Oracle Net 18c Verschlüsselung ist keine Hexerei. Cornelia Heyde 3. Juni 2019, Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oracle Net 18c Verschlüsselung ist keine Hexerei. Cornelia Heyde 3. Juni 2019, Düsseldorf"

Transkript

1 Oracle Net 18c Verschlüsselung ist keine Hexerei Cornelia Heyde 3. Juni 2019, Düsseldorf

2 Vorstellung Cornelia Heyde Senior Dozentin für Oracle Technologien Oracle Database Certified Professional Oracle Database Security Certified Implementation Specialist Oracle Database Performance Tuning Certified Expert Oracle Real Application Clusters Certified Implementation Specialist Kursthemen: Security Cloud Control Datenbank Clusterware und RAC

3 Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH 1990 GmbH (8 Gesellschafter) Geschäftsform 2,4 Mio. EUR Stammkapital 51,6 Mio. EUR Umsatz 2017/18 Gründungsjahr 439 Technologie-Partner Mitarbeiterzahl (Stand 2017/18) ISO 9001 zertifiziert ISO zertifiziert

4 Leistungsportfolio Oracle-Schulungszentrum Kurse der Oracle University als zertifiziertes Oracle Approved Education Center der ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG eigenes Erweiterungsangebot zu zusätzlichen Themen von Oracle-Kernthemen wie Datenbank- Administration und -Sprachen über Java- und Web-Entwicklung bis zu Business-Intelligence-/ Data-Warehouse-Themen Kursgarantie: Durchführung unabhängig von der Teilnehmeranzahl

5 Agenda 1 Oracle Net Basiskonfiguration 2 Verbindungsaufbau zur Datenbank 3 Native Netzwerkverschlüsselung und Datenintegrität 4 SSL-Verschlüsselung 5 Zusammenfassung

6 Oracle Net die Architektur Oracle Net stellt die Kommunikation zwischen Client (Anwendung) und Server (RDBMS) auf der Basis des ISO/OSI Schichtenmodells bereit.

7 S e r v e r C l i e n t Oracle-Net Konfigurationsdateien listener.ora Konfiguration des Listeners sqlnet.ora Namensauflösungsmethode und Advanced Features sqlnet.ora Namensauflösungsmethode und Advanced Features tnsnames.ora» Auflösung von Aliasnamen tnsnames.ora Auflösung von Aliasnamen Standardverzeichnis der Dateien zur Netzwerkkonfiguration : ORACLE_HOME/network/admin mit der Umgebungsvariable TNS_ADMIN kann ein zentrales Verzeichnis für alle Oracle-Net Dateien für alle Datenbanken konfiguriert werden

8 Oracle Net-Listener und listener.ora Listener startet einen Prozess auf dem Host mit einem vordefinierten Port wartet auf diesem Port auf Verbindungsanfragen vom Client Services (Instancen) sind am Listener registriert es können mehrere Listener konfiguriert sein listener.ora Beispiel: listener.ora K LISTENER = (DESCRIPTION_LIST = (DESCRIPTION = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = host01)(port = 1521)))) ADR_BASE_LISTENER = /u01/app/oracle

9 Typische Listener Fehler $lsnrctl start Listener Listener failed to start. See the error message(s) above... TNS-12545: Connect failed because target host or object does not exist TNS-12560: TNS:protocol adapter error TNS-00515: Connect failed because target host or object does not exist $lsnrctl start Listener2 TNS-01151: Missing listener name, listener2, in LISTENER.ORA Listener failed to start. See the error message(s) above... Ursachen können sein: falsche Umgebungsvariable falscher Listener Name in der Listener.ora Schreibfehler in Datei z.b. Klammer, Sonderzeichen

10 Typische Listener Fehler $lsnrctl status Connecting to (ADDRESS=(PROTOCOL=tcp)(HOST=host01)(PORT=1521)) TNS-12541: TNS:no listener TNS-12560: TNS:protocol adapter error TNS-00511: No listener Linux Error: 111: Connection refused nicht gestartet $lnrctl start listener2... Error listening on: (DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=TCP)(HOST=hosttt01)(PORT=1525))) TNS-12545: Connect failed because target host or object does not exist TNS-12560: TNS:protocol adapter error TNS-00515: Connect failed because target host or object does not exist Linux Error: 99: Cannot assign requested address Schreibfehler HOST

11 Demoumgebung Beispiel: tnsnames.ora auf host01 host01... PDB10 = (DESCRIPTION =(ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = host01)(port = 1521)) (CONNECT_DATA = (SERVER = DEDICATED)(SERVICE_NAME = PDB10))) ORCL10 und PDB10 LISTENER_ORCL10 =(ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = host01)(port = 1521)) LOCAL_LISTENER ORCL20 und PDB20 host02 PDB20 = (DESCRIPTION =(ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = host02)(port = 1521)) (CONNECT_DATA = (SERVER = DEDICATED)(SERVICE_NAME = PDB20)))

12 Benennungsmethoden Oracle Net unterstützt folgende Benennungsmethoden: Easy-Connect-Benennung z.b: CONNECT Directory-Benennung (zusätzliche Datei ldap.ora mit der Adresse des LDAP Servers) lokale Benennung in der Datei tnsnames.ora Net-Alias-Namen = Connect - Deskriptor = Protokoll + Hostname + Port + Servicename oder = Protokoll + Hostname + Port + SID tnsnames.ora ORCL10 = (DESCRIPTION = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = host01)(port = 1521)) (CONNECT_DATA = (SERVER = DEDICATED) (SERVICE_NAME = ORCL10)) ) -- oder... (CONNECT_DATA = (SERVER = DEDICATED) (SID = ORCL10))

13 tnsnames.ora und local_listener Eintrag Standardkonfiguration nach der Installation der Datenbank, z.b. mit dem DBCA tnsnames.ora ORCL10 = (DESCRIPTION = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = host01)(port = 1521)) (CONNECT_DATA = (SERVER = DEDICATED)(SERVICE_NAME = ORCL10))) LISTENER_ORCL10 = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = host01)(port = 1521)) in dieser Datei ist der der Eintrag LISTENER_ORCL10 enthalten dieser Eintrag muss vor dem Eintrag des Datenbank Parameters vorhanden sein SYS@ORCl10> show parameter local_listener NAME TYPE VALUE local_listener string LISTENER_ORCL10

14 sqlnet.ora diese Datei enthält Parameter zu folgenden Eigenschaften: bevorzugte Namensmethode bzw. Reihenfolge der Namensauflösung Beispiel: sqlnet.ora NAMES.DIRECTORY_PATH= (TNSNAMES, EZCONNECT) Logging und Tracing Datenintegrität Verschlüsselung SSL Authentication

15 Oracle Net-Konnektivität testen mit dem Tool tnsping testet die Konnektivität zwischen Client und Oracle Net-Listener unterstützt alle Connect Methoden Achtung: tnsping testet nicht die Verbindung zur Datenbank! $ tnsping ORCL10... Used TNSNAMES adapter to resolve the alias Attempting to contact (DESCRIPTION = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = host01)(port = 1521)) (CONNECT_DATA = (SERVER = DEDICATED) (SERVICE_NAME = ORCL10))) OK (0 msec) $ tnsping ORCL10 Used parameter files: /u01/app/oracle/product/18.0.0/network/admin/sqlnet.ora TNS-03505: Failed to resolve name Eintrag nicht vorhanden oder fehlerhafter Eintrag $ tnsping ORCL10 TNS-12541: TNS:no listener listener nicht gestartet / falscher Listener Port

16 Agenda 1 Oracle Net Basiskonfiguration 2 Verbindungsaufbau zur Datenbank 3 Native Netzwerkverschlüsselung und Datenintegrität 4 SSL-Verschlüsselung 5 Zusammenfassung

17 Registrierung der Datenbank am Listener dynamische Registrierung LREG (Listener Registration Prozess) registriert den Service am Listener und stellt den Service bereit erfolgt nur, wenn sich die Datenbank im mount oder open Zustand befindet statische Registrierung der Instance Name ist bereits in der listener.ora konfiguriert, z.b. für Data Guard Umgebungen falls kein Standard Port (1521) verwendet wird, müssen folgende Datenbankparameter mit den Angaben des Listeners angepasst werden: LOCAL_LISTENER - Adresse des Listeners auf dem lokalen Rechner REMOTE_LISTENER - Adresse des Listeners auf dem entfernten Rechner FORWARD_LISTENER - Angabe Listeners, an den die Verbindung weitergeleitet werden soll, wenn mehrere Remote Listener konfiguriert sind (ab 18c)

18 Instance Name und Datenbank Name Der Instance Name ist per default die SID (Oracle System Identifier) der Datenbank. Die Parameter INSTANCE_NAME und DB_NAME können dazu ausgelesen werden. INSTANCE_NAME,DATABASE_TYPE FROM v$instance; INSTANCE_NAME DATABASE_TYPE ORCL10 SINGLE NAME,CDB FROM V$DATABASE; NAME CDB ORCL10 YES

19 Datenbank Services und CDBs Jede Datenbank wird als Service für Clients dargestellt. Bei der Erstellung der Container / Datenbank werden folgende Services für eine CDB automatisch angelegt. SYS@ORCL10>SELECT NAME,PDB,CON_ID FROM V$services; NAME PDB CON_ID SYS$BACKGROUND CDB$ROOT 1 SYS$USERS CDB$ROOT 1 ORCL10 CDB$ROOT 1 ORCL10XDB CDB$ROOT 1 PDB10 PDB10 3 mit dem Package DBMS_SERVICE können benutzerdefinierte Services mit unterschiedlichen Attributen angelegt werden

20 Registrierung der Services am Listener in der Multitenant Umgebung ORCL10 Übersicht der Services: SELECT NAME,PDB,CON_ID FROM cdb_services; AME PDB CON_ID SYS$BACKGROUND CDB$ROOT 1 SYS$USERS CDB$ROOT 1 ORCL10XDB CDB$ROOT 1 ORCL10 CDB$ROOT 1 PDB10 PDB1 3 DEMO_PDB1 PDB1 3 PDB10

21 Listener Status In der Multitenant Umgebung registrieren sich die CDB und ihre PDBs am Listener Es registrieren sich die PDBs auch mit ihrer GUID, diese kann z.b. über die View v$pdbs ermittelt werden lsnrctl status... Service "88b6a ee053e2c9a8c07394" has 1 instance(s). Instance "ORCL10", status READY, has 1 handler(s) for this service... Service "ORCL10" has 1 instance(s). Instance "ORCL10", status READY, has 1 handler(s) for this service Service "PDB10" has 1 instance(s). Instance "ORCL10", status READY, has 1 handler(s) for this service... zusätzlicher Eintrag in der tnsnames.ora für den Service der PDB -> muss manuell konfiguriert werden PDB10 =(DESCRIPTION = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = host01)(port = 1521)) (CONNECT_DATA =(SERVER = DEDICATED) (SERVICE_NAME = PDB10))

22 CDB und PDB Services unbekannt? ERROR: ORA-12514: TNS:listener does not currently know of service requested in connect descriptor fehlerhafter Eintrag Listener kennt den Servicenamen nicht CDB im nomount Zustand lsnrctl status... Services Summary... Service "ORCL10" has 1 instance(s). Instance "ORCL10", status BLOCKED, has 1 handler(s) for this service... The command completed successfully keine automatische Registrierung von Services der CDB und PDB in der nomount Phase!

23 Anmeldung an PDB nicht möglich? CDB open und PDB im mount show pdbs CON_ID CON_NAME OPEN MODE RESTRICTED PDB$SEED READ ONLY NO 3 PDB10 MOUNTED [oracle@host01]$ lsnrctl status... Service "ORCL10" has 1 instance(s). Instance "ORCL10", status READY, has 1 handler(s) for this service Service "pdb10" has 1 instance(s). Instance "ORCL10", status READY, has 1 handler(s) for this service... SYS@ORCL10>connect system/oracle_4u@localhost/pdb10 ERROR: ORA-01109: database not open (es ist aber nur die pluggable database "not open")

24 PDB unbekannt? Test mit Net Alias Namen tnsping pdb10 Used TNSNAMES adapter to resolve the alias Attempting to contact (DESCRIPTION = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = host01)(port = 1521)) (CONNECT_DATA = (SERVER = DEDICATED) (SID = PDB10))) OK (0 msec) sieht erfolgreich aus, aber PDB ist ein Service und nicht SID SYS@ORCL10>connect system/oracle_4u@pdb10 ERROR: ORA-12505: TNS:listener does not currently know of SID given in connect descriptor

25 Tools zur Konfiguration schnelle Variante (mit etwas Erfahrung): Cloud Control Kommandozeile mit einem Editor Oracle Net Manager (netmgr)

26 Agenda 1 Oracle Net Basiskonfiguration 2 Verbindungsaufbau zur Datenbank 3 Native Netzwerkverschlüsselung und Datenintegrität 4 SSL-Verschlüsselung 5 Zusammenfassung

27 Native Netzwerkverschlüsselung vs. SSL alle Befehle und Daten, die an die Oracle-Datenbank gesendet bzw. empfangen werden, gehen im Klartext über das Netzwerk Ausnahme: LOGIN-Informationen beide Methoden verschlüsseln den Datenstrom, der über das Netz geht, so dass dieser nicht abgehört und entschlüsselt werden kann Native Verschlüsselung mit Oracle NET schnell (ohne Betriebsunterbrechung) und einfach konfigurierbar Entschlüsselung der Daten durch die Datenbank kann für Datenbankverbindungen wie SQL, OCI oder JAVA Anwendungen eingesetzt werden SSL Verschlüsselung eindeutige Identifizierung der Benutzer Entschlüsselung an der Netzwerkkarte aufwendiger zu konfigurieren (z.b. Verwaltung von Zertifikaten) meist von Unternehmen eingesetzt, die SSL bereits in der Infrastruktur verwenden

28 Lizenz ASO Stand :

29 Netzwerkverschlüsselung Wann wird verschlüsselt, wann nicht? ENCRYPTION_CLIENT ENCRYPTION_SERVER Verschlüsselung REJECTED REQUIRED Keine Verbindung! REQUIRED REJECTED Keine Verbindung!

30 Netzwerkverschlüsselung Wann wird verschlüsselt, wann nicht? ENCRYPTION_CLIENT ENCRYPTION_SERVER Verschlüsselung REJECTED REQUIRED Keine Verbindung! REQUIRED REJECTED Keine Verbindung! REJECTED REJECTED ACCEPTED REQUESTED AUS REJECTED ACCEPTED REQUESTED REJECTED AUS

31 Netzwerkverschlüsselung Wann wird verschlüsselt, wann nicht? ENCRYPTION_CLIENT ENCRYPTION_SERVER Verschlüsselung REJECTED REQUIRED Keine Verbindung! REQUIRED REJECTED Keine Verbindung! REJECTED REJECTED ACCEPTED REQUESTED AUS REJECTED ACCEPTED REQUESTED REJECTED AUS ACCEPTED ACCEPTED AUS Default

32 Netzwerkverschlüsselung Wann wird verschlüsselt, wann nicht? ENCRYPTION_CLIENT ENCRYPTION_SERVER Verschlüsselung REJECTED REQUIRED Keine Verbindung! REQUIRED REJECTED Keine Verbindung! REJECTED REJECTED ACCEPTED REQUESTED AUS REJECTED ACCEPTED REQUESTED REJECTED AUS ACCEPTED ACCEPTED AUS Default REQUESTED ACCEPTED REQUESTED REQUIRED AN REQUIRED ACCEPTED REQUESTED REQUIRED AN ACCEPTED REQUESTED REQUIRED REQUESTED AN ACCEPTED REQUESTED REQUIRED REQUIRED AN

33 Konfigurationsüberblick Encryption Server: Client: SQLNET.ENCRYPTION_SERVER = accepted SQLNET.ENCRYPTION_ TYPES_SERVER = (RC4_40) SQLNET.ENCRYPTION_ CLIIENT= requested SQLNET.ENCRYPTION_ TYPES_ CLIENT = (RC4_40) Hinweis: Am Ende der Konfiguration Listener neu starten, um mögliche Fehler zu finden.

34 Was wurde konfiguriert? SELECT NETWORK_SERVICE_BANNER,CLIENT_VERSION,CON_ID FROM v$session_connect_info WHERE sid in (select sid from v$session where username ='SYSTEM'); NETWORK_SERVICE_BANNER CLIENT_VERSION CON_ID TCP/IP NT Protocol Adapter for Linux: Version Production Encryption service for Linux: Version Production RC4_40 Encryption service adapter for Linux: Version Production Crypto-checksumming service for Linux: Version Production

35 Verschlüsselungsmethoden nicht kompatibel? Server : sqlnet.encryption_server=required sqlnet.encryption_types_server=(rc4_40) Client : sqlnet.encryption_client=requested sqlnet.encryption_types_client=(aes128) SQL> connect system/oracle_4u@pdb10 ERROR: ORA-12650: No common encryption or data integrity algorithm Warning: You are no longer connected to ORACLE.

36 Daten verschlüsselt oder nicht verschlüsselt? Aktuelle Session ID für Trace File SELECT username, process FROM v$session WHERE username is not null and USERNAME <> 'SYS'; USERNAME PROCESS SYSTEM 9672 ll /u01/app/oracle/admin/trace/ -ltr -rw-r oracle oinstall Apr 14:08 serv_9672.trc Auszug ohne und mit Verschlüsselung ( ) [29-APR :29:40:612] nsbasic_brc: E Bernst ( ) [29-APR :29:40:612] nsbasic_brc: E ein.davi ( ) [29-APR :29:40:612] nsbasic_brc: B1 2C 00 d...w.,. Test der Connection ( ) [30-APR :02:12:581] nspsend: EA 60 C5 F EC 7E.`..D..~ ( ) [30-APR :02:12:581] nspsend: C7 DC F0 9D BC B...k ( ) [30-APR :02:12:581] nspsend: BD CD DE %.I.h...

37 Datenintegrität Checksummenprüfung Verschlüsselung des Netzwerkverkehrs ist der erste Schritt Verschlüsselte Netzwerkpakete können aber während der Übertragung unbemerkt verändert werden Ein zusätzlicher Schutz der Datenintegrität der übertragenen Pakete ist notwendig. Parameter SQLNET.CRYPTO_CHECKSUM_TYPES_SERVER SQLNET.CRYPTO_CHECKSUM_TYPES_CLIENT Werte SHA512: SHA-2, produces a 512-bit hash. SHA384: SHA-2, produces a 384-bit hash. SHA256: SHA-2, produces a 256-bit hash. default SHA1: Secure Hash Algorithm MD5: Message Digest 5

38 Konfigurationsüberblick Encryption Server: Client: SQLNET.ENCRYPTION_SERVER = accepted SQLNET.ENCRYPTION_ TYPES_SERVER = (RC4_40) SQLNET.ENCRYPTION_ CLIENT= requested SQLNET.ENCRYPTION_ TYPES_ CLIENT = (RC4_40)

39 Konfigurationsüberblick Encryption und Checksum Server: Client: SQLNET.ENCRYPTION_SERVER = accepted SQLNET.ENCRYPTION_ TYPES_SERVER = (RC4_40) SQLNET.ENCRYPTION_ CLIENT= requested SQLNET.ENCRYPTION_ TYPES_ CLIENT = (RC4_40) SQLNET.CRYPTO_CHECKSUM_SERVER =(accepted) SQLNET.CRYPTO_CHECKSUM_TYPES_SERVER= (SHA256) SQLNET.CRYPTO_CHECKSUM_CLIENT=requested SQLNET.CRYPTO_CHECKSUM_TYPES _CLIENT = (SHA256)

40 Agenda 1 Oracle Net Basiskonfiguration 2 Verbindungsaufbau zur Datenbank 3 Native Netzwerkverschlüsselung und Datenintegrität 4 SSL-Verschlüsselung 5 Zusammenfassung

41 SSL: Alternative Netzwerkverschlüsselung Überblick neben der nativen Verschlüsselung kann auch die Verschlüsselung des Netzwerkes mit SSL implementiert werden

42 Überblick SSL Konfiguration mit Self Signed Zertifikat Server Wallet cwallet.* Client Wallet cwallet.* Self Signed Zertifikat server_ca.cert Server Zertifikat 4 3 client request User Zertifikat common_req.txt 5 7 common_cert.cert Request User Zertifikat User Zertifikat

43 SSL: einrichten Server Zertifikate werden in Wallets gespeichert Oracle bietet dazu drei Werkzeuge an: mkstore, orapki und den Oracle Wallet Manager (owm). Anlegen eines Wallets mit orapki Anlegen des Zertifikates mit orapki Erzeugen des selbst signierten Zertifikates und Ablegen im Wallet $ orapki wallet add -wallet /u01/app/oracle/admin/wallet_serv -dn "cn=orcl10" -keysize self_signed -validity pwd Dresden2019 oder importieren eines eigenes Zertifikates aus der Infrastruktur Exportieren dieses Zertifikates in eine Datei

44 Serverkonfiguration grafischer Weg

45 SSL: einrichten Server Datenbank Für die erfolgreiche Kommunikation müssen noch Anpassungen an der Datenbank vorgenommen werden: Anpassen local_listener Parameter für SSL Port: alter system set local_listener='(address=(protocol=tcps)(host=host01)(port=1577))' scope=spfile; alter system register; Anpassung für die Datenbank und Neustart alter system set common_user_prefix='' scope=spfile; alter system set os_authent_prefix='' scope=spfile; alter system set remote_os_authent=false scope=spfile; Test lokal (nach der Konfiguration der Oracle-Net Dateien) connect Connected.

46 SSL: Netzwerkkonfiguration Server (host01) SQLNET.AUTHENTICATION_SERVICES= (BEQ, TCPS) SSL_CLIENT_AUTHENTICATION=TRUE WALLET_LOCATION = (SOURCE=(METHOD=File)(METHOD_DATA=(DIRECTORY= <Wallet Directory>))) LISTENER = (DESCRIPTION_LIST = (DESCRIPTION = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP) (HOST = host01)(port = 1521))) (DESCRIPTION = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCPS)(HOST = host01)(port = 1577))) ) WALLET_LOCATION = (SOURCE=(METHOD=File)(METHOD_DATA=(DIRECTORY= <Wallet Directory>))) SORCL10 = (DESCRIPTION = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCPS)(HOST = host01)(port = 1577)) (CONNECT_DATA =(SERVER = DEDICATED)(SERVICE_NAME = ORCL10)))

47 Connect Fehler mit SSL connect ERROR: ORA-28865: SSL connection closed Warning: You are no longer connected to ORACLE. Wallet nicht gefunden z.b. falsche Pfadangabe connect ERROR: ORA-12547: TNS:lost contact Warning: You are no longer connected to ORACLE. TNS Eintrag mit falschem Protokoll (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = host01)(port = 1577))

48 SSL: einrichten Client (host02) Folgende Schritte müssen auf dem Client ausgeführt werden: Anlegen eines Wallets mit orapki Anlegen des Zertifikates mit orapki Erstellen des Requests für das User Zertifikat mit orapki Exportieren der Zertifikat Anfrage in eine Datei und diese am Server registrieren Importieren dieser Bestätigung und des Server Zertifikates in das Client Wallet

49 SSL: Netzwerkkonfiguration Client (host02)... SSL_CLIENT_AUTHENTICATION = TRUE WALLET_LOCATION = (SOURCE=(METHOD=File)(METHOD_DATA=(DIRECTORY= <Wallet Directory>))) SORCL10 = (DESCRIPTION = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCPS)(HOST = host01)(port = 1577)) (CONNECT_DATA = (SERVER = DEDICATED)(SERVICE_NAME = ORCL10))) SPDB10 = (DESCRIPTION = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCPS)(HOST = host01)(port = 1577)) (CONNECT_DATA = (SERVER = DEDICATED)(SERVICE_NAME = PDB10)))...

50 Agenda 1 Oracle Net Basiskonfiguration 2 Verbindungsaufbau zur Datenbank 3 Native Netzwerkverschlüsselung und Datenintegrität 4 SSL-Verschlüsselung 5 Zusammenfassung

51 Zusammenfassung verschlüsselte Datenbank Verbindungen können in allen Oracle Releases lizenzfrei konfiguriert werden die native Verschlüsselung ist einfach und schnell zu konfigurieren die SSL Verschlüsselung ist die sicherere Verbindung aufwendiger zu konfigurieren Hilfe durch Netzwerkadministratoren evtl. zur Portfreischaltung notwendig

52 Cornelia Heyde Senior Dozentin Telefon: MIT DATEN MEHR BEWEGEN.

Oracle Net. Dierk Lenz

Oracle Net. Dierk Lenz Oracle Net Dierk Lenz Inhalt Was ist Oracle Net? Welche Komponenten gibt es? Konfiguration Dateien Werkzeuge Server Client Keine Verbindung was dann? Was ist Oracle Net? (1 Transparent Network Substrate

Mehr

Verschlüsseln? Aber sicher!

Verschlüsseln? Aber sicher! Verschlüsseln? Aber sicher! Wie bekomme ich meine DB etwas sicherer Ziele des Vortrags Kurzer Überblick über verschiedene Möglichkeiten Datendateien und Netzwerkverkehr in Oracle zu verschlüsseln Demonstrationen

Mehr

Datenbank Services. Thomas Lehmann, Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten.

Datenbank Services. Thomas Lehmann, Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten. Datenbank Services Thomas Lehmann, 31.05.2017 Düsseldorf Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Geschäftsform GmbH (8 Gesellschafter) Mitarbeiterzahl 414 (Stand 05/2017)

Mehr

Oracle Cloud Control 13.2 Compliance Management (Monitoring) mit STIG s für Oracle Datenbanken

Oracle Cloud Control 13.2 Compliance Management (Monitoring) mit STIG s für Oracle Datenbanken Oracle Cloud Control 13.2 Compliance Management (Monitoring) mit STIG s für Oracle Datenbanken Cornelia Heyde 26.06.18, Stuttgart Vorstellung Cornelia Heyde Senior Dozentin für Oracle Technologien Oracle

Mehr

Oracle RAC Services. Deutsche Oracle Anwenderkonferenz Martin Hoermann. Senior Consultant, ORDIX AG, Münster

Oracle RAC Services. Deutsche Oracle Anwenderkonferenz Martin Hoermann. Senior Consultant, ORDIX AG, Münster Deutsche Oracle Anwenderkonferenz 2006 Oracle RAC Services Martin Hoermann Senior Consultant, ORDIX AG, Münster mh@ordix.de Copyright ORDIX AG Oracle Real Application Cluster (RAC) 1 Agenda Services -

Mehr

Service, please! Services in der Oracle Datenbank. Wir kümmernuns!

Service, please! Services in der Oracle Datenbank. Wir kümmernuns! Service, please! Services in der Oracle Datenbank Jochen Kutscheruk Oracle Certified Master merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG 76228 Karlsruhe Wir kümmernuns! Spitzenleistung heißt, sich auf seine Stärken

Mehr

DER ORACLE CONNECTION MANAGER (CMAN) ALS FIREWALL FÜR DAS ROUTING VON DATENBANK VERBINDUNGEN

DER ORACLE CONNECTION MANAGER (CMAN) ALS FIREWALL FÜR DAS ROUTING VON DATENBANK VERBINDUNGEN SIG - Security Day 19.05.2015 - München CMAN Reloaded DER ORACLE CONNECTION MANAGER (CMAN) ALS FIREWALL FÜR DAS ROUTING VON DATENBANK VERBINDUNGEN Seite 1 Gunther Pippèrr - IT-Architekt - Berater Background

Mehr

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1.1 Installation von Oracle 9.2.0 Beispielhaft wird die Installation von Oracle Version 9.2.0 beschrieben. Neuere Versionen werden analog installiert. CD für

Mehr

Active Data Guard. Susanne Jahr. Dezember 2008

Active Data Guard. Susanne Jahr. Dezember 2008 Dezember 2008 - Data - Die Firma Herrmann & Lenz wurde 1995 gegründet und hat aktuell 12 Mitarbeiter. Firmensitz: Burscheid (bei Köln). Beratung, Schulung und Ferwartung für das Thema Oracle Datenbanken.

Mehr

TNSNAMES.ORA beherrschen. Michael A. Istinger EDV-Beratung Istinger

TNSNAMES.ORA beherrschen. Michael A. Istinger EDV-Beratung Istinger TNSNAMES.ORA beherrschen Michael A. Istinger EDV-Beratung Istinger Gestatten Sie, dass ich mich vorstelle: Name: Michael A. Istinger Firma: EDV-Beratung Istinger In der IT-Branche tätig seit 1977 Erste

Mehr

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express)

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express) Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express) Josef Lippert Freiberuflicher IT Consultant München Schlüsselworte Oracle Enterprise Manager Database Express, EM Express, Administration Einleitung

Mehr

Oracle Secure External Password Store

Oracle Secure External Password Store Oracle Secure External Password Store Sven Vetter Trivadis AG Bern Schlüsselworte: Passwort, Wallet, Single SignOn, PKCS#12, PKCS#11, Zertifikat, Autologin Einleitung Sie müssen sich viele Passwörter für

Mehr

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch)

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch) OP EN Ser vice - Dokumentation Oracle 10.2 Client-Installation (Benutzerdefiniert mit Patch).doc OPENService Dokumentation Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch) Dokumentinformation:

Mehr

SQL Server 2012 Express

SQL Server 2012 Express SQL Server 2012 Express Dokument erstellt am 12.07.2015 Letzte Änderung am 09.05.2016 Zur Installation und Konfiguration des Microsoft SQL Servers 2012 Express werden für Windows 64-bit zwei Dateien benötigt:

Mehr

Oracle SSL und Smartcard

Oracle SSL und Smartcard Oracle SSL und Smartcard Jürgen Kühn Security Consultant Stuttgart, 31.3.2009 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Agenda SSL Oracle SSL EUS

Mehr

ODBC-Verbindungen in Oracle-Datenbanken nutzen

ODBC-Verbindungen in Oracle-Datenbanken nutzen ODBC-Verbindungen in Oracle-Datenbanken nutzen Bereits in der Vergangenheit haben wir verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie sich Daten aus externen Quellen in AutoCAD Map über die ODBC-Verbindung

Mehr

Oracle auf Mac. Wie läuft das? Installation Oracle auf Mac

Oracle auf Mac. Wie läuft das? Installation Oracle auf Mac Oracle auf Mac Wie läuft das? Wie kann Oracle auf Mac installiert werden? Wie kann die Performance verglichen werden? Funktioniert die Oracle Installation als Server und als Client? Für wen ist es interessant,

Mehr

RMAN Duplicate. von. dbtotal.de. Jaroslav Dutov.

RMAN Duplicate. von. dbtotal.de. Jaroslav Dutov. RMAN Duplicate von Jaroslav Dutov dbtotal.de Agenda Überblick Duplicate - das Verfahren Active Database Duplication der Ablauf Backup-based Duplication der Ablauf Troubleshooting Fazit

Mehr

Referent: Doag Regionaltreffen. Claus Cullmann, Diplom Physiker Datenbankspezialist Oracle Certified Professional 8i,9i 10g

Referent: Doag Regionaltreffen. Claus Cullmann, Diplom Physiker Datenbankspezialist Oracle Certified Professional 8i,9i 10g Referent: 29.10.2009 Doag Regionaltreffen Claus Cullmann, Diplom Physiker Datenbankspezialist Oracle Certified Professional 8i,9i 10g Inhalt Übersicht Standby - Systeme Unterschied Log Transport Archiver

Mehr

<Insert Picture Here> T4 and the Red Crypto Stack

<Insert Picture Here> T4 and the Red Crypto Stack T4 and the Red Crypto Stack Stefan Hinker & Heinz-Wilhelm Fabry Oracle Deutschland B.V. & Co. KG The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. HowTo: Microsoft SQL Server SSL-Verschlüsselung aktivieren

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. HowTo: Microsoft SQL Server SSL-Verschlüsselung aktivieren combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager HowTo: Microsoft SQL Server SSL-Verschlüsselung aktivieren HowTo: Microsoft SQL Server SSL-Verschlüsselung aktivieren

Mehr

Erstellen einer Oracle Instanz für GEOS Pro 2.2

Erstellen einer Oracle Instanz für GEOS Pro 2.2 Erstellen einer Oracle Instanz für GEOS Pro 2.2 Die folgende Beschreibung wurde für Oracle 9.2.0.6 (Patch 6 erstellt. Inhaltsverzeichnis 1. Installation Oracle... 2 2. Erzeugung der Oracle Instanz... 3

Mehr

Dokumentation. Elektronische Rechnungsübertragung mit der First Businesspost mittels. Business Connector 4.6

Dokumentation. Elektronische Rechnungsübertragung mit der First Businesspost mittels. Business Connector 4.6 Dokumentation Elektronische Rechnungsübertragung mit der First Businesspost mittels Business Connector 4.6 Customizing des SAP BC für die Übertragung der INVOICE nach 1stbp Nachdem die erste Rechnung an

Mehr

Streams im Enterprise Manager Grid Control

Streams im Enterprise Manager Grid Control Streams im Enterprise Manager Grid Control Eine praktikable How-to Anleitung (Kochrezept) für den Aufbau einer einfachen Streams Umgebung mit Grid Control um Erfahrungen zu sammeln Referent: Michael Pfautz

Mehr

RAC News in Oracle 11g Release 2

RAC News in Oracle 11g Release 2 RAC News in Oracle 11g Release 2 Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Burscheid Schlüsselworte: Real Application Clusters, RAC, Database, 11g Release 2, New Features, Grid Infrastructure Einleitung

Mehr

Grid Infrastructure 11.2: Implementierung einer Private -Virtual- IP parallel zu SCAN-Virtual-IPs

Grid Infrastructure 11.2: Implementierung einer Private -Virtual- IP parallel zu SCAN-Virtual-IPs Grid Infrastructure 11.2 bietet mit Single Client Access Name (SCAN ein sehr nützliches und effizientes Feature. Der Artikel stellt nicht einfach nur dieses Feature vor, schließlich ist es nicht mehr brandneu

Mehr

Oracle Advanced Security Datenbank- Verbindungen per SSL

Oracle Advanced Security Datenbank- Verbindungen per SSL Security SSL Oracle Advanced Security Datenbank- Verbindungen per SSL Autor: Christian Kutsch, MuniQSoft GmbH Verbindungsaufbau ist Vertrauenssache. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Deshalb ermöglicht

Mehr

1. Ablöse der Streams Multimaster-Replikation

1. Ablöse der Streams Multimaster-Replikation Data Guard durch Firewalls? Kein Problem mit Connection Manager! Mathias Zarick Principal Consultant September 2013 Data Guard hat sich als Hochverfügbarkeitstechnologie für Oracle etabliert. Er spiegelt

Mehr

Übertragungswege Gateway - OFTP1 Migration

Übertragungswege Gateway - OFTP1 Migration Übertragungswege Gateway - OFTP1 Migration Basware Corporation Copyright Basware Corporation All rights reserved Inhalt 1 Anmerkung zur Abschaltung von ISDN... 4 2 Übertragungsweg AS2... 5 2.1. Dokumente

Mehr

Mailserver Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Mailserver Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Mailserver Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 16. Februar 2015 Übersicht MTA/MSA MTA/MDA SMTP POP3/IMAP SMTP MUA MUA Andreas Teuchert Mailserver Teil 1 16. Februar 2015 2 / 16 Mail-Client auch

Mehr

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek Datenbankreplikation in der Standard Edition Markus Jendrossek Wer ich bin Markus Jendrossek Das erste Mal vor Publikum (kaum nervös) Seit zehn Jahren IT Administrator Davon seit sechs Jahren DBA Erfahrung

Mehr

Oracle Database 18c Release 1 Neue Funktionalitäten zur Datenbank-Sicherheit

Oracle Database 18c Release 1 Neue Funktionalitäten zur Datenbank-Sicherheit Oracle Database 18c Release 1 Neue Funktionalitäten zur Datenbank-Sicherheit Norman Sibbing (Norman.Sibbing@oracle.com) BU Core & Cloud Technologies Oracle Deutschland B.V. & Co KG Copyright 2018 Oracle

Mehr

Projekt: Vertrauenswürdige Verbindung Angriffsvektor Connection-Pool

Projekt: Vertrauenswürdige Verbindung Angriffsvektor Connection-Pool Angriffsvektor Connection-Pool Norman Sibbing (Norman.Sibbing@oracle.com) BU Core & Cloud Technologies Oracle Deutschland B.V. & Co KG Copyright 2018 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Mehr

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Für IT Administratoren Stand: 01.03.2017 Inhalt 1 Kurzüberblick über den Oracle Datenbank Konnektor... 1 1.1 Systemanforderungen und Oracle Versionen... 1 1.2 Speicherplatz...

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I Beschreibung: Der Teilnehmer ist in der Lage den Oracle Application Server 10g zu

Mehr

SCAN, GPnP, GNS und Co. Erfahrungen mit den neuesten RAC Features

SCAN, GPnP, GNS und Co. Erfahrungen mit den neuesten RAC Features Schlüsselworte SCAN, GPnP, GNS und Co. Erfahrungen mit den neuesten RAC Features Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH Jachenau Real Application Cluster, SCAN Listener, GPnP, GNS, RAC Einleitung

Mehr

IPCOP Version VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN

IPCOP Version VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN IPCOP Version 1.4.10 VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN Grundsätzliches Dieses Tutorial setzt eine Funktionierente Grundkonfiguration wie in dem Tutorial zur Installation des IPcop voraus (www.ipcop.org).

Mehr

AI WEBLAUNCHER. Installation und Betrieb

AI WEBLAUNCHER. Installation und Betrieb AI WEBLAUNCHER Installation und Betrieb Version: 1.0.3 Projekt: AI WEBLAUNCHER Datum: 2. April 2019 Dokumentinformation: Erstellt von: E-Mail: Administration Intelligence AG produktmanagement@ai-ag.de

Mehr

Jan Schreiber, Pablo Stapff Loopback.ORG GmbH, Hamburg

Jan Schreiber, Pablo Stapff Loopback.ORG GmbH, Hamburg we go the extra mile database intelligence opera1ons excellence bi solu1ons Jan Schreiber, Pablo Stapff Loopback.ORG GmbH, Hamburg 1 loopback.org GmbH Oracle Architektur Data Warehouse und Business Intelligence

Mehr

Datenbank-Administration mit personalisierten Accounts

Datenbank-Administration mit personalisierten Accounts Datenbank-Administration mit personalisierten Accounts Markus Behrendt Bayer Business Services GmbH Leverkusen Schlüsselworte: Oracle Internet Directory, Enterprise User Einleitung Die Administration von

Mehr

Die Datenbank ist nicht immer schuld

Die Datenbank ist nicht immer schuld Die Datenbank ist nicht immer schuld andere Gründe warum Migrationen scheitern können Markus Flechtner ** Ergänzt um einige Bemerkungen aus dem Vortrag ** BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Oracle Datenbanken Clonen. aber richtig. Wir kümmern uns!

Oracle Datenbanken Clonen. aber richtig. Wir kümmern uns! Oracle Datenbanken Clonen aber richtig Über den Referenten Daniel Nelle Datenbank Administrator bei: merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Erfahrungen mit Oracle Datenbanken seit 2004 Schwerpunkte Oracle

Mehr

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen)

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen) Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen) Auch in früheren Versionen als der 11.2, konnte man eine Standby Datenbank abhängen, sie

Mehr

Oracle GW / MSSQL Linked Server

Oracle GW / MSSQL Linked Server Oracle GW / MSSQL Linked Server Setup und Besonderheiten Rainer Klomps BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN LAUSANNE MÜNCHEN STUTTGART WIEN ZÜRICH Agenda 1.

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6 ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6 Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden. Die Serverinstallation

Mehr

EMCLI Überblick, Nutzen und Beispiele aus der Praxis

EMCLI Überblick, Nutzen und Beispiele aus der Praxis EMCLI Überblick, Nutzen und Beispiele aus der Praxis OPITZ CONSULTING GmbH 2014 Seite 1 EMCLI Überblick, Nutzen und Beispiele aus der Praxis Stefan Seck Senior Consultant OPITZ CONSULTING GmbH DOAG 2014,

Mehr

SQL Server Verbindungsprobleme SQL Server Alle cobra Versionen

SQL Server Verbindungsprobleme SQL Server Alle cobra Versionen Verbindungsprobleme SQL Server Alle cobra Versionen (Stand: 01.2017) Lösungsansätze: Verbindungsprobleme zu einem SQL Server Express können folgende Ursachen haben: 1. Nach der Installation des SQL Server

Mehr

Oracle Virtual Private Database

Oracle Virtual Private Database Oracle Virtual Private Database Rolf Wesp Consultant Application Development Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, September 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

TDE und DV für hostingfähige Datenbanken mit sicherheitssensiblen Daten. Heinz-Wilhelm Fabry Senior Leitender Systemberater

TDE und DV für hostingfähige Datenbanken mit sicherheitssensiblen Daten. Heinz-Wilhelm Fabry Senior Leitender Systemberater 1 TDE und DV für hostingfähige Datenbanken mit sicherheitssensiblen Daten Heinz-Wilhelm Fabry Senior Leitender Systemberater Agenda Einleitung Transparent Data Encryption (TDE) Oracle Database Vault (DV)

Mehr

DATA GUARD ALS HA-LÖSUNG. Praktische Erfahrungen

DATA GUARD ALS HA-LÖSUNG. Praktische Erfahrungen DATA GUARD ALS HA-LÖSUNG Praktische Erfahrungen Mila Friedman Lufthansa Systems AG Kelsterbach Schlüsselworte Physical Data Guard Configuration, Data Guard Broker, Observer, Active Data Guard, RMAN, Corruption

Mehr

NotesSession.GetPropertyBroker( )

NotesSession.GetPropertyBroker( ) Bestandteile von CA Laufen im Rich Client (Notes oder Expeditor) oder via Portal Server im Browser NSF-Komponenten sind Notes-Designelemente Eclipse Komponenten sind Eclipse ViewParts lokale oder Websphere

Mehr

OPENService Dokumentation

OPENService Dokumentation Oracle 11.2 Client Installation (Benutzerdefiniert) Dokumentinformation: AGIS Ablage \ Version 1.01 Ausgabedatum 25.10.2012 Autor arj Status Entwurf, Vorschlag, Prüfung, Intern, Public Revision Datum Person

Mehr

Ab Version 10g werden von Oracle alle unwichtigen Accounts automatisch bei der Installation über den grafischen Installer gesperrt.

Ab Version 10g werden von Oracle alle unwichtigen Accounts automatisch bei der Installation über den grafischen Installer gesperrt. Tipps & Tricks: Oracle FAQ's Bereich: DBA Erstellung: 01/2003 Versionsinfo: 7.3-10.2 Letzte Überarbeitung: 06/2009 MP Oracle FAQ Diese Liste soll Ihnen zu den wichtigsten täglichen Fragen eines Datenbank

Mehr

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Der Zugriff auf die MySQL-Datenbank selbst kann mit sämtlichen dafür erhältlichen Tools (Beispielsweise SquirrelSQL, Toad für MySQL, EMS SQL Manager, TOra oder ähnliches)

Mehr

Quick Installation Guide

Quick Installation Guide LevelOne WHG-1000 300Mbps Wireless PoE Hotspot Gateway Quick Installation Guide English Deutsch Table of Contents English... 3 Deutsch... 13 Default Settings IP Address-LAN1 192.168.1.254 IP Address-LAN2

Mehr

LDAP Connector. Installation und Konfiguration. Version 2017 Summer Release

LDAP Connector. Installation und Konfiguration. Version 2017 Summer Release LDAP Connector Installation und Konfiguration Version 2017 Summer Release Status: 28. März 2017 Copyright Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen

Mehr

LDAP-Integration für SQL*Net

LDAP-Integration für SQL*Net Ihr Partner für Schulung, Betreuung und Beratung rund um die Oracle Datenbank Ja wo laufen Sie denn? LDAP-Integration für SQL*Net DOAG Regionaltreffen München/Südbayern Montag, 12. Februar 2007 um 17:00

Mehr

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG DB 2015 Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten.

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG DB 2015 Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten. Installationen vereinheitlichen Standards sind super Marco Mischke, 16.06.2015 DOAG DB 2015 Düsseldorf Zur Person Senior Systemberater - Schwerpunkte Hochverfügbarkeit, Backup & Recovery, Performance Oracle

Mehr

Das ist alles nur gecloudt Sicherheit in den roten Wolken

Das ist alles nur gecloudt Sicherheit in den roten Wolken Das ist alles nur gecloudt Sicherheit in den roten Wolken Katharina Büchse Passende Zuhörer cloud expert (PaaS) database security expert Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Multitenant Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle,

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

Meldungen im Ereignisprotokoll

Meldungen im Ereignisprotokoll im Ereignisprotokoll im Ereignisprotokoll beim Systemanlauf (allgemein) Warm start performed, Ver: V03.00.00 - event/ status summary after startup Power supply: L1 is connected L1 is not connected No line

Mehr

Datenbank auf neuen Server kopieren

Datenbank auf neuen Server kopieren Datenbank auf neuen Server kopieren Mobility & Care Manager Release Datum: 01.10.2014 Version 1.1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Änderungsgeschichte... 15 1. Einleitung... 3 2. Voraussetzungen...

Mehr

bizhub Evolution SECURITY CUBE bizhub Evolution Installationsanleitung Version: 1.0

bizhub Evolution SECURITY CUBE bizhub Evolution Installationsanleitung Version: 1.0 bizhub Evolution SECURITY CUBE Installationsanleitung Version: 1.0 bizhub Evolution Spezifikationen 2 Inhaltsverzeichnis Spezifikationen... 3 Vorbereitung... 3 Import... 4 Registrierung... 9 Konfiguration...

Mehr

Adaptive Features Fluch oder Segen

Adaptive Features Fluch oder Segen Oracle Datenbank 12c Adaptive Features Fluch oder Segen Thomas Lehmann Düsseldorf, 10.05.2016 Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Geschäftsform GmbH (9 Gesellschafter)

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Neues von Grid Control Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Agenda Grid Control 11g Neue Infrastruktur Installation Integration mit MyOracle Support Unterstützung

Mehr

Verschlüsseln, auf jeden Fall verschlüsseln!

Verschlüsseln, auf jeden Fall verschlüsseln! DevOps Verschlüsseln, auf jeden Fall verschlüsseln! Heinz-Wilhelm Fabry, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Verschlüsseln von Datenübertragung und von Daten auf Speichermedien ist trotz aller gegenwärtigen

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 14.09.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.07 Copyright Version 11.07 vom 15. Februar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

VPN über IPSec. Internet. AK Nord EDV- Vertriebsges. mbh Stormstr Itzehoe. Tel.: +49 (0) Fax:: +49 (0)

VPN über IPSec. Internet. AK Nord EDV- Vertriebsges. mbh Stormstr Itzehoe. Tel.: +49 (0) Fax:: +49 (0) VPN über IPSec Internet AK Nord EDV- Vertriebsges. mbh Stormstr. 8 25524 Itzehoe Tel.: +49 (0) 4821 8040350 Fax:: +49 (0) 4821 4083024 Importieren eines Zertifikats Falls Sie mit einem Zertifikat arbeiten

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 08.04.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

SSL Installation auf Lotus Domino 8.5

SSL Installation auf Lotus Domino 8.5 SSL Installation auf Lotus Domino 8.5 Willkommen zum Domino 8.5 Hands On! Im Folgenden gibt es einen step-by step guide zur Einrichtung von HTTPS am Domino Server mit einem selbsterstellten Zertifikat.

Mehr

[Exchange-Bereitstellungstools]

[Exchange-Bereitstellungstools] Installation E: E/1/a.) Exchange Server 2003 Installation I Exchange Setup starten [Exchange-Bereitstellungstools] Exchange_Server_2003_Installation_01.rtf Seite 1 von 30 [Bereitstellen des ersten Exchange

Mehr

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 Oracle University Kontakt: 0180-2000-526 / +49 89-14301200 Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 Dauer: 5 Tage Lerninhalte Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control stellt zentrale Management-Funktionen

Mehr

Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch

Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch Das Rundum-sorglos-Paket für Druckeradmins. Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch Herzlich willkommen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, eine steadyprint-installation vorzunehmen

Mehr

Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch

Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch Das Rundum-sorglos-Paket für Druckeradmins. Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch Herzlich willkommen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, eine steadyprint-installation vorzunehmen

Mehr

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich?

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? DOAG 2017 Datenbank Dierk Lenz Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund

Mehr

NTP Synchronisierung NTP Synchronizer

NTP Synchronisierung NTP Synchronizer Q-App: NTP Synchronisierung NTP Synchronizer Q-App zur automatischen Datums und Zeitsynchronisierung Q-App for automatic date and time synchronization Beschreibung Der Workflow hat 2 Ebenen eine Administratoren-

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. HowTo: Microsoft SQL Server Datenbank verschlüsseln. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. HowTo: Microsoft SQL Server Datenbank verschlüsseln. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager HowTo: Microsoft SQL Server Datenbank verschlüsseln HowTo: Microsoft SQL Server Datenbank verschlüsseln - 2 -

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 18.02.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk.     IT-Berater. Dipl.-Inform. Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 1 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Höhere Verfügbarkeit und Datensicherheit 2 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Konzepte Erzeugen und

Mehr

Für die ersten beiden Fragen hilft bereits die Übersichtsseite. Hier findet sich die Zertifizierungsmatrix:

Für die ersten beiden Fragen hilft bereits die Übersichtsseite. Hier findet sich die Zertifizierungsmatrix: Die Welt ist nicht immer Oracle Alexander Pilfusek Witt-Gruppe Weiden i. d. OPf. Schlüsselworte Heterogene Umgebung, Gateways, Datenbank, Teradata, Gateway-Server Einleitung In unserem Konzern werden unter

Mehr

Plötzlich Multitenant was ändert sich für den DBA?

Plötzlich Multitenant was ändert sich für den DBA? Datenbank Plötzlich Multitenant was ändert sich für den DBA? Uwe Hesse Mit der Version 12c hat Oracle eine erhebliche Veränderung der Datenbank-Architektur eingeführt. Dieser Artikel zeigt, wie Administratoren

Mehr

Office Line, Supportinformationen

Office Line, Supportinformationen Meldung im Control-Center oder den Auskünften: "Applikationsserver konnte nicht kontaktiert werden" Im Control-Center (ab Version 2012) oder in den Auskünften (ab Version 2013) der Office Line erscheint

Mehr

Architektur / Komponenten ASO SSL. sqlnet.ora sqlnet.ora

Architektur / Komponenten ASO SSL. sqlnet.ora sqlnet.ora Betrifft: Oracle NET - SSL Test and orapki is your friend Autor: Peter Hulm Art der Info: Technische Background Info (Juli 2005) Quelle Aus unserer Schulungs- und Beratungstätigkeit Integritätsgeschützte

Mehr

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Unified-E Standard WebHttp Adapter Unified-E Standard WebHttp Adapter Version: 1.5.0.2 und höher Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Symbolische Adressierung... 3 3.1 ReadValues-Methode... 4 3.2 WriteValues

Mehr

SQL Server 2014 Installationsanleitung

SQL Server 2014 Installationsanleitung SQL Server 2014 Installationsanleitung Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Installation... 2 3 Konfiguration... 4 3.1 Remoteverbindungen zulassen... 4 3.2 Protokolle aktivieren... 4 3.3 SQL Server Browser Dienst...

Mehr