Grundlagen der Gastechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Gastechnik"

Transkript

1 Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung - Gasverteilung - Gasverwendung von Günter Cerbe 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Günter Cerbe Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung - Gasverteilung - Gasverwendung ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel.

3 Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur siebten Auflage Vorwort zur siebten Auflage Die Autoren Sponsoren Verzeichnis der Tafeln Brenngase im Energiemarkt; Vorkommen, Gewinnung und Aufbereitung Brenngasarten nach Herkunft und Entstehung Gasaufkommen, Verbrauch, Reserven Erdgas Lagerstätten, Aufsuche und Förderung Aufbereitung Transport LNG Biomasse Herkunft und Nutzung von Biomasse Eigenschaften der Gase aus Biomasse Biogase Grundlagen der Vergärung Verunreinigungen im Biogas und deren Wirkungen Anlagenkonzepte Biogas aus landwirtschaftlichen Anlagen Klärgas Deponiegas Ressourcen, Perspektiven und Erfahrungen Anforderungen an die Eigenschaften der Biogase aus der nachfolgenden Nutzung Dezentrale Anlagen Úffentliche Gasversorgung Synthesegas aus fossilen und regenerativen Quellen Entgasung Vergasung Vergasung schwerer Kohlenwasserstoffe Vergasung von Kohle Thermische Vergasung von Biomasse Schwachgas Flüssiggas Wasserstoff Gas als Brennstoff im Fahrzeugbetrieb Eigenschaften und Austausch von Brenngasen Gaszustand Bezugszustände, Mengenangaben Ideales und reales Verhalten Gasgemische Verflüssigte Gase Gaskennwerte

4 XIV Inhaltsverzeichnis Brennwert und Heizwert Dichte und relative Dichte Gasdruck Wobbeindex Gasmodul und Primärluftverhältnis Methanzahl Zündverhalten Wärmekapazität,Viskosität Stoffwerte nichtbrennbarer Gase Einteilung der Brenngase> Einteilungskriterien Gasfamilien Prüfgase Regenerativ erzeugte Gase Austausch und Zusatz von Gasen Umstellung und Anpassung von Gasanlagen Umstellung von Gasanlagen Anpassung der Gasgeräte Verbrennung der Gase Verbrennungsvorgang Verbrennungsrechnung Verbrennungskontrolle Messmethode Verbrennungsdreiecke Berechnungsmethoden Theoretische Verbrennungstemperatur Verluste und Wirkungsgrade Verluste bei Gasgeräten Feuerungstechnischer Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Wandverlustwirkungsgrad Teillastwirkungsgrad Abgastaupunkt Rohrnetzberechnung Ermittlung des Spitzenvolumenstromes Strömungstechnische Grundlagen Allgemeines Strömungsformen Reibung und Rauigkeit Einzelwiderstände Auftrieb Gesamtdruckdifferenz bei der Gasfortleitung Strömungsgeschwindigkeit Druckverlustberechnung Raumveränderliche Fortleitung bei realem Verhalten Raumveränderliche Fortleitung ohne Berücksichtigung des realen Verhaltens

5 Inhaltsverzeichnis XV Raumbeständige Fortleitung Ûberschlägige Druckverlustberechnung Rohrnetze Netzformen Begriffe und Gesetzmäßigkeiten Berechnungsverfahren Einsatz von EDV-Anlagen Gastransport Gasverteilung Gasleitungen Planung von Gasleitungen Grundbegriffe, Vorschriften Trassierung, Wegerecht Zeitplan Aufbau von Gasrohrnetzen Bauteile des Gasrohrnetzes Rohrwanddickenberechnung bei Stahlrohren Bau von Gasleitungen Rohrgrabenarbeiten Rohrverlegungsarbeiten Korrosionsschutz von Stahlrohrleitungen Gas-Hausanschluss Betrieb von Gasleitungen und Gasrohrnetzen Inbetriebnahme neuverlegter Leitungen Außerbetriebnahme von Leitungen Rohrnetzüberwachung Bereitschaftsdienst/Rufdienst Rohrnetzinstandhaltung Gas-Druckregelanlagen (GDR), Gas-Druckregel- und Messanlagen (GDRM) Planung, Bau und Betrieb von GDR und GDRM Grundbegriffe, Vorschriften Arten und Bauausführung von GDR und GDRM Aufbau von GDR bzw. GDRM, Baugruppen, Bauteile Instandhaltung von GDR bzw. GDRM Gasmengenmessung Messverfahren Eichpflicht der Gasmessung Thermische Gasabrechnung Mess- und Fernwirktechnik Odorierung Grundsätzliches Odoriermittel Erforderliche Odoriermittelzugabe Hinweise Verdichter-Anlagen Verdichter in Gastransportleitungen Verdichter in Speicher- und Verteilungsanlagen Gasentspannungsanlagen Thermodynamische Grundlagen Anlagenauslegung

6 XVI Inhaltsverzeichnis 5.5 Netzsteuerung Transportkosten Ausgleich der Verbrauchsspitzen Untertage-Speicherung Porenspeicher Kavernenspeicher Niederdruckspeicherung Scheibengasbehälter Rollmembranbehälter Hochdruckspeicherung Kugelgasbehälter Röhrenspeicher Speicherleitung Speicher für verflüssigtes Erdgas (LNG) Gasdarbietung durch Zusatzgase Grenzen der Zumischung Ausführung der Zumischanlagen Einsatzbereiche von Spitzendeckungsmaßnahmen Gasbrenner Einteilung und Anforderungen Grundlegende Zusammenhänge Freistrahl Berechnung der Luftansaugung bei Injektorbrennern Ausdehnung der Flamme und Flammenstabilisierung Vormischbrenner Diffusionsbrenner Schadstoffbildung in Gasfeuerungen Ausrüstung von Gasbrennern Zündeinrichtung Regelung der Brennerleistung Sicherheitsabsperrarmaturen Gasdruckregel- und Ûberwachungseinrichtungen Funktionskontrolleinrichtung für das Gebläse Flammenüberwachungseinrichtungen Zündsicherungen Sonstige Mess- und Sicherheitseinrichtungen Beispiele für Gasbrenner in Heizungsanlagen Gasgeräte in Haushalt und Gewerbe Ûbersicht und Einführung Gesetzliche Grundlagen Geräteeinteilung und Kennzeichnung Gesetze, Verordnungen und Normen Gasgeräte-Richtlinie Energieeinsparverordnung 2007 (EnEV 2007) Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Das Umweltzeichen Blauer Engel des Umweltbundesamtes (Berlin) 336

7 Inhaltsverzeichnis XVII 8.3 Funktion und Anwendungsgebiete der Gasgeräte Koch-, Wasch-, Trocknungs- und Kühleinrichtungen Gaswasserheizer und Vorratswasserheizer Gaswasserheizer Vorratswasserheizer Geräteausführungen Gasheizkessel Schallschutz Abgasklappen Brennwertnutzung bei Gasgeräten Gasheizgeräteohne Warmwasser als Wärmeträger Kraft-Wä rme-kopplungsanlagen Brennstoffzellen Funktionsprinzip Brennstoffzellen Typen und Anwendungsmöglichkeiten Sicherheitstechnische Anforderungen; Entwicklungspotenzial Lastberechnung und Auslegung Wasserheizer Umlaufwasserheizer Kombiwasserheizer Heizkessel Heizstrahler Gaswärmepumpen Jahresgasverbrauch Jahresgasverbrauch der Wasserheizer Jahresgasverbrauch der Gas-Zentralheizung Gasinstallationen in Gebäuden und auf Grundstücken Allgemeine Grundlagen Voraussetzungen für die Ausführung von Gasanlagen Leitungsanlagen Rohre Form- und Verbindungsteile sowie sonstige Bauteile Rohrverbindungen Korrosionsschutz Erstellen von Leitungsanlagen Allgemeines Außenleitungen Innenleitungen Verwahren der Leitungsanlagen Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen Aufstellen, Umtauschen und Abnehmen von Gaszählern Sicherheits- und Regeleinrichtungen Entfernen von Leitungsanlagen Gaströmungswächter Schutz gegen Eingriffe Unbefugter Auswahl von Gasströmungswächtern Bemessung von Leitungsanlagen für Gase der 2. Gasfamilie Allgemeine Festlegungen Tabellenverfahren

8 XVIII Inhaltsverzeichnis Ûbersicht über die Arbeitsschritte Ermittlung der Nennbelastung Druckverlust durch steigende oder fallende Leitungen Druckverlust-Tabellen Berechnungslänge der Teilstrecke l R und Druckverlust aus Einzelwiderständen Auswahl und Druckverlust der Rohre und Bauteile Sonderfälle Gasströmungswächter (GS) Diagrammverfahren Anwendung des Diagrammverfahrens für metallene Leitungen Anwendung des Diagrammverfahrens für Kunststoffleitungen Berechnung von Leitungsanlagen für Flüssiggas Anschluss von Gasgeräten und Gasflaschen Anschluss von Gasgeräten Anschluss von Gasflaschen Aufstellung von Gasgeräten Grundlegende Festlegungen Begriffe und Gasgerätebezeichnungen Begriffe Gasgerätebezeichnungen Bedingungen für die Aufstellung von Gasgeräten Grundsätzliches Unzulässige Räume für die Aufstellung von Gasgeräten Bedingungen für raumluftabhängige GeräteArt B bei mechanischer Raumluftabsaugung Bedingungen für GasgeräteArt B 1 und B 4 bei der Aufstellung in Wohnungen und vergleichbaren Nutzungseinheiten Bedingungen für nicht leitungsgebundene Flüssiggas-Geräte und Gas-Durchlaufwasserheizer Schutz der Gasgeräteund der Leitungsanlage gegen thermische Beanspruchungen (z. B. Brandeinwirkung) Zusätzliche Bedingungen für Flüssiggas-Geräte Abstände der GasgerätezuBauteilen aus brennbaren Baustoffen Bedingungen für die Aufstellung von Gasgeräten Art A, hier Gas-Haushaltskochgeräte Bedingungen für den Anfahrzustand von Gasgeräten Art B 1 und B 4 P mit Strömungssicherung sowie mit einer Gesamtnennwärmeleistung Q _ NL 35 kw und für die Verbrennungsluftversorgung von raumluftabhängigen Gasgeräten Art B Bedingungen für den Anfahrzustand Bedingungen für die Verbrennungsluftversorgung von raumluftabhängigen Gasgeräten Art Bmit einer Gesamtnennwärmeleistung P _Q NL 35 kw Bedingungen für den Anfahrzustand der Gasgerätemit Strömungssicherung und die Verbrennungsluftversorgung von raumluftabhängigen Gasgeräten Art Bmit einer Gesamtnennwärmeleistung P _Q NL > 35 kw

9 Inhaltsverzeichnis XIX Zusätzliche Bedingungen für die Aufstellung von raumluftunabhängigen Gasgeräten Art C Grundsätzliches Bestimmungen für GasgeräteArt C 1 mit horizontaler Verbrennungsluftzu- und Abgasabführung durch die Außenwand Bestimmungen für GasgeräteArt C 3 mit Verbrennungsluftzuund Abgasabführung senkrecht über Dach Bestimmungen für GasgeräteArt C 4 mit Verbrennungsluftzu- und Abgasabführung zum Anschluss an ein Luft-Abgas-System (LAS) Verschiedenes Zusätzliche Bestimmungen bei der Aufstellung von gewerblich und industriell genutzten Gasgeräten Abgasabführung von Gasgeräten Art B Grundsätzliches Abgasanlagen: Anforderungen, Planung, Ausführung und Berechnung Abgasabführung über Abgasanlagen Abgasabführung über Lüftungsanlagen Verbindungsstücke (Abgasrohre) Querschnitt Ausführung Führung Abgasabführung aus raumluftunabhängigen Gasgeräten Prüfung von Innen- und Außenleitungen Prüfungsvoraussetzungen und Dokumentation Prüfmedien Temperaturausgleich Prüfungsdurchführungen Prüfung gemäß DVGW-TRGI für neu verlegte Leitungen Prüfung gemäß DVGW-TRGI für vorhandene Innenleitungen Prüfung gemäß DVGW-TRGI für Anschlüsse und Verbindungen mit Betriebsdrücken bis 1bar Prüfung gemäß TRF Inbetriebnahme und Funktionsprüfungen von Gasanlagen Einlassen des Gases Einstellen und Funktionsprüfung der Gasgeräte Funktionsprüfung der Abgasanlage raumluftabhängiger GasgeräteArt B 1 und B 4 mit Strömungssicherung Unterrichtung des Anlagenbetreibers Unterhaltung der Gasanlagen in Gebäuden Flüssiggaslagerung Allgemeines Aufstellung von Flüssiggas-Druckbehältern in Brennstofflagerräumen Aufstellung von Flüssiggas-Druckbehälter im Freien Aufstellung von Flüssiggasflaschen in Wohnungen Regel- und Sicherheitsarmaturen zwischen Flüssiggas-Druckbehälter im Freien und der Gasanlage im Gebäude

10 XX Inhaltsverzeichnis 10 Marketing und Gasbezugsplanung Marketing Marktforschung Absatzplanung Preispolitik Preisgestaltung/Preisvergleich Sonderverträge Bezugsvertrag Gasgrundversorgungsverordnung GasGVV vom 26. Oktober Rückblick auf die alte AVBGasV Neuregelung durch die GasGVV Ønderungen im Einzelnen Niederdruckanschlussverordnung NDAV vom 1. November Ûbersicht Baukostenzuschuss Netzanschlusskosten Konzessionsverträge Planung des Gasbezuges und der Rohrnetzleistung Gesetzmäßigkeiten des Gasabsatzes Transportkapazität und Netzauslastung Ausbauplanung Netzzugang Systematik der Kapazitätsvergabe Kapazitätsmodelle Entgeltmodelle Vergabeverfahren Nutzung von Netzkapazitäten Transport Speicherung Verteilung Lastprofile Emissionen, Immissionen; Brenn- und Abgasanalytik Ausstoß von Luftschadstoffen und klimawirksamen Gasen Allgemeines Luftschadstoffe Klimawirksamkeit von Spurengasen Emissionen, Immissionen Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Quantitative Kennzeichnung von Emissionen und Immissionen Massenbilanzen Emissionen Immissionen Messwertbeurteilung Brenngasanalytik Gaschromatographie Gaskalorimeter Gasdichtewaage

11 Inhaltsverzeichnis XXI Gaswarneinrichtungen Prüfröhrchen Messen von Emissionen und Immissionen Lichtabsorptionsverfahren Sauerstoffbestimmung Chemolumineszenz Nasschemische Verfahren Elektrochemische Zellen Kondensate Kondensatanfall und Kondensatinhaltsstoffe Neutralisationsanlage Sicherheit im Gasfach Einführung in das Thema Allgemeine Erläuterung des Sicherheitsbegriffes Definition Schaden Definition Risiko Definition Sicherheit Psychologische Aspekte der Sicherheit Rechtliche Grundlagen Sicherheitsanforderungen in Gesetzen, Verordnungen und Technischen Regeln Gesetze und Verordnungen Rechtliche Bedeutung von Gesetzen und Verordnungen Sicherheitsrelevante Gesetze für den Bereich der Gasversorgung Sicherheitsrelevante Verordnungen für den Bereich der Gasversorgung Technische Regeln Rechtliche Bedeutung von Technischen Regeln DVGW-Regelwerk Gas Normenwerk des DIN Deutsches Institut für Normung (DIN-Normen) Normenwerk des Europäischen Komitees für Normung CEN Erstellung der Europäischen Normen EN Unternehmensinterne Festlegungen Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit Maßnahmenselektion durch Schadensanalyse Technische Maßnahmen Qualifizierungsmaßnahmen Organisatorische Maßnahmen Die Schaden- und Unfallstatistik Gas des DVGW Arbeitssicherheit Begriffsbestimmungen Rechtliche Grundlagen Innerbetriebliche Zuständigkeiten für die Arbeitssicherheit Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit Technische Maßnahmen Qualifizierungsmaßnahmen Organisatorische Maßnahmen

12 XXII Inhaltsverzeichnis 13 Anhang Lösungsergebnisse der Aufgaben Schrifttum Formelzeichen Abkürzungen Wiederholung häufig gebrauchter Tafeln Sachwortverzeichnis

Grundlagen der Gastechnik

Grundlagen der Gastechnik Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung - Gasverteilung - Gasverwendung Bearbeitet von Günter Cerbe 6. Auflage 2004. Buch. 608 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22803 0 Format (B x L): 16,7 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort zur ersten Auflage V Geleitwort zur dritten Auflage VI Vorwort zur ersten Auflage VII Vorwort zur dritten Auflage VIII Die Autoren IX Verzeichnis der Tafeln XIX 1 Gewinnung und Aufbereitung

Mehr

Gastechnik. Grundlagen. der. Gasverteilun Gasverwen ung. Otto Carlowitz Gerd Hölzel Günter Knauf Horst Köhler. neubearbei ete und.

Gastechnik. Grundlagen. der. Gasverteilun Gasverwen ung. Otto Carlowitz Gerd Hölzel Günter Knauf Horst Köhler. neubearbei ete und. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen I, I der Gastechnik Gasbeschaf fung Gasverteilun Gasverwen

Mehr

2 Eigenschaften und Austausch von Brenngasen... 47

2 Eigenschaften und Austausch von Brenngasen... 47 Inhalt Vorwort zur achten Auflage... Die Autoren... Geleitwort zur achten Auflage...XXIII Sponsoren... XXV 1 Brenngase im Energiemarkt; Vorkommen, Gewinnung und Aufbereitung... 1 1.1 Brenngasarten nach

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008

Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008 Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV) - Regelwerk Auszug Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI ISSN 0176-3490

Mehr

Häuf. (pro Jahr) Bezeichnung

Häuf. (pro Jahr) Bezeichnung Punkte und sformen: Gas I F 1 Lendt 5 LP Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die wesentlichen Bau- und Anlagenteile von Gasnetzen; sie kennen die mit Planung, Bau und Betrieb von Gasnetzen und deren

Mehr

Grundlagen der Gastechnik

Grundlagen der Gastechnik Günter Cerbe Benno Lendt Klaus Brüggemann Martin Dehli Frank Gröschl Klaus Heikrodt Torsten Kleiber Jürgen Kuck Jens Mischner Thomas Schmidt Albert Seemann Walter Thielen Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung

Mehr

Grundlagen der Gastechnik

Grundlagen der Gastechnik Günter Cerbe Benno Lendt Klaus Brüggemann Martin Dehli Frank Gröschl Klaus Heikrodt Torsten Kleiber Jürgen Kuck Jens Mischner Thomas Schmidt Albert Seemann Walter Thielen Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 30.08.2013 bis 29.08.2018 Ausstellungsdatum: 01.10.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Praxis der Gasinstallation

Praxis der Gasinstallation Stefan Gralapp Fritz Guther Franz-Josef Heinrichs Jürgen Klement Josef Sander Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2008 DVGW-Fachbuchreihe Praxis

Mehr

DVFG Deutscher Verband Flüssiggas e.v DVGW. Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012

DVFG Deutscher Verband Flüssiggas e.v DVGW. Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 ~ DVGW DVFG Deutscher Verband Flüssiggas e.v Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Technische Regeln Flüssiggas; DVFG-TRF 2012 Inhalt Vorwort 9 1 Anwendungsbereich 11 2 Normative Verweisungen

Mehr

Wasserstoff in Gasnetzen. Vortragender, Andreas Schrader, Arial 24pt Gastechnologien und Energiesysteme

Wasserstoff in Gasnetzen. Vortragender, Andreas Schrader, Arial 24pt Gastechnologien und Energiesysteme Titel DVGW-Regelwerk der Präsentation, zu Arial 38pt Wasserstoff in Gasnetzen Optionaler ONTRAS.Netzforum Untertitel, Arial Leipzig, 28pt 30.10.2018 Vortragender, Andreas Schrader, Arial 24pt Gastechnologien

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen)

Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen) Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen) Technische Anschlussbedingungen Biogas 1 Geltungsbereich Die nachfolgend beschriebenen technischen

Mehr

Praxis der Gasinstallation

Praxis der Gasinstallation DVGW Stefan Gralapp Fritz Guther Franz-Josef Heinrichs Jürgen Klement Josef Sander Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2008 DVGW-Fachbuchreihe

Mehr

Leseprobe. Benno Lendt, Günter Cerbe. Grundlagen der Gastechnik. Gasbeschaffung Gasverteilung Gasverwendung. ISBN (Buch):

Leseprobe. Benno Lendt, Günter Cerbe. Grundlagen der Gastechnik. Gasbeschaffung Gasverteilung Gasverwendung. ISBN (Buch): Leseprobe Benno Lendt, Günter Cerbe Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung Gasverteilung Gasverwendung ISBN (Buch): 978-3-446-44965-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44966-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Inhaltsverzeichnis Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen 1 Mitteldruckhausanschlüsse.........2

Mehr

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Version 1.0 Stand: 01. Juni 2014 Netze-Gesellschaft Südwest mbh Inhaltsverzeichnis... I 1 Mitteldruckhausanschlüsse... 1 1.1 Allgemeines...

Mehr

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Netz Burgenland Erdgas GmbH Version 5 Juli 2012 TechMindestanf_NetzBgldGas_2012.docx Version 5 Juli 2012 Seite

Mehr

Gasmessung und Gasabrechnung

Gasmessung und Gasabrechnung Ulrich Wernekinck (Hrsg.) Gasmessung und Gasabrechnung 3. Auflage Vulkan ^ Verlag 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur dritten Auflage 8 Autorenverzeichnis 9 1 Einführung

Mehr

Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik. Prüfung von Gasleitungen nach der neuen TRGI Ausgabe April 2008

Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik. Prüfung von Gasleitungen nach der neuen TRGI Ausgabe April 2008 Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Prüfung von Gasleitungen nach der neuen TRGI Ausgabe April 2008 Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Prüfung von Gasleitungen nach der neuen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Netzanschluss zur Einspeisung von Produktgasen mit Erdgasbeschaffenheit (Biogas)

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Netzanschluss zur Einspeisung von Produktgasen mit Erdgasbeschaffenheit (Biogas) Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Netzanschluss zur Einspeisung von Produktgasen mit Erdgasbeschaffenheit (Biogas) der Stadtwerke Bochum Netz GmbH gültig ab dem 01. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 617 (A) Mai Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 617 (A) Mai Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 617 (A) Mai 2017 Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen Calculation Basis for sizing the Pipework of

Mehr

a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung für die Gasleitung b: Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll für die Gasinstallation

a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung für die Gasleitung b: Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll für die Gasinstallation Anhang 5 Mustervorlagen Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung, Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll, Hinweise für Instandhaltungsmaßnahmen a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung

Mehr

Technische Regel fur Gasinstallationen; DVGW-TRGI

Technische Regel fur Gasinstallationen; DVGW-TRGI Technische Regel fur Gasinstallationen; DVGW-TRGI Inhalt Vorwort 11 Kapitel I Allgemeines, Begriffe 1 Geltungsbereich und Allgemeines 13 1.1 Geltungsbereich 13 1.2 Allgemeines 13 2 Begriffe 15 2.1 Gasinstallation

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013 Gasbeschaffenheit Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert seit 1859 das Gas-

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS 14153 02 05 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 15.04.2015 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 15.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heizungsanlagen Dipl.-Ing. Ingolf Tiator Vogel Buchverlag Zentralverband

Mehr

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: Menge Art.-Nr. 308173 DVGW-Regelwerk Erdgasanlagen auf

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Inhaltsverzeichnis 1. Technische Vorschriften Netzanschluss...2 1.1 Allgemeine Anforderungen an Anschlusspunkte...2

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100 Technik, die dem Menschen dient. Montageanleitung Luft-/Abgassystem DN 60/100 Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik

Mehr

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Schornsteinfeger-Innung Mecklenburg-Vorpommern - Technik - Neuerungen/Änderungen TRGI 1986/96 zu TRGI 2008

Schornsteinfeger-Innung Mecklenburg-Vorpommern - Technik - Neuerungen/Änderungen TRGI 1986/96 zu TRGI 2008 Schornsteinfeger-Innung Mecklenburg-Vorpommern - Technik - Neuerungen/Änderungen TRGI 1986/96 zu TRGI 2008 Aufbau weiterhin als Kompendium mit fünf Hauptteilen Mit Einführung und Bezug auf G 1020 Berücksichtigung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14614-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14614-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14614-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.10.2013 bis 13.05.2017 Ausstellungsdatum: 15.10.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

1.1. Biogas-Aufbereitungsanlage: Hinweise für Planung, Errichtung und Betrieb

1.1. Biogas-Aufbereitungsanlage: Hinweise für Planung, Errichtung und Betrieb Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen für die Auslegung und den Betrieb von dezentralen Erzeugungsanlagen zur Einspeisung von Biogas 1. A l l g e m e i n Grundsätzlich sind alle

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt G (A) März 2010

Technische Regel Arbeitsblatt G (A) März 2010 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt G 638-2 (A) März 2010 Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert seit

Mehr

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm Heizungsanlagen Bearbeitet von Ingolf Tiator 4. Auflage. 2015. Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN 978 3 8343 3356 8 Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14154-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14154-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14154-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.12.2020 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie

Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie Übersicht Heizwert Nachteile gegenüber Brennwert Brennwert Vorteile gegenüber Heizwert Preisvergleich Ökodesign-Richtlinie (ErP) Heizwert Der Heizwert

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 15.04.2015 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 15.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Technische Richtlinie Installationshilfe für Installateure Inneninstallation bei Flüssiggasversorgung

Technische Richtlinie Installationshilfe für Installateure Inneninstallation bei Flüssiggasversorgung Ein Unternehmen der EnBW Geltungsbereich Netze BW GmbH Dokumentennummer Version Klassifizierungsstufe Inkrafttreten 01/2006 Letzte Aktualisierung Fachlich zuständige Stelle NETZ TASR Beschlossen durch

Mehr

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben vom Deutschen Verband tür

Mehr

Handbuch der Schornsteintechnik

Handbuch der Schornsteintechnik Handbuch der Schornsteintechnik Feuerungsanlagen und Abgassysteme Planung Berechnung Ausführung von Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Mit 179 Abbildungen R. Oldenbourg Verlag München Wien 1988 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Mindestanforderungen (TMA) für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Stadtwerke Schkeuditz GmbH (Netzbetreiber)

Technische Mindestanforderungen (TMA) für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Stadtwerke Schkeuditz GmbH (Netzbetreiber) Technische Mindestanforderungen für den Netzanschluss Gas Technische Mindestanforderungen (TMA) für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Stadtwerke Schkeuditz GmbH (Netzbetreiber) gültig ab 01.08.2016

Mehr

Die drei Engel der Weihnacht

Die drei Engel der Weihnacht Die drei Engel der Weihnacht Freude, Liebe und Licht zum schönsten Fest des Jahres von Sabine Fels 1. Auflage tredition 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8495 5070 7 schnell und

Mehr

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Begas

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Begas Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Begas Version 3 Jänner 2007 TechMindestanf_Begas_2007.doc Version 3-01/2007 Seite 1/8 INHALTSVERZEICHNIS 1 an das

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016 Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Errichtung High Pressure Gas Steel Pipelines

Mehr

Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012

Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Technische Regeln Flüssiggas; TRF Inhalt Vorwort 9 1 Anwendungsbereich 11 2 Normative Verweisungen 13 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 23 3.1

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen BRÖTJE-Fachinformation (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Informationsblatt Nr. 12 Juli 1999 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Die

Mehr

Technische Mindestanforderung

Technische Mindestanforderung Technische Mindestanforderung für die Auslegung und den Betrieb dezentraler Erzeugungsanlagen zur Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH (Stand: September 2010) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen

Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen Kommunale Schriften für Nordrhein-Westfalen Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen Textausgabe mit Rechts- und Verwaltungsvorschriften zur Bauordnung, sonstigen Vorschriften für die Baugenehmigung und einer

Mehr

Hausmesse Aktuelle Entwicklung des DVGW-Regelwerks und der rechtlichen Rahmenbedingungen

Hausmesse Aktuelle Entwicklung des DVGW-Regelwerks und der rechtlichen Rahmenbedingungen Aktuelle Entwicklung des DVGW-Regelwerks und der rechtlichen Rahmenbedingungen Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz EnWG) 3 Begriffsbestimmungen 14. Energie Elektrizität

Mehr

Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012

Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Impressum ISBN: 978-3-89554-188-9 DVFG, Berlin, 2012 DVGW, Bonn, 2012 Deutscher Verband Flüssiggas e.v. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. EnergieForum

Mehr

Gasleitungen aus Kunststoff innerhalb von Gebäuden

Gasleitungen aus Kunststoff innerhalb von Gebäuden Gasleitungen aus Kunststoff innerhalb von Gebäuden Anforderungen Verlegung Bemessung Dipl.-Ing. Christoph Schrader* Als Ergänzung zu den bislang für Gas-Innenleitungen ausschließlich zugelassenen Rohrleitungen

Mehr

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt. Technische Regeln Arbeitsblatt G 472 August 2000 Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung ISSN 0176-3490 Preisgruppe: 5 2000 DVGW, Bonn, August 2000 DVGW

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008

Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI ISBN 978-3-89554-169-8 DVGW, Bonn, April 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr.

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr. Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT 5. Auflage Mit einem Beitrag von Professor Dr. Bernhard Rauch Werner Verlag 2010 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext (EnEV) 4 3 Die rechtlichen

Mehr

Seien Sie mit Ihrem Firmeneintrag 365 Tage im Jahr präsent und verlinken Sie Firmennachrichten, Inhalte und Köpfe direkt mit Ihrem Eintrag!

Seien Sie mit Ihrem Firmeneintrag 365 Tage im Jahr präsent und verlinken Sie Firmennachrichten, Inhalte und Köpfe direkt mit Ihrem Eintrag! FIRMEN 2017 Seien Sie mit Ihrem Firmeneintrag 365 Tage im Jahr präsent und verlinken Sie Firmennachrichten, Inhalte und Köpfe direkt mit Ihrem Eintrag! PRINT ONLINE Der Basis-Eintrag Kategorie PRINT Ihr

Mehr

Der Energieausweis für Gebäude

Der Energieausweis für Gebäude Haufe Praxisratgeber Der Energieausweis für Gebäude Für Vermieter, Verwalter und Eigentümer von Georg Hopfensperger, Stefan Onischke 1. Auflage Der Energieausweis für Gebäude Hopfensperger / Onischke schnell

Mehr

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Von der deutschen Vorlage zur europäischen Norm und nationale Umsetzung 1903 erste Norm Sicherheitsvorschrift

Mehr

Grundlagen der Gastechnik

Grundlagen der Gastechnik Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung - Gasverteilung - Gasverwendung von Günter Cerbe 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41352 8 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und

Mehr

Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Stand 04.09.2007 Inhaltsverzeichnis 1. Technische Vorschriften Netzanschluss 3 1.1. Allgemeine Anforderungen an Anschlusspunkte

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

Biogas. Anlage 1 zum Einspeisevertrag Biogas

Biogas. Anlage 1 zum Einspeisevertrag Biogas Biogas Anlage 1 zum Einspeisevertrag Biogas 1. Angaben zum Anschlussnehmer: Firma :... Registergericht :... Registernummer :... Familienname, Vorname :... Geburtstag :... Adresse :... Telefonnummer :...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand: DIN 1946-4 2008-12 Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen,

Mehr

Vorlesung Wärmeerzeuger

Vorlesung Wärmeerzeuger Vorlesung Warmwasserpumpenheizung und Wärmebilanz Wärmeträger Heizkesselkonstruktionen und Einsatzbereich Anforderungen an Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne IEK/Abt. technische Gebäudeausrüstung Fakultät Architektur

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr

Technische Mindestanforderungen für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Hellenstein. Energie-Logistik GmbH

Technische Mindestanforderungen für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Hellenstein. Energie-Logistik GmbH Technische Mindestanforderungen für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Hellenstein lenstein-energie Energie-Logistik GmbH Helog GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Anforderungen an Anschlusspunkte

Mehr

Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen von Erdgasen; Berechnung und Anwendung

Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen von Erdgasen; Berechnung und Anwendung www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 486 (A) August 2017 Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen von Erdgasen; Berechnung und Anwendung Gas law deviation factors and natural

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 641 (M) Juli 2014

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 641 (M) Juli 2014 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 641 (M) Juli 2014 Aufstellung von Gasgeräten im Freien Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert

Mehr

Projektierung von Warmwasserheizungen

Projektierung von Warmwasserheizungen M Projektierung von Warmwasserheizungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dipl.-Ing. Wolfgang Burkhardt

Mehr

Inbetriebsetzung einer Gasanlage

Inbetriebsetzung einer Gasanlage Für den Kunden Postleitzahl Gemeinde u. Ortsteil Etagenbezeichnung neu installierten erweiterten überprüften Gasanlage in: Warmwasserbereitung mit Gas ja nein Kochen mit Gas ja nein den vorhandenen Gaszähler

Mehr

Neuere Deutsche Kunst

Neuere Deutsche Kunst Neuere Deutsche Kunst Oslo, Kopenhagen, Köln 1932. Rekonstruktion und Dokumentation von Markus Lörz 1. Auflage Neuere Deutsche Kunst Lörz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) info@schornsteinfeger-cosmos.de www.schornsteinfeger.cosmos.de Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) Grundsätzliches wichtig bitte lesen!! Die Anlage 5 ist in 11 Abschnitte

Mehr

DVGW-Information. GAS Nr. 10 September 2015 INFORMATION

DVGW-Information. GAS Nr. 10 September 2015 INFORMATION INFORMATION www.dvgw.de DVGW-Information GAS Nr. 10 September 2015 Erdgasanlagen auf Werksgelände und im Bereich betrieblicher Gasverwendung; Hinweise auf das anzuwendende DVGW-Regelwerk GAS Der DVGW Deutscher

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN

DEUTSCHE NORM DIN DEUTSCHE NORM DIN 1988-200 D Mai 2012 ICS 93.025 Ersatzvermerk siehe unten Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen Teil 200: Installation Typ A (geschlossenes System) Planung, Bauteile, Apparate,

Mehr

RWN_TRN_NZ_G_NA_04_Anhang_2, Rev-Index: - Seite -1 / 7

RWN_TRN_NZ_G_NA_04_Anhang_2, Rev-Index: - Seite -1 / 7 Ergänzungen zu den technischen Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen bezüglich des Anschlusses von dezentralen Erzeugungsanlagen zur Einspeisung von Biomethan in Gasversorgungsnetze der

Mehr

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 499 (A) Oktober 2014. Erdgas-Vorwärmung in Gasanlagen

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 499 (A) Oktober 2014. Erdgas-Vorwärmung in Gasanlagen ENTWURF www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 499 (A) Oktober 2014 Erdgas-Vorwärmung in Gasanlagen Pre-Heating of Natural Gas in Gas Plants and Systems GAS Einspruchsfrist für den

Mehr

CD zum Buch. WISSEN für die ZUKUNFT. Projektierung von Warmwasserheizungen. Mit einem Mausklick zum Bonusmaterial. Weitere Fachbücher zum Thema

CD zum Buch. WISSEN für die ZUKUNFT. Projektierung von Warmwasserheizungen. Mit einem Mausklick zum Bonusmaterial. Weitere Fachbücher zum Thema W. Burkhardt / R. Kraus CD zum Buch Edition Recknagel Mit einem Mausklick zum Bonusmaterial Projektierung von Warmwasserheizungen 8. Auflage + CD-ROM mit Zusatz material Anwenderprogramme Beispielberechnungen

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G (A) Dezember 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G (A) Dezember 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 640-2 (A) Dezember 2016 Aufstellen von anschlussfertigen Brennstoffzellen-Heizgeräten Installation of fully packaged Fuel Cell Gas Heat Appliances

Mehr

Information ÖVGW Richtlinien

Information ÖVGW Richtlinien Information ÖVGW Richtlinien 23.Oktober 2009 NÖ Landesinnungstagung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Netz-Engineering Gas Hermann Christian Themen NÖ Gassicherheitsgesetz ÖVGW Richtlinie G1

Mehr

Absicherung Gasinstallationen in Schule, Labor und Küche

Absicherung Gasinstallationen in Schule, Labor und Küche Absicherung Gasinstallationen in Schule, Labor und Küche Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH, SWE Netz GmbH und Erdgas Südwest Netz GmbH Vertrags-Installateurveranstaltungen April/Mai 2014 Folie 1 Agenda

Mehr

Erläuterungen zum Formular

Erläuterungen zum Formular Stand 01.01.2015 Erstellt: Armin Dürr Die seitens des Netzbetreibers benötigten Angaben sowie die vollständig ausgefüllte Anmeldung einer Gasanlage und Anmeldung zur Inbetriebsetzung Gas. 1. Exemplar:

Mehr

PRÜFUNGEN AN GASLEITUNGEN GEMÄß TRGI

PRÜFUNGEN AN GASLEITUNGEN GEMÄß TRGI PRÜFUNGEN AN GASLEITUNGEN GEMÄß TRGI Inhalt Grundlagen DVGW G 600 Änderungen der TRGI Prüfung von Gasleitungen Anwendungen Wöhler DC 430 Druckmessgerät Gas Anwendungen Wöhler DC 430 Druckmessgerät Gas

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 228 Abbildungen und 29 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-41561-0 ISBN-13: 978-3-446-41561-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder

Mehr