PSD 2 Konferenz. Rechtliche Einführung zu Drittdienstleistern. Daniela Eschenlohr, GSK Stockmann. Frankfurt am Main, den 17.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PSD 2 Konferenz. Rechtliche Einführung zu Drittdienstleistern. Daniela Eschenlohr, GSK Stockmann. Frankfurt am Main, den 17."

Transkript

1

2 PS 2 Konferenz Rechtliche Einführung zu rittdienstleistern aniela Eschenlohr, GSK Stockmann Frankfurt am Main, den 17. Mai 2017

3 Worüber sprechen wir?

4 Worüber sprechen wir? (1) ZA: ein ienst, bei dem auf Veranlassung des Zahlungsdienstenutzers ein Zahlungsauftrag in Bezug auf ein bei einem anderen Zahlungsdienstleister geführtes Zahlungskonto ausgelöst wird (vgl. 1 Abs. 33 ZAG neu) ZA zu keinem Zeitpunkt der Zahlungskette im Besitz der Gelder aber (laut Gesetzesbegründung): Zugang zu Konten des Zahlers Art des Auslösens / Anstoßens jedoch nicht exakt definiert Anwendungsbereich daher ggf. weiter als klassische ZA? 4

5 Worüber sprechen wir? (2) EXKURS: Auch ienstleister (im B2B-Bereich) mit Kontovollmacht ggf. ZA? dagegen wohl: [ZA] steht insofern zwischen der Autorisierung des Zahlungsvorgang durch den Zahlungsdienstnutzer und der Ausführung durch das kontoführende Institut 2 Abs. 1 Nr. 9 ZAG neu (Ausnahme für technische Infrastrukturdienstleistungen) einschlägig? Ausnahme (-) bei Besitz Besitz hat der ienstleister an den Geldern auch dann, wenn er zwar selbst nicht Inhaber der Konten ist, über die die Gelder fließen, aber gegenüber dem ausführenden Zahlungsdienstleister ausschließlich die Weisungsbefugnis ausübt 5 Kontrollfrage (Abgrenzung laut Regierungsbegründung): Hat nur der ienstleister und nicht der Zahlungsdienstbenutzer dem ausführenden Zahlungsdienstleiter gegenüber die Kontrolle über die Gelder oder kann er aufgrund der Vertragsgestaltung nicht davon ausgeschlossen werden?

6 Worüber sprechen wir? (3) KI: ein Online-ienst zur Mitteilung konsolidierter Informationen über ein Zahlungskonto oder mehrere Zahlungskonten des Zahlungsdienstnutzers bei einem oder mehreren anderen Zahlungsdienstleistern (vgl. 1 Abs. 34 ZAG neu) Kein Besitz an Geldern konsolidierte Online-Informationen, die über Online-Schnittstellen der kontoführenden Zahlungsdienstleisters zugänglich sind Gesetzesbegründung: An einer Mitteilung von Informationen fehlt es i.d.r. dann, wenn der Kontoinformationsdienstleister zwar den Zugang zum Zahlungskonto herstellt, aufgrund der technischen Ausgestaltung aber keinen Zugriff auf die Kundendaten hat. 6

7 Was ändert sich für die kontoführenden Banken? (1) ZA: Bei ausdrücklicher Zustimmung des Zahlers zur Ausführung einer Zahlung, ist der kontoführende Zahlungsdienstleister verpflichtet, 1. mit dem Zahlungsauslösedienstleister auf sichere Weise zu kommunizieren, 2. unmittelbar nach Eingang des Zahlungsauftrags über einen Zahlungsauslösedienstleister diesem alle Informationen über die Auslösung des Zahlungsvorgangs und alle dem kontoführenden Zahlungsdienstleister zugänglichen Informationen hinsichtlich der Ausführung des Zahlungsvorgangs mitzuteilen oder zugänglich zu machen und 3. Zahlungsaufträge, die über einen Zahlungsauslösedienstleister übermittelt werden, insbesondere in Bezug auf zeitliche Abwicklung, Prioritäten oder Entgelte so zu behandeln wie Zahlungsaufträge, die der Zahler unmittelbar übermittelt, es sei denn, es bestehen objektive Gründe für eine abweichende Behandlung. (vgl. 48 ZAG) Unabhängig von (Kooperations-)Vertrag ZA-Bank 7

8 Was ändert sich für die kontoführenden Banken? (2) KI: er kontoführende Zahlungsdienstleister ist verpflichtet, 1. mit dem Kontoinformationsdienstleister auf sichere Weise zu kommunizieren und 2. Anfragen nach der Übermittlung von aten, die von einem Kontoinformationsdienstleister übermittelt werden, ohne Benachteiligung zu behandeln, es sei denn, es bestehen objektive Gründe für eine abweichende Behandlung (vgl. 50 ZAG) Unabhängig von (Kooperations-)Vertrag KI-Bank 8

9 PS 2: Neue Erlaubnisverfahren und- Voraussetzungen (1) Z ZI PS 1 ZI PS 2 ZA KI Geschäftsmodell, Geschäftsplan (3- Jahresplanung), Unternehmenssteuerung, interne Kontrolllmechanismen, Risikomanagementverfahren Organisatorischer Aufbau, Niederlassungen Zwei Geschäftsleiter, Abschlussprüfer Management von Sicherheitsvorfällen, IT- Meldepflichten (54) Überwachung Zugang sensible Zahlungsdaten Business continuity plans Sicherheitsstrategie Erfassung statist. aten zu performance, Betrugsfällen Organisationspflichten/KWG (27), operationelle Risiken (53) 9

10 PS 2: Neue Erlaubnisverfahren und- Voraussetzungen (2) Z ZI PS 1 ZI PS 2 ZA KI Anfangskapital / laufende Eigenmittel Inhaberkontrolle / Inhaber bedeutender Beteiligungen Sicherungsanforderungen zu Geldern Z Nutzer EU-Pass für Niederlassungen und crossborder ienstleistungen Laufende Eigenmittel nach PS2 (-), sollte im Gesetzestext aber klargestellt werden Berufshaftplichtversicherung von laufender Inhaberkontrolle ausgenommen, 2 Abs. 6 ZAG 10

11 Übergangsvorschriften für ZA und KI - 68 ZAG Erlaubnis-/Registrierungsantrag innerhalb von 3 Monaten ab dem 13. Januar 2018 zu stellen. Wird Antrag rechtzeitig und vollständig gestellt, kann Tätigkeit bis Bestandskraft der Entscheidung weiterhin erbracht werden. EU-Pass-Nutzung VOR finaler Erlaubniserteilung? Kontoführende Zahlungsdienste dürfen bis Inkrafttreten 45-52, 55 ZAG ZA und KI den Zugang zu ihren Zahlungskonten nicht verweigern, weil sie die Anforderungen der 45-52, 55 ZAG nicht erfüllen. Bloße uldungspflicht wie schon bislang oder weitergehende Ansprüche von ZA und Zahlungsdienstnutzern? 11

12 Aktuelle iskussionspunkte 675 f. Abs. 3 ZAG (zivilrechtlicher Anspruch des Zahlungsdienstenutzers zur Nutzung von ZA und KI) K: Nutzungsanspruch sowie Haftungsregeln (Primärhaftung Bank) erst für lizensierte oder registrierte ZA/KI, die auch alle sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllen solange keine aufsichtsrechtliche Qualitätssicherung auch Primärhaftung Bank nicht gerechtfertigt ZA: Position der K verstößt gegen PS 2. Art. 115 Abs. 4 PS regelt abschließend, welche Vorschriften nicht 2018, sondern erst mit Inkrafttreten EBA-RTS Geltung erlangen. KI: Beschränkung es sei denn, Zahlungskonto ist für Zahlungsdienstnutzer nicht online zugänglich Nicht-Zahlungskonten, z.b. Kredit- und Sparkonten, nicht erfasst aber möglich: bilaterale Vereinbarungen zwischen KI und kontoführendem Zahlungsdienstleister mit entsprechender Kundenzustimmung Klarstellung erforderlich?!? 12

13 Aktuelle iskussionspunkte getrennte technische Zugangsdaten und wege für Kunden und für ZA zum Schutz der Verbraucher? Bundesrat-Stellungnahme vom (BT-rs. 18/11929): Gefahr, dass durch Preisgabe der personalisierten Sicherheitsmerkmale durch den Kunden an den ZA die Möglichkeit besteht, dass unbefugte ritte leichter an die Zugangsdaten gelangen könnten; Bank muss wissen, wer auslöst (ZA oder Kunde selbst) Bundeskartellamt: Allein Einräumung direkten Zugangs vermeidet Missbrauchs- und Konfliktpotential; nur direkter Zugang stellt sicher, dass ZA alle für sein ienstleistungsangebot erforderlichen Informationen vollständig, verlässlich, rechtzeitig und ohne behindernde Kosten erhält; bloße Verzögerung der Herausgabe von aten zur Verfügbarkeit von Geldern führt i.d.r. zum Abbruch; Rechtsschutz praktisch nahezu wirkungslos ZA: siehe Vortrag r. Lütcke! 13

14 Aktuelle iskussionspunkte 51 Abs. 1 Satz 1 ZAG: KI darf seine ienste nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Zahlungsdienstnutzers erbringen K: Problematisch, da kontoführender Zahlungsdienstleister als datenverantwortliche Stelle gesetzlich verpflichtet sicherzustellen, dass aten nicht unberechtigt zur Kenntnis gegeben werden Keine Möglichkeit zu prüfen, ob entsprechende Zustimmung des Kunden vorliegt Risiko unberechtigter atenweitergabe Einschränkung datenschutzrechtlicher Vorschriften erforderlich? 14

15 Vor welchem Hintergrund sind die iskussionen zu sehen? allgemein: Wettbewerb allgemeine zivilrechtliche Haftungsrisiken ABER AUCH: eutliche Verschärfungen bzgl. Bußgeldern und Sanktionen bei atenschutzverstößen durch die atenschutz- Grundverordnung Verschärfungen IT-Aufsicht über Banken, vgl. z.b.: Konsultation 02/ Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT) Konsultation der EBA Guidelines on Information and communication technology (ICT) Risk Assessment under the Supervisory Review and Evaluation process (SREP) (EBA/GL/2017/05) vom (ICT risk als Komponente des operational risk) ab 01/2018?! 15

16 gsk.de GSK. er Unterschied.

Alternative Zahlungsdienste im Lichte der PSD2. Barbara Buchalik (BaFin, Referat BA 51) Nadim Ayyad (BaFin, Referat GW 3)

Alternative Zahlungsdienste im Lichte der PSD2. Barbara Buchalik (BaFin, Referat BA 51) Nadim Ayyad (BaFin, Referat GW 3) Alternative Zahlungsdienste im Lichte der PSD2 Barbara Buchalik (BaFin, Referat BA 51) Nadim Ayyad (BaFin, Referat GW 3) Inhaltsübersicht I. Zuständigkeiten innerhalb der BaFin II. Eckdaten der PSD2 III.

Mehr

Aufsicht über die Sicherheit im Zahlungsverkehr nach dem neuen ZAG. Tobias Schmidt Felix Strassmair-Reinshagen Referat GIT 1

Aufsicht über die Sicherheit im Zahlungsverkehr nach dem neuen ZAG. Tobias Schmidt Felix Strassmair-Reinshagen Referat GIT 1 Aufsicht über die Sicherheit im Zahlungsverkehr nach dem neuen Tobias Schmidt Felix Strassmair-Reinshagen Referat GIT 1 Inhaltsübersicht Überblick zum Stand der Umsetzung Starke Kundenauthentifizierung

Mehr

Starke Kundenauthentifizierung, sichere Schnittstellen und Meldepflichten

Starke Kundenauthentifizierung, sichere Schnittstellen und Meldepflichten Starke Kundenauthentifizierung, sichere Schnittstellen und Meldepflichten Umsetzung des Abschnitts 10 des neuen ZAG aus Sicht der BaFin Felix Strassmair-Reinshagen BaFin, Referat GIT 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

GSK PSD 2 Konferenz. Neuer rechtlicher Rahmen für elektronische Zahlungen, Kredit- und Zahlungsinstitute durch das Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz

GSK PSD 2 Konferenz. Neuer rechtlicher Rahmen für elektronische Zahlungen, Kredit- und Zahlungsinstitute durch das Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz GSK PSD 2 Konferenz Neuer rechtlicher Rahmen für elektronische Zahlungen, Kredit- und Zahlungsinstitute durch das Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz Dr. Markus Escher, GSK Stockmann Frankfurt a.m. 17. Mai

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jörn König, Uwe Kamann, Uwe Schulz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/2851

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jörn König, Uwe Kamann, Uwe Schulz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/2851 Deutscher Bundestag Drucksache 19/3460 19. Wahlperiode 19.07.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jörn König, Uwe Kamann, Uwe Schulz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion

Mehr

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien EBA/GL/2017/08 12/09/2017 Leitlinien zu den Kriterien für die Festlegung der Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder einer anderen gleichwertigen Garantie gemäß Artikel 5 Absatz 4 der

Mehr

Zahlungsdiensterichtlinie 2 (PSD2)

Zahlungsdiensterichtlinie 2 (PSD2) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (PSD2) Informationsveranstaltung IT-Aufsicht bei Banken Dr. Felix Reinshagen Tobias Schmidt Themen dieses Vortrags Hintergrund/Termine Meldung von Sicherheitsvorfällen

Mehr

Per an: 4. Januar 2017

Per  an: 4. Januar 2017 Bundesministerium der Finanzen Doris Dietze Referatsleiterin VIIA3b Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Per E-Mail an: psd2@bmf.bund.de 4. Januar 2017 Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung

Mehr

Nils Purwin, PPI AG Monetative Jahrestagung 2016

Nils Purwin, PPI AG Monetative Jahrestagung 2016 Neue Zahlungsdienste als Wegbereiter für Geldreform? Nils Purwin, PPI AG 12.11.2016 Monetative Jahrestagung 2016 Der Markt schätzt die Auswirkungen aus der PSD2 als gravierend ein Handelsblatt outlaw.com

Mehr

PSD2 und die Aufsicht der BaFin über die Sicherheit im Zahlungsverkehr

PSD2 und die Aufsicht der BaFin über die Sicherheit im Zahlungsverkehr Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht PSD2 und die Aufsicht der BaFin über die Sicherheit im Zahlungsverkehr GSK PSD2 Konferenz am Dr. Felix Reinshagen, Tobias Schmidt BaFin BA 51 Einleitung

Mehr

Erlaubnispflichten und Ausnahmen einschließlich Anzeigeverfahren

Erlaubnispflichten und Ausnahmen einschließlich Anzeigeverfahren Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Erlaubnispflichten und Ausnahmen einschließlich Anzeigeverfahren Ruth Ernst Dr. Ulf Tiemann Regina Weber Übersicht Zahlungsdienste im ZAG 2018 Anwendungsbereich

Mehr

IV. Überweisungsverkehr

IV. Überweisungsverkehr IV. Überweisungsverkehr 81 Übersicht: Rechtsbeziehungen im Zahlungsverkehr 82 Rechtsbeziehungen im Überweisungsverkehr (1) Valutaverhältnis: Rechtsbeziehung zwischen Überweisendem (Schuldner) und Überweisungsempfänger

Mehr

VO Bankvertragsrecht X

VO Bankvertragsrecht X VO Bankvertragsrecht X PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Online-Verfügungen über das Konto Inanspruchnahme setzt besondere Absprache zwischen Bank und Kunden voraus Vereinbarung über die Benutzung

Mehr

APP STATT BANK WAS DARF NUR DIE BANK? Dr. Frank Zingel, lindenpartners

APP STATT BANK WAS DARF NUR DIE BANK? Dr. Frank Zingel, lindenpartners APP STATT BANK WAS DARF NUR DIE BANK? Dr. Frank Zingel, lindenpartners 1. BANKGESCHÄFTE, FINANZDIENSTLEISTUNGEN, ZAHLUNGSDIENSTE 1 Einlagengeschäft = Annahme von Einlagen oder anderen unbedingt rückzahlbaren

Mehr

Umsetzung der PSD II

Umsetzung der PSD II Praxisseminar Umsetzung der PSD II Neue Anforderungen im Zahlungsverkehr und an die IT-Systeme Neuerungen im Zahlungsdiensteaufsichtsrecht und Auswirkungen auf Auslandsbanken Anpassungen im zivilrechtlichen

Mehr

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (nur per Berlin. Hamburg, 4.

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (nur per Berlin. Hamburg, 4. figo GmbH Gaußstraße 190c 22765 Hamburg Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (nur per E-Mail: schewior-ev@bmjv.bund.de) 11015 Berlin Hamburg, 4. Januar 2017 Stellungnahme der figo GmbH

Mehr

Leitlinien EBA/GL/2018/ Dezember 2018

Leitlinien EBA/GL/2018/ Dezember 2018 EBA/GL/2018/07 4. Dezember 2018 Leitlinien zu den Bedingungen für die Inanspruchnahme einer Ausnahme vom Notfallmechanismus gemäß Artikel 33 Absatz 6 der Delegierten Verordnung (EU) 2018/389 (Technische

Mehr

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des zivilrechtlichen Teils der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie A. Problem und Ziel Die

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Zahlungsdienstegesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Zahlungsdienstegesetzes Textgegenüberstellung Artikel 2 Änderung des Zahlungsdienstegesetzes 3. 1. 8. 3. 1. 8. 9. außergerichtliche FIN-NET Schlichtungsstelle: außergerichtliche 9. außergerichtliche FIN-NET Schlichtungsstelle:

Mehr

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt PSD 2 Michael Ernegger Verband österreichischer Banken und Bankiers 1 PSD Die Richtlinie 2007/64/EG (PSD1) wurde im Dezember 2007 angenommen Markt für Massenzahlungsverkehr

Mehr

Stellungnahme. zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie, BR-Drs. 158/17 vom 17.

Stellungnahme. zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie, BR-Drs. 158/17 vom 17. Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Umsetzung der Zweiten, BR-Drs. 158/17 vom 17. Februar 2017 Kontakt: Dr. Christian Koch / Axel Schindler Telefon: +49 30 2021-2321 / -1813

Mehr

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2)

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2) EBA/GL/2017/13 05/12/2017 Leitlinien zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2) 1 1. Einhaltung der Vorschriften und Meldepflichten Status dieser Leitlinien

Mehr

Interessengemeinschaft Kreditkartengeschäft Im Uhrig 7 T: Frankfurt a.m.

Interessengemeinschaft Kreditkartengeschäft Im Uhrig 7 T: Frankfurt a.m. Interessengemeinschaft Kreditkartengeschäft escher@gsk.de c/o PaySys Consultancy GmbH hgodschalk@paysys.de Im Uhrig 7 T: +49-89-288 174 31 60433 Frankfurt a.m. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mehr

Gesetz zur Umsetzung des zivilrechtlichen Teils der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

Gesetz zur Umsetzung des zivilrechtlichen Teils der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie Gesetz zur Umsetzung des zivilrechtlichen Teils der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom 21.12.2016 (Auszug) Vergleichsversion

Mehr

Welche Pflichten treffen die datenverarbeitenden Stellen?

Welche Pflichten treffen die datenverarbeitenden Stellen? Datenschutz-Grundverordnung und die Rechte der Bürger Einleitung Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung

Mehr

Arbeitsschwerpunkte zur IT-Aufsicht 2016/ 2017

Arbeitsschwerpunkte zur IT-Aufsicht 2016/ 2017 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Arbeitsschwerpunkte zur IT-Aufsicht 2016/ 2017 4. IT-Informationsveranstaltung der BaFin 16. März 2017 Vorstellung Kompetenzreferat IT-Sicherheit (BA 51)

Mehr

Zahlungsdienstleister und anderer Leistungsanbieter Teil 1

Zahlungsdienstleister und anderer Leistungsanbieter Teil 1 416 BEITRÄGE RISIKOANALYSE UND -IDENTIFIKATION Kunz, Die neue Zahlungsdiensterichtlinie (PSD II): Regulatorische Erfassung CB-BEITRAG Dr. Jens H. Kunz, LL.M. (UT Austin), RA Die neue Zahlungsdiensterichtlinie

Mehr

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN Stand November 2017 Dieses Dokument enthält vertrauliche und firmeneigene Informationen der MAN. Dieses Dokument und

Mehr

Stellungnahme. Kontakt: Dr. Christian Koch, Axel Schindler Telefon: / Berlin, 4.

Stellungnahme. Kontakt: Dr. Christian Koch, Axel Schindler Telefon: / Berlin, 4. Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz für ein Gesetz zur Umsetzung des zivilrechtlichen Teils der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie vom 21. Dezember

Mehr

Stellungnahme. Kontakt: Dr. Christian Koch, Axel Schindler Telefon: / Berlin, 4.

Stellungnahme. Kontakt: Dr. Christian Koch, Axel Schindler Telefon: / Berlin, 4. Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen für ein Gesetz zur Umsetzung des aufsichtsrechtlichen Teils der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie vom 19. Dezember 2016 Kontakt:

Mehr

Inhaltsübersicht. Die neuen zivilrechtlichen Regelungen zu Zahlungsdiensten (Mehringer) 1

Inhaltsübersicht. Die neuen zivilrechtlichen Regelungen zu Zahlungsdiensten (Mehringer) 1 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Teil 1: Teil 2: Teil 3: Die neuen zivilrechtlichen Regelungen zu Zahlungsdiensten (Mehringer) 1 Die neuen aufsichtsrechtlichen Regelungen zu Zahlungsdiensten (Frey/Walz)

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Bea Brünen Ab 13. Januar 2018: Aufschläge für Überweisungen, Lastschriften, Visa und Mastercard verboten Händler dürfen in Zukunft keine gesonderten Gebühren mehr für Kartenzahlungen, Überweisungen

Mehr

(Kunden-)Identifizierung und -authentifizierung Schwachpunkte des Rechtsrahmens unter der PSD2

(Kunden-)Identifizierung und -authentifizierung Schwachpunkte des Rechtsrahmens unter der PSD2 BMF-Workshop Gesetzliche Anforderungen an digitale Prozesse im Finanzmarktbereich Herausforderungen und Lösungsansätze (Kunden-)Identifizierung und -authentifizierung Schwachpunkte des Rechtsrahmens unter

Mehr

Software baut Brücken Forum Software

Software baut Brücken Forum Software Anforderungen an eine starke Kundenauthentifizierung durch die Einführung von Instant Payments Software baut Brücken Forum Software 21. September 2017 9:30 bis 17:00 Uhr Tagungswerk Jerusalemkirche Lindenstraße

Mehr

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden? UNSER UMGANG MIT KUNDENDATEN INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer

Mehr

PSD2 Payment Services Directive 2

PSD2 Payment Services Directive 2 PSD2 Payment Services Directive 2 Sollten Banken ihre Zahlungsverkehrsstrategien überdenken? White Paper der EXXETA AG Inhalt Die Ziele der PSD2 4 Wo ist die PSD2 anzuwenden? 5 Dritte Zahlungsdienstleister

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 13.3.2018 L 69/23 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2018/389 R KOMMISSION vom 27. November 2017 zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2015/2366 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch BGB. Stand: Untertitel 3 Zahlungsdienste. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften

Bürgerliches Gesetzbuch BGB. Stand: Untertitel 3 Zahlungsdienste. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften Bürgerliches Gesetzbuch BGB Stand: 31.10.2009 Untertitel 3 Zahlungsdienste Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften 675c Zahlungsdienste und elektronisches Geld (1) Auf einen Geschäftsbesorgungsvertrag, der die

Mehr

Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt).

Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt). Der Online Service Meine AllSecur Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt). Nutzungsbedingungen

Mehr

Leitlinien. über die Anforderungen an die Meldung von Betrugsfällen gemäß Artikel 96 Absatz 6 der Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD2) EBA/GL/2018/05

Leitlinien. über die Anforderungen an die Meldung von Betrugsfällen gemäß Artikel 96 Absatz 6 der Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD2) EBA/GL/2018/05 EBA/GL/2018/05 17/09/2018 Leitlinien über die Anforderungen an die Meldung von Betrugsfällen gemäß Artikel 96 Absatz 6 der Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD2) 1. Verpflichtung zur Einhaltung der Leitlinien

Mehr

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO Mit diesem Hinweis möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Nibelungen-Wohnbau-GmbH sowie über die Ihnen nach der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Hinweise zum Datenschutz der Sparkassen Immobilien GmbH (S-Immo)

Hinweise zum Datenschutz der Sparkassen Immobilien GmbH (S-Immo) Hinweise zum Datenschutz der Sparkassen Immobilien GmbH (S-Immo) Wir stellen Ihnen in diesem Dokument dar, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 27.11.2017 C(2017) 7782 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2015/2366 des Europäischen Parlaments und des

Mehr

Datenschutz-Richtlinie der SenVital

Datenschutz-Richtlinie der SenVital Datenschutz-Richtlinie der SenVital Vorwort Die SenVital betreibt Senioren- und Pflegeeinrichtungen (inkl. ambulante Pflege). Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung in vielen Bereichen stehen dabei

Mehr

FinTech-Handbuch. Digitalisierung, Recht, Finanzen

FinTech-Handbuch. Digitalisierung, Recht, Finanzen FinTech-Handbuch Digitalisierung, Recht, Finanzen Bearbeitet von Herausgegeben von Prof. Dr. Florian Möslein, LL.M., und Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. Eur., Bearbeitet von Prof. Dr. Christian Armbrüster,

Mehr

D Frankfurt am Main

D Frankfurt am Main 1 MasterCard Europe Thorsten Klein Representative Office Germany Vice President Public Policy Germany & Switzerland Unterschweinstiege 10 Tel.+49-163-480-8833 D-60549 Frankfurt am Main Thorsten.Klein@mastercard.com

Mehr

Fachverband Hotellerie. Gutscheine und Zahlungsdienstegesetz 2018

Fachverband Hotellerie. Gutscheine und Zahlungsdienstegesetz 2018 Fachverband Hotellerie Gutscheine und Zahlungsdienstegesetz 2018 Information, 1. Oktober 2018 Ausnahmen der Konzessionspflicht im Sinne des ZaDiG 2018 Relevanz Hotel- und Restaurantgutscheine Zusammenfassung:

Mehr

Besondere Einkaufsbedingungen VW FS AG für Werbeagenturleistungen (Stand )

Besondere Einkaufsbedingungen VW FS AG für Werbeagenturleistungen (Stand ) Besondere Einkaufsbedingungen VW FS AG für Werbeagenturleistungen (Stand 22.06.2011) 1. Geltung der Vertragsbedingungen/Vertragsbestandteile... 2 2. Bestimmungen zur Leistungserbringung... 2 3. Nutzungs-

Mehr

Vertragsrecht III. (12) Zahlungsverkehr

Vertragsrecht III. (12) Zahlungsverkehr (12) Zahlungsverkehr Überweisung Zahlungsvorgang i.s.d. 675 f III BGB Kontoinhaber transferiert Buchgeld auf ein anderes Konto, ohne Bargeld zu übergeben Rechtsgrundlagen Richtlinie über Zahlungsdienste

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

TechSmith Corporation Nachtrag zur Datenverarbeitung

TechSmith Corporation Nachtrag zur Datenverarbeitung TechSmith Corporation Nachtrag zur Datenverarbeitung Datum des Inkrafttretens: 25.05. 2018 1. GELTUNG Der vorliegende Auftragsverarbeitungsvertrag (im Folgenden AVV ) gilt für die Verarbeitung personenbezogener

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen der Richtlinie

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie Drucksache 18/11495

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie Drucksache 18/11495 Deutscher Bundestag Drucksache 18/11929 18. Wahlperiode (zu Drucksache 18/11495) 12.04.2017 Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

Mehr

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie Bundesrat Drucksache 158/1/17 20.03.17 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse Fz - - In - R - Wi zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten

Mehr

Z E N T R A L E R K R E D I T A U S S C H U S S

Z E N T R A L E R K R E D I T A U S S C H U S S Z E N T R A L E R K R E D I T A U S S C H U S S MITGLIEDER: BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN VOLKSBANKEN UND RAIFFEISENBANKEN E.V. BERLIN BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN E.V. BERLIN BUNDESVERBAND ÖFFENTLICHER

Mehr

Dr. Arthur Stadler. Bitcoin Rechtliche Fragestellungen Bitcoin als Zahlungsmittel für den Handel

Dr. Arthur Stadler. Bitcoin Rechtliche Fragestellungen Bitcoin als Zahlungsmittel für den Handel Dr. Arthur Stadler Bitcoin Rechtliche Fragestellungen Bitcoin als Zahlungsmittel für den Handel RA Dr. Arthur Stadler Stadler Völkel Rechtsanwälte Bitcoin als Zahlungsmittel für den Handel House of Nakamoto

Mehr

Aktuelle Aspekte zum Basiskonto. Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aktuelle Aspekte zum Basiskonto. Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Aktuelle Aspekte zum Basiskonto Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Grunddefinition eines Basiskontos - 30 Abs. 2 ZKG (2) Ein Zahlungskonto mit grundlegenden Funktionen

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) L 203/2 VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2018/1108 R KOMMISSION vom 7. Mai 2018 zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2015/849 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards

Mehr

C. Leistung Zug um Zug. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Leistung Zug um Zug. VO Schuldrecht AT - Lukas C. Leistung Zug um Zug 38 C. Leistung Zug um Zug Der Leistungsaustausch hat (mangels abweichender Vereinbarung) Zug um Zug zu erfolgen. Im Zweifel ist kein Vertragsteil berechtigt, vom anderen Vorleistung

Mehr

Verbraucherinformationen zur Kontenwechselhilfe

Verbraucherinformationen zur Kontenwechselhilfe Verbraucherinformationen zur Kontenwechselhilfe Hamburger Sparkasse AG Ecke Adolphsplatz/Gr. Burstah 20457 Hamburg DE 216 540 952 A. Grundsatz und Voraussetzungen der Kontenwechselhilfe Gemäß den Bestimmungen

Mehr

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die

Mehr

Remote Support Datenschutz-

Remote Support Datenschutz- Lenze Service & Support Remote Support Datenschutz- erklärung (DSE) 22.08.2016 Seite 1/5 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Nutzung von TeamViewer und Registrierung... 3 3 Erbringung der Remote-Leistungen... 4

Mehr

Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über die Vergleichbarkeit von Zahlungskontoentgelten, den

Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über die Vergleichbarkeit von Zahlungskontoentgelten, den Deutscher Bundestag Finanzausschuss Die Vorsitzende Frau Ingrid Arndt-Brauer, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin finanzausschuss@bundestag.de 21. Januar 2016 Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines

Mehr

Vorstand C 30-2/R Oktober 2016 Geschäftsbedingungen

Vorstand C 30-2/R Oktober 2016 Geschäftsbedingungen Mitteilung Nr. 2005/2016 Organisation Vorstand C 30-2/R 3 18. Oktober 2016 Geschäftsbedingungen Bekanntmachung von Änderungen der Besonderen Bedingungen der Deutschen Bundesbank für die Datenfernübertragung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 73/20 15.3.2019 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2019/410 R KOMMISSION vom 29. November 2018 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards im Hinblick auf die Einzelheiten und die Struktur der Angaben,

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 332/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Vorblatt und WFA 1 von 12 1 von 12 Vorblatt Ziel(e) - Schaffung klarer rechtlicher Rahmenbedingungen für dritte Zahlungsdienstleister - Erhöhung der Sicherheit im

Mehr

Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die repräsentativsten mit einem Zahlungskonto verbundenen Dienste

Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die repräsentativsten mit einem Zahlungskonto verbundenen Dienste E n t wurf Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die repräsentativsten mit einem Zahlungskonto verbundenen Dienste im Sinne des Verbraucherzahlungskontogesetzes (VZK-Diensteverordnung VZKDV)

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 400-2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 8. Aktualisierung 2009 (31. Oktober 2009) Das Bürgerliche Gesetzbuch wurde durch Art. 1 Nr. 1 Buchstabe h bis j und Nr. 44 bis 47 des

Mehr

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Stellungnahme zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach 31 ff. WpHG (MaComp) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Rainer Faldey Datenschutzbeauftragter GDDcert. EU Rainer Faldey Dipl. Betriebswirt (FH) Datenschutzbeauftragter GDDcert. EU Datenschutzbeauftragter IHK Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit

Mehr

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die

Mehr

1. Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (z. B. der Datenschutz-Grundverordnung

1. Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (z. B. der Datenschutz-Grundverordnung Verarbeitung personenbezogener Daten 1. Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (z. B. der Datenschutz-Grundverordnung - DS-GVO) für die Verarbeitung der personenbezogenen

Mehr

Gesetz über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten (Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz - ZAG)

Gesetz über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten (Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz - ZAG) Gesetz über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten (Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz - ZAG) ZAG Ausfertigungsdatum: 17.07.2017 Vollzitat: "Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2446)"

Mehr

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar? Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar? Regierungsrätin Ute Merkel Referat kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft Bayerisches Staatsministerium des

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DATENSCHUTZERKLÄRUNG Version: 2.01 Stand: 25.05.2018 Mit der vorliegenden Datenschutzerklärung informiert die Oliver Oehme EDV-Service GmbH (kurz: OEHME EDV) Besucher der Artikelangebote und/oder des ebay-shops

Mehr

Die Datenschutzgrundverordnung verändert alles

Die Datenschutzgrundverordnung verändert alles TeleTrusT-interner Workshop Essen, 29./30.06.2017 Die Datenschutzgrundverordnung verändert alles RA Karsten U. Bartels LL.M. 29./30.06.2017 TeleTrusT-interner Workshop Firmenlogo 1 - IT-Sicherheitsgesetz

Mehr

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu Abschnitt 1 Allgemeiner Datenschutz Unterabschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Aufgabe Art.

Mehr

Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz

Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz Merlin Backer LL.M. (Glasgow), davit AG IT-Recht im DAV HK2 Rechtsanwälte CeBIT, 20.03.2017 RA Karsten U. Bartels

Mehr

Obergrenze für Verwaltungskosten und -gebühren bei Finanzinstrumenten:

Obergrenze für Verwaltungskosten und -gebühren bei Finanzinstrumenten: Anlage IV Spezielle Regelungen für Finanzinstrumente Für Finanzinstrumente gelten vorrangig zum Leitfaden für die mit der Bewirtschaftung von Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE

Mehr

(Name der Fremdkraft) 1. Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG

(Name der Fremdkraft) 1. Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), auf das Fernmeldegeheimnis gemäß 88 Telekommunikationsgesetz (TKG) und auf Wahrung von Geschäftsgeheimnissen von Externen (Name

Mehr

Verordnung zur Änderung der ZAG-Monatsausweisverordnung

Verordnung zur Änderung der ZAG-Monatsausweisverordnung Bearbeitungsstand: 12.10.2018 13:48 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen Verordnung zur Änderung der ZAG-Monatsausweisverordnung A. Problem und Ziel Die Zweite Zahlungsdiensterichtlinie

Mehr

Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management

Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management Northcote.Recht Landstraßer Hauptstraße 1/10 1030 Wien Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management Mag. Erwin Fuchs, Selbstständiger Rechtsanwalt, Northcote.Recht

Mehr

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde - Auftraggeber - und snapaddy GmbH Juliuspromenade 3 DE 97070 Würzburg - Auftragnehmer - schließen nachfolgende Vereinbarung über die Verarbeitung von

Mehr

02015L2366 DE

02015L2366 DE 02015L2366 DE 23.12.2015 000.006 1 Dieser Text dient lediglich zu Informationszwecken und hat keine Rechtswirkung. Die EU-Organe übernehmen keine Haftung für seinen Inhalt. Verbindliche Fassungen der betreffenden

Mehr

Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie Bundesrat Drucksache 451/17 16.06.17 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Fz - R Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie Der Deutsche Bundestag hat in seiner 237. Sitzung am 1.

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungseigentum

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungseigentum Bundesrat Drucksache 496/16 (Beschluss) 14.10.16 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungseigentum

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XI Vorwort zur vierten Auflage V Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XIX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig? 2 2 MaRisk: Beweggründe und Historie 5

Mehr

CODE OF CONDUCT DER PARAT UNTERNEHMENSGRUPPE

CODE OF CONDUCT DER PARAT UNTERNEHMENSGRUPPE CODE OF CONDUCT DER PARAT UNTERNEHMENSGRUPPE Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das höchste Gut unseres Unternehmens ist das Vertrauen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie externen Geschäftspartner

Mehr

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EUDATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EUDATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EUDATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung

Mehr

Kundeninformation zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Kundeninformation zur Verarbeitung personenbezogener Daten Sehr geehrte Damen und Herren, die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entfaltet seit dem 25.05.2018 auch in Deutschland unmittelbare Rechtswirkungen. Als Ihr Lieferant möchten wir Sie daher nachfolgend

Mehr

VO Bankvertragsrecht VII

VO Bankvertragsrecht VII VO Bankvertragsrecht VII PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Kontoinhaberschaft Der Inhaber des Kontos ist befugt, die sich aus dem Kontovertrag ergebenden Rechte geltend zu machen. Derjenige,

Mehr

Datenschutzhinweise gemäß EU Datenschutz-Grundverordnung. 1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Datenschutzhinweise gemäß EU Datenschutz-Grundverordnung. 1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden? - 2 - Anlage Datenschutzinformation für Lieferanten, Kunden, Geschäftspartner und Interessenten Datenschutzhinweise gemäß EU Datenschutz-Grundverordnung 1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich

Mehr