Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Haar. Notruf 112

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Haar. Notruf 112"

Transkript

1 Jahresbericht 2008 Freiwillige Feuerwehr Haar Notruf 112

2 Impressum FFHaar Jahresbericht 2008 Herausgeber: Anschrift: Freiwillige Feuerwehr Haar e.v. Vockestraße 42, Haar 089 / / info@ff-haar.de Bankverbindung: Kreissparkasse München-Starnberg (BLZ ) Kto.-Nr Auflage: Druck: Druckhaus Max Schick Verantwortlich für den Inhalt: Freiwillige Feuerwehr Haar e.v. Titelfoto: Argonaustritt im Bahnhofsbereich Gesamtgestaltung: Claudia Lindmeier, Arne Seifert und Andreas Wilhelm Redaktionelle Mitarbeit: Karl-Heinz Bitzer, Tobias Rousselle, Walter Böhm Seite 2

3 FFHaar Jahresbericht 2008 Vorwort Vorwort 2008 war ein Horrorjahr lautete am 7. Januar 2009 eine Überschrift in der Süddeutschen Zeitung. Mit diesen wenigen Worten drückt die Presse aus, was im letzten Jahr das Weltgeschehen geprägt hat: Wirtschaftskrise, Rezession, Entlassungen eine negative Schlagzeile jagte die nächste. Der Ruf nach Rettungsschirmen und Feuerwehrfonds, die das System auffangen sollen, wurde zum Jahresende immer lauter. Die Begriffe Rettung und Feuerwehr machen in diesen Wortkonstellationen deutlich, worauf man sich verlässt: Irgendeiner wird schon da sein, der in der Not hilft. Was aber, wenn diese Hilfe nicht mehr existiert, nicht mehr kommt? Oder die Helfer selbst Opfer der aktuellen Krise werden? Es ist daher bemerkenswert, mit welchem Engagement die Freiwillige Feuerwehr Haar 2008 die ihr gestellten Anforderungen bewältigt hat. Sie tat dies immer selbstlos und selbstverständlich. Der Einsatz vieler aktiver und auch passiver Feuerwehrmitglieder, die Unterstützung von Freunden und Förderern und der Rückhalt der Familien sind angesichts der weltweiten Krise nicht hoch genug einzuschätzen. Die Bedeutung des Ehrenamtes wird zu wenig wahrgenommen. Es ist der Gesellschaft nicht bewusst, dass sie ohne ehrenamtliches Engagement nicht funktionieren würde. Soziale Dienste, Vereine, Kirche und eben auch Feuerwehren würden ohne Ehrenamt oft nicht existieren bzw. in ihren Leistungen deutlich eingeschränkt sein. Der Staat müsste dann viel Geld in die Hand nehmen, um diese Leistungen zu erbringen. Oder aber die Leistung qualitativ reduzieren. Ziel muss es deshalb sein, die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft deutlicher hervorzuheben und dafür zu sorgen, dass es auch in Zukunft an ehrenamtlichen Helfern nicht mangelt. Die Freiwillige Feuerwehr Haar sucht daher für die neue Ausbildungsgruppe ab September 2009 wieder engagierte junge Leute, die ihre Freizeit sinnvoll gestalten wollen. Wer sich schon zu alt fühlt für eine Jugendgruppe, sich aber dennoch ehrenamtlich engagieren will, dem bietet die Freiwillige Feuerwehr Haar mit ihrem Seiteneinsteiger-Programm eine weitere interessante Möglichkeit. Thomas Schwinghammer Kommandant Karl-Heinz Bitzer Vorstand Seite 3

4 Einsätze FFHaar Jahresbericht 2008 Auszug aus dem Einsatzgeschehen Januar 17:41 Uhr Brennt Papiercontainer : Bereits am ersten Tag des neuen Jahres musste die Feuerwehr zu einem brennenden Papiercontainer ausrücken. Der unterirdische Container konnte mit dem Schnellangriff mit Schaumdruckzumischung rasch gelöscht werden. 07. Februar 21:17 Uhr Sturz von Dach : Ein leichtsinniger Jugendlicher überschätzte sein Können beim Parcours und stürzte vom Dach des Einkaufszentrums im Jagdfeld. Die Feuerwehr leuchtete die Unfallstelle aus und unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung des Verletzten. 13. Februar 13:42 Uhr A99 Verkehrsunfall : Bei der Raststätte Vaterstetten Ost auf der A99 ereignete sich ein Auffahrunfall, bei dem ein 89jähriger Autofahrer zuerst auf einen anderen Pkw aufgefahren war und anschließend gegen die Mittelleitplanke stieß. Um den Fahrer möglichst schonend aus dem Fahrzeug zu befreien, wurde entschieden, mit der hydraulischen Rettungsschere das Dach abzutrennen. Nach der Befreiung konnte die rüstige Person an den Rettungsdienst übergeben werden. Personenbefreiung, Foto: FFHaar 15. Februar 20:49 Uhr A99 brennt Lkw : Direkt im Rasthof Vaterstetten Ost war ein Lkw-Auflieger in Brand geraten. Der Fahrer konnte die Zugmaschine abkuppeln und in Sicherheit bringen. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Vaterstetten löschte den Brand, die Feuerwehr Haar kontrollierte mit einer Wärmebildkamera die Ladung auf Glutnester. Brennender Lkw-Auflieger, Foto: FFHaar 01. März Sturmschäden Nach dem Sturmtief Emma, das über Südbayern hinweggezogen war, musste die Feuerwehr 19 Mal ausrücken, um die Schäden zu beseitigen. Unter anderem musste ein Baum, der aus dem Waldfriedhof auf ein angrenzendes Haus umgestürzt war, abgetragen werden und zahlreiche Bauzäune und Werbetafeln mussten gesichert werden. Insgesamt waren 20 Einsatzkräfte acht Stunden mit den Arbeiten beschäftigt. Umgestürzter Baum auf einem Haus, Foto: FFHaar 02.März 17:26 Uhr Baum droht zu fallen - Unterstützung FF Putzbrunn : Zum Abtragen eines Baumes in Putzbrunn wurde die Feuerwehr Haar alarmiert, da die Feuerwehr Putzbrunn keine eigene Drehleiter besitzt, unterstützte die FF Haar. Seite 4

5 FFHaar Jahresbericht 2008 Einsätze 09. März 16:17 Uhr Flächenbrand : Im Waldstück zwischen Klinikum München Ost und der A99 kam es zu einem Flächenbrand. Das Feuer wurde von mehreren Seiten mit drei C-Rohren, Kübelspritzen und mehreren Feuerpatschen bekämpft. Die Löscharbeiten gestalteten sich durch das unwegsame Gelände äußerst schwierig. Gute Unterstützung beim Auffinden der Glutnester leistete der Polizeihubschrauber Edelweiß 9 mit einer Wärmebildkamera. 13. März 19:36 Uhr Wohnungsöffnung : Eine Person war in der Wohnung aus ihrem Rollstuhl gestürzt. Um zu dem Verunfallten gelangen zu können, musste die Feuerwehr eine verschlossene Zimmertüre gewaltsam öffnen. 02. April 7:51 Uhr Gasaustritt aus Kesselwagen : Der Lokführer eines Güterzugs stellte während der Fahrt eine Rauchentwicklung an einem mit Argon gefüllten Kesselwagen am Ende des Zuges fest. Der Zug wurde daraufhin im Bahnhof Haar auf ein Abstellgleis geleitet. Die eintreffenden Einsatzkräfte veranlassten eine weiträumige Absperrung des Gefahrenbereiches und die Einstellung des kompletten Bahnverkehrs. Der erkundende Trupp unter Chemikalienschutzanzug stellte fest, dass einige Armaturen nicht dicht waren. Dieses Leck konnte im Verlauf des Einsatzes durch die Feuerwehr abgedichtet werden. Während des gesamten Einsatzes führte der ABC-Zug Messungen an neuralgischen Punkten durch und konnte anschließend Entwarnung geben. Für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt akute Gefahr. Kontrolle des Kesselwagens, Foto: FFHaar 14. April 10:21 Uhr Kellerbrand Maria-Stadler Haus : Die automatische Brandmeldeanlage im Alten- und Pflegeheim löste aufgrund eines Feuers im Keller aus. Dort hatte in einem Raum ein schmorendes Kabel an einem elektrischen Gerät einen Papierstapel in Brand gesteckt. Durch vorangegangene Schulungen verhielt sich das Pflegepersonal vorbildlich und räumte in kürzester Zeit den betroffenen Gebäudetrakt. Durch das erhöhte Gefahrenpotential mit 100 Pflegebetten wurde ein Großaufgebot an Rettungskräften alarmiert. Parallel zu den Löscharbeiten mit mehrerer Trupps unter schwerem Atemschutz mit zwei C-Rohren kontrollierten die Einsatzkräfte den betroffenen Gebäudetrakt. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Nach der Belüftung mit Überdrucklüftern wurde das Gebäude wieder an die Heimleitung übergeben. Brandraum im Keller, Foto: FFHaar 21. April 17:09 Uhr Wohnungsöffnung kranke Person : In der Ferdinand-Kobell-Straße wurde eine bewusstlose Person in der verschlossenen Wohnung vermutet. Die Feuerwehr konnte mit der Drehleiter über den Balkon in die Wohnung gelangen und fand die Person am Boden liegend vor; der Feuerwehrarzt übernahm die Erstversorgung. Anschließend konnte der Verletzte mit der Krankentragenhalterung am Drehleiterkorb sicher zu Boden gebracht werden. Seite 5

6 Einsätze FFHaar Jahresbericht April 10:53 Uhr Verkehrsunfall A99 : Auf der A99 in Fahrtrichtung Salzburg hatte sich ein Auffahrunfall ereignet, bei dem vier Personen verletzt wurden. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf. Für die Landung des Rettungshubschraubers musste die Autobahn zeitweise komplett gesperrt werden. Transport eines Verletzten zum Rettungshubschrauber, Foto: FFHaar 29. April 12:53 Uhr Verkehrsunfall A99 : Auf der A99 in Fahrtrichtung Salzburg war ein Kleinlaster auf einen Lkw aufgefahren. Zusätzlich zur Absicherung der Unfallstelle nahmen die Einsatzkräfte auslaufende Betriebsstoffe auf einer Länge von 120 Metern auf und reinigten die Fahrbahn mit einem Schnellangriff. Verletzt wurde bei diesem Unfall niemand. Reinigen der Fahrbahn, Foto: FFHaar 6. Mai 15:44 Uhr Gasausströmung : Bei Bauarbeiten in der Zunftstraße wurde eine Gasleitung durch einen Bagger beschädigt, so dass ein Leck entstand, aus dem Gas austrat. Die Feuerwehr führte an der Einsatzstelle Messungen durch und konnte Entwarnung geben. 7. Mai 16:00 Uhr Ölspur : Alarmiert wurde die Feuerwehr zu einer Ölspur auf der B471 zwischen Haar und Ottendichl. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass ein Lkw, der abschleppt wurde, an mehreren Stellen zwischen dem Ortsgebiet Putzbrunn und Ottendichl Öl verloren hatte. Insgesamt wurden mehrere kürzere und zwei Spuren mit etwa 100 Metern Länge beseitigt. Die anschließenden Arbeiten erledigte eine Fachfirma, so dass eine Gefährdung des Verkehrs ausgeschlossen werden konnte. Ölspur, Foto: FFHaar 21. Mai 12:23 Uhr Verkehrsunfall A99 : Ein mit Messebauteilen beladener Lkw war auf der A99 in Fahrtrichtung Stuttgart auf einen anderen Lkw aufgefahren. Dabei beschädigte die verrutschte Ladung ebenfalls geladene Farbeimer. Die auslaufende gelbe Farbe und Betriebsstoffe wurden von den alarmierten Feuerwehren aus Vaterstetten und Haar aufgenommen. Lkw nach Auffahrunfall, Foto: FFHaar Seite 6

7 FFHaar Jahresbericht 2008 Einsätze 25.Mai 22:39 Uhr Brennt PKW : Auf der A99 kurz vor der Anschlussstelle Hohenbrunn war ein PKW in Brand geraten. Bei Ankunft der Feuerwehr stand bereits der komplette Motorraum in Vollbrand. Mit einem Schnellangriff mit Schaumdruckzumischung konnte ein Trupp unter schwerem Atemschutz das Feuer ablöschen. Während der Arbeiten mußte die rechte Fahrspur gesperrt werden. Da sich der Brand in unmittelbarer Nähe einer Verkehrsschilderbrücke ereignet hatte, wurde sicherheitshalber zusätzlich das Schild auf Schäden überprüft. Ausgebrannter PKW, Foto: FFHaar 26.Mai 9:54 Uhr Zimmerbrand Gronsdorferstraße : Bei Ankunft der Feuerwehr konnte bereits im Treppenhaus eine starke Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Zwei Trupps unter schwerem Atemschutz bertraten mit einem Kleinlöschgerät die Wohnung und konnten in der Küche angebranntes Essen als Ursache für die Rauchentwicklung feststellen und ablöschen. Mit einem Überdrucklüfter wurde die Wohnung belüftet und anschließend wieder an die Bewohner übergeben. Verletzt wurde niemand und der Sachschaden konnte gering gehalten werden. 5.Juni 7:34 Uhr Unterstützung Rettungsdienst : Die Drehleiter aus Haar wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Grasbrunn angefordert. Dort wurde eine kranke Person mit der Krankentragenhalterung zu Boden gebracht. 19.Juni 18:21 Uhr Zimmerbrand St. Konradstraße : In einem Einfamilienhaus in der St. Konradstraße war ein Fernseher aus ungeklärter Ursache in Brand geraten. Mit einer Kübelspritze konnte ein Trupp unter schwerem Atemschutz das Feuer löschen und anschließend das Haus mit einem Überdrucklüfter belüften. Zusätzlich konnte ein Hund aus dem Keller gerettet und anschließend das Haus an die Polizei übergeben werden. 4.Juli 00:27 Uhr Zimmerbrand Neukeferloh : Zur Nachbarschaftshilfe bei einem Zimmerbrand in Neukeferloh wurde die Feuerwehr Haar alarmiert. Zwei Zimmer einer Wohnung brannten trotz des schnellen Eingreifens vollständig aus. Der Löschzug aus Haar unterstützte die örtlichen Einsatzkräfte mit Atemschutzgeräteträgern und der Wärmebildkamera. Rauchentwicklung aus Wohnhaus, Foto: FFHaar 28.Juli 11:37 Uhr Brennt Aufzug : Während der Bauarbeiten in einem Autohaus in der Wasserburger-Straße geriet die Deckenverkleidung des Kfz- Aufzugs bei Schweißarbeiten in Brand. Das Feuer konnte mit zwei C-Rohren durch Trupps unter schwerem Atemschutz abgelöscht und anschließend entraucht werden. Aufzug nach Brand, Foto: FFHaar Seite 7

8 Einsätze FFHaar Jahresbericht Juli 17:51 Uhr Balkonbrand In der Ludwig-van-Beethoven Straße war Unrat auf einem Balkon im ersten Stockwerk in Brand geraten. Bei Ankunft der Feuerwehr war das Feuer bereits aus. Zur Sicherheit wurde der Unrat vom Balkon entfernt und mit einem Schnellangriff abgelöscht. Trupp beim Löschen, Foto: FFHaar 04. August 00:22 Uhr Tierrettung : eine Fledermaus hatte sich in eine Wohnung verflogen und hinter einem Wandschrank verkrochen. Die Feuerwehr demontierte einen Wandschrank und konnte so die Fledermaus befreien. 16. August 16:39 Uhr Unterstützung Rettungsdienst : Die Drehleiter der Feuerwehr Haar wurde von einer RTW- Besatzung zur Unterstützung angefordert. Eine Person wurde mit der Krankentragenhalterung der Drehleiter zu Boden gebracht. Person beim zu Boden bringen, Foto: FFHaar 16. September 14:30 Uhr Mehrere Feuermelder Aufgrund eines nicht näher bekannten technischen Defektes lösten im gesamten Gemeindegebiet eine ganze Reihe an Brandmeldeanlagen aus. Die Feuerwehr musste die betroffenen Gebäude kontrollieren und die Anlagen wieder zurückstellen. 30. September 13:41 Uhr Brennt Pkw : Die Feuerwehr Haar wurde zu einem brennenden Pkw am Haarer S-Bahnhof alarmiert. Bei Eintreffen stand der betroffenen Pkw bereits in Vollbrand. Das Feuer konnte von zwei Trupps unter schwerem Atemschutz mit zwei C- Hohlstrahlrohren zügig abgelöscht werden. Am Fahrzeug entstand jedoch trotz des schnellen Eingreifens Totalschaden. Ablöschen des Pkw, Foto: FFHaar 13. Oktober 17:43 Uhr Kaminbrand : Aus einem Kamin einer Waldgaststätte drang starker Qualm. Über eine Schiebleiter rückten die Einsatzkräfte unter schwerem Atemschutz zum Kamin auf das Dach vor. Mit einem Pulverlöscher und anschließend mit einem C-Strahlrohr konnte der Brand gelöscht werden. Nach den Löscharbeiten wurde der Kamin noch mit speziellem Werkzeug gereinigt. Der Gastraum wurde während der Arbeiten mit einem mobilen Rauchabschluss vor weiterer Rauchausbreitung geschützt. 16. Oktober 18:50 Uhr Wassereinbruch : Infolge von Dachsanierungsarbeiten am Flachdach der St. Konrad Schule kam es nach Regenfällen an mehreren Stellen in Klassenzimmern zu Wassereinbrüchen. Die Feuerwehr beseitigte mit E-Saugern das Wasser in den Räumen und dichtete das Flachdach provisorisch mit einem Sandsackwall und einer großen Plane ab. Seite 8

9 FFHaar Jahresbericht 2008 Einsätze 4. November 22:25 Uhr A99 Verkehrsunfall : Auf Höhe des Rasthofs Vaterstetten Ost war ein Pkw auf einen Lkw aufgefahren. Zusammen mit der Feuerwehr Vaterstetten versorgten die Einsatzkräfte die Fahrerin und nahmen ausgelaufene Betriebsstoffe auf. Während der Arbeiten mußten zwei Fahrstreifen der A99 teilweise gesperrt werden. Verunfallter Pkw, Foto: FFHaar 11. Dezember 10:02 Uhr Benzin in Gully : Ein achtungsloser Bürger hatte in einem Gully einer Tiefgarage überflüssiges Benzin entsorgt. Die Feuerwehr Haar pumpte ca. 4 Liter mit einer Handmembranpumpe ab und streute den Abfluss mit Ölbinder ab. 28. Dezember 01:00 Uhr Brennt Pkw : In der Tassilostraße stand der Motorraum eines PKW in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte mit einem Schnellangriff mit Schaumdruckzumischung das Feuer unter Kontrolle bringen und ablöschen. Ausgebrannter Pkw, Foto: FFHaar Seit dem Jahr 2008 bietet die Feuerwehr Haar einen neuen Service: Jeder Alarm ist auch im Internet nachzulesen. Dort finden Sie zeitnah, in der Regel unter einer Stunde nach Einsatzende, detaillierte Informationen und Bilder der Alarme. in der Rubrik Einsätze Die Feuerwehr Haar trauert um ihr verstorbenes Mitglied Hans Stießberger * Ehrenkommandant Ehrenbürger der Gemeinde Haar Wer im Gedächtnis seiner Kameraden lebt, ist nicht tot, er ist nur fern. Tot ist wer vergessen wird. Seite 9

10 Anzeige FFHaar Jahresbericht 2008

11 FFHaar Jahresbericht Stunden-Übung 24-Stunden-Übung Vorrangig für die aktuelle Ausbildungsgruppe wurde am 27. September eine Marathon Übung bei der Freiwilligen Feuerwehr Haar abgehalten. 24 Stunden am Stück verbrachten knapp 30 Feuerwehrleute im Gerätehaus und rückten von dort zu zahlreichen Übungsseinsätzen aus. Zwischen den Übungen war genug Zeit, um sich beim gemeinsamen Essenkochen und Freizeitaktivitäten näher kennen zu lernen. Gleich am Vormittag fuhr der Löschzug zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die St.-Konrad-Schule. Über eine Steckleiter wurde der verrauchte Raum im ersten Stock unter schwerem Atemschutz betreten und nach Personen abgesucht. Ein weiterer Trupp unterstützte die Suche über das Treppenhaus. Nach der Personenrettung wurde das Gebäude mit einem Überdrucklüfter entraucht und die Einsatzkräfte konnten wieder abrücken. Gleich im Anschluss ging es weiter zu einer längeren Ölspur am Wertstoffhof. Hier musste das Öl mit Bindemittel aufgenommen werden. Während der Arbeiten wurde die Einsatzstelle mit dem Verkehrssicherungsanhänger abgesichert. Als nächstes wurde eine Gruppe zu einem Elch alarmiert, der sich in einem vergitterten Fenster im ersten Stock verfangen hatte. Das Plüschtier war stellvertretend für eine Katze in diese Notlage geraten. Über die Steckleiter konnte das Tier schnell befreit werden. Bei der nächsten angenommenen Lage fanden die Feuerwehrleute einen Arbeiter (gespielt von einem Dummy) vor, der bei Bauarbeiten am Blockheizkraftwerk am Sportpark in Eglfing in den Schacht gefallen war. Zur Erstversorgung stiegen die Hilfskräfte über die Steckleiter zur Person und verbrachten den Dummy in die Schleifkorbtrage, die mit der Drehleiter aus dem Schacht gehoben wurde. Am Nachmittag wurde der Löschzug dann zu einem Brand in einem Schlafsaal des Klinikums-München-Ost alarmiert. Dort riefen Personen um Hilfe. Zwei Trupps unter schwerem Atemschutz konnten die Personen aus dem verrauchten Raum retten. Das simulierte Feuer wurde gelöscht und der Raum mit dem Überdrucklüfter entraucht. Am frühen Abend musste noch ein Kind unter einem Pkw gerettet werden. Es wurde angenommen, dass ein Pkw ein Kind angefahren und eingeklemmt hatte. Mit Hebekissen wurde das Fahrzeug angehoben und das Kind befreit. Zur gleichen Zeit musste von einer weiteren Staffel eine erkrankte Person aus dem vierten Stock mit der Drehleiter zu Boden gebracht werden. Den Höhepunkt bildete ein simulierter Bauernhofbrand, der am späteren Abend zusammen mit der Feuerwehr Fotos: FFHaar Seite 11

12 Anzeige FFHaar Jahresbericht 2008

13 FFHaar Jahresbericht 2008 Neues Löschgruppenfahrzeug Neues Löschgruppenfahrzeug LF10/6 Die Feuerwehr Haar beschaffte im Jahr 2008 als Ersatz für ein 1976 gebautes LF 8 ein Löschgruppenfahrzeug LF 10/6. Aufgrund der immer dichter werdenden Wohnbebauung im Ortsbereich fiel die Wahl auf ein kompaktes Fahrzeug mit einer Breite von 2,30 Metern und einer Höhe von 3,15 Metern. Aufgebaut wurde das 11 Tonnen schwere Fahrzeug von der Firma Ziegler in Giengen auf einen Daimler Chrysler Atego 1226 F mit einer Leistung von 188 kw. Eingebaut ist eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN H mit einem Nennförderstrom von 1000 Litern bei 10 bar sowie eine fest eingebaute Schaumdruckzumischanlage. Die Pumpenanlage und die Fahrzeugtechnik lassen sich über Bedienstellen mit Monitor am Pumpenstand sowie im Fahrerhaus bedienen. Linke Fahrzeugseite, Foto: FFHaar Rechte Fahrzeugseite, Foto: FFHaar Als Löschmittel stehen 1000 Liter Wasser, sowie 120 Liter Schaummittel in eingebauten Tanks zur Verfügung. Zwischen Fahrerhaus und Gerätekoffer ist ein pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast mit zwei 1000 Watt Flutlichtstrahlern eingebaut. Zur feuerwehrtechnischen Beladung zählen sieben Atemschutzgeräte (davon ein Gerät für Gruppenführer und zwei Langzeitgeräte), ein Schnellangriff mit 50 m Länge, ein Turbolüfter mit Verbrennungsmotor und eine Wärmebildkamera Bullard T4. Zum Eigenschutz und auch für Notfälle wird eine umfangreiche Erste-Hilfe Ausrüstung bestehend aus einem Notfallrucksack und einem automatischen Defibrillator Lifepack LP 1000 mitgeführt. Für Wohnungsöffnungen befindet sich ein Sperrwerkzeugsatz auf dem Fahrzeug. Eingesetzt wird das LF 10/6 als Basisfahrzeug für die Brandbekämpfung. Bedieneinheit am Pumpenstand Foto: FFHaar Seite 13

14 Ausbildung FFHaar Jahresbericht 2008 Ausbildung bei der Feuerwehr Haar Im abgelaufenen Kalenderjahr 2008 wurden entsprechend der unterschiedlichen Ausbildungsstufen verschiedene Prüfungen erfolgreich abgelegt. Zunächst mussten die Mitglieder der aktuellen Ausbildungsgruppe 2007/2009 sowie einige Seiteneinsteiger vor einem Schiedsrichtergremium des Landkreises München ihr Können beweisen: Im Zuge der Verbundausbildung konnten am 15. März 2008, 44 Teilnehmer von den Feuerwehren Grasbrunn, Haar, Harthausen, Putzbrunn und der Werkfeuerwehr des Isar-Amper-Klinikums München Ost gemeinschaftlich die Prüfung Truppmann Teil 1 in Haar ablegen. Die genannten Feuerwehren stellten auch die 28 Prüflinge für die am 01. August 2008 statt findende Prüfung Truppmann Teil 2 in Putzbrunn. Gruppenfoto Truppmann Teil 1, Foto: FFHaar Gruppenfoto Truppmann Teil 2, Foto: FFHaar Zu guter letzt konnte am 26. November 2008 noch ein Nachzügler der Seiteneinsteiger die Prüfung Truppmann Teil 1 in Unterschleißheim erfolgreich ablegen. Die unter 18-jährigen absolvierten am 19. April 2008 erfolgreich die Jugendleistungsprüfung. In dieser Prüfung Eine Station der Jugendleistungsprüfung, Foto: FFHaar Seite 14

15 FFHaar Jahresbericht 2008 Ausbildung Dies war letztendlich der Startschuss für die Übernahme in den Einsatzdienst. Mit Ausgabe der Funkalarmempfänger zu Beginn der Sommerferien unterstützen nun Caroline Buchmann, Catherine Gajland, Christian Klee, Christopher Smith, Markus Hoffmann, Martin Zellner, Maurice Schernell, Maximilian Reil, Miriam Schwerdtner, Pascal v. Creytz, Quirin Aumann, Stefan Schulz, Susanne Quadflieg und Tobias Zimmerer die erfahrenen Kollegen bei den Einsätzen. Dadurch entsteht eine zusätzliche Dynamik in der Ausbildung, da heute vermittelte theoretische Kenntnisse bereits morgen im Einsatz angewandt werden müssen. Bislang hat das mit der Unterstützung der alten Hasen immer einwandfrei funktioniert. Knoten und Stiche im Rahmen der Leistungsprüfung, Foto: FFHaar Seit einiger Zeit gibt es unsere Seiteneinsteiger. Das sind Neumitglieder, die altersmäßig nicht der klassischen Ausbildungsgruppe (Jugendliche) zuzuordnen sind. Jedem Haarer Bürger ab 20 Jahren steht so ein unkomplizierter Schnelleinstieg in die Feuerwehr offen. Die eigentlich zweijährige Grundausbildung wird auf eine deutlich geringere Anzahl von Intensivterminen reduziert. Zusätzlich nimmt dieser Kreis von Anfang an an den Monatsübungen teil, was auch eine zügige Integration in die Mannschaft sicherstellt. Diese Gruppe soll weiter ausgebaut werden, um ruhendes Potential in der eigenen Gemeinde zu aktivieren. Um all die anstehenden Aufgaben bewältigen zu können, hoffe ich auch zukünftig auf die tatkräftige Unterstützung des Ausbildungsteams, Andreas Bitzer, Stefanie Feslmayer, Markus Hofmann, Alexander Kusyn, Claudia Lindmeier, Phillipp Schäufele, Jürgen Schmid und Andreas Wilhelm sowie den zahlreichen Hilfskräften, die z. B. als Maschinisten oder Gruppenführer zur Verfügung standen. Wer grundsätzlich Interesse daran hat, Mitglied der Feuerwehr Haar zu werden, kann sich jederzeit mit dem Jugendwart in Verbindung setzen: Feuerwehr Haar z. Hd. Tobias Rousselle Vockestraße Haar Tel: 089/ Seite 15

16 Anzeige FFHaar Jahresbericht 2008

17 FFHaar Jahresbericht 2008 Verein Das Vereinsjahr 2008 Mit 2008 ging wieder ein sehr ereignisreiches Jahr für die Feuerwehr Haar zu Ende. Zahlreiche Veranstaltungen wurden von den Mitgliedern besucht, durchgeführt und organisiert. Dafür gebührt allen Beteiligten uneingeschränktes Lob und der Dank für unzählige Stunden der ehrenamtlichen Arbeit. Die Aufgabe, heutzutage den Bürgern den Sinn einer freiwilligen Hilfsorganisation wie der Feuerwehr darzustellen, ist nicht gerade einfach - wird doch die Gesellschaft immer mehr durch Eigennutz, Arbeitsdruck und wirtschaftliche Probleme geprägt. Gerade in schwierigen Zeiten ist der Wert der ehrenamtlichen Arbeit umso höher. Feuerwehrleute genießen Umfragen zufolge das höchste Ansehen in Deutschland. Wahrscheinlich gerade deshalb, weil man sich auch in Krisenzeiten immer auf sie verlassen kann. Aber auch harte Zahlen und die wirtschaftliche Berechnung der Wertschöpfung belegen dies: Nach einer Studie des Bayerischen Sozialministeriums ist die Wertschöpfung bei der Freiwilligen Feuerwehr am größten: Kosten von Euro erbringen im Schnitt einen Nutzen von 1,6 Millionen Euro! Hierbei wird der Stundensatz sogar nur mit 8 Euro berechnet. Aus jedem investiertem Euro werden also durch den Einsatz der ehrenamtlichen Kräfte über 9 Euro! Hierdurch sparen die Kommunen und damit die Steuerzahler große Summen für die umfassende Sicherheit an 365 Tagen im Jahr. Um zu vermeiden, dass es zu Personalengpässen wie kürzlich im Kreis Miesbach kommt, versucht die Feuerwehr Haar seit Jahren mit einem vielfältigen, vernetzten Programm dem Mitgliederschwund entgegenzutreten: Nachwuchsausbildung beginnt bereits mit der Brandschutzerziehung; Sonderprogramme ermöglichen auch älteren den Einstieg; Veranstaltungen öffnen die Feuerwehr und zeigen die Tätigkeiten und die Technik. Es ist unser Ziel, die Freiwillige Feuerwehr Haar im Bewusstsein der Bürger noch besser zu verankern, um die Unterstützung langfristig zu erhalten. Dafür sind Werbung und die Teilnahme und die Ausrichtung von Veranstaltungen unerlässlich. Auch 2008 haben die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Haar dies bei vielen Gelegenheiten unter Beweis gestellt: Rund 650 alte Bäume wurden bei der Christbaumsammlung am 12. Januar im Gemeindegebiet eingesammelt und entsorgt. Von den Spenden der Bürger konnten im Oktober 16 Mitglieder ein Atemschutz-Training im FEUREX Bericht: Münchner Merkur Seite 17

18 Verein FFHaar Jahresbericht 2008 Bei der Jahreshauptversammlung am 25. Januar hielten die Mitglieder der Feuerwehr mit dem Bürgermeister und zahlreichen Gemeinderäten Rückschau auf das vergangene Jahr und konnten im druckfrischen Jahresbericht blättern. Drei Klassen der St. Konrad Grundschule besuchten im Rahmen der Brandschutzerziehung am 14. Februar mit ihren Lehrern das Gerätehaus. Am 29. März nahm eine Mannschaft am Lions-Cup, dem Fußball-Turnier des Lions Clubs, im Sportpark Eglfing teil. Die beiden Feuerwehrleute Doris Weber und Thomas Künig heirateten am 4. April und wurden vor dem Standesamt mit einem Spalier empfangen. Nach 5 Jahren erhielt Ottendichl 2008 einen neuen Maibaum. Die Feuerwehr Haar übernahm eine Wachschicht und unterstützte bei der Absperrung für das Aufstellen am 1. Mai. Da zugleich auch der Anbau und das neue Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 durch Pfarrerin Martina Hirschsteiner und Pfarrer Hans Schweiger eingeweiht wurden, fand die Floriansmesse am 4. Mai erstmals ausschließlich im Gerätehaus an der Vockestraße statt. Die neue Landrätin Johanna Rumschöttel hatte einen ihrer ersten Auftritte in Haar und konnte vielen Mitgliedern zu Jubiläen und Auszeichnungen sowie Vorstand Karl-Heinz Bitzer zum Bayerischen Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber gratulieren. Besucher aus den Nachbargemeinden und dem übrigen Bayern und eine Delegation aus Ungarn verliehen der Veranstaltung einen großen Rahmen, in dem die Zweite Bürgermeisterin Gabi Müller auch das neue LF 10/6 an den Kommandanten übergab. Am 1. Juni nahm eine Delegation der Feuerwehr Haar an der Fronleichnamsprozession teil und unterstützte zusätzlich bei der Verkehrsabsicherung des Umzuges. Als rund 450 Roller-Blader am 6. Juni im gesamten Gemeindegebiet zur Blade-Night unterwegs waren, beteiligten sich zahlreiche Feuerwehrleute mit mehreren Fahrzeugen an der Absicherung. Eine Gruppe der FF Haar folgte der Einladung der Partnerfeuerwehr Zschorlau in Sachsen und nahm vom 13. bis 15. Juni am Feuerwehrfest teil. Feuerwehren aus ganz Deutschland maßen sich dabei unter anderem in einem Wettbewerb mit historischen Handdruckspritzen. Handdruckspritzenwettbewerb, Foto: FFHaar Zur Künstlermeile am 6. Juli präsentierte sich die FF Haar mit einem Informationsstand. Auch der Verein Feuerwehr-Oldtimer-Haar war mit der alten Drehleiter DL 30h vertreten. Im Rahmen des Ferienprogramms der Nachbarschaftshilfe gestaltete die Feuerwehr am 14. August einen Tag für Grundschulkinder und deren Betreuer im Gerätehaus an der Vockestraße. Nach der Erkundung der Fahrzeughalle und einer Gruppenfoto zur Erinnerung, Foto: FFHaar Seite 18

19 FFHaar Jahresbericht 2008 Verein Die Beerdigung des Haarer Ehrenbürgers Hans Stießberger sen. am 22. August weckte große Anteilnahme. Die Nachbarfeuerwehren aus Grasbrunn und Feldkirchen nahmen mit einer Delegation an der Trauerfeier teil und die Feuerwehr Haar stellte ihrem Ehrenkommandanten eine Ehrenwache. Am 18. Oktober fand die offizielle Übergabe des LF 8 an die Feuerwehr in Ichstedt (Thüringen) statt. Eine Delegation der Feuerwehr Haar nahm am offiziellen Programm und am Kameradschaftsabend teil. Als Rahmenprogramm boten die Gastgeber aus dem Kyffhäuser-Gebiet ein umfangreiches Besuchsprogramm mit Besichtigungen der Stützpunktfeuerwehr Bad Frankenhausen und des Kyffhäuserdenkmals. Offizielle Übergabe, Foto: FFHaar Am 19. November wurden bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen Vorstand Karl-Heinz Bitzer, Schriftführerin Dominique Schellschmidt und Kassenwart Ludwig Kaltenberger in ihren Ämtern bestätigt. Als neuen stellvertretenden Vorstand wählten die Mitglieder des Feuerwehrvereins Tobias Winter. THW, ABC-Zug und Feuerwehr legten gemeinsam am 22. November den Maibaum des Katastrophenschutzzentrums um. Am 2. Mai 2009 soll dieser zur 25-Jahr-Feier des Katastrophenschutzzentrums erneuert werden. Auch die dritten Klassen der Grundschule am Jagdfeld statteten der Feuerwehr einen Besuch ab. Am 25. November informierten sich ca. 75 Kinder über das Thema Brandschutz und die Aufgaben der Feuerwehr. Beim Christkindlmarkt am 6. und 7. Dezember war der Stand der Feuerwehr mit Glühwein vom offenen Feuer und Spezialitäten vom Grill ein beliebter Treffpunkt für Unterhaltungen. Die Bürger konnten sich dort aber auch über die Brandgefahren in der Weihnachtszeit und die Aufgaben der Feuerwehr informieren. Als Dank für das große Engagement der Mitglieder im Einsatz und bei den vielen Veranstaltungen lud der Verein zum Jahresabschluss seine Mitglieder am 20. Dezember zur traditionellen Weihnachtsfeier ein. Für das Jahr 2009 sind bereits jetzt einige Termine geplant. Am 14. Februar sind alle Faschingsnarren herzlich zum Feuerwehrball ins Bürgerhaus eingeladen. Höhepunkt im Jahr 2009 wird jedoch das 25. Jubiläum des Brand- und Katastrophenschutzzentrums Haar werden. Am 29. September 1984 wurde das Katastrophenschutzzentrum von Bundesinnenminister Zimmermann, Bezirkstagsvizepräsident Schaffner, Landrat Dr. Gillessen und dem Haarer Bürgermeister Hans Wehrberger seiner Bestimmung übergeben. Damit wurde eine einmalige Idee Wirklichkeit, in der alle Ebenen von der Gemeinde bis zum Bund gemeinsam eine solche Anlage errichtet haben. Neben der Feuerwehr Haar beherbergt das Haus auch die Werkfeuerwehr des damaligen Bezirkskrankenhauses Haar (heute: Isar-Amper-Klinikum). Auch Sonderfahrzeuge des Landkreises sind hier untergebracht. Der Lehrsaal dient als Kreisausbildungsstätte für den gesamten Landkreis München und auch die Atemschutzausbildung findet in Haar statt. Auf den Nachbargrundstücken fanden der 1. ABC-Zug München- Land und der THW Ortsverband München-Land schließlich eine neue Heimat. Für das Jubiläumsjahr 2009 sind daher einige Veranstaltungen geplant: Am 2. Mai wird von allen Kräften im Gelände des Katastrophenschutzzentrums gemeinsam ein Maibaum aufgestellt. Zu einem Wein- und Weißbierfest mit Musik von HEFE 10 lädt die Feuerwehr Haar am Samstag den 26. September ein und am Sonntag, den 27. September öffnen sich die Tore für einen großen Tag der offenen Tür bei allen drei Organisationen. Seite 19

20 Termine FFHaar Jahresbericht 2008 Terminvorschau 2009: 14. Februar Feuerwehrball im Bürgerhaus 2. Mai Maibaumaufstellen im Katastrophenschutzzentrum 4. Mai Floriansmesse in St. Bonifatius 5. Juli Straßenfest in Haar Jubiläumsveranstaltungen: 26. September Wein- und Weißbierfest mit HEFE September Tag der offenen Tür im Katastrophenschutzzentrum Dezember Christkindlmarkt Weitere Termine finden Sie auch im Onlinekalender auf der Homepage der Feuerwehr Haar. Seite 20

21 FFHaar Jahresbericht 2008 Statistik Einsätze im Jahr Brände 36 - Kleinbrand 20 - Mittelbrand 4 - Brand bei Eintreffen bereits gelöscht 12 Technische Hilfeleistungen: Verkehrsunfall 13 - Verkehrsunfall mit Verletzten 4 - Ölspur 8 - Auslaufender Treibstoff aus Fahrzeug 1 - Person unter Zug 2 - Gasausströmung 4 - Freiwerdender gefährlicher Stoff 1 - Wasserschaden 11 - Hochwasser 3 - Sturmschaden 20 - Absturzgefährdete Gegenstände 1 - Wohnungsöffnung 18 - Person in Aufzug 10 - Unterstützung Rettungsdienst 12 - Tierrettung 14 - Insekten 5 - Sicherheitswachen 4 - Sonstige Hilfeleistungen 26 - Hilfeleistung nicht mehr erforderlich 14 - Freiwillige Tätigkeiten 9 Fehlalarmierungen: 45 - Blinder Alarm (Irrtum des Meldenden) 12 - Böswilliger Alarm 4 - Brandmeldeanlagen 29 1 ELW Alarme : 15 1 Der Einsatzleitwagen des Landkreises München dient bei Großschadensereignissen als mobile Einsatzzentrale und wird von Mitgliedern der Feuerwehr Haar zur Einsatzstelle gefahren und vor Ort zusammen mit der Unterstützungsgruppe ÖEL besetzt und bedient. Seite 21

22 Statistik FFHaar Jahresbericht 2008 Mitgliederstand: Stand Gesamt 253 Fördermitglieder 122 Ehrenmitglieder 2 Passive Mitglieder 33 Aktive Mitglieder 96 (davon 25 Anwärter) Altersverteilung der aktiven Mitglieder: % % % % % Das Durchschnittsalter der aktiven Mannschaft liegt bei 30,3 Jahren. Einsatzaufkommen der letzten 10 Jahre: Seite 22

23 FFHaar Jahresbericht 2008 Anzeige

24 Statistik FFHaar Jahresbericht 2008 Statistisch wurde die Feuerwehr Haar 5 Mal pro Woche alarmiert und bei jedem Einsatz rückten durchschnittlich 14 Feuerwehrleute aus. Die Hilfe der Feuerwehr Haar wurde 2008 überörtlich in Grasbrunn, Putzbrunn und Vaterstetten benötigt. Insgesamt war die Feuerwehr Haar 296 Stunden im Einsatz und es wurden 3830 Mannstunden geleistet, was 10,6 Arbeitswochen für eine Löschgruppe (= 9 Mann) entspricht. 38 Verletzten konnte geholfen werden, für 10 Personen kam im Jahr 2008 jede Hilfe zu spät. Geleistete Mannstunden der FF Haar Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zeitliche Verteilung der Einsätze 20:00-0:00 Uhr 0:00-4:00 Uhr 4:00-8:00 Uhr 16:00-20:00 Uhr 8:00-12:00 Uhr 12:00-16:00 Uhr Seite 24

25 FFHaar Jahresbericht 2008 Statistik Übungen im Jahr 2008 Jeder aktive Feuerwehrangehörige hat sich monatlich mindestens einmal zu einer von zwei Monatsübungen im Gerätehaus einzufinden. Alle Maschinisten üben zusätzlich einmal im Monat. Die Gruppe der Löschmeister trifft sich am Anfang jedes Monats, um die Zugübungen vorzubereiten, aktuelle Probleme zu besprechen und sich einsatztaktisch fortzubilden. Darüber hinaus müssen alle Atemschutzgeräteträger jährlich an mindestens zwei der vier angebotenen Atemschutzübungen teilnehmen. Hinzu kommen Sonderübungen, die unter anderem die Zusammenarbeit mit Rettungsdienst und ABC-Zug fördern sollen. Wöchentlich donnerstags wird die Ausbildungsgruppe auf den freiwilligen Feuerwehralltag vorbereitet. Zusätzlich besuchen zahlreiche Feuerwehrangehörige immer wieder verschiedene Lehrgänge der Landkreisausbildung sowie an den Staatlichen Bayerischen Feuerwehrschulen in Geretsried, Regensburg und Würzburg. Übungen im Jahr 2008: Anzahl Stunden Monatsübungen Maschinistenübungen Löschmeisterübungen Atemschutzübungen Sonderübungen Stunden Übung Ausbildung Haar Ausbildungsgruppe Seiteneinsteiger Ausbilderbesprechungen 1 16 Übungsvorbereitung Heiß-Training der Atemschutzgeräteträger bei FEUREX, Foto: FFHaar Verbundausbildung Übungen TM Teil TM Teil Übungsvorbereitung Ausbilderbesprechungen Beschaffungsausschuss LF10/ Versorgungs-Lkw 4 46 Summe Ausbildung am Trennschleifer, Foto: FFHaar Der Verwaltungsrat - das Bindeglied zwischen technischer Einheit und dem Verein - traf sich 4 Mal und leistete somit 123 Mannstunden. Hinzu kommen wieder zahllose weitere ehrenamtliche Stunden zur Mitgliederverwaltung und Kassenführung. Seite 25

26 Feuerwehr-Oldtimer-Haar FFHaar Jahresbericht 2008 Heiraten Sie doch wen Sie wollen...aber fahren Sie mit uns! Exklusive Fahrten zu Hochzeit, Geburtstag oder anderen Anlässen mit unserem Original-Feuerwehrfahrzeug Mercedes-Benz Drehleiter, Baujahr 1972 zugelassen mit H-Kennzeichen, inkl. Fahrer Ein einmaliges Erlebnis! Blumenschmuck auf Wunsch durch Blumen Linner, München Abholung von zu Hause Kontakt: Karl-Heinz Bitzer, Tel. 0176/ oder Fa. Blumen Linner, München Tel. 089/ Mail: Feuerwehr Oldtimer Haar e.v., Vockestr. 42, Haar Seite 26

27 FFHaar Jahresbericht 2008 Fördernde Mitglieder Die Feuerwehr Haar e.v. bedankt sich bei ihren fördernden Mitgliedern: Bahnhof-Apotheke Dr. Jochen u. Christine Hopf Herr Albert Schamberger BAS-Vertriebs GmbH Frau Hannelore Hoyer Frau Brigitte Scherer Baugesellschaft München-Land mbh Herr Artur Huber Herr Horst Scherer Herr Christian Belg Herr Christian Jobst Herr Hans Schießl Herr Hartmut Belg Frau Christine Kaltenberger Herr Jakob Schlemmer Frau Renate Benz Herr Wilhelm Kammerer Rolf Schlosser Herr Oliver Bernau Herr Peter Keinberger Franz u. Eva Schmid Bezirksgüterverwaltung Herr Dr. Dietrich Keymer Herr Stefan Schmid Familie Biebl Herr Dr. Josef Kleber Herr Wolfgang Schmid Herr Olaf Bork Frau Renate Köbinger Frau Rosemarie Schmidt COMINVEST Asset Management Herr Dr. Hans Kronester Frau Christine Schneider Herr Ralf Deutelmoser Frau Sylvia Kronester Herr Hermann Schneider Herr Dr. Walter Dieck Frau Gisela Kunert Frau Petra-Michaela Schulz Dreier GmbH & Co. Immobilien KG Frau Renate Kunert Frau Adelheid Schulze-Sölde Herr Helmut Dworzak Herr Franz Leidlein Bestattung Schwarz GmbH Herr Heinz Egerland Herr Karl Leopold Dr. Helmut Schwinghammer Erbengemeinschaft Beutler / Grill Herr Dieter Liebold Herr Hans-Peter Siebler Herr Siegfried Exner Michael Linner Blumen Herr Bernhard Stein Herr Wilhelm Falter Herr Christian Linner Gartenbau Herr Alexander Steinbauer Frau Ingrid Fäth Lupse Haustechnik GmbH Herr Hans Stießberger jun. Herr Richard Fechter Herr Walter Maier Frau Herta Striegl Herr Peter Fischer Herr Erwin Meier Herr Ronald Striegl Herr Werner Flemisch Herr Andy Menzel Frau Brigitte Struckmeier Herr Michael Fröhlich Frau Hanna Montag Franz u. Rose-Marie Struger Herr Prof. Dr. Peter Paul Gantzer Herr Hans Morawe Herr Arnulf Taschner Herr Uwe Gatzka Frau Isolde Moritz Frau Traudl Vater Herr Richard Gedon Herr Peter Moritz Herr Michael von Ferrari Geiger Schuhe Herr Gustav Moser Herr Wolfgang Walleitner Herr Siegfried Geissel Frau Rosina Mühlbauer Frau Andrea Weber Herr Alexander Gerlach Mühlhauser Quetschwerk Herr Fabian Weber Herr Siegfried Gottswinter Herr Rudi Paukner Herr Jürgen Weber Herr Franz Grass Herr Werner Pfanzelt Herr Markus Weber Herr Johannes Grill Herr Leo Picha Herr Hans Wehrberger Simon Gruber GmbH & Co Herr Kurt Pletschacher Herr Dr. Alfons Weiß Herr Edmond Grupp Herr Hans-Joachim Pohl Herr Paul Wieser Herr Markus Gütlein Frau Elenore Probeck Herr Paul Wieser jun. Frau Gabriele Hartmann Gottfried Puhlmann GmbH Herr Gottfried Wilhelm Frau Anneliese Hintz Frau Hilde Rehm Herr Herbert Zaus Herr Dr. med. Heinz Hofherr Herr Robert Riedl Herr Helmut Zaus e.k. Frau Inge Hofmann Sasko-Bau Herr Dr. Alexander Zill Herr Klaus-Joachim Hofmann Herr Peter Sattlberger Seite 27

28 Du bist jung und dynamisch? Du hast technisches Verständnis? Du wohnst oder arbeitest in Haar? Du hast Lust auf neue Technologien? Du bist neugierig auf neue Aufgaben? Du hast Langeweile und liebst Action? Du trägst gerne ausgefallene Kleidung? Du fährst bevorzugt große Autos einer Nobelmarke? Und das alles, OHNE einen Cent auszugeben? Dann komm zu uns! Die Feuerwehr Haar startet im September wieder eine Ausbildungsgruppe Hier könnte Deine Einsatzkleidung hängen Interesse? Dann melde Dich per an oder per Telefon unter 089/ in der Feuerwache. Nähere Informationen zur Ausbildung findest Du auch im Internet unter

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze 2013 Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2013-15 Einsatz Nr.: 15 Fahrzeuge: 27.12.2013

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2012 Silvester 2011/2012 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 242 Bränden, [davon 178 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. 1 Das Jahr 2008 begann für die FF-Fahlenbach mit einer Neuanschaffung. In der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2008 wurde die Anschaffung eines gebrauchten Transporters beschlossen, der zu einem Mehrzweckfahrzeug

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2007 Datum 11.01.2007 18:42 Uhr 19:10 Uhr Ortsverbindungsstraße Teichwolframsdorf - Reudnitz.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Pumpen Std. B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Eingesetzte Feuerwehr Bericht Nr. Nr. Nr. der Leitstelle stelle datum: Name des Geschädigten: Alarmzeit: Hilfeanforderung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Besondere Einsätze 2012

Besondere Einsätze 2012 Besondere Einsätze 2012 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 76 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2012: 17.01.2012, 12.30 Uhr Brandmeldeanlage, techn. Hilfeleistung

Mehr

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Ahrensburg (sam). Um 15.26 ging der Notruf bei der Leitstelle ein. Im Alten- und Pflegeheim Tobias-Haus in

Mehr

1. Was macht die Feuerwehr?

1. Was macht die Feuerwehr? 1. Was macht die Feuerwehr? Auf dem Bild siehst du, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Schreibe mindestens drei Dinge auf, die die Feuerwehr erledigt. 2. Was passiert in der Leitstelle? Bringe

Mehr

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag,

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag, Einsätze 2017: Montag, 18.01.2017-8:41 Uhr Türöffnung akute Gefahr! Eine Frau hatte aus Versehen in der Rohrachstraße die Wohnungstür zugezogen und Schlüssel und Kleinkind mit 15 Monaten in der Wohnung

Mehr

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz.

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz. 26.12.2016 Baum auf Fahrbahn Am 26.12.2016 gegen 15:00 Uhr wurde die Feuerwehr Grafeld zu einem Baum auf Fahrbahn in die Herzlaker Straße alarmiert. Auf Grund der Starkwindlage brach ein großer Ast aus

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle TV-Material im DV- und HD-Format und Fotostrecke vorhanden. O-Töne von: Christian Arndt Feuerwehr Herdecke Dietmar Trust

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht Branddirektion Feuerwehr / Notarzt Seitenzahl einschl. dieser Seite 8 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV Branddirektion Leitung Pressestelle KVR-IV/BD-GS 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick 2012 FF FRAUENDORF Jahresrückblick Ein Jahr geht zu Ende, die Feuerwehr Frauendorf erlaubt sich einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012. Statistik der FF Frauendorf 2012 97 Einsatzstunden, 364 Übungsstunden,

Mehr

Einsätze 2015: Somit kein Einsatz erforderlich. Dennoch anfahren und Druckknopfmelder wieder zurücksetzen und Brandmeldeanlage wieder zurückstellen.

Einsätze 2015: Somit kein Einsatz erforderlich. Dennoch anfahren und Druckknopfmelder wieder zurücksetzen und Brandmeldeanlage wieder zurückstellen. Einsätze 2015: Samstag, 28.11.2015-17:37 Uhr Stichwort: B-BMA Ausgelöste Brandmeldeanlage in der Dreifachturnhalle.Beim Ausrücken kam die Meldung der ILS dass ein Druckknopfmelder "aus Versehen" eingeschlagen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Schulunterlagen Klasse 4

Schulunterlagen Klasse 4 Schulunterlagen Klasse 4 Das Feuer und die Feuerwehr Unsere Vorfahren haben es geschafft, das Feuer nutzbar zu machen. Leider ist Feuer nicht nur nützlich. Feuer ist auch mit vielen Gefahren verbunden.

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Gangelt Freiwillige Feuerwehr Gangelt Mit einem neuen Einsatzrekordjahr schließt die Feuerwehr der Gemeinde Gangelt das Jahr 2012 ab. Dies zeigt nur zu gut, dass trotz finanziell angespannter Zeiten und sinkendem

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Einsätze 1. Quartal 2007

Einsätze 1. Quartal 2007 Einsätze 1. Quartal 2007 Samstag, 31.03.2007, 18:05 Uhr Bückeburg, Mindener Straße Ölspur Die Feuerwehr Bückeburg-Stadt wurde zu einer Ölspur auf der Mindener Straße alarmiert. Die Ölspur war ca. 50cm

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um Mitgliederstand Stichtag:.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 985 bis 25 Anzahl 5 5 9 9 2 25 2 5 9 6 9 9 9 2 6 5 99 6 6 2 25 25 25 2 28 2 2 2 96 97 6 7 4 8 5 7 2 28 22 9 4 5 6

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2014 Silvester 2013/2014 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 308 Bränden, davon 228 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008 Einsätze Gesamt: 24 Brandeinsätze: 3 Technische Einsätze: 21 ------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------- Fahrzeugbarnd

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung Seit 1992 Jahren besucht die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen die Kindergärten vor Ort zur. Seit 2001 wird auch das 4. Schuljahr der Grundschule besucht. bedeutet nicht, den Kindern alles zu verbieten,

Mehr

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe Die Stärke der Wehr betrug am 31.12.1998 51 aktive Kameraden 11 Ehrenmitglieder und 146 fördernde Mitglieder Aufgrund unserer werbewirksamen Aktivitäten haben wir wieder einige passive Mitglieder dazu

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen, 18.02.2011 Das Jahr 2010 ein Rückblick, 18.02.2011 Einsätze 2010 insgesamt 81, davon 41 Brände 40 Technische Hilfeleistungen 81 Einsatzstunden, 18.02.2011 Einsätze im Vergleich zu

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 3. Newsletter 2018 (Juli September). Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

Truppmann Teil Unterricht/ Praxis. Ausbilder Gliederung Fahrzeuge. Ausschuss, Dienstbetrieb, Rechte und Pflichten, der Feuerwehr

Truppmann Teil Unterricht/ Praxis. Ausbilder Gliederung Fahrzeuge. Ausschuss, Dienstbetrieb, Rechte und Pflichten, der Feuerwehr Freitag, 2. Februar 2018 18:00-18:45 Lehrgangsorganisation Lehrgangsziel, Lehrgangsübersicht 18:50-19:35 Rechtsgrundlagen und Organisation Ausschuss, Dienstbetrieb, Rechte und Pflichten, der Feuerwehr

Mehr

Jahresbilanz 2009 der Feuerwehr Gera

Jahresbilanz 2009 der Feuerwehr Gera esbilanz 29 der Feuerwehr Gera Das 29 war das, in dem der 15. estag der Gründung der Feuerwehr Gera als Freiwillige Feuerwehr begangen wurde. Dazu wurden öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen für die

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Einsätze 3. Quartal 2007

Einsätze 3. Quartal 2007 Einsätze 3. Quartal 2007 Mittwoch, 03.09.2007, 20:21 Uhr Bückeburg, Petzer Straße PKW-Brand Gemeldet wurde ein PKW-Brand auf der Petzer Straße. Der Fahrzeughalter konnte den Brand jedoch mit eigenen Mitteln

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze 2012 Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2012-16 Einsatz Nr.: 16 11.12.2012 / 17:54 Uhr

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2010 22. Januar 2011 1 Personalstatistik 2010 Stand: 15. Januar 2011 Jugendfeuerwehr: 30 Mitglieder (davon 4 Mädchen) (2009: 25 (3)) Aktive: 81 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2009: 84 (10))

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 4. März 2016 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

Ausgabe 3/2017. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Termine. Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr

Ausgabe 3/2017. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Termine. Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr Ausgabe 3/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Termine www.feuerwehr-angersbach.de

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Pelletbunker geht in Flammen auf

Pelletbunker geht in Flammen auf Region Hinterland und Marburg Pelletbunker geht in Flammen auf FEUERWEHR 80 Einsatzkräfte löschen im Gewerbepark bei Mornshausen Gladenbach-Mornshausen. Ein Großbrand im Interkommunalen Gewerbepark Salzbödetal

Mehr

Einsätze 2016: Montag, Uhr Dienstag, :05 Uhr Dienstag, :06 Uhr Montag,

Einsätze 2016: Montag, Uhr Dienstag, :05 Uhr Dienstag, :06 Uhr Montag, Einsätze 2016: Montag, 05.12.2016-19 Uhr Anlässlich des Nikolausumzuges waren 5 Kameraden 1 Stunde im Einsatz um die Verkehrsabsicherung zu übernehmen. Eingesetzt: 5 Mann mit MZF Dienstag, 29.11.2016-17:05

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 6. März 2015 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Besondere Einsätze Freiwillige Feuerwehr Löhne

Besondere Einsätze Freiwillige Feuerwehr Löhne In diesem Bereich finden Sie Berichte zu besonderen Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Löhne. Nr. 0 7-201 7 Fachwerkhaus in Löhne-Ort durch Feuer zerstört Datu 06.06.2017 m Uhrz ca. 0326 Uhr 1 / 16 eit

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf JAHRESBERICHT 2012 3. Ausgabe, Jänner 2013 Freiwillige Feuerwehr Trautmannsdorf Werte Bevölkerung, der vorliegende Jahresbericht soll Ihnen einen Einblick in die umfangreichen Aufgabenbereiche der Freiwilligen

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen, 05. März 2010 Das Jahr 2009 ein Rückblick, 05. März 2010 Einsätze 2009 insgesamt 81, davon 49 Brände 26 Technische Hilfeleistungen 6 sonstige 82 Einsatzstunden, 05. März 2010 Einsätze

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Ausbildungsplan 2018

Ausbildungsplan 2018 FREIWILLIGE FEUERWEHR UNTERFÖHRING Ausbildungsplan 2018 Datum Inhalt Verantwortlich Ort 04.01.2018 Sprechfunkübung - Kommunikation mit der Einsatzzentrale - Einsatzstellenfunk - Gebäudefunkanlagen 11.01.2018

Mehr

Bericht über die BF Nacht 2010

Bericht über die BF Nacht 2010 Bericht über die BF Nacht 2010 Schon zum fünften Mal seit 2002 führte die Jugendfeuerwehr Walldürn eine BF- Nacht durch, an der die Jugendabteilungen Walldürn-Höhe, Walldürn-Rippberg, Walldürn-Stadt und

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Photos vom Dachstuhlbrand

Photos vom Dachstuhlbrand Photos vom Dachstuhlbrand Einsatz der Feuerwehr Gaiberg vom 10.08.2009 1. Photo-Serie von Frau Rieder & 2. Photo-Serie von Herrn Kickuth (mit Auswertung der Photo-Zeitstempel) Photo-Serie Rieder Ansicht

Mehr

zurück zur Übersicht

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht Wohnungsbrand - 12. Februar Am Sonntag, den 12. Februar 2006 wurde die FF-Bramberg durch Sirene und Rufempfänger alarmiert. Beim "Handelskasten" in Mühlbach 43 (Eigentümer Steger Roman)

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Aktivenversammlung 16.Januar 2013 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Kommandanten 3. Unfallverhütungsvorschriften 4. Verschiedenes

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

E N T W I C K L U N G S B E F E H L :

E N T W I C K L U N G S B E F E H L : Aufgabe 1: Geben Sie der Technischen den Entwicklungsbefehl: Das Zugfahrzeug hat den Anhänger (Estrichmaschine) verloren, dieser ist umgestürzt und es läuft Treibstoff aus! Umgestürzter Anhänger mit Treibstoffaustritt

Mehr

JETZT MITMACHEN: Gemeinsam, für die Sicherheit! Infoabend für Jedermann am 14. September Seite 2. Jugend absolviert 24-Stunden-Dienst Seite 4

JETZT MITMACHEN: Gemeinsam, für die Sicherheit! Infoabend für Jedermann am 14. September Seite 2. Jugend absolviert 24-Stunden-Dienst Seite 4 Ausgabe 9 / September 2017 6. Jahrgang JETZT MITMACHEN: Gemeinsam, für die Sicherheit! Infoabend für Jedermann am 14. September Seite 2 Jugend absolviert 24-Stunden-Dienst Seite 4 Verkehrsunfall auf der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Freiwillige Feuerwehr Alfeld Freiwillige Feuerwehr Alfeld Stand: 31.12.2009 Nr. Datum von bis Einsatzart Einsatzart Kameraden 1 01.01.2009 02:10 03:06 Unterstützung Rettungsdienst Hilfe 15 2 07.01.2009 06:35 07:20 Unterstützung Rettungsdienst

Mehr