Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Haar. Notruf 112

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Haar. Notruf 112"

Transkript

1 Jahresbericht 2010 Freiwillige Feuerwehr Haar Notruf 112

2 Impressum FFHaar Jahresbericht 2010 Herausgeber: Anschrift: Freiwillige Feuerwehr Haar e.v. Vockestraße 42, Haar 089 / / info@ff-haar.de Bankverbindung: Kreissparkasse München-Starnberg (BLZ ) Kto.-Nr Auflage: Druck: Verantwortlich für den Inhalt: Titelfoto: Gesamtgestaltung: Redaktionelle Mitarbeit: Druckhaus Max Schick Freiwillige Feuerwehr Haar e.v. Löscharbeiten am Dachstuhl auf dem Klinikgelände (IAK) Claudia Dotzel und Arne Seifert Karl-Heinz Bitzer, Andreas Fellner, Ludwig Kaltenberger, Tobias Rousselle, Thomas Schwinghammer und Andreas Wilhelm Max-Planck-Str Dornach Tel: Fax: info@gehrlicher.com Wir nutzen die Sonne für Ihren Gewinn! - Alles aus einer Hand -Planung, Bau, Finanzierung und Wartung von Photovoltaikanlagen in allen Größen - vom Einfamilienhaus bis zum _Solarkraftwerk Seite 2

3 FFHaar Jahresbericht 2010 Vorwort Vorwort Als die Feuerwehr Haar Mitte des letzten Jahres 130 Einsätze erreicht hatte, hätte wohl kaum einer vermutet, dass wir trotzdem zum Jahresende auf 273 Einsätze kommen würden und das ohne großartige Unwetteralarme infolge von Stürmen und Schmelzwasser. Aber es hat sich auch im letzten Jahr ein Trend deutlicher als im Jahr 2009 fortgesetzt, der schon 2006 erstmals identifiziert wurde: die zunehmende Anzahl an Wohnungsöffnungen. Knapp 15% aller Einsätze wurden unter diesem Stichwort absolviert. Es ist zu erwarten, dass sich dieser Trend aufgrund der demographischen Entwicklung weiter fortsetzen wird. Für die Feuerwehr bedeutet dieses Beispiel eine immer stärkere Abkehr von ihrer ursprünglichen Aufgabe der Brandbekämpfung. Trotzdem zählt auch letzteres Meldebild nach wie vor zu unserem Einsatzspektrum. Die Feuerwehr Haar muss daher jederzeit auf alle Eventualitäten vorbereitet sein. Dies erfordert nicht nur eine regelmäßige Übung, sondern auch die zeitgemäße Ausstattung mit technischem Gerät. Die Gemeinde Haar hat diese Notwendigkeit erkannt und auch 2010 einige Anschaffungen ermöglicht bzw. auf den Weg gebracht. Hierzu zählen insbesondere die Teilrestaurierung des Löschfahrzeuges LF 16/12, verschiedene Ersatzbeschaffungen (z.b. Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 SL, Versorgungs-LKW) sowie die Erneuerung des Funktisches in der Funkzentrale der Feuerwache. Auch wenn einiges davon erst im Laufe der nächsten beiden Jahre finalisiert wird, wurden bereits 2010 hierfür etliche Arbeitsstunden geleistet. Kann man vor diesem Hintergrund noch von Feuerwehr als Hobby sprechen? Es handelt sich wohl eher um eine besondere Form der Unternehmensführung, bei der jedes einzelne Feuerwehrmitglied, inklusive der Passiven und Familienangehörigen, einen wichtigen persönlichen Beitrag leistet. Hierfür gebührt allen ein besonderer Dank! Thomas Schwinghammer Kommandant Karl-Heinz Bitzer Vorstand Seite 3

4 Einsätze FFHaar Jahresbericht 2010 Auszug aus dem Einsatzgeschehen Januar 0:28 Uhr Feuermelder Höglweg : Bereits nach knapp einer halben Stunden im neuen Jahr musste die Feuerwehr Haar zum Blockheizkraftwerk in den Höglweg ausrücken. Ein automatischer Feuermelder hatte ausgelöst. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich, konnten aber keinen ersichtlichen Auslösegrund feststellen. Nach Rückstellen der Anlage rückte die Feuerwehr wieder ab. 9. Januar 12:05 Uhr Verkehrsunfall : Während der alljährlichen Christbaum- Verkehrsunfall B471 : 11. Februar 21:42 Uhr sammelaktion im Ge- Auf schneeglatmeindegebiet ereig- ter Fahrbahn war nete sich ein Ver- ein Fahrzeug auf kehrsunfall zwischen der B471 ins zwei PKW im Kreu- Schleudern gerazungsbereich Kefer- ten und mit der loher und Dr. Mach- Zerstörte Beifahrerseite Front gegen ei- Straße. nen Alleebaum Die Feuerwehr si- geprallt. Der cherte die Unfallstelle Fahrer konnte ab und befreite eine eingeschlossene Person aus das Auto unvereinem Verunfallter PKW der Fahrzeuge. letzt verlassen. Die Feuerwehr 17. Januar 10:42 Uhr Haar übernahm das Ausleuchten und die Verkehrsabsicherung an der Unfallstelle. Unterstützung Rettungsdienst : 31 In der Ludwig- FEB van-beethoven Februar 10:42 Uhr Straße forderte 2 Auslaufender Kraftstoff : der Rettungs- 3 Ein umgekippter dienst die Dreh- 4 Reservekanister leiter nach, um ei- 5 auf der Ladefläne erkrankte Per- 6 che eines LKW son unter laufen- 7 hatte in der Adalden Reanima- 8 bert-stifter-strationsmaßnahmen ße eine etwa 100 Drehleiter im Einsatz 9 Foto A. Karner zu Boden bringen Meter lange Diezu können. Das selspur verur- Treppenhaus war zu eng, um die Person liegend auf sacht. der Trage zum Rettungswagen zu bringen. Die Feuerwehr streute die Spur mit Bindemittel Binden der Ölspur 17. Januar 18:38 Uhr PKW öffnen : In der Waldluststraße saßen zwei kleine Kinder in ihren Kindersitzen als die automatische Tür-verriegelung das Fahrzeug bereits zuschloss; der Schlüssel befand sich allerdings noch im Fahrzeug. Die aufgeregte Mutter alarmierte die Feuerwehr und ihren Mann, der den Ersatzschlüssel bringen konnte. Die Feuerwehr musste so das Fahrzeug nicht gewaltsam öffnen. Die beiden Kinder bekamen von der ganzen Aufregung nichts mit - sie verschliefen die gesamte Aktion. Seite 4 JAN Mehrmals im Februar Unterstützung Rettungsdienst : Gleich dreimal musste die Feuerwehr Haar im Februar zum Alarmstichwort Unterstützung Rettungsdienst ausrücken. Die engen Treppenhäuser ohne Lift ermöglichen oftmals keinen schonenden Transport des Patienten. Die Feuerwehr Haar rückte mit der Drehleiter in die Peter-Henlein-Straße, die Neithardtstraße und den Kiebitzweg aus und brachte die Personen mit der Krankentragenhalterung am Korb zu Boden. ab und nahm den Diesel anschließend auf. Zur Warnung des Verkehrs wurden Hinweisschilder aufgestellt. 26. Februar Sturmschäden : Die Feuerwehren aus Vaterstetten und Putzbrunn forderten jeweils die Drehleiter aus Haar an, um einen Sonnenschirm von einem Dach zu holen, sowie eine beschädigte Jalousie von einem Bürogebäude zu entfernen.

5 FFHaar Jahresbericht 2010 Einsätze 3. März 13:18 Uhr Fahrbahn reinigen nach VU : Auf der B304 hatte sich ein Auffahrunfall ereignet, bei dem ein Kleintransporter auf einen PKW aufgefahren war. Am Transporter entstand dabei ein Schaden am Kühler, Kleintransporter mit defektem Kühler, sodass Kühlwasser auf die Straße auslief. Die Feuerwehr streute Bindemittel und reinigte die Straße. 8. März 16:03 Uhr Feuermelder St.-Konrad Schule : Die Brandmeldeanlage der St.-Konrad Grund- und Hauptschule hatte ausgelöst, weil Schüler böswillig einen Druckknopfmelder betätigt hatten. Feuerwehr und Polizei konnten den Verursacher ausfindig machen und die Personalien aufnehmen. Anschließend wurde die Anlage zurückgesetzt. 11. März 11:28 Uhr Verkehrsunfall Gronsdorferstraße : Ein Kleinlastwagen war im Kreuzungsbereich der Gronsdorfer-Straße und Dr.-Mach-Straße mit einem Pick-up zusammengestoßen und hatte diesen auf einen Laternenmasten geschoben. Dabei wurde der Fahrer des Pick-ups mittelschwer und der Fahrer des Lastwagens leicht verletzt. Die Unfallbeteiligten, Fotos FFHaar Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgte die Feuerwehr die beiden Fahrer und sicherte die Unfall- stelle ab. Zusätzlich wurden die Stromwerke benachrichtigt, um den Laternenmasten zu sichern. 27. März 11:37 Uhr VU, auslaufende Betriebsstoffe : Auf der B304 hatte sich ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad ereignet, bei dem das Motorrad mehrere Meter über die Fahrbahn geschlittert war. Die Feuerwehr übernahm für die Polizei die Verkehrsabsicherung und reinigte die Straße von ausgelaufenen Betriebsstoffen. MÄR APR März 13:20 Uhr Brennt Papierkorb : An der Wertstoffinsel vor der Jagdfeldgrundschule war ein Brand entstanden. Beim Eintreffen der Feuerwehr drang Rauch aus dem Mülleimer. Mit dem Schnellangriff löschten die Einsatzkräfte das Feuer und stellten sicher, dass im Eimer keine Glutnester übrig blieben. Mehrmals im April Wohnungsöffnung, Unterstützung Rettungsdienst : Gleich zehnmal musste die Feuerwehr Haar im April zu den Alarmstichworten Wohnungsöffnung und Unterstützung Rettungsdienst ausrücken. Davon ging es siebenmal ins Jagdfeld und dreimal nach Unterhaar. Gerade in den hohen Häusern im Jagdfeld sind meist die Treppenhäuser sehr eng, sodass ein schonender Transport oftmals über diesen Weg nicht möglich ist. Die Krankentrage kann auf einer speziellen Halterung am Drehleiterkorb befestigt werden und Patienten auf diese Weise schonend zu Boden bringen. 1. April 16:31 Uhr Ölspur auf der B304 : Ein Abschleppwagen hatte auf der B304 einen defekten PKW transportiert, der aus der aufgerissenen Ölwanne Motoröl verloren hatte. Dabei hatte der Abschleppwagen eine längere Ölspur hinter sich her gezogen. Die Feuerwehr streute die Spur mit Bindemittel ab und stellte Warnschilder auf. 12. April 09:48 Uhr Feuermelder Ahrntalerplatz : Am Ahrntalerplatz hatte die Brandmeldeanlage einer Tiefgarage alarmiert. Bei der Kontrolle fanden die Einsatzkräfte einen automatischen Melder vor, der ohne ersichtlichen Grund ausgelöst hatte. Nach Rücksetzen der Anlage konnte die Feuerwehr wieder abrücken. 19. April 12:37 Uhr Feuermelder Jagdfeldring : Die Brandmeldeanlage des Ernst-Mach-Gymnasiums hatte ausgelöst. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten schnell einen Versuch im Chemiesaal als Ursache ausmachen, bei dem Rauch den automati- schen Melder auslösen ließ. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Feuerwehr konnte wieder abrücken. 24. April 20:41 Uhr Zimmerbrand : Die Feuerwehr Haar wurde in die Ludwig-van- Beethoven-Straße auf einen Zimmerbrand im achten Obergeschoss alarmiert. Die Erkundung ergab ein Grillfeuer auf dem Balkon, somit war für die Feuerwehr Seite 5

6 Einsätze FFHaar Jahresbericht Mai 10:16 Uhr MAI 31. Mai 14:42 Uhr Feuermelder : Fahrbahn reinigen nach VU : Aus Unachtsamkeit hatte ein Schüler des Ernst-Mach- Nach einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Wasser- Gymnasiums einen Druckknopfmelder betätigt. Die burgerstraße/vockestraße reinigte die Feuerwehr die Einsatzkräfte der Feuerwehr kontrollierten den Melder Fahrbahn von ausgelaufenem Motoröl. Während der und stellten die Anlage zurück. Arbeiten wurde der Verkehr geregelt und anschließend wurden Ölwarnschilder aufgestellt. 12. Juni 11:21 Uhr Ölaustritt aus E-Lok : Eine überhitzte E-Lok legte am Bahnhof Haar einen unplanmä- ßigen Halt ein, nachdem im Maschinenraum Öl aus einem Transformator ausgetreten war. Die Feuerwehr setzte Bindemittel ein, um das Öl im Maschinenraum und auf dem Gleis zu binden. Die defekte Lok wurde in die Werkstatt geschleppt. 5. Mai 16:51 Uhr Gasgeruch : In der Ladehofstrasse hatte ein Anwohner Gasgeruch im Heizungskeller gemeldet. Die alarmierten Einsatzkräfte kontrollierten mit einem Gaswarngerät den Keller und konnten eine undichte Stelle an der Heizanlage feststellen. Die Gaswerke übernahmen die weiteren Maßnahmen nach dem vorübergehenden Abstellen der Gaszufuhr. 10. Mai 17:48 Uhr Fahrbahn reinigen : Auf der B471 kurz vor Feldkirchen hatte ein landwirtschaftliches Fahrzeug die Fahrbahn auf einer Länge von ca. 150 Metern stark verschmutzt. Zur Unterstützung der Feuerwehr Feldkirchen rückte der Unimog aus Haar mit Kehrgerät aus, um die Fahrbahn zu Unimog mit Kehrgerät reinigen. 16. Juni 18:05 Uhr Unterstützung Imker : Die Feuerwehr unterstützte mit der Drehleiter einen Imker in der Gronsdorferstraße, um einen Bienen- schwarm in sechs Metern Höhe einzufangen Juni 6:39 Uhr 3 VU Person eingeklemmt : 4 Bei einem schweren 12. Mai 11:00 Uhr 5 Verkehrsunfall auf der 6 Person in Aufzug : A99 in Fahrtrichtung 7 Am S-Bahnhof in Haar waren mehrere Personen mit Salzburg war ein PKW 8 einem Aufzug stecken geblieben. Die Feuerwehr Haar rechts von der Fahrbahn 9 befreite die Personen und nahm den Aufzug außer abgekommen und in die 10 Betrieb. Leitplanke geprallt. Die 11 Wucht des Aufpralls war 12 so stark, dass die Leit- 19. Mai 14:42 Uhr 13 planke riss, das Fahr- Längere Ölspur : Ein Defekt an der Hydraulikeinrichtung eines LKW hatte eine ca. 1,9 km lange Ölspur vom Wertstoffhof durch Gronsdorf bis in die Leonhard-Strell-Straße verursacht. Die Feuerwehr Haar übernahm die Ab- sicherung und Regelung des Ver- kehrs während eine Fachfirma mit einer Kehrmaschine die Straße reinigtebeseitigen, Foto Spezialmaschine beim Ölspur- FFHaar Seite JUN Öl im Maschinenraum der E-Lok PKW auf Böschung zeug durchbohrte und es auf einer angrenzenden Böschung neben der Autobahn zum Stehen kam. Der Notarzt des Rettungs- hubschraubers Christoph 1 konnte nur noch den Tod des Fahrers feststellen. Die Feuerwehr übernahm die Verkehrsabsicherung im beginnenden Urlaubsverkehr und die anschließende Bergung des Fahrers aus dem Wrack. Dazu wurde zuerst das Fahrzeug von der restlichen Leitplanke getrennt und anschließend zum Betriebshof der Autobahnmeisterei nach Hohenbrunn transpor- tiert. PKW bei Bergung

7 FFHaar Jahresbericht 2010 Einsätze 4. Juli 15:25 Uhr JUL 25. Juli 13:21 Uhr Verkehrsabsicherung Fahrbahn reinigen : für Rettungsdienst : Im Jagdfeldring war ein PKW gegen einen Ampelmast Die Feuerwehr rückte zur Absicherung nach einem gefahren und hatte sich dabei die Ölwanne beschädigt. Verkehrsunfall auf die A99 in Fahrtrichtung Salzburg Die Feuerwehr Haar streute das ausgelaufene Öl mit aus. In der Ausfahrt der Anschlussstelle Hohenbrunn Bindemittel ab und konnte wieder abrücken. waren zwei PKW kollidiert. Nachdem die beiden leichtverletzten Fahrer versorgt waren, konnte die Unfallstelle geräumt werden und die Feuerwehr abrücken. 8. Juli 15:36 Uhr A99: Verkehrsabsicherung für Rettungsdienst : Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle auf der A99 9. August 20:40 Uhr nach einem Verkehrsunfall in Richtung Salzburg. An Benzin aus PKW : dem verunglückten An einer "Ente" war der Kraftstoffschlauch porös PKW stellten die Ein- geworden. Der auslaufende Kraftstoff wurde von der satzkräfte den Brand- Feuerwehr aufgenommen und das Leck abgedichtet. schutz sicher, klemmten die Batterie ab und 14. August 15:22 Uhr leiteten den Verkehr an der Unfallstelle vorbei, Personen in Aufzug : bis der Rettungsdienst In der Ferdinand-Kobell-Straße wurden Personen im die Insassen versorgt PKW nach VU Aufzug gemeldet, die bei Ankunft der Feuerwehr aber hatte. bereits aus dem Aufzug befreit waren. Die Einsatzkräfte stellten allerdings eine Verrauchung fest, 24 die durch den heißgelaufenen Aufzugsmotor verur- 15. Juli 0:28 Uhr 25 sacht wurde. Die Feuerwehr belüftete das Straße unter Wasser : 26 Treppenhaus mit einem Turbolüfter. Nach starken Regenfällen stand die Keferloherstraße 27 auf ca. 100m unter Wasser. Nach Entleerung mehrerer 28 Ablaufgullies konnte das Wasser abfließen. Zur Sicher- 16. August 23:40 Uhr 29 heit wurde der Bauhof informiert, der die betroffenen 30 Nachschau nach Brand : Sickerschächte kontrollierte. 31 In der Waldluststraße war ein AUG Plastikgesteck vermutlich vorsätzlich in Brand gesteckt Juli 21:48 Uhr 2 worden. Bei Ankunft der Wasserschaden : 3 Feuerwehr war das Feuer Das Flachdach über einem Fitness-Studio in der Hans- 4 bereits aus, das Treppenhaus Pinsel-Straße war aufgrund stärkerer Regenfälle 5 musste aber mit einem Turboundicht geworden und es lief Wasser durch die Decke 6 lüfter vom Rauch befreit in das Studio. Die Feuerwehr konnte mit Sandsäcken 7 werden. Eine Person musste und Planen auf dem Dach den Wassereinbruch 8 mit Kreislaufschwierigkeiten bis stoppen. Das durch das Dach laufende Wasser wurde zum Eintreffen des Rettungsin einem provisorischen Auffangbecken gesammelt Gesteck nach Brand dienstes versorgt werden. und mit einer Tauchpumpe und elektrischen Wassersaugern abgepumpt und aufgenommen. 22. Juli 21:38 Uhr Unwettereinsätze nach Starkregen : Nach starken Regenfällen rückte die Feuerwehr parallel zu zwei Einsatzstellen aus, um einerseits die überflutete Bahnunterführung an der Vockestraße mit Schmutzwasserpumpen frei zu pumpen. Außerdem kontrollierten die Einsatzkräfte die Abläufe einer Dachterrasse, die unter Wasser stand, und sorgten dafür, dass das Wasser problemlos abfließen konnte. 23. Juli 17:17 Uhr Zimmerbrand Dianastraße : Auf einer Baustelle waren Kartonagen in Brand geraten. Zusammen mit der Polizei wurde das Gebäude abgesucht, die Feuerwehr löschte das Feuer mit einem Kleinlöschgerät und konnte wieder abrücken August 17:48 Uhr Baum auf Haus (Vaterstetten) : Zur Unterstützung der Feuerwehr Vaterstetten rückte die Haarer Drehleiter in die Anton-Bruckner-Straße nach Vaterstetten aus. Dort war eine große Eiche auf das Dach eines Hauses gestürzt. Über den Korb der Drehleiter wurde der Baum mit einer Kettensäge abgetragen. Anschließend unterstützten die Einsatzkräfte aus Haar beim provisorischen Abdichten des beschä- Baumabtragen über Drehleiter digten Daches. Foto FFVaterstetten Seite 7

8 Einsätze FFHaar Jahresbericht September 21:07 Uhr Wasserrohrbruch Jagdfeldring : Bewohner meldeten Wasser, das von der Badezimmerdecke tropfte. Die Feuerwehr verschaffte sich über ein Fenster Zutritt zur darüber liegenden Wohnung und kontrollierte diese. Es stellte sich heraus, dass bei der Badsanierung ein Rohr angebohrt worden war, aus dem das Wasser floss. Das Leck konnte provisorisch geflickt werden und die Feuerwehr abrücken. 26. September 3:26 Uhr Kranke Person in Wohnung : Aus einer Wohnung im Jagdfeldring drangen Hilferufe. Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr lokalisier- ten die Wohnung im 3. OG und öffneten die Tür gewaltsam. Die vorgefundene Person musste vom Rettungsdienst versorgt werden. 11. September 9:58 Uhr Verkehrsunfall B304 : Auf der B304 hatte sich im Kreuzungsbereich zur B471 ein Auffahrunfall zwischen zwei PKW ereignet. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf. 18. September 14:50 Uhr Kranke Person in Wohnung : Der Rettungsdienst forderte die Unterstützung der Feuerwehr an, um in der Hans-Stießberger-Straße in eine Wohnung zu gelangen. Nach dem gewaltsamen Öffnen der Wohnungstür wurde eine ältere Person im Badezimmer vorgefunden, die vom Rettungsdienst versorgt werden musste. Die Feuerwehr konnte nach dem Verschließen der Wohnung wieder abrücken. 20. September 11:11 Uhr Zimmerbrand Jagdfeldring : Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand im 6. OG eines Mehrfamilienhauses im Jagdfeldring alarmiert. Beim Eintreffen war deutlicher Brandgeruch wahrnehmbar. Die Erkundung ergab, dass das Sitzkissen einer Liege auf dem Balkon in Brand geraten war; das Kissen konnte schnell Angebranntes Sitzkissen abgelöscht werden. 20. September 23:11 Uhr Dachstuhlbrand auf IAK-Gelände : Die Werkfeuerwehr IAK forderte einen weiteren Zug zur Unterstützung bei einem Dachstuhlbrand auf dem Klinikgelände an. Beim Eintreffen der Feuerwehr war offenes Feuer am Dachstuhl des Gebäudes zu sehen, das über den Hubsteiger der Werkfeuerwehr und die Drehleiter aus Haar von außen bekämpft wurde. Zusätzlich waren mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz im Innenangriff tätig. Das Dach musste großflächig geöffnet werden, um den genauen Brandherd lokalisieren und ablöschen zu Seite 8 Hubsteiger am Dach SEP OKT können. Für Personen bestand zu keiner Zeit Gefahr, da das Gebäude auf- grund von Umbaumaßnahmen unbe- legt war. (siehe Titelbild) 2. Oktober 23:06 Uhr Brennt Zeitungsständer : Zeitgleich zu einem Einsatz in der Katharina-Eberhard-Straße wurde die Feuerwehr zu einem Brand an einer Bushal- testelle an der Wasserburger- Straße alarmiert. Dort waren Zeitungsständer in Brand geraten. Mit einem Kleinlöschgerät wurde der Brand gelöscht. Beschädigter Zeitungsständer Löscharbeiten am Dach 8. Oktober 7:59 Uhr Kranke Person in Wohnung : Weil ein 80-Jähriger nicht zur Dialyse erschienen war, wurden Feuerwehr und Rettungsdienst zu dessen Wohnung alarmiert. Die Einsatzkräfte versuchten Kontakt mit dem Patienten aufzunehmen, der sich jedoch nicht meldete. Daraufhin öffnete die Feuerwehr die Wohnungstür mit Sperrwerkzeug und fand den 80- Jährigen beinahe bewusstlos vor. Noch vor Ort wurde der Mann vom Rettungsdienst und der Feuerwehr erstversorgt, bis der herbeigerufene Notarzt eintraf und weitere Maßnahmen übernehmen konnte. 29. Oktober 17:45 Uhr Unterstützung Rettungsdienst : Die Feuerwehreinsatzzentrale forderte aufgrund einer unklaren Meldung die Feuerwehr Haar zur Unterstützung des Rettungsdienstes an. Ein Kind mit einem Asthmaanfall in einem PKW sollte sich an der Einfahrt zum Bauhof Haar befinden. Die Feuerwehr Haar unter- stützte bei der Suche nach dem PKW, der sich letzt- endlich auf der Umgehungsstraße nach Weißenfeld befand. Notarzt und Rettungsdienst übernahmen die Versorgung des Kindes.

9 FFHaar Jahresbericht 2010 Einsätze 19. November 13:55 Uhr NOV 15. Dezember 12:50 Uhr Brennt Papierkorb : Verkehrsabsicherung für RD : Am Bahnsteig des S-Bahnhofs in Haar war ein Müll- Auf der Autobahn A99 eimer in Brand geraten. Die Feuerwehr löschte den Richtung Salzburg war ein Brand mit einem Kleinlöschgerät ab und konnte wieder PKW nach links von der abrücken. Fahrbahn abgekommen und gegen die Leitplanke geprallt. Die Feuerwehr 1. Dezember 16:13 Uhr Kranke Person in Wohnung : Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr an, um in der Franz-Schubert-Straße eine Wohnungstür zu öffnen, hinter der eine verletzte Person gemeldet wurde. Nach dem gewaltsamen Öffnen der Tür fanden die Einsatzkräfte eine leere Wohnung vor. Da die Einsatzadresse unklar war, kontrollierte die Feuerwehr eine weitere Adresse, ohne Feststellung. 23. Dezember 17:04 Uhr Fahrbahn reinigen nach VU : sicherte die Unfallstelle mit dem Verkehrssicherungsanhänger bis zur Bergung des PKW ab, sodass auch der Rettungsdienst sicher arbeiten konnte. 3. Dezember 16:33 Uhr Auf der B304 ereignete Person in Aufzug : 20 sich im Orts- Bewohner hatten die Feuerwehr alarmiert, da in einem 21 gebiet ein Auffahr- Haus im Jagdfeldring ein Aufzug zwischen zwei 22 unfall, bei dem ein Stockwerken stehen geblieben war. Die Einsatzkräfte 23 PKW parkende konnten die Fahrstuhltür zwischen der dritten und 24 Fahrzeuge beschävierten Etage öffnen und die Person befreien. 25 digte. Die Feuer- 26 wehr sicherte die 27 Unfallstelle ab, 13. Dezember 16:12 Uhr 28 leuchtete diese aus Brennt PKW : 29 und nahm auslau- Unfallstelle auf der B304 Auf der Grasbrunner- 30 fende Betriebstoffe straße war ein PKW in DEZ auf. Brand geraten. Die 1 Feuerwehr löschte den 2 Brand im Motorraum Dezember 12:52 Uhr unter schwerem Atem- Küchenbrand : schutz mit Schaum ab Dichter Rauch drang aus der Küche im 1. OG einer und klemmte die Bat- Wohnung in der Katharina-Eberhard-Straße. Die terie ab. Während der Feuerwehr löschte den Vollbrand der Küche unter Arbeiten musste die schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr und setzte B471 komplett ge- dabei den mobilen Rauchverschluss ein, um das sperrt werden. Löscharbeiten am Motorraum Treppenhaus rauch- frei zu halten. Durch das schnelle Eingreifen 15. Dezember 7:41 Uhr der Feuerwehr Unterstützung Rettungsdienst : Die Fahrerin eines Kleinbusses hatte in ihrem Fahrzeug einen Bandscheibenvorfall erlitten. Die Feuerwehr wärmte die Frau aufgrund der kalten Witterung mit zwei Flutlichtstrahlern. Zur schonenden Umlagerung vom Fahrersitz auf die Krankentrage kam das Spineboard der Feuerwehr zum Einsatz. Zusätzlich legte der Rettungsdienst der Patientin das KED-System Vorbereitung der Rettung an, das die Wirbelsäule immobilisiert Unfallstelle auf der A99 konnte der Brand auf die Küche begrenzt werden. Weitere Wohnungen wurden zur Sicherheit kontrolliert. Es kamen keine Personen zu Schaden. Küche nach den Löscharbeiten Eine Übersicht über alle Einsätze der Feuerwehr Haar finden Sie im Internet unter Grau hinterlegte Felder in der Kalenderauflistung beziehen sich auf Tage, an denen die Feuerwehr Haar mindestens einen Einsatz gefahren ist. Seite 9

10 Anzeige FFHaar Jahresbericht 2010

11 FFHaar Jahresbericht 2010 Sanitätshelferausbildung Sanitätshelferausbildung (San A+B) Bei der Feuerwehr Haar schlossen 14 aktive Einsatzkräfte an mehreren Wochenenden im Spätherbst einen Kurs zum Sanitätshelfer (San A und B) mit einem Umfang von 60 Stunden erfolgreich ab. In dieser Ausbildung wurden schwerpunktmäßig die Themen Atmung, Herz-Kreislauf, Schock und Trauma behandelt. Zusätzlich wurden grundlegende Fähigkeiten, beispielsweise Herz-Lungen- Wiederbelebung, Einsatz eines Defibrillators, Sauerstoffgabe, Blutdruck- und Blutzuckermessung sowie die korrekte Versorgung von Wunden vermittelt. Bei Gründung der Feuerwehren war die Hauptaufgabe die Brandbekämpfung. In den letzten Jahrzehnten sind aber immer wieder neue Aufgaben hinzugekommen, für die die Feuerwehr gerüstet sein muss. Betrachtet man das Einsatzaufkommen der vergangenen Jahre sind Einsätze mit dem Stichwort "Wohnungsöffnung" bereits mit 15% vertreten - Tendenz steigend. Hier kommt es gelegentlich vor, dass der Rettungs- Neben diesen Kursteilnehmern befinden sich in den dienst erst nach der Feuerwehr am Einsatzort eintrifft. Reihen der Mitglieder der Feuerwehr Haar auch In diesem Zeitraum ist es sinnvoll, die Erstversorgung weitere Sanitätshelfer, Rettungsdiensthelfer, der Verletzten durch Rettungssanitäter, die Feuerwehr si- Rettungsassistenten cherzustellen. Denn: und Ärzte. Neben dem Wissen über Erste Hilfe ist Jede Minute zählt! sicherlich auch eine sinnvoll zusammengestellte und gewarte- Aber auch bei Ein- te Ausrüstung erforsätzen der Tech- derlich. Dafür sind auf nischen Hilfeleis- insgesamt fünf Fahrtung, beispielsweise zeugen Notfallrucknach Verkehrsun- säcke untergebracht, fällen, ist die Erste die neben Pflaster und Hilfe und eine fach- Verbandspäckchen gerechte erweiterte mit Beatmungsmas- Versorgung der Be- ken und Sauerstofftroffenen lebenswich- flasche, Blutdrucktig. Die Sanitätsaus- und Blutzuckermessbildung stellt eine Zusatzqualifikatiofür geräten und Pulsoxi- Unterschiedliche Ausbildungsstationen, Fotos FFHaar metern zur Messung die Einsatzkräfte der der Sauerstoffsätti- Feuerwehren dar, der verstärktes Augenmerk gewid- gung des Blutes bestückt sind. Zusätzlich führt die met werden muss. Feuerwehr Haar zwei Defibrillatoren mit, die auf Fahrzeugen im Lösch- und Rüstzug untergebracht sind. So ist sichergestellt, dass immer mindestens ein Neben dem theoretischen Unterricht sind vor allem die Defibrillator am Einsatzort zur Verfügung steht. Praxisbeispiele wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer schriftlichen sowie praktischen Prüfung, die bei der Feuerwehr Haar in Zusammenarbeit mit den Walner- Schulen der Bayerischen Ärztekammer durchgeführt wurden. Besonderes Augenmerk bei diesem Kurs wird auf den Praxisteil gelegt, der das Einsatzleben nachstellt und korrektes Handeln erfordert. Abschließend waren sich alle Teilnehmen einig: Der Sanitätshelferkurs hat allen, trotz der fehlenden Wochenenden für Familie oder Freunde, viel Nützliches gebracht und keiner will diese neu erlernten Fähigkeiten missen. Gruppenfoto nach der Prüfung, Seite 11

12 LF 16/12 FFHaar Jahresbericht 2010 Neues Altes Löschgruppenfahrzeug LF16/12 Das Fahrzeug war im März 2010 aufgrund technischer Probleme außer Dienst gestellt worden und sollte überholt werden. Bei der näheren Durchsicht stellte sich schnell heraus, dass sich der Aufbau in einem irreparablen Zustand befand. In Absprache mit der Gemeinde und nach Einholung mehrerer Gutachten durch Fachfirmen und einer Kostenaufstellung durch die Feuerwehr Haar wurde der bisher einmaligen Renovierung eines Feuerwehrfahrzeuges durch den Gemeinderat zugestimmt. Es bildete sich ein Arbeitskreis um Andreas Fellner und Johann Linsmaier. Das Fahrgestell konnte nach einer Überholung erhalten werden. Das 12 Tonnen schwere Fahrzeug ist unverändert ein Mercedes-Benz 1224 AF, der Dieselmotor leistet 177kw (240PS). Die Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 wurde nach einer Grundinstandsetzung wieder eingebaut. Die Modifizierung des Fahrzeugs wurde unter Berücksichtigung der bei der Erstbeschaffung gelten- den Norm eines Löschgruppenfahrzeuges durchge- führt. Der neue Aufbau stammt aus dem Hause Rosenbauer und wurde mit seitlich jeweils drei Geräteräumen ausgeführt. Auch die Feuerwehr Haar typisch roten Rollläden konnten wieder realisiert werden. Den Ausbau übernahm die Firma Furtner + Ammer in Landau. Im Rahmen des Neuaufbaus konnte besondere Aufmerksamkeit auf veränderte Einsatzschwerpunkte im Rahmen der technischen Hilfeleistung gelegt werden. Diese Änderungen lassen sich wie folgt beschreiben: Die klassische Zweipersonenhaspel mit Schläuchen wurde durch zwei Einpersonenhaspeln mit Material zur Verkehrsabsicherung und Wasserförderung ersetzt. Der mechanische Lichtmast am Heck wurde durch einen innenliegenden pneumatischen Mast ausgetauscht und verfügt nun über vier Xenon-Scheinwerfer. Der Schnellangriff wurde wieder unverändert eingebaut. Der Stromerzeuger blieb unverändert von der Fa. Bosch mit 8kVA. Ein Notfallrucksack mit Defibrillator ersetzt die alten Notfallkoffer. Aufgrund einer Austauschförderung des Freistaates Bayern für neue Hydraulikgeräte mit Rettungsspreizer, Rettungsschere sowie zwei Rettungs- zylindern konnte der bestehende Hilfeleistungssatz ausgetauscht werden. Der zwölf Jahre alte Hilfeleistungssatz entsprach nicht mehr den Anforderungen an die heutige Fahrzeugtechnik. Allein die Planungen und Besprechungen des Umbaus beliefen sich auf 171 Stunden, dazu kamen noch unzählige Stunden an Verwaltungsaufwand und Angebotseinholung durch Johann Linsmaier. Mit neun Besuchen bei Furtner + Ammer wurde die technische Umsetzung überwacht und Detailänderungen wurden gemeinsam nachbesprochen. In Eigenleistung wurden die noch fehlenden Gerätschaften aufgerüstet und die reflektierende Beklebung des Fahrzeugs durchgeführt. Nach neun Monaten und zwei Wochen konnte am die Feuerwehr Haar das Fahrzeug wieder in Dienst stellen. Das neue alte LF stellt nun das Rückgrat für Einsätze im Rahmen der technischen Hilfeleistung dar. Zusammen mit dem Rüstwagen und dem Kleinalarmfahrzeug mit Verkehrssicherungsanhänger sowie dem Tanklöschfahrzeug 24/50 ist der Rüstzug nun wieder komplett einsatzbereit. Seite 12

13 FFHaar Jahresbericht 2010 Anzeigen Ihr Ansprechpartner für sicheres Arbeiten bis 102,5m. Gronsdorfer Straße Haar Tel: 089 / Fax: 089 / Seite 13

14 Ausbildung FFHaar Jahresbericht 2010 Ausbildung bei der Feuerwehr Haar Im Kalenderjahr 2010 wurden wieder entsprechend der unterschiedlichen Ausbildungsstufen verschiedene Prüfungen erfolgreich abgelegt. Zunächst mussten die Mitglieder der aktuellen Ausbildungsgruppe 2009/2011 im März die Jugendleistungsprüfung vor einem Schiedsrichtergremium des Landkreises München ablegen. Neben Theorie und der genauen Gerätekunde waren auch praktische Fertigkeiten, wie das Auswerfen eines Schlauches, Z i e l s p r i t z e n mit der Kübelspritze, Knoten und Stiche sowie Schnelligkeit beim Kuppeln von Saugschläuchen gefragt. Knoten an der Tragkraftspritze Am 19. und 26. Juli 2010 folgte dann die Leistungsprüfung Wasser Stufe I. Alle 22 Jugendlichen bestanden auch diesen Test mit ausgezeichneten Leistungen und zeigten dabei, dass sie das Grundhandwerk eines Löschaufbaus mit anschließendem Saug- schlauchkuppeln in der vorgegebenen Zeit beherrschen. Gruppenfoto nach bestandener Prüfung Mit Ausgabe der Funkalarmempfänger zu Beginn der Sommerferien unterstützen nun Vitus Aumann, Alexander Bitzer, Philipp Frentzel, Julian Herdegen, Emma Lagarde, Thomas Linsmaier, Eva Lubach, George Lubach, Maximilian Mann, Helena Mrtva, Johannes Pöhlchen, Korbinian Quadflieg, Michael Reitwiesner, Josephine Schwarz, Manuel Sehlinger, Michael Theil, Markus Weber, Lennard Werthmann, Andreas Zellner, Adrian Zimmermann und Janina Zwang die erfahrenen Kollegen bei den Einsätzen. Dadurch entsteht eine zusätzliche Dynamik in der Ausbildung, da heute vermittelte theoretische Kenntnisse bereits morgen im Einsatz angewendet werden müssen. Bislang funktionierte das mit der Unterstützung der alten Hasen immer einwandfrei. Im Zuge der Verbundausbildung konnten am 12. und 18. Juni insgesamt 41 Teilnehmer von den Feuerwehren aus Grasbrunn, Haar, Harthausen, Putzbrunn und von der Werkfeuerwehr des Isar- Amper-Klinikums München Ost gemeinschaftlich die Truppmann-Prüfung Teil 1 in Haar ablegen. Die gleichen Feuerwehren stellten auch für die am stattfindende Truppmannprüfung Teil 2 in Putzbrunn ihre 21 Prüflinge und Ausbilder. Schlauchtrupp beim Löschaufbau Die Leistungsprüfung Wasser Stufe I und der erste Teil der Truppmannprüfung ist in der Feuerwehr Haar ein wesentliches Kriterium für die Ausgabe der Funkmeldeempfänger - der so genannten Piepser. Aufgrund der intensiven Vorbereitung und des hohen Engagements der Ausbilder und Teilnehmer wurden die Prüfungen erwartungsgemäß von allen Prüflingen bestanden. Dies war der Startschuss für die Übernahme in den Einsatzdienst. In diesem Zusammenhang möchte sich die Fachgruppe Aus- und Fortbildung für die Unterstützung aller beteiligten Feuerwehren der Verbundausbildung für die enge Zusammenarbeit der jeweiligen Ausbilder bedanken. Seit nunmehr 2005 gibt es bei der Feuerwehr Haar das Seiteneinsteiger Programm. Das sind Neumitglieder, die altersmäßig nicht der klassischen Ausbildungsgruppe (Jugendliche) zuzuordnen sind. Jedem Haarer Bürger ab 20 Jahren steht so ein unkomplizierter Schnelleinstieg in die Feuerwehr offen. Die zweijährige Grundausbildung ist auf eine Intensivausbildung aufgebaut. Seite 14

15 FFHaar Jahresbericht 2010 Ausbildung Zusätzlich nimmt dieser Kreis zeitnah an den jeweiligen Monatsübungen teil, was auch eine zügige Integration sicherstellt. Bei den Seiteneinsteigern gab es folgende Zugänge: Peter Gallmeister, Ramona Hofmann, Sacha Salzmann, Martin Svetlik und Patrick Reiter. Diese Gruppe soll weiter ausgebaut werden, um ruhendes Potential in der eigenen Gemeinde zu aktivieren. Um all die anstehenden Aufgaben bewältigen zu können wird auch zukünftig die tatkräftige Unterstützung des Ausbildungsteams, Andreas Bitzer, Claudia Dotzel, Stefanie Feslmayer, Markus Hofmann, Alexander Kusyn, Jürgen Schmid, Arne Seifert, Jörn Seifert und Andreas Wilhelm, sowie der zahlreichen Hilfskräfte als Maschinisten, Gruppenführer und sonstigen Hilfestellungen benötigt. Im Besonderen soll an dieser Stelle Andreas Wilhelm gedankt werden, der sich im Augenblick um alle Aufgaben und Belange der Grundausbildung kümmert. Zum Abschluss gebührt auch der Ausbildungsgruppe selbst für die gute und kollegiale Zusammenarbeit herzlicher Dank. Im Herbst 2011 startet eine neue Ausbildungsgruppe. Weitere Informationen unter: Feuerwehr Haar z. Hd. von Tobias Rousselle Vockestr. 42, Haar 089/ Seite 15

16 Anzeige FFHaar Jahresbericht 2010

17 FFHaar Jahresbericht 2010 Brandschutzerziehung Brandschutzerziehung 2010 Feuer übt auf Kinder eine geradezu magische Faszination aus. Doch der allzu sorglose und nicht geschulte Umgang mit Feuer führt jedes Jahr zu vielen Brandopfern und Sachschäden in Millionenhöhe. Dabei erschreckt die Tatsache, dass viele Brände immer wieder durch zündelnde Kinder verursacht werden. Grund genug, bereits rechtzeitig mit der Brandschutzerziehung zu beginnen. mit Maske, Helm und Pfeifgeräuschen nehmen. Höhepunkt ist aber immer wieder die Fahrzeughalle mit den unterschiedlichen Feuerwehrautos. Die vielen interessierten Fragen der Kinder lassen die Zeit wie im Flug vergehen und als Dank erhält die Feuerwehr immer wieder kleine Kunstwerke, die dann im Gerätehaus ausgestellt werden und viel von den verbliebenen Eindrücken zeigen (siehe Zeichnung). Seit vielen Jah besuchren wird daher ten rund 290 bei der Feuer- Kinder die Feuwehr Haar die erwehr Haar Brandschutz- und wurden erziehung für von den Brand- Kinder inten- s c h u t z e r z i e- siv betrieben. h e r n K a r l - Besonders die Schulen nutz Heinz Bitzer, Werner Böhm, e n d i e s e s Kinder am Löschfahrzeug Kindergarten vor der Drehleiter Andreas Kal- ehrenamtliche t e n b e r g e r, Angebot sehr A l e x a n d e r gerne und besuchen regelmäßig die Feuerwehr im Kusyn, Arne Seifert und Andreas Wilhelm betreut. Der Rahmen des Unterrichts. In der dritten Klasse der Personalaufwand dafür beträgt rund 60 Stunden, der Grundschule steht die Besprechung einer Hilfs- nur möglich ist, weil die Betreuer diese Zeit in ihrer organisation auf dem Lehrplan und der praktische Freizeit aufbringen. Unterricht im Gerätehaus der Feuerwehr ist dazu eine ideale Ergänzung. Folgende Gruppen besuchten die Feuerwehr: Dabei erleben die Kinder Feuerwehr hautnah und lernen wichtige Dinge wie das Absetzen eines Notrufs, Jagdfeldschule, 3 Klassen 72 Kinder das Verhalten bei Bränden und Notfällen oder die Firmgruppe St. Bonifatius 20 Jugendliche Anprobe einer Fluchthaube. Auch ein Feuerwehrmann Konradschule, 3 Klassen 75 Kinder mit schwerem Atemschutz wird ausgerüstet und soll Kindergarten St. Bonifatius 25 Kinder den Kindern die Angst vor dem Monster Jagdfeldschule, 4 Klassen 100 Kinder Seite 17

18 Verein FFHaar Jahresbericht 2010 Das Vereinsjahr 2010 Haiti oder Chile, ein Vulkanausbruch oder eine Ölpest, Am 11. Juni gab ein neuer Bundespräsident oder das Ende der Krise es wieder eine was bleibt wohl am meisten in Erinnerung vom Jahr F e u e r w e h r ? Hochzeit : Nach Jeder muss das für sich entscheiden. Aus Sicht der d e m J a - W o r t Feuerwehr Haar jedoch sind es eine Menge ganz e m p f i n g e i n verschiedener Ereignisse. Spalier aus einer Schlauch-Spirale Zum Glück gab es im letzten Jahr in Haar und das frischgeba- Umgebung nicht die ganz großen Unglücksfälle und ckene Ehepaar Katastrophen, wie sie international Schlagzeilen Gisela und Germachten. Aber auch viele kleinere Einsätze führen die hard Schneider. Das Brautpaar mit den Aufstellern Foto Rammelsberger Feuerwehrleute immer wieder an die Grenzen der Wenige Tage vor- Belastbarkeit. her, am 5. Juni wurde ein Hochzeitsbaum im Garten des Brautpaares aufgestellt, dem wir an dieser Stelle Seien es die immer häufiger werdenden Einsätze zur nochmals alles Gute wünschen möchten. Rettung von Personen aus Wohnungen oder schwerste Unfälle, die unter extremen Einsatzbedingungen Die Jahresbildungsreise stattfinden die Bereiche, in denen Ehrenamtliche fand am 12. September statt tätig sind, erweitern sich ständig und die Aufgaben und hatte als Ziel Garmischunterscheiden sich nicht von denen hauptberuflicher Partenkirchen. Dort gab es ein Kräfte. Treffen mit der Feuerwehr Grainau und den Besuch der neuen Einen Ausgleich zu den oft schwierigen Tätigkeiten Aussichtsplattform AlpspiX. In kleinen bietet der Feuerwehrverein. Hier werden viele gesell- Gruppen genossen die Feuerwehrschaftliche Veranstaltungen angeboten, die der mitglieder das herrliche Herbstwetter Entspannung, dem Miteinander und dem Sport dienen. und wanderten über die Hänge. Auch Es ist sehr wichtig, dass auch das gemeinsame eine Seilbahnfahrt und die Besichtigung Erlebnis neben dem Dienst nicht zu kurz kommt. der neuen Schisprungschanze in Partenkirchen gehörte zu dem von Ludwig Kaltenberger hervorra- So wurden 2010 z. B. mehrere runde Geburtstage gend organisierten Tagesprogramm. gemeinsam gefeiert: Am 25. Mai gratulierte die Feuerwehr Haar zusammen mit den Böllerschützen ihrem Ehrenkommandanten Rudi Künig zum 70. Geburtstag. Werner Böhm feierte am 30. Juli seinen 50. und seit Ende Oktober darf sich der Haarer Bürgermeister Helmut Dworzak einen 60er nennen. Dazu überreichte die Feuerwehr am 9. November im Bürgerhaus Haar einen Feuerlöscher voller Eindrücke vom Ausflug Wein und italienscher Lecke- Fotos FFHaar reien. Am 11. Zum Jahresabschluss fand am 18. Dezember die September be- Weihnachtsfeier im Gerätehaus statt. Hier gab es suchte Pfarrer zunächst Glühwein vom Feuer und dann ein gemein- Hans Schwei- sames Abendessen mit musikalischer Unterhaltung für ger die Feuer- die aktiven und passiven Mitglieder und ihre Partner. wehr, um sein Leider wurde der Abend durch einen Einsatz vorzeitig Präsentkorb der Feuerwehr Seite 18 Geburtstagsg e s c h e n k eine Drehleiterfahrt über die Dächer von Haar einzulösen. beendet.

19 FFHaar Jahresbericht 2010 Verein Neben den Aktivitäten zur Förderung der Gemeinschaft nimmt die Feuerwehr Haar seit vielen Jahren auch sehr aktiv am Haarer Gemeindeleben teil. Viele traditionelle Veranstaltungen, wie die Floriansmesse oder die Christbaumsammlung, hat sie selbst ins Leben gerufen. Auch bei zahlreichen Festen oder Prozessionen ist eine Abordnung der Feuerwehr nicht mehr wegzudenken. Bei der Christbaumsammelaktion am 9. Januar sammelten fleißige Kräfte im Gemeindebereich den ganzen Tag über 880 Bäume ein und brachten sie zur Kompostierung. Beinahe jeder vierte Haushalt brachte seinen Baum zur Feuerwehr. Das ist eine Rekordzahl, die einen hohen logistischen Aufwand erforderte, dafür aber auch durch eine Spendensumme von Euro belohnt wurde. Von den Einnahmen wurde spezielle Zusatzausrüstung für Atemschutzgeräteträger beschafft und die große Ausb i l d u n g s g r u p p e finanziell unterstützt. Christbaumberg Segnung des ältesten Fahrzeugs, Pfarrer Rohrbach und Pfarrer Schweiger gestaltet. Im Anschluss daran wurden alle Fahrzeuge im Vorbeifahren von den Geistlichen gesegnet. Beim Empfang im Gerätehaus durften Kommandanten und Vorstände zahlreiche Gäste begrüßen, die aus Nah und Fern gekommen waren. Auch an den Floriansmessen der benachbarten Gemeinden in Feldkirchen und Vaterstetten (am 8. und 14. Mai) nahm eine Gruppe der Feuerwehr Haar teil. Für die Fronleichnamsprozession des Pfarrverbandes Haar am 13. Juni stellte die Feuerwehr eine Fahnenabordnung. Weitere Kräfte unterstützten die Polizei bei der Verkehrsabsicherung während der Prozession durch die Gemeinde Haar. Zur Jahreshauptversammlung am 29. Januar kamen Bei der Künstlermeile am 4. Juli war die Feuerwehr viele Gäste, unter ihnen die Haarer Bürgermeister und Haar mit einem kleinen Infostand neben der histori- Gemeinderäte und die Kreisbrandinspektion, ins schen Drehleiter vertreten. Gerätehaus, um Berichte der Ereignisse das Jahres 2009 sowie einen Ausblick auf 2010 zu bekommen. Am 9. Oktober fand der Kreisjugendfeuerwehrtag in Kirchheim statt. Ein Organisationsteam besuchte die Am Faschingsdienstag, Veranstaltung, da für 2011 geplant ist, diesen Tag der den 16. Februar, gab es Landkreisjugend in Haar abzuhalten. Zusätzlich wie in jedem Jahr einen betreuten Mitglieder der Feuerwehr Haar den improvisierten Stand der Einsatzleitwagen in Kirchheim, der dort als Feuerwehr auf dem Kommunikationszentrale eingesetzt wurde und Haarer Faschingstreiben besichtigt werden konnte. vor dem Bürger- Die Feuerwehrbar haus mit einer Caipi-Bar, Der Jahresempfang des Kreisfeuerwehrverbandes netten Gästen und Musik mit Landrätin Johanna Rumschöttel und Kreisbrandrat frisch vom LKW. Josef Vielhuber stand am 19. Oktober in Unterföhring auf dem Programm. Eine Abordnung der Feuerwehr Haar besuchte am 23. April den Kreisfeuerwehrtag des Landkreises Nachdem bereits zwei ausgediente Einsatzfahrzeuge München in Aschheim. bei einem Besuch in Ungarn an die dortigen Kameraden übergeben worden waren, nahm die Ein wichtiges Ereig- Feuerwehr Haar am 12. November an der Feier zum nis für die Feuer- 20-jährigen Bestehen der Ungarnhilfe teil. wehr ist jedes Jahr a m 4. M a i d i e Wie in jedem Jahr gab es auch 2010 auf dem Haarer Floriansmesse. Der Christkindlmarkt am zweiten Adventswochenende Gottesdienst fand im am Stand der Feuerwehr Glühwein vom offenen Feuer. Jahr 2010 in der Doch auch Bratwurstsemmeln und der Informaevang. Jesuskirche tionsstand fanden regen Anklang bei den Besuchern. statt und wurde von Der Feuerwehrverein kümmert sich aber nicht nur um Mannschaft vor der Kirche die Organisation und Durchführung verschiedenster Aktivitäten, auch die Unterstützung einzelner Fortbildungsmaßnahmen gehört zu seinen Aufgaben. Seite 19

20 Verein FFHaar Jahresbericht 2010 Eine Gruppe stellte sich am 1. März wieder der L e i s t u n g s p r ü f u n g Technische Hilfeleistung und konnte stolz die Abzeichen in Gold und Silber in Empfang nehmen. Die Jugendleistungsprüfung wurde am 26. März vor den Schiedsrichtern abgelegt und mit Erfolg von allen Teilnehmern bestanden. Am 22. April fand der Elternabend für die Ausbildungsgruppe statt, bei dem die Eltern der Jugendlichen vieles über die Feuerwehr und den Verein erfahren konnten. Eine Gruppe der Feuerwehr Haar informierte sich am 6. und 7. Juni auf der Messe Interschutz in Leipzig über das Neueste aus dem Bereich Feuerwehr und Katastrophenschutz. Am 23. und 24. Oktober und an zwei weiteren Wochenenden fand ein umfangreicher Sanitätshelfer-Kurs im Gerätehaus der Feuerwehr Haar statt (siehe eigener Bericht). Auch für das Jahr 2011 sind wieder einige Veranstaltungen geplant. Nach der Jahreshauptversammlung im Januar und dem Faschingstreiben im März findet am 4. Mai 2011 die 30. Floriansmesse der Feuerwehr Haar statt. Seit 1981 ist diese Veranstaltung ein fester Bestandteil im Kalender der Feuerwehr und der Gemeinde. Ebenfalls im Frühjahr ist erstmals ein Tag für Fördermitglieder geplant, bei dem den interessierten Sponsoren die Ausrüstung, Technik und Mannschaft vorgestellt werden. Auch eine Möglichkeit zum Brandschutztraining wird dabei angeboten werden. Einer der Höhepunkte im Jahr 2011 wird der Kreisjugendfeuerwehrtag am 15. Oktober werden. Bereits zum zweiten Mal trifft sich die Feuerwehrjugend aus dem Landkreis in Haar um an Wettbewerben und einem Wissenstest teilzunehmen. Dazu wird es im Sportpark Eglfing ein großes und umfangreiches Rahmenprogramm, geben, zu dem sich bereits viele Organisationen angemeldet haben. Angriffstrupp am Aggregat Neben zahlreichen neuen und historischen Feuerwehrfahrzeugen wird auch die legendäre Funkstreife Isar 12 in Haar Station machen. Die Feuerwehr Haar freut sich auf den Besuch der Gäste aus dem Landkreis München und aus den Partner- Landkreisen in Polen und wünscht schon heute viel Erfolg und spannende Wettkämpfe. Wie in jedem Jahr sind viele helfende Hände notwendig, um das umfangreiche Programm zu bewältigen. Unser Dank gilt allen, die sich immer wieder bereit erklären, den Verein zu unterstützen und dabei unzählige Stunden ehrenamtlich leisten. Ohne sie wäre der Verein, aber auch die Gesellschaft ärmer! Der Verwaltungsrat hat in drei Sitzungen und weiteren Besprechungen die Weichen gestellt und die Ziele vorgegeben. Herzlichen Dank an alle Fördermitglieder und die Gemeinde Haar, die mit ihren Beiträgen die Finanzierung der vielen Vorhaben sichern. Besonders wichtig ist nach wie vor die Nachwuchswerbung und -gewinnung, sowie das dauerhafte Halten von Kräften für die Feuerwehr. Dafür wird auch 2011 wieder der ganze Einsatz aller Beteiligten benötigt. Alle aktuellen Ankündigungen finden Sie im Internet unter: Termine 2011: 8. Januar: Christbaumsammlung 28. Januar: Jahreshauptversammlung 8. März: Faschingstreiben 4. Mai: Floriansmesse 15. Oktober: Kreisjugendfeuerwehrtag Dezember: Christkindlmarkt Seite 20

21 FFHaar Jahresbericht 2010 Anzeigen Seite 21

22 Statistik FFHaar Jahresbericht 2010 Einsätze im Jahr Brände 34 - Kleinbrand 7 - Mittelbrand 1 - Brand bei Eintreffen bereits gelöscht 11 - Kein Eingreifen erforderlich 15 Technische Hilfeleistungen: Verkehrsunfall 8 - Verkehrsunfall mit Verletzten 8 - Ölspur 7 - Auslaufender Treibstoff aus Fahrzeug 9 - Personensuche 2 - Gasausströmung 4 - Wasserschaden 8 - Hochwasser 3 - Sturmschaden 3 - Absturzgefährdete Gegenstände 7 - Fenster/Türe verschalen 2 - Wohnungsöffnung 37 - Person in Aufzug 20 - Unterstützung Rettungsdienst 17 - First Responder 8 - Tierrettung 5 - Insekten 18 - Sicherheitswachen 4 - Sonstige Hilfeleistungen 18 - Hilfeleistung nicht mehr erforderlich 8 Fehlalarmierungen: 33 - Blinder Alarm (Irrtum des Meldenden) 18 - Böswilliger Alarm 3 - Täuschungsalarm 12 1 ELW Alarme : 10 1 Der Einsatzleitwagen des Landkreises München dient bei Großschadensereignissen als mobile Einsatzzentrale und wird von Mitgliedern der Feuerwehr Haar zur Einsatzstelle gefahren und vor Ort zusammen mit der Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (ÖEL) besetzt und bedient. Seite 22

23 FFHaar Jahresbericht 2010 Einsatzorte Einsatzorte Einsatzorte im Überblick Einsatzorte der auslösenden Brandmeldeanlagen Einsatzorte der Wohnungsöffnungen Seite 23

24 Statistik FFHaar Jahresbericht 2010 Mitgliederstand: Stand Gesamt 269 Fördermitglieder 128 Ehrenmitglieder 2 Passive Mitglieder 36 Aktive Mitglieder 103 (davon 21 Anwärter) Altersverteilung der aktiven Mitglieder: % ab 50 7% % % % Das Durchschnittsalter der aktiven Mannschaft liegt bei 29,9 Jahren. Einsatzaufkommen der letzten 10 Jahre: ALT Seite 24

25 FFHaar Jahresbericht 2010 Statistik Im Durchschnitt wurde die Feuerwehr Haar 5 Mal pro Woche alarmiert und rückte bei jedem Einsatz mit 13 Feuerwehrleuten aus. Die Hilfe der Feuerwehr Haar wurde 2010 überörtlich in Grasbrunn, Putzbrunn, Vaterstetten und im Klinikgelände des Isar-Amper Klinikums benötigt. Insgesamt war die Feuerwehr Haar 245 Stunden im Einsatz und es wurden 2838 Mannstunden geleistet, was 7,8 Arbeitswochen für eine Löschgruppe (= 9 Mann) entspricht. 44 Verletzten konnte geholfen werden, für 5 Personen kam im Jahr 2010 jede Hilfe zu spät. Geleistete Mannstunden der FF Haar Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zeitliche Verteilung der Einsätze 20:00-0:00 Uhr 0:00-4:00 Uhr 4:00-8:00 Uhr 16:00-20:00 Uhr :00-12:00 Uhr 12:00-16:00 Uhr Seite 25

26 Statistik FFHaar Jahresbericht 2010 Übungen im Jahr 2010 Jeder aktive Feuerwehrangehörige hat sich monatlich mindestens einmal zu einer von zwei Monatsübungen im Gerätehaus einzufinden. Alle Maschinisten üben zusätzlich einmal im Monat. Die Gruppe der Führungsdienstgrade trifft sich am Anfang jedes Monats, um die Zugübungen vorzubereiten, aktuelle Probleme zu besprechen und sich einsatztaktisch fortzubilden. Darüber hinaus müssen alle Atemschutzgeräteträger jährlich an mindestens zwei der vier angebotenen Atemschutzübungen teilnehmen. Hinzu kommen Sonderübungen, die unter anderem die Zusammenarbeit mit Rettungsdienst und ABC-Zug fördern sollen. Wöchentlich donnerstags wird die Ausbildungsgruppe auf den freiwilligen Feuerwehralltag vorbereitet. Zusätzlich besuchen zahlreiche Feuerwehrangehörige immer wieder verschiedene Lehrgänge der Landkreisausbildung sowie an den Staatlichen Bayerischen Feuerwehrschulen in Geretsried, Regensburg und Würzburg. Übungen im Jahr 2010: Anzahl Stunden Monatsübungen Maschinistenübungen Dienstgradübungen Atemschutzübungen Sonderübungen/Leistungsabzeichen Ausbildung Haar Ausbildungsgruppe Seiteneinsteiger Ausbilderbesprechungen 4 36 Jugendleistungsabzeichen 5 80 Leistungsabzeichen Wasser Stufe Übungsvorbereitung Brandschutzerziehung 5 60 Atemschutzübung mit Explosion Verbundausbildung Truppmann Teil Truppmann Teil Ausbilderbesprechungen 4 36 Beschaffungsausschuss Versorgungs-LKW Umbau LF16/ Tanklöschfahrzeug (TLF 20/40 SL) Kommandowagen (KdoW) 5 27 Funktisch 6 87 Sonstige Projektgruppe MP-Feuer 107 Kleiderkammer 205 Erste Hilfe 95 Summe 8869 Schiebleiterübung am Objekt, Fotos FFHaar Der Verwaltungsrat - das Bindeglied zwischen technischer Einheit und dem Verein - traf sich 4 Mal und leistete somit 105 Mannstunden. Zusätzlich weitere 44 Mannstunden für Verwaltungsaufgaben. Hinzu kommen wieder zahllose weitere ehrenamtliche Stunden zur Mitgliederverwaltung und Kassenführung. Seite 26

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze 2013 Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2013-15 Einsatz Nr.: 15 Fahrzeuge: 27.12.2013

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Photos vom Dachstuhlbrand

Photos vom Dachstuhlbrand Photos vom Dachstuhlbrand Einsatz der Feuerwehr Gaiberg vom 10.08.2009 1. Photo-Serie von Frau Rieder & 2. Photo-Serie von Herrn Kickuth (mit Auswertung der Photo-Zeitstempel) Photo-Serie Rieder Ansicht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. 1 Das Jahr 2008 begann für die FF-Fahlenbach mit einer Neuanschaffung. In der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2008 wurde die Anschaffung eines gebrauchten Transporters beschlossen, der zu einem Mehrzweckfahrzeug

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2007 Datum 11.01.2007 18:42 Uhr 19:10 Uhr Ortsverbindungsstraße Teichwolframsdorf - Reudnitz.

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz.

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz. 26.12.2016 Baum auf Fahrbahn Am 26.12.2016 gegen 15:00 Uhr wurde die Feuerwehr Grafeld zu einem Baum auf Fahrbahn in die Herzlaker Straße alarmiert. Auf Grund der Starkwindlage brach ein großer Ast aus

Mehr

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht Branddirektion Feuerwehr / Notarzt Seitenzahl einschl. dieser Seite 8 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV Branddirektion Leitung Pressestelle KVR-IV/BD-GS 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Pumpen Std. B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Eingesetzte Feuerwehr Bericht Nr. Nr. Nr. der Leitstelle stelle datum: Name des Geschädigten: Alarmzeit: Hilfeanforderung

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Lehrunterlage Übergabe von Einsatzstellen durch die Feuerwehr

Lehrunterlage Übergabe von Einsatzstellen durch die Feuerwehr Übergabe Institut für von Brand- Einsatzstellen und Katastrophenschutz der Heyrothsberge Feuerwehr Biederitzer Straße 5 39175 Biederitz / OT Heyrothsberge Lehrunterlage Übergabe von Einsatzstellen durch

Mehr

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Ahrensburg (sam). Um 15.26 ging der Notruf bei der Leitstelle ein. Im Alten- und Pflegeheim Tobias-Haus in

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Einsätze 2. Quartal 2007

Einsätze 2. Quartal 2007 Einsätze 2. Quartal 2007 Mittwoch, 27.06.2007, 01:49 Uhr Bückeburg, Marktplatz Feuermeldereinlauf Auslösung eines Streckenmelders aus unbekannter Ursache - Kein Einsatz für die Feuerwehr! Dienstag, 19.06.2007,

Mehr

Einsätze 1. Quartal 2007

Einsätze 1. Quartal 2007 Einsätze 1. Quartal 2007 Samstag, 31.03.2007, 18:05 Uhr Bückeburg, Mindener Straße Ölspur Die Feuerwehr Bückeburg-Stadt wurde zu einer Ölspur auf der Mindener Straße alarmiert. Die Ölspur war ca. 50cm

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag,

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag, Einsätze 2017: Montag, 18.01.2017-8:41 Uhr Türöffnung akute Gefahr! Eine Frau hatte aus Versehen in der Rohrachstraße die Wohnungstür zugezogen und Schlüssel und Kleinkind mit 15 Monaten in der Wohnung

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2017 Das Jahr 2017 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2017 insgesamt 159 Einsätze, davon 56 Brandeinsätze 103 Technische Hilfeleistungen 11635 Einsatzminuten = 193.92 Einsatzstunden Vergleich 2015-2017 2015

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2014 Silvester 2013/2014 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 308 Bränden, davon 228 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2010 22. Januar 2011 1 Personalstatistik 2010 Stand: 15. Januar 2011 Jugendfeuerwehr: 30 Mitglieder (davon 4 Mädchen) (2009: 25 (3)) Aktive: 81 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2009: 84 (10))

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

zurück zur Übersicht

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht Wohnungsbrand - 12. Februar Am Sonntag, den 12. Februar 2006 wurde die FF-Bramberg durch Sirene und Rufempfänger alarmiert. Beim "Handelskasten" in Mühlbach 43 (Eigentümer Steger Roman)

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hainsfarth

Freiwillige Feuerwehr Hainsfarth Einsätze 2018 15/18 09.11.2018 Brand Garage in Hainsfarth Gegen 21:15 wurden die Feuerwehrleute aus Hainsfarth und Oettingen zum Einsatz in ein Hainsfarther Siedlungsgebiet gerufen. Es galt einen Schwelbrand

Mehr

Einsätze 2015: Somit kein Einsatz erforderlich. Dennoch anfahren und Druckknopfmelder wieder zurücksetzen und Brandmeldeanlage wieder zurückstellen.

Einsätze 2015: Somit kein Einsatz erforderlich. Dennoch anfahren und Druckknopfmelder wieder zurücksetzen und Brandmeldeanlage wieder zurückstellen. Einsätze 2015: Samstag, 28.11.2015-17:37 Uhr Stichwort: B-BMA Ausgelöste Brandmeldeanlage in der Dreifachturnhalle.Beim Ausrücken kam die Meldung der ILS dass ein Druckknopfmelder "aus Versehen" eingeschlagen

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2007-15 Einsatz Nr.: 15 20.11.2007 / 03:02 Uhr Sirene

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze 2012 Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2012-16 Einsatz Nr.: 16 11.12.2012 / 17:54 Uhr

Mehr

Einsätze im Jahre 2011

Einsätze im Jahre 2011 Einsätze im Jahre 2011 Einsatz am 31.12.2011 Datum: 31.12.2011 Einsatzummer: 84/11 BE - Scheunenbrand in Kallmerode MTW, TLF 24/50, + FF Kallmerode, DRK, Polizei 11 Zu einem nächtlichen Brandeinsatz wurden

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2012 Silvester 2011/2012 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 242 Bränden, [davon 178 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen Ein Konzept der Freiwilligen Feuerwehr Wichtenbeck Rückblick Verkehrsunfall auf einer Kreisstraße, e, die zuständige Ortsfeuerwehr

Mehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle TV-Material im DV- und HD-Format und Fotostrecke vorhanden. O-Töne von: Christian Arndt Feuerwehr Herdecke Dietmar Trust

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung? Gesetzliche Grundlage: Sächs. Brandschutzgesetz 7 Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen Technische Hilfeleistung bei Katastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und bei Umweltgefahren Was ist

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2016 Das Jahr 2016 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2016 insgesamt 111 Einsätze, davon 54 Brandeinsätze 57 Technische Hilfeleistungen 9105 Einsatzminuten = 151.75 Einsatzstunden Vergleich 2014-2016 2014

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Schulunterlagen Klasse 4

Schulunterlagen Klasse 4 Schulunterlagen Klasse 4 Das Feuer und die Feuerwehr Unsere Vorfahren haben es geschafft, das Feuer nutzbar zu machen. Leider ist Feuer nicht nur nützlich. Feuer ist auch mit vielen Gefahren verbunden.

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Happing

Freiwillige Feuerwehr Happing Bericht des Kommandanten für das Jahr 2015 Zur 138. Jahreshauptversammlung am 20.02.2016 Einsätze Übungen Ausbildung Fahrzeuge Mitglieder Schlussworte Kommandant - Marco Höllmüller 19.02.2016 Seite 1 Einsätze

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Unfälle halten Rettungskräfte in Atem - Schwäbische Post http://www.schwaebische-post.de/artikel.php?aid=477933&print=1 1 von 2 23.03.2010 18:14 Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Schnee- und Eisglätte

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Entwicklung der Gesamteinsatzzahlen Einsatzentwicklung Verbandsgemeinde Landau-Land 160 149 142 140 120 100 92 96 102 113 128 116 118 120 96 120 99 129 124 109 101 100

Mehr

1. Was macht die Feuerwehr?

1. Was macht die Feuerwehr? 1. Was macht die Feuerwehr? Auf dem Bild siehst du, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Schreibe mindestens drei Dinge auf, die die Feuerwehr erledigt. 2. Was passiert in der Leitstelle? Bringe

Mehr

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Stützpunkt - Feuerwehr Einsatzbericht Einsatzart Brandbekämpfung Datum 02.05.2018 Zeit 12:28-21:30 Einsatzort Luzern Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Ereignis

Mehr

zur Feuerwehrkommandanten - Fortbildung 2017/18 FKDT FOBI 2017/18 1

zur Feuerwehrkommandanten - Fortbildung 2017/18 FKDT FOBI 2017/18 1 zur Feuerwehrkommandanten - Fortbildung 2017/18 1 Programm Eröffnung / Begrüßung Befehlsgebung Neu NÖ Feuerwehr Basiswissen Spreitzer/Prahtel Gigl/Harrauer Beweggründe/Auftrag / Zeitrahmen Organisation

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung Silber/Gold angetreten und einsatzbereit! Auf Anweisung des SR 1 Beginnen gibt der GF den Befehl: AT zur Menschenrettung mit Gurtmesser

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 Thema Einsatzübung 1 Aufbau einer Sicherung gegen fließenden Verkehr Aufbau einer Beleuchtung bei einem Einsatz zur Sicherung gegen Dunkelheit Aufbau einer Sicherung gegen Brandgefahr Gliederung

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Kreisausbildung Landkreis Schaumburg. Übung 1 TAG 1

Kreisausbildung Landkreis Schaumburg. Übung 1 TAG 1 Übung 1 TAG 1 Eine direkt an ein Wohnhaus grenzende Scheune (ggf. Stall, Halle o. ä.) steht in Vollbrand. Es sind bereits andere Fahrzeuge / andere Ortswehren zur Brandbekämpfung im Einsatz. Gleichzeitig

Mehr

Geleistete Einsätze im Monat Januar Nicht veröffentlicht. Geleistete Einsätze im Monat Februar a) Brandeinsätze

Geleistete Einsätze im Monat Januar Nicht veröffentlicht. Geleistete Einsätze im Monat Februar a) Brandeinsätze Geleistete Einsätze im Monat Januar 2011 Nicht veröffentlicht Geleistete Einsätze im Monat Februar 2011 06.02.11: Brandsicherheitswachdienst Fastnacht 10.02.11: PKW Brand Einsatzkräfte: 10 19.02.11: Brandsicherheitswachdienst

Mehr

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 1. Personalgebühr pro Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 20,45 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft 7,67 2. Fahrzeuggebühr Einsatzleitwagen ELW 1 pro Std. 27,61

Mehr

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Stand: 30.Juni 2004 Für die Leistungen der Feuerwehr Baden-Baden werden auf Grundlage der Richtlinie für die Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Baden-Baden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

FEUERWEHR WALLSEE. Jahresbericht Stunden Freizeit. 64 Einsätze. 04 Brandeinsätze. 08 Brandsicherheitswachen

FEUERWEHR WALLSEE. Jahresbericht Stunden Freizeit. 64 Einsätze. 04 Brandeinsätze. 08 Brandsicherheitswachen FEUERWEHR WALLSEE Jahresbericht 2013 64 Einsätze 04 Brandeinsätze 08 Brandsicherheitswachen 52 Technische Einsätze 76 Ausbildungen H o c h w a s s e r 61 Übungen 15 Schulungen 401 Tätigkeiten 295 Instandhaltungsarbeiten

Mehr

II. Nachtrag zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Neustadt (Hessen)

II. Nachtrag zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Neustadt (Hessen) II. Nachtrag zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Neustadt (Hessen) Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. vom

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Gangelt Freiwillige Feuerwehr Gangelt Mit einem neuen Einsatzrekordjahr schließt die Feuerwehr der Gemeinde Gangelt das Jahr 2012 ab. Dies zeigt nur zu gut, dass trotz finanziell angespannter Zeiten und sinkendem

Mehr

Einsätze 3. Quartal 2007

Einsätze 3. Quartal 2007 Einsätze 3. Quartal 2007 Mittwoch, 03.09.2007, 20:21 Uhr Bückeburg, Petzer Straße PKW-Brand Gemeldet wurde ein PKW-Brand auf der Petzer Straße. Der Fahrzeughalter konnte den Brand jedoch mit eigenen Mitteln

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen, 18.02.2011 Das Jahr 2010 ein Rückblick, 18.02.2011 Einsätze 2010 insgesamt 81, davon 41 Brände 40 Technische Hilfeleistungen 81 Einsatzstunden, 18.02.2011 Einsätze im Vergleich zu

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Haar. Notruf 112

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Haar. Notruf 112 Jahresbericht 2008 Freiwillige Feuerwehr Haar Notruf 112 Impressum FFHaar Jahresbericht 2008 Herausgeber: Anschrift: Freiwillige Feuerwehr Haar e.v. Vockestraße 42, 85540 Haar 089 / 460 49 00 089 / 460

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung Eilsum (NI) Am 23. März 2011 wurde gegen 16:15 Uhr in Eilsum (Kreis Aurich) ein Gebäudebrand gemeldet. Bei dem Gebäude

Mehr

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen [Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK 23-12 Grieskirchen Inhaltsverzeichnis 1. BILDER AUßEN ANSICHT 3 2. KURZBESCHREIBUNG EINSATZMÖGLICHKEITEN: 4 2.1 TECHNISCHE

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Geschichte der Feuerwehr Ottersheim (Teil2)

Geschichte der Feuerwehr Ottersheim (Teil2) Geschichte der Feuerwehr Ottersheim Schon immer bedeutete die Brandgefahr und die Brandbekämpfung für den Menschen eine besondere Herausforderung. Es ist deshalb mehr als verständlich, wenn maßgebliche

Mehr

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim GEBÜHRENVERZEICHNIS für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim 1. Personalgebühr Betrag 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 17,90 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2011

Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2011 Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2011 Januar 01.01.2011 Meldeeinlauf Tiefgarage (Fehlalarm) 01.01.2011 Garagenbrand Goldbach (kein Einsatz FF Hösbach) 03.01.2011 Amtshilfe Rettungsdienst Laufach

Mehr

Besondere Einsätze 2012

Besondere Einsätze 2012 Besondere Einsätze 2012 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 76 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2012: 17.01.2012, 12.30 Uhr Brandmeldeanlage, techn. Hilfeleistung

Mehr

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS 60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS Leitstelle Gießen meldete Rauchentwicklung aus alter EKS Lich (ak/fs). Eine unangekündigte Alarmübung beschäftige die Licher Kernstadtfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Freiwillige Feuerwehr Alfeld Freiwillige Feuerwehr Alfeld Stand: 31.12.2009 Nr. Datum von bis Einsatzart Einsatzart Kameraden 1 01.01.2009 02:10 03:06 Unterstützung Rettungsdienst Hilfe 15 2 07.01.2009 06:35 07:20 Unterstützung Rettungsdienst

Mehr

Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit

Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit Liebe Kinder Ihr habt sicher schon einmal ein rotes Feuerwehrauto gesehen, welches mit Blaulicht und Sirene an euch vorbeigeflitzt ist? Die über 5 000 Feuerwehrfrauen

Mehr

Anlage zur Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren der Feuerwehren der Gemeinde Adelsdorf. (Aufwendungsersatz) -Kostenverzeichnis-

Anlage zur Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren der Feuerwehren der Gemeinde Adelsdorf. (Aufwendungsersatz) -Kostenverzeichnis- Anlage zur Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren der Feuerwehren der Gemeinde Adelsdorf (Aufwendungsersatz) -Kostenverzeichnis- Der Aufwendungsersatz setzt sich aus den Sachkosten unter Nummer 1

Mehr