pommern/Mosel Der gallo-römische Tempelbezirk auf dem Martberg bei Pommern/Mosel Teil 1 von Larissa Die Landschaft an Mittelrhein und Mosel war zu keltischer Zeit dicht besiedelt, wirtschaftlich stark, und es bestanden

Mehr

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin [erschienen in: Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 24 (1984),

Mehr

Jungsteinzeit bis Bronzezeit

Jungsteinzeit bis Bronzezeit Jungsteinzeit bis Bronzezeit 3. bis 2. Jahrtausend vor Christus Am Hangfußes wurde das Grab eines ca. 6-jährigen Jungen der ausgehenden Steinzeit (Schnurkeramik) aufgedeckt. Nicht weit entfernt lag die

Mehr

Osnabrücker Online - Beiträge zu den Altertumswissenschaften 13/2007

Osnabrücker Online - Beiträge zu den Altertumswissenschaften 13/2007 FO. Eisenberg/Pfalz, im Bereich des römischen Vicus. Vermutlich während der Grabungskampagne 1933 im Bereich der erst 1993-1997 systematisch untersuchten Parzelle von Haus 5 (Forumsbau) entdeckt. AO. Generaldirektion

Mehr

Die Byzantiner. Kultur und Alltag im Mittelalter. Bearbeitet von Johannes Koder

Die Byzantiner. Kultur und Alltag im Mittelalter. Bearbeitet von Johannes Koder Die Byzantiner Kultur und Alltag im Mittelalter Bearbeitet von Johannes Koder 1. Auflage 2016. Buch. 290 S. Hardcover ISBN 978 3 205 20308 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 633 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhalt. Die Religion der Phönizier und Punier Corinne Bonnet. A. Einführung B. Schriftliche und ikonographische Grundlagen...

Inhalt. Die Religion der Phönizier und Punier Corinne Bonnet. A. Einführung B. Schriftliche und ikonographische Grundlagen... Die Religion der Phönizier und Punier Corinne Bonnet Vorwort... 13 A. Einführung... 15 1. Der geographische Rahmen... 15 1.1 Die phönizische Welt... 15 1.2 Die punische Welt... 20 2. Der chronologische

Mehr

Almut Schäffner TERRA VERDE. Entwicklung und Bedeutung der monochromen Wandmalerei der italienischen Renaissance. v:x:

Almut Schäffner TERRA VERDE. Entwicklung und Bedeutung der monochromen Wandmalerei der italienischen Renaissance. v:x: Almut Schäffner TERRA VERDE Entwicklung und Bedeutung der monochromen Wandmalerei der italienischen Renaissance v:x: INHALTSVERZEICHNIS I. Einführung, Methoden und Ziele II 1. Zum Thema II 2. Methode und

Mehr

Das Gräberfeld des frühmittelalterlichen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg

Das Gräberfeld des frühmittelalterlichen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg Inhaltsverzeichnis Vorwort der Projektleiter XIII Teil 1 Marcus Gerds, Das Gräberfeld des frühmittelalterlichen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg 1 Vorwort 3 Einführung

Mehr

63. Sitzung am 18. März 1959 in Düsseldorf

63. Sitzung am 18. März 1959 in Düsseldorf ARBEITSGEMEIN SCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN GEI STE SWISSENSCHAFTEN 63. Sitzung am 18. März 1959 in Düsseldorf ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN GEI

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Bad Krozingen, 8. August 2017 Ab sofort können sich Interessierte an Ort und Stelle über die

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Seite 1 / ,274 Fliese Länge x Breite x Höhe: 15,5 x 15,7 x 1,8 cm. 1871,280 Fliese Länge x Breite x Höhe: 16,2 x 26 x 1,3 cm

Seite 1 / ,274 Fliese Länge x Breite x Höhe: 15,5 x 15,7 x 1,8 cm. 1871,280 Fliese Länge x Breite x Höhe: 16,2 x 26 x 1,3 cm 04.12.2012 Seite 1 / 20 1847,139 Baukeramik Quarzfritte-Keramik, Unterglasur und Lüsterbemalung 1869,176 Baukeramik Quarzfritte-Keramik, Unterglasur und Lüsterbemalung 1871,274 Fliese Länge x Breite x

Mehr

GRABUNG 2012 FINANZIERUNG

GRABUNG 2012 FINANZIERUNG GRABUNG 2012 Ziel der zwölften Ausgrabungssaison am Sandberg bei Roseldorf war der Abschluss der Untersuchungen am zweiten großen Heiligtum Objekt 30 am Bergplateau (Parzelle 1399 und 1398 - Grundeigentümer:

Mehr

Workshops für Erwachsene

Workshops für Erwachsene Workshops für Erwachsene Wir laden Sie herzlich ein, unser Museum in vielfältigen Workshops von einer anderen Seite kennen zu lernen. Jeder Workshop beinhaltet neben einem praktischen Teil auch eine Führung

Mehr

Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik

Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik Geschichte Franziska Koch Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik Die Darstellungen der Länder in Text, Bild und Karte Bachelorarbeit Philosophische Fakultät I Institut für Geschichtswissenschaften

Mehr

Die archaischen Lampen aus Olympia

Die archaischen Lampen aus Olympia Die archaischen Lampen aus Olympia Entwurf für eine systematische Darstellung der Formen griechischer Lampen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Material 12 (zu Methode 1 Wörterdiktat ; Methode 5 Der verlorene Buchstabe ; Methode 6 Gruppentext )

Material 12 (zu Methode 1 Wörterdiktat ; Methode 5 Der verlorene Buchstabe ; Methode 6 Gruppentext ) Trommel Streifen Glas glätten klar trennen Kragen grau 427 Sturz bringen Kleidung groß frankieren Preis Produkt Größe 429 Stapel tragen fragil Plane Braten/ Kran Bräter Frucht Frühstück 431 frisch Tresen

Mehr

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH VON REINHOLD KAISER 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 Inhalt Vorwort des Verfassers XI /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/ Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse 20 4060 Linz/Leonding 0676/5502438 j.leskovar@landesmuseum.at Einführung Einführungin indiediehallstattkultur Hallstattzeit Prüfungsmodalitäten

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Presseinformation 30.7.2018 Archäologisches Team entdeckte in Zülpich einen unberaubten römischen Sarkophag Wertvolle Beigaben wurden im LVR-LandesMuseum Bonn restauriert Bonn/Zülpich. In Zülpich gelang

Mehr

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN Dorf Kaiserpfalz Adel Jan Verlag Sigmaringen Bodman 1977-1985 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Herbert Über die Geschichtsschreibung von und der Bodman-Monographie 7

Mehr

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Ausleihe an Heimat- und Bezirksmuseen Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) ist nach Senatsbeschluss zuständig für Aufbewahrung

Mehr

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Römerhaus und Museum Augst BL

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Römerhaus und Museum Augst BL : aus dem Römerhaus und Museum Augst BL Autor(en): Objekttyp: Steiger, Ruth Article Zeitschrift: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte = Revue suisse d'art et d'archéologie = Rivista

Mehr

Afrikanische Kunst. Register Seite

Afrikanische Kunst. Register Seite Afrikanische Kunst Afrikanische Kunst 401 5501 5501. Anhänger der Akan, Elfenbeinküste. Gold. Mit Tiermotiven. Gew. 121 g. D = 9,5 cm. 3500. /4500. 402 Afrikanische Kunst 5502 5503 5504 5505 5502. Collier,

Mehr

Kulturgüterliste archäologischer Objekte der Schweiz

Kulturgüterliste archäologischer Objekte der Schweiz Kulturgüterliste archäologischer Objekte der Schweiz Eine Auswahl erstellt von der Konferenz Schweizerischer Kantonsarchäologinnen und Kantonsarchäologen KSKA im Auftrag des Bundesamtes für Kultur BAK

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums 162 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 17.3 Archäologie des Mittelalters (Hauptfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung

Mehr

Materialien Das Gold der Makedonen

Materialien Das Gold der Makedonen Aristoteles Universität Thessaloniki Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie Masterstudiengang: Sprache und Kultur im deutschsprachigen Raum -----------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 12. Tabellenverzeichnis 17. Vorwort 19

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 12. Tabellenverzeichnis 17. Vorwort 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 17 Vorwort 19 Teil 1 Einführung und Grundlagen 1 Forschungsprojekt und Forschungskontext 23 1.1 Das Dissertationsprojekt 23 1.1.1 Ziel des

Mehr

Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle

Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle Weimar 2004 Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle VDG VERLAG UND DATENBANK

Mehr

Inhalt. Teil I: Umwelt. Leben. Werk. Person. 2 Der politische Raum des Paulus: das Römische Reich

Inhalt. Teil I: Umwelt. Leben. Werk. Person. 2 Der politische Raum des Paulus: das Römische Reich Inhalt Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage Vorwort Einführung XV XV XVII Teil I: Umwelt. Leben. Werk. Person 1 Einführung (O. WISCHMEYER) 3 2 Der politische Raum des Paulus: das Römische Reich (A.

Mehr

Die Kampagne auf dem Dülük Baba Tepesi 2007

Die Kampagne auf dem Dülük Baba Tepesi 2007 Die Kampagne auf dem Dülük Baba Tepesi 2007 Seit 2001 untersucht die Forschungsstelle Asia Minor das Gipfelplateau des Dülük Baba Tepesi bei Doliche. Eine Vielzahl von Funden konnte die schon lange von

Mehr

Julia Budei. Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen

Julia Budei. Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen Julia Budei Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen Studia Archaeologica Palatina Band 2 Julia Budei Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen

Mehr

Bericht( zur$archäologischen$sachstandsermittlung$ Troisdorf.Wissem,(Burghof( OV$2015/1042$

Bericht( zur$archäologischen$sachstandsermittlung$ Troisdorf.Wissem,(Burghof( OV$2015/1042$ Bericht zurarchäologischensachstandsermittlung Troisdorf.Wissem,Burghof OV2015/1042 Bericht:Dr.JoachimMeffert www.der-archaeologe.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. ArchäologischeundhistorischeEinordnung

Mehr

Geschichte des Lindenhofs

Geschichte des Lindenhofs Informationen für die Lehrpersonen Geschichte des Lindenhofs Der Lindenhof ist ein Moränenhügel, der sich gut 20 Meter über dem linken Limmatufer erhebt. Die Geschichte der Stadt Zürich ist speziell in

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Abkürzungen und Zeichenerklärung Bezeichnung der Einzelteile des kaiserzeitlichen Asklepieions Verzeichnisse mit Nachweisen Tafelverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bericht zur Grabung Kaiser Josef Platz 29/30, Wels, Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Kaiser Josef Platz 29/30, Wels, Michaela Greisinger Bericht zur Grabung Kaiser Josef Platz 29/30, Wels, 2012 Michaela Greisinger 1 Maßnahmen Nr. 51242.12.02 Römerzeitliche Siedlung Ovilava Oberösterreich KG Wels Gst. Nr. 777, 778 Anlass für die Maßnahme:

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr