Grundlagen der Gastechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Gastechnik"

Transkript

1 Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung - Gasverteilung - Gasverwendung Bearbeitet von Günter Cerbe 6. Auflage Buch. 608 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 16,7 x 23,2 cm Gewicht: 1109 g Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Geleitwort zur sechsten Auflage V Vorwort zur sechsten Auflage VI Die Autoren VII Sponsoren IX Verzeichnis der Tafeln XXI 1 Brenngase im Energiemarkt; Vorkommen, Gewinnung, Aufbereitung Brenngasarten nach Herkunft und Entstehung Gasaufkommen, Verbrauch, Reserven Erdgas Lagerstätten, Aufsuche und Förderung Aufbereitung Transport LNG Flüssiggas Synthesegas aus fossilen Quellen Entgasung Vergasung Vergasung schwerer Kohlenwasserstoffe Vergasung von Kohle Gase aus kohlenstoffhaltigen erneuerbaren Energiequellen Herkunft und Nutzung von Biomasse Grundlagen der Vergärung und Thermischen Vergasung Vergärung Thermische Vergasung Eigenschaften der Gase aus Biomasse Verunreinigungen und deren Wirkungen Anlagenkonzepte Ressourcen, Perspektiven und Erfahrungen Anforderungen an Biogase aus der nachfolgenden Nutzung Dezentrale Anlagen Úffentliche Gasversorgung Wasserstoff Gas als Brennstoff im Fahrzeugbetrieb Eigenschaften und Austausch von Brenngasen Gaszustand Bezugszustände, Mengenangaben Ideales und reales Verhalten Gasgemische Verflüssigte Gase Gaskennwert Brennwert und Heizwert Dichte und relative Dichte Gasdruck Wobbeindex

3 XII Gasmodul und Primärluftverhältnis Methanzahl Zündverhalten Wärmekapazität, Viskosität Stoffwerte nichtbrennbarer Gase Einteilung der Brenngase Einteilungskriterien Gasfamilien Prüfgase Regenerativ erzeugte Gase Austausch und Zusatz von Gasen Umstellung und Anpassung von Gasanlagen Umstellung von Gasanlagen Anpassung der Gasgeräte und SRG-Methode Verbrennung der Gase Verbrennungsvorgang Verbrennungsrechnung Verbrennungskontrolle Messmethode Verbrennungsdreiecke Berechnungsmethoden Theoretische Verbrennungstemperatur Verluste und Wirkungsgrade Verluste bei Gasgeräten Feuerungstechnischer Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Wandverlustwirkungsgrad Teillastwirkungsgrad Abgastaupunkt Rohrnetzberechnung Ermittlung des Spitzenvolumenstromes Strömungstechnische Grundlagen Allgemeines Strömungsformen Reibung und Rauigkeit Einzelwiderstände Auftrieb Gesamtdruckdifferenz bei der Gasfortleitung Strömungsgeschwindigkeit Druckverlustberechnung Raumveränderliche Fortleitung bei realem Verhalten Raumveränderliche Fortleitung ohne Berücksichtigung des realen Verhaltens Raumbeständige Fortleitung Ûberschlägige Druckverlustberechnung

4 XIII 4.4 Rohrnetze Netzformen Begriffe und Gesetzmäßigkeiten Berechnungsverfahren Einsatz von EDV-Anlagen Gastransport Gasverteilung Gasleitungen Planung von Gasleitungen Grundbegriffe, Vorschriften Trassierung, Wegerecht Zeitplan Aufbau von Gasrohrnetzen Bauteile des Gasrohrnetzes Rohrwanddickenberechnung bei Stahlrohren Bau von Gasleitungen Rohrgrabenarbeiten Rohrverlegungsarbeiten Korrosionsschutz von Stahlrohrleitungen Gas-Hausanschluss Betrieb von Gasleitungen und Gasrohrnetzen Inbetriebnahme neu verlegter Leitungen Außerbetriebnahme von Leitungen Rohrnetzüberwachung Bereitschaftsdienst/Rufdienst Rohrnetzinstandhaltung Gas-Druckregelanlagen (GDR), Gas-Druckregel- und Messanlagen (GDRM) Planung, Bau und Betrieb von GDR und GDRM Grundbegriffe, Vorschriften Arten und Bauausführung von GDR und GDRM Aufbau von GDR bzw. GDRM, Baugruppen, Bauteile Instandhaltung von GDR bzw. GDRM Gasmengenmessung Messverfahren Eichpflicht der Gasmessung Thermische Gasabrechnung Mess- und Fernwirktechnik Odorierung Grundsätzliches Odoriermittel Erforderliche Odoriermittelzugabe Hinweise Verdichter-Anlagen Verdichter in Gastransportleitungen Verdichter in Speicher- und Verteilungsanlagen Gasentspannungsanlagen Thermodynamische Grundlagen Anlagenauslegung

5 XIV 5.5 Netzsteuerung Transportkosten Ausgleich der Verbrauchsspitzen Untertage-Speicherung Porenspeicher Kavernenspeicher Niederdruckspeicherung Scheibengasbehälter Rollmembranbehälter Hochdruckspeicherung Kugelgasbehälter Röhrenspeicher Speicherleitung Speicher für verflüssigtes Erdgas (LNG) Gasdarbietung durch Zusatzgase Grenzen der Zumischung Ausführung der Zumischanlagen Einsatzbereiche von Spitzendeckungsmaßnahmen Gasbrenner Einteilung und Anforderungen Grundlegende Zusammenhänge Freistrahl Berechnung der Luftansaugung bei Injektorbrennern Ausdehnung der Flamme und Flammenstabilisierung Vormischbrenner Diffusionsbrenner Schadstoffbildung in Gasfeuerungen Ausrüstung von Gasbrennern Zündeinrichtung Regelung der Brennerleistung Sicherheitsabsperrarmaturen (Selbststellglieder) Gasdruckregel- und Ûberwachungseinrichtungen Funktionskontrolleinrichtung für das Gebläse Flammenüberwachungseinrichtungen Zündsicherungen Sonstige Mess- und Sicherheitseinrichtungen Beispiele für Gasbrenner in Heizungsanlagen Gasgeräte in Haushalt und Gewerbe Ûbersicht und Einführung Gesetzliche Grundlagen Geräteeinteilung und Kennzeichnung Gesetze, Verordnungen und Normen Gasgeräte-Richtlinie Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV 2002)

6 XV Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen Das Umweltzeichen Blauer Engel des Umweltbundesamtes (Berlin) Funktion und Anwendungsgebiete der Gasgeräte Koch-, Wasch-, Trocknungs- und Kühleinrichtungen Gaswasserheizer und Vorratswasserheizer Gaswasserheizer Vorratswasserheizer Geräteausführungen Gasheizkessel Schallschutz Abgasklappen Brennwertnutzung bei Gasgeräten Gasheizgeräte ohne Warmwasser als Wärmeträger Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Brennstoffzellen Funktionsprinzip Brennstoffzellen Typen und Anwendungsmöglichkeiten Sicherheitstechnische Anforderungen; Entwicklungspotenzial Lastberechnung und Auslegung Wasserheizer Umlaufwasserheizer Kombiwasserheizer Heizkessel Heizstrahler Gaswärmepumpen Jahresgasverbrauch Jahresgasverbrauch der Wasserheizer Jahresgasverbrauch der Gas-Zentralheizung Gasanlagen in Gebäuden und auf Grundstücken Allgemeine Grundlagen Voraussetzungen für die Ausführung von Gasanlagen Leitungsanlagen Rohre Form- und Verbindungsteile sowie sonstige Bauteile Rohrverbindungen Korrosionsschutz Erstellen von Leitungsanlagen Allgemeines Außenleitungen Innenleitungen Verwahren der Leitungsanlagen Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen Aufstellen, Umtauschen und Abnehmen von Gaszählern Sicherheits- und Regeleinrichtungen Entfernen von Leitungsanlagen

7 XVI Gasströmungswächter Schutz gegen Eingriffe Unbefugter Auswahl von Gasströmungswächtern zum Schutz gegen Eingriffe Unbefugter Berechnung von Leitungsanlagen für Gase der 2. Gasfamilie Allgemeine Festlegungen Ermittlung des Spitzenvolumenstromes ( V _ s ) Ermittlung der Rohrdurchmesser für metallene Leitungen Ermittlung der Rohrdurchmesser für nichtmetallene Leitungen Berechnung von Leitungsanlagen für Flüssiggas Anschluss von Gasgeräten und Gasflaschen Anschluss von Gasgeräten Anschluss von Gasflaschen Aufstellung von Gasgeräten Grundlegende Festlegungen Begriffe und Gerätebezeichnungen Begriffe Gerätebezeichnungen Bedingungen für die Aufstellung von Gasgeräten Grundsätzliches Unzulässige Räume für die Aufstellung von Gasgeräten Bedingungen für raumluftabhängige Gasgeräte Art B 1 und B 4 bei mechanischer Raumluftabsaugung Bedingungen für Gasgeräte Art B 1 und B 4 bei der Aufstellung in Wohnungen und vergleichbaren Nutzungseinheiten Bedingungen für nicht leitungsgebundene Flüssiggas-Geräte und Gas-Durchlaufwasserheizer Schutz der Gasgeräte und ggf. der Leitungsanlage gegen thermische Beanspruchungen (z. B. Brandeinwirkung) Zusätzliche Bedingungen für Flüssiggas-Geräte Abstände der Gasgeräte zu Bauteilen aus brennbaren Baustoffen Bedingungen für die Aufstellung von Gasgeräten Art A, hier Gas-Haushaltskochgeräte Bedingungen für den Anfahrzustand von Gasgeräten Art B 1 und B 4 mit Strömungssicherung sowie einer Gesamtnennwärmeleistung S Q _ NL 35 kw und für die Verbrennungsluftversorgung von raumluftabhängigen GasgerätenArtB Bedingungen für den Anfahrzustand Bedingungen für die Verbrennungsluftversorgung von raumluftabhängigen Gasgeräten Art B mit einer Gesamtnennwärmeleistung _Q NL 35 kw Bedingungen für den Anfahrzustand der Gasgeräte mit Strömungssicherung und die Verbrennungsluftversorgung von raumluftabhängigen Gasgeräten Art B mit einer Gesamtnennwärmeleistung _Q NL 35kW

8 XVII Zusätzliche Bedingungen für die Aufstellung von raumluftunabhängigen Gasgeräten ArtC Grundsätzliches Bestimmungen für Gasgeräte Art C 1 mit horizontaler Verbrennungsluftzu- und Abgasabführung durch die Außenwand Bestimmungen für Gasgeräte Art C 3 mit Verbrennungsluftzuund Abgasabführung senkrecht über Dach Bestimmungen für Gasgeräte Art C 4 mit Verbrennungsluftzuund Abgasabführung zum Anschluss an ein Luft-Abgas- System (LAS) Verschiedenes Zusätzliche Bestimmungen bei der Aufstellung von gewerblich und industriell genutzten Gasgeräten Abgasabführung von Gasgeräten Art B Grundsätzliches Abgasanlagen: Anforderungen, Planung, Ausführung und Berechnung Abgasabführung über Abgasanlagen Abgasabführung über Lüftungsanlagen Verbindungsstücke (Abgasrohre) Querschnitt Ausführung Führung Abgasführung aus raumluftunabhängigen Gasgeräten Prüfung von Innen- und Außenleitungen Prüfungsvoraussetzungen Prüfmedien Temperaturausgleich Prüfungsdurchführungen Prüfung gemäß DVGW-TRGI für neu verlegte Leitungen Prüfung gemäß DVGW-TRGI für vorhandene Innenleitungen Prüfung gemäß DVGW-TRGI für Anschlüsse und Verbindungen mit Betriebsdrücken bis 1 bar Prüfung gemäß TRF Inbetriebnahme und Funktionsprüfungen von Gasanlagen Einlassen des Gases Einstellen und Funktionsprüfung der Gasgeräte Funktionsprüfung der Abgasanlage raumluftabhängiger Gasgeräte Art B 1 und B 4 mit Strömungssicherung Unterrichtung des Anlagenbetreibers Unterhaltung der Gasanlagen in Gebäuden Flüssiggaslagerung Allgemeines Aufstellung von Flüssiggas-Druckbehältern in Brennstofflagerräumen Aufstellung von Flüssiggas-Druckbehältern im Freien Aufstellung von Flüssiggasflaschen in Wohnungen Regel- und Sicherheitsarmaturen zwischen dem Flüssiggas-Druckbehälter im Freien und der Gasanlage im Gebäude

9 XVIII 10 Marketing und Gasbezugsplanung Marketing/Tarif- und Vertragswesen Marktforschung Absatzplanung Preispolitik Tarifpolitik Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Gasversorgung von Tarifkunden (AVB Gas V) vom 21. Juni Ûbersicht Baukostenzuschuss Gashausanschlusskosten Sonderverträge Bezugsvertrag/Konzessionsvertrag Planung des Gasbezuges und der Rohrnetzleistung Gesetzmäßigkeiten des Gasabsatzes Transportkapazität und Netzauslastung Ausbauplanung Netzzugang Systematik der Kapazitätsvergabe Kapazitätsmodelle Entgeltmodelle Vergabeverfahren Nutzung von Netzkapazitäten Transport Speicherung Verteilung Kundenabnahme Emissionen, Immissionen; Brenn- und Abgasanalytik Ausstoß von Luftschadstoffen und klimawirksamen Gasen Allgemeines Luftschadstoffe Klimawirksamkeit von Spurengasen Emissionen, Immissionen Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Quantitative Kennzeichnung von Emissionen und Immissionen Massenbilanzen Emissionen Immissionen Messwertbeurteilung Brenngasanalytik Gaschromatograph Gaskalorimeter Gasdichtewaage Gaswarneinrichtungen Prüfröhrchen

10 XIX 11.5 Messen von Emissionen und Immissionen Lichtabsorptionsverfahren Sauerstoffbestimmung Chemolumineszenz Nasschemische Verfahren Elektrochemische Zellen Kondensate Kondensatanfall und Kondensatinhaltsstoffe Neutralisationsanlage Sicherheit im Gasfach Einführung in das Thema Allgemeine Erläuterung des Sicherheitsbegriffes Definition Schaden Definition Risiko Definition Sicherheit Psychologische Aspekte der Sicherheit Rechtliche Grundlagen Sicherheitsanforderungen in Gesetzen, Verordnungen und technischen Regeln Gesetze und Verordnungen Rechtliche Bedeutung von Gesetzen und Verordnungen Sicherheitsrelevante Gesetze für den Bereich der Gasversorgung Sicherheitsrelevante Verordnungen für den Bereich der Gasversorgung Technische Regeln Rechtliche Bedeutung von Technischen Regeln DVGW-Regelwerk Gas Normenwerk des DIN Deutsches Institut für Normung (DIN- Normen) Normenwerk des Europäischen Komitees für Normung CEN Unternehmensinterne Festlegungen Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit Maßnahmenselektion durch Schadensanalyse Technische Maßnahmen Qualifizierungsmaßnahmen Organisatorische Maßnahmen Die Schaden- und Unfallstatistik Gas des DVGW Arbeitssicherheit Begriffsbestimmungen Rechtliche Grundlagen Innerbetriebliche Zuständigkeiten für die Arbeitssicherheit Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit Technische Maßnahmen Qualifizierungsmaßnahmen Organisatorische Maßnahmen

11 XX 13 Anhang Lösungsergebnisse der Aufgaben Schrifttum Formelzeichen Abkürzungen Wiederholung häufig gebrauchter Tafeln Sachwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort zur ersten Auflage V Geleitwort zur dritten Auflage VI Vorwort zur ersten Auflage VII Vorwort zur dritten Auflage VIII Die Autoren IX Verzeichnis der Tafeln XIX 1 Gewinnung und Aufbereitung

Mehr

Gastechnik. Grundlagen. der. Gasverteilun Gasverwen ung. Otto Carlowitz Gerd Hölzel Günter Knauf Horst Köhler. neubearbei ete und.

Gastechnik. Grundlagen. der. Gasverteilun Gasverwen ung. Otto Carlowitz Gerd Hölzel Günter Knauf Horst Köhler. neubearbei ete und. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen I, I der Gastechnik Gasbeschaf fung Gasverteilun Gasverwen

Mehr

2 Eigenschaften und Austausch von Brenngasen... 47

2 Eigenschaften und Austausch von Brenngasen... 47 Inhalt Vorwort zur achten Auflage... Die Autoren... Geleitwort zur achten Auflage...XXIII Sponsoren... XXV 1 Brenngase im Energiemarkt; Vorkommen, Gewinnung und Aufbereitung... 1 1.1 Brenngasarten nach

Mehr

Grundlagen der Gastechnik

Grundlagen der Gastechnik Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung - Gasverteilung - Gasverwendung von Günter Cerbe 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41352 8 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Häuf. (pro Jahr) Bezeichnung

Häuf. (pro Jahr) Bezeichnung Punkte und sformen: Gas I F 1 Lendt 5 LP Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die wesentlichen Bau- und Anlagenteile von Gasnetzen; sie kennen die mit Planung, Bau und Betrieb von Gasnetzen und deren

Mehr

Grundlagen der Gastechnik

Grundlagen der Gastechnik Günter Cerbe Benno Lendt Klaus Brüggemann Martin Dehli Frank Gröschl Klaus Heikrodt Torsten Kleiber Jürgen Kuck Jens Mischner Thomas Schmidt Albert Seemann Walter Thielen Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung

Mehr

Grundlagen der Gastechnik

Grundlagen der Gastechnik Günter Cerbe Benno Lendt Klaus Brüggemann Martin Dehli Frank Gröschl Klaus Heikrodt Torsten Kleiber Jürgen Kuck Jens Mischner Thomas Schmidt Albert Seemann Walter Thielen Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Leseprobe. Benno Lendt, Günter Cerbe. Grundlagen der Gastechnik. Gasbeschaffung Gasverteilung Gasverwendung. ISBN (Buch):

Leseprobe. Benno Lendt, Günter Cerbe. Grundlagen der Gastechnik. Gasbeschaffung Gasverteilung Gasverwendung. ISBN (Buch): Leseprobe Benno Lendt, Günter Cerbe Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung Gasverteilung Gasverwendung ISBN (Buch): 978-3-446-44965-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44966-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

DVFG Deutscher Verband Flüssiggas e.v DVGW. Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012

DVFG Deutscher Verband Flüssiggas e.v DVGW. Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 ~ DVGW DVFG Deutscher Verband Flüssiggas e.v Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Technische Regeln Flüssiggas; DVFG-TRF 2012 Inhalt Vorwort 9 1 Anwendungsbereich 11 2 Normative Verweisungen

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing. HOAI-Kommentar zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing. Wolfgang Kaufhold 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch.

Mehr

Praxis der Gasinstallation

Praxis der Gasinstallation DVGW Stefan Gralapp Fritz Guther Franz-Josef Heinrichs Jürgen Klement Josef Sander Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2008 DVGW-Fachbuchreihe

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen)

Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen) Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen) Technische Anschlussbedingungen Biogas 1 Geltungsbereich Die nachfolgend beschriebenen technischen

Mehr

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Christian Beckert, Dr. jur. Sabine Fabricius, Dr. Iwan Chotjewitz 2., neu bearbeitete Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Thermodynamik für Ingenieure

Thermodynamik für Ingenieure Thermodynamik für Ingenieure Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium Bearbeitet von Klaus Langeheinecke, André Kaufmann, Kay Langeheinecke, Gerd Thieleke 10., überarbeitete Auflage 2017. Taschenbuch.

Mehr

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude Statistische Kostenkennwerte Bearbeitet von BKI 1. Auflage 2015. Buch. 630 S. Kartoniert ISBN 978 3 481 03383 5 Format (B x L): 21 x 19 cm Gewicht: 13 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 641 (M) Juli 2014

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 641 (M) Juli 2014 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 641 (M) Juli 2014 Aufstellung von Gasgeräten im Freien Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert

Mehr

Wasserstoff in Gasnetzen. Vortragender, Andreas Schrader, Arial 24pt Gastechnologien und Energiesysteme

Wasserstoff in Gasnetzen. Vortragender, Andreas Schrader, Arial 24pt Gastechnologien und Energiesysteme Titel DVGW-Regelwerk der Präsentation, zu Arial 38pt Wasserstoff in Gasnetzen Optionaler ONTRAS.Netzforum Untertitel, Arial Leipzig, 28pt 30.10.2018 Vortragender, Andreas Schrader, Arial 24pt Gastechnologien

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Hannoveraner Reihe 25 Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette in der privaten Kraftfahrtversicherung

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Die neue Betriebssicherheitsverordnung Die neue Betriebssicherheitsverordnung Praktische Erläuterungen, Beispiele und Checklisten zur Umsetzung der geänderten Vorschriften Bearbeitet von Jürgen Dabel, Matthias Born-Dahmen, Peter Guterl, Thorsten

Mehr

Die Prüfung der Industriemeister Metall

Die Prüfung der Industriemeister Metall Die Prüfung der Industriemeister Metall Handlungsspezifische Qualifikationen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause, Hans Freyert, Thomas Koch, Armin Liebelt, Thomas Lierath, Gunnar Mühlenstädt, Axel

Mehr

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm Heizungsanlagen Bearbeitet von Ingolf Tiator 4. Auflage. 2015. Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN 978 3 8343 3356 8 Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013 Gasbeschaffenheit Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert seit 1859 das Gas-

Mehr

Handbuch der Schornsteintechnik

Handbuch der Schornsteintechnik Handbuch der Schornsteintechnik Feuerungsanlagen und Abgassysteme Planung Berechnung Ausführung von Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Mit 179 Abbildungen R. Oldenbourg Verlag München Wien 1988 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Perspektiven der Mathematikdidaktik 4 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge Bearbeitet von Björn Schwarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Version 1.0 Stand: 01. Juni 2014 Netze-Gesellschaft Südwest mbh Inhaltsverzeichnis... I 1 Mitteldruckhausanschlüsse... 1 1.1 Allgemeines...

Mehr

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Inhaltsverzeichnis Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen 1 Mitteldruckhausanschlüsse.........2

Mehr

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen Bearbeitet von Alexander A.W. Scheibeler 3. Auflage 2002. Loseblatt. 400 S. ISBN 978 3 446 22074 4 Format (B x L): 1 x 1 cm Gewicht: 10 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen Bearbeitet von Manfred von Bentheim Loseblattwerk 2012. CD-ROM. Mit Handbuch. Kunststoffordner ISBN 978 3 86586 213 6 Format (B x L): 20,3

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Der Betrieb Die Europäische Aktiengesellschaft Recht, Steuern und Betriebswirtschaft der Societas Europaea (SE) Bearbeitet von Martin Wenz, Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben Perspektiven der Mathematikdidaktik 3 Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben Triangulation quantitativer und qualitativer Zugänge Bearbeitet von Frauke Ulfig 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

Das neue Zollrecht der Europäischen Union Das neue Zollrecht der Europäischen Union Bearbeitet von Karl Fuchs, Andrea Reuter 1. Auflage 2016. Buch. 660 S. Softcover ISBN 978 3 7046 7561 3 Recht > Europarecht, Internationales Recht, Recht des Auslands

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik VDI-Buch Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik Vorgehensmodelle und Techniken Bearbeitet von Markus Rabe, Sven Spieckermann, Sigrid Wenzel 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz

Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentare der Praxis Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar. Band 1: Einleitung; 1-47; Sachregister Bearbeitet von Ewald Löwe, Werner Rosenberg, Volker

Mehr

Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012

Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Technische Regeln Flüssiggas; TRF Inhalt Vorwort 9 1 Anwendungsbereich 11 2 Normative Verweisungen 13 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 23 3.1

Mehr

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen 2 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Normendeskription und empirische Analysen zur deutschen und internationalen Bilanzierungspraxis Bearbeitet

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Bearbeitet von Marlene Marinescu 1. Auflage 2012. Buch. xiv, 343 S. Hardcover ISBN 978 3 642 24219 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Koch 1. Auflage 2011. Taschenbuch. viii, 261 S. Paperback ISBN 978 3 642 01120 7 Format (B

Mehr

Das neue Baurecht in Thüringen

Das neue Baurecht in Thüringen Das neue Baurecht in Thüringen Bearbeitet von Wolfgang Benkert Loseblattwerk mit 22. Aktualisierung 2015. Loseblatt. Rund 1180 S. Im Ordner ISBN 978 3 415 02965 1 Format (B x L): 20,8 x 14,5 cm Recht >

Mehr

Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket

Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket (mit CD-ROM) Bearbeitet von Günter Matthes 2014 2012. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 609 65683 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 555 g

Mehr

VDI-Buch. Lagerstättentechnik. Berechnungsmethoden für das Reservoir Engineering. Bearbeitet von Hans-Dieter Voigt

VDI-Buch. Lagerstättentechnik. Berechnungsmethoden für das Reservoir Engineering. Bearbeitet von Hans-Dieter Voigt VDI-Buch Lagerstättentechnik Berechnungsmethoden für das Reservoir Engineering Bearbeitet von Hans-Dieter Voigt 1. Auflage 2011. Buch. XV, 148 S. Hardcover ISBN 978 3 642 21012 9 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Das Handbuch für digitale Nomaden

Das Handbuch für digitale Nomaden Das Handbuch für digitale Nomaden Selbstbestimmt leben ortsunabhängig arbeiten Bearbeitet von Sebastian Kühn 1. Auflage 2016. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 86881 624 2 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente Sozialökonomische Schriften 35 Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente Bearbeitet von Stefan Pfaffenbach 1. Auflage 2009. Buch. XVIII, 340 S. Hardcover

Mehr

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Textbuch Deutsches Recht Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Vorschriftensammlung Bearbeitet von Markus Artz, Prof. Dr. Ansgar Staudinger 1. Auflage 2010. Taschenbuch. X, 749 S. Paperback

Mehr

Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012

Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012 Impressum ISBN: 978-3-89554-188-9 DVFG, Berlin, 2012 DVGW, Bonn, 2012 Deutscher Verband Flüssiggas e.v. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. EnergieForum

Mehr

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt Das QM-Handbuch Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege Bearbeitet von 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. X, 306 S. Softcover ISBN 978 3 662 49867 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket Schulung nach ADR 2015 - Teilnehmer- und Referentenunterlagen Bearbeitet von Klaus Ridder, Torsten Bütow 20. Auflage 2014 2014. Buch. 140 S. ISBN 978

Mehr

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Bearbeitet von Andreas Heitmann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. ca. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8167 8785 3 Format (B x L):

Mehr

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono NPO-Controlling Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen Bearbeitet von Maria Laura Bono 1. Auflage 2006. Buch. XV, 238 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2541 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten

Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten Eine empirische Studie zur Interaktions- und Lernorientierung Bearbeitet von Ralf Reichwald,

Mehr

Standardisierung im Internationalen Marketing

Standardisierung im Internationalen Marketing Europäische Hochschulschriften 3350 Standardisierung im Internationalen Marketing Entwicklung eines Analyseschemas. Empirische Anwendung in der Europäischen Automobilindustrie Bearbeitet von Joerg Dolski

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik!

Keine Panik vor Thermodynamik! Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen "Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Bearbeitet von Dirk Labuhn, Oliver Romberg 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xii, 351 S. Paperback

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Beiträge zur Politikwissenschaft 94 Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Eine Analyse der Rechtsprechung von 1983 bis 2008 Bearbeitet von Martina Schloegel 1. Auflage 2010. Buch.

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Gefahrgutrecht Straße/Schiene

Gefahrgutrecht Straße/Schiene Gefahrgutrecht Straße/Schiene / 2013 Bearbeitet von Conrad Jochen 1. Auflage 2012. Buch. 2016 S. Mit Griffregister. Kartoniert ISBN 978 3 8111 0015 2 Recht > Öffentliches Recht > Öffentliches Baurecht,

Mehr

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement Finden und Binden von Mitarbeitern in agilen Unternehmen Bearbeitet von Boris Gloger, André Häusling 1. Auflage 2011. Buch. XII, 219 S. Hardcover

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Grundlagen, Systemtechnik und Analysen ausgeführter Beispiele nachhaltiger Energiesysteme Bearbeitet von Holger Watter 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. XVII,

Mehr

Qualität der Internen Markenführung

Qualität der Internen Markenführung Basler Schriften zum Marketing 31 Qualität der Internen Markenführung Konzeptualisierung, empirische Befunde und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens Bearbeitet von Dr. Verena Batt 1.

Mehr

Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) und LBOAVO

Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) und LBOAVO context Kommentar Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) und LBOAVO Bearbeitet von Prof. Karlheinz Schlotterbeck, Manfred Busch, Dr. Gerd Hager 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch.

Mehr

Russlands Ressourcen - Fluch oder Segen?

Russlands Ressourcen - Fluch oder Segen? Russlands Ressourcen - Fluch oder Segen? Bearbeitet von Christopher Maul, Claudia Grupe 1. Auflage 2010. Buch. 220 S. Hardcover ISBN 978 3 631 60087 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 450 g Wirtschaft

Mehr

Kennzeichnung in der Apotheke

Kennzeichnung in der Apotheke Kennzeichnung in der Apotheke Regeln und praktische Beispiele Bearbeitet von Claudia Brüchert, Dieter Kaufmann, Josef Fischer 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2014. Buch. XII, 252 S. Kartoniert

Mehr

Statistische Tolerierung

Statistische Tolerierung Statistische Tolerierung Prozessorientierte Bauteil- und Montageoptimierung Bearbeitet von Bernd Klein 1. Auflage 2002. Buch. XII, 252 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22117 8 Format (B x L): 17,2 x 24,5 cm

Mehr

Die Welt der Primzahlen

Die Welt der Primzahlen Springer-Lehrbuch Die Welt der Primzahlen Geheimnisse und Rekorde Bearbeitet von Paulo Ribenboim, Wilfrid Keller, Jörg Richstein 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XXIV, 356 S. Paperback ISBN 978 3 540 34283

Mehr

Industrie- und Gewerbebauten fachgerecht planen und bauen

Industrie- und Gewerbebauten fachgerecht planen und bauen Industrie- und fachgerecht planen und bauen Bearbeitet von Liedtke Liedtke, Schecher Schecher, Pfeiffer Pfeiffer 1. Auflage 2009. Loseblatt. ISBN 978 3 86586 184 9 Format (B x L): 20,1 x 23 cm Recht >

Mehr

Business Process Outsourcing

Business Process Outsourcing Business Process Outsourcing Geschäftsprozesse kontextorientiert auslagern Bearbeitet von Gerhard Schewe, Ingo Kett 1. Auflage 2007. Buch. xvii, 176 S. Hardcover ISBN 978 3 540 71444 6 Format (B x L):

Mehr

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Prozessmanagement im Zeitalter von E-Government und New Public Management Bearbeitet von Jörg Becker, Lars Algermissen, Thorsten Falk erweitert, überarbeitet

Mehr

Pellets als Energieträger

Pellets als Energieträger Pellets als Energieträger Technologie und Anwendung Bearbeitet von Stefan Döring 1st Edition. 2010. Buch. XI, 257 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01623 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 559 g Weitere

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Investmentsteuerrecht

Investmentsteuerrecht Investmentsteuerrecht Einführung Bearbeitet von Florian Haase, Katrin Dorn 2. Auflage 2015. Buch. XII, 216 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 07578 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 390 g Steuern > Einkommensteuer,

Mehr

Hygiene in Grossküchen

Hygiene in Grossküchen Hygiene in Grossküchen Die ideale Lösung für die Hygiene in Ihrer Großküche Bearbeitet von Dr. Thomas Reiche Loseblattwerk mit 67. Aktualisierung 2016. Loseblatt. Rund 2200 S. Mit CD-ROM. In 3 Ordnern

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158 Windenergieanlagen Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruierenerläuterungen zu den Normen der Reihe DIN EN 61400 (VDE 0127) und DIN EN60076-1

Mehr

1.1 Einleitung Masse und Gewichtskraft 12

1.1 Einleitung Masse und Gewichtskraft 12 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Installationstechnik 1.1 Einleitung 11 1.2 Masse und Gewichtskraft 12 1.2.1 Masse 12 1.2.2 Dichte 13 1.2.3 Spezifisches Volumen ' 14 1.2.4 Gewichtskraft 14 1.2.5 Auftriebskraft

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Prozesse prüfen Risiken vermeiden Fehler aufdecken > Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitet von Axel Becker,

Mehr

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Kompetenzorientierte Sexualerziehung Kompetenzorientierte Sexualerziehung für die Grundschule einschl. Klassenstufe 5/6 (Beispiel Nordrhein-Westfalen) Bearbeitet von Rolf Pommerening 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 310 S. Paperback ISBN

Mehr

Handbuch Brandschutz

Handbuch Brandschutz ecomed Sicherheit Handbuch Brandschutz Loseblattwerk mit 55. Aktualisierung 2017. Loseblatt. Rund 2112 S. Mit CD-ROM. In 2 Ordnern ISBN 978 3 609 74030 0 Format (B x L): 17,0 x 24,0 cm Wirtschaft > Verwaltungspraxis

Mehr

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: Menge Art.-Nr. 308173 DVGW-Regelwerk Erdgasanlagen auf

Mehr

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen KulturKommerz 10 Customer Relationship Management in Fußballunternehmen Erfolgreiche Kundenbeziehungen gestalten Bearbeitet von Dr. Julian Zeltinger 1. Auflage 2004. Taschenbuch. XIX, 232 S. Paperback

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Netz Burgenland Erdgas GmbH Version 5 Juli 2012 TechMindestanf_NetzBgldGas_2012.docx Version 5 Juli 2012 Seite

Mehr

Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation

Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation 1. Auflage 2015. CD. ISBN 978 3 8111 5705 7 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz,

Mehr

Schaden- und Leistungsmanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden

Schaden- und Leistungsmanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden Schaden- und Leistungsmanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen Bearbeitet

Mehr

Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9. Bearbeitet von Reiner Anderl, Peter Binde

Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9. Bearbeitet von Reiner Anderl, Peter Binde Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 Bearbeitet von Reiner Anderl, Peter Binde 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2014. Buch. 440 S.

Mehr

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Speicherprogrammierbare Steuerungen Speicherprogrammierbare Steuerungen Von den Grundlagen der Prozessautomatisierung bis zur vertikalen Integration Bearbeitet von Matthias Seitz 1. Auflage 2003. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22174

Mehr

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Handelsblatt-Bücher Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Finanzierungsinstrumente, Prozesse, Rating, Bilanzierung, Recht: Bearbeitet von Holger Böge, Thomas Lübbehüsen, Thilo Rohde, Oliver Tomat 1. Auflage

Mehr

Form- und Lagetoleranzen

Form- und Lagetoleranzen Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Walter Jorden, Wolfgang Schütte 9., neu bearbeitete Auflage. 2017. Buch. 307 S. Softcover ISBN 978 3 446 44626 7 Format (B x L):

Mehr

Marketing 4.0. Der Leitfaden für das Marketing der Zukunft

Marketing 4.0. Der Leitfaden für das Marketing der Zukunft Marketing 4.0 Der Leitfaden für das Marketing der Zukunft Bearbeitet von Von Philip Kotler, Hermawan Kartajaya, und Iwan Setiawan, Übersetzt von Petra Pyka 1. Auflage 2017. Buch. 215 S. Hardcover ISBN

Mehr

Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice

Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice Textsammlung, Kommentar und Rechtsprechungssammlung zum Recht der Zuwendungen und Subventionen der öffentlichen Hand mit Verfahrenshinweisen

Mehr

Kompendium der Innovationsforschung

Kompendium der Innovationsforschung Kompendium der Innovationsforschung Bearbeitet von Birgit Blättel-Mink, Raphael Menez 2. Auflage 2015. Buch. XIV, 326 S. Kartoniert ISBN 978 3 531 19970 2 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 450 g Weitere

Mehr