Inhaltsverzeichnis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis."

Transkript

1 Geleitwort zur ersten Auflage V Geleitwort zur dritten Auflage VI Vorwort zur ersten Auflage VII Vorwort zur dritten Auflage VIII Die Autoren IX Verzeichnis der Tafeln XIX 1 Gewinnung und Aufbereitung der Brenngase Erdgas Aufsuche und Förderung Aufbereitung LNG Flüssiggas Gas aus Mineralölprodukten Gas aus festen Brennstoffen Entgasung Vergasung Vergasungsreaktionen Vergasung mit Luft und Wasserdampf Hochdruck-Vergasung SNG Gase aus nichtfossilen Stoffen Klärgas Deponiegas Biogas 25 2 Brenneigenschaften und Austausch von Gasen Gaszustand Norm- und Standardzustand, Kilomol, Normvolumen Ideales und reales Verhalten Verflüssigte Gase Gaskennwerte Brenn- und Heizwert Dichte und relative Dichte Gasdruck Wobbeindex Gasmodul und Primärluftverhältnis Zündverhalten Wärmekapazität, Viskosität Stoffwerte nichtbrennbarer Gase Einteilung der Brenngase Einteilungskriterien ' Gasfamilien Prüfgase 57

2 XII 2.4 Austausch und Zusatz von Gasen Begriff und Bedingungen Austauschbarkeitsgrenzen 2.5. Umstellung von Gasanlagen Netzumstellung Umstellung der Gasverbrauchseinrichtungen Anpassung der Gasverbrauchseinrichtungen 3 Verbrennung der Gase 3.1 Verbrennungs Vorgang 3.2 Verbrennungsrechnung 3.3 Verbrennungskontrolle Meßmethode Verbrennungsdreiecke Berechnungsmethoden 3.4 Theoretische Verbrennungstemperatur 3.5 Verluste und Wirkungsgrade Verluste bei Gasverbrauchseinrichtungen Feuerungstechnischer Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Wandverlustwirkungsgrad 3.6 Abgastaupunkt Rohrnetzberechnung 4.1 Ermittlung des Spitzenvolumenstromes 4.2 Strömungstechnische Grundlagen Allgemeines Strömungsformen Reibung und Rauhigkeit Einzelwiderstände Auftrieb Strömungsgeschwindigkeit 4.3 Druckverlustberechnung Raumveränderliche Fortleitung bei realem Verhalten Raumveränderliche Fortleitung ohne Berücksichtigung des realen Verhaltens Raumbeständige Fortleitung Überschlägige Druckverlustberechnung 4.4 Rohrnetze Netzformen Begriffe und Gesetzmäßigkeiten Berechnungsverfahren Einsatz von EDV-Anlagen 5 Gastransport Gasverteilung 5.1 Gasleitungen Planung von Gasleitungen

3 XIII Grundbegriffe, Vorschriften Trassierung, Wegerecht Zeitplan Aufbau von Gasrohrnetzen Bauteile des Gasrohrnetzes Rohrwanddickenberechnung bei Stahlrohren Bau von Gasleitungen Rohrgrabenarbeiten Rohrverlegungsarbeiten Korrosionsschutz von Stahlrohrleitungen Gashausanschluß Betrieb von Gasleitungen und Gasrohrnetzen Inbetriebnahme neuverlegter Leitungen Außerbetriebnahme von Leitungen Rohrnetzüberwachung Bereitschaftsdienst Rohrnetzinstandhaltung Gas-Druckregelanlagen (GDR), Gas-Druckregel- und Meßanlagen (GDRM) Planung, Bau und Betrieb von GDR und GDRM Grundbegriffe, Vorschriften Arten und Bauausführung von GDR und GDRM Aufbau von GDR bzw. GDRM, Baugruppen, Bauteile Überwachung und Wartung von GDR bzw. GDRM Gasmengenmessung Eichpflicht der Gasmessung Thermische Gasabrechnung Meß- und Fernwirktechnik Odoierung Verdichter-Anlagen Verdichter an Gastransportleitungen Verdichter in Speicher- und Verteilungsanlagen Transportkosten Ausgleich der Verbrauchsspitzen Gasbehälter Niederdruck-Glockengasbehälter Niederdruck-Scheibengasbehälter Hochdruck-Gasbehälter Hochdruck-Speicherung in Rohrleitungen Gasdarbietung durch Zusatzgase Grenzen der Zumischung Ausführung der Zumischanlagen Gasdarbietung durch Speicherentnahme Porenspeicher Kavernenspeicher Speicher für verflüssigtes Erdgas (LNG) 226

4 XIV 6.4 Kosten der Spitzendeckungsmaßnahmen Umschaltmaßnahmen und Gas-Dispatching Gasbrenner Einteilung und Anforderungen Grundlegende Zusammenhänge Freistrahl Berechnung der Luftansaugung bei Injektorbrennern Ausdehnung der Flamme und Flammenstabilisierung Vormischbrenner Diffusionsbrenner Schadstoffbildung in Gasfeuerungen Ausrüstung von Gasbrennern Zündeinrichtung Regelung der Brennerleistung Sicherheitsabsperrarmaturen (Selbststellglieder) Gasdruckregel- und Überwachungseinrichtungen Funktionskontrolleinrichtung für das Gebläse Flammenüberwachungseinrichtungen Zündsicherungen Sonstige Meß- und Sicherheitseinrichtungen Beispiele für Gasbrenner in Heizungsanlagen Gasverbrauchseinrichtungen in Haushalt und Gewerbe Funktion und Anwendungsgebiete der Gasverbrauchseinrichtungen Koch-, Wasser-, Trocknungs- und Kühleinrichtungen Durchlaufwasserheizer, Vorratswasserheizer Raumheizer Umlaufwasserheizer Kombiwasserheizer Heizkessel Brennwertnutzung bei Gaswärmeerzeugern Blockheizkraftwerke mit Gasmotoren Gaswärmepumpen Luftheizer Heizstrahler Strömungssicherungen, Abgasklappen Lastberechnung und Auslegung Wasserheizer Raumheizer Umlaufwasserheizer Kombiwasserheizer Heizkessel Heizstrahler Gaswärmepumpen Jahresgasverbrauch Jahresgasverbrauch der Wasserheizer Jahresgasverbrauch der Raumheizer Jahresgasverbrauch der Gas-Zentralheizung 327

5 / XV 9 Gasanlagen in Gebäuden und auf Grundstücken Allgemeine Grundlagen Voraussetzungen für die Ausführung von Gasanlagen Leitungsanlagen Rohre Form- und Verbindungsteile sowie sonstige Bauteile Rohrverbindungen Korrosionsschutz Erstellen von Leitungsanlagen Verwahren der Leitungsanlagen Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen Aufstellen, Umtauschen und Abnehmen von Gaszählern Sicherheits- und Regeleinrichtungen Entfernen von Leitungsanlagen Berechnung von Leitungsanlagen für Gase der 1., 2. und 4. Gasfamilie Allgemeine Festlegungen Ermittlung des Spitzenvolumenstromes (KJ Berechnung von Leitungsanlagen für Flüssiggas Gasanschluß von Geräten und Feuerstätten Aufstellung von Geräten und Feuerstätten Festlegungen für die Aufstellung Eignung der Aufstellräume Raumanforderungen für die Aufstellung von Herden Aufstellungsanforderungen für raumluftabhängige Feuerstätten (Art B) mit einer Gesamtnenn Wärmeleistung ß NL '< 50 kw Raumanforderungen für den Anfahrzustand Raumgrößenanforderung für die Verbrennungsluftversorgung Aufstellungsanforderungen für raumluftunabhängige Feuerstätten Außenwandfeuerstätten ohne Ventilator Feuerstätten mit Ventilator und Luft-/Abgasrohrsystem durch die Außenwand Feuerstätten mit Ventilator und Luft-/Abgasrohrsystem durch das Dach Feuerstätten mit Ventilator und Anschluß an einen Luft-/Abgasschornstein Zusätzliche Anforderungen für Feuerstätten mit Flüssiggasversorgung Aufstellungsanforderungen für raumluftabhängige Feuerstätten mit einer Gesamtwärmeleistung ß NL >50 kw gemäß MFeuVo und DVGW-G 600 (Heizraumvorschriften) Aufstellanforderungen Lage, Größe und Rettungswege Wand- sowie Deckendurchbrüche für Leitungen Lüftung und Verbrennungsluftversorgung Entlüftung Zusätzliche Anforderungen bei der Aufstellung von gewerblichen Gasverbrauchseinrichtungen 361

6 XVI Inhal ts Verzeichnis 9.8 Gasfeuerungen in Heizungsanlagen; DIN Abgasabführung aus raumluftabhängigen Gasfeuerstätten Abgasabführung über Schornsteine Anschluß an einen eigenen Schornstein, Schornsteinquerschnitt Anschluß an einen gemeinsamen Schornstein Verbindungsstücke (Abgasrohre) Querschnitt Ausführung Führung Abgasabführung aus raumluftunabhängigen Gasfeuerstätten Prüfung von Innen-und Außenleitungen Prüfungsvoraussetzungen Prüfmedien Temperaturausgleich Prüfungsdurchführungen Prüfung gemäß DVGW-TRGI für neuverlegte Leitungen Prüfung gemäß DVGW-TRGI für vorhandene Innenleitungen Prüfung gemäß DVGW-TRGI für Anschlüsse und Verbindungen mit Betriebsdrucken bis 1 bar Prüfung gemäß TRF Inbetriebnahme und Funktionsprüfungen von Gasanlagen Einlassen des Gases Einstellen und Funktionsprüfung der GVE Funktionsprüfung der Abgasanlage raumluftabhängiger Feuerstätten mit Strömungssicherung Unterweisung des Anlagenbetreibers Flüssiggaslagerung Allgemeines Versorgungsanlagen mit ortsfesten Flüssiggasbehältern Versorgungsanlagen mit Flüssiggasflaschen Marketing und Gasbezugsplanung Marketing/Tarif- und Vertragswesen Marktforschung Absatzplanung Preispolitik Tarifpolitik Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Gasversorgung von Tarifkunden (AVB Gas V) vom 21. Juni Übersicht Baukostenzuschuß Gashausanschlußkosten Bundestarifordnung Gas (BTO-Gas) Sonderverträge Bezugsvertrag/Konzessionsvertrag 395

7 XVII 10.2 Planung des Gasbezuges und der Rohrnetzleistung Gesetzmäßigkeiten des Gasabsatzes Transportkapazität und Netzauslastung Ausbauplanung Emissionen, Immissionen; Brenn- und Abgasanalytik Emissionen, Immissionen Bundes-Immissionsschutzgesetz Quantitative Kennzeichnung von Emissionen und Immissionen Massenbilanzen Emissionen Immissionen Meßwertbeurteilung Meßwertangaben und Vertrauensbereich Fehlerfortpflanzung Funktionale Zusammenhänge und Korrelationsgüte Brenngasanalytik Gaschromatograph Gaskalorimeter Gasdichtewaage Gaswarneinrichtungen Prüfröhrchen Messen von Emissionen und Immissionen Lichtabsorptionsverfahren Sauerstoffbestimmung Chemolumineszenz Naßchemische Verfahren Kondensate Kondensatanfall und Kondensatinhaltsstoffe Neutralisationsanlage Gesetze und Rechtsverordnungen, Technische Regeln, Arbeitssicherheit Gesetze und Rechtsverordnungen Rechtliche Bedeutung der Gesetze und Rechtsverordnungen Beschluß und Erlaß von Gesetzen und Rechtsverordnungen Auswahl von Gesetzen und Rechtsverordnungen für den Bereich der Gasversorgung Technische Regeln Strafrechtliche Bedeutung der Technischen Regeln Erstellung und Veröffentlichung Technischer Regeln Technische Regeln für den Bereich der Gasversorgung; DVGW- Regelwerk Arbeitssicherheit Menschliche Verpflichtung für die Arbeitssicherheit Verantwortung der Aufsichtspersonen im Rahmen der Arbeitssicherheit 468

8 XVIII Die gesetzliche Unfallversicherung Erstellung und Veröffentlichung der Unfallverhütungsvorschriften Rechtliche Bedeutung der Unfallverhütungsvorschriften Auswahl von Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien, Sicherheitsregeln und Merkblätter der gewerblichen Berufsgenossenschaften Anhang Lösungsergebnisse der Aufgaben Schrifttum Formelzeichen Abkürzungen Wiederholung häufig gebrauchter Tafeln 488 Sach Wortverzeichnis 495

Gastechnik. Grundlagen. der. Gasverteilun Gasverwen ung. Otto Carlowitz Gerd Hölzel Günter Knauf Horst Köhler. neubearbei ete und.

Gastechnik. Grundlagen. der. Gasverteilun Gasverwen ung. Otto Carlowitz Gerd Hölzel Günter Knauf Horst Köhler. neubearbei ete und. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen I, I der Gastechnik Gasbeschaf fung Gasverteilun Gasverwen

Mehr

Grundlagen der Gastechnik

Grundlagen der Gastechnik Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung - Gasverteilung - Gasverwendung Bearbeitet von Günter Cerbe 6. Auflage 2004. Buch. 608 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22803 0 Format (B x L): 16,7 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

2 Eigenschaften und Austausch von Brenngasen... 47

2 Eigenschaften und Austausch von Brenngasen... 47 Inhalt Vorwort zur achten Auflage... Die Autoren... Geleitwort zur achten Auflage...XXIII Sponsoren... XXV 1 Brenngase im Energiemarkt; Vorkommen, Gewinnung und Aufbereitung... 1 1.1 Brenngasarten nach

Mehr

Grundlagen der Gastechnik

Grundlagen der Gastechnik Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung - Gasverteilung - Gasverwendung von Günter Cerbe 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41352 8 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Häuf. (pro Jahr) Bezeichnung

Häuf. (pro Jahr) Bezeichnung Punkte und sformen: Gas I F 1 Lendt 5 LP Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die wesentlichen Bau- und Anlagenteile von Gasnetzen; sie kennen die mit Planung, Bau und Betrieb von Gasnetzen und deren

Mehr

DVFG Deutscher Verband Flüssiggas e.v DVGW. Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012

DVFG Deutscher Verband Flüssiggas e.v DVGW. Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 ~ DVGW DVFG Deutscher Verband Flüssiggas e.v Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Technische Regeln Flüssiggas; DVFG-TRF 2012 Inhalt Vorwort 9 1 Anwendungsbereich 11 2 Normative Verweisungen

Mehr

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Version 1.0 Stand: 01. Juni 2014 Netze-Gesellschaft Südwest mbh Inhaltsverzeichnis... I 1 Mitteldruckhausanschlüsse... 1 1.1 Allgemeines...

Mehr

Grundlagen der Gastechnik

Grundlagen der Gastechnik Günter Cerbe Benno Lendt Klaus Brüggemann Martin Dehli Frank Gröschl Klaus Heikrodt Torsten Kleiber Jürgen Kuck Jens Mischner Thomas Schmidt Albert Seemann Walter Thielen Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung

Mehr

Praxis der Gasinstallation

Praxis der Gasinstallation DVGW Stefan Gralapp Fritz Guther Franz-Josef Heinrichs Jürgen Klement Josef Sander Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2008 DVGW-Fachbuchreihe

Mehr

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Inhaltsverzeichnis Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen 1 Mitteldruckhausanschlüsse.........2

Mehr

1.1 Einleitung Masse und Gewichtskraft 12

1.1 Einleitung Masse und Gewichtskraft 12 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Installationstechnik 1.1 Einleitung 11 1.2 Masse und Gewichtskraft 12 1.2.1 Masse 12 1.2.2 Dichte 13 1.2.3 Spezifisches Volumen ' 14 1.2.4 Gewichtskraft 14 1.2.5 Auftriebskraft

Mehr

Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012

Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Impressum ISBN: 978-3-89554-188-9 DVFG, Berlin, 2012 DVGW, Bonn, 2012 Deutscher Verband Flüssiggas e.v. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. EnergieForum

Mehr

Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012

Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Technische Regeln Flüssiggas; TRF Inhalt Vorwort 9 1 Anwendungsbereich 11 2 Normative Verweisungen 13 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 23 3.1

Mehr

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heizungsanlagen Dipl.-Ing. Ingolf Tiator Vogel Buchverlag Zentralverband

Mehr

Leseprobe. Benno Lendt, Günter Cerbe. Grundlagen der Gastechnik. Gasbeschaffung Gasverteilung Gasverwendung. ISBN (Buch):

Leseprobe. Benno Lendt, Günter Cerbe. Grundlagen der Gastechnik. Gasbeschaffung Gasverteilung Gasverwendung. ISBN (Buch): Leseprobe Benno Lendt, Günter Cerbe Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung Gasverteilung Gasverwendung ISBN (Buch): 978-3-446-44965-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44966-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen)

Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen) Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen) Technische Anschlussbedingungen Biogas 1 Geltungsbereich Die nachfolgend beschriebenen technischen

Mehr

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben vom Deutschen Verband tür

Mehr

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Netz Burgenland Erdgas GmbH Version 5 Juli 2012 TechMindestanf_NetzBgldGas_2012.docx Version 5 Juli 2012 Seite

Mehr

Grundlagen der Gastechnik

Grundlagen der Gastechnik Günter Cerbe Benno Lendt Klaus Brüggemann Martin Dehli Frank Gröschl Klaus Heikrodt Torsten Kleiber Jürgen Kuck Jens Mischner Thomas Schmidt Albert Seemann Walter Thielen Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung

Mehr

Gasmessung und Gasabrechnung

Gasmessung und Gasabrechnung Ulrich Wernekinck (Hrsg.) Gasmessung und Gasabrechnung 3. Auflage Vulkan ^ Verlag 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur dritten Auflage 8 Autorenverzeichnis 9 1 Einführung

Mehr

Hausmesse Aktuelle Entwicklung des DVGW-Regelwerks und der rechtlichen Rahmenbedingungen

Hausmesse Aktuelle Entwicklung des DVGW-Regelwerks und der rechtlichen Rahmenbedingungen Aktuelle Entwicklung des DVGW-Regelwerks und der rechtlichen Rahmenbedingungen Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz EnWG) 3 Begriffsbestimmungen 14. Energie Elektrizität

Mehr

Ejf!Tufjsjtdifo! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo

Ejf!Tufjsjtdifo! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo Ejf!Tufjsjtdifo! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Dieses Informationsschriftstück wurde von den Steirischen Rauchfangkehrergesellen, unter Bedachtnahme der einschlägigen Gesetze, Vorschriften, Normen und technischen

Mehr

Inbetriebsetzung einer Gasanlage

Inbetriebsetzung einer Gasanlage Für den Kunden Postleitzahl Gemeinde u. Ortsteil Etagenbezeichnung neu installierten erweiterten überprüften Gasanlage in: Warmwasserbereitung mit Gas ja nein Kochen mit Gas ja nein den vorhandenen Gaszähler

Mehr

MFB 02 Abgasklappe (thermisch oder motorisch) min. 3,0 m Gasfeuerstätte ohne Gebläse mit Strömungssicherung und Abgasüberwachungseinrichtung Feuerstät

MFB 02 Abgasklappe (thermisch oder motorisch) min. 3,0 m Gasfeuerstätte ohne Gebläse mit Strömungssicherung und Abgasüberwachungseinrichtung Feuerstät MFB 01 Feuerstätte für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Gebläse / Gebläsebrenner: Nennwärmeleistung max. 30 kw Feuerstätte für feste Brennstoffe: Nennwärmeleistung max. 20 kw Die Feuerstätte für

Mehr

Handbuch der Schornsteintechnik

Handbuch der Schornsteintechnik Handbuch der Schornsteintechnik Feuerungsanlagen und Abgassysteme Planung Berechnung Ausführung von Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Mit 179 Abbildungen R. Oldenbourg Verlag München Wien 1988 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 641 (M) Juli 2014

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 641 (M) Juli 2014 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 641 (M) Juli 2014 Aufstellung von Gasgeräten im Freien Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 30.08.2013 bis 29.08.2018 Ausstellungsdatum: 01.10.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt G (A) März 2010

Technische Regel Arbeitsblatt G (A) März 2010 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt G 638-2 (A) März 2010 Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert seit

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 631 (A) März 2012

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 631 (A) März 2012 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 631 (A) März 2012 Installation von gewerblichen Gasgeräten in Anlagen für Bäckerei und Konditorei, Fleischerei, Gastronomie und Küche, Räucherei, Reifung,

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Hinweise Gas und Trinkwasser (HW Gas, HW Trinkwasser) für. Vertragsinstallationsunternehmen.

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Hinweise Gas und Trinkwasser (HW Gas, HW Trinkwasser) für. Vertragsinstallationsunternehmen. Technische Anschlussbedingungen (TAB) Hinweise Gas und Trinkwasser (HW Gas, HW Trinkwasser) für Vertragsinstallationsunternehmen bezüglich Arbeiten an Gas- und Trinkwasser-Kundenanlagen Verbindlich ab

Mehr

Gasinstallationsanmeldung (vor der Ausführung der Arbeiten einreichen)

Gasinstallationsanmeldung (vor der Ausführung der Arbeiten einreichen) Gasinstallationsanmeldung (vor der Ausführung der Arbeiten einreichen) (E) mech. Lüftung ins vorhanden Die neu angeschlossenen Gasgeräte sind zur Verwendung in Deutschland zugelassen und tragen das CE-Kennzeichen

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008

Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008 Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV) - Regelwerk Auszug Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI ISSN 0176-3490

Mehr

Wasserstoff in Gasnetzen. Vortragender, Andreas Schrader, Arial 24pt Gastechnologien und Energiesysteme

Wasserstoff in Gasnetzen. Vortragender, Andreas Schrader, Arial 24pt Gastechnologien und Energiesysteme Titel DVGW-Regelwerk der Präsentation, zu Arial 38pt Wasserstoff in Gasnetzen Optionaler ONTRAS.Netzforum Untertitel, Arial Leipzig, 28pt 30.10.2018 Vortragender, Andreas Schrader, Arial 24pt Gastechnologien

Mehr

Information für Installationsunternehmen

Information für Installationsunternehmen Information für Installationsunternehmen - Übersicht - Schaubild: Vorschriftsmäßiges Einlassen von Gas in Leitungen nach TRGI 86, Ausgabe 1996 - Wichtige Schritte der Funktionsprüfung - Lüftungs- und verbrennungslufttechnische

Mehr

Heizungsanlagen. Die neue Meisterprüfung. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Heizungsanlagen. Die neue Meisterprüfung. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Die neue Meisterprüfung Heizungsanlagen Dipl.-Ing. Ingolf Tiator 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7

Mehr

HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK HEIZUNG LÜFTUNG BELEUCHTUNG ENERGIESPAREN

HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK HEIZUNG LÜFTUNG BELEUCHTUNG ENERGIESPAREN Prof. DipL-Ing. Wolfram Pistohl, Architekt HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK LÜFTUNG BELEUCHTUNG ENERGIESPAREN PLANUNGSGRUNDLAGEN UND BEISPIELE BAND 2 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007 WERNER VERLAG

Mehr

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm Heizungsanlagen Bearbeitet von Ingolf Tiator 4. Auflage. 2015. Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN 978 3 8343 3356 8 Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS 14153 02 05 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 15.04.2015 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 15.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

LGBl. Nr. 98/ ausgegeben am 30. Juli von 8

LGBl. Nr. 98/ ausgegeben am 30. Juli von 8 LGBl. Nr. 98/2015 - ausgegeben am 30. Juli 2015 1 von 8 Anlage 2 zur Oö. Gasverordnung Abnahmebefund und Prüfbericht für Flüssiggasanlagen gemäß Oö. Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz 2002 (Oö. LuftREnTG)

Mehr

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: Menge Art.-Nr. 308173 DVGW-Regelwerk Erdgasanlagen auf

Mehr

Technische Anschlußinformationen TAI. für die Inbetriebnahme von Kundenanlagen Gas und den Einbau von Gasmess und Regeleinrichtungen.

Technische Anschlußinformationen TAI. für die Inbetriebnahme von Kundenanlagen Gas und den Einbau von Gasmess und Regeleinrichtungen. Technische Anschlußinformationen TAI für die Inbetriebnahme von Kundenanlagen Gas und den Einbau von Gasmess und Regeleinrichtungen. 1. Vorbemerkung Die Lieferung und Leistung der Stadtwerke endet nach

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Netzanschluss zur Einspeisung von Produktgasen mit Erdgasbeschaffenheit (Biogas)

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Netzanschluss zur Einspeisung von Produktgasen mit Erdgasbeschaffenheit (Biogas) Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Netzanschluss zur Einspeisung von Produktgasen mit Erdgasbeschaffenheit (Biogas) der Stadtwerke Bochum Netz GmbH gültig ab dem 01. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013 Gasbeschaffenheit Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert seit 1859 das Gas-

Mehr

1.1. Biogas-Aufbereitungsanlage: Hinweise für Planung, Errichtung und Betrieb

1.1. Biogas-Aufbereitungsanlage: Hinweise für Planung, Errichtung und Betrieb Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen für die Auslegung und den Betrieb von dezentralen Erzeugungsanlagen zur Einspeisung von Biogas 1. A l l g e m e i n Grundsätzlich sind alle

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand: DIN 1946-4 2008-12 Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen,

Mehr

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt. Technische Regeln Arbeitsblatt G 472 August 2000 Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung ISSN 0176-3490 Preisgruppe: 5 2000 DVGW, Bonn, August 2000 DVGW

Mehr

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Projektierung von Warmwasserheizungen

Projektierung von Warmwasserheizungen M Projektierung von Warmwasserheizungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dipl.-Ing. Wolfgang Burkhardt

Mehr

Gasgeräte Kategorien und Bauarten

Gasgeräte Kategorien und Bauarten Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Station: Gasgeräte Bauart B (atmosphärisch) Gasgeräte Kategorien und Bauarten Unterscheidung Nach Kategorie: Kat. I. Monogasverbrennungseinrichtung:

Mehr

Technische Regel fur Gasinstallationen; DVGW-TRGI

Technische Regel fur Gasinstallationen; DVGW-TRGI Technische Regel fur Gasinstallationen; DVGW-TRGI Inhalt Vorwort 11 Kapitel I Allgemeines, Begriffe 1 Geltungsbereich und Allgemeines 13 1.1 Geltungsbereich 13 1.2 Allgemeines 13 2 Begriffe 15 2.1 Gasinstallation

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008

Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI ISBN 978-3-89554-169-8 DVGW, Bonn, April 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK

HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK Prof. Dipl.-Ing. Wolfram Pistohl, Architekt HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK HEIZUNG I LÜFTUNG I BELEUCHTUNG I ENERGIESPAREN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ~t Werner Verlag 2009 HEIZUNG INHAL TSVERZEICHNIS

Mehr

Geleitwort V orw ort... 7

Geleitwort V orw ort... 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 5 V orw ort... 7 1 Grundlagen der Heizungstechnik...15 1.1 Historische Entwicklung... 15 1.2 Weitere Entwicklung der Zentralheizungstechnik...17 1.3 Grundlagen aus der

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 15.04.2015 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 15.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

GASSICHERHEITSVERORDNUNG

GASSICHERHEITSVERORDNUNG GASSICHERHEITSVERORDNUNG 2011 (8280/10) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 27. April 2011 über die Sicherheitserfordernisse für Gasanlagen (Burgenländische Gassicherheitsverordnung 2011),

Mehr

Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Inhaltsverzeichnis 1. Technische Vorschriften Netzanschluss...2 1.1 Allgemeine Anforderungen an Anschlusspunkte...2

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand: DIN 1946-4 2008-12 Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen,

Mehr

Abteilung Brandschutz Januar Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen

Abteilung Brandschutz Januar Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen Abteilung Brandschutz Januar 2016 Gasgeräte Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800 Fax 062 836 36 26 info@agv-ag.ch

Mehr

2 Projektierungsgrundsätze für die Dimensionierung von Komponenten des Kältekreislaufes... 15

2 Projektierungsgrundsätze für die Dimensionierung von Komponenten des Kältekreislaufes... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage........................................ Vorwort zur 1. Auflage........................................ VII IX Teil I.......................................................

Mehr

Schornsteinfeger-Innung Mecklenburg-Vorpommern - Technik - Neuerungen/Änderungen TRGI 1986/96 zu TRGI 2008

Schornsteinfeger-Innung Mecklenburg-Vorpommern - Technik - Neuerungen/Änderungen TRGI 1986/96 zu TRGI 2008 Schornsteinfeger-Innung Mecklenburg-Vorpommern - Technik - Neuerungen/Änderungen TRGI 1986/96 zu TRGI 2008 Aufbau weiterhin als Kompendium mit fünf Hauptteilen Mit Einführung und Bezug auf G 1020 Berücksichtigung

Mehr

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 462 (A) Juli Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck - Errichtung.

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 462 (A) Juli Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck - Errichtung. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 462 (A) Juli 2012 Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck - Errichtung Entwurf Einspruchsfrist 31.10.2012 Anwendungswarnvermerk Dieser Teil des DVGW-Regelwerks

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW G 607 (A) Juni Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW G 607 (A) Juni Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 607 (A) Juni 2014 Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h zu Wohnzwecken in Straßenfahrzeugen und in Wohneinheiten zur vorübergehenden Nutzung; Betrieb

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen BRÖTJE-Fachinformation (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Informationsblatt Nr. 12 Juli 1999 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand: DIN 1946-4 2008-12 Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen,

Mehr

Technische Mindestanforderungen (TMA) für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Stadtwerke Schkeuditz GmbH (Netzbetreiber)

Technische Mindestanforderungen (TMA) für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Stadtwerke Schkeuditz GmbH (Netzbetreiber) Technische Mindestanforderungen für den Netzanschluss Gas Technische Mindestanforderungen (TMA) für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Stadtwerke Schkeuditz GmbH (Netzbetreiber) gültig ab 01.08.2016

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand: DIN 1946-4 2008-12 Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen,

Mehr

FELCON Services. Felcon AG. Ingenieurbüro Gas. Berg 14; CH Schmitten; Tel: ;

FELCON Services. Felcon AG. Ingenieurbüro Gas.   Berg 14; CH Schmitten; Tel: ; Felcon AG Ingenieurbüro Gas 27 Jahre Erfahrung Eine Auswahl an Referenz-Adressen www.zucker.ch (Biogas-Einspeisung) www.group-e.ch (Fernwärme und Trinkwasser) www.kantone-web.ch (Trinkwasser Kanton Obwalden)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen 11 Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk oder auf der DVD

Mehr

Redaktion Geltungsbereich und Allgemeines Begriffe Öltank 26

Redaktion Geltungsbereich und Allgemeines Begriffe Öltank 26 Redaktion 04 1 Geltungsbereich und 14 1.1 Geltungsbereich 14 1.2 15 2 Begriffe 16 3 Öltank 26 3.1 Grundsatzanforderungen 26 3.2 Kennzeichnung 27 3.3 Bauarten von Öltanks 28 3.3.1 28 3.3.2 Öltanks nach

Mehr

Technische Richtlinie Installationshilfe für Installateure Inneninstallation bei Flüssiggasversorgung

Technische Richtlinie Installationshilfe für Installateure Inneninstallation bei Flüssiggasversorgung Ein Unternehmen der EnBW Geltungsbereich Netze BW GmbH Dokumentennummer Version Klassifizierungsstufe Inkrafttreten 01/2006 Letzte Aktualisierung Fachlich zuständige Stelle NETZ TASR Beschlossen durch

Mehr

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde RWE Netzservice inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde RWE Netzservice stellt sich vor Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie das Optimum?

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010 Druckprüfverfahren Gastransport / Gasverteilung Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein

Mehr

Bescheinigungen nach 66 müssen den nachfolgenden Mustern entsprechen.

Bescheinigungen nach 66 müssen den nachfolgenden Mustern entsprechen. en nach 66 müssen den nachfolgenden Mustern entsprechen. Unternehmerin/Unternehmer (Name), Sachverständige/Sachverständiger (Name) Anlage zu Nr. 66 VV BauO NRW Wasserheizungsanlagen *) Die ist nicht erforderlich

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Technische Angaben über Feuerungsanlagen

Technische Angaben über Feuerungsanlagen Technische Angaben über Feuerungsanlagen Die Feuerungsanlage wird errichtet Zutreffendes bitte ankreuzen Anlage 7 oder ausfüllen a) als verfahrensfreie Baumaßnahme nach 50 Abs. 1 LBO i.v.m. Anhang Nr.

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und

Mehr

Technische Regel G 621 Arbeitsblatt November 2009

Technische Regel G 621 Arbeitsblatt November 2009 Regelwerk Technische Regel G 621 Arbeitsblatt November 2009 Gasinstallationen in Laborräumen und naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb Der

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für einen kundenseitigen Entnahmedruck von 100 mbar oder höher. der Stadtwerke Bochum Netz GmbH

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für einen kundenseitigen Entnahmedruck von 100 mbar oder höher. der Stadtwerke Bochum Netz GmbH Technische Anschlussbedingungen (TAB) für einen kundenseitigen Entnahmedruck von 100 mbar oder höher der Stadtwerke Bochum Netz gültig ab dem 01. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 3

Mehr

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik 2. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Formelzeichen V VI VII XI 1 Einleitung

Mehr

Feuerungsverordnung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 7. Dezember 1995

Feuerungsverordnung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 7. Dezember 1995 Feuerungsverordnung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 7. Dezember 1995 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe 3 Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten 4 Aufstellung von Feuerstätten 5 Aufstellräume

Mehr

Feuerungsverordnung (FeuVO)

Feuerungsverordnung (FeuVO) Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 18. Februar 1997 (GVBl. 1997 S. 20) Auf Grund von 81 Absatz 1 Nummern 1 und 4 der Hamburgischen Bauordnung (HBauO) vom 1. Juli 1986 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Mehr

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-41561-0 ISBN-13: 978-3-446-41561-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder

Mehr

PRÜFUNGEN AN GASLEITUNGEN GEMÄß TRGI

PRÜFUNGEN AN GASLEITUNGEN GEMÄß TRGI PRÜFUNGEN AN GASLEITUNGEN GEMÄß TRGI Inhalt Grundlagen DVGW G 600 Änderungen der TRGI Prüfung von Gasleitungen Anwendungen Wöhler DC 430 Druckmessgerät Gas Anwendungen Wöhler DC 430 Druckmessgerät Gas

Mehr

Datum: 25. Juni Fundstelle: BGBl I 1984, 771. Ein Service der juris GmbH - - Seite 1. Textnachweis ab:

Datum: 25. Juni Fundstelle: BGBl I 1984, 771. Ein Service der juris GmbH -  - Seite 1. Textnachweis ab: Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Verordnung über das Berufsbild und über die Prüfungsanforderungen im praktischen und im fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung für das Schornsteinfeger-Handwerk

Mehr

Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu. Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung udeanschluß)

Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu. Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung udeanschluß) Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung (Haus- bzw. Gebäudeanschlu udeanschluß) DVGW-Arbeitsblatt GW 303-1 1 und G 600 (TRGI) 1 Angebotsanfrage für

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) EN 26:1997/A1:2000 Anmerkung 3 Datum abgelaufen ( )

(Text von Bedeutung für den EWR) EN 26:1997/A1:2000 Anmerkung 3 Datum abgelaufen ( ) C 349/6 Amtsblatt der Europäischen Union 22.12.2010 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 2009/142/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Gasverbrauchseinrichtungen

Mehr

Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 27. Februar 1997

Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 27. Februar 1997 1997 Ausgegeben zu Mainz, den 15. April 1997 Nr. 8 Tag Inhalt Seite 27.2.1997 Feuerungsverordnung (FeuVO) 116 Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 27. Februar 1997 Aufgrund von 85 Abs. 1 Nr. 4 und 6 der Landesbauordnung

Mehr

Gas-Installationen im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Achim AG. Information für Installationsunternehmen

Gas-Installationen im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Achim AG. Information für Installationsunternehmen Gas-Installationen im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Achim AG Information für Installationsunternehmen Stand: 04/2018 1 Vorwort Der Gashausanschluss wird durch die Stadtwerke Achim AG (SWA) hergestellt.

Mehr

Prüfung von Gasleitungen nach der neuen TRGI

Prüfung von Gasleitungen nach der neuen TRGI Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Prüfung von Gasleitungen nach der neuen TRGI Ausgabe April 2008 1. Leitungsarten Neuverlegte Gasleitungen Stillgelegte Gasleitungen Außer Betrieb gesetzte

Mehr

Richtlinien / Merkblätter für Gas-Inneninstallationen

Richtlinien / Merkblätter für Gas-Inneninstallationen Übersicht 31.01.2011 Richtlinien / Merkblätter für Gas-Inneninstallationen Folgende Merkblätter sind zu beachten: Merkblatt G 1 Merkblatt G 2 Merkblatt G 3 Merkblatt G 4 Merkblatt G 5 Merkblatt G 6 Merkblatt

Mehr

ABS. Das absolut universelle Schornsteinsystem Querschnittsbemessungen ABSOLUT.

ABS. Das absolut universelle Schornsteinsystem Querschnittsbemessungen ABSOLUT. ABSOLUT Das absolut universelle Schornsteinsystem Querschnittsbemessungen ABSOLUT www.schiedel.de www.schiedel.de Inhalt Seite Grundlagen der Querschnittsbemessung 3 Diagrammauswahl 4 Ausgangswerte 6 Bemessungsbeispiele

Mehr

Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 491

Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 491 Gas-Druckregelund (Mess-)Anlage Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 491 Ihre Ansprechpartner Swen Graube Sachkundiger nach DVGW Arbeitsblättern G491, G492 und G495 Befähigte Person nach BetrsichV

Mehr