Was kann der Solarstrom leisten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was kann der Solarstrom leisten?"

Transkript

1 Was kann der Solarstrom leisten? Vortragsreihe ZHAW Energie Apero: , Winterthur Technik 1.5MW Freifläche Singen Prof. Dr. Franz Baumgartner Dozent für erneuerbare Energie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur Zürcher Fachhochschule 1

2 Übersicht Energie global und Strom in der Schweiz Beispiele Solarmodule am Dach Solarmodul Technologien Potential für PV im Gebäude Jobs und Trends Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

3 Woher bezieht die Schweiz die Energie? Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

4 Eines der Folgen der CO 2 Emission Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

5 Stromverbrauch Schweiz Real BIP +1% ; Strom +1.9% Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch; Ref: Axpo Stromperspektive 2020, Dat: 2007

6 Stromerzeugung durch die Axpo Schweiz Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; Ref: Axpo Stromperspektive 2020, Dat: 2007

7 Leistungsbreite CO 2 freier Stromerzeugung Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

8 Was die kann der Solarstrom im Haus leisten? These 1 Die Integration von Photovoltaikmodulen in die Gebäudehülle wurde in den letzten zwei Jahrzehnten auf vielfältige Art realisiert. Mit einer optimalen Dachfläche von 6m x 6m kann der typische Strombedarf von 4000 kwh eines Haushalts gedeckt werden. Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

9 Photovoltaik Gebäudeintegration Schweiz 16kW/290m2/Schweizer Solarpreis kW/Wohnung /WP voll versorgt /zusätzlich 3700kWhel Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

10 Energiedach von Solarworld Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

11 PV-Systemkomponenten und Kosten 4.5 /Wp 0.5 /kwh 10% Planung 10 % Wechselr. Schweiz 2008: PV Komplettanlage SFr pro 1000Wp Flächenbedarf 8 m 2 Standard cr-si ca. 70 Rp/kWh 15 % Montage 65% Module Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

12 Beispiel: 20 kw Flachdachanlage / Feldkirch Nenn leistung 19.6kW= 112 x 175Wp Sunways MHH180Plus polykr. Wechsel richter 4xSunways 5.02; AC/DC=1 Ertrag 1100h (2003) Inbetrieb nahme Dezember Teilhaber Realisierung durch Feldkirch Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

13 PV-Fassade 44kW, Tübingen Arena, BRD Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

14 Ertragsvergleich: Fassade / Dach / Feldkirch 918 h/a Monatsertrag 2001 kwh/kwp Fassade 30 Dach 4.3kW, KC 120-1, WR F.midi Volkschule Nofels, Feldkirch h/a typ. 70% Ertrag einer Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 4.0kW, KC 110-1, WR F. sunr. Firma Lingenhöle, Feldkirch optimalen Analge PV-Inst. Doku.: PV-Komponenten: Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

15 Solardachziegel, 18kW, Newtec, FL 36W LKW Liechtensteinische Kraftwerke AG, Schaan Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

16 PV-Aufdach,13kW/95m 2, Batschuns Rietzler Realisierung durch Feldkirch Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

17 Der Bauer als Energiewirt, 110kW, CH Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; Béat und Elsbeth Aeberhard; Barberêche FR;110 kwp PV Indachsystem SOLRIF

18 Potential für Bauernhof in Bubikon Potential der 290m2 Dachfläche für die Stromversorgung von 7 Haushalten Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch; C. Günter, D. Stump; ZHAW Projekt Bubikon 2008, ErEn2 18

19 Hilti Logistik Nendeln, 70kW, LKW, FL Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

20 Dachintegration Dünnschicht Module C. Helmke, UNI-SOLAR, Jan 2006 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

21 Aufdach, 1 MW, Messe München, BRD PV-Kraftwerk in BRD 1997 Baukosten 7Mio E.ON, Staat Bayern, Stadtw. PV-Technik: Siemens Solar Okt 2002 Erweiterung auf 2.1MW mit 5 Mio Yield 991 h/a Vergütung: 0.48 /kwh 8000 mono Si-Module Siemens Shell Solar SINVERT Zentral WR Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

22 Der Photovoltaik Markt These 2 Kontinuierliches Marktwachstum durch Förderprogramme wird zur weiteren Kostenreduktion führen, womit im Jahr 2011 Grid Parity in Südeuropa erreicht wird. Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

23 Der Weltmarkt wächst mit +40%/a PV Production [MW] Rest of World United States China & Taiwan Europe Japan 3900 MW in Umsatz Module Mrd. ca. 5% BIP Austria 1GW Pro. a-si 1.9Mrd$ A. Jäger Waldau, EU Com., JRC Ispra; Oct 2007 ISSN ; JRC Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

24 Solarfirmen MW Production Volume [MW] Sharp (JP) Q-Cells (DE) Kyocera (JP) Suntech (PRC) Sanyo (JP) Mitsubishi Electric (JP) Motech (TW) Schott Solar (DE/US) BP Solar (INT) Solarworld (DE/US) Others Zubau Deutschland 2006 mit 830MW; Quelle: Photon Consulting A. Jäger Waldau, EU Com., JRC Ispra; Oct 2007 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

25 Köpfe der Solarindustrie News Juni 08 Applied Suntech Qcells Ersol mit Mat China BRD 0.5Mrd von USA #1 #1 Cell Bosch 2Mrd$ Modul 1.4 Mrd übernommen Podiumsdiskussion Intersolar, München, Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

26 2010 Märkte - Prognose : MW/a EU Ziel für 2010 allein durch Deutschland verdoppelt zum Vergleich 2007: Jahresproduktion 3.9GW/a Produktionskosten Prognose Modul 1.1 /Wp (Verkaufspreis EEG ca.1.8 ) Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch; Quelle: Photon Consulting; Stand:

27 Neue Solaranlagen im Jahr 2007 Schweiz ca. 2 MW, 0.3W pro Kopf 5cm 5cm Deutschland 1300 MW Deutschland 16 W pro Kopf 35cm 35cm Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

28 Der globale PV und Strommarkt Today EU target 3GWp for 2010 already reached Stromerzeugung [TWh] Strom Welt Strom EU PV Welt PV EU Limit Indium 20% EU 1% Welt 0.5% Welt 80GW Thin film market share <10% PV electricity share today: Bavaria 2%; EU approx. 0.1%; World 0.04% Expansion planes PV no effective expansion limits compared to 10 Hydro, Wind, Biomass 3GW Exception CIGS approx. 80 GW Limit 1 0.5% global electricity cons Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

29 Der globale Hunger nach Elektrizität China: von 1990 bis 2005, Stromverbrauch x4 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

30 SOLARMODUL TECHNOLOGIEN These 3 Dünnschichtmodule werden in den nächsten Jahren Marktanteile gegenüber kristallinen Siliziummodulen gewinnen. Vor allem in der Produktionstechnologie unterscheiden sich kristalline von Dünnschichtmodulen, nicht so sehr im Einsatz im Gebäude. Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

31 Solarmodul Typen Standard kristalline Si Mod. Wafer Cell Module Dünnschichtmodule Sub layer production Module fabrication. Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

32 Aufbau Standardmodul mit Rahmen DGS 2005 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

33 Dicke Dünnschicht kristalline Solarzelle Solarzelle 200 um 2um Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

34 Serieverschaltung der Dünnschichtzellen Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

35 Kostenreduktion Standard und Dünnschicht PV Module cost [US $ 2002] 10 1 Thin Film Wafer Silicon slow decrease of improvements (1%) 83% 0,1 Advanced Concepts Cumulative Production [MW] A. Jäger Waldau, EU Com., JRC Ispra; Oct 2007 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

36 Vom Silzium zum Wafer off specs eg-si directional solidification furnace multicrystalline Si ingot 1 block cutting multi-wire saw multi-x Si wafer P. Wyers; ECN; PV-Conf.; Granda Nov 03 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

37 Vom Wafer zur Solarzelle saw-damage removal pn-junction diffusion anti-reflection coating screen printed metallisation metallisation sintering solar cell Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch; P. Wyers; ECN; PV-Conf.; Granda Nov 03

38 Von der Solarzelle zum PV-System 1 cell testing and binning interconnection in strings lamination with EVA and glass frame, junction box 3 cabling, inverter, module mounting + 1 = 4 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch; P. Wyers; ECN; PV-Conf.; Granda Nov 03

39 Margen PV Industrie LBBW 2007 Endprodukt 2008 Verkaufspreis Marge Silizium 68 $/kg 57% Wafer 1.00 /W 31% Zellenherstellung 1.71 /W 16% Modul 2.63 /W 3.6% 2009 Verkaufspreis Marge 62 54% % % % 2010 Verkaufspreis Marge 55 49% % % % PV Marktstudie der Landesbank Baden-Württemberg, Aug 2007 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

40 Freiflächen Solarkraftwerke MW Klasse 4.0 /W 0.3 /W 0.3 /W 1.0 /W Thin film η M =6.5% 4.2 /W 0.3 /W 0.3 /W 1.0 /W cr-si standard η M =13% 4.2 /W Planing, various 0.3 /W Inverter 0.3 /W Assembly m+e 0.5 /W 2.4 /W modules 2.6 /W modules 3.1 /W 60% of total costs Cost structure 2007 Inst. Kosten 4.5 /W in 2006 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

41 Prognose Marktpreise Deutschland März 2008, p45 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

42 Kostenreduktion durch Nachführung Prototyp Solar Wings Nachführsystems, realisiert 2008 durch Bartoleth Maschinenbau, Flums Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

43 Projekte an der ZHAW PV Tracking Pilotprojekt 2008 der Firma Lonza AG in Waldshut mit der Solar Wings Solar Nachführeinheit Versuchsanordnung zur Messung des Solar- mehrertrags, Projektarbeit Gramatica, Spesa ZHAW 2008 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

44 Potential These 5 Im Dach steckt dreimal mehr PV-Potential wie in der Fassade. Langfristig werden aber alle Flächen, also Dach + Fassade, gebraucht. Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

45 Alte Studie 1MW Sonnenstrom für Wien Dach / Fassade = MW 0.15MW Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch; MW 0.15MW F. Baumgartner, 1994, Studie für Wienstrom 45

46 Potential von PV Fassaden in der Schweiz 6MW GISS Gebäudeintegrierte Solarsysteme (PV + thermisch) ; Quelle BFE, TNC Consulting 2003 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

47 PV-Fassade Schweiz Webseite Projekt-Organisation Technik Solarstromfassaden Die 6 typischen Fassadenklassen mit Beispielen. Grundlagen Solarstromfassaden Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

48 Supermarkt Fassade verpasste PV-Lösung Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

49 PV Flächenpotential Gebäude BRD Deutschlands Städte weisen eine für die Solarenergie (PV+Th) nutzbare Gebäudefläche von 2344 km 2 auf. Eignungskriterium: Südabweichung <45, Winter Abschattungsgrenze Dez. 12 Uhr Dach 1760 km 2 Fassade 584 km 2 Dach / Fassade 3 PV Potential 1km 2 10 MW Deutsche Städte Dach/Fassaden Potential ca. 20 GW (zum Vergleich in BRD 2007 gesamt 0.8GW Neuinstallation) S. Lindner, Ecofys Germany GmbH 2007 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

50 Solarstromanteil Baumgartner 2002 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

51 PV Electricity Costs and System Prices Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

52 Solar market Europe: grid parity /W installed system price Quelle: Wim Sinke, WG3, Euro PV Technology Platform, Brüssel, 2006 Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

53 Deutschland Jobs im Erneuerbaren Energie Sektor EEG-Förderung kostet jedem Haushalt 3 im Monat Grafik aus Sonnenenergie Jan 2007; siehe auch : RWE Mitarbeiter, Umsatz 49 Mrd. ; (Personalkürzung zu 2004: -12%) Österreich: Jobs Austria Erneuerbare (Solar, Wärmepumpe mit 1600 PV für 2007) Staatsekretärin Kranzl, bmvit; Pressekonferenz 13.März 2003; Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

54 Wozu brauchen wir den Solarstrom? These 6 Die Heizung des Niedrigenergiehauses wird im nächsten Jahrzehnt vorwiegend von der Wärmepumpe erfolgen, die mit Photovoltaikstrom gespeist wird. Das Stromnetz wird in der Anfangsphase als Speicher genutzt. Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

55 Grundprinzip Solarwärmepumpe Solarstrom 5 kwh 12kW, CH Wärme 15kWh Netzstrom Umgebungswärme 10 kwh Wärmepumpe el. Strom 5 kwh Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch; Ref:

56 Unterschiede in den Heizkosten Heizölpreis März 2005 bis März bei 3000 Liter Füllung Solarwärmepumpe: Passivhaus 15kWh/m 2 /a mit z.b. 150 m 2 EBF Luft-Wasser Wärmepumpe JAZ kwh elekt. Strom für Raumheizung Modulfläche 10m 2 Dünnschicht 7% jährliche PV Stromkosten für Heizung 280 mit 0.4 /kwh PV (entspricht Steigerung im Heizölpreis für 1000 Liter Heizöl 2005 bis 2008!) Trend : PV wird noch billiger! Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

57 Passivhaus: Feldkirch Technik Steckbrief: BJ EFH Längle Ess EBF: 140 m 2 Qh: 15 kwh/m 2 /a L-L WP: 25m/1.9m Erdregister; aerex maico, bw175r PV: 2kWp ca kwh/a Dachaufständerung Fotos und Daten vom Architekten Walter Unterrainer Solarth.: nein Speicher: 400 l Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

58 Stararchitekten und PV : Coop Himmelblau BMW München; 800kW Monokristalline Solarzellen von Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

59 Energiedach von Solarworld Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

60 Kosten und Produktionspotential Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; ISBN: X; Dez 2006

61 Zusammenfassung Was kann Solarstrom leisten? Potential: Dachfläche 6x6m 2 reicht für Haushaltsstrom Grenzen: Energieform mit den geringsten Limitierungen Kosten: Sinken mit der Marktausweitung entsprechend den industriellen Massenfertigungsmethoden Anwendung: Dezentral kann Stromnetz entlasten wenn intelligente Verbraucher wie Wärmepumpen betrieben werden. Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner; bauf@zhaw.ch;

62 Danke für ihre Aufmerksamkeit Prämiertes Projekt, Ludesch, Sunways AG Zürcher Fachhochschule; Prof. Dr Franz Baumgartner;

Das Solarstrompotential von Bubikon / Wolfhausen

Das Solarstrompotential von Bubikon / Wolfhausen Das Solarstrompotential von Bubikon / Wolfhausen Eine Projektarbeit an der ZHAW im Frühjahr 2008 im Fach Erneuerbare Energien ausgeführt von den Studierenden: Blättler, Elmer, Fellmann, Frey, Günter,Gilardini,

Mehr

Die Vision 1000 Solardächer Kanton ZH und Erfolgsstories aus Europa

Die Vision 1000 Solardächer Kanton ZH und Erfolgsstories aus Europa Die Vision 1000 Solardächer Kanton ZH und Erfolgsstories aus Europa Zurich University of Applied Sciences Batschuns, Vorarlberg Synergiepark Gams, Schweizer Solarpreis 2001 Franz Baumgartner School of

Mehr

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte Jürgen H. Werner Institut für Photovoltaik, Universität Stuttgart 18. März 2014 juergen.werner@ipv.uni-stuttgart.de Katastrophenmeldungen 2013

Mehr

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld 28.09.2006

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld 28.09.2006 Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld 28.09.2006 1 Erneuerbare Energien in Deutschland Anteil am Stromverbrauch: 10,2% Anteil

Mehr

25 Jahre Photovoltaik in Berlin

25 Jahre Photovoltaik in Berlin 25 Jahre Photovoltaik in Berlin Vattenfall Langzeitauswertungen Berliner PV-Anlagen Lothar Block, Vattenfall Europe Sales GmbH Energiedienstleistungen Erste PV-Anlage der Bewag Standort: Machnower Straße

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Weltweiter PV-Ausbau 2000 2013 in GW 2 3 Kostensenkungen bei Batterien 4 Entwicklungen

Mehr

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems.

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. OFFICE OF ECONOMIC AFFAIRS PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. Jürg Senn, 30.08.2013 Inhalt Energieverbrauch

Mehr

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+ Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+ Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zurich University of Applied Sciences, School of Engineering Winterthur; Koordinator Geschäftsfeld Energie und

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich Swissolar: Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Bereiche

Mehr

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen T März 1 REPORT Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen T Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich

Mehr

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen www.volker-quaschning.de Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche Solaranlage Ersatz des Wechselrichters Inbetriebnahme Fotos der Anlagenteile Energie-Erträge Bisherige Kosten Budget Vorläufige Bilanz Offene Punkte Solaranlage Kath. Kirche Inbetriebnahme 8. April 1993

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Solar-Power Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Gebaut im Rahmen der Projektwoche zum 40-jährigen Bestehen der Kantonsschule Luzern im März 2008. Solar Power Eine Photovoltaikanlage

Mehr

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt Solarinitiative MV Solarzentrum MV Triwalk/Wietow 1 Gliederung 1. Die Solarzelle 2. Das Solarmodul 3. Was ein Solarmodul alles kann

Mehr

Photovoltaik und Heizen?

Photovoltaik und Heizen? Photovoltaik und Heizen? Dr. Gerhard Rimpler energenium Consulting Großer Nachholbedarf bei Heizung mit erneuerbarer Energie 2 Mit Photovoltaik heizen unmöglich? Irrtum 1: Photovoltaik ist viel zu teuer

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30. Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie Bild Gemeindewerke Erstfeld Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS Energieforum Gerzensee Gerzensee, 30. April 2012 Gliederung 1. Vorstellung Person /

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

www.volker-quaschning.de

www.volker-quaschning.de www.volker-quaschning.de Photovoltaik: Die neue Solarthermie? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 22. November 2012 MARITIM pro Arte Hotel Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen.

Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen. Lass den Sonnenschein ins Haus. Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen. Fotos: Badewanne plainpicture/ponton Baumkronen istockphoto.com/smileus Ihr Schritt in Richtung Unabhängigkeit mit Solaranlage, Energy

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Montanes Green Buildings GmbH Kriegsstraße 39, 76133 Karlsruhe Kleine Klausstraße 18, 06108 Halle (Saale) Forellenring 9, 76756 Bellheim

Mehr

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Inhaltsverzeichnis Rolle von Biogas heute und in der Zukunft (Zahlen/Fakten, Prognose) Möglichkeiten der Kraftwärmekopplung

Mehr

Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m²

Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m² Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m² Autor: Dipl. Ing. (FH) Eberhard Zentgraf Elektroingenieur im TEC-Institut

Mehr

Die neue. www.sunways.eu

Die neue. www.sunways.eu Qualität, die sich rechnet. Die neue Sunways Eco-Line. www.sunways.eu Das ist Sunways. Seit der Gründung 1993 hat sich Sunways zu einem international erfolgreichen Photovoltaik-Unternehmen und Technologieführer

Mehr

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus! Kategorie: Thermische Solaranlage, Biomasseheizung und Photovoltaikanlage Beschreibung: Sonnenhaus Weindl, Neumarkt-St. Veit Gebäude: EFH mit Einliegerwohnung in Holzständerbauweise, voll unterkellert

Mehr

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009 Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns Athen, September 2009 Ausblick Unsere Ziele Unsere Leistungen Die Pfalzwerke AG Erneuerbare Energien: Konzernbeteiligungen Ausgewählte Referenzen Resümee

Mehr

EEP Energie-Einspar-Programm

EEP Energie-Einspar-Programm EEP Energie-Einspar-Programm Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen auf Industriebetrieben 19. September 2013 Stefan Hilleke EEP - Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen auf Industriebetrieben 1 Vortragsübersicht

Mehr

Der moderne Stromtarif

Der moderne Stromtarif Der moderne Stromtarif Stadtwerke Hartberg Energieversorgungs Gmbh Ing. Helmut Ritter Leitung Stromvertrieb und Kundencenter; Verkauf Strom und Produkte erneuerbare Energie Vorstandsmitglied des Bundesverbandes

Mehr

Agenda S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11

Agenda S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 Solar - Carports Agenda 1. Ausgangssituation Markt dezentrale Energielösungen 2. Carport 3. Fotoimpressionen 4. Facts and Figures 5. Stromleistung Carport im Vergleich 6. Berechnung PV-Simulation 7. Nutzen

Mehr

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein Projekt der Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit mit der örtlichen Agrargenossenschaft "Fläming" eg Feldheim

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680 Stromversorgung in der Türkei Emrah Vural PEESE, 308680 Inhalt Stromverbrauch in der Türkei Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Das Potenzial der Erneuerbaren Energien

Das Potenzial der Erneuerbaren Energien Das Potenzial der Erneuerbaren Energien Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zurich University of Applied Sciences, School of Engineering Winterthur; Koordinator Geschäftsfeld Energie und Umwelt ZHAW SoEzu;

Mehr

Mit der Effizienz kommt die Photovoltaik!

Mit der Effizienz kommt die Photovoltaik! Mit der Effizienz kommt die Photovoltaik! Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Engineering Winterthur; Doz. Erneuerbare Energie Mitglied Reflexionsgruppe

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft Photovoltaik Für eine saubere Zukunft Ihr Dach steckt voller Energie Sie möchten etwas Gutes für die Umwelt tun? Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach leisten auch Sie einen Beitrag für eine saubere

Mehr

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Alu-Kongress 2011 Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Geht uns der Strom aus? Schweizer Stromverbrauch mit oder ohne Kernenergie Optimaler Schweizer Produktionsmix Vor Fukushima ist nach

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife soleg Ihr Partner für regenerative Energien Bereits seit 1994 planen und vertreiben

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Photovoltaik PluS warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. EigEnbEdarf ErhöhEn und rentabilität StEigErn. 05 2011 warmwasser-wärmepumpe Ein starker

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 PV + WP aus energetisch-volkswirtschaftlicher Sicht Wir sind auf dem Weg, erneuerbare Energien als Hauptstromquelle zu etablieren,

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV. Goethe-Institut Almaty Programm Schulen: Partner der Zukunft Prospekt B. Momyschuly 12, Business-Centre Meruert, Büro 311 010010 Astana, Kasachstan Telefon: + 7 7172 770951 Mobil: +7 777 7986096 Tanja.Fichtner@almaty.goethe.org

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz WELC ME Peter Fath international solar energy research center (isc) konstanz 1 2 Grundmotivation Erneuerbare Energien Energie-Weltbedarf Verknappung der fossilen und nuklearen Energiequellen kombiniert

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Factsheet. Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik. Juni 2011 auk/

Factsheet. Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik. Juni 2011 auk/ Factsheet Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik Juni 2011 auk/ Der Photovoltaikmarkt gewinnt weltweit immer mehr an Dynamik. Allein im Jahr 2010 wurden

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Objekt: Ingenieurbüro für energieeffizientes Bauen, Schwyz VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Passivhaus Spescha Erweiterung zum Plusenergiehaus Bauträger: Christina und Otmar Spescha-Lüönd Ingenieur:

Mehr

Alle Dächer nutzen Solarenergie. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Alle Dächer nutzen Solarenergie. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Alle Dächer nutzen Solarenergie. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Lernziele meines Referates Energieeffizienz und Hausbau Energiepotential auf dem Haus Nutzung der Solarenergie

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt SIMV e.v., Triwalk 1 7 GW Enorme Wachstumsraten der Photovoltaik Zubau 2010 2 Wie komme ich zu (m)einer PV- Anlage?

Mehr

Was ist eine Solarzelle?

Was ist eine Solarzelle? Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische

Mehr

Automotive und netzgekoppelte Anwendungen der Photovoltaik im Spannungsfeld der Globalisierung

Automotive und netzgekoppelte Anwendungen der Photovoltaik im Spannungsfeld der Globalisierung Automotive und netzgekoppelte Anwendungen der Photovoltaik im Spannungsfeld der Globalisierung Die Firmengeschichte 2001 2002 Gründung als ASS Automotive Solar Systems GmbH in München Produktionsstart

Mehr

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen Photovoltaik in Österreich 766,0 140 2014 Seite 2 PV-Markt in Europa Seite 3 Ring frei! Seite 4 Motive Warum in Photovoltaik investieren?

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Dezentrale Photovoltaik: Autonomie, Eigenverbrauch und Netzentlastung durch lokale Strom- und Wärmespeicher

Dezentrale Photovoltaik: Autonomie, Eigenverbrauch und Netzentlastung durch lokale Strom- und Wärmespeicher 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein 2012 Dezentrale Photovoltaik: Autonomie, Eigenverbrauch und Netzentlastung durch lokale Strom- und Wärmespeicher Jann Binder, Tobias Kelm Zentrum

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique 3. Quartalsanlass 2015 Mittwoch, 9. September 2015 Hotel Bellevue Palace, Bern Die Zukunft ist erneuerbar Jürg Grossen, NR Kanton Bern, Vorstand Swisscleantech und Stromeffizienzinitiative Der Effizienz-Markt

Mehr

Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien

Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Inhalt Teil 1: MARKT Der PV Markt in Österreich? von 1,7% des Weltmarktes auf 0,09% Wo könnte es hingehen?. Zwei immer weniger

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Dipl.-Ing. Antje Bergmann Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP Netzwerk 36 Projekte (32 bezogen) 32 Steckbriefe veröffentlicht 28 Projekte

Mehr

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch: Gefördert durch: Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg Bauherr Gefördert durch: 1 Standort Frankfurt am Main, Riedberg 2 Riedberg 3 Standort Frankfurt am Main, Riedberg 4 17 Wohneinheiten 4 Geschosse +

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

PV Marktdaten Update Juni 2015

PV Marktdaten Update Juni 2015 PV Marktdaten Update Juni 2015 Stand 31.07.2015 Alle Angaben ohne Gewähr 1 Vorwort zur Datenerhebung Juni 2015 Monatliche Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß

Mehr

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand Photovoltaik-Anlagen Ziele der Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Produktionskosten Solarstrom 12 15 ct/kwh Kosten Haushaltsstrom beim

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Photovoltaik. DI (FH) Hannes Obereder die umweltberatung" DI(FH) Hannes Obereder 1

Photovoltaik. DI (FH) Hannes Obereder die umweltberatung DI(FH) Hannes Obereder 1 Photovoltaik DI (FH) Hannes Obereder die umweltberatung" DI(FH) Hannes Obereder 1 Photovoltaik Entwicklung in Deutschland 1200 1100 MW 1000 800 600 400 600 850 850 200 0 150 78 80 3 3 3 4 7 12 10 12 40

Mehr

PHOTOVOLTAIK BEI FRONIUS ÖSTERREICH

PHOTOVOLTAIK BEI FRONIUS ÖSTERREICH PHOTOVOLTAIK BEI FRONIUS ÖSTERREICH Andreas Wlasaty Fronius International GmbH Sparte Solarelektronik Froniusplatz 1 4600 Wels SATTLEDT GESAMT Steckbrief / Modulleistung 615 kwpeak / Modulfläche 3823 m²

Mehr